DE3124784C2 - Harzartige Überzugsmasse - Google Patents

Harzartige Überzugsmasse

Info

Publication number
DE3124784C2
DE3124784C2 DE3124784A DE3124784A DE3124784C2 DE 3124784 C2 DE3124784 C2 DE 3124784C2 DE 3124784 A DE3124784 A DE 3124784A DE 3124784 A DE3124784 A DE 3124784A DE 3124784 C2 DE3124784 C2 DE 3124784C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
hydroxyl
weight
polyols
carboxyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3124784A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3124784A1 (de
Inventor
Carl Clement Allison Park Pa. Anderson
William Joseph Oakmont Pa. Birkmeyer
Joseph Andrew Sarver Pa. Klanica
Ronald James Arlington Heights Ill. Lewarchik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PPG Industries Inc
Original Assignee
PPG Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PPG Industries Inc filed Critical PPG Industries Inc
Publication of DE3124784A1 publication Critical patent/DE3124784A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3124784C2 publication Critical patent/DE3124784C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D201/00Coating compositions based on unspecified macromolecular compounds

Abstract

Die Erfindung betrifft eine im flüssigen Zustand auf ein Substrat auftragbare, harzartige Überzugsmasse, deren Trägerharzanteil auf Feststoffbasis im wesentlichen besteht aus a) 20 bis 70 Gew.% eines Vernetzungsmittels, b) 0 bis 60 Gew.% eines härtbaren Polyolharzes und c) 10 bis 70 Gew.% eines reaktionsfähigen Verdünnungsmittels, das erhalten wurde durch Umsetzung von I) 0,25 bis 4 Mol Glycidylester und II) einem Mol eines funktionellen Materials mit einem Molekulargewicht von weniger als 1000, einem Hydroxyläquivalentgewicht von 30 bis 1000 und einem Carboxyläquivalentgewicht von 50 bis 1000, wobei die gesamte Hydroxyl- und Carboxylfunktionalität des funktionellen Materials mindestens 2 beträgt und das reaktionsfähige Verdünnungsmittel eine Säurezahl von kleiner als 50 besitzt.

Description

— C-
-C —C —O —C —R
hat, in der R ein Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 17 Kohlenstoffatomen ist.
8. Überzugsmasse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das funktionelie Material, das mit dem Glycidylester umgesetzt worden ist, Neopentylglykol, Dimethylolpropionsäure, 2,2-Dimethyl-3-hydroxypropyl-2,2-dimethyl-3-hydroxypropionat, 12-Hydroxystearinsäure, Adipinsäure oder Hexahydrophthalsäure oder eine Mischung davon ist.
9. Überzugsmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das reaktionsfähige Mittel einen Anteil an nicht flüchtigen Bestandteilen von größer
als 90% hat und eine Gardner-Holdt-Viskosität von weniger als Z-8 besitzt
10. Überzugsmasse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet daß der Kohlenwasserstoffrest in dem Glycidylester 4 bis 12 Kohlenstoffatom enthält
11. Überzugsmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß zur Herstellung des reaktionsfähigen Verdünnungsmittels ein bis drei Mol des Glycidylesters mit einem Mol des funktionellen Materials umgesetzt worden sind.
Es sind zahlreiche Überzugsmassen mit verschiedenen physikalischen Eigenschaften bekannt Die Überzugsmassen enthalten üblicherweise ein hebbares FiImbildendes Harz und ein Lösungs- oder Dispergiermittel. Beispiele von härtbaren Harzen sind Vinylharze, Acrylharze, Epoxyharze und Urethanharze. Alle polymeren Harze haben inhärente Eigenschaften, die sie für eine besondere Anwendung geeigneter machen als andere Harze. Es sind auch verschiedene Zusatzstoffe bekannt, die Überzugsmassen in geringen Mengen zugegeben werden können, um die Eigenschaften des Filmbildners zu ändern. Das Lösungs- oder Dispergiermittel ist in der Überzugsmasse vorhanden, um sie zu verdünnen, ihr Fließverhalten zu verbessern und ihr Auftragen auf ein Substrat zu erleichtern. Das Lösungsmittel und das Dispergiermittel kann im allgemeinen als ein Stoff bezeichnet werden, der die Überzugsmasse verdünnt und flüchtig ist, so daß es an die Atmosphäre abgegeben wird, wenn die Überzugsmasse auf ein Substrat aufgetragen wird. Geeignete Lösungs- und Dispergiermittel sind sowohl organische Lösungsmittel als auch Wasser.
In neuerer Zeit sind Bedenken über die Gegenwart von Lösungsmitteln, insbesondere organischen Lösungsmitteln, in Überzugsmassen angesprochen worden. Außerdem sind die organischen Lösungsmittel teuer und knapp, da sie sich von Erdöl ableiten. Fernerhin bestehen besondere Umweltprobleme bei Gebrauch von organischen Lösungsmitteln, soweit nicht durch aufwendige Anlagen und sorgfältige Verfahren eine Rückgewinnung der Lösungsmittel erfolgt. Schließlich ist es noch nachteilig, daß für das Verdampfen der Lösungsmittel Energie verbraucht wird.
Überzugsmassen auf wäßriger Basis bereiten keine Umweltprobleme. Aus diesem Grund sind in den letzten Jahren Überzugsformulierungen auf •f.äßriger Basis in-
tensiv bearbeitet worden. Üblicherweise enthalten solchr Überzugsmassen aber polymere Filmbildner mit verschiedenen hydrophilen Gruppen, die wasserempfindlich sind und mit Wasser reagieren können. Aus diesem Grund haben Filme aus solchen Überzugsmassen häufig nicht die gewünschten physikalischen Eigenschaften. Außerdem ist der Energieaufwand zum Verdampfen des Wassers aus den Überzügen besonders groß und es werden korrosionsbeständige Einrichtungen benötigt Häufig sind auch Klimaanlagen für die
so Kontrolle der Luftfeuchtigkeit erforderlich, Im Idealfall sollte eine Überzugsmasse kein oder nur wenig Lösungsmittel enthalten und sollte doch eine ausreichende Fließfähigkeit besitzen, um in üblicher Weise auf Substrate aufgetragen zu werden.
Mit lösungsmittelfreien Überzugsmassen, welche im wesentlichen aus einem Alkoxymethylmelamin als Vernetzungsmittel und einem Polyol, vorzugsweise einem Alkylenglykol, Polyetherpolyol oder Polyesterpolyol,
bestehen, beschäftigt sich die GB-PS 13 08 697; diese Oberzugsmassen weisen jedoch vielfach eine ungenügende Haftung auf Polycarbonatplatten, eine mäßige Wasserbestär.digkeit und geringe Kratzfestigkeit auf.
Die US-PS 40 22 726 beschäftigt sich dagegen mit filmbildenden Harzen, welche ein reaktionsfähiges Mittel, oft auch Reaktiwerdünner genannt, enthalten.
Das reaktionsfähige Mittel soll in der Lage sein, die Oberzugsmasse zu verdünnen und mit dem filmDildenden Harz zu reagieren, so daß es bei der Härtung ein Bestandteil des Films wird. Es ist jedoch unerwünscht, daß viele der zur Verfügung stehenden »reaktionsfähigen Mittel« aus dem dünnen Film vor ihrer Umsetzung verdampfen, so daß sie ihre Aufgabe nicht erfüllen können.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Überzugsmasse aufzuzeigen, die als wesentlichen Bestandteil ein verbessertes reaktionsfähiges Mittel enthält.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine im flüssigen Zustand auf ein Sa jstrat auftragbare, harzartige Überzugsmasse, enthaltend im Trägerharzarstei! auf Feststoffbasis 35 bis 55 Gew.-% eines Vernetzungsmittels und 15 bis 50 Gew.-% eines härtbaren Polyolharzes, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerharzanteil auf Feststoffbasis ferner 15 bis 50 Gew.-% eines reaktionsfähigen Mittels enthält, das erhalten wurde durch Umsetzung von (I) 0,25 bis 4 Mol Glycidylester und (II) einem Mol eines funktionellen Materials mit einem Molekulargewicht von weniger als 1000, einem Hydroxyläquivalentgewicht von 30 bis 1000 und/oder einem Carboxyläquivalentgev icht von 50 bis 1000, wobei die gesamte Hydroxyl- und Carboxylfunktionalität des funktionellen Materials mindestens 2 beträgt und das reaktionsfähige Mittel eine Säurezahl von kleiner als 50 besitzt, einen Anteil an nicht flüchtigen Bestandteilen von größer als 85 Gew.-% hat und eine Gardner-Holdt-Viskosität von weniger als Z-10 besitzt.
Die reaktionsfähigen Mittel nach der Erfindung leiten sich aus der Umsetzung eines Glycidylesters mit einem hydroxyl- und/oder carboxylhaltigen funktionellen Material ab. Glycidylester entsprechend der Formel
— C-
-c—c—o-
in der R ein Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 17 Kohlenstoffatomen ist. Bevorzugt enthalten die Glycidylester 4 bis 12 Kohlenstoffatome in dem Rest R. Der Kohlenwasserstoffrest kann durch verschiedene Molekülanteile substituiert sein, vorausgesetzt, daß das substituierte Produkt die später angegebenen Merkmale hinsichtlich des Gehalts an nicht flüchtigen Bestandteilen und der Viskosität hat. Beispiele für besonders geeignete Glycidylester sind Glycidylacetat, Glycidylpropionat, Glycidylmethylmaleat, Glycidylstearat, Giycidylbenzoat, GIycidyloleat und Glycidylester einer gesättigten synthetischen tertiären Monocarbonsäure mit 9 bis 11 Kohlenstoffatomen.
Das mit dem Glycidylester umgesetzte funktionell Material hat ein Molekulargewicht von weniger als 1000, ein Hydroxyläquivalentgewicht von 30 bis 1000 und/oder ein Carboxyläquivalentgewicht von 50 bis 1000, wobei die gesamte Hydroxyl- und Carboxylfunktionalität des funktionellen Materials mindestens 2.0 beträgt. Geeignete funktioneile Materialien sind beispielsweise solche mit mindestens zwei Hydroxylgruppen, mindestens zwei Carboxylgruppen oder mindestens einer Hydroxyl- und einer Carboxylgruppe. Bevorzugte funktionell Materialien enthalten 0 bis 10 Hydroxylgruppen und 0 bis 10 Carboxylgruppen und eine gesamte Hydroxyl- und Carboxylfunktionalität von mindestens 2,0 und haben ein Molekulargewicht von 60 bis 500. Besonders bevorzugte funktionelle Materialien enthalten 0 bis 3 Hydroxylgruppen und 0 bis 3 Carboxylgruppen und eine gesamte Hydroxyl- und Carboxylfunktionalität von mindestens 2,0 und haben ein Molekulargewicht von Ί00 bis 300. Klassen oder Gruppen der funktionellen Materialien schließen ein mehrwertige Verbindungen mit 2 bis 4 Hydroxylgruppen, Dicarborsäuren oder ihre Anhydride und Verbindungen mit mindestens einer Hydroxylgruppe und mindestens einer Carboxylgruppe. Beispiele von besonders geeigneten Materialien sind Neopentylglycol, Dimethylolpropionsäure, 2,2-Dimethyl-hydroxypropyl-2,2-dimethyl-3-hydroxypropionsäure, 12-Hydroxystearinsäure, Adipinsäure, Hexahydrophthalsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Trimellitsäure, Terephthalsäure, Anhydride dieser Säuren soweit sie existieren und Mischungen davon. Besonders bevorzugt sind Dimethylolpropionsäure und Hexahydrophthalsäureanhydrid.
Man erhält die reaktionsfähigen Mittel aus den genannten Ausgangsstoffen, indem man ein Mol des funktionellen Materials mit 0,25 bis 4 MoI des Glycidylesters umsetzt. Bevorzugt werden 1 bis 3 MoI Gycidylester mit einem MoI funktionellem Material umgesetzt. Die Ausgangsstoffe werden im allgemeinen zu einer Reaktionsmischung zugegeben und werden dort bei einer Temperatur zwischen etwa 100 und 2000C reagiert. Um die Umsetzung zu erleichtern, kann ein organisches Lösungsmittel anwesend sein, doch ist dies nicht erforderlich. Beispiele von geeigneten Lösungsmitteln sind Methylamylketon und die Äthylenglykolmono- und dialkyläther. Zur Beschleunigung der Umsetzung kann ein Katalysator, wie Butylzinnsäure od°r Din:;'hylcocosamin zugesetzt werden.
Die reaktionsfähigen Mittel haben eine Säurezahl von weniger als 50. Bevorzugte Verdünnungsmittel zeichnen sich dadurch aus, daß sie einen Gehalt an nicht flüchtigen Bestandteilen von größer als 85%, insbesondere größer als 90%, und eine Gardner-Holdt-Viskosität von weniger als Z-10, insbesondere weniger als Z-8 haben. Der Gehalt nicht flüchtiger Bestandteile ist e'.n Maß für die Fähigkeit des reaktionsfähigen Mittels bei der Härtung in das Reaktionsprodukt eingebunden zu
so werden, bevor es verflüchtigt wird. Man bestimmt den Anteil oder Gehalt an nicht flüchtigen Bestandteilen, indem man 0,5 g des reaktionsfähigen Mittels in eine Waagschale aus Aluminium einwiegt und diese eingewogene Menge des Mittels dann zwei Stunden auf eine Temperatur von 1050C erwärmt. Der Gehalt an nicht flüchtigen Bestandteilen ist dann der Prozentsatz des zurückbleibenden Mittels.
Diese physikalischen Eigenschaften des reaktionsfähigen Mittels sind erwünscht, um eine erfindungsgemä-
ße Überzugsmasse mit besonders guten Eigenschaften zu erhalten. Ein hoher Gehalt an nicht flüchtigen Bestandteilen des reaktionsfähigen Mittels ist erwünscht, damit dieses mit der härtbaren Komponente des Filmbildners reagiert, bevor es sich in die Atmosphäre ver-
t>5 flüchtigt. Darüber hinaus haben die bevorzugten reaktionsfähigen Mittel eine Gardner-Holdt-Viskosität von weniger als Z-10. so daß eine Überzugsmasse mit einer niedrigen Viskosität über keinem niedrigen Feststoffge-
halt entsteht. In diesem Zusammenhang ist auch zu beachten, daß das reaktionsfähige Mittel bei Raumtemperatur fest sein kann und trotzdem für die Zwecke der Erfindung geeignet sein kann.
Die erfindungsgemäßen Oberzugsmassen enthalten 15 bis 50 Gew.-% des reaktionsfähigen Mittels, bezogen auf das Gewicht des Trägerharzanteils der Oberzugsmasse. Bei diesen auf die Feststoffe der Zusammensetzung bezogenen Prozentsätzen ist zu berücksichtigen, daß das reaktionsfähige Mittel als Feststoff angesehen wird, da es in die Überzugsmasse eingebaut wird.
Inder Überzugsmasse ist ferner ein Vernetzungsmittel mit einem Anteil von 35 bis 55 Gew.-% vorhanden. Geeignete Vernetzungsmitte! sind Aminoplastharze, Phenolplastharze, blockierte oder unblockierte Isocyanatharze und Mischungen davon. Bevorzugt sind die Aminoplastharze.
Aminoplastharze erhält man bekanntlich durch Umsetzung von Formaldehyd oder ähnlichen Aldehyden mit Amin- oder Amidverbindungen, wie Harnstoff, Äthyiendiharnstoff, Äthylenhamstoff, Melamin und Benzoguanamin. Bevorzugt sind die Reaktionsprodukte von Melamin, Harnstoff oder Benzoguanamin mit Formaldehyd und Alkohol. Geeignete Alkohole zur Herstellung von verätherten Produkten sind einwertige Alkohole, wie Methanol, Äthanol, Propanol, Butanol, Benzylalkohol und Butoxyäthanol. Besonders bevorzugt ist ein veräthertes Melaminformaldehydharz.
Als Vernetzungsmittel können auch verschiedene Isocyanatverbindungen verwendet werden, wie zum Beispiel aliphatische Polyisocyanate, wie Trimethylen-, Tetramethylen-, Pentamethylen-, Hexamethylen-, 1,2-Propyien-, U-Butylen-, 23-Butylen-, U-Butylen-, Äthylidin- und Butylidindiisocyanat. Auch zykloaliphatische Polyisocyanate sind geeignet, wie 13-Zyklopentan-, 1,4-Zyklohexan- und 1.2-Zyklohexandiisocyanat. Beispiele für geeignete aromatische Polyisocyanate sind m-Phenylen-, p-Phenylen-, 4,4'-Diphenyl-, 1,5-Naphtha-Hn- und 1,4-Naphthalindiisocyanat. Beispiele von weiteren geeigneten Polyisocyanaten sind aliphatisch aromatische Verbindungen, wie 4,4'-Diphenylmethan-, 2,4- oder 2,6-Toluylen-, 4,4'-Toluidin- und 1,4-Xylylendiisocyanat; kernsubstituierte aromatische Isocyanatverbindungen, wie Dianisidindiisocyanat, 4,4'-Diphenylätherdiisocyanat und Chlordiphenyldiisocyanat; die Triisocyanate, wie Triphenylmethan~<M', 4"-Triisocyanat, 1,3,5-BenzoItriisocyanat und 2,4,6-Toluoltriisocyanat. Auch Tetraisocyanate sind brauchbar, wie 4,4'-Diphenyldimethylmethan-2,2', 5,5'-Tetraisocyanat. Schließlich sind auch polymerisiene Polyisocyanate, wie die Dirneren und Trimeren von Toluoldiisocyanat geeignet.
Die blockierten oder verkappten Isocyanate, die als Vernetzungsmittel verwendet werden können, leiten sich von den vorstehend behandelten Isocyanaten ab. Bevorzugte Isocyanate zur Herstellung blockierter Isocyanate sind p-Phenylendiisocyanat, Biphenyldiisocyanat, Toluoldiisocyanat, 3,3'-Dimethyl-4,4'-biphenylendiisocyanat, 1,4-Tetramethylendiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, 2,2,4-Trimethylhexan-l,6-diisocyanat, Methylen-bis(phenylisocyanat), Isophorondiisocyanat, 1,2,4-Benzoltriisocyanat, Polymethylenpolyphenylisocyanat, Bis(isocyanatzyklohexyl)methan und Methylzyklohexyldiisocyanat und deren Derivate. Typische Blokkierungsmittel sind Phenole, Thiole, Oxime, Kaprolaktame und sekundäre aromatische Amine. Zahlreiche dieser Verbindungen sind im Handel erhältlich. In dem Buch »The Chemistry of Organic Film Formers« von Robert E. Krieger, Pub. Co., 1977, D. H. Solomon, ist auf den Seiten 216 bis 217 eine Beschreibung von zahlreichen blockierten Isocyanaten, die hier verwendet werden können, vorhanden.
Bei den als Vernetzer ebenfalls geeigneten Phenolplastharzen handelt es sich bekanntlich um Kondensationsprodukte eines Aldehyds und eines Phenols. Der bevorzugte Aldehyd ist Formaldehyd. Es können verschiedene Phenole verwendet werden, wie zum Beispiel Phenol als solches, Cresol, para-Phenylphenol, para-tertiär-Phenol, para-tertiär-Amylphenol und Zyklopentylphenol. Die in der US-PS 25 97 330 beschriebenen Methylolphenoläther sind besonders geeignet.
Die Überzugsmasse gemäß der Erfindung enthält ferner ein härtbares Polyolharz mit einem Anteil von 15 bis 50 Gew.-°/o, bezogen auf das Gewicht der Feststoffe des Trägerharzanteils. Es können verschiedene Klassen von polyolhaltigen Harzen verwendet werden. Beispiele dafür sind Kohlenwasserstoffpolyole, Esterpolyole, Ätherpolyole, Polyätherpolyole, Polyesterpolyole, Polyamidpolyole, Polymethanpolyole, "olyharnstoffpolyole, Poiyole mit Stickstoff in zyklischer Bindung, Acrylpolyole und Mischungen davon. Die Kohlenwasserstoffpolyole, Polyätherpolyole und Polyesterpolyole sind bevorzugt, wobei die Polyesterpolyole am meisten bevorzugt sind. Die härtbaren Polyolharze haben ein Hydroxyläquivalentgewicht von 30 bis 2000, bevorzugt 40 bis 1000 und eine Hydroxylfunktionalität von mindestens 2,0. Die Hydroxylfunktionalität wird definiert als
mittleres Zahlenmolekulargewicht (OH + H + ) Aquivalentgewicht von Polyol
Nachstehend werden einige Klassen von Polyolen beschrieben.
Kohlenwasserstoffpolyole schließen beispielsweise ein Trimethylolpropan. Trimethyloläthan. Glyzerin, 1,2,4-ButantrioI, 1,2,6-Hexantriol, Pentaerythrit, Sorbit, Mannit und Diglyzerin. Die Triole sind bevorzugt
Esterpolyole erhält man, indem man ein Polyol mit einem Mol oder weniger einer Monocarbonsäure umfetzt. Die Poiyole haben eine Hydroxylfunktionalität von mindestens 3,0. Beispiele solcher Poiyole sind vorstehend genannt worden. Geeignete Monocarbonsäuren sind beispielsweise Benzoesäure, Hexancarbonsäure, Octancarbonsäure und Decancaroonsäure. Laurinsäure, Myristinsäure, Stearinsäure, Ölsäure, Linolsäure, Linolensäure können benutzt werden, sind aber weniger erwünscht.
Andere gut brauchbare Poiyole erhält man durch Umsetzen eines geeigneten Polyols mit einem esterfreien Monoepoxid, zum Beispiel Butylglycidyläther, Octylglycidyläther, Allylglycidyläther, Phenylglycidyläther, 1,2-Sutylenoxid und Styroloxid.
Polyesterpolyole erhält man im allgemeinen durch Veresterung vor Polyolen mit Polycarbonsäuren oder deren Anhydriden. Polyesterpolyole von niedrigem Molekulargewicht, das heißt mit Molekulargewichten von niedriger als 1000, bevorzugt niedriger als 600, sind für Zusammensetzungen mit hohem Feststoffgehalt bevorzugt. Für die Herstellung der Polyesterpolyole werden üblicherweise Alkyleng'lykole, wie Äthylenglykol, Propylenglykol, Butylenglykol, Neopentylfciykol und andere Glykole, wie hydriertes Bisphenol A, Zyklohexandimethanol, Kaprolaktondiol-Reaktionsprodukte, hydroxyalkylierte Bis-phenoie, Polyätherglykole, zum Beispiel Poly(oxytetramethylen)glykol und ähnliche Verbindungen verwendet. Es können andere Diole von verschiedenen Typen und Poiyole von höherer Funktionali-
tat benutzt werden. Beispiele von solchen höheren Polyolen sind Trimethylolpropan, Trimethyloläthan, Pentaerythrit und höher-molekulare Polyole. wie man sie durch Umsetzung von Äthylenoxid und Trimethylolpropan und verschiedenen hydrolysierten Epoxidharzen erhält.
Geeignete Carbonsäuren für die Herstellung der Polyesterpolyole sind beispielsweise Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Tetrahydrophthalsäure, Hexahydrophthalsäure, Adipinsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Glutarsäure, »Chlorendic«-Säure, Tetrachlorphthalsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure, Malonsäure, Korksäure. 2-Methylbernsteinsäure, 3,3-Diäthylglutarsäure, 2.2-Dimethylbernsteinsäure und Trimellitsäure. Anhydride dieser Säuren sind ebenfalls brauchbar soweit sie existieren. Die Anhydride werden infolgedessen durch den Ausdruck »Säure« mitumfaßt. Es können auch Monocarbonsäuren, wie Benzoesäure und Hexancarbonsäure verwendet werden, vorausgesetzt, daß die mittlere Funktionalität des Polyols höher als 2 ist. Gesättigte Säuren sind bevorzugt, wobei diejenigen aromatischen Säuren eingeschlossen sind, die nur in dem aromatischen Kern Doppelbindungen enthalten.
Man kann auch Polyesterpolyole verwenden, die eine oder zwei Alkylenoxidgruppen pro Hydroxylgruppe und bevorzugt nicht mehr als drei Alkylenoxidgruppen pro Estergruppe enthalten. Solche Harze haben bevorzugt ein Molekulargewicht von 1000 oder weniger. Das Alkylenoxid enthaltende Polyesterpolyol kann man herstellen, indem man für die Polyolkomponente zur Herstellung des Polyesterpolyols vollständig oder teilweise ein Polyol verwendet, das ein Alkylenoxid enthält. Geeignete Alkylenoxid enthaltende Polyole sind Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Dipropylenglykol, Tetraäthylenglykol, 2,2-Bis(hydroxyäthoxyphenyl)propan und 2,2-Bis(beta-hydroxypropoxyphenyl)propan. Diese Po-
i . ι i_ i.^ . j u /-\ Ii Ii : „j
lycaici puiyuic Hunnen uuii.ii WÄ<iii\.jriici uiig ykju iigcuueinem der vorhin genannten Polyesterpolyole hergestellt werden.
Polyesterpolyole können auch durch die Umsetzung eines Laktons mit einem Polyol erhalten werden. Bevorzugte Laktone sind epsilon-Kaprolaktone. Als Polyole können die genannten Polyole, insbesondere Diole und Triole, verwendet werden. Beispiele von Polyätherpolyolen, wie Polyalkyienätherpolyole, entsprechen der folgenden Formel
OH
in der der Substituent R Wasserstoff oder ein niedriger Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, einschließlich gemischter Substituenten, ist, π 2 bis 6 und m 2 bis 20 ist. Zu dieser Gruppe gehören Po!y(Oxytetramethylen)glykoie, Poly(Oxyethylen)glykole, Poly(Oxy:l,2-propylen)glykole und die Reaktionsprodukte von Äthylenglykol mit einer Mischung von 1,2-Propylenoxid und Äthylenoxid.
Auch Polyätherpolyole sind brauchbar, die man durch Oxyalkylierung von verschiedenen Polyolen, zum Beispiel Glykolen wie ÄthylenglykoL 1,6-HexandioI und Bisphenol A oder anderen höheren Polyolen, wie Trimeihyiolpropan und Pentaerythrit erhält Polyole von höherer Funktionalität die zum Beispiel nach ihrer Oxyalkylierung verwendet werden können, sind Sorbit und Saccharose. Ein häufig verwendetes Oxyalkylierungsverfahren besteht in der Umsetzung eines Polyols mit einem Alkylenoxid in Gegenwart eines sauren oder basischen Katalysators. Als Alkylenoxid wird bevorzugt Äthylenoxid oder Propylenoxid verwendet.
Die als Polyole ebenfalls in Betracht kommenden Polyamidpolyole erhält man durch bekannte Arbeitsweisen. Im allgemeinen lassen sich diese Harze aus den bereits genannten mehrbasischen Säuren oder Laktonen und Diolen, Triolen und höheren Alkoholen und kleinen Mengen an Diaminen oder Aminoalkoholen herstellen. Geeignete Diamine und Aminoalkohole sind beispielsweise Hexamethylendiamin, Äthylendiamin, Monoäthanolamin, Phenylendiamin, Toluoldiamin und Diäthanolamin. Für Überzugsmassen, die einen niedrigen Gehalt an organischen Lösungsmitteln enthalten, sollte das Molekulargewicht des Polyamidpolyols im allgemeinen niedriger als 800 sein.
Außer den bereits genannten polymeren Polyolen können auch Poiyurethanpoiyoie verwendet werden.
Man kann diese Polyole herstellen, indem man eines der bereits genannten Polyole mit einer geringeren Menge eines Polyisocyanats (OH/NCO Äquivalentverhältnis größer als 1 : 1, bevorzugt größer als 2 : 1) umsetzt, so daß man ein Produkt erhält, das freie Hydroxylgruppen enthält. Man kann Mischungen von hochmolekularen und niedermolekularen Polyolen verwenden. Zu den niedermolekularen Polyolen gehören Diole oder Triole, wie aliphaii-sche Polyole einschließlich von Alkylenpolyolen mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen. Beispiele solcher Polyole sind Äthylenglykol, 1,4-Butandioil, 1,6-Hexandiol und zykloaliphatische Polyole, wie i,2-Zyklohexandiol und Zyklodimethanol. Beispiele von geeigneten Triolen sind Trimethylolpropan und Trimethyloläthan. Geeignete hochmolekulare Polyole sind bereits genannt wor-
den. Es sind auch Polyole brauchbar, die Ätherbindungen enthalten, wie Diäthylenglykol und Triäthylengly-
l j c ι u _* u„u: o«l ι« .,.;«
ivui. ι v-i iiu ivaiiii mall auv.it saui ciiailigv. ι irijvix., nit Dimethylolpropionsäure und Aminoalkylalkohole, wie Äthanolamin und Diäthanolamin verwenden.
Für die Herstellung der Polyurethanpolyole kann ein aliphatisches oder aromatisches Isocyanat oder eine Mischung davon verwendet werden. Aliphatische Isocyanate werden bevorzugt, wenn eine längere Haltbarkeit im Freien erwünscht ist. Diisocyanate sind bevorzugt, obwohl auch höhere Polyisocyanate und Monoisocyanate an ihrer Stelle oder in Kombination mit Diisocyanaten verwendet werden können. Beispiele von geeigneten höheren Polyisocyanaten sind 1,2,4-Benzoltriisocyanat und Poiymethyienpoiyphenyiisücyanat Deispiclc von geeigneten Monoisocyanaten sind Butylisocya-at, Zyklohexylisocyanat, Phenylisocyanat und Tolylisocyanat Beispiele von geeigneten aromatischen Diisocyanaten sind 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat 1,3-Phenylendiisocyanat, 1,4-Phenylendiisocyanat und Toluoldiisocyanat Beispiele von geeigneten aliphatischen Diisocyanaten sind geradkettige aliphatische Diisocyanate, wie 1,4-Tetramethylendiisocyanat und 1,6-Hexamethylendiisocyanat Es können auch zykloaliphatische Diisocyanate verwendet werden. Beispiele dafür sind 1,4-Zyklohexyldiisocyanat, Isophorondiisocyanat, alpha.alpha'-Xyloldiisocyanat und 4,4'-Methylen-bis(zyklohexylisocyanat).
Die als Polyole ebenfalls geeigneten Polyharnstoffpolyole erhält man im allgemeinen, indem man eines der bereits genannten Polyisocyanate entweder mit einem Aminoalkohol, wie Monoäthanolamin oder einem Aminoalkohol und einem Diol umsetzt Für Oberzugsmassen mit einem hohen Feststoffgehalt sollte das Moleku-
largewicht der Polyharnstoffpolyole niedriger als 800 sein, wenn keine Alkylenoxidgruppen vorhanden sind und bevorzugt niedriger als 1000, wenn ein oder zwei Alkylenoxidgruppen pro Hydroxylgruppe vorhanden sind.
Polyole mit zyklischen Stickstoffverbindungen schließen solche Verbindungen ein, wie Tris(hydroxyäthy^jsocyanurat (THEIC), N,N'-Bis(hydroxyäthyI)dimethy!hydantoin (BHDH), 1,4-Bis[4,4-bis(hydroxymethyl)-1,3-oxazol-2-en-2-y]-butan, hydroxyalkylierte THEIC, hydroxyalkyliertes BHDH, Bis(hydroxyäthyl)äthylenharnstoff und 4,4-Bis(Hydroxymethyl)-1,3-oxazolidin-2-on.
Bei der Erfindung kommen auch polyolhaltige Acrylharze als filmbildende Komponente in Betracht.
Bei einer Ausführungsform dieser Variante der Erfindung werden wärmehärtbare Acrylharze verwendet, die sich von Hydroxyalkylestern von äthylenisch ungesättigten Carbonsäuren und mindestens einem damit mischpolymerisierbaren äthylenisch ungesättigten Monomeren ableiten. Derartige Acrylharze sind in den US-PS 26 81 897 und 30 84 184 beschrieben. Bevorzugte Mischpolymere dieser Klasse sind diejenigen, bei denen die Hydroxyalkylester im Alkylrest bis 18 Kohlenstoffatome enthalten. Besonders bevorzugt sind die Ester der Acrylsäure und der Methacrylsäure von Äthylenglykol und 1,2-Propylenglykol, das heißt Hydroxyäthylacrylat und -methacrylat und Hydroxypropylacrylat und -methacrylat. Es können jedoch auch andere ähnliche Ester von anderen ungesättigten Säuren verwendet werden, wie von Äthacrylsäure, Crotonsäure und ähnlichen Säuren mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, so wie Estern von anderen Hydroxylalkylestern wie Hydroxybutylester und Hydroxylaurylester.
Zusätzlich zu den Estern von ungesättigten Monocarbonsäuren können die Mono- oder Diester von ungesättigten Dicarbonsäuren benutzt werden, wie die Ester von Maleinsäure, Fumarsäure und Itaconsäure, wobei in diesen Säuren mindestens eine Gruppe mit einem Hydroxyalkylrest verestert ist. Solche Ester sind beispielsweise Bis(hydroxyalkyl)ester und verschiedene Alkylenglykolester von solchen Säuren und gemischte Alkylhydroxyalkylester, wie Butyl-hydroxyäthylmaleat und Benzylhydroxypropylmaleat. Die entsprechenden Monoester, wie Mono(hydroxyäthyl)-, Mono(hydroxypropyl)- und ähnliche Alkylenglykolmonoester von Maleinsäure und ähnlichen Säuren können ebenfalls benutzt werden.
Das mit dem Hydroxyalkylester nicht polymerisierte Monomere kann ein beliebiges äthylenisches mischpolymerisierbares Monomeres sein, wobei die Polymerisation über die äthylenischen Doppelbindungen erfolgt. Beispiele solcher Monomeren sind monoolefinische und in geringen Mengen polyolefinische Kohlenwasserstoffe, halogenierte monoolefinische und diolefinische Kohlenwasserstoffe, ungesättigte Ester von organischen und anorganischen Säuren, Ester oder Amide von ungesättigten Säuren, ungesättigte Nitrile und ungesättigte Säuren. Spezifische Beispiele sind Styrol, Butadien-13, 2-Chlorbutadien-l,3; Acrylnitril, alpha-Methylstyrol, alpha-ChlorstyroI, 2-Chlorbutan, 1,1-Dichloräthylen, Vinylbutyrat. Vinylacetat, Vinylchlorid, Allylchlorid, Dimethylmaleat, Divinylbenzol, Diallylitaconat und Triallylcyanurat. Die bevorzugten Monomeren sind Acrylate und Methacrylate, wie Äthylacrylat, Propylacrylat, Äthyihexyiacryiat, Acrylamid, Methylmethacryiat, Butylmethacrylat. Methacrylsäure und Acrylsäure.
Eine andere geeignete Gruppe von wärmehärtbaren Acrylharzen leiten sich von carboxylhaltigen Polymeren ab. Diese carboxylhaltigen Polymeren bestehen im allgemeinen aus Acrylharzen oder modifizierten Acrylharzen. die 3 bis 40 Gew.-% einer äthylenisch ungesättigten Säure enthalten.
Beispiele von Acrylmonomeren, die zur Herstellung dieser Harze verwendet werden können, sind Äthylacrylat, Butylacrylat, Hexylacrylat und ähnliche Acrylate, ferner Methacrylate, wie Methylmethacryiat, Isopropylmethacrylat und Hexylmethacrylat so wie Acrylnitri-Ie, Maleatester, wie Dibutylmaleat und Fumarate, wie Äthylfumarat.
Als äthylenisch ungesättigte Säuren können für die Herstellung dieser Harze bevorzugt Acrylsäure, Methacrylsäure, Fumarsäure, Maleinsäure und Itaconsäure verwendet werden.
Ein weiterer Typ von polyolhaltigen Acrylharzen wird von Mischpolymeren von ungesättigten Carbonsäureamiden mil mindestens einem Monomeren mit der
Gruppe
CH2 = C
gebildet, wobei bei diesen Mischpolymeren Amido-Wasserstoffatome durch die Gruppe — RCHORi ersetzt sind. In der vorhin genannten Formel bedeutet R Wasserstoff oder einen gesättigten niedrigen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest und Ri ist Wasserstoff oder ein niedriger Alkylrest. Im allgemeinen kann man diese Mischpolymeren mit Hilfe von zwei bekannten Arbeitsweisen herstellen. Bei dem ersten Verfahren wird als ungesättigtes Carbonsäureamid ein Amid mit einer N-Alkoxymethylgruppe verwendet, das heißt eine Verbindung, die die — NHRCHORi -Gruppe bereits im Molekül enthält. Ein Beispiel eines solchen Amids ist N-Alkoxymethylacrylamid. Dieses Amid wird dann mit mindestens einem anderen Monomeren mit einer CH2 = C "-Gruppe mischpolymerisiert. Bei dem zweiten Verfahren wird ein ungesättigtes Carbonsäureamid, zum Beispiel Acrylamid, mit mindestens einem anderen Monomeren mit der Gruppe CH2 = C< polymerisiert und dann nachträglich mit einem Aldehyd zu dem vernetzenden Mischpolymeren umgesetzt.
Beispiele von geeigneten Mischpolymeren dieser Art und von Verfahren zu ihrer Herstellung sind in den US-PS 28 70 117, 29 78 434, 30 35 965 und 30 79 434 beschrieben. Diese Mischpolymeren enthalten Hydroxylgruppen.
Beispiele von Monomeren, die mit den ungesättigten
so Carbonsäureamiden mischpolymerisiert werden können, sind Acrylate, wie Methylacrylat, Äthylacrylat, Isobutylacrylat und Hexylacrylat; Styrol, Vinyltoluol. Maleatester, wie Dibutylmaleat; saure Monomere, wie Acrylsäure, Methacrylsäure und Maleinsäureanhydrid; Vinyläther: Vinylketone; Vinylpyridine, Allylacetoacetate: Glycidylacrylate: Methacrylamid; Dimethylbenzylmethacrylat; hydroxysubstituierte Acrylmonomere, wie Hydroxyäthylacrylat und Additionsprodukte aus epsilon-Kaprolakton und Hydroxyacrylaten. Zu den bevorzugten Monomeren gehören Äthylacrylat, Butylacrylat, Methylacrylat, Styrol, Vinyltoluol, Acrylnitril, Acrylsäure, Monomethylstyrol und Hydroxyäthylacrylat.
Es wurde festgestellt, daß bevorzugte ungesättigte Mischpolymere von Carbonsäureamiden erhalten werden, wenn mindestens zwei monomere Verbindungen mit dem N-Aikoxymethyiacryiamid beziehungsweise dem Amidmonomeren mischpolymerisiert werden. In dieser Weise kann man das Mischpolymere auf die ge-
wünschte Härte oder Flexibilität einstellen. Ein ternäres Mischpolymeres wird zum Beispiel aus Acrylamid, Hydroxyäthylacrylat und Methylmethacrylat hergestellt. Dieses Mischpolymere wird dann mit Aldehyd umgesetzt, um es wärmehärtbar zu machen.
Es ist bekannt, uaß geringe Mengen von Methylmethacrylat die Härte eines Mischpolymeren erhöhen, wenn dieses Mischpolymere mindestens auf einem Monomeren beruht, das weiche Homopolymere bildet. Es ist ferner bekannt, daß eine kleine Menge eines sauren Monomeren, wie Acrylsäure, Methacrylsäure. Krotonsäure, Maleinsäure oder Fumarsäure, als innerer Katalysator wirksam ist, indem es die rasche Härtung der Überzugsmasse fördert. Von diesen Kenntnissen kann bei der Erfindung Gebrauch gemacht werden. Anstelle von Acrylamid können andere polymerisierbare Amide verwendet werden, wie Methacrylamid oder Itaconsäurediamid.
Die zur Herstellung dieser poiyoihaitigen Acrylharze verwendbaren N-Alkoxymethylacrylamide sind bekannt und schließen solche Stoffe ein, wie N-Alkoxymethylmethacrylamide, N-Alkoxymethylacrylamide, Alkoxymethyldiacetonacrylamide, O-(Acryloxyäthyl)-N-(alkoxymethyl)carbamate und N-Methyl-N-alkoxymethylacrylamide. Spezifische Beispiele sind N-Butoxymethylacrylamid, N-Isobutoxymethylacrylamid, N-(Methoxyäthoxymethyl)acrylamid, Methoxymethyldiacetonacrylamid, O-(Methacryloxyäthyl)N-methoxymethylcarbamat und Hydroxylmethylacrylamid.
Die vorstehend beschriebenen härtbaren Harze sind im allgemeinen löslich in Lösungsmitteln. Um sie in Wasser löslich oder dispergierbar zu machen, ist es erforderlich, Salzgruppen in die Harze einzuführen. Diese Arbeitsweise ist in der Technik gut bekannt.
Der Trägerharzanteil der Überzugsmasse gemäß der Erfindung besteht im wesentlichen aus dem reaktionsfähigen Mittel, dem Vernetzungsmittel und dem Polyolharz und entspricht etwa 5 bis etwa 100% der Zusammensetzung. Die Zusammensetzung kann außerdem übliche Zusätze, wie oberflächenaktive Mittel, Pigmente, Harnstoffe und Antioxidantien enthalten. Außerdem können organische Lösungsmittel gegenwärtig sein. Ein weiteres Merkmal der bevorzugten Überzugsmassen gemäß der Erfindung besteht darin, daß sie versprüht werden können, wenn sie weniger als 50 Gew.-°/o an flüchtigen organischen Lösungsmitteln, Wasser oder eine Mischung davon enthalten. Es ist deshalb bevorzugt, daß die Zusammensetzungen weniger als 50 Gew.-°/o, bevorzugt weniger als 20 Gew.-%, flüchtiges organisches Lösungsmittel und/oder Wasser enthalten.
Überzugsmassen gemäß der Erfindung haben bei richtiger Formulierung eine gute Lagerbeständigkeit Wenn sie ein Vernetzungsmittel enthalten, das bei Raumtemperatur mit den anderen Komponenten reagiert, sollten die Überzugsmassen bald nach ihrer Herstellung verwendet werden. Alternativ kann man die Überzugsmassen auch in zwei getrennten Packungen aufbewahren, wobei die eine Packung aus dem reaktionsfähigen Mittel und dem organischen Polyol und die zweite Packung aus dem Vernetzungsmittel besteht. Die Überzugsmassen können in üblicher Weise auf die Substrate aufgebracht werden, wie durch Sprühen, Tauchen und Auffließen lassen. Sie sind besonders zum Überziehen von Holz, Metall, Wandmaterialien und keramischen Materialien geeignet.
Die beanspruchten Überzugsmassen zeichne;.! sich gegenüber bekannten Überzugsmassen durch das Vorhandensein eines verbesserten reaktiven Mittels aus, das bei der Här'-ing Bestandteil des Überzugs wird, statt sich in die Atmosphäre zu verflüchtigen und somit in der Lage ist, die Eigenschaften wie Haftfestigkeit, Wasserbeständigkeit und Kratzfestigkeit wesentlich zu verbessern.
Es wird nun die Herstellung einiger reaktionsfähiger Verdünnungsmaterialien geschildert. Anschließend wird die Erfindung in den Beispielen noch näher erläutert. Die Mengenangaben sind Gewichtsangaben, falls nicht ausdrücklich etwas anderes festgestellt wird.
Herstellung von reaktionsfähigen Mitteln
Reaktionsfähiges Mittel I
In ein Reaktionsgefäß, das mit Heizeinrichtungen, Rühreinrichtungen und einer Einrichtung zum Einleiten von Stickstoff ausgerüstet ist, werden 2103 Teile eines Glycidylesters von »Versatic 911 «-säure (Handelsprodukt »Cardura E« von Sheii Chem. Co.), 897 Teile Neopentylglykol und 6 Teile Butylzinnsäure gegeben. Das Molverhältnis des Glycidyläthers zum Neopentylglykol ist 1 :1. Die Mischung wird auf 1300C erwärmt und die Temperatur erhöht sich dann durch die exotherme Reaktion auf 170 bis 1750C. Nachdem eine konstante Viskosität erreicht worden ist (etwa nach 5 Stunden), wird eine Probe genommen, wobei festgestellt wird, daß die Reaktionsmischung keine Epoxygruppen hat, eine Säurezahi von 2,2 besitzt, einen Anteil an nicht flüchtigen Bestandteilen von 91%, eine Gardner-Holdt-Viskosität von X + und eine Hydroxylzahl von 233.
Reaktionsfähiges Mittel II
Ein wie bei der Herstellung des reaktionsfähigen Mittels I ausgerüstetes Reaktionsgefäß wird mit 1937 Teilen des gleichen Glycidylesters, 1063 Teilen Dimethylolpropionsäure und 9 Teilen Dimethylkokosarnän beschickt. Das Molverhältnis des Glycidyläthers zur Dimethylolpropionsäure beträgt 1:1. Die Mischung wird auf 1200C erwärmt und erhitzt sich dann auf 140 bis 153° C. Bei dieser Temperatur wird die Mischung für etwa 11 Stunden und danach für 2 Stunden bei 180° C gehalten. Das erhaltene Produkt enthält keine Epoxygruppen, hat eine Säurezahl von 6,1, einen Gehalt an nicht flüchtigen Bestandteilen von 99%, eine Gardner-Holdt-Viskosität von Z-6+ und eine Hydroxylzahl von 428.
Reaktionsfähiges Mittel III
Ein Reaktionsgefäß der bereits beschriebenen Art wird mit 1952 Teilen des gleichen Glycidylesters wie für das reaktionsfähige Mittel I1 616 Teilen Hexahydrophthalsäureanhydrid, 72 Teilen entionisiertem Wasser, 4 Teilen Triäthanolamin und 2 Teilen Butylzinnsäure beschickt Das Molverhältnis des Glycidylesters zu Hexahydrophthalsäure beträgt 2:1. Die Mischung wird auf 88° C erwärmt und erhitzt sich dann auf 93° C. Diese Temperatur wird für etwa 2 Stunden aufrechterhalten und wird dann auf 1100C erhöht Nach 8 Stunden hat das Reaktionsprodukt keine Epoxygruppen, eine Hydroxylzahl von 171, einen Gehalt an nicht flüchtigen Bestandteilen von 98,6% und eine Gardner-Holdt-Viskosität von Z-6+.
Reaktionsfähiges Mittel IV
Ein Reaktionsgefäß wird mit 1332 Teilen des gleichen Glycidylesters wie beim reaktionsfähigen Mittel 1,1668
Teilen 12-Hydroxystearinsäurs, 6 Teilen Dimethylkokosamin beschickt. Das Molverhäitnis des Glycidylesters zu 12-H.ydroxystearinsäure ist 1 :1. Der Inhalt des Reaktionsgefäßes wird auf 115°C erwärmt und erhitzt sich dann auf 138°C Sobald die Säurezahl der Mischung niedriger als 3 ist (nach etwa 5 Stunden), wird die Heizung abgestellt. Das erhaltene Produkt hat eine Säurezahl von 1,8, enthält keine Epoxygruppen, hat einen Gehalt an nicht flüchtigen Bestandteilen von 97,4%, eine Gardner-Holdt-Viskosität von V und eine Hydroxylzahl von 197.
Reaktionsfähiges Mittel V
Ein Reakxionsgefäß wird mit 2322 Teilen des gleichen Glycidylesters wie bei der Herstellung des reaktionsfähigen Mittels I, 678 Teilen Adipinsäure und 9 Teilen Dimethylkokosamin beschickt. Das Molverhältnis von Crlvrirlvlpstpr 7iir Carhonsänrp lipcrt hpi 9 ■ 1 Dip Αικ- ~ - j - - —j · — ■-■ — -.. — .. — ——.- ...σ.~... — --- -- .- — -
gangsstofft werden auf 105°C erwärmt und erhitzen sich dann ;on selbst noch weiter durch die exotherme Reaktion. Es wird eine Temperatur von 105 bis 1500C für etwa 5 Stunden aufrechterhalten, bis durch Analyse keine Epoxygruppen mehr feststellbar sind. Das erhaltene Produkt hat eine Säurezahl von 5,8, einen Gehalt an nicht flüchtigen Anteilen von 95,4%, eine Gardner-Holdt-Viskosität von Z+ und eine Hydroxylzahl von 190.
Reaktionsfähiges Mittel Vl
1089 Teile des zur Herstellung des reaktionsfähigen Mittels 1 verwendeten Glycidylesters, 911 Teile 2,2-Dimethyl-S-hydroxypropyl^^-dimethyl-S-hydroxypropionat (Handelsprodukt »Ester Diol 204« von Union Carbide Corp.) und 4 Teile Butylzinnsäure werden in ein Reaktionsgefäß wie bei Verdünnungsmittel I gegeben. Das Molverhältnis des Glycidylesters zu Diol beträgt 1:1. Die Ausgangsstoffe werden erwärmt und dann bei einer Temperatur von 126 bis 177°C gehalten. Nach 8 Stunden enthält das Reaktionsprodukt keine Epoxy gruppen, hat eine Säurezahl von 0,4, einen Gehalt an nicht flüchtigen Bestandteilen von 90,4%, eine Gardner-Holdt-Viskosität von Y+ und eine Hydroxylzahl von 275.
Beispiel
Es wird eine Überzugsmasse aus folgenden Bestandteilen formuliert:
Aminoplastharz ') 22,8°/,
10 reaktionsfähiges Mittel Vl 14,3%
Pigmentpaste2) 4,9%
Acrylharzlösung3) 19,5%
p-Toluolsulfonsäure
(40gew.-%ige Lösung in Isopropanol) 0,3%
1-, saures Phenylphosphat
(75gew.-%ige Lösung in Isopropanol) 0 2%
Benzotriazole 1,1%
Mikrogeldispersion5) 12.8%
Rntvlarptat 18 1 %
20 Äthylalkohol 6^0%
■')
Handelsprodukt »Cymel 303« von American Cyanamid Co.
Emhält 46.2% Aluminiumpigmentpaste. 45,7% Acrylnarz aus Hydroxya'thvlacrylat. Methacrylsäure, Styrol. Butylacrylat und Isobutylacrylat, 10:4:20:15:51 (65%ige Lösung in Lösungsmittel) und 8,1% Lösungsmittel.
3) Gleiches Acrylharz wie bei der Pigmentpaste2).
4) Handelsprodukt »Tinuvin 328« von Ciba-Geigy Chem. Corp.
5) Entsprechend Beispiel H von US-PS41 47 688.
Die Zusammensetzung hat einen Feststoffgehalt von 60 Gew.-% und eine Viskosität von 17,9 Sekunden in einem Nr. 4 Ford-Becher bei 24°C.
Die Überzugsmasse wird auf ein Metallblech aufgesprüht und wird dann bei 1300C für 20 Minuten gehärtet. Man erhält einen Film von einer Dicke von 0.0508 mm. Dieser Film hat eine gute Dauerhaftigkeit und ein gutes Ausseher. Die gute Dauerhaftigkeit be-
ruht auf der Beständigkeit des Überzuges gegenüber Säure, gegenüber Lösungsmittel und gegenüber der Einwirkung der Witterung.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Im flüssigen Zustand auf ein Substrat auftragbare, harzartige Überzugsmasse, enthaltend im Trägerharzanteil auf Feststoffbasis 35 bis 55 Gew.-°/o eines Vernetzungsmittels und 15 bis 50 Gew.-% eines härtbaren Polyolharzes, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerharzanteil auf Feststoffbasis ferner 15 bis 50 Gew.-% eines reaktionsfähigen Mittels enthält, das erhalten wurde durch Umsetzung von (I) 0,25 bis 4 Mol Glycidylester und (II) einem MoI eines funktionellen Materials mit einem Molekulargewicht von weniger als 1000, einem Hydroxyläquivalentgewicht von 30 bis 1000 und/oder einem Carboxyläquivalentgewicht von 50 bis 1000, wobei die gesamte Hydroxyl- und Carboxylfunktionalität des funktionellen Materials mindestens 2 beträgt und das reaktionsfähige Mittel eine Säurezahl von kleiner als 50 besitzt, einen Anteil an nicht flüchtigen Bestandteilen von größer als 85% hai und eine Gardner-Holdt-Viskosität von weniger als Z-10 besitzt
2. Oberzugsmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das funktionell Material ein Molekulargewicht von 60 bis 500 hat
3. Überzugsmasse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß das funktioneile Material ein Molekulargewicht von 100 bis 300 hat.
4. Überzugsmasse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das funktionelie Material 0 bis 10 Hydroxylgruppen, 0 bis 10 Carboxylgruppen und eine gesamte Hydroxyl- und Carboxylfunktionalität von mindestens 2,0 hat.
5. Überzugsmasse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das funktionell« Materia! 0 bis 3 Hydroxylgruppen, 0 bis 3 Carboxylgruppen und eine gesamte Hydroxyl- und Carboxylfunktionalität von mindestens 2,0 hat.
6. Überzugsmasse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das zur Herstellung des reaktionsfähigen Mittels verwendete funktionelie Material eine mehrwertige Verbindung mit 2 bis 4 Hydroxylgruppen, eine Dicarbonsäure oder ihr Anhydrid oder eine Verbindung mit mindestens einer Hydroxylgruppe und mindestens einer Carboxylgruppe ist
7. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Glycidylester die Formel
DE3124784A 1980-06-26 1981-06-24 Harzartige Überzugsmasse Expired DE3124784C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/163,354 US4314918A (en) 1980-06-26 1980-06-26 Coating compositions containing organic alcoholic reactive diluents

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3124784A1 DE3124784A1 (de) 1982-04-01
DE3124784C2 true DE3124784C2 (de) 1986-06-26

Family

ID=22589661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3124784A Expired DE3124784C2 (de) 1980-06-26 1981-06-24 Harzartige Überzugsmasse

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4314918A (de)
AU (1) AU527370B2 (de)
BR (1) BR8103991A (de)
CA (1) CA1177194A (de)
DE (1) DE3124784C2 (de)
ES (1) ES503358A0 (de)
FR (1) FR2485556A1 (de)
GB (1) GB2078766B (de)
IT (1) IT1137256B (de)
ZA (1) ZA814058B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7157519B2 (en) 2001-10-26 2007-01-02 Solutia Austria Gmbh High molar mass polyurethane dispersions
WO2011051359A1 (en) 2009-10-27 2011-05-05 Cytec Austria Gmbh Aqueously dispersible polyurethane
EP2690117A1 (de) 2012-07-24 2014-01-29 ALLNEX AUSTRIA GmbH Wasserdispergierbares Polyurethan

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4424334A (en) 1981-12-28 1984-01-03 Ford Motor Company High solids urethane coatings from new tetrahydroxy oligomers
US4465815A (en) * 1981-12-28 1984-08-14 Ford Motor Company Polyhydroxy oligomers for high solids coatings II
US4403093A (en) * 1982-09-28 1983-09-06 Ppg Industries, Inc. Polyesters
US4515835A (en) * 1982-12-23 1985-05-07 Rohm And Haas Company High solids thermosetting coating compositions, cured coatings, coated articles, and processes
US4533534A (en) * 1983-07-05 1985-08-06 Ford Motor Company Thermosetting coating composition useful as primer and chip resistant primer II
US4533684A (en) * 1983-07-05 1985-08-06 Ford Motor Company Thermosetting coating composition useful as chip resistant primer II
US4609717A (en) * 1985-04-03 1986-09-02 Ppg Industries, Inc. High solids coating compositions based on long chain diols
US5158808A (en) * 1985-08-01 1992-10-27 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Method of coating with a water borne composition
US5039759A (en) * 1985-08-01 1991-08-13 Technology Corporation United Carbide Chemicals And Plastics Water borne high solids coating compositions
US4743655A (en) * 1986-04-21 1988-05-10 Nl Chemicals, Inc. Narrow molecular weight polyester oligomers and method of preparation
US4789706A (en) * 1986-04-21 1988-12-06 Nl Chemicals, Inc. Narrow molecular weight polyester oligomers and method of preparation
US4988766A (en) * 1987-05-13 1991-01-29 Ppg Industries, Inc. Polymers prepared by polymerizing alpha, beta-ethylenically unsaturated acids and epoxy compounds and crosslinked products therefrom
US4978741A (en) * 1988-01-29 1990-12-18 Questra Chemicals Corp. Method for preparing essentially haze-free isophthalic acid- and polymethylolalkanoic acid-containing resins
US4912187A (en) * 1988-01-29 1990-03-27 Questra Chemicals Corp. Solid ester products of sterically hindered polyhydroxymonocarboxylic acids
US5300363A (en) * 1989-04-20 1994-04-05 A-Line Products Corporation Aqueous coating composition
US5756566A (en) * 1989-04-20 1998-05-26 A-Line Products Corp. Aqueous coating composition
US5227198A (en) * 1989-04-20 1993-07-13 A-Line Products Corporation Aqueous coating composition and method of use
JP2793878B2 (ja) * 1990-03-20 1998-09-03 関西ペイント株式会社 熱硬化性樹脂組成物
GB9006577D0 (en) * 1990-03-23 1990-05-23 Shell Int Research Thermosetting polyol resins and coating compositions based upon such resins
US5066688A (en) * 1991-04-10 1991-11-19 E. I. Du Pont De Nemours And Company Cathodic electrodeposition coatings containing a reactive additive
KR0167002B1 (ko) * 1994-12-27 1999-03-20 김충세 폴리우레탄 수분산 수지의 제조방법과 이에 따른 수지가 함유된 도료 조성물
US6117931A (en) * 1996-07-01 2000-09-12 Basf Corporation Curable coating compositions having improved effect pigment orientation and a method of using the same
US6069203A (en) * 1997-09-29 2000-05-30 Shell Oil Company High solids coating compositions
US6610817B2 (en) 2000-12-18 2003-08-26 Basf Corporation Coating composition containing alcoholic reactive diluents
JP4824877B2 (ja) * 2001-08-21 2011-11-30 関西ペイント株式会社 水酸基含有樹脂およびその製造方法
AT500555B1 (de) * 2003-06-13 2009-11-15 Cytec Surface Specialties At Selbstvernetzende wässrige polyurethandispersionen
CN101014672B (zh) * 2004-09-09 2010-12-29 关西涂料株式会社 热固性水性涂料组合物
US8197905B2 (en) * 2005-10-05 2012-06-12 E I Du Pont De Nemours And Company Method of applying high solids coating composition to multilayer coating
US7425594B2 (en) * 2005-11-23 2008-09-16 Ppg Industries Ohio, Inc. Copolymer of glycidyl ester and/or ether with polyol
US7842756B2 (en) * 2005-11-23 2010-11-30 Ppg Industries Ohio, Inc. Copolymer with hydrolyzable groups by reacting glycidyl ester and/or ether, polyol and hydrolyzable group-containing compound
US20090191407A1 (en) * 2008-01-18 2009-07-30 Lewarchik Ronald J Coatings providing low surface emissivity
US8193293B2 (en) * 2008-03-17 2012-06-05 Ppg Industries Ohio, Inc. Low temperature curable coating compositions and related methods
US7871704B2 (en) * 2008-09-02 2011-01-18 Ppg Industries Ohio, Inc. Multi-cure compositions comprising polythiol
EP3118234A1 (de) 2015-07-15 2017-01-18 ALLNEX AUSTRIA GmbH Beschichtungszusammensetzungen
BE1026321B1 (nl) * 2018-05-29 2020-01-13 Orineo Bvba Hardingsmiddel voor het uitharden van een hars
CN116987438B (zh) * 2023-08-22 2024-03-29 广东波特新材料有限公司 一种改进型双组份聚氨酯涂料

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB130697A (en) * 1918-03-18 1919-08-14 James Gordon Gray Improvements in Gyroscopic Apparatus.
GB1317969A (en) 1970-11-12 1973-05-23 Shell Int Research Process for the preparation of polyester resin
US3994851A (en) * 1972-10-26 1976-11-30 Ppg Industries, Inc. High solids polyester coating composition
CA1033487A (en) * 1972-10-31 1978-06-20 Rolf Dhein Binders for low-solvent lacquer systems
US3954715A (en) * 1973-03-05 1976-05-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Coating compositions containing diesters of dibasic acids and glycidyl esters and aminoplast resins
US3954899A (en) * 1973-04-02 1976-05-04 Ppg Industries, Inc. Extensible coatings
CA1056545A (en) * 1973-04-18 1979-06-12 Bernd-Ulrich Kaiser Environmentally harmless stoving lacquer systems based on alkyd resins containing condensed monohydric alcohols
US3962369A (en) * 1973-05-16 1976-06-08 Ppg Industries, Inc. Sealer-primer for elastomeric coatings
US3928420A (en) * 1973-06-12 1975-12-23 Du Pont Mixed esters of polybasic saturated acids, glycols and glycidyl esters
US3919351A (en) * 1973-08-29 1975-11-11 Ppg Industries Inc Composition useful in making extensible films
US3975457A (en) * 1973-09-21 1976-08-17 Ppg Industries, Inc. Thermoplastic extensible coating compositions
AT331941B (de) * 1973-10-22 1976-08-25 Erz & Stahl Ges M B H Losungsmittel fur lacke
ZA747610B (en) * 1973-12-11 1976-07-28 Dulux Australia Ltd Novel coating compositions
ZA744070B (en) * 1974-06-25 1976-05-26 Prolux Paint Mfg Pty Film forming compositions and their preparation
GB1509418A (en) * 1974-06-25 1978-05-04 Prolux Paint Mfg Pty Coating compositions
DE2507985C2 (de) * 1975-02-25 1982-05-06 Deutsche Texaco Ag, 2000 Hamburg Verfahren zur Herstellung von niedrigviskosen, fettsäuremodifizierten Polyestern für lösungsmittelarme Einbrennlacksysteme
US4028309A (en) * 1975-03-12 1977-06-07 E. I. Du Pont De Nemours And Company Coating compositions containing esters of dibasic acids, glycols and glycidyl esters, and polyisocyanates
AU493100B1 (en) 1975-05-15 1977-11-17 Dulux Australia Ltd Autoxidisable composition and process
US4107113A (en) * 1975-05-15 1978-08-15 Dulux Australia Ltd. Autoxidisable composition

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7157519B2 (en) 2001-10-26 2007-01-02 Solutia Austria Gmbh High molar mass polyurethane dispersions
WO2011051359A1 (en) 2009-10-27 2011-05-05 Cytec Austria Gmbh Aqueously dispersible polyurethane
EP2690117A1 (de) 2012-07-24 2014-01-29 ALLNEX AUSTRIA GmbH Wasserdispergierbares Polyurethan
WO2014016171A1 (en) 2012-07-24 2014-01-30 Allnex Austria Gmbh Aqueously dispersible polyurethane

Also Published As

Publication number Publication date
FR2485556A1 (fr) 1981-12-31
CA1177194A (en) 1984-10-30
ES8305398A1 (es) 1983-04-01
AU527370B2 (en) 1983-03-03
DE3124784A1 (de) 1982-04-01
AU7212481A (en) 1982-01-07
US4314918A (en) 1982-02-09
GB2078766B (en) 1985-02-20
IT1137256B (it) 1986-09-03
ZA814058B (en) 1983-01-26
GB2078766A (en) 1982-01-13
BR8103991A (pt) 1982-03-09
FR2485556B1 (de) 1984-06-29
IT8122550A0 (it) 1981-06-25
ES503358A0 (es) 1983-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3124784C2 (de) Harzartige Überzugsmasse
US4317894A (en) Low temperature cure coating compositions
EP0581211B1 (de) Wässriges Überzugsmittel, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung bei Verfahren zur Mehrschichtlackierung
EP0753030B1 (de) Wässriges mehrkomponenten-polyurethan-beschichtungsmittel, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung in verfahren zur herstellung einer mehrschichtlackierung
EP0952170B1 (de) Wässriges Beschichtungssystem aus UV-härtenden Isocyanatgruppen aufweisenden Urethan(meth) acrylatisocyanaten
DE2853921A1 (de) Strahlungshaertbare waessrige bindemitteldispersionen
EP0523610A1 (de) Wässriges Überzugsmittel und dessen Verwendung
DE4228514A1 (de) Bindemittel für Pulverlacke
DE3644372A1 (de) Haertbare mischungen und deren verwendung
EP0260448A2 (de) Fremdvernetzende Bindemittelkombination, diese enthaltende wässriges Überzugsmittel und dessen Verwendung
AT410213B (de) Wasserverdünnbare bindemittel für &#39;&#39;soft-feel&#39;&#39;-lacke
EP1069144A2 (de) Härtbares Polyurethanpolymerisat
AT409633B (de) Bindemittel für &#39;&#39;soft-feel&#39;&#39;-lacke
AT408657B (de) Wässriges überzugsmittel
EP1312629B1 (de) Beschichtungsmittel
EP0505469B2 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen, schützenden und/oder dekorativen überzugs
EP1110983A2 (de) Wässriges Überzugsmittel
EP0324334A1 (de) Wasserverdünnbare Bindemittel, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0629664B1 (de) Wässrige Polyurethandispersionen
EP1556450B1 (de) Wässrige nichtionisch stabilisierte epoxidharze
DE2539104C3 (de) Lösungsmittelarme Einbrennlacke
DE2755538C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wärmehärtbaren Bindemitteln für kathodisch abscheidbare Überzugsmittel
DE4141190A1 (de) Verwendung von octadienylethern als reaktivverduenner
WO1992004391A1 (de) Flüssige, strahlenhärtbare überzugsmasse für die beschichtung von glasoberflächen
DE2452322A1 (de) Strahlungshaertbare ueberzugsmassen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation