DE3138252A1 - Lichtempfindliches element fuer elektrofotografische zwecke - Google Patents

Lichtempfindliches element fuer elektrofotografische zwecke

Info

Publication number
DE3138252A1
DE3138252A1 DE19813138252 DE3138252A DE3138252A1 DE 3138252 A1 DE3138252 A1 DE 3138252A1 DE 19813138252 DE19813138252 DE 19813138252 DE 3138252 A DE3138252 A DE 3138252A DE 3138252 A1 DE3138252 A1 DE 3138252A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unsubstituted
photosensitive element
element according
layer
case
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813138252
Other languages
English (en)
Other versions
DE3138252C2 (de
Inventor
Shozo Sayama Saitama Ishikawa
Makoto Yokohama Kanagawa Kitahara
Minoru Shinagawa Tokyo Mabuchi
Kiyoshi Mitaka Tokyo Sakai
Katsunori Yamato Tokyo Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Canon Finetech Nisca Inc
Original Assignee
Canon Inc
Copyer Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP13296980A external-priority patent/JPS5758157A/ja
Priority claimed from JP13296780A external-priority patent/JPS5758156A/ja
Priority claimed from JP13296680A external-priority patent/JPS5758155A/ja
Priority claimed from JP13871580A external-priority patent/JPS5763539A/ja
Priority claimed from JP13871480A external-priority patent/JPS5763543A/ja
Application filed by Canon Inc, Copyer Co Ltd filed Critical Canon Inc
Publication of DE3138252A1 publication Critical patent/DE3138252A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3138252C2 publication Critical patent/DE3138252C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0601Acyclic or carbocyclic compounds
    • G03G5/0612Acyclic or carbocyclic compounds containing nitrogen
    • G03G5/0616Hydrazines; Hydrazones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B35/00Disazo and polyazo dyes of the type A<-D->B prepared by diazotising and coupling
    • C09B35/02Disazo dyes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/043Photoconductive layers characterised by having two or more layers or characterised by their composite structure
    • G03G5/0436Photoconductive layers characterised by having two or more layers or characterised by their composite structure combining organic and inorganic layers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0622Heterocyclic compounds
    • G03G5/0624Heterocyclic compounds containing one hetero ring
    • G03G5/0627Heterocyclic compounds containing one hetero ring being five-membered
    • G03G5/0629Heterocyclic compounds containing one hetero ring being five-membered containing one hetero atom
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0622Heterocyclic compounds
    • G03G5/0624Heterocyclic compounds containing one hetero ring
    • G03G5/0635Heterocyclic compounds containing one hetero ring being six-membered
    • G03G5/0637Heterocyclic compounds containing one hetero ring being six-membered containing one hetero atom
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0622Heterocyclic compounds
    • G03G5/0624Heterocyclic compounds containing one hetero ring
    • G03G5/0635Heterocyclic compounds containing one hetero ring being six-membered
    • G03G5/0638Heterocyclic compounds containing one hetero ring being six-membered containing two hetero atoms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/08Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being inorganic
    • G03G5/082Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being inorganic and not being incorporated in a bonding material, e.g. vacuum deposited
    • G03G5/08214Silicon-based
    • G03G5/08221Silicon-based comprising one or two silicon based layers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)

Description

und
Copyer Kabushiki Kaisha
Lichtempfindliches Element für elektrofotografische Zwecke
Die Erfindung betrifft lichtempfindliche Elemente für elektrofotografische Zwecke; und inHber30ndr.ro lichtempfindliche Elemente für elektrofotografische Zwecke, die Verbindungen der Hydrazongruppe enthalten.
Anorganische, fotoleitfähige Substanzen wie Selen, Cadmiumsulfid und Zinkoxid sind bisher in weitem Umfang in lichtempfindlichen Schichten von lichtempfindlichen Elementen für elektrofotografische Zwecke eingesetzt worden. Lichtempfindliche Elemente, bei denen solche anorganischen Fotoleiter eingesetzt werden, weisen einige Vorteile auf, sind jedoch auch mit verschiedenen Nachteilen verbunden. Nachstehend werden Beispiele für diese Nachteile erläutert: Im Fall von Selen sind die Fertigungskosten des lichtempfindlichen Elements hoch, was
XI/22
Deutsche Bank (München) KIo 51/61070
Dresdner Bank (München) Kto. 3939844
Postscheck (Mlinchnn) KIo 670 43 804
-Αθ
-kl- DE 1536
darauf beruht, daß bei dem zur Herstellung des lichtempfindlichen Elements angewandten Vakuumaufdampfverfahren die Produktivität niedrig ist, sehr genaue Fertigungsbedingungen eingehalten werden müssen und ein Verlust an Rohmaterial auftritt. Außerdem hat der aufgedampfte bzw. abgeschiedene Selenfilm selbst eine außerordentlich
schlechte Beständigkeit gegenüber Hitze und mechanischen Stoßen und neigt unter bestimmten Umgebungsbedingungen in sehr hohem Maße zum Kristallisieren. Im Fall eines aas Cadmiumsulfid hergestellten, lichtempfindlichen Elements kann das lichtempfindliche Element, wenn es in einer sehr feuchten Umgebung gelagert wird, während seiner Verwendung keine stabile Empfindlichkeit oder Haltbarkeit zeigen. Im Fall eines aus Zinkoxid hergestellten, licht-
empfindlichen Elements treten bei dem lichtempfindlichen Element eine Verschlechterung der Ladung und ein Verblassen bzw. Verfärben durch Lichteinwirkung aufgrund der Koronaladung auf, weil das lichtempfindliche Element
orv unter Anwendung eines Farbstoffs mit einer schlechten Farbechtheit, typischerweise unter Anwendung von Bengälrosa, sensibilisiert wird. Dieser Typ des lichtempfindlichen Elements weist auch Nachteile hinsichtlich der Glätte, der Härte und der Abriebbeständigkeit der Oberfläche seiner lichtempfindlichen Schicht auf, weil die lichtempfindliche Schicht ein Dispersionssystem aus Zinkoxidteilchen in einem Harz ist.
Im Gegensatz zu anorganischen, fotoleitfähigen Substanzen haben organische, fotoleitfähige Substanzen den Vorteil, daß bei ihrer Anwendung auf einfache Weise und mit niedrigen Kosten in hohem Maße flexible, lichtempfindliche Schichten und lichtempfindliche Elemente mit stabilen elektrofotografischen Eigenschaften erhalten werden, weshalb in den letzten Jahren zahlreiche Vorschläge für den Einsatz von organischen, fotoleitfähigen Substanzen gemacht worden sind.
DE 1536
* Als lichtempfindliche Elemente, bei denen organische, fotoleitfähige Substanzen eingesetzt werden, sind die folgenden Typen von lichtempfindlichen Elementen bekannt:
(1) Ein lichtempfindliches Element, bei dem durch Kombinieren eines Elektronendonators mit einem Elektronenakzeptor ein Charge-transfer-Komplex gebildet wird, ist beispielsweise aus der US-PS 3 484 237 bekannt.
(2) Ein lichtempfindliches Element, bei dem ein organischer Fotoleiter durch Zugabe eines Farbstoffs sensibilisiert wird, ist beispielsweise aus der japanischen Patentpublikation Nr. 25 658/1973 bekannt.
(3) Ein lichtempfindliches Element, bei dem ein Pigment
in einer Matrix mit positiven Löchern oder in einer elek— tronenaktiven Matrix dispergiert ist, ist beispielsweise aus den US-PS^ 3 894 868 und 3 870 516 bekannt.
(4) Ein lichtempfindliches Element für elektrofotografische Zwecke, das eine Ladungserzeugungsschicht und eine Ladungstransportschicht aufweist, ist beispielsweise aus der US-PS 3 837 851 bekannt.
(5) Ein lichtempfindliches Element für elektrofotografische Zwecke, das einen cokristallinen, einen Farbstoff und ein Harz enthaltenden Komplex riufw.ei.i5t, ist beispielsweise aus der US-PS 3 684 502 bekannt.
(6) Ein lichtempfindliches Element, bei dem ein organisches Pigment oder ein anorganisches Ladungserzeugungsmaterial zu einem Charge-transfer-Komplex hinzugegeben
wird, ist beispielsweise aus der US-PS 3'775 105 bekannt. 35
3Ί38252
DE Ib36 ,
(7) Es sind auch andere Typen von lichtempfindlichen Elementen bekannt, bei denen organische, fotoleitfähige Substanzen eingesetzt werden.
Einige dieser Typen von lichtempfindlichen Elementen sind für die praktische Anwendung geeignet, jedoch sind bei diesen lichtempfindlichen Elementen z.Zt. noch Verbesserungen hinsichtlich der Empfindlichkeit, der Haltbarkeit und der Beständigkeit gegenüber den Umgebungsbedingungen usw. erwünscht.
Zu Beispielen von organischen, fotoleitfähigen Substanzen für solche lichtempfindlichen Elemente gehören hochmolekulare Verbindungen, für die Poly-N-vinylcarbanzol ein 15
typisches Beispiel ist, und niedermolekulare Verbindungen wie' die aus der US-PS 3 837 851 bekannten Pyrazolinderivate.
Hochmolekulare, fotoleitfähige Substanzen führen im allgemeinen zu spröden oder brüchigen Beschichtungen und haben schlechte Filmbildungseigenschaften und eine schlechte Flexibilität. Wenn zur Beseitigung dieser Nachteile ein Plastifizierungsmittel hinzugegeben wird, so führt dies zu anderen Nachteilen wie einer Verminderung der Empfindlichkeit. Andererseits können niedermolekulare, fotoleitfähige Substanzen von den Nachteilen der hochmolekularen fotoleitfähigen Substanzen frei sein, wenn ein geeignetes Bindemittel gewählt wird, jedoch muß festgestellt werden, daß niedermolekulare, fotoleitfähige Substanzen hinsichtlich der Empfindlichkeit, der Haltbarkeit und der Beständigkeit gegenüber Umgebungsbedingungen nicht zufriedenstellend sind.
Die Empfindlichkeit von lichtempfindlichen Elementen
Λ3-
DE 1536
wird durch den für die Halbierung dos Anfan^spot.entll als erforderlichen Belichtungswert E 1/2 ausgedrückt. Bei bekannten, lichtempfindlichen Elementen hat die durch E 1/2 ausgedrückte Empfindlichkeit die folgenden Werte: E 1/2 beträgt bei lichtempfindlichen Elementen des unsensibilisierten Se-Typs etwa 15 Ix.s und liegt bei lichtempfindlichen Elementen des sensibilisierten Se-Typs in der Größenordnung von 4 bis 8 Ix.s. Lichtempfindliche Elemente vom CdS-Typ haben eine ähnliche Empfindlichkeit wie lichtempfindliche Elemente vom sensibilisierten Se-Typj während E 1/2 bei lichtempfindlichen Elementen vom ZnO-Typ etwa 7 bis 12 Ix.s beträgt.
Bei lichtempfindlichen Elementen, die für die praktische 1^ Verwendung geeignet sind, sind folgende Werte der durch E . 1/2 ausgedrückten Empfindlichkeit erwünscht: Im Fall einer üblichen, für gewöhnliches Papier vorgesehenen Kopiervorrichtung hat E 1/2 geeigneterweise einen Wert von 20 lx.s oder einen niedrigeren Wert, während E 1/2
.
bei für gewöhnliches Papier vorgesehenen Hochgeschwindig-
keits-Kopiervorrichtungen vorzugsweise einen Wert von 15 Ix.s oder einen niedrigeren Wert hat. Es können jedoch lichtempfindliche Elemente angewendet werden, deren Empfindlichkeit unter den vorstehend erwähnten Werten liegt. 25
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein lichtempfindliches Element für elektrofotografische Zwecke zur Verfügung zu stellen, daß von den vorstehend erwähnten Nachteilen OQ frei ist und eine verbesserte Empfindlichkeit hat.
Durch die Erfindung soll auch ein lichtempfindliches Element für elektrofotografische Zwecke zur Verfügung gestellt werden, das eine lichtempfindliche Schicht aufweist, in der eine besondere Hydrazonverbindung enthalten ist.
DE 1536
Weiterhin soll durch die Erfindung ein lichtempfindliches Element für elektrofotografische Zwecke zur Verfugung gestellt werden, das eine Ladungstransportschicht aufweist, in der eine besondere Hydrazonverbindung enthalten ist.
Gegenstand der Erfindung ist ein lichtempfindliches Element für elektrofotografische Zwecke, das eine Schicht aufweist, die eine Hydrazonverbindung der nachstehenden allgemeinen Formel enthält:
U)
worin R? und R„ jeweils eine unsubstituierte oder substituierte Alkyl-, eine unsubstituierte oder substituierte Aralkyl- oder eine unsubstituierte oder substituierte Arylgruppe bedeuten, wobei der Fall ausgeschlossen ist, daß R und R„ zugleich Alkylgruppen sind, und worin η ι oder 2 ist, wobei in dem Fall, daß η 1 ist, A
ίο .-α:
worin R1 eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine unsubstituierte oder substituierte Aralkylgruppe ist, bedeutet, während in dem Fall, daß η 2 ist, A eine direkte Einfachbindung zwischen zwei Resten der Formel
IV3
bedeutet.
fo^ DE 1536
Die Erf indung-v;i rd nachstehend näher erläutert.
Die besonderen Hydrazonverbindungen, die in den erfindungsgemäßen, lichtempfindlichen Elementen eingesetzt werden, haben die nachstehende allgemeine Formel:
/ch=n-
n< 2
In dieser Formel sind R_ und R„ jeweils aus den folgenden Resten ausgewählt: Aus linearen oder verzweigten Alkylgruppen mit I h Is 5 Kohlenstoffatomen wie der Methyl-, Äthyl-, PropyL- und Butylgruppe, aus Aralkylgruppen wie
der Benzyl-, Phenäthyl- und Naphthylmethylgruppe und 15
aus Arylgrupperi wie der Phenyl-, Naphthy 1-, Anthryl- und Pyrenylgrupp^. Diese Alkyl-, Aralkyl- und Arylgruppen können auch Subctituenten aufweisen. Beispiele für diese Substituenten sind Alkoxygruppen wie die Methoxy-, Äthoxy-, Propoxy- und Butoxygruppe , Dialkylaminogruppen
wie die Diinnthylamino-, Diäthylamino-, Dipropylamino- und Dibutylaininogruppe und Halogenatome wie Chlor, Brom und Jod. Auch die Benzolringe oder die Arylreste der Aralkylreste können durch Alkylgruppen wie die Methyl-Äthyl-, Propyl- und Butylgruppen substituiert sein. η ist 1 oder 2. In dem Fall, daß η 1 ist, bedeutet A in der Formel (1)
R1
DE 1536
worin H1 eine Alky!gruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, beispielsweise eine Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, η-Butyl-, t-Butyl-, n-Amyl- oder t-Amylgruppe, oder eine
Äralkylgruppe, beispielsweise eine Benzyl-, Phenäthyl-
oder Naphthylmethylgruppe, ist, wobei auch die Benzolringe der vorstehend erwähnten Äralkylgruppe die folgenden Substituenten aufweisen können: Alkylgruppen wie die Methyl-, Äthyl-, Propyl- und Butylgruppe, Alkoxygruppen wie die Methoxy-, Äthoxy-, Propoxy- und Butoxygruppe, Dialkylaminogruppen wie die Dimethylamino-, Diäthylamino-, Dipropy1amino- und Dibutylaminogruppe und Halogenatome wie Chlor, Brom und Jod. In dem Fall, daß η 2 ist, ist A eine direkte Einfachbindung zwischen zwei Gruppen
CH=N-N^R2
R3
Hydrazonverbindungen, bei denen η 1 ist, können in der üblichen Weise durch Umsetzung von Aldehydverbindungen
mit Hydrazinen oder mit Mineralsäuresalzen von Hydrazinen hergestellt werden, wobei die erwähnten Aldehydverbindungen die nachstehenden allgemeinen Formeln haben:
\0 CHO (2)
O (3)
DE 1536
cöacHo H H
(4)
(5)
worin R1 die vorstehend definierte Bedeutung hat, und wobei die Hydrazine die nachstehende allgemeine Formel
haben: „
(6)
H2N-N:
R.
worin R0 und R0 die vorstehend definierte Bedeutung haben. Mit anderen Worten, die Hydrazonverbindungen können durch Kondensieren der vorstehend definierten Aldehydverbindungen mit den vorstehend definierten Hydrazinen in einem Lösungsmittel wie Alkohol, Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid und, falls notwendig, in Gegenwart einer kleinen Menge einer Säure (Eisessig oder einer anorganischen Säure) als Kondensationsmittel hergestellt werden.
Die Hydrnzonverbindungen, worin η ? i r.t, können in Üblicher Weise durch Umsetzung von Glyoxal mit. <l<;n vorstehend definierten Hydrazinen oder mit Mineralsäuresalzen dieser Hydrazine, d.h. durch Kondensation der zwei vorstehend erwähnten · Verbindungsarten in einem Lösungsmittel wie Alkohol, Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid und, falls notwendig, in Gegenwart einer kleinen Menge einer Säure (Eisessig oder einer anorganischen Säure) als Kondensationsmittel hergestellt werden.
Spezielle lic i :.;p i ν \ e für die Hydrazonverbindungen,
durch die vorstehend erwähnten Syntheseverfahren erhalten werden, werden in den nachstehenden Ausführungsbeispielen
erläutert.
5
Lichtempfindliche Elemente für elektrofotografische Zwekke, die eine Hydrazonverbindung der vorstehenden allgemeinen Formel (1) enthalten, können für alle vorstehend
2Q erwähnten Typen (l) bis (7) von lichtempfindlichen Elementen, bei denen organische, fotoleitfähige Substanzen eingesetzt werden, angewendet werden.
Das erfindungsgemäße, lichtempfindliche Element hat eine besonders hohe Empfindlichkeit und ein niedriges Restpotential, wenn als Ladungstransportmaterial in der Ladungstransportschicht eines lichtempfindlichen Elements des Typs (4), das zwei hinsichtlich ihrer Funktion getrennte Schichten, eine Ladungserzeugungsschicht und eine Ladungsu transportschicht, aufweist, eine Hydrazonverbindung der allgemeinen Formel (1) eingesetzt wird.
In diesem Fall führt die wiederholte Anwendung des lichtempfindlichen Elements zu einer geringeren Verminderung 25
des Oberflächenpotentials und der Empfindlichkeit und zu einer vernachlässigbaren Erhöhung des Restpotentials, so daß das lichtempfindliche Element eine ausgezeichnete Haltbarkeit hat. Zur Erläuterung der Erfindung wird deshalb nachstehend das lichtempfindliche Element des Typs (4) näher beschrieben: Dieses lichtempfindliche Element muß als an seinem Aufbau beteiligte Schichten eine leitfähige Schicht, eine Ladungserzeugungsschicht und eine
Ladungstransportschicht aufweisen, wobei die Ladungserzeu-35
gungsschicht entweder über oder unter der Ladungstrans-
DE 1536
i
portschicht liegen kann. Bei lichtempfindlichen Elementen für elektrofotografische Zwecke, die für eine wiederholte Verwendung vorgesehen sind, wird es jedoch hauptsächlich
im Hinblick auf die mechanische Festigkeit und in bestimm-5
ten Fällen im Hinblick auf die Aufladbarkeit bevorzugt, daß die leitfähige Schicht, die Ladungserzeugungsschicht und die Ladungstransportschicht von unten nach oben in der erwähnten Reihenfolge laminiert sind. Zur Verbesserung der Haftung kann zwischen die leitfähige Schicht und die Ladungstransportschicht eine Verklebungsschicht dazwischengebracht werden.
Beispiele für leitfähige Schichten, die angewendet werden können, sind Platten oder Folien aus einem Metall wie Aluminium, Kunststoffolien, die durch Vakuumaufdampfung mit einem Metall wie Aluminium oder einem anderen Metall metallisiert worden sind, Papiere oder Kunststoffolien, auf die jeweils eine Aluminiumfolie aufgelegt bzw. aufgebracht worden ist,und leitfähig gemachtes Papier.
Materialien, die in wirksamer Weise als Verklebungsschicht eingesetzt werden können, sind Casein, Polyvinylalkohol, wasserlösliches Äthylen/Acrylsäure-Copolymerisat und
Nitrocellulose. Die Verklebungsschicht hat geeigneterweise eine Dicke von 0,1 bis 5 pm und vorzugsweise eine Dicke von 0,5 bis 3 pm.
Die Materialien der Ladungserzeugungsschicht sind nicht auf Kombinationen mit bestimmten Substanzen beschränkt. Die Ladungserzeugungsschicht kann eine durch Vakuumaufdampfung abgeschiedene Schicht, eine Schicht, bei der ein Ladungserzeugungsmaterial mit einem Bindemittelharz kombiniert ist, oder eine harzfreie Schicht sein, die einen Farbstoff oder ein Pigment enthält oder aus einem
DE 1536
Farbstoff oder IMptnonl. besteht. Die Ladungserzeugungsma^ terialien der Ladungserzeugungsschicht werden aus einer Vielzähl von Materialien ausgewählt, die zur Erzeugung
von Ladungsträgern mit einem hohen Wirkungsgrad befähigt sind. Beispiele für solche Ladungserzeugungsmaterialien sind anorganische Substanzen wie Selen, Selen-Tellur, Selen-Arsen, Cadmiumsulfid und amorphes Silicium und organische Substanzen wie Pyrylium-Farbstoffe, Thiopyrylium-Farbstoffe, Triarylmethan-Farbstoff e, Thiazinfarbstoffe, Cyanin-Farbstoffe, Phthalocyanin-Pigmente, Perylen-Pigmente, Indigo-Pigmente, Thioindigo-Pigmente, Chinacridon-Pigmente, Quadratsäure-Pigmente, Azopigmente und polycyclische Azopigmente. Die 'Dicke der Ladungserzeugungsschicht beträgt geeigneterweise 5 pm oder weniger und vorzugsweise 0,01 bis 1 pm.
Typische Beispiele für Ladungserzeugungsmaterialien, die in den erfindungsgemäßen, lichtempfindlichen Elementen eingesetzt werden können, werden nachstehend gezeigt:
(1) amorphes Silicium
(2) Selen-Tellur
(3) Selen-Arsen
(4)
(B)
OH CA
-HNOC
OCH
CJl HO CONH-
OCH-, OH
3
CONH
DE 1536
HNOC OE -2.4-
(7)
OH OH COHN
(8)
HNOC OH N-N OH CONH
(9)
20 ^TV HNOC
CH3 OH CONH-
25
(10)
OH OH CONH-
30
(11)
-HNOC OH
35 </ YN=N-
OH CONH
-0-
C-
-ee- DE 1536
(12) HNCO OH
OH CONH
(13)
HNOC OH
OH CONH
(14)
HNOC ,0H CH N=N
OH CONH C
(15)
OH
N-N OH
V
\J
(16) OH
N-N
OH
>-N=N
0 ι C2H5
C2H5
-2A- DE 1536
(17)
OH
OH
C2H5
C2H5
(18)
OH
15 C2H5
I 0 C2H5
(19)
OH
-C2H5
(20)
H5C2-N.
OH OH
CN
0 N-C2H5
(21)
OH OH
0. H5C2-N
(22)
DE 1536
OH
2 5
(24)
(25) β-Form von Kupferphthalocyanin
Wenn die Ladungserzeugungsschicht durch Auftragen einer Dispersion des Ladungserzeugungsmaterials in einer Harzlösung oder durch Auftragen einer Lösung des Ladungserzeugunftnmaterials gebildet wird, führt die Zugabe einer großen Menp.e eines Bindemittels zur Beeinträchtigung der Empfindlichkeit der Ladungserzeugungsschicht, weshalb der Bindemittelgehalt in der Ladungserzeugungsschicht geeigneterweise bis zu 80 Gew.-% und vorzugsweise bis zu 40 Gew.-% beträgt. Als Bindemittel für die Ladungserzeugungsschicht können viele Arten von Harzen, beispielsweise Polyvinylbutyral, Polyvinylacetat, Polyester, Polycarbonate, Phenoxyharze, Acrylharze, Polyacrylamid, Polyamide, Polyvinylpyridin, Celluloseharze, Urethanharze, Epoxyharze, Casein und Polyvinylalkohol eingesetzt werden«
-26"- DE 1536
Über der auf diese Weise gebildeten Ladungserzeugungsschicht wird die Ladungstransportschicht ausgebildet, die geeigneterweise eine Dicke von 5 bis 30 um und vor- *
zugsweise eine Dicke von 8 bis 20 pm hat. *
t
Die erfindungsgemäß eingesetzten Hydrazonverbindungen sind selbst nicht zur Filmbildung befähigt, weshalb die Ladungstransportschicht in üblicher Weise durch Auftragen und Trocknen einer Lösung gebildet wird, die durch Auflösen der jeweiligen Hydrahmenverbindung zusammen mit einem
der verschiedenen, nachstehend angegebenen Bindemittel- S harze in einem geeigneten Lösungsmittel hergestellt wor- jj| den ist. Zu den Bindemittelharzen für die Ladungstrans- ■ ' j j 5 portschicht gehören Acrylharze, Polystyrolharze, Polyester, Phenoxyharze, Polycarbonate, Siliconharze, Epoxyharze, Urethanharze und auch Löcher transportierende Polymere wie Poly-N-vinylcarbazol. . j
Die Hydrazonverbindungen, die erfindungsgemäß eingesetzt *
werden, sind Löcher transportierende Materialien. Beim |:
Betrieb eines lichtempfindlichen Elements, das durch j Laminieren einer leitfähigen Schicht, einer Ladungserzeugungsschicht und einer Ladungstransportschicht in der
erwähnten Reihenfolge hergestellt worden ist, muß die Oberfläche der Ladungstransportschicht deshalb negativ ! geladen werden. Bei der nach dem Laden durchgeführten . " ί Belichtung werden in den belichteten Bereichen der La- * dungserzeugungsschicht Löcher erzeugt, die in die La- § ΐ
dungstransportschicht eingeführt bzw. injiziert werden I
und dann zu der Oberfläche gelangen, wo sie negative. Ladungen unter Abschwächung des Oberflächenpotentials neutralisieren, was zu elektrostatischen Kontrasten zwiqc sehen den belichteten und den nicht belichteten Bereichen J führt. Das auf diese Weise erzeugte, elektrostatische a
λ/ DE 1536
Ladungsbild wird zur Erzeugung eines sichtbaren BiJldes mit einem positiv aufladbaren Toner entwickelt. Dieses sichtbare Bild kann entweder direkt oder nach seiner Übertragung auf ein Bildempfangsmaterial wie ein Papier oder eine Kunststoffolie fixiert werden. Das auf dem lichtempfindlichen Element befindliche, elektrostatische Ladungsbild kann auch auf die isolierende Schicht eines Bildempfangspapiers übertragen und dann entwickelt und
fixiert werden. Für den Typ des Entwicklers, das Entwick-10
lungsverfahren oder das Fixierverfahren gibt es bei diesen Vorgängen keine besonderen Beschränkungen, und es können alle bekannten Entwickler eingesetzt und alle bekannten Entwicklung- oder Fixierverfahren angewendet
werden.
15
Lichtempfindliche Elemente, die anderen Typen als dem Typ (4) angehören, werden nachstehend kurz erläutert. Eine nähere Erläuterung dieser lichtempfindlichen Elemente findet sich in den vorstehend erwähnten Druckschriften.
Durch Kombinieren einer Elektronen anziehenden Substanz mit einer Hydrazonverbindung, wie sie erfindungsgemäß
eingesetzt wird, wird ein Charge-transfer-Komplex gebil-25
det. Demnach kann ein lichtempfindliches Element des
Typs (1) erhalten werden, indem man eine Lösung des Charp,e-t ransfer-Komplexes und eines Bindemittelharzes in einem geeigneten Lösungsmittel auf eine leitfähige on Schicht oder auf eine auf der leitfähigen Schicht befind-
liehe Verklebungsschicht in üblicher Weise aufträgt und trocknet.
Beispiele für Elektronen anziehende Substanzen, die in diesem Fall eingesetzt werden können, sind niedermolekulare Substanzen wie Chloranil, Bromanil, Tetracyanoäthy-
DE 1536
len, Tetracyanochinodimethan, 2^,y-Trinitro-G-fluorenon, 2,4,5,7-Tetranitrofluorenon, 2,4,7-Trinitro-9-dicyanomethylenfluorenon, 2,4,5,7-Tetranitroxanthon und 2,4,8-Tri-
nitrothioxanthon und Polymere von Elektronen anziehenden 5
Substanzen, wie sie aus der US-PS 4 122 113 bekannt sind. Für diesen Typ des lichtempfindlichen Elements können verschiedene Arten von Bindemitteln, die im Zusammenhang mit dem lichtempfindlichen Element des Typs (4) erwähnt worden sind, eingesetzt werden.
Ein lichtempfindliches Element des Typs (2) kann erhalten werden, indem man eine Hydrazonverbindung, wie sie erfindungsgemäß eingesetzt wird, und ein Bindemittel, das
vorstehend als Bindemittel für die Ladungstransportschicht des lichtempfindlichen Elements des Typs (4) erwähnt worden ist, in einem geeigneten Lösungsmittel auflöst und außerdem eine der verschiedenen Arten von
Farbstoffen oder Pigmenten, die im Zusammenhang mit dem 20
lichtempfindlichen Element des Typs (4) erwähnt worden sind, hinzugibt und diese Lösung auf eine leitfähige Schicht oder auf eine auf der leitfähigen Schicht befindliche Verklebungsschicht in üblicher Weise aufträgt und trockne I..
Ein lichtempfindliches Element des Typs (3) kann erhalten werden, indem man zu einer als Löcher aufweisende Matrix dienenden Hydrazonverbindung, wie sie erfindungsgemäß
eingesetzt wird, eine der verschiedenen Arten von Farbstoffen oder Pigmenten, die im Zusammenhang mit dem
lichtempfindlichen Element des Typs (4) erwähnt worden sind, hinzugibt.
-2-g- DE 1536
Ein lichtempfindliches Element des Typs (5) kann I aus drei Bestandteilen hergestellt werden, nämlich aus einem Pyrylium-Farbstoff wie 2,6-Diphenyl-4-(N,N-dimethylaminophenyl)-thiapyryliumperchlorat, einem Harz, beispielsweise einem Polycarbonat, das zur Bildung eines cokristallinen Komplexes mit dem Farbstoff befähigt ist, und einer Hydrazonverbindung, wie sie erfindungsgemäß eingesetzt wird. .
Ein lichtempfindliches Element des Typs (6) kann hergestellt werden, indem man zu einem Charge-t ransf er^-Kom plex, der dem in dem lichtempfindlichen Element des Typs (1) eingesetzten Charge-transfer-Komplex analog ist,
. ._ eine der verschiedenen Arten von Ladungserzeugungsmate-υ
rialien hinzugibt, die im Zusammenhang mit dem lichtempfindlichen Element des Typs (4) erwähnt worden sind.
Die erfindungsgemäßen, lichtempfindlichen Elemente für elektrofotografische Zwecke können nicht nur für elektro-
fotografische Kopiervorrichtungen, sondern für einen weiten Anwendungsbereich auf dem Gebiet der Elektrofotografie, beispielsweise für Laser-Druckgeräte, Kathodenstrahlröhren-Druckgeräte und Systeme zur elektrofotografischen Herstellung von Druckplatten, eingesetzt werden.
Nachstehend wird ein Beispiel für ein Syntheseverfahren zur Herstellung der erfindungsgemäß eingesetzten Hydrazonverbindungen erläutert.
30
Synthesebeispiel·
Synthese von N-Äthylphenothiazin-3-aldehyd-N1,N1-diphenylhydrazon
-Sfö- DE 1536
Zu 50 ml Äthanol wurden 5,77 g (0,0226 mol) N-Äthylphenothiazin-3-aldehyd, 5,0 g (0,0226 mol) N,N-Diphenylhydrazinhydrochlorid und 2 ml Essigsäure hinzugegeben, und die erhaltene Mischung wurde 1 h lang bei Raumtemperatur gerührt. Die erhaltene Flüssigkeit wurde filtriert, und der feste Anteil wurde in verdünntem, wäßrigem Ammoniak dispergiert, filtriert, gewaschen und dann getrocknet. Das erhaltene, feste Material wurde aus Methylethylketon umkristallisiert, wobei 3,0 g gelbe Kristalle erhalten
wurden.
Fp.: 137,2° bis 138,5°C;
Ausbeute: 32 %
Elementaranalyse (%):
Berechnet für C27H23N3S Gefunden
C 76,92 · 76,98
H 5,51 5,48
N 9,97 9,92
IR-Absorptionsspektrum: Die bei. dem als Ausgangsverbindung eingesetzten Aldehyd beobachtete Absorption bei 1670 cm (c=0 - Valenzschwingungsband) war verschwunden .
Andere Hydrazonverbindungen, die erfindungsgemäß eingesetzt werden, können in ähnlicher Weise synthetisiert werden.
Die Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele näher erläutert.
3 Ί 3 8 2 b
-Sir- DE 1536
Beispiel 1
Eine Lösung von Casein in wäßrigem Ammoniak (11,2 g Casein; 1 g 28 %iges, wäßriges Ammoniak; 222 ml Wasser) ^ wurde mit einem Meyer-Stab auf eine Aluminiumplatte aufgetragen und unter Bildung einer Verklebungsschicht mit
2
einer flächenbezogenen Masse von 1,0 g/m getrocknet.
Dann wurden b g eines Pigments der Formel
10
n_n
ohconh-Q
unter Anwendung einer Kugelmühle in einer Lösung von 2 g eines Vinylbutyralharzes (Umwandlungsgrad des Butyrals: 63 Mol-%) in 95 ml Äthanol dispergiert. Die erhaltene Dispersion wurde mit einem Meyer-Stab auf die Ver-
klebungsschicht aufgetragen, wobei eine Ladungserzeugungsschicht mit einer flächenbezogenen Masse von 0,2 g/m gebildet wurde. Anschließend wurde eine Lösung von 5 g N-Äthylphenothiazin-3-aldehyd-N1,N1-diphenylhydrazon und 5 g eines Polycarbonats von 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl·)-propan (Molekulargewicht: 30 000) in 70 ml Tetrahydrofuran auf die Ladungserzeugungsschicht aufgetragen und unter Bildung einer Ladungstransportschicht mit einer
2
flächenbezogenen Masse von 10 g/m getrocknet.
Das auf diese Weise hergestellte, lichtempfindliche Element für elektrofotografische Zwecke wurde bei 200C unter einer relativen Feuchtigkeit von 65 % konditioniert und dann nach einem elektrostatischen Verfahren durch Koronaladung mit -5 kV unter Anwendung einer elektrostatischen
-St- DE 1536
Kopierpapier-Testvorrichtung (Model SP-428; Kawaguchi Denki Co., Ltd.) negativ geladen, 10 s lang im Dunklen gehalten und dann zur Prüfung der Ladung.seißenschaften mit einer Beleuchtungsstärke von 5 Ix belichtet. Es wurden folgende Ergebnisse erhalten, wobei Vo (-V) das Anfangspotential ist, Vk (%) der Anteil des Potentials ist, der nach 10-sekündigem Stehenlassen an einem dunklen Ort beibehalten wird,und E 1/2 (Ix.s) der für die Halbierung des Anfangspotentials erforderliche Belichtungswert
· 4-
ist :
Vo : - 510 V ; Vk : 89 % ; E 1/2 : 5,7 Ix.s
Beispiel 2
Ein Pigment der Formel
wurde durch Vakuumaufdampfung auf der Oberfläche einer Verklebungsschicht, die wie in Beispiel 1 auf der gleichen Aluminiumplatte, wie sie in Beispiel 1 eingesetzt wurde, hergestellt worden war, abgeschieden, wodurch eine Ladungserzeugungsschicht mit einer Dicke von 0,15 μτα gebildet wurde. Auf der Ladungserzeugungsschicht wurde zur Herstellung eines lichtempfindlichen Elements die
gleiche Ladungstransportschieht wie in Beispiel 1 ausge-30
bildet. Es wurden die gleichen Messungen wie in Beispiel 1 durchgeführt, wobei die folgende Ergebnisse erhalten wurden:
_t Vo : - 540 V ; Vk : 89 % ; E 1/2 : 6,3 Ix.s
35
3 Ί 38252
-.33- DE 1536
Beispiele 3 bis 6
Eine Ladung:;·^rzeugungsschicht aus Selen-Tellur (Tellurgehalt: 10 Gew.-%) mit einer Dicke von 0,8 pm wurde durch Vakuumaufdampfung auf einer 100 pm dicken Aluminiumplatte bzw.-folie gebildet. Eine Lösung von 5 g eines Polyesters (Vylon 200; Toyobo Co., Ltd.) und 5 g jeweils einer der in Tabelle 1 gezeigten Hydrazonverbindungen in 70 ml Dichlormethan wurde auf die Ladungserzeugungsschicht aufgetragen und unter Bildung einer Ladungstransportschicht mit: n.iner flächenbezogenen Masse von 10 g/m2 getrocknet. I) i .* Ladungseigenschaften der auf diese Weise hergestein.cn, lichtempfindlichen Elemente wurden wie in Beispiel 1 gemessen, wobei die in Tabelle 1 gezeigten Ergebnisse erhalten wurden.
Tabelle 1
Beispiel
Nr.
I
Hydrasonve rb indung
der Formel (1)
I
CH3
i
Ladungse igenschaften
Vk E 1/2
(Ix.s)
3 Vo
(-V)
88 5,4
4 N 540 89
550
t
DE 1536
Fortsetzung (Tabelle 1)
CH
530
90
560
87
5,8
Beispiel 7
Zu einer durch Auflösen von 5 g N-Äthylphenothiazin-3-aldehyd-N1 ,N1-diphenylhydrazon und 5 g eines Poly-N-vinylcarbazols (Molekulargewicht: etwa 3 χ 10 ) in 70 ml Tetrahydrofuran hergestellten Lösung wurden 1,0 g eines Pigments der Formel
HNOC
"Cl HO
hinzugegeben und mittels einer Kugelmühle dispergiert. Die erhaltene Dispersion wurde auf die Oberfläche einer Verklebungsschicht, die in gleicher Weise wie in Beispiel 1 auf der gleichen Aluminiumplatte, wie sie in Beispiel
-8-5- DE 1536
1 eingesetzt wurde, hergestellt worden war, aufgetragen und unter Bildung einer lichtempfindlichen Schicht mit einer flächenbezogenen Masse von 10 g/m getrocknet.
Die Ladungseigenschaften des auf diese Weise hergestell-5
ten, lichtempfindlichen Elements wurden wie in Beispiel 1 gemessen, wobei das lichtempfindliche Element jedoch positiv geladen wurde. Es wurden folgende Ergebnisse erhalten:
Vo :+ 500 V ; Vk : 88 % ; E 1/2 : 15 Ix.s
Beispiel 8
Ein Substrat aus Aluminium mit einer Dicke von 0,2 mm 15
wurde in einer Vakuumvorrichtung befestigt. Dann wurde die Vakuumvorrichtung vollständig evakuiert, und eine Gasmischung aus Wasserstoff und Silan (15 Vol.-%, auf den Wasserstoff bezogen) wurde eingeführt. Dann wurde ein elektrisches Hochfrequenzfeld mit 13,5 MHz angelegt, wobei durch Glimmentladung auf dem Substrat eine 0,3 pm dicke Ladungserzeugungsschicht aus amorphem Silicium gebildet wurde. Der Druck in der Vakuumvorrichtung wurde auf Atmosphärendruck zurückgebracht. Dann wurde die erhaltene Probenfolie aus der Vakuumvorrichtung herausgenommenj und eine Lösung von 5 g einer Hydrazonverbindung der Formel
-36- DE 1536
und 5 g eines Polyesters (Vylon 200; Toyobo Co., Ltd.). in 150 ml Dichlorniethan wurde auf die vorstehend erwähnte Ladungserzeugungsschicht aufgetragen und unter Bildung einer Ladungstransportschicht mit einer flächenbezogenen Masse von 11 g/m getrocknet. Das auf diese Weise erhaltene, lichtempfindliche Element wurde in eine Ladungs-Belichtungs-Testvorrichtung hineingebracht, einer Koronaladung mit -5 kV unterzogen und anschließend mit einem Lichtmuster belichtet, indem Licht aus einer Wolfram-
Lichtquelle durch eine lichtdurchlässige Testkarte hindurch auf das lichtempfindliche Element projiziert wurde. Durch kaskadenförmiges Auftreffenlassen eines positiv aufladbaren Entwicklers, der einen Toner und einen Träger
jg enthielt, auf das lichtempfindliche Element unmittelbar nach der Belichtung wurde auf der Oberfläche des lichtempfindlichen Elements ein gutes Tonerbild erhalten.
Beispiel 9
Eine Ladungserzeugungsschicht und eine Ladungstransportschicht wurden nacheinander wie in Beispiel 8 auf eine 0,2 mm dicke Aluminiumplatte bzw.-folie laminiert. Unter Anwendung des auf diese Weise erhaltenen, lichtempfindli-
chen Elements wurde nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 8, wobei jedoch die Koronaladung mit +5 kV
durchgeführt und ein negativ aufladbarer Entwickler eingesetzt wurde, ein gutes Tonerbild erhalten.
Beispiel 10
Eine Lösung von Casein in wäßrigem Ammoniak (11,2 g Casein; 1 g 28 %iges wäßriges Ammoniak; 222 ml Wasser) wurde mit einem Meyer-Stab auf eine Aluminiumplatte auf-
DE 1536
getragen und unter Bildung einer Verklebungsschicht mit
2
einer flächenbezogenen Masse von 1,0 g/m getrocknet.
Anschließend wurde eine Dispersion von 5 g eines Bisazo-
pigments der Formel
in einer Lösung von 2 g eines Vinylbutyralharzes (Umwandlungsgrad des Butyrals: 63 Mol-%) in 95 ml Äthanol auf die Verklebungsschicht aufgetragen und unter Bildung einer Ladungserzeugungsschicht mit einer flächenbezogenen
2
Masse von 0,2 g/m getrocknet.
Dann wurde eine Lösung von 5 g einer Hydrazonverbindung der Formel
^0JP-CH=N-N-Q
(als Verbindung Nr. H-I bezeichnet) und 5 g eines Polycarbonate von 2,2-Bis ^-hydroxyphenyl)propan (Molekulargewicht: etwa 30 000) in 150 ml Dichlormethan auf die 30
Ladungserzeugungsschicht aufgetragen und unter Bildung einer Ladungstransportschicht mit einer flächenbezogenen
2
Masse von 10 g/m getrocknet.
Das auf diese Weise hergestellte, lichtempfindliche EIe-
▼38- DE 1536
ment wurde nach einem elektrostatischen Verfahren unter Anwendung der in Beispiel 1 erwähnten, elektrostatischen Kopierpapier-Testvorrichtung Model SP428 mit -5 kV geladen, 10 s lang an einem dunklen ort gehalten und zur Prüfung der Ladungseigenschaften mit einer Beleuchtungsstärke von 5 Ix belichtet. Es wurden folgende Ergebnisse erhalten:
Vo : - 530 V ; Vk : 90 % ; E 1/2 : 7,0 Ix.s
10
Beispiele 11 bis 20
Durch Vakuumaufdampfung eines Pigments der Formel
0 0
wurde auf einer Aluminiumplatte eine 0,15 um dicke La-20
dungserzeugungsschicht gebildet.
Dann wurde eine Lösung von 5 g eines Polyesterharzes (Vylon 200; Toyobo Co., Ltd.) und 5 g jeweils einer der in Tabelle 2 gezeigten Hydrazonverbindungen in 150 ml Dichlormethan auf die Ladungserzeugungsschicht aufgetragen und unter Bildung einer Ladungstransportschicht mit
2
einer flächenbezogenen Masse von 11 g/m getrocknet.
Die Ladungseigenschaften der auf diese Weise hergestellten, lichtempfJndlichen Elemente wurden wie in Beispiel 10 geprüft. Die Ergebnisse werden in Tabelle 3 gezeigt.
-39- DE 1536 Tabelle 2
Beispiel ■ Hydrazonvert)in(3ung
Nr. !
Verbindung
10
11
H-2
-C2H5
-CH.
12
H-3
'2n5
-CH-
15
13
H-4
-C2H5
14
H-5
-(CH2J3CH3
15
H-6
-CH-
16
H-7
-CH.
17
H-8
18
H-9
3Ί38252
-3S-
-AO- DE 1536
Tabelle 2 (Fortsetzung
5 19 H-10 -CH2-^3 ■<© -CH3
20
xol
H-11 -CH2Oc2H5 -Q
Tabelle
Beispiel
Nr.
Verbindung Vo
( - V)
Vk
(%)
E 1/2
(lx.s)
11 H-2 540 90 11,2
12 H-3 550 91 8,0
13 H-4 540 88 7,2
14 H-5 560 90 8,0
15 H-6 560 91 7,5
16 H-7 540 93 10,5
1
17 H-8 530 89
18 H-9 560 94 7,5
19 H-IO 550 90 7,8
20 H-11 560 89 10,8
-*i- DE 1536
Beispiel 21
Durch Zugabe von 1,0 g der β-Form von Kupferphthalocyanin zu einer Lösung von 5g der in Beispiel 11 eingesetz- ° ten Hydrazonverbindung (Verbindung Nr. H-2) und 5 g eines Poly-N-vinylcarbazols (Molgewicht: etwa 3 χ 10 ) in 150 ml Dichlormethan wurde eine Dispersion hergestellt. Die erhaltene Dispersion wurde mit einem Meyer—Stab auf eine
Caseinschicht aufgetragen,, die wie in Beispiel 10 auf 10
der gleichen Aluminiumplatte, wie sie in Beispiel 10 eingesetzt wurde, hergestellt worden war, und unter Bildung einer lichtempfindlichen Schicht mit einer flächen-
2
bezogenen Masse von 12 g/m getrocknet.
Die Ladungseigenschaften des auf diese Weise hergestellten, lichtempfindlichen Elements wurden wie in Beispiel 10 gemessen, wobei das lichtempfindliche Element jedoch positiv geladen wurde. Es wurden folgende Ergebnisse erhalten:
Vo : + 510 V ; Vk : 86 % ; E 1/2 : 26 Ix.s
Beispiel 22
25
Auf einer Aluminiumplatte wurde durch Vakuumaufdampfung eine 0,8 pm dicke Ladungserzeugungsschicht aus Selen-Tellur (Tellurgehalt: 10 Gew.-%) gebildet.
Dann wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 13 eine
Ladungstransportschicht gebildet. Die Ladungseigenschaften des auf diese Weise erhaltenen, lichtempfindlichen Elements wurden nach dem gleichen Verfahren wie in Beigespiel 10 gemessen, wobei folgende Ergebnisse erhalten wurden:
--42- DE 1536
Vo : - 540 V ; Vk : 90 % ; E 1/2 : 6,3 Ix.s
Beispiel 23
Ein Substrat aus Aluminium mit einer Dicke von 0,2 mm wurde in einer Vakuumvorrichtung befestigt. Dann wurde die Vakuumvorrichtung vollständig evakuiert, und eine Gasmischung aus Wasserstoff und Silan (15 Vol.-96, auf den Wasserstoff bezogen) wurde eingeführt. Dann wurde ein elektrisches Hochfrequenzfeld mit 13,5 MHz angelegt, wobei durch Glimmentladung auf dem Substrat eine 0,3 μτα dicke Ladungserzeugungsschicht aus amorphem Silicium gebildet wurde.
Der Druck in der Vakuumvorrichtung wurde auf Atmosphärendruck zurückgebracht. Dann wurde die erhaltene Probenfolie aus der Vakuumvorrichtung herausgenommen, und auf der Ladungserzeugungsschicht wurde in der gleichen Weise
wie in Beispiel 10 eine Ladungstransportschicht gebildet. 20
Das auf diese Weise erhaltene, lichtempfindliche Element wurde in eine Ladungs-Belichtungs-Testvorrichtung hineingebracht, einer Koronaladung mit -5 kV unterzogen und
„ς anschließend mit einem Lichtmuster belichtet, indem
Licht aus einer Wolfram-Lichtquelle durch eine lichtdurchlässige Testkarte hindurch auf das lichtempfindliche Element projiziert wurde. Durch kaskadenförmiges Auftreffenlassen eines positiv aufladbaren Entwicklers, der einen Toner und einen Träger enthielt, auf das lichtempfindliche Element unmittelbar nach der Belichtung wurde auf dem lichtempfindlichen Element ein gutes Tonerbild erhalten.
-43- DE 1536
Beispiel 24
Eine Ladungserzeugungsschicht und eine Ladungstransportschicht wurden nacheinander in der gleichen Weise wie
in Beispiel 23 auf eine 0,2 mm dicke Aluminiumplatte bzw. -folie laminiert.
Unter Anwendung des auf diese Weise erhaltenen, lichtempfindlichen Elements wurde in 'der gleichen Weise wie in Beispiel 23 ein gutes Tonerbild erhalten, jedoch wurde die Koronaladung mit +5 kV durchgeführt, und es wurde ein negativ aufladbarer Entwickler eingesetzt.
Beispiele 25 bis 33
Eine Lösung von Casein in wäßrigem Ammoniak (11,2 g Casein und 1 g 28 %iges, wäßriges Ammoniak in 222 ml Wasser) wurde auf eine Aluminiumplatte aufgetragen und unter Bildung einer Verklebungsschicht mit einer flächen-
bezogenen Masse von 1,0 g/m getrocknet.
Dann wurde eine Dispersion von 5 g eines Bisazopigments
der Formel
25
-HNOC
in einer Lösung von 2 g einps Vinylbutyralharzes (Umwandlungsgrad des Butyrals: 63 Mol-%) in 95 ml Äthanol auf die Verklebungsschicht aufgetragen und unter Bildung einer Ladungserzeugungsschicht mit einer flächenbezogenen P
Masse von 0,2 g/m getrocknet.
ίο 15
DE 1536
Eine Lösung von 5 g jeweils einer der in Tabelle 4 gezeigten Hydrazonverbindungen und 5 g eines Polycarbonats von 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)propan (Molekulargewicht: etwa 30 000) in 150 ml Dichlormethan wurde auf die Ladungserzeugungsschicht aufgetragen und unter Bildung einer Ladungstransportschicht mit einer flächenbezogenen Masse von 10 g/m2 getrocknet.
Das auf diese Weise hergestellte, lichtempfindliche Element wurde nach einem elektrostatischen Verfahren unter Anwendung der in Beispiel 1 erwähnten, elektrostatischen Kopierpapier-Testvorrichtung Model SP-428 einer Koronaladung mit -5 kV unterzogen, 10 s lang an einem dunklen Ort gehalten und dann zur Prüfung der Ladungseigenschaften mit einer Beleuchtungsstärke von 5 Ix belichtet, wobei die in Tabelle 5 gezeigten Ergebnisse erhalten wurden.
20
Tabelle 4
Hydrazonverbindungen
25
CH=N-N<T
H H
Beispiel Verbindung Hydrazonverb indun^ Rl R2 R3
H-12 -C2H5 O
25 H-13 -C2H5 -CH3
26 H-I 4 -C2H5 -ch2-Q
27
DE 1536
Tabelle 4 (Fortsetzung)
5 28 H-15
I
-C2H5 δ I -O -Q
29 H-16 -(CH2J3CH3 -D O
10 30 H-17 "CH2^O -O -CH3
15 31 H-18 -C2H4-O <O
32 H-19 -(CH2I2CH3' -CH3
20 33 H-20 -CH2hQ-C£
25
Tabelle 5
30 35
Ladungsej Lgenschaften Vk E 1/2
(lx.s)
89 10
Beispiel Verbindung, VO
(-VL
91 15
25 H-12 ' 500 90 13
26 H-13 530
27 H-14 510
- HS-
DE 1536
Tabelle 5 (Fortsetzung)
- -
28
H-15 500 89 11
29 H-16 540 94 12
30 H-17 490 88 13
31 H-18 480 87 16
32 H-19 510 91 12
33 H-20 480 89 15
Beispiel 34
Auf einer Aluminiumplatte wurde durch Vakuumaufdampfung eine 0,8 um dicke Ladungserzeugungsschicht aus Selen-Tellur (Tellurgehalt: 10 Gew.-%) gebildet.
Dann wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 25 zur Herstellung eines lichtempfindlichen Elements eine Ladungstransportschicht gebildet. Die Ladungseigenschaften wurden wie in Beispiel 25 gemessen,wobei die folgenden Ergebnisse erhalten wurden:
Vo : - 520 V ; Vk : 93 % ; E 1/2 : 9,0 Ix.s
Beispiel 35
Auf einer Aluminiumplatte wurde durch Vakuumaufdampfung eine 0,15 pm dicke Ladungserzeugungsschicht aus einem Pigment der Formel
-47- DE 1536
gebildet..
Dann wurde eine Lösung von 5 g eines Polyesters (Vylon 200; Toyobo Co., Ltd.) und 5 g der in Beispiel 28 eingesetzten Hydrazonverbindung (Nr. H-15) in 150 ml Dichlormethan auf die Ladungserzeugungsschicht aufgetragen und unter Bildung einer Ladungstransportschicht mit
2 einer flächenbezogenen Masse von 11 g/m getrocknet.
Die Ladungseigenschaften des auf diese Weise hergestell-15
ten, lichtempfindlichen Elements wurden wie in Beispiel 25 gemessen, wobei die folgenden Ergebnisse erhalten wurden:
Vo : - 520 V ; Vk : 91 % ; E 1/2 : 12 Ix.s
Beispiel 36
Ein Substrat aus Aluminium mit einer Dicke von 0,2 mm wurde in einer Vakuumvorrichtung befestigt. Dann wurde die Vakuumvorrichtung vollständig evakuiert, und eine Gasmischung aus Wasserstoff und Silan (15 Vol.-%, auf den Wasserstoff bezogen) wurde eingeführt. Dann wurde ein elektrisches Hochfrequenzfeld mit 13,5 MHz angelegt,
wobei durch Glimmentladung auf dem Substrat eine 0,3 urn dicke Ladungserzeugungsschicht aus amorphem Silicium gebildet wurde.
Der Druck in der Vakuumvorrichtung wurde auf Atmosphärendruck zurückgebracht. Dann wurde die erhaltene Proben-
-48·- DE 1536
folie aus der Vakuumvorrichtung herausgenommen, iund auf der Ladungserzeugungsschicht wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 25 eine Ladungstransportschicht gebildet. Das auf diese Weise erhaltene, lichtempfindliche Element wurde in eine Ladungs-Belichtungs-Testvorrichtung hineingebracht, einer Koronaladung mit -5 kV unterzogen und anschließend mit einem Lichtmuster belichtet, indem Licht aus einer Wolfram-Lichtquelle durch eine lichtdurchlässige Testkarte hindurch auf das lichtempfindliche Element projiziert wurde. Durch kaskadenförmiges 'Auftreffenlassen eines positiv aufladbaren Entwicklers, der einen Toner und einen Träger enthielt, auf das lichtempfindliche Element unmittelbar nach der Belichtung wurde auf der Oberfläche des lichtempfindlichen Elements ein gutes Tonerbild erhalten.
Beispiel 37
Die gleiche LadungrserzeuRunRsschicht und die gleiche Ladungstransportschicht, wie sie in Beispiel 36 hergestellt wurden, wurden nacheinander auf eine 0,2 mm dicke Aluminiumplatte bzw.-folie laminiert.
Unter Anwendung des in dieser Weise erhaltenen, lichtempfindlichen Elements wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 36 ein gutes Tonerbild erhalten, wobei jedoch die Koronaladung mit +5 kV durchgeführt und ein negativ
ng aufladbarer Entwickler eingesetzt wurde.
Beispiel 38
Durch Zugabe von 1,0 g der ß-Form von Kupferphthalqcyanin zu einer Lösung von 5 g der in Beispiel 26 eingesetzten Hydrazonverbindung (Verbindung Nr. H-13) und 5 g
It
DE 1536
eines Poly-N-vinylcarbazols (Molekulargewicht: 4twa 3 χ 10 ) in 150 ml Dichlormethan wurde eine Dispersion hergestellt. Die erhaltene Dispersion wurde auf eine
Caseinschicht aufgetragen, die wie in Beispiel 1 auf 5
die gleiche Aluminiumplatte, wie sie in Beispiel 1 eingesetzt wurde, aufgebracht worden war, und unter Bildung einer lichtempfindlichen Schicht mit einer flächenbezoge-
nen Massn von 11 pjm getrocknet. Die Ladungseigenschaften des auf diese Weise hergestellten, lichtempfindlichen Elements wurden wie in Beispiel 25 gemessen, wobei die nachstehenden Ergebnisse erhalten wurden:
Vo : - 500 V ; Vk : 88 % ; E 1/2 .: 28 Ix.s
Beispiel 39
Eine Lörump, von Casein in wäßrigem Ammoniak (11,2 g Casein; 1 β 28 %iges, wäßriges Ammoniak; 222 ml Wasser) wurde mit einem Meyer-Stab auf eine Aluminiumplatte aufgetragen und unter Bildung einer Verklebungsschicht
2 mit einer flächenbezogenen Masse von 1,0 g/m getrocknet.
Dann wurden 5 g eines Pigments der Formel /=\ HO CONH-
Ohnoc> ""
S-N=N-
mittels einer Kugelmühle in einer Lösung von 2 g eines Vinylbutyralharzes (Umwandlungsgrad des Butyrals: 63 Mol-%) in 95 ml Äthanol dispergiert, und die erhaltene Dispersion wurde mit einem Meyer-Stab auf die Verklebungsschicht aufgetragen und unter Bildung einer Ladungs-
^5 erzeugungsschicht mit einer flächenbezogenen Masse von
• -5θ- DE 1536
0,2 g/m getrocknet. Dann wurde eine Lösung von i> g p-Pyrrolidinobenzaldehyd-N1, N' -diphenylhydrazon und 5 g eines Polycarbonats von 2,2-Bis(4~hydroxyphenyl)-propan (Molekulargewicht: etwa 30 000) in 70 ml Tetrahy-
° drofuran auf dio LndunRSory.oup.unftr.soh i rhi. π 11 TfJ1Ot rap,cn und unter Bildung einer Ladungstransportschicht mit
2 einer flächenbezogenen Masse von 10 g/m getrocknet.
Das auf diese Weise hergestellte, lichtempfindliche Element wurde bei 20°C unter einer relativen Feuchtigkeit von 65 % konditioniert und dann nach einem elektrostatischen Verfahren unter Anwendung der in Beispiel 1 erwähnten, elektrostatischen Kopierpapier-Testvorrichtung durch Koronaladung mit -5 kV geladen, 10 s lang 15
an einem dunklen Ort gehalten und dann zur Prüfung der Ladungseigenschaften mit einer Beleuchtungsstärke von
5 Ix belichtet, wobei die folgenden Ergebnisse erhalten wurden:
Vo : - 560 V ; Vk : 91 % ; E 1/2 : 7,5 Ix.s
Beispiele 40 bis 43
Auf einer 100 pm dicken Aluminiumplatte bzw.-folie wurde durch Vakuumaufdampfung eine 0,8 pm dicke Ladungserzeugungsschicht aus- Selen-Tellur (Tellurgehalt: 10 Gew.-%) gebildet. Dann wurde eine Lösung von 5 g eines Polyesterharzes (Vylon 200; Toyobo Co., Ltd.) und 5 g jeweils einer der in Tabelle 6 gezeigten Hydrazonverbindungen in 70 ml-Tetrahydrofuran auf die Ladungserzeugungsschicht aufgetragen und unter Bildung einer Ladungstransport-
2 schicht mit einer flächenbezogenen Masse von 11 g/m
getrocknet. Die Ladungseigenschaften der auf diese Weise 35
hergestellten, lichtempfindlichen Elemente wurden wie in Beispiel 39 geprüft. Die Ergebnisse werden in Tabelle
6 gezeigt.
3Ί38252
-SO'
-54- DE 1536
Tabelle
Bei Hydrazonverbindung Ladungseigenschaften Vk E 1/2
spiel der Formel (1) (%) C Ix, S)
Vo 93 5,8
(-V) 91 14,3
40 580
41 59 0 -
CH3 90 10,0
[VQ-CH=N-N-Q 90 13,2
ι
.42 CH2 580
43 U-V y—CH=N-N-y y 550
Beispiel ΛΑ
Zu einer durch Auflösen von 5 g p-Pyrrolidinobenzaldehyd-N1 ,N1- diphenylhydrazon und 5 g eines Poly-N-vinylcarbazols (Molekulargewicht : etwa 3 χ ΙΟ5) in 70 ml Tetra-35 hydrofuran hergestellten Lösung wurden 1,0 g eines Pigments der Formel
HNOC OH
-92-
DE 1536 .
HO CONH
= CHH^-N=N
hinzugegeben und mittels einer Kugelmühle dispergiert. Die erhaltene Dispersion wurde mit einem Meyer-Stab auf eine Caseinschicht aufgetragen, die in der gleichen Weise wie in Beispiel 39 auf die gleiche Aluminiumplatte, die in Beispiel 39 eingesetzt wurde, aufgebracht worden war, und unter Bildung einer Schicht mit
2
einer flächenbezogenen Masse von 10 g/m getrocknet. Die Ladungseigenschaften des auf diese Weise hergestellten, lichtempfindlichen Elements wurden wie in Beispiel 39 .gemessen, wobei das lichtempfindliche Element jedoch positiv geladen wurde. Es wurden folgende Ergebnisse erhalten:
Vo : + 520 V ; Vk : 86 % ; E. 1/2 : 14 Ix. s
Beispiel 45
Ein ' platten- bzw. folienförmiges Substrat aus Aluminium mit einer Dicke von 0,2 mm wurde in einer Vakuumvorrichtung befestigt. Dann wurde die Vakuumvorrichtung vollständig evakuiert, und eine Gasmischung aus Wasserstoff und Silan (15 Vol.-%, auf den Wasserstoff bezogen) wurde eingeführt. Dann wurde ein elektrisches Ilochf requenzfeld mit 13,5 MHz angelegt, wobei durch Glimmentladung auf dem Substrat eine 0,3 pm dicke Ladungserzeugungsschicht aus amorphem Silicium gebildet wurde. Der Druck in der Vakuumvorrichtung wurde auf Atmosphärendruck zurückgebracht. Dann wurde die erhaltene Probenfolie aus der Vakuumvorrichtung herausgenommen, und eine Lösung von
JS2-
-33- DE 1536
5 g eine« Polyesterharzes (Vylon 200; Toyobo Co., Ltd.) und b p. eine:; Hydrazone der Formel
in 150 ml Dichlormethan wurde auf die Ladungserzeugungsschicht
aufgetragen und unter Bildung einer Ladungstransport-
schicht mit einer flächenbezogenen Masse von 10 g/m getrocknet. Das auf diese Weise erhaltene, lichtempfindliche Element wurde in eine Ladungs-Belichtungs-Testvorrichtung hineingebracht, einer Koronaladung mit -5 kV 1^ unterzogen und anschließend mit einem Lichtmuster belichtet, indem Licht aus einer Wolfram-Lichtquelle durch eine lichtdurchlässige Testkarte hindurch auf das lichtempfindliche Element projiziert wurde. Durch kaskadenför-
miges Auftreffenlassen eines positiv aufladbaren Entwick-20
lers, der einen Toner und einen Träger enthielt, auf das lichtempfindliche Element unmittelbar nach der Belichtung wurde auf der Oberfläche des lichtempfindlichen Elements ein gutes Tonerbild erhalten.
Beispiel 46 "
Die gleiche Ladungserzeugungsschicht und die gleiche Ladungstransportschicht, wie sie in Beispiel 45 hergestellt wurden, wurden nacheinander auf eine 0,2 mm dicke Aluminiumplatte bzw.-folie laminiert. Unter Anwendung des auf diese Weise erhaltenen, lichtempfindlichen Elements wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 45
ein gutes Tonerbild erhalten, wobei jedoch die Aufladung 35
mit +5 kV durchgeführt und ein negativ aufladbarer Entwickler eingesetzt wurde.
DE 1536
Beispiel 47 j
Eine Lösung von Casein in wäßrigem Ammoniak (1.1,2 g Casein; 1 g 28 %iges, wäßriges Ammoniak; 222 ml Wasser) wurde mit einem Meyer-Stab auf eine Aluminiumplatte aufgetragen, wobei eine Verklebungsschicht mit einer flächenbezogenen Masse von 1,0 g/m gebildet wurde. Dann wurden 5 g eines Pigments der Formel
=\ CH
N=NHfM
in einer Lösung von 2 g eines Vinylbutyralharzes (Umwandlungsgrad des Butyrals: 63 Mol-%) in 95 ml Äthanol unter Anwendung einer Kugelmühle dispergiert. Die erhaltene Dispersion wurde mit einem Meyer-Stab auf die Verklebungsschicht aufgetragen und unter Bildung einer Ladungs-
erzeugungsschicht mit einer flächenbezogenen Masse von
2
0,2 g/m getrocknet. Anschließend wurde eine Lösung von 5 g Glyoxal-bis(N',N1-diphenylhydrazon) und 5 g eines Polycarbonats von 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)propan (Molekulargewicht: etwa 30 000) in 70 ml Dichlormethan auf die Ladungserzeugungsschicht aufgetragen und unter Bildung einer Ladungstransportschicht mit einer flächen-
2
bezogenen Masse von 1,0 g/m getrocknet.
Das auf diese Weise hergestellte, lichtempfindliche Element wurde bei 20°C unter einer relativen Feuchtigkeit von 65 % konditioniert und dann nach einem elektrostatischen Verfahren unter Anwendung der in Beispiel 1 erwähnten, elektrostatischen Kopierpapier-Testvorrichtung einer Koronaladung mit -5 kV unterzogen, 10 s lang an
-*ft- DE 1536
einem dunklen Ort gehalten und dann zur Prüfung der Ladungseigenschaften mit einer Beleuchtungsstärke von 5 Ix belichtet, wobei die folgenden Ergebnisse erhalten
wurden:
5
Vo : - 600 V ; Vk : 98 % ; E 1/2 : 9,3 Ix.s
Beispiel 48
Zu einer durch Auflösen von 5 g Glyoxal- bis(N1 ,N1 -di-
phenylhydrazon) und 5 g eines Poly-N-vinylcarbazols (Molekulargewicht: etwa 3 χ 10 ) in 70 ml Dichlormethan hergestellten Lösung wurden 1,0 g eines Pigments der je, Formel
hinzugegeben und mit einer Kugelmühle dispergiert. Die erhaltene Dispersion wurde mit einem Meyer-Stab auf eine Caseinschicht aufgetragen, die wie in Beispiel 47 auf die gleiche Aluminiumplatte bzw. -folie, wie sie in Beispiel 47 eingesetzt wurde, aufgebracht worden war, und unter Bildung einer lichtempfindlichen Schicht
2
mit einer flächenbezogenen Masse von 10 g/m getrocknet.
Die Ladungseigenschaften des auf diese Weise hergestellten, lichtempfindlichen Elements wurden wie in Beispiel 47 gemessen, wobei das lichtempfindliche Element jedoch positiv geladen wurde. Es wurden folgende Ergebnisse erhalten:
Vo : + 540 V ; Vk : 90 % ; E 1/2 : 16 Ix.s
35
-56-
DE 1536
Beispiele 49 bis 52
Auf einer 100 jum dicken Aluminiumplatte bzw. -folie wurde durch Vakuumaufdampfung eine 0,8 pm dicke Ladungserzeugungsschicht aus Selen-Tellur (Tellurgehalt: 10 Gew.-%) gebildet. Eine Lösung von 5 g eines Polyesterharzes (Vylon 200; Toyobo Co., Ltd.) und 5 g jeweils einer der in Tabelle 7 gezeigten Hydrazonverbindungen in 70 ml Dichlormethan wurde auf die Ladungserzeugungsschicht aufgetragen und unter Bildung einer Ladungstransportschicht mit einer flächenbezogenen Masse von 10 g/m2 getrocknet. Die Ladungseigenschaften der auf diese Weise hergestellten, lichtempfindlichen Elemente wurden wie in Beispiel 47 gemessen. Die erhaltenen Ergebnisse werden in Tabelle 7 gezeigt.
Tabelle 7 Beispiel
52
Hydrazonverb indung der Formel (1)
Ladungseigenschaften
N-N- = CH-CH=N-N-<\A
3Ί38252
-5G-
üeiüpiel S3
Ein platten- bzw. folienförmiges Substrat aus Aluminium mit einer Dicke von 0,2 mm wurde in einer Vakuumvorrich- ^ tung befestigt. Dann wurde die Vakuumvorrichtung vollständig evakuiert, und eine Gasmischung aus Wasserstoff und Si lan (15 Vol.-%, auf den Wasserstoff bezogen) wurde eingeführt. Dann wurde ein elektrisches Hochfrequenzfeld
mit 13,5 MHz angelegt, wobei durch Glimmentladung auf 10
dem Substrat eine 0,3 ^m dicke Ladungserzeugungsschicht aus amorphem Silicium gebildet wurde. Der Druck in derVakuumvorrichtung wurde auf Atmosphärendruck zurückgebracht. Dann wurde die erhaltene Probenfolie aus der
jg V'akuumvorr ich tung herausgenommen, und auf der Ladungserzeugungsschicht wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 47 eine Ladungstransportschicht gebildet. Das auf diese Weise erhaltene, lichtempfindliche Element wurde in eine Ladungs-Belichtungs-Testvorrichtung hineingebracht, einer Koronaladung -5 kV unterzogen und anschließend mit einem Lichtmuster belichtet, indem Licht aus einer Wolfram-Lichtquelle durch eine lichtdurchlässige Testkarte hindurch auf das lichtempfindliche Element projiziert wurde. Durch kaskadenförmiges Auftreffenlassen eines positiv aufladbaren Entwicklers, der einen Toner und einen Träger enthielt, auf das lichtempfindliche Element unmittelbar nach der Belichtung wurde auf der Oberfläche des lichtempfindlichen Elements ein gutes
Tonerbild erhalten.
·
Beispiel 5Ί
Die gleiche Ladungserzeugungsschicht und die gleiche Ladungstransportschicht-,—w-ie sie in Beispiel 53 hergestellt wurden, wurden nacheinander auf eine 0,2 mm dicke
-&β- DE 1536
Aluminiumplatte bzw.-folie laminiert. Unter Anwendung des auf diese Weise erhaltenen, lichtempfindlichen Elements wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel ein gutes Tonerbild erhalten, wobei die Koronaladung jedoch mit +5 kV durchgeführt und ein negativ aufladbarer Entwickler eingesetzt wurde.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Lichtempfindliches Element für elektrofotografische Zwecke, gekennzeichnet durch eine Schicht, die eine Hydrazonverbindung der nachstehenden allgemeinen Formel enthält: . ι
    A+CH=N-N^n 2 I ,
    \ 3 / n
    worin R„ und R„ jeweils eine unsubstituierte oder substituierte Alkyl-, eine unsubstituierte oder substituierte Aralkyl- oder eine unsubstituierte oder substituierte Arylgruppe bedeuten, wobei der Fall ausgeschlossen ist,
    daß
    und R„ zugleich Alkylgruppen sind, und worin η
    1 oder 2 ist, wobei in dem Fall, daß η 1 ist, A
    H H
    worin R. eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine unsubstituierte oder substituierte Aralkylgruppe ist, bedeutet, während in dem Fall, daß η 2 ist, A eine direkte Einfachbindung zwischen zwei Resten der Formel
    bedeutet.
    -3^ DE 1536
    2. Lichtempfindliches Element nach Anspruch 1,
    durch gekennzeichnet, daß es eine leitfähige Schicht, eine Ladungserzeugungsschicht und eine Ladungstransportschicht, die eine Hydrazonverbindung der nachstehenden allgemeinen Formel enthält, aufweist:
    worin R2 und R„ jeweils eine unsubstituierte oder substituierte Alkyl-, eine unsubstituierte oder substituierte Aralkyl- oder eine unsubstituierte oder substituierte Arylgruppe bedeuten, wobei der Fall ausgeschlossen ist, daß R2 und R3 zugleich Alkylgruppen sind, und worin η
    1 oder 2 ist, wobei in dem Fall, daß η 1 ist, A
    15
    ι1 ι1 ι1
    ' ° ' HH
    worin R1 eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen
    oder eine unsubstituierte oder substituierte Aralkylgruppe ist, bedeutet, während in dem Fall, daß η 2 ist, A eine direkte Einfachbindung zwischen zwei Resten der Formel
    25
    bedeutet. · r
    3. Lichtempfindliches Element nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es die Ladungstransportschicht, die eine Hydrazonverbindung der nachstehenden allgemeinen Formel enthält, auf der Ladungserzeugungsschicht aufweist:
    DE 1536
    worin R2 und R3 jeweils eine unsubstituierte oder substituierte Alkyl-, eine unsubstituierte oder substituierte Aralkyl- oder eine unsubstituierte oder substituierte Arylgruppe bedeuten, wobei der Fall ausgeschlossen ist, daß R2 und R3 zugleich Alkylgruppen sind, und worin η 1 oder 2 ist, wobei in dem Fall, daß η 1 ist, A
    ?1 ?1 *1
    ο -000 ^ -o-o
    U 'HH
    HH
    worin R1 eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen λ
    oder eine unsubstituierte oder substituierte Aralkylgruppe ist, bedeutet, während in dem Fall, daß η 2 ist, A eine direkte Einfachbindung zwischen zwei Resten der Formel
    -4CH=N-N
    y "NR3
    bedeutet. ·'
    4. Lichtempfindliches Element nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es auf einem Substrat in der nachstehenden Reihenfolge von unten nach oben eine leitfähige Schicht, eine Verklebungsschicht, eine Ladungserzeugungsschicht und eine Ladungstransportschicht, die eine Hydrazonverbindung der nachstehenden allgemeinen Formel
    enthält, aufweist:
    -&~ DE 1536
    worin R2 und R„ jeveils eine unsubstituierte oder substituierte Alkyl-, eine unsubstituierte oder substituierte Aralkyl- oder eine unsubstituierte oder substituierte Arylgruppe bedeuten, wobei der Fall ausgeschlossen ist, daß R2 und R3 zugleich Alkylgruppen sind, und worin η 1 oder 2 ist, wobei in dem Fall, daß η 1 ist, A
    R1 ^1 ^1
    .0 cxio οζ
    .cxio -οζ
    s - , w , ΗΗ
    worin R1 eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine unsubstituierte oder substituierte Aralkylgruppe
    ist, bedeutet, während in dem Fall, daß η 2 ist, A eine 15
    direkte Einfachbindung zwischen zwei Resten der Formel
    bedeutet. ·'
    5. Lichtempfindliches Element nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladungstransportschicht ein Bindemittel enthält.
    6. Lichtempfindliches Element nach Anspruch 5,. dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel mindestens ein aus Acrylharzen, Polystyrolharzen, Polyesterharzen, Phenoxyharzen, Polycarbonatharzen, Siliconharzen, Epoxy-
    ^0 harzen, Polyurethanharzen und Poly-N-vinylcarbazol ausgewähll.o:·. Polymoros; Ist..
    7. Lichtempfindliches Element nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladungstrans-
    portschicht eine Dicke von 5 bis 30 pm hat.
    DE 1536
    8. Lichtempfindliches Element nach Anspruch 7,
    durch gekennzeichnet, daß die Ladungstransportschicht eine Dicke von 8 bis 20 μτη hat.
    9. Lichtempfindliches Element nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydrazonverbindung aus N-Äthylphenothiazin-3-aldehyd-N1,N1-diphenylhydrazon, N-Äthylphenoxazin-3-aldehyd-N1,N1- diphenylhydrazon, p-Pyrrolidinobenzaldehyd-N1 ,' N' -diphenylhydrazon
    und Glyoxal-bis(N',N'-diphenylhydrazon) ausgewählt ist.
    10. Lichtempfindliches Element nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladungserzeugungsschicht eine aus Selen, Selen-Tellur, Selen-Arsen , Cadmiumsulfid j, amorphem Silicium, Pyrylium-Farbstoffen, Thiopyrylium-Farbstoffen, Triarylmethan-Farbstoffen, Thiazin-Farbstoffen, Cyanin-Farbstoffen, Phthalocyanin-Pigmenten, Perylen-Pigmenten, Indigo-Pigmenten, Thioindigo-Pigmenten,
    ^O Chinacridon-Pigmenten, Azopigmenten und polycyclischen Chinon-Pigmenten ausgewählte Verbindung enthält.
    11. Lichtempfindliches Element nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladungserzeugungsschicht
    ein Bisazopigment enthält.
    12. Lichtempfindliches Element nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladungserzeugungsschicht ein Bisazopigment und ein Bindemittel enthält.
    13. Lichtempfindliches Element nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel ein aus Polyvinylbutyral, Polyvinylacetat, Polyestern, Polycarbonaten, Phenoxyharzen, Acrylharzen, Polyacrylamid, Polyamiden,
    I)K Hi36
    Polyvinylpyridinharzen, Celluloseharzen, Urethanharzen, Epoxyharzen, Casein und Polyvinylalkohol ausgewähltes Polymeres ist.
    14. Lichtempfindliches Element nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladungserzeugungsschicht eine durch Vakuumaufdampfung abgeschiedene Schicht aus Selen-Tellur, amorphem Silicium oder einem Perylen-Farb-
    stoff ist.
    10
    15. Lichtempfindliches Element nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verklebungsschicht eine aus Casein, Polyvinylalkohol, wasserlöslichen Äthylen/Acrylsäure-Copolymerisaten und Nitrocellulose ausgewählte, hochmolekulare Verbindung enthält.
    16. Lichtempfindliches Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es eine lichtempfindliche
    Schicht, die ein Ladungserzeugungsmaterial und eine Hydrazonverbindung der nachstehenden allgemeinen Formel enthält, aufweist::
    worin Rp und R„ jeweils eine unsubstituierte oder substituierte Alkyl-, eine unsubstituierte oder substituierte Aralkyl- oder eine unsubstituierte oder substituierte Arylgruppe bedeuten, wobei der Fall ausgeschlossen ist, daß R2 und R3 zugleich Alkylgruppen sind, und worin η 1 oder 2 ist, wobei in dem Fall, daß η 1 ist, A
    R.J R.J R.J
    υ ' H H
    DE 1536
    worin R1 eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen
    oder eine unsubstituierte oder substituierte Aralkylgruppe
    ist, bedeutet, während in dem Fall, daß η 2 ist, A eine
    direkte Einfachbindung zwischen zwei Resten der Formel
    bedeutet. .,
    17. Lichtempfindliches Element nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß es eine lichtempfindliche Schicht aufweist, die ein Ladungserzeugungsmaterial, Poly-N-vinylcarbazol und eine Hydrazonverbindung der nachstehenden allgemeinen Formel enthält:
    worin R2 und R„ jeweils eine unsubstituierte oder substituierte Alkyl-, eine unsubstituierte oder substituierte Aralkyl- oder eine unsubstituierte oder substituierte Arylgruppe bedeuten, wobei der Fall ausgeschlossen ist, daß Rp und R_ zugleich Alkylgruppen sind, und worin η 1 oder 2 ist, wobei in dem Fall, daß η 1 ist, A
    R1 R1 R1
    ' ü ' H H
    worin R1 eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine unsubstituierte oder substituierte Aralkylgruppe ist, bedeutet, während in dem Fall, daß η 2 ist, A eine direkte Einfachbindung zwischen zwei Resten der Formel
    bedeutet.
    -JB-- DE 1536 18. Lichtempfindliches Element nach Anspruch
    oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Ladungserzeugungsmaterial ein Bisazopigment ist.
    19. Lichtempfindliches Element nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Ladungserzeugungsmaterial eine [3 -Form von Kupferphthalocyaninig-t i
    20. Lichtempfindliches Element nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydrazonverbindung N-Äthylphenothiazin-3-aldehyd-N, N'-diphenylhydrazon oder N-Äthylphenoxazin-3-aldehyd-N1 ,N1-diphenylhydrazon ist.
DE19813138252 1980-09-26 1981-09-25 Lichtempfindliches element fuer elektrofotografische zwecke Granted DE3138252A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13296980A JPS5758157A (en) 1980-09-26 1980-09-26 Electrophotographic receptor
JP13296780A JPS5758156A (en) 1980-09-26 1980-09-26 Electrophotographic receptor
JP13296680A JPS5758155A (en) 1980-09-26 1980-09-26 Electrophotographic receptor
JP13871580A JPS5763539A (en) 1980-10-06 1980-10-06 Electrophotographic receptor
JP13871480A JPS5763543A (en) 1980-10-06 1980-10-06 Electrophotographic receptor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3138252A1 true DE3138252A1 (de) 1982-07-15
DE3138252C2 DE3138252C2 (de) 1989-09-21

Family

ID=27527329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813138252 Granted DE3138252A1 (de) 1980-09-26 1981-09-25 Lichtempfindliches element fuer elektrofotografische zwecke

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4554231A (de)
DE (1) DE3138252A1 (de)
GB (2) GB2088074B (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2088074B (en) * 1980-09-26 1984-12-19 Copyer Co Electrophotographic photosensitive member
JPS6156351A (ja) * 1984-08-28 1986-03-22 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 感光体
JPH0690523B2 (ja) * 1986-10-09 1994-11-14 ミノルタ株式会社 感光体
JPS63133155A (ja) * 1986-11-25 1988-06-04 Minolta Camera Co Ltd 感光体
US4861692A (en) * 1986-12-22 1989-08-29 Fuji Electric Company, Ltd. Electrophotographic photosensitive material containing thiophene compound
US4861691A (en) * 1986-12-22 1989-08-29 Fuji Electric Company, Ltd. Electrophotographic photosensitive material containing hydrazone compound
JP2646615B2 (ja) * 1987-02-12 1997-08-27 ミノルタ株式会社 感光体
JP2605704B2 (ja) * 1987-02-12 1997-04-30 ミノルタ株式会社 感光体
JP2611209B2 (ja) * 1987-02-17 1997-05-21 ミノルタ株式会社 感光体
DE3740420A1 (de) * 1987-11-28 1989-06-08 Basf Ag Mehrschichtiges elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
DE3740421A1 (de) * 1987-11-28 1989-06-08 Basf Ag Mehrschichtiges, elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
JP2556079B2 (ja) * 1987-12-29 1996-11-20 ミノルタ株式会社 感光体
JP2643209B2 (ja) * 1988-01-09 1997-08-20 ミノルタ株式会社 感光体
US4945021A (en) * 1988-02-16 1990-07-31 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Photosensitive member comprising bisazo pigment
JP2679082B2 (ja) * 1988-02-23 1997-11-19 ミノルタ株式会社 感光体
US5064736A (en) * 1988-03-23 1991-11-12 Olin Corporation Electrostatic method for multicolor imaging from a single toner bath
US5185226A (en) * 1988-03-23 1993-02-09 Olin Corporation Electrostatic method for multicolor imaging from a single toner bath comprising double-encapsulated toner particles
US4937164A (en) * 1989-06-29 1990-06-26 Xerox Corporation Thionated perylene photoconductive imaging members for electrophotography
US5468583A (en) * 1994-12-28 1995-11-21 Eastman Kodak Company Cyclic bis-dicarboximide electron transport compounds for electrophotography
US7421066B1 (en) * 1996-06-12 2008-09-02 Estech Systems, Inc. Telephone call/voice processing system
US5925486A (en) * 1997-12-11 1999-07-20 Lexmark International, Inc. Imaging members with improved wear characteristics
US7083884B2 (en) * 2003-10-28 2006-08-01 Samsung Electronics Co., Ltd. Organophotoreceptor with charge transport material having a hydrazone group linked to an epoxy group and a heterocyclic ring
US7449268B2 (en) * 2005-05-27 2008-11-11 Xerox Corporation Polymers of napthalene tetracarboxylic diimide dimers
US7390601B2 (en) * 2005-06-16 2008-06-24 Xerox Corporation Imaging member comprising modified binder
JP5569831B1 (ja) 2013-05-15 2014-08-13 国立大学法人東北大学 マイクロ空室の内壁面処理方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2941509A1 (de) * 1978-10-13 1980-04-24 Ricoh Kk Elektrophotographisches element
DE3124396A1 (de) * 1980-06-24 1982-07-22 Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami-Ashigara, Kanagawa Elektrophotographischer photorezeptor

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB930988A (en) * 1958-07-03 1963-07-10 Ozalid Co Ltd Improvements in and relating to electrophotographic reproduction materials
US3378554A (en) * 1958-12-11 1968-04-16 Agfa Ag Dicarbonyl-dihydrazones
NL270529A (de) * 1960-10-26
US3684502A (en) * 1970-11-18 1972-08-15 Eastman Kodak Co Photoconductive co-crystalline complex of pyrylium dye and polymer used in electrophotography
US3870516A (en) * 1970-12-01 1975-03-11 Xerox Corp Method of imaging photoconductor in change transport binder
US3894868A (en) * 1970-12-01 1975-07-15 Xerox Corp Electron transport binder structure
US3775102A (en) * 1971-09-03 1973-11-27 Xerox Corp Method of electrostatically copying information on both sides of an original onto both sides of a support material
US3837851A (en) * 1973-01-15 1974-09-24 Ibm Photoconductor overcoated with triarylpyrazoline charge transport layer
US4150987A (en) * 1977-10-17 1979-04-24 International Business Machines Corporation Hydrazone containing charge transport element and photoconductive process of using same
JPS54143645A (en) * 1978-04-28 1979-11-09 Canon Inc Image forming member for electrophotography
DE2954551C2 (de) * 1978-03-03 1989-02-09 Canon K.K., Tokio/Tokyo, Jp
JPS54150128A (en) * 1978-05-17 1979-11-26 Mitsubishi Chem Ind Electrophotographic photosensitive member
JPS5546760A (en) * 1978-09-29 1980-04-02 Ricoh Co Ltd Electrophotographic photoreceptor
JPS5584943A (en) * 1978-12-21 1980-06-26 Ricoh Co Ltd Laminated type electrophotographic photoreceptor
JPS55154955A (en) * 1979-05-24 1980-12-02 Ricoh Co Ltd Novel hydrazone compound and its preparation
US4297426A (en) * 1979-05-28 1981-10-27 Ricoh Co., Ltd. Electrophotographic element with carbazole hydrazone or anile charge transport compounds
JPS55166647A (en) * 1979-06-15 1980-12-25 Fuji Photo Film Co Ltd Photoconductive composition and electrophotographic receptor using this
JPS5681850A (en) * 1979-12-08 1981-07-04 Ricoh Co Ltd Electrophotographic receptor
GB2088074B (en) * 1980-09-26 1984-12-19 Copyer Co Electrophotographic photosensitive member
US4399208A (en) * 1980-11-22 1983-08-16 Canon Kabushiki Kaisha Electrophotographic photosensitive member
US4420548A (en) * 1980-11-28 1983-12-13 Canon Kabushiki Kaisha Electrophotographic member with hydrazone or ketazine compounds
JPS5799648A (en) * 1980-12-13 1982-06-21 Copyer Co Ltd Electrophotographic receptor
US4423129A (en) * 1980-12-17 1983-12-27 Canon Kabushiki Kaisha Electrophotographic member having layer containing methylidenyl hydrazone compound
GB2096134B (en) * 1981-02-03 1985-07-17 Canon Kk Heterocyclic hydrazones for use in electrophotographic photosensitive members

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2941509A1 (de) * 1978-10-13 1980-04-24 Ricoh Kk Elektrophotographisches element
DE3124396A1 (de) * 1980-06-24 1982-07-22 Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami-Ashigara, Kanagawa Elektrophotographischer photorezeptor

Also Published As

Publication number Publication date
DE3138252C2 (de) 1989-09-21
GB2138159A (en) 1984-10-17
GB8410872D0 (en) 1984-06-06
US4554231A (en) 1985-11-19
GB2088074A (en) 1982-06-03
GB2088074B (en) 1984-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3138252A1 (de) Lichtempfindliches element fuer elektrofotografische zwecke
DE3124396C2 (de)
DE2954414C2 (de)
DE2929518C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3107565C2 (de)
DE3347905C2 (de)
EP0001599B1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial und dessen Verwendung in einem Kopierverfahren
DE3138292C2 (de)
DE3329054A1 (de) Lichtempfindliches aufzeichnungselement fuer elektrofotografische zwecke
DE3626497A1 (de) Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
DE3208866A1 (de) Elektrophotographische lichtempfindliche materialien
DE2756858A1 (de) Mehrschichtiges, photoleitfaehiges aufzeichnungsmaterial
DE3715853A1 (de) Fotoempfindliches element mit styrylbestandteil
DE2756857C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3019909A1 (de) Hydrazonverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE69928896T2 (de) Elektrophotographischer Photorezeptor, der kristallines Oxotitanylphthalocyanin enthält
DE2935481A1 (de) Elektrophotographische platte
DE3150068A1 (de) Lichtempfindliches element fuer elektrophotografische zwecke
DE3148961C2 (de)
DE3943602C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3439113C2 (de)
CH620776A5 (en) Electrophotographic element for image generation, process for its production and use of the element
DE3810522C2 (de) Aromatische Diethylverbindungen und elektrophotographische Photoleiter, die eine aromatische Diethylverbindung enthalten
DE2557430C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE4130062C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition