DE3203769A1 - Verfahren und vorrichtung zur reproduktion von bildern - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur reproduktion von bildern

Info

Publication number
DE3203769A1
DE3203769A1 DE19823203769 DE3203769A DE3203769A1 DE 3203769 A1 DE3203769 A1 DE 3203769A1 DE 19823203769 DE19823203769 DE 19823203769 DE 3203769 A DE3203769 A DE 3203769A DE 3203769 A1 DE3203769 A1 DE 3203769A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
values
zone
picture elements
value
picture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823203769
Other languages
English (en)
Other versions
DE3203769C2 (de
Inventor
Peter Charles Pinner Middlesex Pugsley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FFEI Ltd
Original Assignee
CROSFIELD ELECTRONICS Ltd LONDON
Crosfield Electronics Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CROSFIELD ELECTRONICS Ltd LONDON, Crosfield Electronics Ltd filed Critical CROSFIELD ELECTRONICS Ltd LONDON
Publication of DE3203769A1 publication Critical patent/DE3203769A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3203769C2 publication Critical patent/DE3203769C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/40Picture signal circuits
    • H04N1/409Edge or detail enhancement; Noise or error suppression

Description

'"■ : 3703769
-yf-
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reproduzieren
von Bildern, wobei von den Bildpunkten eines zu repro-5
duzierenden Originals Werte abgeleitet werden, welche die Dichte repräsentieren. Das Original kann von einem Analysierkopf mit einer photoelektrischen Anordnung abgetastet werden, die ein elektrisches Signal liefert, dessen n Wert in jedem Augenblick von der Dichte des gerade abgetasteten Bildpunktes auf dem Original abhängig ist. Dieses Signal kann später zum Steuern eines Bilderzeugers benutzt werden, der in einem entsprechenden Muster eine lichtempfindliche Fläche abtastet und eine Belichtungsquelle aufweist, bzw. ein Gravierwerkzeug steuert. Um Farbbilder zu reproduzieren weist der Analysierkopf Farbfilter und mehrere photoelektrische Anordnungen auf, so daß für die Dichtewerte der verschiedenen Farbanteile der Bildelemente eines Originals entsprechende elektrische
2Q Signale erhalten werden.
Das Original kann nun einen Fehler aufweisen, der bei der Reproduktion ausgebessert werden soll. In der GB-PS 1334529 ist bereits vorgeschlagen worden, den Fehlerbereich durch eine Maske zu identifizieren und zu markieren, die getrennt vom Abtasten des Originals abgetastet wird. Mittels der Kontrolle der Maske ersetzt ein Rechner die Werte der fehlerbehafteten Bildelemente mit solchen Werten, die von anderen Bildelementen abgeleitet werden, beispielsweise durch die wiederholte Eingabe eines Wertes, der unmittelbar vor dem fehlerbehafteten Bildelement in Richtung der Abtastlinie auftritt, oder mit Werten, die von Bildelementen an beiden Enden des Fehlers längs der Abtastzeile erhalten werden, oder auch mit Werten, die man aus den Fehlerbereich umgebenden Bildelementen ableitet.
'δ-Ι Außerdem ist in der GB-PS 15 11 236 vorgeschlagen worden, Fehler auf dem Original mit einer fluoreszierenden Farbe zu markieren, um ein unterscheidbares Signal beim Abtasten des Originals zu erzeugen. Ein solches einen Fehler anzeigendes Erkennungssignal aktiviert einen Korrekturgenerator, das Fehlersignal durch ein von der benachbarten Bildelementwerten stammendes Signal zu ersetzen. Damit dient das Original selbst als Retuschiermaske.
IQ Die vorliegende Erfindung betrifft ebenfalls ein Verfahren zum Herstellen von fehlerfreien Reproduktionen eines Bildes.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gekennzeichnet. Weitere vorteilhafte Ausbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie einer Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens sind in den Patentansprüchen 2 bis 6 angegeben.
Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß bei der Ausbesserung von Fehlern keine große GEnauigkeit erforderlich ist, um den Mittelpunkt des Fehlerbereiches zu lokalisieren. Dieser Vorgang sowie die Ausbesserung des Fehlers erfolgt automatisch.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig» 1 eine Anordnung zum Abtasten eines Originals und Abspeichern der die Bildelemente repräsentierenden
Bildsignale,
Fig. 2 eine Schaltungsanordnung zu Ersetzen der defekten Signale,
Fig. 3 eine Anordnung zum Herstellen einer Reproduktion mit den gespeicherten fehlerfreien Signalen,
"3"2"O 3 76
Fig. 4 eine Aufteilung eines fehlerbehafteten Bereichs beispielsweise auf einem Bildschirm,
Fig. 5 ein Flußdiagramm und
Fig. 6 und 7 zu Fig. 5 zugehörigen Flußdiagramme zur Darstellung von Zwischenschritten.
In Fig. 1 wird ein nicht dargestelltes Original um eine durchsichtige, von einem Motor 12 angetriebene Trommel gewickelt. Licht von einer Lampe innerhalb des Gehäuses 14 wird an einem Prisma 16 und einem Prisma 18 innerhalb der Trommel 10 reflektiert, durchstrahlt das transparente Original und gelangt in einen Photomultiplier im Analysierkopf 20. Dieser ist auf einer Schraubspindel 22 angeordnet, die von einem Servo mittels Steuerung eines Gitters 24 und eines Abnehmers 26 angetrieben ist. Das · Servosystem besteht aus einer Steuereinheit 28, einem Verstärker 30 und einem Motor 32.
Im Analysierkopf 20 fällt das Licht auf drei Photomultiplier, nachdem es drei einzelne Filter passiert hat. Somit gelangen -drei Signale, welche die roten, blauen und grünen Bestandteile des Originals repräsentieren, vom Analysierkopf durch Korrekturkreise, die nicht dargestellt sind, zu einem Analog/Digital/Converter 34. Vom Converter 34 werden die Signale durch eine Steuereinheit 36 und einen Bus 38 zum Speicher 40 geführt.
Vom Abnehmer 26 abgeleitete Zeitsignale gelangen auf die Steuereinheit 36, so daß die Signale im Speicher 40 nach ^0 Maßgabe der erforderlichen Bewegungsinkremente der Trommeldrehung eingespeichert werden.
Gemäß Fig. 2 werden die Signale aus dem Speicher 40 über ein Anzeigesteuergerät 41 und einen Digital/Analog-Converter 42 zu einem Monitor 43 übertragen, der eine Anzeige auf dem Bildschirm 44 einer Kathodenstrahlröhre ermöglicht. Ein Cursor 45 wird von einer Lagesteuerung 46
-10-
3203753
(beispielsweise eine Verfolgerscheibe) so verschoben, daß er die Lage oder die angenäherte Lage eines Fehlers in der Bildschirmdarstellung anzeigt. Die von der Lagesteuerung 46 gelieferten Signale werden über eine Cursor-Positions-Schnittstelle 47 an einen Bus 48 übertragen.
Ein abhängig von der Steuerung des Adressensignals und eines Programmspeichers 50 arbeitender Rechner 49 adressiert den Speicher 40 über eine Schnittstelle 51, um Werte von Bildelemente knapp außerhalb des fehlerbehafteten Bereiches zu erhalten, wie dies noch im einzelnen anhand der Fig. 4 beschrieben wird. Zunächst adressiert der Rechner den Speicher 40, um die Werte von Adressen zu erhalten, die gerade innerhalb des fehlerbehafteten Bereiches liegen. Wenn solche Signale aufgefunden werden, welche sich scharf vom erwarteten Bereich der Werte unterscheiden, so sendet der Rechner ein Ersatzsignal zur entE,-prechenden Adresse im Speicher.
Der Bus 48 ist fernei über die Anzeige-Schnittstelle 5Γ mit dem Anzeigesteuergerät 41 verbunden.
Sind alle fehlerbehafteten Signale ersetzt worden, so wird die in Fig. 3 dargestellte Vorrichtung benutzt. D.e Materialien, welche die Farbauszüge bilden sollen, wercen um eine Trommel 52 gewickelt. In dem beschriebenen Beispiel wird jedesmal e-ine Belichtung vorgenommen. Mittels der Steuerung der vom Steuergerät 53 erhaltenen Zeitsignale gelangen die Signale aus dem Speicher 40 durch
einen Digital/Analog-Converter 54. Die resultierenden Analogsignale für jede Farbe werden dann dazu benutzt, um eine Lichtquelle in einem Belichtungskopf 56 zu modulieren, wobei angenommen ist, daß der Farbauszug auf einem lichtempfindlichen Papier erfolgen soll. Der Belichtungs-
° kopf 56 ist auf einer Schraubspindel 58 angeordnet, welche in der bereits anhand der Fig. 1 erläuterten Weise angetrieben ist.
3703769
In Fig. 4 ist ein Bildbereich dargestellt, wobei innerhalb der Grenzen 7 0 auf dem Bildschirm des Monitors ein stark vergrößerter durch eine hervorgehobene Linie dargestellter Bereich 72 abgeteilt ist, der den Fehlerbereich bildet. Der Bereich 72 ist der größtmögliche Bereich/ innerhalb dessen eine Korrektur durchgeführt werden kann. Im vorliegenden Fall hat der Bereich eine Länge von acht Bildelementen in jeder Richtung. Ferner ist ein Bereich 74 abgeteilt, der in jeder Richtung um ein BiIdig element größer als der Bereich 72 ist.
Außerhalb des Bereichs 72 und innerhalb der Grenzen 74 sind vier periphere Streifen Ao, Bo, Co und Do.Innerhalb der hervorgehobenen Linie ist der Bereich 72 in Zeilen von Bi-ldelementen unterteilt, deren Längen zum Mittelpunkt des Bereiches fortschreitend kleiner werden.
Anhand des in Fig. 5 dargestellten Flußdiagramms soll angenommen werden, daß die Zeilen Ao bis A4 zuerst betrachtet werden sollen. Dann wird zu Anfang in der Stufe 80 die Zahl N=O gesetzt (N = 4 in Fig. 4) und wird
max
die statistische Verteilung der Bildelementwerte (pixel) in der Zeile Ao der Fig. 4 bestimmt (Stufe 81). Dies wird durch Werte repräsentiert, die zwischen P . und P
c mm max
liegen. In der nächsten Stufe 82 wird die Zeile A1 analysiert und ein Rechner bestimmt, ob alle Bildelementwerte in der Zeile A1 innerhalb des Bereiches P . bis P liegen. Ist die Antwort "ja", dann wird der Schritt
III el Λ
81 für die Zeile A1 wiederholt, d.h., die statistische Verteilung der Pixel-Werte in der Zeile A1 wird berechnet, um neue Werte für P . bis P „ auszugeben. Dies erhält
min max 3
man dadurch, daß zum Wert von N (Stufe 83) die Zahl 1 addiert wird und wenn man dadurch nicht N erhält ( Schritt 83a), so wird der Schritt 81 für die Zeile A1 wiederholt. Anschließend wird der Schritt 82 für die Zeile A2 wiederholt.
-12-
-+2T-
-S-
Wenn jedoch die Antwort auf die Frage "Sind alle Pixel-Werte in der Zeile A1 innerhalb des Bereiches P . bis
min
p™=^?" lautet "nein", so werden alle jene Pixel-Werte, max
die außerhalb des Bereiches liegen und benachbarte Pixel-Werte ersetzt mit ausgewählten Pixel-Werten aus der letzten guten Zeile ersetzt, wie dies im Flußdiagramm mit AG angezeigt ist. Dies erfolgt durch die Schritte und 85 im Diagramm. Wenn die gerade betrachtete Zeile nicht die letzte der Α-Zeilen ist (Schritte 86 und 87), wenn also beispielsweise gerade Zeile A1 korrigiert worden ist, dann wird mit der nächsten Α-Zeile der Schritt 85 ausgeführt, d.h. für die Zeile A2 werden die außerhalb des Bereichs liegenden Pixel-Werte sowie die Werte der angrenzenden Pixel mit ausgewählten Pixel-Werten aus der letzten guten Zeile ersetzt. Wenn alle Α-Zeilen in dieser Weise behandelt worden sind, wird das Verfahren für die B-,C-und D-Zeilen des Bereiches wiederholt (Schritt 88), wobei man wieder von der äußeren Grenzlinie zum Mittelpunkt zu arbeitet.
Die Berechnung der statistischen Verteilung (Schritt 81) kann auf verschiedene Weise ausgeführt werden. Ein Verfahren, dessen Einzelheiten man aus statistischen Lehrbüchern entnehmen kann, besteht darin, daß man die Veränderung berechnet und die X-Prozent-Grenzen auswählt, d.h.
solche Grenzen, bei denen X % der Vorfälle außerhalb dieser Grenzen liegen. Beispielsweise kann der Wert von X 10 % betragen. In einer anderen einfacheren Methode werden die höchsten und geringsten Werte ermittelt und die Grenzen folgendermaßen berechnet:
P . = (kleinster Wert minus x);P =(großt.Wert + x) mm max
Der optimale Wert von χ in dieser zweiten Methode hängt ab von der Bildqualität und kann beispielsweise 0,2 Dichteeinheiten betragen. Einzelheiten des Verfahrensschrittes 81 aus dem Flußdiagramm sind in Fig. 6 dargestellt,
-13-
wobei eine abgeänderte Berechnungsweise benutzt wird.
In Fig. 6 ist das gerade untersuchte Pixel mit dem Buchstaben k bezeichnet. Im ersten Schritt 8101 wird k = η gesetzt, wobei η die Anzahl der ersten Pixel in der A-Zeile ist. Mit dem nächsten Schritt 8102 wird die Summe
= O gesetzt und beide Werte P . und P werden dem 3 mm max
Wert A gleichgesetzt. Mit dem nächsten Schritt 8103 wird der Wert A, der vorhergehenden Summe (in diesem Fall O) hinzuaddiert. Im Schritt 8104 wird Ρ_·η gleich dem Wert A, gesetzt, wenn A, kleiner ist als der vorhandene Wert P in" In ähnlicher Weise wird in 8105 Pmax = A, gesetzt, wenn A, größer ist als der vorliegende Wert von P__,,. Mittels des Schrittes 8106 wird der Wert von k um 1 erhöht und - in der Annahme, daß damit k nicht den maximalen Wert für η in der fraglichen Α-Zeile erreicht hat - werden die Vorgänge in 8103 , 8104, 8105 und 8106 wiederholt. Auf diese Weise erhält man für die Elemente in dem befragten Abschnitt der Zeile A eine Summe, einen Minimumwert und einen Maximumwert.
Hierauf wird in 8108 ein Mittelwert gebildet, indem die Summe durch die Anzahl der Pixels in diesem Abschnitt geteilt wird (n - n).
max
In 8109 wird k wieder gleich η gesetzt und ein Null-Wert wird einem Variationsfaktor zugeteilt. Der Schritt 8110 erfolgt in einer weiteren Schleife, in der die Veränderung gegenüber dem vorhergehenden Veränderungswert zu-
3^ züglich dem Ausdruck (A, -Mittelwert)2. In 8111 wird der Wert von k um 1 vergrößert und der Schritt 8112 zeigt an, daß die Schritte 8110 und 8111 wiederholt werden müssen, wenn der neue Wert von k nicht = η ist. Auf diese Weise wird die statistische Veränderung für alle Elemente in dem Zeilenabschnitt berechnet.
Anschließend wird die Standardabweichung sd in 8113 be-
rechnet, indem die Quadratwurzel der Veränderung durch die .Anzahl der Elemente im Zeilenabschnitt geteilt wird.
Schließlich erfolgt in 8114 folgender. Vorgang: Wenn P . kleiner ist als der Mittelwert minus der Standardabweichung, so wird P-.J- gleich dem Mittelwert minus der Standardabweichung gesetzt. In 8115 wird folgendes vorgenommen: Wenn P größer ist als der Mittelwert plus der Standardabweichung, so wird Pm - gleich der Summe des Mittelwertes und der Standardabweichung.
In Fig. 7 sind die einzelnen Vorgänge des Blockes 85 der Fig. 5 näher erläutert.
So wird in 851 als erster Schritt eine Pixel Nummer j = Null gesetzt. In 852 wird m gleich der Anzahl der Pixels in der Zeile A +1 gesetzt. Wenn χ den Wert des Pixels j im Zeilenabschnitt A +1 erhält (Schritt 853), so besteht die nächste Stufe darin, zu fragen, ob χ im Bereich zwischen P .und P liegt (Stufe 854). Ist dies nicht der Fall, so wird ein zufälliger Wert im Bereich zwischen Pmin und Pm erzeugt (Stufe 855) und der Wert χ des Pixel j im Abschnitt A +1 wird durch den Zufallswert in 856 ersetzt.
Wenn in 854 festgestellt wurde, daß χ im Bereich zwischen P . und P lag, dann schreitet das Flußdiagramm direkt zur Stufe 857 vor ohne über 855 und 856 zu gehen.
In 857 wird der Wert j um 1 vergrößert und es wird bestimmt, ob der neue Wert j gleich m ist, d.h. ob alle Pixels im Abschnitt A .. betrachtet worden sind. Ist dies noch nicht der Fall, so wird der Vorgang von 853 an für das nächstfolgende Pixel wiederholt. Wenn alle Pixel betrachtet worden sind, dann schaltet das Flußdiagramm der Fig. 5 weiter zum Schritt 86»
3203763
Will man in 855 keinen Zufallswert erzeugen, so kann der Ersatzwert auch in anderer Weise außer einer systematischen Berechnung abgeleitet werden, beispielsweise indem man einen Durchschnitt von Pixels j-1, j, j +1 im Abschnitt A„ nimmt.
In dem in Fig. 4 dargestellten Beispiel sind die kleinsten betrachteten Bereiche einzelne Bildelementbereiche (A4, B4, C4, D4). Wenn der der für die Korrektur vorgesehene Bereich ein Quadrat mit einer ungeraden Anzahl von Bildelementen an den Seitenlängen ist, so haben die kleinsten Bereiche jeweils die Länge von zwei Bildelementen mit einem ungeradzahligen mittleren Bildelement, dem willkürlich der Wert eines angrenzenden Bildelementes zugeteilt werden kann.
Das erläiterte Beispiel läßt sich so zusammenfassen, daß der Rechenvorgang von einer Grenzlinie des betrachteten Bereiches ausgeht und diese Grenzlinie dann weiter einschränkt, Seite um Seite, bis eine deutlich wahrnehmbare Änderung des Bildelementwertes aufgefunden wird, wodurch angezeigt wird, daß man den Rand des Fehlers erreicht hat. Werden abweichende Bildelementwerte gefunden, so werden diese Werte durch typische Werte ersetzt, die man in vor- ^ bestimmter Weise aus der letzten guten Zeile der Eiideiemente erhält. Der Ersatzwert ist nicht konstant, sondern ist mit statistischen Eigenschaften der angrenzenden Bildelemente ausgestattet, um eine Verflachung zu vermeiden. Das Ersetzen von Bildelementen angrenzend an die feh-
lerbehafteten Bildelemente reduziert die Möglichkeit, daß der Fehler gewissermaßen als "Phantom" erhalten bleibt, weil Bildelemente, die neben einem anormalen Bildelement liegen, selbst schon mit einer Tendenz zu einem Fehlerwert behaftet sein können. Aus dem gleichen Grund lassen sich Ersatzwerte aus einer Zeile erhalten, die etwas weiter vom Fehler als die letzte gute Zeile entfernt liegt. Beim Auffinden eines fehlerbehafteten Wertes ist es wiederum mög-
lieh, einen Block von vier Bildelementen einschließlich zwei aus der vorhergehenden Zeile durch einen Block von vier Bildelementen zu ersetzen, die zufällig aus vorhergehenden guten Zeilen genommen werden, um die Struktur oder Zeichnung der Vorlage für das betrachtende Auge zu bewahren.
Beim Berechnen der Verteilung der Bildelementwerte für ein Farbbild ist es möglich, nur Luminanzwerte zu verwenden. Andererseits kann man die Fehlerkorrektur auch auf Werte der einzelnen Farbkomponenten ausdehnen, also beispielsweise die Magenta- und Zyan-Werte. Beispielsweise würde man als- fehlerhaft ansehen, wenn irgendein Bildelement einen Magenta-Wert hat, der außerhalb des Wahrschexnlichkeitsberexches für Magenta liegt (also 90%) oder einen Zyan-Wert hat, der ebenfalls außerhalb des angenommenen 90% Wahrscheinlichkeitsbereiches für Zyan liegt.
Obwohl vorzugsweise von der Grenzlinie des angezeigten fehlerbehafteten Bereiches ausgehend nach innen gearbeitet wird, sind auch andere Verfahren möglich. Beispielsweise wäre es möglich, in dem fehlerbehafteten Bereich selbst zu beginnen und nach außen vorzugehen, bis eine Kante erreicht wird und dann die Fehler dadurch zu ersetzen, daß man eine Funktion der Werte von den Fehler umgebenden Bildelementen als Hintergrund-Bezugswert nimmt. Auf diese Weise wird von innen nach außen vorgegangen, bis ein guter Bereich erreicht ist, in dem keine
°Q weitere rasche Änderung eines Wertes aufgefunden wird. Dann wird die statistische Verteilung der Elemente in dem guten Bereich ermittelt und schließlich werden die Werte der Elemente im schlechten Bereich mit Werten ersetzt, die aus dem guten Bereich abgeleitet worden sind.
" 3"2 O 37 6
-η-
, 1 In einer anderen Ausführungsform läßt sich die statistische Verteilung der Bildelementwerte in einer Zeile dadurch bestimmen, daß man eine Eigenschaft, z.B. Luminanz, auswählt und deren Durchschnittswert a und einen Verteilungswert s derart ermittelt, daß die Grenzen a + s beispielsweise innerhalb von 9 0 % der Pixelwerte in dieser Zeile liegen. Dann ist ein fehlerbehafteter Bildelementwert in dem fehlerbehafteten Bereich ein Wert, der außerhalb des Bereiches a + ks liegt. Der Wert k wird den Umständen entsprechend ausgewählt und kann beispielsweise 1,5 betragen.
Dann werden die fehlerbehafteten Werte und die Werte der an die fehlerhaften Pixel angrenzenden Pixels durch Luminanzwerte ersetzt, die in dem Bereich a + s verteilt sind.
Es ist möglich, fehlerbehaftete Pixels unter Verwendung von Luminanzwerten zu ermitteln. Wenn fehlerbehaftete Pixels aufgefunden werden, so werden sowohl die Luminanzwerte als auch die Farbwerte durch Werte ersetzt, die aus der Umgebung stammen.
Leerseite

Claims (6)

Patentansprüche
1. Verfahren zum Herstellen einer fehlerfreien Reproc duktion einer Vorlage, bei dem alle zu reproduzierenden Bildelemente einer Vorlage in Signalwerte umgewandelt werden, mit fehlerhaften Signalen behaftete Bildelemente identifiziert werden und die fehlerhaften Werte eines Bildelementes durch einen Wert ersetzt wer-
IQ den, der von einem benachbarten Bildelement oder einer Gruppe solcher Bildelemente stammt, dadurch gekennzeichnet, daß für einen Bildbereich, der eine fehlerhafte Zone enthält, die bildbezogenen Werte von Bildelementen in einem Bereich der Zone außerhalb der Fehlerzone verglichen werden, um den Bereich der Bildelementwerte in einer fehlerfreien Zeile oder Zone angrenzend an eine Fehlerzone festzustellen, daß bildbezogene Wer-te für Bildelemente in der Fehlerzone untersucht werden, indem man sie mit dem genannten Bereich der Werte vergleicht, um festzustellen, ob irgendein Bildelement einen sich scharf vom Bereich der Werte unterscheidenden Wert aufweist, daß jedes mit einem scharf unterschiedlichen Wert behaftete Bildelement automatisch durch den Wert eines benachbarten BiIdelementes in der fehlerfreien Zeile oder Zone, oder durch den Durchschnittswert einer Gruppe von benachbarten Bildelementen in der fehlerfreien Zeile oder Zone, oder automatisch durch Werte solcher Bildelemente ersetzt werden, die einen ähnlichen Mittelwert und eine ähnliche Veränderung wie die in der benachbarten fehlerfreien Zone aufweisen, daß die Werte anderer Bildelemente in der fehlerhaften Zone untersucht werden und entsprechend automatisch durch solche Werte er setzt werden, welche sich stark vom besagten Bereich der Werte in der benachbarten fehlerfreien Zone unterscheiden, bis die gesamte Fehlerzone untersucht worden
3703769
ist und daß die abgespeicherten korrigierten bildbezogenen Bildelemente für das Reproduktionsverfahren zum Herstellen einer fehlerfreien Reproduktion verwendet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
individuelle Werte einer Gruppe von benachbarten Bildelementen, in denen ein Element mit einem stark unterschiedlichen Wert enthalten ist, durch individuelle Werte einer Gruppe von Bildelementen in einer benachbarten fehlerfreien Zone ersetzt werden, wobei das jeweilige Muster der Vorlage erhalten bleibt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalwerte für die Bildelemente einer
Vorlage für eine Anzeige des Bildes auf einem Monitor benutzt werden, wobei die fehlerbehaftete Zone mittels eines Cursors oder einer Leuchtkennzeichnung gezeigt wird.
20
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich der Bildelementwerte von Bildelementen außerhalb und angrenzend an die Fehlerzone abgeleitet wird und daß die Bildelemente der Fehlerzone abschnittsweise überprüft werden, wobei man von einer Grenzlinie der Fehlerzone aus nach innen vorgeht und fehlerbehaftete Bildelementwerte auffindet und ersetzt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Grenzlinie der Fehlerzone eine Anzahl von Seiten besitzt, wobei die Abtastung der Bildelementwerte inner halb der Zone zyklisch von jeder Seite aus erfolgt, wobei jedesmal die Abtastung von der Seite aus gegen
die Mitte der Fehlerzone zu erfolgt.
.*:■'* : 32Ό3769
6. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5 mit einem Speicher zum Abspeichern der Bildelemente einer Vorlage, einer Anzeigevorrichtung für die Darstellung der Vorlage mittels . der abgetasteten Werte der Bildelemente und mit einer Vorrichtung zum Korrigieren...der Fehler in der Vorlage, dadurch gekennzeichnet, daß^Sie Korrekturvorrichtung eine Anzeigevorrichtung (46) vorgesehen ist, mit der eine Fehlerzone bestimmbar ist, daß ein Rechner (49) vorgesehen ist, mit dem der Bereich der Werte von Bildelementen in einer fehlerfreien Zone angrenzend an eine fehlerbehaftete Zone bestimmbar ist und mit dem angezeigt .wird, wenn ein Bildelement in einer Fehlerzone einen von dem ermittelten Bereich der Werte stark unterschiedlichen Wert aufweist, daß neue Werte erzeugt werden, um stark abweichende Bildelementwerte im Speicher (40) zu ersetzen, wobei die neuen Werte aus Werten von Bildelementen oder dem Durchschnittswert von Bildelementen in der Nachbarzone oder von Werten mit einem ähnlichen Mittelwert und ähnlicher Veränderung wie Bildelemente der benachbarten Zone abgeleitet werden und daß die .fehlerkorrigierten gespeicherten Bildelementwerte weiter verarbeitet werden, um auf einer Fläche eine Reproduktion der fehlerfreien Vorlage zu bilden.
DE19823203769 1981-02-04 1982-02-04 Verfahren und vorrichtung zur reproduktion von bildern Granted DE3203769A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8103457 1981-02-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3203769A1 true DE3203769A1 (de) 1982-11-11
DE3203769C2 DE3203769C2 (de) 1991-05-29

Family

ID=10519453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823203769 Granted DE3203769A1 (de) 1981-02-04 1982-02-04 Verfahren und vorrichtung zur reproduktion von bildern

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4484230A (de)
JP (1) JPS57193175A (de)
DE (1) DE3203769A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8420890D0 (en) * 1984-08-16 1984-09-19 Quantel Ltd Video editing systems
US4894794A (en) * 1985-10-15 1990-01-16 Polaroid Corporation System for providing continous linear interpolation
GB8526817D0 (en) * 1985-10-31 1985-12-04 Crosfield Electronics Ltd Image enhancement
US7382929B2 (en) 1989-05-22 2008-06-03 Pixel Instruments Corporation Spatial scan replication circuit
US6529637B1 (en) * 1989-05-22 2003-03-04 Pixel Instruments Corporation Spatial scan replication circuit
EP0543980A1 (de) * 1991-05-10 1993-06-02 Eastman Kodak Company An den Kundenbedarf anpassbare anwendungsspezifische integrierte Synchroniesierungs-und Kontrolschaltung für die elektronische Bilderfassung
US6469741B2 (en) 1993-07-26 2002-10-22 Pixel Instruments Corp. Apparatus and method for processing television signals
US5694228A (en) * 1994-08-09 1997-12-02 Ricoh Company,Ltd. Document image processor with defect detection
IL119221A0 (en) * 1996-09-08 1996-12-05 Scitex Corp Ltd Apparatus and method for retouching a digital representation of a color image
JP3472479B2 (ja) 1998-05-22 2003-12-02 シャープ株式会社 画像処理装置
JP3717725B2 (ja) * 1999-10-07 2005-11-16 三洋電機株式会社 画素欠陥検出方法及び画像処理装置
US7015979B1 (en) * 1999-11-24 2006-03-21 Intel Corporation Noisy edge removal for video transmission
US7081870B2 (en) * 2001-05-09 2006-07-25 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Wearable display and method of displaying images using a wearable display
JP3982817B2 (ja) * 2003-03-07 2007-09-26 株式会社東芝 画像処理装置および画像処理方法
CN100415171C (zh) * 2003-07-31 2008-09-03 株式会社东芝 使扫描图像中的模糊最小化的方法和设备
US7471417B1 (en) * 2005-03-17 2008-12-30 Adobe Systems Incorporated Method and apparatus for locating a source point for an image-retouching tool

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1334529A (en) * 1970-11-04 1973-10-17 Crosfield Electronics Ltd Printing processes
DE2734696A1 (de) * 1976-08-10 1978-02-16 Philips Nv Verfahren und anordnung zur fehlerkorrektur bei faksimile-uebertragung
GB1511236A (en) * 1974-07-01 1978-05-17 Crosfield Electronics Ltd Reproducing methods and apparatus
DE2719419A1 (de) * 1977-04-30 1978-11-09 Philips Patentverwaltung Verfahren und anordnung zur fehlerkorrektur bei faksimileuebertragung
DE2922178A1 (de) * 1979-05-31 1980-12-04 Agfa Gevaert Ag Verfahren zum kopieren von vorlagen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1334044A (en) * 1969-11-12 1973-10-17 Meldreth Electronics Ltd Image analysing
US3902011A (en) * 1969-11-12 1975-08-26 Meldreth Electronics Limited Image analysing
US4355228A (en) * 1978-03-06 1982-10-19 Artek Systems Corporation Image analyzer with light pen or the like and shading corrector
GB2073534B (en) * 1980-04-02 1984-04-04 Sony Corp Error concealment in digital television signals
US4354243A (en) * 1980-04-11 1982-10-12 Ampex Corporation Two dimensional interpolation circuit for spatial and shading error corrector systems
US4389677A (en) * 1980-12-08 1983-06-21 Ncr Canada Ltd - Ncr Canada Ltee Method and apparatus for removing erroneous elements from digital images
US4377820A (en) * 1981-04-30 1983-03-22 Rca Corporation Adaptive error concealment

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1334529A (en) * 1970-11-04 1973-10-17 Crosfield Electronics Ltd Printing processes
GB1511236A (en) * 1974-07-01 1978-05-17 Crosfield Electronics Ltd Reproducing methods and apparatus
DE2734696A1 (de) * 1976-08-10 1978-02-16 Philips Nv Verfahren und anordnung zur fehlerkorrektur bei faksimile-uebertragung
DE2719419A1 (de) * 1977-04-30 1978-11-09 Philips Patentverwaltung Verfahren und anordnung zur fehlerkorrektur bei faksimileuebertragung
DE2922178A1 (de) * 1979-05-31 1980-12-04 Agfa Gevaert Ag Verfahren zum kopieren von vorlagen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GRAHAM, R.: Snow Removal-A Noise-Stripping Process for Picture Signals. In: IRE Transactions on Information Theory, Febr. 1962, S.129-144 *
PRATT, W.: Digital Image Processing, New York, John Wiley u. Sons, 1978, S.319-321 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0331031B2 (de) 1991-05-02
US4484230A (en) 1984-11-20
JPS57193175A (en) 1982-11-27
DE3203769C2 (de) 1991-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3203769A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reproduktion von bildern
DE3600330C2 (de) Dreifarben-Kathodenstrahlröhrenanordnung
DE3041502C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Reproduktion von einer Vorlage
DE3110222C2 (de) Verfahren zur partielle glättenden Retusche bei der elektronischen Farbbildreproduktion
DE3935067C2 (de)
EP0096084A1 (de) Verfahren zur Vermeidung von Bildfehlern beim Mehrfarbendruck, die durch fehlerhaften Übereinanderdruck der Farbauszüge entstehen
DE2719387C3 (de) Einrichtung zur Anzeige von Überkorrekturen bei der elektronischen Farbkorrektur
DE3016439A1 (de) Vorrichtung zum messen und verfahren zum messen und einstellen der konvergenz der elektronenstrahlen in farbbildroehren
DE3615906A1 (de) Bildinformationserkennungsgeraet
DE3304241C2 (de)
DE3629462A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektronischen bildverarbeitung mit zwischenspeicherung
DE4113557C2 (de) Farbbildlesevorrichtung
EP0178547A1 (de) Verfahren zur Darstellung eines Halbtonbildes unter Verwendung eines detektionsangepassten Rasters
EP0132453B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Minimieren von Fehlern bei der digitalen Verarbeitung von elektrischen Signalen
DE19924143A1 (de) Apparat für Abschattungskorrektur in einem Bildaufnahmesystem und Verfahren dafür
DE3620525C2 (de)
WO1992010056A1 (de) Verfahren zur generierung und speicherung von digitalisierten dichte-schwellwerten zur rasterung einer halbton-bildvorlage
DE10114757A1 (de) Digitalkamera für ein Mikroskop und Mikroskopsystem mit derartiger Kamera
DE2446761A1 (de) Verfahren zur herstellung von farbauszuegen
DE2720994A1 (de) Bildkonstruktion
DE3009907C2 (de) Speicheradressensignalgenerator für eine automatische Justiereinrichtung einer Fernsehkamera
DE2621008B2 (de) Verfahren zur Gewinnung und Verwertung von Farbkorrekturdaten für die Farbbildaufzeichnung
EP4049445B1 (de) Verfahren zur erzeugung eines ausgabesignals eines pdaf-bildpunkts
DE10121811A1 (de) Fehlererkennung und -korrektur in Referenzstreifen für die Kalibrierung von Scannvorrichtungen
DE4137131A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur rasterkorrektur

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HAUCK, H., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING., 8000 MU

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FUJIFILM ELECTRONIC IMAGING LTD., LONDON, GB

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee