DE3203621A1 - Lichtempfindliches element fuer elektrofotografische zwecke - Google Patents

Lichtempfindliches element fuer elektrofotografische zwecke

Info

Publication number
DE3203621A1
DE3203621A1 DE19823203621 DE3203621A DE3203621A1 DE 3203621 A1 DE3203621 A1 DE 3203621A1 DE 19823203621 DE19823203621 DE 19823203621 DE 3203621 A DE3203621 A DE 3203621A DE 3203621 A1 DE3203621 A1 DE 3203621A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photosensitive element
element according
layer
formula
pigments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823203621
Other languages
English (en)
Other versions
DE3203621C2 (de
Inventor
Shozo Sayama Saitama Ishikawa
Yoshio Tama Tokyo Takasu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Canon Finetech Nisca Inc
Original Assignee
Canon Inc
Copyer Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1451581A external-priority patent/JPS57128341A/ja
Priority claimed from JP4014581A external-priority patent/JPS57154247A/ja
Priority claimed from JP7597381A external-priority patent/JPH0231378B2/ja
Application filed by Canon Inc, Copyer Co Ltd filed Critical Canon Inc
Publication of DE3203621A1 publication Critical patent/DE3203621A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3203621C2 publication Critical patent/DE3203621C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/02Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D263/08Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D263/10Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/56Ring systems containing three or more rings
    • C07D209/80[b, c]- or [b, d]-condensed
    • C07D209/82Carbazoles; Hydrogenated carbazoles
    • C07D209/86Carbazoles; Hydrogenated carbazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to carbon atoms of the ring system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/52Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D263/54Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles
    • C07D263/56Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D271/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two nitrogen atoms and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D271/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two nitrogen atoms and one oxygen atom as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D271/101,3,4-Oxadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-oxadiazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/08Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D277/10Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/60Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D277/62Benzothiazoles
    • C07D277/64Benzothiazoles with only hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/60Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D277/84Naphthothiazoles
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0601Acyclic or carbocyclic compounds
    • G03G5/0612Acyclic or carbocyclic compounds containing nitrogen
    • G03G5/0616Hydrazines; Hydrazones
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0622Heterocyclic compounds
    • G03G5/0624Heterocyclic compounds containing one hetero ring
    • G03G5/0627Heterocyclic compounds containing one hetero ring being five-membered
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0622Heterocyclic compounds
    • G03G5/0624Heterocyclic compounds containing one hetero ring
    • G03G5/0635Heterocyclic compounds containing one hetero ring being six-membered
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0622Heterocyclic compounds
    • G03G5/0644Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings
    • G03G5/0661Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings in different ring systems, each system containing at least one hetero ring

Description

TeDTKE - BüHLING ~ RUPE " KeLLMANN - WRAMS
Dipl.-lng. H.Tiedtke Dipl.-Chem. G. Bühling Dipl.-lng. R. Kinne Dipl.-lng. P Grupe Dipl.-lng. B. Pellmann Dipl.-lng. K. Grams
Bavariaring 4, Postfach 202403 8000 München 2
Tel.: 089-5396 53 Telex: 5-24 845 tipat
cable: Germaniapatent München
3. Februar 1982 DE 1864
Canon Kabushiki Kaisha Tokyo / Japan
Copyer Kabushiki Kaisha Tokyo / Japan
20
Lichtempfindliches Element für elektrofotografische
Zwecke
Die Erfindung betrifft lichtempfindliche Elemente für elektrofotografische Zwecke und insbesondere ein lichtempfindliches Element mit verbesserten, elektro-• fotografischen Eigenschaften.
Als fotoleitfähige Materialien für den Einsatz in lichtempfindlichen Elementen für elektrofotografische Zwecke sind Materialien wie Selen, Cadmiumsulfid und
B/13
- 8 - DE 1864
Zinkoxid bekannt. Diese fotoleitfähigen Materialien weisen zwar viele Vorteile auf, die beispielsweise darin bestehen, daß die fotoleitfähigen Materialien im Dunklen auf ein geeignetes Potential geladen werden können und daß die Ladung im Dunklen nur in geringem Maße abgegeben bzw. abgeleitet wird und durch Bestrahlung mit Licht schnell abgeleitet bzw. abgegeben werden kann, sie haben jedoch die Nachteile, daß sie mit sehr wenigen Ausnahmen, z. B. im Fall des amorphen Selens, als solche kein Filmbildungsvermögen haben und daß sie zur Beibehaltung bzw. zum Festhalten der ihrer Oberfläche gegebenen Ladung unzureichend befähigt sind.
Andererseits ist eine Vielzahl von organischen, fotoleitfähigen Materialien bekannt, wozu fotoleitfähige Polymere wie Polyvinylcarbazol, Polyvinylanthracen, N-Acrylamidmethylcarbazol-Polymer (japanische Offenlegungsschrift 85337/1975), 6-Vinylindol-(2,3-6)-chinoxalin-Polymer (japanische Offenlegungsschrift 93432/1950) und auch fotoleitfähige Polymere, die mit Trinitrofluorenon (US-PS 34 84 237) oder mit 2-Aza-9-fluorenon (japanische Offenlegungsschrift 71236/1973) sensibilisiert sind, gehören, jedoch kann festgestellt werden, daß diese organischen fotoleitfähigen Materialien für die praktische Anwendung nicht besonders geeignet sind, weil sie im allgemeinen weder eine für die praktische Anwendung ausreichende Empfindlichkeit noch ein ausreichend gutes Filmbildungsvermögen
ou haben. Es sind auch niedermolekulare, organische Fotoleiter wie die aus der GB-PS 10 30 024 und der US-PS 31 80 72S bekannten Pyrazolinverbindungen und die aus der japanischen Offenlegungsschrift 94828/1976 und den GB-PSS 14 65 141 und 14 65 142 bekannten Styryl-
verbindungen zu erwähnen. Bei diesen niedermolekularen,
- 9 - DE 1864
organischen Fotoleitern wird das Problem des Filmbildungsvermögens, das für die Anwendung der vorstehend erwähnten, organischen, fotoleitfähigen Polymere ein Hindernis darstellte, durch Auswahl eines geeigneten
5 Bindemittels gelöst, jedoch bestehen noch viele Schwierigkeiten bei der praktischen Anwendung, weil die meisten dieser organischen Fotoleiter eine niedrige Empfindlichkeit haben.
im Hinblick auf die vorstehend erwähnten Probleme ist in neuerer Zeit ein lichtempfindliches Element mit einer Laminatstruktur bekannt geworden, das zwei lichtempfindliche Schichten aufweist, denen verschiedene Funktionen zugeteilt worden sind, nämlich eine Ladungserzeugungsschicht und eine Ladungstransportschicht. Das lichtempfindliche Element für elektrofotografische Zwecke, das solche lichtempfindlichen Schichten mit einer Laminatstruktur aufweist, ist bezüglich der Empfindlichkeit gegenüber sichtbarem Licht, der Befähigung zum Beibehalten bzw. Festhalten der Ladung und der Oberflächenfestigkeit verbessert.
Ein solches lichtempfindliches Element weist auf seiner leitfähigen Schicht eine Laminatstruktur aus licht-25 empfindlichen Schichten, beispielsweise die folgenden Laminatstrukturen, auf:
(1) eine Ladungserzeugungsschicht, die einen aus Quadratsäure erhaltenen Methin-Farbstoff oder
ow Diane Blue enthält, und eine Ladungstransportschicht, die eine Pyrazolinverbindung enthält (US-PSS 38 24 099 und 38 37 851 und GB-PS 14 53 024),
(2) eine Ladungserzeugungsschicht, die ein durch
Vakuumaufdampfung abgeschiedenes, polycyclisches Chinon
Pigment enthält bzw. daraus besteht, und eine Ladungs-
- 10 - DE 1864
1 transportschicht, die eine Polyarylalkanverbindung enthält (DE-OS 29 29 518),
(3) eine Ladungserzeugungsschicht, die ein durch Vakuumaufdampfung abgeschiedenes Perylen-Pigment enthält bzw. daraus besteht, und eine Ladungstransportschicht, die 2,5-Bis(4-diäthylaminophenyl)-l,3,4-oxadiazol enthält (US-PS 38 71 882),
(4) eine Ladungserzeugungsschicht, die ein Bisazo Pigment enthält, und eine Ladungstransportschicht, die eine Spiropyrazolinverbindung (japanische Offenlegungsschrift 112637/1979), N-(4-Dialkylaminophenyl)-carbazol) (japanische Offenlegungsschrift 119925/1979) oder eine Diarylmethanverbindung (japanische Offenlegungsschrift 108667/1980) enthält,
(5) eine Ladungserzeugungsschicht, die einen Cyanin-Farbstoff enthält, und eine Ladungstransport-
schicht, die ein 1,3,4-Oxadiazol-Derivat enthält (japa nische Offenlegungsschrift 121742/1979) oder
(6) eine Ladungserzeugungsschicht, die einen aus Quadratsäure erhaltenen Methin-Farbstoff oder
ein Bisazo-Pigment enthält, und eine Ladungstransportschicht, die eine Hydrazonverbindung enthält (US-PSS 41 50 987 und 42 78 747).
Lichtempfindliche Elemente für elektrofotografische ou Zwecke, bei denen diese Verbindungen in der Ladungstransportschicht angewendet werden, haben jedoch noch keine ausreichende Empfindlichkeit, was bei wiederholter Ladung und Belichtung zu Veränderungen im Oberflächenpotential, insbesondere zu einer Erhöhung des
Potentials der hellen Bereiche und einer Verminderung
- 11 - DE 1864
des Potentials der dunklen Bereiche, führt. Außerdem erhalten diese lichtempfindlichen Elemente bei der Koronaladung an der Oberfläche geringe Ladungsmengen, und sie sind hinsichtlich der Foto-Gedächtsniseigenschaft nicht zufriedenstellend.
Es ist Aufgabe der Erfindung, lichtempfindliche Elemente für elektrofotografische Zwecke mit einer hohen Empfindlichkeit zur Verfügung zu stellen, die von den vorstehend erwähnten Nachteilen frei sind, bei Wiederholung des Ladungs- und Belichtungsvorgangs zu minimalen Veränderungen im Potential der hellen und dunklen Bereiche führen sowie ein hohes Anfangspotential und eine gute Foto-Gedächtniseigenschaft zeigen.
Durch die Erfindung sollen auch neue organische,, fotoleitfähige Materialien oder neue Ladungstransportsubstanzen zur Verfügung gestellt werden.
Gegenstand der Erfindung ist das im Patentanspruch. 1 gekennzeichnete, lichtempfindliche Element für elektrofotografische Zwecke.
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung einer
Vorrichtung für die Bildung der in den Beispielen 22,. 45 und 58 angewandten Ladungserzeugungsschicht.
Die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung werden
nachstehend beschrieben.
Die in den erfindungsgemäßen, lichtempfindlichen Elementen einzusetzenden, fotoleitfähigen Materialien werden
durch die Formel (1) oder (2) dargestellt.
- 12 - DE 1864
, Z N
N4CH-CH4=--C-CH=N-N (R 11 (D
n-1 K12
C<^
I R23
R21
Z ist eine Atomgruppe, die für die Vervollständigung eines heterocyclischen Ringes wie eines Thiazolin-, Oxazolin-, Imidazolin-, Thiazol-, Oxazol-, Imidazol-, Benzothiazol-, Benzoxazol-, Benzimidazol-, Naphthothiazole-, Naphthoxazol-, Naphthimidazol-, Chinolin-(z. B. 2-Chinolin- oder 4-Chinolin·), Isochinolin-,
15 Chinoxalin-, Pyridazin-, Pyrimidin-, Pyrazin-, Triazol-, Oxadiazol- oder Thiadiazolringes erforderlich ist, und η ist 1 oder 2. Diese heterocyclischen Ringe können auch Substituenten aufweisen, beispielsweise Halogenatome wie Chlor, Brom und Fluor, Alkylgruppen wie
die Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, s-Butyl-, t-Butyl-, t-Octyl-, Octyl- und Octadecyl-r gruppe, Alkoxygruppen wie die Methoxy-, Äthoxy- und Butoxygruppe, Arylgruppen wie die Phenyl-, Tolyl- und Xylylgruppe, Aryloxygruppen wie die Phenoxy-,
25 Methylphenoxy-, Chlorphenoxy- und Dimethylphenoxygruppe, N-substjtuierte Aminogruppen wie die N-Methylamino-, N-Äthylamino-, N-t-Butylamino-, N-Octylamino-, N-Benzylamino-, Acetylamino- und Benzoylaminogruppe, N,N-disubstituierte Aminogruppen wie die N,N-Dimethyl-
30 amino-, N,N-Diäthylamino-, Ν,Ν-Dipropylamino-, N9N-Dit-butylamino-, N,N-Dibäenzylamino- und N-Äthyl-N-b anzyl-. aminogruppe, Acylgruppen wie die Acetyl-., Propionyl-, Benzoyl-, Methylbenzoyl-, Dimethylbenzoyl- und Chlorbenzoylgruppe, die Carbamoylgruppe und die Sulfamoyl-
gruppe.
- 13 - DE 1864
R11V R12» R2i» R22 1^0 R23 bedeuten substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppen wie die Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, η-Butyl-, s-Butyl-, t-Butyl-, n-Amyl-, t-Amyl-, Hexyl-, Cyclohexyl-, Octyl-, t-Octyl-, Octadecyl-, 2-Hydroxyäthyl-, 3-Hydroxypropyl-, 2-Chloräthyl-, 3-Chlorpropyl-, Allyl-, 2-Methoxyäthyl-, 2-Äthoxyäthyl-, 3-Methoxypropyl- und 3-Äthoxypropylgruppe, substituierte oder unsubstituierte Aralkyl-'gruppen wie die Benzyl-, Phenäthyl-, Methylbenzyl-,
10 Dimethylbenzyl-, Chlorbenzyl-, Dichlorbenzyl-, Brom-
benzyl-, Dlbrombenzyl-, Methoxybenzyl- und Äthoxybenzylgruppe oder substituierte oder unsubstituierte Arylgruppeh wie die Phenyl-, αί-Naphthyl-, /3-Naphthyl-, Tolyl-, Xylyl-, Biphenylyl-, Methoxyphenyl-, Äthoxy-
15. phenyl-, Chlorphenyl-, Dichlorphenyl-, Bromphenyl- und Dibromphenylgruppe, wobei mindestens eine der Gruppen R11 und R- ~ oder mindestens eine der Gruppen Rp1 und R-- vorzugsweise eine solche Arylgruppe ist. Außerdem können R11 in Verbindung mit R.? oder R?1
20 in Verbindung mit R22 jeweils einen Pyrrolidinring, einen Piperidinring oder einen Morpholinring bilden.
A ist ein einwertiger, heterocyclischer Rest von Verbindungen wie' Pyrrol, Pyrazol, Pyrimidin, Pyridazin, Pyridin, Indol, Benzimidazol, Carbazol, Furan, Oxazol, Benzoxazol, Benzofuran, Dibenzofuran, Thiophen, Thiazol und Benzothiazol. Diese heterocyclischen Verbindungen können auch Substituenten aufweisen, beispielsweise Halogenatqme wie Fluor, Chlor und Brom, die Nitrogruppe,
30 Alkoxygruppen wie die Methoxy-, Äthoxy- und Butoxy-
gruppe, substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppen wie die Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, η-Butyl-, t-Butyl-, n-Octyl-, t-Octyl-, Benzyl-, Methylbenzyl- und Allylgruppe, Aryloxygruppeh wie die Phenoxy-, Methylphenoxy-,
35 Chlorphenoxy- und Acetylphenoxygruppe, Acylgruppen
DE 1864
1 wie die Acetyl-, Propionyl-, Benzoyl- und Methylbenzoylgruppe und substituierte oder unsubstituierte Aminogruppen wie die Arftino-, N,N-Dimethylamino-, Ν,Ν-Diäthylamino-, Ν,Ν-Dipropylamino-, Acetylamino- und Benzoyl-
5 aminogruppe.
Einzelne Beispiele für die Hydrazonverbindungen der Formel (l) werden nachstehend aufgeführt:
(1)
(2)
C-CH=N-N-f V W
(3)
^C-CH=N-N
CH
(4)
Γ"" ^C-CH=N-
(5)
C-CH=N-N I
(6)
)2Ν.
C-CH=N-N
C2H5
(7)
CH.
C-CH=N-N-V \ kN^ JL^ \==/
(8)
-CH=N-N-/
N^
C2H4OH
(9)
C-CH=N-N
(10)
C-CH=N-N
(11)
C2H5
(12)
C-CH=N-N
(13)
C-CH=N-N
(14)
C-CH=N-N-CH,
(15)
CH. ι ■ N\
C-CH=N-N
(16)
C2H5
C-CH=N-N-^
(17)
C-CH=N-N
(18)
(19)
H3C
C-CH=N-N
C-CH=N-N
Ν'
C2H4OH
(20)
(21)
C-CH=N-N-CH
C-CH=N-N-</ \S
(22)
(C2H5)NV^
C-CH=N-
(23)
CJl
C-CH=N-N-/ \-Cl
j)
(24)
H3CO
1 - C-CH"N-N< N)
10
(25)
χ C-CH=N-N
(26)
15
C-CH=N-N-CH2-/ A
(27)
20
C-CH=N-N
(28)
C-CH=N-N
25
(29)
- 20 -
^2=5
(30)
C-CH=N-N-T X)-OCH
iCH.
(31)
N-
C C-CH=N-N
(32) ;
-CH=N-N-/ V
(33)
N N
Il Il
C C-CH=N-N
(34) N N
(35)
N N
(36)
CH=N-N
(37)
^lf^
J ^CH=N-N-CH0-^ Ci' ^^Ν JL 2X=
OCH.
(38)
(39)
-CH=N-N
(40)
CH3 CH3
CH=N-N-CH2-/
10
(41)
N V-CH=N-N-/ y
CH2CH2CA
(42)
N^ CH=N-N-/
J N^
(43)
N>.CH=N-N-f y CH3
(44)
25
(45)
C-CH=N-N-/ 7
(46) CJl
Ci
(47)
C-CH=N-N-
CH, \=
C ^c"cH
=N-N if \
(48)
CH
(49)
(50)
CH.
^C-CH=N-N-C
./ I X=
-2A-
(51)
CH.
C-CH=N-N
C2H4OH
(52)
(C2H5J2N
C-CH=N-N
(53)
C-CH=N-N-O' V
N'
(54)
C-CH=N-N
C2H5
(55)
:-CH-N-N-V V
(56)
.C-CH=N-N
(57)
10
C-CH=N-N-CH.
(58)
15
CH.
C-CH=N-N
(59)
<f2H5
N.
(60)
25
(61) (62)
C2H4OH
(63)
If ^C-CH=N-N-CH- -^ ^
(64)
ϊ| C-CH=N-N-<f
(65) (C2H5)N
0>.
-CH=N-N-T^ V
(ό6)
- 27 -
\f C-CH=N-N-^
(67)
?2H5
Il c-ch=n-n-t' y
(68)
(69) (70)
C2H5
C-CH=N-N-CH
(71)
C-CH=N-N
-κ J
GO
(72)
<Γ2Η5
10
^C-CH=N-N-T
15
(73)
OCH.
20
(74)
25
-29 -.
(75)
N N
(°2Η5}2Ν
^C-CH=N-N
C3H7
(76)
(77)
(78)
(79)
N N
C-CH=N-N
N N
II
C-CH=N-N
N —-N
Il
C-CH=N-N
(C0H4.)
N N
N)-C C-CH=N-N-( N)
I CH-,
- Ii
- 30 -
(80)
N N
NVC C-CH=N-N-K7
(81)
N ^ CH=N-N-^
(82)
N"^CH=N-N-CH2-V' y
OCH-.
(83)
(84)
(85)
CH- Οίο / i
CH=N-N-CH0-^ VOCH, N ι 2 \__/ 3
(86)
Ν/ y-CH=N-N
(87)
N-^CH=N-N-V
;j
(88)
N^CH=N-N
Typische Beispiele für die Hydrazonverbindungen der Formel (2) werden nachstehend aufgeführt:
(89)
- 32 -
(90)
(91)
CH3
I C2H5
(92)
1C=N-I
I CH
CH
(93)
C=N-N-(^
(94)
(95) k rs J-C=N-N-
CH
CH3 C2H5
(96)
:=N-N-v v
CH
2A-
(97)
(98)
(99) (100)
N <C2H5 C2H5
C»3 /CH3
I CH
DE 1864
(101)
(102)
(103)
^ ' i 2X=/
C2H5
Die vorstehend erwähnten Verbindungen können leicht in bekannter Weise synthetisiert werden. Hydrazonverbindungen der Formel (1) können beispielsweise erhalten werden, indem man Hydrazine der nachstehenden allgemeinen Formel (A) oder deren anorganische Salze mit Aldehyden der nachstehenden allgemeinen Formel (B) nach dem üblichen Verfahren in einem Lösungsmittel kondensiert:
- 35 - DE 1864
Formel (a)
R12
In den Formeln (A) und (B) haben R. und R.- bzw.
Z und η die gleiche Bedeutung wie in Formel (1). Beispiele für die bei dieser Reaktion anwendbaren Lösungsmittel sind Methanol, Äthanol und Tetrahydrofuran.
Hydrazonverbindungen der Formel (2) können leicht erhalten werden, indem man beispielsweise Ketone der nachstehenden allgemeinen Formel (C) und Hydrazine der nachstehenden allgemeinen Formel (D) in einem geeigneten Lösungsmittel wie Methanol, Äthanol,
*** 1,4-Dioxan, Tetrahydrofuran, Methyleellosolve, Athylcellosolve, Dimethylformamid oder Essigsäure kondensiert:
Formel (C)
A C R01
H
Formel (D)
R22 H5N NC δδ
In den Formeln (C) und (D) haben A und Rp1 bzw. R_2 und R2o die gleiche Bedeutung wie in Formel (2).
Das Verfahren zum Synthetisieren von typischen Hydrazone
verbindungen, die in den erfindungsgemäßen, lichtempfindlichen Elementen eingesetzt werden, wird durch
- 36 - DE 1864 1 die nachstehenden Beispiele erläutert:
Synthesebeispiel 1 (Synthese der Hydrazonverbindung Nr. 2) 5
In 5 1 35 %-iger Salzsäure wurden 193 g (1,14 mol) Diphenylamin aufgelöst. Das Nitrosoderivat des Diphenylamins wurde durch Zugabe von 87 g (1,26 mol) Natriumnitrit gebildet. Nachdem die Reaktionsmischung auf 1O°C abgekühlt war, wurden 87,5 g (1,14 mol) Zinkstaub portionsweise hinzugegeben. Die erhaltene Mischung wurde dann filtriert, und in das Filtrat wurde Wasser hineingegossen, wodurch eine Hydrazinverbindung, 1,1-Diphenylhydrazin, isoliert wurde. Das auf diese Weise erhaltene Hydrazin wurde in einer Mischung von 1 1 Äthanol und 50 ml Essigsäure aufgelöst, und 304 g (1,14 mol) 2-Formyl-4,5-diphenylthiazolin der Formel
25 wurden hinzugegeben. Die erhaltene Mischung wurde
auf 100C abgekühlt, und 250 g (3,82 mol) metallisches Zink wurden hinzugegeben, wobei darauf geachtet wurde, daß die Temperatur nicht über 20°C anstieg. Die Reaktionsmischung wurde filtriert, und das Filtrat wurde
^ in Wasser hineingegossen, wobei ein gelber Niederschlag erhalten wurde. Der Niederschlag wurde 3mal aus Methyläthylketon umkristallisiert, wobei 104,6 g gelbe Kristalle erhalten wurden (Ausbeute, auf das Amin
bezogen: 21,2 %). 35
- 37 - DE 1864
Elementaranalyse:
Berechnet für COQHOON„S (%) Gefunden (%) C 77,60 77,57
5 H 5,31 5,33
N 9,70 9,68
Synthesebeispiel 2 (Synthese der Hydrazonverbindung Nr. 5)
l-Benzyl-1-phenylhydrazin wurde in der gleichen Weise wie in Synthesebeispiel 1, wobei jedoch anstelle des Diphenylamins 208,6 g (1,14 mol) N-Benzylanilin eingesetzt wurden, hergestellt. Das Hydrazin wurde in einer Mischung von 1 1 Äthanol und 50 ml Essigsäure aufgelöst, und 286 g (1,14 mol) 2-Formyl-4,5-diphenyloxazolin der Formel
wurden hinzugegeben. Die erhaltene Mischung wurde auf 10°C abgekühlt, und 250 g (3,82 mol) metallisches Zink wurden hinzugegeben, wobei dafür gesorgt wurde, daß die 'Temperatur nicht über 20 C anstieg. Nach der Beendigung der Umsetzung wurde die Reaktionsmischung filtriert, und das Filtrat wurde in Wasser hineinge-
° gössen, wobei ein gelber Niederschlag erhalten wurde. Das Umkristallisieren des Niederschlags aus einer Mischung von Methyläthylketon und Äthanol (1:1) ergab 87,5 g gelbe Kristalle (Ausbeute, auf das Amin bezogen:
17,8 %). 35
- 38 - DE 1864
Elementaranalyse:
Berechnet für C29H25N3O (%) Gefunden (%) C 80,74 80,77
5 H 5,80 5,78
N 9,74 9,72
Synthesebeispiel 3 (Synthese der Hydrazonverbindung Nr. 17)
1,1-Diphenylhydrazin, das in der gleichen Weise wie in Synthesebeispiel 1 hergestellt worden war, wurde in einer Mischung von 1 1 Äthanol und 50 ml Essigsäure aufgelöst. Nach der Zugabe von 185,8 g (1,14 mol)
15 2-Formylbenzothiazol der Formel
zu dieser Lösung wurde die Kondensation in der gleichen Weise wie in Synthesebeispiel 1 durchgeführt. Die erhaltene Mischung wurde filtriert, und das Filtrat wurde in Wasser hineingegossen, wobei ein gelber Niederschlag erhalten wurde. Das Umkristallisieren des Niederschlags aus Methyläthylketon ergab 76,5 g gelbe Kristalle (Ausbeute, auf das Amin bezogen: 20,4 %).
Elementaranalyse:
Berechnet für C0nH1 CNOS (,%) Gefunden (%)
du Ib ο
C 72,95 72,97
H 4,56 4,55
N 12,77 12,75
1 Synthesebeispiel 4 (Synthese der Hydrazonverbindung Nr. 21)
1,1-Diphenylhydrazin, das in der gleichen Weise wie in Synthesebeispiel 1 hergestellt worden war, wurde in einer Mischung von 1 1 Äthanol und 50 ml Essigsäure aufgelöst. Nach der Zugabe von 167,6 g (1,14 mol) 2-Formylbenzoxazol der Formel
zu dieser Lösung wurde die Kondensation in der gleichen Weise wie in Synthesebeispiel 1 durchgeführt. Die erhaltene Mischung wurde filtriert, und-das Filtrat wurde in Wasser hineingegossen, wobei ein gelber Niederschlag erhalten wurde. Das Umkristallisieren des Niederschlags aus Methyläthylketon ergab 68 g gelbe Kristalle (Ausbeute, auf das Amin bezogen: 19,1 %).
Elementaranalyse: '
25 Berechnet für c 2oHi5N3° ^ Gefunden (%)
C 76,68 76,71
H · 4,79 4,75
N 13,42 13,44
30 Synthesebeispiel 5 (Synthese der Hydrazonverbindung Nr. 27)
Diese Hydrazonverbindung (81,2 g gelbe Kristalle) wurde in der gleichen Weise wie in Synthesebeispiel OJ 4, wobei jedoch anstelle des 2-Formylbenzoxazols 242,8 g
(1,14 mol) 2-Formyl- ^3-naphthothiazol der Formel
eingesetzt wurden, erhalten (Ausbeute, auf das Amin bezogen: 18,8 0A).
10
Elementaranalyse:
Berechnet für C24H17N3S (0A) Gefunden (0A) C 75,99 · 76,01
H 4,49 4,46
N 11,08 11,10
Synthesebeispi-el 6 (Synthese der Hydrazonverbindung Nr. 31)
Diese Hydrazonverbindung (67,4 g gelbe Kristalle)
wurde in der gleichen Weise wie in Synthesebeispiel 4, wobei jedoch anstelle des 2-Formylbenzoxazols 198,4 g (1,14 mol) 2-Formyl-5-phenyl-l,3,4-oxadiazol der Formel
// W-C C- CHO O
^v eingesetzt wurden, erhalten (Ausbeute, auf das Amin bezogen: 17,2 0A).
Elementaranalyse:
Berechnet für C31H^6N4O (%) Gefunden (0A)
C 74,12 74,14
H 4,71 4,70
N 16,47 16,44
- 41 - DE 1864
1 Synthesebeispiel 7 (Synthese der Hydrazonverbindung Nr. 60)
l-Phenyl-l-oc-naphthylhydrazin, das in der gleichen Weise wie in Synthesebeispiel 1, wobei jedoch anstelle des Diphenylamine 250 g (1,14 mol) N- cc -Naphthylanilin eingesetzt wurden, hergestellt worden war, wurde in einer Mischung von 1 1 Äthanol und 50 ml Essigsäure aufgelöst. Nach der Zugabe von 185,8 g (1,14 mol) 2-Formylbenzothiazol zu dieser Lösung wurde die Kondensation in der gleichen Weise wie in Synthesebeispiel 1 durchgeführt. Die erhaltene Mischung wurde filtriert, und das Filtrat wurde in Wasser hineingegossen, wobei ein gelber Niederschlag erhalten wurde. Der Niederschlag
15 wurde 3mal aus Methyläthylketon umkristallisiert,
wobei 84,3 g gelbe Kristalle erhalten wurden (Ausbeute, auf das Amin bezogen: 19,5 %).
Elementaranalyse:
20 Berechnet für C24H17N3S {%) Gefunden {%)
C 75,99 75,96
H 4,49 4,51
N 11,08 ' 11,06
25 Synthesebeispiel 8 (Synthese der Hydrazonverbindung Nr. 64) ·
Diese Hydrazonverbindung (67 g gelbe Kristalle) wurde in der gleichen Weise wie in Synthesebeispiel 7, wobei jedoch anstelle des 2-Formylbenzothiazols 167,6 g (1,14 mol) 2-Formylbenzoxazol eingesetzt wurden, erhalten (Ausbeute, auf das Amin bezogen: 16,2 %).
Elementaranalyse:
35 Berechnet für c 24 Hi7N30 W Gefunden {%)
C 79,34 79,36
H 4,68 4,65
N 11,57 11,59
- 42 - DE 1864
Synthesebeispiel 9 (Synthese der Hydrazonverbindung Nr. 93)
1,1-Diphenylhydrazin, das in der gleichen Weise wie in Synthesebeispiel 1 hergestellt worden war, wurde
in einer Mischung von 1 1 Äthanol und 50 ml Essigsäure aufgelöst. Nach der Zugabe vom 271,3 g (1,14 mol) S-Acetyl-g-äthylcarbazol der Formel
15 zu dieser Lösung wurde die Kondensation in der gleichen Weise wie in Synthesebeispiel 1 durchgeführt. Die erhaltene Mischung wurde filtriert, und- das Filtrat wurde in Wasser hineingegossen, wobei ein gelber Niederschlag erhalten wurde. Der Niederschlag wurde 3mal
aus Methyläthylketon umkristallisiert, wobei 97,4 g gelbe Kristalle erhalten wurden (Ausbeute, auf das Amin bezogen: 21,2 %).
Elementaranalyse:
Berechnet für C28H25N3 (%) Gefunden {%)
C 83,37 83,38
H ■ 6,20 6,17
N 10,43 10,45
30 Synthesebeispiel 10 (Synthese der Hydrazonverbindung Nr. 94)
1-Benzyl-l-phenylhydrazin, das in der gleichen Weise wie in Synthesebeispiel 2 hergestellt worden war, 35 wurde mit 340,9 g (1,14 mol) 3-Benzoyl-9-äthylcarbazol der Formel
- 43 - DE 1864
in der gleichen Weise wie in Synthesebeispiel 9 kondensiert, wobei ein gelber Niederschlag erhalten wurde. Dieser Niederschlag wurde 3mal aus Methyläthylketon umkristallisiert, wobei 94,4 g gelbe Kristalle erhalten wurden (Ausbeute, auf das Amin bezogen: 17,8 %).
Elementaranalyse: C 85,16 %) Gefunden
Berechnet für C33H27N3 ( H 5,81 85,15
N 9,03 5,84
9,01
Die Hydrazonverbindungen, die in den erfindungsgemäßen,
lichtempfindlichen Elementen eingesetzt werden, können in wirksamer Weise als fotoleitfähige Materialien wirken. Sie lassen Licht, mit dem die nachstehend erwähnte Ladungserzeugungsschicht bestrahlt wird, vollständig oder fast vollständig durch, weil sie gegenüber Licht mit einer relativ kürzeren Wellenlänge empfindlieh sind, und sie zeigen die Wirkung, daß sie Ladungsträger, die durch Bestrahlung der Ladungserzeugungsschicht mit Licht erzeugt werden, in wirksamer Weise transportieren. Die Hydrazonverbindungen, die in den erfindungsgemäßen, lichtempfindlichen Elementen eingesetzt werden, ,sind demnach für den Einsatz in lichtempfindlichen Elementen mit der eine Ladungserzeugungsschicht und eine Ladungstransportschicht aufweisen-„ς den Laminatstruktur besonders geeignet.
- 44 - DE 1864
T Bei bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung kann die Ladungstransportschicht durch Auftragen einer Lösung der Hydrazonverbindung und eines Bindemittels in einem geeigneten Lösungsmittel und Trocknen der aufgetragenen Schicht gebildet werden. Beispiele für das Bindemittel sind Acrylharze, Methacrylharze, Vinylchloridharz, Vinylacetatharz, Phenolharze, Epoxidharze, Polyesterharze, Alkydharze, Polycarbonatharz, Polyurethanharze und Copolymerisate, die zwei oder mehr TO Arten von Struktureinheiten dieser Harze enthalten, wobei Polyesterharze und Polycarbonatharz besonders bevorzugt werden.
Das Mischungsverhältnis des Ladungstransportmaterials zu dem Bindemittel beträgt vorzugsweise 10:100 bis 500:100 (auf das Gewicht bezogen). Die Dicke der Ladungstransportschicht beträgt 2 bis 100 μη\ und vorzugsweise 5 bis 30 μπι.
in die Ladungstransportschicht des erfindungsgemäßen, lichtempfindlichen Elements kann eine Vielzahl von Zusatzstoffen eingemischt bzw. eingebaut werden, wozu Biphenyl, chloriertes Biphenyl, o-Terphenyl, p-Terphenyl, Dibutylphthalat, Dimethylglykolphthalat, Dioctylphthalat, Triphenylphosphat, Methylnaphthalin, Benzophenon, chloriertes Paraffin, Dilaurylthiopropionat, 3,B-Dinitrosalicylsäure und verschiedene Arten von Fluorkohlenwasserstoffen gehören.
Zu den Lösungsmitteln, die bei der Bildung der Ladungstransportschicht des erfindungsgemäßen, lichtempfindlichen Elements einzusetzen sind, gehört eine Anzahl von üblicherweise geeigneten, organischen Lösungsmitteln. Typische Beispiele für solche Lösungsmittel
sind aromatische Kohlenwasserstoffe und chlorierte,
- 45 - DE 1864
aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol, Xylol, Mesitylen und Chlorbenzol, Ketone wie Aceton und 2-Butanon, halogenierte, aliphatische Kohlenwasserstoffe wie Methylenchlorid, Chloroform und Chloräthylen,
5 cyclische oder lineare Äther wie Tetrahydrofuran und Äthyläther und Mischungen davon.
Die Ladungserzeugungsschicht, die in dem erfindungsgemäßen, lichtempfindlichen Element angewendet wird, ist eine durch Vakuumaufdampfung gebildete Schicht oder eine durch Dispergieren in einem Harz erhaltene Schicht eines Ladungserzeugungsmaterials, das aus Selen, Selen-Tellur, Pyrylium-Farbstoffen, Thiopyrylium-Farbstoffen, Phthalocyanin-Pigmenten, Anthoanthron-Farbstoffen, Dibenzpyrenchinon-Pigmenten, Pyranthron-Pigmenten, Trisazo-Pigmenten, Bisazo-Pigmenten, Monoazo-Pigmenten, Indigo-Pigmenten, Chinacridon-Pigmenten, asymmetrischen Chinocyanin-Farbstoffen, Chinocyanin-Perylen-Farbstoffen und amorphem Silicium (japanische
20 Offenlegungsschrift 143645/1979) ausgewählt ist.
Zu den Bindemitteln, die für die Ladungserzeugungsschicht angewendet werden können, gehören Polyvinylbutyral, Polymethylmethacrylat, Polyester, Polyvinylidenchlorid, chlorierte Kautschuke, Polyvinyltoluol, Styrol/Maleinsäureanhydrid-Copolymerisat, Polystyrol, Polyvinylchlorid, Äthylcellulose, Polyamide und Styrol/Butadien-Copolymerisat.
Als spezielle Beispiele für die Ladungserzeugungsmaterialien können die folgenden Monoazo-, Bisazo- und Trisazo-Pigmente erwähnt werden: die aus den japanischen Offenlegungsschriften 70538/1973, 4241/1977, 119926/1979 und 119927/1979'bekannten Bisazo-Pigmente
35 mit einem Biphenylgerüst, die aus den japanischen
DE 1864
1 Offenlegungsschriften 8832/1977 und 20737/1979 bekannten Bisazo-Pigmente mit einem Stilbengerüst, die aus den US-PSS 42 56 821 und 42 72 598 bekannten Bisazo-Pigmente mit einem Styrylstilbengerüst, die aus der US-PS 42 60 672 bekannten Bisazo-Pigmente mit einem Distilbengerüst, die aus der US-PS 42 79 981 bekannten Trisazo-Pigmente mit einem Triphenylamingerüst, die aus der US-PS 42 51 614 bekannten Bisazo-Pigmente mit einem Carbazolgerüst, die aus der japanischen Offenlegungsschrift 17734/1979 bekannten Bisazo-Pigmente mit einem Distyrylcarbazolgerüst, die aus der japanischen Offenlegungsschrift 21728/1979 bekannten Bisazo-Pigmente mit einem Dibenzothiophengerüst, die aus der japanischen Offenlegungsschrift 22834/1979 bekannten Bisazo-Pigmente mit einem Fluorenongerüst, die aus den japanischen Offenlegungsschriften 12742/1979 und 145142/1979 bekannten Bisazo-Pigmente mit einem 2,5-Diphenyloxadiazolgerüst, die aus der japanischen Offenlegungsschrift 20736/1979 bekannten Bisazo-Pigmente mit einem Dibenzothiophen-5,5-dioxidgerüst, die aus den japanischen Offenlegungsschriften 79632/1979 und 117151/1980 bekannten Bisazo-Pigmente mit dem Kupplungsrest eines Naphthalimidgerüstes und die aus der japanischen Offenlegungsschrift 17735/1979 bekannten Monoazo-Pigmente mit dem Kupplungsrest eines Naphthalimidgerüstes .
Im einzelnen können die folgenden Azo-Pigmente erwähnt werden: ^'
HNOC
Cl
(2!
\\-HNOC OH OCH3 OCH3 OH CONH
(3)
r Vhnoc
oh
(4)
HNOC DH
OH CONH
(5)
OH
N-N · "OH
N=N
O V=
(6)
OH CH
Uf
0' Vr=>
3 OH. CONH
(7)
OH
H5C2-N
.ν-
OH
Vn=
=y 0 \=y
N-C2H5 O
(8)
OH
OH
O -^-n^*
C2H5
C2H5
(9)
0H .ΓΛ jT^ m
N=N-V N>-CH=CH-(/ ^V-N =
C2H5
(10)
(11)
HNOC OH
OH CONH
\-/Λ·ν=ν/
(12)
(13)
CH3-HNOC. OH
(14)
OH, CONH-CH-
Auch die folgenden, polycyclischen Chinon-Pigmente, die aus der US-PS 38 77 935 und den japanischen Offenlegungsschriften 17105/1980 und 98754/1980 bekannt sind, können erwähnt werden:
(15)
- 50 -
(16)
(17)
(18!
(19)
Br.
DE 1864
Auch die folgenden Cyanin-Farbstoffe, die aus den japanischen Offenlegungsschriften 41230/1978, 42830/1978 121739/1979, 121740/1979, 121741/1979 und 121742/1979 bekannt sind, können erwähnt werden.
(20) (21) (22)
-^-CH=CH-CH
CH3 COOCH3
-CH = CH-CH=
•N
C2H5
Des weiteren können die aus den japanischen Offenlegungsschrif ten 30329/1972, 11136/1974, 95852/1976, 108847/1976, 109841/1976, 117637/1976 und 129234/1976 bekannten Phthalocyanin-Pigmente, beispielsweise Kupferphthalocyanine (x-, oc»-, ß- und £-Typ) und. Derivate davon, Perylen-Pigmente wie
(23)
N-CH-
'.>? - Dt: 1864
=\ O
die aus der japanischen Offenlegungsschrift 48334/1974 bekannten Indigo-Farbstoffe und Thioindigo-Farbstoffe, die aus der US-PS 38 24 099 bekannten, aus' Quadratsäure erhaltenen Methin-Farbstoffe und eine Schicht aus amorphem Silicium und eine durch Vakuumaufdampfung gebildete Selen-Tellur-Schicht, die aus der US-PS 42 65 991 und der GB-PS 20 18 446 bekannt sind, erwähnt
15 werden.
Die Ladungserzeugungsschicht kann in Berührung mit dem nachstehend erwähnten, leitfähigen Träger oder
auf der Ladungstransportschicht ausgebildet werden. 20
Die Dicke der Ladungserzeugungsschicht beträgt 0,005 bis 20 pm und vorzugsweise 0,05 bis 10 μη\.
Das erfindungsgemäße, lichtempfindliche Element für
i%J elektrofotografische Zwecke kann auch eine auf einem leitfähigen, zur Unterstützung dienenden Träger befindliche Zwischenschicht aufweisen, und auf der Zwischenschicht können eine Ladungserzeugungsschicht und anschließend eine Ladungstransportschicht ausgebildet
werden. Die Zwischenschicht hat die Funktionen, die
Injektion von freien Ladungen aus dem leitfähigen Träger in die lichtempfindlichen Schichten der Laminatstruktur zu verhindern, wenn die lichtempfindlichen Schichten geladen werden, und die lichtempfindlichen
Schichten mit dem leitfähigen Träger in Masse bzw.
- 53 - DE 1864
unter Ausbildung eines Ganzen zu verbinden oder zusammenzuhalten. Zu den Materialien, die als Zwischenschicht anwendbar sind, gehören Aluminiumoxid, Indiumoxid, Zinnoxid, eine Mischung von Indiumoxid und Zinn-5 oxid, Polyäthylen, Polypropylen, Acrylharze, Methacrylharze, Vinylchloridharz, Vinylacetatharz, Phenolharze, Epoxidharze, Polyesterharze, Alkydharze, PoIycarbonatharz, Polyurethanharze, Polyimidharze, Vinylidenchloridharz, Vinylchlorid/Vinylacetat-Copolymerisat,
10 Polyamidharze, Hydroxypropylcellulose, Casein und
Polyvinylalkohol. Die Dicke der Zwischenschicht oder Verklebungsschicht beträgt 0,1 bis 5 pm und vorzugsweise 0,3 bis 3 μη\. Bei einem lichtempfindlichen Element mit Laminatstruktur, das eine über einer Ladungstransportschicht befindliche Ladungserzeugungsschicht aufweist, kann eine solche Metalloxidschicht oder Polymerschicht auch als Schutzschicht für die Ladungserzeugungsschicht gebildet werden.
20 Beispiele für die zur Unterstützung dienenden Träger,
die in dem erfindungsgemäßen, lichtempfindlichen Element für elektrofotografische Zwecke angewendet werden können, sind Bleche bzw. Folien aus Metallen wie Aluminium, Vanadium, Molybdän, Chrom, Cadmium, Titan, Nickel, Kupfer, Zink, Palladium, Indium, Zinn, Platin, Gold, rostfreiem Stahl und Messing und Kunststoffolien, auf die .solche Metalle durch Vakuumaufdampfung oder durch Laminieren aufgebracht worden sind. Die Gestalt der Träger ist nicht auf eine Folien- bzw. Platten-
30 form beschränkt, und die Träger können auch eine zylindrische Form haben.
Bei den im Rahmen der Erfindung eingesetzten Hydrazonverbindungen handelt es sich um Löcher tranSpOrtie- JJ rende Materialien, weshalb bei der Anwendung eines
lichtempfindlichen Elements, das durch Laminieren einer leitfähigen Schicht, einer Ladungserzeugungsschicht und einer die Hydrazonverbindung enthaltenden Ladungstransportschicht in der erwähnten Reihenfolge hergestellt worden ist, die Oberfläche der Ladungstransportschicht negativ geladen werden muß. Bei der Ladung und Belichtung des lichtempfindlichen Elements werden Löcher, die in der Ladungserzeugungsschicht in den belichteten Bereichen erzeugt werden, in die Ladunftstransportschicht injiziert, und die Löcher kommen dann an der Oberfläche an und neutralisieren negative Ladungen unter Abschwächung des Oberflächenpotentials, was zu einem elektrostatischen Kontrast zwischen belichteten und nicht belichteten Bereichen führt. Es können verschiedene, übliche Entwicklungsverfahren angewendet werden, um den elektrostatischen Kontrast sichtbar zu machen.
Die im Rahmen der Erfindung eingesetzten Hydrazonverbindüngen können außer als Ladungstransportmaterial in dem lichtempfindlichen Element für elektrofotografische Zwecke mit der vorstehend erwähnten Laminatstruktur auch beispielsweise zusammen mit einem cokristallinen bzw. eutektischen Komplex aus einem Pyrylium-Farbstoff und einem Polycarbonatharz oder zusammen mit einem Charge-Transfer-Komplex aus Poly-N-vinylcarbazol und Trinitrqfluorenon zur Bildung einer lichtempfindlichen Schicht eingesetzt werden.
30 Das erfindungsgemäße, lichtempfindliche Element für
elektrofotografische Zwecke kann nicht nur in elektrofotografischen Kopiervorrichtungen, sondern auf einem weiten Anwendungsgebiet, beispielsweise für Laser-Druckvorrichtungen , Kathodenstrahlröhren-Druckvorrichtungen
35 und Systemen zur elektrofotografischen Herstellung
1 von Druckplatten, eingesetzt werden.
Durch die Erfindung werden lichtempfindliche Elemente für elektrofotografische Zwecke zur Verfugung gestellt, die im Vergleich mit bekannten, lichtempfindlichen Elementen eine deutlich verbesserte Empfindlichkeit, haben., bei dom.Mi VurHridürumy.uri im Poton I. i ·ι 1 der hellen und dunklen Bereiche in ausreichendem Maße unterdrückt sind, und zwar selbst dann, wenn die Ladung und die Belichtung lO.OOOmal oder öfter wiederholt werden, und die außerdem die Eigenschaft eines guten Foto-Gedächtnisses haben.
Die Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele 15 näher erläutert.
Beispiel 1
Ein Kupferphthalocyanin vom /'-Typ (Handelsname: Lionol
20 Blue NCB Toner; hergestellt von Toyo Ink Mfg. Co.,
Ltd) wurde gereinigt, indem es nacheinander in Wasser, Äthanol und Benzol unter Rückfluß erhitzt und anschließend filtriert wurde. Dann wurde eine Beschichtungsflüssigkeit hergestellt, indem 7 g des gereinigten Kupferphthalocyanin-Pigments, 14 g einer Polyesterlösung (Handelsname: Polyester Adhesive 49,000; Feststoffgehalt : 20. %; hergestellt von Du Pont de Nemours & Company), 35 g Toluol und 35 g Dioxan vermischt wurden und das Pigment mit einer Kugelmühle dispergiert wurde.
Die Beschichtungsflüssigkeit wurde mit einem Meyer-Stab auf ein Blech bzw. eine Folie aus Aluminium aufgebracht, wobei eine Ladungserzeugungsschicht gebildet wurde, die nach dem Trocknen eine Dicke von 0,5 pm hatte.
Durch Auflösen von 7 g der vorstehend erwähnten Hydrazonverbindung Nr. 1, Thiazolin-a-carbaldehyd-N.N-diphenylhydrazon, als Ladungstransportmaterial und 7 g eines Polycarbonatharzes (Handelsname: Panlite K-13OO; hergestellt von Teijin Kasei K. K.) unter Rühren in einer aus 55 g Tetrahydrofuran und 35 g Chlorbenzol bestehenden Lösungsmittelmischung wurde eine Beschichtungslösung hergestellt. Die Beschichtungslösung wurde auf die Ladungserzeugungsschicht aufgebracht, wobei eine Ladungstransportschicht gebildet wurde, die nach dem. Trocknen eine Dicke von 11 pm hatte. Auf diese Weise wurde ein lichtempfindliches Element für elektrofotografische Zwecke (Probe 1) mit einer zweischichtigen, lichtempfindlichen Schicht hergestellt.
Probe 1 wurde zur Durchführung von Empfindlichkeitsund Haltbarkeits-Testen an dem Zylinder-einer elektrofotografischen Kopiervorrichtung (Canon NP 5500 von Canon Co., modifizierte Ausführung) angebracht. Diese
20 Kopiervorrichtung ist mit einer negativ arbeitenden
Koronaladungseinheit, einem optischen Belichtungssystem, einer Entwicklungseinheit, einer Übertragungs-Ladungseinheit, einem System zur Entladung und optischen Belichtung und einer Reinigungsvorrichtung ausgestattet, die in dieser Reihenfolge um den Zylinder herum angeordnet sind, und so konstruiert, daß beim Antrieb des Zylinders Bilder auf Blättern eines Übertragungsbzw. Bildempfangspapiers erzeugt werden. Durch Regulierung der Koronaladungseinheit und der Belichtungsmenge
ου wurden in die Kopiervorrichtung hineingebrachte Proben so eingestellt, daß das Potential des dunklen Bereichs -500 V und das Potentials des hellen Bereichs -10 V betrug.
OJ Die Empfindlichkeit wurde bewertet, indem die Belichtungsmenge El/2 (Ix.s) gemessen wurde, die erforderlich
DE 1864
war, um das Restpotential V5 (V) zu halbieren, das nach 5-sekündigem Stehenlassen der durch Koronaladung geladenen Probe im Dunklen verblieben war. Die Haltbarkeit wurde bewertet, indem bei der Erzeugung des ersten,
5 des S.OOÖsten, des lO.OOOsten und des 25.000 sten Bildes die Werte des Potentials des hellen Bereichs
VT (V) und des Potentials des dunklen Bereichs Vn (V) ι· D
gemessen wurden. Die Ergebnisse, die bei der Probe 1 erhalten wurden, werden in Tabelle 1 gezeigt.
Tabelle 1
Probe
Nr.
El/2 Haltbarkeitstest ( Anzahl der erzeugten Bilder) VD VL 5.000 VL 10.000 VL 25.000 VL
1 18,0 1 -500 -10 VD -20 ..VD -20 VD -30
-530 -480 -470
Die Eigenschaft des Foto-Gedächtnisses wurde bewertet, indem die Zeit gemessen wurde, die die 3 min lang mit einer Beleuchtungsstärke von 600 Ix belichtete Probe benötigte, um sich im Dunklen bis zur Wiedergewinnung >der ursprünglichen Ladungseigenschaften bzw. der ursprünglichen Eigenschaften in bezug auf das Tragen von Ladungen zu erholen. Die Erholungszeit der Probe 1 betrug 2 min. Die Eigenschaft des Foto-Gedächtnisses ist um so besser, je kurzer die Erholungszeit ist.
Beispiele 2 bis 21
Lichtempfindliche Elemente für elektrofotografische
Zwecke (Proben 2 bis 21) wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, wobei jedoch anstelle der vorstehend erwähnten Hydrazonverbindung Nr. (1) jeweils eine der vorstehend erwähnten Hydrazonverbindungen Nr. (2), (5), (6), (7), (12), (13), (16), (17), (18), (21), (22), (24), (25), (27), (28), (31), (33), (35), (35), (38) und (42) als Ladungstransportverbindung eingesetzt wurde.
Die Ergebnisse der Empfindlichkeits-, Haltbarkeits-. und Foto-Gedächtsnis-Teste werden in Tabelle 2 gezeigt. Bei diesen Beispielen wurde jedoch die Koronaladung gleichmäßig mit -5 kV durchgeführt, ohne daß die der' Probe erteilte Ladungsmenge reguliert wurde.
15 20 25 30 35
GJ
ΙΌ
cn
cn
Tabelle 2
Probe Ladungstransport- El/2 Haltbarkeitstest ( VD VL Anzahl VL der erzeugten VL Bilder) VL Foto-Gedächt
Nr. verbindung 16/5 1 -500 -20 5.000 -10 1O.OÖQ -20 25.000 -25 nis-Test
(min)
2 Hydrazon- (2)
verbindung
19,2 -520 -10 VD -20 VD -20 VD -25 2
3 (5) 4,5 -480 -10 -500 -10 -480 -20 -480 -40 6
4 (6)
V
10,0 -490 . -10 -520 -10 -500 -20 -490 -20 5
C (7) 3>2 -450 -10 -460 -10 -46 0 -20 -450 -40 8
6 (12) 15,7 -530 -15 ' -490, -20 -450 -25 -460 -30 3 .
7 " (13) 7,5 -500 -10 -450 -10 -420 -20 -430 -25 4
8 (16) 14,0 -550 -20 -520 -20 -520 -10 -520 -30 10
9 (17) 2,9 -450 -10 -490 -10 -490 -20 -480 -40 2
10 (18) 14,5 -520 -10 -550 -20 -520 -30 -520 -40 2
11 (21) 4,2 -440 -10 -430 -10 -420 -10 -420 -40 6
12 (22) -520 -520 -500 9
-440 -450 -430
co
Oi
K) O
Tabelle 2
13 Hydrazon- (24)
verbindung
8,0 -490 -10 -490 -20 -470 -10 -470 -20 12
14 (25) -430 -10 -420 ' -20 -410 -15 -420 -40 10
15 (27) 11,5 -520 -10 -520 -10 -500 -30 -490 -20 7
16 (28) 12,0 -550 -30 -550 -20 -520 -20 -510 -25 5
17 (31) 14,2 -490 -10 -480 -20 -470 -30 -460 -30 12
18 (33) 10,5 -450 -10 -450 -20 -440 -20 -420 -30 11
19 (35) 9,5 -510 -20 -500 -10 -500 -20 -480 -30 16
20 (38) 7,8 -420 -10 -4 20 -20 -410 -20 -400 -30 7
21 (42) 6,5 -440 -10 -440 -10 -410 -20 -400 -50 10
CO CD K)
DE 1864
Vergleichsbeispiele 1 bis 9
Lichtempfindliche Elemente für elektrofotografische Zwecke (Vergleichsproben 1 bis 9) wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, wobei jedoch als Ladungstransp;irtverbindung anstelle der vorstehend erwähnten Hydrazonverbindung Nr. (1) jeweils eine ■ der in Tabelle 3 gezeigten Verbindungen eingesetzt wurde.
Tabelle 3
Vergleichsprobe Nr.
Zum Vergleich dienende Ladungstransportverbindung
3
4
8
9
1,1-Bis(4-N,N-dibenzylamino-2-methylphenyl)-propan.
2,5-Bis(4-N,N-diäthylaminophenyl)-1,3,4-oxadiazol
P oly-N-vinylcarbazol
1,1-Bis(4-N,N-diäthylamino-2-methylphenyl·)--heptan
1-Phenyl-3-(4-N,N-diäthylaminostyryl)-5-(4-N,N-diäthylaminophenyl)-pyrazolin
4-N/N-Diäthylaminobenzaldehyd-N,N-diphenylhydrazon
N-Äthylcarbazol-S-carbaldehyd-N.N-diphenylhydrazon
Pyridin-2-carbaldehyd-N,N-diphenylhydrazon Furan-2-carbaldehyd-N,N-diphenylhydrazon
DE 1864
Diese Vergleichsproben wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 2 bezüglich der Empfindlichkeit, der Haltbarkeit und des Foto-Gedächtnisses getestet.
5 Die Ergebnisse werden in Tabelle 4 gezeigt.
Tabelle 4
Vergleichs
probe Nr.
El/2 Haltbarkeitstest 1 VL (Anzahl der 5000 VL erzeugten Bilder) VL 25.000 VL Photo-
Gedacht-
nis-
1 -150 VD -200 10.000 -200 VD -250 Test
(min)
2 28,0 VD -100 -600 -150 VD -200 -500 -200 40
3 12,5 -650 -180 -420 -200 -510 -200 -380 -100 25
4 15,8 -420 -200 -750 -200 -420 -260 -450 -280 40
5 ' 35,5 -720 -10 -550 -60 -750 -70 -450 -90 40
6 9/5 -670 -10 -400 -20 -500 -30 -370 -40 30
7 4,2 -450 -10 -300 -50 -400 -50 -250 -60 40
8 7/5 -390 -10 -500 -20 -280 -50 -400 -80 40
9 8/9 -500 -200 -330 -200 -450 -250- -300 -250 30
6,5 -360 -550 -330 -570 40
-550 -560
Aus den Tabellen 1, 2 und 4 geht hervor, daß die erfindungsgemäßen, lichtempfindlichen Elemente für elektrofotografische Zwecke (Proben 1 bis 21) im Vergleich mit den Vergleichsproben 1 bis 9 eine höhere Empfindlichkeit haben, geringere Veränderungen im Potential des hellen und des dunklen Bereichs zeigen, wenn die
1 Ladung und die Belichtung sehr oft wiederholt werden, und die Eigenschaft eines besseren Foto-Gedächtnisses haben.
Beispiel 22
Unter Anwendung der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung, die in einem vollständig abgeschirmten, reinen Raum eingerichtet war, wurde folgendermaßen eine Ladungserzeugungsschicht gebildet.
Eine Molybdänfolie 101 (Träger) mit einer Dicke von 0,2 mm und einem Durchmesser von 5 cm, deren Oberfläche gereinigt war, wurde an einem Festhalteelement 102
befestigt, das in einer Glimmentladungs-Vakuumaufdampfungskamraer 109 in einer vorgeschriebenen Lage angeordnet war. Der Träger 101 wurde durch eine in das Festhalteelement 102 eingebaute Heizvorrichtung 103 mit einer Genauigkeit von +0,5 C erhitzt. Ein Chromel-Alumel-Thermopaar war zur direkten Messung.
der Temperatur der rückseitigen Oberfläche des Trägers darin angebracht worden. Nachdem festgestellt worden war, daß alle Ventile in dem System geschlossen waren, wurde ein Hauptventil 104 vollständig geöffnet, um
25 die Vakuumaufdampfungskammer 109 bis zu einem Druck von etwa 6,7 nbar zu evakuieren. Dann wurde die Eingangsspannung der Heizvorrichtung 103 erhöht und unter Messung der Temperatur des Trägers so reguliert, daß diese Temperatur auf einen konstanten Wert von 150°C
eingestellt wurde.
Dann wurden ein Hilfsventil 105 und anschließend Ausströmventile 106, 107 und 108 vollständig geöffnet, um die Durchfluß-Meßvorrichtüngen 110, 111 und 112 35 in ausreichendem Maße bis zur Erzielung eines hohen
Vakuums zu evakuieren. Nach dem Schließen der Ventile 106, 107 und 108 wurde das Ventil 114 der ein Silangas (Reinheit: 99,999 %) enthaltenden Bombe 113 geöffnet. Der an dem Bomben-Auslaßmanometer 115 angezeigte Druck wurde auf 0,98 bar eingestellt, und ein Einströmventil 116 wurde zur Einführung von Silangas in die Durchfluß-Meßvorrichtung 110 allmählich geöffnet. Anschließend wurden das Ausströmventil 106 und dann das Hilfsventil 105 allmählich geöffnet, wobei die Öffnung des Hilfsventils 105 unter Beobachtung des an einem Pirani-Manometer 117 angezeigten Druckes so reguliert wurde, daß der Druck der Vakuumaufdampfungskammer 109 auf 13 pbar eingestellt wurde· Nachdem sich der Druck in der Vakuumaufdampfungskammer stabilisiert hatte, wurde die Öffnung des Hauptventils 104 allmählich geschlossen, bis das Pirani-Manometer 0,67 mbar anzeigte. Nachdem festgestellt worden wan, daß sich der Innendruck stabilisiert hatte, wurde eine Hochfrequenz-Stromquelle 118 eingeschaltet, um an eine Induktionsspule 119 eine Hochfrequenzspannung mit einer Frequenz von 5 MHz anzulegen, wodurch in dem von der Induktionsspule umgebenen Innenraum der Vakuumaufdampfungskammer 109 (in dem oberen Bereich der Kammer) eine Glimmentladung mit einer Eingangsleistung von 30 W erzeugt wurde. Unter diesen Bedingungen wurde auf dem Träger ein Film aus amorphem Silicium entwickelt, Die gleichen Bedingungen wurden 1 h lang aufrechterhalten, und dann wurde die Hochfrequenz-Stromquelle 118 zur Unterbrechung der Glimmentladung abgeschaltet. In diesem Zustand wurde das Ventil der ein Diborangas (Reinheit: 99,999 %) enthaltenden Bombe 120 geöffnet. Der an einem Auslaßmanometer 121 angezeigte Druck wurde eingestellt, und ein Einströmventil 122 wurde zur Einführung des" Diborangases in eine
35 Durchfluß-Meßvorrichtung 111 allmählich geöffnet.
Dann wurde das Ausströmventil 107 allmählich geöffnet, wobei dessen Öffnung unter Ablesung der Durchfluß-Meßvorrichtung 111 so reguliert wurde, daß die Strömungsmenge des Diborangases auf einen Wert eingestellt
5 wurde, der 0,08 % der Strömungsmenge des Silangases betrug. . .
Dann wurde die Hochfrequenz-Stromquelle 118 zur erneuten Einleitung der Glimmentladung eingeschaltet. Die Glimmentladung wurde 1 h lang fortgesetzt, und dann wurden die Heizvorrichtung 103 und die Hochfrequenz-Stromquelle 118 abgeschaltet. Nachdem der Träger auf 100°C abgekühlt war, wurden die Ausströmventile 106 und 107 geschlossen, und das Hauptventil 104 wurde zum Evakuieren der Vakuumaufdampfungskammer 109 bis zu einem Druck von 13 nbar oder weniger vollständig geöffnet. Dann wurde das Hauptventil 104 geschlossen, und ein Belüftungsventil 123 wurde geöffnet, um die Vakuumaufdampfungskammer auf Atmosphärendruck zurückzubringen. Dann wurde der Träger aus der Vakuumaufdampfungskammer herausgenommen. In diesem Fall hatte die auf dem Träger gebildete Schicht auf der Grundlage von amorphem Silicium eine Gesamtdicke von etwa 3 pm. Anschließend wurde auf der auf diese Weise hergestellten Schicht auf der Grundlage von amorphem Silicium die gleiche Ladungstransportschicht wie bei der Probe 1 von Beispiel 1 gebildet.
Die Ergebnisse der mit .dem auf diese Weise hergestellten, lichtempfindlichen Element (Probe 22) durchgeführten Empfindlichkeits-, Haltbarkeits- und Foto-Gedächtnis-Teste werden in Tabelle 5 gezeigt.
DE 1864
Tabelle 5
Probe
Nr.
El/2 Haltbarkeitstest VD VL (Anzahl der VL erzeugten Bilder) VL 25.000 Foto-
Gedacht-
nis-Test
(min)
22 10/3 1 -500 -10 5.000 -20 10.000 -30 VD jVL 3
VD VD -470' -30
-520 -500
Beispiel 23
Durch Vermischen von 5 g gereinigtem Diane Blue (CI. 21180) und 2 g eines Polyvinylbutyralharzes (Handelsname: Eslex BM-2; hergestellt von Sekisui Chemical Co., Ltd.) mit 50 g Äthanol und 30-stündiges Mahlen der erhaltenen Mischung in einer Kugelmühle wurde eine Dispersionsflüssigkeit hergestellt. Die Dispersionsflüssigkeit wurde auf einen Träger aus Aluminium aufgetragen, wobei eine Ladungserzeugungsschicht gebildet wurde, die nach dem Trocknen eine Dicke von 0,2 /um hatte.
Dann wurde auf der auf diese Weise hergestellten Ladungserzeugungsschicht die gleiche Ladungstransportschicht wie bei der Probe 1 von Beispiel 1 gebildet.
Das auf diese Weise hergestellte, lichtempfindliche Element (Probe 23) wurde in der gleichen Weise wie' in Beispiel 2 bezüglich der Empfindlichkeit, der HaItbarkeit und des Foto-Gedächtnisses getestet, wobei
DE 1864
die in Tabelle 6 gezeigten Ergebnisse erhalten wurden. Vergleichsbeispiel 10
Ein lichtempfindliches Element für elektrofotografische Zwecke (Vergleichsprobe 10), das zum Vergleich diente, wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 23 hergestellt, wobei jedoch als Ladungstransportverbindung anstelle der vorstehend erwähnten Hydrazonverbindung Ί0 Nr. (1) 2,5-Bis(4-N,N-diäthylaminophenyl)-l,3,4-oxadiazol eingesetzt wurde.
Die auf diese Weise hergestellte Probe wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 2 bezüglich der Empfindlichkeit, der Haltbarkeit und des Foto-Gedächtnisses getestet. Die Ergebnisse werden ebenfalls in Tabelle 6 gezeigt.
Tabelle 6
Probe
Nr.
E1/2 Haltbarkeitstest (Anzahl der erzeugten Bilder VD V 5000 VL 10000 VL 25000 VL I
da
Te
-30 bto-Ge-
Lchtnis-
JSt
23 12,0 1 -520 -20 V -20 VD -10 VD -150 (min)
Ver
gleichs-
probe
10
15,0 -410 -80 -550 -100 -490 -120 -480 3
-410 -390 -360 30
Aus den Beispielen 22 und 23 und dem Vergleichsbeispiel 10 geht ebenfalls hervor, daß die erfindungsgemäßen, lichtempfindlichen Elemente für elektrofotografische Zwecke bezüglich der Empfindlichkeit, der Eigenschaften beim wiederholten Betrieb und der Eigenschaft des
DE 1864
1 Foto-Gedächtnisses in hohem Maße verbessert sind.
Beispiel 24
Ein lichtempfindliches Element (Probe 24) wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, wobei jedoch anstelle der vorstehend erwähnten Hydrazonverbindung Nr. (1) die vorstehend erwähnte Hydrazonverbindung Nr. (44) eingesetzt wurde. Die Ergebnisse der mit. dieser Probe durchgeführten Empfindlichkeits-, Haltbarkeits- und Foto-Gedächtnis-Teste werden in Tabelle 7 gezeigt.
Tabelle 7
Probe
Kr.
E1/2 HaltbarkeitsStest VD VL [Anzahl VL der erzeugten Bilder) VL 25000 VL Fbto-Ge-
äächtnis-
Pest
(min)
24 15,0 1 -500 -10 5000 -20 10000 -20 VD -30 2
VD VD -480
-520 -480
Beispiele 25 bis 44
Lichtempfindliche Elemente für elektrofotografische Zwecke (Proben 25 bis 44) wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, wobei jedoch als Ladungstransportverbindung anstelle der vorstehend erwähnten Hydrazonverbindung Nr. (1) jeweils eine der vorstehend erwähnten Hydrazonverbindungen Nr. (45), (48), (49), (50), (55), (56), (59), (60), (61), (64), (65), (67), (68), (70), (71), (74), (76), (80), (83) und (87) eingesetzt wurde.
- 69 - DE 1864
Diese Proben wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 2 bezüglich der Empfindlichkeit, der Haltbarkeit und des Foto-Gedächtnisses getestet, wobei die in Tabelle 8 gezeigten Ergebnisse erhalten wurden.
to
O
υ 1
1
E1/2 8 C CJ. VD L 5 000 VL 10 000 L 25 000 VL Foto-Gedächtn]
Test (min)
LS- V
Tabelle 14,0 -500 -20 VD -10 VD -20 VD -30
Probe
Nr.
Ladungstransport-
verbindung
15,7 -510 -10 -500 -20 -480 -20 -480 -25 2 ! "".
25 Hydrazon-
verbindung v '
3,2 -480 -10 -520 -20 -500 -30 -490 -40 5 I < * ι *
t ι
* 1
26 (48) 8,0 -490 -10 -470 -10 -460 -10 -460 -45 8 j < t
«
e * «
27 (49) 3,0 -490 -10 -490 -20 -480 -20 -480 -20 10 * t
28 (50) 13,5 -550 -15 -480 -15 -470 -15 -470 -25 2 ' t ·
29 (55) -520 -10 -540 -20 -540 -20 -500 -20 4 CO
ro
30 (56) 12T0 Haltbarkeitstest (Anzahl der erzeugten Bilcjer) -570 -15 -510 -15 -510 -20 -500 -30 9 : CD
U)
31 (59) 2,5 1 -480 -10 -560 -20 -560 -10 -550 -40 2 NO
32 (60) 12,5 -520 -10 -480 -15 -470 -25 -470 -30 2
33 (61) 4,0 -440 -10 -510 -20. -510 -40 -500 -45 5 :
34 (64) 4,2 -490 -10 -440 -30 -430 -20 -430 -25 3
35 (65) -490 -480 -480 7
36 (67)
K)
Hydrazon- .g8.
Verbindung * '
Tabelle -460 8 -10 -450 -30 -450 -30 -440 -40 1 I ι
37 (70) 2,8 -530 -10 -520 -10 -510 -20 -490 -30 2 •ν]
(-»
38 (71) 10,5 -540 -15 -540 -15 -530 -20 -530 -30 6 1
39 (74) 10,5 -550 -1 5 -540 -15 -540 -35 -530 -40 12 I I
40 (76) 5,0 -480 -10 -470 -20 -450 -35 -450 -40 13
41 (80) 5,5 -520 -20 -500 -20 -500 -30 -480 -30 11
42 (83) 8,5 -4 30 -10 -430 -20 -420 -30 -410 -30 3
43 (87) 7,2 -4 70 -10 -450 -10 -430 -30 -420 -40 5
44 5,0
O CJ CD K)
DE 1864
1 Beispiel 45
Eine Ladungserzeugungsschicht auf der Grundlage von amorphem Silicium wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 22 gebildet, und dann wurde auf der Schicht auf der Grundlage von amorphem Silicium die gleiche Ladungstransportschicht wie in Beispiel 24 gebildet. Das auf diese Weise hergestellte, lichtempfindliche Element (Probe 45) wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 2 bezüglich der Empfindlichkeit, der Haltbarkeit und des Foto-Gedächtnisses getestet, wobei die in Tabelle 9 gezeigten Ergebnisse erhalten wurden.
Tabelle 9
Probe
Nr.
E1/2 rlaltbarkeitstest (Anzahl der erzeugten Bilder) VD VL 5000 VL 10000 VL 25000 VL Ebto-Ge-
dächtnis-
Test
(min)
45 5/5 1 -520 -5 VD -15 VD -15 V -20 3
-510 -500 -490
Beispiel 46
Eine Diane Blue enthaltende Ladungserzeugungsschicht wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 23 gebildet, und auf der Ladungserzeugungsschicht wurde die gleiche Ladungstransportschicht wie in Beispiel 24 gebildet. Das auf diese Weise hergestellte, lichtempfindliche Element (Probe 46) wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 2 bezüglich der Empfindlichkeit, der Haltbarkeit und des Foto-Gedächtnisses getestet, wobei die in Tabelle 10 gezeigten Ergebnisse erhalten wurden.
Tabelle 10
DE 1864
Probe
Kr.
E1/2 Haltbarkeitstest (Anzahl der erzeuaten Bilder) VD VL 5000 VL 10000 VL 25000 VL Foto-Ge-
dächtnis-
Test
(min)
46 10,0 1 -540 -10 V -10 VD -20 VD -30 4
-540 -530 -530
Beispiel 47
Ein lichtempfindliches Element (Probe 47) wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, wobei jedoch als Ladungstransportverbindung anstelle der vorstehend erwähnten Hydrazonverbindung Nr. (1) die vorstehend erwähnte Hydrazonverbindung Nr. (89) eingesetzt wurde. Die Ergebnisse der mit dieser Probe durchgeführten Empfindlichkeits-, Haltbarkeits- und Foto-Gedächtsnis-Teste werden in Tabelle 11 gezeigt.
Tabelle 11
!.•Probe
Nr.
E1/2 Haltbarkeitstest (Anzahl der erzeugten Bilder) V 5000 VL 10000 V 25000 VL FDtO-Ge-
dädrtnis-
Ttest
(min)
47 5/2 1 -10 V -15 VD -20 VD -30 3
VD -500 -500 -470
-520
Beispiele 48 bis 56
Lichtempfindliche Elemente (Proben 48 bis 56) wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, wobei jedoch als Ladungstransportverbindung anstelle der vorstehend erwähnten Hydrazonverbindung Nr. (1)
- 74 - DE 1864
jeweils eine der vorstehend erwähnten Hydrazonverbindungen Nr. (90), (91), (92), (93), (94), (95), (96), (97) und (98) eingesetzt wurde. Diese Proben wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 2 bezüglich der Empfindlichkeit, der Haltbarkeit und des Foto-Gedächtnisses getestet, wobei die in Tabelle 12 gezeigten Ergebnisse erhalten wurden.
.
Tabelle 12
P rebe
Nr.
Ladungs transport«* P1 /7 Haltbarkeitstest (Anzahl der erzeugten Bilder) VD DL 5 000 VL 10 000 VL 25 000 VL I
Foto-Gedächtnis-
J 1 J
ΪΪ
verbindung 1 -520 —5 VD -10 VD -20 VD -30 Test (min)
48 -510 -5 -500 -10 -470 -20 -450 -30
49 Hydrazan- (90)
verbindung
6,2 -550 -10 -500 -15 -480 -15 -470 -30 5
50 (91) 4/8 -560 -10 -530 -10 -500 -30 -480 -30 2
51 (92) 7,3 -550 -15 -540 -20 -500 -30 -490 -35 8
52 " (93) 7/5 -510 -10 -520 -20 -500 -20 -470 -30 8
53 (94) 8Z2 -520 -5 -480 — 15 -480 -15 -460 -35 6
54 (95) 6,1 -550 -5 -510 -15 -510 -20 -480 -30 7 :,
55 ■" (96) 7/2 -500 -5 -510 -10 -480 -20 -450 -35 6 :
56 (97) 8,1 -470 -470 -450 5
(98) 6,7 7 ;·
DE 1864
1 Beispiel 57
Eine Lösung von Casein in wäßrigem Ammoniak (Casein: 11,2 g; 28 %-iges, wäßriges Ammoniak: 1 g; Wasser: 222 ml) wurde mit einem Meyer-Stab auf ein Blech bzw. eine Folie aus Aluminium aufgetragen, wodurch eine Verklebungsschicht (Zwischenschicht) gebildet wurde, die nach dem Trocknen eine flächenbezogene Masse von
2 1,0 g/m hatte.
Dann wurde eine durch Dispergieren von 5 g eines Bisazo-Pigments mit der Struktur
<'7 nVknoc oh
N=N-;
N^ —
in einer Lösung von 2 g eines Polyvinylbutyralharzes (Umwandlungsgrad des Butyrals: 63 Mol-%) in 95 ml Äthanol hergestellte Beschichtungsflüssigkeit auf die Verklebungsschicht aufgetragen, wodurch eine Ladungserzeugungsschicht gebildet wurde, die nach dem Trocknen eine flächenbezogene Masse von 0,2 g/m hatte.
Des weiteren wurden 5 g der vorstehend erwähnten Hydrazonverbindung Nr. (89) und 5 g eines Polycarbonatharzes (Polycarbonat auf der Grundlage von Bisphenol A; durch Messung der Viskosität ermitteltes Durchschnittsmolekulargewicht: 30.000) in 150 ml Dichlormethan aufgelöst, und die erhaltene Lösung wurde auf die Ladungserzeugungsschicht aufgetragen, wodurch eine Ladungstransportschicht gebildet wurde, die nach dem Trocknen eine
ρ
flächenbezogene Masse von 10 g/m hatte.
DE 1864
Das auf diese Weise hergestellte, lichtempfindliche Element (Probe 57) wurde in einem elektrostatischen Verfahren unter Anwendung einer elektrostatischen Kopierpapier-Testvorrichtung (Model SP-428; hergestellt von Kawaguchi Denki K. K.), einer Koronaladung mit -5 kV unterzogen, 10 s an einem dunklen Ort aufbewahrt und dann mit einer Beleuchtungsstärke von 5 Ix belichtet, um die Ladungseigenschaften zu prüfen. Die Ergebnisse werden in Tabelle 13 gezeigt; In der Tabelle bedeutet: V0 das Anfangspotential (V); Ry die Beibehaltung des Potentials (%) nach 10-sekündigem Aufbewahren an einem dunklen Ort;El/2 die für die Halbierung des Anfangspotentials erforderliche Belichtungsmenge (lx.s).
15 Tabelle 13
Probe Kr. Ladungstransportverbindung -530 Λ E1/2
57 Hydra zonverbindung Kr. (1) 94 4Z8
Beispiel 58
Eine Ladungserzeugungsschicht auf der Grundlage von amorphem Silicium wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 22 hergestellt, und auf der Schicht auf der Grundlage von amorphem Silicium wurde die gleiche Ladungstransportschicht wie in Beispiel 47 gebildet. Das auf diese Weise hergestellte, lichtempfindliche Element (Probe 58) wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 2 bezüglich der Empfindlichkeit, der Haltbarkeit und des Foto-Gedächtnisses getestet, wobei die in Tabelle 14 gezeigten Ergebnisse erhalten wurden,
DE 1864
Tabelle 14
Etobe
Nr.
E1/2 Haltbarkeitstest (Anzahl der erzeugten Bilder) VL 5000 VL 10000 VL .25000 VL Foto-Ge
dächtnis-
Test
(min)
58 4,9 1 -10 VD -10 VD -15 VD -20 3
VD -460 -460 -450
-480
10 Beispiel 59
Ein Pigment mit der Struktur
20 wurde durch Vakuumaufdampfung auf eine 100 pm dicke
Aluminiumfolie aufgebracht, wodurch eine 0,15 pm dicke Ladungserzeugungsschicht gebildet wurde.
Dann wurde eine durch Auflösen von 5 g der vorstehend erwähnten Hydrazonverbindung Nr. (89) und 5 g eines Polyesterharzes (Vylon 200; hergestellt von Toyobo Co., Ltd.) in 150 ml Dichlormethan hergestellte Lösung auf die Ladungserzeugungsschicht aufgetragen, wodurch eine Ladungstransportschicht gebildet wurde, die nach dem Trocknen eine flächenbezogene Masse von 11 g/m hatte.
Das auf diese Weise hergestellte, lichtempfindliche
Element wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel
35 57 bezüglich der Ladungseigenschaften getestet. Die
- 79 - DE 1864
Ergebnisse werden in Tabelle 15 gezeigt.
Tabelle 15
60 V0 -530 V
92 %
E1/2 5,8 Ix, s
Beispiel
Eine wäßrige Lösung von Hydroxypropylcellulose wurde auf ein Blech bzw. eine Folie auf Aluminium aufgetragen, wodurch eine Verklebungsschicht gebildet wurde, die nach dein Trocknen eine flächenbezogene Masse von
0,6 g/m2 hatte.
5 g der vorstehend erwähnten Hydrazonverbindung Nr. (90), 5 g PoIy-N-vinylcarbazol und 0,1 g 2,4,7-Trinitrofluorenon wurden in 150 ml Dichlormethan aufgelöst. 20 Dann wurden 1,0 g des gleichen Bisazo-Pigments, das in Beispiel 57 eingesetzt wurde, dazu hinzugegeben und dispergiert, und die erhaltene Dispersion wurde auf die Verklebungsschicht aufgetragen, wodurch eine
lichtempfindliche Schicht gebildet wurde, die nach
2 dem Trocknen eine flächenbezogene Masse von 11 g/m hatte.
Das auf diese Weise-hergestellte, lichtempfindliche Element (Probe 60). wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 57 bezüglich der Ladungseigenschaften
getestet, wobei die in Tabelle 16 gezeigten Ergebnisse erhalten wurden.
Tabelle 16
vo 430 V
Rv 90 %
El/2 14, 2 Ix.s
SO
Leer seite

Claims (1)

15
20
30
Patentansprüche
Ί) Lichtempfindliches Element für elektrofotografische Zwecke, gekennzeichnet durch eine Schicht, die eine Hydrascrvverbinduiig der nachstehenden allgemeinen Formel (1) öder (2) enthält: Forme1 (1)
..Z- ν---.
/
N =£=CH-CH Φ==ϊ C-CH=N-N:
12
35
Formel A-
(2)
-C=N- kl
-N;
worin'Z eine für die Vervollständigung eines substituierten oder unsubstituierten, heterocyclischen Ringes erforderliche Atomgruppe ist, R11, Rio' R21' R22 und R_„ substituierte oder unsubstituierte Alkyl-, substituierte oder unsubstituierte Aralkyl- oder substituierte oder unsubstituierte Arylgruppen bedeuten, wobei R11 in Verbindung mit R12 und Rp2 in VerDindunS mi^ Hp3 jeweils einen Pyrrolidin-, Piperidin- oder Morpholinring bilden können, η 1 oder 2 und A ein einwertiger Rest einer heterocyclischen Verbindung ist.
B/13
Deutsch« Bank !München) Klo. 51/61C70 Dresdner Bank (München) Kto. 3939
Poetecheck (Minchen) Kto. 670-43-804
- 2 - DE 1864
' 2. Lichtempfindliches Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydrazonverbindung die Formel (1) hat, worin Z eine für die Vervollständigung eines substituierten oder unsubstituierten, heterocyclischen Ringes von Thiazolin, Oxazolin, Imidazolin, Thiazol, Oxazol, Imidazol, Benzothiazol, Benzoxazol, Benzimidazol, Naphthothiazol, Naphthoxazol, Naphthimidazol, 2-Chinolin, Isochinolin, Chinoxalin, Pyridazin, Pyrimidin, Pyrazin, Triazol, Oxadiazol oder Thiadiazol '0 erforderliche Atomgruppe ist, wenn η 1 ist.
3. Lichtempfindliches Element nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydrazonverbindung die Formel (1) hat, worin Z eine für die Vervollständi-'5 gung eines substituierten oder unsubstituierten, heterocyclischen Ringes von Thiazol, Benzothiazol, Naphthothiazol, Oxazol, Benzoxazol oder Naphthoxazol erforderliche Atomgruppe ist, wenn η 1 ist.
"*w 4. Lichtempfindliches Element nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydrazonverbindung die Formel (1) hat, worin Z eine für die Vervollständigung eines substituierten oder unsubstituierten, heterocyclischen Ringes von Thiazol oder Benzothiazol erforderliche Atomgruppe ist, wenn η 1 ist.
5·. Lichtempfindliches Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydrazonverbindung
die Formel (1) hat, worin mindestens eine der Gruppen
R11 und R12 eine Phenyl-, Tolyl-, Alkoxyphenyl-,
cc-Naphthyl oder ^-Naphthyl-Gruppe ist.
6. Lichtempfindliches Element nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydrazonverbindung die Formel (1) hat, worin R12 eine Methyl-, Äthyl-,
- 3 - DE 1864
2-Hydroxyäthyl-, Phenyl-, Tolyl-, Alkoxyphenyl-, Benzyl-, ίί-Naphthyl- oder /0-Naphthylgruppe ist.
7. Lichtempfindliches Element nach Anspruch 1, 5 dadurch gekennzeichnet, daß die Hydrazonverbindung
die Formel (2) hat, worin A ein einwertiger Rest eines substituierten oder unsubstituierten, heterocyclischen Ringes von Pyrrol, Pyrazol, Pyrimidin, Pyridazin, Pyridin, Indol, Benzimidazol, Carbazol, Furan, Oxazol, Benzoxazol, Benzofuran, Dibenzofuran, Thiophen, Thiazol oder Benzothiazol ist.
8. Lichtempfindliches Element nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydrazonverbindung
die Formel (2) hat, worin A ein einwertiger Rest eines substituierten oder unsubstituierten, heterocyclischen Ringes von Carbazol, Thiazol oder Benzothiazol ist.
9. Lichtempfindliches Element nach Anspruch 1, 20 dadurch gekennzeichnet, daß die Hydrazonverbindung
die Formel (2) hat, worin R21 eine Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Phenyl-, Dialkylaminophenyl- oder Benzylgruppe ist.
25 ίο. Lichtempfindliches Element nach Anspruch
1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydrazonverbindung die Formel (2) hat, worin mindestens eine der Gruppen Rp2 und R2_ eine Phenyl-, Tolyl-, Alkoxyphenyl-,
αί-Naphthyl-oder /?-Naphthylgruppe ist. 30
11. Lichtempfindliches Element nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydrazonverbindung die Formel (2) hat, worin R23 eine Methyl-, Äthyl-, 2-Hydroxyäthyl-, Phenyl-, Tolyl-, Alkoxyphenyl-, Benzyl-, c^-Naphthyl- oder /?-Naphthylgruppe ist.
- 4 - DE 1864
1 12. Lichtempfindliches Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht, die die Hydrazonverbindung enthält, eine Ladungstransportschicht ist.
. 13. Lichtempfindliches Element nach Anspruch
12, dadurch gekennzeichnet, daß eine an die Ladungstransportschicht angrenzende Ladungserzeugungsschicht vorgesehen ist.
14. Lichtempfindliches Element nach Anspruch
13, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladungstransportschicht auf der Ladungserzeugungsschicht ausgebildet ist.
15. Lichtempfindliches Element nach Anspruch
14, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladungserzeugungsschicht auf einer leitfähigen Schicht ausgebildet ist.
16. Lichtempfindliches Element nach Anspruch
15, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Ladungserzeugungsschicht und der leitfähigen Schicht eine Zwischenschicht vorgesehen ist.
17. Lichtempfindliches Element nach Anspruch
12, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladungstransportschicht mindestens eine aus Acrylharzen, Methacrylharzen, Vinylchloridharz, Vinylacetatharz, Phenolharzen, 30 Epoxidharzen, Polyesterharzen, Alkydharzen, Polycarbonatharz und Polyurethanharzen ausgewählte Substanz enthält.
18. Lichtempfindliches Element nach Anspruch OJ 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladungstransport-
- 5 - DE 1864
1 schicht eine Dicke von 2 bis 100 μιη hat.
19. Lichtempfindliches Element nach Anspruch
18, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladungstransport-5 schicht eine Dicke von 5 bis 30 pn hat.
20. Lichtempfindliches Element nach Anspruch
13, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladungserzeugungsschicht mindestens eine aus Selen, Selen-Tellur., Pyrylium-Farbstoffen, Thiopyrylium-Farbstoffen, Phthalocyanin-Pigmenten, Anthoanthron-Pigmenten, Dibenzopyrenchinon-Pigmenten, Pyranthron-Pigmenten, Trisazo-Pigmenten, Bisazo-Pigmenten, Monoazo-Pigmenten, Indigo-Pigmenten, Chinacridon-Pigmenten, asymmetrischen Chinocyanin- Farbstoffen, Chinocyanin-Farbstoffen, Perylen-Pigmenten und amorphem Silicium ausgewählte Substanz enthält.
21. Lichtempfindliches Element nach Anspruch.
20, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladungserzeugungsschicht eine durch Vakuumaufdampfung gebildete Schicht aus Selen, Selen-Tellur oder einem Perylen-Pigment ist.
22. Lichtempfindliches Element nach Anspruch
20, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladungserzeugungsschicht ein Trisazo- oder Bisazo-Pigment und ein Bindemittel enthält.
23. Lichtempfindliches Element nach Anspruch
ου 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel mindestens eine aus Polyvinylbutyral, Polymethylmethacrylat, Polystyrol, Polyvinylidenchlorid, chloriertem Kautschuk, Polyvinyltoluol, Styrol/Maleinsäureanhydrid-Copolymerisat, Polyestern, Polyvinylchlorid, Äthylcellulose, Polyamiden und Styrol/Butadien-Copolymerisat ausgewählte Substanz ist.
- 6 - DE 1864
1 24. Lichtempfindliches Element nach Anspruch
23, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel Polyvinylbutyral ist.
5 25. Lichtempfindliches Element nach Anspruch
20, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladungserzeugungsschicht eine durch Glimmentladung hergestellte Schicht aus amorphem Silicium ist.
10 26. Lichtempfindliches Element nach Anspruch
13, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladungserzeugungsschicht eine Dicke von 0,005 bis 20 μτη hat.
27. Lichtempfindliches Element nach Anspruch
26, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladungserzeugungsschicht eine Dicke von 0,05 bis 10 jum hat.
DE19823203621 1981-02-03 1982-02-03 Lichtempfindliches element fuer elektrofotografische zwecke Granted DE3203621A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1451581A JPS57128341A (en) 1981-02-03 1981-02-03 Electrophotographic receptor
JP4014581A JPS57154247A (en) 1981-03-19 1981-03-19 Electrophotographic receptor
JP7597381A JPH0231378B2 (ja) 1981-05-20 1981-05-20 Denshishashinkankotai

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3203621A1 true DE3203621A1 (de) 1982-09-16
DE3203621C2 DE3203621C2 (de) 1989-08-31

Family

ID=27280666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823203621 Granted DE3203621A1 (de) 1981-02-03 1982-02-03 Lichtempfindliches element fuer elektrofotografische zwecke

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4446217A (de)
DE (1) DE3203621A1 (de)
GB (1) GB2096134B (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3835108A1 (de) * 1987-10-15 1989-04-27 Fuji Electric Co Ltd Photoempfindliches aufzeichnungsmaterial fuer die elektrophotographie
DE3841391A1 (de) * 1987-12-09 1989-06-29 Fuji Electric Co Ltd Photoleiter fuer die elektrophotographie
DE3908689A1 (de) * 1988-03-17 1989-09-28 Fuji Electric Co Ltd Photoleiter fuer die elektrophotographie
US4910110A (en) * 1987-12-21 1990-03-20 Fuji Electric Co., Ltd. Photoconductor including hydrazone compound in a photoconductive layer
US4929525A (en) * 1987-12-08 1990-05-29 Fuji Electric Co., Ltd. Photoconductor for electrophotography containing azo or disazo compound
US4935323A (en) * 1988-06-08 1990-06-19 Fuji Electric Co., Ltd. Photoconductor for electrophotography
US4948689A (en) * 1988-06-27 1990-08-14 Fuji Electric Co., Ltd. Photoconductor for electrophotography having an amino charge transport compound
US4954405A (en) * 1988-06-30 1990-09-04 Fuji Electric Co., Ltd. Photoconductor for electrophotography comprising squarylium containing generator layer and hydrazone containing transport layer
US4971876A (en) * 1989-01-19 1990-11-20 Fuji Electric Co., Ltd. Photoconductor for electrophotography
US5132189A (en) * 1989-09-07 1992-07-21 Fuji Electric Co., Ltd. Photoconductor for electrophotography
US5158848A (en) * 1990-01-17 1992-10-27 Fuji Electric Co., Ltd. Photoconductor for electrophotography
US5178981A (en) * 1990-03-08 1993-01-12 Fuji Electric Co., Ltd. Photoconductor for electrophotography with a charge generating substance comprising a polycyclic and azo compound
US5286590A (en) * 1989-06-06 1994-02-15 Fuji Electric Co., Ltd. Bisazo photoconductor for electrophotography
US5316881A (en) * 1991-12-27 1994-05-31 Fuji Electric Co., Ltd. Photoconductor for electrophotgraphy containing benzidine derivative
US5368966A (en) * 1992-05-14 1994-11-29 Fuji Electric Co., Ltd. Photosensitive member for electrophotography with indole derivative
US5393627A (en) * 1992-02-12 1995-02-28 Fuji Electric Co., Ltd. Photoconductor for electrophotography

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2088074B (en) * 1980-09-26 1984-12-19 Copyer Co Electrophotographic photosensitive member
JPS58200242A (ja) * 1982-05-19 1983-11-21 Canon Inc 電子写真感光体
JP2653076B2 (ja) * 1988-01-07 1997-09-10 富士ゼロックス株式会社 電子写真用感光体
JPH01233458A (ja) * 1988-03-14 1989-09-19 Ricoh Co Ltd 電子写真用感光体
US5116709A (en) * 1989-06-13 1992-05-26 Industrial Technology Research Institute Electrophotoreceptor using styrene-maleic anhydride copolymer as the polymeric binder
JPH05257312A (ja) * 1990-12-07 1993-10-08 Canon Inc 電子写真感光体、それを用いた電子写真装置及びファクシミリ
US5468583A (en) * 1994-12-28 1995-11-21 Eastman Kodak Company Cyclic bis-dicarboximide electron transport compounds for electrophotography
US7449268B2 (en) * 2005-05-27 2008-11-11 Xerox Corporation Polymers of napthalene tetracarboxylic diimide dimers
US7390601B2 (en) * 2005-06-16 2008-06-24 Xerox Corporation Imaging member comprising modified binder
JP5569831B1 (ja) 2013-05-15 2014-08-13 国立大学法人東北大学 マイクロ空室の内壁面処理方法
TWI564294B (zh) 2015-08-24 2017-01-01 國立清華大學 載子產生材料與有機發光二極體
JP2019002949A (ja) * 2017-06-12 2019-01-10 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 電子写真感光体、プロセスカートリッジ、及び画像形成装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2941509A1 (de) * 1978-10-13 1980-04-24 Ricoh Kk Elektrophotographisches element

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3180729A (en) * 1956-12-22 1965-04-27 Azoplate Corp Material for electrophotographic reproduction
GB930988A (en) * 1958-07-03 1963-07-10 Ozalid Co Ltd Improvements in and relating to electrophotographic reproduction materials
US3378554A (en) * 1958-12-11 1968-04-16 Agfa Ag Dicarbonyl-dihydrazones
US3484237A (en) * 1966-06-13 1969-12-16 Ibm Organic photoconductive compositions and their use in electrophotographic processes
GB1296390A (de) * 1969-12-11 1972-11-15
US3684502A (en) * 1970-11-18 1972-08-15 Eastman Kodak Co Photoconductive co-crystalline complex of pyrylium dye and polymer used in electrophotography
US3870516A (en) * 1970-12-01 1975-03-11 Xerox Corp Method of imaging photoconductor in change transport binder
US3894868A (en) * 1970-12-01 1975-07-15 Xerox Corp Electron transport binder structure
US3877935A (en) * 1970-12-01 1975-04-15 Xerox Corp Novel xerographic plate containing photoinjecting polynuclear quinone pigments
IT946574B (it) * 1971-03-30 1973-05-21 Ibm Procedimento elettrofotografico impiegante disazopigmenti
JPS505058B2 (de) * 1971-12-27 1975-02-27
DE2237539C3 (de) * 1972-07-31 1981-05-21 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2246254C2 (de) * 1972-09-21 1982-07-01 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
US3775105A (en) * 1972-12-26 1973-11-27 Ibm Disazo pigment sensitized photoconductor
US3824099A (en) * 1973-01-15 1974-07-16 Ibm Sensitive electrophotographic plates
US3837851A (en) * 1973-01-15 1974-09-24 Ibm Photoconductor overcoated with triarylpyrazoline charge transport layer
US3873311A (en) * 1973-05-04 1975-03-25 Eastman Kodak Co Aggregate photoconductive compositions and elements containing a styryl amino group containing photoconductor
US3873312A (en) * 1973-05-04 1975-03-25 Eastman Kodak Co Photoconductive composition and elements containing a styryl amino group containing photoconductor
GB1453024A (en) * 1975-01-23 1976-10-20 Ibm Manufacture of electrophotographic elements
JPS5626020B2 (de) * 1975-02-19 1981-06-16
US4279981A (en) * 1977-04-22 1981-07-21 Ricoh Company, Ltd. Electrophotographic elements containing trisazo compounds
US4272598A (en) * 1977-04-27 1981-06-09 Ricoh Co., Ltd. Electrophotographic material containing disazo compounds
US4251614A (en) * 1977-07-05 1981-02-17 Ricoh Company, Ltd. Novel disazo compounds, process for the preparation of same and application of said disazo compounds and analogues thereof to electrophotographic sensitive materials
JPS6027017B2 (ja) * 1977-07-08 1985-06-26 株式会社リコー 電子写真用感光体
US4150987A (en) * 1977-10-17 1979-04-24 International Business Machines Corporation Hydrazone containing charge transport element and photoconductive process of using same
US4265991A (en) * 1977-12-22 1981-05-05 Canon Kabushiki Kaisha Electrophotographic photosensitive member and process for production thereof
JPS54112637A (en) * 1978-02-06 1979-09-03 Ricoh Co Ltd Electrophotographic photoreceptor
DE2908123A1 (de) * 1978-03-03 1979-09-06 Canon Kk Bildaufzeichnungsmaterial fuer elektrophotographie
JPS54119925A (en) * 1978-03-10 1979-09-18 Ricoh Co Ltd Photosensitive material for electrophotography
JPS6015269B2 (ja) * 1978-03-14 1985-04-18 富士ゼロックス株式会社 電子写真用感光材料
JPS54150128A (en) * 1978-05-17 1979-11-26 Mitsubishi Chem Ind Electrophotographic photosensitive member
JPS6060052B2 (ja) * 1978-07-21 1985-12-27 コニカ株式会社 電子写真感光体
JPS5546760A (en) * 1978-09-29 1980-04-02 Ricoh Co Ltd Electrophotographic photoreceptor
JPS5584943A (en) * 1978-12-21 1980-06-26 Ricoh Co Ltd Laminated type electrophotographic photoreceptor
JPS55154955A (en) * 1979-05-24 1980-12-02 Ricoh Co Ltd Novel hydrazone compound and its preparation
US4297426A (en) * 1979-05-28 1981-10-27 Ricoh Co., Ltd. Electrophotographic element with carbazole hydrazone or anile charge transport compounds

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2941509A1 (de) * 1978-10-13 1980-04-24 Ricoh Kk Elektrophotographisches element

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3835108A1 (de) * 1987-10-15 1989-04-27 Fuji Electric Co Ltd Photoempfindliches aufzeichnungsmaterial fuer die elektrophotographie
US4957837A (en) * 1987-10-15 1990-09-18 Fuji Electric Co., Ltd. Photosensitive member for electrophotography containing hydrazone in charge transport layer
US4929525A (en) * 1987-12-08 1990-05-29 Fuji Electric Co., Ltd. Photoconductor for electrophotography containing azo or disazo compound
DE3841391A1 (de) * 1987-12-09 1989-06-29 Fuji Electric Co Ltd Photoleiter fuer die elektrophotographie
US4956277A (en) * 1987-12-09 1990-09-11 Fuji Electric Co., Ltd. Photoconductor comprising charge transporting hydrazone compounds
US4910110A (en) * 1987-12-21 1990-03-20 Fuji Electric Co., Ltd. Photoconductor including hydrazone compound in a photoconductive layer
DE3908689A1 (de) * 1988-03-17 1989-09-28 Fuji Electric Co Ltd Photoleiter fuer die elektrophotographie
US4935323A (en) * 1988-06-08 1990-06-19 Fuji Electric Co., Ltd. Photoconductor for electrophotography
US4948689A (en) * 1988-06-27 1990-08-14 Fuji Electric Co., Ltd. Photoconductor for electrophotography having an amino charge transport compound
US4954405A (en) * 1988-06-30 1990-09-04 Fuji Electric Co., Ltd. Photoconductor for electrophotography comprising squarylium containing generator layer and hydrazone containing transport layer
US4971876A (en) * 1989-01-19 1990-11-20 Fuji Electric Co., Ltd. Photoconductor for electrophotography
US5286590A (en) * 1989-06-06 1994-02-15 Fuji Electric Co., Ltd. Bisazo photoconductor for electrophotography
US5292608A (en) * 1989-06-06 1994-03-08 Fugi Electric Co., Ltd. Bisazo photoconductor for electrophotography
US5292602A (en) * 1989-06-06 1994-03-08 Fugi Electric Co., Ltd. Bisazo photoconductor for electrophotography
US5132189A (en) * 1989-09-07 1992-07-21 Fuji Electric Co., Ltd. Photoconductor for electrophotography
US5158848A (en) * 1990-01-17 1992-10-27 Fuji Electric Co., Ltd. Photoconductor for electrophotography
US5178981A (en) * 1990-03-08 1993-01-12 Fuji Electric Co., Ltd. Photoconductor for electrophotography with a charge generating substance comprising a polycyclic and azo compound
US5316881A (en) * 1991-12-27 1994-05-31 Fuji Electric Co., Ltd. Photoconductor for electrophotgraphy containing benzidine derivative
US5393627A (en) * 1992-02-12 1995-02-28 Fuji Electric Co., Ltd. Photoconductor for electrophotography
US5368966A (en) * 1992-05-14 1994-11-29 Fuji Electric Co., Ltd. Photosensitive member for electrophotography with indole derivative

Also Published As

Publication number Publication date
GB2096134A (en) 1982-10-13
GB2096134B (en) 1985-07-17
US4446217A (en) 1984-05-01
DE3203621C2 (de) 1989-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3203621C2 (de)
DE3146072A1 (de) Lichtempfindliches element fuer elektrophotographische zwecke
DE3610994C2 (de)
DE3216738C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3617948C2 (de)
DE3220772A1 (de) Lichtempfindliches element fuer elektrofotografische zwecke
DE3740730C2 (de)
DE3150068A1 (de) Lichtempfindliches element fuer elektrophotografische zwecke
JP2687235B2 (ja) 電子写真感光体
JPH0530263B2 (de)
DE3211299A1 (de) Organisches, fotoleitendes material und elektrofotografisches, lichtempfindliches element
DE2722332A1 (de) 1,3,4-oxadiazolderivate sowie diese enthaltende elektrophotographische aufzeichnungsmaterialien
JP2861116B2 (ja) 電子写真感光体
DE3222100A1 (de) Lichtempfindliches element fuer elektrofotografische zwecke
DE4029565B4 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial und elektrophotographischer Druckplattenvorläufer, die ein Phthalocyaninpigment und ein Thiobarbitursäurederivat enthalten
JP2595530B2 (ja) 感光体
DE4036094C2 (de)
US4900645A (en) Electrophotographic photosensitive member comprises styryl compound as transport material
JP2595531B2 (ja) 感光体
DE3901099A1 (de) Elektrofotografischer fotorezeptor
JP2560756B2 (ja) 電子写真感光体の製造法
JPH0119578B2 (de)
JPH02277071A (ja) 電子写真感光体
JP2811831B2 (ja) 電子写真感光体
JP2595529B2 (ja) 感光体

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition