DE3237990C2 - Dralldüsenspinnvorrichtung - Google Patents

Dralldüsenspinnvorrichtung

Info

Publication number
DE3237990C2
DE3237990C2 DE3237990A DE3237990A DE3237990C2 DE 3237990 C2 DE3237990 C2 DE 3237990C2 DE 3237990 A DE3237990 A DE 3237990A DE 3237990 A DE3237990 A DE 3237990A DE 3237990 C2 DE3237990 C2 DE 3237990C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
air
swirl nozzle
swirl
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3237990A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3237990A1 (de
Inventor
Michiaki Kameoka Kyoto Fujiwara
Nobunori Kyoto Kubota
Toshifumi Ohtsu Shiga Morihashi
Koshi Joyo Kyoto Noda
Shoji Nagaokakyo Kyoto Sakai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Machinery Ltd
Original Assignee
Murata Machinery Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP15271781U external-priority patent/JPS602189Y2/ja
Priority claimed from JP15271881U external-priority patent/JPS5932607Y2/ja
Application filed by Murata Machinery Ltd filed Critical Murata Machinery Ltd
Publication of DE3237990A1 publication Critical patent/DE3237990A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3237990C2 publication Critical patent/DE3237990C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/11Spinning by false-twisting
    • D01H1/115Spinning by false-twisting using pneumatic means

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dralldüsenspinnvorrichtung zum Spinnen eines Fadens aus einem aus Vorderwalzen eines Streckwerks zugeführten Faserstrang, mit einem Gehäuse, in dessen Vorderteil eine Luftstrahldralldüse angeordnet und das an seinem vorderen Ende mit einer konusförmig ausgebildeten, durchbohrten Kappe versehen ist, so daß die Dralldüse nahe an den Spalt zwischen den Vorderwalzen heranbringbar ist. Innerhalb der Kappe ist eine Kammer zum Stabilisieren der Strömung der in die Dralldüse einzustrahlenden Druckluft vorgesehen. Der Fadenkanal der Dralldüse erweitert sich an seinem hinteren Ende und ist mit einem Drosselkanal verbunden, so daß der Strömungswiderstand der aus dem Faden kanal ausströmenden Luft verringert wird.

Description

Senkrechtquerschnitt durch die erste Luftstrahldralldüse der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Erläuterung der Ausbildung der gedrosselten Luftströmungswege;
Fig.4 einen Querschnitt durch die erste Luftstrahldralldüse der erfindungsgemäßen Vorrichtung entlang der Linie III-III der F i g. 3 und
F i g. 5 den in der F i g. 1 gezeigten senkrechten Längsquerschnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung, in der die Lage eines durch die Vorrichtung durchlaufenden Faserstrangs gezeigt ist.
Gemäß den F i g. 1,2 und 5 umfaßt eine erfindungsgemäße Dralldüsenspinnvorrichtung eine erste Luftstrahldralldüse 1 und eine zweite Luftstrahldralldüse 2, die im Inneren eines einzigen Gehäuses 3 untergebracht sind. Den Dralldüsen 1 und 2 wird Luft durch eine obere bzw. eine untere Zuführrohrleitung 5 bzw. 6, die innerhalb einer Halterung 4 vorgesehen sind, zugeführt Ein Faserstrang wird mittels Walzen 30 verstreckt und dann in den Dralldüsen 1 und 2 gesponnen.
Die zweite Dralldüse 2 besteht aus einem rohrähnlieben zyiinderförrnigen Mantel S, der in einer Bohrung 7 des Gehäuses 3 eingeführt ist, die einen erweiterten Teil einer durch das Gehäuse 3 hindurchgehenden Bohrung bildet und sich innerhalb der hinteren Hälfte des Gehäu-Ausführungsform aufgeschraubt, so daß sie den aus der Ausnehmung 12 herausragenden Teil der Dralldüse 1 umgibt.
An der durchbohrten Kegelspitze der Kappe 17 ist ein rohrförmigen eine axiale Durchbohrung 20 aufweisender Außenstutzen vorgesehen. Die Durchbohrung 20 ist derart bemessen, daß das zu einem rohrförmigen, den Fadenkanal 16 umgebenden Stutzen ausgebildete vordere Ende der Dralldüse 1, dps auch aus dem verlängerten Fadenkanalrohr bestehen kann, bei aufgesetzter Kappe 17 in die axiale Durchbohrung 20 des Stutzens der Kappe 17 eingepaßt ist. Zwischen der kreisringförmigen Stirnfläche 17a der Kappe 17 und einer bei aufgesetzter Kappe 17 der Stirnfläche 17a gegenüberliegenden Fläche 3a einer Schulter des Gehäuses 3 ist ein O-Ring 21 vorgesehen. Im Zwischenraum zwischen der vorderen Fläche der Dralldüse 1 u,id der Innenfläche der Kappe 17 ist ebenfalls ein O-Ring 22 vorgesehen. Die beiden O-Ringe 21 und 22 bilden einen luftdichten Verschluß. Ein durch das Gehäuse ? führender Druckiuftkana! 23, der aus der Rohrleitung 5 Druckluft zuführt, mündet in eine gegenüber der Außenluft dicht abgeschlossene Kammer 26, die zwischen dem vorderen Teil der Dralldüse 1 und der Innenwand der Kappe 17
ses 3 erstreckt. An seinem in die Bohrung 7 eingeführten 25 gebilde*. ist. Die Kammer 26 ist mit den Einstrahlkanälen Ende ist der zylinderförmige Mantel 8 der zweiten 15 der Dralldüse 1 verbunden, so daß die konusförmig Dralldüse 2 mit einem geringeren Durchmesser versehen, so daß zwischen der Außenumfangsfläche des mit
verringertem Durchmesser versehenen Mantelteils und begrenzte Kammer 26 eine den Druck der Luft stabilisierende Druckausgleichkammer bildet.
In einer den Umfang des in die Ausnehmung I2einge-
der Wand der Bohrung 7 eine ringförmige Kammer 10 30 setzten hinteren Teil der Dralldüse 1 umlaufenden Ringgebildet ist. Druckluft aus der Zuführrohrleitung 6 fließt nut ist ein O-Ring 27 eingesetzt, der eine luftdichte Abdurch einen Durchlaß im Gehäuse 3 in die Kammer 10
und von dort durch im Mantel 8 der Dralldüse 2 ausgebildete Einstrahlkanäle in den Fadenkanal der Dralldüse
2 hinein. 35
Der hintere Endteil des Gehäuses 3 umfaßt die erweiterte Bohrung 7, in welche die Dralldüse 2 eingesetzt ist,
sowie eine axial mit der Bohrung 7 ausgerichtete engere
Bohrung, die einen Teil der durch das Gehäuse 3 durchlaufenden Bohrung für den Faserstrang bildet. Die en- 40 der Kappe 17. Hierzu ist das vordere Ende der Dralldügere Bohrung mündet an ihrem Einlaßende in einen se : ebenfalls konusförmig ausgebildet. Die Konusform
der Kappe 17 ermöglicht es, das vordere Ende des Gehäuses 3 und somit die Dralldüse 1 so nahe wie möglich an den Spalt der Vorderwalzen 30 heranzubringen. Hierbei wird der im vorderen Endteil 11 des Gehäuses 3 im Inneren der Kappe 17 in Form der Kammer 26 gebildete Zwischenraum als Vorratsraum oder Druckausgleichskammer für die Druckluft verwendet.
Der zur ersten Dralldüse 1 führende Druckluftweg 34 aufweisendes Drosselglied 14 und darauffolgend das 50 umfaßt somit die Zuführleitung 5, den Druckluftkanal hintere Ende der ersten Dralldüse 1 von vorne, luftdicht 23, die Kammer 26, den oder die Verbindungsdurchlässe
dichtung zwischen der Wand der Dralldüse 1 und der Wand der Ausnehmung 12 bildet. Der Boden der Ausnehmung 12 ist axial durchbohrt, so daß die Druckluft aus dem Fadenkanal 16 über den Drosselkanal 34 und der Durchbohrung im Boden der Ausnehmung !2 in den Ausschnitt 28 des Gehäuses 3 entweichen kann.
Die erste Dralldüse 1 befindet sich somit im vorderen Endteil 11 des Gehäuses 3 unmittelbar an der Rückseite
Ausschnitt 28, der im Gehäuse 3 gebildet ist. An der gegenüberliegenden Seite des Ausschnitts 28 befindet sich der vordere Endteil 11 des Gehäuses 3, der ebenfalls von der durchgehenden Bohrung durchsetzt und in dem die erste Dralldüse 1 untergebracht ist.
Der vordere Endteil 11 des axial durchbohrten Gehäuses 3 ist mit einer axialen Ausnehmung 12 versehen, in die ein zylinderförmiges, einen axialen Drosselkanal
gegenüber der Innenwand der Ausnehmung 12 abschließend, eingesetzt sind.
In einer axialen Bohrung der ersten Luftstrahldralldü-25 und den oder die Einstrahlkanäle 15.
Wr aus der vorstehenden Beschreibung ersichtlich ist, wird bei der erfindungsgemäßen Dralldüsenspinn-
se 1 gemäß der gezeigten Ausführungsform ist ein Fa- 55 vorrichtung ein Spinnen von Fäden hoher Qualität dcnkanalrohr eingesetzt, dessen Innenraum einen ei- durch die Anordnung gewährleistet, bei der die erste
gentlichen Fadenkanal 16 der Dralldüse 1 bildet und dessen Wand Lufteinstrahlkanäle 15 aufweist, die mit Verbindungsdurchlässen 25 im Mantel 13 der Dralldüse 1 verbunden sind. In bevorzugter Weise bestehen das Fadenkanalrohr und das hinter der Dralldüse 1 angeordnete, den Drosselkanal 34 aufweisende Drosselglied 14 aus keramischem Material.
Die hintere Hälfte der ersten Dralldüse 1 ist in die Ausnehmung 12 eingeführt, während die vordere Hälfte &5 der Dralldüse 1 aus der Ausnehmung 12 herausragt. Eine konusförmige Kapp'i 17 ist auf den vorderen Endteil 11 des Gehäuses 3 aufgesetzt und bei der gezeigten Dralldüse 1 so nahe wie möglich an die Vorderwalzen 30 (ungefähr 7,5 mm) herangebracht werden kann, so daß der Faden unter gleichbleibenden Betriebsbedingungen gesponnen wird. Die an der Rückseite der Kappe 17, ohne den Abstand zwischen der Dralldüse 1 und den Vorderwalzen 30 zu vergrößern, vorgesehene Kammer 26 dient als Vorratskammer oder Druckausgleichskammer, so daß die Lufteinstrahlbedingungen innerhalb der Dralldüse 1 verbessert werden.
Ferner ist bei der gezeigten Ausführungsform die Kappe 17 an dem Gehäuse 3 festschraubbar, so daß sie nach Bedarf leicht entfernbar ist und ein einfaches Her-
ausnehmen der ersten Dralldüse I und des den Drosselkanal 34 enthaltenden Drosselglieds 14 zwecks Austausch oder Reinigung ermöglicht. Das Anbringen und Entfernen der Kappe 17 wird dadurch erleichtert, daß die Außenseite der Kappe 17 zum Eingriff mit Werk- 5 zeugen wie Schraubenschlüsseln ausgebildet ist. Es können somit Eingriffsflachen oder -ausnehmungen zum Ansetzen eines Werkzeugs vorgesehen sein.
Der zwischen der Kappe 17 und dem Gehäuse 3 vorgesehene O-Ring 21, der wie in der Fig. 1 gezeigt, in io einer kreisringförmig die Stirnfläche 17a der Kappe 17 umlaufenden Ausnehmung aufgenommen und gegen die Flache 3a des Gehäuses 3 andrückbar ist. ermöglicht ein einfaches Aufsetzen und Abnehmen der Kappe 17. wobei jedoch ein ausreichend luftdichter Verschluß her- 15 stellbar ist.
Wie anhand der F i g. 2. 3 und 4 ersichtlich ist. wird die in den Fadenkanal 16 der ersten Dralldüse 1 einzustrahlende Luft über den Druckluftkanal 23. die Kammer 26 und die Einstrahlkanäle 15 zugeführt. Die in den Fadenk.inal 16 eingestrahlte, eine Wirbelströmung bildende Luft fließt nach hinten und entweicht über den Drosselkiüiai 34 nach außen in den Ausschnitt 28 im Gehäuse 3. Hinter den Einstrahlkanälen 15 vergrößert sich der Innendurchmesser des Fadenkanals 16 der ersten Dralldüse I. der hier einen schwach kegelförmig ausgebildeten Teil 32 aufweist. .An seinem hinteren Ende ist der Fadenkiinal 16 mit dom axial damit ausgerichteten Drosselkamt! 34 verbunden, in dessen Wand in Axialrichtung verlaufende Luftführugnsnuten 36 ausgebildet sind, wobei
hintere Ende des Fadenkanals 16 in eine trichterför-
:t:'-· :rueiterte Mündung des DrosseiKanals 34 einmünde· und der Durchmesser d\ des Fadenkanals 16 an seinem hinteren Ende größer als der Durchmesser cA des [Jrosse'kanals 34. jedoch kleiner als der Durchmesse" d. eines imaginären, in der Querschnittsebene des [jrusseikanais 34 hegenden, mit seinem Umfang die T!-.-:s:p'jnk-eder Nuten 36 durchlaufenden Kreises ist.
Die aus den Eir.strahlkanälen 15 in den Fadenkanal 16 eingestrahlte Luft strömt beim Bilden einer Wirbelströrr.ung in Richtung des Drosselglieds 14 und dehnt sich er.tiang c:es sich kegelförmig erweiternden Teils 32 des Kanals 16 aus. .Vigar beim Übergang von der Dralldüse I /um Drosselglied 14 ist die Luft keiner abrupten Änderung ihrer Stromungsnchtung oder der Form ihres Stromungsweges ausgesetzt. Nach ruhigem und gleichmäßigem Durchströmen, unter reduziertem Druck, des Drosselglieds 14 entweicht die Luft in den Ausschnitt 28 des Gehäuses 3.
Wenr. auch die Bauweise der erfindungsgemäß ausgestalteten Dralldüse kompliziert ist. kann die aus den F.inv.rahldü&en 15 in den Kanal !6 eingestrahlte Luft entgegen einem minimalen Strömungswiderstand in Richtung des Ausschnitts 28 fließen und entweichen, so dafi das Spinnen eines Fadens hoher Qualität und einv. jndfreier Drehung gewährleistet ist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Dralldüsenspinnvorrichtung zum Spinnen eines Fadens aus einem aus Vorderwalzen eines Streckwerks zugeführten Faserstrang, bei welcher
— in einem Gehäuse eine axiale Ausnehmung ausgebildet ist, in die das hintere Ende der Dralldüse mit luftdichtem Abschluß zwischen der Außenwand der Dralldüse und der innenwand der Ausnehmung von vorne eingesetzt ist,
— das vordere Ende des Gehäuses als eine auf den übrigen, die eingesetzte Dralldüse enthaltenden Endteil des Gehäuses luftdicht abschließend aufsetzbare, außen konusförmige Kappe ausgebildet ist, die aufgrund ihrer konusförmigen Ausbildung nahe an den Spalt der den zu spinnenden Faserstrang zuführenden Vorderwalzen heranbnr^bar ist, und
— zwischen der Außenwand des vorderen Endes der Dralldüse und einer Innenwand eine Luftkammer gebildet ist, die einerseits mit dem oder den Lufteinstrahlkanälen der Dralldüse und andererseits mit einem Druckluftkanal verbunden ist.
dadurch gekennzeichnet, daß
— die im Gehäuse (3) aufgenommene Dralldüse (1) an ihrem vorderen Ende konusförmig ausgebildet und nahe zur /;benfa!.'', konischen Innenwand der Kappe (17) angeordnet ist und an ihrer Kegelspitze mit einem ; ;ialen, rohrförmigen, das vordere Ende des Fadenkanals (16) bildenden, eine axiaie Durchbohrung aufweisenden Stutzen versehen ist, der in eine axiale Durchbohrung (20) eines Außenstutzens der Kappe (17) des Gehäuses (3) eingesetzt ist,
— zwischen dem vorderen Ende der Dralldüse (1) und der Innenwand der Kappe (17) eine luftdichte Abdichtung vorgesehen ist, und
— die Luftkammer (16) zwischen dem vorderen Ende der Dralldüse (1) und der Innenwand der Kappe (17) gebildet ist.
2. Dralldüsenspinnvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Fadenkanal (16) der ersten Dralldüse (1) an seinem hinteren Ende allmählich erweitert und in eine trichterförmig erweiterte öffnung eines axial ausgerichteten Drosselkanals (34) mündet, entlang dessen Wand in Axialrichtung verlaufende Luftführungsnuten (36) ausgebildet sind, und der Durchmesser (Wi) des Fadenkanals (16) an seinem hinteren Ende größer als der Durchmesser (di) des Drosselkanals (34), jedoch kleiner als der Durchmesser (Wj) eines imaginären, in der Querschnittsebene des Drosselkanals (34) liegenden, mit seinem Umfang die Tiefstpunkte der Nuten (36)durchlaufenden Kreises ist.
Die Erfindung betrifft eine Dralldüsenspinnvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine Diiilldüsenspinnvorrichtung ist in der DE-OS 58 823 beschrieben, bei der es zu erstreben ist, das vordere Ende einer Luftstrahldüse so nahe wie möglich an den Walzenspalt eines Vorderwalzenpaars eines Streckwerks heranzubringen, wobei der Abstand zwischen der vorderen Spitze der Luftstrahldralldüse und dem Klemmpunkt etwa 7,5 mm betragen soll. Dies ist eine Vorbedingung zum Erzeugen eines gleichmäßig gedrehten Fadens und zum einwandfreien Betrieb der Vorrichtung.
In der CH-PS 5 14 003 ist eine gattungsgemäße Dralldüsenspinnvorrichtung beschrieben, die mit einer Dralldüse versehen ist, die innerhalb eines Düsengehäuses angeordnet und befestigt ist. Hierdurch läßt sich die Dralldüse leicht und sicher befestigen, jedoch ergibt sich zwangsläufig ein größerer Abstand zwischen der Dralldüse und dem Vorderwalzenpaar, weil die Dralldüse zu weit innerhalb des Dralldüsengehäuses liegt
Bei Vorrichtungen, in denen eine Luftstrahldralldüse weit innerhalb des Dralldüsengehäuses liegt, läßt sich leicht eine mit den Einstrahlkanälen der Dralldüse, die wiederum mit dem Fadenkanal der Dralldüse verbunden sind, verbundene Luftkammer einbauen. Eine derartige Luftkammer, wie sie auch bei der Vorrichtung gemäß der CH-PS 5 14 003 vorgesehen ist, verbessert die Bedingungen zum Lufteinstrahlen, weil die Luftkammer als Vorratsraum für die in die Einstrahlkanäle fließende Luft wirkt und dadurch.etwaige Änderungen und pulsierende Schwankungen der aus den Einstrahlkanälen aus- * strömenden Luftstrahlen steuert und stabilisiert und somit als Druckausgleichkammer wirkt. Das Vorsehen einer derartigen Lufti:&mmer erfordert üblicherweise eine Vergrößerung des Abstands zwischen der ersten Luftstrahldralldüse und dem Vorderwalzenpaar des Streckwerks.
Bei Dralldüsenspinnvorrichtungen dieser Art ist auch ein möglichst geringer Strömungswiderstand der in den Fddeiikaiiai der Dralldüse eingeströmten Luft bei ihrem Ausströmen in Richtung des Auslasses des Fadenkanals anzustreben, so daß ein Spinnen von Fäden hoher Qualität und mit einwandfreier Drehung erfolgen kann. Bei Dralldüsenspinnvorrichtungen von der Art, bei der hinter den Luftstrahldralldüsen eine Verengung oder Drosselung des Luftstroms vorgesehen ist, entsteht jedoch aufgrund der komplizierten Ausbildung der drosselnden Bauteile ein hoher Widerstand gegenüber der Luftströmung.
Aufgabe der Erfindung ist es demgemäß, eine Dralldüsenspinnvorrichtung zu schaffen, bei der die in einem Gehäuse festgehalter.e erste Luftstrahldralldüse möglichst nahe an das vordere Walzenpaar des Streckwerks heranbringbar ist, und bei der, zur Erzielung von zum einwandfreien Spinnen erforderlichen Luftströmungsbeaingungen, die erste Luftstrahldralldüse mit einer Luftkammer für die einzustrahlende Luft in unmittelbarer Nähe ihrer Lufteinstrahlkanäle versehen und der Strömungswiderstand der Luft in der Dralldüse, auch bei Vorhandensein einer Drosselung hinter der Düse, verringert ist.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Patentansprüchen.
Anhand der Figuren wird die Erfindung an einer als Beispiel gewählten bevorzugten Ausführungsform näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen senkrechten Längsquerschnitt durch eine erfindungsgemäße Dralldüsenspinnvorrichtung;
f>5 Fig. 2 einen gegenüber der Fig. I vergrößerten Senkrechtquerschnitt durch den vorderen Teil der erfindungsgemäßen Dralldüsenspinnvorrichtung:
Fig. 3 einen gegenüber der Fig.2 vergrößerten
DE3237990A 1981-10-13 1982-10-13 Dralldüsenspinnvorrichtung Expired DE3237990C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15271781U JPS602189Y2 (ja) 1981-10-13 1981-10-13 空気式紡績ノズル
JP15271881U JPS5932607Y2 (ja) 1981-10-13 1981-10-13 空気式紡績ノズル

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3237990A1 DE3237990A1 (de) 1983-08-18
DE3237990C2 true DE3237990C2 (de) 1986-03-13

Family

ID=26481564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3237990A Expired DE3237990C2 (de) 1981-10-13 1982-10-13 Dralldüsenspinnvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4457130A (de)
CH (1) CH660885A5 (de)
DE (1) DE3237990C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105849202A (zh) * 2013-11-07 2016-08-10 默克专利股份有限公司 导电颜料

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IN161964B (de) * 1982-10-29 1988-03-05 Rieter Ag Maschf
EP0121602B1 (de) * 1983-04-12 1986-06-04 Maschinenfabrik Rieter Ag Falschdralleinheit
JPS6134234A (ja) * 1984-07-26 1986-02-18 Murata Mach Ltd 空気式紡績装置
CH666292A5 (de) * 1984-11-16 1988-07-15 Vitebskij Tech I Legkoj Promy Kontinuierliches verfahren zur erzeugung von hochvoluminoesem garn und einrichtungen zur durchfuehrung desselben.
BG41935A1 (en) * 1985-05-07 1987-09-15 Bakhov Air eddy nozzle for spinning of staple fibre yarn
DE3541220C1 (de) * 1985-11-21 1987-06-19 Schubert & Salzer Maschinen Verfahren und Vorrichtung zum Wiederanspinnen einer Spinnvorrichtung
WO1987003310A1 (en) * 1985-11-21 1987-06-04 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Aktiengesellscha Process and device for rethreading a spinning device provided with a pneumatic twisting element
DE3541219A1 (de) * 1985-11-21 1987-05-27 Schubert & Salzer Maschinen Verfahren und vorrichtung zum verspinnen von fasern
JPS6385123A (ja) * 1986-09-22 1988-04-15 Murata Mach Ltd 紡績糸の製造方法及び製造装置
DE3634557A1 (de) * 1986-10-10 1988-04-14 Fritz Stahlecker Vorrichtung zum pneumatischen falschdrallspinnen
DE3734566C2 (de) * 1987-10-13 1994-10-06 Rieter Ingolstadt Spinnerei Drallorgan für das Verspinnen von Fasern zu einem Faden
JPH01162829A (ja) * 1987-12-18 1989-06-27 Mas Fab Rieter Ag 空気ジェットノズル及び該ノズルの加撚部分で回転空気層を形成する方法
US5263311A (en) * 1989-09-08 1993-11-23 Institute Of Textile Technology Method and apparatus for modifying spun textile yarn
EP0418694A1 (de) * 1989-09-22 1991-03-27 Maschinenfabrik Rieter Ag Düsenspinnvorrichtung mit einer Injektordüse und einer Dralldüse
CH683696A5 (de) * 1989-11-14 1994-04-29 Murata Machinery Ltd Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen gesponnener Garne durch Verzwirnen.
US5263310A (en) * 1990-02-20 1993-11-23 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Spinning apparatus
US5146740A (en) * 1990-02-20 1992-09-15 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Spinning apparatus
JP2543363Y2 (ja) * 1991-07-01 1997-08-06 村田機械株式会社 紡績用ノズル
US6679044B2 (en) 2000-12-22 2004-01-20 Maschinenfabrik Rieter Ag Pneumatic spinning apparatus
DE102007040218A1 (de) * 2007-08-25 2009-02-26 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Spinnvorrichtung
ITUA20163011A1 (it) * 2016-04-29 2017-10-29 Savio Macch Tessili Spa Dispositivo di filatura di tipo air-jet
DE102020108257A1 (de) * 2020-03-25 2021-09-30 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Faservereinzelung und Spinneinrichtung umfassend eine solche Vorrichtung
DE102020133359A1 (de) 2020-12-14 2022-06-15 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Multifunktionsdüse für eine Spinnmaschine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB871797A (en) * 1957-03-01 1961-06-28 British Celanese Improvements in the production of voluminous or bulky yarn
US3445995A (en) * 1966-12-19 1969-05-27 Leesona Corp Strand twisting apparatus
BE758698A (fr) * 1969-11-10 1971-05-10 Uniroyal Inc Appareil de texturisation d'un fil synthetique
DE2049186C3 (de) * 1970-10-07 1980-09-18 Konrad 8902 Goeggingen Goetzfried Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Garns
JPS51130334A (en) * 1975-05-06 1976-11-12 Murata Machinery Ltd Apparatus for making spun yarns
JPS53119334A (en) * 1977-03-24 1978-10-18 Murata Machinery Ltd Direct spinning device
DE2720519C2 (de) * 1977-05-06 1983-06-23 Toray Industries, Inc., Tokyo Verfahren und Vorrichtung zum Starten des Spinnvorganges beim Herstellen eines Garnes aus Stapelfasern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105849202A (zh) * 2013-11-07 2016-08-10 默克专利股份有限公司 导电颜料
CN105849202B (zh) * 2013-11-07 2018-09-25 默克专利股份有限公司 导电颜料

Also Published As

Publication number Publication date
US4457130A (en) 1984-07-03
CH660885A5 (de) 1987-05-29
DE3237990A1 (de) 1983-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3237990C2 (de) Dralldüsenspinnvorrichtung
DE2102252B2 (de) Luftfreie Spritzpistole
DE3741729A1 (de) Verfahren und geraet zur konzentrationsverminderung von gasen, insbesondere sauerstoff
DE1491651A1 (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Fluessigkeitspartikeln in einen Gasstrom
DE3819762C2 (de)
DE2502493B2 (de) Garntexturierduese
CH670961A5 (de)
DE3201049A1 (de) Vorbereitungsaggregat zum vorbereiten eines fadenendes
DE3516103A1 (de) Mischkopf zum einbringen von abrasiven partikeln in einen hochdruckwasserstrahl
DE2633264C2 (de) Texturiervorrichtung
DE3630127C2 (de)
DE3635698C2 (de) Flammspritzbrenner zur Herstellung von Oberflächenschichten auf Werkstücken
DE19608485C2 (de) Düsenkopf einer Minimalmengen-Kühlschmiervorrichtung
DE60117505T2 (de) Vorrichtung zur Beschichtung von optischen Fasern
DE2647622A1 (de) Zerstaeubungs- und mischvorrichtung fuer fluessigkeiten
DE3005240C2 (de) Schneid- oder Schweißbrenner
DE2746117C2 (de) Garn-Texturiervorrichtung
CH664386A5 (de) Schusseintragsvorrichtung an einer duesenwebmaschine.
DE3726507A1 (de) Fadenspleissvorrichtung
DE1752502B1 (de) Brenner zum autogenen Auftragsschweissen
DE8407156U1 (de) Duesenkopf fuer den handgriff eines dentalgeraetes
DE2725544C2 (de) Abschirmeinrichtung für einen Schneidbrenner
DE3938861C2 (de)
DE1752502C (de) Brenner zum autogenen Auftragsschweis sen
CH664305A5 (de) Druckluft-blaspistole.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LIEDL, G., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HANSMANN, VOGESER & PARTNER, 81369 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee