DE3237410A1 - Bilduebertragungseinrichtung - Google Patents

Bilduebertragungseinrichtung

Info

Publication number
DE3237410A1
DE3237410A1 DE19823237410 DE3237410A DE3237410A1 DE 3237410 A1 DE3237410 A1 DE 3237410A1 DE 19823237410 DE19823237410 DE 19823237410 DE 3237410 A DE3237410 A DE 3237410A DE 3237410 A1 DE3237410 A1 DE 3237410A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
signal
image data
data
recording
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823237410
Other languages
English (en)
Other versions
DE3237410C2 (de
Inventor
Noboru Narashino Chiba Koumura
Tetsuzo Kawasaki Kanagawa Mori
Shunichi Tokyo Uzawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP56160158A external-priority patent/JPS5862965A/ja
Priority claimed from JP56160161A external-priority patent/JPS5862967A/ja
Priority claimed from JP56165616A external-priority patent/JPS5868361A/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE3237410A1 publication Critical patent/DE3237410A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3237410C2 publication Critical patent/DE3237410C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00405Output means
    • H04N1/00488Output means providing an audible output to the user
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00405Output means
    • H04N1/0049Output means providing a visual indication to the user, e.g. using a lamp
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32609Fault detection or counter-measures, e.g. original mis-positioned, shortage of paper
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32609Fault detection or counter-measures, e.g. original mis-positioned, shortage of paper
    • H04N1/32625Fault detection
    • H04N1/32635Fault detection of reproducing apparatus or receiver, e.g. out of paper
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32609Fault detection or counter-measures, e.g. original mis-positioned, shortage of paper
    • H04N1/32646Counter-measures
    • H04N1/32651Indicating or reporting
    • H04N1/32657Indicating or reporting locally

Description

Ilr-rs-r^r- — R,·.,,..»,^ — IC,*..,,- 3 2 3 7 4 1 O Patentanwälte und IEDTKE - DUHLING - IYINNE
Vertreter beim EPA
λ r> λ ::*-. · : : . .DiplHng. H.Tiedtke I
VSIRUPE - rELLMANN " VaRAMS..::..: ' .:.'..* * DipiHShem. G. Bühiing
Dipl.-Ing. R. Kinne Dipl.-Ing. R Grupe Dipl.-lng. B. Pellmann Dipl.-lng. K. Grams
Bavariaring 4, Postfach 202403 8000 München 2
Tel.: 089-539653 Telex: 5-24845 tipät Telecopier: O 89 / 537377 ■ cable: Germaniapatent München
B. Oktober 1.982 I)F 2527
Canon Kabushiki Kaisha
Tokyo, Japan
Bildübertragungsein richtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Bi l.dübR r traqungseinrichtung und insbesondere auf eine Bi 1 diibertragungse inrichtung, die für eine Bildübertragung mit Lichtsignalen geeignet ist.
Zur Übertragung von Bilddaten zwischen voneinander entfernten Stellen ist eine Bi^übertragungseinrichtung wie eine Faksimile-Einrichtung bekannt.
Die herkömmlichen Bi Idübrrtragunoseinrichtungen dieser
Art sind jedoch hinsichtlich einer einfachen Aufstellung und Verlegung nicht" vorteilhaft.
Es wurde auch ein Nahbereichs-Übertraqunqsnetz vorgeschlagen, in dem Daten innerhalb eines begrenzten Gebiets wie beispielsweise innerhalb eines Werks oder eines Gebäudes übertragen werden. Wenn jedoch dieses Nahbereichs-Netz
nach einem herkömmlichen Bildübertragungsverfahren aufgebaut wird, ist es schwierig, die Erfordernis3.se hinsichtlich einer zuverlässigen Datenübertragung, einer Übertragung mit hoher Geschwindigkeit oder einer störungsarmen Über-A/25
Dreadner Bank (Munchon) KIo. 3 939 844 Bayer. Vereinsbank (München) KIo 508 94» Postschock (München) Kto. 670-43-804
-6- DE 2527
traqung zu er füll en.
Bei der Übertragung von Daten aus an mehreren Stellen aufgestellten Endgeräten zu einer einzigen zentralen Verarbeitungseinheit ist die Handhabung der Daten schwierig.
Durch die Entfernung zwischen der Sendestelle und der 10
Empfangsstel Lr , die Uingebunqsbedingungen an den Stellen oder dorq1richen können din Daten verändert werden, so dafl ηie nicht mehr zuverlässig übertragen werden.
In Anbetracht, dessen liegt der Erfindung die Aufgabe 15'
7 υ gründe, eine ß !^übertragungseinrichtung zu schaffen, die die zuverlässige Übertragung von Bilddaten ermöglicht,
Ferner soll die erfindungsgemäße Bildübertragungseinrichtuhg die Datenübertragung von mehreren Sendegeräten zu einem einzigen Empfangsgerät ermöglichen.
Weiterhin soll bei der erfindungsgemäßen Bildübertragungseinrichtunq fin einem von entfernt aufgestellten Geräten
der Rd t r'i eb«/ii!i t and der anderen Geräte erkennbar sein. 25
F" er η fir soll bei der erfindunqsqemäßen Bildübertragungsein ri c h tU η q der 7u s t a η d eines übertragenen Signals leicht erkennbar sein.
Weiterhin soll mit der Erfindung eine Bildübertragungseinrichtunq geschaffen werden, die für die.Bilddatenübertragung innerhalb eines verhältnismäßig engen örtlichen Bereichs qeeignnt ausgebildet ist.
Mit der Erfindung soll eine Bi ^übertragungseinrichtung
geschaffen werden, die zwrckdien1 ich für die Bilddaten-5
übertragung mit Lichtsiqnfilen angepasst ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführunqsbeispielen unter Bezugnahme ;iuf die Zeichnung näher erläutert.
·
Fig. 1 ist eine Darstellung, die die Anordnung einer Bildübertragunqseιnrichtung gemriti einem Aus.führungsbeispie 1 zeigt.
Fig. 2 ist eine schematische Darstellung zur Erläuterung 15
eines Beispiels einer Datenübertragung durch räumliche optische Übertragung.
Fig. 3A und 3B sind schematische Darstellungen zur Er-. läuterung weiterer Beispiele der Datenübertragung durch räumliche optische Übertragung.
Fig. 4 ist.eine Darstellung, die ein Beispiel eines Lesers zeigt.
Fig. 5 ist eine Darstellung, die ein Beispiel eines Aufzeichnunqsqeräts zeigt.
Fig. 6 ist ein Blockschaltbild, das Beispiele einer Steuerschaltung des Lesers und eines Fotosenders zeigt.
Fig. 7 ist eine Darstellung, die ein Beispiel für die Bitanordnung von Datensignalen zeigt.
Fig. 8 ist ein Blockschaltbild, das Beispiele einer y » μ .
Steuerschaltung des Aufzeichnungsgeräts und eines Fotoempfängers zeigt.
• · • ·
-8- DE 2527
Fig. 9 ist ein Blockschaltbild, das ein Beispiel eines Frequenzmodulators zeigt.
Fig.10 zeigt Zeitdiagramme won Signalen in dem in Fig. 9 gezeigten Modulator.
Fiq.ll ist ein Blockschaltbild, das ein Beispiel eines 10
Demodulators zeigt.
Fig.12 zeigt Zeitdiagramme von Signalen in dem in Fig. 11 gezeigten Demodulator.
Fig.l3A und 13B sind Ablaufdiagramme, die Betriebsabläufe
bei der Bildübertraqungseinrichtung veranschaulichen.
Fiq.14 und Ib sind Ansichten der Bildübertraqunqseinrich-20
tunq gemäß weiteren Ausführungsbeispielen, die mit
Lese/Aufzeichnunqszustand-Anzeigevorrichtungen ausgestattet sind.
fig. If» ist nine Ansicht, die die Bi 1 dübertragungseinrich-25
tunq gemäß einem nächsten Ausführungsbeispiel
zeigt.
Fiq.17 ist eine Ansicht, die die Bildübertragungseinrichtung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispielfür die räumliche optische Übertragung zeigt.
Fig.IH ist ein Blockschaltbild eines in Fig. 16 gezeigten Lesers.
SADORf^NAL
-9- DE. 2527
Fig.19 ist ein BlockschaLtbild eines in Tig. 18 gezeigten Wählers.
Fig.20 zeigt zur Erläuterung einer internen Verarbeitung Zeitdiagramme von Signalen in dem in Fig. 19 gezeigten Wähler.
Die Fig. 1 zeigt die Bi ^übertragungseinrichtung gemäß einem Ausführunqsbeispie1 , Voneinander getrennt aufgestellte Leser 100 lesen auf fotoelektrische Weise ein Bild einer
Vorlage mittels eines eindimensionalen Festkörper-Bild-15
aufnahmeelements wie eines Ladungskopplungs- bzw. CCD-Zeilenbildsensors und erzeugen zeitlich serielle Bilddaten VDA. Die Bilddaten VDA werden zur Erzielung quantisierter bzw. digitaler Bilddaten VD guantisiert. Die
guantisierten Bilddaten VD zusammen mit Befehlsdaten CD 20
zur Steuerung der Funktion eines Aufzeichnungsgeräts werden in einem jeden Leser 100 einem Freguenzmodulator zugeführt. Entsprechend diesen Signalen (die nachstehend zusammengefaßt als Datnnsignale DS bezeichnet werden)
werden durch den \ r pquenzmodul a tor vor/best immte lakt.8i.q-25
nale einer I mpul s f requenzmodu 1 at ion un I or zogen . Die Auf>gangssignale des Frequenzmodulators, nämlich f'requenzmodulierte Impuls-Signale FMS werden einem Fotosender 500 zugeführt und von diesem in Lichtstrahlen Lt umgesetzt. Diese Lichtstrahlen Lt fallen auf einen Fotoempfänger 700, der an der Raumdecke oder dergleichen angebracht ist. Verschiedenerlei Signale aus dem Aufzeichnungsgerät 300 werden über ein Leuchtelement des Fotoempfängers 700 zu einem Lieh temp fangsei ein ent eines jeweiligen Fo tosenden;
500 geleitet.
35
-BAD ORIGINAL
-IC)- DE 2527
Die Fig. 2 zeiqt ein Beispiel für die Gestaltung des Foto-5
senders 500 und des FotoempTange rs 700. Der Fotosender 500 hat ein Leuchtelement 501 und ein Lichtempfangselement 502. Das Leuchtelement 501 kann eine Leuchtdiode oder eine Laserdiode sein, während das Lichtempfangselement eine Lawinendurchbruch-Diodii oder dergleichen sein kann.
("ine Linse r>0 5 dient dazu, das von dem Leuchte lerne nt 501 abgegebene Licht zu sammeln und das auf den Fotosender 500 fallende Licht auf dem Lichtempfangselement 502 zu fokussieren. Der fotoempfänqer 700 hat gleichfalls ein ähnliches Paar aus einem Leuchtelement 701 und einem
Lichtempfangselement 702. Das Leuchtelement 701 wird unter der Steuerung durch das Aufzeichnungsgerät 300 betrieben. Die I. ichtenip fangs elemente 502 und 702 setzen die Lichtstärke der Lichtstrahlen Lt in elektrische Signale um,
um damit diß frequenzmoduliorten Impuls-Signale FMS gemäß 20
der vorstehenden Beschreibung zurückzugewinnen. Der Foto-
nmpfänger 700 führt dem Aufzeichnungsgerät 300 die frequenzmoduliert en Impuls-Signale FMS über ein Koaxialkabel 900 zu. Dns Aufzeichnungsgerät 300 zieht aus den empfangenen frequenzmodulierten Impuls-Signalen FMS die Bilddaten 25
WD, ein Schreibsteuerungs-Iaktsignal CKW und die Befehls-, daten CD heraus. Aufgrund dieser Signale führt das Aufzeichnungsgerät 300 einen vorbestimmten Bildaufzeichnungsvorgang aus.
Die Fig. 3A und 313 zeigen weitere Beispiele für den Fotosender 500 und den Fotoempfänger 700 zum Aufbau einer in beiden.Richtungen arbeitenden Nachrichtenverbindung zwischen diesen. Nach Fig. 3A wird Licht, das von einem Leucht-
BAD ORIGINAL
-11- DE 2527
element 511 mit der vorangehend beschriebenen Gestaltung
abgegeben wird, von einem Halbspiegel 512 reflektiert, 5
über eine Linse 5 13 geleitet und dem L i rhi. em ρ fringse lernen t 702 des Fo toemp Fängers 700 zugeführt, f in L i r ht ο mp fang»- element 514 mit der vorangehend beschriebenen Gestaltung setzt das von dem L e u ch t e1e m e η t 701 abgegebene, über die
Linse 513 und den Halbspiegel 512 geführte Licht in elek-10
trische Signale um.
Nach Fig. 3B gibt ein Leuchtelement 521 Infrarotlicht ab, während ein Lichtempfangselement 522 sichtbares Licht
empfängt, wobei ein Leuchtelement 721 das sichtbare Licht 15
abgibt und ein Lichtempfangselement 722 das Infrarotlicht empfängt. Das sichtbare Licht aus dem L euch te lemont wird von einer Linse 524 und einem dichroitischen Spiegel 523 aufgenommen, welcher Infrarotlicht reflektiert und
sichtbares Licht durchlässt. Das von dem Leuchtelement 20 521 unter der Steuerung durch den Leser 100 abgegebene Infrarotlicht wird von dem dichroitischen Spiegel 523 · reflektiert und über die Linse 524 von dem Lichtemp fangselement 722 aufgenommen, tn Abhängigkeit von den F.igen-
schaften des dichroitischen Spiegels 52 5 können auGor 25
der Kombination von Infrarotlicht und sichtbarem Licht auch Kombinationen anderer Lichtarten eingesetzt werden.
Die Fig. 4 zeigt ein Beispiel eines Lesemechanismus des
Lesers 100. Eine Vorlage 101 in der Form eines Blatts 30
wird mittels Vorlagentransportwalzen 102 und 103 in der durch einen Pfeil B dargestellten Richtung befördert. An dem Vorlagenförderweg ist eine Leseauflageplatte angeordnet. Das Bild an der Rück- bzw. Unterseite der an
einer Lesestelle A an der Leseauf Ingeplatte 104 vorbei-35
-Yl- DE 252 7
laufenden Vorlage I Ü L wird ;iu feinander f ο J gend in Zeileneinheiten abgetastet. Eine Vorlagenzuführführung 105 hält die Vorlage fest angedrückt, so daß das Bild an der Vorlage deutlich lesbar ist. Ein Vorlagendetektor aus einem Leuchtelement 106 und einem Lichtempfangselement 107 erfaßt den Rand der Vorlage 101, wenn das Lichtempfangselement 107 gegenüber dem von dem Leuchtelement 106
abgegebenen licht abgeschirmt wird. Ein Erfassungssignal des Vorlagendetektors wird als Zeitsteuersignal zum Steuern de.s Au fzeichnungsgeräts 300 verwendet.
Eine stabförmige VorlagenbeLeuchtungs-Lichtquelle 108 15
wie eine'Halogenlam pe beleuchtet die Lesestelle A an der Leseauflageplatte 104 von unten. Von der Vorlage reflektiertes Bildlicht Lr wird von Reflexionsspiegeln 109 auf die in der Zeichnung gezeigte Weise reflektiert. Eine Fokuss ier linse .110 fokussiert das Bildlicht Lr auf der ' · .
Bildempfangs fläche eines Ladungskopplungs- bzw. CCD-Zeilenbildsensors 111. Der Zeilenbildsensor 111 setzt das einfallende Bildlicht Lr in die zeitlich seriellen Bilddaten VDA mit einer vorbestimmten Bitanzahl um.
Die Fig. 5 zeigt einen Aufzeichnungsmechanismus des Aufzeichnungsgeräts 300, der einen ersten Aufzeichnungsmechanismus 301A und einen zweiten Aufzeichnungsmechanismus 301B enthält. Da die beiden Aufzeichnungsmechanismen 301A und
501B gleich aufgebaut sind, sind nur die jeweiligen Auf-30
zeichnungsmechanismen zu ihrer Unterscheidung mit dem Bezuqszeichen 301 und dem Zusatz A bzw. B bezeichnet, während die einzelnen Teile der Mechanismen mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind.
BAD ORIGINAL
-13- DE 2527
Jeder der beiden Aufzeichnungsmechartismen 3OiA und 3O1B
hat zwei Aufzeichnungsköpfe 302 und 303 wie beispielsweise 5
Tintenstrahlköpfe. Jeder dieser Tintenstrahlköpfe und 303 ist ein Vollzeilen-Tintenstrahlkopf, in welchem eine Vielzahl von Aufzeichnungselementen geradlinig in der zur Zeichnungsebene der Fig. 5 senkrechten Richtunq aufgereiht sind und jeweils für die Aufzeichnung mittels
der Bilddaten VDA aus dem Zeilenbi Idsensor 111 angesteuert werden. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird mit dem Tintenstrahlkopf 302 eine Schwarz-Normalaufzeichnung mit Punkten/mm Dichte ausgeführt, während mit dem Tintenstrahlkopf 303 eine Rot-Normalaufzeichnung mit 8 Punkten/mm
Dichte ausgeführt wird. Die beiden Aufzeichnungsmechanismen 301A und 301B sind mittels eines (nicht gezeigten) Trägers vertikal gestapelt angebracht.
Jeder der Aufzeichnunqsmechanismen 301A und 301B hat ferner
eine Aufzeichnungspapier-Speicherkassette 304, die Aufzeichnungspapier-Blätter 305 aufnimmt, eine Abnahmewalze 306, Führunqsp latten 307, eine Registrierwalze 308, erste Förderwalzen 309, eine Druckauflageplatte 310 mit einer
Vielzahl von kleinen DurrhqnnqsörfnunqRn, ein Gehläüo 311, 25
zweite Förderwalzen 312, eine Aufhängewalze 313, ein Förderband 314, ein Papierausstoßfach 315 und Tintenbehälter 316 und 317. Es wird nun ein Aufzeichnungsvorgang mit dem ersten oder zweiten Aufzeichnungsmechanismus 3QlA oder
301B beschrieben. Da diese Aufzeichnunqsmechanismen 301A 30
und 301B in gleicher Weise arbeiten, außer wenn sie selektiv mittels el or von .den Lesern JOO her zugeführten Signale angesteuert werden, wird hier nur der erste Aufzeichnungsmechanismus 301A beschrieben. ■ ι
BAD ORIGINAL
DE 2527
Das in der Kassette 304 gelagerte Aufzeichnungspapierblatt 305 wird durch die Drehung der Abnahmewalze 306 längs der Führungsplatten 307 zu der Registrierwalze 308 befördert, die zunächst feststehend gehalten wird, wodurch das Blatt eine Durchb iequnq in einem e-rwünschten Ausmaß bildet. Sobald darau ffiiJ tje-Mid die Reqi s t rierwal.ze 308 umläuft,
2Q wird das Aufzeichnungspapierblatt von der Registrierwalze 308 und den ersten Förderwagen 309 so gehalten, daß es zu den Tintenstrahlköpfen 302 und 303 hin transportiert wird·.Die mit den kleinen Öffnungen versehene Druckauflageplatte 310 und das Gebläse 311 sind den Tintenstrahl-
■jc köpfen 302 und 303 gegenübergesetzt. Beim Laufen des Gebläses 311 wird Luft in die in der Zeichnung durch den Pfeil T dargestellte Richtung geblasen. Daher wird das von den ersten Förderwalzen 309 zugeführte Aufzeichnungspapierblatt 305 von dem Gebläse 311 angezogen, so daß es über die Druckauflageplatte 310 zu den zweiten Förderwalzen 312 hin befördert wird. Während dieses Zuführungsvorgangs wird zur Aufzeichnung der Tintenstrahlkopf 302 oder 303 entsprechend den mittels des Zeilenbildsensors 311 abgefragten und über eine optische Verbindungsstrecke übertragenen Bilddaten VDA .-ingest euert. Wenn der Vorderrand des Aufzeichnungspapierblatts 305 nach der Aufzeichnung zu den zweiten Förderwalzen 312 befördert ist, wird das Blatt mittels der zweitnn Förderwalzen 312 und des Förderbands 314 auf das Papierausstoßfach 315 ausgestossen.
Die Fiq. 6 ist ein Blockschaltbild einer Steuerschaltung des Lesers 100 und des Fotosenders 500. Der Zeilenbildsensor 111 wird zur Erzeugung der zeitlich seriellen Bilddaten VDA mittels einer Treiberstufe 113 betrieben, die
BAD ORIGINAL
nt
durch ein Zeitsignal aus einer Zeitsteuerschaltung 112
gesteuert wird. Ein Quant isierer Wk quantisiert die BiId-5
daten VDA. Die quantisierten Bilddaten VD aus dem Quantisierer 114 werden einer Sendes teue rscha 1 lung 115 zugeführt. Eine Zentraleinheit (CPU) 116 steuert die Funktion eines jeden Teils eines Lesers 100 Britsprechend ciriem Steuor-
proqramm, dna in einem Speicher 117 ent ho It on ist, wel-10
eher einen Schreib/Lesespeicher, einen festspeicher und so weiter enthält. Ein Lesersteuerkanal 118 gibt ein Einschaltsignal an die Lichtquelle 108 sowie ein Steuersignal an eine Kupplung oder Bremse ab, mit dem die Vorlagentransportwalzen 102 und 103 in Umlauf versetzt oder angehalten werden. Der Lesersteuerkanal 118 empfängt auch das Erfassungssignal aus dem Vorlaqendetektor, der aus dem Leuchtelement 106 und dem Lichtempfanqsc1ement 107 besteht. Ein Bedienungse i ngabekana I 119 nimmt, aus einem an einer Abdeckung 120 an der oberen fläche des Lesers angeordnetem Steuer-Bedienunqs Fe Id 121 ein Au f/eichnunqs;-mechanismus-Steuers igna 1 auf. Das Bed i tuning κ Fe ld 121 hat vier Drucktasten 121a bi.c3 12ld für die Wahl der Aufzeichnungsmechanismen und der Aufzeichnungsfarben, eine Auf-
zeichnunqsstarttaste 121e und eine Löschtaste 121F- Wenn 25
beispielsweise die Drucktaste 12.1a gedrückt wird, werden die empfangenen Bilddaten VD dem Tintenstrahlkopf 302 des ersten Aufzeichnungsmechanismus 301A zugeführt, um eine Aufzeichnung in Schwarz herbeizuführen. Die Zusam-
menhänqe zwischen den jeweiligen -Drucktar, t en, den Atif-30
Zeichnungsmechanismen und den Aufzeichnungsfarben sind in der nachstehenden Tabelle gezeigt. Es können auch gleichzeitig eine der dem ersten Aufzeichnungsmechanismus 301A zugeordneten Drucktasten 121a und 121b und eine der
dem zweiten Aufzeichnungsmechanismus 301B zugeordneten 35
BAD ORSGIMÄL
-16- " DE 2527
Drucktasten 121c und 121d gedrückt werden. In diesem Fall erfolgt eine gleichzeitige Aufzeichnung mit dem ersten und dem zweiten Au fzeichnuncjsmechanismus.
Tabelle Aufzeichnungsfarbe
Drucktaste Au fzeichnungs-
mechanismus
Schwarz
121a 301A Rot
121b 301A Schwarz
121c 5111H Rot
12 1(1 Jt)IR
Ein Befeh1sriatenkanal 122 führt der Sendesteuerschaltung 115 verschiedenerlei Befehlsdaten CD für die Steuerung
des Aufzeichnungsvorgangs des ersten und des zweiten Auf- A U
Zeichnungsmechanismus 301A und 301B zu. Ein Sendesteuerkanal 123 führt der Sendesteuerschaltung 115 zur Steuerung der Funktion derselben ein Sendesteuersignal zu. Entsprechend dem Sendesteuersignal und dem Zeitsignal
führt die Sondesteuerscha1tunq 115 nn den von dem Quanti-25
sierpi1 114 hör /uqo führ ten Bilddaten UD oder den von dem Bo I CIi 1 ίίΐΙ.Ί 1 cnkiin;) 1 122 hör /uqeführten Be fehl sdn t.en CD eint; uorbßii L i mm te Aufbereitung aus. Ein Ausgangssignal bzw.' Datensignal DS der Sendesteuerschaltung 115 wird einem Frequenzmodulator 124 zugeführt.
Hei diesem Au»(ührungnbeispio1 worden zur Lrleichtorunq der Unterscheidung zwischen den Bilddaten VD und den Befehlsdaten CD an deren Anfangsstellen jeweils ein Bildvorsatz Uli bzw. ein Befehlsdatenvorsatz CH hinzugesetzt, 35
die eine unterschiedliche Bitaηzahl haben und auch als Synchronisiersignal dienen. Das Datensignal DS mit diesen
BAD ORIGINAL
-17- DL 2 527
Vorsätzen wird dem Frequcnzmodu 1 ntor 124 zugeführt. In dem Frequenzmodulator 124 erfolgt, entsprechend dem auf eine später beschriebene Weise zugeführten Datensignal DS eine Impulsfrequenzmodulation von Taktsignalen CKM, die von der Zeitsteuerschaltung 112 her zugeführt werden.
Das frequenzmodulierte Impuls-Signal FMS aus dem Frequenz-10
modulator 124 wird einem Leuchtdioden-Treiberverstärker 125 zugeführt, mit dessen Ausgangssignal das Leuchtelement 501 des Fotosenders 500 betrieben wird. Das von dem Leuchtelement 501 abgegebene Lieht wird mittels der Linse 503
zu dem Lichtstrahlenbündel Lt fokussiert, das auf den ■ Fotoempfänger 700 fällt.
Das Lichtempfangselement 502 des Fotosenders 500 empfängt das von dem Leuchtelement 701 des Fotoempfängers 700 ab-
gebene Licht.. Das Signal aus dem von dem Lichtempfangs-20
element 502 empfangenen Licht wird über eine Empfängerstufe 551 und einen Emp f fingskanal 552 den verschiedenen Teilen des Schaltungsaufbaus zugeführt.
Die Fig. 8 zeigt die Steuerschal.tunq des Aufzeichnungs-
geräts 300 und den Fotoempfänger 700. Das Lichtstrahlenbündel Lt aus dem Fotosender 500 wird mittels einer Lawinendurchbruch-Fotodiode 711 in ein elektrisches Signal, nämlich das frequenzmoduIier te Impuls-Signal FMS umgesetzt. Ein Vorverstärker 712 verstärkt das frequenzmodu-
H
lierte Impuls-Signal FMS und gibt ein Ausgangssignal ab, das über das vorangehend genannte Koaxialkabel 900 einem Schmalbandverstärker 320 des Aufzeichnungsgeräts 300'zugeführt wird. Das Ausgangssignal des Schmalbandverstärkers
320 wird einem Demodulator 321 zugeführt. 35
-IB- DF 2527
Der Demodulator 321 trennt von dem Frequenzmodulierten ImpuIn-Siqnn1 IMS ein demodu 1 ie r tes Taktsignal CKD und .
ein doiiiodu 1 i f! r t.oü l);i tnnsign.'i 1 DS ab. Das demodulierte Taktsignal CKD wird einem Zeitsignalgenerator 322 zugeführt, der das Schreibsteuerungs-Taktsignal CKW erzeugt. Das Schreibsteuerungs-Takts:gnal CKW wird zur zeitlichen Steuerung der AufZeichnungsvorgänge des ersten und des zweiten Aufzeichnungsmechanismus 301A und 301B verwendet. Das demodulierte Datensignal DS wird einem Seriell/ Parallel-Umsetzer 323 zugeführt. Der Seriell/Parallel-Umsetzer 323 setzt das demodulierte Datensignal DS (in
der Form zeitlich serieller Impulse) in ein Parallel-15
Tmpulssignal PS um. DaR Impulssiqnal PS wird einem Bildvorsatz-Detektor 324, einem Befehlsvorsatz-Detektor 325 und einem Zwischenspeicher 526 zugeführt. Das serielle demodulierte Ontensigna1.DS wird um eine vorbestimmte
Zeitdauer verzöqert und eimern Schaltglied 327 zugeführt. 20
Auf die Erfassung des in Fig. 7 gezeigten Bildvorsatzes UH hin führt der BiIdvorsatz-Detektor 324 dem Schaltglied 327 ein Bildvorsatz-Erfassungssignal VHS zu, um das Schaltqlißd durr-hzu schalten und damit die gerade vorlieqenden Bilddaten bzw. das gerade vorliegende Datensignal DS dem ersten Aufzeichnungsmechanismus 3 01A oder dem zweiten Aufzeichnungsmechanismus 301B entweder direkt oder über einen Bildspeicher 3Π1Μ zuzuführen, der die Bilddaten zeitweilig speichert. Auf die Erfassung des
Befehlsvorsatzes CH hin erzeugt der Befehlsvorsatz-Detektor 325 ein Befehlsvorsatz-Erfassungssignal CHS. Das Signal CHS wird einer Verzögerungsschaltung 328 zu einer Verzögerung um eine vorbestimmte Bitanzahl zugeführt und
dann als Speicherunqssignal dem Zwischenspeicher 326 35
BAD ORiGINAL
• ·
-19- -DT 2 5 27
zugeführt. Auf diese Weise speichert, nat-h dem Abschluß
des Umsetzens der seriellen Daten in die.parallelen 5
Daten der Zwischenspeicher .526 die Refehlsdnten CD. Die Befehlsdaten CD bestimmen eine Unterbrechungsanförderung, einen Startzeitpunkt, die Wahl des AufzeichnunqsmechanisiTius, die Aufzeichnungsfarbe und so- weiter; entsprechend, den Befehlsdaten werden die AufZeichnungsmechanismen'gesteuert. Der Bildvorsatz-Detektor 324 und der Befehlsvorsatz-Detektor 325 führen ihre ErfassungssignaIe über ein ODER-Glied 329 auch einem Totzeit-Zeitgeber 330 zu. Im Ansprechen auf das jeweilige Erfassungssignal erzeugt
der Totzeit-Zeitqeber 330 ein Totzeitsignal DIS, das dem 15
Bildvorsatz-Detektor 324 und dem Befehlsvorsatz-Detektor 325 zugeführt wird. Während des Anlegens des To tzei tsicj-" nals DTS sind der Bildvorsatz-Detektor 324 und der Befehlsvorsatz-Detektor 325 außer Betrieb gesetzt. Selbst
wenn die Bilddaten DS einen Teil enthalten, der die qlei-20
ehe Bitzusammenstellung wie der Bildvorsatz VH oder der Befehlsvorsatz CH hat, kann mit dieser Schal.tungsgestaltung dieser Teil nicht fälschlicherweise als Bildvorsatz VH oder Befehlsvorsatz CH bestimmt werden.
Die Befehlsdaten CD werden über einen Empfangskanal 350 und eine Sammelleitung 3 51 an einen Auf/eichnungsgerät-Steuerkanal 352 abgegeben, um den Aufzeichnungsvorgang mit den Befehlsdaten CD steuern zu können. Ein von einem
Signaleingangspegel-Aufnehmer 353 abgefragtes Signal wird 30
über einen Eingangssignalstärken-Aufnahmekanal 354 und die Sammelleitung 351 zur Erkennung des Signaleingangspegels einer Zentraleinheit (CPU) 358 zugeführt. Ein Ausgangssignal der Zentraleinheit 358 wird über einen
Sendekanal 355 einer Sendestufe 356 zugeführt. Nach einer 35
-20- DE 2527
festgelegten Modulation wird das Signal einem Leuchtelement 357 zugeführt, das dem Leuchtelement 701 des Fotoempfängers 700 entspricht. Die Steuerung dieser Teile bzw. Kanäle erfolqt durch die Zentraleinheit 358 mit einem Schreib/Lesespeicher, einem.Festspeicher usw.
Die Fig. 9 zeigt ein Beispiel des Frequenzmodulators Ho« 1(MHTu IfK) mil einem Positiv- b/w. Arn; tiecjs flankendetektor 130, einem Negativ- bzw. Ab fallflankendetektor 131 und einem Zwischenspeicher 132. Das Taktsignal CKM aus der Zeitsteuerschaltung 112 wird dem Anstiegsflankendetektor 130, dem Ab fallflankendetektor 131 sowie einem
Speicherungssignaleingang L des Zwischenspeichers 132 zugeführt. Das Datensignal DS (nach Fig. 6) aus der Sendesteuerschaltung 115 wird einem Dateneingang D des Zwischenspeichers 132 zugeführt. Der Zwischenspeicher speichert das Datensignal DS im Ansprechen auf die An-
st.ieqs f lanke des Taktsignal« CKM. Ein Ab f al 1 f lanken-ErfassungsimpuIs NEP aus dem Abfallflankendetektor 131 und ein Ausqanqssiqna1 LD das Zwischenspeichers 132 werden einem UND-Glif>d 133 zugeführt, das ein Ausgangssignal AS.abgibt. Das Ausgangssiqnal AS des UND-Glieds 133 wird zusammen mit einem Anstiegsflanken-Erfassungsimpuls PEP aus dem AnstiegsfJankendetektor 130 einem ODER-Glied 134 zugef uhr t. . Ein Ausqanqssi qnn I TP des ODER-Glieds 134 wird pinnm Binärzählnr Mb als K i ppscha 11 irnpu 1 s zugeführt. Das Ausgang«?; i qua 1 ein;; H i iüi r znh I nrs 135, nämlich das frequenz-
modulierte Impul s-Siqna I FMS wird gema'fl der vorangehenden Hr>sch r nibunq dorn Louch tdiodon- 1 reibe rvers t ärker 125 zugeführt ,
-21- DE 2327
Die Funktionsweise des Frequenzmodulatnrs 124 ist folgende:
Wenn das Datensigna 1 DS den logischen Peqol "Π" hat, hint ο
das Ausganqss igna 1 LD des Zw'ischenspe i ehern .152 und auch das Ausgangssignal AS des UND-Glieds 153 den logischen Pegel "0". Daher hat das Ausgangesiqnal IP des ODER-Glieds 134 den logischen Pegel "l".nur während der Periode, während der der AnstieqsFlankendetektor 130 die Anstiegs Flanke ■
des Taktsiqnals CKM erF.aOt und den Anstieg«Flankon-Lr-FassungsimpuIs PEP abgibt. Der Siqnalpeqel des frequenzmodulierten Impuls-Signals FMS aus dem Binärzähler 135 wird jedes mal dann umgeschaltet, wenn der Zähler das Ausgangssignal TP des ODER-Glieds 134 empFängt.
Das heiRt, wenn das Datensignal DS auf dem logischen Pegel "0" steht, wird das Frequenzmodulierte Impuls-Signal FMS aus dem Binärzähler 135 Für die Zeitdauer zwischen positiven bzw. Anstiegs Flanken PE des Taktsignals CKM
des Taktsignals CKM).
umgeschaltet (nämlich Für eine Periode Tri/M der Impulse
Fs sei nun rnujnncimuinn, dnfl tjPinäCi der Oa r;i I c 1 I uncj if) f i tj.
10 das Datensignal DS zu irgendeinem Zeitpunkt au F den 25
logischen Pegel "1" wechselt. Das Fragezeichen in dem Zeitdiagramm in Fig. 10 gibt an, daß der Pegel des Datensignals DS in dieser betreFFenden Periode unbekannt ist. Der Zwischenspeicher 132 speichert synchron mit der An-
stiegsFlanke PE des Taktsignals CKM das Datensignal DS 30
mit dem logischen Pegel "1". Im Ansprechen auF eine AbFallFlanke NE des Taktsignal« CKM erzeugt der AbFaIl-Flankendetektor 131 einen Ab FaI1Flanken-ErFassunqsimpu1s NEP. Während des Pegels "1" des Ab Fa11Flanken-Frfasnungsimpulses NEP hat das Ausqanqssigna I AS des UND-Glieds
BAD ORIGINAL
OiO I <* JU
-22- DE 2327
133 den Peqel "]". Durch darr Ausgangssignal AS mit dem 5
Pegel "1" wird der Peqel den frequenzmodulierten Impuls-Signals FMS aus dem Binärzähler 135 umgekehrt.
Wenn das Datensignal DS auf dem logischen Pegel "1" steht, wird'das frequenzmodulierte Impuls-Siqnal FMS aus dem
Binärzähler bzw. der Binärzfi his kufe 135 sowohl durch die Anstiegsf1anke PE als auch durch die Abfallflanke NE des Taktsigna Is CKM invertiert. Die Periode des invertierten Signals entspricht der Hälfte der Periode T „.. M der
Impulse des Takt signals CKM.
15
Das Aufzeichnungsgerät 300 kann das Datensignal DS dadurch wiederherstellen, daß es den Unterschied der Zeitperioden zwischen den PnqelInversionen des frequenzmodulierten Impuls-Signals FMS erfaßt.
20
Die Fig. 11 zeigt den Schaltungsaufbau des Demodulators 32.1 des Aufzeichnungsgeräts 300. Ein interner bzw. Eigentaktgenerator 380 erzeugt Eigentaktimpulse CKl. Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ist eine Periode Tn...
- " ■ LKI
der Eiqentaktimpu1 se CKI gleich einem Sechzehntel der Periode Tn.... des gemäß der vorstehenden Beschreibung dem Frequenzmodulator 124 des Lesers 100 zugeführten Taktsignals CKM.
Die Eigentaktimpulse CKI werden einem Flankendetektor und r>t nein Zähl er 332 zugeführt. I in Än»prechen auf die Ansti egs flanke oder die Ab f rail flanke des frequenzmodulierten Inipu Is-S iqna Is FMS erzeugt der Flankendetektor 131
einen Flankenerfassungsimpuls EDP unter Synchronisierung 35
BAD ORIGINAL
3237A10
DE 2527
mit dem Eigentaktimpuls CKI. Der F 1 ankener fnssungs impu 1 s EDP wird UND-Gliedern 336 und 337 zugeführt. Dpf Zähler 332 zählt die aufgenommenen Eigentaktimpulse CKI und
führt seinen Zählstand CO in Form eines 5-Bit-Parallel-Binärcodes einem Zeitsignalgeber 333 zu. Der Zeitsignalgeber 333 erzeugt entsprechend dem Zählstand Cf) jeweilige Signale. Die Inhalte der .jeweiligen Signale und diejenigen Teile, die mit diesen Signalen gespeist werden, sind in der nachstehenden Tabelle aufgeführt.
Signalbez.
Speicherungsimpuls LP
Rückset^- impuls RSF
Flankenwählsignal ES
Demodul. Taktsignal CKD
Bestimmungsort des Signals
Zwischenspeicher 334 (L)
Flip-Flop 335 (R)
UND-Glieder 336 und 537 (An 336 nach Inversion)
Ze i t R i g η a 1 g e b e r 322
Signalinhalt
"1" bei Zählst. CO = 0 111" bei Zählst. CO = 1
"Π" bei Zählst. CO = 5 bis 12, sonst "1"
"Π" bei Zählst. CO = 0 ■bis 7, sonst "1"
Ein Ausgangs impuls ASP des UND-Glieds 316 wird einem
Setzeingang S des RS-Flip-Flnps 335 zugeführt. Ein Ausgangsimpuls ASC des UND-Glieds 337 wird einem Rücksetzeingang R des Zählers 332 zugeführt. Ein Ausgangssignal FFO des RS-FIip-Flops 335' wird einem Dateneingang D des Zwischenspeichers 334 zugeführt.
Die Funktionsweise des Demodulators 321 wird nun anhand
-ΖΛ- DE 2527
der in Fig. 12 gezeigten Ze i. tdiagramme beschrieben. Wenn
das Datensignal DS in dem Loser IQO den logischen Pegel 5
"1" hat, wird das dem Flanknndetektor 331 zugeführte frequenzmodulierte Signal FMS mit einer Periode invertiert, die ungefähr der Hälfte der Periode Tp„M (Fig. 10) des Taktsiqnals CKM entspricht. Im Zuge der Übertragung des f requenzmodu I in r t<vn Signals FMS von dom Leser 100 'zu dem
Aufzeichnungsgerät 300 wird das Signal in Abhängigkeit won den E i rjn-nnchn f ten der b<; teiligten Schaltungskomponenten verzerrt. Daher muH die Signalinversionsperiode, nämlich die Periode von einer vorgegebenen Anstiegsflanke PE bis zur nachfolgenden Abfal1 flanke NE nicht mit derjenigen
von dieser Abfallfianke NE bis zu der nachfolgenden-Änstiegsflanke PE übereinstimmen. Dies gilt, wenn diese Signalinversionsperiode auf der Hälfte der Periode Tr(,M des Taktsignals CKM gehalten wird. Dies gilt aber auch
für die Signalinversionsperiode zwischen einer Anstiegs- 2t (J
flanke PE und der nachfolgenden Abfallflanke NE bei dem logischen Pegel "0" des Datensignals DS.
Aufgrund dieser Geoebenheiten werden bei dem Zeitdiagramm für das frequenzmodulierte Signal FMS in Fig. 12 bezüglich
einer vorgegebenen Abfallflanke NEl eine Anstiegsflanke PE oder eine Abfallflanke NE als innerhalb eines durch Strieh 1 ierung dargestellten vorbestimmten Bereich liegend dargestellt. In den anderen Zeitdiagrammen in Fig. 12 sind
auch den Flanken des frequenzmodulierten Signals FMS ent-30
sprechende Flanken als innerhalb vorbestimmter, durch Strichlierung angegebener Bereiche liegend dargestellt.
Im Ansprechen auf die Anstiegsflanke oder die Abfallflanke des frequenzmodulierten Signals FMS erzeugt der Flanken-
-2 V- Df '2-1J27
detektor 331 synchron mit der Abfa 11 flanke des Figentaktimpulses CKI den F lankencr f assunrjsimpul s FDP.. Da zu diesem Zeitpunkt das Flankenwäh1 signal ES den Logischen Pegel "1" hat, wechselt das Aungangssignal ASC des UND-Glieds 337 auf den logischen Per) el "1", um dom it den Zähler 332 zurückzustellen, so daß dessen Zählstand CO auf "0" gelöscht wird.
Wenn der Zählstand CO auf "0" gelöscht ist, wird von dem Ze i t s i gna 1 qebe r 333 dem /w i schenspR i chnr 3 54 ein Sp-ßichrcrungsimpuls LP zugeführt, so daß der Zwischenspeicher das gerade an seinem Dateneingang D anliegende Signal FFO " .
speichert. Das Ausgangssignal FFO des Flip-Flops 335, das zu diesem Zeitpunkt gespeichert wird, entspricht dem Inhalt des Datensignals DS bei einem. Bit vor dem Datensignal DS mit dem logischen Pegel "1" von der Abfallflanke NEl bis zu der Abfallflanke NE2. Da der Pegel dieses Teils -
des Datensignals DS unbekannt ist, ist dieser Feil in der Fig. 12 mit einem Fragezeichen bezeichnet.
Nachdem der Zähler. 332 rückgesetzt wurde, zählt er die
Eigentaktimpulse CKI und führt seinen Zählstand CO dem 25
Zeitsignalgeber 333 zu. Entsprechend"dem Zählstand CO erzeugt der Zeitsignalgeber 333 verschiedenerlei 5ignale. Wenn der Zählstand CO zu "1" wird, führt der Zeitsignalgeber 333 dem Rücksetzeingang R des Flip-Flops 335 einen Rücksetzimpuls RSF zu. Daraufhin wechselt das Ausgangssignal FFO des Flip-Flops 335 auf den Pegel "ü". Wenn der Zählstand CO innerhalb des Bereichs von "5" bis "12" liegt, hat das Flankenwählsignal ES den logischen Pegel "0". Wenn bei dem in Fig. 12 gezeigten Beispiel das Datensignal DS den logischen Pegel "1" hat, wird das freguenz-35
-Iu-
2 • ■ I/HI
• * · ·
U
• · · · x>2 7 • ·
• · · ·
Dl
• · · · « *
modulierte Signal FMS umgeschaltet, wobei der Flankendetektor 331 die entsprechende positive bzw. Anstiegs flanke 5
oder negative bzw. Ab fall flanke (PE in Fig. 12) erfaßt und einen Flankenerfassungsiinpuls EDP erzeugt.
Das Flankenwählsiqnal ES wird invertiert und dem UND-Glied 336 zugeführt. Wenn daher der Flankenerfassungsimpuls EDP dem UND-Glied 336 innerhalb der Periode zugeführt wird, innerhal.b der das durch die Inversion des Flankenwählsignals ES e r7 i ο 1tο Signal den· logischen Pegel "1" hat, nämlich der Zählstand CQ "5" bis "12" beträgt, hat das Ausgangssignal ASP des UND-Glieds 336 den logischen Pegel "1". Infolgedessen wird das Flip-Flop 335 gesetzt, so daß dessen Ausgangssignal FFO auf den logischen Pegel "1" wechselt.
Wenn der Zählstand CO "12" übersteiqt, kehrt das Flanken- _
wählsigna.I ES wieder auf den logischen Pegel "1" zurück.
Wenn das frequenzmodulier te Signal FMS danach umgeschaltet wird, erzeugt der F Jankendetektor 331 den Flankenerfassungsimpuls EDP. Da das Flankenwählsignal ES zu diesem Zeitpunkt
•.den logischen Pegel "]" hat, haben beide Eingangssignale 25
des UND-Glieds 337 wie im vorstehend beschriebenen Fall der Abfallflanke NEl den logischen Pegel "1". Auf diese Weise'wechselt das Ausgangssignal ASC des UND-Glieds 337 auf den logischen Pegel "1", so daß der Zähler 332 wieder
von "ü" an zu zählen beginnt. Wenn der Zählstand CO "0" 30
ist, speichert der Zwischenspeicher 334 den logischen Pegel "1" des Ausgangssignals FFO des Flip-Flops 335, nämlich den logischen Pegel "1" des Datensignals DS, der der Ansticgsflanke PE zwischen den Abfa 11 flanken NEl und NE2 des in Fiq. 12 gezeigten frequenzmodulierten
BAD ORIGINAL
323741Q
Signals FMS entspricht.
.'■"■*■
Wenn das zu übertragende Datensignal DS den logischen Pegel "0" hat, hat das F lankenwäh lsignal E5 den logischen Pegel "0". Aus diesem Grund wird während der Zeitdauer, während der dem UND-Glied.-336 das durch die Inversion des Flankenwählsignals ES mit dem Pegel "0" gewonnene Signal mit dem logischen Pegel "1" zugeführt wird, das frequenz- ■ modulierte Impuls-Signal FMS nicht invertiert, so daß daher dem UND-Glied 336 kein F1 ankenerfassunqn impu1R EDP zugeführt wird. Daher verbleibt das Ausgangssignal FFO
des Flip-Flops 335 auf dem Pegel 11O-". Der logische Pegel 15
"0" des Ausgangssignals FFO wird von dem Zwischenspeicher 334 im Ansprechen auf die nächste Abfallflanke NE oder die nächste Anstiegsflanke PE gespeichert, so daG der logische Pegel "0" des Datensignals DS abgegeben wird.
·'■·■■"■-■
Wenn bei dem in Fig. 12 gezeigten Beispiel das zu übertragende Datensignal DS den logischen Pegel "1" hat, wird das frequenzmodulierte Impuls-Signal FMS von der Abfallflanke bis zur Anstiegs flanke und dann zurück zur .Abfallflanke invertiert. Es ist jedoch darauf hinzuweisen, daß
auch die andere, das Datensignal DS mit dem logischen Pegel "1" anzeigende Pegelinversion auftritt, die in zur vorstehend beschriebenen Weise entgegengesetzter Weise in Erscheinung tritt.
.
Das Ausgangssignal des Demodulators 321, nämlich das demodulierte Datensignal DS und das d'emodulierte Taktsignal CKD werden gemäß der Darstellung in Fig. 8 dem Seriell/ Parallel-Umsetzer 323 und dem Zeitslgnalgenerator 322 zugeführt, um die Aufzeichnung aufgrund dieser Signale . ■
-28- DE 2r>27
auszuführen. In diesem Fall ist das von dem Demodulator 321 erzeugte demoduli.erte Taktsignal CKD in völligem
Gleichlauf mit dem f requenzmodul ierte.n Impuls-Signal FMS. Daher können selbst dann, wenn die Zeitperiode zwischen den Flanken mit einem Fehler behaftet ist, die Zentraleinheit, dift Λιι Γτό i chnunqsmcchan ismen 3QlA und 301B usw. ■jn unter Bezug auf das demodulierte Taktsignal CKD betrieben werden, wodurch die richtige Wiedergabe des Datensignals DS ermöglicht wird.
Ein Aufzeichnungsvorgang der Bildaufzeichnungseinrichtung
jK in der BiIdübertragungseinrLchtung wird nun anhand der Fig. 13A und 13B beschrieben. Die Fig. 13A ist ein Ablaufdiagramm des Betriebsablaufs des Aufzeichnungsgeräts 300, während die Fig. 13B ein Ab laufdiagramm des Betriebsvorgangs des Lesers 100 ist. Nach Fig. 13A sendet bei einem Schritt Pl das Aufzeichnungsgerät 300 aufeinanderfolgend an mehrere Leser 100 Wählcodes, die jeweils den Lesern 100 zugeordnet sind. Diese Wählcodes können gleichzeitig den Fotosendern 500 der Vielzahl von Lesern 100 zugeführt werden, die von dem Fotoempfänger 700 entfernt aufgestellt sind, welcher Licht unter einer verhältnismäßig geringen Richtwirkung bzw. Ausrichtung abstrahlt. Bei einem Schritt. Rl wird von einem Leser 100 ein Wählsignal .empfangen. Boi einem Schritt R2 wird ermittelt, ob der empfnnqene Wiih-lcndft der dom Leser 10Π entsprechende Wählcode ist. Wenn bei dem Schritt R2 die Antwort "Ja" ist, schreitet das Programm zu einem Schritt R3 fort, bei dem ein Prüfsignal gesendet wird.
Bei einem Schritt P2 wi.rd .ermittelt, ob das Prüfsignal empfangen wird. Falls die Antwort "Ja" ist, sendet das
BAD ORIGINAL
Aufzeichnungsgerät 300 Signale über die Stärke des empfangenen Lichts und den Zustand des Aufzeichnungsgeräts 300, 5
nämlich über die gerade bestehende Aufzeichnungsart oder den gerade gewählten Aufzeichnungsmechanismus bei einem Schritt P3 an die Leser 100. Bei einem Schritt P 4 wird ermittelt, ob die Stärke de;; Prüfsignal» von dem Leser
100 zu gering ist bzw. das Signal zu schwach ist. Wenn 10
bei dem Schritt PA die Antwort "Ja" ist, schreitet das
Programm zu einem Schritt Pll fort, bei dem der nächste Wählcode eingestellt wird. Wenn andoror »ei ts bei dein Schritt P4 die Antwort "Nein" ist, wird ein Signal bezüglich der Starttaste von dem Leser 100, nämlich ein Signal 15
empfangen, das angibt, ob die Starttaste gedruckt wird.
In dem Leser 100 werden bei einem Schritt R4 die Signale bezüglich der Prüfsignalstärke und des Aufzeichnungsgerät-Zustands empfangen. Bei einem Schritt R5 wird mittels ,
einer (nicht gezeigten) Anzeigevorrichtung der Aufzeichnungsgerät-Zustand oder dergleichen angezeigt. Bei einem Schritt R6 wird die von der Bedienungsperson an dem Bedienungsfeld des Lesers 100 gewählte Aufzeichnungsart
abgefragt und bei einem ?> c h r i 11 R 7 das S i g η η I bezüglich 25
der Aufzeichnungs-Starttaste 12le übertragen.
Das Aufzeichnungsgerät 300 empfängt das Signal bezüglich der Starttaste bei einem Schritt P1?. Danach wird bei einem Schritt P6 ermittelt, ob ein Startsignal empfangen wird, welches angibt, daß die Starttaste 121e gedrückt wird. Wenn bei dem Schritt P6 die Antwort "Ja" ist, wird bei einem Schritt P7 die an dem Leser 100 gewählte Aufzeichnungsart empfangen.
Lm %/ f
-30- DE 2527
Bei ßinem Schritt RH wird in dem Leser 100 ermittelt, 5
ob die Aufzeiehnunqs-Starttaste 121e gedruckt wurde. Wenn bei dem Schritt R8 die Antwort "Ja" ist, wird bei einem Schritt R9 ermittelt, ob die. von dem Aufzeichnungsgerät 300 her übertragene, nämlich den bei dem Schritt R 4 empfangenen Daten entsprechende Prüfsignalstärke zu niedrig ist, bzw; das Signal zu schwach ist. Wenn bei dem Schritt R9 die Antwort "Nein" ist, wird bei einem Schritt RIO die won der Bedienungsperson an dem Bedienungsfeld eingestellte Aufzeichnungsart übertragen.
Bei dem Schritt P7 in dem Aufzeichnungsgerät 300 wird die an dem Lesegerät 100 eingestellte Aufzeichnungsart empfangen und bei einem Schritt P8 ein internes bzw. Eigenprogramm des Aufzeichnungsgeräts 300, nämlich die Steue-.rung des mechanischen Systems ausgeführt. Im einzelnen wird das Aufzeichnungspapierblatt 305 in dem gewählten Aufzeichnungsmechanismus zu der Stellung an der Registrierwalze 308 (Fig. 5) transportiert, so daß die Synchronesie7 rung mit dem lesegerät 100 (jrmöglicht ist. Danach wird
•bei einem Schritt P9 das Bildsignal empfangen. 25
Nachdem der Leser 100 bei dem Schritt RIO die Aufzeichnungsart gesendet hat, erfolgt bei einem Schritt RIl die Ausführung eines internen bzw. Eigenprogramms, nämlich die Steuerunq des mechanischen Systems und so weiter. ·
Beispielsweise .wird die Lichtquelle 108 eingeschaltet, und die Vorlage 101 mittels der Vorlagentransportwalzen 102 /u der I endstelle A (nach Fig. 3) hin befördert. Bei einem Schritt R12 wird das Bildsignal nach dessen Ablesen von der Vorlage zu dem Aufzeichnungsgerät 300 gesendet. ■
BAD ORIGINAL
AM M «
-31- DK 2527
Nachdem in dem Aufzeichnungsgerät 3ΠΟ bei dem Schritt P9
das Bildsignal empfangen wurde, wird bei einem Schritt 5
PlO ein Abschlußcode empfangen, der das Ende der Übertragung des Bildsignals darstellt. Dabei wird nach dem Lesen aller Bilddaten der Vorlage 101 von dem Leser bei dem Schritt Rl.3 der AbschluQcode gesendet. Bei einem
Schritt R14 wird ein Abschlußprogramm ausgeführt; dabei 10
wird die Vorlage ausgestossen, das mechanische System angehalten, die Lichtquelle 108 ausgeschaltet usw. Nach dem Empfang, des AbschluQcodes bei. dem Schritt PlO schreitet in dem Aufzeichnungsgerät 300 das Programm won dem
Schritt PlO zudem Schritt Pll weiter, bei dem der nächste 15
Wählcode eingestellt wird.
Wenn bei dem Schritt PZ in dem Aufzeichnungsgerät 300 die Antwort "Nein" ist, nämlich won dem dem Wählcode entsprechenden Leser kein Prüfsignal empfangen wird, schreitet das Programrnzu einem Schritt P12 fort, bei dem der nächste Wählcode eingestellt wird. Wenn bei dem Schritt R9 in dem Leser 100 die Antwort "Ja" ist, wird bei einem Schritt R15 mittels einer (nicht gezeigten) Anzeigevorrichtung des Lesers 100 ein Fehler angezeigt. Das Programm schreitet dann zu einem Schritt R16 weiter,· bei dem der AbschluQcode gesendet wird.
Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel werden zur optimalen Aufzeichnung zwischen dem Aufzeichnungsgerät und den Lesern verschiedenerlei Datensignale wechselseitig übertragen. Die» von den.Lesern zu dem Aufzeichnungsgerät über ein Übertragungsmedium bzw. eine Übertragungsstrecke gesendeten Bilddaten werden mit einer verhältnismäßig hohen Richtwirkung bzw. starken Ausrichtung
-32- DE 2527
übertragen, um Beeinträchtigungen durch Reflexionen oder 5
Brechungen zu unterdrücken und eine optimale Wiedergabe eines Bilds zu ermöglichen. Zugleich werden won dem Aufzeichnungsgerät zu den Lesern die Daten über ein Über tragungsmedium bzw. eine Übertragungsstrecke mit einer
verhältnismäßig geringen Richtwirkung bzw. einer geringen 10
Ausrichtung übertragen, um die gleichzeitige Übertragung der Daten zu mehreren Lesern zu ermöglichen und dabei die freie Wahl der Aufstellungsorte bzw. eine Verlegung der Leser zu erleichtern.
Mit diesem Ausführungsbeispiel wird somit eine Bildaufzeichnunqs-Übertragungsanlage mit verbesserter Bedienbarkeit geschaffen.
Die Signalübertragung von dem Aufzeichnungsgerät zu den 20
Lesern kann auf verschiedenerlei Weise wie z.B. über eine Verbindung mit elektromagnetischen Wellen, eine Grundfrequenzband-Verbindung, eine räumliche optische Verbindung oder dergleichen bewerkstelligt werden.
Wie vorangehend beschrieben wurde, können die Leser 100 unabhängig von dem Aufzeichaungsgerät 300 umgestellt werden. Falls beispielsweise die Einrichtung eines Büros umgestellt werden muß, brauchen für die Wiederaufnahme der Bildsignalüber tragung keine neuen Übertragungsleitungen verlegt zu werden.
Aufgrund der durch die Umstellung verursachten schlechten Ausrichtung zwischen dem Aufzeichnungsgerät und den Lesern
werden jedoch möglicherweise die gesendeten Signale nicht 35
zuverlässig zu den Lesern übertragen.
BAD ORIGINAL
-33- DE: 2527
Wenn ferner von mehreren Lesern ein gemeinsames Aufzeichnungsgerät genutzt wird, ist es vorteilhaft, daß 5
bei dem Betrieb des Aufzeichnungsgerät*? nach den Bildsignalen aus einem Leser an den anderen Lesern dieser Betriebszustand erkennbar ist.
In Anbetracht dessen wird nun eine Bildübertraqungsein-10
richtung gemäß einem weiteren Ausführunqsbeir.piel beschrieben, bei dem eine auf eine schlechte Ausrichtung der Aufstellungsorte beruhende Fehlanpassung von Signalen bzw. Signalstrecken und der Betriebszustand des Aufzeichnungsgeräts gemeldet werden.
Die Fig. IA zeigt das Ausführungsbeispiel, bei dem eine Lesesystem-Störungsalarmeinrichtung BOD und eine Aufzeichnungssystem-Bereitschaf tsmeldeeinr ichtunq 850 hinzugefügt sind.. Die Lesesystem-Störungsalarmeinrichtung 800 erfaßt eine Störung des Lichtstrahlen-Übertragungssystems und meldet eine derartige Störung der Bedienungsperson. Die von dem Leuchtelement 501 abgegebenen Lichtstrahlen LT werden mittels eines Reflektors 801 genau
zu dem Leuchtelernent zurückqelei tet. Der Reflektor 801 25
kann ein Würfeleck-Winkelreflektor oder ein Spiegelreflektor sein. Fin Lichtempfangselement 802 empfängt von dem Reflektor ROl reflektierte Lichtstrahlen LD und
IA
setzt sie in ein elektrisches Signal um.
Die Fig. 15 zeigt den Aufbau der in Fig. 14 gezeigten Lesesystem-Störungsalarmoinrichtunq Ui)I). Ein Schmalhandverstärker 803 verstärkt die Amplitude des Erfassungssignals, das durch die fotoelektrische Wandlung mittels des Lichtempfangselements 802 erzielt wird. Ein Vergleicher
t *t iu
-34- ·· ere 2.52T ··
804 vergleicht das Ausgangssignal des Schmalbandverstärkers 803 mit einem Signal eines vorbestimmten Pegels. Mit einem von dem Vergleicher 804 abgegebenen Alarmsignal wird von einer Anzeigetreiberstufe 805 eine Anzeigevorrichtung 806 angesteuert. Die Anzeigevorrichtung 806 kann eine Lampe wie beispielsweise eine Leuchtdiode oder ein Summer sein, der der Bedienungsperson anzeigt, daß das Aufzeichnungsgerät und der Leser nicht gut aufeinander abgestimmt b/w. ausgerichtet sind. Die Anzeigetreiberstufe fi 0 r> und die Anzeigevorrichtung 806 sind an dem Leser 100 angebriicht.
pie Funktionsweise der Lesesystem-Störungsalarmeinrichtung
800 wird nun anhand der Fig. 14 und 15 beschrieben. In einer vorbestimmten Periode während der Bildlese-Bereitschaftsperiode oder der Bildlese-Periode des Lesers 100 erzeugt dieser ein Ermittlungssignal, das mittels des Modulators 124 der Impulsfrequenzmodulation unterzogen wird, hinsichtlich der Amplitude mittels des Leuchtdioden-Treiberverstärkers 125 verstärkt wird und dem Leuchtelement 501 zugeführt wird. Die von dem Leuchtelement 501 entsprechend dem vorstärkten Signal abgegebenen Lichtstrahlen Lt werden zu dem Fotnempfänger 700 an der Raumdecke hin gestrahlt. Die Lichtstrahlen Lt werden von dem Reflektor
801 reflektiert, der im wesentlichen in der Mitte des
Fotoempfängers 700 angeordnet ist. Die von dem Reflektor 801 reflektierten Lichtstrahlen LD werden parallel zu den ^O Lichtstrahlen Lt zurückgeführt und fallen auf das Lichtempfangselement 802, das mihe dem Leuchtelement 501 angeordnet is t.
Das elektrische Signal aus dem Lichtempfangselement 802 35
#ti(3INAL
-35- Dt 2527
wird mittels des Schmalbandverstärkers 803 verstärkt und
dem Vergleicher 804 zugeführt. Von dem Vergleicher 804 5
wird das Signal mit dem Signal des vorbestimmten Pegels verglichen. Falls der Signalpegel unterhalb des zulässigen vorbestimmten Pegels liegt, führt der Vergleicher 804 der Anzeigetreiberstufe 805 ein Alarmsignal zu. Im Ansprechen auf dar» Alarmsignal steuert die Anzeigetreiberstufe 805 die Anzeigevorricht u η g 806 an, so daß eine L a in ρ ρ. ein- oder ausgeschaltet wird oder ein Summerton erzeugt wird.
Wenn das Leuchtelement 501 nicht richtig auf den Foto-
empfänger 700 gerichtet ist oder dazwischen ein Hindernis liegt, werden die von dem Leuchtelement 501 abgegebenen Lichtstrahlen Lt nicht von dem Reflektor 801 reflektiert, so daß das Lichtempfangselement 802 keine reflektierten Lichtstrahlen LR empfängt. Wenn die Entfernung zwischen dem Leuchtelement 501 und dem Fotoempfänger 700 größer als eine vorbestimmte Entfernung ist, die einen deutlichen Bildsignal-Empfang ermöglichen würde, wird selbst dann, wenn die reflektierten Lichtstrahlen I.R auf das Lichtempfangselement 802 fallen, die Intensität der reflektier-
ten Lichtstrahlen LR geringer als diejenige, die erzielt wird, wenn das Leuchtelement 501 an der richtigen Stelle bzw. in einer richtigen Ausrichtung angeordnet ist.
Eine derartiqe abnormale Ausrichtung des Leuchtelements 30
501 kann jedoch festgestellt werden, da das Ausgangssignal des Leuchtelements 802 über den Verstärker 803 dem Vergleicher 804 zugeführt und mit einem Signal eines vorbestimmten zulässigen Pegels verglichen wird. Dadurch kann
BAID QBjGINAL
tv. ι t
-36- DE 2527
der Bedienungsperson mit der Anzeigevorrichtung 806 angezeigt werden, daß die Stellung oder die Ausrichtung 5
des Leuchtelements 501 für den Bildlesevorgang bzw. Bildübertragungsvorgang nicht richtig ist. Auf diese Weise wird bei einem abnormalen Stellungszusammenhang zwischen dem Leuchtelement 501 und dem Fotoempfänger 700 die Anzeigevorrichtung 806 in Betrieb gesetzt, um damit der Bedienungsperson diesen Umstand sofort zu signalisieren. Daraufhin kann die Bedienungsperson die Stellung oder Ausrichtung des Leuchtelements 501 so verändern, daß die Betriebsbedingungen des Leuchtelements 501 optimal gehalten werden und die richtige Lichtstrahlen-Übertragung 15
ausgeführt werden kann. Das Ausgangssignal des Vergleichers 804 kann dem Leser 100 auch derart zugeführt werden, daß dessen Lesevorgang unterbrochen wird, wenn eine Störung auftritt.
Die in Fig. 14 gezeigte Aufzeichnungssystem-Bereitschaftsmeldeeinrichtung 850 wird nun in größeren Einzelheiten beschrieben. Ein Aufzeichnungssystem-Bereitschaftsdetektor 851 .erfaßt den Aufzeichnungsbereitschaftszustand des Aufzeichnungsgeräts 300 und gibt ein Meldesignal ab. Das
Meldesignal aus dem Detektor 851 wird mit oder ohne Kabelverbindung von einer Anzeigevorrichtung 852 aufgenommen, die der Bedienungsperson anzeigt, daß das Aufzeichnungssystem bereit ist. Die Anzeigevorrichtung 852 kann eine
Lampe wie eine Leuchtdiode oder ein Summer sein und wird 30
an dem Fotoempfänger 700 an der Raumdecke oder an dem Leser 100 angebracht.
Wenn das Aufzeichnungsgerät 300 nicht für einen Leser 100 bereit ist, von dem eine Anforderung zum Beginn der BiId-
BAD ORIGINAL
-37- DE 2527
signalübertragung abgegeben wird, nämlich beispielsweise
das Aufzeichnungsgerät 300 Bildsignale von einem anderen 5
Leser 100 empfängt, wird dieser Umstand von dem Aufzeichnungssystem-Bereitschaftsdetektor 8 51 erfaßt, und an die an dem zugeordneten Fotoempfänger 700 oder an dem leser 100 selbst angebrachte Anzeigevorrichtung 852 ein Meldrsignal abgegeben. Die Anzeigevorrichtung 852 führt auf diese Weise einen vorbestimmten Meldevorgang aus. Durch den Empfang des Meldesignals, das angibt, daß das Aufzeichnungsgerät 300 nicht für den Leser 100 bereit ist, wird die Lampe der Anzeigevorrichtung ein- oder ausgeschaltet oder von dem Summer ein Ton erzeugt, um damit 15
der Bedienungsperson zu melden, daß das Aufzeichnungsgerät nicht für die Bildsignalübertragung bereit ist. Alternativ bzw. zusätzlich kann eine an dem Detektor 85 L angebrachte Anzeigevorrichtung 853 ein- oder ausgeschaltet werden, falls es sich um eine Lampe handelt, oder zur Tonabgabe angeregt werden, falls die Anzeigevorrichtung ein Summer ist. Auf diese Weise kann der Bedienungsperson mit der Anzeigevorrichtung 852 oder 853 .gemeldet werden, ob das Aufzeichnungsgerät 300 für einen.Leser
bereit ist, von dem eine Anforderung zur Bildsignalüber-25
tragung abgegeben wird. Infolgedessen wird eine Bildsignalübertragung ohne irgendwelche Ausfälle ermöglicht.
Die Lesesystem-Störungsa1armeinrichtuhq 800 ist nicht, auf diejenige mit dem Reflektor 801 oder dem Lichtempfangselement 802 gemäß den Darstellungen in den Fig. 14 und 15 beschränkt. Vielmehr kann die Signalstärke des nach Fig. 1 oder 16 dem Aufzeichnungsgerät 300 über das Koaxial kabel 900 zugeführten Bildsignals mittels des Signaleingangspegel-Aufnehmers 353 verglichen werden, der einen 35
-38- DE 2527
Vergleicher oder dergleichen enthält. Die Anzeigevorrichtung kann dann dadurch als Lampe ein- oder ausgeschaltet 5
werden oder als Summer zu einer Tonabgabe angeregt werden, um damit dor Bedienungsperson zu melden, daß das Aufzeichnungsgerät nicht bereit ist.
Zusammenfassend gesehen können bei diesem Ausführungsbeispiel der Bildübertragungseinrichtung der Bedienungsperson die Ausrichtung zwischen dem Fotosender und dem Fotoempfänger sowie der Bereitschaftszustand des Aufzeichnunqscjerä t.s usw. gemeldet werden, um damit eine zuverlässige Bi L ds iqna !übertragung zu ermöglichen. ■
Bei den Bildübertragungseinrichtungen gemäß den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen hat jeder Leser 100 einen Fotosender. Ein weiteres Ausführungsbeispiel der
Bildübertragungseinrichtung wird nun anhand der Fig. 16 20
und 17 beschrieben, gemäß denen für mehrere Leser ein gemeinsamer Fotosender eingesetzt wird, so daß die Gesamteinrichtung kompakt bemessen und preiswert herstellbar wird.
In don Fig. 1 i> und 17 bezeichnen die gleichen Bezugszeichen wie in Fig. L die gleichen Teile. Jeder dezentralisierte Leser 100 hat. ein eindimensionales Festkörper-Aufnahmeelement wie einen Ladungskopplungs-Zeilenbildsensor, mit
dem das Bild einer Vorlage gelesen und die zeitlich se-30
riellen Bilddaten VDA erzeugt werden. Die Bilddaten VDA
werden zur Bildung quantisierter Bilddaten VD quantisiert, welche zusammen mit den Befehlsdaten CD für die Steuerung des Arbeitsvorgangs des Aufzeichnungsgeräts 300 dem Frequenzmodulator in dem Leser zugeführt werden. Mit diesen 35
BAD ORIGINAL
-39- DL 2 5 27
als Datensignale DS bezeichneten Signalen erfolgt in dem Frequenzmodulator eine Impu Is frequenzmodulation be-. - -
stimmter Taktsignale. Ein Fotosender 500 hat einen Wähler 500A und eine Fotosendeeinheit 500B.
Der Fotosender 500 und der jeweilige Leser LOO sind miteinander über ein Kabel 530 verbunden, über das dem Foto- ;: --.'..
sender 500 das Datensignal DS zugeführt wird. Wenn zwischen
zwei Lesern 100 eine Einsatz-Überschneidung entsteht, wird von dem Wähler 500A einer dieser Leser 100 abgerufen, mit welchem dann das Aufzeichnungsgerät 300 zuerst eingesetzt werden kann. In dem abgerufenen Leser beqinnt dann 15
das Lesen des Bilds der Vorlage, die Impu Is frequenzmodulation der ausgelesenen Bilddaten VD und die Zuführung des frequenzmodulierten Impuls-Signals FMS zu der Fotosendeeinheit 500B. In der Fotosendeeinheit 500B wird gemäß der Darstellung in Fig. 17 ein Leuchtelement 501 wie eine Leuchtdiode oder eine Laserdiode angesteuert.
Das von dem Leuchtelement 501 abgegebene Licht wird mittels einer Linse 502 zu den Lichtstrahlen Lt fokussiert bzw. gebündelt, die auf den ah der Raumdecke oder dergleichen angebrachten Fotoempfänger 700 gerichtet werden.
Ein in dem Fotoempfänger 700 eingebautes Lichtempfangselement 701 wie eine Lawinendurchbruch-Fotodiode setzt die Lichtstärke der Lichtstrahlen Lt in ein elektrisches Signal um, um das frequenzmodulierte Impuls-Signal FMS zurückzugewinnen. Das auf diese erhaltene frequenzmodu- · lierte Impuls-Signal FMS wird über ein Koaxialkabel 900 dem Aufzeichnungsgerät 300 zugeführt. Im Aufzeichnungsgerät 300 werden aus dem zugeführten frequenzmodulierten
-40- DE 2527
Signal FMS die Bilddaten WD, das Schreibsteuerungs-Taktsigna 1 CKW und die Befehlsdaten CD herausgegriffen. A u f 5
grund dieser Signale führt das Aufzeichnungsgerät 300 einen vorbestimmten Bi1dauf^eichnungsvorgang aus.
Die Fig. 18 zeigt die Gestaltung der Steuerschaltung für
den Leser 100 und den mit dem Leser 100 verbundenen Foto-10
sender 500. In der Fig. 18 bezeichnen die gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 6 die gleichen Teile. Ein Ladungskopplunqs-Zeilenbildsensor 111 wird mittels einer Treiberstufe Ll3 angesteuert, welche ihrerseits durch
ein Steuersignal aus einer Zeitsteuerschaltung 112. ge-15
steuert wird. Der Zeilenbildsensor 111 erzeugt die zeitlich seriellen Bilddaten VDA. Ein Quantisierer 114 quantisiert die Bilddaten UDA zu den quantisierten Bilddaten VD, die einer Sendesteuerschaltung 115 zugeführt werden.
Eine 7entra.leinhe.it (CPU) 116 steuert die Funktion des 20
Lesers 100 entsprechend einem Steuerprogramm, das in einem Speicher 117 wie einem Schreib/Lesespeicher oder Fest speicher gespeichert ist. Ein Lesersteuerkanal 118 führt, einer Lichtquelle 108 wie einer Halogenlampe ein Einschaltsignal sowie Kupplungen sowie Bremsen Steuer-.
signale für den Drehantrieb oder das Anhalten von Vorlage η -Transport walz.en 102 und 103 zu. Der Lesersteuerknriül 118 empfängt, auch f.'r f rtssungss i gnale aus einem Vor-1 agen-l iicjedotnktor 106, 107. Ein Bedienungseingabekanal 119 empfängt von einem ah einer Abdeckung 120 an der oberen Fläche des Lesers 100 angebrachten Steuerungs-Bedienunqs fe 1 d 121 Au f ze i.chriungsgerä t-Steuersignale . Das Steuerungs-Hedienunqsfeld 121 hat vier Drucktasten 121a bis 12.Ld für die Wahl der Au fZeichnungsmechanismen und der Aufzeichnungsfarbe, eine Anforderungstaste 121g zum . . '
BAD ORIGINAL
■-41- Df 2527
Zuführen eines Bedienungs;3n f orderungssigna 1 s zu dem Wähler 500A des Fotosenders 500, eine Aufzeichnungsstarttaste 121e, eine Löschtaste 121f und eine Anzeigevorrichtung 121h für die Anzeige, daß die Bedienungsanforderung angenommen ist. Wenn die Drucktaste 121a gedrückt wird, werden die Bilddaten VD dem fintcnstrnh1kopΓ 302 für die Schwarz-Aufzeichnung des ersten Aufzoichnunqsmcchanismus 301A zugeführt, um eine Auifzeichnung in Schwnr/ zu erhalten. Die nachstehende Tabelle zeigt, die Zusammenhänge zwischen den jeweiligen Drucktasten und den Aufzeichnungsmechanistnen und Au fzei chnumis farben .
Drucktaste Aufzeichnungs-
mechanismus
Aufzeichnungsfarbe
121a 301A , Schwarz
121b 301A Rot
121c 301B Schwarz
121 d 301B R ο t.
Ein Befehlsdatenkanal 122 führt der Sendesteuerschaltung 115 verschiedenerlei Befehlndaten CD für die Steuerung der Aufzeichnungsvorgänge des ersten und des zweiten Aufzeichnungsmechanismus 501A und 301B zu. Ein Sendesteuerkanal 123 führt der Sendesteuerschaltung 115 ein Sendesteuersignal für die Steuerung der Funktion der Sendesteuerschaltung zu. Gemäß dem Zeitsteuersignal und dem Sendesteuersignal führt die Sendesteuerschaltung an den von dem Quantisiernr 114 her zugeführten Bilddaten VD oder den von dem Befehlsdatenkanal 122 her zugeführten
BAD ORIOtNAL
V fcr V f T IV
-42- DE 2527
Befehlsdaten eine vorbestimmte Aufbereitung aus. Das Datensignal DS aus dnr Sendnsteuorschaltunq 115 wird einem 5
Frequenzmodulator 124 zugeführt. In dem Frequenzmodulator
124 erfolgt mittels des Datensignals DS eine Impulsfrequenzmodulation des Taktsignals CKM aus der Zeitsteuerschaltung 112.
Über einen Eingabe/Ausgabekanal 125 erfolgt ein Signalaustausch mit dem Fotosendef 500. Wenn die Anforderungstaste 121g an dem Steuerungs-Bedienungsfeld 121 gedrückt wird, wird' über den Eingabe/Ausgabekanal 125 dem Wähler
500A ein Bedienungs-Anforderungssignal bzw. Dienstabruf-15
Signal TREQ zugeführt. Der Wähler 500A entscheidet, ob
der Dienstabruf angenommen werden kann, und führt dem Eingabe/Ausgabekanal 125 ein Dienstabruf-Annahmesignal bzw. Bestätigungssignal TACK zu, falls der Dienstabruf angenommen wird. Durch das Siqnal TACK aus dem Fotosender 20
wird in dem Leser 100 die Anzeigevorrichtung 121h an dem ■ Bedienungsfeld 121 eingeschaltet. Auf das Drücken der Starttaste 121o hin beginnt in dem Leser 100 das Lesen der Vorlage und im Frequenzmodulator die Impulsfrequenz- ·
modulation der von der Vorlage abgelesenen Bilddaten VD. . .
Das frequenzmodulierte Impuls-Signal FMS aus dem Frequenzmodulator 124 wird einem Leuchtdioden-Treiberverstärker 503 zugeführt, der das Leuchtelement 501 des Fotosenders 500 speist. Das von dem Leuchtelement 501 abgegebene '
Licht wird mittels einer Linse 502 zu Lichtstrahlen Lt fokussiert, die dem Fotoempfänger 700 zugeführt werden.
Das von dem fotoempfanger 700 empfangene Signal wird mittels des in Fig. 8 gezeigten Demodulators des Auf-
BAD ORIGINAL
-4 5- "· "'DE Τ',ΐΤ
zei chnunqsqerä t s 300 zu dem demodulierten Taktsignal CKI) ° und dem demodulierten Datensignal DS demoduliert.
Die Fig. 19 zeigt ein Beispiel für den Wähler bOOA des Fotosenders 500. Ein Sendeanforderunqs-Register 6-10 hat eine Bitanzahl, die der Anzahl der Leser 100 entspricht.
Von jedem Leser 100 wird dem Sendeanforderungs-Register 610 das Dienstabrufsignal TREQ zugeführt. Den Eingängen eines UND-Glieds 612 werden ein Steuersignal GS aus einem Vorrangcodierer 611 und ein Taktsignal CLK aus einem Taktgenerator 613 zugeführt. Das Steuersignal GS hat normalerweise den logischen Pegel "1". Entsprechend dem Taktsignal CLK aus dem Taktgenerator 6L3 wird das UND-Glied 612 durchgeschaltet. Das Ausgangssignal mit dem logischen Pegel "1" aus dem UND-Glied 612 wird dem Sendeanforderungs-Register 610 als Speicherungssignal sowie ferner einem später beschriebenen Maskenlageregister 619 als Rücksetzsignal zugeführt. Im Ansprechen auf das Speicherungssignal nimmt das Sendeanforderungs-Register 610 das Dienstabrufsigna1 IREQ aus dem jeweiligen Leser 100 auf.
·
Der Inhalt des Sendeanforderungs-Registers 610 wird dem Vorrangcodierer 611 zugeführt, der den Vorrang der Leser 100 festlegt, die Dienstleistungen des Aufzeichnungsgeräts 300 abgerufen haben, und die festgelegte Vorrangs-Reihen-. "O folge zu Binärcodes codiert. Der Vorrangcodierer 611 hat ein Maskenregister 614, das eine Bitanzahl hat, die der Anzahl der Leser 100 entspricht. Die Vorrang-Reihenfolge der Leser 100, die Dienstleistungen abgerufen haben, wird
für diejenigen Leser 100 festgelegt, die nicht mittels 35
BAD ORfGINAL
Df 2527
dieses Maskenregisters 614 ausgeblendet sind. Nachdem
den in dem Register 610 gespeicherten Dienstabrufsignalen 5
TREQ von dem Vorrangscodierer 611 die Vorrangs-Ordnung zugeteilt wurde, wird das Steuersignal GS auf den logischen Pegel "0" umgeschaltet. Dadurch wird das UND-Glied 612 gesperrt, so daß die Abgabe des Speichersignals endet.
Daraufhin nimmt das Sendeanforderungs-Register 610 kein 10
Dienstabrufsigna1 TREQ mehr an.
Das codierte Ausgangssignal des Vorrangcodierers 61.1 wird in einer als Decodierer dienenden Tabelle 615 decodiert.
Entsprechend einem von der Tabelle 615 her zugeführten 15
Zeitsteuersignal führt ein Bestätigungsspeicher 616 dem entsprechenden Leser 100 das Dienstabruf-Annahmesignal TACK ?u. Der Leser 100, der das Dienstabru f-Annah.mesigna TACK (Miipf.nii(|Pti hat, kann diu Sendung beginnen. Wenn der Vorlageniesevorgang beginnt, werden die ausgelesenen Bilddaten zur Aufzeichnung zu dem Aufzeichnungsgerät 300 gesendet.
Ein Datenwähler 617 empfängt das codierte Ausgangssignal
des Vorrang-Codierers 611 sowie das Dienstabrufsignal 25
TRE.Q des dem codierten Ausgangssignal entsprechenden Lesers 100. Der Datenwähler 617 führt das Signal TREQ einem • Sendnabschiußdetektor 618 zu. Auf diese Weise wird dem Sendeabsch1ufidetektor 618 das Signal TREQ aus demjenigen
Leser 100 zugeführt, dessen Abrufsignal angenommen bzw. 30'
bestätigt worden ist. Wenn der SendeabschluOdetektor 618
das Ende des /uführens des Signals TREQ erfaßt, erkennt
er daraus, daß die Sendung der Bilddaten aus dem Leser
100 beendet ist, und führt dem Bestätigungsspeicher 616
zu dessen Rückstellung ein Löschsignal CLR zu. Daraufhin
BAD ORIGINAL
-4 5- DF.: 2 ■>2 7
wird die Abgabe des Dienstabruf-Annahmesignals TACK aus
dem Bestätigungsspeicher 616 an den Leser 100 beendet. 5
Mit dem Maskenlageregister 619 wird derjenige Leser IClO angewählt, der auszublenden b?w. auszuschalli?n ist. Der Inhalt des Maskenlageregisters 619 wird in das Maskenregister 614 aufgenommen. Der Vorrangcodierer 611 legt die Vorrang-Ordnung unter denjenigen Lesern 100 fest, die nicht mittels des Maskenregister 614* ausgeblendet bzw. ausgeschaltet sind. Die Ausgangsdaten der Tabelle 615 werden dem Maskenlageregister 619 zugeführt, das daraufhin einen den Daten entsprechenden Leser 100 wählt. Dann V
blendet bzw. schaltet das Maskenregister 614 denjenigen Leser 100 aus, dessen Anforderungs- bzw. Abrufsignal angenommen wurde. Daher bildet der Vorrangcodierer 611 die Vorrang-Reihenfolge für diejenigen Leser 100, die die Dienstabrufsignale abgegeben haben, deren Abrufsignale jedoch noch nicht angenommen wurden. Auf diese Weise wird von dem Vorrangcodierer 611 zuverlässig derjenige Leser 100 bestimmt, der als nächstes Zugriff zu dem Aufzeichnungsgerät 300 erhält.
.
Die in dem Sendeanforderungs-Register 610 gespeicherten und von dem Vorrangcodierer 611 in eine Vorrang-Reihenfolge eingeordneten Abrufsignale der Leser 100 werden entsprechend der Vorrang-Reihenfolge angenommen, wonach mittels des Aufzeichnungsgeräts JOO die Bilddaten aus demjenigen Leser 100 aufgezeichnet werden, dessen Abruf auf diese Weise angenommen wurde. Nachdem die Verarbeitung der Bilddaten aus demjenigen Leser 100 abgeschlossen ist, der das Aufzeichnungsgerät 300 zuerst benutzt hat, wird
das von dem Vorranqcodierer 611 an das UND-Glied 612 ab-35
-46- DE 2527
gegebene Ausqangssignal GS auf den logischen Pegel "1" umgescha1 tet.. Im Ansprechen auf den Taktimpuls CLK aus ·
dem Taktqenerntor 613 wird das UND-Glied 612 durchqeschaltet und an «einem Ausgang das Speicherungssignal abgegeben. Dadurch werden die Dienstabrufsignale aus den Lesern 100 gespeichert und die vorstehend beschriebenen Betriebsvorgänge ausgeführt. 620 ist ein Maskenschalter, ·
der es erlaubt, diejenigen Leser 100 auszublenden bzw. auszuschalten, denen dieVorrang-Ordnung erteilt wurde.
Es ist ferner möglich, demjenigen Leser 100, dessen Abrufs i (]nal nicht, angenommen wird, die Annahme des Dienst-15
abrufsiqnals aus einem anderen Leser 100 mit höherer Vorrang-Ordnung anzuzeigen.
Die Fig. 20 zeigt ein Beispiel für eine interne Programm-
Zeitsteuernq mit dem Wähler 500Ä mit dieser Gestaltung, .
wobei ein Dienstabrufsiqnal TREQl aus einem Leser' lQÖ-1 und ein Di enstabru f signal TREQ2 aus einem. Leser. 1-00-2 gleichzeitig empfangen werden. Bei diesem Beispiel gibt der Vorrangcodierer 611 entsprechend den Lesern 100-1 bzw. 100-2 Ausqangssignale "001" bzw. "000" ab, so daß .
damit dem Leser .100-1 ein höherer Vorrang erteilt wird.
Hei diesem Beispiel werden eiern Wähler 500A die Dienstabru f signale IREO aus mehreren Lesern 100 zugeführt. Falls eine Überschneidung bzw. eine Konkurrenz-Situation ent-. .
steht, legt der Wähler. 500A die Vorrang-Reihenfolge fest, und die Übertragung der Bilddaten aus dem jeweiligen Leser erfolgt entsprechend ti er auf diese Weise festgelegten Vo ι· rariq-Rf! i han f f) I qo . Daher kann dann, wenn im Voraus
der höchste Vorrang demjenigen Leser zugeteilt wird, der 35
BAD ORIGINAL
-αϊ- ■ DF 2Γ>27
in dringenden Fällen eingesetzt werden soll, eine wirkungsvolle Nachrichtenverbindung gewährleistet werden. Da ferner das nächste Abrufsignnl nicht angenommen wird, bis der in das 5ende;an Forcier urigs-fUuj i « t er 610 eingegebene Dienstabruf entsprechend dem Taktimpuls CLK aus dem Taktgenerator 613 abgeschlossen ist, kann damit das übliche: Problem gelöst werden, gemäß dem I ρηργ mit niedrigerem Vorrang nahezu niemals angenommen werden.
Damit kann zusammengefaßt gesehen selbst dann, wenn zwischen mehreren Lesern bei der" Benutzung eines gemeinsamen Aufzeichnungsgeräts ein Widerstreit entsteht, ein reibungsloser Übertragungsablauf abgewickelt werden.
Es wird für eine Lichtsignal-Bildübertraquηq eine Bildübertragungseinrichtung angegeben, die leicht aufzustellen und umzustellen ist und bei der eine iruver lass iqe Über-'
tragung zwischen mehreren Lesern an entfernten Stellen
und einem zentralen Aufzeichnungsgerät gewährleistet ist. Jeder Leser gibt Datensignale aus quantisierten Bilddaten einer Vorlage und Befehlssignale zum Steuern der Funktionvorgänge des Aufzeichnungsgeräts ab. Die verstärkten und 25
frequenzmodulierten Signale, denen Bild- bzw. Befehls-Vorsatzsignale vorgesetzt werden, werden zu dem Aufzeichnungsgerät übertragen. Vor der Aufzeichnung kann die Signalstärke aus dem Leser als oberhalb eines kleinsten annehmbaren Pegels liegend mittels einer Anzeigevorrichtung des Aufzeichnungsgeräts erkannt werden, die an die Bedienungsperson eine Warnung über einen unannehmbar niedrigen Pegel abgibt, wodurch eine Aufzeichnung niedriger Qualität verhindert wird; ferner kann der Bedienungsperson der Zustand des AufZeichnungsgeräts mittels einer Lampe oder eines Summers angezeigt werden. Die Bi1dübertragungs-
V r T IV
-4H- DE 2527
einrichtung bzw. das Aufzeichnungsgerät kann ferner ein Sendeanforderungsregister und einen Uorrangcodierer haben, mit denen durch Hrzeugeη und Zuordnen won Vorrang-Codes für die jeweiligen leser ein Widerstreit behoben wird, der auftritt, wenn zwei oder mehr Leser gleichzeitig Dion:;t I eis turuje-Mi anfordern. Die Vorrang-Codes können entweder im Voraus festgelegt werden, wie beispielsweise so, daß ein Leser einen Dringlichkeits-Vorrang gegenüber allen anderen Lesern erhält, oder nach Belieben entsprechend dem Bedarf eingestellt werden.
BAD ORIGINAL
Leerseite

Claims (12)

Patentansprüche
1. Bildübertragungseinrichtung, gekennzeichnet durch mehrere Bil'ddaten-Ausgabeeinrichtungen (100, 500) .zur Abgabe von Bilddaten (VD) und eine Bilderzeugungseinrichtung (300, 700) zum Erzeugen eines Bilds aufgrund der von den Bilddaten-Ausgabeeinrichtungen abgegebenen Bilddaten, wobei eine Richtwirkung für von der Bilddaten-Ausgabeeinrichtung zu der Bilderzeugunqsoinrichtunq übertragene Daten von einer H i. chtwirkunq für von dor Bilderzeugungseinrichtung zu der Bi lddaten-Ausqabeeinrichtung übertragene Daten verschieden ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Daten in der Form eines Lichtsignals (Lt) übertragen werden.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ri chtwirkunq eines Übe rt raqungsmediumr> (500) zum Übertragen der Daten aus der Bilddaten-Ausgabeeinrichtunq (100, 500) zn dor Bi1dor/ouqunqs«inrichtunq (300, 700) enger als die Richtwirkung eines Übertragungsmediums (700) zum Übertragen der Daten von der Bilderzeugungseinrichtung zu der Bilddaten-Ausgabeeinrichtung ist.
A/25
Dresdner Bank (München) Kto. 3 939 844 ■ Bayer. Verelnabank (München) Kto. 508 941 Poolschock (München) Kto 670-43-004
4. Bildübertragungseinrichtung, gekennzeichnet durch 5
mehrere Bild-Ausgabeeinrichtungen (100) zur Abgabe von Bilddaten (VD) und eine Bilderzeugungseinrichtung (300) zum Erzeugen eines Bilds aufgrund der Bilddaten, wobei die Auagabeeinrichtungen die Bilddaten auf den Empfang won Wähl Signalen hin abgeben, die won der Bilderzeugungs-
einrichtung aufeinanderfolgend gesendet werden und die Ausgabee j nr i cht.unqnn abrufen.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch'gekennzeichnet, daß die Wählsignale Codedaten sind, die jeweils den
·
mehreren Bild- Ausgabeeinrichtungen (100) zugeordnet sind.
6. Bildübertragungseinrichtung, gekennzeichnet durch eine Bildsiqnal-Ausgabeeinrichtunq (100, 500, 800) zum
Umsetzen von Bilddaten (VD) in ein Lichtsignal (Lt) und 20
zur Abgabe des Lichtsignals, eine Lichtempfangseinrichtung (700) zum Empfangen des Lichtsignals aus der BiIdsiqna1-Ausgabeeinrichtung mit einer Umsetzeinrichtung (702) zum Umsetzen des tichtniqnals in ein elektrisches Signal (FMS), e inn Bilde rzpuqunqsß inrichtuna (300) zum
Erzeugen eines Bilds aufgrund des elektrischen Signals aus der Umsetzeinrichtung und eine Anzeigeeinrichtung (B06, 852, 853) zum Anzeigen des Zu stands des von der Lichtempfanqseinrichtung empfangenen Lichtsignals.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Anzeigeeinrichtung (806, 852, 853) die Stärke des von der Lichtempfangseinrichtung (700) empfangenen Lichtsignals (Lt) anzeigt.
-3- ** ** DE 2527
8. Einrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung (806) in die
Bildsignal-Ausgabeeinrichtung (100, 500, 800) eingebaut ist.
9. Einrichtung nach Anspruch fl, Hndurrh qokfinnzn ichnn t.,
daß die Lichtempfangseinrichtung (700) einen Reflektor 10
(801) zum Zurückspiegeln" des I ichtsiqna Ls (Lt) hat und die Bildsignal-Ausgabeeinrichtung (100, 500, 800) eine Erfassungseinrichtung (802 bis 805) zum Ermitteln des Lichtempfangszustands der Lichtempfangseinrichtung aus dem von dem Reflektor reflektierten Licht (Ln) hat. R
10. Bildübertragungseinricht un<j, gekennzeichnet durch mehrere Bilddaten-Ausgabeeinrichtungen (100) für die Abgabe von Bilddaten, eine mit den mehreren Bi1ddaten-Ausgabeeinrichtungen verbundene Sendeeinrichtung (500) zum ..
Übertragen der Bilddaten und eine Bi lderzeuqunqseinrich-
tung (300) zum Erzeugen einns Bilds aufgrund der von der Sendeeinrichtung her übertragenen Bilddaten, wobei die Sendeeinrichtung eine Steuereinrichtung (500A) zur Annahme von Bildsendeanforderungen (TREQ) aus den mehreren 25
Bilddaten-Ausgabeeinrichtungen in einer vorbestimmten Reihenfolge hat.
11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (500A) die Bildsendean-
forderungen (TREQ) von" denjenigen der mehreren Bilddaten-Ausgabeeinrichtungen (100) annimmt, die von der Bilddaten-Ausgabeeinrichtung verschieden sind, deren Bildsendeanforderung vor kurzer Zeit angenommen wurde.
BAD ORIGINAL
:- 5 5 ι
-4- DE 2527
12. Einrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (500A) eine Zwischenspeichereinrichtung (61D) zum Speichern von BiIdsendeanfnrderungen (TREQ) hiit, die im wesentlichen gleichzeitigempfangen wurden.
DE19823237410 1981-10-09 1982-10-08 Bilduebertragungseinrichtung Granted DE3237410A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56160158A JPS5862965A (ja) 1981-10-09 1981-10-09 画像記録装置
JP56160161A JPS5862967A (ja) 1981-10-09 1981-10-09 画像記録装置
JP56165616A JPS5868361A (ja) 1981-10-19 1981-10-19 画像伝送方式

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3237410A1 true DE3237410A1 (de) 1983-04-28
DE3237410C2 DE3237410C2 (de) 1989-05-24

Family

ID=27321648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823237410 Granted DE3237410A1 (de) 1981-10-09 1982-10-08 Bilduebertragungseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4796301A (de)
DE (1) DE3237410A1 (de)
GB (1) GB2108801B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3625042A1 (de) * 1985-07-24 1987-02-05 Toshiba Kk Buerogeraet mit aufklappbarem aufbau
US5838456A (en) * 1993-03-23 1998-11-17 Ricoh Company, Ltd. Desktop color copier which includes a revolving type developing device

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4809359A (en) * 1986-12-24 1989-02-28 Dockery Devan T System for extending the effective operational range of an infrared remote control system
GB2222335A (en) * 1988-08-24 1990-02-28 Stc Plc Optical communication system
GB8825498D0 (en) * 1988-11-01 1988-12-07 Bicc Plc Infrared communications network
JP2830926B2 (ja) * 1990-11-26 1998-12-02 松下電器産業株式会社 光バス伝送装置
JPH04256392A (ja) * 1991-02-08 1992-09-11 Sumitomo Electric Ind Ltd 周波数多重光伝送装置
US5349348A (en) * 1991-08-15 1994-09-20 International Business Machines Corporation Multi-mode data stream generator
US5294784A (en) * 1992-03-16 1994-03-15 Ncr Corporation Apparatus for scanning and downloading data
US5315424A (en) * 1992-06-30 1994-05-24 Loral Aerospace Corp. Computer fiber optic interface
US5347384A (en) * 1992-06-30 1994-09-13 Loral Aerospace Corp. Fiber optic distribution of image data
DE4242733C2 (de) * 1992-12-17 1994-11-10 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Austausch von Daten
US5467341A (en) * 1994-04-14 1995-11-14 Toshiba America Information Systems, Inc. Apparatus and method for alerting computer users in a wireless LAN of a service area transition
US5564020A (en) * 1994-06-30 1996-10-08 Compaq Computer Corporation Apparatus for reducing interference between a computer device and a radio transceiver utilizing separated units with an infrared link
US5617236A (en) * 1994-08-15 1997-04-01 Actisys Corporation Infrared communication device for multistandard operations
US6931183B2 (en) 1996-03-29 2005-08-16 Dominion Lasercom, Inc. Hybrid electro-optic cable for free space laser antennas
US5786923A (en) * 1996-03-29 1998-07-28 Dominion Communications, Llc Point-to-multipoint wide area telecommunications network via atmospheric laser transmission through a remote optical router
US6348986B1 (en) 1996-03-29 2002-02-19 Dominion Lasercom. Inc. Wireless fiber-coupled telecommunication systems based on atmospheric transmission of laser signals
US7346580B2 (en) * 1998-08-13 2008-03-18 International Business Machines Corporation Method and system of preventing unauthorized rerecording of multimedia content
US8157610B1 (en) * 2000-04-11 2012-04-17 Disney Enterprises, Inc. Location-sensitive toy and method therefor
JP2002290335A (ja) * 2001-03-28 2002-10-04 Sony Corp 光空間伝送装置
US20040223066A1 (en) * 2003-05-07 2004-11-11 Eastman Kodak Company Camera having header data indicative of a camera funciton embedded with actual image data for synchronizing the camera function and image data
JP4797415B2 (ja) * 2005-03-25 2011-10-19 株式会社ニコン 照明装置、撮影装置および撮影システム
EP3276856B1 (de) * 2015-03-25 2021-05-05 Kuang-Chi Intelligent Photonic Technology Ltd. Optische signalempfangsvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1911338B2 (de) * 1968-07-12 1971-11-18 International Business Machines Corp., Armonk, N.Y. (V.St.A.) Verfahren und schaltungsanordnung zur zeitmultiplexen ueber tragung von mehreren aus bildpunkten zweier helligkeits grade bestehenden bildern
DE2559646A1 (de) * 1975-08-02 1977-08-04 Neumann Elektronik Gmbh Einrichtung zur uebertragung von nachrichten innerhalb von geschlossenen raeumen eines bauwerkes oder fahrzeuges
DE2906073B2 (de) * 1978-02-23 1981-01-15 Compagnie Industrielle Des Telecommunications Cit-Alcatel S.A., Paris Zentralisierte Faksimile-Übertragungsanlage

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4028733A (en) * 1975-07-07 1977-06-07 Telebeam Corporation Pictorial information retrieval system
DE2533697A1 (de) * 1975-07-28 1977-02-03 Precitronic Einrichtung zur signaluebertragung zwischen einer abschussbasis und einem flugkoerper mittels einer lichtuebertragungsstrecke
JPS5816668B2 (ja) * 1976-11-12 1983-04-01 富士通株式会社 フアクシミリ電送方式
US4193119A (en) * 1977-03-25 1980-03-11 Xerox Corporation Apparatus for assisting in the transposition of foreign language text
DE2823931A1 (de) * 1978-05-31 1979-12-06 Siemens Ag Fernsprech-teilnehmerstation
JPS5632842A (en) * 1979-08-27 1981-04-02 Hitachi Ltd Protection system of optical fiber communication system
US4330870A (en) * 1980-09-05 1982-05-18 Datapoint Corporation Optical data link
US4467468A (en) * 1981-12-28 1984-08-21 At&T Bell Laboratories Optical communication system
US4456793A (en) * 1982-06-09 1984-06-26 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Cordless telephone system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1911338B2 (de) * 1968-07-12 1971-11-18 International Business Machines Corp., Armonk, N.Y. (V.St.A.) Verfahren und schaltungsanordnung zur zeitmultiplexen ueber tragung von mehreren aus bildpunkten zweier helligkeits grade bestehenden bildern
DE2559646A1 (de) * 1975-08-02 1977-08-04 Neumann Elektronik Gmbh Einrichtung zur uebertragung von nachrichten innerhalb von geschlossenen raeumen eines bauwerkes oder fahrzeuges
DE2906073B2 (de) * 1978-02-23 1981-01-15 Compagnie Industrielle Des Telecommunications Cit-Alcatel S.A., Paris Zentralisierte Faksimile-Übertragungsanlage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Taschenbuch Elektrotechnik Bd.4 "Systeme der Informationstechnik", C. Hanser Verlag, München 1979, S.360-368 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3625042A1 (de) * 1985-07-24 1987-02-05 Toshiba Kk Buerogeraet mit aufklappbarem aufbau
US4751582A (en) * 1985-07-24 1988-06-14 Kabushiki Kaisha Toshiba Office machine having clamshell structure
US5838456A (en) * 1993-03-23 1998-11-17 Ricoh Company, Ltd. Desktop color copier which includes a revolving type developing device
US6049396A (en) * 1993-03-23 2000-04-11 Ricoh Company, Ltd. Desktop color copier which includes a revolving type developing device
USRE38164E1 (en) * 1993-03-23 2003-07-01 Ricoh Company, Ltd. Desktop color copier which includes a revolving type developing device

Also Published As

Publication number Publication date
GB2108801A (en) 1983-05-18
US4796301A (en) 1989-01-03
GB2108801B (en) 1985-12-04
DE3237410C2 (de) 1989-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3237410A1 (de) Bilduebertragungseinrichtung
DE1774327C3 (de) Datenübertragungsanordnung zum Übertragen von Bildern, beispielsweise Schriftstücken, zwischen einem Sendeort und einem mit diesem über einen Ubertragungskanal verbundenen Empfangsort
DE3302217C2 (de)
DE3506323C2 (de) Aufzeichnungsgerät
DE3150474C2 (de)
DE2806180C2 (de)
DE3426313C2 (de)
DE3336073A1 (de) Bildverarbeitungsanlage
DE2906073C3 (de) Zentralisierte Faksimile-Übertragungsanlage
DE3541003A1 (de) Bilduebertragungssystem
DE3240617C2 (de)
DE2165036B2 (de) Sender-Empfänger-Gerät zur Übermittlung digitaler Daten
DE3419448A1 (de) Bildverarbeitungseinrichtung
DE3642969A1 (de) Datenuebertragungseinrichtung
DE2447494A1 (de) Faksimile-geraet
DE1911338B2 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur zeitmultiplexen ueber tragung von mehreren aus bildpunkten zweier helligkeits grade bestehenden bildern
DE3444555C2 (de)
DE3337682C2 (de)
DE3237239C2 (de)
DE3802199A1 (de) Bildverarbeitungseinrichtung
DE3445352C2 (de) Bilderzeugungsvorrichtung
DE2259940B2 (de) Impulssignalsender für eine Einrichtung zur Fernsteuerung von Gerätefunktionen
DE3042919C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Übertragung von Farbbildern in der Faksimiletechnik
DE2933733A1 (de) Vorrichtung fuer synchronisierten empfang im zusammenhang mit einrichtung zur registrierung von gegenstaenden
DE3202155A1 (de) Digitales faksimile-uebertragungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition