DE3204719A1 - Arterienprothesenmaterial - Google Patents

Arterienprothesenmaterial

Info

Publication number
DE3204719A1
DE3204719A1 DE19823204719 DE3204719A DE3204719A1 DE 3204719 A1 DE3204719 A1 DE 3204719A1 DE 19823204719 DE19823204719 DE 19823204719 DE 3204719 A DE3204719 A DE 3204719A DE 3204719 A1 DE3204719 A1 DE 3204719A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
material according
prosthesis material
zone
elastomer
arterial prosthesis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823204719
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas C. 94708 California Robinson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thoratec LLC
Original Assignee
Thoratec LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thoratec LLC filed Critical Thoratec LLC
Publication of DE3204719A1 publication Critical patent/DE3204719A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/04Hollow or tubular parts of organs, e.g. bladders, tracheae, bronchi or bile ducts
    • A61F2/06Blood vessels
    • A61F2/07Stent-grafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/04Hollow or tubular parts of organs, e.g. bladders, tracheae, bronchi or bile ducts
    • A61F2/06Blood vessels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/14Macromolecular materials
    • A61L27/18Macromolecular materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L27/507Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials for artificial blood vessels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/88Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure the wire-like elements formed as helical or spiral coils
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/89Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure the wire-like elements comprising two or more adjacent rings flexibly connected by separate members
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/04Hollow or tubular parts of organs, e.g. bladders, tracheae, bronchi or bile ducts
    • A61F2/06Blood vessels
    • A61F2/07Stent-grafts
    • A61F2002/072Encapsulated stents, e.g. wire or whole stent embedded in lining
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2002/826Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents more than one stent being applied sequentially

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

'" ρ At ε ν ta'n WAXYe
SCHIFF ν. FÜNER STREHL SCHÜBEL-HOPF EBBINGHAUS FINCK
MARIAHILFPLATZ 2 & 3, MÜNCHEN 9O POSTADRESSE: POSTFACH 9B O1 6O, D-8OOO MÜNCHEN 95
ALSO PROFESSIONAL REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE
" KARL LUDWIG SCHIFF (1961-1978)
DIPL. CHEM. DR. ALEXANDER V. FÜNER DIPL. ING. PETER STREHL DIPL. CHEM. DR. URSULA SCHÜBEL-HOPF DIPL. INS. DIETER EBBIt-JQHAUS DR. ING. DIETER FINCK TELEFON (O8O) 4B 2O 64 TELEX 0-23 ΟΘΟ AURO D TELEGRAMME AUROMARCPAT MÜNCHEN
-1-
Arterienprothesenmaterial
Auf dem Gebiet der Medizin stehen seit über dreißig Jahren bereits Arterienprothesenraaterialien zur Verfügung. Während dieser dreißig Jahre hat sich jedoch die Entwicklung solcher Materialian auf Materialien beschränkt, die aus Textilstoffen und halbstarren Kunststoffen wie Tetrafluoräthylen hergestellt wurden, wobei eine gewisse Flexibilität dadurch erzielt wurde, daß das Material aufgeblasen oder gereckt wurde, um mikroskopische Poren zu erzeugen, die zwar so klein sind, daß sie kein Blut durchlassen, die jedoch eine gewisse Flexibilität hervorrufen. Allerdings führt eine solche Porosität bei derartigen Prothesenmaterialien dazu, daß unter bestimmten Bedingungen Undichtigkeiten auftreten. Arterienprothesenmaterialien aus Textilmaterialien sind · gewöhnlich in Form eines einstückigen schlauchform!gen Gebildes aufgebaut. Zwar wurden bereits Arterienprothesenmaterialien vorgeschlagen, die aus gereckten halbstarren kunststoffen bestehen und sich aus mehreren Teilen oder Einzelschläuchen zusammensetzen, doch erwiesen sich diese Konstruktionen als nicht homogen, und ihre Teile waren nicht
so fest miteinander verbunden, daß sie sich unter normalen Bedingungen, z.B. beim Vernähen der Prothesen an Ort und Stelle, nicht voneinander trennen konnten.
Bei der Entwicklung eines Arterienprothesenmaterials ist anzustreben, daß das Material einen statischen und dynamischen Elastizitätsmodul und ein Ausdehnungsvermögen unter der Einwirkung von Druck sowohl in radialer als auch in axialer Richtung derart aufweist, daß eine weitgehende Ahnlichkeit mit menschlichen Arterien des gleichen Durchmessers besteht. Ferner soll die Wandstärke weitgehend derjenigen menschlicher Arterien entsprechen, und das Material muß ebenso wie natürliche Arterien dem Entstehen sogenannter Kinken einen Widerstand entgegensetzen, wenn es gebogen wird.. Weiterhin soll das Prothesenmaterial über seine ganze Länge gleichmäßige bzw. homogene physikalische Eigenschaften haben, so daß der Chirurg nach Bedarf Stücke von beliebiger Länge zuschneiden kann. Das Material soll sich leicht vernähen lassen, und zwar unter Anwendung der gleichen Nadeleindringkraft und der gleichen Fadenzugkraft, wie sie bei natürlichen Arterien erforderlich sind. Das Nahtmaterial darf sich nicht in einem größeren Ausmaß herausziehen oder herausreißen lassen, wenn eine Kraft aufgebracht wird, die geringer ist als die bei einer natürlichen Arterie zulässige. Weiterhin muß die Prothese für Blut undurchlässig sein, und zwar nicht nur über den größten Teil ihrer Länge, sondern auch dort, wo die üblichen Nadellöcher während des Vernähens angelegt werden. Insbesondere diese Forderung wird bei den bis jetzt bekannten Prothesenmaterialien nicht erfüllt, bei denen an den Nahtstellen gewöhnlich Undichtigkeiten auftreten, bis sich ein Thrombus gebildet hat. Auch soll das Prothesenmaterial das Wachstum von Gewebe im gesamten Bereich einer angelegten Prothese verhindern, da anderenfalls eine Versteifung der Prothese eintreten würde. Das Prothesenmäterial muß mit Blut und Gewebe kompatibel sein, und
es muß eine Befestigung an äußeren Geweben derart ermöglichen, daß das Einschließen von Fluiden in eine lose Gewebekapsel vermieden wird. Schließlich muß die Prothese auf unbestimmte Zeit offen und von Hindernissen frei bleiben, 5 ohne daß sich Blutpfropfen oder Thromboembolie bilden. Diese Aufgaben werden bis jetzt durch die bekannten Arterienprothesenmaterialien nicht erfüllt.
Durch die Erfindung ist nunmehr ein Arterienprothesenmaterial geschaffen worden, das mindestens zwei konzentrische Zonen aus Elastomermaterial aufweist, die homogen derart miteinander vereinigt sind, daß sie einen einheitlichen Schlauch bilden, bei dem das Elastomermaterial einer der Zonen porös ist. Bei anderen Ausführungsformen ist ein solcher Schlauch 1.5 in eine dritte Zone eingeschlossen, die aus einem massiven segmentierten Elastomermaterial besteht. Ferner ist es zur Berücksichtigung unterschiedlicher Bedingungen möglich, die Innenfläche oder die Außenfläche oder beide Flächen eines drei Zonen umfassenden Schlauchs zu vergrößern. 20
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Axialschnitt eines zusammengesetzten Arterienprothesenmaterials mit den drei erwähnten Zonen aus segmentiertem Elastomermaterial, einer inneren und einer äußeren Verkleidungszone sowie einer äußeren Verstärkung;
Fig. 2 eine Fig. 1 ähnelnde Darstellung, bei der jedoch das Verstärkungsmaterial nicht auf der Außenseite angeordnet ist und nicht aus einem gewebten Material besteht, sondern sich im Inneren des Materials befindet und als schraubenlinienförmig gewendelter Faden ausgebildet ist;
Fig. 3 eine Fig. 1 ähnelnde Darstellung eines nicht mit einer Verstärkung versehenen Prothesenmaterials;
Fig. 4 eine weitere Fig. 2 ähnelnde Darstellung, die verschieden© kleinere Weiterbildungen erkennen läßt;
Fig. 5 einen Axialschnitt, aus dem eine bevorzugte Weiterbildung ersichtlich ist, bei der die Verstärkung in der porösen Zone angeordnet ist;
10
Fig. 6 einen Axialschnitt einer bevorzugten Ausführungsform, die insbesondere für Prothesen von kleinem Durchmesser geeignet ist;
Fig. 7 einen Fig. 1 ähnelnden Axialschnitt einer Ausführungsform mit einer gewellten Innenkonstruktion;
Fig. 8 einen Fig. 7 ähnelnden Axialschnitt einer Ausführungsform, bei welcher die gesamte Konstruktion gewellt ist;
Fig. 9 einen Fig. 7 ähnelnden Axialschnitt einer Ausführungsform mit einer gewellten Außenfläche und einer glatten Innenfläche;
25
Fig. 10 in einem weiteren Axialschnitt eine Verstärkung in Form von schraubenlinienförmigen Reifen;
Fig. 11 einen Querschnitt der Ausführungsform nach Fig. 10 zur Veranschaulichung des inneren Aufbaus des Prothesenmaterials;
Fig. 12 eine weggeschnitten gezeichnete Schrägansicht einer Ausführungsform mit reifenförmigen Verstärkungen;
Fig. 13 eine Fig. 12 ähnelnde Darstellung einer Ausführungsform mit anders ausgebildeten Verstärkungsreifen;
Fig. 14 eine Fig. 1 ähnelnde Darstellung einer Ausführungsmit mehreren eingebetteten konzentrischen schraubenlinienförmigen Verstärkungen;
Fig. 15 einen Fig. 14 ähnelnden Axialschnitt einer Ausführungsform, bei der die Verstärkungen als konzentrische Reifen anstelle schraubenlinienförmiger Windungen ausgebildet sind;
Fig. 16 eine Fig. 14 ähnelnde Darstellung, bei der die Ver-Stärkung in Form einer einzigen Reihe von Ringen ausgebildet ist, statt aus zwei gleichachsigen schraubenlinienförmigen Wendeln zu bestehen; und
Fig. 17 eine Fig. 16 ähnelnde Darstellung einer Ausführungsform, bei der die Verstärkungsringe anstelle eines kreisrunden Querschnitts eine abgeflachte Querschnitts! orm haben.
Zwar zeigen die Zeichnungen die verschiedenen Zonen der Prothesenmaterialien als durch ausgezogene Linien getrennt, doch ist zu bemerken, daß diese Zonen homogen miteinander verbunden werden, während sich das Material mindestens einer der Zonen im flüssigen oder halbflüssigen Zustand befindet. Die verschiedenen Zonen werden allgemein aus dem gleichen Material, z.B. Polyurethan, hergestellt, wobei das Polyurethan in einem Lösungsmittel gelöst und in Form einer zähen Flüssigkeit aufgetragen wird. Das in der Flüssigkeit enthaltene Lösungsmittel durchdringt die Oberflächen der miteinander verbundenen fönen und bewirkt das Entstehen einer homogenen Mischung der Polymerisate, so daß die Schichten so mit-
einander verklebt werden, als ob sie aus einem einzigen Material beständen.■Somit weist die Trennfläche zwischen benachbarten Zonen eine bestimmte endliche Dicke auf, die aus der Zeichnung nicht ersichtlich ist, und die Zusammen-Setzung einer solchen Trennfläche entspricht einem Gemisch der Materialien der beiden einander benachbarten Zonen.
Bei der repräsentativen Darstellung eines erfindungsgemäßen Prothesenmaterials in Fig. 1 ist eine innere rohrförmige Zone 6 vorhanden, die symmetrisch zu einer Mittellinie 5 angeordnet ist. Hierbei handelt es sich um eine allgemein undurchlässige Zone, die aus einem segmentierten Polyäther-Polyurethan-Material besteht, welches keine Unterbrechungen aufweist und im wesentlichen eine Sperre für die verschiedenen flüssigen Stoffe bildet, mit denen sie normalerweise in Berührung kommt. Die Zone 6 hat eine Wandstärke von etwa 0,025 bis etwa 0,15 mm und bildet allgemein eine radiale Sperre für das Blut, das unter normalem Druck und unter den Bedingungen der Praxis durch die Prothese strömt.
Die rohrförmige Zone 6 ist unmittelbar von einer Zwischenzone 7 umschlossen, die zwar ebenfalls grundsätzlich aus einem Polyäther-Polyurethan-Material besteht, jedoch vorzugsweise eine etwas größere Wandstärke gewöhnlich im Bereich von etwa 0,25 bis etwa 2,0 mm hat. Die Zone 7 besteht aus einem porösen Material mit einem Hohlraumvolumen von 30% bis 90%. Dieses Hohlraumvolumen kann aus gleichmäßig bemessenen und verteilten Poren 8 bestehen, deren Durchmesser 1 bis 150 Mikrometer beträgt.
Gewöhnlich ist die Zwischenzone 7 unmittelbar in eine äußere Zone 9 eingeschlossen, die ebenfalls aus einem segmentierten Polyäther-Polyurethan-Material besteht, welches dem Material der Zone 6 entspricht, jedoch weder Poren noch Öffnungen aufweist und daher ebenso wie die Zone 6 nicht mit Unterbrechun-
gen versehen ist, so daß sie sich von der porösen Zone 7 unterscheidet. Die Wandstärke der äußeren Zone 9 beträgt etwa 0,025 bis etwa 0,15 mm. Alle Teile dieser Ausführungsform eines Ersatzmaterials für Blutgefäße bestehen aus segmentiertem Polyäther-Polyurethan-Material, und sie unterscheiden sich bezüglich ihrer Abmessungen, wobei nur die Zwischenzone 7 eine Anzahl von Zellen oder Hohlräumen aufweist.
Im folgenden wird in erster Linie davon gesprochen, daß die genannten Zonen aus einem segmentierten Polyäther-Polyurethan-Material bestehen, denn dieses Material hat sich in der Praxis in besonderem Maße bewährt. Es sei jedoch bemerkt, daß es in bestimmten Fällen möglich ist, von den zahlreichen verfügbaren Elastomermaterialien wie z.B.
Silicongummi Elastomere zu verwenden, die nicht segmentiert sind und bei denen es sich weder um Polyester noch um PoIyäther handelt. Bei einem großen Teil der der Erfindung zugrunde liegenden Arbeiten wurde ein segmentiertes Polyäther-Polyurethan-Material verwendet, insbesondere das unter der gesetzlich geschützten Bezeichnung "Biomer" erhältliche Material, und daher werden diese Materialien der Einfachheit halber im folgenden erwähnt. Es sei jedoch bemerkt, daß man vergleichbare Materialien oder Ersatzmaterialien verwenden könnte und daß weitere derartige Materialien verfügbar werden können.
Der erfindungsgemäße Aufbau des Arterienprothesenmaterials führt dazu, daß das Material einen statischen und einen dynamischen Modul erhält und sich beim Aufbringen von Druck sowohl in radialer als auch in axialer Richtung derart verformt, daß eine weitgehende Anpassung an normale menschliche Arterien von vergleichbarem Durchmesser erzielt wird. Selbst nach dem Abklemmen erholen sich daher erfindungsgemäße Prothesen im Gegensatz zu den bis jetzt bekannten Prothesen in
der gleichen Weise wie natürliche Arterien. Auch die Wandstärke' der Prothesen ähnelt weitgehend derjenigen menschlicher Arterien von vergleichbarem Durchmesser. Ferner setzen die erfindungsgemäßen Prothesen beim Durchbiegen dem Entstehen sogenannter Kinken ebenso einen Widerstand entgegen wie normale natürliche Arterien. Über die gesamte Länge der Prothesen sind gleichmäßige bzw. homogene physikalische Eigenschaften vorhanden, so daß der Chirurg jeweils ein die gewünschte Länge aufweisendes Stück zuschneiden kann, wobei jeweils gleichmäßige Ergebnisse erzielt werden.
Das erfindungsgemäße Prothesenmaterial läßt sich ebenso leicht und unter Anwendung im wesentli che.n der gleichen Nadeleindringkraft und der gleichen Fadenzugkraft vernähen wie natürliche Arterien. Außerdem lassen sich die Prothesennähte nicht in einem stärkeren Ausmaß herausziehen bzw. herausreißen, als es bei einer natürlichen Arterie der Fall ist, -und ein solches Herausreißen erfolgt auch nicht beim Aufbringen einer kleineren Kraft. Weiterhin sind die Prothesen für zirkulierendes Blut undurchlässig, so daß keine Leckverluste auftreten. Die üblichen Nadellöcher schließen sich im wesentlichen augenblicklich wieder, so daß das eingeschlossene Blut nicht entweichen kann. Weiterhin verhindern die Prothesen das Wachstum von Gewebe in allen Teilen der Prothese, so daß eine nachträgliche Versteifung verhindert wird. Die Prothesen ermöglichen ein leichtes Befestigen an äußerem Gewebe unter Vermeidung des Einschließens von Fluiden in der Gewebekapsel. Auch sind die Prothesen durchaus kompatibel mit menschlichem Blut und den benachbarten Geweben. Im allgemeinen bleiben die Prothesen auf unbestimmte Zeit offen und von Hindernissen frei, d.h. es bilden sich keine festhaftenden Blutpfropfen oder interne Thromboembolie. Insgesamt ist festzustellen, daß das erfindungsgemäße Prothesenmaterial ein Ersatzmaterial für Arterien bildet, das sich in den meisten Punkten praktisch nicht von einer natürlichen Arterie unterscheiden läßt.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 ist zusätzlich zu den beschriebenen Zonen 6, 7 und 9 eine mikroporöse Bluttrennfläche 10 vorhanden. Bei einem Arterienprothesenmaterial mit einem Innendurchmesser von etwa 6 mm oder darüber kann die Bluttrennfläche 10 als eine Zone aus dem genannten Biomermaterial ausgebildet sein und innere Poren aufweisen, deren Durchmesser und Tiefe im Bereich von etwa 5 bis 300 Mikrometer liegen. Das mikroporöse Material wird vorzugsweise so behandelt, daß es hydrophil oder hydrophob ist, z.B. mit Hilfe von Gasplasma oder elektrischen Entladungsverfahren. Das so behandelte mikroporöse Material kommt als Verankerungssubstrat derart zur Wirkung, daß sich eine Pseudointima entwickelt, die Blutbestandteile bildet. Bei dieser Pseudointima handelt es sich um eine Gewebeschicht, die an der Bluttrennfläche festhaften muß und ziemlich dünn bleibt. Gegebenenfalls kann man die hydrophile oder hydrophobe mikroporöse Bluttrennfläche mit einem Antithrombin beschichten, z.B. mit Albumin, Gelatine, Glycoproteinen, gebundenem Heparin oder einem vergleichbaren Material, um das frühzeitige Entstehen eines Thrombus auszuschalten oder zu verzögern. Derartige anfangs aufgebrachte Überzüge können während des Gebrauchs allmählich durch die beschriebene Entwicklung einer Pseudointima ersetzt werden.
Auf seiner Außenseite ist das Prothesenmaterial gemäß Fig. 1 mit einer Gewebetrennfläche 11 versehen, die ebenso wie die Bluttrennfläche 10 aus einem mikroporösen Biomermaterial bestehen kann, das jedoch etwas größere Poren mit einem Durchmesser im Bereich von 30 bis 150 Mikrometer aufweist. Die Oberfläche dieser Trennfläche kann ebenfalls und auf ähnliche Weise hydrophil oder hydrophob gemacht werden.
Insbesondere der poröse Kern 7, jedoch auch die Trennflächen 10 und 11 können dadurch mit homogenen Poren versehen
werden, daß man ein teilchenförmiges Material, z.B. Kochsalz oder Natriumbicarbonat, verv/endet, das später veitgehend entfernt wird, und zwar durch eine Diffusion in einem Wasserbad oder einem stark verdünnten Säurebad. Das Natriumbicarbonat kommt außerdem dadurch als Blasmittel zur Wirkung, daß Kohlendioxid freigegeben wird, so daß sich eine Verringerung der Salzmenge ergibt, die aus dem Kern entfernt werden muß. Die zu diesem Zweck verwendeten teilchenförmigen Stoffe werden so gesiebt, daß sich ein sehr schmaler Korngrößenbereich ergibt, damit sich auch die Poren über einen sehr engen Durchmesserbereich verteilen. Auf diese Weise erhält man eine poröse oder schaumähnliche Struktur mit Hohlräumen in Form geschlossener oder offener Zellen bei einer erheblich herabgesetzten allgemeinen Dichte.
Die beispielsweise verwendeten Salzteilchen und die Biomer- oder Kernmateriallösung werden vollständig und homogen ge-, mischt, um eine Aufschlämmung zu erzeugen. Dann werden verschiedene Aufschlämmungen mit oder ohne Salzteilchen verwendet, um auf einem Dorn die verschiedenen Zonen zu erzeugen. Die erste Aufschlämmung, die Salz oder Natriumbicarbonat enthält, dessen Teilchengröße so gewählt ist, daß Poren mit einem Durchmesser von 5 bis 100 Mikrometer erzeugt werden, wird unmittelbar auf den Dorn aufgebracht, und zwar durch Eintauchen, Beschichten oder Aufstreichen, so daß die Zone 10 entsteht. Hierauf folgt eine kein Salz enthaltende Lösung zum Herstellen der Zone 6; diese Folge von Arbeitsschritten wird fortgesetzt, bis das Prothesenmaterial fertiggestellt ist. Die auf den Dorn aufgebrachten Überzüge werden dann gründlich getrocknet, um das Lösungsmittel zu beseitigen, und dann werden die Salz- oder Bicarbonatteilchen in einem Wasserbad bei etwa 600C entfernt. Durch das Auflösen und Diffundieren der Salzteilchen entstehen mit Wasser gefüllte Hohlräume. Die Teilchengröße und die Konzentration der Teilchen werden so gewählt, daß sich die ge-
wünschte Dichte oder Porosität bzw. Porengröße ergibt. Beispielsweise verwendet man bei der Herstellung der Zone Kochsalzteilchen mit einer mittleren Teilchengröße von etwa 50 Mikrometer; der optimale Bereich liegt zwischen etwa 1 und 150 Mikrometer. Das Gesamtvolumen der Hohlräume beträgt etwa 50% des Gesamtvolumens der Schicht, kann jedoch im Bereich von et\\;a 30 bis 90% liegen.
In der vorstehend beschriebenen Weise läßt sich ein für klinische Zwecke hervorragend geeignetes schlauchform!ges Prothesenmaterial herstellen, dessen Eigenschaften sehr weitgehend den Eigenschaften einer natürlichen Arterie ähneln. Somit erhält man ein künstliches Arterienmaterial, das sich weitgehend auf ähnliche Weise mit benachbarten Arterien vernähen läßt wie bei der Verwendung natürlichen Arterienntaterials. Da das künstliche Material bezüglich seiner Abmessungen und seines Ausdehnungsverhaltens dem natürlichen Arterienmaterial weitgehend ähnelt, wird die Entstehung von Nahtunterbrechungen und Hindernissen verringert oder ausgeschaltet. Ferner verhalten sich aus dem erfindungsgemäßen Material hergestellte Prothesen weitgehend ebenso wie natürliche Arterien, so daß eine vollständige Ausnutzung der Erfahrungen und Fähigkeiten des Chirurgen gewährleistet ist. Schließlich bietet das erfindungsgemäße Prothesenmaterial die gleichen Vorteile wie natürliches Arterienmaterial bezüglich der Vernähbarkeit, der Widerstandsfähigkeit gegen die Entstehung von Kinken, des Verhaltens beim Abklemmen, der Undurchlässigkeit, der Biokompatibilität, der Verhinderung der Entstehung von Thromben, der Durchgängigkeit usw.
Zwar sind bei dem erfindungsgemäßen künstlichen Prothesenmaterial mindestens zwei und häufig drei Zonen vorhanden, doch ermöglichen es die verschiedenen Zonen, unterschiedliehe Materialeigenschaften vorzusehen, die allerdings vorzugsweise sämtlich auf dem Gefüge des Polyäther-Polyurethan-Materials beruhen.
In manchen Fällen ist es zweckmäßig, das Prothesenmaterial auf seiner Außenseite mit einem es umschließenden Netz 12 aus dem unter der gesetzlich geschützten Bezeichnung "Dacron" erhältlichen Material oder dergl. oder gemäß Fig. 2 mit einer Bewicklung 13 zu versehen, welch letztere in Form von Windungen aus dem genannten Dacron-Material, einem festen Elastomer, Draht oder dergl. ausgebildet sein kann. Liegt diese Verstärkung gemäß Fig. 1 auf der Außenseite, wird sie gewöhnlich in Abständen mit der Unterlage verklebt, während sie die übrigen Teile der künstlichen Arterie locker umschließt. Das Netzmaterial 12 kommt in erster Linie nur dann zur Wirkung, wenn die Arterie in einem erheblichen Ausmaß aufgebläht wird. Hierbei begrenzt das Netzmaterial das Ausmaß einer solchen Erweiterung der Arterie, d.h. es verhindert eine übermäßige Reckung sowie eine zu starke Verkleinerung der Wandstärke des Arterxenmaterials.
Als Alternative zur Befestigung des Verstärkungsmaterials an der äußeren Zone des Prothesenmaterials in der aus Fig.
1 ersichtlichen Weise kann das Prothesenmaterial gemäß Fig. 2 innerhalb einer oder mehrerer aus dem Elastomermaterial bestehender Zonen mit einer Verstärkung versehen werden, die ebenfalls die Aufgabe hat, ein übermäßiges Ausdehnen der künstlichen Arterie zu verhindern.
Klinische Erfahrungen zeigen, daß ein erfindungsgemäßes künstliches Arterienmaterial, insbesondere ein solches, das in erster Linie aus dem beschriebenen Polyäther-Polyurethan-Material besteht, praktisch von natürlichem Arterienmaterial, welches durch das erfindungsgemäße Material ersetzt werden soll, nicht zu unterscheiden ist und daß es lange Zeit hindurch einen zweckmäßigen und störungsfreien Ersatz für natürliches Arterienmaterial bildet.
Die alternative Ausführungsform nach Fig. 2 unterscheidet
sich von derjenigen nach Fig. 1 nicht nur bezüglich der Art des verwendeten Verstärkungsmaterials, sondern auch dadurch, daß die Gewebezwischenschicht 11 fortgelassen ist.
Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Prothesenmaterials in Gestalt eines Abschnitts 21, der geeignet ist, eine Arterie zu bilden, welche sich allgemein symmetrisch zu einer Längsachse 22 erstreckt und eine innere Zone 23 aufweist, welche aus einem relativ festen Polyäther-Polyurethan-Material und vorzugsweise aus einem segmentierten Polyäther-Polyurethan besteht. Die Zone 23 ist mindestens annähernd symmetrisch zu der Achse 22 angeordnet, und ihre Innenfläche ist mit einem Überzug 24 in Gestalt einer mikroporösen Bluttrennfläche versehen, die aus Polyäther-Polyurethan besteht. Die Poren der Trennfläche 24 haben eine Größe im Bereich von 5 bis 100 Mikrometer (Durchmesser und Tiefe), und dieser Überzug ist so behandelt, daß er in erster Linie hydrophil ist.
Die innere Zone 23 und der innere Überzug 24 bilden eine Auskleidung für eine rohrförmige Zone bzw. einen Körper 26 aus einem porösen segmentierten Polyäther-Polyurethan mit Poren, deren Größe etwa im Bereich von 1 bis 150 Mikrometer liegt. Die Poren sind in einer solchen Anzahl und Anordnung vorhanden, daß etwa 30 bis 90% der Zone 26 durch die Poren gebildet werden.
Der rohrförmige Körper 26 ist gemäß Fig. 3 von einer weiteren Zone 27 umschlossen, die aus einem relativ massiven Polyäther-Polyurethan besteht und eine Wandstärke von etwa 0,15 mm hat. Die Zone 27 ist ihrerseits von einer allgemein freiliegenden mikroporösen Gewebetrennfläche 28 umschlossen, die aus Polyäther-Polyurethan besteht, bei dem die vorhandenen Poren einen Durchmesser und eine Tiefe von etwa 30 bis 150 Mikrometer haben. Auch die äußere Schicht 28 ist so behandelt, daß sie hydrophil ist.
Es hat sich gezeigt, daß die beschriebenen Prothesenmaterialien nach der Erfindung zahlreiche Vorteile bieten. Der Aufbau der Materialien gewährleistet eine hohe Maßstabilität während einer langen Gebrauchszeit. Die Wandstärke entspricht weitgehend derjenigen natürlicher menschlicher Arterien von vergleichbarem Durchmesser, und die Materialien setzen der Entstehung von Kinkeh einen Widerstand entgegen, wenn sie unter Einhaltung eines kleinen Radius gebogen werden, wie es auch bei natürlichen Arterien der Fall ist. Das Material ist über seine ganze Länge gleichmäßig aufgebaut, so daß sich jeder gewünschte Teil zuschneiden läßt, um die gewünschte Aufgabe zu erfüllen. Das Material läßt sich leicht vernähen, wobei sich ähnliche Nähverfahren anwenden lassen wie bei natürlichen Arterien. Die Materialien reißen nicht leichter auf als natürliche Arterien. Weiterhin haben die Wände der Prothesenmaterialien solche Eigenschaften, daß sie für Blut praktisch undurchlässig sind. Schließlich besteht nicht die Gefahr, daß Gev/ebe in das Material hineinwachsen oder zu einer Versteifung desselben führen, nachdem es implantiert worden ist.
Somit ist es mit Hilfe des in Fig. 3 dargestellten Aufbaus und unter Verwendung der in Verbindung damit genannten Materialien möglicht, ein hervorragendes Ersatzmaterial für natürliche Arterien zu schaffen, das für eine langzeitige Benutzung geeignet ist und sich leicht handhaben läßt.
Die in Fig. 4 dargestellte Ausführungsform ähnelt weitgehend der anhand von Fig. 2 beschriebenen, wobei jedoch der Unterschied darin besteht, daß die mikroporöse Bluttrennfläche fortgelassen ist. Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 kann die undurchlässige innere Zone 28 aus Polyäther-Polyurethan bestehen, das eine ultraglatte Oberfläche aufweist und unter Anwendung von Gasplasmaverfahren behandelt worden ist, um eine in einem optimalen Ausmaß hydrophobe Fläche zu schaffen.
Angesichts dieses Aufbaus ist das Prothesenmaterial nach Fig. 4 insbesondere für Implantate geeignet, deren Innendurchmesser 5 mm Oder weniger beträgt. Bei Implantaten dieser geringen Größe kann die Gefahr bestehen, daß es unmöglieh ist, eine Pseudointima aufrechtzuerhalten, ohne daß eine erhebliche Gefahr des Entstehens eines Verschlusses besteht; die glatte hydrophobe Innenfläche wirkt der Entstehung von Thromben entgegen. Abgesehen von einer dünnen Glycoproteinschicht können derartige antithrombogene Flächen "sauber" bleiben.
Fig. 5 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform, die weitgehend derjenigen nach Fig. 1 ähnelt. Sie unterscheidet sich von letzterer dadurch, daß eine schraubenlinienförmige Verstärkung 29 in die poröse Zwischenzone 7 eingebettet ist und an die Stelle eines Verstärkungsnetzes tritt, welches die poröse äußere Zone 11 umschließt. Ferner ist bei der Ausführungsform nach Fig. 5 die undurchlässige Zone 9 fortgelassen. Zwar zeigt Fig. 5 als Bestandteil dieser Ausführungsform eine mikroporöse Bluttrennfläche 10, doch sei bemerkt, daß man insbesondere bei Materialien von kleinen Abmessungen zusätzlich ein hydrophobes Copolymer vorsehen könnte. Die schraubenlinienförmige Verstärkung 29 erhöht den Widerstand gegen das Entstehen von Kinken; ferner liefert sie einen ausreichenden Elastizitätsmodul in radialer Richtung, und gleichzeitig wird das Vorhandensein irgendwelcher scharfkantiger oder spitzer Fortsätze vermieden, die anderenfalls beim Durchschneiden des Materials entstehen würden. In diesem Zusammenhang hat es sich gezeigt, daß der Zugelastizitätsmodul des schraubenlinienförmigen Verstärkungsmaterials im Bereich von
2
etwa 700 bis 140 000 kg/cm liegen soll. Außerdem soll das Verhältnis zwischen der Ganghöhe der Schraubenwindungen und dem Durchmesser der Verstärkung im Bereich von 1,5 bis 5 liegen.
Die in Fig. 6 dargestellte Ausführungsform ist insbesondere für Implantate von kleinen Abmessungen geeignet. Dieses Material ähnelt veitgehend dem in Fig. 5 dargestellten, jedoch ist die Bluttrennfläche 10 fortgelassen. Bei diesem Material kann die der Zone 6 nach Fig. 5 vergleichbare innere undurchlässige Zone 28. so behandelt sein, daß ihre Innenfläch« hydrophob und daher mit Blut kompatibel ist. Die aus diesem Material hergestellten Implantate können einen Innendurchmesser bis herab zu 1 mm haben.
Fig. 7 zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Arterxenprothesenmaterials, das wiederum symmetrisch zu einer Achse oder Mittellinie 41 ausgebildet ist. Allgemein symmetrisch zu dieser Achse ist eine kreisrunde, dünnwandige massive Elastomerzone 42 angeordnet, die aus segmentiertem Polyäther-Polyurethan besteht. In diesem Fall kann die Zone 42 freiliegend ausgebildet oder verkleidet sein; gegebenenfalls sieht man eine Verkleidung der Innenfläche vor, die durch eine weitere Zone 43 aus massivem Elastomermaterial gebildet'wird. Die Zone 42 ist auf ihrer Außenseite mit einer relativ dickwandigen, allgemein porösen ringförmigen Zone 44 versehen, die ihrerseits von einer äußeren Zone 46 aus einem dünnwandigen massiven Elastomermaterial umschlossen ist, welche ihrerseits eine Zone 47 aufweist, die aus einem porösen Elastomermaterial besteht. Ein besonderes Merkmal dieser Ausführungsform besteht darin, daß die allgemein poröse Hauptzone 44 zusätzlich mit einem sich in der Längsrichtung erstreckenden massiven oder eine hohe Dichte aufweisenden porösen Elastomermaterial 48 versehen ist, das Wellungen 49 bildet, die sich parallel zueinander oder längs Kreisen erstrecken oder eine schraubenlinienförmige Wendel bilden.
Zwar ist es im allgemeinen üblich, das Prothesenmaterial symmetrisch bei vergleichsweise unbegrenzter Länge so auszu-
bilden, daß es sich längs einer Mittelachse 51 erstreckt, wie es in Fig. 8 gezeigt ist, doch ist es nicht erforderlich, eine vollständig zylindrische Umschließung vorzusehen. Insbesondere für Implantate von relativ großen Abmessungen, z.B. mit einem Innendurchmesser von über 8 mm, ist es möglich, eine Anordnung der verschiedenen Zonen, vorzusehen, die veitgehend der vorstehend beschriebenen ähnelt, wobei die Zonen jedoch eine sich längs der Achse 51 erstreckende gewendelte Konstruktion 52 bilden. Mit anderen Worten, die Innenfläche braucht nicht allgemein glatt zu sein, sondern sie kann eine gewellte Form haben, wobei sich die einzelnen V/ellungen entweder parallel zueinander in der Umfangsrichtung erstrecken oder zu. einer schraubenlinienförmigen Wendel vereinigt sind. Wie zuvor kann in diesem Fall die mit dem Blut in Berührung kommende Innenfläche 53 als mikroporöse Fläche ausgebildet sein. Dieser Innenfläche ist als nächste eine Zone 54 aus einem massiven Elastomermaterial benachbart, die ihrerseits von einer porösen Elastomerzone 56 von mittlerer Dichte umschlossen ist. Diese Zone trägt auf ihrer Außenseite eine undurchlässige Zone 57, die ihrerseits mit einer porösen Elastomergewebetrennflache 58 versehen ist. Somit ähnelt die Ausführungsform nach Fig. 8 derjenigen nach Fig. I1 abgesehen davon, daß die Verstärkung 12 nach Fig. 1 gemäß Fig. 8 durch den gewellten Aufbau des gesamten Prothesenmaterials ersetzt ist. Es sei bemerkt, daß man auch die Verstärkungen anderer Ausführungsformen der vorstehend beschriebenen Art, z.B. derjenigen nach Fig. 5, durch einen gewellten Aufbau ersetzen kann, wie er in Fig. 8 dargestellt ist. Ein solches Material eignet sich insbesondere für Implantate mit einem Innendurchmesser von etwa 10 bis 30 mm.
Fig. 9 zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Prothesenmaterials mit einer Mittelachse 61. Die innere Zone 62 besteht aus einem porösen Elastomer und ist in eine Zone 63 aus einem massiven Elastomer eingeschlossen, die ihrerseits eine Umhüllung in Form einer Zone 64 aus einem
porösen Elastomer aufweist. Die Zone 64 ist in ein massives Elastomermaterial in Gestalt einer gewellten Zone 66 eingeschlossen, die ihrerseits mit einem Überzug in Gestalt einer äußeren Zone 67 versehen ist, die aus einem mikroporösen Gewebetrennflächenmaterial besteht. Alternativ kann man die innere Zone 62 fortlassen und die glatte undurchlässige Zone 63 so behandeln, daß sie mit Blut kompatibel ist.
Fig. 10 und 11 zeigen eine etwas abgeänderte Ausführungsform. Hierzu gehören eine insgesamt mit 81 bezeichnete äußere Wand 81 aus einem geeigneten Material sowie mehrere Zonen der vorstehend beschriebenen Art. In die Wand 81 ist symmetrisch zu einer Mittelachse 82 eine schraubenlinienförmige Verstärkung 83 eingebettet,/die vorzugsweise aus einem massiven oder ziemlich dichten porösen Elastomermaterial besteht. Die Verstärkung 83 kann ihrerseits mit einem schraubenlinienförmigen Strang 84 umwickelt sein, der aus einem Kunststofffaden oder Metalldraht besteht.
Fig. 12 zeigt eine weitere Ausführungsform mit einer Achse 91, zu der die nachstehend genannten Zonen gehören: eine die Innenfläche bildende Zone 92, eine undurchlässige Zone 93, eine relativ poröse dickwandige Zone 94, eine relativ massive äußere Zone 96 sowie schließlich eine dünne äußere Zone 97 aus einem Elastomermaterial. Die Zone 94 ist insbesondere dadurch gekennzeichnet, daß in sie mehrere in axialen Abständen verteilte getrennte Ringe 98 eingebettet sind, um die Zugfestigkeit in der Umfangsrichtung zu steigern und die axiale Lage der verschiedenen Materialien aufrechtzuerhalten. Die Ringe oder Reifen 98 können aus einem massiven Elastomer oder "einem porösen Elastomer von hoher Dichte oder einem s-tarren Kunststoff, z.B. einem Polyester, bestehen, doch können sie auch aus Metall, z.B. nichtrostendem Stahldraht, hergestellt sein.
Eine weitere Ausführungsform ist in Fig. 13 dargestellt. Längs einer Mittelachse 101 erstreckt sich eine mikroporöse innere Zone 105, die von einer massiven Zone 106 umschlossen ist, welche ihrerseits eine poröse Zone 107 trägt, die in eine massive äußere Zone 108 eingeschlossen ist, auf der eine Gewebetrennfläche 109 angeordnet ist. In diesem Fall sind als Verstärkung geneigt angeordnete Reifen 110 vorgesehen. Im Gegensatz zu den Reifen 98 nach Fig. 12, die einen runden Querschnitt haben, weisen die Reifen 110 in radialer Richtung einen langgestreckten Querschnitt von annähernd elliptischer Form auf. Dieses Arterienprothesenmaterial hat eine relativ hohe Festigkeit in radialer Richtung und ist geeignet, einem radialen Druck standzuhalten.
Fig. 14 zeigt eine ähnliche Ausführungsform mit einer Längsachse 111, die von einer im wesentlichen ähnlichen Anordnung von Zonen 112, 113, 114, 116 und 117 umgeben ist. Zusätzlich ist ein schraubenlinienförmiger innerer Körper 118 vorhanden, der aus Draht, einem Kunststoff oder einem Elastomer besteht und von einem sehraubenlinienförmigen äußeren Körper 119 umgeben ist. Wegen der unterschiedlichen Durchmesser der sehraubenlinienförmigen Körper bestehen zwischen den betreffenden Windungen Unterschiede bezüglich der Ganghöhe. Die allgemeine Homogenität des Prothesenmaterials wird durch das periodisehe Auftreten der Verstärkungen nicht beeinträchtigt.
In Fig. 15 ist eine Ausführungsform ähnlich derjenigen nach Fig. 14 dargestellt, bei der sich die verschiedenen Zonen 121, 122, 124, 126 und 127 symmetrisch längs einer Achse 123 erstrecken. In diesem Fall sind die Verstärkungen wiederum in der allgemein porösen zentralen Zone 124 angeordnet., und zwar in Form von Drähten 128 und 129, die aus Metall, einem Elastomermaterial oder einem Kunststoff bestehen und nahe der Innenseite bzw. der Außenseite der Zone 124 angeordnet sind. Diese Drähte bilden miteinander verschachtelte kreis-
■■■■-»-■■'£ ,:■■■-■■■
runde Ringe. Hierbei findet gemäß Fig. 15 keine Kraftübertragung in der Axial- oder Längsrichtung statt, da die Ringe 128 und 129 voneinander getrennt sind, während die Windungen 118 und 119 bei der Ausführüngsform nach Fig. 14 eine solche Kraftübertragung ermöglichen.
Bei der in Fig. 16 dargestellten weiteren Ausführungsform erstrecken sich längs einer Achse 133 die Zonen 132, 136, 137 und 138. Symmetrisch zu der Achse 133 sind Verstärkungsringe 139 angeordnet. Diese Anordnung ist in der Längsrichtung verhältnismäßig leicht verformbar, jedoch nicht in der Umfangsrichtung.
Bei der in Fig. 17 dargestellten Ausführungsform erstrecken sich die verschiedenen Zonen 142, 143, 144, 146 und 147 längs einer Achse 141. Innerhalb der Zone 144 und um die Achse herum sind in Abständen verteilte Ringe 148 aus Flachdraht oder Kunststoff angeordnet. Auch in diesem Fall behindern die Verstärkungen eine Verformung in axialer Richtung nicht, doch ist in radialer Richtung eine erhebliche Widerstandsfähigkeit vorhanden, die sogar noch höher ist als bei der Anordnung nach Fig. 16.
Bei allen vorstehend beschriebenen Anordnungen zeigt es sich, daß sie allgemein die Aufgabe der Erfindung erfüllen und daß es möglich ist, natürliches Arterienmaterial durch ein beliebiges der beschriebenen erfindungsgemäßen Prothesenmaterialien zu ersetzen, wobei zu bedenken ist, daß man die verschiedenen Formen von Verstärkungen nicht nur bei den komplizierteren miteinander verbundenen Materialzonen verwenden kann, sondern auch bei einem Prothesenmaterial von einfacherem Aufbau. Hierbei sind die relativen Abmessungen bezüglich Durchmesser und Länge zu berücksichtigen. Es ist wichtig, die richtigen Materialien so anzuordnen, daß sie einander benachbart sind, und die richtigen Abmessungen vor-
zusehen. In jedem Fall zeigt es sich, daß gemäß der Erfindung im wesentlichen undurchlässige, eine lange Lebensdauer erreichende Prothesenmaterialien als Ersatz für Blutgefäße zur Verfügung stehen, die den gleichen Bedingungen bezüglich des Drucks und dergl. standhalten wie menschliche Blutgefäße.

Claims (32)

  1. SCHIFF v.FÜNER STREHL SCHÜBEL-HOPF EBBIN8HAUS FINCK
    MARIAHILFPLATZ 2 & 3, MÖNCHEN 9O POSTADRESSE: POSTFACH 95 O1 6O, D-8OOO MÜNCHEN 95
    AUSO PROFESSIONAL REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE
    KARL LUOWIS SCHIFF (1964-1978)
    DIPL. CHEM. DR. ALEXANDER V. FÜNER
    DIPL. INQ. PETER STREHL
    DIPL. CHEM. DR. URSULA SCHÜBEL-HOPF
    DIPL. ING. DIETER EBBINGHAUS
    DR. ING. DIETER FINCK
    TELEFON (Οβθ) 4Β2Ο64 TELEX 0-33 Βββ AURO D
    auromarcpat München
    DEA-24085
    Patentansprüche
    ±L Arterienprothesenmaterial, gekennzei chnet ^ durch mindestens zwei konzentrische rohrförmige Zonen aus Elastomermaterial, die homogen miteinander vereinigt sind, wobei eine der Zonen aus einem porösen Elastomer besteht.
  2. 2. Arterienprothesenmaterial nach Anspruch 1, dadurch g e kennzeichnet , daß das Elastomer ein PoIyäther-Polyurethan ist.
  3. 3. Arterienprothesenmaterial nach Anspruch 1, dadurch g e kennzeichnet, daß das Elastomer thermoplastisch ist.
  4. 4. Arterienprothesenmaterial, gekennzei chnet durch eine Kernzone (7) aus einem porösen Elastomer, die sich längs einer Achse (5) erstreckt, sowie eine innere Zone (6) aus einem massiven Elastomer, die konzentrisch mit der Innenfläche der Kernzone aus dem porösen Elastomer angeordnet und mit ihr homogen vereinigt ist.
  5. 5. Arterienprothesenmaterial nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine äußere Zone (9) aus einem massiven Elastomer, die konzentrisch mit der Außenseite der Kernzone (7) aus dem porösen Elastomer angeordnet und mit ihr homogen vereinigt ist.
  6. 6. Arterienprothesenmaterial nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine Gewebetrennflächenzone (11) aus einem mikroporösen Elastomer, die konzentrisch mit der Außenfläche der äußeren Zone (9) aus dem massiven Elastomer angeordnet und mit ihr homogen vereinigt ist.
  7. 7. Arterienprothesenmaterial nach einem der Ansprüche 4
    bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß das massive Elastomer hydrophob ist.
  8. 8. Arterienprothesenmaterial nach einem der Ansprüche 4
    bis 6, gekennzeichnet durch eine Blut-
    trennflächenzone (10) aus einem mikroporösen Elastomer, die konzentrisch mit der Innenfläche der inneren Zone (6) aus dem massiven Elastomer angeordnet und mit ihr homogen vereinigt ist.
  9. 9. Arterienprothesenmaterial nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Kernzone eine Wandstärke von 0,25 bis 2,0 mm hat.
  10. 10. Arterienprothesenmaterial nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kernzone (7) Poren aufweist, die 30 bis 90% ihres Volumens entsprechen und deren Durchmesser und Tiefe bis zu 150 Mikrometer beträgt.
    02
  11. 11. Arterienprothesenmaterial nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß die innere Zone (6) aus dem massiven Elastomer eine Wandstärke von 0,025 bis 0,15 mm hat.
    -
  12. 12. Arterienprothesenmaterial nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet , daß die äußere Zone (9) aus dem massiven Elastomer, eine Wandstärke von 0,025 bis 0,15 mm hat.
  13. 13. Arterienprothesenmaterial nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewebetrennflächenzone (11) Poren aufweist, deren Durchmesser und Tiefe 30 bis 150 Mikrometer betragen.
  14. 14. Arterienprothesenmaterial nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bluttrennflächenzone (10) Poren mit einem Durchmesser und einer Tiefe von 5 bis 100 Mikrometer aufweist.
  15. 15. Arterienprothesenmaterial nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß das Elastomer thermoplastisch ist.
  16. 16. Arterienprothesenmaterial nach Anspruch 15, dadurch g e · kennzeichnet, daß das Elastomer ein segmentiertes Polyäther-Polyurethan ist.
  17. 17. Arterienprothesenmaterial nach Anspruch 6, dadurch g e kennzeichnet, daß die Oberfläche der Gewebetrennf lächenzone (11) hydrophil ist.
  18. 18. Arterienprothesenmaterial nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Blut- trennflächenzone (10) hydrophil ist.
    03
  19. 19. Arterienprothesenmaterial nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet , daß die Oberfläche der Bluttrennflächenzone (10) mit einem Antithrombin beschichtet ist.
  20. 20. Arterienprothesenmaterial, gekennzeichnet durch ein poröses segmentiertes Polyäther-Polyurethan.
  21. 21. Arterienprothesenmaterial nach einem der Ansprüche 1, 2, 3, 4, 5, 6, 10, 13 und 17, gekennzeichnet durch mit einer der Elastomerzonen verbundene Verstärkungsmittel (12).
  22. 22. Arterienprothesenmaterial nach Anspruch 21, dadurch
    gekennzeichnet, daß die Verstärkungsmittel (12) so angeordnet sind, daß sie die äußere Zone (11) umschließen.
  23. 23. Arterienprothesenmaterial nach Anspruch 21, dadurch
    gekennzeichnet, daß die Verstärkungsmittel innerhalb mindestens einer der aus einem Elastomer bestehenden Zonen angeordnet sind.
  24. 24. Arterienprothesenmaterial nach Anspruch 21, dadurch
    gekennzeichnet, daß zu den Verstärkungsmitteln ein nicht reckbares Netzmaterial (12) gehört.
  25. 25. Arterienprothesenmaterial nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet , daß zu den Verstärkungsmitteln ein Strang (13) gehört, der in der Umfangsrichtung gewendelt ist und sich allgemein in Richtung der Längsachse erstreckt.
  26. 26. Arterienprothesenmaterial nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstärkungs-
    04
    material (13) einen Zugelastizitätsmodul im Bereich von etwa 700 bis etwa 14 000 kg/cm aufweist.
  27. 27. Arterienprothesenmaterial nach Anspruch 16, dadurch
    gekennzeichnet, daß das Verhältnis zwischen den Abständen, in denen die Windungen des sich in der Umfangsrichtung erstreckenden Verstärkungsmaterials (13) und dem Durchmesser des Verstärkungsmaterials im Bereich von 1,5 bis 5 liegt.
    10
  28. 28. Arterienprothesenmaterial nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet , daß zu den Verstärkungsmitteln ein Elastomer gehört, das die Form eines gewellten Rohrs (48, 49) hat.
  29. 29. Arterienprothesenmaterial nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet , daß zu den Verstärkungsmitteln ein schraubenlinienförmig gewendeltes strangförmiges Material gehört.
  30. 30. Arterienprothesenmaterial nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet , daß zu den Verstärkungsmitteln eine Anzahl von in axialen Abständen verteilten Reifen oder Ringen (84; 98) gehört.
  31. 31. Arterienprothesenmaterial nach einem der Ansprüche 1, 2, 3, 4, 5, 6, 10, 13 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenflächen der Kernzone und des Prothesenmaterials eine gewellte Form haben.
  32. 32. Arterienprothesenmaterial nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet , daß die Innenflächen der Kernzone und des Prothesenmaterials eine gewellte Form haben.
DE19823204719 1981-02-13 1982-02-11 Arterienprothesenmaterial Ceased DE3204719A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/234,116 US4604762A (en) 1981-02-13 1981-02-13 Arterial graft prosthesis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3204719A1 true DE3204719A1 (de) 1982-09-16

Family

ID=22879993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823204719 Ceased DE3204719A1 (de) 1981-02-13 1982-02-11 Arterienprothesenmaterial

Country Status (6)

Country Link
US (2) US4604762A (de)
JP (1) JPS57150954A (de)
CA (1) CA1207105A (de)
DE (1) DE3204719A1 (de)
FR (1) FR2499847B1 (de)
GB (1) GB2092894B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3329733A1 (de) * 1983-08-17 1985-03-07 Johannes Dr.med. 6500 Mainz Reinmüller Kunststoff-implantat
EP0217115A1 (de) * 1985-08-26 1987-04-08 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Künstliches Gefäss
US4834746A (en) * 1983-06-06 1989-05-30 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Artificial vessel and process for preparing the same
US4857069A (en) * 1984-03-01 1989-08-15 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Artificial vessel and process for preparing the same
US4871361A (en) * 1987-02-26 1989-10-03 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Artificial vessel
DE3830481A1 (de) * 1988-09-08 1990-03-22 Ethicon Gmbh Schlauchfoermiges implantat, sowie verfahren zu dessen herstellung
DE4222380A1 (de) * 1992-07-08 1994-01-13 Ernst Peter Prof Dr M Strecker In den Körper eines Patienten perkutan implantierbare Endoprothese
DE4396657T1 (de) * 1992-12-11 1996-02-22 Gore & Ass Gefäßprothese

Families Citing this family (228)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE446372B (sv) * 1983-02-03 1986-09-08 Medinvent Sa Blodkerlsprotes for anvendning som shunt mellan blodkerl
JPS60188164A (ja) * 1984-03-07 1985-09-25 鐘淵化学工業株式会社 人工血管
EP0130401B1 (de) * 1983-06-06 1989-05-17 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Künstliches Gefäss und Verfahren zu seiner Herstellung
JPS60182958A (ja) * 1984-03-01 1985-09-18 鐘淵化学工業株式会社 人工血管
JPS602254A (ja) * 1983-06-18 1985-01-08 鐘淵化学工業株式会社 人工血管およびその製造法
JPS602257A (ja) * 1983-06-20 1985-01-08 鐘淵化学工業株式会社 新規な人工血管
JPS6099258A (ja) * 1983-11-02 1985-06-03 東レ株式会社 人工血管
JPS61185271A (ja) * 1985-02-09 1986-08-18 鐘淵化学工業株式会社 コンプライアンスおよび応力−歪曲線が生体血管に近似している人工血管およびその製造方法
JPS60194956A (ja) * 1984-03-16 1985-10-03 鐘淵化学工業株式会社 人工血管の製造方法
JPS60242857A (ja) * 1984-05-17 1985-12-02 工業技術院長 人工血管
JPS6173650A (ja) * 1984-09-19 1986-04-15 宇部興産株式会社 ポリウレタン血管補綴物及びその製造方法
JPS6187563A (ja) * 1984-10-05 1986-05-02 宇部興産株式会社 医療用成形物
JPS61238238A (ja) * 1985-04-15 1986-10-23 鐘淵化学工業株式会社 人工血管の製造方法
JPS6264361A (ja) * 1985-09-12 1987-03-23 鐘淵化学工業株式会社 人工血管
GB2195251A (en) * 1986-09-02 1988-04-07 Ethicon Inc Improvements in synthetic vascular grafts
JPS6395050A (ja) * 1986-10-08 1988-04-26 鐘淵化学工業株式会社 人工血管
JPH0696023B2 (ja) * 1986-11-10 1994-11-30 宇部日東化成株式会社 人工血管およびその製造方法
JPS63270048A (ja) * 1987-04-30 1988-11-08 Ube Ind Ltd 人工血管
JPS63305860A (ja) * 1987-06-05 1988-12-13 Ube Ind Ltd 人工血管
US4986832A (en) * 1987-09-04 1991-01-22 Ube Industries, Ltd. Artificial blood vessel and process for preparing it
US5133732A (en) * 1987-10-19 1992-07-28 Medtronic, Inc. Intravascular stent
US4906423A (en) * 1987-10-23 1990-03-06 Dow Corning Wright Methods for forming porous-surfaced polymeric bodies
US4892544A (en) * 1988-03-07 1990-01-09 Dow Corning Wright Corporation Methods for forming hollow, porous-surfaced elastomeric bodies
JPH01250249A (ja) * 1988-03-31 1989-10-05 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd ブラッドアクセス用人工血管
CA2004833A1 (en) * 1988-12-08 1990-06-08 Leonard Armand Trudell Prosthesis of foam polyurethane and collagen and uses thereof
US5207705A (en) * 1988-12-08 1993-05-04 Brigham And Women's Hospital Prosthesis of foam polyurethane and collagen and uses thereof
US4969896A (en) * 1989-02-01 1990-11-13 Interpore International Vascular graft prosthesis and method of making the same
JPH02255139A (ja) * 1989-02-28 1990-10-15 David C Macgregor 成形手術用デバイス
US5674278A (en) * 1989-08-24 1997-10-07 Arterial Vascular Engineering, Inc. Endovascular support device
US6344053B1 (en) 1993-12-22 2002-02-05 Medtronic Ave, Inc. Endovascular support device and method
DE3930770A1 (de) * 1989-09-14 1991-03-28 Wolfgang F Dr Schoener Implantierbare katheter aus medizinisch vertraeglichem elastischen kunststoff
GB8923516D0 (en) * 1989-10-18 1989-12-06 Newtec V P Ltd Polymer products
US5549860A (en) * 1989-10-18 1996-08-27 Polymedica Industries, Inc. Method of forming a vascular prosthesis
US5123917A (en) * 1990-04-27 1992-06-23 Lee Peter Y Expandable intraluminal vascular graft
US5236447A (en) * 1990-06-29 1993-08-17 Nissho Corporation Artificial tubular organ
EP0495127B1 (de) * 1990-07-31 1996-11-27 Ube Industries, Ltd. Künstliches blutgefäss sowie herstellung desselben
US5549664A (en) * 1990-07-31 1996-08-27 Ube Industries, Ltd. Artificial blood vessel
GB9025382D0 (en) * 1990-11-22 1991-01-09 Newtec V P Ltd Polymer products
US5632776A (en) * 1990-11-22 1997-05-27 Toray Industries, Inc. Implantation materials
US5320100A (en) * 1991-09-16 1994-06-14 Atrium Medical Corporation Implantable prosthetic device having integral patency diagnostic indicia
WO1993006792A1 (en) * 1991-10-04 1993-04-15 Scimed Life Systems, Inc. Biodegradable drug delivery vascular stent
US5662713A (en) * 1991-10-09 1997-09-02 Boston Scientific Corporation Medical stents for body lumens exhibiting peristaltic motion
US5866217A (en) * 1991-11-04 1999-02-02 Possis Medical, Inc. Silicone composite vascular graft
FR2688401B1 (fr) * 1992-03-12 1998-02-27 Thierry Richard Endoprothese expansible pour organe tubulaire humain ou animal, et outil de mise en place.
US5246452A (en) * 1992-04-13 1993-09-21 Impra, Inc. Vascular graft with removable sheath
US5716395A (en) * 1992-12-11 1998-02-10 W.L. Gore & Associates, Inc. Prosthetic vascular graft
BE1006440A3 (fr) * 1992-12-21 1994-08-30 Dereume Jean Pierre Georges Em Endoprothese luminale et son procede de preparation.
US5334201A (en) * 1993-03-12 1994-08-02 Cowan Kevin P Permanent stent made of a cross linkable material
US6685736B1 (en) * 1993-09-30 2004-02-03 Endogad Research Pty Limited Intraluminal graft
US5723004A (en) 1993-10-21 1998-03-03 Corvita Corporation Expandable supportive endoluminal grafts
US5632772A (en) * 1993-10-21 1997-05-27 Corvita Corporation Expandable supportive branched endoluminal grafts
US5855598A (en) * 1993-10-21 1999-01-05 Corvita Corporation Expandable supportive branched endoluminal grafts
US5639278A (en) * 1993-10-21 1997-06-17 Corvita Corporation Expandable supportive bifurcated endoluminal grafts
US5527353A (en) 1993-12-02 1996-06-18 Meadox Medicals, Inc. Implantable tubular prosthesis
US6039749A (en) 1994-02-10 2000-03-21 Endovascular Systems, Inc. Method and apparatus for deploying non-circular stents and graftstent complexes
US5549663A (en) * 1994-03-09 1996-08-27 Cordis Corporation Endoprosthesis having graft member and exposed welded end junctions, method and procedure
US6165210A (en) * 1994-04-01 2000-12-26 Gore Enterprise Holdings, Inc. Self-expandable helical intravascular stent and stent-graft
US6001123A (en) * 1994-04-01 1999-12-14 Gore Enterprise Holdings Inc. Folding self-expandable intravascular stent-graft
DE4414103A1 (de) * 1994-04-22 1995-10-26 Reinmueller Johannes Medizinische Implantate aus Formkörpern
US8697108B2 (en) * 1994-05-13 2014-04-15 Kensey Nash Corporation Method for making a porous polymeric material
DE69518435T3 (de) * 1994-06-08 2004-07-22 CardioVascular Concepts, Inc., Portola Valley System zur Herstellung eines abzweigenden Transplantats
US6331188B1 (en) 1994-08-31 2001-12-18 Gore Enterprise Holdings, Inc. Exterior supported self-expanding stent-graft
US6015429A (en) 1994-09-08 2000-01-18 Gore Enterprise Holdings, Inc. Procedures for introducing stents and stent-grafts
DE4446036C2 (de) * 1994-12-23 1999-06-02 Ruesch Willy Ag Platzhalter zum Anordnen in einer Körperröhre
US6264684B1 (en) * 1995-03-10 2001-07-24 Impra, Inc., A Subsidiary Of C.R. Bard, Inc. Helically supported graft
US6053943A (en) * 1995-12-08 2000-04-25 Impra, Inc. Endoluminal graft with integral structural support and method for making same
US6039755A (en) * 1997-02-05 2000-03-21 Impra, Inc., A Division Of C.R. Bard, Inc. Radially expandable tubular polytetrafluoroethylene grafts and method of making same
US6451047B2 (en) 1995-03-10 2002-09-17 Impra, Inc. Encapsulated intraluminal stent-graft and methods of making same
WO1996028115A1 (en) * 1995-03-10 1996-09-19 Impra, Inc. Endoluminal encapsulated stent and methods of manufacture and endoluminal delivery
US6124523A (en) * 1995-03-10 2000-09-26 Impra, Inc. Encapsulated stent
BE1009278A3 (fr) * 1995-04-12 1997-01-07 Corvita Europ Tuteur auto-expansible pour dispositif medical a introduire dans une cavite d'un corps, et dispositif medical muni d'un tel tuteur.
BE1009277A3 (fr) 1995-04-12 1997-01-07 Corvita Europ Tuteur auto-expansible pour dispositif medical a introduire dans une cavite d'un corps, et son procede de preparation.
US5613981A (en) * 1995-04-21 1997-03-25 Medtronic, Inc. Bidirectional dual sinusoidal helix stent
US5667523A (en) * 1995-04-28 1997-09-16 Impra, Inc. Dual supported intraluminal graft
US5700269A (en) * 1995-06-06 1997-12-23 Corvita Corporation Endoluminal prosthesis deployment device for use with prostheses of variable length and having retraction ability
US6010530A (en) * 1995-06-07 2000-01-04 Boston Scientific Technology, Inc. Self-expanding endoluminal prosthesis
US5676685A (en) * 1995-06-22 1997-10-14 Razavi; Ali Temporary stent
DE69533289T2 (de) 1995-08-24 2005-08-18 Bard Peripheral Vascular, Inc., Tempe Anordnungsverfahren von einem umhüllten, endoluminalen stent
US5562697A (en) * 1995-09-18 1996-10-08 William Cook, Europe A/S Self-expanding stent assembly and methods for the manufacture thereof
DE19539449A1 (de) * 1995-10-24 1997-04-30 Biotronik Mess & Therapieg Verfahren zur Herstellung intraluminaler Stents aus bioresorbierbarem Polymermaterial
US6348066B1 (en) * 1995-11-07 2002-02-19 Corvita Corporation Modular endoluminal stent-grafts and methods for their use
US5628788A (en) * 1995-11-07 1997-05-13 Corvita Corporation Self-expanding endoluminal stent-graft
US6929659B2 (en) 1995-11-07 2005-08-16 Scimed Life Systems, Inc. Method of preventing the dislodgment of a stent-graft
US6562781B1 (en) 1995-11-30 2003-05-13 Hamilton Civic Hospitals Research Development Inc. Glycosaminoglycan-antithrombin III/heparin cofactor II conjugates
US6491965B1 (en) * 1995-11-30 2002-12-10 Hamilton Civic Hospitals Research Development, Inc. Medical device comprising glycosaminoglycan-antithrombin III/heparin cofactor II conjugates
US7045585B2 (en) * 1995-11-30 2006-05-16 Hamilton Civic Hospital Research Development Inc. Methods of coating a device using anti-thrombin heparin
US6042605A (en) 1995-12-14 2000-03-28 Gore Enterprose Holdings, Inc. Kink resistant stent-graft
EP0950385A3 (de) 1995-12-14 1999-10-27 Prograft Medical, Inc. Entfaltungs-vorrichtung und -verfahren für ein Stent-Transplantat
US5865723A (en) * 1995-12-29 1999-02-02 Ramus Medical Technologies Method and apparatus for forming vascular prostheses
US5843158A (en) * 1996-01-05 1998-12-01 Medtronic, Inc. Limited expansion endoluminal prostheses and methods for their use
EP0955954B1 (de) 1996-01-05 2005-03-16 Medtronic, Inc. Expandierbare endoluminale prothesen
CA2199890C (en) * 1996-03-26 2002-02-05 Leonard Pinchuk Stents and stent-grafts having enhanced hoop strength and methods of making the same
FR2747301B1 (fr) * 1996-04-10 1998-09-18 Nycomed Lab Sa Dispositif implantable destine a maintenir ou retablir la section normale de passage d'un conduit corporel, ainsi qu'un systeme pour sa mise en place
US5951586A (en) * 1996-05-15 1999-09-14 Medtronic, Inc. Intraluminal stent
DE69719237T2 (de) * 1996-05-23 2003-11-27 Samsung Electronics Co Ltd Flexibler, selbstexpandierbarer Stent und Verfahren zu dessen Herstellung
US5755682A (en) * 1996-08-13 1998-05-26 Heartstent Corporation Method and apparatus for performing coronary artery bypass surgery
WO1998012990A1 (en) 1996-09-26 1998-04-02 Scimed Life Systems, Inc. Support structure/membrane composite medical device
US5824046A (en) * 1996-09-27 1998-10-20 Scimed Life Systems, Inc. Covered stent
US5925074A (en) * 1996-12-03 1999-07-20 Atrium Medical Corporation Vascular endoprosthesis and method
US5897587A (en) 1996-12-03 1999-04-27 Atrium Medical Corporation Multi-stage prosthesis
US5824050A (en) * 1996-12-03 1998-10-20 Atrium Medical Corporation Prosthesis with in-wall modulation
US6010529A (en) * 1996-12-03 2000-01-04 Atrium Medical Corporation Expandable shielded vessel support
US6416537B1 (en) 1996-12-03 2002-07-09 Atrium Medical Corporation Multi-stage prosthesis
EP2298241A3 (de) * 1996-12-03 2011-11-02 Atrium Medical Corporation Mehrstufige Prothese
US6551350B1 (en) 1996-12-23 2003-04-22 Gore Enterprise Holdings, Inc. Kink resistant bifurcated prosthesis
US6352561B1 (en) * 1996-12-23 2002-03-05 W. L. Gore & Associates Implant deployment apparatus
US6494904B1 (en) * 1996-12-27 2002-12-17 Ramus Medical Technologies Method and apparatus for forming vascular prostheses
US5925061A (en) * 1997-01-13 1999-07-20 Gore Enterprise Holdings, Inc. Low profile vascular stent
US5858556A (en) * 1997-01-21 1999-01-12 Uti Corporation Multilayer composite tubular structure and method of making
ATE287679T1 (de) 1997-03-05 2005-02-15 Boston Scient Ltd Konformanliegende, mehrschichtige stentvorrichtung
US6077217A (en) * 1997-06-25 2000-06-20 Ramus Medical Technologies, Inc. System and method for assembling graft structures
US6070589A (en) 1997-08-01 2000-06-06 Teramed, Inc. Methods for deploying bypass graft stents
US5897911A (en) * 1997-08-11 1999-04-27 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Polymer-coated stent structure
US5931865A (en) * 1997-11-24 1999-08-03 Gore Enterprise Holdings, Inc. Multiple-layered leak resistant tube
US6395019B2 (en) * 1998-02-09 2002-05-28 Trivascular, Inc. Endovascular graft
US6488701B1 (en) 1998-03-31 2002-12-03 Medtronic Ave, Inc. Stent-graft assembly with thin-walled graft component and method of manufacture
US6290731B1 (en) 1998-03-30 2001-09-18 Cordis Corporation Aortic graft having a precursor gasket for repairing an abdominal aortic aneurysm
US6656215B1 (en) 2000-11-16 2003-12-02 Cordis Corporation Stent graft having an improved means for attaching a stent to a graft
US6887268B2 (en) 1998-03-30 2005-05-03 Cordis Corporation Extension prosthesis for an arterial repair
US6099559A (en) * 1998-05-28 2000-08-08 Medtronic Ave, Inc. Endoluminal support assembly with capped ends
US6066169A (en) * 1998-06-02 2000-05-23 Ave Connaught Expandable stent having articulated connecting rods
US6156064A (en) * 1998-08-14 2000-12-05 Schneider (Usa) Inc Stent-graft-membrane and method of making the same
US6143022A (en) * 1998-08-24 2000-11-07 Medtronic Ave, Inc. Stent-graft assembly with dual configuration graft component and method of manufacture
US6547814B2 (en) 1998-09-30 2003-04-15 Impra, Inc. Selective adherence of stent-graft coverings
ES2274640T3 (es) 1998-09-30 2007-05-16 Bard Peripheral Vascular, Inc. Cubiertas de injerto de stent de adherencia selectiva, mandril y procedimiento de fabricacion de este disposistivo de injerto de stent.
GB9828696D0 (en) 1998-12-29 1999-02-17 Houston J G Blood-flow tubing
US6350277B1 (en) 1999-01-15 2002-02-26 Scimed Life Systems, Inc. Stents with temporary retaining bands
US6517571B1 (en) 1999-01-22 2003-02-11 Gore Enterprise Holdings, Inc. Vascular graft with improved flow surfaces
US6398803B1 (en) * 1999-02-02 2002-06-04 Impra, Inc., A Subsidiary Of C.R. Bard, Inc. Partial encapsulation of stents
AU4606600A (en) * 1999-05-07 2000-11-21 Salviac Limited Biostability of polymeric structures
US6673103B1 (en) * 1999-05-20 2004-01-06 Scimed Life Systems, Inc. Mesh and stent for increased flexibility
US6245100B1 (en) 2000-02-01 2001-06-12 Cordis Corporation Method for making a self-expanding stent-graft
US6296661B1 (en) 2000-02-01 2001-10-02 Luis A. Davila Self-expanding stent-graft
US6821295B1 (en) 2000-06-26 2004-11-23 Thoratec Corporation Flared coronary artery bypass grafts
ES2257436T3 (es) * 2000-08-23 2006-08-01 Thoratec Corporation Implantes vasculadores revestidos y procedimientos de uso.
AU2001286731A1 (en) * 2000-08-25 2002-03-04 Kensey Nash Corporation Covered stents, systems for deploying covered stents
US7314483B2 (en) 2000-11-16 2008-01-01 Cordis Corp. Stent graft with branch leg
US6942692B2 (en) 2000-11-16 2005-09-13 Cordis Corporation Supra-renal prosthesis and renal artery bypass
US6843802B1 (en) 2000-11-16 2005-01-18 Cordis Corporation Delivery apparatus for a self expanding retractable stent
US7267685B2 (en) 2000-11-16 2007-09-11 Cordis Corporation Bilateral extension prosthesis and method of delivery
US7229472B2 (en) 2000-11-16 2007-06-12 Cordis Corporation Thoracic aneurysm repair prosthesis and system
WO2002074189A2 (en) * 2001-03-20 2002-09-26 Nicast Ltd. Electrospinning nonwoven materials with rotating electrode
EP1372531A2 (de) * 2001-03-30 2004-01-02 Terumo Kabushiki Kaisha Stentüberzug und stent
US7201940B1 (en) 2001-06-12 2007-04-10 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Method and apparatus for thermal spray processing of medical devices
US7022135B2 (en) * 2001-08-17 2006-04-04 Medtronic, Inc. Film with highly porous vascular graft prostheses
US20040111108A1 (en) 2001-11-09 2004-06-10 Farnan Robert C. Balloon catheter with non-deployable stent
ES2320742T3 (es) 2001-11-09 2009-05-28 Angioscore, Inc. Cateter con balon con endoprotesis no desplegable.
GB2369797B (en) * 2001-11-20 2002-11-06 Tayside Flow Technologies Ltd Helical formations in tubes
US6752827B2 (en) * 2001-12-04 2004-06-22 Vasca, Inc. Devices, systems, and methods for subcutaneously placing an article
US6752826B2 (en) 2001-12-14 2004-06-22 Thoratec Corporation Layered stent-graft and methods of making the same
US7125464B2 (en) 2001-12-20 2006-10-24 Boston Scientific Santa Rosa Corp. Method for manufacturing an endovascular graft section
US7090693B1 (en) 2001-12-20 2006-08-15 Boston Scientific Santa Rosa Corp. Endovascular graft joint and method for manufacture
US6776604B1 (en) * 2001-12-20 2004-08-17 Trivascular, Inc. Method and apparatus for shape forming endovascular graft material
US7326237B2 (en) 2002-01-08 2008-02-05 Cordis Corporation Supra-renal anchoring prosthesis
WO2003066118A1 (en) * 2002-02-05 2003-08-14 Thoratec Corporation Coated vascular prosthesis and methods of manufacture and use.
US7288111B1 (en) 2002-03-26 2007-10-30 Thoratec Corporation Flexible stent and method of making the same
US7147647B2 (en) * 2002-04-26 2006-12-12 Medtronic, Inc. Sintered titanium tube for the management of spinal cord injury
DE10219014A1 (de) * 2002-04-27 2003-11-13 Ruesch Willy Gmbh Selbstexpandierbarer Stent
AU2003225291A1 (en) * 2002-05-10 2003-11-11 Cordis Corporation Method of making a medical device having a thin wall tubular membrane over a structural frame
WO2004026183A2 (en) 2002-09-20 2004-04-01 Nellix, Inc. Stent-graft with positioning anchor
US8080026B2 (en) 2003-01-21 2011-12-20 Angioscore, Inc. Apparatus and methods for treating hardened vascular lesions
US7686824B2 (en) * 2003-01-21 2010-03-30 Angioscore, Inc. Apparatus and methods for treating hardened vascular lesions
EP1590018B1 (de) * 2003-01-28 2012-09-26 Gambro Lundia AB Vorrichtung zur überwachung eines vaskulärenzugangs zu einem patienten
EP2292183B1 (de) 2003-03-18 2017-10-25 Veryan Medical Limited Spiralförmiger Ballon mit Stent
AU2004222495A1 (en) * 2003-03-18 2004-09-30 Veryan Medical Limited Helical graft
GB0306176D0 (en) 2003-03-18 2003-04-23 Imp College Innovations Ltd Tubing
US20040254628A1 (en) 2003-06-13 2004-12-16 Patrice Nazzaro One-branch stent-graft for bifurcated lumens
GB0315714D0 (en) * 2003-07-04 2003-08-13 Tayside Flow Technologies Ltd An internal formation for a conduit
US20050060020A1 (en) * 2003-09-17 2005-03-17 Scimed Life Systems, Inc. Covered stent with biologically active material
ATE440564T1 (de) * 2003-10-10 2009-09-15 Cleveland Clinic Foundation Endoluminale prothese mit verbindbaren modulen
WO2005065578A2 (en) * 2004-01-06 2005-07-21 Nicast Ltd. Vascular prosthesis with anastomotic member
GB0402736D0 (en) * 2004-02-06 2004-03-10 Tayside Flow Technologies Ltd A drug delivery device
US20050220835A1 (en) * 2004-03-30 2005-10-06 Jayaraman Ramesh B Agent eluting bioimplantable devices and polymer systems for their preparation
US7758654B2 (en) * 2004-05-20 2010-07-20 Kensey Nash Corporation Anti-adhesion device
US7297158B2 (en) * 2004-06-14 2007-11-20 Thoratec Corporation Multilayer composite vascular access graft
US7727271B2 (en) * 2004-06-24 2010-06-01 Boston Scientific Scimed, Inc. Implantable prosthesis having reinforced attachment sites
US8048145B2 (en) 2004-07-22 2011-11-01 Endologix, Inc. Graft systems having filling structures supported by scaffolds and methods for their use
EP1791496B1 (de) * 2004-08-31 2019-07-31 C.R. Bard, Inc. Selbstschliessendes ptfe-implantat mit knickbeständigkeit
US8029563B2 (en) 2004-11-29 2011-10-04 Gore Enterprise Holdings, Inc. Implantable devices with reduced needle puncture site leakage
CN101573086A (zh) * 2005-02-17 2009-11-04 尼卡斯特有限公司 可膨胀医疗设备
US7947207B2 (en) 2005-04-12 2011-05-24 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Method for retaining a vascular stent on a catheter
US10076641B2 (en) 2005-05-11 2018-09-18 The Spectranetics Corporation Methods and systems for delivering substances into luminal walls
JP2009501027A (ja) * 2005-06-17 2009-01-15 シー・アール・バード・インコーポレイテツド 締付後のよじれ耐性を有する血管移植片
US7666220B2 (en) 2005-07-07 2010-02-23 Nellix, Inc. System and methods for endovascular aneurysm treatment
US8187318B2 (en) 2005-08-31 2012-05-29 Advanced Bio Prosthetic Surfaces, Ltd. Covered stent with proximal and distal attachment, delivery catheter, and method of making same
US7670369B2 (en) * 2005-10-13 2010-03-02 Cook Incorporated Endoluminal prosthesis
US8636794B2 (en) * 2005-11-09 2014-01-28 C. R. Bard, Inc. Grafts and stent grafts having a radiopaque marker
JP2009514656A (ja) * 2005-11-09 2009-04-09 シー・アール・バード・インコーポレーテッド 放射線不透過性ビーディングを有する移植片及びステント植皮
US20070150041A1 (en) * 2005-12-22 2007-06-28 Nellix, Inc. Methods and systems for aneurysm treatment using filling structures
WO2007089500A2 (en) * 2006-01-30 2007-08-09 Pong-Jeu Lu Dual-pulsation bi-ventricular assist device
WO2007098234A2 (en) * 2006-02-21 2007-08-30 Med Institute, Inc. Graft material for prostheses
US9198749B2 (en) * 2006-10-12 2015-12-01 C. R. Bard, Inc. Vascular grafts with multiple channels and methods for making
US8231929B2 (en) 2006-11-09 2012-07-31 Cook Medical Technologies Llc Medical device coating process
US9474833B2 (en) * 2006-12-18 2016-10-25 Cook Medical Technologies Llc Stent graft with releasable therapeutic agent and soluble coating
US8663309B2 (en) 2007-09-26 2014-03-04 Trivascular, Inc. Asymmetric stent apparatus and method
US8066755B2 (en) 2007-09-26 2011-11-29 Trivascular, Inc. System and method of pivoted stent deployment
US20090082845A1 (en) * 2007-09-26 2009-03-26 Boston Scientific Corporation Alignment stent apparatus and method
US8226701B2 (en) 2007-09-26 2012-07-24 Trivascular, Inc. Stent and delivery system for deployment thereof
EP2194921B1 (de) * 2007-10-04 2018-08-29 TriVascular, Inc. Modularer gefässersatz für perkutane freisetzung mit niedrigem profil
US20090105687A1 (en) * 2007-10-05 2009-04-23 Angioscore, Inc. Scoring catheter with drug delivery membrane
US8328861B2 (en) 2007-11-16 2012-12-11 Trivascular, Inc. Delivery system and method for bifurcated graft
US8083789B2 (en) 2007-11-16 2011-12-27 Trivascular, Inc. Securement assembly and method for expandable endovascular device
US20090171451A1 (en) * 2007-12-27 2009-07-02 Cook Incorporated Implantable device having composite weave
US8196279B2 (en) 2008-02-27 2012-06-12 C. R. Bard, Inc. Stent-graft covering process
AU2009240419A1 (en) 2008-04-25 2009-10-29 Nellix, Inc. Stent graft delivery system
CA2726596A1 (en) * 2008-06-04 2009-12-10 Nellix, Inc. Sealing apparatus and methods of use
US9597214B2 (en) 2008-10-10 2017-03-21 Kevin Heraty Medical device
US20100114293A1 (en) * 2008-10-31 2010-05-06 Vioptix, Inc. Multibranch Vessel Extender
US20100114292A1 (en) * 2008-10-31 2010-05-06 Vioptix, Inc. Vessel Extender
US8523756B2 (en) * 2008-12-31 2013-09-03 National Cheng Kung University Cardiac compression system
US20110276078A1 (en) * 2009-12-30 2011-11-10 Nellix, Inc. Filling structure for a graft system and methods of use
EP2380604A1 (de) 2010-04-19 2011-10-26 InnoRa Gmbh Verbesserte Beschichtungsformulierung zum Einritzen oder Schneiden von Ballonkathetern
US8632559B2 (en) 2010-09-21 2014-01-21 Angioscore, Inc. Method and system for treating valve stenosis
US8801768B2 (en) 2011-01-21 2014-08-12 Endologix, Inc. Graft systems having semi-permeable filling structures and methods for their use
AU2012231150A1 (en) 2011-03-18 2013-09-19 Marine Polymer Technologies, Inc. Methods and apparatus for a manual radial artery compression device
WO2012139054A1 (en) 2011-04-06 2012-10-11 Endologix, Inc. Method and system for endovascular aneurysm treatment
US8992595B2 (en) 2012-04-04 2015-03-31 Trivascular, Inc. Durable stent graft with tapered struts and stable delivery methods and devices
US9498363B2 (en) 2012-04-06 2016-11-22 Trivascular, Inc. Delivery catheter for endovascular device
BR112015022688B1 (pt) 2013-03-14 2020-10-06 Endologix, Inc. Método para formação de um material in situ através do aumento do volume de um membro expansível de um dispositivo médico
US10117668B2 (en) 2013-10-08 2018-11-06 The Spectranetics Corporation Balloon catheter with non-deployable stent having improved stability
US9814560B2 (en) 2013-12-05 2017-11-14 W. L. Gore & Associates, Inc. Tapered implantable device and methods for making such devices
CN103720529B (zh) * 2013-12-30 2017-02-08 先健科技(深圳)有限公司 主动脉弓术中支架及该支架的制造方法
CN110946684B (zh) 2015-06-05 2022-06-03 W.L.戈尔及同仁股份有限公司 带有渐缩部的低渗血量可植入假体
WO2017189364A1 (en) 2016-04-25 2017-11-02 Solinas Medical, Inc. Self-sealing tubular grafts, patches, and methods for making and using them
WO2018039651A1 (en) * 2016-08-26 2018-03-01 Healionics Corporation Corrugated microporous tissue interface for improved performance and infection resistance of vascular grafts and other implantable devices
CN106540327A (zh) * 2016-12-06 2017-03-29 北京航空航天大学 一种仿自然血管的三层人造血管支架及其制备方法
EP3391852A3 (de) * 2017-04-21 2018-11-14 Cook Medical Technologies LLC Verstärkte transplantatprothese
US10575973B2 (en) 2018-04-11 2020-03-03 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Intravascular stent having high fatigue performance

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2017330A1 (en) * 1970-04-10 1971-12-09 BIO-CAL Instrument GmbH, 8032 Gräfelfing Blood vessel connector - for artificial kidneys or lungs
DE2941281A1 (de) * 1978-10-18 1980-04-24 Sumitomo Electric Industries Gefaessprothese
DE2828369B2 (de) * 1977-07-01 1980-09-04 Sumitomo Electric Industries, Ltd., Osaka (Japan) Gefäßprothese zusammengesetzten Aufbaues sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2929246B2 (de) * 1978-07-21 1980-10-09 Intermedicat Gmbh, Emmenbruecke (Schweiz) Verfahren zur Herstellung von kleinkalibrigen Gefäßprothesen aus einer Kombination von verschiedenartigen Kunststoffen

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL127872C (de) * 1965-03-19
US3511684A (en) * 1967-05-17 1970-05-12 Abbott Lab Method of treating polymeric resin to display nonthrombogenicity
US3730835A (en) * 1971-04-15 1973-05-01 Alza Corp Novel device coated with a prosta-glandin and preparation thereof
JPS6011054B2 (ja) * 1975-03-28 1985-03-22 ダブリユー・アール・グレース・アンド・カンパニー 歯科用又は医療用フォ−ムの製造方法
CA1092303A (en) * 1976-05-05 1980-12-30 David C. Macgregor Flexible vascular graft of polymeric material with internal porous surface
US4101984A (en) * 1975-05-09 1978-07-25 Macgregor David C Cardiovascular prosthetic devices and implants with porous systems
US4281669A (en) * 1975-05-09 1981-08-04 Macgregor David C Pacemaker electrode with porous system
CA1068052A (en) * 1975-12-22 1979-12-18 David C. Macgregor Prosthetic devices and implants with porous systems in a soft tissue environment
US4173689A (en) * 1976-02-03 1979-11-06 University Of Utah Synthetic polymer prosthesis material
US4130904A (en) * 1977-06-06 1978-12-26 Thermo Electron Corporation Prosthetic blood conduit
JPS5438439A (en) * 1977-08-30 1979-03-23 Agency Of Ind Science & Technol Fuel injection for pump multiple injection
CH632921A5 (en) * 1978-04-06 1982-11-15 Intermedicat Gmbh Method of producing bend-free, elastic, puncture-tight vascular protheses
JPS54135493A (en) * 1978-04-13 1979-10-20 Asahi Chemical Ind Medical urethane resin
JPS5519607A (en) * 1978-07-24 1980-02-12 Daido Kogyo Co Ltd Casting wheel in light alloy
JPS6037734B2 (ja) * 1978-10-12 1985-08-28 住友電気工業株式会社 管状臓器補綴材及びその製造方法
US4286341A (en) * 1979-04-16 1981-09-01 Iowa State University Research Foundation, Inc. Vascular prosthesis and method of making the same
JPS5588760A (en) * 1979-10-25 1980-07-04 Hiroshi Matsumoto Artificial blood vessel
DE3019996A1 (de) * 1980-05-24 1981-12-03 Institute für Textil- und Faserforschung Stuttgart, 7410 Reutlingen Hohlorgan

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2017330A1 (en) * 1970-04-10 1971-12-09 BIO-CAL Instrument GmbH, 8032 Gräfelfing Blood vessel connector - for artificial kidneys or lungs
DE2828369B2 (de) * 1977-07-01 1980-09-04 Sumitomo Electric Industries, Ltd., Osaka (Japan) Gefäßprothese zusammengesetzten Aufbaues sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2929246B2 (de) * 1978-07-21 1980-10-09 Intermedicat Gmbh, Emmenbruecke (Schweiz) Verfahren zur Herstellung von kleinkalibrigen Gefäßprothesen aus einer Kombination von verschiedenartigen Kunststoffen
DE2941281A1 (de) * 1978-10-18 1980-04-24 Sumitomo Electric Industries Gefaessprothese

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Medizinal-Markt Nr.1, 1957, S.16 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4834746A (en) * 1983-06-06 1989-05-30 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Artificial vessel and process for preparing the same
DE3329733A1 (de) * 1983-08-17 1985-03-07 Johannes Dr.med. 6500 Mainz Reinmüller Kunststoff-implantat
US4857069A (en) * 1984-03-01 1989-08-15 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Artificial vessel and process for preparing the same
EP0217115A1 (de) * 1985-08-26 1987-04-08 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Künstliches Gefäss
US4871361A (en) * 1987-02-26 1989-10-03 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Artificial vessel
DE3830481A1 (de) * 1988-09-08 1990-03-22 Ethicon Gmbh Schlauchfoermiges implantat, sowie verfahren zu dessen herstellung
DE4222380A1 (de) * 1992-07-08 1994-01-13 Ernst Peter Prof Dr M Strecker In den Körper eines Patienten perkutan implantierbare Endoprothese
DE4396657T1 (de) * 1992-12-11 1996-02-22 Gore & Ass Gefäßprothese

Also Published As

Publication number Publication date
JPS57150954A (en) 1982-09-17
FR2499847B1 (fr) 1987-01-09
GB2092894A (en) 1982-08-25
US4731073A (en) 1988-03-15
GB2092894B (en) 1985-03-13
CA1207105A (en) 1986-07-08
US4604762A (en) 1986-08-12
FR2499847A1 (fr) 1982-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3204719A1 (de) Arterienprothesenmaterial
DE60023143T2 (de) Schraubenförmig gebildetes stent/transplantat
EP0248247B1 (de) Künstliche Gefässwand
EP0248246B1 (de) Künstliche Gefässwand
DE60035877T2 (de) Verbessertes verbundstoff-blutgefässimplantat
DE3019996C2 (de)
EP0659389B1 (de) Endoprothese
EP0436154B1 (de) Transcutaner Implantatkatheter
DE69735843T2 (de) Mit garn umwickelte rohrförmige ptfe prothese
DE69530891T2 (de) Bistabile luminale Transplantat-Endoprothesen
DE69938264T2 (de) Verfahren zur Herstellung von porösen, synthetischen Vaskulartransplantaten mit orientierten Einwachskanälen
DE69630266T2 (de) Implantierbare aufnahmevorrichtung für ein therapeutisches gerät
DE69532785T2 (de) Verfahren zum Anbringen einer äusseren schraubenförmigen Verstärkung an einer rohrförmigen implantierbaren Prothese aus PTFE und rohrförmige implantierbare Prothese
DE69918189T2 (de) Transmurale mehrschichtige einwachsmatrix mit genau definierter porösität
DE60018945T2 (de) Vaskuläre endoprothese zum ausbessern eines bauch-aortenaneurysmas
DE3342798C2 (de)
DE2216908C3 (de) Endprothesenleitung
DE2546283A1 (de) Einsatz zur anwendung vorzugsweise in der gefaesschirurgie
DE3834545A1 (de) Flexibles schliessorgan, insbesondere herzklappe, und verfahren zur herstellung desselben
DE102006056283A1 (de) Okklusionsvorrichtung und Einführvorrichtung für diese sowie System aus Okklusionsvorrichtung und Einführvorrichtung
DE102019121546B4 (de) Medizinisches Set sowie medizinisches System zur Behandlung von Aneurysmen
DE2806030A1 (de) Verfahren zur herstellung von kuenstlichen blutgefaessprothesen und kuenstliche blutgefaessprothese
DE69924242T2 (de) Verbesserte vaskuläre ptfe-prothese und verfahren zu ihrer herstellung
DE69915821T2 (de) Intravaskulares implantat sowie herstellungsverfahren dafür
DE102019135453A1 (de) Mehrfachstent mit Membran

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: A61F 2/06

8131 Rejection