DE3114890C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3114890C2
DE3114890C2 DE3114890A DE3114890A DE3114890C2 DE 3114890 C2 DE3114890 C2 DE 3114890C2 DE 3114890 A DE3114890 A DE 3114890A DE 3114890 A DE3114890 A DE 3114890A DE 3114890 C2 DE3114890 C2 DE 3114890C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
lenses
imaging systems
original
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3114890A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3114890A1 (de
Inventor
Jun Tokio/Tokyo Jp Tokumitsu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP4891680A external-priority patent/JPS56144401A/ja
Priority claimed from JP6444580A external-priority patent/JPS56161772A/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE3114890A1 publication Critical patent/DE3114890A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3114890C2 publication Critical patent/DE3114890C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/191Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a one-dimensional array, or a combination of one-dimensional arrays, or a substantially one-dimensional array, e.g. an array of staggered elements
    • H04N1/192Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line
    • H04N1/193Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line using electrically scanned linear arrays, e.g. linear CCD arrays

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Vorlagenlesegerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein derartiges Vorlagenlesegerät, wie es in der DE-OS 29 17 253 gezeigt ist, weist ein Facettenaugenobjektiv auf, das zwischen einem Vorlagenträger und einer Sensorvorrichtung angeordnet ist. Das Facettenaugenobjektiv umfaßt eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten Abbildungssystemen, die jeweils einen identischen Aufbau aufweisen und aus einer oder mehreren Linsen bestehen. Eine Vorlage wird mittels der Vielzahl von Abbildungssytemen als eine Vielzahl von Teilbildern auf der Sensorvorrichtung abgebildet. Um zu gewährleisten, daß die zusammengesetzten Teilbilder ein der Vorlage entsprechendes Gesamtbild erzeugen, ist es notwendig, daß die einzelnen Abbildungssysteme gegeneinander exakt ausgerichtet sind. Wenn darüberhinaus jedes Abbildungssystem aus mehreren Linsen besteht, müssen auch die einzelnen Linsen gegeneinander exakt ausgerichtet sein. Eine derartge Justierung der Linsen ist sehr kompliziert und darüberhinaus sehr zeit- und kostenintensiv. Wenn im Rahmen der üblicher­ weise bei Vorlagenlesegeräten angestrebten Miniaturisierung der optischen Elemente sehr kleine Linsen Verwendung finden, können schon geringe absolute Abweichungen aus einer Sollage zu sehr großen relativen Fehlern bei der gegenseitigen Linsenpositionierung führen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Vorlagenlesege­ rät zu schaffen, bei dem eine exakte gegenseitige Justierung der Linsen bzw. der Abbildungssysteme in einfacher Weise erzielt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß werden jeweils entsprechende Linsen der Abbildungssysteme in einem einstückigen Linsenblock ausgebil­ det, so daß die relativen Positionen der entsprechenden Linsen der Abbildungssysteme schon bei deren Herstellung exakt eingehalten werden können. Wenn jedes Abbildungssystem nur eine einzelne Linse aufweist, sind auf diese Weise auch die Abbildungssysteme in exakter Weise gegenseitig justiert. Wenn jedes Abbildungssytem aus mehreren Linsen besteht, so müssen zur Erzielung einer exakten gegenseitigen Justierung der Linsen bzw. der Abbildungssysteme lediglich die einzelnen Linsenblöcke gegeneinander ausgerichtet werden.
Es ist herstellungstechnisch und auch in wirtschaftlicher Hinsicht vorteilhaft, die Linsenblöcke aus Kunststoff auszu­ bilden. Allerdings weisen Linsen aus Kunststoff bekannter­ maßen den Nachteil auf, daß sich ihre Abbildungseigenschaften in Abhängigkeit von den jeweils herrschenden Umweltbedingun­ gen änderen können. Insbesondere die hohe Absorptionsfähig­ keit bezüglich umgebender Feuchtigkeit führt dazu, daß die über die Randbereiche der Linse in diese eindringende Feuchtigkeit deren Brechungsindex ändert. Die Verwendung von Kunststofflinsen in einem Facettenaugenobjektiv war bisher dadurch schwierig, daß die Abbildungscharakteristik und -qualität der Linsen in Abhängigkeit von deren Einbauort und den dort herrschenden Umweltbedingungen starken Schwankungen unterworfen war, wodurch ein zuverlässiges Lesen einer Vorlage unmöglich wurde. Diese Schwierigkeit ist erfindungs­ gemäß überwunden, indem jede Linse innerhalb des Linsenblocks mit einem Schutzabschnitt bestimmter Stärke umgeben ist, wodurch das Eindringen von Feuchtigkeit in die Linsen derart beieinflußt werden kann, daß eine hohe Abbildungsqualität gewährleistet ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispie­ len unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel eines Linsensblocks,
Fig. 2 ein Vorlagenlesegerät mit einem Linsenblock gemäß Fig. 1 in schematischer Darstellung,
Fig. 3 ein weiteres Vorlagenlesegerät mit mehreren Lin­ senblöcken in schematischer Darstellung,
Fig. 4 ein Vorlagenlesegerät in perspektivischer Dar­ stellung und
Fig. 5 ein Beispiel für eine lichtabsorbierende Vor­ richtung.
Gemäß in Fig. 1 sind in einem Linsenblock 8, der aus Polymethyl-Methacrylat oder einem ählichen Material besteht, eine Vielzahl von gleichartigen Linsen 9 1, 9 2, 9 3,... sowie ein mit diesen einstückiger Schutzabschnitt 10 ausgebildet, der jede Linse 9 1, 9 2,... umgibt. Der Schutzabschnitt 10 weist in Richtung senkrecht zur optischen Achse der Linsen 9 1, 9 2,... eine Länge 1 auf, die gleich oder größer als eine vorbestimmte Länge ist. Auch diese Weise ist verhindert, daß Feuchtigkeit über die optisch nicht wirksamen Oberflächen in die Linsen 9 1, 9 2,... eintritt. Die gekrümmte Linsenfläche jeder Linse 9 1, 9 2, 9 3,... ist zwar direkt der Atmosphäre ausgesetzt, so daß über diese ein Feuchtigkeitseintritt möglich ist. Es ist aber bekannt, daß ein Feuchtigkeitsein­ tritt in eine Linse in Richtung senkrecht zu ihrer optischen Achse eine radiale Brechungsindexverteilung bewirkt, die die Abbildungsqualität negativ beeinflußt, während ein Feuchtig­ keitseintritt in Richtung der optischen Achse hinsichtlich der Abbildungsqualität im wesentlichen unbeachtlich ist.
Geeigneterweise sollte die Länge 1 des Schutzabschnittes 10, d. h. der Abstand von der äußeren Endfläche des Schutzab­ schnittes 10 bzw. des Linsenblocks 8 zu dem äußeren Ende jeder Linse 9 1, 9 2,... gleich oder größer der halben Linsendicke sein. Wenn bei einem Linsenblock 8, der diese Bedingung erfüllt, Feuchtigkeit in die Linsen 9 1, 9 2, 9 3,... eindringt, ist die in Richtung der optischen Achse eindringende Feuchtigkeit (t) bereits jeweils bis zur Hälfte der Dicke der Linsen 9 1, 9 2, 9 3,...(von entgegengesetzten Seiten) eingedrungen und die Linsen 9 1, 9 2, 9 3,... sind bereits gleichförmig mit Feuchtigkeit gefüllt, bevor die in Richtung senkrecht zur optischen Achse eindringende Feuchtigkeit die Linsen 9 1, 9 2, 9 3,... erreicht. Somit tritt keine Brechungsindexverteilung in den Linsen 9 1, 9 2, 9 3,... auf.
Bei einem aus Polymethyl-Methacrylat bestehenden Linsenblock, dessen Linsen eine Dicke von 4 mm und einen Druchmesser von 2,5 mm aufweisen und bei dem die Länge 1, d. h. der Abstand zwischen der äußeren Endfläche des Schutzabschnittes und dem äußeren Rand jeder Linse, 3 mm beträgt, wurde festgestellt, daß, sogar wenn der Feuchtigkeitsgehalt der Umgebungsluft variiert wird, die Abbildungsqualität eines derartigen Linsenblocks nur sehr geringen Schwankungen unterworfen ist, die in der Praxis im wesentlichen keine Auswirkungen haben.
Fig. 2 zeigt ein Vorlagenlesegerät, bei dem der Linsenblock gemäß Fig. 1 eingebaut ist. Auf einem nicht gezeigten Vorlagenträger ist eine Vorlage angeordnet, die in Richtung senkrecht zur Zeichenebene zugeführt wird. Mittels des Linsenblocks 8 bzw. der Linsen 9 werden Teilbilder der Vorlage 1 auf Sensoren 3, etwa einer CCD- oder einer Photodioden-Anordnung, abgebildet. Die Anordnungsrichtung der Sensoren 3 entspricht der Hauptabtastrichtung der Vorlage 1. Die Ausgangsignale der Sensoren 3 werden weiterverarbeitet, wodurch eine Zeile der Vorlage 1 erfaßt ist.
Fig. 3 zeigt schematisch ein weiteres Beispiel für ein Vorlagenlesegerät, das ein Facettenaugenobjektiv aufweist, das aus drei im Strahlengang hintereinander angeordneten Linsenblöcken 8′, 8′′ und 8′′′ besteht. Jeder der Linsen­ blöcke 8′, 8′′ und 8′′′ weist den zuvor beschriebenen Aufbau auf, so daß eine Vielzahl von senkrecht zur optischen Achse nebeneinander angeordneten Abbildungssystemen vorgesehen sind, die jeweils aus Abbildungslinsen 9′ und 9′′′ sowie einer Feldlinse 9′′ bestehen. Die Vorlage wird in Richtung senkrecht zu der Zeichenebene bewegt und es werden aufrechte Teilbilder der Vorlage 1 auf einem Zeilensensor 7 zu einem vollständigen Bild einer Vorlagenzeile überlagert.
Wenn der Linsenblock 8 bzw. 8′, 8′′ oder 8′′′ aufgrund von Temperaturschwankungen relativ großen Verformungen unterliegt, kann er in zwei oder mehrere Linsenblocksegmente unterteilt werden, so daß die temperaturbedingten Verformun­ gen klein gehalten werden können.
Wenn bei einem Vorlagenlesegerät die einzelnen Strahlengänge der Abbildungssysteme zur Vermeidung von gegenseitigen Beeinflussungen benachbarter Sensoren mittels einer lichtabsorbierenden Vorrichtung voneinander getrennt sind, sollte der Abbildungsmaßstab β jedes Abbildungssystems vorteilhafter Weise die Bedingung β0,8 erfüllen.
Fig. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Vorlagenlesege­ räts, das eine Fluoreszenzlampe 21 zum Beleuchten einer Vorlage 1 aufweist. Die Fluoreszenzlampe 21 kann aber auch durch Leuchtdioden ersetzt werden, die so angeordnet sind, daß sie nacheinander Licht aussenden. Ein Linsenblock 22 weist eine Vielzahl von Einzellinsen auf und ist einstückig aus einem Kunststoffmaterial, beispielsweise aus Polymethyl- Methacrylat, gegossen. Alternativ dazu können die einzelnen Linsen aus Glas oder einem Kunststoffmaterial gebildet und mit einem weiteren Kunststoffmaterial umgossen sein. Des weiteren sind eine Blendenplatte 23 und ein lichtabsorbie­ rendes Element 24 vorgesehen, das eine schwarzgefärbte Aluminiumplatte aufweist. Das lichtabsorbierende Element 24 kann alternativ aus einer lichtundurchlässigen Kunststofform 26 bestehen, die mit einer der Zahl der Linsen entsprechenden Anzahl von Öffnungen versehen ist, wie es in Fig. 5 gezeigt ist. Ein Festkörpersensor 25, beispielsweise eine CCD- oder Photodioden-Anordnung, ist entsprechend der Anordnung der einzelnen Linsen des Linsenblocks 22 unterteilt. Ein äußerst kompaktes Vorlagenlesegerät ist bei einer Brennweite der Linsen von 10 mm, einem Abbildungsmaßstab von 0,75 und einem Abstand zwischen der Vorlage und dem Festkörpersensor 25 von 45 mm erreicht.

Claims (3)

1. Vorlagenlesegerät, mit
einem Vorlagenträger,
einer photoelektrischen Sensorvorrichtung, die eine Vielzahl von Sensorelementen aufweist, um das von einer auf dem Vorlagenträger angeordneten Vorlage ausgehende Licht zu erfassen, und
einem Facettenaugenobjektiv, das zwischen dem Vorla­ genträger und der Sensorvorrichtung angeordnet ist und eine Vielzahl von Abbildungssystemen aufweist, die senk­ recht zu ihren optischen Achsen nebeneinander angeordnet sind und jeweils denselben Aufbau mit zumindest einer Linse aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils entsprechen­ den Linsen (9 1, 9 2, 9 3,...) der Abbildungssysteme als aus Kunststoff bestehender, einstückiger Linsenblock (8; 8′, 8′′, 8′′′) ausgebildet und senkrecht zur ihrer optischen Achse von einem Schutzabschnitt (10) umgeben sind, wobei der Abstand zwischen jeder Linse (9 1, 9 2, 9 3,...) und dem Rand des Schutzabschnitts (10) gleich oder größer der halben Linsendicke ist.
2. Vorlagenlesegerät nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Abbildungsmaßstab jedes Abbildungs­ systems 0,8 oder weniger beträgt.
3. Vorlagenlesegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlengänge der einzelnen Abbil­ dungssysteme mittels einer lichtabsorbierenden Vorrichtung (24) voneinander getrennt sind.
DE19813114890 1980-04-14 1981-04-13 Vorlagenlesegeraet Granted DE3114890A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4891680A JPS56144401A (en) 1980-04-14 1980-04-14 Optical system for original reader
JP6444580A JPS56161772A (en) 1980-05-15 1980-05-15 Original reader

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3114890A1 DE3114890A1 (de) 1982-03-04
DE3114890C2 true DE3114890C2 (de) 1989-03-30

Family

ID=26389261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813114890 Granted DE3114890A1 (de) 1980-04-14 1981-04-13 Vorlagenlesegeraet

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4432022A (de)
DE (1) DE3114890A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3211380C2 (de) * 1982-03-27 1984-03-08 Triumph-Adler Aktiengesellschaft für Büro- und Informationstechnik, 8500 Nürnberg Abbildungssystem für eine lineare Bildsensorzeile
EP0090066B1 (de) * 1982-03-31 1990-05-30 Ibm Deutschland Gmbh Festkörper-Fernsehkamera
US4583126A (en) * 1982-11-18 1986-04-15 Xerox Corporation Raster input/output scanner
US4676596A (en) * 1983-10-31 1987-06-30 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical device and document reader using the same
US4663656A (en) * 1984-03-16 1987-05-05 Rca Corporation High-resolution CCD imagers using area-array CCD's for sensing spectral components of an optical line image
JPS61277254A (ja) * 1985-05-31 1986-12-08 Dainippon Screen Mfg Co Ltd 画像読取装置
DE3869200D1 (de) * 1987-05-22 1992-04-23 Oki Electric Ind Co Ltd Bildabtaster vom kontakt-typ.
JPH0744627B2 (ja) * 1987-12-21 1995-05-15 株式会社日立製作所 イメージセンサ駆動方法
DK300689A (da) * 1988-06-21 1989-12-22 Rohm Co Ltd Apparat til optisk skrivning af informationer
JPH05157901A (ja) * 1991-07-03 1993-06-25 Canon Inc プラスチックレンズ
US5453611A (en) * 1993-01-01 1995-09-26 Canon Kabushiki Kaisha Solid-state image pickup device with a plurality of photoelectric conversion elements on a common semiconductor chip
DE19715760A1 (de) * 1997-04-16 1998-10-22 Einighammer Hans J Dr Verfahren zur Abbildung mit großem Gesichtsfeld mittels kleiner Optik und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US7715064B2 (en) * 2004-12-20 2010-05-11 Graphtec Kabushiki Kaisha Image reading apparatus
US8013289B2 (en) * 2006-11-15 2011-09-06 Ether Precision, Inc. Lens array block for image capturing unit and methods of fabrication
WO2008100909A2 (en) * 2007-02-12 2008-08-21 Iskoot, Inc. Methods and systems for performing authentication and authorization in a user-device environment
DE102008017125A1 (de) * 2008-04-03 2009-10-15 Rudi Schael Lichtabtastsystem mit langem Zeilensensor
US7813043B2 (en) * 2008-08-15 2010-10-12 Ether Precision, Inc. Lens assembly and method of manufacture
US8090250B2 (en) * 2009-06-23 2012-01-03 Ether Precision, Inc. Imaging device with focus offset compensation
WO2020196168A1 (ja) * 2019-03-25 2020-10-01 三菱電機株式会社 画像読取装置
US11956398B2 (en) 2020-09-25 2024-04-09 Mitsubishi Electric Corporation Image reading device having an overlap preventer with slit plates

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4154506A (en) * 1976-08-12 1979-05-15 Izon Corporation Projection lens plate for microfiche
JPS5419320A (en) * 1977-07-14 1979-02-14 Ricoh Co Ltd Copying machine of electrostatic recording type
JPS54143014A (en) * 1978-04-28 1979-11-07 Canon Inc Reader
US4314159A (en) * 1980-05-30 1982-02-02 The Mead Corporation Document scanner

Also Published As

Publication number Publication date
DE3114890A1 (de) 1982-03-04
US4432022A (en) 1984-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3114890C2 (de)
DE3140217C2 (de)
DE3106539C2 (de) Rasterobjektiv
DE2814890C2 (de) Optisches Lesegerät
EP0114053B1 (de) Vorrichtung zum Ermitteln der Einfallsrichtung von optischer Strahlung
DE10041729B4 (de) Regentropfen-Sensor mit einer plankonvexen Linse
DE3643576C2 (de)
DE3511330A1 (de) Anordnung zum eingeben von grafischen mustern
DE10028934A1 (de) Vorrichtung zum Zählen und/oder Sortieren von Münzen
DE3833602A1 (de) Spektrometer zur gleichzeitigen intensitaetsmessung in verschiedenen spektralbereichen
DE102009021438A1 (de) Spektroskopiemodul
DE1962099A1 (de) Durchlaessiges Indexgitter
DE3128189C2 (de)
DE2917253C2 (de)
DE4123791A1 (de) Digitale flaechenkamera mit mehrfachoptik
DE1816677A1 (de) Faseroptikelement
DE1905392A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von elektrischen Signalen mittels eines Skalengitters,das relativ zu einem Indexgitter bewegbar ist
DE69421649T3 (de) Optische Prüfvorrichtung für die Füllung von Zigaretten
EP1574880B1 (de) Sendeelement für Lichtschranken, Lichtgitter und dergleichen
DE2322652C2 (de) Optisches System zur Übertragung zweidimensionaler Bilder
DE112016001137B4 (de) Mit Abschnitt zur Positionsbestimmung versehenes Element und Messverfahren
DE3637023A1 (de) Bildleseeinrichtung fuer ein facsimilegeraet
EP1503241B1 (de) Vorrichtung zum Auslesen von in einer Speicherschicht gespeicherten Information
EP0498904B1 (de) Photoelektrische Positionsmesseinrichtung
WO2005078401A1 (de) Filtereinheit mit einstellbarer wellenlänge sowie eine anordnung mit der filtereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition