DE3120119C2 - Farbumsetzer innerhalb einer Drucksimulationseinheit - Google Patents

Farbumsetzer innerhalb einer Drucksimulationseinheit

Info

Publication number
DE3120119C2
DE3120119C2 DE3120119A DE3120119A DE3120119C2 DE 3120119 C2 DE3120119 C2 DE 3120119C2 DE 3120119 A DE3120119 A DE 3120119A DE 3120119 A DE3120119 A DE 3120119A DE 3120119 C2 DE3120119 C2 DE 3120119C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
signals
multiplier
stage
black
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3120119A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3120119A1 (de
Inventor
Satoru Saitama Horiguchi
Shigeru Mogi
Kazuhiko Kawasaki Kanagawa Sano
Takeshi Sasaoka
Koichi Shimane
Tsuguo Yaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dai Nippon Printing Co Ltd
Ikegami Tsushinki Co Ltd
Original Assignee
Dai Nippon Printing Co Ltd
Ikegami Tsushinki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dai Nippon Printing Co Ltd, Ikegami Tsushinki Co Ltd filed Critical Dai Nippon Printing Co Ltd
Publication of DE3120119A1 publication Critical patent/DE3120119A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3120119C2 publication Critical patent/DE3120119C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/46Colour picture communication systems
    • H04N1/48Picture signal generators
    • H04N1/486Picture signal generators with separate detectors, each detector being used for one specific colour component
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/46Colour picture communication systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/46Colour picture communication systems
    • H04N1/56Processing of colour picture signals
    • H04N1/60Colour correction or control
    • H04N1/6011Colour correction or control with simulation on a subsidiary picture reproducer

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zum Simulieren eines Farbdruckprozesses angegeben, die eine Abtasteinrichtung aufweist, die zur Aufnahme von vier Farbauszugfilmen nebeneinanderliegend bestimmt ist. Zwei Flying-Spot-Abtaströhren, vier Linsensysteme zur Projizierung von Rasterbildern der Ab tast röhren auf die vier Farbauszugfilme und vier Photovervielfacher zur Umsetzung der durch die Filme fallenden Lichtstrahlen und zur Erzeugung von subtraktiven Primärfarbsignalen der Farben Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz sind in der Vorrichtung vorgesehen. Eine Steuereinheit zur Durchführung der verschiedenen Einstellungen und Korrekturen an den Farbsignalen einschließlich einem Nulleinsteller, einem Nachbildkorrektor, einem Ton-Gammakorrektor, einem Schirm-Gammakorrektor, einem Weich-Hart-Korrektor, einem Negativ/Positiv-Korrektor, einer Flach-Ätzeinrichtung, einem Kontrasteinsteller, einem Lichteinsteller, einem Helligkeitseinsteller und einem Teileinsteller gehören zu der Vorrichtung. Sie umfaßt außerdem eine Farbreproduktionsprozeßeinheit zum Umsetzen der justierten und korrigierten subtraktiven Primärfarbsignale in additive Primärfarbsignale der Farben Rot, Grün und Blau. Eine Farbmonitoreinheit nimmt die additiven Primärfarbbildsignale auf und stellt sie auf einer Farbbildröhre als Farbbild dar. Die Farbbildröhre hat eine Farbcharakteristik, die die vorkommenden Druckfarben erfaßt und wird mit 700 bis 800 Zeilen pro Bildfeld betrieben.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Farbumsetzer gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. Durch die DE-OS 20 54 099 ist bereits eine Drucksimulationseinheit vorgeschlagen worden, bei der die subtraktiven Primärsignale (c, m, y) und das Schwarzsignal (bl) durch Abtasten von vier Farbauszugsfilmen erhalten und in drei additive Farbsignale (R, G, ^entsprechend den Neugebauergleichungen für Halbtonfarbreproduktion umgesetzt werden. Die Rechnung wird demnach in strenger Übereinstimmung mit den Neugebauergleichungen durchgeführt. Dabei werden zunächst die Primärfarbsignale Ac, Am, Ay, die Sekundärfarbsignale so Ar, Ab, Ag, das Tertiärfarbsignal Aa, das Schwarzsignal Ak und das Papierfarbsignal Ap abgeleitet Zu diesem Zweck benötigt man dort neun Multiplizierer. Dann werden die additiven Farbsignale X, Y, Z abgeleitet. Schließlich werden mit Hilfe einer Widerstandsmatrix die drei additiven Primärfarbsignale R, G, B aus den X, Y und Z-Signalen abgeleitet. Bei der bekannten Vorrichtung ist es nicht möglich, die additiven Farbsignale unabhängig voneinander einzustellen. Mit anderen Worten, wenn das Signal ^eingestellt wird, ändern sich auch die Signale Y und Z, so daß sich alle drei daraus abgeleiteten additiven Farbsignale ändern, wenn man nur eines der Signale X, Voder Z ändert. Es ist daher nicht einfach, die geeignete Einstellung zu finden und der Betreiber des Gerätes benötigt viel Erfahrung, um mit ihm umgehen zu können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den bei exakter Anwendung der Neugebauergleichungen erforderlichen hohen schaltungstechnischen Aufwand zur Bildung der subtraktiven Farbsignale zu vermeiden, indem die erforderlichen Farbabstimmungen und Farbkorrekturen der Farbsignale (c, m, y) mittels empirisch einstellbarer Regler möglich sind, die durch Vergleich mit Standardfarben nur ein erstes Mal fest eingestellt werden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche.
Die Erfindung soll nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigt F i g. 1 ein Blockdiagramm einer Drucksimulationseinheit,
F i g. 2 und 3 ein Blockdiagramm und eine Schaltung eines erfindungsgemäßen Farbumsetzers in F i g. 1, F i g. 4 eine perspektivische Darstellung einer Gesamtvorrichtung nach F i g. 1 in praktischer Ausführung, und F i g. 5 eine Draufsicht auf eine Steuertafe! in der Vorrichtung nach den F i g. 1 und 4.
F i g. 1 zeigt ein schematisches Diagramm einer Drucksimulationseinheit mit einem erfindungsgemäßen Farbumsetzer. Zu dieser Einheit gehört eine Abtasteinheit 10 mit einem Flying-Spot-Abtaster zum optischen Abtasten eines Satzes von vier Farbauszugsfilmen, die aus einer Farbvorlage (Original) hergestellt worden sind, welches Original simuliert werden spll, um daraus die subtraktiven Primärfarbsignale der Farben Cyan, Magenta. Gelb und Schwarz abzuleiten. Weiterhin gehört zu der vorstehenden Einheit eine Steuereinheit 20 zum Durchführen verschiedener Korrekturen und zum Einstellen der Gammakorrekturen.
Der erfindungsgemäße Farbumsetzer ist mit 30 bezeichnet der die korrigierten und einjustierten subtraktiven Primärsignale empfängt und sie in additive Primärfarbsignale der Farben Rot, Grün und Blau umsetzt. Ein Farbmonitor 40 ist dazu vorgesehen, die umgerechneten additiven Primärfarbsignaie aufzunehmen und ein Farbbild auf einem Schirm einer Farbbildröhre darzustellen. Eine Punktprozentsatz-Meßeinheit 50 nimmt die subtraktiven Primärfarbsignale eines gegebenen Bereiches des Farbbildes auf und mißt die Punktprozentsätze der Farben Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz, und eine automatische Kalibriereinheit 60 stellt automatisch die entsprechenden Farbsignale in bezug auf einen gleichen Standardwert ein, um die Genauigkeit der vorerwähnten Messung zu verbessern. Der erfindungsgemäße Farbumsetzer 30 ist nachstehend anhand der F i g. 2 und 3 im Detail erläutert
Es sind bisher einige verschiedene Farbreproduktionssysteme in Obereinstimmung mit der grundlegenden Farbreproduktionstheorie vorgeschlagen worden. Die vorliegende Einrichtung ist basierend auf der Neugebauer-Theorie entwickelt worden, die die Farbreproduktion mit Rasterung behandelt. Die Farbreproduktion nach der Neugebauer-Theorie kann man auf verschiedenen Wegen realisieren. Beispielsweise ist eine Ausführungsform in den japanischen Patentveröffentlichungen 4 777/76 und 5 305/76 beschrieben, die vier Farbauszugfilme für Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz verwendet, die von einem Kathodenstrahlabtaster abgetastet werden, um Farbbildsignale daraus abzuleiten und diese Signale zu verarbeiten, um vier subtraktive Primärfarbsignale von Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz zu erhalten, sowie drei additive Primärsignale von Rot, Grün und Blau, ein Tertiärfarbsignal und ein Signal, das die Farbe des zu verwendenden Papiers repräsentiert. Diese neun Signale werden dann mit geeigneten Koeffizienten multipliziert, die mit den verschiedenen zu verwendenden Farbstoffen und Papieren und anderen Elementen differieren, zu welchen drei stimulative Werte eines auf einem Monitorschirm reproduzierten Farbbildes gehören. Diese Signale werden schließlich für die entsprechenden stimulativen Werte zusammengezählt. Bei diesem Verfahren müssen zur Erzeugung der oben erwähnten neun Signale insgesamt acht Kreise für die logarithmische Umsetzung, neun Summierkreise und neun Exponentialverstärker oder 24 Multiplizierkreise vorhanden sein. Im Vergleich zu einem Summierkreis ist ein Multiplizierkreis viel komplizierter und er neigt zur Erzeugung von Fehlersignalen. Es ist daher günstiger, die Anzahl der Multiplizierkreise zu verringern. Es sei ferner hervorgehoben, daß aufgrund der Vielzahl der einzustellenden Elemente es bei den bekannten Verfahren ziemlich schwierig ist, die Farben des dargestellten Bildes schnell und richtig einzustellen.
Die Farbreproduktionsprozeßeinheit 30 nach der vorliegenden Ausführungsform der Erfindung stellt eine neue und nützliche Einrichtung zum Reproduzieren eines auf einem Farbmonitorschirm dargestellten Farbbildes dar, wobei die Farbreproduktion in einfacher und genauer Weise korrigiert oder eingestellt werden kann.
Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben die Tatsache erkannt, daß man die Einheit 30 dadurch realisieren kann, daß ein Farbreproduktionskreis auf einer Basis von Gleichungen, die rote, grüne und blaue Farben des additiven Mischprinzips repräsentieren unter Hinzuziehung der Neugebauer-Gleichungen und durch Modifizierung der Gleichungen in solcher Art aufgebaut werden kann, daß der Kreis aus praktischer Sicht einfacher wird.
Die Farbreproduktionprozeßeinheit 30 kann ein Farbbild auf einem Schirm eines Farbmonitors wiedergeben, um einen Farbdruckprozeß zu simulieren, indem die Amplituden des Signals, das die Papierfarbe angibt, die Primärfarbsignale, die Sekundärfarbsignale, das Tertiärfarbsignal und das Primärfarbsignal von Schwarz in dieser Reihenfolge unabhängig voneinander eingestellt werden.
Das Prinzip der Farbreproduktionsmethode der vorliegenden Farbreproduktionsprozeßeinheit 30 soll zunächst theoretisch erläutert werden. Es sei jetzt angenommen, daß c, m, y und bl die Prozentansätze von Halbtonpunktbereichen sind, die man von Halbton-Farbauszugsfilmen von Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz erhält. Rc, Rm, Ry und RbI sind Reflexionsstärken, die man mit rotem Licht von Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz erhält, entsprechend durch Suffixe c, m, y und bl angedeutet. Rcm, Rmy, Rcy, Rcbl, Rmbl, Rybl, Rcmy, Rmybl Rcybl und Rcmybl sind Reflexionsstärken, die mit rotem Licht von Kombinationen von Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz gemessen wurden, wie durch die Suffixe angedeutet. Beispielsweise ist Rmy eine Reflexionsstärke, gemessen mit rotem Licht von Magenta, das über Gelb gedruckt ist. Es läßt sich dann die Gesamtreflexionsstärke für das rote Licht durch die folgende Gleichung ausdrucken:
R - (\-c)(\-m)(\-y)(\-bl)+Ci\-ni)(\-y)(\-b1)Rc+m(\-c)(\-y)(\-bl)Rm
+Xl -c)(\ -m)(\-bl)Ry+ bHl-c)(l -m){\ -y)Rbl+my{\ -c)(\ -bl)Rmy + cy(\-m){\-bl)Rcy+cn(\-y)(\-bl)Rcm + mbli\-c){\-y)Rmbl + cb{\ -m)(\ -y)Rcbl+ybH\ -c){\-m)Rybl+ cmy{\ -bI)Rciny+mybl(\-c)Rmybl + cmbJ(\-y)Rcmbl+cyb{\-m)Rcybl+cmybI- Rcmybl (1)
In der obigen Gleichung (1) kann man annehmen, daß die Reflexionsfaktoren Rcbl, Rmbl, Rybl, Rcmbl, Rcybl und Rcmybl gleich sind dem Reflexionsfaktor RbI der schwarzen Druckfarbe und daß man die Gleichung daher wie folgt vereinfachen kann (2):
R — (1 — bl){ 1— (λ\ ■ C+X2 ■ m + x-3 · y—as · cm—Xf, ■ cy—χη ■ my—tx% · cmy)\ +a* ■ bl (2)
w (2')
worin
Λι -1 — Rc,«!-1 -/?/η,Λ3-1 -Ry,m-Rbl,xs~\—Rc—Rm+Rcm,
«β-1 — Rc-Ry+ Rcy,«7 -1 -Rm-Ry+ Rmy, xt-\ — Rc—Rm—Ry+Rcm+ Rcy+ Rmy
Um die Papierfarbe zu simulieren, wird die Gleichung (2) in die Gleichung (3) durch Multiplikation mit dem Faktor «o umgewandelt.
R' = (\ — bl){ao—(a,' ■ c+Λί · m+»i ■ y—x5' ■ cm—oc$ ■ cy—a/my—octf · cmy)\ +<*«' · bl (3)
- (1-MHa0-Ci'")+*'■ M (3')
X\' OoX\,Λ2'" Λ0&2, Λ3' =* ΛΟΛ3, Λα! OtQlXA, «5' — OCWXi, &% — Λ0Λ6, Λ?' — Λθ<*7, ««' — A&*8 Auf gleiche Weise kann man die folgenden Gleichungen für die Farben Grün G und Blau B ableiten.
G-W (4)
B-M (5)
In der obigen Gleichung (3) stellt «o in der runden Klammer die Farbe des Papiers dar und tx\ · c, oti ■ m und «ζ ■ y entsprechend Primärfarben Cyan, Magenta und Gelb aj ■ cm, oc% · cy und on' · my stehen für die Sekundärfarben Blau, Grün und Rot, während ag · cmy die Tertiärfarbe von Schwarz angibt und oca' · bl für Schwarz steht Mit den Gleichungen (4) und (5) für die verbleiberden Farben Grün und Blau kann man das gleiche durchführen. Durch geeignete Einstellung der folgenden Koeffizienten für die entsprechenden Farbsignale ist es daher möglich die korrekten Farben unabhängig voneinander zu simulieren:
Papierfarbe Primärfarben (λ, ', X7, <*i'.ß\ ',βΐ,βΐ, /i', ti, n') Sekundärfarben (xs, Oc6', ΧΊ,βΐ,βί,βτ,γϊ',γά,γι') Tertiärfarbe (x&',ßs,ys) Schwarz \οα!βΐ, yi!)
Wenn man einen elektrischen Schaltkreis auf der Basis der obigen Gleichungen aufbaut, dann werden cm, cy, my der Sekundärfarben und cmy der Tertiärfarbe in der Gleichung (2) mit Hilfe von Multiplizierkreisen abgeleitet und dann wird c" in der Gleichung (T) mit Hilfe eines Summierungskreises abgeleitet, nachdem man die Einstellung für die Koeffizienten x\ bis xj durchgeführt hat A!s nächstes wird eine Berechnung von (! — c") mit einem Inverter durchgeführt und dann wird (1 — c") mit (1 — bl) in einem Multiplizierkreis multipliziert
Das Produkt (1 — c") ■ (\—bl) wird dann zu oa, ■ Win einem Summenkreis hinzuaddiert und schließlich wird das ganze mit Λο in einer Einstelleinrichtung multipliziert, damit man das Primärfarbsignal von Rot erhält Für die Farben Grün und Blau sind ähnliche Kreise vorgesehen, die Kreise für die Erzeugung der Sekundärfarben cm, cy und my sowie der Tertiärfarbe cmy können für Rot Grün und Blau jedoch gemeinsam sein. Die Anzahl der notwendigen Multiplizierer ist daher sieben, d. h. es werden vier für die Erzeugung der Sekundär- und Tertiärfarben und drei für die Multiplikation mit (1 — bl)der Farbsignale Rot, Grün und Blau benötigt
F i g. 2 zeigt ein Blockdiagramm der Farbreproduktionsprozeßeinheit 30. Zunächst werden Farbauszugnegative vom Halbtontyp der Farben Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz, die aus einem Farboriginal hergestellt sind, mit Hilfe eines Kathodenstrahlabtasters oder einer Fernsehaufnahmekamera abgetastet um Farbpunktsignale
so C, M, Kund TfL der entsprechenden Farben abzuleiten. Diese Signale werden dann einem Inverter t zugeführt und werden in Farbpunktsignale C, M, Yund BL als Positivsignale umgewandelt Um die Neugebauer-Gleichungen für die Farbreproduktion zu erfüllen, ist es notwendig, die Additivitat und die Proportionalität der Dichten in Betracht zu ziehen, die in Kapitel 8 des Buches von J. H. Yule »Principles of Color Reproduction« beschrieben sind. Beim Farbdruck geht die lineare Proportionalität mit der Vergrößerung der Punktbereiche in der Hauptsa ehe wegen der Verwischung der Druckfarben verloren. Die Farbpunktsignale C, M, Y und BL werden einem Farbstoff-Gammakorrekturkreis 32 zugeführt, damit die unerwünschte lineare Proportionalität mit Hilfe eines Farbauswahlschalters 32-Λ kompensiert wird. Dann kann man die mathematischen Operationen mit Hilfe von Signalverarbeitungskreisen zufriedenstellend durchführen. Die Ausgangssignale des Farbstoff-Gammakorrekturkreises 32 sind mit c, m,y and bl bezeichnet Diese Signale c, m,y und bl werden dann einem Farbkon ektor 33
eo zugeführt, der vier Multiplizierer 33-1 bis 33-4 enthält, wie in F i g. 3 gezeigt, und der Sekundärfarbsignale cm, cy und my und ein Tertiärfarbsignal cmy erzeugt Der Farbkorrektor 33 enthält weiterhin drei Sätze von Einstellwiderständen 33-5.33-6 und 33-7. Mit deren Hilfe werden die Amplituden der Farbsignale c, m, y, cm, cy, ym und cmy eingestellt um die Koeffizienten λ, ~<xy, *5~«e; ß\ ~ßi, ßs~ßs; und y\ ~}% ys~yi einzustellen oder zu korrigieren. Diese Koeffizienten sind sämtlich kleiner als Eins. Die Ausgangssignale der genannten Einstellwi derstände werden in einem Summierkreis 34 aufsummiert, um Signale c", m" und y" zu erzeugen. Durch geeignete Einstellung der Einstellwiderstände ist es auch möglich, jede Abnahme im Ton im Obergangsbereich von der Sekundärfarbe hoher Dichte zur Tertiärfarbe zu korrigieren. Die Ausgangssignale c", m" und y" der Summiereinheit 34 und das Schwarzsignal bl vom Kreis 32 werden einem Subtraktionskreis 35 zugeführt, der
Inverter 35-1 bis 35-4 enthält, die invertierte Ausgangssignale (1 — c"), (1 — m"), (1 —y") und (\ — bl) erzeugen. Diese Signale werden dann einer ersten Schwarzaddierstufe 36 zugeführt, die drei Multiplizierer 36-1 bis 36-3 enthält, um Ausgangssignale (1 — bl) ■ {\ — c") und (1— bl) ■ (\—m") und (\—bl)- (1— y") zu erzeugen. Das Ausgangssignal (\—bl)aes Inverters 35-4 wird parallel den Multiplizierern 36-1,36-2 und 36-3 an jeweils einem Eingang derselben zugeführt und die Ausgangssignale (\ — c"),(\—m")und (1 —y")der Inverter35-1,35-2 und 35-3 werden den anderen Eingängen der Multiplizierer 36-1 bis 36-3 zugeführt. Die Ausgangsproduktsignale (1 — bl) ■ (\—c"),(\ — bI) ■ (\—m")nnA(\—bl) · (1— y") werden einer zweiten Schwarzaddierstufe 37 zugeführt, die Einstellwiderstände 37-1,37-2 und 37-3 aufweist, durch welche das Schwarzsignal bl läuft. Die Signale aa. · bl und y* ■ bl werden dann den vorgenannten Produktsignalen hinzuaddiert. Durch Einstellung der Einstellwiderstände 37-1 bis 37-3 kann man die Koeffizienten a^ß« und yA in geeigneter Weise so einstellen, daß die Mengen der hinzuzufügenden schwarzen Farbe geeignete Werte erhält. Auf diese Weise erhält man aus der zweiten Schwarzaddierstufe 37 die additiven Primärfarbsignale R, G und B. Diese Signale werden dann weiter einem Papierfarbkorrektor 38 zugeführt, der Einstellwiderstände 38-1,38-2 und 38-3 enthält, um die Koeffizienten O0, ßo und yo einzustellen. Durch geeignete Einsteilung dieser Widerstände 38-1 bis 38-3 kann man die Rot-, Grün- und Blau-Farbsignale unter Berücksichtigung der jeweiligen Papierfarbe einstellen. Die korrigierten Signale R', G' und B' vom Papierfarbkorrektor 38 werden dann einer Farbmonitoreinheit 40 zugeführt, die einen Monitorgammakorrektor 41 aufweist. Im allgemeinen hat eine Kathodenstrahlröhre eines Monitors ein Gamma von 2,2 und dieses Gamma sollte auf 1 korrigiert werden. Zu diesem Zweck müssen die Farbsignale R', C und B' umgekehrt konvertiert werden, indem man sie durch nichtlineare Kreise leitet, die ein Gamma von 0,45 aufweisen. Die so erhaltenen Ausgangssignale R", G" und B" des Monitorgammakorrektors 41 werden dann durch einen Videoverstärker 42 geleitet und gelangen von dort zu einem Farbmonitor 43, der ein gewünschtes Farbbild erzeugen kann.
Bei der Farbabstimmung und Farbkorrektur kann man Standardfarbtafeln verwenden, die mit Hilfe von Standard-Farbauszugfilmen gedruckt worden sind. Die heißt, auf dem Monitorschirm wird das Farbbild des Originals und werden die Bilder der Farbtafelmuster simultan dargestellt. Zunächst wird eine Grobeinstellung in der Weise durchgeführt, daß die Darstellung des Farbmusters ähnlich dem Standardfarbmuster wird, das man neben die vier Farbauszugfilme legt. Während der Inspektion des Halbtons des dargestellten Farbbildes wird eine Feineinstellung ausgeführt. Die Einstellung wird in folgender Reihenfolge vorgenommen:
1. Papierfarbe (ao,ßo,yb)
2. Primärfarbe (ac\, X1, az,ßu ß2, ßi,y\,y2,yi)
3. Sekundärfarbe («5, <*6. <*7, ßi, ββ, ßi,ys, y& fr)
4. Tertiärfarbe {<x&,ßs,yt)
4. Schwarz (au. ßi. νΔ
Weil, wie oben erwähnt, die Farbreproduktionsprozeßeinheit 30 nach der vorliegenden Ausführungsform nur sieben Multiplizierer enthält, d. h. vier im Farbkorrektor 33 und drei in der ersten Schwarzaddierstufe 36, kann die ganze Einheit einfach und wirtschaftlich aufgebaut werden und es ist mit ihr eine genaue und treffsichere Farbreproduktionsdarstellung möglich. Da die Anzahl der einzustellenden Elemente darüber hinaus gering ist, kann man die Farbjustierung sehr einfach und sicher durchführen. Jeder Einfluß aufgrund eines Verlustes an linearer Proportionalität und Nichtlinearität der Kathodenstrahlröhre des Farbmonitors kann korrigiert werden und die Papierfarbe, die Primär-, Sekundär-, Tertiär- und schwarze Farbe können unabhängig voneinander korrigiert und eingestellt werden. Auf diese Weise kann man den Farbdruckprozeß sehr einfach und präzise unter Zuhilfenahme des auf dem Monitor dargestellten Farbbildes simulieren.
F i g. 4 zeigt den äußeren Aufbau einer Farbdruckprozeß-Simulationseinrichtung nach der vorliegenden Erfindung. F i g. 5 zeigt eine Draufsicht auf die Steuertafel. In F i g. 4 erkennt man links die Abtasteinheit 10 mit zwei Kathodenstrahlröhren und den verschiebbaren optischen Projektionssystemen im oberen Bereich und den Photovervielfachern und Vorverstärkern im unteren Bereich. Die Auflage 11 weist vier nebeneinander angeordnete transparente Ausschnitte la, \b. Ic und \d auf. Rechts ist das Steuerteil 200 angeordnet, das auf seiner Bedienungstafel die verschiedenen Einstellschalter und -knöpfe trägt Auch ist am Steuerteil die Farbbildröhre 43 der Farbmoniioreiiiheii angeordnet. Ein Leuchtkasten 2Oi zur Aufnahme eines transparenten Originals ist links von der Farbbildröhre 43 angeordnet Er trägt eine Mattscheibe zur Aufnahme des Originals und ist von hinten mit einer Lampe beleuchtet
Wie F i g. 5 zeigt, sind auf der Steuertafei Einstellknöpfe 20-1A 21, Schalter 22A 60-1 und Wählknöpfe 20-3A 20-4A, 20-5/4,20-6/4 und numerische Anzeigeeinrichtungen 54C, 54Λ/, 54 y und 54BL sowie die Bereichseinstellknöpfe 24Λ; 24Kund ein Kopf 23 angeordnet Die Steuertafel trägt weiterhin ein Oszilloskop 250, mit dessen Hilfe die Betriebsweise der Vorrichtung durch Auswahl irgendeines der Primärfarbsignale mit Hilfe der Farbwählknöpfe 251 geprüft werden kann. Ein Ein/Ausschalter 252 für ein Testsignal ist weiterhin auf der Steuertafei angeordnet Wenn dieser Schalter 252 in der Einschaltstellung steht dann wird ein Testsignalgenerator 253, der in F i g. 1 dargestellt ist, mit Strom versorgt und ein gegebenes Testsignal wird dem Nulleinsteller 20-1 und dem Schirm-Gammakorrektor 20-4 in der Steuereinheit 20 zugeführt Es wird dann das Testsignal oder Testmuster auf dem Monitorschirm auf dessen linken Abschnitt dargestellt Der Testsignalgenerator 253 wird von einem Systemimpulsgenerator 254 (F i g. 1) gesteuert und dieser Systemimpulsgenerator steuert auch den Bereichsgenerator 22.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Farbumsetzer in einer Drucksimulationseinheit zur Gewinnung additiver Primärfarbensignale aus Druckfarbensignalen von vier Farbauszügen unter Berücksichtigung der Papierfarbe, dadurch gekennzeichnet, daß der Umsetzer
a) eine erste Prozessorstufe (32,34) eine Multiplizierstufe mit vier Multiplizierkreisen (33-1 bis 33-4) zum Erzeugen subtraktiver Sekundärfarbsignale (cm, cy, my) und eines subtraktiven Tertiärfarbsignals (any) aufweist und eine Korrektureinrichtung (33-5 bis 33-7) zum voneinander unabhängigen Korrigieren der Amplituden der substraktiven Primär-, Sekundär- und Tertiärsignale enthält, und b) eine zweite Prozessorstufe (35 bis 37) enthält:
eine Inverterstufe (35) mit vier Invertern (35-1 bis 35-3) zum Subtrahieren der korrigierten subtraktiven
Farbsignale (c", m",y")\xna des Schwarzsignals (bl)jeweils von einem Einheitswert,
eine Multiplizierstufe (36) mit drei Multiplizierern (36-1 bis 36-3) zum Multiplizieren der Farbausgangs-
signale der Inverterstufen (35) jeweils mit dem Schwarzausgangssignal (1—bl),
eine Schwarzaddierstufe (37) zum Addieren des Schwarzsignals (bl) nach Einstellung seiner Amplitude
jeweils zu den Ausgangsproduktsignalen der Multiplizierstufe (36) und
eine Korrekturstufe (38) zur Einstellung der additiven Primärsignale (R, G, B) in Abhängigkeit von einer
Papierfarbe.
2. Farbumsetzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Multiplizierstufe der ersten Prozessorstufe (32,34) enthält:
einen ersten Multiplizierer (33-1) mit zwei Eingängen, denen die subtraktiven Primärfarbsignale (c, m) zugeführt sind, einen zweiten Multiplizierer (33-2) mit zwei Eingängen, denen die subtraktiven Primärfarbsignale (c, y) zugeführt sind,
einen dritten Multiplizierer (33-3) mit zwei Eingängen, denen die subtraktiven Primärfarbsignale (m, y) zugeführt sind, und
einen vierten Multiplizierer (33-4) mit zwei Eingängen, von denen einer mit dem Ausgang eines der ersten drei Multiplizierer verbunden ist und der andere jenes subtraktive Primärfarbsignal erhält, das dem ausge wählten Multiplizierer nicht zugeführt ist
3. Farbumsetzer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Korrektureinrichtung der ersten Prozessorstufe (32,34) drei Sätze (35-5 bis 33-7) von jeweils sieben Einstellwiderständen aufweist, von denen ein Abschluß jeweils eines der Primär-, Sekundär- und Tertiärfarbsignale erhält
4. Farbumsetzer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwarzaddierstufe (37) drei Festwiderstände enthält, deren eine Anschlüsse jeweils mit einem der Ausgänge der Multiplizierstufe (36) verbunden sind und an deren anderen Anschlüssen jeweils ein das Schwarzsignal (bl) zuführender Einstellwiderstand (37-1 bis 37-3) angeschlossen ist.
5. Farbumsetzer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß die Korrekturstufe (38) zur Einstellung der additiven Primärfarbsignale (R, G, B) in Abhängigkeit von einer Papierfarbe drei Einstell widerstände (38-1 bis 38-3) enthält.
DE3120119A 1980-05-20 1981-05-20 Farbumsetzer innerhalb einer Drucksimulationseinheit Expired DE3120119C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6593380A JPS56162751A (en) 1980-05-20 1980-05-20 Printing color simulating device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3120119A1 DE3120119A1 (de) 1982-02-18
DE3120119C2 true DE3120119C2 (de) 1986-02-20

Family

ID=13301251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3120119A Expired DE3120119C2 (de) 1980-05-20 1981-05-20 Farbumsetzer innerhalb einer Drucksimulationseinheit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4393398A (de)
JP (1) JPS56162751A (de)
DE (1) DE3120119C2 (de)
GB (1) GB2077548B (de)

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3276728D1 (en) * 1981-04-07 1987-08-13 Toppan Printing Co Ltd Method and apparatus for correcting video signals in colour printing simulation
JPS5846341A (ja) * 1981-09-16 1983-03-17 Dainippon Screen Mfg Co Ltd 多色印刷物再現色表示時における再現色変換方法
US4500919A (en) * 1982-05-04 1985-02-19 Massachusetts Institute Of Technology Color reproduction system
JPS58215653A (ja) * 1982-06-08 1983-12-15 Dainippon Screen Mfg Co Ltd 多色印刷物再現色表示装置
USRE32544E (en) * 1982-09-13 1987-11-10 Dubner Computer Systems, Inc. Selective color modification
US4525736A (en) * 1982-09-13 1985-06-25 Ventures Research & Development Group Selective color modification
US4513314A (en) * 1982-09-24 1985-04-23 Hazeltine Corporation Ink usage estimator
US4745466A (en) * 1983-03-06 1988-05-17 Canon Kabushiki Kaisha Digital color image processing apparatus with color masking processing unit addressed by a plurality of multi-bit color component signals using various combinations of the bits of the signals
JPS59193684A (ja) * 1983-04-19 1984-11-02 Fuji Photo Film Co Ltd ネガポジ反転装置
US4635108A (en) * 1983-09-09 1987-01-06 501 Hazeltine Corporation Scanner-previewer combination including a programmable sampling circuit for permitting an entire frame of an original to be stored in a fixed-capacity memory
DE3332791C1 (de) * 1983-09-10 1985-02-28 Dr.-Ing. Rudolf Hell Gmbh, 2300 Kiel Einrichtung zur Farbbildkontrolle auf einem Farbmonitor
US4583186A (en) * 1984-03-26 1986-04-15 Bremson Data Systems Computerized video imaging system
USRE33244E (en) * 1984-03-26 1990-06-26 Bremson Data Systems Computerized video imaging system
JPS60263153A (ja) * 1984-06-11 1985-12-26 Nec Corp 印刷色シミユレ−シヨン装置
US4661843A (en) * 1984-07-16 1987-04-28 Kabushiki Kaisha Toshiba Color image copying apparatus
US4670780A (en) * 1985-05-28 1987-06-02 Tektronix, Inc. Method of matching hardcopy colors to video display colors in which unreachable video display colors are converted into reachable hardcopy colors in a mixture-single-white (MSW) color space
GB8516232D0 (en) * 1985-06-27 1985-07-31 Crosfield Electronics Ltd Colour displays
DE3525807C1 (de) * 1985-07-19 1986-12-18 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung positiver Kopien von Diapositiven
US4811089A (en) * 1987-04-23 1989-03-07 The Mead Corporation High resolution full color exposure device using an electronically generated mask
JPH0827486B2 (ja) * 1987-06-17 1996-03-21 富士写真フイルム株式会社 自動写真焼付装置用シミユレ−タ
US5335095A (en) * 1987-12-16 1994-08-02 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Image forming apparatus capable of editing color image
JP2651482B2 (ja) * 1987-12-29 1997-09-10 大日本スクリーン製造 株式会社 画像処理装置における表示装置
EP0343308A1 (de) * 1988-05-27 1989-11-29 Manuel Rodriguez De Guzman Velazquez System und Anordnung zur Digitalisierung und Identifikation von Zeichen und/oder Faksimiles
US5018085A (en) * 1988-06-16 1991-05-21 Hallmark Cards, Inc. Color printing system usable for reproduction of computer-generated images
US5260777A (en) * 1988-11-15 1993-11-09 Canon Kabushiki Kaisha Apparatus for reproducing visible color image from color separations
JP3066900B2 (ja) * 1988-11-15 2000-07-17 キヤノン株式会社 画像形成装置
US4994901A (en) * 1988-12-23 1991-02-19 Eastman Kodak Company Method and apparatus for increasing the gamut of an additive display driven from a digital source
GB8923091D0 (en) * 1989-10-13 1989-11-29 Quantel Ltd Improvements in or relating to electrical graphic systems
US5051776A (en) * 1990-03-08 1991-09-24 Mancino Philip J Calibration method for color photographic printing
US5294993A (en) * 1992-04-10 1994-03-15 Opton Corporation Method and apparatus for using monochrome images to form a color image
US5335082A (en) * 1992-04-10 1994-08-02 Opton Corporation Method and apparatus for using monochrome images to form a color image
JPH08506944A (ja) * 1993-02-04 1996-07-23 シーメンス メディカル システムズ インコーポレイテッド 自動的なハードコピー補償機能付きのイメージングシステム
US5528515A (en) * 1993-08-23 1996-06-18 Dainippon Screen Mfg. Co., Ltd. Image proofing apparatus for gravure printing
EP0653879B1 (de) * 1993-11-17 2000-05-17 Fuji Photo Film Co., Ltd. Verfahren und System zur Prädiktion eines Farbreproduktionsbildes
US6523468B1 (en) * 1994-02-07 2003-02-25 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method for multi-color printing
US5526140A (en) * 1995-03-03 1996-06-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Emulation of a halftone printed image on a continuous-tone device
US6198553B1 (en) * 1995-07-19 2001-03-06 Canon Kabushiki Kaisha Image processing apparatus and method
JP4018755B2 (ja) * 1995-08-22 2007-12-05 富士フイルム株式会社 色信号変換用トーンカーブ作成方法及び装置
US6232954B1 (en) 1997-05-08 2001-05-15 Imation Corp. Arrangement for high-accuracy colorimetric characterization of display devices and method therefor
JP4115098B2 (ja) * 2001-03-28 2008-07-09 株式会社リコー 画像形成装置及びマスキング係数算出方法並びにマスキング係数算出プログラムを記録した記録媒体
WO2002100644A1 (de) * 2001-06-11 2002-12-19 Gutjahr, Alexander Verfahren zur auswahl von bedruckstoffen
JP2009081812A (ja) * 2007-09-27 2009-04-16 Nec Electronics Corp 信号処理装置および信号処理方法
CN107338662A (zh) * 2017-07-28 2017-11-10 辽宁华福实业股份有限公司 3d纺织品分色印花加工方法
JP7442988B2 (ja) * 2019-07-12 2024-03-05 キヤノン株式会社 画像形成装置、その制御方法およびプログラム

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3128333A (en) * 1960-01-12 1964-04-07 Hazeltine Research Inc Electronic previewer for color printing processes
US3131252A (en) * 1961-06-05 1964-04-28 Hazeltine Research Inc Electronic previewer for the graphic arts
CA949201A (en) * 1969-11-06 1974-06-11 Hazeltine Corporation Graphic arts process simulation system
US3848856A (en) * 1973-10-01 1974-11-19 Hazeltine Corp Local correction apparatus for a color previewer
JPS5438921B2 (de) * 1974-05-31 1979-11-24
DE2607623B2 (de) * 1976-02-25 1978-12-21 Dr.-Ing. Rudolf Hell Gmbh, 2300 Kiel Farbwertbeurteilungsgerät
US4097892A (en) * 1976-10-08 1978-06-27 Balding George H Video color film analyzer

Also Published As

Publication number Publication date
GB2077548B (en) 1984-05-31
JPS56162751A (en) 1981-12-14
GB2077548A (en) 1981-12-16
US4393398A (en) 1983-07-12
DE3120119A1 (de) 1982-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3120119C2 (de) Farbumsetzer innerhalb einer Drucksimulationseinheit
DE2445651C2 (de) Farbwert-Beurteilungsgerät
DE4310727C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Analyse von Bildvorlagen
DE3233427C2 (de)
DE2839187C2 (de) Verfahren zur Ermittlung der Normfarbwerte von auf einem Farbmonitor dargestellten Farben
DE3409771A1 (de) Bildreproduktionsgeraet
DE3919726A1 (de) Verfahren und anordnung zur erzeugung von farbbild-reproduktionen
EP0144463B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Farbauszügen für den Einzelfarbendruck
DE2906955A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur farbwiedergabe
DE2844158A1 (de) Verfahren zur reproduktion von originalvorlagen welche bezueglich ihres farbgehaltes nach einem dreibereichsverfahren abgetastet werden
DE4335143A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Umsetzung von Farbwerten
DE19856574C2 (de) Verfahren zum Optimieren von Druckerfarbpaletten
EP0123701B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Farbbildern
DE4012905A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung einer digitalen drucktabelle fuer druckfarben bei bildreproduktionsgeraeten
DE3824096A1 (de) Photodrucker
EP0145801A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur selektiven Korrektur von Farbtönen und Farben
US4349835A (en) Color printing process simulator
CH631270A5 (en) Method of producing printing formes
DE3637995C2 (de) Verfahren zur Umsetzung von Bildpunktsignalen
EP0144462A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Farbauszügen für den Einzelfarbendruck
DE4014740C2 (de)
DE2600901A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bildausgleich beim korrekturlesen mittels farbmonitoren
EP0846390A1 (de) Verfahren und einrichtung zur umwandlung von farbwerten
DE2632003A1 (de) Verfahren zur farbkorrektur
DE4104022A1 (de) Farbdruckverfahren fuer die reproduktion von computerbildern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MUELLER-BOERNER, R., DIPL.-ING., 1000 BERLIN WEY,

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee