DE3125889A1 - Von hand zu fuehrendes blasgeraet - Google Patents

Von hand zu fuehrendes blasgeraet

Info

Publication number
DE3125889A1
DE3125889A1 DE19813125889 DE3125889A DE3125889A1 DE 3125889 A1 DE3125889 A1 DE 3125889A1 DE 19813125889 DE19813125889 DE 19813125889 DE 3125889 A DE3125889 A DE 3125889A DE 3125889 A1 DE3125889 A1 DE 3125889A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blower according
blower
housing
handle
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813125889
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dipl.-Ing. 7057 Leutenbach Trumpf
Gerhard 7054 Korb Zerrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andreas Stihl AG and Co KG
Original Assignee
Andreas Stihl AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Stihl AG and Co KG filed Critical Andreas Stihl AG and Co KG
Priority to DE19813125889 priority Critical patent/DE3125889A1/de
Priority to JP57110885A priority patent/JPS5811079A/ja
Priority to FR8211535A priority patent/FR2508952B1/fr
Priority to US06/393,681 priority patent/US4461055A/en
Publication of DE3125889A1 publication Critical patent/DE3125889A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/08Pneumatically dislodging or taking-up undesirable matter or small objects; Drying by heat only or by streams of gas; Cleaning by projecting abrasive particles
    • E01H1/0809Loosening or dislodging by blowing ; Drying by means of gas streams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G20/00Cultivation of turf, lawn or the like; Apparatus or methods therefor
    • A01G20/40Apparatus for cleaning the lawn or grass surface
    • A01G20/43Apparatus for cleaning the lawn or grass surface for sweeping, collecting or disintegrating lawn debris
    • A01G20/47Vacuum or blower devices

Description

Patentanwalt
Dipl.-Ing. VV. Jackisch O 1
Msnzelstr.40, 7000 Stuttgart 1 »J Firma
Andreas Stihl ^- A 37 077/beu
.Badstraße 115 «^ >-■ η ·,■■·· <oq
7050 Waiblingen
Von Hand zu führendes Blasgerät
Die Erfindung betrifft ein von Hand zu führendes Blasgerät gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Blasgeräte werden auf großräumigen Flächen, beispielsweise auf Sportplätzen, in Stadien, Reithallen usw. zu Reinigungszwecken eingesetzt.
Bekannte Geräte dieser Art haben ein in einer vertikalen Ebene rotierendes Gebläserad, in dessen horizontaler Drehachse der Antriebsmotor und entsprechende Zusatzeinrichtungen angeordnet sind. Bei Betrieb eines derartigen Gerätes treten beim Verschwenken des Blasgerätes aus der Kreiselwirkung resultierende Kräfte auf, die von der tragenden Hand der Bedienungsperson aufgenommen werden müssen. Um den Blasstrom daher leichter führen zu können, ist zwischen dem eigentlichen Austrittsrohr und einem die Luftaustrittsöffnung bildenden Blasrohr ein elastisches Zwischenstück geschaltet, wobei das Blasrohr von der zweiten Hand des Benutzers unabhängig, von der Lage des Blasgerätes geführt werden kann. Eine derartige Ausbildung ist jedoch sehr aufwendig und umständlich, wobei die anzuordnenden Zwischenstücke und Blasrohre strömungshindernd wirken und daher Leistungseinbüßen hingenommen werden müssen.
-6-
·■•-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein von Hand zu führendes Blasgerät derart auszubilden, daß auch bei starken und willkürlichen Führungsbewegungen des Gerätes keine die Bewegung hindernden Kreiselkräfte auftreten.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das kennzeichnende Merkmal des Anspruchs 1 gelöst.
Durch die Lage des Gebläserades werden in einer horizontalen Schwenk ebene keine Kreiselkräfte wirken, so daß das Blasgerät leicht führbar ist und den Arm bzw. die Hand der Bedienungsperson nicht mit Kreiselkräften belastet. Das Blasgerät kann aufgrund der senkrecht stehenden Drehachse im Aufbau vereinfacht ausgeführt werden.
In vorteilhafter Ausführungsform ist das Gebläserad im unteren Bereich des Gehäuses angeordnet, so daß die Lufiaustrittsöffnung in der Ebene des Gebläserades unmittelbar über dem Boden angeordnet werden kann, wodurch strömungshindernde und aufwendige Luftführungen vermieden sind und zudem die Rückstoßkräfte des Luftstroms zur überführung und Stabilisierung des Blasgerätes in eine vorteilhafte Betriebslage ausgenutzt werden können. Durch den erfindungsgemäßen Aufbau ist zudem eine günstige Drosselzahl erzielbar, so daß eine günstige Leistungsumsetzung möglich ist. Die Drosselzahl· gibt die Widerstandsparabel der Rohrleitung und somit den Betriebspunkt des Gebläses auf der Drosselkurve an.
Als Gebläserad wird vorteilhafterweise ein Trommelläufer verwendet, so daß bei gleicher Leistung ein kleinerer Gebläserad-Durchmesser gewählt werden kann. Das Blasgerät kann so kleiner und kompakter ausgeführt werden.
In weiterer Ausbildung der Erfindung ist der Griffteil des Traggriffs in Längsrichtung ansteigend zur Lufteintrittsöffnung unter einem Winkel von 20 bis 40° zur Bodenfläche des Gehäuses angeordnet, so daß in einer der Winkellage entsprechenden Betriebslage der Griffteil waagerecht steht und ein leichtes Führen des Blasgerätes möglich ist.
-7-
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
Ein Äusführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschreiben. Es zeigen:
Fig„ 1 eine Seitenansicht eines erfindungs
gemäßen Blasgerätes im Schnitt,
Fig. 2 ' eine Rückansicht des erfindungsge
mäßen Blasgerätes gemäß Fig. 1 im Schnitt,
Fig. 3 eine Draufsicht auf ein Blasgerät
gemäß Fig. 1,
Fig. 4 ein erfindungsgemäßes Blasgerät
in Arbeitsstellung,
Fig. 5 eine Seitenansicht eines abge
änderten Blasgerätcs im Schnitt,
Fig. 6 eine Draufsicht auf ein Blasgerät
gemäß Fig. 5.
Das Gehäuse 12 (Fig. 1 bis 3) des erfindungsgemäßen Blasgerätes 6 besteht aus einem oberen Gehäuseteil 1 und einem unteren Gehäuseteil 2. Das Gehäuse 12 bildet einen zylinderförmigen Grundkörper mit kreis- bis ovalförmiger Querschnittsform. Im unteren Gehäuseteil 2 ist um eine vertikale Drehachse 3 rotierend ein Gebläserad 4, vorzugsweise ein Trommelläufer, angeordnet, dessen Gebläseluftstrom 7 durch einen am Gehäuseteil 2 angeformten, etwa horizontalen Luftkanal 18 einer vertikalen Luftaustrittsöffnung 15 zugeführt ist.
-8-
In Richtung der Drehachse 3 oberhalb des Gebläserades 4 ist im Gehäusteil 1 wie nachfolgend aufgeführt ein Schwungrad 19, der Verbrennungsmotor 20 und eine Anwerfvorrichtung 21 angeordnet. Hierbei sind, wie aus Fig. 2 zu ersehen, die Kurbelwelle 32 des Verbrennungsmotors 20 sowie die Antriebswelle 31 des Gebläserades 4 gleichachsig zueinander angeordnet.
Der Verbrennungsmotor 20 ist an einer Tragplatte 23 gehaltert, an der ein Traggriff 11 befestigt ist. Der Traggriff 11 ist in Längsrichtung des Luftkanals 18 (Fig. 3) hinter der Luftaustrittsöffnung 15 im oberen Bereich des Gehäuseteils befestigt, wobei in seinem der Luftaustrittsöffnung 15 zugewandten Bereich ein Gasbetätigungshebel 28 im vorderen Griffteil angeordnet ist.
Der Traggriff 11 besteht aus einem etwa U-förmigen Bügel, dessen freie Schenkelenden vorzugsweise über Antivibrationselemente 22 mit der Tragplatte 23 verbunden sind. Der Steg zwischen den Schenkeln 16, 17 ist als Griffteil 13 ausgebildet, das vom hinteren Schenkel 17 ausgehend zur Luftaustrittsöffnung 15 ansteigend ausgebildet ist und mit einer gedachten Verlängerung der Drehachse 3 einen Winkel von vorzugsweise 110 bis 130° bildet. Der vordere Schenkel 16 bildet mit dem Griffteil 13 einen rechten Winkel und liegt daher fluchtig zu einer von oben nach unten wachsenden Auswölbung 14.
Das obere Gehäuseteil 1 bildet mit dem Traggriff 11 eine formschöne, zylinderähnliche Gehäuseeinheit, wobei die Auswölbung 14 oberhalb des Luftkanals 18 angeordnet ist und einen optisch weichen Übergang von der Mantelfläche des Gehäuseteils 1 zum Gehäuseteil 2 bildet. Das Gehäuseteil 2 ist dem Durchmesser des unteren Endes des Gehäuseteils 1 angepaßt, wobei der Luftkanal 18 durch an die zylindrische Ausgangsform tangential anschließende Seitenwände angeformt ist und einen weitgehend rechteckigen Querschnitt aufweist.
-9-
Die AnwerfVorrichtung 21 des Motors ist im oberen Bereich des Gehäuseteils 1, vorzugsweise in deren Gehäusekuppe in unmittelbarer Nähe des Traggriffs 11 angeordnet, wobei der Zuggriff 29 vorteilhafterweise auf der der Bedienungsperson 10 (Fig. 4) zugewandten Seite liegt. Wird das Blasgerät 6 in der rechten Hand haltend angeworfen, so wird durch die Anordnung der Anwerfvorrichtung 21 der auf den Zuggriff 29 ausgeübte Zug nur ein geringes Verschwenkmoment auf das Blasgerät selbst ausüben.
Die erforderlichen Zusatzeinrichtungen zum Betrieb des Verbrennungsmotors 20, wie Schalldämpfer 27, Vergaser 25, Luftfilter 26, Auspuff und Tank 24 sind um den Verbrennungsmotor 20 herum angeordnet. Hierbei werden die Abgase vorteilhafterweise auf der der Bedienungsperson 10 (Fig. 4) abgewandten Seite des Gehäuses 12 abgeleitet, so daß keine Belästigung der Bedienungsperson 10 gegeben ist.
Der Luftfilter mündet vorzugsweise auf der der Luftaustrittsöffnung 15 abgewandten Seite (Fig. 3), so daß ein Ansaugen von durch den Luftstrom 7 aufgewirbeltem Schmutz weitgehend vermieden ist.
Der Tankstutzen 36 liegt vorteilhafterweise auf der Oberseite des Gehäuses 12, so daß ein leichtes Befüllen sichergestellt ist.
Die Zündkerze 33 (Fig. 2) des Verbrennungsmotors 20, die mit der im Gehäuseteil 2 liegenden Zündvorrichtung 30 verbunden ist, ist vorteilhafterweise von außen zugänglich, so daß ein leichtes Austauschen möglich ist.
Die beiden Gehäuseteile 1 und 2 sind vorteilhafterweise durch eine Trennwand 34 luftdicht voneinander getrennt, wobei die Lufteintrittsöffnung 5 zum Gebläserad 4 im Boden 39 des Gehäuseteils 2 angeordnet ist. Die Lufteintrittsöffnung 5 liegt dem Gebläserad 4 axial gegenüber und weist vorzugsweise dessen Querschnittsfläche auf, so daß ein hoher Luftdurchsatz
-10-
X-
/IO
erzielbar ist.
Um ein Verschließen der Lufteintrittsöffnung 5 beim Abstellen des Blasgerätes 6 auf die Bodenfläche 39 zu vermeiden, ist ein im Gehäuseteil 1 festgelegter Ständer 37 vorgesehen, der vorteilhafterwexse aus einem quer zum Traggriff 11 liegenden, U-förmigen Bügel besteht, dessen freie Schenkel 35 im Gehäuse 12 verankert sind. Der Ständer 37 ist der Luftaustrittsöffnung 15 gegenüberliegend am hinteren Ende des Blasgerätes 6 angeordnet, wobei die Bodenfläche 39 des vorderen Endes des Luftkanals 18 zum Luftstrom 7 hin angeschrägt ist, so daß durch die Anschrägung 38 und den Ständer 37 ein sicherer Stand des Blasgerätes 6 gewährleistet ist, ohne daß die Lufteintrittsöffnung 5 verschlossen wird.
Vorteilhafterwexse ist die durch die Anschrägung 38 und den Ständer 3 7 bestimmte Ruhelage so gewählt, daß die Bodenfläche 39 unter einem Winkel von etwa 18 bis 25° zur Waagerechten geneigt ist. E
Beim Anheben des Blasgerätes 6 in seine Betriebslage (Fig. 4) werden die Rückstoßkräfte des Luftstroms 7 diesen Winkel auf 20 bis 40° vergrößern, so daß der Luftstrom 7 unter einem Winkel von 20 bis 40° auf die Bodenfläche 9 trifft. Der Griffteil 13 des Traggriffs 11 liegt in dieser Betriebslage aufgrund der Konstruktion nunmehr waagerecht, so daß die tragende Hand einer Bedienungsperson nicht angewinkelt werden braucht. Da der Griffteil 13 bereits bei auf dem Boden abgestellten Blasgerät 6 fast waagerecht liegt (der Winkel zur Horizontalen beträgt nur 2 bis 15°), ist beim Anheben ein leichtes überführen des Blasgerätes 6 in seine Betriebslage gemäß Fig. 4 sichergestellt. Durch die Anordnung des Verbrennungsmotors 20 mit Nebenaggregaten oberhalb des Gebläserades wird zudem eine günstige Schwerpunktslage erzielt, so daß beim Anheben des Blasgerätes 6 auch die Schwerkräfte zum Einnehmen der Betriebsstellung wirksam werden.
-11-
Aufgrund der Rückstoßkräfte des Luftstroms 7 liegt das Blasgerät 6 gemäß Fig. 4 im Betrieb leicht schräg zur Vertikalen, so daß der Luftstrom 7 unter einem Winkel 8 von 20 bis 40° auf die zu reinigende Bodenflache 9 auftrifft. Aufgrund der vertikalen Drehachse 3 des Gebläserades 4 treten weitgehend keine Kreiselkräfte auf, die beim Lenken des Luftstroms 7 vom Arm der Bedienungsperson aufgenommen werden müssen. Durch die Lage des Gebläserades 4 im unteren Gehäuseteil 2 ist dio^Anordnung der Luftaustrittsöffnung 15 unmittelbar in Bodennähe möglich, ohne komplizierte und strömungsungünstige Umlenkeinrichtungen anwenden zu müssen.
Die durch die Anordnung des Verbrennungsmotors 20 mit seinen Nebenaggregaten oberhalb des Gebläserades 4 erzielte günstige Schwerpunktlage bewirkt weiterhin ein traggünstiges Verhalten des Blasgerätes 6.
Durch die Lage des Gashebels 28 im vorderen Bereich des Traggriffs 11 ist eine einfache Bedienung des Blasgerätes 6 durch den Daumen der Traghand möglich.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist in den Fig. 5 und 6 gezeigt, wobei für gleiche Elemente gleiche Bezugszeichen verwendet wurden. Die Lufteintrittsöffnung 51 ist in der Trennwand 34 zwischen Gehäuseteil 1 und Gehäuseteil 2 angeordnet, wobei im oberen Bereich des Gehäuses 1, vorzugsweise im Bereich der Gehäusekuppel 41, Lufteintrittsöffnungen 40 vorgesehen sind. Die durch den Gehäuseteil 1 einströmende Luft kühlt hierbei gleichzeitig den Verbrennungsmotor 20, so daß auf ein zusätzliches Kühlgebläse verzichtet werden kann. Auf diese Weise wird zudem der Luftstrom 7 angewärmt, was in vielen Verwendungsfällen vorteilhaft sein kann. Weiterhin braucht bei diesem Blasgerät 6 keine spezielle Aufständerung vorgesehen sein. Es kann direkt auf die Bodenfläche 39 abgestellt werden.
-12-
In vorteilhafter Weiterbildung werden die Abgase des Verbrennungsmotors 20 dosierbar in den oberen Gehäuseteil 1 eingeleitet und damit dem Gebläseluftstrom 7 zugeführt, so daß die Temperatur des Gebläseluftstroms 7 weiter erhöht wird.
Dem Luftstrom 7 sind weiterhin Sprühmittel in pulveriger oder flüssiger Form zusetzbar, wozu entsprechende Tanks am bzw. im Gehäuse 12 des Blasgerätes 6 angeordnet werden können. Die Zuführung kann unmittelbar im Luftkanal 18 des unteren Gehäuseteils 2 oder aber auch vor der Lufteintrittsöffnung 51 zum Gebläserad 4 erfolgen.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung wird insbesondere bei Maschinen mit größerer Leistung ein Traggurt 42 vorgesehen, der mittels einer Aufhängeöse 43 in einen am Traggriff 11 in dessen Schwerelinie aufsteckbaren und mit dem Traggriff 11 verrastbaren starren Bügel 44 eingehakt wird. Das Gerätegewicht wird so auf die Schulter der Bedienungsperson 10 übertragen, so daß die Hand lediglich die Steuerung des Luftstroms 7 durch Änderung der Betriebslage ausführen muß.

Claims (1)

  1. Patentanwalt
    .-Ιησ. W. Jackisch
    G Stuttgart!
    Firma A 37 077/lku
    Andreas Stihl <; ^ ...-,; iq^
    Badstraße 115 "'" '""'"' " Waiblingen
    Schutz anSprüche
    Von Hand zu führendes Blasgerät, bestehend aus einem Gehäuse mit am oberen Ende angeordnetem Traggriff und einem im Gehäuse angeordneten Gebläserad, das von einem in Richtung seiner Drehachse angeordneten Verbrennungsmotor angetrieben ist und einen durch eine Luftaustrittsöffnung aus dem Gehäuse austretenden Luftstrom erzeugt, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (3) des Gebläserades (4) wenigstens annähernd vertikal angeordnet ist.
    2. Blasgerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kurbelwelle (32) des Verbrennungsmotors (20) gleichachsig mit der Drehachse (3) liegt.
    ο Blasgerät nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläserad (4) im unteren Bereich des Gehäuses (12) liegt und der Verbrennungsmotor (20) mit Nebenaggregaten (24 bis 27) darüberliegend angeordnet ist.
    4. Blasgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftansaugöffnung (5, 5!) axial zum vorzugsweise als Trommelläufer ausgebildeten Gebläserad (4) liegt und etwa dem Querschnitt des Gebläserades (4) entspricht.
    5. Blasgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (12) aus einem oberen, den Motor (20) mit Nebenaggregaten (24 bis 27) aufnehmenden Gehäuseteil (1) und einem axial darunter
    angeordneten, das Gebläserad (4) aufnehmenden Gehäuseteil (2) besteht.
    6. Blasgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Gehäuseteil (1) aus einem zylinderähnlichen Grundkörper mit einem kreisbis ovalförmigen Querschnitt gebildet ist.
    7. Blasgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Gehäuseteil (2) ein mit einer Luftaustrittsöffnung (15) endender Luftkanal (18) von vorzugsweise rechteckigem Querschnitt angeformt ist,
    8. Blasgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseteile (1, 2) weitgehend luftdicht voneinander getrennt sind.
    9. Blasgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftansaugöffnung (5) in der Bodenfläche (39) des Gehäuses (12) angeordnet ist.
    10t Blasgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftansaugöffnung (51) in der Trennwand (34) zwischen den beiden Gehäuseteilen (1, 2) vorgesehen ist und das obere Gehäuseteil (1) Lufteintrittsöffnungen (40) , vorzugsweise im Bereich der Gehäusekuppel (41) aufweist.
    11, Blasgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Motorabgase dem Gebläseluftstrom (7) r vorzugsweise auf der Ansaugdeite des Gebläserades (4) zugeführt sind.
    12. Blasgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß in Betriebsstellung des
    Blasgerätes (6) der Luftstrom (7) um etwa 20° bis 40
    16. Blasgerät nach einem der Ansprüche 14 oder 15,
    dadurch gekennzeichnet, daß die durch den Ständer (37)
    und die Anschrägung (38) bestimmte Ruhelage etwa der
    Betriebslage des Blasgerätes entspricht.
    17. Blasgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 16, ■
    dadurch gekennzeichnet, daß die Anwerfvorrichtung (21)
    im Bereich der Gehäusekuppel (41) in unmittelbarer Nähe
    des Traggriffs (11) angeordnet ist.
    18. Blasgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Abgase auf der der Bedienungsperson (10) abgewandten Seite des Blasgerätes
    (6) abgeleitet sind.
    gegen die Bodenfläche (9) geneigt ist. \
    13. Blasgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, i
    dadurch gekennzeichnet, daß der Griffteil (13) des I
    Traggriffs (21) zur Luftaustrxttsöffnurig (15) unter
    einem Winkel von etwa 20° bis 40° zur Bodenfläche (39)
    des Gehäuses (12) ansteigend angeordnet ist.
    14. Blasgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenfläche (39) am
    vorderen Ende des Luftkanals (18) zum Luftstrom (7) hin j
    angeschrägt ist und an dem der Luftaustrittsöffnung (15) j
    gegenüberliegenden Ende des unteren Gehäuseteiles (1) I
    ein Ständer (37) festgelegt ist. ι
    15. Blasgerät nach Anspruch 14, !
    dadurch gekennzeichnet, daß der Ständer (37) ein zum j
    Traggriff (11) quer angeordneter U-förmiger Bügel ist, j
    der mit seinen Schenkeln (35) im Gehäuse (12) festliegt. j
    19. Blasgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftansaugfilter (26) auf der der Luftaustrittsöffnung (15) gegenüberliegenden Seite des Blasgerätes (6) im Freien mündet.
    20. Blasgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 19,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Traggriff (11) vorteilhafterweise über Antivibrationselemente (22) an einer den Verbrennungsmotor (20) haltenden Tragplatte (23) befestigt ist.
    21. Blasgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 20,
    dadurch gekennzeichnet, daß am Traggriff (11) eine Halterung (43, 44) zum Einhängen eines Traggurts (42) vorgesehen ist.
    22. Blasgerät nach Anspruch 21,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung aus einem in der Schwerelinie des Traggriffs (11), vorzugsweise am vorderen Griffteil (16) verrastbaren starren Bügel (44) besteht, der an seinem freien Ende eine Aufhängeöse (43) trägt.
DE19813125889 1981-07-01 1981-07-01 Von hand zu fuehrendes blasgeraet Withdrawn DE3125889A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813125889 DE3125889A1 (de) 1981-07-01 1981-07-01 Von hand zu fuehrendes blasgeraet
JP57110885A JPS5811079A (ja) 1981-07-01 1982-06-29 携帯用清掃機
FR8211535A FR2508952B1 (fr) 1981-07-01 1982-06-30 Appareil de balayage portable
US06/393,681 US4461055A (en) 1981-07-01 1982-06-30 Portable sweeping device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813125889 DE3125889A1 (de) 1981-07-01 1981-07-01 Von hand zu fuehrendes blasgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3125889A1 true DE3125889A1 (de) 1983-01-20

Family

ID=6135824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813125889 Withdrawn DE3125889A1 (de) 1981-07-01 1981-07-01 Von hand zu fuehrendes blasgeraet

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4461055A (de)
JP (1) JPS5811079A (de)
DE (1) DE3125889A1 (de)
FR (1) FR2508952B1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4018380A1 (de) * 1990-06-08 1991-12-12 Wima Maschinen Und Geraetebau Vorrichtung zum zusammentragen von laub
US6007304A (en) * 1997-01-15 1999-12-28 Andreas Stihl Ag & Co. Vacuum blower/device having a second grip and a support at a lower area of the housing
US6116864A (en) * 1997-01-15 2000-09-12 Andreas Stihl Ag & Co. Motor cooling means for a vacuum/blower device
DE19718360B4 (de) * 1997-05-02 2008-04-17 Multi-Cad Gmbh Blasvorrichtung
DE19717665B4 (de) * 1997-04-26 2009-11-19 Multi-Cad Gmbh Blasvorrichtung

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS647270Y2 (de) * 1984-10-15 1989-02-27
US4644606A (en) * 1985-04-08 1987-02-24 Mcculloch Corporation Lawn/garden blower/vacuum
US4723893A (en) * 1985-07-10 1988-02-09 501 Komatsu Zenoah Company Portable blower
USRE33050E (en) * 1985-12-03 1989-09-12 White Consolidated Industries, Inc. Hand held gas engine blower
US4674146A (en) * 1985-12-03 1987-06-23 Emerson Electric Company Hand held gas engine blower
JPH0649865Y2 (ja) * 1987-09-02 1994-12-14 三菱重工業株式会社 エンジン付きハンデイブロワ
US5269665A (en) * 1989-04-19 1993-12-14 White Consolidated Industries, Inc. Portable hand-held blower/vacuum unit with resilient engine mounting system
US5174255A (en) * 1990-06-22 1992-12-29 White Consolidated Industries, Inc. Portable hand-held blower unit
US5211144A (en) * 1990-06-22 1993-05-18 Collins Imack L Portable hand-held blower unit
GB9108689D0 (en) * 1991-04-23 1991-06-12 Clarke Robert D Portable tool
US5245726A (en) * 1991-07-22 1993-09-21 Rote Scott J Apparatus for picking up and shredding natural yard waste
US5294063A (en) * 1991-11-04 1994-03-15 Echo, Incorporated Debris vacuum selectively usable as a hand-held and wheeled unit
US5251281A (en) * 1992-02-18 1993-10-05 Fravel Jr Clifford H Arm supported portable electric heat blower
US5421520A (en) * 1993-09-02 1995-06-06 Diversified Dynamics Corporation Portable pressure washer
US5394870A (en) * 1993-09-03 1995-03-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Respirator blower unit housing with pommel-like strap support member comprising lower exterior support surface
US5560078A (en) * 1995-05-04 1996-10-01 The Toro Company Portable Blower/Vac
US6073301A (en) * 1998-01-22 2000-06-13 Shop Vac Corporation User-carried vacuum cleaner
US6105206A (en) * 1999-04-13 2000-08-22 Department Of Water And Power City Of Los Angeles Portable electrically powered blower apparatus
US6151749A (en) * 1999-10-22 2000-11-28 Shop Vac Corporation User-carried vacuum cleaner
SE515429C2 (sv) * 1999-12-03 2001-08-06 Electrolux Ab Lövblåsare
US6735814B2 (en) 2000-10-05 2004-05-18 Mister Services, Inc. Apparatus for cleaning hard-to-reach areas
US6681443B1 (en) * 2001-10-19 2004-01-27 Michel J. Bourgeois Blower
US20030140453A1 (en) * 2002-01-30 2003-07-31 Mtd Products Inc Retractable clip for shoulder strap
US7377274B2 (en) * 2004-05-12 2008-05-27 High Tech High Foundation Rapid-firing toy gun
DE102004052649B4 (de) * 2004-10-29 2011-07-28 Andreas Stihl AG & Co. KG, 71336 Tragbares Sprühgerät
GB2422192A (en) * 2005-01-13 2006-07-19 Louis William Green Portable roof drying blower heated by a drive motor
US20080286124A1 (en) * 2007-05-15 2008-11-20 Wen Ta Sen Pump for inflatable objects with integrated light source
US8936434B2 (en) 2011-02-08 2015-01-20 Echo, Inc. Portable in-line fluid blower
JP6959847B2 (ja) * 2017-12-07 2021-11-05 株式会社マキタ ブロワ装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1801964A (en) * 1928-12-18 1931-04-21 Arthur S Koenreich Air-moving apparatus
US4070771A (en) * 1976-11-09 1978-01-31 The Raymond Lee Organization, Inc. Portable snow blower
JPS5419562A (en) * 1977-07-13 1979-02-14 Shikutani Kk Blow cleaner
JPS6129778Y2 (de) * 1978-02-15 1986-09-02
US4187577A (en) * 1978-08-23 1980-02-12 Conrad William A Blower attachment for line trimmer
US4237576A (en) * 1979-04-16 1980-12-09 Electronic Services, Ltd. Blower device for sweeping
JPS5628787U (de) * 1979-08-10 1981-03-18
US4288886A (en) * 1979-08-23 1981-09-15 Frederick Siegler Air broom

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4018380A1 (de) * 1990-06-08 1991-12-12 Wima Maschinen Und Geraetebau Vorrichtung zum zusammentragen von laub
US6007304A (en) * 1997-01-15 1999-12-28 Andreas Stihl Ag & Co. Vacuum blower/device having a second grip and a support at a lower area of the housing
US6116864A (en) * 1997-01-15 2000-09-12 Andreas Stihl Ag & Co. Motor cooling means for a vacuum/blower device
DE19701082B4 (de) * 1997-01-15 2012-03-15 Fa. Andreas Stihl Saug-/Blasgerät
DE19717665B4 (de) * 1997-04-26 2009-11-19 Multi-Cad Gmbh Blasvorrichtung
DE19718360B4 (de) * 1997-05-02 2008-04-17 Multi-Cad Gmbh Blasvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2508952B1 (fr) 1986-02-28
FR2508952A1 (fr) 1983-01-07
JPS5811079A (ja) 1983-01-21
US4461055A (en) 1984-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3125889A1 (de) Von hand zu fuehrendes blasgeraet
DE3023628C2 (de)
DE102006004776B4 (de) Handgeführtes, tragbares Saug-/Blasgerät
WO2017063663A1 (de) Flächen-reinigungsmaschine
DE202014100753U1 (de) Handgebläse
DE3318294A1 (de) Tragbares heizgeraet mit integriertem steuersystem
DE102009040493A1 (de) Rückengetragenes Arbeitsgerät
DE2911497C2 (de)
DE2048760A1 (de) Heizvorrichtung für Fahrzeuge
DE3122163A1 (de) &#34;flammenwerferartiger brenner fuer stroemenden brennstoff&#34;
DE3148616A1 (en) Vaporous gasoline aspiration system and fuming tank
DE3136143A1 (de) Arbeitsgeraet, insbesondere haus- und gartengeraet mit einem antriebsmotor
DE19824795A1 (de) Motorarbeitsgerät vom Rucksacktyp
DE2235729A1 (de) Motor-kuehlanlage fuer kampfpanzer
EP2488308B1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE3229365A1 (de) Fahrzeugheizung
DE3916691A1 (de) Zapfpistole zum betanken von kraftfahrzeugen mit treibstoff
DE1607396A1 (de) Motorgeblaeseeinheit fuer ein rueckentragbares Spruehgeraet
DE10207783A1 (de) Vorrichtung zur Erhöhung der Leistung eines tragbaren motorgetriebenen Geräts unter winterlichen Bedingungen
DE3705338A1 (de) Knierohr fuer den vergaser einer brennkraftmaschine
EP3849716B1 (de) Beheizbares hochdruckreinigungsgerät
DE1187853B (de) Durch eine Brennkraftmaschine angetriebenes Stromerzeugungs-Aggregat
DE4423809C2 (de) Arbeitsmaschine
DE316317C (de)
DE2014934A1 (de) Thermisches Sprüh-, Nebel- bzw. Zerstäubegerät

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination