DE3126320C2 - Verfahren zum Herstellen eines Farbstreifenabsorptionsfilters - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Farbstreifenabsorptionsfilters

Info

Publication number
DE3126320C2
DE3126320C2 DE3126320A DE3126320A DE3126320C2 DE 3126320 C2 DE3126320 C2 DE 3126320C2 DE 3126320 A DE3126320 A DE 3126320A DE 3126320 A DE3126320 A DE 3126320A DE 3126320 C2 DE3126320 C2 DE 3126320C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition
colored
dye
stripes
colors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3126320A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3126320A1 (de
Inventor
Shinzo Kyoto Ikeuchi
Hirofumi Shimizu
Akira Yamano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dainippon Screen Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Dainippon Screen Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP9215380A external-priority patent/JPS5716407A/ja
Priority claimed from JP55152784A external-priority patent/JPS5774707A/ja
Application filed by Dainippon Screen Manufacturing Co Ltd filed Critical Dainippon Screen Manufacturing Co Ltd
Publication of DE3126320A1 publication Critical patent/DE3126320A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3126320C2 publication Critical patent/DE3126320C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133509Filters, e.g. light shielding masks
    • G02F1/133514Colour filters
    • G02F1/133516Methods for their manufacture, e.g. printing, electro-deposition or photolithography
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/0005Production of optical devices or components in so far as characterised by the lithographic processes or materials used therefor
    • G03F7/0007Filters, e.g. additive colour filters; Components for display devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0216Coatings
    • H01L31/02161Coatings for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/02162Coatings for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for filtering or shielding light, e.g. multicolour filters for photodetectors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Filters (AREA)
  • Materials For Photolithography (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Streifenfiltern zu optischen Verwendungszwecken, welches auf dem teilweisen Härten einer flüssigen, auf einer transparenten Basisplatte verteilten, gefärbten Zusammensetzung und einem teilweisen Eliminieren löslich bleibender Abschnitte nach dem Härten beruht, wobei die Serie dieser Verfahrensschritte mit Zusammensetzungen, welche entsprechend unterschiedliche Farben annehmen, wiederholt wird.

Description

c)
sowie einen lichtempfindlichen Härter für ersteres enthält;
Belichten vorherbestimmter Bereiche der Zusammensetzung durch eine ein vorherbestimm herzustellen, werden üblicherweise aus härtbaren Materialien auf der Oberfläche der Basisplatte transparente Filme hergestellt, die wiederholt Teil-Färbebehandlungen unterworfen werden, um die regelmäßig angeord-
tes Muster lichtdurchlässiger Zonen aufweisen- 15 neten Farbstreifen herzustellen.
de Maske;
Entfernen der ungehärteten Bereicne der Zusammensetzung mittels Losungsmittel durch Auflösen des Öberzugsmaterials im Lösungs- Falls nun die gesamte Filmfläche auf einmal angefärbt wird, muß eine Teil-Entfärbungsbehandlung anschließend ausgeführt werden. Bei diesem bekannten Verfahren mußten jedesmal Schutzschichten mit einem vor-
mittel, wobei diese Sequenz von Verfahrens- 20 herbestimmten Muster von Durchbrüchen für die Teile schritten mit unterschiedlichen Zusammenset- der Teil-Färbungen oder Teil-Entfärbungen hergestellt
zungen wiederholt wird und die Anzahl von Wiederholungen durch die Anzahl der Gruppen Streifen einer Farbe bestimmt wird; dadurch gekennzeichnet,
daß die aufzubringende flüssige Zusammensetzung zusätzlich mindestens ein färbendes Agens enthält.
werden, um Farbe oder Entfärber daran zu hindern, an unerwünschten Bereichen des Films zu wirken. Die Notwendigkeit einer derartigen Schutzschicht kompliziert die Herstellung von Streifenfiltern außerordentlich, wobei auch diese Schutzschicht nicht genügte, um eine Verunreinigung der Seitenbereiche der bereits angefärbten Streiten zu verhindern. Es traten daher Schwierigkeiten mit der Produktqualität durch Schwierigkei- ten bei der Steuerung der Färbeprozesse, der Auswahl der Farbstoffe und der Genauigkeit auf. Durch Entfärberreste konnten die Farbstreifen des Streifenfilters sich mit der Zeit, wie auch durch zersetzten Farbstoff, ändern. Weiterhin neigten Abschnitte des transparenten Films dazu, in ungleichmäßiger Dicke oder Farbtiefe zu trocknen.
Ein derartiges Verfahren zum Stand der Technik ist aus der DE-OS 30 07 616 bekanntgeworden, bei welchem auf dem Trägermaterial hergestellte Überzugs-
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzungen jeweils in einer der drei Grundfarben eingefärbt sind und daß die Verfahrensschritt-Sequen? dreimal wiederholt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die färbenden Agentien Farbstoffe sind, und die Zusammensetzungen ferner Lösungsbeschleuniger für die Farbstoffe enthalten.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Streifengruppen eine 40 schichten In einem Anfärbeschritt angefärbt und antransparente Zwischenschicht gelegt wird. schließend mit einer Schutzschicht bedeckt werden. Zur
5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1, 3 Herstellung der Streifen einer Farbe sind also drei Ver- oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung fahrensschritte notwendig.
sich kreuzender Streifen die Verfahrensschritt-Se- Die Aufgabe der Erfindung besteht demgegenüber
quenz zweimal wiederholt wird, wobei beide Zusam- 45 darin, ein neues Verfahren für die Herstellung von Streimensetzungen unterschiedliche Farben aufweisen, fenfiltern zu liefern, welches die Nachteile des Standes
der Technik vermeidet, insbesondere verhindert, daß die Farbe oder der Entfärber an unerwünschten Bereichen des Films wirken, und welches außerdem wirtschaftlich anwendbar ist. Die Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
die zur Herstellung einer dritten, vorherbestimmten Farbe gemischt werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Farben rot, blau und grün, entsprechend den drei optischen Grund farben, sind.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Farben cyanblau (cyanic), grün und fuchsinrot (mangenta) sind.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Farben cyanblau, grün und farblos sind.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
Dadurch, daß erfindungsgemäß der Farbstoff sogleich in der auszuhärtenden Mischung eingesetzt wird, wird bereits durch einen einzigen Verfahrensschritt ein gefärbter Filterbereich hergestellt, wobei auch die beim Anfärben häufig auftretenden Schwierigkeiten
dadurch gekennzeichnet, daß die Farben cyanblau 60 gleichmäßigen Einfärbens, schlechter Farbannahme und
und gelb sind.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Streifenfilter werden üblicherweise mit transparenter ähnliches, vermieden werden können.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung, in der Ausführungsbeispicle anhand der Zeichnung erläutert sind.
Dabei zeigen
F i g. 1 bis 7 diagrammartig Schnitte durch Streifenfilter während der Herstellung entsprechend dem ersten.
zweiten oder vierten Ausführungsbeispiel,
Fig.8 eine schematische Draufsicht auf einen fertigen Streifenfilter, entsprechend irgendeinem der drei Aasführungsbeispiele,
Fig.9 eine schematische Draufsicht eines weiteren fertigen Streifenfilters, entsprechend dem dritten und fünften Ausführungsbeispiel,
Fig. 10 einen Schnitt längs der A-A'-Linie in Fig.9, und
F i g. 11 einen ähnlichen Schnitt durch ein Streifenfilter, bei dsm eine Zwischenschicht entsprechend dem fünften Ausführungsbeispiel eingebaut ist
In der vorliegenden Erfindung werden flüssige gefärbte Zusammensetzungen verwandt, welche durch Lichtbestrahlung verfestigt und unlöslich gemacht werden können, insbesondere durch ultraviolette Strahlen. Die Zusammensetzungen sind zu jeder gewünschten Farbtiefe vor der Anwendung gefärbt Jede der Zusammensetzungen kann eine Lösung, Mischung, Emulsion oder ähnliches sein. Wenn diese Zusammensetzungen auf eine transparente Basis-Platte wie eine Glasplatte aufgebracht werden, können sie sich in einem geeigneten Lösungsmittel lösen, bevor sie gehärtet sind, sie können sich aber nicht mehr im gleichen Lösungsmittel nach Härtung auflösen. Daraus resultierend kleben die gehärteten Zusammensetzungen auf der Oberfläche dieser Platte.
Zur Herstellung der oben angegebenen Streifenfilter mit diesen gefärbten Zusammensetzungen wird eine Sequenz von Verfahrensschritten zwei oder mehrmals wiederholt Diese Sequenz von Verfahrensschntten weist das Überziehen der Basis-Platte mit einer gefärbten Zusammensetzung notwendiger Farbtiefe, Trocknen der flüssigen Zusammensetzung zur Bildung eines Films auf dieser Platte, Belichten der gestreiften Zonen des Films mit einem geeigneten Lichtstrahl zum Härten dieser Zonen, Auflösen der ungehärteten Zonen des obengenannten Films, um dessen Ablösung von der Platte zu ermöglichen, und Überziehen der Platte mit einer weiteren gefärbten Zusammensetzung anderer Farbe oder Tönung als die der obengenannten Zusammensetzung. Falls notwendig, kann eine Zwischenschicht oder ein Zwischenfilm vor dem neuen Überzug hergestellt werden, wobei diese Zwischenschicht als Barriere gegen eine unerwünschte Permeation von Farbstoffrnolekülen in die bereits gehärteten Zonen wirkt.
Die obengenannte gefärbte Flüssigkeit weist ein hoch-polymeres Material (später hierin ah »Überzugsmaterial« bezeichnet) als Hauptbestandteil zur Bildung eines Films auf der Basis-Platte auf. Die flüssige Zusammensetzung weist weiterhin ein Lösungsmittel oder ein Dispersionsmedium für dieses Überzugsmaterial sowie einen lichtempfindlichen Härter dafür auf. Weiterhin enthält die Zusammensetzung ein färbendes Agens wie einen Farbstoff oder ein Pigment und einen Beschleuniger, welcher gegebenenfalls zur Beschleunigung der Lösung des Farbstoffes zugegeben werden kann, wenn dieser als färbendes Agens ausgewählt wird. Jede der obengenannten Ingredienzien kann in dem Lösungsmittel gelöst oder in diesem dispergiert werden, um eine homogene Suspension oder Emulsion zu liefern. Falls dieses polymere Überzugsmaterial hydrophil ist, wie beispielsweise Gelatine-, Leimarten oder ähnliches, wofür Wasser ein Lösungsmittel ist, wird bevorzugt ein hydrophiler Farbstoff ausgewählt. Falls das Überzugsmaterial lipophil ist, wie ein zyklisiertes Gummi mit einer zyklischen Molckularstruktur, sind organische Solvenzien
wie Xylen geeignet und disperse Farbenstoffe, öllösliche Farbstoffe oder genügend feine Pigmente einsetzbar. Der Durchmesser des Pigments ist bevorzugt 0,1 μπι oder weniger, da die Dicke der gefärbten Streifen der Glas-Basis-Platte im allgemeinen weniger als 10 μπι beträgt
Der fotoempFindliche Härier ist eine Verbindung, welche durch Absorption ultravioletter Strahlen aktiviert wird, so daß sie sich in ein Ion oder ein Radikal ίο umwandelt Ionen oder Radikale der Härtermoleküle reagieren mit den Molekülen des Überzugsmaterials oder beschleunigen die Reaktion unter letzteren. Wenn Gelatine als Überzugsmaterial eingesetzt wird, ist. Biochromat einer der geeigneten Härter. In diesem Fall wird ein 6wertiges Chromatom aufweisendes lon (i. e. (Vl)Cr) wahrscheinlich in ein anderes Ion, welches trivalentes Chrom aufweist durch Bestrahlung mit ultraviolettem Licht überführt, wobei das letztere Kreuzvernetzungen zwischen den Gelatinemolekülen durchführt, wodurch ein unlösliches Gel mit einer Netzstruktur gebildet wird.
Diazo(Diazido)-Verbindungen mit zwei Azo(Azido)-Gruppen pro Molekül sind geeignete Härter für den oben angegebenen zyklisierten Gummi.
Weitere Beispiele von Beschleunigern, welche gegebenenfalls zu den mittels Farbstoffen gefärbten flüssigen Zusammensetzungen zugegeben werden können, sind:
Harnstoff, Harnstoffderivate, Thioharnstoff, Thioharnstoffderivate, Ethylenglykol, Polyethylenglykol oder dessen Derivate, Thiodiethylenglykol, Glyzerin und Sorbitol oder andere Polyhydroxyalkohole. Jeder dieser Beschleuniger oder andernfalls eine Mischung von zwei oder mehreren derselben kann für die Beschleunigung der Auflösung von saueren Farbstoffen, basischer Farbstoffen oder Reaktivfarbstoffen, angenähert im Verhältnis von einem Gewichtsteil Beschleuniger zu 10 Gewichtsteilen Farbstoff (e) oder mindestens im Verhältnis von 1 :100 zugesetzt werden. Es wird angenommen, daß erfindungsgemäß der Schritt zum Aufbringen und Trocknen der flüssigen gefärbten Zusammensetzung auf der Basis-Platten-Oberfläche, der Schritt des teilweisen Härtens der Zusammensetzung und der Verfahrensschritt zum Entfernen der gehärteten löslichen Teile von dieser Platte sequenziell und so oft wie nötig wiederholt werden.
Konkrete Mittel, die praktisch in diesem Schritt angewandt werden, werden im weiteren erklärt werden. Um die Zusammensetzung auf der Basisplatte aufzubringen, so wird die sogenannte Tauchtechnik, eine sogenannte Spin-Technik und andere geeignete Techniken eingesetzt. In der Tauchtechnik wird die Platte in eine Flüssigkeit der gefärbten Zusammensetzung eingetaucht. Falls die Spin-Technik alternativ dazu gewählt wird, M wird die Platte in der horizontalen Ebene mit hoher Geschwindigkeit gedreht, so daß die zugeführte Flüssigkeit auf dem Zentrum der Platte über die gesamte Oberfläche aufgrund der Zentrifugalkraft verteik wird.
Zum Härten und Unlöslichmachen des begrenzten schmalen Bereiches des derart auf der Platte gebildeten Films der gefärbten Zusammensetzung, ist es notwendig, diese Bereiche ultravioletten Strahlen auszusetzen. Eine derartige Teilbelichtung wird durch Hilfe einer »Fotomaske« erreicht, welche weiteren einfach als »Maske« bezeichnet wird, welche auf einem transparenten Blatt gebildete Schattenzonen aufweist, wobei jeweils zwei der Schattenzonen voneinander durch eine durchlässige Zone, welche zwischen diesen liegt, ge-
trennt sind. Die ultravioletten Strahlen werden eine vorbestiminte Zeitdauer auf dem Film durch die durchlässigen Zonen der Maske gestrahlt, woraufhin die Maske aus ihrer Position zum Auswaschen nicht belichteter Regionen von der Platte mittels eines geeigneten Lösungsmittels, wie beispielsweise Wasser, entfernt wird. Eine Vorbehandlung, welche das Trocknen der Platte einschließen kann, kann vor der nächsten Anwendung der gefärbten Zusammensetzung unterschiedlicher Farben durchgeführt werden. Von Fall zu Fall kann es wünschenswert sein, eine Zwischenschicht zum Verhindern weitei unten näher beschriebener Nachteile anzubringen.
Aus der obenstehenden Beschreibung ist offensichtlich, daß die Bestandteile und die Herstellung der flüssigen gefärbten Zusammensetzung eine wichtige Rolle im erfindungsgemäßen Verfahren spielen. Dementsprechend werden im folgenden einige zusätzliche Erklärungen gegeben.
Die Erfinder haben in ihren Untersuchungen manchmal ein sogenanntes »Migrations«-Phänomen beobachtet, d. h., sie haben gefunden, daß ein relativ geringer Anteil Farbstoff dazu neigte, sich aus den gehärteten Bereichen des Films in das Lösungsmittel während des Auswasch-Prozesses der ungehärteten Regionen, wie oben beschrieben, zu lösen. In diesem Fall ist es unmöglich oder außerordentlich schwierig die gewünschte Farbtiefe in den gehärteten, ungelöst bleibenden Bereichen auf der Basis-Platte aufrecht zu erhalten. Sie haben gefunden, daß die obengenannten Beschleuniger wirksame Mittel zum Verhindern des Migrationsproblems sind, welches möglicherweise mit einer außerordentlich hohen Konzentration des Farbstoffes in der flüssigen gefärbten Zusammensetzung zusammenhängt. Aufgrund der Besonderheiten bei dem Gebrauch von Streifenfiltern, ist das Verhältnis von Farbstoff zu Trockengewicht des Überzugsmaterials viel höher als beispielsweise beim Färben von Textilien.
Der obenbeschriebene Lösungsbeschleuniger scheint nicht nur einen Effekt auf das Beschleunigen des Lösens des Farbstoffes zu haben, sondern auch einen Effekt auf das Quellen des Überzugsmaterials. Wahrscheinlich werden die Überzugsmaterial-Moleküle derart durch den Beschleuniger gestreckt, daß sie sich miteinander verknäueln, um derart mehr Farbstoffmoleküle fest in ihrer durch den Quellungseffekt des Beschleunigers entwickelten Netzkonfiguration zu absorbieren. Auf diese Art und Weise besitzt die flüssige gefärbte Zusammensetzung eine erhöhte Farbstoffkonzentration, welche auch nach dem Aufbringen und Trocknen auf der Glasplatte aufrecht erhalten werden kann. Mit anderen Worten wird der überzogene Film eine erwünschte hohe Farbstoffkonzentration behalten, wobei der Farbstoff nicht in das Entwickler-Lösungsmittel, welches zum Auswaschen der nicht belichteten Regionen des Films auf der Platte verwandt wird, wandern wird.
Weiterhin ist gefunden worden, daß der Beschleuniger einen besonders bemerkenswerten Effekt liefert, wenn er dazu verwendet wird, einen Farbstoff, welcher sonst schwierig in einer derartigen Konzentration in Lösung zu bringen sein würde, gezwungenermaßen aufzulösen.
Das Altern der gefärbten Zusammensetzung bei etwa Raumtemperatur oder einer etwas höheren Temperatur, beispielsweise bei 40°C bis 6O0C für einige Stunden oder Tage hat sich ebenfalls als wirkungsvoll zur Verhinderung der Migration unter bestimmten Umständen und für bestimmte Arten von Farbstoffen, wie weiter unten beschrieben, erwiesen.
Das Verfahren zur Herstellung der Streifenfilter nach der Erfindung ist auch auf die Herstellung von Filtern für andere Zwecke als der Herstellung von Filtern für Fernsehkameras anzuwenden. Auf diesen Filtern können Regionen unterschiedlichci· Farben verschiedenartige Muster zusammensetzen, eingeschlossen einem schachbrettartigen, einem mosaikartigen oder irgendeinen anderen, außer dem zonenartigen, Muster, in welchem die unterschiedlich gefärbten rechtwinkligen Zonen oder Regionen parallel zueinander sind oder einander kreuzen.
In den Filtern von Fernsehkameras werden im allgemeinen drei Gruppen von Bereichen unterschiedlicher Farben abwechselnd und parallel zueinander angeordnet, wobei die Farben eine Serie der Grundfarben, nämlich rot, grün und blau, eine Serie von zyanblau, grün und hell-fuchsinrot oder eine Serie von zyanblau, grün und transparent-farblos sind. Diese Bereiche des Films auf der Glasplatte sind im allgemeinen 1— 2 μτη dick und 10—30 μηι breit. Die Farben der Bereiche können natürlich von den obengenannten unterschiedlich sein. Es ist auch möglich, die zyanblaufarbenen Streifen und gelben Streifen zu kreuzen, um rechtwinklige schmale Bereiche dieser beiden Farben und Bereiche einer grünlichen Farbe, die durch eine Mischung des zyanblauen Farbstoffes und Gelb gebildet werden, herzustellen.
Offensichtlich beruht das erfindungsgemäße Verfahren auf dem Verteilen oder dem Aufbringen der vorgefärbten Zusammensetzung und dem anschließenden teilweisen Entfernen derselben. Konsequenterweise sind dadurch viele aufwendige Arbeiten wie das teilweise Färben und teilweise Entfärben des dünnen Films auf der Basis-Platte unnötig, auch das häufige Bilden und Abnehmen einer Sperrschicht und so fort. Viele Nachteile des Standes der Technik werden dadurch vermieden, so daß keine übergroße Vorsicht bei der Auswahl der Farbstoffe als auch in der Steuerung der Färbebedingungen notwendig ist. Jeder der unterschiedlich gefärbten Streifen wird seinen erwünschten Spektralcharakter bekommen und aufrechterhalten, da er nicht mit den anschließend aufgebrachten gefärbten Zusammensetzungen verunreinigt ist. Weiterhin besteht keine Möglichkeit, daß die Spektren der gefärbten Streifen während der Zeit Änderungen unterworfen sind, da kein Entfärber wie ein Oxydations- oder Reduktionsmittel in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwandt wird.
Als weitere Vorteile des Verfahrens werden keine unregelmäßigen Färbungen oder Entfärbungen, die nach dem Verfahren zum Stand der Technik unvermeidbar sind, angetroffen, wodurch die Qualität und die Ausbeute der Streifenfilter bemerkenswert verbessert wird. Wie oben beschrieben, wird das Migrations- oder Verunreinigungsproblem, welches durch oder in Verbindung mit dem Farbstoff hervorgerufen wird, während der Serie von Verfahrensschritten vermieden, wenn ein geeigneter Lösungsbeschleuniger im Falle der Verwendung eines Farbstoffes als Färbemittel ausgewählt wird, insbesondere die Probleme, die durch das Entfernen der nicht-gehärteten Bereiche und in der darauffolgenden Auftragung der nächsten gefärbten Zusammensetzung auftreten.
Es ist weiterhin ein Vorteil der Erfindung, daß das optimale Färbe-Agens aus einem breiteren Bereich derselben ausgewählt werden kann, eingeschlossen Pigmente, so daß die Qualität und die Ausbeute der Streifenfilter verbessert werden kann, indem Rücksicht auf die Dauerhaftigkeit des Agens, die Farbtiefe usw. ge-
nommcn wird.
Beispiel 1
Eine Gelatine wird als Überzugsmaterial gewählt, welches mit einer geeigneten Menge eines Bichromatsalzes als Härter in Wasser gelöst wird. Das Löseverfahren wird dann unter Abschuß von Ultraviolettstrahlen durchgeführt, beispielsweise in einem Dunkelraum. Die derart hergestellte Lösung wird in drei Teile geteilt, um drei Arten flüssige Zusammensetzung in den optischen Grundfarben herzustellen. Zu jedem dieser Teile wird entsprechend eine der folgenden saueren Farben zugegeben und in diesem aufgelöst:
1. ein roter Farbstoff für eine gefärbte Zusammensetzung tf.Color Index Acid Red 114 (Cl. 23635);
2. ein grüner Farbstoff für eine gefärbte Zusammensetzung C: eine Mischung eines Teiles von Color Index Acid Yellow 42 (C.I. 22910) und eines Teiles von Color I ndex Acid Blue 103 (C.I. 42120);
3. ein blauer Farbstoff für eine gefärbte Zusammensetzung fl.-CI. Acid Blue 83 (CI. 42660).
Eine Konzentration der obengenannten Farbstoffe in diesen Zusammensetzungen werden derart bestimmt, daß jeder der 1 μίτι breiten Streifen den notwendigen spektralen Charakter erhält.
Nachdem diese Vorbereiiungen durchgeführt worden sind, werden die in den F i g. 1 — 7 dargestellten Verfahrensschritte nacheinander in der in den gleichen Figuren gezeigten Sequenz durchgeführt. Zuerst wird die gefärbte Zusammensetzung R, wie durch das Bezugszeichen 2 dargestellt, auf eine Oberfläche der transparenten Glas-Basis-Platte 1 bis zu einer Dicke von etwa 1 μπι mit Hilfe der oben beschriebenen Spin-Technik gebracht.
Anschließend werden UV-Strahlen von dem oberen Bereich der Figur auf eine Schicht der Zusammensetzung durch eine Maske 4 eingestrahlt, welche durchlässige Zonen 3 vorherbestimmter Breite, die voneinander mit Abstand angeordnet sind, aufweist Anteile der Schicht, welche den durchlässigen Zonen 3 entsprechen, sind daraufhin gehärtet, um rote Streifen 2Λ (siehe F i g. 2) zu bilden. Andere Bereiche 2B der Schicht werden nicht gehärtet, da diese Abschnitte von den Strahlen abgeschirmt sind. Konsequenterweise werden die nichtgehärteten Abschnitte 2ß in heißem Wasser, wie in Fig. 3 gezeigt, gelöst.
Als nächstes wird die mit 5 bezeichnete nächste gefärbte Zusammensetzung auf ähnliche Art und Weise ;iiif der Oberfläche der Platte aufgebracht und Streifen (siehe F i g. 4, in welcher die Oberfläche der roten Streifen 2A so dargestellt sind, als ob sie gleich hoch wie die Oberfläche der Zusammensetzung C sind, trotz dem tatsächlich leichten Überlappen letzterer mit ersteren) gebildet.
Auf den neu überzogenen Film werden Ultraviolettstrahlen in ähnlicher Weise durch die bereits erwähnte Maske 4 angewandt, welche für diesen Verfahrensschritt um einen der Breite der Streifen, wie in F i g. 5 gezeigt, entsprechenden Abstand horizontal weitergeschoben worden ist. Die Strahlen härten ebenfalls Bereiche des Films, welche den durchlässigen Zonen 3 entsprechen, um grüne Streifen 5Λ zu bilden. Nicht gehärtete Abschnitte 5B bleiben löslich und werden anschließend auf gleiche Art und Weise wie oben beschrieben entfärbt, wodurch ein Zustand wie in Fig.6 gezeigt, entsteht.
Weiterhin wird die gefärbte Zusammensetzung B angebracht und teilweise auf die gleiche Art und Weise gehärtet, um blaue Streifen 6Ö auf den leeren Räumen zwischen den bereits gebildeten Streifen herzustellen.
Dieser Zustand ist in den Fig. 7 und 8 dargestellt. Offensichtlich wurden die Streifen parallel zueinander und in gegenseitig aneinander anschließendem Zustand angeordnet.
Beispiel 2
Ein sogenannter »Foto-Resist« welcher eine lipophile Flüssigkeit ist einen zyklisierten Gummi als Überzugsmaterial und eine Diazo-Verbindung (Diazidio-Compound) ais lichtempfindlichen Härter aufweist, wobei die Hauptkomponente synthetisches eis-1,4-Polyisopren mit konjugierten Bisazid als photokreuzvernetzendem Ageus und Lösungsmittel ist:
CH3
CH2
wird für die Herstellung von gefärbten Zusammensetzungen R, G und B verwandt, deren Farben dementsprechend rot, grün und blau sind. Die in diesen Präparationen verwandten Agentien sind folgende öllösliche Farbstoffe, weiche die drei optischen Grundfarben annehmen:
(1) ein öllöslicher roter Farbstoff für die Zusammensetzung R:C.\. 21260;
(2) Ein öllöslicher grüner Farbstoff für die Zusammen-4C Setzung C-CI. Solvent Green 3 (Cl. 61565);
(3) Ein öllöslicher blauer Farbstoff für die Zusammensetzungö: CI. Solvent Blue 2 (CI. 42563 B).
Die Verfahrensschritte werden in der gleichen Art und Weise durchgeführt, wie im ersten Beispiel beschrieben, außer daß die nach der Ultraviolett-Bestrahlung ungehärtet bleibenden Bereiche mit einem organischen Lösungsmittel abgelöst werden. Ein ähnlicher Streifenfilter, wie in den oben erwähnten Figuren dargestellt ist, wurde erfolgreich hergestellt.
Beispiel 3
Dieses Ausführungsbeispiel repräsentiert ein Verfahren zur Herstellung einer anderen Art von Streifenfiltern, welche mehrere Gruppen, insbesondere zwei Gruppen Streifen aufweisen, welche jeweils unterschiedliche Farben haben, wobei diese Farben dort zu einer anderen erwünschten Farbe mischen, wo die Streifen übereinanderliegen (wie in den Fig.9 und 10 gezeigt). Hier werden die beiden Gruppen Streifen auf einer transparenten Basis-Platte derart angeordnet, daß sie einander unter einem vorherbestimmten Winkel kreuzen, im Gegensatz zu den oben beschriebenen Streifenfiltern, welche drei parallel zueinander angeordnete Gruppen von Streifen aufweisen. Diese beiden Gruppen 7 und 8 besitzen eine »zyanblaue« und eine gelbe Farbe, um derart die eine aus beiden zusammen
gemischte Farbe an den überlappenden Abschnitten 9 zu bilden.
Die dazu notwendigen Verfahrensschritte und Präparationen sind denen der obengenannten Beispiele ähnlich, außer der Überlagungsstruktur und einer Maske, welche für die partielle Belichtung mit ultravioletten Strahlen verwandt wird. Eine Gelatine wird ebenfalls als Überzugsmaterial, welches wasserlöslich ist, mit einem geeigneten Anteil Ammonium-Bichromat als Härter eingesetzt. Um flüssige Zusammensetzung einer zyanblauen Farbe C und eine solche in Gelb Y herzustellen, werden folgende Farbstoffe zu den Gelatine-Lösungen zugegeben und in diesen gelöst:
(1) Ein Zyanfarbstoff für die gefärbte Zusammensetzung CC.!. Acid Blue S3 (Cl. 42660);
(2) Ein gelber Farbstoff für die gefärbte Zusammensetzung K-CI. Acid Yellow 25 (Cl. 18835).
Bemerkenswerterweise werden in allen Ausführungsbeispielen, eingeschlossen dem dritten Beispiel, Streifenfilter guter Qualität effizient unter höherer Ausbeute hergestellt.
Es ist ebenfalls bemerkenswert, daß derartige lipophi-Ie gefärbte Zusammensetzungen wie in dem zweiten Ausführungsbeispiel in einer Serie von Verfahrensschritten gemeinsam mit derartigen hydrophilen Zusammensetzungen, wie im ersten und dritten Ausführungsbeispiel eingesetzt werden können.
Beispiel 4
In diesem Fall wird ebenfalls eine Gelatine als Überzugsmaterial für die Präparationen folgender drei gefärbter Zusammensetzungen eingesetzt, wobei die Farben optische Grundfarben sind, und in der Gelatine eine geeignete Menge Ammonium-Bichromat (Härter), sauere Farbstoffe und Lösungsbeschleuniger sorgfältig gelöst werden, beispielsweise in einem Dunkelraum, um den Härteeffekt der UV-Strahlen zu vermeiden.
(1) Ingredienzien der Zusammensetzung R (rot): Ci. Acid Red 114 (Cl. 23635) 3%. Harnstoff (Beschleuniger) 0,2%, Gelatine 8%, Ammonium-Bichromat 1% und Wasser 87.8%.
(2) Ingredienzien einer Zusammensetzung G (grün): Eine Mischung gleicher Teile Cl. Acid Yellow 42 (CI. 22910) und Cl. Acid Blue 103 (Cl. 42120) 4% Polyethylenglykol (Beschleuniger) 0,4%, Gelatine 9%, Ammoniumbichromat 1,2% und Wasser 85,4%;
CL Acid Blue 83 (Cl. 42660) 3,5%. Gfyzerin (Be'-schleuniger) 03%, Gelatine 8%, Ammoniumbichromat 1% und Wasser 85,4%.
Alle obengenannten Prozente sind Gewichtsprozente.
Nachdem die obengenannten Zusammensetzungen durch starkes Rühren gelöst worden sind, wurden sie über einen Tag und eine Nacht reifen oder altern gelassen, bei einer Temperatur von etwa 5O15C Mit derart hergestellten flüssigen gefärbten Zusammensetzungen werden die Verfahrensschritte in der in den Fig. 1—7 dargestellten Reihenfolge durchgeführt
Zuerst wird die Zusammensetzung R mit 2 bezeichnet, auf eine transparente Glasplatte 1 aufgebracht und anschließend teilweise gehärtet, um rote Streifen IA wie in F i g. 1 und 2 dargestellt, zu bilden.
Ungehärtete Abschnitte wurden mit heißem Wasser bei etwa 5O0C, wie ;τ F i g. 3 dargestellt, abgelöst, wobei die aus den Streifen 2/4 gelöste Farbe eine fast vernachlässigbare Menge war.
Es kann sich als nützlich erweisen, eine Zwischenschicht auf der Oberfläche diesei Streifen auf de: Pl.ütc zu bilden, um diese Streifen von Verunreinigungen mit einem Farbstoff der im nächsten Verfahrcnsschrit; angewandten Zusammensetzung zu schützen. Diese Maßnahmen für die Verunreinigungssteuerung befriedigen ein Bedürfnis für einen Streifenfilter höchster Qualität. Die Zwischenschicht wird beispielsweise aus einer transparenten Lösung e -„ synthetischen Harzes, wie ein Acrylharz oder Polyurethan hergestellt sein. Es empfiehlt sich, die Lösung etwa urn ! μηί ditk zu bringen und etwa 5 Minuten bei 80°C oder ähnlich zu trocknen.
Die zweite Zusammensetzung C, bezeichnet mit 5, wird sodann über diese Oberfläche verbreitet und daraufhin teilgehärtet, um grüne Streifen SA entsprechend Fig. 4 und 5 zu liefern. Die Fig. 6 zeigt in ähnlicher Weise den Zustand, welcher eintritt, nachdem die nichtgehärteten Abschnitte 5ß eliminiert worden sind. Die Farbstoffmoleküle wurden ebenfalls im wesentlichen vom Auslösen aus den Streifen 5A bewahrt, obwohl r·.? nicht mit dieser Schicht überzogen worden waren. Es ist natürlich auch möglich, diese Schicht, wenn notwendig, einzubetten.
Zum Schluß wird die Zusammensetzung B in ähnlicher Art und Weise aufgebracht, um teilweise zur Bildung von blauen Streifen 6ß in dem leeren Raum zwischen den in den vorhergehenden Verfahrensschritten hergestellten Streifen gehärtet zu werden.
F i g. 7 und 8 stellen die Streifen drei unterschiedlicher Farben, welche parallel und nahe nebeneinander liegen.
Beispiel 5
Zwei Gruppen unterschiedlich gefärbter Streifen werden miteinander gekreuzt, um eine Mischfarbe auf den übereinanderliegenden quadratischen Abschnitten, wie in dem dritten Ausführungsbeispiel, zu liefern.
Die Ingredienzien der gefärbten Zusammenset/.ungen sind wie folgt:
(1) Ingredienzien einer Zusammensetzung ;' (gelb): Cl. Acid Yellow 110 3%, Harnstoff (Beschleuniger) 0,2%, Gelatine 8%, Ammoniumbichromat 1% und Wasser 87,8%;
(2) Ingredienzien einer Zusammensetzung C (zyanblau): CL Reactive Blue 15 4%, Thiodiethylenglykol (Beschleuniger) 0,1%, Gelatine 10%, Ammoniumbichromat 1,5% und Wasser 84.4%.
Alle obengenannten Prozentsätze sind Gewichtsprozente.
Die Zusammensetzungen wurden unter den gleichen Bedingungen, wie im fünften Ausführungsbeispiel geschildert, gereift
Die Verfahrensschritte sind denen des vorhergehenden dritten Ausführungsbcispieles ähnlich. Eine transparente Zwischenschicht If (Fig. U) kann unter bestimmten Umständen nützlich sein.
F i g. 9 und 10 zeigen diagrammartig die Struktur des derart erhaltenen Filters, in welchem zyanblaue Streifen 8 gelbe Streifen an den Abschnitten 9 überlagern, welche eine grüne Farbe, hervorgerufen durch eine Mi-
11
schung ersterer beiden Farben, annehmen. Durch die im vierten und fünften Ausführungsbeispiel beschriebenen Verfahren können Streifenfilter mit einer höheren Ausbeute hervorragender Produkte als auch mit einer erhöhten Effizienz, insbesondere zurückzuführen auf ein 5 vollständiges Vermeiden des oben beschriebenen Migrations-Phänomens durch Verwendung von Beschleunigern, hergestellt werden.
Die in der vorstehenden Beschreibung, sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung kön- to nen einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
Bezugszeichenliste 15
(List of reference numerals)
t Basis-Glasplatte
2 Gelatineschicht mit rotem Farbstoff
2A gehärtete rote Gelatineschicht 20
2ß nicht-gehärtete rote Gelatineschicht
3 durchlässige Zonen
4 Maske
5 grün gefärbte Gelatineschicht
5A gehärtete grüne Gelatineschicht 25
SB nicht-gehärtete grüne Gelatineschicht
6ß blaue Gelatinestreifen
7 zyanblaue Streifen
8 gelbe Streifen 30
9 Mischfarben-Abschnitte
10
11 transparente Zwischenschicht
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
35
40
45
50
55
60
65

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines Farbstreifenabsorptionsfüters mit transparenter Basisplatte, auf der schmale Streifen unterschiedlicher Farben angeordnet sind, mit folgenden Verfahrensschritten:
a) Aufbringen und Trocknenlassen einer flüssigen Basisplatte hergestellt, auf der schmale Streifen unterschiedlicher Farben angeordnet sind. Sie werden für optische Zwecke, insbesondere in Fernsehkameras, eingesetzt.
Ein Streifenfilter besitzt üblicherweise eine transparente farblose Platte, wie eine Glasplatte, welche mit schmalen, parallelen oder gekreuzten Streifen unterschiedlicher Farben bedeckt ist Die Streifen sind etwa 10 μπι breit oder breiter und regelmäßig entsprechend
Zusammensetzung, die ein Oberzugsmaterial io ihrer Farben angeordnet. Um derartige Streifenfilter
b)
DE3126320A 1980-07-03 1981-07-03 Verfahren zum Herstellen eines Farbstreifenabsorptionsfilters Expired DE3126320C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9215380A JPS5716407A (en) 1980-07-03 1980-07-03 Manufacture for stripe filter
JP55152784A JPS5774707A (en) 1980-10-29 1980-10-29 Production of stripe filter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3126320A1 DE3126320A1 (de) 1982-04-15
DE3126320C2 true DE3126320C2 (de) 1985-08-08

Family

ID=26433623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3126320A Expired DE3126320C2 (de) 1980-07-03 1981-07-03 Verfahren zum Herstellen eines Farbstreifenabsorptionsfilters

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4383017A (de)
DE (1) DE3126320C2 (de)
FR (1) FR2487536B1 (de)
GB (1) GB2081462A (de)
NL (1) NL8103146A (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0090865A1 (de) * 1982-04-02 1983-10-12 Polaroid Corporation Verfahren zur Herstellung einer Festkörper-Mehrfarbenbildaufnahmevorrichtung
JPS6079331A (ja) * 1983-10-07 1985-05-07 Citizen Watch Co Ltd カラ−液晶表示装置の製造方法
GB2167572A (en) * 1984-11-23 1986-05-29 Colin George Thompson Photo mechanical imaging
US4808501A (en) * 1985-10-15 1989-02-28 Polaroid Corporation, Patent Dept. Method for manufacturing an optical filter
DE3602486A1 (de) * 1986-01-29 1987-07-30 Sanyo Kokusaku Pulp Co Verfahren zur herstellung eines farbfilters
FR2595148B1 (fr) * 1986-02-28 1988-04-29 Commissariat Energie Atomique Filtres colores, leur procede de fabrication et solution utilisable pour la mise en oeuvre de ce procede
DE3751650T2 (de) * 1986-09-19 1996-05-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd Verfahren zur Herstellung eines Reliefstruktur ausgehärtetem Kunststoff auf einer transparenten, angefärbten Schicht
WO1988005180A1 (en) * 1987-01-12 1988-07-14 Brewer Science, Inc. Light filters for microelectronics
US4837097A (en) * 1987-12-17 1989-06-06 Xerox Corporation Optical Shield for liquid crystal devices and method of fabrication
US5212575A (en) * 1988-08-30 1993-05-18 Canon Kabushiki Kaisha Functional substrate for controlling pixels
JPH04104102A (ja) * 1990-08-23 1992-04-06 Nippon Paint Co Ltd 多色表示装置の製法
US5721089A (en) * 1990-11-16 1998-02-24 Canon Kabushiki Kaisha Photosensitive material, color filter and liquid crystal device having the color filter
US5240818A (en) * 1991-07-31 1993-08-31 Texas Instruments Incorporated Method for manufacturing a color filter for deformable mirror device
US5168406A (en) * 1991-07-31 1992-12-01 Texas Instruments Incorporated Color deformable mirror device and method for manufacture
US5266425A (en) * 1992-05-29 1993-11-30 Itt Corporation Self-aligned process for applying color filters to electronic output color image intensifiers
US5708264A (en) * 1995-11-07 1998-01-13 Eastman Kodak Company Planar color filter array for CCDs from dyed and mordant layers
US5677202A (en) * 1995-11-20 1997-10-14 Eastman Kodak Company Method for making planar color filter array for image sensors with embedded color filter arrays
GB9612567D0 (en) * 1996-06-15 1996-08-21 Kodak Ltd Scanning of images

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR358250A (fr) * 1905-10-04 1906-02-02 Rodolphe Berthon Fabrication industrielle par des procédés photographiques de réseaux polychromes pour héliochromie
NL28048C (de) * 1928-08-03
FR718837A (fr) * 1931-06-01 1932-01-29 Duerkoppwerke Procédé pour la fabrication d'une trame pour la production de vues photographiques en couleurs
DE587479C (de) * 1931-06-01 1933-11-03 Duerkoppwerke Akt Ges Verfahren zur Herstellung eines zwei- oder mehrfarbigen Rasters fuer photographische Farbenbilder
GB713908A (en) * 1951-09-26 1954-08-18 Philco Corp Cathode-ray tubes and methods of manufacturing the same
US3130050A (en) * 1960-01-18 1964-04-21 Gen Aniline & Film Corp Oil-dispersed dyes in photopolym-erization systems
GB989542A (en) * 1962-01-03 1965-04-22 Virgilio Rognoni Photochemical process for decorative printing
US3258337A (en) * 1961-11-06 1966-06-28 Cousins William Walter Method for producing multi-colored art work to be used for proofing
US3284208A (en) * 1963-04-30 1966-11-08 Polaroid Corp Photographic products and processes for the production thereof
US3623880A (en) * 1968-12-20 1971-11-30 Ball Corp Product for permanently attaching long chain moieties to textile materials
US3954468A (en) * 1974-08-27 1976-05-04 Horizons Incorporated Radiation process for producing colored photopolymer systems
US4311773A (en) * 1979-02-28 1982-01-19 Hitachi, Ltd. Method of producing color filters

Also Published As

Publication number Publication date
FR2487536B1 (fr) 1988-08-19
NL8103146A (nl) 1982-02-01
US4383017A (en) 1983-05-10
DE3126320A1 (de) 1982-04-15
FR2487536A1 (fr) 1982-01-29
GB2081462A (en) 1982-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3126320C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Farbstreifenabsorptionsfilters
DE69432824T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Farbfilters und eines Flüssigkristall-Schirms
DE1544682A1 (de) Verfahren zur Bildung farbiger und aehnlicher Effekte in Hydrogelen,vorzugsweise zur Herstellung von Kontaktlinsen
DE3247488A1 (de) Farbabbildungsblatt und verfahren zum herstellen eines farbabbildes
DE3007616C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Farbfiltern
DE1245732B (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Mehrfarbenraster
DE2628099A1 (de) Verfahren zum herstellen einer maske
DE2624832A1 (de) Verfahren zum herstellen von lackmustern
DE3507309A1 (de) Elektrisch leitende hochmolekulare masse
DE3246076C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Farbfilterschichten für mehrfarbige Bildanzeigen
DE2609550A1 (de) Verfahren zum einfaerben der oberflaeche eines aluminiumkoerpers mit einem holzmaserungsmuster
DE3336431C2 (de)
DE3602486A1 (de) Verfahren zur herstellung eines farbfilters
DE1547945A1 (de) Photographischer Film
DE1166935B (de) Verfahren zum Erzeugen von Masken auf Halbleiterkoerpern
DE3216658C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fotolackmusters auf einem Halbleitersubstrat
DE1953475U (de) Lichtempfindliche folienbahn zur herstellung von lichtbestaendigen bildern.
DE1797590A1 (de) Farbbildaufzeichnungsmaterial
DE3105333A1 (de) Verfahren zur herstellung von farbfilter-platten
DE467817C (de) Verfahren zur Erzeugung von Blankfilmen mit gehaerteter Gelatineschicht fuer die UEbertragung von farbigen Bildern nach dem Aufsaugeverfahren
DE2313904C3 (de) Glasreinigungsmittel
DE207750C (de)
DE2345294A1 (de) Verfahren zum herstellen von farbfiltern
DE2736098C2 (de) Fotographisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zum Entwickeln eines Bildes
DE1811983A1 (de) Farbphotomaterial und Verfahren zur Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee