DE3120820A1 - Gebaeudekonstruktion - Google Patents

Gebaeudekonstruktion

Info

Publication number
DE3120820A1
DE3120820A1 DE19813120820 DE3120820A DE3120820A1 DE 3120820 A1 DE3120820 A1 DE 3120820A1 DE 19813120820 DE19813120820 DE 19813120820 DE 3120820 A DE3120820 A DE 3120820A DE 3120820 A1 DE3120820 A1 DE 3120820A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vertical profile
building construction
building
wall elements
construction according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813120820
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur 8633 Wolfhausen Krebs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH425480A external-priority patent/CH647030A5/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3120820A1 publication Critical patent/DE3120820A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B1/2604Connections specially adapted therefor
    • E04B2001/268Connection to foundations
    • E04B2001/2684Connection to foundations with metal connectors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B2001/2696Shear bracing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/35Extraordinary methods of construction, e.g. lift-slab, jack-block
    • E04B2001/3583Extraordinary methods of construction, e.g. lift-slab, jack-block using permanent tensioning means, e.g. cables or rods, to assemble or rigidify structures (not pre- or poststressing concrete), e.g. by tying them around the structure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/40Clamping arrangements where clamping parts are received in recesses of elements to be connected
    • F16B2200/403Threaded clamping parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/34Branched
    • Y10T403/341Three or more radiating members
    • Y10T403/345Coplanar
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/34Branched
    • Y10T403/349Coplanar
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/44Three or more members connected at single locus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/46Rod end to transverse side of member
    • Y10T403/4602Corner joint

Description

PATENTANWÄLTE 3120820 6300 Gießen, den 25.5. 198"
DIPL.-ING. R. SCHLEt , 14 3
DIPL.-ING.a. MiSSLiNG ·**::;; ;'";t,;' -':
BfsmarckstreBe 43 - A. -..·;;· ; ., " : GIESSEN - "' ·
Arthur Krebs, - Wolfhausen (Schweiz)
Gebäudekonstruktion
Die Erfindung bezieht sich auf eine nach der Skelett-Bauweise konzipierte Gebäudekonstruktion mit Ständern und Horizontalträgern .
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer mit wenigen einheitlichen Bauelementen auskommenden, den verschiedenen Bedürfnissen leicht anpassbaren Skelett-Gebäudekonstruktion, die eine schnelle, trockene Bauweise gestattet.
Die Erfindung, mit der dies ermöglicht wird, ergibt sich aus dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1.
Dadurch ist es möglich, mit wenigen vorfabrizierten Bauteilen auszukommen, die zudem leicht transportierbar sind und platzsparend gelagert werden können. Zur Erstellung eines derartigen Gebäudes werden keine besonderen Fachkenntnisse gefordert, da die erforderlichen Kenntnisse für die Montage leicht erlernbar sind. Ein besonderer Vorteil ist zudem die weitgehende Erdbebensicherheit und Sturmsicherheit.
In der Zeichnung sind Ausführuhgsbeispiele des Erfiridungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Teilansicht eines Gebäudeskelettes;
Fig. 2 eine Vertikalschnitt durch eine Ausführungsvariante mit Innenausbau-Elementen;
Fig. 3 einen Horizontalschnitt durch einen Vertikalprofilständer mit an diesem angeklemmten Kellerwandelementen;
Fig. 4 einen Horizontalschnitt durch einen an einem
Vertikalprofilständer befestigten Bodenträger;
Fig. 5 eine Ausführungsvariante der Befestigung eines Bodenträgers an einem Vertikalprofilständer im Schnitt nach der Linie V-V in Fig. 2;
Fig. 6 eine Seitenansicht der Befestigung eines Bodenträgers an einem Vertikalprofilständer;
Fig. 7 einen Horizontalschnitt durch die Befestigung
eines Bodenträgers an einem Vertikalprofilständer nach der Linie VII-VII in Fig. 6;
Fig. 8 einen Vertikalschnitt durch den Mittelsteg eines
Vertikalprofilständers mit Zugschraubenverbindung;
Fig. 9 einen Vertikalschnitt durch eine Hauskonstruktion;
Fig. 10 einen Horizontalschnitt durch eine Ecke eines Gebäude-Obergeschosses;
Fig. 11 einen Vertikalschnitt durch eine an den Vertikalprofilständern abgestützte Wandkonstruktion;
Fig. 12 eine Ausführungsvariante der Wandkonstruktion mit zusätzlicher Isolationsschicht;
Fig. 13 eine perspektivische Ansicht eines Skelettes mit Vertikalprofilständern, die durch ein Drahtseil auf das Fundament niedergespannt sind;
Fig. 14 einen Vertikalschnitt durch eine Sockelpartie mit
Verschraubung eines Bodenträgers mit einem Vertikalprofilständer;
Fig. 15 eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform, bei welcher die Vertikalprofilständer auf einen aus Profilschinen bestehenden Rahmen gespannt sind;
Pig. 16 einen Horizontalschnitt durch eine doppelwandige Ausführung, samt Zugschraubenverbindung;
Fig. 17 eine perspektivische Darstellung der Verbindung
von Kellerwandteilen mit Deckbalken und Vertikalprofilständer durch eine Zugschraube;
Fig. 18 eine perspektivische Darstellung der Abstützung eines Bodenträgers auf Kellerwandelementen und deren Abstützung;
Fig. 19 eine schematische perspektivische Darstellung einer Gebäudekonstruktion, bei welcher der Transportcontainer zur Aufnahme des Restteiles des Hauses dient.
Die in Skelett-Bauweise erstellbare Gebäudekonstruktion enthält mehrere, in einem vorbestimmten Raster angeordnete Vertikalprofilständer 2. Diese erstrecken sich - gemäss den Fig. 1 und 2 - durchgehend von einem vorzugsweise gemauerten Fundament bis zu den Horizontalträgern 4. Die Vertikalprofilständer 2 haben von unten bis oben die gleiche Querschnittsform, sind einteilig ausgeführt und'bestehen aus Metall, insbesondere Aluminium. Die aus Fig. 3 ersichtliche Querschnittsform enthält einen äusseren Quersteg 5, einen Mittelsteg 7, einen inneren Quersteg 6 und von letzterem abragende Parallelschenkel 8, die an ihren freien Enden je einen U-förmigen Quersteg 10' aufweisen, so dass sich je eine vertikale Längsnut 15 bildet. Die beiden Parallelschenkel 8 begrenzen einen nach der Gebäudeinnenseite offenen Hohlraum 9.
Die Verbindung von Horizontaldachträgern 4 mit je einem zugehörigen Vertikalprofilständer 2 erfolgt mit Hilfe von Zugschrauben 14, welche die Horizontaldachträger 4 je in einer Bohrung durchdringen. Im Mittelsteg 7 der Vertikalprofilständer 2 befindet sich nahe am oberen Ende je ein Durchbruch 16 zur Aufnahme einer Schraubenmutter 17. Das untere Ende des Schaftes der Zugschraube 14 weist einen Längsschlitz auf, in den der
Mxttelsteg 7 des Vertikalprofilständers 2 eingreift. Die Schraubenmutter 17 wird in den Durchbruch 16 eingreifend auf das geschlitzte Ende der Zugschraube 14 aufgesetzt. Durch Festspannen wird eine die beiden Teile zusammenziehende Kraft ausgeübt.
Auf der Oberseite der Horizontaldachträger 4 liegen Dachsparren 18 auf. Ferner sind in Horizontalrichtung verlaufende Stahlseile 20 vorhanden, welche oben die Mittelstege 7 der Vertikalprofilständer 2 durchdringen, aussen verspannt sind und dadurch eine Lagesicherung der Vertikalprofilständer 2 ergeben. Weitere Stahlseile 20 befinden sich allenfalls in den Horizontaldachträgern 4. Die Vertikalprofilständer 2 werden vorzugsweise durch horizontale Zugschrauben untereinander verspannt.
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, durchdringt die Zugschraube 14 auch den Dachsparren 18 und wird gegen den Horizontaldachträger 4 angedrückt.
Im Keller befinden sich auf der Gebäudeinnenseite stehend angeordnete Kellerwandelemente 24. Sie bestehen vorzugsweise aus Aluminium oder Asbest-Zement und enthalten einen ebenen Plattenteil 26 sowie zwei an den Enden winkelförmig abragende Schenkel 28, so dass sich - im Horizontalschnitt gesehen - eine im wesentlichen U-förmige Querschnittsform ergibt, wie dies aus Fig. 3 hervorgeht. Zwischen zwei benachbarten, gegeneinanderstossenden Kellerwandelementen 24 wird je' ein keilförmiger Hohlraum 31 (Figur 3) gebildet. Die einzelnen Kellerwandelemente 24 liegen lose gegeneinander an, und ihre Breite ist so gewählt, dass zwei solche nebeneinanderliegende Kellerwandelemente 24 je zwischen zwei Vertikalprofilständern 2 angeordnet werden können. Die Enden 29 der Schenkel 28 der Kellerwandelemente 24 sind U-förmig nach einwärts abgekröpft und greifen zwischen die beiden Parallelschenkel 8 eines zugeordneten Vertikalprofilständers 2 ein. Sie sind in dieser Lage durch ein nachträglich
3.:
eingeschobenes vertikales Verstrebungsrohr 19 gesichert. Im verstrebten Zustand greifen somit die Abkröpfungen 29 in die Vertikalnuten 15 der Vertikalprofilständer 2 ein.
Parallel zum Plattenteil 26 der Kellerwandelemente 24 werden Schutzplatten 34 eingelegt, welche beispielsweise aus geschäumten Kunststoff oder imprägnierter Wellpappe bestehen.
Zwischen den inneren und äusseren Querstegen 5, 6 der Vertikalprofilständer 2 werden im Keller Scheidwände 32 eingesetzt, die in ihrer Höhe dem Terrain angepasst werden (Fig. 1 und 3). ,
In dem oberhalb des Kellers befindlichen Teil der Vertikalprofilständer 2 sind Holzseelen 36 in den Hohlraum 9 eingesetzt. Diese Holzseelen 36 dienen einerseits der Stärkung der Vertikalprofilständer 2, andererseits der Wärmedämmung und dem Feuerschutz. Die horizontal verlaufenden Bodenträger 38 liegen auf der Oberkante der Kellerwandelemente 24 auf und enthalten vorzugsweise je eine Schulter 40 (Fig. 1). Auf diesen Bodenträgern 38 wird der Bodenaufbau 88 angebracht.
Aus Fig. 4 geht die Befestigung der Bodenträger 38 an den Vertikalprofilständern 2 hervor. Beidseitig eines Bodenträgers 38 wird durch eine durchgehende Schraube 46 und Nägel 48 je eine winkelförmige Lasche 44 starr befestigt. In diese greift ein U-förmig gebogener Bügel 42 mit rundem Querschnitt ein, der an den Enden Schraubenmuttern 43 trägt, die gegen die Laschen 44 anliegen. Der Bügel 42 durchdringt Bohrungen in den Vertikalprofilständern 2 nahe bei den Scheidwänden 32, derart, dass sowohl die Parallelschenkel 8 als auch der Mittelsteg 7 den Bügel 42 aufnehmen. Die Stirnseite 39 des Bodenträgers 38 wird von den Querlappen 10 am Ende der Parallelschenkel 8 abgestützt, wenn die Schraubenmuttern 43 festgezogen werden.
Aus den Fig. 2 und 5 geht eine Ausführungsvariante hervor, die für Gebäude mit Innenausbau vorgesehen ist. An Stelle eines Bügels 42, wie in Fig. 4, sind hier etwa Z-förmige Einhänge-
stücke 56 vorhanden, welche die Querstege 6 des Vertikalprofilständers 2 hintergreifen. Die Laschen 58 sind durch Schraubverbindungen 60 mit den Einhängestücken 56 verbunden, so dass die Bodenträger 38 gegen die Querlappen 10 des Vertikalprofilständers 2 gezogen werden können. Eine vertikale Zugschraube durchdringt den Bodenträger 33 und einen im Querschnitt rechteckigen horizontalen Auflagebalken (Pfette) 63 auf der Unterseite des Unterzuges. Auf der Gebäudeinnenseite befinden sich im Untergeschoss vertikale Wandelemente 64 (Fig. 2 und 5).
Auf der Gebäudeaussenseite sind die äusseren Querstege 5 mit einer Isolationsschicht 54 zur Wärmedämmung umgeben. Fassadenbauelemente 50 sind über Distanzstücke 52 an den Scheidwänden 32 befestigt. Die plattenförmigen Scheidwände 32 sind zwischen die äusseren Querstege 5 und die inneren Querstege 6 der Vertikalprofilständer 2 eingesetzt. Somit tragen die Vertikalprofilständer 2 einen dreiwandigen Aufbau, nämlich von aussen nach innen: Fassadenelemente 50, Scheidwände 32 und Wandelemente 34, beispielsweise für den Innenausbau.
In den Fig. 6 und 7 ist eine weitere Variante zur Befestigung der Bodenträger 38 mit den Vertikalprofilständern 2 dargestellt. Eine metallische Verbindüngshaube 65 mit Seitenteilen und einem Boden 71 wird mit Hilfe eines den Bodenträger 38 horizontal durchdringenden Stahlseiles 20 oder Gewindestange mit Schraubenmutter 66 gehalten. Nachdem der Bodenträger 38 montiert ist, wird die Verbindungshaube 65 verschwenkt und hintergreift dann den inneren Quersteg 6 des Vertikalprofilständers 2. In dieser Lage wird die Verbindungshaube 65 durch Nägel oder Schrauben gesichert. Zur Versteifung wird eine Holzseele 36 in den Hohlraum zwischen dem Bodenträger 38 und dem Vertikalprofilständer eingesetzt.
In Fig. 8 ist die Zugschraubenverbindung im Bereich des obern Teiles eines Vertikalprofilständers 2 dargestellt. In den Mittelsteg 7 greift die mit einem Längsschlitz 13 versehene Zug-
Stange 14 ein, die in ihrem untern Bereich mit Gewinde versehen ist. Der Mittelsteg 7 ist in einem Abstand von seiner Oberkante mit einer vorzugsweise H-förmigen Oeffnung 16 versehen, in welche eine Schraubenmutter 11 hineinragt und auf die Zugstange 14 aufgeschraubt ist. Beim Drehen der Schraubenmutter stützt sie sich gegen den Mittelsteg 7 ab, wodurch auf die Zugstange 14 eine Zugwirkung entsteht.
In Fig. 9 ist ein Vertikalschnitt durch ein Haus dargestellt, das auf der rechten Seite unterkellert ist. Das Skelett wird durch Vertikalprofilständer 2 gebildet, an welchen Passadenelemente 50, äussere Scheidwände 32, innere Wandelemente 34 befestigt sind. Ausserdem sind auf der rechten Seite Kellerwandelemente 24 vorhanden. Das Dach mit der Dachbedeckung 70 und dem Unterzug 72 und Querlatten 74 ruhen auf den geneigten Dachsparren 18. Diese sind - wie im Zusammenhang mit Fig. 1 erläutert - durch Zugschrauben 14 mit den Vertikalprofilständern 2 verbunden.
Das Fundament 3 besteht normalerweise aus Beton, auf den handelsübliche Bodenbeläge gelegt werden können. Im unterkellerten Teil sind Platten 80 aus Aluminium und geschäumtem Kunststoff 82 vorhanden, die vorzugsweise mit einer Aluminium-Schicht versehen sind als Korrosionsschutz und gegen Grundwasser.
Im Untergeschoss sind vertikale Wandelemente 24 vorhanden, welche auf dem Fundament 3 stehen und von den Vertikalprofilständern 2 gestützt sind.
Die Vertikalprofilständer 2 werden durch Drahtseile 22 und Bolzen gegen das Fundament angepresst.
Eine äussere Basisplatte 76 dient dem Schutz gegenüber der umgebenden Erde.
Der Gebäudeboden wird durch mehrere, im Abstand voneinander angeordnete Bodenträger 38 zusammen mit darauf gelegten Querlatten
J I ZUöZU
86 und einem Bodenbelag 88 gebildet. Die Befestigung der Bodenträger 38 an den Vertikalprofilständern 2 erfolgt in der Weise wie dies im Zusammenhang mit den Fig. 6 und 7 oder 4 und 5 beschrieben wurde.
Die Kellerdecke wird durch Platten 90 gebildet, welche zwischen den Bodenträgern38 und parallel zu diesen verlaufen.
Aus Fig. 10 geht ein Horizontalschnitt durch die Ecke eines Gebäudes mit besonders guter Wärmeisolation hervor. Zwischen den Vertikalprofilständern 2 mit eingelegter Holzseele 36 und den vertikalen Wandelementen 34 befinden sich Isolierplatten Isolierschichten 54 befinden sich zwischen den äusseren Scheidwänden 32 und den Aussenwänden 50. Die vertikalen Innenwände sind als Sandwich-Konstruktion ausgebildet und werden von Pfosten 110 getragen.
Ferner ist die Ausbildung eines Türrahmens 125 und einer Eckstütze 126 dargestellt.
Die Fig. 11 zeigt einen Horizontalschnitt durch eine Wandkonstruktion für Gebiete mit kalter Witterung. Die Innenwand 101 ist über Holzseelen -36 od.dgl. mit den Vertikalprofilständern 2 verbunden. In einem Abstand von diesen befinden sich die Scheidwände 32, sodass sich dazwischen ein Hohlraum 35 ergibt. Durch Distanzstücke 52 entfernt sind die plattenförmigen Fassadenelemente 50 angeordnet. Zwischen.den Fassadenelementen und den Scheidwänden 32 befindet sich ein Zwischenraum 61.
Die Wandkonstruktion nach Fig. 12 unterscheidet sich gegenüber derjenigen nach Fig. 11 dadurch, dass eine zusätzliche Isolationsschicht 69 zwischen den Fassadenelementen 50 und dem Zwischenraum 61 vorhanden ist. Dadurch ist eine wirksame Kühlung möglich, wenn Kaltluft durch den Hohlraum 35 und den Zwischenraum 61 durchgeblasen wird.
In Fig. 13 ist eine Skelett-Konstruktion dargestellt, bei welcher die Vertikalprofilständer 2 auf einem Fundament 3 stehen, das vorzugsweise gemauert ist. Die unteren Enden der Vertikalprofilständer 2 sind üblicherweise lose auf dieses Fundament aufgesetzt; es wäre indessen auch denkbar, dass ein kurzes Stück derselben eingemauert wird. Die Vertikalprofilständer 2 sind an ihrem Mittelsteg 7 mit H-förmigen Ausnehmungen 16 versehen, welche mit vertikalem Abstand übereinander angeordnet sind und sich vorzugsweise über die ganze Höhe erstrecken. Im unteresten Bereich dieser Vertikalprofilständer 2 und von der unteren Stirnseite distanziert, ist je eine Bohrung angebracht, durch welche ein Drahtseil 22 hindurchgezogen ist. Zwischen benachbarten Vertikalprofilständern 2 befindet sich mindestens eine im Fundament 3 verankerte Oese 23 oder ein sonstiges Halteorgan für das Drahtseil mit dem eine Relativverschiebung des Drahtseiles 22 in Längsrichtung möglich ist. Die Bohrung in den Vertikalprofilständern 2 für das Drahtseil 22 befindet sich oberhalb der Oesen 23, so dass beim Spannen des Drahtseiles 22 mit einer Spanneinrichtung auf die Vertikalprofilständer 2 ein Abwärtszug ausgeübt wird. Die Spanneinrichtung ist so ausgebildet, dass das Drahtseil 22 mit einem Gewindebolzen 55 verbunden ist, auf welchen eine Schraubenmutter 11 aufgeschraubt wird, mit der durch Drehung die Spannkraft erzeugt werden kann. Die Oese 23 kann auch als Haken, Ring oder Rohrstück ausgebildet sein. Dadurch wird die Stabilität der Gebäudekonstruktion bei Erdbeben oder Sturm stark erhöht. ■■■-.> >■■ ■ ■■ ,.Ä;....;.;
In Fig. 14 ist eine Ausführungsform einer Gebäudekonstruktion dargestellt, welche nicht unterkellert ist. Die Bodenträger 38 liegen je auf Auflageblöcken 37 auf, welche beispielsweise aus Schaumbeton bestehen und direkt auf dem Erdreich liegen. Die Vertikalprofilständer 2 werden hier mittels Zugschrauben 14 mit Bodenträgern 38 aus Holz verspannt, wobei diese Zugschrauben 14 im oberen Teil längsgeschlitzt sind und in den Mittelsteg 7 des Vertikalprofilständers 2 eingreifen, wie dies aus Fig. 8 hervorgeht. Die Schraubenmutter 11 befindet sich im Durchbruch
O I Z.U OZlU
- 10 -
des Vertikalprofilständers 2 und hält somit die beiden geschlitzten Teile der Zugschraube 14 zusammen und ermöglicht ein Festspannen der Vertikalprofilständer 2 mit den Bodenträgern 38. Auf den Bodenträgern 38 ist ein Lattenrost 53 aufgebaut, auf den Bodenplatten 51 aufgelegt sind.
In Fig. 15 ist ein ähnlicher Aufbau dargestellt, wie in Fig.13, mit dem Unterschied, dass anstelle eines gemauerten Fundamentes eine Bodenschiene 25 aus Metall vorhanden ist, welche an den Ecken zu einem starren Rahmen verbunden, insbesondere verschweisst ist. Die Vertikalprofilständer 2 stehen hier ebenfalls lose auf dieser Bodenschiene 25 und werden durch das Drahtseil 22 nach unten gedrückt. Ein sich nach oben erstreckender Lappen 27 an der Innenseite der Bodenschiene 25 dient als Anschlag für die Vertikalprofilständer 2. Die Drahtseile 2 2 können sich entweder nur über eine Längsseite eines Gebäudes erstrecken und an ihren Enden verspannt sein, oder aber es kann ein einziges Drahtseil vorhanden sein, welches sich ringsherum über alle vier Gebäudeseiten erstreckt.
In Fig. 16 ist eine Gebäudekonstruktion im Horizontalschnitt gezeigt, bei welcher eine doppelwandige Bauweise angewendet wird. Bei dieser Konstruktion sind die H-förmigen Vertikalprofilständer 2 im Eckbereich rechtwinklig zueinander so angeordnet, dass sich der Mittelsteg 7 rechtwinklig zu den Gebäudebreitseiten erstreckt. In den Ecken greifen diese Vertikalprofilständer 2 ineinander und bewirken dadurch eine hohe Versteifung. Die äusseren Scheidwände 32 und die inneren Scheidwände 33 übergreifen die Enden der Vertikalprofilständer 2. Zwischen diesen äusseren und inneren Scheidwänden 32, 33 befindet sich ein Hohlraum 35, in welchem sich im unteren Bereich der Vertikalprofilständer 2 das Drahtseil 22 mit den Spannorganen 11, 55 befindet. Auf die äusseren Scheidwände 32 sind vertikale Fassadenelemente 50, beispielsweise aus Beton, aufgesetzt. Durch di^se doppelwandige Bauweise ergibt sich sowohl in kalten als auch in heissen Lonen ein zusätzlicher Isolier- und Entlüftungseffekt. In heissen Gebieten kann ausserdem die Luft im Hohlraum 3:i durch ein Kühlaggregat gekühlt werden, wodurch sich eine
angenehme Klimatisierung ergibt.
Aus Fig. 17 geht eine perspektivische Darstellung der Verbindung der Kellerwandelemente 24 mit einem Bodenträger 38 und mit einem Vertikalprofilständer 2 hervor. Die beispielsweise aus Aluminium bestehenden, im Horizontalschnitt U-förmigen Kellerwandelemente 24 enthalten einen flachen vertikalen Plattenteil 26 und beidseitig je einen abgewinkelten Schenkel 28. Bei zwei aneinanderstossenden derartigen Kellerwandelementen 24 ergibt sich zwischen den Schenkeln 28 ein V-förmiger Hohlraum 31. Damit eine vertikale Zugschraube 4 durchgeführt werden kann sind die Schenkel 28 oben im Mittelbereich mit einer Ausbuchtung 49 versehen, so dass die Zugschraube 14 darin Platz findet. In einem Abstand von der Oberkante dieser Kellerwandelemente 24 sind in deren Schenkeln 28 rechteckige Oeffnungen 41 angebracht, in welchen sich eine Schraubenmutter 11 oder ein Schraubenkopf befindet. Diese Schraubenmutter 11 liegt gegen eine den beiden Oeffnungen 41 angepasste Scheibe 45 an, welche zur Lagesicherung mit aufwärts gebogenen Lappen 46 versehen ist. Der horizontale Bodenträger 38 wird von den oberen Kanten der Kellerwandelemente 24 abgestützt. Ein der Druckverteilung dienendes Blech 47 befindet .sich zwischen dem Bodenträger und dem auf diesen aufgesetzten Vertikalprofilständer 2. In der Ausnehmung 16 des Mittelsteges 7 dieses Vertikalprofilstanders 2 befindet sich eine Schraubenmutter 11, welche auf die längsgeschlitzte Zugschraube 14 aufgeschraubt ist. Der Mittelsteg 7 des Vertikalprofilständers 2 ragt in diesen Längsschlitz der Zugschraube 14 hinein, so dass beim Festziehen der Schraubenmutter 11 eine starre Verbindung erhalten wird. Der Mittelsteg 7 und die Längsmittelachse des Bodenträgers 38 befinden sich mindestens angenähert in der gleichen Vertikalebene. Die Länge a des Mittelsteges 7 ist grosser als die Breite b und beträgt zwischen den Parallelschenkeln 8 mindestens das lV3-fache, vorzugsweise etwa das 1 7/8-fache. Die Enden der Parallelschenkel 8 sind nach innen abgewinkelt, sodass sich Vertikalnuten 15 bilden.
O I L U O L U
In Fig. 18 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei welcher die Kellerwandelemente 24 unten auf dem betonierten Fundament 3 aufliegen. Der durch zwei benachbarte, abgewinkelte Schenkel 28 gebildete V-förmige Hohlraum 31 öffnet sich nach der Gebäudeaussenseite und ist aussen durch eine Vertikalschiene 77 überdeckt. Diese hat einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt und hintergreift mit einwärts ragenden Schienenteilen 81 die an den Enden der Schenkel 28 vorhandenen Vertikalnuten 83. Um das Einsetzen der Vertikalschiene 77 von oben her zu ermöglichen, ist die Stirnseite des Bodenträgers 38 gegenüber den Vertikal-'!'-■:■■ *3 zurückversetzt. Die Schenkel 28 werden von einem Querbolzen 75 durchdrungen, der eine Schlaufe 85 eines als Spannelemcnt dienenden Drahtseiles 7 3 der Stange aufnimmt. Das Drahtseil 73 ragt in Jen V-förmigen Hohlraum 35 zwischen zwei benachbarten Schenkeln 28 hinein und erstreckt sich schräg nach unten zu einemPflock 87, der im Fundament 3 sitzt oder in das Erdreich eingeschlagen ist. Im Bereich des Pflockes 87 bildet das Drahtseil 73 eine Schlaufe 89. Es ist auch möglich, eine verstellbare Verspannung des Drahtseiles 73 durch Einfügung einer Zugschraube vorzunehmen. Diese schräge Verspannung wird vor allem bei Hanglagen vorgenommen oder bei einseitiger Unterkellerung des Gebäudes zur Sicherung der Kellerwandelemente 24 gegen Erddruck. Auf der Oberkante der Kellerwandelemente 24 ist eine im Querschnitt winkelförmige Deckprofilschiene 91 aufgesetzt.
Aus Fig. 19 geht in schematischer Darstellung hervor, dass ein Teil der Gebäudekonstruktion zugleich als Transportcontainer dient, in welchem die restlichen Bauelemente des zu erstellenden Gebäudes enthalten sind. Zwei Bodenträger 38 können als Kufen verwendet werden- Auf diese Weise lässt sich der Container 59 im Schnee in stehender Lage mit Hilfe eines Zugfahrzeuges in Richtung des Pfeiles T transportieren, wobei also die Länge des Gebäudes durch die Länge der Bodenräger 38 gegeben ist und die Breite etwa dem Abstand der beiden Bodenträger 38 entspricht.
Somit ist die Abmessung des Transportbehälters 59 in Längsrichtung des Firstes 57 gegenüber dem fertig aufgerichteten Gebäude reduziert. Auf diese Weise erübrigt sich ein zustätzlicher Verpackungsaufwand und erlaubt, auch grossräumige Bauten mit kleinem Transportvolumen zu befördern.
if
Leerseite

Claims (18)

PATENTANSPRUECHE
1. Nach der Skelett-Bauweise konzipierte Gebäudekonstruktion mit Ständern und Horizontalträgern, dadurch gekennzeichnet, dass die Ständer aus Metall bestehen, einstückige Vertikalprofilständer (2) sind, von denen mindestens einige auf einem Fundament (3) aufliegen und mit gleichbleibender Querschnittsform sich durchgehend vom Fundament (3) bis zu den von diesen abgestützten Horizontaldachträgern (4) erstrecken und die Vertikalprofilständer (2) mit Horizontalträgern (4, 38) verbunden sind (Fig. 1, 2).
2. Gebäudekonstruktion nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Zugschraube (14) den zugehörigen Horizontalträger (4) durchdringt und mit ihrem mit einem Längsschlitz
(13) versehenen Endbereich in den Mittelsteg (7) des Vertikalprofilständers (2) eingreift und die auf die Zugstange (14) aufgewindete Schraubenmutter (11) in einen Durchbruch (16) des Mittelsteges (7) eingreift (Fig. 8, 17).
3. Gebäudekonstruktion nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im oberen Teil der Vertikalprofil ständer (2) auf der Gebäudeinnenseite wärmedämmende und stabilisierende Holzseelen (36) eingesetzt sind (Fig. 1).
4. Gebäudekonstruktion nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass stehend angeordnete, voneinander getrennte Kellerwandelemente (24) mit angenähert ü-förmiger Horizontal-Querschnittsform vorhanden sind, wobei die vom plattenförmigen Mittelteil (26) abragenden Schenkel (28) in den Hohlraum (9) der Vertikalprofilständer (2) eingreifen (Fig. 1, 3).
5. Gebäudekonstruktion nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden (29) der Schenkel (28) der Kellerwandelemente (24) U-förmig abgekröpft sind, wobei die U-Form sich nach aussen öffnet, und die Schenkel (28) benachbarter Keller-
J 11U ÖIU
wandelemente (24) einen sich nach der Gebäudeinnenseite öffnenden keilförmigen Hohlraum (31) bilden, die Schenkelenden (29) in Vertikalnuten (15) der Vertikalprofilständer (2) eingreifen und durch ein in den Hohlraum (9) dos Vertikalprofilständers (2) eingesetztes Sperrstück (19) in ihrer Lage gesichert sind (Fig. 3).
6. Gebäudekonstruktion nach Patentanspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kellerwandelemente (24) zwischen ihren Schenkeln (28) plattenartige Schutzelemente (34) aufnehmen (Fig. 3).
7. Gebäudekonstruktion nach einem der Patentansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertikalprofilständer (2) mindestens an ihren oberen Enden von horizontalen Stahlseilen
(20) oder Stangen durchdrungen und untereinander verspannt sind (Fig. 1) .
8. Gebäudekonstruktion nach einem der Patentansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass horizontale Bodenträger (38) auf der Oberkante der Kellerwandelemente (24) aufliegen und durch Spannelemente (42, 44) mit den Vertikalprofilständer(2) verbunden sind (Fig. 4) .
9. Gebäudekonstruktion nach der Skelett-Bauweise, mit Vertikalprofilständern, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelstege
(7) der Vertikalprofilständer (2) im Sockelbereich von mindestens einem , parallel zu den Gebäude-Aussenweänden verlaufenden Drahtseile (22) durchdrungen sind, das durch tieferliegende Halteorgane (23) hindurchgeführt ist, wobei die Halteorgane im Fundament (3) oder an einem Bodenrahmen (25) befestigt sind und Spannorgane (11, 55) vorhanden sind, mit denen sich das Drahtseil (22) spannen lässt, sodass ein nach abwärts gerichteter Druck auf die Vertikalprofilständer (2) ausübbar ist (Fig. 13,15).
10. Gebäudekonstruktion nach einem oder mehreren der Patentansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die Eck-Vertikalprofilständer (2) im Sockelbereich durch eine längsgeschlitzte, den Steg (7) des Vertikalprofilständers (2) aufnehmende Zugschraube (14) mit einem horizontalen Träger, vorzugsweise einem Bodenträger (38) verspannt sind (Fig. 14).
11. Gebäudekonstruktion nach einem oder mehreren der Patentansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertikalprofilständer (2) im Querschnitt als I-Träger ausgebildet sind, deren Querstege (10) im wesentlichen eine U-förmige Querschnittsform mit nach aussen abragenden Parallelschenkeln (8) haben, wobei die Länge (a) des Steges (7) mindestens das lty-3—fache, vorzugsweise etwa das 1 7/8-fache der Breite (b) der Parallelschenkel beträgt (Fig. 17).
12. Gebäudekonstrukton nach mindestens einem der Patentansprüche 9 bis 11,dadurch gekennzeichnet, dass die Vertikalprofilständer (2) auf einem Teil ihrer Länge in ihrem Steg (7) voneinander distanzierte, im wesentlichen H-förmige Oeffnungen (16) aufweisen (Fig. 15).
13. Gebäudekonstruktion nach mindestens einem der Patentansprüche 9-12, dadurch gekennzeichnet, dass sich beidseitig des Hohlraumes (35), in welchem sich das Drahtseil (22) befindet, Wandelemente (32, 33) aus wärmedämmendem Material befinden, und das äussere Wandelement (32) zusätzlich durch Fassadenelemente (50) überdeckt ist (Fig. 16).
14. Gebäudekonstruktion nach der Skelett-Bauweise, dadurch gekennzeichnet, dass Kellerwandelemente (24) mit angenähert U-förmiger Horizontal-Querschnittsform vorhanden sind, wobei die abgewinkelten Schenkel (28) benachbarter Kellerwandelemente ,(24) eine V-förmigen Hohlraum (31) begrenzen, diese Schenkel (28) je eine Ausbuchtung (49) für den Durchgang einer Zugschraube (14) enthalten, und die Schenkel (28) der Kellerwandelemente (24) je eine Oeffnung (41) aufweisen, zur Aufnahme einer mit der Zug-
J IZUÖZU
schraube (14) verbundenen Schraubenmutter (11) und dass auf der Stirnfläche zweier benachbarter Kellerwandelemente (24) ein horizontaler Bodenbalken (38) aufliegt, der von der Zugschraube (14) durchdrungen ist, die oben einen Längsschlitz enthält, in welchen der Mittelsteg (7) eines Vertikalprofilständers (2) eingreift (Fig. 17).
15. Gebäudekonstruktion nach Patentanspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Kellerwandelemente (24) unten auf dem Fundament (3) aufliegen, der V-förmige Hohlraum (31) sich nach der Gebäudeaussenseite öffnet und die Kellerwandelemente (24) je durch schräge Spannelemente (73) mit dem Fundament (3) oder dem Baugrund verankert sind, wobei die Spannelemente (73) je in Form eines Drahtseiles (22) oder Stange in den V-förmigen Hohlraum (31) hineinricht und mit einem die Schenkel (28) durchdringenden Querbolzen (75) verbunden sind (Fig. 18).
16. Gebäudekonstruktion nach mindestens einem der Patentansprüche 11 - 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertikalprofilständer (2) im Eckbereich quer zueinander stehend ineinandergreifen (Fig. 15, 16).
17. Gebäudekonstruktion nach mindestens einem der Patentansprüche 9 - Ib, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertikalprofilständer (2) einen mindestens dreiwandigen Aufbau tragen, nämlich Fassadenelemtne (50),Scheidwände (32) und Innenbauwandelemente (33), wobei zwischen den Innenbauwandelementen (33) und den Fassadenelementen (50) ein Hohlraum (35) vorhanden ist (Fig.16).
18. Gebäudekonstruktion nach mindestens einem der Patentansprüche 1-16, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil des Gebäudes als Transportbehälter (59) für die übrigen Gebäudekonstruktionsteile ausgebildet ist und der Transportbehälter gegenüber der fertigen Gebäudekonstruktion bezüglich der sich in Längsrichtung des Firstes erstreckenden Ausdehnung reduziert ist (Fig. 19).
DE19813120820 1980-06-02 1981-05-26 Gebaeudekonstruktion Withdrawn DE3120820A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH425480A CH647030A5 (en) 1980-06-02 1980-06-02 Building of the skeleton construction type
CH754780 1980-10-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3120820A1 true DE3120820A1 (de) 1982-04-08

Family

ID=25695049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813120820 Withdrawn DE3120820A1 (de) 1980-06-02 1981-05-26 Gebaeudekonstruktion

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4472916A (de)
BR (1) BR8103428A (de)
DE (1) DE3120820A1 (de)
GB (2) GB2077805B (de)
GR (1) GR74598B (de)
IL (1) IL62900A (de)
IT (1) IT1138791B (de)
MX (1) MX151742A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT402417B (de) * 1994-03-08 1997-05-26 Krines Manfred Wärmeisoliertes gebäude

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4563842A (en) * 1981-11-10 1986-01-14 Lewis Bradley D Pole-type structure and method of constructing same
US4766708A (en) * 1985-12-27 1988-08-30 Peter Sing Shock and vibration resistant structures
SE453929B (sv) * 1986-07-31 1988-03-14 Goran Stromberg Beranordning for stodjande av vegg- och takbeklednader hos en byggnad
US4875314A (en) * 1987-01-06 1989-10-24 Boilen Kenneth T Connection system for preventing uplift of shear walls
GB2205871B (en) * 1987-05-27 1991-05-15 Montgomery Spencer Method of supporting elements on a building
US5150552A (en) * 1989-05-19 1992-09-29 Davis Arzac Craig Building system for extension of progressive housing
FR2706927A1 (en) * 1993-06-25 1994-12-30 Capdepont Claude Method of construction, by means of the novel use of cellular concrete and a wooden frame (grid)
SE9302504L (sv) * 1993-07-27 1995-01-28 Lennart Lindstroem Stomkonstruktion för en byggnad
US5657597A (en) * 1995-04-11 1997-08-19 Environmental Building Technology, Ltd. Building construction method
JP3316134B2 (ja) * 1996-01-12 2002-08-19 エアーハウス株式会社 建造物用外壁体の支持装置および建造物用外壁体の免震方法
US6494654B2 (en) * 1996-11-04 2002-12-17 Thomas M. Espinosa Tie down building, system tie down, and method
US5870861A (en) * 1997-04-10 1999-02-16 Gnaedinger; John P. Apparatus for a wind resistant fastener
US6029414A (en) 1997-11-19 2000-02-29 Macleod; Frank A. Seismic fixture clamp
US5941029A (en) * 1997-11-19 1999-08-24 Macleod; Frank A. Seismic fixture clamp
US6161339A (en) * 1998-08-26 2000-12-19 Hurri-Bolt Inc. Structural tie-down apparatus
US7019759B1 (en) * 2000-05-09 2006-03-28 Original Home Llc Computer based plan design and sales method
US6862854B1 (en) 2000-08-14 2005-03-08 Simpson Strong-Tie Company, Inc. Single-piece continuity tie
US6536170B2 (en) 2001-01-12 2003-03-25 Joseph H. Stuever Manufactured home foundation
CA2355432A1 (en) * 2001-08-16 2003-02-16 Stephen Field Window and wall assembly
JP4462838B2 (ja) * 2002-04-19 2010-05-12 三井製糖株式会社 α波放出増強剤、リラックス状態に導くことのできる剤、及び前記剤を含む飲食物
KR200285761Y1 (ko) * 2002-05-01 2002-08-14 남병희 목조건축물의 조립구조
US6843027B2 (en) 2003-01-14 2005-01-18 William R. Gaddie Cable system and method for wind-resistant buildings
JP4369859B2 (ja) * 2004-11-25 2009-11-25 新日本製鐵株式会社 部材相互の接合金具および上下階縦枠材接合構造並びに接合方法
CA2590835A1 (en) * 2004-12-14 2006-06-22 Kingspan Research And Developments Limited A composite cladding
US20070094964A1 (en) * 2005-10-17 2007-05-03 Stender Mark L Dynamically ventilated exterior wall assembly
US20070084139A1 (en) * 2005-10-17 2007-04-19 Stender Mark L Exterior wall assembly
CA2584561C (fr) * 2007-04-03 2008-08-19 Apostolos Caroussos Dispositif d'assemblage en construction
ITMC20090103A1 (it) * 2009-05-08 2010-11-09 Fernando Quarchioni Tamponamento strutture intelaiate del tipo antisismico.
US8001736B2 (en) * 2009-05-18 2011-08-23 Moisture Management, Llc Exterior wall assembly including moisture transportation feature
US8074409B2 (en) 2009-05-18 2011-12-13 Moisture Management, Llc Exterior wall assembly including moisture removal feature
US8813443B2 (en) 2009-05-18 2014-08-26 Moisture Management, Llc Building envelope assembly including moisture transportation feature
US20100287863A1 (en) * 2009-05-18 2010-11-18 Moisture Management, Llc Building envelope assembly including moisture transportation feature
US10024049B2 (en) * 2013-12-31 2018-07-17 Columbia Insurance Company Hanger for fire separation wall
US10179992B2 (en) 2016-08-08 2019-01-15 Columbia Insurance Company Heavy duty hanger for fire separation wall
US9850673B1 (en) * 2016-08-22 2017-12-26 Jessie Edward Hudlow Cable system for a disaster-resistant structure and method for constructing cable system
CN106522603B (zh) * 2016-12-01 2019-03-26 中国电力工程顾问集团中南电力设计院有限公司 一种减风压钢结构冷却塔单元式单层气密性围护系统
CA2980203A1 (en) * 2017-09-26 2019-03-26 Mod Panel Manufacturing Ltd. Pre-fabricated deflection absorbent modular wall system
US11332925B2 (en) 2018-05-31 2022-05-17 Moisture Management, Llc Drain assembly including moisture transportation feature

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US167118A (en) * 1875-08-24 Improvement in joint-fastenings for stair-rails
US2078968A (en) * 1934-05-23 1937-05-04 Hiter King Building structure
FR986795A (fr) * 1949-03-19 1951-08-06 Assemblage de charpentes
US3004302A (en) * 1957-12-31 1961-10-17 Wesley W Nightingale Building construction
US3330084A (en) * 1965-04-12 1967-07-11 Lockheed Aircraft Corp Wall panel joint cap construction
US3333383A (en) * 1965-05-06 1967-08-01 Eagle Picher Co Building panel and wall structure formed therewith
US3423895A (en) * 1965-08-25 1969-01-28 Certain Teed Prod Corp Roof structure
US3601942A (en) * 1969-02-06 1971-08-31 James D Wilson Building wall construction
US3780481A (en) * 1971-04-15 1973-12-25 Myers Double Tee Structures In Composite panel fastening device having interlock feature
DE2155852A1 (de) * 1971-11-10 1973-05-17 Theodor Vanck Ohg Fa Grossraumbehaelter aus kunststoff fuer schuettgut oder fluessige stoffe
US3824750A (en) * 1971-12-01 1974-07-23 A Antoniou Column connector system
US3908329A (en) * 1973-12-07 1975-09-30 Rondo Homes Inc Polygonal building construction
US4015399A (en) * 1974-12-31 1977-04-05 Prins N.V. Building, method and apparatus for the construction thereof
US4041659A (en) * 1975-09-15 1977-08-16 Mcelhoe Hubert L Metal building structure
US4327529A (en) * 1979-09-20 1982-05-04 Bigelow F E Jun Prefabricated building

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT402417B (de) * 1994-03-08 1997-05-26 Krines Manfred Wärmeisoliertes gebäude

Also Published As

Publication number Publication date
MX151742A (es) 1985-02-18
GB2077805B (en) 1984-03-07
IT8122029A0 (it) 1981-05-29
GB2132245B (en) 1985-01-03
BR8103428A (pt) 1982-02-24
GB2132245A (en) 1984-07-04
IL62900A (en) 1984-09-30
GB8323189D0 (en) 1983-09-28
IT1138791B (it) 1986-09-17
IL62900A0 (en) 1981-07-31
GB2077805A (en) 1981-12-23
US4472916A (en) 1984-09-25
GR74598B (de) 1984-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3120820A1 (de) Gebaeudekonstruktion
DE1459991A1 (de) Baukonstruktion
DE1484046A1 (de) Gebaeudekonstruktion
DE2724755A1 (de) Sturz zur abstuetzung der aeusseren mauerschicht von mauerwerk ueber wandoeffnungen
DE202014007735U1 (de) Verbessertes Industriezelt
DE3705961C2 (de)
DE1196348B (de) Aus vorgefertigten Bauteilen bestehendes, demontierbares Kleinhaus
EP0227937B1 (de) Balkon zum nachträglichen Anbringen an ein Gebäude
DE1880461U (de) Hausbauplatte fuer haeuser aus vorgefertigten bauteilen.
DE3311564C2 (de) Haus-Bausystem mit Holzskelettkonstruktion und vorgefertigten Außenwand-Elementen
DE938874C (de) Gebaeude, bestehend aus einem Metallskelett und einer Plattenverkleidung
DE2708400A1 (de) Verfahren zur herstellung von mit dem baugrund fest verbundenen oder demontierbaren bauwerken, mit einer skelett- oder rahmenkonstruktion aus stuetzsaeulen und traegern, insbesondere aus einer aluminiumlegierung und ein aus vorgefertigten teilen bestehendes, nach dem verfahren hergestelltes bauwerk
DE19743846C2 (de) Sattel- oder Krüppelwalmdach
DE2612048A1 (de) Fertigteilebauwerk in modulbauweise
DE1609522B2 (de) Wohneinheit aus metallischen Fertigteilen
DE2336482A1 (de) Raumzelle fuer gebaeude
DE4211929A1 (de) Fertighaus
AT304020B (de) Gebaeudekonstruktion
DE8612394U1 (de) Nachträglich anbaubarer Balkon
DE810305C (de) Armierter Baukoerper
CH647030A5 (en) Building of the skeleton construction type
DE4336177C2 (de) Dachelement
WO2022194364A1 (de) Anordnung eines vorgefertigten moduls zur bildung einer wärmegedämmten wand und/oder wärmegedämmten decke
DE102020123860A1 (de) Traggerüst zur Bildung einer Zelt- oder Hallenkonstruktion
DE202023103477U1 (de) Befestigungssystem von Fassadenelementen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee