DE3119886C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3119886C2
DE3119886C2 DE3119886A DE3119886A DE3119886C2 DE 3119886 C2 DE3119886 C2 DE 3119886C2 DE 3119886 A DE3119886 A DE 3119886A DE 3119886 A DE3119886 A DE 3119886A DE 3119886 C2 DE3119886 C2 DE 3119886C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
single crystal
semiconductor layer
temperature
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3119886A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3119886A1 (de
Inventor
Yamichi Sagamihara Kanagawa Jp Ohmura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Toshiba Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP6589780A external-priority patent/JPS56162828A/ja
Priority claimed from JP55143625A external-priority patent/JPS5768064A/ja
Application filed by Toshiba Corp filed Critical Toshiba Corp
Publication of DE3119886A1 publication Critical patent/DE3119886A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3119886C2 publication Critical patent/DE3119886C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/77Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate
    • H01L21/78Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices
    • H01L21/82Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components
    • H01L21/84Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components the substrate being other than a semiconductor body, e.g. being an insulating body
    • H01L21/86Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components the substrate being other than a semiconductor body, e.g. being an insulating body the insulating body being sapphire, e.g. silicon on sapphire structure, i.e. SOS
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02367Substrates
    • H01L21/0237Materials
    • H01L21/0242Crystalline insulating materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02518Deposited layers
    • H01L21/02521Materials
    • H01L21/02524Group 14 semiconducting materials
    • H01L21/02532Silicon, silicon germanium, germanium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02612Formation types
    • H01L21/02617Deposition types
    • H01L21/0262Reduction or decomposition of gaseous compounds, e.g. CVD
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02656Special treatments
    • H01L21/02664Aftertreatments
    • H01L21/02667Crystallisation or recrystallisation of non-monocrystalline semiconductor materials, e.g. regrowth
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02656Special treatments
    • H01L21/02664Aftertreatments
    • H01L21/02694Controlling the interface between substrate and epitaxial layer, e.g. by ion implantation followed by annealing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic System or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/324Thermal treatment for modifying the properties of semiconductor bodies, e.g. annealing, sintering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/76Making of isolation regions between components
    • H01L21/762Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers
    • H01L21/7624Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers using semiconductor on insulator [SOI] technology
    • H01L21/76264SOI together with lateral isolation, e.g. using local oxidation of silicon, or dielectric or polycristalline material refilled trench or air gap isolation regions, e.g. completely isolated semiconductor islands
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/76Making of isolation regions between components
    • H01L21/762Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers
    • H01L21/7624Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers using semiconductor on insulator [SOI] technology
    • H01L21/76264SOI together with lateral isolation, e.g. using local oxidation of silicon, or dielectric or polycristalline material refilled trench or air gap isolation regions, e.g. completely isolated semiconductor islands
    • H01L21/76283Lateral isolation by refilling of trenches with dielectric material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S438/00Semiconductor device manufacturing: process
    • Y10S438/938Lattice strain control or utilization

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Recrystallisation Techniques (AREA)
  • Thin Film Transistor (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein übliches Herstellungsverfahren eines Halbleiterbauelements mit vorbestimmten Halbleiterelementen auf einem Isolierträger (auch Substrat genannt) oder eines Bausteins, bei dem Silizium auf einem Saphir vorgesehen ist (das im folgenden als SOS-Baustein bezeichnet wird), bei dem Silizium- Halbleiterelemente auf einem Saphirträger (auch Saphirsubstrat genannt) gebildet werden, umfaßt mehrere Verfahrensschritte, wie das Aufbringen einer Silizium-Einkristallschicht auf dem Saphirträger, das Umwandeln der Silizium-Einkristallschicht in eine amorphe Anordnung in einem gewünschten Bereich, und das Erhitzen der Silizium-Einkristallschicht mit amorpher Struktur auf 900°C oder 1000°C und dem Wiederherstellen der Einkristallstruktur. Nach dem Ende dieser Verfahrensschritte sind in der Silizium-Einkristallschicht vorbestimmte Elemente oder beispielsweise ein MOS-Transistor gebildet.
Die Lochbeweglichkeit des SOS-Bausteins, der gemäß dem üblichen Verfahren hergestellt ist, wird nicht verändert, wohl aber die Elektronenbeweglichkeit vermindert. Bei einem N-Kanal-MOS-Transistor, der in der (100)Ebene der p-leitenden Siliziummasse mit einer Akzeptorkonzentration von beispielsweise 5·10¹⁶ cm⁻³ gebildet ist, reicht die Feldeffekt- Beweglichkeit von 900 cm²/V·sec bis 1000 cm²/V·sec, während bei einem auf einem SOS-Baustein ausgebildeten N-Kanal-MOS- Transistor, der eine Silizium-Einkristallschicht aufweist, deren Dicke zwischen 0,7 µm bis 1 µm schwankt, die Beweglichkeit nur ungefähr 600 cm²/V·sec beträgt.
Der Grund für den oben erwähnten Nachteil liegt darin begründet, daß der verwendete Saphir als Isolierträger (Substrat) einen zweimal größeren Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist, als Silizium, und wenn der SOS-Baustein nach der Beendigung des Entstehungsvorganges wieder auf Zimmertemperatur gebracht wird, zieht sich der Saphirträger mehr als die Siliziumschicht zusammen. Deshalb ist die Siliziumschicht einer Druckspannung ausgesetzt, die auf deren Hauptebene wirkt, wenn sich der Saphirträger zusammenzieht, wodurch eine Druckverformung verursacht wird. Das untere Ende des Leitungsbandes hinsichtlich der Struktur des Energiebandes des Siliziums liegt in Richtung der Hauptachse des Wellenvektorraumes, d. h. der (100)Achse, wobei die diesem Bereich benachbarte Fläche der Elektronen gleicher Energie ein Rotationsellipsoid ist, das mit seiner Längsachse die Richtung der Hauptachse einnimmt. Unter normalen Bedingungen oder wenn keine Druckspannung vorhanden ist, tritt deshalb keine Anisotropie in der Elektronenbeweglichkeit auf. Wenn jedoch eine Druckverformung aufgrund der Kontraktion des Saphirträgers in der Hauptebene oder XY-Ebene der Siliziumschicht erzeugt wird, wird die Energie des Rotationsellipsoids in der K z-Richtung, das heißt die Ebene gleicher Energie höher als die Ebenen gleicher Energie in der K x- und K y-Richtung. Deshalb bewegen sich die Elektronen in dem K z-Tal zu den K x- und K y-Tälern, so daß die Elektronenbeweglichkeit in der Hauptebene der Siliziumschicht von den in den K x- und K y-Tälern zunehmenden Elektronen abhängt, die eine verhältnismäßig große Menge aufweisen, wodurch schließlich die Elektronenbeweglichkeit vermindert wird.
In Appl. Phys. Lett. 36 (1), 1980, S. 64-66 wird über ein Verfahren berichtet, bei dem eine Einkristallsiliziumschicht vorübergehend in einen amorphen Zustand übergeführt wird, der dann durch Kristallwachstum in fester Phase wieder in eine Einkristallstruktur zurückgeführt wird. Die Siliziumschicht wird dabei auf einem Saphirträger gebildet. Bei diesem Verfahren ist es unvermeidlich, daß in der Siliziumschicht Druckspannungen aufgrund unterschiedlicher Wärmeausdehnungskoeffizienten, auftreten.
Gemäß dem Bericht in Appl. Phys. Lett. 36 (6), 1980, S. 419-422 wird diese auftretende Druckspannung in der Siliziumschicht vermieden. Die gebildete Siliziumschicht wird wieder in eine Einkristallschicht überführt. Das Kristallwachstum wird hier in der flüssigen Phase durchgeführt, was zur Folge hat, daß die Einkristallsiliziumschicht keine zufriedenstellende Kristallinität aufweist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements zu ermöglichen, bei dem die stromführenden Elemente, die auf einem Isolierträger angeordnet sind, eine große Elektronenbeweglichkeit aufweisen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß bei der Wärmebehandlung der Halbleiterschicht der Isolierträger zumindest teilweise auf eine zweite Temperatur zwangsweise gekühlt wird, die niedriger ist als die Temperatur, die das den rekristallisierenden ersten Schichtabschnitt tragende Bauelement umgibt, so daß bei Abkühlung des Halbleiterbauelements auf Raumtemperatur eine Druckspannung in der Einkristallhalbleiterschicht durch Wärmekontraktion des Isolierkörpers verhindert ist.
Weitere Ausführungen des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich aus den Unteransprüchen 2-6.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen
Fig. 1A-1D einen Querschnitt durch ein Halbleiterbauelement während der einzelnen Herstellungsabschnitte;
Fig. 2 eine Kurve, die den Grad der Heliumrückwärtsstreuung an einem Halbleiterbauelement wiedergibt, das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren nach Fig. 1 hergestellt ist;
Fig. 3 eine Kurve, die die Beziehung zwischen der Gate-Spannung und der Feldeffektbeweglichkeit in einem nach dem erfindungsgemäßen Verfahren nach Fig. 1 hergestellten Halbleiterbauelements wiedergibt;
Fig. 4A-4D schematische Querschnitte durch Halbleiterbauelemente während unterschiedlicher Verfahrensabschnitte nach einem zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel;
Fig. 5A-5D eine hauptsächliche Weiterverarbeitung, die nach den in Fig. 4A-4D gezeigten Verfahrensschritten ausgeführt wird, und bei der N-Kanal- und P-Kanalbauelemente auf dem einzelnen Isolierträger ausgebildet werden;
Fig. 6A-6D andere Hauptverfahren, die denen in den Fig. 5A-5D gezeigten entsprechen;
Fig. 7A-7D weitere Hauptverfahren, die jenen in den Fig. 5A-5D gezeigten entsprechen.
Fig. 1A-1D zeigen schematische Querschnitte eines Halbleiters, der gemäß eines ersten Ausführungsbeispieles nach dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren hergestellt ist. In Fig. 1A ist ein Isolierträger (Substrat) z. B. ein Saphirträger 10 bis auf eine Dicke von ungefähr 320 µm abgeschliffen. Bei dem Saphirträger 10 ist z. B. die (012) Kristallebene als die Hauptebene ausgewählt. Eine Siliziumeinkristallschicht 12 weist eine Dicke von z. B. 0,7 µm auf und ist auf der Hauptebene des Saphirträgers 10 ausgebildet. Die Siliziumeinkristallschicht 12 ist epitaxial durch thermische Zersetzung von Siliziumwasserstoff (SiH₄) gewachsen, der durch Wasserstoff (H₂) in einer Atmosphäre von beispielsweise 950°C verdünnt worden ist. Die Siliziumeinkristallschicht 12 weist deshalb die (100)Ebene als Hauptebene auf.
Wie in den Fig. 1B gezeigt, wird der in Fig. 1A gebildete SOS-Baustein bei einer Temperatur unter 20° gehalten, während beispielsweise Siliziumionen (Si⁺) 14 in allen Bereichen der Siliziumeinkristallschicht 12 implantiert werden. Diese Si⁺-Implantation wird durch eine aufeinanderfolgend ständig erhöhte Implantationsenergie von 140 KeV, 250 KeV, 400 KeV, 550 KeV und 700 KeV durchgeführt, wobei die Si⁺-Implantationsdosis bei jeder Implantationsenergie auf z. B. 1·10¹⁵ cm⁻² eingestellt wird. Dadurch ergibt sich, daß die Kristallstruktur der Siliziumeinkristallschicht 12 beginnt, sich vom Grenzbereich mit dem Saphirträger 10 aus in eine amorphe Struktur umzuwandeln. Die Siliziumschicht 16 wird mit Ausnahme eines Oberflächenabschnittes 17 in eine amorphe Kristallstruktur umgewandelt, wobei der Oberflächenabschnitt 17 eine Einzelkristallstruktur mit vorbestimmter Tiefe von beispielsweise 30,0 nm oder zumindest mehr als 2,0 nm aufweist, wodurch ein darunter liegender amorpher Bereich 18 gebildet wird.
Ein gemäß dem Verfahrensschnitt 1 B gebildeter SOS-Baustein wird, wie in Fig. 1C gezeigt ist, in einen Ofen 24 gegeben. Ein Heizkörper 28 ist an der Außenwand 26 des Ofens 24 angeordnet; dann strömt beispielsweise Stickstoff (N₂) in der durch eine Pfeil 30 gezeigten Richtung in den Ofen 24. Darüber hinaus ist ein Kühltisch 32 aus korrosionsbeständigem Stahl vorgesehen, der eine Kühlleitung 34 aufnimmt. Kühlgas, wie z. B. Helium (HE) zirkuliert durch die Kühlleitung 34 in der durch die Pfeile 36, 37und 38 gezeigten Richtung, wobei eine gewünschte Temperatur durch eine Regelung der Konzentration des zirkulierenden Heliumgases eingestellt werden kann. Nachdem der SOS-Baustein 20 auf dem Kühltisch 32 mit einem bei niedriger Temperatur schmelzenden Metall festgekittet ist, z. B. Indium 40, strömt Stickstoffgas (N₂) in den Ofen 24, um die Innenseite von ihm auf eine Temperatur von beispielsweise 900°C zu halten. Der Saphirträger 10 des SOS-Bausteins 20, der mit dem Kühltisch 32 verbunden ist, wird auf eine Temperatur unter 400°C, z. B. 300°C durch ständig durch die Kühlleitung 34 zirkulierendes Heliumgas gekühlt. Dabei ist es notwendig, daß die Innentemperatur des Ofens von 900°C beispielsweise für 30 Minuten in einem nicht gezeigten Bereich benachbart zu der Grenzfläche zwischen dem amorphen Abschnitt 18 und dem Saphirträger 10 aufrechterhalten wird; diese Grenzschicht weist eine Dicke von beispielsweise zumindest 10,0 nm oder 1 µm auf. Da die Einkristallsiliziumschicht 42 und der Saphirträger 10 vorher und dicht und fest miteinander verbunden wurden, kann die Ausdehnung der Einkristallsiliziumschicht 42 durch den Saphirträger 10 niedrig gehalten werden, wenn der SOS-Baustein nach Beendigung der Hitzebehandlung wieder auf Raumtemperatur gebracht wird. Tests haben ergeben, daß die amorphe Struktur in der Einkristallsiliziumschicht 42 sogar nach dem Ende des in Fig. 1C gezeigten Verfahrensschrittes teilweise zurückbleibt, wenn die Dicke der Grenzschicht in dem Saphirträger 10 kleiner als 10,0 nm gewählt wird. Deshalb wird die Innenseite des SOS-Bausteins 20, der mit dem Kühltisch 32 fest verbunden ist, mit Ausnahme der oben erwähnten Grenzschicht des Saphirträgers 10 auf eine Temperatur von 300°C gekühlt. Dies führt dazu, daß die Wärmeausdehnung des Saphirträgers 10 gesenkt wird, während der amorphe Abschnitt 18 der auf 900°C aufgeheizten Siliziumschicht 16 epitaxial in fester Phase kristallisiert, wobei als Kristallkeim der auf der Oberfläche des amorphen Abschnitts 18 zurückgelassene einkristalline Oberflächenabschnitt 17 verwendet wird. Das heißt, daß der amorphe Abschnitt 18, der gemäß dem Verfahrensschritt nach 1 B gebildet wurde, verschwindet und die Siliziumschicht 16 in allen ihren Bereichen umgebildet wird, so daß der Saphirträger 10 an die eine Einkristallstruktur aufweisende Siliziumeinkristallschicht 42 angrenzt. Die Innentemperatur des Ofens wird unter Berücksichtigung des folgenden gewählt. Es wurde nämlich durch Tests herausgefunden, daß der amorphe Abschnitt 18 der Siliziumschicht 16 bei einer Temperatur höher als 450°C in fester Phase epitaxial zu kristallisieren beginnt, und einen zufriedenstellenden Einkristall bis an den angrenzenden Saphirträger 10 ergibt, der in dem Verfahrensschritt nach Fig. 1C eine Temperatur größer als 550°C aufweist. Deshalb ist die Innentemperatur des Ofens 24 auf 900°C in diesem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens eingeregelt worden. Die Bildung einer Siliziumeinkristallschicht 42 kann durch Messungen an dem SOS-Baustein nach der Hitzebehandlung entsprechend Fig. 1C mit Hilfe der Heliumionen-Rückstreuspektroskopie bestätigt werden. In Fig. 2 ist ein Helium-Rückstreuspektrum von einem SOS-Baustein gezeigt. Die Kanalnummer N entspricht der Dicke der Siliziumschicht. Die Kurve 50 zeigt ein Rückstreuspektrum, bevor Ionen in die Siliziumeinkristallschicht 12 nach Fig. 1A implantiert wurden, während die Kurve 52 die Verhältnisse nach der Implantation der Ionen in die Siliziumschicht 16 nach Fig. 1B wiedergibt, und die Kurve 54 zeigt das Rückstromspektrum nach der Hitzebehandlung des Siliziumeinkristalls 42.
Dabei wurde die Dicke des Einkristalloberflächenabschnitts 17 der Siliziumschicht 16 bei dem Verfahrensschritt nach Fig. 1B unter Berücksichtigung der folgenden Tatsachen auf 30,0 nm festgesetzt. Wenn die Implantationsdosis der Siliziumionen 14 erhöht wird, um die Dicke des Oberflächenabschnittes 17 auf unter 2,0 nm zu verringern, ist der amorphe Abschnitt 18 selbst dann nicht einkristallin, wenn er später irgendeiner Hitzebehandlung ausgesetzt wird. Um eine Einkristallsiliziumschicht 42 zu erhalten, die durch ein in einer festen Phase vonstatten gehendes Wachstum umgewandelt wird, ist es deshalb notwendig, daß die Dosis der Ionenimplantation so eingestellt wird, daß der einkristalline Oberflächenabschnitt 17, mit einer Dicke von mindestens 2,0 nm übriggelassen wird.
Messungen haben ergeben, daß die Gitterkonstante des so gebildeten SOS-Bausteins in Richtung auf die Schichttiefe der Einkristallsiliziumschicht 42 (Fig. 1D) 0,54 nm beträgt, die somit kleiner ist als die von gewöhnlicher Siliziummasse. Aufgrund dieser Meßergebnisse ist es offenkundig, daß eine Dehnungsspannung auf die (100)Hauptebene der Einkristallsiliziumschicht 42 wirkt.
Nach Beendigung der in den Fig. 1A-1D gezeigten Verfahrensschritte, wird der SOS-Baustein entsprechend den allgemein bekannten Fabrikationstechniken bearbeitet, um einen N-Kanal MOS-Transistor herzustellen. In Fig. 3 zeigt eine Kurve den Wechsel der Feldeffektbeweglichkeit µ fe in Bezug auf die Gate-Spannung V g (in Volt) des N-Kanal MOS- Transistors. Eine Kurve 60 gibt die µ fe Änderung des N-Kanal MOS-Transistors wieder, der aus dem SOS-Baustein gebildet ist, der herkömmlich hergestellt ist; dabei ist der maximale Wert ungefähr 600 cm²/V·sec. Der maximale Wert von µ fe eines aus gewöhnlichem Blocksiliziumsubstrat hergestellten N-Kanal MOS-Transistors liegt, wie aus der Kurve 62 zu ersehen ist, bei ungefähr 1000 cm²/V·sec. Im Gegensatz dazu erreicht, wie aus der Kurve 64 zu ersehen ist, die Beweglichkeit µ fe eines N-Kanal MOS-Transistors, der aus einem nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten SOS-Baustein geformt ist, einen maximalen Wert von 1200 cm²/V·sec.
Nach dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren eines Halbleiterbauelements wird der Saphirträger 10, der auf dem Kühltisch 32 mittels eines bei niedriger Temperatur schmelzenden Metalls, z. B. Indium 40, festgekittet ist, auf einer um 300°C niedrigeren Temperatur als die Innentemperatur gehalten, während der amorphe Abschnitt 18 der Siliziumschicht 16 in dem Ofen 24 auf 900°C aufgeheizt wird, um ein Kristallwachstum in fester Phase zu ermöglichen. Dazu wird die Wärmeausdehnung des Saphirträgers 10, der einen größeren Wärmeausdehnungskoeffizienten als die Siliziumschicht hat, niedrig gehalten. Wenn der hitzebehandelte SOS- Baustein wieder auf Raumtemperatur zurückgebracht wird, wird der Kontraktionsgrad des Saphirträgers 10 kleiner als der der Einkristallsiliziumschicht 42, die sich auf dem Saphirträger 10 erstreckt. Dabei ist der Kontraktionsgrad der Einkristallsiliziumschicht 42 größer als der des Saphirträgers 10. Wenn der SOS-Baustein auf Raumtemperatur zurückgebracht wird, zieht sich deshalb die Einkristallsiliziumschicht 42 in Richtung auf die Hauptebene stärker zusammen, als der Saphirträger 10, wodurch verhindert wird, daß die Einkristallsiliziumschicht 42 einer Druckspannung ausgesetzt wird, die entsprechend der Kontraktion des Saphirträgers 10 in Richtung auf ihre Hauptebene wirkt. Auf die Einkristallsiliziumschicht 42 kann nur die Dehnungsspannung gemäß der Differenz zwischen dem Kontraktionsgrad der Einkristallsiliziumschicht 42 und dem des Saphirträgers 10 einwirken, wodurch verhindert wird, daß eine Druckverformung in der Einkristallsiliziumschicht 42 auftritt und dazu beiträgt, daß entsprechend der einwirkenden Dehnungsspannung in der Einkristallsiliziumschicht 42 eine Dehnungsdeformation auftritt. Deshalb kann die Elektronenbeweglichkeit der Einkristallsiliziumschicht 42, die auf dem Saphirträger 42 ausgebildet ist, in Richtung auf die Hauptebene wesentlich gesteigert werden. Bei den Strom führenden Halbleiterelementen oder MOS-Transistoren, die in der bekannten Weise nach dem Abschluß des in dem ersten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel gezeigten Herstellungsverfahrens erzeugt werden, kann zusätzlich die Operationsgeschwindigkeit erhöht werden. In dem Fall, in dem die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten aktiven Elemente die gleiche Operationsgeschwindigkeit wie jene aktiven Elemente von Halbleiterbauelementen haben, die in üblicher Weise hergestellt wurden, kann das Ausmaß der zusammengefaßten aktiven Elemente erhöht werden, da die Flächen der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten aktiven Elemente der Halbleiterbauteile kleiner ausgebildet werden können.
Die Elektronenbeweglichkeit kann frei geändert werden, in dem die Kühltemperatur des Saphirträgers 10 des SOS-Bausteins 20 reguliert wird. Die Elektronenbeweglichkeit der hitzebehandelten Einkristallsiliziumschicht 42 auf die Hauptebene zu kann nämlich auf einen gewünschten Wert eingestellt werden, in dem die Menge des durch die Kühlleitung 34, die in dem Kühltisch 32 vorgesehen ist, strömenden Heliumgases reguliert wird. Wenn gewünscht wird, daß die in der Einkristallsiliziumschicht 42 auftretende Spannung nicht von einer Druckspannung in eine Dehnungsspannung überführt wird, und wenn ebenso gewünscht wird, die Stärke der Druckspannung zu senken oder auf Null zu reduzieren, wobei keine Spannungszustände herbeigeführt werden, kann die Temperaturdifferenz zwischen der Siliziumschicht 20 und dem Saphirträger 10 verringert werden, in dem die Haltetemperatur des Kühltisches 32 auf eine Temperatur über 300°C erhöht oder die Innentemperatur des Ofens 24 gesenkt wird.
Nachfolgend wird ein zweites Ausführungsbeispiel eines Herstellungsverfahrens eines Halbleiterbauelements beschrieben. In Fig. 4A ist eine Maske 70 auf einer Einkristallsiliziumschicht 12 ausgebildet, die wiederum auf einem Saphirträger 10 angeordnet ist, und die beispielsweise eine Dicke von 0,5 µm aufweist. Die Maske 70 ist durch das bekannte chemische Aufdampfverfahren (chemical vapor deposition CVD) von beispielsweise Siliziumdioxyd (SiO₂) aufgebracht. Der Abschnitt der Maske 70, der den vorbestimmten (oder offenen) Bereichen entspricht, in denen N-Kanäle ausgebildet werden sollen, wird durch das in Fig. 4B gezeigte Verfahren entfernt. Die zurückgelassene Maske bildet jenen Bereich, in dem P-Kanäle gebildet werden sollen, und der Maskenbereich 74 genannt wird. Si⁺14 wird, wie in Fig. 4C gezeigt, in den so gebildeten SOS-Baustein 75 implantiert. Diese Ionenimplantation ist die gleiche wie die in dem ersten Ausführungsbeispiel, im besonderen in Fig. 1B gezeigt, weshalb eine detaillierte Beschreibung ausgelassen wird. Als Ergebnis der Ionenimplantation wird ein amorpher Abschnitt 76 in einem vorbestimmten Bereich in der Einkristallsiliziumschicht in dem offenen Bereich 72 gebildet. Der amorphe Abschnitt 76, mit Ausnahme eines vorbestimmten Bereichs (oder Oberflächenabschnitt) 78 mit einer Tiefe oder Dicke von zumindest mehr als 2,0 nm oder beispielsweise 30,0 nm von der Oberfläche der Einkristallsiliziumschicht aus, erreicht dabei die Berührungsfläche mit dem Saphirträger 10. Die Maske 70 verhindert entsprechend den Maskenbereichen 74, daß die meisten der Si⁺14 in der Einkristallsiliziumschicht 12 implantiert werden. Einige der Siliziumionen 14 durchdringen jedoch die Maske 70, wodurch die Bildung eines weiteren amorphen Abschnitts 80 in der Einkristallsiliziumschicht des Maskenbereichs 74 verursacht wird. Die Oberfläche des amorphen Abschnitts 80 berührt die Maske 70. Eine nach dem in Fig. 4C gezeigten Verfahren hergestellter SOS-Baustein wird hitzebehandelt. Dabei wird der SOS-Baustein 82 in den Ofen 24 gebracht (Fig. 1C) und die Siliziumschicht wird aufgeheizt, während der Saphirträger 10 auf einer niedrigeren Temperatur gehalten wird, als die Temperatur, mit der die Siliziumschicht aufgeheizt wird. Diese Hitzebehandlung ist ähnlich zu der in dem ersten Ausführungsbeispiel, im einzelnen in Fig. 1C gezeigten, weshalb eine detaillierte Beschreibung hierzu ausgelassen wird. Das Aufheizen führt zu dem Ergebnis, daß an dem offenen Bereich 72 und den Maskenbereich 74 die amorphen Abschnitte 76 und 80 in eine Einkristallstruktur umgewandelt werden, wobei der Einkristall in fester Phase epitaxial wächst. Dadurch wird eine Einkristallsiliziumschicht 86 auf dem Saphirträger 10 wie in Fig. 4D gezeigt gebildet. Das Bezugszeichen 88 bezieht sich auf einen SOS-Baustein, bei dem die Maske 70 in einer bekannten Art und Weise entfernt worden ist.
Messungen haben ergeben, daß die Gitterkonstante des SOS- Bausteins 88 in Richtung auf die Schichtdicke der hitzebehandelten Einkristallsiliziumschicht an dem offenen Bereich 72 0,542 nm beträgt. Sie ist kleiner als die Gitterkonstante eines üblichen Siliziumblocks und zeigt deshalb, daß eine Zugverformung in der Einkristallsiliziumschicht mit dem offenen Bereich 72 auf die (100)Hauptebene verursacht wird. Es wurde herausgefunden, daß die Gitterkonstante in Richtung auf die Schichtdicke der Einkristallsiliziumschicht im Maskenbereich 74 einen Wert von 0,544 nm aufweist, was zeigt, daß eine Zugverformung immer noch auf die Hauptebene der Siliziumschicht wirkt. Die Elektronenbeweglichkeit im offenen Bereich 72, in dem N-Kanäle ausgebildet werden, die Elektronen als Ladungsträger verwenden, kann deshalb was noch auszuführen ist, gesteigert werden. Die Defektelektronenbeweglichkeit im Maskenbereich 74, in dem P-Kanäle ausgebildet, die Defektelektronen als Ladungsträger verwenden, kann ebenso erhöht werden, da ihre Beweglichkeit kraft der Druckspannung auf die Hauptebene der Siliziumschicht größer wird, als im Vergleich mit dem Siliziumblock im Falle von Defektelektronen als Ladungsträger, der umgekehrt ist zu dem Fall, bei dem Elektronen als Ladungsträger verwendet werden.
Gemäß dem in den Fig. 5A-5C gezeigten Verfahren werden N- und P-Kanalelemente auf dem SOS-Baustein gebildet, nach dem diese nach Abschluß der in den Fig. 4A-4C gezeigten Verfahrensschritte fertiggestellt ist. Überdies wird ein dünner Hitzeoxidfilm 90 und eine durch das CVD-Verfahren aufgedampfte SiO₂ (oder CVD Polykristallinsilizium) Schicht 92 auf der Einkristallinsiliziumschicht 86 (Fig. 4D) auf dem Saphirträger 10 gebildet, wonach der SOS-Baustein 88 dann chemisch geätzt wird. Wie in Fig. 5A gezeigt, ist eine Siliziumschicht 98 mit entsprechendem offenen Bereich 72, in denen N-Kanalelemente gebildet werden sollen, (im folgenden als N-Kanalelementfläche bezeichnet) von einer Siliziumschicht 100 mit entsprechendem Maskenbereich 74 getrennt, in dem P-Kanalelemente gebildet werden sollen (im folgenden als P-Kanalelementfläche bezeichnet). Die Ionenimplantation in den Siliziumschichten 98 und 100 kann vor oder nach dem Trennungsvorgang durchgeführt werden, um zu verhindern, daß ein nicht erwünschter gestörter MOS-Transistor an den Seiten oder dergleichen der inselförmigen Siliziumschichten 98 und 100 gebildet wird. Ein lichtempfindlicher Fotolack 102 ist auf den N-Kanalelementbereich 72 aufgetragen. Danach werden z. B. Phosphorionen (P⁺) 99 in einer Menge von 1·10¹³/cm² bei 50 kV in den P-Kanalelementbereich 74 implantiert. In dem Fall, in dem Borionen (B⁺) in einer Anzahl von 1·10¹³/cm² bei 30kVB in die Seite der inselförmigen Siliziumschicht 98 bei dem N-Kanalelementbereich 72 implantiert werden, ist ein nicht gezeigter lichtempfindlicher Fotolack auf dem P-Kanalelementbereich 74 aufgebracht. Der Hitzeoxidfilm 90 und die CVD-SiO₂-Schicht 92 werden dann entfernt. Die Oxidfilme 104 und 106 werden jeweils entsprechend dem in Fig. 5B gezeigten Verfahren auf der Oberfläche einer jeden inselförmigen Siliziumschicht 98 und 99 bei den N- und P-Kanalelementbereichen 72 und 74 aufgezogen. Diese Oxidfilme 104 und 106 werden so ausgebildet, daß sie eine Dicke von ungefähr 80,0 nm aufweisen, wobei trockener Sauerstoff (O₂) verwendet wird. Während der P-Kanalelementbereich 74 mit einem nicht gezeigten Fotolack beschichtet ist, werden z. B. Borionen (B⁺) in den N-Kanalelementbereich 72 implantiert. Die Ionendosis und die Nachbeschleunigungsspannung werden dieses Mal so eingestellt, daß die Schwellungsspannung des N-Kanalelements + 1 Volt wird. Nachdem der lichtempfindliche Fotolack entfernt ist, wird der N-Kanalelementbereich 72 mit einem Fotolack 108 beschichtet, während P⁺110 in dem P-Kanalelementbereich 74 implantiert werden. Die Schwellspannung der P-Kanalelemente wird dieses Mal auf -1 Volt eingeregelt. In Fig. 5C sind jeweils Siliziumschichten 112 und 114, jede ungefähr 350,0 nm dick, auf den Kanalelementbereichen 72 und 74 mittels des bekannten CVD-Verfahrens, bei der die thermische Aufdampfung von Siliziumwasserstoff (SiH₄) Anwendung findet, ausgebildet.
Die inselförmige Siliziumschicht 98 des N-Kanalelementbereichs 72, der Oxidfilm 104 und die polykristalline Siliziumschicht 112 werden mit einer phosphordotierten SiO₂ (PSG)-Schicht 116 beschichtet und Borionen (B⁺) 118 werden in dem P-Kanalelementbereich 74 injiziert. Durch die Injektion von Borionen in einer Größenordnung von 1·10¹⁶/cm² bei 30 PV in den Source- Anschluß, Drain-Anschluß und die polykristalline Siliziumschicht 114 des P-Kanalelementbereichs 74 wird ein P-Kanal MOS-Transistor 120 (Fig. 5D) gebildet. Nach der Hitzebehandlung ist Phosphor aus der SiO₂ (PSG)-Schicht 116 in dem Source- Anschluß und Drain-Anschluß der inselförmigen Siliziumschicht 98 und in der polykristallinen Siliziumschicht 112 bei den N-Kanalelementflächen 72 angereichert, wodurch ein N-Kanal MOS- Transistor 122 (Fig. 5D) gebildet wird. Eine SiO₂-Schicht 124 wird dann, wie Fig. 5D zeigt, mittels des bekannten CVD-Verfahrens auf die N- und P-Kanal-MOS-Transistoren 120 und 122 aufgezogen. Schließlich werden in bekannter Art und Weise Aluminiumelektroden 126 ausgebildet und miteinander in jedem Transistor verdrahtet.
Zusätzlich zu dem in Fig. 5A gezeigten die Halbleiterelemente trennenden Verfahren besteht ein anderes Verfahren, in dem die N- und P-Kanalelementbereiche 72 und 74 voneinander durch eine Trennisolierschicht 130 getrennt werden können. Wie in den Fig. 6A und B gezeigt, wird ein sauerstoffundurchlässiger Film 132, der z. B. aus Platin (Pt), aus Aluminiumoxid (Al₂O₃) oder aus Siliziumnitrid (SiN) hergestellt sein kann, direkt auf der Siliziumschicht 86 einer jeden Elementbereiche 72 und 74 aufgebracht oder es wird ein nicht näher gezeigter dünner Oxydfilm auf der Siliziumschicht 86 aufgebracht. Die Trennschicht 130 wird durch Oxidation zwischen den Elementbereichen 72 und 74 so weit ausgebildet, daß sie den Saphirträger 10 erreicht. Die in den Fig. 6C und 6D gezeigten Verfahren sind dieselben wie die in den Fig. 5C und 5D gezeigten.
Wie in den Fig. 7A und 7B gezeigt, können die beiden oben beschriebenen Trennverfahren miteinander kombiniert werden. Nach dem sauerstoffundurchlässiger Film 132 auf der Silziumschicht 86 in dem in Fig. 7A gezeigten Verfahren aufgebracht ist, wird ein Bereich 134 der Siliziumschicht entsprechend dem Grenzbereich zwischen den Elementbereichen 72 und 74 durch Ätzen entfernt, um eine Ausnehmung von der Oberfläche aus mit einer Tiefe von beispielsweise 300,0 nm auszubilden. Die in Fig. 7B gezeigte Trennisolierschicht 130 wird dann in dem Bereich 134 durch ein gleiches wie in Fig. 6B gezeigtes Verfahren gebildet. Da die in den Fig. 7C und 7D gezeigten Verfahrensschritte dieselben wie die in den Fig. 5C und 5D gezeigten sind, wird eine detaillierte Beschreibung davon ausgelassen.
Der so auf einem einzelnen Saphirträger ausgebildete N-Kanal MOS-Transistor 104 und P-Kanal MOS-Transistor 106 können kombiniert werden, um einen CMOS-Inverter zu bilden. Für die Kanallänge und -weite des N-Kanal MOS-Transistors 106 dieses CMOS-Inverters werden jeweils 6 µm und 4,5 µm gewählt. Die mit einem Ringoszillator bei jeder Stufe des CMOS-Inverters gemessene Zeitverzögerung beträgt ungefähr 1,5 nsec, was einem CMOS-Inverter entspricht der aus einem üblichen SOS- Baustein gebildet ist, dessen Kanallänge und -weite jeweils 6 µm und 8 µm beträgt.
Gemäß des zweiten Ausführungsbeispieles der oben beschriebenen Erfindung wird der amorphe Abschnitt 76 nur in dem gewünschten Bereich auf dem Saphirträger 10 oder in dem Bereich, wo die N-Kanalelemente vorgesehen sein sollen, gebildet. Dieser amorphe Abschnitt 76 wächst in fester Phase durch Hitzebehandlung, um eine Einkristallsiliziumschicht 86 wie oben beschrieben zu gestalten. Deshalb wird keine Druck- oder Dehnungsspannung in der Siliziumschicht des N-Kanalelementbereichs 72 verursacht, wodurch die Elektronenbeweglichkeit in dieser Siliziumschicht gesteigert wird. Diese Elektronenbeweglichkeit kann frei durch einen Wechsel der Differenz zwischen der Innentemperatur des Ofens 24 während der Hitzebehandlung des amorphen Abschnitts 26 und der Temperatur des Kühltisches 32 zum Kühlen des Saphirträgers 10 reguliert werden. Andererseits wird die Defektelekronenbeweglichkeit der Siliziumschicht in dem P-Kanalelementbereich 74 nicht durch die oben beschriebenen Verfahrensschritte eingeschränkt und die Operationsgeschwindigkeit der so gebildeten P-Kanal MOS-Transistoren 120 wird nicht verringert. Deshalb erhält man eine große Ladungsträgerbeweglichkeit, wobei jede Art eines MOS-Transistors leicht auf dem einzelnen Saphirträger 10 gestaltet werden kann, was die leichte Herstellung von komplementären MOS (CMOS)-Bauelementen mit SOS- Struktur ermöglicht. Zusätzlich können, wenn die Ladungsträgerbeweglichkeit in den Elementen gleich groß wie bei den üblich verwendeten sein soll, diese Elemente mit kleinerer Größe ausgeführt werden, wodurch CMOS-Bauelemente mit hoher Integration ermöglicht werden.
Obwohl der amorphe Abschnitt bei Zimmertemperatur durch Ionenimplantation in der Einkristallsiliziumschicht in dem oben erwähnten Ausführungsbeispiel gebildet wurde, können mehrfach Ioneninjektionen mit Siliziumionen (Si⁺) angewandt werden, wobei der SOS-Baustein z. B. auf 77° Kelvin gehalten wird. Eine Bestrahlung kann während des Heizvorganges des SOS-Bausteins angewandt werden, nachdem der amorphe Bereich gebildet ist. Der SOS-Baustein ist fest auf dem Kühltisch aufgekittet, der bei einer Temperatur von minus 20°C gehalten wird, und wird mit einem Laser, z. B. einem Argon-Laser (Ar) mit 10 W bestrahlt. Der Argon-Laserstrahl wird durch eine Linse mit ungefähr 120 µ⌀ fokussiert, wobei der Laserstrahl mit einer Geschwindigkeit, von ungefähr 1 cm/sec auf der Oberfläche der Siliziumschicht bewegt wird, wobei der Laser bei jeder Bewegung in einer seitlichen Richtung um 10 µm bewegt wird. Die Feldeffektbeweglichkeit µ fe des N-Kanal MOS-Transistors auf den SOS-Baustein die durch Hitzebehandlung mittels eines Laserstrahls gestaltet wird, wird weiter auf 1300 cm²/V·sec erhöht.
Die Ionen, die in die Einkristallsiliziumschicht injiziert werden, um einen amorphen Abschnitt zu bilden, sind nicht auf Siliziumionen (Si⁺) beschränkt, vielmehr können auch andere Elemente der IV. Gruppe ausgewählt werden. In gleicher Weise kann die Siliziumschicht aus einem N-Typ oder einem P-Typ bestehen. Es kann daher frei gewählt werden, ob die Siliziumschicht, aus der die N-Kanalelemente gebildet werden sollen, die Leitfähigkeit eines P-Typs oder eines N-Typs aufweist.
Darüber hinaus kann die Siliziumschicht anstelle eines Siliziummaterials aus GaP gebildet werden, und die Hitzebehandlung kann unter Verwendung eines pulsierenden oder kontinuierlichen Elektronenstrahls durchgeführt werden, der so angeordnet ist, daß der amorphe Bereich in fester Phase kristallisiert. Es ist auch nicht notwendig, daß der SOS-Baustein in dem Fall gekühlt wird, wenn eine Bestrahlung mit einem CW AR-Laser und mit einem CW-Elektronenstrahl von 20kV und 3 mA bzgl., des SOS-Bausteins nach der Bildung des amorphen Abschnittes angewandt wird, wobei der SOS-Baustein auf einem Kupferblock mit großer Wärmeleitfähigkeit angeordnet ist. Die Gitterkonstante der Einkristallsiliziumschicht im SOS-Baustein, die wie beschrieben bei der Umwandlung des amorphen Abschnitts in die feste Phase erhalten wird, beträgt 0,543 nm. Die Zeitverzögerung des CMOS-Inverters, der einen gemäß dem oben beschriebenen Verfahren hergestellten N-Kanal-Transistor enthält und der eine Kanalbreite von 5 µm aufweist, wurde mit 1,5 nsec gemessen.

Claims (6)

1. Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelementes mit einer Halbleiterschicht, insbesondere aus Silicium, auf einem Isolierträger, insbesondere einem Saphir, bei dem in einem ersten Verfahrensschritt eine Einkristallhalbleiterschicht auf der durch eine erste Kristallebene definierten Oberfläche des Isolierträgers ausgebildet wird, der einen ersten Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist, wobei die Einkristallhalbleiterschicht einen zweiten Wärmeausdehnungskoeffizienten, der kleiner als der erste Wärmeausdehnungskoeffizient ist, und eine zweite Kristallebene als ihre Hauptebene aufweist; in einem zweiten Verfahrensschritt ausgewählte Ionen in die Einkristallhalbleiterschicht injiziert werden, um die Einkristallhalbleiterschicht in einen ersten, amorphen Schichtabschnitt und einen zweiten Schichtabschnitt, dessen Einkristall- Zustand erhalten bleibt, überzuführen, wobei der erste Schichtabschnitt unter dem zweiten Schichtabschnitt angeordnet und in Kontakt mit dem Isolierträger steht und der zweite Schichtabschnitt die Oberfläche der Halbleiterschicht mitumfaßt und eine vorgegebene Schichtdicke aufweist; und in einem dritten Verfahrensschritt die Halbleiterschicht einer Wärmebehandlung unterworfen wird, um den ersten, amorphen Schichtabschnitt als Einkristallhalbleiter mit dem zweiten Schichtabschnitt als Impfkristall zu rekristallisieren, wobei zur Bildung einer Einkristallhalbleiterschicht auf dem Isolierträger der erste und der zweite Schichtabschnitt der Halbleiterschicht auf einer ersten Temperatur, die unterhalb des Schmelzpunktes des Halbleiters liegt, gehalten werden, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Wärmebehandlung der Halbleiterschicht (16) der Isolierträger (10) zumindest teilweise auf eine zweite Temperatur zwangsweise gekühlt wird, die niedriger ist als die Temperatur, die das den rekristallisierenden ersten Schichtabschnitt (18) tragende Bauelement (20) umgibt, so daß bei Abkühlung des Halbleiterbauelements auf Raumtemperatur eine Druckspannung in der Einkristallhalbleiterschicht (42) durch Wärmekontraktion des Isolierkörpers (10) verhindert ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Wärmebehandlung des dritten Verfahrensschrittes ein erster Abschnitt des Isolierträgers (10) auf der ersten Temperatur und ein zweiter Abschnitt des Isolierträgers (10) auf der zweiten Temperatur gehalten wird, wobei der zweite Abschnitt, der auf dem ersten Abschnitt angeordnet ist, die Oberfläche des Isolierträgers (10) umfaßt und eine vorgegebene Schichtdicke aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des zweiten Abschnitts des Isolierträgers (10) mindestens 1 µm beträgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Temperatur so gewählt wird, daß die Wärmekontraktion des Isolierträgers (10) geringer ist als die Wärmekontraktion der Einkristallhalbleiterschicht (12, 42), wenn das der Wärmebehandlung des dritten Verfahrensschrittes unterworfene Halbleiterbauelement auf Raumtemperatur abgekühlt wird, so daß die Einkristallhalbleiterschicht (42) eine Dehnungsspannung vorbestimmter Stärke aufweist, die auf die zweite Kristallebene wirkt.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Wärmebehandlung des dritten Verfahrensschrittes der Isolierträger (10) auf der Oberseite eines Tisches (32), der sich in einem Ofen (24) befindet, angeordnet wird, wobei die Oberseite auf der zweiten Temperatur gehalten wird und die Grenzschicht zwischen der Halbleiterschicht (16) und dem Isolierträger (10) erwärmt und auf der ersten Temperatur gehalten wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Tisch (32) eine Leitung (34) aufweist, um ein ausgewähltes Gas in dem Tisch (32) strömen zu lassen, wobei der Unterschied zwischen der ersten und der zweiten Temperatur durch Änderung der Größe der Gasströmung in der Leitung (34) gesteuert wird, so daß die Druckspannung, die in der Halbleiterschicht (42) beim Abkühlen des Halbleiterelements auf Raumtemperatur auftritt, beseitigt oder in eine Dehnungsspannung umgewandelt wird.
DE19813119886 1980-05-20 1981-05-19 Verfahren zur herstellung eines halbleiterbauelements Granted DE3119886A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6589780A JPS56162828A (en) 1980-05-20 1980-05-20 Manufacture of semiconductor device
JP55143625A JPS5768064A (en) 1980-10-16 1980-10-16 Manufacture of semiconductor device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3119886A1 DE3119886A1 (de) 1982-03-11
DE3119886C2 true DE3119886C2 (de) 1989-08-24

Family

ID=26407068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813119886 Granted DE3119886A1 (de) 1980-05-20 1981-05-19 Verfahren zur herstellung eines halbleiterbauelements

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4385937A (de)
DE (1) DE3119886A1 (de)
FR (1) FR2483127B1 (de)

Families Citing this family (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS577924A (en) * 1980-06-18 1982-01-16 Hitachi Ltd Semiconductor device and manufacture thereof
JPS5856409A (ja) * 1981-09-30 1983-04-04 Toshiba Corp 半導体装置の製造方法
JPS5861622A (ja) * 1981-10-09 1983-04-12 Hitachi Ltd 単結晶薄膜の製造方法
FR2527385B1 (fr) * 1982-04-13 1987-05-22 Suwa Seikosha Kk Transistor a couche mince et panneau d'affichage a cristaux liquides utilisant ce type de transistor
JPS5978557A (ja) * 1982-10-27 1984-05-07 Toshiba Corp 相補型mos半導体装置の製造方法
US4509990A (en) * 1982-11-15 1985-04-09 Hughes Aircraft Company Solid phase epitaxy and regrowth process with controlled defect density profiling for heteroepitaxial semiconductor on insulator composite substrates
JPS59159563A (ja) * 1983-03-02 1984-09-10 Toshiba Corp 半導体装置の製造方法
JPH077826B2 (ja) * 1983-08-25 1995-01-30 忠弘 大見 半導体集積回路
JPS60117613A (ja) * 1983-11-30 1985-06-25 Fujitsu Ltd 半導体装置の製造方法
US4588447A (en) * 1984-06-25 1986-05-13 Rockwell International Corporation Method of eliminating p-type electrical activity and increasing channel mobility of Si-implanted and recrystallized SOS films
CA1239706A (en) * 1984-11-26 1988-07-26 Hisao Hayashi Method of forming a thin semiconductor film
US4617066A (en) * 1984-11-26 1986-10-14 Hughes Aircraft Company Process of making semiconductors having shallow, hyperabrupt doped regions by implantation and two step annealing
US4659392A (en) * 1985-03-21 1987-04-21 Hughes Aircraft Company Selective area double epitaxial process for fabricating silicon-on-insulator structures for use with MOS devices and integrated circuits
US4751554A (en) * 1985-09-27 1988-06-14 Rca Corporation Silicon-on-sapphire integrated circuit and method of making the same
US4758529A (en) * 1985-10-31 1988-07-19 Rca Corporation Method of forming an improved gate dielectric for a MOSFET on an insulating substrate
US4722912A (en) * 1986-04-28 1988-02-02 Rca Corporation Method of forming a semiconductor structure
US4735917A (en) * 1986-04-28 1988-04-05 General Electric Company Silicon-on-sapphire integrated circuits
US4751561A (en) * 1986-04-29 1988-06-14 Rca Corporation Dielectrically isolated PMOS, NMOS, PNP and NPN transistors on a silicon wafer
US4755481A (en) * 1986-05-15 1988-07-05 General Electric Company Method of making a silicon-on-insulator transistor
JPS6310573A (ja) * 1986-07-02 1988-01-18 Oki Electric Ind Co Ltd 半導体装置の製造方法
US4775641A (en) * 1986-09-25 1988-10-04 General Electric Company Method of making silicon-on-sapphire semiconductor devices
US4749660A (en) * 1986-11-26 1988-06-07 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Method of making an article comprising a buried SiO2 layer
US4786608A (en) * 1986-12-30 1988-11-22 Harris Corp. Technique for forming electric field shielding layer in oxygen-implanted silicon substrate
US4786955A (en) * 1987-02-24 1988-11-22 General Electric Company Semiconductor device with source and drain depth extenders and a method of making the same
US4753895A (en) * 1987-02-24 1988-06-28 Hughes Aircraft Company Method of forming low leakage CMOS device on insulating substrate
US4999320A (en) * 1988-03-31 1991-03-12 Texas Instruments Incorporated Method for suppressing ionization avalanches in a helium wafer cooling assembly
US5290712A (en) * 1989-03-31 1994-03-01 Canon Kabushiki Kaisha Process for forming crystalline semiconductor film
US5137837A (en) * 1990-08-20 1992-08-11 Hughes Aircraft Company Radiation-hard, high-voltage semiconductive device structure fabricated on SOI substrate
US8106867B2 (en) 1990-11-26 2012-01-31 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Electro-optical device and driving method for the same
US7154147B1 (en) * 1990-11-26 2006-12-26 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Electro-optical device and driving method for the same
US5602403A (en) * 1991-03-01 1997-02-11 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Ion Implantation buried gate insulator field effect transistor
JPH06132303A (ja) * 1991-11-29 1994-05-13 Semiconductor Energy Lab Co Ltd 薄膜トランジスタおよびその作製方法
US5298434A (en) * 1992-02-07 1994-03-29 Harris Corporation Selective recrystallization to reduce P-channel transistor leakage in silicon-on-sapphire CMOS radiation hardened integrated circuits
US5643801A (en) * 1992-11-06 1997-07-01 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Laser processing method and alignment
US6544825B1 (en) 1992-12-26 2003-04-08 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Method of fabricating a MIS transistor
US5624582A (en) * 1993-01-21 1997-04-29 Vlsi Technology, Inc. Optimization of dry etching through the control of helium backside pressure
US6312968B1 (en) * 1993-06-30 2001-11-06 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Method for fabricating an electrically addressable silicon-on-sapphire light valve
US5300443A (en) * 1993-06-30 1994-04-05 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Method for fabricating complementary enhancement and depletion mode field effect transistors on a single substrate
US5864162A (en) * 1993-07-12 1999-01-26 Peregrine Seimconductor Corporation Apparatus and method of making a self-aligned integrated resistor load on ultrathin silicon on sapphire
US5973363A (en) * 1993-07-12 1999-10-26 Peregrine Semiconductor Corp. CMOS circuitry with shortened P-channel length on ultrathin silicon on insulator
US5930638A (en) * 1993-07-12 1999-07-27 Peregrine Semiconductor Corp. Method of making a low parasitic resistor on ultrathin silicon on insulator
US5973382A (en) * 1993-07-12 1999-10-26 Peregrine Semiconductor Corporation Capacitor on ultrathin semiconductor on insulator
US5416043A (en) * 1993-07-12 1995-05-16 Peregrine Semiconductor Corporation Minimum charge FET fabricated on an ultrathin silicon on sapphire wafer
US5863823A (en) * 1993-07-12 1999-01-26 Peregrine Semiconductor Corporation Self-aligned edge control in silicon on insulator
US5572040A (en) * 1993-07-12 1996-11-05 Peregrine Semiconductor Corporation High-frequency wireless communication system on a single ultrathin silicon on sapphire chip
JP3403812B2 (ja) * 1994-05-31 2003-05-06 株式会社半導体エネルギー研究所 薄膜トランジスタを用いた半導体装置の作製方法
US6133620A (en) 1995-05-26 2000-10-17 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Semiconductor device and process for fabricating the same
US5548132A (en) * 1994-10-24 1996-08-20 Micron Technology, Inc. Thin film transistor with large grain size DRW offset region and small grain size source and drain and channel regions
US5670387A (en) * 1995-01-03 1997-09-23 Motorola, Inc. Process for forming semiconductor-on-insulator device
GB9520901D0 (en) * 1995-10-12 1995-12-13 Philips Electronics Nv Electronic device manufacture
WO1999040615A1 (en) * 1998-02-04 1999-08-12 Semitool, Inc. Method and apparatus for low-temperature annealing of metallization micro-structures in the production of a microelectronic device
KR100487426B1 (ko) * 2001-07-11 2005-05-04 엘지.필립스 엘시디 주식회사 폴리실리콘 결정화방법 그리고, 이를 이용한 폴리실리콘박막트랜지스터의 제조방법 및 액정표시소자의 제조방법
JP4653374B2 (ja) * 2001-08-23 2011-03-16 セイコーエプソン株式会社 電気光学装置の製造方法
US7749818B2 (en) 2002-01-28 2010-07-06 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Semiconductor device and method of manufacturing the same
TWI272666B (en) 2002-01-28 2007-02-01 Semiconductor Energy Lab Semiconductor device and method of manufacturing the same
TWI261358B (en) * 2002-01-28 2006-09-01 Semiconductor Energy Lab Semiconductor device and method of manufacturing the same
CN101217150B (zh) * 2002-03-05 2011-04-06 株式会社半导体能源研究所 半导体元件和使用半导体元件的半导体装置
US20050116290A1 (en) * 2003-12-02 2005-06-02 De Souza Joel P. Planar substrate with selected semiconductor crystal orientations formed by localized amorphization and recrystallization of stacked template layers
JP4603845B2 (ja) * 2004-10-12 2010-12-22 Okiセミコンダクタ株式会社 半導体装置の製造方法
EP2282198A1 (de) * 2004-11-24 2011-02-09 Sensirion Holding AG Method zur Erzeugung einer Schicht auf einem Substrat
US7291539B2 (en) * 2005-06-01 2007-11-06 International Business Machines Corporation Amorphization/templated recrystallization method for hybrid orientation substrates
US7692223B2 (en) * 2006-04-28 2010-04-06 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd Semiconductor device and method for manufacturing the same
US8324661B2 (en) * 2009-12-23 2012-12-04 Intel Corporation Quantum well transistors with remote counter doping

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4177084A (en) * 1978-06-09 1979-12-04 Hewlett-Packard Company Method for producing a low defect layer of silicon-on-sapphire wafer
US4309225A (en) * 1979-09-13 1982-01-05 Massachusetts Institute Of Technology Method of crystallizing amorphous material with a moving energy beam
US4261762A (en) * 1979-09-14 1981-04-14 Eaton Corporation Method for conducting heat to or from an article being treated under vacuum

Also Published As

Publication number Publication date
US4385937A (en) 1983-05-31
FR2483127A1 (fr) 1981-11-27
FR2483127B1 (fr) 1986-06-27
DE3119886A1 (de) 1982-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3119886C2 (de)
DE3936677C2 (de)
DE4406849C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines MOS-Transistors mit einem einen flachen Übergang aufweisenden Source/Drain-Bereich und einer Silicidschicht
DE3311635C2 (de)
DE3011982C2 (de)
DE10137369B4 (de) Halbleitersubstrat, Feldeffekt-Transistor, Verfahren zur Bildung einer SiGe-Schicht und Verfahren zur Bildung einer gespannten Si-Schicht unter Verwendung derselben, und Verfahren zur Herstellung eines Feldeffekt-Transistors
DE3446961C2 (de)
DE112011103806B4 (de) Verfahren zum Bilden von spannungsbelasteten Nanodrahteinheiten
DE2605830C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements
DE3225398A1 (de) Halbleitervorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE19744687A1 (de) Feldeffekttransistor und Herstellungsverfahren desselben
DE2707693C3 (de) Verfahren zum Herstellen von dotierten Zonen einer bestimmten Leitungsart in einem Halbleitersubstrat mittels Ionenimplantation
DE3541587A1 (de) Verfahren zur herstellung eines duennen halbleiterfilms
DE10214066A1 (de) Halbleiterelement mit retrogradem Dotierprofil in einem Kanalgebiet und ein Verfahren zur Herstellung desselben
DE2618733A1 (de) Halbleiterbauelement mit heterouebergang
DE2933849A1 (de) Verfahren zur herstellung von halbleiteranordnungen
DE112007000697T5 (de) Leistungshalbleitervorrichtung
DE3335189A1 (de) Verfahren zum herstellen einer heterostruktur
DE4009837A1 (de) Verfahren zur herstellung einer halbleitereinrichtung
DE2641752A1 (de) Verfahren zur herstellung eines feldeffekttransistors
DE3122382A1 (de) Verfahren zum herstellen einer gateisolations-schichtstruktur und die verwendung einer solchen struktur
DE4313042C2 (de) Diamantschichten mit hitzebeständigen Ohmschen Elektroden und Herstellungsverfahren dafür
DE1814747C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Feldefekttransistoren
DE4244115A1 (en) Semiconductor device - comprises silicon@ layer, and foreign atom layer contg. boron ions
DE2911726C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Feldeffekttransistors

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: H01L 21/324

8126 Change of the secondary classification

Free format text: H01L 29/78 H01L 27/12 H01L 21/86 H01L 21/265 H01L 21/268

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KADOR, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 800

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOSHIBA, KAWASAKI, KANAGAWA, JP

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee