DE3148447C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3148447C2
DE3148447C2 DE3148447A DE3148447A DE3148447C2 DE 3148447 C2 DE3148447 C2 DE 3148447C2 DE 3148447 A DE3148447 A DE 3148447A DE 3148447 A DE3148447 A DE 3148447A DE 3148447 C2 DE3148447 C2 DE 3148447C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
layer
display
display device
additional liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3148447A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3148447A1 (de
Inventor
Fumiaki Yamatokoriyama Nara Jp Funada
Masataka Tenri Nara Jp Matsuura
Tomio Nara Jp Wada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP55174406A external-priority patent/JPS5796315A/ja
Priority claimed from JP1323481A external-priority patent/JPS57125919A/ja
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE3148447A1 publication Critical patent/DE3148447A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3148447C2 publication Critical patent/DE3148447C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/13363Birefringent elements, e.g. for optical compensation
    • G02F1/133636Birefringent elements, e.g. for optical compensation with twisted orientation, e.g. comprising helically oriented LC-molecules or a plurality of twisted birefringent sublayers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1347Arrangement of liquid crystal layers or cells in which the final condition of one light beam is achieved by the addition of the effects of two or more layers or cells
    • G02F1/13471Arrangement of liquid crystal layers or cells in which the final condition of one light beam is achieved by the addition of the effects of two or more layers or cells in which all the liquid crystal cells or layers remain transparent, e.g. FLC, ECB, DAP, HAN, TN, STN, SBE-LC cells
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/137Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
    • G02F1/139Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent
    • G02F1/1396Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent the liquid crystal being selectively controlled between a twisted state and a non-twisted state, e.g. TN-LC cell

Description

Die Erfindung betrifft eine Flüssigkristall-Anzeigevor­ richtung von der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angege­ benen Art.
Eine derartige Anzeigevorrichtung ist aus DE-OS 22 02 555 bekannt und in Fig. 1 der Zeichnungen in schematischer Schnittansicht dargestellt. Sie umfaßt zwei transparente Substrate 1 a und 1 b, die mit Hilfe eines Dichtungsmaterials 5, das auch als Abstandshalter dient, in einem bestimmten Abstand dicht miteinander ver­ bunden sind, zwei transparente Elektroden 2 a und 2 b, zwei Flüssigkristallmolekül-Orientierungsschichten 3 a und 3 b, eine Schicht des verdrillt-nematischen Flüssigkristalls 4 und ein Paar Polarisationsfilter 6 a und 6 b. Die transpa­ renten Elektroden 2 a und 2 b sind elektrisch mit einer Treiberschaltung 7 verbunden. In der verdrillt-nematischen Flüssigkristallschicht 4 sind die Längsachsen der Flüssig­ kristallmoleküle in jeder Schichtebene parallel zueinander orientiert, wobei die Orientierungsrichtung in den äußeren Grenzschichten durch die Orientierungsschichten 3 a, 3 b fest­ gelegt ist, und zwar derart, daß die Orientierungsrichtun­ gen in den einzelnen Schichtebenen gegeneinander verdreht sind. Eine solche Schicht hat die Eigenschaft, die Polari­ sationsebene des von dem einen Polarisator 6 a linear pola­ risierten Lichts um einen bestimmten Winkel zu drehen, so daß es den entsprechend angeordneten zweiten Polarisator 6 b passieren kann. Durch Anlegen der Treiberspannung wird die verdrillt-nematische Anordnung gestört, wodurch in den angesteuerten Bereichen die Drehung der Polarisations­ ebene entfällt und das Licht den zweiten Polarisator nicht mehr passiert, so daß man eine Anzeige erhält.
Die neuere Entwicklung bei derartigen Flüssigkristall- Anzeigevorrichtungen geht dahin, eine Anzeige mittels Seg­ ment-Elektroden durch eine solche mit Matrix-Elektroden zu ersetzen und diese im Multiplex-Verfahren mit hohem Tastverhältnis anzusteuern. Dabei tritt aber das Problem eines verminderten Anzeigekontrasts und Sichtwinkels auf. Um dies zu vermeiden wurde vorgeschlagen, sowohl die Dicke d der Flüssigkristallschicht als auch den Doppelbre­ chungsindex Δ n (=n e - n o , worin n e und n o den Brechungs­ index des außerordentlichen Lichts und des ordentlichen Lichts bezeichnen) zu reduzieren; vgl. hierzu D. Meyer­ hofer, J. Appl.Phys. 48, 1179 (1977).
Bei Verringerung der Schichtdicke d oder auch des Doppel­ brechungsindex Δ d wurde jedoch beobachtet, daß sich das Licht in der Flüssigkristallschicht mehr elliptisch- als linearpolarisiert ausbreitet, wobei der Grad der ellip­ tischen Polarisierung wellenlängenabhängig ist. Infolge­ dessen wird auch die Transmission der Anzeigevorrichtung wellenlängenabhängig, d. h. es tritt sogenannte Interferenz- Färbung auf, vgl. hierzu C. H. Gooch und H. A. Tarry, J. Phys. D: Appl. Phys. 8, 1575 (1975). Diese Erscheinung tritt vor allem dann auf, wenn das Produkt d · Δ n aus der Schicht­ dicke d und dem Doppelbrechungsindex Δ n bei etwa 2 oder darunter liegt. Diese Interferenz-Färbung, die auch als Mauguin-Effekt bezeichnet wird, hat zur Folge, daß eine solche Anzeigevorrichtung auch bei Beleuchtung mit weißem Licht in den nicht angesteuerten Flächenbereichen nicht weiß, sondern farbig erscheint. Dies ist unerwünscht, da hierdurch der Kontrast zwischen den angesteuerten und nicht angesteuerten Flächenbereichen vermindert wird.
Aus DE-OS 24 15 321 ist eine Flüssigkristall-Anzeigevor­ richtung anderer Art bekannt, die eine Mehrfarbdarstellung ermöglicht. Die Anzeige wird dadurch erzeugt, daß der Flüssigkristall-Anzeigeschirm mittels eines entsprechend dem Darstellungsmuster abgelenkten Lichtstrahls abgetastet wird. Mehrfarbigkeit erhält man dadurch, daß der Anzeige­ schirm aus zwei oder mehr hintereinander angeordneten Flüssigkristallschichten mit cholesterischer Molekülstruk­ tur besteht, von denen jede nur entweder rechts- oder links­ zirkular polarisiertes Licht reflektiert, und zwar jeweils selektiv nur in einem bestimmten Wellenlängenband, dessen Lage durch die Zusammensetzung der Flüssigkristallmischung festgelegt ist oder auch durch Anlegen einer Spannung mittels Elektroden geändert werden kann. Indem man den ursprünglich linear polarisierten Lichtstrahl mittels einer elektrooptischen Einrichtung in seinem Polarisations­ zustand ändert, d. h. mehr oder weniger rechts- oder links­ zirkular polarisiert, kann man gezielt beeinflussen, in welcher der Flüssigkristallschichten, und damit in wel­ chem Wellenlängenbereich, die Reflexion des Lichtstrahls erfolgt.
Die nicht vorveröffentlichte DE-OS 30 48 024 beschreibt eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, bei der zwei Anzeigeschichten aus Flüssigkristall mit verdrillt-nema­ tischer Struktur übereinander angeordnet sind und jede von ihnen mittels Elektroden mit einer Treiberspannung ansteuerbar ist. Durch Überlagerung der Anzeigemuster der beiden Anzeigeschichten lassen sich kompliziertere Anzeigemuster darstellen, ohne in jeder einzelnen Anzei­ geschicht die Zahl der anzusteuernden Elektrodensegmente oder das Tastverhältnis einer Multiplexansteuerung er­ höhen zu müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Flüssig­ kristall-Anzeigevorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß in den jeweils nicht angesteuerten An­ zeigebereichen eine Eigenfärbung, wie sie durch die In­ terferenz-Färbung bei Verwendung von Flüssigkristall­ schichten mit einem kleinen Wert des Produktes d · Δ n aus der Dicke d und dem Doppelbrechungsindex Δ n verursacht wird, vermieden oder jeweils stark verringert wird.
Die erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe ist im Anspruch 1 angegeben. Die Unteransprüche beziehen sich auf vorteil­ hafte weitere Ausgestaltungen.
Durch die Verwendung der zusätzlichen, nur zur Farbkompen­ sation dienenden und nicht als Anzeigeschicht ansteuerbaren Flüssigkristallschicht, die abgesehen von dem entgegenge­ setzten Drehsinn im wesentlichen gleiche optische Eigen­ schaften wie die Anzeigeschicht aufweist, wird erreicht, daß eine dem Lichtstrahl in der ersten Schicht, z. B. der Anzeigeschicht, aufgezwungene elliptische Polarisierung in der zweiten Schicht wieder rückgängig gemacht wird und verschwindet, wodurch auch die Wellenlängenabhängigkeit der Transmission wieder beseitigt wird. Bei Beleuchtung mit weißem Licht erscheinen deshalb die nicht angesteuer­ ten Bereiche der Anzeigevorrichtung auch tatsächlich im wesentlichen in weiß und nicht in einer Eigenfarbe.
Ausführungsformen der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt im Schnitt eine schematische Seitenansicht einer verdrillt-nematischen Flüssigkristall-Anzeigevor­ richtung des Feldeffekt-Typs entsprechend dem Stand der Technik.
Fig. 2 zeigt im Schnitt eine schematische Seitenansicht einer zwei Schichten enthaltenden Flüssigkristall-Anzeige­ vorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Fig. 3 zeigt ein Diagramm, das zur Erläuterung der Orientie­ rung der Längsachsen der Flüssigkristall-Moleküle auf jedem der Substrate in der in Fig. 2 dargestellten Ausführungs­ form dient.
Fig. 4 zeigt ein erläuterndes Diagramm zur Definition der Längsachse eines Flüssigkristall-Moleküls mit einem Neigungs­ winkel Δ R.
Fig. 5 zeigt ein Diagramm des zur Erläuterung der Wirkung der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform benutzten Spek­ trums.
Fig. 6 zeigt ein erläuterndes Diagramm, das die Änderung des Spektrums in Abhängigkeit von der Orientierung der Flüssigkristall-Moleküle darstellt.
Fig. 7 und Fig. 8 zeigen erläuternde Diagramme, auf denen die dem in Fig. 6 gezeigten Spektrum entsprechenden Orien­ tierungen der Flüssigkristall-Moleküle dargestellt sind.
Fig. 9 zeigt eine graphische Darstellung der Beziehungen zwischen der angelegten Spannung und der Licht-Durchlässig­ keit bei Änderung des Produkts aus der Dicke der Flüssig­ kristall-Schicht und der Doppelbrechung.
Fig. 10 zeigt eine Ansicht, ähnlich derjenigen von Fig. 2, einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Hierzu ist anzumerken, daß gleiche Teile in den beigefügten Zeichnungen durch die gleichen Bezugszahlen gekennzeichnet sind.
Wie in Fig. 2 dargestellt ist, enthält eine Flüssigkristall- Anzeigevorrichtung mit zwei Schichten, wie sie eine Ausfüh­ rungsform der vorliegenden Erfindung verkörpert, eine Mehr­ zahl transparenter Substrate 1 a, 1 b und 1 c, ein Paar trans­ parenter Elektroden 2 a und 2 b, eine Mehrzahl von Flüssig­ kristall-Orientierungsschichten 3 a, 3 b, 3 c und 3 d, ein Paar verdrillter nematischer Flüssigkristall-Schichten 4 a und 4 b, ein Dichtungsmaterial 5, das zur dichtenden Verbindung der transparenten Substrate 1 a, 1 b und 1c miteinander in bestimmten Abständen und dabei gleichzeitig als Abstands­ halter dient, und ein Paar Polarisationsfilter 6 a und 6 b. Die Bezugszahl 8 bezeichnet eine Reflektorplatte, die ver­ wendet werden kann, jedoch nicht verwendet werden muß.
Fig. 3 zeigt ein Diagramm zur Erläuterung der Orientierung γ (im folgenden auch als "Richtungsgeber", engl. director, bezeichnet) der Längsachse des Flüssigkristall-Moleküls auf der Oberfläche jedes der transparenten Substrate in der Ausführungsform der Fig. 2. Die in Fig. 3 durch die Pfeil­ spitzen bezeichneten Richtungen sind definiert als die Rich­ tungen der Längsachsen der Flüssigkristall-Moleküle mit einem jeweiligen Neigungswinkel ΔR relativ zu den Substraten, wie in Fig. 4 dargestellt ist.
Im folgenden werden die Materialien und deren Beschaffenheit der einzelnen in der Ausführungsform der Fig. 2 verwendeten Bauteile erörtert.
Jedes der transparenten Substrate 1 a, 1 b und 1 c ist aus Natronkalkglas mit einer Dicke innerhalb des Bereichs von 0,1 bis 2 mm hergestellt. Jede der transparenten Elektroden 2 a und 2 b ist aus In₂O₃ (mit SnO₂-Zusatz) mit einer Dicke von 30 bis 400 nm hergestellt und wird auf dem entsprechen­ den transparenten Substrat in einem vorher festgelegten Muster mittels einer photolithographischen Technik oder einer anderen bekannten Verfahrensweise gebildet. Jede der Flüssigkristallmolekül-Orientierungsschichten 3 a bis 3 d kann entweder durch schräge Aufdampfung von SiO oder aber dadurch hergestellt werden, daß eine einer SiO₂- oder Poly­ imid-Schicht überlagerte Isolierschicht, entweder unmittel­ bar oder nach Behandlung mit einem Silan-Haftmittel, mit einem Poliertuch gerieben wird.
Das Material für die verdrillten nematischen Flüssigkristall­ Schichten 4 a und 4 b wird aus solchen Materialien ausgewählt, die eine nematische Flüssigkristall-Phase besitzen, etwa solchen des Biphenyl-, Ester-, Cyclohexan- und Azoxy-Typs; diesem Material wird eine kleine Menge einer optisch akti­ ven Substanz zum Zwecke der Fixierung der Verdrillungs­ richtung zugesetzt, um dadurch jegliche mögliche Zerstörung der Verdrillung auszuschließen. Wenn z. B. einem im Handel erhältlichen Flüssigkristall ZLI-1646, der ein Cyclohexan- Flüssigkristall ist, eine Verdrillung in Rechtsrichtung verliehen werden soll, so kann eine Menge von etwa 0,1 Gewichts-% CB-15 zugesetzt werden. Falls dem gleichen Flüssigkristall ZLI-1646 eine Verdrillung in Linksrichtung erteilt werden soll, können etwa 0,1 Gewichts-% Cholesterilnonanoat, zugesetzt werden. Die Doppelbrechung Δ n des auf diese Weise mit der optisch aktiven Substanz vermischten Flüssig­ kristalls beträgt 0,08 bei 20 °C in bezug auf die Wellen­ länge 589 nm, und zwar undabhängig von der Richtung der Verdrillung.
Die Dicke d jeder der Flüssigkristallschichten 4 a und 4 b wird so gewählt, daß sie innerhalb des Bereichs von 3 bis 10 µm liegt; für die Zwecke der Ausführungsform der vorlie­ genden Erfindung wurden 6,2 µm gewählt. Es ist anzumerken, daß vorzugsweise die Dicken d der betreffenden Flüssigkri­ stallschichten 4 a und 4 b im wesentlichen einander gleich sind oder aber solche Werte besitzen, die hinsichtlich der Differenz innerhalb einer Toleranz von 30 % liegen, inner­ halb derer die Doppelbrechungen Δ n der die Schichten 4 a und 4 b bildenden betreffenden Flüssigkristalle gleich bleiben. Wenn jedoch die Doppelbrechung Δ n des eine der beiden Schich­ ten 4 a oder 4 b bildenden Flüssigkristalls von derjenigen des anderen der Schichten 4 b oder 4 a verschieden ist, wird bevorzugt, daß die jeweiligen Werte d · Δ n dieser Schich­ ten einander gleich sind, wobei jedoch auch hier für die Differenz dieser Werte d · Δ n für die betreffenden Schich­ ten eine Toleranz von 30 % möglich ist. Auf alle Fälle wird der Wert für d · Δ n so gewählt, daß er innerhalb des Bereichs von 0,4 bis 0,6 µm, 0,8 bis 1,2 µm oder 1,5 bis 1,8 µm liegt.
Hinsichtlich der Orientierung der Flüssigkristall-Moleküle wird bevorzugt, daß die Orientierungsrichtungen der Flüs­ sigkristall-Moleküle der jeweiligen Flüssigkristall-Schichten 4 a und 4 b auf den beiden Seiten des dazwischenliegenden trans­ parenten Substrats 1 a senkrecht zueinander verlaufen. Die Molekül-Orientierungen werden so gewählt, daß die Richtun­ gen der Verdrillung der jeweiligen Flüssigkristall-Schichten 4 a und 4 b einander entgegengesetzt sind. Wenn im einzelnen die Flüssigkristall-Schicht 4 a in Form einer rechtsdrehenden Schraube (Rechts-Helix) vorliegt, sollte die Flüssigkristall- Schicht 4 b in Form einer Links-Helix verdrillt sein.
Das Dichtungsmaterial, das auch als Abstandshalter dient, besteht vorzugsweise aus einem Epoxid-Harz, das mit Glas­ fasern mit einem Durchmesser innerhalb des Bereichs von 3 bis 10 µm vermischt ist. Für die beiden Polarisations­ filter wird vorzugsweise jeweils eine Folie aus Iod, Farbstoffen oder Polyenen verwendet. Als Reflektorplatte kann eine belie­ bige mit dem Sandstrahlgebläse behandelte Aluminiumplatte oder eine Acrylharzplatte mit mindestens einer angerauhten oder angeschliffenen Oberfläche, auf die Aluminium aufge­ dampft wurde, verwendet werden. Fig. 5 zeigt eine graphische Darstellung des Spektrums, das die Wirkung der vorliegenden Ausführungsform der Er­ findung veranschaulicht; hierin sind auf der Abszissen­ bzw. Ordinaten-Achse die Wellenlänge des Lichts bzw. die Intensität des durchgelassenen Lichts aufgetragen. In der in Fig. 5 gezeigten graphischen Darstellung bezeichnet die Kurve (A) das Spektrum einer nur eine verdrillte nematische Schicht enthaltenden Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung des Feldeffekt-Typs der in Fig. 1 gezeigten Bauart, bei dem die Polarisationsrichtungen der darin verwendeten Pola­ risationsfilter parallel zueinander eingestellt wurden. Die Kurve (B) bezeichnet das Spektrum der in Fig. 2 gezeig­ ten, zwei Schichten enthaltenden Flüssigkristall-Anzeige­ vorrichtung, bei dem die Polarisationsrichtungen der darin verwendeten Polarisationsfilter senkrecht zueinander ein­ gestellt wurden. Für das in der Fig. 5 dargestellte Spek­ trum ist die am meisten bevorzugte Kurve eine solche, für die der Wert von Ts bei allen Wellenlängen Null ist und für die, in einem solchen Falle, keinerlei Interferenz- Färbung auftritt. In Anbetracht dessen wird leicht ersicht­ lich, daß die von der Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung herrührende Kurve (B) sich dieser Idealkurve nähert und daß damit die Vorrichtung der vorliegenden Er­ findung im wesentlichen frei von einer Interferenz-Färbung ist, zu deren Auftreten bei den Vorrichtungen gemäß dem Stand der Technik oft die Tendenz besteht.
Auf diese Weise tritt bei Einsatz der vorliegenden Erfin­ dung sogar bei der für eine Vielfach-Adressierung geeigne­ ten verdrillten nematischen Flüssigkristall-Anzeigevorrich­ tung des Feldeffekt-Typs, bei der der Wert für d · Δ n kleiner als 2,0 µm ist, im wesentlichen keine Interferenz- Färbung auf, und dadurch wird eine Anzeigevorrichtung hoher Güte verfügbar.
Es ist jedoch anzumerken, daß auch mit der zweischichtigen verdrillten nematischen Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung des Feldeffekt-Typs ein deutlich nachweisbarer Effekt er­ halten werden kann, nämlich dann, wenn die Orientierung der Flüssigkristallmoleküle (die Richtung der Verdrillung der Flüssigkristallmoleküle in der zweischichtigen Struktur und die relative Orientierung der Längsachsen der Flüssig­ kristallmoleküle) von der in Fig. 3 dargestellten Orientie­ rung verschieden ist. Beispiele hierfür werden in Fig. 6 gezeigt. In Fig. 6 betrifft die Kurve (A) den Fall, in dem die Orientierung der Flüssigkristallmoleküle die gleiche wie in Fig. 3 ist; die Kurve (B) ergibt sich in dem Fall, in dem die Flüssigkristall-Schichten 4 a und 4 b in den jeweils in Fig. 7 dargestellten Richtungen verdrillt sind; die Kurve (C) ist für den Fall repräsentativ, in dem die Flüssigkristallschichten 4 a und 4b in den jeweils in Fig. 8 dargestellten Richtungen verdrillt sind und die Richtungen der Längsachsen der Flüssigkristallmoleküle, die dem Sub­ strat 1 a unmittelbar benachbart sind, parallel eingestellt sind. Wie aus Fig. 6 zu entnehmen ist, wird die Beziehung Ts=0 dann im wesentlichen für alle Wellenlängen erreicht, wenn die Flüssigkristallmoleküle die in Fig. 3 dargestellte Orientierung besitzen; diese Beziehung kann jedoch nicht erreicht werden, wenn die Flüssigkristallmoleküle eine Orientierung besitzen, wie sie entweder in Fig. 7 oder in Fig. 8 dargestellt ist. Dementsprechend wird es bevorzugt, die Flüssigkristallmoleküle in der Weise zu orientieren, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist.
Weiterhin kann, wenn zwischen den transparenten Elektroden 2 a und 2 b keine elektrische Spannung angelegt wird, die von dem elliptisch polarisierten Licht herrührende Interferenz-Färbung korrigiert werden. Wenn jedoch eine hinreichend hohe Spannung zwischen den transparenten Elektroden 2 a und 2 b anliegt, tritt die Interferenz-Färbung in der Flüssigkristall-Schicht 4 b auf, die als Kompensator wirkt. Damit die Interferenz-Färbung in bezug auf das Licht des Maximums der sichtbaren Wellenlänge von 550 nm ein Minimum wird, muß die Bedingung erfüllt sein, daß der Wert für d · Δ n 0,5 µm, 1,0 µm oder 1,65 µm ist. In der Praxis besitzt jeder dieser Werte seine eigene Toleranz, und dementsprechend können die Werte für d · Δ n so gewählt werden, daß sie innerhalb der Bereiche von 0,4 bis 0,6 µm, von 0,8 bis 1,2 µm oder von 1,5 bis 1,8 µm liegen, damit die Inter­ ferenz-Färbung in bezug auf das Licht des Maximums der sichtbaren Wellenlänge ein Minimum wird.
Fig. 9 zeigt eine graphische Darstellung der Beziehungen zwischen der angelegten Spannung und der Lichtdurchlässig­ keit, die erhalten werden, wenn der Wert für d · Δ n zu 0,7 µm und zu 0,5 µm gewählt wird. Die Kurve l₁ bezieht sich auf den Wert d · Δ n = 0,7 µm, und Kurve l₂ bezieht sich auf den Wert d · Δ n = 0,5 µm. Wie aus Fig. 9 zu ent­ nehmen ist, kann die Güte der Anzeige dadurch verbessert werden, daß für d · Δ n der Wert 0,5 µm festgelegt wird.
Wie im Vorstehenden diskutiert wurde, kann die zweischich­ tige Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, die den durch die Flüssigkristall-Schicht gebildeten Kompensator gemäß der vorliegenden Erfindung integriert enthält, für eine Vielfach- Adressierung verwendet werden, wobei eine Anzeige hoher Güte erzielt wird und keine Minderung der Charakteristik eintritt, wie sie andernfalls durch die Interferenz-Färbung verursacht werden würde. Dementsprechend ermöglicht der Einsatz der vorliegenden Erfindung eine mit hoher Güte er­ folgende Anzeige eines relativ großen Informationsvolumens mit minimalem Aufwand an elektrischer Leistung bei Rechner-Stationen, Symbol-Anzeigevorrichtungen unter Ver­ wendung von Fernsprechkabeln, kleinformatigen Fernsehempfän­ gern und anderen Anzeigesystemen.
Wenngleich in der vorhergehenden, in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform die Verwendung dreier transparenter Sub­ strate beschrieben wurde, können auch vier transparente Substrate 1 a, 1 b, 1 c und 1 d eingesetzt werden, wie dies in Fig. 10 dargestellt ist, wobei die Flüssigkristall-Schichten 4 a und 4 b jeweils zwischen den Substraten 1 a und 1 b bzw. zwischen den Substraten 1c und 1 d angebracht sind.

Claims (6)

1. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung vom Feldeffekttyp mit einer Anzeigeschicht (4 a) aus Flüssigkristall mit verdrillt-nematischer Struktur, die zwischen zwei transparenten Elektroden (2 a, 2 b) und zusammen mit diesen zwischen zwei Polarisatoren (6 a, 6 b) angeordnet ist, und mit einer an die Elektroden (2 a, 2 b) angeschlossenen Treiberschaltung (7) zum Anlegen einer Treiberspannung an die Anzeigeschicht, durch die die Molekülorientierung in der Anzeigeschicht und damit die Lichtdurchlässigkeit der Anzeigevorrichtung veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Polarisatoren (6 a, 6 b) eine nicht mit einer Einrichtung zum Anlegen einer Treiberspannung versehene zusätzliche Flüssigkri­ stallschicht (4 b) als Kompensatorschicht angeordnet ist, und daß die zusätzliche Flüssigkristallschicht (4 b) ver­ drillt-nematische Struktur aufweist, deren Drehsinn ent­ gegengesetzt zu dem in der Anzeigeschicht (4 a) ist, und das Produkt d · Δ n aus der Schichtdicke d und dem Doppel­ brechungsindex Δ n in der Anzeigeschicht (4 a) und in der zusätzlichen Flüssigkristallschicht (4 b) im wesentli­ chen den gleichen Wert hat.
2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Orientierungsrichtun­ gen der Längsachsen der Flüssigkristallmoleküle in den einander zugewandten Grenzschichten der Anzeigeschicht (4 a) und der zusätzlichen Flüssigkristallschicht (4 b) im wesentlichen rechtwinklig zueinander stehen.
3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der absolute Wert des Produktes d · Δ n in der Anzeigeschicht (4 a) und der zu­ sätzlichen Flüssigkristallschicht (4 b) jeweils im Bereich von 0,36 bis 2,0 µm, vorzugsweise innerhalb eines der Be­ reiche von 0,4 bis 0,6 µm, 0,8 bis 1,2 µm oder 1,5 bis 1,8 µm liegt.
4. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeschicht (4 a) und die zusätzliche Flüssigkristallschicht (4 b) jeweils zwischen transparenten Substraten (1 a ,1 b ,1 c ,1 d) angeord­ net sind.
5. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Anzeigeschicht (4 a) und die zusätzliche Flüssigkristallschicht (4 b) ein zwi­ schen beiden angeordnetes gemeinsames Substrat (1 a) auf­ weisen.
6. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 4 oder 5 dadurch gekennzeichnet, daß zwischen jedem Sub­ strat (1 a, 1 b, 1 c, 1 d) und dem Flüssigkristall der Anzeige­ schicht (4 a) bzw. der zusätzlichen Flüssigkristall­ schicht (4 b) jeweils eine Molekülorientierungsschicht (3 a, 3 b, 3 c, 3 d) angeordnet ist, die die Ausrichtung der Moleküle in den jeweils angrenzenden Bereichen der Flüssigkristallschichten festlegt.
DE19813148447 1980-12-09 1981-12-08 Fluessigkristall-anzeigevorrichtung mit zwei verdrillten nematischen schichten Granted DE3148447A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP55174406A JPS5796315A (en) 1980-12-09 1980-12-09 Double-layer type liquid crystal display device
JP1323481A JPS57125919A (en) 1981-01-30 1981-01-30 Two layer type liquid crystal display device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3148447A1 DE3148447A1 (de) 1982-10-21
DE3148447C2 true DE3148447C2 (de) 1989-07-13

Family

ID=26349005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813148447 Granted DE3148447A1 (de) 1980-12-09 1981-12-08 Fluessigkristall-anzeigevorrichtung mit zwei verdrillten nematischen schichten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4443065A (de)
DE (1) DE3148447A1 (de)
GB (1) GB2092769B (de)

Families Citing this family (77)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4408839A (en) * 1981-04-01 1983-10-11 Hughes Aircraft Company Twisted nematic liquid light valve with birefringence compensation
JPS57191674A (en) * 1981-05-22 1982-11-25 Hitachi Ltd Liquid crystal display element
JPS5922031A (ja) * 1982-07-28 1984-02-04 Sharp Corp 液晶表示装置
IT1196057B (it) * 1983-03-23 1988-11-10 Borg Instr Gmbh Dispositivo indicatore policromo a cristalli liquidi nonche' procedimento per ottimizzare il contrastro di celle a cristalli liquidi con effetto di campo
DE3310427A1 (de) * 1983-03-23 1984-09-27 Borg Instruments GmbH, 7537 Remchingen Verfahren zum optimieren des kontrasts von feldeffekt-fluessigkristallzellen
US4582396A (en) * 1983-05-09 1986-04-15 Tektronix, Inc. Field sequential color display system using optical retardation
FR2564605B1 (fr) * 1984-05-18 1987-12-24 Commissariat Energie Atomique Cellule a cristal liquide susceptible de presenter une structure homeotrope, a birefringence compensee pour cette structure
GB2162356A (en) * 1984-07-09 1986-01-29 Tektronix Inc Improved liquid crystal optical switch with reduced cross talk
DE3752219T2 (de) * 1986-05-19 1999-02-18 Seiko Epson Corp Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
US5136405A (en) * 1986-05-19 1992-08-04 Seiko Epson Corporation Liquid crystal display device with compensator having Δnxd and twist angle calculated using the liquid crystal's parameters
SG129210A1 (en) * 1986-05-19 2007-02-26 Seiko Epson Corp A liquid crystal display device
GB8703795D0 (en) * 1987-02-18 1987-03-25 Gen Electric Co Plc Polarisation controller
JPS63220221A (ja) * 1987-03-10 1988-09-13 Sharp Corp カラ−液晶表示素子
JPS63234225A (ja) * 1987-03-23 1988-09-29 Sharp Corp 液晶表示装置
EP0298602A1 (de) * 1987-06-09 1989-01-11 Mitsubishi Kasei Corporation Elektro-optische Vorrichtung mit einem ferroelektrischen Flüssigkristall
US4906073A (en) * 1987-07-29 1990-03-06 Hitachi, Ltd. Liquid crystal display device using nematic liquid crystal having twisted helical structure and a phase correction plate
EP0333881B1 (de) * 1987-10-06 1994-03-16 Asahi Glass Company Ltd. Flüssigkristall-anzeigevorrichtung
DE3854491T2 (de) * 1987-10-07 1996-05-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd Flüssigkristallanzeige.
JPH0797189B2 (ja) * 1987-10-07 1995-10-18 シャープ株式会社 液晶表示装置
EP0312297B1 (de) * 1987-10-13 1994-01-26 Fujitsu Limited Flüssigkristall-Anzeigetafel
JPH07117664B2 (ja) * 1987-12-03 1995-12-18 シャープ株式会社 液晶表示装置
KR960007791B1 (ko) * 1987-12-10 1996-06-12 세이꼬 엡슨 가부시끼가이샤 전기 광학 소자
US4936654A (en) * 1988-01-28 1990-06-26 Sanyo Electric Co., Ltd. Liquid crystal display device
WO1989007282A1 (en) * 1988-01-28 1989-08-10 Sanyo Electric Co., Ltd. Liquid crystal display
US5082353A (en) * 1988-05-11 1992-01-21 Kabushiki Kaisha Toshiba Liquid-crystal display apparatus
JP2621385B2 (ja) * 1988-07-06 1997-06-18 セイコーエプソン株式会社 電気光学装置
DE68924212T2 (de) * 1988-07-12 1996-04-18 Sharp Kk Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung.
JPH02124529A (ja) * 1988-07-19 1990-05-11 Sharp Corp 二層型液晶表示装置
US5302946A (en) * 1988-07-21 1994-04-12 Leonid Shapiro Stacked display panel construction and method of making same
US5089810A (en) * 1990-04-09 1992-02-18 Computer Accessories Corporation Stacked display panel construction and method of making same
US5414546A (en) * 1988-08-10 1995-05-09 Fergason; James L. Dynamic optical notch filter
JP2523811B2 (ja) * 1988-09-02 1996-08-14 株式会社日立製作所 液晶光変調装置
JPH02130521A (ja) * 1988-11-11 1990-05-18 Nippon I B M Kk ツイステッド・ネマチック液晶表示装置
JP2598495B2 (ja) * 1988-11-21 1997-04-09 シャープ株式会社 液晶表示装置の駆動方法
JPH02149822A (ja) * 1988-11-30 1990-06-08 Sharp Corp 液晶表示装置
JP2675158B2 (ja) * 1988-12-07 1997-11-12 シャープ株式会社 液晶表示装置
JPH0289432U (de) * 1988-12-27 1990-07-16
JP2592694B2 (ja) * 1989-01-26 1997-03-19 日本石油株式会社 液晶表示素子用補償板
US4917465A (en) * 1989-03-28 1990-04-17 In Focus Systems, Inc. Color display system
USRE36654E (en) * 1989-03-28 2000-04-11 In Focus Systems, Inc. Stacked LCD color display
DE3914526A1 (de) * 1989-05-02 1990-11-08 Licentia Gmbh Fluessigkristall-anzeigevorrichtung
US5150237A (en) * 1989-05-15 1992-09-22 Ricoh Company, Ltd. Liquid crystal display element
DE3925382A1 (de) * 1989-06-14 1991-01-03 Merck Patent Gmbh Elektrooptisches system mit kompensationsfilm
US5175638A (en) * 1989-09-12 1992-12-29 Ricoh Company, Ltd. ECB type liquid crystal display device having birefringent layer with equal refractive indexes in the thickness and plane directions
JPH03103824A (ja) * 1989-09-19 1991-04-30 Semiconductor Energy Lab Co Ltd 液晶電気光学装置
JP2651026B2 (ja) * 1989-09-20 1997-09-10 株式会社日立製作所 液晶表示装置
KR960004147B1 (ko) * 1989-11-20 1996-03-27 쓰지 하루오 컬러액정표시장치
US5184237A (en) * 1990-03-27 1993-02-02 Ricoh Company, Ltd. Super-twisted nematic type liquid crystal display device
US5250214A (en) * 1990-04-09 1993-10-05 Ricoh Company, Ltd. Liquid crystal color display device provided with a color filter film and an optical phase plate comprising liquid crystal polymer
US5380459A (en) * 1990-04-20 1995-01-10 Ricoh Company, Ltd. Liquid crystal display device with improved viewing angle dependence of color
NL9001444A (nl) * 1990-06-25 1992-01-16 Philips Nv Vloeibaar-kristalweergeefinrichting met rotatiesymmetrische iso-kontrastkurven.
JP2711585B2 (ja) * 1990-06-26 1998-02-10 日本石油株式会社 アクティブマトリックス液晶表示素子用補償板
JPH0444627U (de) * 1990-08-20 1992-04-15
JP3011993B2 (ja) * 1990-10-26 2000-02-21 株式会社リコー カラー液晶素子
JP2680484B2 (ja) * 1991-05-20 1997-11-19 シャープ株式会社 光書き込み型液晶表示装置
US5177629A (en) * 1991-06-13 1993-01-05 Proxima Corporation Liquid crystal display with an optical fluid layer
EP0528542B1 (de) * 1991-07-19 1998-09-16 SHARP Corporation Optisches Modulationselement und Vorrichtungen mit einem solchen Element
US5526150A (en) * 1991-07-19 1996-06-11 Nippon Oil Company, Limited Liquid crystal polymer viewing angle compensator for liquid crystal display having its largest refractive index in the thickness direction
US5491001A (en) * 1991-09-03 1996-02-13 Nippon Oil Company, Limited Method for producing viewing angle compensator for liquid crystal display
TW200604B (de) * 1991-09-17 1993-02-21 Philips Nv
DE4132902C2 (de) * 1991-10-04 2001-08-02 Optrex Europ Gmbh Flüssigkristallanzeige
US5572343A (en) * 1992-05-26 1996-11-05 Olympus Optical Co., Ltd. Visual display having see-through function and stacked liquid crystal shutters of opposite viewing angle directions
JP2952449B2 (ja) * 1992-06-03 1999-09-27 日石三菱株式会社 液晶表示素子用補償板の製造法
TW229279B (de) * 1992-06-18 1994-09-01 Casio Computer Co Ltd
EP0816897B1 (de) * 1992-06-30 2001-01-03 Citizen Watch Co. Ltd. Flüssigkristall-Anzeigeeinheit und Flüssigkristallprojektor, der diese benutzt
US5426009A (en) * 1992-09-19 1995-06-20 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Polymeric composite material
US6051289A (en) * 1993-02-12 2000-04-18 Nippon Petrochemicals, Co., Ltd Liquid crystalline polymer film, laminate sheet for optical element using same, and optical element using the laminate
US5550661A (en) * 1993-11-15 1996-08-27 Alliedsignal Inc. Optical phase retardation film
JPH07244284A (ja) * 1994-03-02 1995-09-19 Fujitsu Ltd 液晶表示装置
US6985127B1 (en) 1994-09-01 2006-01-10 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Programmable gray-scale liquid crystal display
DE10023282A1 (de) * 2000-05-12 2001-11-15 Mannesmann Vdo Ag Flüssigkristallanzeige, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
JP3547712B2 (ja) * 2001-02-13 2004-07-28 ナノックス株式会社 反射型液晶表示装置とその製造方法
US7705939B2 (en) * 2006-05-31 2010-04-27 The Hong Kong University Of Science And Technology Transflective liquid crystal display
US8730218B2 (en) * 2010-02-12 2014-05-20 Blackberry Limited Ambient light-compensated reflective display devices and methods related thereto
US9110304B2 (en) 2012-10-23 2015-08-18 Au Optronics Corporation Two-dimensional and three-dimensional switchable liquid crystal display device and displaying method thereof
JP2018097155A (ja) * 2016-12-13 2018-06-21 パナソニック液晶ディスプレイ株式会社 液晶表示装置
KR102440281B1 (ko) * 2017-12-08 2022-09-05 삼성디스플레이 주식회사 액정 표시 장치

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2135940A5 (de) * 1971-02-09 1972-12-22 Int Liquid Xtal Co
US3836230A (en) * 1973-06-27 1974-09-17 Xerox Corp Liquid crystal display system
GB1562391A (en) * 1975-10-04 1980-03-12 Marconi Co Ltd Liquid crystal display arrangements
JPS5922924B2 (ja) * 1976-11-19 1984-05-30 セイコーエプソン株式会社 液晶表示装置
US4375317A (en) * 1978-11-16 1983-03-01 Sharp Kabushiki Kaisha Multi-layered liquid crystal display panel
JPS5688112A (en) * 1979-12-20 1981-07-17 Sharp Corp Liquid crystal display device

Also Published As

Publication number Publication date
US4443065A (en) 1984-04-17
DE3148447A1 (de) 1982-10-21
GB2092769B (en) 1984-12-19
GB2092769A (en) 1982-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3148447C2 (de)
EP0689084B1 (de) Optisches Bauelement aus Schichten vernetzter flüssigkristalliner Monomere und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69933364T2 (de) Farbfilterschicht mit cholesterisch geordnetem Material und eine mit solch einer Farbfilterschicht versehene reflektierende Flüssigkristallanzeige
EP0509025B1 (de) Elektrooptisches flüssigkristallschaltelement
DE3042865C2 (de) Flüssigkristall-Anzeigezelle
DE3423993C2 (de)
DE60310459T2 (de) Transflektierende Flüssigkristallanzeige
DE4000451B4 (de) Elektrooptisches Flüssigkristallschaltelement
DE2617924B2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung zur Farbanzeige
DE2847320C3 (de) Feldeffektsteuerbare Flüssigkristall-Anzeigezelle mit einem gedreht-nematischen Flüssigkristall
DE3825697C2 (de)
EP0611981A1 (de) Optisches Bauelement
DE19813490A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von zwei Domänen innerhalb einer Flüssigkristallschicht, LCD-Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung dieser Vorrichtung
DE2829602B2 (de) Flüssigkristall-Anzeigetafel in Matrixanordnung
DE10331298B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit cholesterischen Flüssigkristall
DE2946334C2 (de)
EP0535324A1 (de) Flüssigkristallanzeige
DE3048024C2 (de) "Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit verdreht-nematischer Flüssigkristallfüllung"
DE19626159B4 (de) Flüssigkristall-Sichtanzeigevorrichtung mit optischen Kompensationsplatten
DE3327272C2 (de)
EP0376029B1 (de) Flüssigkristalldisplay für Schwarz/Weiss-Darstellung
WO1999042896A1 (de) Optischer schalter
DE3110382C2 (de) "Mehrschichtige Flüssigkristallanzeige mit verdreht-nematischem Flüssigkristallmaterial"
DE2451419A1 (de) Zeichenwiedergabeeinrichtung mit feldeffektgesteuerten fluessigkristallen
DE2748066A1 (de) Fluessigkeitkristallanzeigezelle mit bandpolarisatoren

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition