DE3041762C2 - Verfahren zur Herstellung eines Polysilans und dessen Verwendung zur Herstellung eines siliciumcarbidhaltigen keramischen Materials - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Polysilans und dessen Verwendung zur Herstellung eines siliciumcarbidhaltigen keramischen Materials

Info

Publication number
DE3041762C2
DE3041762C2 DE3041762A DE3041762A DE3041762C2 DE 3041762 C2 DE3041762 C2 DE 3041762C2 DE 3041762 A DE3041762 A DE 3041762A DE 3041762 A DE3041762 A DE 3041762A DE 3041762 C2 DE3041762 C2 DE 3041762C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicon carbide
silicon
polysilane
materials
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3041762A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3041762A1 (de
Inventor
Ronald Howard Midland Mich. Baney
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Silicones Corp
Original Assignee
Dow Corning Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Corning Corp filed Critical Dow Corning Corp
Publication of DE3041762A1 publication Critical patent/DE3041762A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3041762C2 publication Critical patent/DE3041762C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/90Carbides
    • C01B32/914Carbides of single elements
    • C01B32/956Silicon carbide
    • C01B32/963Preparation from compounds containing silicon
    • C01B32/977Preparation from organic compounds containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/56Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
    • C04B35/565Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide
    • C04B35/571Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide obtained from Si-containing polymer precursors or organosilicon monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/60Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule in which all the silicon atoms are connected by linkages other than oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/80Crystal-structural characteristics defined by measured data other than those specified in group C01P2002/70
    • C01P2002/88Crystal-structural characteristics defined by measured data other than those specified in group C01P2002/70 by thermal analysis data, e.g. TGA, DTA, DSC
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/64Nanometer sized, i.e. from 1-100 nanometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/80Compositional purity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31609Particulate metal or metal compound-containing
    • Y10T428/31612As silicone, silane or siloxane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • Y10T428/31663As siloxane, silicone or silane

Description

Polysilnns, aus IO bis 4J Gew. "/o hydiolysierbarem Chlor oder aus 21 bis b2 Gcw.-% hydroly.sicrbarem Brom bestehen.
Diese Ausgangsmalerialien lassen sich herstellen, indem man entweder Halogensilaninonomere oder den bei der sogenannten direkten Synthese von Organochlorsilanen erhaltenen direkten Verfahrensrückstand entsprechend behandelt. Bei der sogenannten direkten Synthese von Organochlorsilanen leitet man den Dampf eines organischen Chlorids über erhitztes Silicium und to einen Katalysator. Dieses Disilan ist im entsprechenden Rückstand in großer Menge vorhanden, wie dies beispielsweise aus Eaborn, »Organosilicon Compounds«, Butterworths Scientific Publications, 1960, Seile 1, hervorgeht.
Die Ausgangsmaterialien werden zur Bildung des Polysilans (I) dann unter wasserfreien Bedingungen mit einem Reduktionsmittel, wie Lilhiumaluminiumhydrid, behandelt.
Das Verfahren besteht im allgemeinen darin, daß man das jeweilige Reduktionsmittel (in Form einer Aufschlämmung in einem trockenen Lösungsmittel) in ein mit einem Inertgas gespültes Reaktionsgefäß gibt. Die das Reduktionsmittel enthaltende Aufschlämmung wird dann mit einer Lösung des Methylhalogenpolysilans in 21S einem geeigneten Lösungsmittel über eine solche Zeitdauer versetzt, daß die exotherme Reaktion unter Kontrolle bleibt. Nach beendeter Zugabe kann man das Reaktionsgemisch zur Sicherstellung einer vollständigen Reaktion noch aui Rückflußtemperatur erhitzen oder jo mehrere Stunden bei Raumtemperatur rühren. Ein eventuell noch vorhandener Überschuß an Reduktionsmittel läßt sich durch Zugabe von Wa: er und wäßrigem Natriumhydroxid zerstören. Das Gemisch wird erforderlichenfalls filtriert und vorzugsweise unter Verwen- y, dung von festem Magnesiumsulfat getrocknet und dann erneut filtriert. Je nach dem als Ausgangsmatcrial verwendeten Polymer (II) stellen die erhaltenen Polymeren gelbliche Flüssigkeiten oder cremefarbene Feststoffe dar.
Diese Materialien werden dann gegebenenfalls geformt, gegebenenfalls mit üblichen Füllstoffen für keramische Materialien vermischt und schließlich unter Vakuum oder in einer inerten Atmosphäre bei Temperaturen von 700°C oder darüber gebrannt, wodurch sich 4r> keramische Materialien aus Siliciumcarbid oder keramische Gegenstände, die keramische Materialien aus Siliciumcarbid enthalten, ergeben.
Ein Vorteil dieses Polymers besteht darin, daß es vor der Pyrolyse geformt und in die entsprechende Gestalt w gebracht werden kann, so daß man aus diesem Polymer beispielsweise Fasern ziehen und durch Pyrolyse der erhaltenen Fasern dann Siliciumcarbidfascrn erzeugen kann. Ein weiterer Vorteil dieses Polymers besteht in seiner leichten Handhabbarkeit infolge des Fehlens kor- « rodierender Halogenwasserstoffe.
Erfindungsgemäß läßt sich irgendein hydridhalliges Reduktionsmittel verwenden, sofern dieses zu einer Entfernung von praktisch dem gesamten hydrolysierharcn Halogen aus dem Ausgangsmatcrial (II) befähigt ist. mi Zur Unterstützung einer sicheren Entfernung lies I IaIogens wird im allgemeinen ein Überschuß an Reduktionsmittel angewandt. Frfindungsgemäß geeignete bevorzugte Reduktionsmittel sind I iihiumaliiminiumhydrid, Nail oder NaBl I4. Lilhiumaluminiiimhydri'.l wird br, besonders bevorzugt. Das Reduktionsmittel wird im allgemeinen in Form einer Aufschlämmung in einem ge eigneten lösungsmittel eingesetzt. Für die Aul'schlämmung des Reduktionsmittels eignet sich jedes Lösungsmittel, das die Bildung einer solchen Aufschlämmung ermöglicht und aus dem es zu keiner Ausfällung kommt, wenn das Polymer zugesetzt wird. Beispiele für hierzu geeignete Lösungsmittel gehen aus den folgenden Ausführungen hervor. Bevorzugte Lösungsmittel sind Ether, wie trockener Diethylether.
Als Lösungsmittel für das als Ausgangsmaterial verwendete Methylpolysilan können alle Lösungsmittel eingesetzt werden, in denen sich das Polysilan und das jeweilige Reduktionsmittel lösen. Geeignet sind daher allgemein Lösungsmittel, die mit dem Polysilan oder dem Reduktionsmittel nicht reagieren und leicht abtrennbar sind. Zu Beispielen für solche Lösungsmittel gehören Xylol, Toluol, Benzol, Tetrahydrofuran oder Ether, wie Diethylether. Bevorzugte Lösungsmittel sind Toluol und Diethylether.
Die Reihenfolge der Zugabe der einzelnen Bestandteile ist im allgemeinen nicht wesentlich. Am besten gibt man hierbei jedoch eine Lösung des jeweiligen Methylchlorpolysilans in einem geeigneten Lösungsmittel unter Rühren und in inerter Atmosphäre zu einer Aufschlämmung des jeweiligen Reduktionsmittels in einem entsprechenden Lösungsmittel.
Die Umsetzung wii^.bci Temperaturen von 0°C bis 1200C durchgeführt, wobei zur Vermeidung unerwünschter Nebenreaktionen vorzugsweise jedoch bei Temperaturen von 25°C± 10"C gearbeitet wird. Nach beendeter Zugabe des als Ausgangsmaterial verwendeten Methylhalogenpolysilans kann man das Reaktionsgemisch noch eine gewisse Zeit bei erhöhter Temperatur von bis zu 1200C erhitzen, um sicherzustellen, daß praktisch das gesamte Polysilan reduziert worden ist. Für eine vollständige Umsetzung sind im allgemeinen 10 bis 66 Stunden ausreichend und 10 bis 35 Stunden bevorzugt.
Ein eventueller Überschuß an Reduktionsmittel muß vor der weiterer Aufarbeitung des neuen Polymers (I) zerstört werden. Dies läßt sich in üblicher Weise erreichen, beispielsweise mittels wäßrigem Natriumhydroxid im Falle der Verwendung von Lithiumaluminiumhydrid als Reduktionsmittel.
Im Anschluß daran wird das Reaktionsgemisch in üblicher Weise filtriert.
Die erhaltenen Filtrate sind farblose Flüssigkeiten und stellen, falls die Lösungsmittel entfernt werden, im allgemeinen gelbliche Flüssigkeiten oder cremefarbene Feststoffe dar, und zwar je nach dem Molekulargewicht des als Ausgangsrnaterial verwendeten Polymers.
Gelegentlich sind die getrockneten Materialien auch pyrophor.
Die in obiger Weise erzeugten Materialien werden dann entsprechend geformt, beispielsweise durch Schmelzspinnen, und schließlich bei erhöhter Temperatür gebrannt, wodurch man zu keramischen Materialien aus Siliciumcarbid gelangt.
Füllstoffhaltige keramische Materialien aus Siliciumcarbid lassen sich herstellen, indem man das jeweilige Polysilan vor dem Hrennen mit Füllstoffen und Hüfsstoffen versetzt.
Für die erfinclungsgcmäßon Polysilane geeignete Füllstoffe sind beispielsweise feinleilige Siliciumcarbid, Siliciumnitrid, Oxide. Siliciumdioxid, Glas, Aluminiumoxid oder Silicate. Durch Brennen derartiger füllstoffhaltiger Gemische gelangt man zu hochfesten keramischen Gegenständen. Bevorzugte Füllstoffe sind pulverförmiges Siliciumcarbid und Siliciumnitrid.
Die jeweiligen Füllstoffe und llilfssloffe lassen sich
durch Vermischen mit dem jeweiligen erfindungsgemäßen Polysilan auf einem Dreiwalzcnstuhl einarbeiten, wobei mehrere Durchgänge gemacht werden. Das dabei erhaltene Gemisch wird dann in die jeweils gewünschte Form gebrachi und schließlich 7.ur Bildung eines keramischen Gegenstands aus Siliciumcarbid entsprechend gebrannt.
Unter Formen wird erfindungsgemäß jede Maßnahme verstanden, durch die sich ein entsprechender Formkörper bilden läßt, beispielsweise ein Formen in einer üblichen Form, ein Spinnen, ein Beschichten oder ein Ziehen.
Zur Überführung in ein keramisches Material werden die erfindungsgemäßen Materialien entweder gefüllt oder ungefüllt auf 700"C oder darüber erhitzt. Die zur Umwandlung der Polysilane in keramische Materialien aus Siliciumcarbid erforderliche heißeste Temperatur beträgt im allgemeinen IbOO0C. Durch Erhitzen der Polysilane auf 7000C bis 1600"C ergeben sich demnach fertige keramische Produkte mit optimalen physikalischen Eigenschaften.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele weiter erläutert.
Die in diesen Beispielen erwähnte Titration der Chloridionen wird in einer Lösung von Toluol und Isopropanol (im wesentlichen einer nicht wäßrigen Lösung) unter Verwendung einer 0,l%igen Lösung von Tetrabromphenophlhaleincthylestcr in Mcthanol/Toluol durchgeführt. Für die Titration wird 0,5-normaIcs KOH in Ethanol verwendet.
Beispiel I
A. Herstellung des Ausgangsmasterials
In einem entsprechenden Reaktionsgefäß behandelt man unter Argonatmosphärc und unter Rühren 75Og Methylchlordisilan mit einem Siedepunkt von 150 bis 154°C mit 8,5 g (C4Hm)4PCI. Das Rcakiionsgcfäß wird dann mit einem Heizmanicl auf 100"C erhitzt, wodurch eine Destillation einsetzt. Über eine Zeitdauer von mehreren Stunden wird die Temperatur hierauf allmählich auf 150"C angehoben und im Anschluß daran in Stufen von 25°C über eine Zeitdauer von ! bis 1.5 Stunden auf 285''C erhöht. Auf diese Weise gelangt man zu einem Polymer aus 91 Mol-% CHjSis-Einheiten und 9 Mol-% (CHj^Si =-Einheiten und mit einem Chlorgehalt von etwa 15 Gew.-%. Das erhaltene Polymer stellt ein leuchtend gelbes glasartiges Material dar, dessen Oberfläche mit einer geringen Menge im flüssigem Polymer benetzt ist. Es werden 638,5 g Destillat aufgefangen, in welchem 111,5 g Polymer enthalten sind.
B. Reduktion
Das obige Polymer wird in JOO ml trockenem Toluol gelöst, und die erhaltene Lösung gibt man über eine Zeitdauer von etwa 15 Minuten tropfenweise zu einer Aufschlämmung von 20 g UAIH4 in 4COmI absolutem Ether (0,47 g-Mol Cl und 0,53 Mol LiA)H4). Das Reaktionsgemisch wird dann über Nacht bei Raumtemperatur gerührt.
Im Anschluß daran wird die Aufschlämmung zur Zersetzung des resdichen Lithiumaluminiumhydrids unter Rühren vorsichtig mit Eihylaectai (18b g) versetzt. Sodann wird die Aufschlämmung weitere 0,5 Stunden gerührt. Das dabei erhaltene Material wird durch Absaugen filtriert. Das F: 'rat wird unter Durchmischen und mäßigem Erwärmen abgestreift, und hierdurch gelangt man zu einem cremefarbenen Feststoff, der bei Einwirkung von Luft verbrennt. Das Material wird wieder mit trockenem Toluol auf einen Feststoffgehalt von 50 Gew.-% verdünnt und unter trockenem Stickstoff aufgehoben. Das erzeugte Polymer enthält 0.4 Gcw.-Vo Wasserstoff in Form von SiH und weist 91 Mol-% CHiSis-Einhcilcn sowie 9 Mol-% (CHi)«Si = -Einheiten auf.
Beispiel 2
Ein mit mechanischem Rührer. Heizmantcl und Zugabeirichtcr versehener 500 ml fassender Kolben wird mit
r> Argon gespült und dann mil 5,13 g Lilhiumaluminiumhydrid in 150 ml trockenem Elhc· versetzt. Sodann löst man 20 g Aiisgangspolymcr, das wie in Beispiel 1 hergestellt wird, wobei abweichend davon die Destillation nach Zugabe des als Kat/ysator verwendeten (C4Hq)4PCI jedoch bei 15CTC bee-ndri wird, welches einen Gehalt an hydrolysierten Chlor von 38,44 Gew.-°/o aufweist, in 125 ml trockenem Ether und gibt die erhaltene Lösung in den Tropftrichter.
Diese Polymerlösung wird hierauf über eine Zeitdauer von mehreren Stunden in die Aufschlämmung aus überschüssigem Lithiumaluminiumhydrid eingetropft Im Anschluß daran wird das Reaktionsgemisch 2 Tage gerührt. Sodann versetzt man da> Reaktionsgemisch tropfenweise langsam zuerst mit 5 ml Wasser, dann mit
so 5 ml l5°/oigcm wäßrigem Natriumhydroxid und schließlich mit 15 bis 20 ml Wasser. Das Gemisch wird mehrere Stunden gerührt, filtriert, unter Verwendung von Natriumsulfat getrocknet und erneut filtriert, wodurch man zu einer klaren farblosen Ethcrlösung gelangt. Der restliehe Gehalt an Chlor beträgt 1,6%. Das IR-Spektrum zeigt SiH1SiCHs und eine kleine Menge Si—O—Si.
Beispiel 3
Zur Herstellung eines weiteren Ausgangsmaterials geht man wie in Beispiel I beschrieben vor. wobei man die Destillation jedoch nach Zugabe des als Katalysator verwendeten (C4Hd)4PCI bei 2500C beendet.
Unter Anwendung einer ahnlichen Apparatur wie bei
ή obigen Beispielen reduziert man dann 31 g des erhaltenen Polymers über eine Zeitdauer von 30 Minuten mit Liihiumuluminiumhydrid (5 g). Das Rcaktionsgemisch wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt (etwa 16 Stunden). Das überschüssige LiAIH4 wird durch Zugabe
■><> von Wasser und Natriumhydroxid zerstört und das erhaltene Material fil'ricrt. unter Verwendung von Nat. iunsulfat getrocknet und abgestreift. Auf diese Weise gelangt man zu einem sehr fahlgelben öl. Der Chlorgehalt dieses Materials beträgt 0,68%.
Beispiel 4
In einen wie bei den vorherigen Beispielen ausgerüsteten und 500 ml fassenden Kolben werden 5 g LiAIH4
w) gegeben. Das System wird mit Stickstoff gespült, und 20 g eines chlorhaltigen Polymers, das dem nach Beispiel 3 erhaltenen Material ähnelt, werden in 100 ml trockenem Tolrol gelöst. Es schneiden sich kleine Mengen an unlöslichen Hydrolyseprodukten ab. Die Lösung
HS wird in eine Tropftrichtcr dekantiert und dann über eine Zeitdauer von 20 Minuten zu dem LiAlH4 gegeben. Die erhaltene Aufschlämmung wird über Nacht gerührt und anschließend zur Zerstörung von LiAlH4 mit Wasser
und Natriumhydroxid behandelt. Im Anschluß daran wird die Reaktionsmasse I bis 2 Stunden gerührt, filtriert, unter Verwendung von Natriumsulfat getrocknet, erneut filtriert und zur Trockne eingedampft, wodurch man zu einem weißlichen fahlgelben Feststoff gelangt. Dieser Feststoff enthalt 24,75% ±0.23% Kohlenstoff, 6,02%±0,l% Wasserstoff und 0,379% restliches Chlor. 0,9889 g dieses Materials brennt man unter Argon in einem Graphittiegel bei 1200"C, wodurch man zu 0.6267 g eines praktisch aus //-Siliciumcarbid bestehenden festen Materials gelangt.
Beispiel 5
Zur Herstellung eines weiteren Ausgangsmalcrial gehl man wie Beispiel I beschrieben vo\ wobei man 'tkuirtii<kun/l A'n/r\n /li*» Os*ctill'itirvn nuph <»| i*\lirtt*v /linn. min gearbeitet. Bis /u einer Temperatur von 1555"C ergibt sich eine Ausbeute von 78,6%.
Im Vergleich da/u wird ir. Nature. Band 261, Nr. 55h2. Seiten 683 bis 685 (197b) für die Pyrolyse der darin beschriebenen Polycarbosilanpolymcren bei Temperaturen von bis zu 1300"C" eine Ausbeute an Siliciumcarbid von etwa 60% angegeben.
Beispiel 8
Das in Beispiel 4 beschriebene Verfahren wird zur Bestimmung der prozentualen Ausbeute an Siliciumcarbid unter Verwendung des in Beispiel 7 beschriebenen Analysegeräts einer thcrniogravinietrischen Analyse unterzogen. Ils wird mit einer 45,4 mg wiegenden Probe gearbeitet, wobei als Trägergas Argon verwendet wird
r/min ir..
bc des als Katalysator verwendeten (C4H1I4PCI jedoch bei 275'C beendet.
199 g des hierdurch erhaltenen Polymers werden mit trockenem Toluol bis auf einen Fcststoffgehalt von 50% verdünnt. Sodann versetzt man das Ganze mit 10 g Li-AIHi unter Verwendung von 100 ml Diethylether. Die Aufschlämmung erwärmt sich etwas und wird etwa 35 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, worauf man das Reduktionsmittel durch Zusatz von Wasser und wäßrigem 15%igem Natriumhydroxid zerstört, das erhaltene Material filtriert und /ur Trockene eindampft. Auf diese Weise gelangt man zu 135.0 g eines weißlichen löslichen Polymers (Ausbeute 78%). Das Polymer enthält 0,45 Gew.-% Wasserstoff als SiH.
Beispiel 6
Das in Beispiel IA beschriebene Verfahren wird wiederholt, wobei man abweichend davon die Destillation nach Zugabe des als Katalysators verwendeten (C4Hq)4PCI jedoch bei 250"C beendet.
67,4 g des in obiger Weise erzeugten Ausgangspolymers verdünnt man mit trockenem Toluol auf einen Feststoffgehalt von 50%, und die erhaltene Lösung wird dann unter Argon zu Il g LiAIH4 in trockenem Ether (250 ml) gegeben. Die Zugabe dauert 1 Stunde und verläuft unter schwachem Rückflußsieden. Sodann wird die Reaktionsmasse über Nacht (etwa 16 Stunden) bei Raumtemperatur gerührt. Im Anschluß daran wird das LiAIH4 unter Verwendung von Wasser und wäßrigem Natriumhydroxid zerstört. Das angefallene viskose gräulich gefärbte Material wird mit 250 ml Diethylether versetzt und über Nacht (etwa 16 Stunden) gerührt. Hierauf wird das Material filtriert, unter Verwendung von Magnesiumsulfat getrocknet, erneut filtriert und zur Trockne eingedampft. Es verfügt über einen Chlorgehalt von 0 und weist 0,45 Gcw.-% SiH auf.
Beispiel 7
Das nach Beispiel 6 erhaltene Material unterzieht man während einer Pyrolyse einem gesteuerten I icizxyclus, um auf diese Weise die erfindungsgemäß mögliche verbesserte Ausbeute an Siliciumcarbid zu zeigen.
Die hierzu erforderliche thermogravimetrische Anaivse wird unter Verwendung eines thermogravimetrischen Analysiergeräts der Firma Netzsch mit der Bezeichnung STA 429 durchgeführt (Netzsch Instruments, Selb. West Germany). Es wird mit einer 493 mg wiegenden Probe unter einer Argonströmungsgeschwindigkeit von OJ und einer Hrhitzungsgeschwindigkcil von 5"CV gewandt wird. Die dabei erhaltenen Ergebnisse gehen aus der folgenden Aufstellung hervor:
Temperatur in C Gewichtsverlust
in %
25 bis 250 2.2
:50bis 358 0.7
358 bis 442 1.3
442 bis 7b7 4,3
767 bis I08fc· 1,5
1086 bis 1558 0.4
Der gesamte Gewichtsverlust beträgt 10,4% bis zu einer Temperatur von 1558"C. Dies entspricht einer Ausbeute an Siliciumcarbid von 89.6%. Eine RöntgenbeuKUfiKsarsalyse zeig!, daß das Material über eine mittlere Teilchengröße von 6 nm verfügt, wobei auch eine geringere Menge an Siliciumcarbid mit einer Teilchengröße von etwa 16 nm vorhanden ist.
Beispiel 9
Zur Herstellung eines weiteren Ausgangsmaterials gehl man praktisch wie in Beispiel 1 beschrieben vor. indem man 559,5 g eines sogenannten direkten Verfahrcnsrückstands mit 5,6 gTetrabutylphosphoniumchlorid umsetzt. Diese Materialien werden hierzu zuerst 0.5 Stunden auf 100°C und dann I Stunde auf 250"C erhitzt. Es werden 470,3 g Destillat aufgefangen. Der Chlorgehalt des erhaltenen Materials beträgt 12.22%. Ein typischer direkter Verfahrensrückstand enthält etwa 52 Gew.-% Chlor.
Das erzeugte Material wird in 159 g trockenem Toluol unter Bildung einer Lösung mit einem Fcststoffgehalt von 35,9% gelöst. Die Lösung wird dann unter Stickstoff zu Lithiumaluminiumhydrid (10,0 g) in 200 ml Diethylether gegeben und über Nacht gerührt. Sodann versetzt man das Reakiionsgemisch zuerst mit 10 g Wasser und 0.1 g 15%igem Natriumhydroxid und anschließend mit 03 g Wasser. Das organische Material wird dekantiert und mit Magnesiumsulfat getrocknet, worauf man das Material einfach filtriert. Durch anschließendes Abstreifen gelangt man zu einem Polysilan, das 0,40 Gew.-% Wasserstoff in Form von SiH enthält.
Dieses Material (24.96 g) wird mit 100,09 g alpha-Siliciumcarbid mit einer Teilchengröße von 1 bis 5 Mikron als Füllstoff versetzt, indem man das Ganze unter Argon in einem Bakcr-Perkins-Mischer unter Verwendung einer kleinen Menge Toluol vermischt. Nach 13 Stunden
9
wird das Gemisch aus dem Mischer enliiominen und bei einer Temperatur von 50 bis M)" C zur Trockne eingedampft. Der erhallene trockene !-'eslstoff wird hierauf in der aus Beispiel 8 hervorgehenden Weise durch Urennen bis auf 1200C thennogravinicl lisch analysiert, wodur. ο sich ein keramisches Material in einer Ausheule von 84,2% ergibt.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines Polysilans der mittleren Formel I
-KC H1J2Si]-[C H., Sif-
(D
10
worin 0 bis 60 Mol-% (CH i).>.Si =-Einheiten und 40 bis 100 Mol-% CM (.Si =-Einheiten vorhanden sind und an dessen restliche Bindungen der Siliciumalome entweder andere Siliciumatome oder Wasscrstoffatome so gebunden sind, daß das Polysilan, be- is zogen aufsein Gewicht, 03 bis 2,1 Gew.-% siliciumgebundenen Wasserstoff enthält,
dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise
(A) ein Polysilan der mittleren Einheitsformel Il
20
-T(CHj)2Si]-[CM1SiJ- (II)
25
worin 0 bis 60 Mol-% (CH I)2Si =-Einheiten und 40 bis 100 Mol-% CH1-Si =-Einheiten vorhanden sind, wobei die restlichen Bindungen der Siliciumatome entweder zu einem weiteren SiIi- jo ciumatom. einem Chloralom oder einem Bromatom führen, so daß das Polysilan, jeweils bezogen auf sein Gewicht. 10 bis 43 Gew.-% hydrolysicrbares Chlor oder 21 bis 62 Gew.-% hydrolysierbares Brom enthält, mit einer, bezogen auf das vorhandene Halogen, wenigstens stöchiometrischen Menge eines Reduktionsmittels unter wasserfreien Bedingungen bei einer Temperatur von 0 bis 120°C über eine Zeitdauer von 4 bis 48 Stunden in einem geeigneten Lösungsmittel umgesetzt und
(B) das gewünschte Polysihin (I) gewinnt.
2. Verwendung eines nach Anspruch I hergestellten Polysilans zur Herstellung eines siliciumcarbid- -ti haltigen keramischen Materials durch Erhitzen des Polysilans, gegebenenfalls zusammen mit einem herkömmlichen Füllstoff in einer inerten Atmosphäre oder unter Vakuum auf 700 bis 1600"C.
V)
Die Herstellung keramischer Materialien aus Siliciumcarbid oder füllstoffhaltiger Keramiken aus kcramisehen Materialien aus Siliciumcarbid ist bereits bekannt. Die Herstellung siliciumcarbidhaltiger Keramiken durch Zersetzung von Polymeren wird in einer Reihe wissenschaftlicher Arbeiten und Palenten beschrieben.
Aus US-PS 40 52 430 ist die Herstellung von Polycar- ho bosilanen bekannt, die durch Pyrolyse von Polysilancn erzeugt werden, welche durch Umsetzen von metallischem Natrium oder Lithium mit Dimethyldichlorsilan gebildet werden. Durch Erhitzen dieser Polycarbosilanc erhält man//Siliciumcarbid. hr>
West und Mas/diazni berichten in der 22. AFOSR Chemistry Program Review ΙΎ77. R. W. I leifner (1978). dal] sich durch Brennen eines durch Umsetzen von Dimethyldichlorsilan mit Methylphenyldichlorsilan und einem Alkalimetall erhaltenen Polymers bei hoher Temperatur Gegenstände, wie Wischer. Fcger oder Schläger. aus/f-Sili-ciumcarbid erzeugen lassen.
Aus US-I1S 38 53 567 ist die Herstellung eines gemischten keramischen Materials aus Siliciumcarbid und Siliciumnitrid durch Pyrolyse eines Polysilazans bekannt. Weiter wird darin die I lcrsiellung eines zur Erzeugung von Formkörpern geeigneten Polycarbosilans beschrieben, indem man Organosiliciumpolymcre, gegebenenfalls im Gemisch mit Siliciumdioxid und organischen Polymeren, auf Temperaturen zwischen 400 und 1200" C erhitzt.
In US-PS 40 97 294 wird angegeben, daß sich praktisch alles, was Silicium enthält, durch Pyrolyse in ein keramisches Material überführen läßt.
Aus DE-OS 29 21 570 und der US-Anmeldung Nr. 135 567 vom 31. März 1980 ist ein Methylhalogenpolysilan bekannt, das sich durch Brennen bei 1200°C oder darüber in feinkörniges /^-Siliciumcarbid überführen läßt. Gegenüber den bisher bekannten Materialien sollen diese Polysilane bessere Ausbeuten ergeben und günstiger handhabbar sein.
Die IP-OS 80 500/78 und JP-OS 1 010 099/78 befassen sich mit aus Mcthylchloridsilancn hergestellten Polymeren, wobei jedoch keinerlei Angaben über die Ausbeuten an durch Zersetzung solcher Disilane erzeugtem keramischem Material gemacht werden. Aus JP-AS 79/144 600 und JP-AS 79/83 098 sind Siliciumcarbidvorläufcrpolymcrc mit Silicium-Kohlcnstoff-Grundgerüsl (—Si—C-Si) bekannt, die durch Erhitzen von Organosiliciumvcrbindungcn (unter Einschluß von (CHj))SiSi(CHj)2CI) in Gegenwart von Verbindungen von B. Al, Si, Gc, Sn und Pb oder von Hl oder dessen Salzen bei hohen Temperaturen erzeugt werden.
Die bekannten Materialien und Verfahren haben nun alle den Nachteil, daß sie die gewünschten keramischen Materialien auf Basis von Siliciumcarbid und die entsprechenden füllstoffhaltigcn Keramiken nicht in der an sich gewünschten hohen Ausbeute ergeben. Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung neuer Materialien und Methoden, durch die dieser Nachteil beseitigt wird.
Gegenstand der Erfindung sind das in Anspruch 1 gekennzeichnete Verfahren zur Herstellung eines Polysilans und seine in Anspruch 2 gekennzeichnete Verwendung.
Die Vorteile der Erfindung gegenüber dem Stand der Technik bestehen darin, daß sich durch Pyrolyse der vorliegenden Polysilane die gewünschten keramischen Materialien auf Basis von Siliciumcarbid in höheren Ausbeuten ergeben und daß diese Polysilane wesentlich leichter und sicherer zu handhaben sind, weil der Ersatz der Halogcnsubsiituenten durch Wasserstoffatome die Hydrolyse in einem bestimmten Ausmaß einschränkt und hierdurch die Menge an freigesetztem korrodierendem Chlorwasserstoffgas oder Bromwasserstoffgas erniedrigt.
Die Erfindung beruht somit auf einem Ersatz von Halogenatomen bei den oben beschriebenen Polyhalogensilancn durch Wasserstoff, und durch Pyrolyse des dabei erhaltenen Produkts ergeben sich dann keramische Materialien auf Basis von Siliciumcarbid.
Die als Ausgangsmaterinlicn (II) benötigten Methylpolysilanc gehen aus der bereits erwähnten DH-OS 29 21570 und der US-Anmeldung Nr. I 35 567 vom 31. März 19HO hervor.
Ks werden demnach vorliegend Ausgangsmaterialicn verwendet, die. jeweils bezogen auf das Gewicht des
DE3041762A 1980-07-23 1980-11-05 Verfahren zur Herstellung eines Polysilans und dessen Verwendung zur Herstellung eines siliciumcarbidhaltigen keramischen Materials Expired DE3041762C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/171,552 US4310482A (en) 1980-07-23 1980-07-23 High yield silicon carbide pre-polymers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3041762A1 DE3041762A1 (de) 1982-02-25
DE3041762C2 true DE3041762C2 (de) 1985-07-11

Family

ID=22624173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3041762A Expired DE3041762C2 (de) 1980-07-23 1980-11-05 Verfahren zur Herstellung eines Polysilans und dessen Verwendung zur Herstellung eines siliciumcarbidhaltigen keramischen Materials

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4310482A (de)
JP (1) JPS5941659B2 (de)
KR (1) KR850000153B1 (de)
AU (1) AU538689B2 (de)
BE (1) BE886608A (de)
CA (1) CA1171871A (de)
CH (1) CH648857A5 (de)
DE (1) DE3041762C2 (de)
FR (1) FR2487364A1 (de)
GB (1) GB2081286B (de)
IT (1) IT1136854B (de)
NL (1) NL184959C (de)
SE (1) SE446875B (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6046131B2 (ja) * 1980-11-11 1985-10-14 宇部興産株式会社 ポリカルボシランの製造法
DE3129633A1 (de) * 1981-07-28 1983-02-17 Elektroschmelzwerk Kempten GmbH, 8000 München "praktisch porenfreie formkoerper aus polykristallinem siliciumcarbid, die durch isostatisches heisspressen hergestellt worden sind"
US4590253A (en) * 1981-08-26 1986-05-20 Kurosaki Refractoris Co., Ltd. Organosilicon polymer and process for production thereof
US4395460A (en) * 1981-09-21 1983-07-26 Dow Corning Corporation Preparation of polysilazane polymers and the polymers therefrom
JPS5939708A (ja) * 1982-08-25 1984-03-05 Shin Etsu Chem Co Ltd 炭化けい素微粉末の製造方法
US4446169A (en) * 1982-09-16 1984-05-01 Westinghouse Electric Corp. Method for making silicon carbide coatings
GB2130818A (en) * 1982-10-19 1984-06-06 Mcmurdo Instr Co Ltd The Electrical connecting arrangement
US4472591A (en) * 1983-03-28 1984-09-18 Union Carbide Corporation Hydrosilyl-modified polycarbosilane precursors for silicon carbide
US4783516A (en) * 1983-03-31 1988-11-08 Union Carbide Corporation Polysilane precursors containing olefinic groups for silicon carbide
JPS60145903A (ja) * 1983-12-29 1985-08-01 Toa Nenryo Kogyo Kk 無機ポリシラザン及びその合成方法
US4611035A (en) * 1984-02-10 1986-09-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Polyhydridosilanes and their conversion to pyropolymers
US4537942A (en) * 1984-02-10 1985-08-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Polyhydridosilanes and their conversion to pyropolymers
US4704444A (en) * 1984-02-10 1987-11-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Polyhydridosilanes and their conversion to pyropolymers
US4681860A (en) * 1984-12-04 1987-07-21 Dow Corning Corporation Ceramic materials from polycarbosilanes
US4962175A (en) * 1986-12-22 1990-10-09 Dow Corning Corporation Alkylpoly (polysilyl) azane preceramic polymers
AU618233B2 (en) * 1986-12-24 1991-12-19 Dow Corning Corporation Derivatized alkylpolysilane preceramic polymers
US4837230A (en) * 1987-05-07 1989-06-06 Kaiser Aerotech Structural ceramic materials having refractory interface layers
FR2617854B1 (fr) * 1987-07-10 1989-10-27 Rhone Poulenc Chimie Composition a base d'un nouveau polycarbosilane, sa preparation et son application a la fabrication de produits et articles ceramiques a base de carbure de silicium
US4945072A (en) * 1988-10-31 1990-07-31 Dow Corning Corporation Preceramic metallopolysilanes
US4906710A (en) * 1988-10-31 1990-03-06 Dow Corning Corporation Preceramic metallopolysilanes
US5395648A (en) * 1989-11-09 1995-03-07 Kaiser Aerospace And Electronics Corporation Ceramic-ceramic composite prepregs and methods for their use and preparation
US6403750B1 (en) 1999-06-03 2002-06-11 Edward J. A. Pope Apparatus and process for making ceramic composites from photo-curable pre-ceramic polymers
US7485691B1 (en) 2004-10-08 2009-02-03 Kovio, Inc Polysilane compositions, methods for their synthesis and films formed therefrom
US8092867B2 (en) * 2006-10-06 2012-01-10 Kovio, Inc. Silicon polymers, methods of polymerizing silicon compounds, and methods of forming thin films from such silicon polymers
JP5501978B2 (ja) * 2007-12-21 2014-05-28 ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー 改良型触媒化スートフィルター及びこれらを製造する方法
US9336925B1 (en) * 2008-11-26 2016-05-10 Thin Film Electronics Asa Siloxanes, doped siloxanes, methods for their synthesis, compositions containing the same, and films formed therefrom
DE102008064372A1 (de) 2008-12-22 2010-06-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Polysilan-Polycarbosilane mit reduziertem Chlorgehalt auf Basis von Methylchlorpolysilanen sowie daraus hergestellte Spinnmassen und keramische Formkörper
JP5763951B2 (ja) * 2011-03-29 2015-08-12 大阪瓦斯株式会社 炭化ケイ素製造用ポリシラン

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2218960A1 (de) * 1972-04-19 1973-11-08 Bayer Ag Formkoerper aus mogenen mischungen von siliciumcarbid und siliciumnitrid und verfahren zu ihrer erstellung
JPS51126300A (en) * 1975-04-26 1976-11-04 Res Inst Iron Steel Tohoku Univ Method for manufacturing an organoo silicon polymer having silicon and carbon atoms as main skeleton component
GB1590011A (en) * 1976-08-17 1981-05-28 Kyoto Ceramic Method of producing dense sintered silicon carbide body from polycarbosilane
CA1121971A (en) * 1978-05-30 1982-04-20 Dow Corning Corporation Method for preparing silicon carbide

Also Published As

Publication number Publication date
GB2081286B (en) 1984-08-08
GB2081286A (en) 1982-02-17
US4310482A (en) 1982-01-12
BE886608A (fr) 1981-06-11
IT8120142A0 (it) 1981-03-05
AU6362580A (en) 1982-01-28
CH648857A5 (de) 1985-04-15
FR2487364A1 (fr) 1982-01-29
CA1171871A (en) 1984-07-31
IT1136854B (it) 1986-09-03
SE446875B (sv) 1986-10-13
KR850000153B1 (ko) 1985-02-28
NL8005962A (nl) 1982-02-16
NL184959C (nl) 1989-12-18
NL184959B (nl) 1989-07-17
SE8104498L (sv) 1982-01-24
JPS5734130A (en) 1982-02-24
KR830004355A (ko) 1983-07-09
JPS5941659B2 (ja) 1984-10-08
DE3041762A1 (de) 1982-02-25
FR2487364B1 (de) 1983-12-30
AU538689B2 (en) 1984-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3041762C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polysilans und dessen Verwendung zur Herstellung eines siliciumcarbidhaltigen keramischen Materials
DE3041758C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polysilans und dessen Verwendung zur Herstellung eines siliciumcarbidhaltigen keramischen Materials
DE3041760C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polysilans und dessen Verwendung zur Herstellung eines siliciumcarbidhaltigen keramischen Materials
DE3041759C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polysilans und dessen Verwendung zur Herstellung eines siliciumcarbidhaltigen keramischen Materials
DE3041761C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polysilans und dessen Verwendung zur Herstellung eines siliciumcarbidhaltigen keramischen Materials
DE2618150C3 (de) Siliciumcarbidfasern und Verfahren zu deren Herstellung
DE3447411C2 (de)
DE3128645A1 (de) Verfahren zur herstellung eines r&#39;(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)sinh-enthaltenden silazanpolymeren
DE3805796C2 (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Silazanpolymeren und Keramikmaterialien daraus
DE102009056371A1 (de) Polysilan-Polycarbonsilane mit reduziertem Kohlenstoffgehalt auf Basis von Methylchlorpolysilanen sowie daraus hergestellte Keramiken
DE3500962C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sinterkörpers aus Siliciumcarbid
DE3737921A1 (de) Polysilazane, verfahren zu ihrer herstellung, aus ihnen herstellbare siliziumnitrid enthaltende keramische materialien, sowie deren herstellung
DE3423608A1 (de) Fluoralkylsilane oder -siloxane, deren herstellung und verwendung
DE4201336A1 (de) Polysilamethylenosilane und verfahren zu ihrer herstellung
DE3115518C2 (de)
EP0460556B1 (de) Polycarbosilane und Verfahren zu deren Herstellung
DE3830552C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vinylgruppen enthaltenden Polysilans und Verwendung eines solchen Polysilans zur Herstellung eines Siliciumcarbid enthaltenden keramischen Gegenstands
DE2918311C2 (de) Mit einer stickstoffhaltigen siliciumorganischen Verbindung umgesetztes Siliciumdioxid und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3743423C2 (de) Derivatisiertes Alkylpolysilan und Verfahren zur Herstellung eines keramischen Materials
DE2921570C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Siliciumcarbid
DE3220559C2 (de)
DE2054573B2 (de) Anorganische Fasern und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3743373C2 (de) Polysilane und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3829904A1 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung von vinylgruppen enthaltenden polymeren als vorstufen fuer siliciumcarbid-keramiken
DE3743394C2 (de) Alkylpoly(polysilyl)azane und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SPOTT, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 800

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee