DE3112907C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3112907C2
DE3112907C2 DE3112907A DE3112907A DE3112907C2 DE 3112907 C2 DE3112907 C2 DE 3112907C2 DE 3112907 A DE3112907 A DE 3112907A DE 3112907 A DE3112907 A DE 3112907A DE 3112907 C2 DE3112907 C2 DE 3112907C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photoelectric
transistors
pen
electrode
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3112907A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3112907A1 (de
Inventor
Katsunori Yokohama Kanagawa Jp Hatanaka
Yutaka Tokio/Tokyo Jp Hirai
Naoki Machida Tokio/Tokyo Jp Ayata
Shunichi Tokio/Tokyo Jp Uzawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP4221180A external-priority patent/JPS56138967A/ja
Priority claimed from JP4221380A external-priority patent/JPS56138362A/ja
Priority claimed from JP4221480A external-priority patent/JPS56138969A/ja
Priority claimed from JP4221280A external-priority patent/JPS56138968A/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE3112907A1 publication Critical patent/DE3112907A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3112907C2 publication Critical patent/DE3112907C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/191Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a one-dimensional array, or a combination of one-dimensional arrays, or a substantially one-dimensional array, e.g. an array of staggered elements
    • H04N1/192Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line
    • H04N1/193Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line using electrically scanned linear arrays, e.g. linear CCD arrays
    • H04N1/1938Details of the electrical scanning
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/144Devices controlled by radiation
    • H01L27/146Imager structures
    • H01L27/14665Imagers using a photoconductor layer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/191Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a one-dimensional array, or a combination of one-dimensional arrays, or a substantially one-dimensional array, e.g. an array of staggered elements
    • H04N1/192Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line
    • H04N1/193Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line using electrically scanned linear arrays, e.g. linear CCD arrays

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen photoelektrischen Fest­ körper-Bildsensor.
Aus der DE 29 15 859 ist ein photoelektrischer Festkörper- Bildsensor bekannt, der einen photoelektrischen Wandlerab­ schnitt, der aus einer Anzahl in einer Reihe angeordneter photoelektrischer Wandlerelemente gebildet ist, die jeweils eine Lichtempfangsfläche aufweisen, und einen Übertragungsab­ schnitt aufweist, der aus einer der Anzahl der Wandlerele­ mente entsprechenden Anzahl von Transistoren gebildet ist, die jeweils einem Wandlerelement zugeordnet sind und das von dem jeweiligen Wandlerelement bei Lichteinfall photoelek­ trisch erzeugte Signal selektiv übertragen.
Aus der GB 12 71 394 ist gleichfalls ein Bildsensor bekannt, bei dem die von Bildsensorelementen erzeugten Signale von ei­ ner entsprechenden Zahl an Transistoren ausgelesen werden.
Weiterhin ist der GB 12 71 394 die Verwendung von Dioden zur Übersprechungsdämpfung zu entnehmen.
Aus den Seiten 424 bis 432 des Buches "Nachrichtentechnik", erschienen im Springer Verlag 1967, ist es bekannt, einen Ringzähler aus binären Zählern in Verbindung mit nachgeschal­ teten Code-Umwandlern zu bilden.
Aus dem Aufsatz "Thin-film transistors don′t have to be drifters" von Herrn Albert Waxmann auf den Seiten 88 bis 93 der Zeitschrift "Electronics", Ausgabe vom 18. März 1968, ist die Verwendung von Dünnfilmtransistoren bei Bildsensoren be­ kannt.
Bei dem eingangs genannten Stand der Technik wird das Problem aufgeworfen, daß die Herstellung der Bildsensoren aufgrund des komplexen Aufbaus aufwendig und zudem nicht in gewünsch­ ten, sehr kompakten Abmessungen möglich ist. Dabei sind kom­ pakte Abmessungen der Bildsensoren im Hinblick auf die gefor­ derte Auflösung wesentlich.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen photo­ elektrischen Festkörper-Bildsensor gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 derart weiterzubilden, daß eine verein­ fachte Fertigung bei gleichzeitig entsprechend geringen Aus­ maßen ermöglicht ist.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Pa­ tentanspruchs 1 angegebenen Maßnahmen gelöst.
Dieses wird im einzelnen dadurch erreicht, daß jeweils ein Wandlerelement über eine Diode mit dem zugeordneten Transi­ stor des Übertragungsabschnitts verbunden ist, sämtliche Ab­ schnitte integral auf demselben Substrat ausgebildet sind, und die jeweiligen Halbleiterbereiche der photoelektrischen Wandlerelemente, die Transistoren des Übertragungsabschnitts sowie die Dioden aus Dünnfilm-Halbleitern bestehen, wobei die Dioden in den Schichtaufbau entweder für die Wandlerelemente oder die Transistoren integriert sind.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprü­ che.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispie­ len unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein Schaltbild einer äquivalenten Schaltungsanord­ nung, die in einem photoelektrischen Festkörper- Bildsensor, nachstehend kurz Umsetzer genannt, gemäß einer ersten Ausführungsform verwendet wird.
Fig. 2 einen Zeitplan zur Erläuterung der Arbeitsweise der ersten Ausführungsform,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht zur schematischen Darstellung der Struktur eines fotoelektrischen Wandlerelementes in der ersten Ausführungsform,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht zur schematischen Erläuterung der Struktur eines Dünnfilm- Transistors in der ersten Ausführungsform,
Fig. 5 eine schematische Ansicht zur Darstellung der Gesamtstruktur der ersten Ausführungsform,
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht zur schematischen Erläuterung eines Beispiels eines Verdrahtungsmusters bei der ersten Ausführungsform,
Fig. 7 ein Schaltbild einer äquivalenten Schaltungsanordnung, wie sie in einem Umsetzer gemäß einer zweiten Ausführungsform eingesetzt wird,
Fig. 8 einen Zeitplan zur Erläuterung der Arbeitsweise der zweiten Ausführungsform,
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht zur schematischen Darstellung der Struktur eines fotoelektrischen Wandlerelementes gemäß der zweiten Aus­ führungsform,
Fig. 10 eine schematische Darstellung zur Erläuterung der Gesamtstruktur der zweiten Ausführungsform, und
Fig. 11 eine perspektivische Ansicht zur schematischen Erläuterung eines Beispiels eines Verdrahtungs­ musters bei der zweiten Ausführungsform.
Fig. 1 zeigt eine Äquivalenzschaltung, wie sie in einem Umsetzer gemäß einer ersten Ausführungs­ form verwendet wird. Dieser Umsetzer weist einen fotoelektrischen Wandlerabschnitt auf, der aus N fotoelektrischen Wandlerelementen (PE1, PE2,. . .PEN) besteht. Der Umsetzer weist ferner einen Signalverarbeitungsbereich auf, der aus N Kondensatoren (CE1, CE2,...CEN) besteht, die jeweils den fotoelektrischen Wandlerelementen PE zugeordnet sind, um die Ausgangssignale der ,fotoelektrischen Wand­ lerelemente zu akkumulieren oder auf zusummieren. Ferner enthält der Umsetzer N Dioden zum Un­ terdrücken von Übersprechen (DE1, DE2,...DEN) und Über­ tragungstransistoren (SW1, SW2,.. .SWN) zur sukzessiven Übertragung der in den Kondensatoren CE akkumulierten Ladungen zu einem Ausgangsanschluß OUT.
Jedes der fotoelektrischen Wandlerelemente PE weist eine Elektrode auf, die mit der entsprechenden Kapazität CE und der Anode der entsprechenden Diode zum Unterdrücken von Übersprechen DE verbunden ist. Die jeweiligen ande­ ren Anschlüsse der Akkumulationskondensatoren CE sind alle geerdet. Die Kathoden der Dioden DE zum Unterdrücken von Übersprechen sind jeweils mit den Drain-Elektroden der jeweiligen Übertragungstransistoren sW verbunden.
Die anderen Elektroden der fotoelektrischen Wandlerele­ mente sind mit M Signalleitungen (D1, D2,...DM) verbunden. Diese Signalleitungen werden im folgenden als Blockaus­ wahl-Signalleitungen bezeichnet.
Die Source-Elektroden der Übertragungstransistoren Sw sind mit dem Ausgangsanschluß OUT verbunden. Die Gate- Elektroden dieser Transistoren sind mit L Signallei­ tungen (G1, G2,...GL) verbunden. Diese Signalleitungen werden im folgenden als Gate-Auswahlsignalleitungen be­ zeichnet.
Lichtinformation, die auf die fotoelektrischen Wandler­ elemente fällt, wird von dem Ausgangsanschluß OUT über die Übertragungstransistoren ausgegeben. Die Übertragungs­ transistoren werden selektiv durch die Gate-Auswahlsig­ nale angesteuert. Die fotoelektrischen Wandlerelemente werden durch Blockauswahlsignale beaufschlagt.
Fig. 2 zeigt einen Zeitplan, gemäß dem der Umsetzer entsprechend der in Fig. 1 dargestellten ersten Ausführungsform beaufschlagt oder getaktet wird.
Die Taktfrequenz bei den Blockauswahlsignalen (D1S, D2S,.. DM5) ist im allgemeinen M mal so groß wie bei den Gate-Auswahlsignalen (G1S, G2S,...GLS).
Die auf den fotoelektrischen Wandlerbereich auftreffen­ de Lichtinformation ändert den Widerstand in den foto­ elektrischen Wandlerelementen, wodurch die Akkumulations­ kondensatoren CE durch den Taktimpuls der Blockauswahl­ signale (D1S, D2S,. . DM5) geladen werden. Die in den Kon­ densatoren CE akkumulierten Ladungen werden nacheinander durch die Übertragungstransistoren, die durch die Gate- Auswahlsignale (G1S, G2S,. . .GLS) in ihren leitenden Zu­ stand geschaltet werden, ausgegeben.
Bei der ersten Ausführungsform sind sämtliche foto­ elektrischen Wandlerelemente PE, die Übertragungstransisto­ ren SW und die Dioden DE zum Unterdrücken von Übersprechen auf demselben Substrat angeordnet und bestehen aus Halb­ leiterfilmen.
Das fotoelektrische Wandlerelement PE besteht aus einer Fotorezeptorschicht, die bei Bestrahlung mit Licht Än­ derungen ihrer elektrischen Eigenschaften aufweist. Die Fotorezeptorschicht befindet sich zwischen einer Bild­ elementelektrode und einer gemeinsamen Elektrode, die gemeinsam für jedes Fotowandlerelement verwendet wird.
Dabei kann die Fotorezeptor­ schicht, die das fotoelektrische Wandlerelement PE dar­ stellt, aus hochempfindlichem fotoleitendem Material bestehen, das in einen dünnen Film geformt werden kann. Als Material kann beispielsweise hydriertes Silicium (im folgenden als a-Si:H bezeichnet), aus PbO, CdSe, Sb2O31 Se, Se-Te, Se-Te-As, Se-Bi, ZnCdTe, CdS, Cu2S, aus amorphem hydrierten Germanium (im folgenden als a-Ge:H bezeichnet) , amorphem hydrierten Germaniumsili­ cium (im folgenden als a-GexSi(1-x):H bezeichnet) be­ stehen. Der den Transistor Sw dar­ stellende Halbleiterfilm kann beispielsweise aus CdSe, a-Si:H, a-Ge:H, a-GexSi(1-x), oder polykristallinem Silicium usw. bestehen.
Dabei kann die Fotorezeptor­ schicht vorzugsweise aus a-Si:H bestehen, während die Film-Transistoren SW und F aus a-Si:H oder polykristal­ linem Silicium gefertigt sind. Dies im Hinblick auf den Vorteil, daß der Transistor entweder n-leitend oder p- leitend gemacht werden kann, je nachdem, ob er mit Störstellen eines Elementes aus der Gruppe V-A des Pe­ riodensystems, wie beispielsweise N, P, As, Sb, Bi usw. oder mit einem Element aus der Gruppe III-A des Perioden­ systems, wie etwa B, Al, Ga, In, TI usw. dotiert ist.
Dabei wird die Schichtdicke der Fotorezeptorschicht in Abhängigkeit vom Grad der Ab­ sorption von Fotoladungsträgern festgelegt, die bei Ein­ fall von Licht auf die Schicht erzeugt werden. Die Schichtdicke ist im allgemeinen 4000Å bis 2 µm, vor­ zugsweise 6000Å bis 1,5 µm. Andererseits sollte die Schichtdicke der Halbleiterschicht für den Filmtransistor SW möglichst dünner als die Dicke des Verarmungs­ schichtbereichs sein, der durch Anlegen der Spannung an die Gate-Elektrode entsteht, die durch eine isolie­ rende Zwischenschicht, im allgemeinen innerhalb eines Bereiches von 1000Å bis 1 µm geschaffen wird.
Als Substrat, auf dem der fotoelektrische Wandlerteil und der Teil für die Signalverarbeitungsschaltung ge­ bildet sind, kann beispielsweise ein transparentes Ma­ terial verwendet werden, wenn die Lichtinformation in die Lichtaufnahmefläche des fotoelektrischen Wand­ lerteils von der Substratseite her eintritt. Eine der­ artige Begrenzung bei der Wahl des Substrates besteht jedoch nicht, wenn die Lichtinformation von der Seite der Lichtaufnahmefläche eintritt, die auf der dem Sub­ strat gegenüberliegenden Seite gebildet ist. Für das Substrat geeignete Materialien umfassen bei der vor­ liegenden Erfindung eine Zahl von käuflich erhältlichen Materialien, solange diese einwandfrei flach sind, eine glatte Oberfläche aufweisen, wärmebeständig sind sowie beständig gegen Chemikalien während der Präparierung sind. Typische Beispiele solcher für die Substratbil­ dung geeigneten Materialien sind beispielsweise Glas, Glas Nr. 7059 (hergestellt von Dow Corning, Co.) Magne­ siumoxid, Berilliumoxid, Spinell, Yttriumoxid, oder an­ dere transparente Materialien,bzw. Aluminium, Molybdän spezieller rostfreier Stahl (Sus gemäß japanischer Indu­ strienorm), Tantal oder andere nicht transparente metal­ lische Materialien.
Fig. 3 zeigt die Struktur eines fotoelektrischen Wand­ lerelementes bei der ersten Ausführungsform. Bei dieser Ausführungsform liegt die Lichtaufnahmefläche des foto­ elektrischen Wandlerbereiches auf der Seite, die der Substratfläche 901, in der die fotoelektrischen Wandler­ elemente PE angeordnet sind, gegenüber liegt. Dement­ sprechend sind Elektroden 902, die mit einer Fotorezep­ torschicht 903 verbunden sind, aus transparentem Mate­ rial wie beispielsweise SnO2, ITO (Indium-Zinn-Oxid) oder ähnlichem gefertigt.
Die Fotorezeptorschicht 903 ist aus a-SiH von der un­ dotierten Art, von der n-Art der i-Art (intrinsische Leitung) gebildet. Um ohmsche Kontaktschichten auf den gegenüberliegenden Seite der Fotorezeptorschicht 903 zu bilden, sind a-Si : H-Schichten 904-1 und 904-2 jeweils auf der Elektrode 902 und der Bildelementelektrode 905 gebildet. Diese Schichten 904-1 und 904-2 sind einer n⁺-Dotierung unterworfen. die a-Si : H- Schichten werden im folgenden als n⁺-Schichten bezeichnet.
Die Bildelementelektrode 905 besteht aus einem Material wie Aluminium oder ähnlichem und ist mit dem Akkumulationskondensator CE und dem Übertragungstransistor SW verbunden. Der Akkumulationskondensator CE enthält eine Isolierschicht 906 und Elektroden 907, 908, zwischen denen die Isolierschicht 906 angeordnet ist. die Isolierschicht 906 kann beispielsweise aus Si₃N₄ durch Glühentladung, aus SiO₂ durch Zerstäuben oder aus SiO₂ durch chemischen Niederschlag aus der Dampfphase (chemical vapour deposition, CVD) gefertigt sein. Die Photorezeptorschicht 903 und die n⁺-Schicht 904-1, 904-2 sind vorzugsweise aus Si₃N₄ durch Glühentladung hergestellt.
Jedes der fotoelektrischen Wandlerelemente PE weist dabei ge­ meinsame Elektroden 902 und Bildelementelektroden 905 auf, die jeweils auf gegenüberliegenden Seiten der Foto­ rezeptorschicht 903 gebildet sind und mit dieser jeweils über die n⁺-Schichten 904-1 und 904-2 in Verbindung stehen. Jeder der Kondensatoren CE enthält eine Isolierschicht 906, eine Elektrode 908, die auf der Isolierschicht 906 gebildet ist und elek­ trisch mit der Bildelementelektrode 905 in Verbindung steht, sowie eine Elektrode 907, die die Gegenelektrode zur Elektrode 908 darstellt und auf der gegenüberliegen­ den Seite der Isolierschicht 906 liegt.
Fig. 4 zeigt den Aufbau des Filmtransistors SW und der Diode DE beim ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Diese Struktur enthält eine Gate-Elektrode 1003 auf ei­ nem Substrat 1001, eine Isolierschicht 1002 auf der Gate- Elektrode 1003, eine Halbleiterschicht 1004, die aus a- Si:H von der nicht dotierten Art, der n- oder i-Art, oder aus polykristallinem Silicium vom i-Typ auf der Isolier­ schicht 1002 gebildet ist, eine n⁺-Schicht 1005 auf der Halbleiterschicht 1004 und eine Source-Elektrode auf der n⁺-Schicht 1005. Auf der Halbleiterschicht 1004 ist ebenfalls eine einen Schottky-Übergang ausbildende Schicht 1008 gebildet. Des weiteren ist eine Drain-Elek­ trode 1007 auf der Schicht 1008 zur Erzeugung einer Dio­ de DE zum Unterdrücken von Übersprechen ausgebildet. Die den Schottky-Übergang bildende Schicht 1008 kann aus ei­ nem Material wie beispielsweise Au, Ir, Pt, Rh, Pb oder ähnlichem gebildet sein und wird vorzugsweise aus Pt gefertigt. Die Drain-Elektrode 1007 be­ steht vorzugsweise aus Al.
Wie in Fig. 5 gezeigt enthält der Um­ setzer der ersten Ausführungsform N fotoelektrische Wandlerelemente 1101, N Akkumulationskondensatoren 1102, N Filmtransistoren 1103, deren Struktur Dioden zur Unter­ drückung von Übersprechen aufweist, einen Verdrahtungs­ bereich 1105 für die fotoelektrischen Wandlerelemente und einen Verdrahtungsbereich 1106 für die Transistoren.
Fig. 6 zeigt den Aufbau des ersten Ausführungsbei­ spiels, bei dem die fotoelektrischen Wandlerelemente 1101, die oberen Elektroden 1201, die oberen Elektroden 1202 der Akkumulationskondensatoren 1102 und die Drain- Elektroden 1203 der Filmtransistoren 1103 integriert auf einem Substrat 1104 angeordnet sind. Bei diesem Aus­ führungsbeispiel wird durch die Drain-Elektrode 1203 und die Halbleiterfilmschicht 1204 eine Schottky-Diode zum Unterdrücken von Übersprechen gebildet. Die Gate- und Source-Elektroden 1205, 1206 des Filmtransistors 1103 sind elektrisch voneinander durch eine Isolierschicht 1207 getrennt und in einer Zweischichtenmatrix verdrah­ tet.
Die Elektrode 1208 auf der Lichtaufnahmefläche des foto­ elektrischen Wandlerelementes 1101 besteht aus einem Ma­ terial wie beispielsweise ITO oder ähnlichem und steht elektrisch mit dem Filmtransistor 1101 auf einem Verlän­ gerungsstück der Elektrode 1201 in Verbindung. Zur Bil­ dung von ohm′schen Übergängen sind zwischen der Elektrode 1208 und der Fotorezeptorschicht 1209 sowie zwischen der Elektrode 1201 und der Fotorezeptorschicht 1209 n⁺-Schich­ ten 1210 und 1211 gebildet.
Fig. 7 zeigt ein Äquivalenzschaltbild einer Schaltung, wie sie bei einer zweiten Ausführungsform verwendet wird. Diese Ausführungsform enthält einen fotoelektrischen Wandlerbereich, der aus N fotoelektrischen Wandlerele­ menten (PE1, PE2,...PEN) und einen Bereich für die Signalverarbeitungsschaltung, mit N Dioden (DE1, DE2,.. DEN) zum Unterdrücken von Übersprechen besteht. Die Dioden sind jeweils einem der fotoelektrischen Wandlerelemente zugeordnet. Ferner sind Übertragungs­ transistoren (SW1, SW2,...SWN) vorhanden zur Übertra­ gung der Ausgangssignale von den fotoelektrischen Wand­ lerelementen PE1 zu einem Ausgangsanschluß OUT in Zeit­ serien.
Die fotoelektrischen Wandlerelemente (PE1, PE2,...PEN) sind in M-Blöcke unterteilt, von denen jeder L fotoelek­ trische Wandlerelemente enthält. Jedes der fotoelektri­ schen Wandlerelemente PE weist eine Elektrode auf, die mit einer jeweils gemeinsamen Leitung D verbunden ist. Die gemeinsame Leitung (D1, D2,...DM) eines jeden Bloc­ kes wird im folgenden als Blockauswahl-Signalleitung bezeichnet. Die andere Elektrode des fotoelektrischen Wandlerelementes PE ist mit der Anode der Diode DE zur Unterdrückung von Übersprechen verbunden. Die Kathode der Diode DE steht mit der Drain-Elektrode des ent­ sprechenden Übertragungstransistors SW in Verbindung. Alle Source-Elektroden der Übertragungstransistoren Sw sind mit dem Ausgangsanschluß OUT verbunden.
Die Gate-Elektroden der Übertragungstransistoren SW sind jeweils mit den L-Signalleitungen (G1, G2,...GL) verbun­ den, die im folgenden als Gateauswahl-Signalleitungen bezeichnet werden.
Fig. 8 zeigt einen Zeitplan für das Takten des in Fig 7 dargestellten fotoelektrischen Umsetzers. Die Taktfrequenz für die Gateauswahlsignale (G1S, G2S,.. .GLS) ist normalerweise L mal so groß wie die Taktfrequenz der Blockauswahlsignale (D1S, D2S,...DMS).
Lichtinformation, die auf den fotoelektrischen Wandler­ bereich fällt, wird bei dem Ausgangsanschluß OUT über die fotoelektrischen Wandlerelemente PE, die durch das Blockauswahlsignal beaufschlagt werden und die Übertra­ gungstransistoren SW, die durch das Gate-Auswahlsignal angesteuert werden, ausgegeben. Die Blocksignale (D1S, D2S,. . .DMS) und Gate-Signale (G1S, G2S,. . .GLS) werden sukzessive ausgewählt, um N (= M x L) Ausgangssignale von den fotoelektrischen Wandlerelementen PE in Zeit­ serien zur Verfügung zu stellen.
Bei der zweiten Ausführungsform sind die photoelektri­ schen Wandlerelemente PE, die Übertragungstransistoren SW und die Dioden zum Unterdrücken von Übersprechen DE aus Halbleiterfilmen auf demselben Substrat und in der gleichen Art und Weise wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel angeordnet.
Fig. 9 zeigt die Struktur eines fotoelektrischen Wandlerelementes PE bei der zweiten Ausführungsform. Dieses fotoelektrische Wandlerelement PE weist die­ selbe Struktur wie die in Fig. 3 darge­ stellten fotoelektrischen Wandlerelemente auf, wobei es eine interne Struktur mit einer integrierten Diode zum Unterdrücken von Übersprechen besitzt. Das fotoelektrische Wandlerelement PE weist eine gemeinsame Elektrode 1502 auf einem transparenten Substrat 1501, eine Photorezeptorschicht 1503 und eine n⁺-Schicht 1505 auf, die sämtliche aus dem zuvorgenannten Material bestehen. Eine Bildelementelektrode 1506 ist aus einem solchen Material gefertigt, daß durch sie eine Schottky-Diode zum Unterdrücken von Übersprechen zwi­ schen der Elektrode 1506 und der Fotorezeptorschicht 1503 gebildet wird. Wenn beispielsweise die Fotore­ zeptorschicht 1503 aus nicht dotiertem a-Si:H oder aus a-Si:H vom n- oder i-Typ besteht, wird die Bildelement­ elektrode aus einem Material wie beispielsweise Au, Tr Pt, Rh, Pd oder ähnlichem gebildet. Im Falle der Erfin­ dung besteht die Bildelementelektrode 1506 vorzugsweise aus Pt.
Auf der nach oben weisenden Fläche der Bildelementelek­ trode 1506 ist eine Anschlußelektrode 1504 gebildet, um die Bildelektrode 1506 elektrisch mit der Drain-Elek­ trode des entsprechenden Filmtransistors SW zu verbinden. Die Anschlußelektrode 1504 besteht beispielsweise aus einem Material wie etwa Aluminium oder dergleichen.
Die Dicke der Fotorezeptorschicht 1503 wird so gewählt, daß kein oder nur vernachlässigbar wenig Licht die Diode zum Unterdrücken von Übersprechen erreicht. Normaler­ weise ist die Dicke 4000Å bis 2 µm, vorzugsweise 6000Å bis 1,5 µm. Die Filmtransistoren SW bei der zweiten Aus­ führungsform weisen dieselbe Struktur und die gleichen Eigenschaften wie die in Fig. 4 gezeigten auf und werden nicht weiter beschrieben.
Wie aus Fig. 10 hervorgeht weist der fotoelektrische Umsetzer gemäß der dritten Ausführungsform N fotoelek­ trische Wandierelemente 1601 auf, die in sich Schottky- Dioden zum Unterdrücken von Übersprechen enthalten , fer­ ner weist der fotoelektrische Umsetzer N Übertragungs­ transistoren 1602 und einen Bereich 1603 mit einer Matrix­ verdrahtung für die Übertragungstransistoren 1602 auf, wobei alle Teile auf einem ausgedehnten Substrat 1603 angeordnet sind. Die N fotoelektrischen Wandlerelemente, die in einer Querreihe angeordnet sind, sind in M Blöcke unterteilt, in denen jeweils die fotoelektrischen Wand­ lerelemten 1601 elektrisch mit einer gemeinsamen Elektro­ de verbunden sind.
Fig. 11 zeigt ein Beispiel eines Verdrahtungsmusters bei der zweiten Ausführungsform. Bei einem solchen Ver­ drahtungsmuster sind die oberen Elektroden 1701 der fo­ toelektrischen Wandlerelemente 1601 mit den Drain-Elek­ troden 1703 der Übertragungstransistoren 1602 durch die Verbindungselektroden 1702 verbunden. Die Transistoren 1602 enthalten jeweils eine gemeinsame Source-Elektro­ de 1704, durch die sie miteinander verbunden sind. Die Gate-Elektroden 1705 sind elektrisch mit einem Matrix­ verdrahtungsbereich 1706 über Isolierschichten 1712 nach der Doppelschichtart verbunden. In Fig. 11 sind die ge­ meinsame Elektrode 1707 der fotoelektrischen Wandler­ elemente 1601, die n⁺-Schichten 1708, die Fotorezep­ torschichten 1709, die Halbleiterschichten, welche die entsprechenden Filmtransistoren 1602 darstellen, und der Matrixverdrahtungsbereich 1706 integriert auf einem transparenten Substrat 1711 angebracht.

Claims (4)

1. Photoelektrischer Festkörper-Bildsensor mit
  • a) einem photoelektrischen Wandlerabschnitt, der aus einer Anzahl in einer Reihe angeordneter photoelektrischer Wandler­ elemente (PE1 bis PEN) gebildet ist, die jeweils eine Licht­ empfangsfläche (902; 1502) aufweisen, und
  • b) einem Übertragungsabschnitt, der aus einer der Anzahl der Wandlerelemente (PE1 bis PEN) entsprechenden Anzahl von Tran­ sistoren (SW1 bis SWN) gebildet ist, die jeweils einem Wand­ lerelement zugeordnet sind und das von dem jeweiligen Wandle­ relement bei Lichteinfall photoelektrisch erzeugte Signal se­ lektiv übertragen,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • c) jeweils ein Wandlerelement (PE1 bis PEN) über eine Diode (DE1 bis DEN) mit dem zugeordneten Transistor (SW1 bis SWN) des Übertragungsabschnitts verbunden ist,
  • d) sämtliche Abschnitte a) bis c) integral auf demselben Sub­ strat (901; 1501) ausgebildet sind, und
  • e) die jeweiligen Halbleiterbereiche der photoelektrischen Wandlerelemente (PE1 bis PEN), die Transistoren (SW1 bis SWN) des Übertragungsabschnitts sowie die Dioden (DE1 bis DEN) aus Dünnfilm-Halbleitern bestehen, wobei
  • f) die Dioden (DE1 bis DEN) in den Schichtaufbau entweder für die Wandlerelemente (PE1 bis PEN) oder die Transistoren (SW1 bis SWN) integriert sind.
2. Photoelektrischer Festkörper-Bildsensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dünnfilm-Halbleiter amorphes hydriertes Silizium enthalten.
3. Photoelektrischer Festkörper-Bildsensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dünnfilm-Halbleiter polykri­ stallines Silizium enthalten.
DE19813112907 1980-03-31 1981-03-31 "fotoelektrischer festkoerper-umsetzer" Granted DE3112907A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4221180A JPS56138967A (en) 1980-03-31 1980-03-31 Photoelectric converter
JP4221380A JPS56138362A (en) 1980-03-31 1980-03-31 Photoelectric converter
JP4221480A JPS56138969A (en) 1980-03-31 1980-03-31 Photoelectric converter
JP4221280A JPS56138968A (en) 1980-03-31 1980-03-31 Photoelectric converter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3112907A1 DE3112907A1 (de) 1982-01-07
DE3112907C2 true DE3112907C2 (de) 1993-05-19

Family

ID=27461168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813112907 Granted DE3112907A1 (de) 1980-03-31 1981-03-31 "fotoelektrischer festkoerper-umsetzer"

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4461956A (de)
DE (1) DE3112907A1 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8200719A (nl) * 1982-02-24 1983-09-16 Hitachi Ltd Foto-aftastinrichting.
JPS5963869A (ja) * 1982-10-04 1984-04-11 Fuji Xerox Co Ltd 原稿読取装置
JPS60218870A (ja) * 1984-04-16 1985-11-01 Canon Inc フオトセンサアレイ
EP0162307A3 (de) * 1984-04-24 1988-07-27 Hitachi, Ltd. Bildaufnehmer und Herstellungsverfahren
JPS6182466A (ja) * 1984-09-29 1986-04-26 Toshiba Corp 光センサ
DE3751242T2 (de) 1986-01-24 1995-09-14 Canon Kk Photoelektrischer Wandler.
US5306648A (en) * 1986-01-24 1994-04-26 Canon Kabushiki Kaisha Method of making photoelectric conversion device
EP0251563A3 (de) * 1986-06-17 1991-01-09 Tokyo Electric Co. Ltd. Photoelektrischer Wandler
JPS6331161A (ja) * 1986-07-24 1988-02-09 Tokyo Electric Co Ltd 光電変換装置
US5308996A (en) * 1986-09-25 1994-05-03 Canon Kabushiki Kaisha TFT device
JPS6450558A (en) * 1987-08-21 1989-02-27 Canon Kk Photoelectric converter and manufacture thereof
US5366921A (en) * 1987-11-13 1994-11-22 Canon Kabushiki Kaisha Process for fabricating an electronic circuit apparatus
JP2831730B2 (ja) * 1989-09-29 1998-12-02 株式会社東芝 密着型イメージセンサ
JPH03119855A (ja) * 1989-10-02 1991-05-22 Nippon Steel Corp 密着型イメージセンサ
JPH0691603B2 (ja) * 1990-03-30 1994-11-14 太陽誘電株式会社 イメージセンサ
US5262873A (en) * 1990-11-07 1993-11-16 Canon Kabushiki Kaisha Image signal correcting in image data processing requiring only small memory capacity
JP2991354B2 (ja) * 1990-11-07 1999-12-20 キヤノン株式会社 画像読取装置およびそれを備えた画像情報処理装置
US5281803A (en) * 1990-11-26 1994-01-25 Canon Kabushiki Kaisha Image sensor and information processing apparatus
JP2662105B2 (ja) * 1991-04-08 1997-10-08 キヤノン株式会社 密着型センサおよびイメージスキャナならびにファクシミリ
US5382975A (en) * 1991-08-30 1995-01-17 Fuji Xerox Co., Ltd. Image reading apparatus
JP3189990B2 (ja) * 1991-09-27 2001-07-16 キヤノン株式会社 電子回路装置
MY138010A (en) * 1992-06-11 2009-04-30 Canon Kk Contact type image sensor, producing method of the same, and information processing apparatus
JP3431995B2 (ja) * 1993-06-03 2003-07-28 キヤノン株式会社 撮像装置
US6188056B1 (en) * 1998-06-24 2001-02-13 Stmicroelectronics, Inc. Solid state optical imaging pixel with resistive load
US7442932B2 (en) * 2003-11-18 2008-10-28 Halliburton Energy Services, Inc. High temperature imaging device
WO2005059955A2 (en) * 2003-11-18 2005-06-30 Halliburton Energy Services A high temperature memory device
WO2005050257A2 (en) * 2003-11-18 2005-06-02 Halliburton Energy Services, Inc. High temperature imaging device
US20090251960A1 (en) * 2008-04-07 2009-10-08 Halliburton Energy Services, Inc. High temperature memory device
US9847407B2 (en) * 2011-11-16 2017-12-19 Skyworks Solutions, Inc. Devices and methods related to a gallium arsenide Schottky diode having low turn-on voltage
US9461153B2 (en) 2011-11-16 2016-10-04 Skyworks Solutions, Inc. Devices and methods related to a barrier for metallization of a gallium based semiconductor

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3544713A (en) * 1968-09-03 1970-12-01 Marquardt Corp Solid state electro-optical contact scanner
NL170480C (nl) * 1971-03-19 1982-11-01 Philips Nv Opnemer voor het omzetten van een twee-dimensionaal fysisch patroon in een televisiesignaal.
US3715485A (en) * 1971-10-12 1973-02-06 Rca Corp Radiation sensing and signal transfer circuits
NL7311429A (nl) * 1973-08-20 1975-02-24 Philips Nv Opneeminrichting uitgevoerd met informatie- opneemplaatsen in een halfgeleiderlichaam.
DE2915859C2 (de) * 1978-04-20 1995-06-29 Canon Kk Fotoelektrische Wandlereinrichtung
JPS55105480A (en) * 1979-02-07 1980-08-13 Hitachi Ltd Solid state pickup device
US4369372A (en) * 1979-06-18 1983-01-18 Canon Kabushiki Kaisha Photo electro transducer device
DE3177297T2 (de) * 1980-12-10 1993-06-03 Fuji Xerox Co Ltd Laenglicher duennfilm-lesesensor.

Also Published As

Publication number Publication date
US4461956A (en) 1984-07-24
DE3112907A1 (de) 1982-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3112907C2 (de)
DE2741226C3 (de) Festkörper-Farbbildaufnahmeeinrichtung
DE3141975C2 (de)
DE2551795C2 (de) Ladungsübertragungseinrichtung zur Verwendung in einem Bildaufnahmegerät
DE2736878C2 (de) Photoelektrisches Element fpr eine monolithische Bildaufnahmeeinrichtung
DE3727177C2 (de) Optoelektronische Halbleitereinheit
DE19631086A1 (de) Pixelbildsensorzelle
DE69928361T2 (de) Strahlungsermittlungsvorrichtung
DE2358672A1 (de) Halbleiter-anordnung zur abbildung eines bestimmten gebietes und verfahren zur herstellung einer solchen anordnung
DE2723914B2 (de) Lichtfühler
DE2804466C3 (de) Festkörper-Bildaufnahmeeinrichtung
DE102018121679A1 (de) Matrixsubstrat für digitalen Röntgendetektor, damit ausgerüsteter digitaler Röntgendetektor und Verfahren für seine Herstellung
DE3345239A1 (de) Festkoerper-bildsensor
DE3638018A1 (de) Fotodiode, hieraus gebildete fotodioden-anordnung, sowie verfahren zur herstellung einer fotodiode
DE3322533A1 (de) Vorrichtung zum lesen einer originalvorlage
DE3112865A1 (de) "photoelektrischer festkoerper-umsetzer"
DE4005494C2 (de) Halbleiter-Vorrichtung sowie Bildlesegerät mit dieser Halbleitervorrichtung mit optimierten elektrischen Eigenschaften
DE3345189A1 (de) Festkoerper-bildaufnahmewandler
DE3234044A1 (de) Festkoerper-abbildungsvorrichtung
EP0007384A1 (de) Eindimensionaler CCD-Sensor mit Überlaufvorrichtung
DE2646301C3 (de) Ladungsgekoppeltes Halbleiterbauelement
DE2049507C3 (de) Lichtempfindliche Halbleiteranordnung
DE2818002C2 (de) Flüssigkristall-Lichtventil
DE2445490A1 (de) Ladungskopplungs-abbildungssystem
DE2930180C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition