DE3117288C2 - Sichtvorrichtung - Google Patents

Sichtvorrichtung

Info

Publication number
DE3117288C2
DE3117288C2 DE3117288A DE3117288A DE3117288C2 DE 3117288 C2 DE3117288 C2 DE 3117288C2 DE 3117288 A DE3117288 A DE 3117288A DE 3117288 A DE3117288 A DE 3117288A DE 3117288 C2 DE3117288 C2 DE 3117288C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
housing
display
crystal panel
color filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3117288A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3117288A1 (de
Inventor
Gunpei Kyoto Yokoi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nintendo Co Ltd
Original Assignee
Nintendo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP17863680U external-priority patent/JPS57100774U/ja
Priority claimed from JP1981027825U external-priority patent/JPS6318035Y2/ja
Application filed by Nintendo Co Ltd filed Critical Nintendo Co Ltd
Publication of DE3117288A1 publication Critical patent/DE3117288A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3117288C2 publication Critical patent/DE3117288C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133553Reflecting elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/25Output arrangements for video game devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/25Output arrangements for video game devices
    • A63F13/26Output arrangements for video game devices having at least one additional display device, e.g. on the game controller or outside a game booth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/90Constructional details or arrangements of video game devices not provided for in groups A63F13/20 or A63F13/25, e.g. housing, wiring, connections or cabinets
    • A63F13/92Video game devices specially adapted to be hand-held while playing
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133308Support structures for LCD panels, e.g. frames or bezels
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133615Edge-illuminating devices, i.e. illuminating from the side
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2300/00Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game
    • A63F2300/10Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterized by input arrangements for converting player-generated signals into game device control signals
    • A63F2300/1087Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterized by input arrangements for converting player-generated signals into game device control signals comprising photodetecting means, e.g. a camera
    • A63F2300/1093Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterized by input arrangements for converting player-generated signals into game device control signals comprising photodetecting means, e.g. a camera using visible light
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2300/00Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game
    • A63F2300/20Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterised by details of the game platform
    • A63F2300/204Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterised by details of the game platform the platform being a handheld device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2300/00Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game
    • A63F2300/30Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterized by output arrangements for receiving control signals generated by the game device
    • A63F2300/301Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterized by output arrangements for receiving control signals generated by the game device using an additional display connected to the game console, e.g. on the controller
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133626Illuminating devices providing two modes of illumination, e.g. day-night

Abstract

Ein Flüssigkeitskristall-Sichtanzeigegerät weist erste und zweite Gehäuseteile auf. Die ersten und zweiten Gehäuseteile sind so miteinander verbunden, daß der Winkel der sich gegenüberstehenden Oberflächen einstellbar ist. Ein lichtdurchlässiger Teil ist auf der oberen Oberfläche des ersten Gehäuseteiles gebildet. Der Lichtstrahl, der von dem lichtdurchlässigen Teil empfangen wird, wird weiter übertragen durch eine Flüssigkeitskristallplatte und einen Farbfilter, der in dem ersten Gehäuseteil untergebracht ist und wird dann so geführt, um auf einen Spiegel, der am zweiten Gehäuseteil vorgesehen ist, aufzutreffen. Ein auf der Flüssigkeitskristallplatte geformtes Bild kann als vielfarbiges Bild durch einen von dem Spiegel reflektierten Lichtstrahl gesehen werden.

Description

Die Erfindung betrifft eine Sichtvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Sichtvorrichtung ist durch die GB-PS 14 64 875 bekannt. Dort ist ein elektrisches Meßinstrument mit einer Flüssigkristallanzeige beschrieben, bei dem an der Oberseite eines Gehäuses ein lichtdurchlässiges Teil vorgesehen ist, der mit einer Lichtstreueinrichtung versehen ist, um ein von oben durch den lichtdurchlässigen Teil einfallendes Licht in das Gehäuse zu streuen. Unterhalb des lichtdurchlässigen Teils ist im Gehäuse ein Spiegel angeordnet, d:.T das Licht in Richtung auf eine transmissive Flüssigkristallplatte reflektiert, die an einem einem Betrachter zugewandten lichtdurchlässigen Fensterbereich des Gehäuses angeordnet ist. Innerhalb des Meßinstruments ist eine Anzeigesteuereinrichtung angeordnet, um Anzeigeelemente der Flüssigkristallplatte wahlweise anzusteuern und es sind Schaltereinrichtungen vorgesehen, um Betriebssignale für die Anzeigesteuereinrichtung zu liefern.
In der älteren Patentanmeldung nach der DE-OS 30 29 122 ist eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug beschrieben, bei der ein durch die Windschutzscheibe des Kraftfahrzeugs einfallendes ί icht von oben in die Anzeigevorrichtung einfällt und mittels eines Spiegels ebenfalls auf eine Flüssigkristallplatte reflektiert wird, die an einem dem Betrachter zugewandten Fensterbereich der Anzeigevorrichtung angeordnet ist.
Sowohl bei dem aus der GB-PS 14 64 875 bekannten elektrischen Meßinstrument als auch bei der Flüssigkristallanzeigevorrichtung der älteren Patentanmeldung nach der DE-OS 30 29 122 ist somit die Flüssigkristallplatte im Strahlengang des von oben einfallenden Lichts zwischen dem Spiegel und dem dem Betrachter zugewandten lichtdurchlässigen Fensterbereich angeordnet.
Fig. 1 zeigt in einer perspektivischen Darstellung eine Erscheinungsform eines in der Hand haltbaren Spielgerätes als ein Beispiel für eine konventionelle Flüssigkristall-Sichtanzeige 1 (ältere Patentanmeldung nach
der DE-OS 30 24 041). Dieses Spielgerät wird kurz soweit beschrieben, wie es zur Erläuterung der Erfindung erforderlich ist
Bezugnehmend auf F i g. 1 weist ein Gehäuse 2 einen Flüssigkristall-Sichtanzeigenteil 3 an einem Teil der oberen Oberfläche des Gehäuses 2 auf. Das Gehäuse 2 weist weiterhin an den anderen Teilen der oberen Oberfläche Spielartschalter 6 bis 9 zur Befehlsgabe für einen Start einer Spielart und zur Wahl des Schwierigkeitsgrades eines Spieles, sowie Zeichenbewegungs- bzw. Wechselschalter 4 und 5 zum Bewegen und Wechseln eines bestimmten Zeichens auf, das auf dem Flüssigkristall-Sichtanzeigeteil 3 dargestellt wird.
Gewöhnlich weist eine solche Flüssigkristall-Sichtänzeige eine reflektierende Platte, die nicht dargestellt ist, auf der rückwärtigen Oberfläche des Flüssigkristall-Sichtanzeigeteils 3 auf, d. h. auf der Oberfläche an der Seite des Gehäuses 2. Ein von außerhalb des Gehäuses 2 auf den Flüssigkristall-Sichtanzeigeteil 3 einfallender Lichtstrahl wird durch den Flüssigkristall-Sichtanzeige:- teil 3 geleitet, und dann wird der Lichtstrahl von der reflektierenden Platte, die nicht dargestellt ist und an der rückwärtigen Oberfläche vorgesehen ist reflektiert und wird wieder aus dem Flüssigkristall-Sicntanzeigeteil 3 herausgeführt nachdem er durch den Flüssigkristall-Sichtanzeigeteil 3 hindurchgetreten ist Wenn jedoch eine nicht dargestellte Segmentelektrode, die in dem Flüssigkristall-Sichtanzeigeteil 3 gebildet ist, zur Anzeige angesteuert wird, wird der auf den Segmentelektrodeinteil einfallende Lichtstrahl gestreut oder absorbiert, je nach Art des Flüssigkristalls, mit dem Ergebnis, daß der Lichtstrahl die reflektierende Platte nicht erreicht Demzufolge wird der zur Anzeige angesteuerte Segmentelektrodenteil ziemlich schwach in der Helligkeit im Vergleich mit der in den anderen Teilen, wodurch der Unterschied in der Helligkeit ein Bild erzeugt das auf dem Flüssigkristall-Sichtanzeigeteil 3 dargestellt wird. Genauer ausgedrückt ein Benutzer sieht einen von dem Flüssigkristall-Sichtanzeigeteil 3 reflektierten Lichtstrahl, um dadurch die auf den Flüssigkristall-Sichtanzeigeteil 3 dargestellte Information zu erkennen.
Da jedoch die konventionelle Flüssigkristall-Sichtanzeige 1 auf der gleichen Seite eine Lichtaufnahmefläche, auf der ein Lichtstrahl von außen von dem Flüssigkristallaß-Sichtanzeigeteil 3 emfangen wird, und eine Lichtbildbetrachtungsfläche hat, auf der ein Bild von einem Lichtstrahl, der von dem Flüfsigkristall-Sichtanzeigeteil 3 reflektiert wird, dargestellt wird, bestand ein Problem darin, daß es vorkommen konnte, daß es abhängig von der umgebenden Helligkeit und dem Winkel, unter dem der Flüssigkristall-Sichtanzeigeteil 3 gesehen wird, schwierig wird, das Bild zu sehen. Die Gründe werden im folgenden an einem Beispiel beschrieben. Genauer ausgerückt, wenn die umgebende Helligkeit beim Betrachten der Flüssigkristall-Sichtanzeige 1 gering ist, wird eine auf die Flüssigkristall-Sichtanzeige 3 fallende absolute Lichtstrahlmenge verringert, wodurch ein Kontrast zwischen dem zur Anzeige angesteuerten Segmentelektrodenteil und dem anderen als dem angesteuerten Teil geringer wird, wodurch die Unterscheidung zwischen ihnen weniger leicht wird. Umgekehrt, wenn die umgebende Helligkeit in der die Flüssigkri· stall-Sichtanzeige 1 betrachtet wird, erhöht ist, wird eineausreichende Lichlstrahlmenge erhalten und das oben beschriebene Problem wird ausgeschaltet. Im einen solchen Fall wird jedoch eine Menge eines Lichtstrahles, der von einer äußeren Glasoberfläche des Flüssigkristiill-Sichtanzeigeteils 3 reflektiert wird, entsprechend erhöht Daher wird abhängig von dem Winkel, unter dem der Flüssigkristall-Sichtanzeigeteil 3 betrachtet wird, die Menge eines von der äußeren Glasoberfläche des Flüscigkristall-Sichtanzeigeteiles 3 reflektierten Lichtstrahles größer als die, die von der reflektierten Platte reflektiert wird. In einem solchen Fall wird es für einen Benutzer schwierig, ein Hintergrundgebiet wie es auf der äußeren Glasoberfläche gesehen wird, und das Bild, das auf dem Flüssigkristall-Sichtanzeigeteil 3 dargestellt wird, auszumachen. Wenn und sobald z. B. eine Lichtquelle als solche auf der äußeren Glasoberfläche gesehen wird, ist das dargestellte Bild kaum sichtbar.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung einer Sichtvorrichtung der eingangs genannten Art für ein Tischspielgerat die bei einfachem Aufbau in der Lage ist Bilder mit großer Klarheit darzustellen.
Die Lösung der Aufgabe ist im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegeben.
Erfindungsgemäß sind gegenüber dem Stand der Technik nach der DE-OS 30 24 041 die Flüssigkriställplatte undjer Spiegel in einer bestimmten Lage zueinander durch die Verwendung des Gehäuses, das einen lichtdurchlässigen Teil hat angeordnet u-Ά sind die Seite, auf der ein Benutzer das Bild auf der Flüssigkristallplatte sieht und die Seite, auf der Licht von außen auf die Flüssigkristallplatte eingeführt wird, getrennt Als Ergebnh kann immer ein klar dargestelltes Bild gesehen werden, ohne Beeinflussung durch die umgebende Helligkeit
Nach der Erfindung ist um mindestens zwei Zeichen in verschiedenen Farben darzustellen, ein Farbfilter mit mindestens zwei Farbregionen in der Nähe von und gegenüber der einen oder der anderen Seite der Flüssigkristallplatte vorgesehen. Entweder die auf der Flüssigkristallplatte gebildete Segmentelektrode oder die zugehörige Farbregion des Farbfilters, die sich gegenüberstehen, hat die Form eines dargestellten Zeichens, während der jeweils andere Teil der sich gegenüberstehenden Teile so gewählt ist, daß er eine zumindest die Zeichenkonfiguration bedeckende Größe hat. Somit kann ein dargestelltes Zeichen mit großer Klarheit in vielen Farben dargestellt werden, wobei eine Flüssigkristaii-Sichtanzeigeplatte mit einem so einfachen Aufbau venvendet wird.
Eine mehrfarbige Farbanzeigevorrichtung unter Verwendung einer Flüssigkristallplatte ist Sereits aus der DE-OS 30 08 294 bekannt. Bei dieser Farbanzeigevorrichtung ist ein Farbfilter vorgesehen, das aus einer Mehrzahl von Farbabschnitter., beispielsweise roten, grünen, gelben und blauen Farbabschnitten zusammengesetzt ist. Weiterhin sind transparente Matrixelektroden vorgesehen, um bestimmte Teile des Flüssigkristalls anzusteuern. Der Flüssigkristall ist vom Gast-Wirt-Typ und enthält einen zweifa/bigen Farbstoff als Gastmaterial. Wenn die Matrixelektroden angesteuert werden, verschwindet die Farbe des Gastmaterials und es wird die Farbe des entsprechenden Farbfilters sichtbar, wenn die Farbanzeigevorrichtung mit weißem Licht bestrahlt wird. An denjenigen Stellen, an denen die Matrixelektroden nicht angefeuert werden, ergibt sich die Farbe aus der Farbe des Gastmaterials und der Farbe des jeweiligen Farbfilters. Wenn die Farbe des Gastmaterials ein schwärzlicher zweifarbiger Farbstoff is*, kann auf diese Weise eine mehrfarbige Anzeige mit hohem Kontrast erreicht werden.
In der US-PS 22 f 0 721 ist eine Sichtvorrichtung beschrieben, bei der ein an einer Bildfläche einer Elektronenstrahlröhre dargestelltes Bild über einen Spiegel be·
trachtet wird. Diese Sichtvorrichtung ist als Fernsehempfänger ausgebildet, bei dem die Elektronenstrahlröhre senkrecht angeordnet ist und das Bild über einen geneigten Spiegel in horizontaler Richtung betrachtet wird. Eine ähnliche Anordnung ist aus der GB-PS 14 21 290 bekannt, bei der ebenfalls ein an einer senkrecht angeordneten Elektronenstrahlröhre dargestelltes Bild über Spiegel betrachtet wird.
Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. In einem bevorzugten AusfUhrungsbeispiel der Erfindung weist die Sichtanzeige erste und zweite Gehäuseteile auf. Der erste Gehäuseteil ist mit dem lichtdurchlässigen Teil versehen, wogegen der zweite Gehäuseteil mit dem Spiegel in einer bestimmten Lage ausgerüstet ist. Die ersten und zweiten Gehäuseteile sind so miteinander verbunden, daß der FlächeneinschluQwinkel einstellbar ist. Als Folge wird ein von dem lichtdurchlässigen Teil kommender Lichtstrahl durch die Flüssigkristallplatte, die in dem ersten Gehäuseteil untergebracht ist, hinuurchgeführt und trifft auf den Spiegel in dem zweiten Gehäuseteil auf. Als Folge kann ein auf der Flüssigkristallplatte erzeugtes Bild durch das von dem Spiegel reflektierte Licht gesehen werden. Die ersten und zweiten Gehäuseteile können zusammenklappbar ausgebildet sein. Somit kann durch die Aufteilung des Gehäuses in die ersten und zweiten Gehäuseteile die Sichtanzeige kompakt gemacht werden.
Die Erfindung wird in der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen erläutert. Es zeigt
Fig. 1 in einer perspektivischen Darstellung eine Erscheinungsform eines Handspielgerätes als ein Beispiel für eine konventionelle Flüssigkristall-Sichtanzeige;
Fig. 2 in einer perspektivischen Darstellung eine Erscheingungsform eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung ohne Farbfilter,
F iσ. 3 eine SchnittEnsicht entl^n^ der Linie !H-H! in
Fig.2;
Fig.4 in einer perspektivischen schematischen Darstellung eine Erscheinungsform eines weiteren Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
Fig. 5 eine Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel nach F i g. 4;
Fig. 6 eine Schnittansicht entlang der Linie VII-VlI in Fig.5;
F i g. 7 eine teilweise bruchstückartige rechte Seitenansicht des Ausführungsbeispiels nach F i g. 4;
F i g. 8 eine Schnittansicht eines weiteren vollständigen Ausführungsbeispiels der Erfindung;
F i g. 9 in einer perspektivischen Darstellung ein Beispiel einer bevo: fugten Anordnung der Flüssigkristallplatte und des Farbfilters zum Gebrauch in den in den F i g. 7 und 8 dargestellten Ausführungsbeispielen;
Fig. 10 eine Schnittansicht des Ausführungsbeispiels nach F i g. 9;
F i g. 11 eine Ansicht zur Erläuterung des Vorteils des in F i g. 9 dargestellten Farbfilters;
Fig. 12 eine Ansicht eines Beispiels einer als Spielgerät verkörperten Sichtanzeige;
Fig. 13 eine Ansicht eines Beispiels einer bevorzugten Anordnung einer Flüssigkristallplatte und des Farbfilters zum Gebrauch in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4;
Fig. 14 eine Ansicht eines Beispiels einer weiteren bevorzugten Anordnung der Flüssigkristallplatte und des Farbfilters zum Gebrauch in dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 4;
Fig. 15 ein Blockschaltbild, das einen Überblick über eine Flüssigkristall Sichtanzeigesteuerung des Ausführungsbeispiels nach F i g. 2 gibt.
F i g. 2 zeigt in einer perspektivischen Darstellung cine Erscheinungsform eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung, wie sie in einem Tischspiclgcrät verkörpert ist. Fig. 3 zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie Ill-Ill in Fig.2. Fig. 3 zeigt nur einen Aufbau eines für die Erfindung interessierenden Teils zur Vereinfachung der Beschreibung, eine Einrichtung zum Ansteuern einer Flüssigkristall-Sichtanzeige ist weggelassen worden. Es wird Bezug genommen auf die F i g. 2 und 3. Ein Gehäuse tO ist an seinem oberen Ende mit einem lichtdurchlässigen Teil 11 versehen, um einen Lichtstrahl (Licht) von außen ins Innere des Gehäuses 10 durchzulassen. Der lich:durchlässige Teil 11 weist ein geschliffenes Glas 20 auf, dus als Mittel zum Streuen des Lichts dient. Eine Polyäthylenfolie mit einer rauhen Oberfläche kann anstelle des geschliffenen Glases 20 verwendet werden. i:i solch einem Fäll wird ZücfSi ein durchsichtiges Glas an dem lichtdurchlässigen Teil U angebracht und dann kann die oben beschriebene Polyäthylenfolie darauf angebracht werden. Die Vorderfläche (vorderer Bereich) 12 des Gehäuses 10 ist als gekrümmte Fläche ausgebildet. Ein Fensterbereich (Fenster) 13 ist in einem Teil der Vorderfläche des Gehäuses 10 gebildet. Das Gehäuse 10 ist außerdem an den anderen Teilen der Vorderfläche 12 mit Schaltern (Schaltereinriduung) 17 bis 19 für die Art und Schaltern 15 und
jo 16 zum Figurenbewegen bzw. -wechseln wie bei dem Gerät nach F i g. 1 versehen.
Andererseits werden eine Flüssigkristallplatte 30 und ein Spiegel 14 innerhalb des Genäuses 10 in einer bestimmten Lage zueinander gehalten. Genauer ausge-
}5 drückt, die Flüssigkristallplatte 30 ist so unterhalb des lichtdurchlässigen Teiles 11 angeordnet, daß der von außen durch das geschliffene Glas 20 kommende Lichtstrahl 25 genau darauf geführt wird, nie Flüssigkristallplatte 30 weist eine Flüssigkristallschicht 22 von der verdrillt nematischen Art und auf deren beiden Seiten gebildete polarisierende Filter 23 und 24 auf. Wenn jedoch eine andere Art von Flüssigkristallschicht verwendet wird, kann ein polarisierender Filter nur auf ihrer einen Oberfläche vorgesehen werden. Der Spiegel 14 ist weiter unterhalb der Flüssigkristallplatte 30 in einem bestimmten Winkel angeordnet. Genauer ausgedrückt, der Spiegel 14 ist so angeordnet, daß der durch die Flüssigkristallplatte 30 fallende Lichtstrahl von dem Spiegel 14 in Richtung auf das Fenster 13 reflektiert wird. Demzufolge kann ein Benutzer durch das Fenster 13 ein von der Flüssigkristailplatte 30 dargestelltes Bild sehen, wie es auf den Spiegel 14 projiziert wird, unterdessen ist der Spiegel 14 vorzugsweise unter einem Winkel von annähernd 45° bezüglich der Flüssigkristallplatte 30 angeordnet Es ist durch Versuche der Erfinder beobachtet worden, daß dadurch ein von der Flüssigkristallplatte dargestelltes Bild am klarsten sichtbar wird.
F i g. 5 zeigt ein Blockschaltbild einer Anzeigesteuereinrichtung für die Flüssigkristall-Sichtanzeige des Ausführungsbeispiels nach F i g. 2. Grundsätzlich weist die Flüssigkristall-Sichtanzeigesteuerung einen Spielsteuerkreis 300 auf. Die Sichtanzeige (Flüssigkristallplatte) 30 ist zum Ansteuern durch einen Dekoder/Treiber 600 für den Empfang eines Signals von dem Spielsteuerkreis 300 und für die Darstellung einer Figur und zur Ansteuerung durch einen Dekoder/Treiber 700 für den Empfang eines Signals von dem Spielsteuerkreis 300 und zur Darstellung eines Zahlenwerts geschaltet Der
Spielsteiierkreis 300 ist mit den verschiedenen Schaltern 15, 16, 17, 18 und 19, die in Verbindung mit Fig. 2 beschrieben sind, verbunden. Der Spielsteuerkreis 300 spricht auf den Betrieb oder einen Betriebszustand der Figurenbewegupgs bzw. -wechselschalter 15 und 16 an, um die Daten zur Ansteuerung der auf der Sichtanzeige 30 gebildeten Segmenteleketroden für die Darstellung durch die Datenbusse 306a, 307a und 308a zu liefern. Der Soielstcucrkreis 300 spricht außerdem auf den Beirieb der Artschaltcr 17, 18 und 19 an, um die Daten für die Auswahl eines Spielbeginns oder einer Spielart an den Dekoder/Treiber 600 durch einen Datenbus 309a zu liefern. Zur selben Zeit liefert der Spielsteuerkreis 300 von einem Spieler durch den Betrieb der Figurenbewegungs- bzw. Wechseischalter 15 und 16 erzielte Trefferpunktdaten durch einen Bus 315a an den Dekoder/Treiber 600. Demzufolge zeigt die Sichtanzeige 30 die Trefferpunktdaten in dem Zahlcnwertanzeigeteil 30,7 an.
Da das Ausführungsbeispiel nach F i g. 2 auf die oben beschriebene Art aufgebaut ist, wird dur Winkel, unter dem das von der Flüssigkristallplatte 30 dargestellte Bild gesehen wird im wesentlichen konstant. Da die Seite, auf der der Benutzer das von der Flüssigkristallplatte 30 dargestellte Bild betrachtet, und die Seite, auf der der Lichtstrahl 25 von außen in die Flüssigkristallplatte 30 eintritt, verschieden sind, kann außerdem ein dargestelltes Bild ohne Beeinflussung durch die umgebende Helligkeit klar betrachtet werden.
Unterdessen kann dadurch, daß eine von einer nicht dargestellten Batterie gespeisten Lichtquelle 26 vorgesehen wird, wie z. B. durch die gestrichelte Linie in der Fig 3 gezeigt ist, ein von der Flüssigkristallplatte 30 dargestelltes Bild selbst in dunkler Umgebung klar gesehen werden. Da ein dargestelltes Bild selten unter Verwendung einer solchen Lichtquelle 26 betrachtet wird, würde der Energieverbrauch durch diese Lichtquelle 26 klein sein. Da gewöhnlich ein externer einfallender Lichtstrahl von oben vorhanden ist, ist der lichtdurchlässige Teil ii am oberen Ende des Gehäuses ίΰ in den in den Fig.2 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispielen vorgesehen, so daß die besten Lichtempfangsbedingungen erzielt werden können.
F i g. 4 zeigt in einer perspektivischen Darstellung eine Erscheinungsform eines Spielgerätes von der Art. die in der Hand haltbar ist. nach einem noch weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung und zeigt insbesondere eine Erscheingungsform desselben im Benutzungszustand. F i g. 5 zeigt eine Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel nach Fig.4. Die Flüssigkristali-Sichtanzeige weist grundsätzlich ein Unterteil 101. einen ersten Gehäuseteil 103 und einen zweiten Gehäuseteil 102 auf. Das Unterteil 101 ist mit Figurenbewegungs- bzw. wechselschaitern 112, 113, 115, 116 und Spielartschaltern 117 bis 119, wie bei dem Spielgerät nach Fig. 1, versehen. Der zweite Gehäuseteil 102 wird an einem Ende von dem Unterteil 101 drehbar gestützt. Ein Spiegel 114 ist in dem zweiten Gehäuseteil 102 untergebracht Ein Fenster 105 ist in dem zweiten Gehäuseteil 102 gebildet, so daß der Spiegel 114 frei sein kann. Andererseits wird der erste Gehäuseteil 103 an einem Ende drehbar von dem anderen Ende des zweiten Gehäuseteils 102 gestützt Wie später ausführlich beschrieben wird, ist eine Flüssigkristallplatte in dem ersten Gehäuseteil 103 untergebracht Ein lichtdurchlässiger Teil 111 für den Durchtritt eines Lichtstrahles 125 von außen ins Innere des Gehäuses 103 ist an der oberen Oberfläche des ersten Gehäuseteiis iO3 vorgesehen. Ein geschliffenes Glas 120 ist an dem lichtdurchlässigen Teil 111 als ein Lichtstreumittel angebracht. Aufgrund des geschliffenen Glases 120 wird es möglich, den Lichtstrahl 125 von außen gleichmäßig auf die Oberfläche der in dem ersten Gehäuseteil 103 untergebrachten Flüssigkristallplatte zu streuen. Eine Polyäthylenfolie mit einer rauhen Oberfläche kann anstelle des geschliffenen Glases 120 verwendet werden.
Obgleich in Fig.4 nicht gezeigt, ist unterdessen ein lichtdurchlässiges Fenster (siehe F i g. 7) auf der unteren
ίο Oberfläche des ersten Gehäuseteiles 103 gebildet. Demzufolge wird der Lichtstrahl 125 von außen durch das geschliffene Glas 120 in das Innere des ersten Gehäuseteiis 103 eingeführt und trifft auf den Spiegel 114 auf. nachdem derselbe durch die im Innern des ersten Gehäuseteiles 103 untergebrachte Flüssigkristallplatte (siehe Fig. 6 und 7) hindurchgeführt worden ist. Der von dem Spiegel 114 reflektierte Lichtstrahl wird von einem Betrachter gesehen. Genauer ausgedrückt, der Betrachter sieht ein von der Flüssigkristallplatte dargestelltos Bild, wie es auf den Spiegel 114 projiziert wird.
F i g. 6 zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie VII-VII in F i g. 5. F i g. 7 zeigt eine rechte Seitenansicht, zum Teil bruchstückartig, des Ausführungsbeispiels nach Fig. 4. Bezugnehmend auf die F i g. 7 und 8 wird der Aufbau einer Flüssigkristall-Sichtanzeige 100 näher beschrieben.
Wie in F i g. 6 gezeigt, ist das Unterteil 101 mit einer Schaltgrundplatte 141 versehen. Die Schaltgrundplatte 141 ist mit einem Ende einer Verbindungsleitung 142
jo verbunden. Die Verbindungsleitung 142 ist durch das Innere des zweiten Gehäuseteiles 102 in den ersten Gehäuseteil 103 eingeführt. Eine Flüssigkristall-Sichtanzeige-Grundplatte 143 ist im Innern des ersten Gehäuseteiles 103 vorgesehen, und das andere Ende der Verbindungsleitung 142 ist mit einem nicht dargestellten Flüssigkristall-Ansteuerungsmittel, das auf der Flüssigkristall-Sichtanzeige-Grundplatte 143 gebildet ist, verbunden. Die Flüssigkristallplatte 130 ist an den Teilen in der Fiüssigkristaii-Sichtanzeige-Grundpiatte 143 vorgesehen, die dem lichtdurchlässigen Teil Ul und dem lichtdurchlässigen Fenster 106 zugekehrt sind. Die Flüssigkristallplatte 130 wird von einem Flüssigkristall-Sichtanzeige-Treiber angesteuert, der auf der Flüssigkristall-Sichtanzeige-Grundplatte 143 vorgesehen ist. Batterien 146 und 147 sind in der Grundplatte 101 untergebracht, so daß zur Ansteuerung der Flüssigkristallplattc 130 erforderliche elektrische Energie von diesen Batterien 146 und 147 geliefert werden kann. Ein Farbfilter 131 zur Ermöglichung einer vielfarbigen Sichtanzeige ist auf der Flüssigkristallplatte 130 vorgesehen. Der Farbfilter 131 wird nachfolgend beschrieben.
Der zweite Gehäuseteil 102 ist drehbar mit einer Welle 148 gelagert, die an ihren beiden Enden von dem Unterteil 101 gestützt ist, wodurch derselbe an dem Unterteii 101 angebracht ist. Der zweite Gehäuseteil 102 ist in der Nähe von seinem einen Ende gebogen, so daß eine Endfläche 149 des gebogenen Teiles einen bogenförmigen Abschnitt mit der Welle 148 als Zentrum aufweist. Mehrere Ausschnitte sind in der Endfläche 149 des gebogenen Teiles gebildet. Demgemäß ist die gebogene Endfläche 149 im Schnitt in gewellter Form ausgebildet Anderseits ist eine mittels einer Schraube 150 befestigte Blattfeder 151 in dem Unterteil 101 vorgesehen. Die Blattfeder 151 ist so ausgebildet, daß sie sich in der Richtung der einen Endfläche 149 des zweiten Gehäuseteiles 102 erstreckt Ein vorstehender Teil 152, der in die an der Endfläche i49 des gebogenen Teiles gebildeten Ausnehmung eingreift, ist in der Nähe dessen En-
de vorgesehen. Genauer ausgedrückt, durch das Eingreifen des vorstehenden Teiles 152 in die Ausnehmung der Endfläche 149 des gebogenen Teiles wird der zweite Gehäuseteil 102 auf dem Unterteil 101 abgestützt. Wenn und sobald der zweite Gehäuseteil 102 entgegen einer Federkraft der Blattfeder 151 angehoben oder abgesenkt wird, kann der vorstehende Teil 152 in irgendeine der Ausnehmungen eingreifen. Demgemäß wird der zweite Gehäuseteil 102 unter einem bezüglich des Unterteils 101 gewählten Winkel gehalten.
Ein Ende des ersten Gehäuseteiles 103 ist an der Welle 153 drehbar gelagert, die an beiden Enden von dem zweiten Gehäuseteil 102 abgestützt ist, so daß derselbe bezüglich des zweiten Gehäuseteiles 102 drehbar gestützt ist. Bei dem Gehäuseteil 102 ist das andere Ende in eine der Biegerichtung in der Nähe des einen vorher beschriebenen Endes entgegengesetzte Richtung gebogen. Der gebogene Teil ist in Form eines Fächers mit der Welle 153 als Mittelpunkt ausgebildet. Außerdem sind Ausnehmungen 155 und 156 an der bogenförmigen Fläche 154 des gebogenen Teiles gebildet. Andererseits ist ein Zylinder 157 mit einer Ausnehmung in der Querrichtung der Flüssigkristall-Sichtanzeige 100 an dem ersten Gehäuseteil 103 gebildet. Eine Feder 158 ist innerhalb des Zylinders 157 angebracht. Ein Stab 160 ist in der Querrichtung der Flüssigkristall-Sichtanzeige 100 sich erstreckend angebracht, um in die Ausnehmungen des Zylinders 157 eingesetzt zu werden. Demzufolge wird der Stab 160 normalerweise gezwungen, die bogenförmige Oberfläche 154 an dem Ende des zweiten Gehäuseteiles 102 unter Druck zu berühren. Daher wird bei eingeklappter Flüssigkristall-Sichtanzeige 100 der Stab 160 in die Ausnehmung 156 eingesetzt, wodurch der eingeklappte Zustand erhalten wird. Umgekehrt, wenn die Flüssigkristall-Sichtanzeige 100 ausgeklappt ist, wie in F i g. 7 gezeigt ist, wird der Stab 160 in die Ausnehmung 155 eingesetzt, wodurch der erste Gehäuseteil 103 ausgcklappt gegenüber dem zweiten Gehäuseteil 102 gehalten wird. Somit wird der Stab 160, der als Stützglied des ersten Gehäuseteiles 103 dient, einfach in die Ausnehmung des Zylinders 157 gebracht, ohne daß die Notwendigkeit eines lästigen Schraubvorganges besteht. Damit wird der Zusammenbau vereinfacht und die Zahl der Bauteile, wie Schrauben, kann verringert werden.
Unterdessen kann versuchsgemäß ein von der Flüssigkristallplatte 130 dargestelltes Bild am leichtesten gesehen werden, wenn der Flächeneigungswinkel der Flüssigkristallplatte 130 und des Spiegeis 114 annähernd 45° beträgt. Daher ist das Gerät so aufgebaut, daß der Flächenneigungswinkel des ersten Gehäuseteiles 103 und des zweiten Gehäuseteiles 102 annähernd 45° beträgt, wenn der Stab 160 in die Ausnehmung 155 eingesetzt ist.
Wie von dem oben beschriebenen Aufbau klar wird, kann ein dargestelltes Bild sehr klar gesehen werden, ohne durch die umgebende Helligkeit beeinflußt zu werden, weil das Ausführungsbeispiel nach F i g. 4 die Seite, auf der die Flüssigkristallplatte 130 von einem Betrachter gesehen wird und die Seite, auf der der Lichtstrahl 125 von außen auf die Flüssigkristallplatte 130 eingeführt wird, auf verschiedenen Seiten hat. Da außerdem der Gehäuseteil, in dem die Flüssigkristallplatte 130 untergebracht ist, und der Gehäuseteil, an dem der Spiegel 114 befestigt ist, getrennt voneinander sind, diese Gehäuseteile aber drehbar miteinander verbunden sind, sind diese Gehäuseteile zusammenklappbar und infolgedessen kann eine sehr kompakte Flüssigkristall-Sichtanzeige bereitgestellt werden. Da außerdem das Unterteil 101 und das zweite Gehäuse 102 so aufgebaut sind, cidß der Winkel zwischen ihnen wählbar ist, kann die Lichtempfangsrichtung und die Richtung der Reflexion vGn dem Spiegel, abhängig von den Umgebungsbedingungen, eingestellt werden, mit dem Ergebnis, daß immer der beste Anzeigezustand erzielt werden kann.
Fig. 8 zeigt eine Schnittansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung. Das Ausführungsbeispiel nach F i g. 8 ist der Darstellung nach F i g. 3 ähnlich, abgesehen davon, daß ein Farbfilter 31 zur Darstellung von Figuren in mehreren Farben in der Nähe der Flüssigkristallplatte 30 ergänzt ist, und daß eine gclönie Platte 32 in der Nähe des Fensters 13 vorgesehen ist. D;i jene Teile des Ausführungsbeispiels nach F i g. 8 mit Ausnahme der oben beschriebenen Punkte im wesentlichen dieselben sind wie jene des Ausführungsbeispiels nach Fi g. 3, sind dieselben Teile mit denselben Bezugs-7pirhpn vpr^phpn und pine ausführliche Beschreibung davon ist weggelassen worden.
Wie später zu beschreiben ist. weist der Farbfilter 31 eine Vielzahl von Farbregionen auf. wodurch die dargestellten Figuren in vielen Farben dargestellt werden können. Die getönte Platte 32 kann aus einer Acrylharzplatte in einem natürlichen Grau hergestellt sein. Der Einbau der getönten Platte 32 in der Nähe des Fensters 13 kann die Oberfläche der Flüssigkristallplaue (die Oberfläche an der Seite des polarisierten Filters 24) daran hindern, zu hell zu werden, als Folge des von dem Fenster 13 einfallenden Lichtstrahles, wodurch die Anzeige unklar würde.
F i g. 9 zeigt eine Ansicht eines bevorzugten Beispiels der Flüssigkristallplatte 30 und des Farbfilters 31 zur
J5 Verwendung in dem in Verbindung mit der F i g. 8 geschilderten Ausführungsbeispiel. Anzeigesegmente 22a. 226, 22c und 22d sind auf der Fiüssigkristallschichv. 22 gebildet. Die Flüssigkristallschicht 22 ist von der verdrillt nematischen Art wie vorher beschrieben und die polarisierenden Filter 23 und 24 sind auf beiden Flächen gebildet. Die Polarisationsachsen dieser polarisierenden Filter 23 und 24 sind zueinander so festgelegt, daß der Lichtstrahl, der auf einen anderen Teil als die selektiv zur Anzeige angesteuerten Anzeigesegmente 22a bis 22(7einfällt, durch ihn nicht hindurchgehen kann. Anders ausgedrückt, die Flüssigkristallplatte 30, die die Flüssigkristallschicht 22 und die polarisierten Filter 23 und 24 aufweist, ist für einen Lichtstrahl nur an den Anzeigesegmentteilen durchlässig, die selektiv zur Anzeige an· gesteuert werden (transmissive Anzeige).
Inzwischen ist es selbstverständlich, daß eine solche Konstruktion mit einer anderen Flüssigkristallschicht als die nach der verdrillt nematischen Art angewendet werden kann. Jedoch ermögicht die Verwendung der verdrillt nematischen Art von einer Flüssigkristallschicht die oben beschriebene Flüssigkristallplatte 30 mit dem einfachsten Aufbau zu versehen.
Ein Farbfilter 31 ist in der Nähe von und zugekehrt zu der oben beschriebenen Flüssigkristallplatte 30 angeordnet Der Farbfilter31 weist einen transparenten Film aus z. B. Polyester auf. Der transparente Film beinhaltet Filterteile 31a bis 31t/ und einen undurchsichtigen Teil 31 e, wie schraffiert in Fig. 11 und hergestellt durch einen Abschirmvorgang. Die Filterteile31a bis31t/sind so gebildet, um mindestens die Anzeigesegmente 22a bis 32</ an den den Anzeigesegmenten 22a bis 22t/ zugekehrten Stellen jeweils abzudecken, jeder dieser Filterteile 31a bis 31t/ist so als ein Filter ausgebildet, der den
Durchlaß ein?s Lichtstrahles nur in der Farbe gestattet, in ckr die Anzeige der Anzcigesegmcnte 22a bis 22c/ gewünscht ist. Wenn z. B. gewünscht wird, daß das An-/.eigesegment 22a in rot, das Anzeigesegment 22b in gelb, das Anzeigesegment 22c in blau und das Anzeigesegment 22t/ in grün dargestellt wird, ist der Filterteil 31a als ein Rotfilter, der Filterteil 31 b als ein Gelbfilter, der Filterteil 31c als ein Blaufilter und der Filterteil 3\d als ein Grünfilter ausgebildet. Unterdessen kann ein solcher Farbfilter 31 so ausgeführt sein, daß die Filterteil e 31a bis 31c/ und der undurchsichtige Teil 31e getrennt voneinander gebildet werden derart, daß diese Teile zusammengefaßt werden, um den Farbilter 31 zu bilden.
Fig. 10 zeigt eine Schnittansicht des Ausführungsbeispiels nach Fig.9. Wie in Fig. 10 gezeigt, wird der durch der·. Farbfilter 31 fallende Lichtstrahl so eingeführt, um auf der Flüssigkristallplatte 30 aufzutreffen. Der auf die Flüssigkristallplatte 30 einfallende Lichtstrahl darf nur den Anzeigesegmentteil übertragen, der selektiv zur Anzeige angesteuert wird. Der Grund besteht darin, da3 nur die Polarisationsachse des durch das Anzeigesegment fallenden Lichtstrahles, das selektiv zur Anzeige angesteuert wird, mit der Polarisationsachse des Polarisationsfilters 24 zusammenfällt, wogegen der durch den anderen Teil fallende Lichtstrahl um 90" von der Polarisationsachse des Polarisationsfilters 24 abgelenkt wird.
Da die Filterteile 31a bis 31c/ so angeordnet sind, dall sie den Anzeigesegmenten 22a bis 22c/zugekehrt sind, können die Anzeigesegmente 22a bis 22c/jeweils in den gewünschten Farben dargestellt werden.
F i g. 1 zeigt eine Ansicht, um den Vorteil des in Fig. 19 dargestellten Farbfilters 31 zu zeigen. Wie in F i g. 11 gezeigt, ist die Flüssigkristallschicht 22 mit einer gemeinsamen Elektrode 34, die durch die gestrichelte Linie dargestellt ist, und einer Vielzahl von Segmentelektroden 33a bis 33c/ versehen. Die überlappenden Teile, schraffiert dargestellt, zwischen den Segmentelektroden 33s b;
s b;s 33c/ und der gemeinsamen
34 stellen jeweils die Anzeigesegmente 22a bis 22c/dar, die in F i g. 9 gezeigt sind. Falls es gewünscht wird, da<; Anzeigesegment 22a, z. B. unter Verwendung der oben beschriebenen Flüssigkristallschicht 22 darzustellen, wird eine Spannung zwischen der Segmentelektrode-33a und der gemeinsamen Elektrode 34 mittels Anzeigetreibmittel, die nicht dargestellt sind, angelegt Um ein; Bild in der Flüssigkristallschicht 22 zu erzeugen, ist es; notwendig, daß die Segmentelektrods und die gemeinsame Elektrode sich decken. Abhängig von der Anordnung oder der Zahl der Anzeigesegmente 22a bis 22c' könnte es jedoch vorkommen, daß ein überlappender Teil X der Elektroden an einer anderen Stelle, als an den Anzeigesegmenten 22a bis 22c/, wie in F i g. 11 dargestellt ist, gebildet wird. Wenn und sobald das Anzeigesegment 22c bei dem Ausführungsbeispiel nach der F i g. 11 z. B. dargestellt werden soll, kann der überlappende Teil X der Elektroden ebenfalls dargestellt werden, wodurch ein Bild in einem unerwünschten Teil erscheinen könnte. Daher wurde beim Entwerfen eines auf der Flüssigkristallschicht 22 darzustellenden. Bildes der Teil zur Verlängerung der gemeinsamen Elektrode und der Segmentelektroden beschränkt, um eine solche unerwünchte Darstellung eines Bildes zu vermeiden. Durch die Verwendung des in F i g. 9 gezeigten Farbfilters 31 kann jedoch ein solcher überlappender Teil X der Elektroden durch einen undurchsichtigen Teil 31 e des Farbfilters 31 verdeckt werden, und damit wird ein Vorteil dadurch erzielt, daß die gemeinsame Elektrode
und die Scgmentclektroden 3.3;; bis 33c/ wie gewünscht ausgedehnt werden. Wenn jedoch ein solcher Vorteil nicht erwünscht ist. kann der Farbfilter ohne Bildung eines solchen undurchsichtigen Teiles 31c ausgeführt werden.
Fig. 12 zeigt eine Ansicht eines Beispiels einer Anzeige für ein Spielgerät. Die Flüssigkristaüplaiie 30 ist mit einer Vielzahl von Anzeigesegmeitten versehen, wie z. B. numerische Zeichen zur Darstellung der gegenwärtigen Zeit und einem Trefferpunkt, einem Ballzeicher zur Darstellung eines Ballsymbols, eines Personenzeichens zur Darstellung eines Personensymbols und andere dekorative Zeichen zur Darstellung verschiedener Zeichen und Figuren. Ein Farbfilter 31 ist so angeordnet, um der Flüssigkristallplatte 30 zugekehrt zu sein. Der Farbfilter 31 ist mit einem Filterteil 41 zur Abdeckung der numerischen Zeichen versehen. Ebenfalls ist der Farbfilter 31 außerdem mit Filterteilen 42,43 und 44 und 45 zur jeweiligen Abdeckung des Balheichens, des Personenzeichens und der verzierenden Zeichen versehen. Demzufolge kann bei dem Ausführungsbeispiel nach der F i g. 2 das numerische Zeichen, das Ballzeichen und das Personenzeichen und die verzierenden Zeichen jeweils in verschiedenen Farben dargestellt werden. Unterdessen ist, wie oben beschrieben in dem Farbfilter 31 ein undurchsichtiger Teil außerhalb der Filterteile 41 bis 45, wie schraffiert gebildet.
Durch eine derartige Ausführung eines Spielgeräts, bei dem eine Flüssigkristallanzeige verwendet wird, die in der Lage ist, Spielmotive in vielen Farben darzustellen, wird als Folge das Interesse eines Spielers sehr viel größer.
Fig. 13 zeigt eine Ansicht eines bevorzugten Beispiels der Flüssigkristallplatte 130 und des Farbfilters 131 zur Verwendung in dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 4. Wie bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 9, sind die Anzeigesegmente 122a, 122b, 122c und 122c/der Zeichenkonfigurationen, die dargestellt werden, in der Flüssigkristaüschichi 122 gebildet. Die Fiüssigkristaüschicht 122 kann eine Flüssigkristallschicht nach der verdrillt nematischen An sein mit auf ihren beiden Oberflächen gebildeten Polarisationsfiltern 123 und 124. Die Polarisationsachsen dieser Polarisationsfilter 123 und 124 werden derart zueinander festgelegt, daß ein auf andere Teile als die zur Anzeige selektiv angefeuerten Anzeigesegmente 122a bis 122c/einfallender Lichtstrahl nicht hindurchgehen kann. Anders ausgedrückt, die Flüssigkristallschicht 122 und die Polarisationsfilter 123 und 124 sind derart aufgebaut, daß ein Lichtstrahl nur die selektiv zur Anzeige angesteuerten Anzeigesegmentteile übertragen kann.
Der Farbfilter 131 ist so angeordnet, daß er der Flüssigkristallplatte 130 zugekehrt ist. Der Farbfilter 131 weist einen transparenten Film, z. B. aus Polyester, wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig.9, auf. Der transparente Film ist mit den Filterteilen 131a bis 13Id und dem undurchsichtigen Teil 131 e, wie schraffiert, durch ein Abschirmverfahren geformt Diese Filterteile 131a bis 131c/sind an den Stellen gebildet, die den jewei- !igen Anzeigesegmenten 122a bis 122t/zugekehrt sind, um die jeweiligen Anzeigesegmente abzudecken. Diese Filterteile 131a bis 131c/sind als Filter aufgebaut, die den Durchlaß von Lichtstrahlen in Farben erlauben, in denen die Anzeigesegmente 122a bis 122c/dargestellt werden sollen.
Da das Ausführungsbeispiel nach Fig. 13 derart aufgebaut ist, daß die Fiiterteiie 131a bis 131c/ angeordnet sind, um mindestens die Anzeieeseemente 122a bis 122rf
13
die die darzustellenden Zeichenkonfigurationen haben, abzudecken, können die Anzeigesegmenfs 122a bis 122c/jeweils in gewünschten Farben dargestellt werden, wie bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 9.
Fig. 14 zeigt eine Ansicht eines weiteren bevorzugten Beispiels der Fif ssigkristallpiatte 130 und des Farbfilters 131 zur Verwendung in dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 4. Im Gegensatz zu dem Ausführungsbeispiel nach der Fig. 13 ist das Ausführungsbeispiel nach der Fig. 14 derart ausgebildet, daß die Filterteile 131a bis 131c/ des Farbfilters 131 in der Form der darzustellenden Zeichen gebildet sind. Die Anzeigesegmente 122a bis 122c/ der Flüssigkristallschicht 122 sind so geformt, daß sie groß genug sind, um die Filterteile 131a bis 131c/ jeweils abzudecken. Die verbleibenden Teile können im wesentlichen dieselben sein wie diejenigen des Ausführungsbeispiels nach Fig. 13. Wenn bei einem solchen Ausbau ein bestimmtes Anzeigesegment der Flüssigkristallplatte 130 zur Anzeige angesteuert wird, um transparent gemacht zu werden, kann ein Lichtstrahl nur durch den Farbfilterteil gehen, der dem oben beschriebenen An^eigesegment zugekehrt ist. Daher kann ein Bild der Konfiguration des Farbilterteiles, d. h. der dargestellten Zeichenkonfiguration, in Farbe dargestellt werden. Demzufolge bewirkt die Flüssigkristall-Sichtanzeigeplatte nach Fig. 16 ebenfalls im wesentlichen den gleichen Effekt, wie die Flüssigkristall-Sichtanzeigeplatte nach F i g. 13.
Hierzu 9 Blatt Zeichnungen
40
45
50
55

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Sichtvorrichtung, mit
einem auf einem Tisch aufstellbaren Gehäuse (10) s aus im wesentlichen lichtundurchlässigem Material und mit einer Deckfläche,
einem lichtdurchlässigen Teil (11; 111), der in der Deckfläche vorgesehen ist, um von oben in das Gehäuse (10) Licht (25; 125) einzuführen, und der mit einer Lichtstreueinrichtung (20; 120) versehen ist, um das Licht (25; 125) in das Gehäuse (10) zu streuen,
einer innerhalb des Gehäuses (10) angeordneten transmissiven Flüssigkristallplatte (30; 130) im Bereich des gestreuten Lichts (25; 125) zum wahlweisen Anzeigen mehrerer Zeichen, wobei die Flüssigkristallplatte (30; 130) mehrere Anzeigesegmente (22a—22c/; 122a— I22d) aufweist, die bei Ansteuerung transparent sind, einem licftdurchlässigen Fensterbereich (13; 113) im vorderen Bereich (12) des Gehäuses (10),
einem Spiegel (14; 114) innerhalb des Gehäuses (10) unterhalb der Flüssigkristallplatte (30; 130) und dem lichtdurchlässigen Teil (11; 111) der Deckfläche des Gehäuses (10), um gestreutes Licht (25; 125) auf den Fensterbereich (13; 113) nach vorne zu reflektieren,
einer Anzeigesteuereinrichtung (300, 600, 700), die innerhalb des Gehäuses (10) angeordnet ist und auf interne Programme oder eingespeiste Betriebssignale anspricht, um die Anzeigesegmente (22a—22c/; 122a— 122t;1 der Flüssigkristallplatte (30; 130) wahlweise anzusteuern, und
einer Sciialtereinrichtung (15—19; 112r 113, 115-119), die im vordere* Bersich (12) des Gehäuses (10) angeordnet ist, um die betriebssignale für die Anzeigesteuereinrichtung (300, 600, 700) zu liefern, dadurch gekennzeichnet, daß
die Sichtvorrichtung in einem Tischspielgerät vorgesehen ist, um eine Spielanzeige zu ermöglichen, daß die Flüssigkristallplatte (30; 130) unterhalb des lichtdurchlässigen Teils (11; 111) der Deckfläche des Gehäuses (10) angeordnet ist und das gestrei'te Licht (25; 125) von diesem lichtdurchlässigen Teil (11; 111) erhält, daß der Spiegel (14; 114) das durch die Flüssigkristallplatte (30; 130) übertragene Licht (25; 125) reflektiert,
daß eine Oberfläche der Flüssigkristallplatte (30; 130) mit einem Farbfilter (31; 131) versehen ist, das mehrere Farbbereiche (31a—31c/; 131a-131c/; aufweist, von denen jeder jeweils einem Anzeigesegment (22a-22d; 122a- 122c/;gegenüberliegt,
daß entweder die Anzeigesegmente (22a—22c/; 122a-122c/; der Flüssigkristallplatte (30; 130) oder die Farbbereiche (31a-31c/; 131a-131c/) des Farbfilters (31,131), die einander gegenüberliegen, in der Form der Zeichen gestaltet sind und die Farbbereiche (31a—31c/; 131a—131c// bzw. die Anzeigesegmente (22a—22c/; 122a— 122c/; so groß sind, daß sie diese Zeichen überdecken, und
daß wenigstens zwei oder mehreren Farbbereiche (31a-31c/; 131a- 131c/; des Farbfilters (31, 131) unterschiedliche Farben aufweisen.
2. Sichtanzeige nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse einen ersten und einen zweiten Gehäuseteil (103,102) sowie einen Unterteil (101) aufweist,
der lichtdurchlässige Teil (111) und die Flüssigkristallplatte (130) in dem ersten Gehäuseteil (103) vorgesehen sind,
der Spiegel (114) im zweiten Gehäuseteil (102) angeordnet und der Fensterbereich (105) offen ist,
und daß weiterhin Verbindungsmittel zur klappbaren Verbindung des ersten und des zweiten Gehäuseteiles (102,103) und des Unterteils (101) vorgesehen sind.
3. Sichtanzeige nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10) im wesentlichen einstückig ausgebildet ist und eine Vorderfläche (12) mit dem Fensterbereich (13), eine Rückfläche und zwei Seitenflächen aufweist (F i g. 3,8).
4. Sichtanzeige nach einem der Ansprüche 1 —3, dadurch gekennzeichnet, daß das Farbfilter (31; 131) mindestens zwei Farbfilterplatten aufweist, die für jeden der Farbbereiche getrennt vorgesehen sind.
5. Sichtanzeige nach einem der Ansprüche 1 —3, dadurch gekennzeichnet, daß das Farbfilter (31; 131) eine einzige Farbfilterpiatte ist und außerhalb der Farbbsreiche undurchsichtig ist.
6. Sichtanzeige nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine getönte Platte (32) in der Nähe des Fensterbereiches (13) vorgesehen ist.
DE3117288A 1980-12-11 1981-04-30 Sichtvorrichtung Expired DE3117288C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP17863680U JPS57100774U (de) 1980-12-11 1980-12-11
JP18778080 1980-12-29
JP1981027825U JPS6318035Y2 (de) 1981-02-28 1981-02-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3117288A1 DE3117288A1 (de) 1982-06-16
DE3117288C2 true DE3117288C2 (de) 1985-08-01

Family

ID=27285963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3117288A Expired DE3117288C2 (de) 1980-12-11 1981-04-30 Sichtvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (2) US4403216A (de)
DE (1) DE3117288C2 (de)
GB (1) GB2089549B (de)

Families Citing this family (69)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4567478A (en) * 1982-03-12 1986-01-28 Carl-Zeiss-Stiftung, Heidenheim/Brenz Liquid-crystal display for microscopes
JPS58166385U (ja) * 1982-04-28 1983-11-05 株式会社トミー 立体視ゲ−ム装置
GB2122794B (en) * 1982-06-15 1985-09-18 Standard Telephones Cables Ltd Liquid crystal display
DE3235457A1 (de) * 1982-09-24 1984-03-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Halterung fuer ein datensichtgeraet
US4584786A (en) * 1982-12-23 1986-04-29 Gte Automatic Electric Inc. Information panel assembly
JPS59117876A (ja) * 1982-12-24 1984-07-07 Seiko Epson Corp パ−ソナル液晶映像表示器
JPS59176767A (ja) * 1983-03-25 1984-10-06 株式会社デンソー 車両用表示装置
US4635128A (en) * 1983-06-29 1987-01-06 Seiko Epson Kabushiki Kaisha Pocket machinery cabinet
US4589659A (en) * 1983-08-01 1986-05-20 Nintendo Co., Ltd. Foldable liquid crystal display unit
US4561044A (en) * 1983-09-22 1985-12-24 Citizen Watch Co., Ltd. Lighting device for a display panel of an electronic device
US4809078A (en) * 1983-10-05 1989-02-28 Casio Computer Co., Ltd. Liquid crystal television receiver
US4656469A (en) * 1983-11-17 1987-04-07 Oliver Earl H Activated work and method of forming same
JPS60117215A (ja) * 1983-11-29 1985-06-24 Sharp Corp 液晶表示装置
EP0146335A3 (de) * 1983-12-13 1987-08-05 Citizen Watch Co. Ltd. Flüssigkristall-Fernsehempfänger
GB2153620A (en) * 1983-12-20 1985-08-21 Citizen Watch Co Ltd Liquid crystal television
FR2561014B1 (fr) * 1984-03-09 1987-01-09 Anbar Gassan Face externe pour les distributeurs de billets de banque
FR2576436B2 (fr) * 1984-03-09 1987-04-17 Anbar Gaston Face externe de distributeur automatique de billets de banque
US4642627A (en) * 1984-03-13 1987-02-10 General Electric Company Illuminated compact control surface
JPS60203545A (ja) * 1984-03-28 1985-10-15 Nippon Denso Co Ltd 車両用表示装置
DE3436409A1 (de) * 1984-10-04 1986-04-10 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Fluessigkristallanzeige
JPS6188676A (ja) * 1984-10-05 1986-05-06 Citizen Watch Co Ltd 液晶テレビ装置
US4747672A (en) * 1985-04-26 1988-05-31 Nippon Seiki Co., Ltd. Light compensating liquid crystal display
JPH0785141B2 (ja) * 1985-06-04 1995-09-13 セイコーエプソン株式会社 ビユ−フアインダ−
US4911536A (en) * 1986-05-08 1990-03-27 Ditzik Richard J Interactive graphic comunications terminal
US5161027A (en) * 1986-09-30 1992-11-03 The United States Of America As Represented By The Administrator, National Aeronautics And Space Administration Large area projection liquid-crystal video display system with inherent grid pattern optically removed
JPS63142387A (ja) * 1986-12-04 1988-06-14 ソニー株式会社 座席背後面に取付ける液晶デイスプレイ
US4976536A (en) * 1987-04-30 1990-12-11 Nview Corporation Liquid crystal display for projection systems
US5187510A (en) * 1987-04-30 1993-02-16 Nview Corporation Liquid crystal display for projection systems
US5255029A (en) * 1987-04-30 1993-10-19 Nview Corporation Liquid crystal display for projection systems
US5227821A (en) * 1987-04-30 1993-07-13 Nview Corporation Liquid crystal display for projection systems
US4763993A (en) * 1987-04-30 1988-08-16 N-View Corporation Liquid crystal display for projection systems
US4808017A (en) * 1987-09-23 1989-02-28 Smith Corona Corporation Pivotable character display for a typewriter
JPS6480985A (en) * 1987-09-24 1989-03-27 Hitachi Ltd Backlight device
JPH01147970A (ja) * 1987-12-04 1989-06-09 Fuji Photo Optical Co Ltd プロンプター
US5200859A (en) * 1988-05-06 1993-04-06 Ergonomic Eyecare Products, Inc. Vision saver for computer monitor
US4880300A (en) * 1988-05-06 1989-11-14 Payner Leonard E Vision saver for computer monitor
US4944578A (en) * 1988-07-21 1990-07-31 Telex Communications Color graphic imager utilizing a liquid crystal display
DE68929440T2 (de) * 1988-07-29 2003-04-24 Canon Kk Farbanzeigegerät
US5048927A (en) * 1989-01-30 1991-09-17 Yazaki Corporation Indication display unit for vehicles
USRE36654E (en) * 1989-03-28 2000-04-11 In Focus Systems, Inc. Stacked LCD color display
US5589849A (en) * 1989-07-03 1996-12-31 Ditzik; Richard J. Display monitor position adjustment apparatus
JP2660586B2 (ja) * 1989-10-17 1997-10-08 株式会社セガ・エンタープライゼス 対面式ゲーム機
US5137277A (en) * 1990-01-26 1992-08-11 Konami Co., Ltd. Hand held video game with simulated air battle
US5150899A (en) * 1990-01-26 1992-09-29 Konami Co., Ltd. Hand held video game with simulated rescue
US5120057A (en) * 1990-01-26 1992-06-09 Konami Co., Ltd. Hand held video game with simulated battle against aliens
GB2242052B (en) * 1990-03-14 1994-01-19 Uk Games Limited A gaming machine comprising a display arrangement.
JPH0411484A (ja) * 1990-04-27 1992-01-16 Nippon Philips Kk 画像表示/撮像装置
US7075501B1 (en) * 1990-12-31 2006-07-11 Kopin Corporation Head mounted display system
US5117285A (en) * 1991-01-15 1992-05-26 Bell Communications Research Eye contact apparatus for video conferencing
WO1993001583A1 (en) * 1991-07-03 1993-01-21 Vpl Research Inc. Virtual image display device
US5220442A (en) * 1991-09-06 1993-06-15 Xerox Corporation Method of making color liquid crystal display with dead front appearance
US5213327A (en) * 1991-10-24 1993-05-25 Konami Co. Ltd. Game apparatus
US5368309A (en) * 1993-05-14 1994-11-29 The Walt Disney Company Method and apparatus for a virtual video game
US5421589A (en) * 1993-05-14 1995-06-06 The Walt Disney Company Method and apparatus for displaying an alpha channel virtual image
US5585967A (en) * 1993-09-07 1996-12-17 The Walt Disney Company Three dimensional virtual image system
US5510806A (en) * 1993-10-28 1996-04-23 Dell Usa, L.P. Portable computer having an LCD projection display system
US5416541A (en) * 1994-05-16 1995-05-16 Fog; Stephen C. Folding portable overhead projector
GB2308486A (en) * 1995-12-21 1997-06-25 Nokia Mobile Phones Ltd Display apparatus for hand held equipment
GB9610240D0 (en) * 1996-05-16 1996-07-24 Ncr Int Inc Method of backlighting a display panel and an apparatus therefor
US5777704A (en) * 1996-10-30 1998-07-07 International Business Machines Corporation Backlighting an LCD-based notebook computer under varying ambient light conditions
US6795137B1 (en) * 1999-04-26 2004-09-21 Microsoft Corporation Methods and apparatus for implementing transmissive display devices
US6811491B1 (en) * 1999-10-08 2004-11-02 Gary Levenberg Interactive video game controller adapter
JP2004534963A (ja) * 2001-03-30 2004-11-18 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 強化現実のための方法、システム及び装置
US20080024291A1 (en) * 2006-07-25 2008-01-31 Amy Decem Cheng Multi event monitoring and reminder device
US20090264194A1 (en) * 2008-04-21 2009-10-22 Bally Gaming, Inc. Adjustable gaming display
US20090264195A1 (en) * 2008-04-21 2009-10-22 Bally Gaming, Inc. Adjustable gaming display and related methods
DE102009017551A1 (de) * 2009-04-17 2010-10-21 Caddon Color Technology Gmbh Vorrichtung zur Abschattung von Fremdlicht und zur Erzeugung definierter Lichtverhältnisse an einem Monitor
KR101641713B1 (ko) * 2009-08-13 2016-07-22 삼성디스플레이 주식회사 유기 발광 표시 장치
USD750179S1 (en) * 2015-02-10 2016-02-23 Brunswick Corporation Combination joystick and display apparatus

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US936004A (en) * 1909-04-09 1909-10-05 Albertis Martin Railway device.
GB503419A (en) * 1937-10-05 1939-04-05 Marconi Wireless Telegraph Co Improvements in or relating to television receivers
US3698102A (en) * 1971-05-28 1972-10-17 Us Navy Submerged periscope simulator
GB1436331A (en) * 1972-08-30 1976-05-19 Ferranti Ltd Submarine periscope simulators
US3777059A (en) * 1972-10-30 1973-12-04 Ibm Multiple display device
US3838909A (en) * 1973-04-06 1974-10-01 Rockwell International Corp Ambient illuminations system for liquid crystal display
GB1464875A (en) * 1973-05-11 1977-02-16 Solartron Electronic Group Electrical measuring instrument hav8ng a liquid crystal display
CH622926B (fr) * 1976-10-21 Ebauches Electroniques Sa Montre electronique susceptible de simuler un jeu de hasard.
CH613340B (fr) * 1976-11-05 Ebauches Electroniques Sa Montre electronique avec un jeu d'adresse.
CH622927B (fr) * 1976-11-22 Ebauches Electroniques Sa Montre electronique permettant la mesure du temps de reaction.
JPS53101296A (en) * 1977-02-16 1978-09-04 Seiko Epson Corp Display unit
US4117607A (en) * 1977-04-11 1978-10-03 Gary Gill Mathematics teaching system
DE2847135C3 (de) * 1978-10-30 1985-01-10 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn Ständer für eine ein kastenförmiges Gehäuse aufweisende Informationsdarstellungseinheit
AU531191B2 (en) * 1979-01-24 1983-08-11 National Research Development Corp. Liquid crystal colour display
JPS55118077A (en) * 1979-03-05 1980-09-10 Hitachi Ltd Color display unit
US4470666A (en) * 1979-06-18 1984-09-11 General Motors Corporation Colored liquid crystal display
JPS5622468A (en) * 1979-08-01 1981-03-03 Nissan Motor Liquid crystal display unit
GB2070810B (en) * 1980-02-28 1984-08-15 Nintendo Co Ltd Timepiece apparatus having game function

Also Published As

Publication number Publication date
GB2089549B (en) 1985-08-21
GB2089549A (en) 1982-06-23
US4568080A (en) 1986-02-04
DE3117288A1 (de) 1982-06-16
US4403216A (en) 1983-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3117288C2 (de) Sichtvorrichtung
DE4323082C2 (de) Anzeigeeinheit für Kraftfahrzeuge
DE69933386T2 (de) Reflektierende/transmittierende dualmodus-flüssigkristrallanzeige
EP0775291B1 (de) Anzeigeinstrument
EP0097384B1 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE3148549A1 (de) &#34;uhr mit analog- und numerischer anzeige&#34;
DE69720568T2 (de) Verzierung anzeigende Vorrichtung und diese enthaltende Uhr
DE4123905A1 (de) Anzeigewiedergabeeinheit fuer fahrzeuge
EP0713126A1 (de) Farbige Anzeige mit in Serie angeordneten elektrisch steuerbaren Flüssigkristallfiltern
DE10212600A1 (de) Anzeigevorrichtung für Fahrzeuge mit Lichtquellen unterschiedlicher Richtschärfe
DE3921837A1 (de) Elektrooptische vorrichtung
DE2160611A1 (de) Flüssigkeitskristall-Wiedergabevorrichtung mit verbessertem optischen Kontrast
DE10140688A1 (de) Anzeigeeinheit
DE19925985A1 (de) Flüssigkristallanzeige mit umschaltbarem Blickwinkel
DE2604462A1 (de) Blendfreier rueckspiegel
DE19680975B4 (de) Kombinationsanzeigeuhr mit EL-Beleuchtung
EP1215521A2 (de) Head-up-Anzeige
DE2148378C3 (de) Anordnung zur mehrfarbigen Datenanzeige
DE10154227A1 (de) Projektionsanzeigevorrichtung
DE102005022286A1 (de) Headup-Anzeigevorrichtung
DE4244452C2 (de) Anzeigeinstrument für Kraftfahrzeuge
DE112019000373B4 (de) Umschaltbare Einwegspiegelvorrichtung, Verfahren zum Betrieb der Einwegspiegelvorrichtung und Fenster mit der Einwegspiegelvorrichtung
EP1016901B1 (de) Bildwiedergabeanordnung mit Projektionsfläche für Durchlichtprojektion und Schallabstrahlung
DE2451419A1 (de) Zeichenwiedergabeeinrichtung mit feldeffektgesteuerten fluessigkristallen
DE3740647C2 (de) Flüssigkristallanzeige mit zwei hintereinander angeordneten Anzeigezellen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition