DE3142971A1 - "bildverarbeitungsverfahren und -geraet" - Google Patents

"bildverarbeitungsverfahren und -geraet"

Info

Publication number
DE3142971A1
DE3142971A1 DE19813142971 DE3142971A DE3142971A1 DE 3142971 A1 DE3142971 A1 DE 3142971A1 DE 19813142971 DE19813142971 DE 19813142971 DE 3142971 A DE3142971 A DE 3142971A DE 3142971 A1 DE3142971 A1 DE 3142971A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
data
memory
image data
original
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813142971
Other languages
English (en)
Other versions
DE3142971C2 (de
Inventor
Ken Yokohama Kanagawa Miyagi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP55152794A external-priority patent/JPS5776969A/ja
Priority claimed from JP55152795A external-priority patent/JPS5776970A/ja
Priority claimed from JP55152797A external-priority patent/JPS5776971A/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Priority to DE3153453A priority Critical patent/DE3153453C2/de
Publication of DE3142971A1 publication Critical patent/DE3142971A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3142971C2 publication Critical patent/DE3142971C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32358Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter
    • H04N1/3248Storage of at least a part of one of two image bearing sides of a single sheet, e.g. for two sided copying
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T1/00General purpose image data processing
    • G06T1/0007Image acquisition
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T1/00General purpose image data processing
    • G06T1/20Processor architectures; Processor configuration, e.g. pipelining
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/0057Conveying sheets before or after scanning
    • H04N1/00572Conveying sheets before or after scanning with refeeding for double-sided scanning, e.g. using one scanning head for both sides of a sheet
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/0057Conveying sheets before or after scanning
    • H04N1/00572Conveying sheets before or after scanning with refeeding for double-sided scanning, e.g. using one scanning head for both sides of a sheet
    • H04N1/00575Inverting the sheet prior to refeeding
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/0057Conveying sheets before or after scanning
    • H04N1/00599Using specific components
    • H04N1/00602Feed rollers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32358Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter
    • H04N1/32459Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter for changing the arrangement of the stored data
    • H04N1/32464Changing the arrangement of pages or documents, e.g. for producing pages to be bound
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/387Composing, repositioning or otherwise geometrically modifying originals
    • H04N1/3871Composing, repositioning or otherwise geometrically modifying originals the composed originals being of different kinds, e.g. low- and high-resolution originals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/387Composing, repositioning or otherwise geometrically modifying originals
    • H04N1/3872Repositioning or masking
    • H04N1/3873Repositioning or masking defined only by a limited number of coordinate points or parameters, e.g. corners, centre; for trimming
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3285Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter
    • H04N2201/3288Storage of two or more complete document pages or image frames

Description

BILDVERARBEITUNGSVERFAHREN UND - GERÄT
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Verarbeitung von Bilddaten sowie ein Gerät hierzu.
Ein typisches Beispiel eines Bildverarbeitungsgeräts gemäß dem Stand der Technik ist in Figur 1 gezeigt.
Eine Vorlage 1 wird mittels einer Bildleseeinrichtung 3 gelesen und in digitale Signale umgesetzt. Die digitalen Signale des Vorlagenbildes werden in einem Bildspeicher 4 gespeichert. Die Bilddaten werden einstweilen in einen externen Subspeicher, beispielsweise eine Platte 5, übertragen, um eine Dateneingabe {Datenmenge) zur weiteren Verarbeitung der Daten für die Datenausgabe zu bilden.
Di'iil-.r.he Bank (München) KIo 51/610/0
Dresdner Dank !München) KIn 3939844
Postscheck (München) KIo 670-43-804
"" " ■" 3H2971
-&■ DE 1643
Die Verarbeitung für die Ausgabe wird in einer Bildverarbeitungseinrichtung (Bildprocessor) 6 ausgeführt. Die Bild-* Verarbeitungseinrichtung holt den notwendigen Teil der Daten aus den Daten in dem externen Subspeicher 5 heraus und bestimmt die Anordnung der einzelnen Bilder, wie sie letztendlich erforderlich ist. Nachdem die Bildanordnung bestimmt worden ist, werden die Daten in den Bildspeicher übertragen. Die für die Bildanordnung und Bestätigung der bestimmten Anordnung erforderliche Arbeit wird unter Verwendung einer Ein/Ausgabe-Einrichtung einer Anzeige 8 und eines Schreibstiftes 9 ausgeführt. Die bereits verarbeiteten und in den Bildspeicher 4 übertragenen Daten werden an einen Bilddrucker 7 angelegt, an dem die verarbeiteten Bilddaten als Aufzeichnung 2 ausgegeben werden.
Bei herkömmlichen Geräten des vorstehend geschilderten Typs kann die verarbeitete Bildaufzeichnung ausschließlich von dem Vorlagenbild erhalten werden, das bereits mit der
Bildleseeinrichtung ausgelesen worden ist. Es ist schwierig, andere Bilddaten anschließend hinzuzufügen. Zwar ist eine derartige Hinzufügung von anderen Daten nicht unmöglich, hierbei ist jedoch eine außerordentlich komplizierte Arbeit zur Bestimmung der Gruppierung bei der Ausgabe zusätzlich zu der Arbeit zum Lesen des Dokuments und der Eingabe der weiteren Bilddaten, die hinzugefügt werden sollen, erforderlich.
Als weiterer Nachteil der herkömmlichen Geräte hat sich 30
die schwierige Eingabe einer notwendigen Korrektur herausgestellt. Wenn beispielsweise ein verschriebenes Wort in der Dokumentvorlage oder irgendwelche undeutlichen Buchstaben in dem gelesenen Dokument vorhanden sind oder die
Gruppierung der durch die Bildverarbeitung bestimmten 35
Satze sich von der aus der Dokumentvorlage unterscheiden soll, besteht der Wunsch, die notwendige Korrektur in den jeweiligen Dokumentabschnitt einzugeben. Bei herkömmli-
"- 3U2971
1643
chen Geräten ist eine derartige Korrektur jedoch nicht möglich. Aber auch wenn sie möglich ist, ist außerordentlich viel Zeit zur Durchführung der Korrekturen erforderlich, was wiederum den Nutzen der einzelnen Vorgänge stark reduziert.
Ferner bringt die Verwendung eines Subspeichers, wie einer Platte (Diskette) Nachteile. Die Geschwindigkeit der Datenübertragungin vorwärts- oder Rückwärtsrichtung ist durch die Arbeitsgeschwindigkeit des Plattenspeichers begrenzt. Hierdurch ist eine Verarbeitung mit hoher Geschwindigkeit nicht möglich. Ferner erfordert die Verwendung eines externen Subspeichers eine Zeit und Arbeits-
kraft verbrauchende Registrierung und Verweisung.
Da bei herkömmlichen Geräten eine Vielzahl von Bilddokumenten kontinuierlich kopiert werden, ist es erforderlich, den Austausch der Dokumente synchron mit dem kon-
tinuierlichen Kopiervorgang auszuführen. Hierdurch wird das Gerät außerordentlich kompliziert.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Bildverarbeitungsverfahren bzw. -gerät zu schaffen, bei dem die genannten 25
Nachteile beim Stand der Technik beseitigt sind. Hierzu soll ein verbessertes Bildverarbeitungsverfahren bzw. -gerät geschaffen werden, bei dem die Verbindung eines gelesenen Bilddokuments und eine Wortbildeingabe möglich sind. Darüber hinaus soll ein Bildverarbeitungsverfahren bzw. -gerät geschaffen werden, das die Ausgabe von Bildern mit höherer Ausbeute erlaubt. Bei dem erfindungsgemäßen Bildverarbeitungsverfahren bzw. -gerät soll die Lage bzw. das Gebiet, an dem ein Bilddatensatz wiedergegeben wird, nicht die Lage bzw. das Gebiet eines ande-3b
ren Bilddatensatzes stören. Auch soll bei dem erfindungsgemäßen Verfahren bzw. Gerät die Verarbeitung der Bilddaten mit hoher Geschwindigkeit und deshalb mit einer
3H2971
DE 1643
verbesserten Ausbeute ausgeführt werden können» Ferner soll ein Kopierverfahren bzw, ein Kopiergerät geschaffen werden, das den seriellen Druck von Bildern einer Vielzahl von Vorlagen bzw. Dokumentenseiten erlaubt= Letztendlich soll erfindungsgemäß ein Verfahren bzw. Gerät geschaffen werden, das es erlaubt, gelesene Bilder auf beiden Seiten eines Blattes zu kopieren»
Die Erfindung wird nachstehend anhand yon Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 schematisch ein Bildverarbeitungsgerät gemäß dem
Stand der Technik,
Figur 2 schematisch ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Bildverarbeitungsgeräts,
Figur 3 ein Beispiel für eine Bildausgabe,
Figur 4-1 und 4-2 Details der Steuerschaltung des in Figur 2 gezeigten Geräts,
Figur 5-1 und 5-2 Flußdiagramme der Steuerung,
Figur 5-3 eine Erläuterung zu der Koordinaten-Adress-Umsetzung,
Figur 6 A und B ein weiteres Beispiel einer Bildausgabe,
Figur 7 ein weiteres Beispiel einer Bildausgabe, Figur 8-1 und 8-2 eine hiervon erhaltene Kopie,
Figur 9 einen Querschnitt durch ein Kopiergerät, bei dem die vorliegende Erfindung anwendbar ist, und
DE 1643
Figur 10 ein Flußdiagramm der Steuerung des in Figur 7 gezeigten Ausführungsbeispiels
Figur 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; das Bezugszeichen 1 bezeichnet eine Vorlage, die beispielsweise eine Fotografie oder eine Figur sein kann. 3 ist eine Bildleseeinrichtung (Bildleser), die die Vorlage 1 liest und die diese Signale in digitale ^ Signale umsetzt. Die Bildleseeinrichtung 3 weist eine bekannte Zeilenabtasteinrichtung, beispielsweise ein CCD-Element, sowie eine Antriebseinrichtung zur Bewegung der Abtasteinrichtung in einer sekundären Abtastrichtung auf. Die durch die Bildleseeinrichtung 3 gelesenen Bilddaten werden in einem Bildspeicher 4 gespeichert. Der Bildspeicher 4 weist einen bekannten Halbleiter-Seitenspeicher mit einer Kapazität auf, die groß genug ist, die Bilddaten einer Seite zu speichern. 5 ist ein externer Subspeicher, der eine große Menge der Daten des BiId-
Speichers 4 als Dateneingabe speichert. Der externe Subspeicher 5 weist eine bekannte Magnetplatte sowie Zugriff smittel auf. 12 ist ein an sich bekannter Wortprozessor, der eine Abfolge erzeugt. Der Wortprozessor 12 enthält ein Tastenfeld 13, eine Anzeige 14 und einenFoI-gespeicher 10. Der Folgespeicher 10 weist einen bekannten Halbleiterspeicher mit einer Kapazität auf, die ausreichend ist, die einer Seite des Druckerzeugnisses entsprechende Datenmenge zu speichern. 15 ist ein Bildprozessor, der die Daten des Bildspeichers 4, des externen
Subspeichers 5 und des Wortprozessors 12 zusammenfaßt
und aufbereitet. Der Bildprozessor führt auch die Aufbereitung einer Datenfolge des Wortprozessors 12 aus, um gleichzeitig einen neuen Absatz zu starten. Der Bildprozessor 15 enthält einen Speicher 11 für die aufbereite-35
ten Daten, der einen bekannten Halbleiterspeicher aufweist. Der Inhalt des Speichers 11 für die aufbereiteten Daten entspricht dem endgültigen Druckbild, wie es ge-
DE 1643
t-jünscht wird. 7 ist ein Bilddrucker zum Ausdrucken der mit dem Bildproc<3ssor verarbeiteten Daten- Der Bilddrucker
ist ein an sich !bekannter Laserdrucker. Mit 2 ist eine 5
Aufzeichnung der aufbereiteten Bilder bezeichnet. A, B,
Cf D, E? F und G bezeichnen Datenleitungen (Datensammelleitung fosw. Datenbus) für das Bild und die Abfolge. Die Daten!eitung G igt ferner für die Datenkommunikation übereine Kommunikationsschaltunq nützlich, a bezeichnet eine 10
Steuersignallei tung., die jeden Teil bei der Wahl des Teils öte. steuert« Die weiteren Teile des Geräts entsprechen denen des .in Figur 1 gezeigten und benötigen keine weitere Beschreibung.
Figur 3 erläutert die Art der Bildaufbereitung unter Verwendung des in Figur 2 gezeigten Ausführungsbeispiels.
Figiar 3 ä zeigt ;eine Bildvorlage? wie beispielsweise eine Fotografie oder 'eine Figur, die von der Bildleseeinrichtung 3 gelesen.werden soll. Xi und Yi bezeichnen die Position xsm das Gebiet der Bildvorlage. Figur 3 B zeigt eine mit dem Wortprocessor 12 hergestellte Abfolge. Die derart hergestellt Abfolge wird in dem Folgespeicher 10 ge-
speichert. Figur 3 C zeigt ein Beispiel der Gruppierung 25
des Bildes und der Abfolge, wie sie nach der Bildaufbereitung sein soll. Die Arbeitsweise des Geräts für dieses Beispiel isfe wi@ folgts
„Ρ Die in Figur 2 gezeigte Bildleseeinrichtung 3 liest die in Figur 3 A gezeigte Bildvorlage. Der Bildspeicher 4 speichert die Bilddaten. Das Bildgebiet und seine Position Xi und Yi entsprechen den Größen OL T Y. }■ {X2' Y?^ des Bildspeichers. Weiße und schwarze Teile des BiIdteils wjsrden als "0°b2\v. *' 1 " gespeichert. Wenn das Bild für lange Zeit gespeichert werden soll, wird es in einen externen Subspe?icher 5 übertragen, um es als Dateneingabe in der» Speicher zu behalten =
'" "" 3Ί4Ζ971
DE 1643
Die in Figur 3 B gezeigte Satzfolge sind derartige Daten, wie sie von dem Wortprocessor 12 erzeugt werden. Ein klarstellender Satz ist ein Beispiel für derartige—Satζ-folgen. Die Daten werden mittels des Tastenfelds 13 im Zeichencode eingegeben. Nachdem ein vollständiger Satz (Abfolge von Daten) erzeugt worden ist, werden die Daten an den Stellen (X3, Y3)/ (X^/ ¥4) i-n dem in Figur 2 gezeigten Satzspeicher 10 gespeichert.
Der Bildprocessor 9 gemäß Figur 2 setzt die Werte Xi und Yi, die die Bildposition und das Gebiet anzeigen, in die Koordinaten (X1 .. , Y' ), (X' ~, Y'2) um und bestimmt dann die Koordinaten des Satz-Einsetzgebietes (Folge-Einsetzgebiet) (X'3, Y'3), (X'4, Y'4)/ um das endgültige Bild zu erhalten, das so ausgebildet ist, wie dies in Figur 3 C gezeigt ist. Dieser Vorgang wird folgendermaßen ausgeführt :
Wie früher beschrieben, enthält der Bildprocessor 15 einen mit 11 bezeichneten Speicher für die aufbereiteten Daten. Die umgesetzten Koordinatenpositionen werden so an den entsprechenden Stellen des Speichers 11 angeordnet, daß die Positionen für die Anordnung der Bilddaten
und der Satzdaten bestimmt werden. Der Bildprocessor 15 gibt ein Anweisungssignal a für die Verarbeitung ab, um die zwischen den Gebieten (X., Y..) und (X?' Y?^ vorhandenen Bilddaten aus dem Bildspeicher 4 oder dem externen g0 Subspeicher 5 in das Gebiet (X1 ^, Y^), (X1 2, Y'2) über die Datenleitung E in den Speicher 11 für die aufgearbeiteten Daten zu übertragen.
Auch für die Satzdaten bestimmt und berechnet der BiIdprocessor 15 die Zahl der Zeichen, die in dem Einsetzgebiet in dem Speicher 11 - für die aufbereiteten Daten vorhanden sind, das durch (X1 , Y'3) und (X'., Y1.) definiert ist. Dann zeigt er die Zahl der Zeichen an, die
DE 1643
bis zu dem Punkt (X1., Y'^) übertragen werden können. Dies verhindert, daß irgendwelche Zeichen in das Gebiet für das gelesene Bild eindringen. Anschließend überträgt der Bildprocessor 15 die Daten zu dem oben definierten Gebiet in dem Speicher aus dem Satzspeicher 10 in dem Wortprocessor 12 über die Datenleitung G, wobei eine neue Zeile begonnen wird, ohne daß sich die Zahl der Zeichen
in einer Zeile durch die Startfunktion der neue Zeile des 10
Bildprocessors 15 ändert. Auf diese Weise kann die Position für die Reproduktion des gelesenen Bildes mit erster Priorität bestimmt werden. Ferner wird es möglich, das Zeichenbild in einem anderen Gebiet als dem Gebiet, das
zur Aufbereitung des gelesenen Bildes genutzt wird, auf-15
zubereiten.
Nach dem obigen Verarbeitungs- und Äufbereitungsvorgang weist der Speicher 11 für die aufbereiteten Daten die entsprechenden Bild- und Satzdaten an den vorgegebenen Stel-20
len und den vorgegebenen Gebieten auf, die den Werten X'i und Y'i entsprechen. Der Inhalt des Speichers 11 wird über die Datenleitung F zu dem Bilddrucker 7 übertragen. Somit kann eine Aufzeichnung 2 des aufbereiteten Bildes
erhalten werden.
25
Das obige Ausführungsbeispiel soll im folgenden im einzelnen unter Bezugnahme auf die Figuren 4 und 5 beschrieben werden.
In Figur 4-1 sind Einzelheiten des in Figur 2 gezeigten
Geräts gezeigt; der Bildprocessor 15 wird von einer CPU, ROM, RAM etc. gebildet, und kann beispielsweise ein bekannter Mikrocomputer sein. In dem ROM (Festwertspeicher) 3g ist das in Figur 5 gezeigte Programm gespeichert. Durch Ausführen dieses Programms kann der oben beschriebene Vorgang der Bilddatenverarbeitung gesteuert werden. Die in Figur 4-1 gezeigten Datensammelleitungen entsprechen
3U2971
DE 1643
denen mit A-G in Figur 2 bezeichneten. Die Adreßleitungen sind Leitungen zur Eingabe der Adressen der entsprechenden Speicher usw. Das Koordinaten-Eingabegerät 9 wird zum Einstellen der Stellen für die Bildverarbeitung benutzt. Das Eingabegerät 9 ist ein bekanntes Tastenfeldbzw, ein Digitalisierer. Ferner können auch andere Eingabegeräte für das Koordinaten-Eingabegerät 9 verwendet werden, solange sie zur Anzeige von Punkten an den Koordinaten in der Lage sind. Ferner können ein Schreibstift oder ein Cursor (Anzeigemarkierung) an einer.Braunschen Röhre verwendet werden.
RAM1 ist ein Bildflächenspeicher zum Speichern der Daten l
(X1, Y1), (X?' Y2^ ' ^e ^"*"e Position un(3- das Gebiet des gelesenen Bildes in dem Speicher 4 anzeigen. RAM2 ist ein Speicher zum Speichern der Daten (X1.,. Y^), (X' 2, Y'2)' die die Position und das Gebiet zur Reproduktion des ge-„_, lesenen Bildes anzeigen. RAM, ist ein Speicher zum Speiehern der Daten (X,, Y3)/ (X// Υ·"/) / die die- Position um das Gebiet des Satzbildes in dem Speicher 10 anzeigen. RAM. ist ein Speicher zum Speichern der Daten (X1,,-Y1',), (X1., Y1,), die die Position und das Gebiet zur Repro-
2g duktion des Satzbildes anzeigen. Die Daten des RAM. (Spei cher mit wahlfreiem Zugriff) sind in Abhängigkeit von den Daten des RAM„ bestimmt. Ferner ist es möglich, die Daten in dem RAM. durch die Eingabeeinrichtung 9 zu bestimmen. Die Daten des RAM1, RAM- und RAM, können durch die Eingabeeinrichtungen 9 bestimmt werden. Die Speicher 4, 10 und 11 sind DRAM-Speicher mit Auffrischung (dynamische Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM)).
Figur 4-2 zeigt ein konkretes Beispiel der in Figur 4-1 gezeigten Zentraleinheit (CPU). Dieses Beispiel hat den Aufbau eines HMCS 6 8.000 (geliefert von Motorola oder Hitachi). Der Aufbau ist im einzelnen im Bedienungshandbuch beschrieben, so daß auf eine Beschreibung verzieh-
DE 1643
tet werden kann.
Die Arbeitsweise des vorstehend beschriebenen Geräts soll 5
im folgenden in Verbindung mit dem in Figur 5 gezeigten Flußdiagramm beschrieben werden, Der im folgenden beschriebene Ablauf ist als Programm im ROM in Figur 4-1 gespeichert=
Die im folgenden in Klammern gesetzten· Bezugszeichen beziehen sich auf im Flußdiagramm dargestellte Vorgänge.
Die Bildleseeinrichtung ist ein Vorlagendokument (1) und das gelesene Bild wird in Form von Bilddaten (2) im Bildspeicher 4 gespeichert. Die Positionsdaten des erforderlichen Bildabschnittes (X-, Y..), (X2? Y2) werden in das Gerät mittels der Koordinateneinciabeeinrichtung 9 im Schritt (3) eingegeben. Um' der Vorlage entsprechende Po-
2Q sitionsdaten zu erhalten, kann die Eingabe der Positionsdaten dadurch erfolgen, daß die Vorlage auf einem Digitalisierer angeordnet und die Ecken des gewünschten Gebiets geplottet werden. Die Positionsdaten werden vorübergehend in dem Speicher RAM. für die Bildpositions-Informatxonsgebietsdaten innerhalb des Speichers RAM des Bildprozessors 15, der in Figur 4-1 gezeigt ist, gespeichert. Wenn die Eingabe der Positonsdaten nicht unter Verwendung eines Digitalisierers, sondern eines Tastenfeldes erfolgt, können die Positionen Xi, Yi auch dadurch eingegeben werden, daß eine vorläufige Entsprechung zwischen der tatsächlichen Größe und dem Tasteneingabewert erfolgt. Die Eingabe der Positionsdaten kann vor oder nach dem Lesevorgang der Bildvorlage erfolgen. Wenn ein standardisiertes Bild gelesen wird oder wenn ein Bild mehrmais in derselben Stellung gelesen wird, können die Daten in einem ROM gespeichert und festgelegt werden.
Der Bildspeicher 4 ist aus einem Halbleiterspeicher unter
DE 1643
Verwendung eines dynamischen RAM aufgebaut. Um alle Größen des A 4-Formats als digitale Werte zu speichern, hat der Bildspeicher 4 eine Kapazität von 210 χ 297 χ 16 = 997 920 Bit unter der Voraussetzung, daß er,ein Auflösungsvermögen von 16 pel/mm (Bitdichte) für 210 mm (Länge) χ 297 mm (Breite) hat. Um die Xi, Yi Position der Vorlage mittels des Speichers einzustellen, führt die CPU (Zentraleinheit) einen Adressen-Einstellvorgang für den Bildspeicher aus (Gebietskoordinate —>■ Adressumsetzung) . Der Lese- und Schreibvorgang des Bildes wird mittels der Adresse ausgeführt. Die Entsprechung zwischen der Speicheradresse und der Position Xi, Yi wird dadurch
erhalten, daß die Speicheradresse, die dem vorher geplot-Ib
ten Wert Xi, Yi entspricht, innerhalb der CPU berechnet wird. Xi soll eine Länge von 210 mm haben. Dann wird die Breite (Ausdehnung) des Adreßdatenwerts auf Werte zwischen 0 und 36 0 Bit eingestellt. In gleicher Weise wird, wenn
nr. Yi eine Breite von 297 mm hat, die Erstreckung des Adreßwertes zwischen 0 und 4752 Bit eingestellt. Die CPU gibt deshalb Adreßwerte bis zu 997 920 ab, um die Adressen für Kombinationen von Xi und yi einzustellen. Die Adreßumsetzung und die Übertragung der Bilddaten, die vorstehend beschrieben worden ist, werden in den Schritten ausgeführt, die sich an den Schritt 11 anschließen. Bei diesem Beispiel ist die Position der Vorlage in dem Daten-RAM ausgedrückt als Xi, Yi gespeichert worden; es ist jedoch möglich, eine Einrichtung zum Umsetzen der mittels des Digitalisierers angegebenen Größe in eine Bildspei— cheradresse zu verwenden und die in dem Daten-RAM gespeicherte Speicheradresse so zu gestalten, daß eine entsprechung zwischen Größe und Adresse besteht. Ferner ist es möglich, daß die CPU die Adresse der Xi, Yi abgibt und sie in eine Speicheradresse auf der Seite des Bildspeichers umzuwandeln. Hierzu werden vorher die Xi, Yi-Adresse über eine Adresseinstelleitung des ROM mittels der Adreß-Umsetzschaltung des ROM eingegeben und eine
3U2971
DE 1643
der Adresseingabe entsprechende Bildspeicheradresse vorher als ROM-Daten eingegeben«
Im nächsten Schritt (4) erzeugt der Wortprocessor 12 einen Satz, der mit dem gelesenen Bild (4) verbunden wird. Dies erfolgt mit der Tasteneingabe« Die Ausbildung der Zeichen in dem Satz bzw. der Abfolge wird automatisch derart bestimmt, daß sie einem anderen Gebiet als im Gebiet des gelesenen Bildes für den Satz zugeteilt werden und daß eine neue Zeile in geeigneter Weise begonnen wird. Deshalb ist kein Aufwand bezüglich der Form des Satzes erforderlich. Wenn der Satz ein standardisierter Satz ist, kann
. der Satz vorteilhafterweise in einem ROM oder in einer
Platteneinrichtung gespeichert werden, um ihn wieder zu verwenden, wann immer es notwendig ist. Dabei besteht keine Notwendigkeit, über die Anordnung nachzudenken, unabhängig davon, wie das Bild mit dem Satz verbunden wird. 2Q Dies ist bei dem vorliegenden Gerät besonders vorteilhaft.
Die Eingabezeichen-Codes werden in Bildelement-Daten mittels eines Zeichengenerators innerhalb des Wortprocessors 12 umgesetzt und dann in den Satzspeicher 10 übertragen (5). Der Satzspeicher 10 hat denselben Aufbau wie der Bildspeicher 4 und ist mit der CPU verbunden. Da jedoch die Satz- bzw. Folgezeichen kein so hohes Auflösungsvermögen wie das Bild erfordern, kann der Satzspeicher mit einer geringeren Speicherkapazität als der Bildspeicher versehen werden. Um den erzeugten Satz bzw. die erzeugte Folge an die vorgegebenen Stellen als Daten auszuweiten, werden die Positionsdaten der (X3, Y3), (X., Y.) mittels der Koordinaten-Eingabeeinrichtung 9 eingegeben (6). Das RAM3 des Satzgebiet-RAM, das in Figur 4-1 gezeigt ist, speichert die Positions-Eingabedaten als Gebietsdaten. Die Koordinatendaten der (X3, Y 3)c C&ai ^a) können natürlich auch vor der Erzeugung des Satzes eingegeben
DE 1643
werden, um die Zeichendaten an Speicheradressen auszuweiten, die den eingestellten Positionen des Satzspeichers während der Erzeugung des Satzes bzw. der Folge entsprechen. Da jedoch der Wortprocessor natürlicherweise einen indirekten Zwischenspeicher enthält, um eine leichte Erzeugung des Satzes sicherzustellen, ist der beste Ausführungsweg, die Koordinatendaten nach Erzeugung des Satzes einzugeben.
Im Schritt 5 erfolgt anschließend an die Erzeugung des Satzes die Eingabe der Positionsdaten (X'1'-/ Y1-), (X1 ~f Y'2), (X1 3, Y'3I, (X'4, Y'4) zur Anordnung des Bildes und des Satzes. Die Bildpositionsdaten werden im RAM-des Bilddaten-Gebietsspeichers RAM und die Satzpositionsdaten im RAM. des Satzgebietsspeichers RAM gespeichert. Um zu verhindern, daß sich die Bilddaten und die Satzdaten bei dieser Positionseinstellung überlappen, berechnet die CPU die Gebietsdaten des RAM- und RAM., um eine automatische Änderung der Satzposition auszuführen (8), (9). Hierzu wird der Wert Y'2 der umgesetzten Positionsdaten des gelesenen Bildes im RAM2 mit Y'3 des Zeichenbildes (8) verglichen. Lediglich dann, wenn Y'3 größer als Y1 ist, d.h., wenn die Zeichenbildposition außerhalb des Gebiets des gelesenen Bildes liegt, erfolgt ein direkter Übergang von diesem Schritt zu dem Schritt, in dem die Bilddaten übertragen werden. Wenn erfasst wird, daß der Wert Y'3 kleiner als Y'2 ist, d.h., daß die Zeichenbildposition in dem Gebiet des gelesenen Bildes liegt, wird der Wert Y', von. Y1. abgezogen und der Betrag der Zeile, der dem Unterschied entspricht, in einem Register A registriert. Ferner werden die Daten aus A zu Y'3 addiert, um einen neuen Zeilenstart mit einer Verschiebung der Zeile um A zu erreichen.
Nach Vollendung des vorigen Schritts setzt die CPU die Werte (X1 ., , Y'-i) des RAM in Adressen um und gibt die
-la«- DE 1643
la«-
Adresse an den Speicher 11 für die aufbereiteten Daten, um den Startpunkt des Bilddaten-Schreibvorgangs anzugeben. Dann wird der Bilddatenwert an der als Adresse (X1, '
Υ.) im RAM1 angegebenen Stelle aus dem Bildspeicher 4 in den Speicher 11 für die aufbereiteten Daten an den angegebenen Startpunkt übertragen. Dieser Vorgang wird bis zur Adresse (X2f Y2) wiederholt, um die notwendige BiIdausdehnung und Positionsänderung auszuführen. Auf diese Weise wird lediglich der Bildteil in den Speicher 11 für die aufbereiteten Daten in den Schritten 11 - 17 übertragen. Genauer gesagt werden diese Schritte auf die folgende Weise ausgeführt:
Als erstes werden die Daten (X1, Y1) im RAM1 in das Register A der CPU übertragen (12). Es erfolgt eine Entscheidung, ob der Inhalt des Registers A= (Xj,-Y^) ist O(*er ob nicht (13). Wenn dies nicht der Fall ist, wird der Inhalt des Registers A in Adreßdaten umgesetzt und in ein Register B entsprechend dem in Figur 5-2 gezeigten Verfahren übertragen (14). Die Daten (X1.,, YV1) im RAM2 werden in Adreßdaten umgesetzt und in ein Register C übertragen (15). Dann werden die in dem Register B angegebenen BiIddaten an die durch das Register C angegebene Adresse des Speichers 11 übertragen (16). Der Wert 1 wird zu X1, X'., hinzuaddiert; ferner wird beim Ende des AdressumsetζVorgangs einer Zeile 1 zu Y1, Y1' hinzuaddiert (17). Die Daten (X1, Y1) + 1, (X1.,, Y'.,) + 1 werden in das Register A übertragen und eine Entscheidung findet statt, ob der Inhalt des Registers A den Wert X3, Y2 erreicht •hat oder ob nicht (13). Wenn dies nicht der Fall ist, werden die obigen Vorgänge wiederholt, bis er den Wert X2, Y2 erreicht. Wenn der Wert X2, Y2 erreicht ist, führt die CPU die Adreßumsetzung von (X3, Y3) im RAM4 ähnlich den vorstehend erläuterten Vorgängen aus und gibt die Adresse an den Speicher 11 für die aufbereiteten Daten, als Startpunkt des Schreibvorgangs für die Satzdaten wei-
> DE 1643
ter. Der Datenspeicher RAM-, nimmt an der Adresse (X,f Y,) den Satzdatenwert von dem Satzspeicher 4 auf und überträgt
ihn an dem angegebenen Startpunkt in den Speicher 11 für 5
die aufbereiteten Daten. Dieser Vorgang wird bis zur Adresse (X4, Y4) wiederholt und lediglich der Satzteil in den Datenspeicher übertragen, wobei die notwendige Änderung der Satzposition ausgeführt wird (Schritte 18 - 23). Das Umsetz-Unterprogramm, das in Figur 5-2 gezeigt ist, wird beginnend von links oben des Speichers bei (Xi, Yi) —> 0 in Pfeilrichtung unter Aufrechterhaltung der Entsprechung zu der Adresse ausgeführt, wie dies in Figur 5-3 gezeigt ist.
Die entsprechenden Speicherausgangssignale werden durch eine Oder-Logik-Schaltung zusammengefaßt und an dem Speicher 11 für die aufbereiteten Daten weitergegeben. Deshalb erscheint der Inhalt des Speichers so, wie er in
2Q Figur 3 C gezeigt ist. Auf diese Weise wird eine Zusammenfügung des Bildes und des Satzes erreicht. Um eine Überlappung der Speicheradressen zu vermeiden, erfolgt eine Wahl des Speichers mittels eines Umschaltvorgangs durch Wahlanschlüsse mittels Wahlleitungen. Bevor dieser Vorgang gestartet wird (im Programm-Startschritt), werden alle Daten in dem Speicher 11 für die aufbereiteten Daten gelöscht. Deshalb verbleiben lediglich die Hintergrunddaten (beispielsweise 0) für andere Gebiete als das Gebiet des Bildes und des Satzes, wie sie in Figur 3 C definiert sind. Auf diese Weise kann ein weißer oder schwarzer Hintergrundabschnitt durch die Hintergrunddaten gebildet werden.
Es ist selbstverständlich, daß viele Modifikationen und Änderungen des obigen Ausführungsbeispiels innerhalb der gegebenen technischen Lehre möglich sind.
Bei dem obigen Beispiel sind das Datengebiet des Bildes
3U2971
DE 1643
und des Satzes vor und nach der Änderung der Position lediglich durch die Einstellposition bestimmt. Es ist jedoch auch möglich, das Datengebiet durch eine geeignete Einstellung des ersten Punktes und der Datenmenge einzustellen . Ferner sind bei dem obigen Beispiel das Datengebiet vor Änderung der Position und nach Änderung der Position dasselbe Gebiet. Es ist natürlich auch möglich, das Datengebiet zu ändern. Zwar ist vorstehend die Position des Zeichenbildes automatisch dadurch bestimmt worden, daß die endgültige Anordnung des gelesenen Bildes angezeigt wird, es ist aber auch möglich, automatisch die Position des gelesenen Bildes dadurch zu bestimmen, daß die Position des Satzes bzw. der Folge angezeigt wird.
Ferner kann, sogar wenn ein Satz zwischen zwei Bildteilen angeordnet ist? die Position des Satzes in einer derartigen Anordnung automatisch durch einen Rechenvorgang der CPU bestimmt werden. In diesem Fall werden die Daten des RAM, in dem RAM für das Satzgebiet so behandelt, daß 4
sie nicht die gelesenen Daten stören. Hierzu subtrahiert
die CPU die Größe in Xi-Richtung des Bildteils von der vollen Breite in Xi-Richtung und berechnet gleichzeitig die verbleibende Breite des Satzteiles, um eine neue Zeile an dem am meisten geeigneten Punkt zu starten. 25
Wie aus den vorstehenden Erläuterungen leicht ersichtlich ist, ermöglicht die vorliegende Erfindung die Verbindung von Bild- und Zeichendaten. Da hierbei ein Wortprocessor
o_ verwendet wird, um die Satzdaten zu erstellen und die
Satzdaten als Zeichencode von sich wiederholenden Zeichen, die den Satz bilden (beispielsweise JIS-Tastencode etc.) existieren, können die Umordnung eines Satzes, das Einsetzen eines Wortes, die Korrektur eines falschen Wor-„,. tes, die Verschiebung einer Zeile etc. so ausgeführt werden, wie dies qewollt ist. Dies macht es möglich, den Satz in einem anderen Gebiet als dem Gebiet für den Bildteil mit hohem Wirkungsgrad anzuordnenwenn eine Kombination der Bilddaten und der Zeichendaten aufbereitet wird. Dies er-
DE 1643
möglicht ferner, leicht den Satz an einer Stelle anzuordnen, wie leicht zu sehen ist. Ferner ist ein weiterer
Vorteil, daß eine Kommunikationsschaltung als Datenüber-5
tragungsleitung für die Daten des Wortprocessors verwendet werden kann. Deshalb kann die Bildverarbeitung unter Verwendung der Satzdaten des Wortprozessors an einer entfernten Stelle ausgeführt werden.
Bei der vorstehenden Beschreibung, die unter Bezugnahme auf Figur 2 erfolgt ist, ist ein Ausführungsbeispiel beschrieben worden, das einen externen Subspeicher 5 hat; bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ist dieser Speicher lediglich für die Bilddaten verwendet worden.
Es ist selbstverständlich, daß der externe Subspeicher auch zum Speichern von Zeichendaten verwendet werden kann, wenn eine große Menge von Zeichendaten von dem Wortpro— cessor auf einmal übertragen wird. In diesem Falle ver-
^n arbeitet der Bildprocessor die Daten im Zeichencode. Die Korrektur der Zeichen und die Neuanordnung des Satzes können in derselben Weise wie vorstehend ausgeführt werden, da der externe Subspeicher die Daten als Daten im Zeichencode speichern kann. Dies bildet ein weiteres Aus-
2g führungsbeispiel der Erfindung.
Im folgenden soll ein Beispiel beschrieben werden, bei dem zwei Abschnitte einer Bildvorlage in ihrer Anordnung geändert und dann gedruckt werden. Dieses Beispiel soll unter Bezugnahme auf die Figuren 6 A und 6 B beschrieben werden.
Figur 6 A zeigt eine zu verarbeitende Vorlage. P1 und P2 sind unterschiedliche Abschnitte der Vorlage. Figur 6 B zeigt die Ausführung der Neuanordnung, die durch die Bildverarbeitung der in Figur 6 A angezeigten Vorlage erhalten hat. P1' und P2' entsprechen den Abschnitten P1 und P2. DLg Anordnung von P1' und P21 unterscheidet sich
DE 1643
jedoch von der von P1 und P2. Bei diesem Beispiel ist es deshalb gewünscht, den Bildabschnitt PI zum Abschnitt P1'
und P2 zum Abschnitt 2' zu verschieben. 5
Das Bildgebiet des Abschnittes P1 ist durch ( X2> Y.) und ( Xp, Y-) definiert, wobei die linke obere Spitze als Ursprungspunkt genommen wird. In gleicher Weise ist das Bildgebiet P2 durch (X3, Y3) und (X4, Y4) definiert. In Figur 6 B ist das Bildgebiet P1' nach der Neuanordnung durch (X' - , Y'.,), (X' ~, Y',) und das von P2" durch (X'3, Y'3), (X'4# Y1 4) definiert. Die früher beschriebene Bildleseeinrichtung 3 liest die Vorlage, ^1- die bildverarbeitet werden soll und gibt die Bildsignale in Form digitaler Signale an die Datensammelleitung B ab.
Der Bildspeicher 4 (1. Bildspeicher) empfängt die Signale 2Q und speichert die gelesenen Bilddaten als !' 0 '' für weiße Abschnitte und als "1 " für schwarze Abschnitte entsprechend den Bildlagen der Vorlage.
Der Bildprocessor 15 führt die Koordinaten/Adreß-Umsetzung für alle oder den gewünschten Abschnitt der Bilddaten in dem Speicher 4 aus. Die umgesetzten Adreßdaten werden in den Speicher (2. Speicher) 11 übertragen, der die Daten speichert. Die in dem 1. Speicher gespeicherten Bildgebiete und die in dem 2. Speicher gespeicherten Bildgebiete sind in den Figuren 6 A bzw. B gezeigt. Als erster und zweiter'Speicher 4 bzw. 11 werden Halbleiterspeicher RAM verwendet. Deshalb kann die Datenübertragung mit hoher Geschwindigkeit ausgeführt werden. Insbesondere kann bei Verwendung des DMA-Systems der CPU eine Hochgeschwindigkeits-Datenübertragung direkt von der Datenleitung E ausgeführt werden.
Da das in Figur 6 A gezeigte Bild das Bild ist, das in
22 DE 1643
dem in Figur 2 gezeigten 1. Bildspeicher 4 gespeichert ist, werden die Bilddaten in dem Speicher 4, die den
Bildabschnitten P1 und P2 entsprechen, durch die entspre-5
chenden Positionskoordinaten in Figur 6 A eingegeben. In gleicher Weise entsprechen die Bilddaten im 2. Speicher den Bildabschnitten P1' und P2' in Figur 6 B. Die Daten Xi, Yi für die Positionskoördinaten der Abschnitte P1, P2, P1' und P2' werden von einer Anzeige 10, einem Digitalisierer 9 und einem Bildprocessor 15 gelesen und in den Speichern RAM1 - RAM., die in Figur 2 gezeigt sind, in dem in Figur 5 gezeigten Vorgang eingespeichert. Im Falle dieses Beispiels kann der Kontrollfluß dadurch
realisiert werden, daß auf die Schritte 4 -"6 in Figur 15
5-1 verzichtet wird und Schritte hinzugefügt werden, in denen eine Eingabeunterscheidung von (X,, Y3), (X*, Y4) sowie eine Einstellung des RAM auf den Schritt 4 erfolgen. Infolge der obigen Schritte werden eine Koordinaten/
Adreß-Umsetzung sowie eine Bilddatenübertragung auf die- A U
selbe Weise wie vorstehend beschrieben ausgeführt, so daß die Bilder P1, P2 im ersten Speicher in den 2. Speicher 11 als Bilder P1' und P2' übertragen werden. Eine Kopie, wie sie in Figur 6 B gezeigt ist, wird durch sequentielle Ausgabe der Bilddaten aus dem Speicher 11 an die Druckeinrichtung 7 erhalten.
Wenn, wie vorstehend beschrieben, zwei Bildspeicher verwendet werden, d.h. ein erster Bildspeicher zum Speichern
OQ der gelesenen Bilddaten der Vorlage, die verarbeitet werden soll, mit hoher Geschwindigkeit, sowie ein zweiter Bildspeicher zum Ausbreiten der verarbeiteten Bilddaten, können die Neuanordnung, die Löschung sowie die Hinzufügung eines Bildes ohne Verwendung irgendeines externen
3g Speichers ausgeführt werden. Deshalb wird eine weitere Verbesserung der Datenübertragungsgeschwindigkeit und der Verarbeitungsausbeute erreicht.
3U297.1
DE 1643
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel können zwei Bildspeicher in Verbindung mit dem äußeren Speicher 5 in
Figur 1 verwendet werden. Bei diesem Ausführungsbeispiel ο
werden die Daten dem externen Subspeicher 5 entnommen, wobei eine Referenz bezüglich der Bilddaten in dem ersten Bildspeicher 1 erfolgt und die Bilddaten in dem zweiten Bildspeicher 2 ausgebreitet werden. Auf diese Weise können zwei Bildspeicher verwendet werden, um die Verarbeitung eines Referenzbildes durchzuführen und die Ausbeute der Bildaufbereitung weiter zu erhöhen.
Die Kapazität der Bildspeicher ist nicht auf lediglich Jt zwei Seiten beschränkt. Der Bildspeicher kann eine höhere Kapazität als zwei Seiten haben.
Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren können eine Vielzahl von Bildern seriell ausgedruckt werden. Ein Beispiel ei-2Q nes derartigen Druckvorgangs soll im folgenden unter Bezugnahme auf die Figuren 7 und 8 beschrieben werden.
In Figur 7 werden Bücher (1), (2) und (3) auf einen Tisch gelegt, wobei ihre Seiten A 4Q - A 4,- offen sind. Die Bildleseeinrichtung 3 liest diese Seiten der Bücher (1), (2) und (3). Die gelesenen Bildvorlagen werden in den Bildspeicher 4 übertragen, der in der Lage ist, die Datenmenge zweier Seiten in A 4-Format als eine . Format'-größe A 3 zu speichern. Der äußere Subspeicher 7 speichert die gelesene Vorlage für lange Zeit als Dateneingabe in der "Einheit" "eine Seite'.' Die Daten können dem externen Subspeicher, wann immer es notwendig ist, als eine Einheitsseite entnommen werden. Der Bildprozessor 15 kann die beiden notwendigen Bilder der Seite für den Zusammensetzvorgang verarbeiten. Er verbindet die Daten einer Seite in dem externen Subspeicher 5 und die Daten in dem Bildspeicher 4 bzw. die Daten zweier Seiten in dem externen Subspeicher 5 und gibt dann die zusammengesetzten
-2Sf- DE 1643
Bilder seriell aus. Der Bilddrucker 7 gibt den zusammengesetzten verarbeiteten Inhalt des Bildspeichers 4 seriell
zur Aufzeichnung auf einem Papier im A 3-Format aus. Auf 5
diese Weise werden die Aufzeichnungen 2-(1)' und (2)' erhalten. Die Aufzeichnung 2— (1)' ist eine Aufzeichnung auf Papier mit dem Format A 3 mit den Bildern (A 4 ', A 4 '); die Aufzeichnung 2-(2)" ist die Aufzeichnung der Bilder (A 4 ', A 4 '). A 4 ' bedeutet eine Kopie der Seite A des Buchs 1-(1). Entsprechendes gilt für die anderen Symbole.
Als erstes werden die Seiten A 4 und A 4c des Buchs 1-(1) r mittels der Bildleseeinrichtung 3 gelesen. Die gelesene Vorlage wird in den Bildspeicher 4 als Bildsignal übertragen. A 4 und A 4c werden in den Gebieten M1 und M2 des Bildspeichers 4 registriert. Der Inhalt des Bildspeichers 4 wird in den externen Subspeicher 5 übertragen, nachdem der Bildprozessor 15 jeder Seite eine Eingabenummer gegeben hat.
Dieser Vorgang wird auch für die Bücher 1-(2) und -(3) wiederholt, um Dateneingaben des Buchs 1 im externen Subspeicher 5 zu bilden. Nachdem diese sich wiederholenden Vorgänge vollendet worden sind, überträgt der Bildprocessor 15 die als erstes gespeicherten Daten der Seite A 4 vom externen Subspeicher 5 zum Bildspeicher 4 in dessen Gebiet M1 . In gleicher Weise werden dj.e nächsten Daten der Seite A 4^ zum nächsten Gebiet M-, des Bildspeichers 4 übertragen. Die Daten im Bildspeicher 4 werden seriell an den Bilddrucker 7 weitergegeben, so daß eine Aufzeichnung, wie sie in 2-(1)' gezeigt ist, erhalten wird. Auf dieselbe Weise werden die Seiten A 4- und A 4., zur Bildung einer Aufzeichnung 2-(2)' kopiert.
Wie in Figur 7 gezeigt ist, sind die Aufzeichnungen von 2-(1.)· mit A 4Q ' und A 4^ und die Aufzeichnung 2-(2) '
3U2971.
DE 1643
mit A A0' und A 4„' jeweils auf einem Blatt mit dem Format A3 enthalten.
Die kopierten Vorlagen werden längs der Mittellinie jedes Blattes so gefaltet, .daß jede Vorlage mit der Seite nach ■ oben liegt und bei H zusammengebunden, wie1 dies in Fig. 8-1 dargestellt ist.
Wenn die zusammengebundenen Aufzeichnungen weit geöffnet werden, liegt A 4 " links und A 42" rechts; diese Lage ist gleich wie bei der Vorlage l-(2) (siehe Fig. 8-2).
Gemäß dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel können Bildvorlagen unter Beibehaltung der Anordnung der Seiten wie 1^ in der Buchvorlage mit guter Ausbeute kopiert werden.-Somit ist, wie leicht zu sehen ist, ein einfacher Kopiervorgang möglich.
Zusätzlich ist es möglichs irgendwelche Fehlanordnungen von Seiten in der Vorlage zu korrigieren oder wichtige Seiten einzusetzen, die aus der Eingabe herausgenommen worden sind.
Die Verfahrenssteuerung, die dazu notwendig ist, diese 2^ Kopien zu erhalten, kann gemäß dem in Fig» IO gezeigten Flußdiagramm (später beschrieben) durchgeführt werden mit der Ausnahme, daß die Schritte 6 und 9 durch einen Zeitverzögerungsschritt ersetzt werden, um für einen Rand zu sorgen, an dem die kopierten Blätter urngefaltet werden. '
Insbesondere werden die Daten von A 4 ' aus dem Speicher 4 (4) herausgenommen und eine Entscheidung durchgeführt, ob alle Zeilenausgaben des Datensatzes der Seite A 4 ' ausgeführt worden sind (5). Wenn dies nicht so ist, wird die Ausgabe wiederholt, bis alle Zeilenausgaben ausgegeben worden sind» Diese Entscheidung kann dadurch durchgeführt werden, daß eine Zeilenzählung 210 mm χ 16 pel/mm mittels
3U2971
DE 1643
des Bildprozessors. 15 erfolgt und das Ende der Zählung festgestellt wird. Bei Vollendung der Datenausgabe einer Seite wird eine vorgegebene Leerzeit eingehalten und anschließend die Datenausgabe aus dem Speicher 4 ausgeführt (10,11). Somit können zwei Seiten auf einem kopierten Blatt mit dem Format A 3 kopiert werden, wobei ein Rand zur Faltung der Bilder A 4 ' und A 4- ' vorhanden ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist ferner in Fällen anwendbar, in denen ein Bild auf beiden Seiten eines Kopierblattes gebildet wird.
Bevor ein Beispiel für einen Kopiervorgang auf zwei Seiten beschrieben wird, soll ein Beispiel für ein Kopiergerät beschrieben werden, das mit pinem Bilddrucker 7 versehen ist, und das bei den vorigen Beispielen verwendbar ist.
In Fig. 9 ist ein Beispiel für ein derartiges Kopiergerät gezeigt. Eine auf einen Tisch 1 gelegte Vorlage wird mittels einer Lampe 52 beleuchtet und durch Spiegel 53 und 54, die sich in Pfeilrichtung bewegen, abgetastet. 80 bezeichnet ein durch die Schlitzabtastung gebildetes reflektiertes Bild. Das reflektierte Bild 80 erzeugt über eine Linse 55 ein Bild auf dem Fotoempfangsteil eines CCD-EIements 3. Das Bild wird in elektrische Signale für jede Schlitzzeile durch Selbstabtastung des CCD-Elements umgesetzt und über einen Zwischenspeicher in der vorstehend beschriebenen V/eise in einem Speicher 4 gespeichert. Ansprechend auf ein Ausgabe-Startsignal werden die Daten
^O aus dem Speicher 4 ausgelesen. Über einen Zwischenspeicher modulieren die gelesenen Daten einen Strahl 81 eines Laseroszillatox's 58. Der Strahl wird mittels eines Polygonijpiegels 59 zur Strahlabtastung einer sich drehenden fotoompfeindlichen Trommel 61 abgelenkt. Auf diese Weise wird b
ein elektro.' L.'il: i c.ches latentes Bild auf der Trommel gebil—
3U2971
' DE 1643
det. Das elektrostatische latente Bild auf der Trommel wird durch eine Entwicklungseinrichtung 65 entwickelt und das entwickelte Bild auf ein Blatt mit dem Format A 3 oder A 4 übertragen, das von einer Kassette 68 zugeführt wird. Das Bild auf dem Blatt wird dann mittels eines Walzensatzes 69 fixiert. Das Blatt wird aus dem Gerät auf einen Tisch 70 ausgestoßen. Die Trommel wird durch eine Reinigungsvorrichtung 71 zur Wiederverwendung gereinigt. Wenn ein beidseitiger Kopiervorgang gewünscht wird, dreht sich eine Klaue 101 bei Vollendung des Kopiervorgangs auf die erste Seite des Blattes so nach oben, daß das fixierte Kopierblatt nicht aus dem Gerät ausgestoßen wird, sondern zu einem Zwischentisch 100 transportiert wird und dort wartet. Bei dem iU.art der Strahlabtastung des Bildes der nächsten Seite wird das Blatt von dem Zwischentisch 100 mit einem bestimmten Zeitablauf ausgestoßen, um das nächste Bild auf die zweite Seite des Blattes von der Trommel zu übertragen..Bis zu diesem Zeitpunkt ist die Klaue 101 wieder nach unten in ihre ursprüngliche Position geschwun-
gen.
Im folgenden soll die Art der Steuerung eines beidseitigen Kopiervorganjifj unter Bezugnahme auf die Fig. 7 bis 10 beschrieben werden. Der in Fig. 10 gezeigte Ablauf wird mit-25
tels des in Fig. 3 gezeigten Bildprozessors ausgeführt.
V/ie vorstehend beschrieben wird jede Seite eines Buchs 1 im Format A 4 gelesen und die gelesene Vorlage in einem Speicher 5 als Dateneingabe gespeichert (1), (2). Nach diesem Vorgang erfolgt eine Entscheidung, ob die Datenspeicherung vollendet ist oder ob nicht, sowie ob das Startsignal abgegeben worden ist oder ob nicht (3). Wenn die Entscheidung "Ja" ist, werden die Daten der als erste Seite gespeicherten Seite A4 in das Gebiet Ml des Bildspeichers 4 aus dem externen Subspeicher 5 übertragen.
3H2971
DE 1643
In gleicher We toe .werden die Daten der Seite A 4 in das nächste Gebiet M des Bildspeichers 4 übertragen. Von den Daten in dem Bildspeicher 4 werden die Daten in M- als erstes an den Bilddrucker 7 angelegt (4), (5), um sie auf der Oberseite eines Blattes Kopierpapier mit dem Format A 4 zu drucken. Das Kopierblatt, das auf seiner Oberseite einen Aufdruck trägt, wird zu dem Zwischentisch 100 transportiert, wobei das Kopierblatt mit seiner Innenseite nach außen gedreht wird. Der Bildprozessor 15 unterscheidet
■ ■ , .
mittels einer. Biattsensors 102 im Schritt (6), ob das Kopierblatt aus dom Zwischentisch ausgestoßen worden ist oder ob nicht. Nachdem bestätigt worden ist, daß das Blatt von dem Tisch 100 ausgestoßen worden ist, werden die Daten
,,- irn Gebiet M2 des ßildspeichers 4 zu dem Bilddrucker im Schritt (10), (11) übertragen, um sie auf die Rückseite des Kopierblatter, zu drucken. Auf diese Weise wird eine beidseitig kopierte Aufzeichnung ähnlich der 2-2-(l)' in Fig. 7 erhalten. Wenn erkannt wird, daß kein Blatt vom Zwischentisch 100 ausgestoßen worden ist, wird dies als Auftreten einer Störung (7) betrachtet und der Kopiervorgang unterbrochen, · bis eine Störungs-Rückstelltaste gedrückt wird (B). Beim Rückstellen wird die Ausgabe des Datensatzes A 4 ' erneut gestartet, um den Kopiervorgang auf der Oberseite des Kopierpapiers zu wiederholen. Im ■ Schritt 12 erfolgt mittels eines Blattsensors 103 eine Entschei dunt^ob das Kopierblatt, das bereits auf beiden Seiten bedruckt v/orden ist, gestört ist oder ob nicht. Wenn zu dem Zeitpunkt, zu dem die Ausgabe der Daten bei
M„ vollendet ist, kein Blatt erfaßt wird, geht der Ablauf zum Störungüunterprogramm J über. Nach der Rückstellung der Störung wird die Ausgabe der Daten A 4 ' erneut gestartet, um den Druckvorgang fortzusetzen. Wenn ein Blattausstoß aus dem Ausgang erfaßt wird, werden die Daten der Sb
nächsten bet Hen Seiten aus dem Eingabespeicher 5 in den
~ DE Ib43
Bildspeicher 4 übertragen. In derselben Weise wie obenstehend beschrieben werden die Seiten A 4 und A 4_ kopiert, um eine Aufzeichnung wie die von 2-2-(2)' in Fig. 7 herzustellen. Die so erhaltenen Aufzeichnungen (l)1 und (2) · von 2-2 werden bei H, wie in Fig. 8 gezeigt, zusammengebunden. Wenn die zusammengebundenen Aufzeichnungen weit geöffnet werden, ist das Bild A 4 " auf der linken Seite und das Bild A A " auf der rechten Seite. Die Anordnung
der Seiten ist dieselbe wie bei der Vorlage l-(2). 10
Auf diese Weise kann eine Kopie mit derselben Seitenanordnung wie die der Vorlage ohne daß Faltarbeit erforderlich wäre, erhalten werden. Ein derartiger Kopiervorgang ist wie leicht einzusehen ist, äußerst einfach. Die verschie-5
densten Variationen des obigen Ausführungsbeispiels sind möglich. Bei dom vorigen Ausführungsbeispiel sind im ersten Leseschritt die Seite A 4 und A 4& der Buchvorlage 1-(1) auf einmal gelesen worden. Nach dem Lesevorgang werden die Bilddaten von dem Bildspeicher an den Bilddrucker gelegt, v/obei die breiten Seiten getrennt werden. Es ist jedoch auch möglich, einen Kopiervorgang bei jedem Lesevorgang auszuführen und die Seitenanordnung synchron mit dem Arbeitsablauf des Zwischentisches auszuführen. Ferner ist es möglich, den Druckvorgang auf die erste Seite eines Kopierblattes synchron mit dem Lesevorgang auszuführen, wobei lediglich die Speicherung des Datensatzes einer Seite für die zweite Fläche im Bildspeicher 4 erforderlich
ist.
30
Beschrieben wird ein Bildverarbeitungsverfahren, das folgende Schritte aufweist: Die Daten eines Vorlagenbildes werden in einem Speicher gespeichert, Zeichen-Bilddaten
werden eingegeben und die Vorlagenbilddaten und die Zei-.-■ " chenbilddaten derart verarbeitet, daß das eine Bild in
3U2971
1 einem anderen Gebiet als dem Gebiet reproduziert wird, das der Reproduktion des anderen Bildes zugewiesen ist.

Claims (9)

Patentansprüche
1. Bildverarbeitungsveriahren, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorlagenbilddaten in einem Speicher gespeichert werden, daß Zeichenbilddaten eingegeben werden, und daß sowohl die Zeichenbilddaten als auch die Vorlagenbilddaten derart verarbeitet werden, daß das andere Bild in einem Gebiet reproduziert wird, das sich von dem Gebiet unterscheidet, das für die Reproduktion entweder des Vorlagenbildes oder des Zeichenbildes dient.
2. Bildverarbeitungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verarbeitungsschritt die Position des Zeichenbildes·in Abhängigkeit von der Position des Vorlagenbildes bestimmt.
3. Bildverarbeitungsgerät, gekennzeichnet durch einen Speicher zum Speichern der Vorlagenbilddaten, eine Einrichtung zur Eingabe von Zeichenbildern, und eine Einrichtung, die die Daten sowohl des Vorlagenbildes als auch des Zeichenbildes derart verarbeitet, daß das eine Bild in einem Gebiet reproduziert wird, das sich von dem Gebiet zur Reproduktion des anderen Bildes unterscheidet.
Deutsche Bank (München) Kto. 51/61070
Dresdner Bank (München) KIo. 3939844
Postschack (München) KIo. 670-43-804
DE 1643
4. Bildverarbeitungsverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorlagenbilddaten in einem ersten Speicher gespeichert werden, daß die in dem ersten Speicher gespeicherten Daten verarbeitet werden, daß die verarbeiteten Bilddaten in einem zweiten Speicher gespeichert werden,· und daß ein Ausdruckvorgang in Abhängigkeit von den in dem zweiten Speicher gespeicherten Bilddaten ausgeführt wird.
1^ 5. Bildverarbeitungsgerät, gekennzeichnet durch einen ersten und zweiten Seitenspeicher zur Speicherung der Vorlagenbilddaten und eine Einrichtung, die die Daten im ersten Speicher so verarbeitet, daß das Bild, neu angeordnet reproduziert wird,und die die verarbeiteten Bilddaten im zweiten Speicher speichert.
6. Kopierverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorlagenbilddaten gelesen werden, daß die gelesenen Bilddaten in einem Speicher gespeichert werden, und daß die
Bilddaten jeweils für eine Vielzahl von Bildern seriell ausgegeben werden, um so die Vielzahl von Bildern auf ein und dasselbe Blatt zu drucken.
7. Kopiergerät, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Lesen der Vorlagenbilder, eine Einrichtung zum Speichern der gelesenen Bilddaten, und eine Einrichtung, die die Bilddaten jeweils für eine Vielzahl von Bildern seriell ausgibt, um so die Vielzahl von Bildern auf ein-
und derselben Seite zu drucken. "
8. Bilderzeugungsgerät, gekennzeichnet durch einen Speicher zum Speichern der Bilddaten, eine Einrichtung, die die Bilddaten jeweils für eine Vielzahl von Bildern
C35 seriell ausgibt, und eine Einrichtung, die die Ausgabeein-
3H2971
~^LS - DE 1643
1 richtung gemäß der Zuführung des Blattes so steuert, daß ein Bild an einer bestimmten Stelle auf dem Blatt erzeugt wird.
5
9. Bilderzeugungsgerät, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Lesen einer Vorlage, eine Einrichtung zur seriellen Ausgabe einer Vielzahl von gelesenen Daten, und einen Zwischentisch zur erneuten Zufuhr eines Blattes derart, daß eine Bilderzeugung auf beiden Seiten des Blat-10 tes erfolgt.
DE19813142971 1980-10-30 1981-10-29 "bildverarbeitungsverfahren und -geraet" Granted DE3142971A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3153453A DE3153453C2 (de) 1980-10-30 1981-10-29 Bildreproduktionsgerät

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP55152794A JPS5776969A (en) 1980-10-30 1980-10-30 Image editing device
JP55152795A JPS5776970A (en) 1980-10-30 1980-10-30 Image editing device
JP55152797A JPS5776971A (en) 1980-10-30 1980-10-30 Multi-page picture processing device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3142971A1 true DE3142971A1 (de) 1982-05-19
DE3142971C2 DE3142971C2 (de) 1988-05-26

Family

ID=27320349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813142971 Granted DE3142971A1 (de) 1980-10-30 1981-10-29 "bildverarbeitungsverfahren und -geraet"

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4641197A (de)
DE (1) DE3142971A1 (de)
GB (4) GB2089165B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3246448A1 (de) * 1981-12-17 1983-07-14 Canon K.K., Tokyo Bildaufzeichnungsgeraet
DE3415769A1 (de) * 1983-04-27 1984-12-13 Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo Verfahren und vorrichtung zur datenanzeige
DE3443034A1 (de) * 1983-11-25 1985-06-05 Canon K.K., Tokio/Tokyo Bildverarbeitungssystem
DE3731505A1 (de) * 1986-09-20 1988-04-07 Pioneer Electronic Corp Programmiertes wiedergabesystem fuer eine standbildaufzeichnungs-/wiedergabevorrichtung

Families Citing this family (71)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2088671B (en) * 1980-10-17 1985-03-06 Canon Kk Facsimile image processing system
US4760608A (en) * 1981-04-08 1988-07-26 Canon Kabushiki Kaisha Image processing method and apparatus
JPS57181260A (en) * 1981-05-01 1982-11-08 Canon Inc Picture information outputting method
JPS5974558A (ja) * 1982-10-21 1984-04-27 Dainippon Screen Mfg Co Ltd 複製画像のレイアウト記録方法
JPS59122080A (ja) * 1982-12-27 1984-07-14 Leo Giken:Kk 網点画像の発生方法
FR2716593B1 (fr) * 1983-03-17 1997-03-28 Canon Kk Appareil et procédé de traitement d'images et système de traitement de données.
JPH0683357B2 (ja) * 1983-03-17 1994-10-19 キヤノン株式会社 画像処理方法
GB2149265B (en) * 1983-11-03 1988-06-08 Bank Of England The Governor A Construction of complex patterns
DE3442793A1 (de) * 1983-11-25 1985-06-05 Canon K.K., Tokio/Tokyo Bildverarbeitungseinrichtung
JPH063608B2 (ja) * 1984-06-30 1994-01-12 株式会社東芝 文書画像編集装置
JPH07107694B2 (ja) * 1984-08-31 1995-11-15 株式会社日立製作所 文書処理装置
JPS61159686A (ja) * 1985-01-07 1986-07-19 株式会社日立製作所 画像表示装置
US5289569A (en) * 1985-05-21 1994-02-22 Canon Kabushiki Kaisha Document processing system capable of simultaneously displaying two continuous document pages in accordance with a selected binding position
US5263135A (en) * 1985-07-18 1993-11-16 Canon Kabushiki Kaisha Image processing apparatus
GB2180729B (en) * 1985-09-13 1989-10-11 Sun Microsystems Inc Method and apparatus for dma window display
US4777485A (en) * 1985-09-13 1988-10-11 Sun Microsystems, Inc. Method and apparatus for DMA window display
DE3641592A1 (de) * 1985-12-06 1987-06-11 Canon Kk Bilddaten-verarbeitungseinrichtung
US4922349A (en) * 1986-05-16 1990-05-01 Canon Kabushiki Kaisha Data communication apparatus
US5047868A (en) * 1986-09-12 1991-09-10 Hitachi, Ltd. Image data processing method for selective partial image display
US4760467A (en) * 1986-11-25 1988-07-26 Printing & Graphics Enhancements, Inc. Composing system including a foil printing unit
JPH083691B2 (ja) * 1986-11-28 1996-01-17 三田工業株式会社 画像形成装置における編集領域設定装置
US4860109A (en) * 1987-01-07 1989-08-22 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Image processing apparatus
US5347624A (en) * 1987-03-05 1994-09-13 Hitachi, Ltd. Method and apparatus for display control
JPS63278463A (ja) * 1987-05-09 1988-11-16 Ricoh Co Ltd デジタル複写機におけるマルチコピ−方式
JP2664151B2 (ja) * 1987-05-25 1997-10-15 株式会社日立製作所 文書編集装置
JPS6461876A (en) * 1987-09-02 1989-03-08 Canon Kk Picture processor
JPS6485475A (en) * 1987-09-28 1989-03-30 Dainippon Screen Mfg Parallel display device for plural pictures in color scanner monitor
US5760927A (en) * 1987-10-16 1998-06-02 Canon Kabushiki Kaisha Color image reproduction apparatus for reproducing retained stored images after elimination of printer trouble
JPH0759032B2 (ja) * 1988-01-19 1995-06-21 富士ゼロックス株式会社 画像形成装置
US5179650A (en) * 1988-01-21 1993-01-12 Kabushiki Kaisha Toshiba Method and apparatus for editing documents
US5161233A (en) * 1988-05-17 1992-11-03 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Method for recording and reproducing information, apparatus therefor and recording medium
JP2794714B2 (ja) * 1988-06-29 1998-09-10 ソニー株式会社 プリンタ
US5040078A (en) * 1988-07-15 1991-08-13 Canon Kabushiki Kaisha Image processing apparatus displaying boundaries of an original image
JPH07119125B2 (ja) * 1988-11-11 1995-12-20 三田工業株式会社 画像形成装置
DE68928557T2 (de) * 1988-11-14 1998-05-14 Canon Kk Bildverarbeitungsgerät und -methode
US5993048A (en) * 1988-12-08 1999-11-30 Hallmark Cards, Incorporated Personalized greeting card system
US5036472A (en) * 1988-12-08 1991-07-30 Hallmark Cards, Inc. Computer controlled machine for vending personalized products or the like
JPH02224183A (ja) * 1989-02-27 1990-09-06 Toshiba Corp 情報処理装置
GB8904535D0 (en) 1989-02-28 1989-04-12 Barcrest Ltd Automatic picture taking machine
DE69029160T2 (de) * 1989-04-27 1997-04-03 Canon Kk Bildverarbeitungssystem
US5493415A (en) * 1989-04-27 1996-02-20 Canon Kabushiki Kaisha Imgae processing system
US5444550A (en) * 1989-04-28 1995-08-22 Canon Kabushiki Kaisha Image processing apparatus
KR0176706B1 (ko) * 1989-05-02 1999-05-15 오가 노리오 화상판독장치 및 화상판독방법
DE69016123T2 (de) * 1989-08-02 1995-05-24 Canon Kk Bildverarbeitungsgerät.
JP3036767B2 (ja) * 1989-12-28 2000-04-24 キヤノン株式会社 印刷装置および方法
KR910013870A (ko) * 1989-12-31 1991-08-08 강진구 캠코더의 편집시스템
EP0469120A1 (de) * 1990-02-01 1992-02-05 Eastman Kodak Company Erzeugung eines testdrucks von einem vollseitenbildspeicher
US5191440A (en) * 1990-03-29 1993-03-02 Levine Alfred B Multiple photocopier system with memory and composite processing
EP0461817A3 (en) * 1990-06-15 1993-11-18 American Telephone & Telegraph Image segmenting apparatus and methods
DE69132625T2 (de) * 1990-07-31 2001-10-31 Canon Kk Gerät zur Bildverarbeitung
US5243439A (en) * 1990-09-28 1993-09-07 Xerox Corporation Image relocation in an electronic reprographic system
US5546316A (en) * 1990-10-22 1996-08-13 Hallmark Cards, Incorporated Computer controlled system for vending personalized products
US5559714A (en) * 1990-10-22 1996-09-24 Hallmark Cards, Incorporated Method and apparatus for display sequencing personalized social occasion products
JP3181333B2 (ja) * 1990-11-30 2001-07-03 株式会社リコー 折り順画像形成装置
EP0585238A1 (de) * 1991-03-12 1994-03-09 SUTCLIFFE, Peter Harold Vorrichtung und verfahren zum erzeugen einer empfangsbestätigung
CA2066559A1 (en) * 1991-07-29 1993-01-30 Walter S. Rosenbaum Non-text object storage and retrieval
JPH05110708A (ja) * 1991-10-16 1993-04-30 Fuji Xerox Co Ltd ミクスト・モ―ド通信装置
JP3666888B2 (ja) * 1992-04-29 2005-06-29 キヤノン株式会社 カラー処理装置およびその方法
JPH07131641A (ja) * 1993-11-08 1995-05-19 Canon Inc 画像処理装置
JP3443146B2 (ja) * 1993-11-15 2003-09-02 株式会社リコー 画像合成方法および画像記録装置
US5923829A (en) * 1994-08-25 1999-07-13 Ricoh Company, Ltd. Memory system, memory control system and image processing system
US5745907A (en) * 1994-10-18 1998-04-28 Canon Kabushiki Kaisha Image registering apparatus, image registering method, and its system
EP1670233A1 (de) * 1999-12-28 2006-06-14 Sony Corporation System für kommerzielle Transaktionen von photographischen Bildern unter Verwendung eines tragbaren Musikwiedergabegeräts
DE60044179D1 (de) * 1999-12-28 2010-05-27 Sony Corp System und Verfahren für den kommerziellen Verkehr von Bildern
US20070220173A1 (en) * 1999-12-28 2007-09-20 Sony Corporation Image commercial transactions system and method
US6993708B1 (en) * 2000-07-27 2006-01-31 Robert B Gillig System for automated generation and assembly of specifications documents in CADD environments
JP5233350B2 (ja) * 2008-03-21 2013-07-10 富士ゼロックス株式会社 文書処理装置及び文書処理プログラム
US9818170B2 (en) * 2014-12-10 2017-11-14 Qualcomm Incorporated Processing unaligned block transfer operations
US10509770B2 (en) 2015-07-13 2019-12-17 Samsung Electronics Co., Ltd. Heuristic interface for enabling a computer device to utilize data property-based data placement inside a nonvolatile memory device
US10282324B2 (en) 2015-07-13 2019-05-07 Samsung Electronics Co., Ltd. Smart I/O stream detection based on multiple attributes
US11461010B2 (en) * 2015-07-13 2022-10-04 Samsung Electronics Co., Ltd. Data property-based data placement in a nonvolatile memory device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2729113A1 (de) * 1976-06-28 1978-01-05 Crosfield Electronics Ltd Bildreproduktionsverfahren zur herstellung eines ganzseitigen bildes
DE2809338A1 (de) * 1977-03-03 1978-09-07 Mead Corp Schwaerzungsdichte-steueranordnung
DE2810435A1 (de) 1977-03-10 1978-09-14 Xerox Corp Reproduktions-abtastsystem mit zwischenspeicherung zwischen eingangs- und ausgangsabtaststation

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3597071A (en) * 1968-08-30 1971-08-03 Xerox Corp Diverse-input system for electrostatically reproducing and recording information
US3626824A (en) * 1970-02-20 1971-12-14 Harris Intertype Corp Composing method and apparatus
GB1334529A (en) * 1970-11-04 1973-10-17 Crosfield Electronics Ltd Printing processes
US3976982A (en) * 1975-05-12 1976-08-24 International Business Machines Corporation Apparatus for image manipulation
US4196450A (en) * 1977-01-18 1980-04-01 Datacopy Corporation Selective copying apparatus
US4149145A (en) * 1977-02-17 1979-04-10 Xerox Corporation Fax processor
DE2720944A1 (de) * 1977-05-10 1978-11-16 Hell Rudolf Dr Ing Gmbh Verfahren und einrichtung zur herstellung von bildkombinationen
US4213694A (en) * 1977-05-31 1980-07-22 International Business Machines Corporation Copy production machines
CA1100644A (en) * 1977-06-30 1981-05-05 James G. Belleson Raster printer with sufficient printing flexibility
US4240119A (en) * 1978-06-05 1980-12-16 Eocom Corporation Computerized laser engraving system and method
US4264808A (en) * 1978-10-06 1981-04-28 Ncr Corporation Method and apparatus for electronic image processing of documents for accounting purposes
GB2053617A (en) * 1979-06-07 1981-02-04 Trw Inc Video display terminal for simultaneously displaying graphics and alphanumerics
US4326222A (en) * 1980-02-11 1982-04-20 Exxon Research & Engineering Co. Method of and apparatus for facsimile sheet feeding
AU544563B2 (en) * 1980-05-29 1985-06-06 Sony Corporation Image/word processor
WO1982000557A1 (en) * 1980-07-25 1982-02-18 Fukushima N Display apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2729113A1 (de) * 1976-06-28 1978-01-05 Crosfield Electronics Ltd Bildreproduktionsverfahren zur herstellung eines ganzseitigen bildes
DE2809338A1 (de) * 1977-03-03 1978-09-07 Mead Corp Schwaerzungsdichte-steueranordnung
DE2810435A1 (de) 1977-03-10 1978-09-14 Xerox Corp Reproduktions-abtastsystem mit zwischenspeicherung zwischen eingangs- und ausgangsabtaststation

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3246448A1 (de) * 1981-12-17 1983-07-14 Canon K.K., Tokyo Bildaufzeichnungsgeraet
US4972271A (en) * 1981-12-17 1990-11-20 Canon Kabushiki Kaisha Image recording apparatus
DE3415769A1 (de) * 1983-04-27 1984-12-13 Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo Verfahren und vorrichtung zur datenanzeige
DE3443034A1 (de) * 1983-11-25 1985-06-05 Canon K.K., Tokio/Tokyo Bildverarbeitungssystem
DE3731505A1 (de) * 1986-09-20 1988-04-07 Pioneer Electronic Corp Programmiertes wiedergabesystem fuer eine standbildaufzeichnungs-/wiedergabevorrichtung
US4894732A (en) * 1986-09-20 1990-01-16 Pioneer Electronic Corporation Programmed reproduction system for still picture recording/reproduction device

Also Published As

Publication number Publication date
GB2155275B (en) 1986-02-19
DE3142971C2 (de) 1988-05-26
GB8413435D0 (en) 1984-07-04
GB2155275A (en) 1985-09-18
GB2089165B (en) 1985-10-09
GB2154095A (en) 1985-08-29
GB2142798A (en) 1985-01-23
GB2142798B (en) 1985-10-09
GB8506799D0 (en) 1985-04-17
US4641197A (en) 1987-02-03
GB2089165A (en) 1982-06-16
GB8506301D0 (en) 1985-04-11
GB2154095B (en) 1986-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3142971A1 (de) &#34;bildverarbeitungsverfahren und -geraet&#34;
DE3121503C2 (de) Dokumenten-Verarbeitungssystem
DE3714172C2 (de)
DE3225209C2 (de)
DE3033193C2 (de)
DE69836467T2 (de) Bilderzeugungsvorrichtung und -verfahren
DE3515226C2 (de)
DE3710524C3 (de) Bildreproduktionsgerät
DE2550268A1 (de) Schnelldrucker fuer datenverarbeitungssysteme
DE3420553C2 (de)
DE3840405A1 (de) Datenverarbeitungsvorrichtung mit funktion zum abrufen von abstrakten und originalbilddaten
DE3820075A1 (de) Verfahren zum gesteuerten reproduzieren von bildern in bitplangesteuerten laserprintern
DE2654481A1 (de) Faksimile-bildfernuebertragungsvorrichtung
DE3810223C2 (de) Duplex-Drucksystem
DE2921296A1 (de) System zum hinzufuegen einer kennzeichnungsinformation
DE19513105A1 (de) Verfahren zur Generierung einer Contone-Map
DE2825321A1 (de) Rasterdrucker
DE3437895A1 (de) Bildverarbeitungseinrichtung
DE3625747C2 (de)
DE3922276A1 (de) Aufzeichnungssteuereinrichtung
DE4005673C2 (de) Bilderzeugende Einrichtung mit einem kleindimensionierten Speicher mit einem Bitkarten-Zuweisungssystem
DE3904235A1 (de) Einrichtung und verfahren zur festlegung eines bereichs auf einem dokument
DE19737816C2 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung
DE69334135T2 (de) Kopiergerät
DE3444555A1 (de) Vorlagenleseeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3153453

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8369 Partition in:

Ref document number: 3153453

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3153453

8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3153453

Format of ref document f/p: P