DE3031852C2 - Verfahren zum Ermitteln des Ladezustandes einer Akkumulatorenbatterie - Google Patents

Verfahren zum Ermitteln des Ladezustandes einer Akkumulatorenbatterie

Info

Publication number
DE3031852C2
DE3031852C2 DE3031852A DE3031852A DE3031852C2 DE 3031852 C2 DE3031852 C2 DE 3031852C2 DE 3031852 A DE3031852 A DE 3031852A DE 3031852 A DE3031852 A DE 3031852A DE 3031852 C2 DE3031852 C2 DE 3031852C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
program
voltage
variable
charge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3031852A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3031852A1 (de
Inventor
Michael William Moseley Birmingham Lowndes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Lucas Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Industries Ltd filed Critical Lucas Industries Ltd
Publication of DE3031852A1 publication Critical patent/DE3031852A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3031852C2 publication Critical patent/DE3031852C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • B60L15/2045Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed for optimising the use of energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • B60L58/15Preventing overcharging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/3644Constructional arrangements
    • G01R31/3648Constructional arrangements comprising digital calculation means, e.g. for performing an algorithm
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/382Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC
    • G01R31/3835Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC involving only voltage measurements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • H02J7/00712Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters
    • H02J7/00714Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters in response to battery charging or discharging current
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/005Testing of electric installations on transport means
    • G01R31/006Testing of electric installations on transport means on road vehicles, e.g. automobiles or trucks
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/396Acquisition or processing of data for testing or for monitoring individual cells or groups of cells within a battery
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S320/00Electricity: battery or capacitor charging or discharging
    • Y10S320/18Indicator or display
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S320/00Electricity: battery or capacitor charging or discharging
    • Y10S320/18Indicator or display
    • Y10S320/21State of charge of battery
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S320/00Electricity: battery or capacitor charging or discharging
    • Y10S320/34Robot, hybrid, recreational or emergency vehicle

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ermitteln des Ladezustandes einer Akkumulatorenbatterie aus dem von einer Spannungsmeßvorrichtung bestimmten Meßwert der Batteriespannung.
Ein derartiges Verfahren bzw. eine entsprechende Vorrichtung ist aus der GB-PS 20 00 596 bekannt.
Im einzelnen beschreibt die zitierte Patentschrift eine Vorrichtung zur Anzeige des Ladezustandes einer Akkumulatorenbatterie, bei der der Ladezustand aus der Batteriespannung nach Ablauf eines vorgegebenen Zeitintervall·«; nach einer Beendigung eines Stromflusses durch die Batterie bestimmt wird. Indem man sicherstellt, daß zunächst ein vorgegebenes Zeitintervall verstreichen muß, nachdem der Batteriestrom auf Null abgefallen ist, ehe der Ladungszustand berechnet wird, werden die Einflüsse der Polarisationsspannung auf ein Minimum reduziert. Die bekannte Vorrichtung zur Bestimmung des Ladezustandes bzw. das Meßverfahren, nach dem diese Vorrichtung arbeitet, leidet jedoch an dem Nachteil, daß der Strom gegebenenfalls nicht häufig genug für mindestens die Dauer des vorgegebenen Zeitintervalls auf Null abfällt, um eine hinreichend genaue Berechnung des Ladezustandes durchführen zu können. Außerdem wird der Einfluß der Polarisationsspannung bei der bekannten Vorrichtung zur Bestimmung des Ladezustandes zwar gering gehalten, jedoch nicht vollständig ausgestaltet, so daß die Berechnung des Ladezustandes noch immer mit einer gewissen Ungenauigkeit behaftet ist
Ausgehend vom Stande der Technik und der vorstehend aufgezeigten Problematik, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, den Ladezustand einer Akkumulatorenbatterie in Abhängigkeit von einem Meßwert der Batteriespannung besonders genau zu ermitteln.
Diese Aufgabe wird bei dem Verfahren der eingangs angegebenen Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Batteriestrom gemessen wird, daß in Abhängigkeit vom zeitlichen Verlauf des Batterienroms die Polarisationsspannung der Batterie ermittelt wird, daß die gemessene Batteriespannung entsprechend der ermittelten Polarisationsspannung korrigiert wird und daß aus der korrigierten Batteriespannung entsprechend der Entladecharakteristik der Batterie der Ladezustand der Batterie bestimmt wird.
Der entscheidende Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß der Ladezustand jederzeit berechnet werdti kann und daß es nicht mehr erforderlich ist, darauf zu warten, daß der Batteriestrom auf Null abfällt. Außerdem kann durch exakte Berechnung der Polarisationsspannung eine sehr genaue Korrektur der gemessenen Batteriespannung durchgeführt werden, so daß der !,adezustand der Batterie letztlich mit einer bisher nicht erreichbaren Genauigkeit bestimmt werden kann.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Zeichnungen noch näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 zwei Entladekennlinien --on Blciakkumulatorzellen mit voller bzw. verringerter Kapazität,
F i g. 2 ein Blockschaltbild einer Batterieüberwachungseinrichtung,
F i g. 3 ein Blockschaltbild der Mikroprozessoreinheit, der Speicher, des Taktgebers und der zugehörigen Schnittstellen der Anordnung nach F i g. 2.
F i g. 4,5 und 6 zusammengenommen ein Blockschaltbild des Analog-Digital-Wandlers der Anordnung nach F i g. 2,
F i g. 7 die Darstellung eines Statuswortes,
Fig. 8 bis Fig. 32 Flußdiagramme der Anordnung nach F i g. 2 und
F i g. 33 weitere Entladekennlinien der Akkumulatorbatterie in der Anordnung nach F i g. 2.
Fig.2 gibt einen allgemeinen Überblick über eine Überwachungseinrichtung für die Antriebsbatterie eines Elektrofahrzeuges. Sie zeigt eine Bleiakkumulatorbatterie 10 mit einer Nennspannung von 216 V, die aus neun hintereinandergeschalteten Untereinheiten von je 24 V aus jeweils zwölf Akkumulatorzellen besteht. In Serie mit dem negativen Anschluß der Batterie 10 ist ein Strom-MeÖwiderstand 12 eingeschaltet. Die Batterie 10 liefert den Strom an einen Antriebsmotor 14 des Elektrofahrzeuges über Steckverbindungen 16 und 18 und eine Motor-Steuervorrichtung 20. Die Steuervorrichtung 20 ist mit den Steuervorrichtungen des Fahrers verbunden, wie dem »Gaspedal« und dem Bremspedal und erhält auch ein Drosselsignal. werni die Ladung der Batterie 10 ihrem Ende
entgegengeht Die Batterie 10 kann durch ein außerhalb des Fahrzeuges angeordnetes Ladegerät 22 wieder aufgeladen werden.
Zur Anzeige der noch zur Verfügung stehenden Batterieladung wird während des letzten Teiles des Entladevorganges die Batteriespannung herangezogen. Bei einer Antriebsbatterie, die mehrmsLs tief entladen und wieder aufgeladen worden ist, tritt die Erscheinung auf, daß die Kapazität einiger der schwächeren Akkumulatorzellen um 10 bis 15% unter die Nennkapazität abgesunken ist Wenn die Gesamtspannung der Batterie zur Bestimmung der zur Verfügung stehenden Ladung verwendet wird, kann der Fall eintreten, daß einige der schwächeren Akkumulatorzellen umgepolt und mit entgegengesetzter Polarität aufgeladen werden, wenn für die Gesamtbatterie das Ladungsende angezeigt wird. Eine solche Zellenurapolung stellt eine ernste Beschädigung der Batterie dar. Wenn andererseits zur Vermeidung einer Zellenumpolung die zur Verfügung stehende Ladung aus der Spannung der schwächsten Zelle bestimmt wird, weisen die übrigen Zellen noch eine beträchtliche Ladung auf, wenn auf diese Weise das Ladungsende angezeigt wird. Außerdem ist eine aufwendige Schaltung erforderlich, wenn jede einzelne Akkumulatorzelle überwacht werden soll.
In der vorliegenden Überwachungseinrichtung ist daher die Batterie 10 in eine Anzahl von Untereinheiten aufgeteilt worden und die zur Verfügung stehende Ladung wird aus der Spannung der schwächsten Untereinheit bestimmt. Dabei wird die Anzahl der Akkumulatorzellen in jeder Untereinheit so groß wie möglich gewählt, ohne daß bei der Anzeige des Ladeendes die Gefahr einer Zellenumpolung besteht. Im Falle einer Bleiakkumulatorbatterie kann hierbei jede Untereinheit aus zwölf Akkumulatorzellen aufgebaut werden.
In Fig. 1 sind die Entladekennlinien einer aus zwölf Zellen bestehenden Untereinheit einer Bleiakkumulatorbatterie dargestellt. Die Untereinheit besteht aus elf Zellen mit voller Nennkapazität gemäß Kurve A und *o einer Zelle m\f verringerter Kapazität, weiche nach Kurve B15% ihrer Speicherkapazität verloren hat. Wie durch eine gestrichelte Linie dargestellt ist, erreicht jede Zelle ihr Entladeende bei 1,65 V. Wenn das Entladeende für die Untereinheit angezeigt wird, wenn die «5 schwächste Zelle auf 1,65 V abgesunken ist (Punkt C), dann besitzen die übrigen Zellen noch iinen beträchtlichen Teil ihrer Ladung (Pfeil D) Wenn andererseits das Entladeende angezeigt wird, wenn die Spannung der anderen Zellen auf 1,65 V abgesunken ist (Punkt E), etwa wenn die Gesamtspi'vinung der Batterie hierzu herangezogen wird, dann ist die schwächste Zelle umgepolt werden. Wenn jedoch, wie im vorliegenden Fall, das Entladeende angezeigt wird, wenn die mittlere Zellenspannung der Untereinheit auf 1,65 V abgesunken ist (Punkt F), dann ist zwar die Spannung der schwächsten Zelle beträchtlich unter 1,65 V abgesunken, aber immer noch positiv, so daß keine Zellenumpolung stattgefunden hat. Die übrigen Zellen besitzen dann nur noch einen kleinen Teil ihrer Ladung (Pfeil GJl
Gemäß Fig. 2 wird die Batterie 10 durch ein Mikroprozessorsystem überwacht, welches das Ladegerät 22 steuert und ein Dosselsignal abgibt, wenn die Batterieladungsich ihrem Ende entgegenneigt.
Im Mittelpunkt des Systems steht eine Mikroprozessoreinheit (MPU) 24, welche zusammen mit ihren zugehörigen Speichern mit einer Sammelschiene (einem Signalbus) 26 in Verbindurj steht. Das System enthält weiterhin einen Taktgeber 28, welcher an die MPU 24 Taktimpulse CLCK und an eine Logikschaltung 30 ein Taktsignal abgibt Die Logikschaltung 30 erhält von dem Netzteil des Mikroprozessorsystems ein Signal PWFL, das den Wert L besitzt, wenn eine Netzstörung vorliegt und den Wert H annimmt, wenn Netzspannung vorhanden ist Die Logikschaltung 30 liefert ein nicht maskierbares Unterbrechungssignal (Interrupt-Signal) NMI) und ein Interrupt-Anforderungssignal IRQ zn die MPU 24. Der Taktgeber 28 stellt der MPU 24 weiterhin Informationen über die abgelaufene Zeit über eine Schnittstelle (ein Interface) 32 und den Signalbus 26 zur Verfugung.
Das Mikroprozessorsystem überwacht die Batterie 10 über einen Analog-Digital-Wandlerteil, der einen Umschalter 34 für verschiedene, die Batterie 10 betreffende Analog-Signale aufweist Diese Analog-Signale umfassen ein Stromsignal von dem Strom-Meßwiderstand 12, drei Temperatursignale über einen Datenbus 36 von zwei Temperaturfühlern im Elektrolyt der Batterie 10 und einem Temperaturfühler in Kontakt mit der elektronischen Schaltung >ηά schließlich Spannungssignaie über einen Bus 38 vöü dc-n einzelnen Untereinheiten der Batterie 10. Der Umschalter 34 hat einen einzigen Analogausgang, der mit einem Vergleicher 40 verbunden ist Weiterhin ist ein Interface 42 vorhanden», das mit dem Signalbus 26 verbunden ist und Ausgangssignale an einen Entschlüssler 44 liefert, der wiederum seine Ausgangssignale über einen Bus 46 an den Umschalter 34 abgibt und damit das betreffende Analogsignal bestimmt das ausgewählt und an den Vergleicher 40 weitergeleitet werden soll. Das Interface 42 liefert weiterhin Signale an einen Digital-Analog-Wandler (D/A-Wandler) 48, der ein zweites Analogsignal an den Vergleicher 40 abgibt Der Vergleicher 40 liefert das dem Vergleichsresultat entsprechende Ausgangssignal an das Interface 42.
Informationen über den Fahrzeugzustand erhält die MPU 24 über ein Interface 50 und den Signalbus 26. Es handelt sich hierbei um fünf Signale, zu denen folgende Signale gehören: 5L0 »Antrieb EIN«, SL 1 »Ladegerät angeschlossen«.
Das Interface 50 liefert weiterhin ein Signal PSU Inhibit an das Netzteil. Wenn dieses Signal den Wert H annimmt, läßt es das oben erwähnte Signal FWFL auf den Wert L absinken.
Die MPU 24 errechnet den Ladungszustand der Batterie 10 und gibt diese Information periodisch über den Signalbus 26 an einen Anzeigeträger 60, der über eine Steckverbindung 62 an ein Anzeigegerät 64 im Armaturenbrett des Fahrzeuges ein Rechtecksignal abgibt, dessen Tastverhältnis dem Ladungszustand der Batterie 10 proportional ist
Der Signalbus 26 ist weiterhin mit einem Interface 70 verbundjr,, das die von der MPU 24 in paralleler Form gelieferten Daten in serielle Form mit CRZ-Darstellung (Rückkehr nach Null, komplementär) umwandelt und an Ubertragungsleitungen TXweitergibt.
Serielle Daten werden zum Ladegerät 22 über Steckverbindungen 75 übertragen.
Von den beschriebenen Einheiten können die ArUriebsbatterie 10, die MPU 24, der Taktgeber 28, das Interface 32, die Logikschaltung 30, der Umschalter 34, der Vergleicher 40, das Interface 42, der Entschlüssler 44, der D/A-Wandler 48, der Anzeigetreiber 60, das Interface 50 und das Interface 70 als Einheit aus dem Fahrzeug entfernt werden.
Die Motor-Steuervorrichtung 20 wird hier nicht im
einzelnen beschrieben, weil sie bereits Gegenstand der PCT-Anmeldung 78/00046 ist. Die MPU 24 ist ein Mikroprozessor M 6802 der Mirma Motorola.
Gemäß Fig.3 ist die MPU 24 über einen Adressenbus 100 und einen Datenbus 102 mit einem Auslesespeicher (ROM) 104 und einem Schreib-Lese-Speicher (RAM) 106 verbunden, wobei der Datenbus 102 Datensignale DO bis D 7 liefert. Das gesamte Programm zur Steuerung des Mikroprozessorsystems ist fest in dem ROM 104 gespeichert und die während des Betriebs des Systems benötigten Veränderlichen sind teils in dem RAM 106 und teils in dem in dem internen RAM DNPU 24gespeichert.
Der Taktgeber 28 enthält einen Impulsgenerator 108, der Taktimpulse CLCK mit einer Frequenz von 4 MHz an einen Eingang EXTAL der MPU 24 liefert. Die 4-MHz-lmpulse gelangen weiterhin über eine Leitung 110 an einen Frequenzteiler 112, der seinerseits auf einer Leitung !!4 !fTipi.i'v? τ>ί· eine Frrnnrn? von IO H/ abgibt. Die Leitung 114 ist an einen Teiler 116 angeschlossen, de
ίο
an
^informationen über die
verstrichene Zeitspanne über einen Datenbus 118 an das Interface 32 liefert. Das Interface 32 ist weiterhin mit seinen Eingängen an den Datenbus S02 angeschlossen.
Die Logikschaltung 30 enthält einen Inverter 120. der das Signal PWFL empfängt, negiert und an einen Inverter_l2_2 weitergibt. Der Inverter 122 liefert ein Signal N'vflan dem entsprechenden Eingang der MPU 24 für eine nicht maskierbare Unterbrechung.
Der Ausgang des Inverters 120 ist weiterhin mit einer Verzögerungsschaltung 124 verbunden, welche ein Signal RESET an dem entsprechenden Eingang Jer MPU 24 liefert. Auf diese Weise wird das Signal PWFL invertiert und verzögert an dem Rückstelleingang der MPU 24 angelegt. Wenn das Signal PWFL daher den Wert H annimmt und dadurch anzeigt, daß nach einer Störung wieder Netzspannung vorliegt, dann erhält die MPU 24 einen Rückstellimpuls.
Der Ausgang der Verzögeriingsschaltung 124 ist weiterhin über einen Inverter 126 an den D-Eingang eines Flip-Flops 128 angeschlossen. Der C-Eingang des Flin-Flops 128 erhält über die Leitung 114 ein 10-Hz-Signal und der /?-Eingang des Flip-Flops 128 ist über eine Leitung 130 mit dem Ausgang des Interface 32 verbunden. Der Q^Ausgang des Flip-Flops 128 ist an einen Eingang IRQ der MPU 24 für die Anforderung einer Unterbrechung angeschlossen. Beim normalen Betrieb des Systems liefert das Flip-Flop 128 mit einer Frequenz von 10 Hz Unterbrechungssignale an die MPU 24 und wird jedesmal unmittelbar danach zurückgestellt.
In F i g. 4 ist das Interface 42. der Entschlüssler 44 und der D/A-Wandler 48 dargestellt. Das Interface 42 empfängt auf seiner der MPU 24 zugewandten Seite die Datensignale DO bis D 7. An seinem Ausgang liegt der D/A-Wandler 48, dessen Ausgang über eine Leitung 150 mit dem Vergleicher 40 verbunden ist. Ein weiterer Eingang des Interface 42 empfängt über eine Leitung 152 das Ausgangssignal des Vergleichers 40. Weitere Ausgänge des Interface 42 sind mit dem Entschlüssler 44 verbunden, der vierzehn Ausgangsleitungen 160 bis 173 besitzt. Die Leitungen 162 bis 160 liefern Temperaturauswahlsignale 7Ί bis 7"3 und sind weiterhin an die drei Eingänge einer ODER-Schaltung 180 angeschlossen, deren Ausgang ein Temperaturauswahlsignal TEMP liefert. Die Leitung 163 führt ein Stromauswahlsignal IAV und die Leitung 164 ein Stromauswahlsignal IPEAK. Die Leitungen 165 bis 172 sind jeweils mit den
ersten Eingängen von ODER-Schaltungen 181 bis 188 und die Leitungen 166 bis 173 jeweils mit den zweiten Eingängen dieser ODER-Schaltungen 181 bis 188 verbunden. Die Leitung 165 liefert ein Spannungsausfallsignal 59 und die Ausgänge der ODER-Schaltungen 181 bis 188 liefern Spannungsausfallsignale ß8 bis SO. Die Leitung 165 und die Ausgänge der ODER-Schaltungen 182, 184, 186 und 188 sind mit den fünf Eingängen einer ODER-Schaltung 190 verbunden, welche an ihrem Ausgang ein Spannungsauswahlsignal BATT liefert.
In F i g. 5 ist eine Schaltung dargestellt, die ein Signal erzeugt, das der Spannung einer der Untereinheiten entspricht, und die einen Teil des Umschalters 34 oer F i g. 2 bildet. Die neuen Untereinheiten der Batterie 10 sind in Fig. 5 mit den Bezugs/eichen 201 bis 209 versehen. Der negative Anschluß der Untereinheit 201 ist mit dem Eingang eines Schalters 220 und die positiven Anschlüsse der Untereinheiten 201 bis 209 sind über Spannungsteile 211 bis 219 mit den Eingängen von Schalten 221 bis 229 verbunden. Die Steuereingänge tier Schalter 220 bis 229 werden von den Spannungsausfallsignalen ß0 bis ß9 erregt. Die Ausgänge der Schalter 220, 222, 224, 226 und 228 sind mit dem negativen Eingang eines Differenz-Verstärkers 240 und die Ausgänge der Schalter 221, 223, 225, 227 und 229 sind mit dem positiven Eingang des Differenzverstärkers 240 verbunden. Am Ausgang des Differenzverstärker 240 entsteht ein Signal VBATT. das der Spannung einer der Untereinheiten 201 bis 209 der Batterie 10 entspricht. Wenn beispielsweise die Leitung 170 den Wert H annimmt, bekommen auch die Spannungsauswahlsignale ß3 'ind 34 den Wert II. so daß das Signal VBATTdie Spannung der Untereinheit 204 darstellt.
In F i g. b ist der restliche Teil des Umschalters 34 und des Vergleichers 40 dargestellt. Die Schaltung enthält drei Temperaturfühler 251, 252 und 253. von denen sich die Temperaturfühler 251 und 252 in dem ttektroiyt der Antriebsbatterie 10 und der Temperaturfühler 253 in Kontakt mit der elektronischen Schaltung befinden. Die Temperaturfühler 251 bis 253 sind mit den Eingängen von Schalter 255 bis 257 verbunden, deren Steuereingänge die Temperaturauswahlsignale Ti bis Γ3 empfangen. Die Ausgänge der Schalter 255 bis 257 sind mit dem Eingang eines weiteren Schalters 258 verbunden, dessen Steuereingang das Temperaturauswahlsignal TEMPerhält. Das Analog-Signal VBATT'ist mit dem Eingang eines Schalters 260 verbunden, dessen Steuereingang das Spannungsauswahlsignal BATT erhält.
Der Widerstand 12, der den Strom in der Ba! _*rie 10 mißt, ist mit den beiden Eingängen eines Differenzverstärkers 262 verbunden, dessen Ausgang über einen Widerstand 263 und einen Kondensator 264 mit dem Eingang eines Schalters 265 verbunden ist. Der Steuereingang des Schalters 265 empfängt das Stromauswahlsignal IAV. Der Ausgang des als Vergleicher wirkenden Differenzverstärkers 262 ist mit einer Spitzenwertschaltung 266 verbunden, deren Ausgang an den Eingang eines Schalters 267 gelegt ist Der Steuereingang des Schalters 267 empfängt das Stromauswahlsignal IPEAK. Die Ausgänge der Schalter 260, 258, 267 und 265 sind mit dem positiven Eingang des Vergleichers 40 verbunden. Der negative Eingang des Vergleichers 40 ist an den Ausgang des D/A-Wandlers 48 über die Leitung 150 angeschlossen. Der Ausgang des Vergleichers 40 ist über die Leitung 152 mit dem Interface 42 verbunden.
Wenn beim Betrieb beispielsweise der Ausgang des [intschliisslers 44 auf der Leitung 164 den Wert H annimmt, geht auch das Stromauswahlsignal IPEAK nach H und macht dadurch den Schalter 267 leitend, so daß ei" Signal, das d<jm Spitzenstrom entspricht, an den positiven Eingang des Vergleichers 40 angelegt wird, wodurch dieser den Spitzenstrom mit dem Ausgang des
Tabelle
Programmstruktur
D/A-Wandlers 48 vergleicht. Auf diese Weise werden alle Analog-Signale in digitale Signale umgesetzt.
Wie bereits erwähnt, sind die Programme zur Steuerung der Batterie-Überwachungseinrichtung im ROM 104 (Fig.3) gespeichert. Die folgende Tabelle gibt eine Zusammenstellung dieser Programme.
Suucrprogramme:
RESET
INTERR
POWRFAIL
UiKerbreL-hungsprogramme INTSERV CHARGE DISCH
0.1-Sekunden-Routine: STATEX VPCALC
1-Sekunden-Routine: ADCONV STATEl
TRANS CHRIDL STATE 3
DRVlAL STATE 4
IDLDRV STATES
IDLCHR
SEND
10-Sekunden-Routine:
PGCALC
Dienst-Unterprogramme:
A VCURR
LKUPI
SPTST
SDCALC
MDCALC
Die Programme enthalten also drei Steuerprogramme. siebzehn Unterbrechungsprogramme und fünf Dienst-Unterprogramme. Das Steuerprogramm RESET (»Rückstellen«) wird aufgerufen, sobald Spannung an das System angelegt wird. Nach seiner Beendigung wird das Programm INTERR(»Unterbrechung«) aufgerufen, welches für das Zusammenwirken der MPU 24 mit dem Interface 70 verantwortlich ist. Zu den Steuerprogrammen gehört schließlich noch das Programm POWR- FAIL (»Netzstörung«), das bei einer Störung der Netzspannungsversorgung aufgerufen wird.
Wie im Zusammenhang mit F i g. 3 erklärt worden ist, erhalt der Anschluß IRQ der MPU 24 normalerweise Unterbrechungssignale vom Flip-Flop 128 mit einer Frequenz von 10 Hz.
Wenn während der Ausführung des Programmes INTERR ein Unterbrechungssignal empfangen wird, dann werden die Unterbrechungsprogramme aufgerufen. Diese enthalten eine 0,1-Sekunden-Routine, die jedesmal ausgeführt wird, wenn ein Unterbrechungssignal empfangen wird, also in Abständen von 0,1 Sekunden, eine I-Sekunden-Routine, die nach jeder zehnten 0,1-Sekunden-Routine ausgeführt wird, und eine 10-Sekunden-Routine, die nach jeder zehnten I-Sekunden-Routine ausgeführt wird. Wenn während des Ablaufes der 1-Sekunden-Routine oder der 10-Sekunden-Routineein Unterbrechungssignal auftritt, wird die 0,1-Sekunden-Routine aufgerufen. Nach deren ω Ablauf kehrt die Programmsteuerung wieder an ihre ursprüngliche Stelle zurück, in dem Programm IN- TERR, in der 1-Sekunden-Routine oder in der 10-Sekunden-Routine liegen kann. Die Dienst-Unterprogramme sind ein Satz von Unter-Routinen, die von den anderen Programmen aufgerufen werden können.
Für den Verkehr zwischen den verschiedenen Programmen wird ein Statuswort CHWORD von 8 Bit Länge benutzt, das in Fig. 7 dargestellt ist. In diesem Wort geben die Bits 0, 1 und 2 die Nummer der Ladestromstufe und die Bits 3,4 und 5 die Nummer der Ladephase an. Jeder Ladezyklus hat fünf Phasen und es sind sechs Ladestromstufen vorgesehen mit jeweils IA 53A 8A ISA 20.4 und 3OA
Fig.8 zeigt das FluBdiagramm für das Programm RESET. Wenn Netzspannung an das System angelegt wird, geht das Netzstörungssignal PWFL nach H und nach einer kurzen Verzögerung das Signal /?£5£Tnach L, wodurch das Programm RESET aufgerufen wird. In einem Programmschritt S10 zu Beginn des Programmes wird das System in Gang gebracht, dann werden in einem Schritt 511 dten, die bei einer Netzstörung in den RAM 106 gerettet worden waren, in den internen RAM der MPU 24 zurückübertragen. Das Programm springt dann in das Programm INTERR.
In Fig.9 ist das Programm INTERR dargestellt. Sobald dieses Programm aufgerufen worden ist, werden Daten aus dem Ausgabestapel der MPU 24 — Statusarort CHWORD - an das Interface 70 übertragen, und von dort aus in serieller Form an das Ladegerät 22 weitergegeben. Dann wird in einem Schritt 520 das die Unterbrechungsmaske darstellende Steuerwort in dem Zustandsregister der MPU 24 untersucht. Diese Maske wird während der 1-Sekunden-Routine eingestellt, wenn das Fahrzeug von einem aktiven Zustand in den Leerlaufzustand übergeht
Für den Fall, daß die Maske eingestellt worden ist, geht in einem Programmschritt 521 das Signal PSUINHIBIT nach H, welches von dem Datenausgang des Interface 50 geliefert wird, wodurch das Signal NMI nach L geht und das Programm POWRFALL aufgerufen wird (Fig. 10). Die einzige Funktion dieses Programmes besteht darin, bei einer Netzstörung Daten aus dem RAM der MPU 24 in den RAM 106 zu retten,
der seine eigene Stromversorgung besitzt.
In Fig. 11 ist das einzige Programm INTSERVder 0,1-Sekunden-Routine dargestellt. Dieses Programm wird aufgerufen, wenn das Signal IRQ nach L geht und dadurch eine Programmunterbrechung hervorruft. In einem Schritt 530 wird das Flip-Flop 128 zurückgestellt, um die Ausgabe des nächsten Unterbrechungssignals vorzubereiten. Dann werden in einem Schritt 531 die Zustandsleitungen des Fahrzeuges über das Interface 50 gelesen und in einem Schritt 532 wird festgestellt, ob sich das Fahrzeug in einem aktiven Zustand befindet. Wenn dies der Fall ist, wird in einem Schritt 533 der Anzeigetreiber 60 mit dem augenblicklichen Wert der Variablen DEFLW geladen, welche den Ladungszustand der Antriebsbatterie 10 darstellt. Dann wird in einem Schritt 534 getestet, ob seit der letzten Ausführung der 1-Sekunden-Routine bereits wieder eine Sekunde vergangen ist. Ist dies der Fall, wird in das Programm , anderenfalls wird die Rückkehr
-rn λ κ ic
1 ΠΛ/TJ gC
I UIIgCII,
von der Unterbrechung durchgeführt. Wenn in dem Schritt 532 festgestellt worden ist, daß sich das Fahrzeug nicht in einem aktiven Zustand befunden hat, wird in einem Schritt 533 getestet, ob ein Zustandswechsel stattgefunden hat. Ist dies der Fall, wird in das Programm TRANS gesprungen, anderenfalls wird in einem Schritt 535 getestet, ob eine Sekunde vergangen ist, seit dem das Fahrzeug in den Leerlauf gegangen ist. Ist dies der Fall, wird die Unterbrechungsmaske eingestellt, bevor die Rückkehr von der Unterbrechung durchgeführt wird.
In Fig. 12 ist das Programm TRANS dargestellt. Nach seinem Aufruf wird ein Test gemacht, um festzustellen, ob ein Zustandswechsel des Fahrzeuges zwischen dem aktiven und dem Leerlaufzustand erfolgt ist. Wenn dies nicht der Fall ist, erfolgt ein Sprung in das Programm ADCONV, anderenfalls wird in ein passendes Zustandswechselprogramm gesprungen. Hierfür stehen die Programme DRVIDL CHRDL IDLDRV und IDLCHR zur Verfügung, die bei einem Zustandswechsel von »Motor ein« nach »Leerlauf«, von »Lader angeschlossen« nach »Leerlauf«, von »Leerlauf« nach »Motor ein« bzw. ^on »Leerlauf« nach »Lader angeschlossen« aufgerufen werden.
Fig. 13 zeigt die beiden Programme CHRIDL und DRVIDL Dabei ist das Programm DRVIDL auch ein Teil des Programmes CHRIDL Wenn das Programm CHRIDL aufgerufen worden ist, werden in einem Schritt 540 die Variablen CWD und OCA addiert und die Summe auf Null getestet. CWD stellt dabei die der Batterie entnommene Ladung und OCA die zusätzliche Ladung dar, die der Batterie während der dritten Phase des Ladevorganges zugeführt worden ist. Wenn die Summe null ist. bedeutet dies, daß die Batterie während des vorangegangenen Ladezyklus vollständig aufgeladen worden ist, und die Teilladungsflagge wird riickgestellL Falls das Ergebnis jedoch nicht gleich null ist, bedeutet dies, daß die Batterie noch nicht wieder vollständig aufgeladen ist, und die Teilladungsflagge wird eingestellt
Sodann wird das Programm »DRVIDL«. aufgerufen, das zunächst festhält, zu welchem Zeitpunkt die Leerlaufperiode begonnen hat, und dann in einem Programmschritt 541 eine Varable EClVDaIs Variable ALFA und die Variable DEFLN als Variable BETA abspeichert. Die Variable ECWD stellt die der Batterie entnommene Ladung dar, die jedoch um einen bestimmten Betrag korrigiert ist, um die jeweilige Größe des Entladestromes zu berücksichtigen. Schließlieh wird vor der Rückkehr von der Unterbrechung die Untorbrechung»maske eingestellt, wodurch in dem Programmschritt 521 des Programmes INTERR das Signal PSUINHIBITdes Interfaces 50 nach H gesetzt wird.
In Fig. 14 ist das Programm IDLDRV dargestellt. Nach seinem Aufruf wird in das Unterprogramm SDCALC gesprungen, um die während des Leerlaufes aufgetretene Selbstentladung zu berechnen, und anschließend in das Unterprogramm MDCALC gesprungen, um den augenblicklichen Wert der variablen DEFLN zu berechnen. Vor einem Sprung in das Programm ADCONV werden ECWD und DEFLN ah ALFA und BETA abgespeichert.
F i g. 15 zeigt das Programm IDLCHR. Zu Beginn des Programmes wird das Unterprogramm SDCAIC aufgerufen, um die während des Leerlaufes aufegetretene Selbstentladung zu berechnen. Anschließend wird die variable ClVD untersuch!. Wenn diese größer als 5.33 Ah ist, dann wird eine Variable FGK gleich ECWD/CWD gesetzt, und wenn sie kleiner oder gleich 5,33 Ah ist, wird die Variable FGK gleich 1 gesetzt. Diese Variable FGK wird in dem Programm STATE 1 verwendet, um ECWDzu berechnen.
Anschließend wird in einem Schritt 550 die Flagge »neues AHL« untersucht. Wenn diese Flagge nicht gesetzt ist, springt das Programm zu einem Schritt 551. anderenfalls wird in einem Schritt 552 die Teilladungsflagge untersucht. Wenn diese eingestellt ist. springt das
jo Programm ebenfalls zu dem Schritt 551. anderenfalls wird vorher in einem Schritt 553 eine Variable ClV berechnet als Mittelwert aus ihrem vorhergehenden Wert und dem Quotienten AHUCWFT. Die Variable CW stellt die Batteriekapazität bei 30cC dar. die
J5 Variable AHl. die tatsächliche Batteriekapazität bei der Betriebstemperatur und die Variable CWFT eine Funktion der Temperatur, welche zur Berechnung von AHL aus CVV benötigt wird. Wie weiter unten im Zusammenhang mit dem Programm DISCH beschrieben wird, wird die Variable AHL wenn die niedrigste Spannung; einer Untereinheit bei der Entladung unter einen bestimmten Wert sinkt, als Funktion dieser Spannung und einer Funktion der variablen ECWD berechnet. Gleichzeitig wird die Flagge »neue AHL« gesetzt, um anzuzeigen, daß diese Berechnung durchgeführt worden ist. In dem Schritt 553 wird der neue Wert von AHL benutzt, um die Variable CW zu berechnen, sofern die Batterie während des vorhergegangenen Ladezyklus voll aufgeladen worden ist. Auf diese Weise
wird der Wert von CW korrigiert und ständig auf den neuesten Stand gebracht, so daß er weitgehend der tatsächlichen Batteriekapazität entspricht, welche ja während der Lebensdauer der Batterie ständig absinkt. Durch die Korrektur des Wertes von CW wird die Genauigkeit der Berechnung des Ladezuslands der Batterie ganz erheblich verbessert.
In dem Programmschritt 551 wird in das Statuswort CHWORD die Stromstufe 6 und die Ladephase 1 eingeschrieben.
In einem Schritt 554 (F i g. 20b) wird anschließend die Variable Λ/fTberechnet, welche die gesamte Entladung der Batterie während ihrer bisherigen Betriebsdauer darstellt und in dem Unterprogramm SDCALC verwendet wird. Dann wird in einem Schritt 555 die
oj Variable OCA berechnet als Funktion einer Konstanten Ki, einer Konstanten K2, einer Variablen SD, welche die bisherige Selbstentladung darstellt, einer Konstanten K 3 und einer Variablen EQA, weiche die
Il
Ausgleiciu'ad'jng oarstellt, die der Batterie in periodischen Zeiträumen zugeführt wird. Dann wird in einem Schritt S56 die Teilladungsflagge uni.errucht und falls sie gesetzt ist, die Variable OCA erhöht.
■Xnschließend wird in einem Programmschritt 557 das Unterprogramm MDCALC aufgerufen und sodann die Variable ECWD als Variable ALFA und die Variable DEFLN als Variable BETA abgespeichert. Schließlich wird vor dem Sprung zu dem Programm ADCONVdie Variable DEFLNgleich null gesetzt.
Fig. 16 zeigt das Programm ADCONV, das für die Umwandlung der verschiedenen Analogsignale in digitale Form verantwortlich ist. Zu Beginn des Programmes wird die Temperatur des elektronischen Systems abgelesen und als Variable TjELECgespeichert. Dann wird die Temperatur des Batterie-Elektrolyten abgelesen und als Variable TBATT gespeichert. Anschließend werden der Mittelwert und der Spitzenwert des an dem Meß-Widerstand 12 abgefühlten Batteriestromes abgelesen und als Variable CURR und IPEAK gespeiche-t. Schließlich werden vor dem Sprung zu dem Progra.im CHARGE die Spannungen an den Untereinheiten der Batterie gemessen und als Variable SBPK 1 bis SBPK 9 gespeichert.
Während des Abarbeitens jeder 1-Sekunden-Routine wird zunächst das Programm CHARGE und sodann eines der Programme STATEX bis STATES augeführt, welche den Phasen 1 bis 5 des Ladezyklus entsprechen. In F i g. 17 ist dieses Programm CHARGE dargestellt.
Nach Aufruf dieses Programmes wird getestet, ob das Ladegerät 22 angeschlossen ist. Wenn dies nicht der Fall ist. wird in das Programm DISCH gesprungen. Andernfalls wird in einem Schritt S 60 getestet, ob seit der letzten Ausgleichsladung der Batterie 7 Tage vergangen sind. Ist dies der Fall, wird die Variable EQA um einen konstanten Wert erhöht, um sicherzustellen, daß der Batterie in Phase 4 des Ladezyklus eine Ausgleichsladung zugeführt wird. Anschließend wird in einem Schritt SbI das Unterprogramm AVCURR aufgerufen und schließlich zu dem entsprechenden der Programme SW TE 1 bis STATE5 gesprungen.
Ii Fig. 18 ist das Programm STATEi dargestellt, welches die Phase des Ladezyklus steuert, in welcher die der Batterie entnommene Ladung ergänzt wird.
Da dieses Programm nur bei jedem achten Durchlauf der !-Sekunden-Routine ausgeführt wird, wird in einem Schritt S 70 getestet, ob der jeweilige Durchlauf ein solcher achter Durchlauf ist. 1st dies nicht der Fall, wird zu dem Programm SEA/Dgesprungen, anderenfalls geht das Programm mit dem Schritt S72 weiter, in welchen eine Variable IEFF. welche den effektiven Ladestrom darstellt, in Abhängigkeit von einer Variablen A VCUR berechnet wird, welche den tatsächlichen Ladestrom darstellt. Dann wird die neue Variable CWD durch Abziehen von IRFF vo.i dem augenblicklichen Wert von CWD berechnet.
Da während des Ladens der Batterie ihr jeweiliger Ladungszustand errechnet wird, ist es notwendig, die Variable ECWD zu berechnen. In dem Programm IDLCHR war die Variable FGK als Quotient von ECWD und CWD berechnet worden; nun wird in einem Schritt S 74 ECWD durch Multiplikation von CWD und FGK berechnet. Auf diese Weise fällt ECWD zusammen mit CWD linear nach null ab. Dann wird gemäß Schritt 573 das Statuswort CHWORD auf einen geeigneten Ladestrompegel gesetzt Schließlich wird vor dem Sprung zu dem Programm SEND in einem Schritt S79 (Fig.23b) die Variable CWD auf null untersucht. 1st CWD gleich null, wird in das Statuswort CHWORDdie Phase 2 eingetragen, so daß während des nächsten Durchlaufens der I-Sekunden-Routine die Phase 2 des Ladezyki js ausgeführt wird.
Während Phase 2 des Ladezyklus wird die Anstiegsrate der niedrigsten Spannung einer Untereinheit untersucht und diese Phase 2 beendet, w< nr: die Anstiegsrate unter einen kritischen Wert absinkt. Diese Phase 2 stellt sicher, daß die schwächste Untereinheit
to voll geladen wird. Sie wild durch das in Fig. 19 dargestellte Programm STATE2 gesteuert. Nach Beginn dieses Programms wild in einem Schritt S82 die mittlere Anstiegsrate der niedrigsten Untereinheks-Spannung geprüft. lit die Anstiegsrr.ie kleiner als 2,54 mV pro Zelle in 25b Sekunden, wird in das Statuswort CIIWORD die ;.;tdephasc 3 eingetragen, bevor zu dem Programm S£WÜ gesprungen wird.
In Fig. 20 ist das Prognmm STATE3 dargestellt, welches die Phase 3 des Ladezyklus steuert, in der die Batterie um einen dur:h die Variable OCA bestimmten Wert überladen wird.
Da auch dieses Programm nur bei jedem achten Durchlauf der !-Sekunden-Routine ausgeführt wird, wird zunächst feststellt, ob der .;ugenfc dickliche Durchlauf ein achter Durchlauf ist und /u dem Programm SEND gesorungen, wenn dies nicht der Fall ist. Wenn der Durchlauf jedoch ein achter Durchlauf ist, wird in einem Schritt S90 die Variable OCA um den augenblicklichen Wert der \ ariablen A VCUR vermindert und dann in einem Schritt 591 auf null geprüft. Wenn OCA null ist, wird in ,las Statuswort CHWORD die Stromsiufe 2 und die Ladephase 4 eingetragen, so daß bei dem nächsten Durchlauf der 1 Sekunden-Routine die Phase 4 des Ladezyklus ausgeführt wird. Dann wird in das Programm SEND gesprungen.
Nachdem die Batterie entladen und dann unter der Steuerung der Programme STATEi, STATE2 und STATE3 in drei Phasen aufgeladen worden ist. sind einzelne Batteriezsiici nicht so gut gelauen worden wie die anderen. Um sicherzustellen, daß alle Batteriezellen voll geladen werden und um zu vermeiden, daß einzelne Batteriezellen mit jedem Entlade-Lade-Zyklus immer weniger gut geladei werden, wird der Batterie in periodischen Zeiträumen eine zusätzliche Ausgleichsla-
dung zugeführt. Diese zusätzliche Ladung wird -.Virch das in Fig. 21 dargestellte Programm STATE4 gesteuert.
Da auch dieses Programm nur bei jedem achten Durchlaufen der 1-Sekunden-Routine ausgeführt wird,
so wird anfänglich geprüft, ob der augenblickliche Durchlauf ein achter Durchlauf ist. Trifft dies zu, wird die Variable EQA um den Wert der Variablen A VCUR vermindert und dann in einem Schritt 5J00 auf null geprüft Wenn sie kleiner ist oder gleich null, wird in das Statuswort CHWORD die Ladephase 5 und die Stromstufe 1 eingetragen. Anschließend wird in das Programm SEND gesprungen.
Fig.22 zeigt das Programm STATES, welche die fünfte und letzte Phase des Ladezyklus steuert Diese Phase ist die Erhaltungsphase, in welcher die Batterie mit der Stromstufe 1 geladen wird, so daß sie stets voll geladen ist In diesem Programm wird die Variable EQA auf Null geprüft und und ein Sprung in das Programm SEND ausgeführt wenn sie gleich Null ist Ist dies nicht der Fall, wird in das Statuswort CHWORD die Stromstufe 2 und die Ladephase 4 eingetragen, so daß die Batterie bei dem nächsten Durchlauf der i-Sekunden-Routine eine Ausgleichsladung erhält
Im Fahrbetrieb des Fahrzeuges wird während der 1-Sekunden-Routine das in Fig.23 dargestellte Programm DISCH ausgeführt, um die Entladung der Batterie zu überwachen. Zu Beginn des Programmes wird das Unterprogramm SPTST aufgerufen, um die niedrigste Untweinheitenspannung LOWV und die gesamte Batteriespannung TOTV festzustellen und abzuspeichern. Dann wird das Unterprogramm VPCALC aufgerufen, um die Polarisationsspannung zu berechnen und als Variable VPOL abzuspeichern. In dem nächsten, mit dem Schritt 5110 beginnenden Teil des Programms werden die Variablen CWDund ECWD berechnet, weiche die der Batterie tatsächlich und effektiv entnommene Ladung darstellen, wobei bei der effektiven Ladung der jeweilige Entladestrom mit berücksichtigt wird.
In ;dem Schritt 5110 wird die Variable CURR daraufhin untersucht, ob die Batterie gerade entladen wird, in welchem Fall die Variable negativ ist, oder ob die Batterie gerade aufgeladen wird, was bei der Nutzbremsung der Fall ist und durch einen positiven Wert der Variablen angezeigt wird. Wenn CURR negativ ist, wird in einem Schritt 5111 das Unterprogramm LKUPX aufgerufen, in welcher die Variable IEFF berechnet wird, welche den um den Betrag der Entladung korrigierten Entladestrom darstellt Dann werden die Variable CWD entsprechend der Variablen CURR und die Variable ECWD entsprechend der Variablen IEFF erhöht Das Programm fährt dann in Schritt 5112 fort
Wenn in dem Schritt 5110 festgestellt worden ist, daß die Batterie geladen wird, wird in einem Schritt 5113 die gesamte Batteriespannung untersucht Beträgt diese weniger als 260 V, dann wird eine Variable ETA auf 03 gesetzt, liegt sie zwischen 260 und 280 V, erhält die Variable ETA den Wert C,4 und ist die Batteriespannung größer als 280 V, dann wird die Variable ETA auf null gesetzt Anschließend wird in einem Schritt 5114 die Variable /EFFdurch Multiplikation von CURR mit ETA berechnet und sowohl die Variable CWD als auch die w Variable ECWD um den Betrag JEFF verringert Das Programm springt dann zu einem Schritt 5115 (F ig. 28c).
Gegen Ende der Entladung fällt die Batteriespannung immer stärker und wird dadurch als Maß für die noch zur Verfügung stehende Batterieladung immer zuverlässiger. Weiterhin muß für die gesamte Batterie das Entladeende angezeigt werden, bevor bei irgendeiner Batteriezelle eine Zellenumpoiung auftritt wodurch also das gesamte Verhalten der Batterie durch die ersten Batteriezellen begrenzt wird, die ihr Entladeende erreichen. In dein nächsten Teil des Programmes DISCH wird unter der Voraussetzung, daß drei Bedingungen erfüllt sind, die niedrigste Untereinheitenspannung dazu verwendet, die verbleibende Ladung der Batterie zu bestimmen und hieraus die Speicherkapazität der Batterie zu berechnen.
Die erste Bedingung ist, daß der Enladestrom zwischen 80 und 100 A liegt Diese Bedingung wird in Schritt 5112 untersucht und führt zu einem Sprung zu dem Schritt 5115, wenn der Strom außerhalb dieses Bereiches liegt Ist dies jedoch nicht der Fall und liegt der Entladestrom innerhalb dieses Bereiches, dann wird die niedrigste Untereinheitsspannung in einem Schritt 5116 entsprechend der Temperatur des Batterie-Elektrolyten korrigiert Dies erfolgt dadurch, daß der Wert von LOWV mit Hilfe eines Temperaturkoeffizienten von 2,7 mV/K für jede Zelle auf 3O0C normalisiert wird.
Dann wird in einem Schritt 5117 zur Berücksichtigung T-der Polarisationsspannung um diesen Wert VPOL _r erhöht
Die nächste Bedingung ist, daß die niedrigste ν Untereinheitenspannung kleiner ist als 13 V pro Zelle. · In einem Schritt 5118 (Fig-28b) wird die niedrigste Untereinheitenspannung mit 13 V pro Zelle verglichen. ; Ist die größer als dieser Wert, springt das Programm zu dem Schritt 5115, ist sie kleiner, fährt das Programm mit dem Schritt 5119 fort
Die dritte Bedingung besteht darin, daß die niedrigste Untereinheitenspannung LOWV kleiner ist als der vorhergehende Wert dieser Spannung VLAST. Diese Bedingung wird in dem Schritt 5119 untersucht War der augenblickliche Wert kleiner als der vorhergehende, fährt das Programm mit dem Schritt 120 fort, war dies nicht der FaIL springt es zu dem Schritt S115.
Sofern diese drei Bedingungen erfüllt sind, wird in dem Schritt 5120 die verbleibende Ladung berechnet und als TEMP gespeichert In Fig.29 ist eine Entladungs-Kennlinie dargestellt weiche die Abhängigkeit der verbleibenden Ladung von der niedrigsten Untereinheitenspannung zeigt
In einem Schritt 5121 wird dann die Speicherkapazität der Batterie AHL durch Addition der Variablen TEMPund ECWDberechnet und gespeichert. Anschließend werden die Flaggen »neue AHLm und »korrigierte AHLm gesetzt um anzuzeigen, daß ein neuer Wert für die Speicherkap.azität zur Verfügung steht und daß der Wert für die Speicherkapazität korrigiert worden ist In einem Schritt 122 wird dann die Variable LOVVV als Variable VLAST gespeichert, bevor der Sprung ins Programm SEND erfolgt
In Fi g.25 ist das Programm VPCALCdargestellt, in welchem die Polarisationsspannung berechnet und als Variable VPOL gespeichert wird. Diese Polarisationsspannung ist eine verwickelte Funktion der Zeit und des Stromes und kann ausgedrückt werden durch
VP - 0,76
293-4,71 In (I)
worin VP die Polarisationsspannung bei gegen unendlich gehender Zeit /der Spitzenstrom und τ die dabei auftretende Zeitkonstante ist. Das Programm VPCALC errechnet VPOL aufgrund dieser Gleichungen.
Fig.26 zeigt das Programm SEND, das für das Einschreiben von dem Ladestrompegel entsprechenden Daten in den Ausgabestapel sorgt, damit diese beim Ablauf des Programmes INTERR zu dem Interface 70 übertragen werden.
Nach Aufruf dieses Programmes wird in einem Schritt 5130 getestet ob der Antriebsmotor pingeschaltet ist. Wenn der Motor nicht eingeschaltet ist, wird das Statuswort CHWORD an den Ausgabe-Datenstapel weitergeleitet, um das Ladegerät 22 zu steuern.
Anschließend wird geprüft, ob seit der letzten Ausführung der 10-Sekunden-Routine wiederum zehn Sekunden vergangen sind. Wenn dies der Fall ist, wird zu dem Programm FCCALC gesprungen, andernfalls erfolgt eine Rückkehr von der Unterbrechung.
In Fig.27 ist das Programm FGCALCdargestellt, das den Ladungszustand der Batterie berechnet und das Ergebnis als die Variable DEFLNabspeichert.
Bei Aufruf des Programmes wird in einem Schritt 5140 getestet ob das Ladegerät 22 angeschlossen ist. Ist dies der Fall, erfolgt ein Rücksprung aus dem
Programm, andernfalls fährt das Programm mit dem Schritt 5142 fort
In dem Schritt 5142 wird die Variable CWFT als Funktion der Temperatur des Batterie-Elektrolyten berechnet. In Schritt 5143 wird festgestellt, ob die Flagge »AHL korrigiert« gesetzt ist, um anzuzeigen, daß der Wert von AHL während des Programmes DISCH korrigiert worden ist Wenn die Flagge gesetzt ist erfolgt ein Sprung zu dem Schritt 5144, andernfalls wird in einem Schritt 5145 AHL durch Multiplikation der Variablen CWmit der Variablen CWFTberechnet Die Variable CW stellt dabei die Speicherkapazität der Batterie bei 300C dar; durch Multiplikation mit CWFT wird sie effektiv um 0,8%/K verringert
In dem Schritt 5144 wird die Flagge »neues AHL verfügbar« untersucht Wenn diese Flagge nicht gesetzt ist, wird das Unterprogramm MDCALC zur Berechnung der Variablen DEFLNaufgerufen und sodann eine Rückkehr von der Unterbrechung ausgeführt Wenn andererseits ein neuer Wert für AHL zur Verfugung steht wird der augenblickliche Wert von DEFLN als Variable BETA und die Variable ECWD als Variable ALFA gespeichert und sodann erst das Unterprogramm MDOlLCaufgerufen. Hierdurch wird, wie weiter unten beschrieben, das Anzeigegerät 64 jedesmal umgeeicht wenn AHL während des Programmes DlSCH verändert wird, um Sprünge in der Anzeige zu vermeiden.
In dem Programmschritt 5141 wird die Variable ALFA mit einer Konstanten verglichen. Wenn diese größer ist als jene Konstante, wird ein Wert von DEFLN in der in Schritt 5146 angegebenen Weise berechnet Dabei stellt der MAX den Wert von DEFLN dar, der dem Maximalausschlag des Anzeigegerätes 64 entspricht. Wenn in Schritt 5141 der Wert von ALFA kleiner vl oder gleich dieser Konstanten, würde der Schritt S 146 für die Variable DEFLN keinen ausreichend genauen Wert ergeben, so daß sie vielmehr in der in Schritt 5147 dargestellten Weise berechnet wird. In beiden Fällen erfolgt dann die Rückkehr von der Unterbrechung. In Fi g. 28 ist das Programm A VCURR «o dargestellt welches den mittleren Ladestrom berechnet und als Variable A VCUR abgespeichert Der Wert von AVCUR wird über acht Durchläufe der 1-Sekunden-Routine gemittelt
Im allgemeinen nimmt die verfügbare Ladung der Batterie mit ansteigendem Entladestrom ab, weil bei hohem Strom sich immer mehr bevorzugte Reaktionsbereiche an der Oberfläche der Batteriepte.tten ausbilden. In den beschriebenen Programmen stellt die Variable IEFF den tntsprechend dem Betrag der Entladung korrigierten Entladestrom dar. PEUKERT hat gezeigt, daß die Variable IEFF mit der Variablen CURR wie folgt zusammenhängt:
IEFF" \2(CURR/ny
55
worin /2 der Strom bei zweistündiger Batterieentladung und η eine Konstante ist, die für Blei-Akkumulator-Batterien den Wert 1,15 besitzt
Der Wert von IEFF wird in dem in Fig.29 dargestellten Unterprogramm LKUP\ aufgrund dieser Gleichung berechnet.
Fig.30 zeigt das Unterprogramm SPTST, in welchem die Spannung LOWVder Untereinheit mit der niedrigsten Spannung sowie die gesamte Batteriespannung TOTV, und zwar als Summe der einzelnen Untereinheits-Spannungen, bestimmt und abgespeichert werden.
Während des Leerlaufs tritt eine Selbstentladung der Batterie auf. In Fig.31 ist ein Unterprogramm SDCALC dargestellt, welches am Ende jeder Leerlaufperiode diese Selbstentladung berechnet
Bei Aufruf dieses Programmes wird in einem Schritt 5150 die Zeitspanne berechnet, in welcher die Batterie nicht benützt wurde und als Variable SDTgespeichert-Anschließend wird die Variable AHT, welche die gesamte Entladung der Batterie während ihrer bisherigen Lebensdauer darstellt untersucht und dazu verwendet, eine Variable SDR zu berechnen, welche die Selbstentladungsrate darstellt Wenn AHTgröQer ist als 30 000 AL, dann wird SDR auf eine Selbstentladungsrate von 4% der gesamten Batteriekapazität pro Tag eingestellt, wenn AHTüi dem Bereich zwischen 15 000 und 30 000 AL liegt, wird SDR auf 2% pro Tag eingestellt und wenn AHT kleiner ist als 15 000 AL, wird SDR auf 1 % pro Tag festgestetzt
Anschließend wird in einen Schritt 5151 die aufgetretene Selbstentladung durch Multiplikation von SDR mit SDT berechnet und als Variable SD gespeichert Schließlich wird die Variable SD sowohl zu der Variablen CVVD als auch zu der Variablen ECWD addiert bevor die Rückkehr von dem Unterprogramm ausgeführt wird.
In Fig.32 ist das Unterprogramm MDCALC dargestellt, das von den Programmen IDLCHR, IDLDRV und FGCALC aufgerufen wird, welches die Variable DEFZJVberechnet
Nach Aufruf dieses Unterprogrammes wird in einem Schritt 5160 die Variable ALFA von der Variablen AHL abgezogen und das Ergebnis mit einem konstanten Wert von 53Ah vergüchea Wenn das Resultat größer ist als 5,3 Ah, wird der Wert von DEFLN wie in Schritt 5161 dargestellt berechnet bevor eine Rückkehr von dem Unterprogramm ausgeführt wird.
Der Grund für die Anwendung der in Schritt 5161 wiedergegebenen Gleichung ist anhand der Fig.33 erkennbar. Wenn DEFLN einfach als proportional zu ECWD/AHL bestimmt wird und die Entladung mit voller Batterie beginnt, dann wird DEFLNanfänglich zu einem Wert bestimmt der dem Maximaiausschlag des Anzeigegeräts 64 entspricht Wenn dann der Wert von AHL anfänglich AHL1 ist fällt der Wert von DEFLN mit ansteigendem ECWD entsprechend der Linie 11 linear ab. Wenn dann an Punkt X für AHL ein neuer Wert AHLI berechnet wird, springt der Wert von DEFLN von t/l nach dl. Durch die Verwendung der genannten Gleichung kann nun dieser Sprung vermieden werden. Da die Variable BETA und ALFA jedesmal, wenn der Wert von AHL korrigiert wird, entsprechend den augenblicklichen Werten von DEFLN und ECWD neu bestimmt werde:-}, tritt kein Sprung auf, weil die Variable DEFLN im Effekt jedesmal neu eingeeicht wird.
Wenn in dem Programmschritt 5160 nach F i g. 37 festgestellt wird, daß die Differenz kleiner ist oder gleich 53 Ah, dann kann je Gleichung gemäß Schritt 5161 nicht mehr verwendet werden, weil der Wert (AHL-ALFA) für eine Division hinreichender Genauigkeit zu klein wird. Anstatt dessen wird der Wert von DEFLN entsprechend der Gleichung in Schritt S162 berechnet bevor die Rückkehr von dem Unterprogramm ausgeführt wird.
Hierzu 26 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Ermitteln des Ladezustandes einer Akkumulatorenbatterie aus dem von einer Spannungsmeßvorrichtung bestimmten Meßwert der Batteriespannung, dadurch gekennzeichnet, daß der Baiteriestrom gemessen wird, daß in Abhängigkeit vom zeitlichen Verlauf des Batteriestroms die Polarisationsspannung der Batterie ermittelt wird, daß die gemessene Batteriespannung entsprechend der ermittelten Polarisationsspannung korrigiert wird und daß aus der korrigierten Batteriespannung entsprechend der Entladecharakteristik der Batterie der Ladezustand der Batterie υ bestimmt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polarisationsspannung in Abhängigkeit von der zeitlichen Veränderung des Batterie-Stroms bestimmt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ladezustand der Batterie in Abhängigkeit von dem korrigierten Meßwert der Batteriespannung bei einem innerhalb eines vorgegebenen Bereiches liegenden Batteriestrom bestimmt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des Elektrolyten der Batterie mit Hilfe mindestens eines Temperaturfühlers gemessen wird und daß der Meßwert der Batteriespannung entsprechend der gemessenen Temperatur kompensiert wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß man die Batterie in eine Anzahl von Untereinheit π unterteilt und daß man den Ladezustand der Batterie aus dem Meßwert für die Batteriespannung ermittelt, der für die Untereinheit mit der niedrigsten Batteriespannung erhalten wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede Untereinheit aus einer Anzahl von in Reihe geschalteten Akkumulatorzellen zusammengestellt wird.
DE3031852A 1980-06-28 1980-08-23 Verfahren zum Ermitteln des Ladezustandes einer Akkumulatorenbatterie Expired DE3031852C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8021285 1980-06-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3031852A1 DE3031852A1 (de) 1982-01-21
DE3031852C2 true DE3031852C2 (de) 1983-11-10

Family

ID=10514404

Family Applications (6)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3031898A Expired DE3031898C2 (de) 1980-06-28 1980-08-23 Verfahren zum Ermitteln des Ladezustandes einer Akkumulatorenbatterie
DE3031853A Expired DE3031853C2 (de) 1980-06-28 1980-08-23 Verfahren zum Ermitteln des Ladezustandes einer Akkumulatorenbatterie
DE3031887A Expired DE3031887C2 (de) 1980-06-28 1980-08-23 Verfahren zum Aufladen einer Antriebsbatterie
DE3031931A Expired DE3031931C2 (de) 1980-06-28 1980-08-23 Verfahren zum Überwachen der Antriebsbatterie eines Elektrofahrzeuges
DE19803031890 Granted DE3031890A1 (de) 1980-06-28 1980-08-23 Verfahren zum laden einer akkumulatorbatterie
DE3031852A Expired DE3031852C2 (de) 1980-06-28 1980-08-23 Verfahren zum Ermitteln des Ladezustandes einer Akkumulatorenbatterie

Family Applications Before (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3031898A Expired DE3031898C2 (de) 1980-06-28 1980-08-23 Verfahren zum Ermitteln des Ladezustandes einer Akkumulatorenbatterie
DE3031853A Expired DE3031853C2 (de) 1980-06-28 1980-08-23 Verfahren zum Ermitteln des Ladezustandes einer Akkumulatorenbatterie
DE3031887A Expired DE3031887C2 (de) 1980-06-28 1980-08-23 Verfahren zum Aufladen einer Antriebsbatterie
DE3031931A Expired DE3031931C2 (de) 1980-06-28 1980-08-23 Verfahren zum Überwachen der Antriebsbatterie eines Elektrofahrzeuges
DE19803031890 Granted DE3031890A1 (de) 1980-06-28 1980-08-23 Verfahren zum laden einer akkumulatorbatterie

Country Status (2)

Country Link
US (4) US4433278A (de)
DE (6) DE3031898C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3808559A1 (de) * 1988-03-15 1989-09-28 Hella Kg Hueck & Co Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung der leistungsgrenze einer starterbatterie

Families Citing this family (179)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3031898C2 (de) * 1980-06-28 1983-11-10 Lucas Industries Ltd., Birmingham, West Midlands Verfahren zum Ermitteln des Ladezustandes einer Akkumulatorenbatterie
US4521735A (en) * 1981-10-28 1985-06-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Battery voltage level detecting apparatus
US4560937A (en) * 1981-11-16 1985-12-24 Curtis Instruments, Inc. Battery state of charge metering method and apparatus
JPS58161098A (ja) * 1982-03-19 1983-09-24 株式会社日立製作所 電気車の故障診断システム
DE3218148C2 (de) * 1982-05-14 1984-05-03 Deta-Akkumulatorenwerk Gmbh, 3422 Bad Lauterberg Verfahren und Gerät zur Anzeige des Entladezustandes und zur Steuerung der Aufladung eines Antriebsakkumulators
FR2528583B1 (fr) * 1982-06-11 1987-03-06 Mitsubishi Electric Corp Dispositif de diagnostic de circuit de charge
US4558281A (en) * 1982-06-12 1985-12-10 Lucas Industries Battery state of charge evaluator
JPS58222731A (ja) * 1982-06-19 1983-12-24 三菱電機株式会社 車輛用蓄電池診断装置
JPS6188731A (ja) * 1984-10-04 1986-05-07 シャープ株式会社 充放電制御装置
DE3520985A1 (de) * 1985-06-12 1986-12-18 Ford-Werke AG, 5000 Köln Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen des ladezustands der starterbatterie eines kraftfahrzeugs, insbesondere personenkraftwagens
US4672167A (en) * 1985-06-17 1987-06-09 General Battery Corporation Method and apparatus for welding metallic parts
DE3533437A1 (de) * 1985-09-19 1987-03-26 Telefunken Electronic Gmbh Schutzelektronik fuer akkumulatoren
JPH0650340B2 (ja) * 1986-04-14 1994-06-29 株式会社日立製作所 自動車用バツテリの寿命診断装置
DE3617589C1 (en) * 1986-05-24 1987-07-02 Deta Akkumulatoren Method for controlling the charging process of an accumulator (a rechargeable battery)
DE3639429A1 (de) * 1986-11-18 1988-05-26 Ernst Neubert Verfahren zum aufladen eines akkumulators
DE3706076A1 (de) * 1987-02-25 1988-09-08 Elektron Bremen Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung des bereitschaftszustandes eines batteriebetriebenen fahrzeuges
DE3736481C2 (de) * 1987-10-28 1996-10-02 Graesslin Kg Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung des Energieinhaltswertes von elektrochemischen Energiespeichern
US4965738A (en) * 1988-05-03 1990-10-23 Anton/Bauer, Inc. Intelligent battery system
US4952862A (en) * 1989-09-29 1990-08-28 At&T Bell Laboratories Apparatus and method for adaptively predicting battery discharge reserve time
DE3940928C1 (de) * 1989-12-12 1991-07-11 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung Ev, 8000 Muenchen, De
US5124627A (en) * 1990-02-07 1992-06-23 Sanyo Electric Co., Ltd. Battery capacity computing apparatus
US5119011A (en) * 1990-08-08 1992-06-02 General Electric Company Battery state of charge indicator
US5153496A (en) * 1990-09-27 1992-10-06 Baxtrer International Inc. Cell monitor and control unit for multicell battery
US5432429A (en) * 1990-10-23 1995-07-11 Benchmarq Microelectronics, Inc. System for charging/monitoring batteries for a microprocessor based system
US6377028B1 (en) 1990-10-23 2002-04-23 Texas Instruments Incorporated System for charging monitoring batteries for a microprocessor based method
US5214385A (en) * 1991-05-22 1993-05-25 Commonwealth Edison Company Apparatus and method for utilizing polarization voltage to determine charge state of a battery
AT398142B (de) * 1991-05-24 1994-09-26 Elin Energieanwendung Verfahren zur bestimmung des ladezustandes einer zink-brom-batterie sowie verfahren zum laden derselben
CA2114835A1 (en) * 1991-08-01 1993-02-18 Ross Martin Green Battery powered electric vehicle and electrical supply system
US5325041A (en) * 1991-08-09 1994-06-28 Briggs James B Automatic rechargeable battery monitoring system
US5284719A (en) * 1992-07-08 1994-02-08 Benchmarq Microelectronics, Inc. Method and apparatus for monitoring battery capacity
US5440221A (en) * 1992-07-08 1995-08-08 Benchmarg Microelectronics, Inc. Method and apparatus for monitoring batttery capacity with charge control
US5357203A (en) * 1992-07-08 1994-10-18 Benchmarq Microelectronics, Inc. Battery monitoring circuit for operating with high battery discharge rates
US5281920A (en) * 1992-08-21 1994-01-25 Btech, Inc. On-line battery impedance measurement
US5264764A (en) * 1992-12-21 1993-11-23 Ford Motor Company Method for controlling the operation of a range extender for a hybrid electric vehicle
JPH06233408A (ja) * 1993-02-02 1994-08-19 Honda Motor Co Ltd 電動車用モータ給電装置
US5371682A (en) * 1993-02-04 1994-12-06 At&T Corp. Method and apparatus for predicting battery reserve time to a specified end-voltage
US5646507A (en) * 1993-10-22 1997-07-08 Douglas Battery Manufacturing Company Battery charger system
JPH07128416A (ja) * 1993-11-04 1995-05-19 Mitsubishi Motors Corp 電気自動車用バッテリ残存容量計
US5504416A (en) * 1993-12-15 1996-04-02 Unitrode Corporation Battery charger circuit including battery temperature control
DE4403468C2 (de) * 1994-02-04 1998-07-09 Daimler Benz Ag Entnahmestromüberwachungssystem für Traktionsbatterien in Elektro- und Hybridfahrzeugen
US6274950B1 (en) * 1994-03-03 2001-08-14 American Power Conversion Battery communication system
DE4422409C2 (de) * 1994-06-29 1996-07-11 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zum Ladungsaustausch zwischen einer Vielzahl von in Reihe geschalteten Energiespeichern oder -wandlern
DE4427077C1 (de) * 1994-07-30 1996-03-21 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zum Ladungsaustausch zwischen einer Vielzahl von in Reine geschalteten Energiespeichern oder -wandlern
DE4428769C1 (de) * 1994-08-13 1996-05-02 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zur Aufladung von und/oder zum Ladungsaustausch zwischen einer Vielzahl von in Reihe geschalteten Energiespeichern
US5578915A (en) * 1994-09-26 1996-11-26 General Motors Corporation Dynamic battery state-of-charge and capacity determination
JPH08140209A (ja) * 1994-11-11 1996-05-31 Fuji Heavy Ind Ltd 電気自動車のバッテリ管理システム
US5619417A (en) * 1994-11-23 1997-04-08 Chrysler Corporation Battery monitoring system for an electric vehicle
US5581170A (en) * 1994-12-12 1996-12-03 Unitrode Corporation Battery protector
US5652501A (en) * 1994-12-12 1997-07-29 Unitrode Corporation Voltage sensor for detecting cell voltages
US5670861A (en) * 1995-01-17 1997-09-23 Norvik Tractions Inc. Battery energy monitoring circuits
US5659240A (en) * 1995-02-16 1997-08-19 General Electric Company Intelligent battery charger for electric drive system batteries
US6114833A (en) * 1995-04-14 2000-09-05 Lester Electrical Of Nebraska, Inc. Monitoring and controlling system for battery and battery charger
US5617008A (en) * 1995-06-20 1997-04-01 Motorola, Inc. Method, apparatus, and communication device for charging a charge storage device which is momentarily connected to a fixed load
US5760587A (en) * 1995-06-28 1998-06-02 Ford Global Technologies, Inc. Battery measurement method
JP3329991B2 (ja) * 1995-07-03 2002-09-30 本田技研工業株式会社 電動車両の制御装置
FR2740264B1 (fr) * 1995-10-24 1997-12-05 Em Microelectronic Marin Sa Dispositif de gestion de batteries electriques
US6094053A (en) * 1995-11-06 2000-07-25 Ford Global Technologies, Inc. Method and apparatus for identifying electronic circuits in a distributed electronic system
US6411098B1 (en) * 1996-03-27 2002-06-25 William H. Laletin Energy device analysis and evaluation
US20060190204A1 (en) * 1996-03-27 2006-08-24 Mchardy John Analyzing the response of an electrochemical system to a time-varying electrical stimulation
US6990422B2 (en) * 1996-03-27 2006-01-24 World Energy Labs (2), Inc. Method of analyzing the time-varying electrical response of a stimulated target substance
US20030206021A1 (en) * 1997-07-25 2003-11-06 Laletin William H. Method and apparatus for measuring and analyzing electrical or electrochemical systems
WO1998002933A1 (en) * 1996-07-17 1998-01-22 Duracell Inc. Battery operating system
US6025695A (en) * 1997-07-09 2000-02-15 Friel; Daniel D. Battery operating system
US6198250B1 (en) 1998-04-02 2001-03-06 The Procter & Gamble Company Primary battery having a built-in controller to extend battery run time
US6118248A (en) * 1998-04-02 2000-09-12 The Procter & Gamble Company Battery having a built-in controller to extend battery service run time
US6163131A (en) * 1998-04-02 2000-12-19 The Procter & Gamble Company Battery having a built-in controller
US6074775A (en) * 1998-04-02 2000-06-13 The Procter & Gamble Company Battery having a built-in controller
US6835491B2 (en) 1998-04-02 2004-12-28 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Battery having a built-in controller
US6091228A (en) * 1998-04-29 2000-07-18 Lockheed Martin Corp. Control system for, in the presence of a varying system load, establishing generator current to maintain a particular battery charge state
JPH11355904A (ja) * 1998-06-08 1999-12-24 Honda Motor Co Ltd バッテリ状態検出装置およびバッテリ状態検出ユニット
US6018227A (en) * 1998-06-22 2000-01-25 Stryker Corporation Battery charger especially useful with sterilizable, rechargeable battery packs
US6037728A (en) * 1999-03-29 2000-03-14 Petkovic; Peter M. Electrical braking and energy storage for moving vehicles
DE19917473A1 (de) * 1999-04-17 2000-10-19 Deutsche Telekom Ag Vorrichtung zur Ermittlung des Ladezustandes eines Akkumulators mit zeitlich veränderlicher maximaler Ladungskapazität
WO2001027646A1 (fr) * 1999-10-08 2001-04-19 Yazaki Corporation Procede de calcul de capacite de batterie et dispositif associe
DE10008354A1 (de) * 2000-02-23 2001-08-30 Vb Autobatterie Gmbh Verfahren zur Ermittlung des Ladezustands von Bleiakkumulatoren
US6414467B1 (en) * 2001-07-03 2002-07-02 Ten-Der Wu Charging device with battery detection and protection function
US6983212B2 (en) * 2001-11-27 2006-01-03 American Power Conversion Corporation Battery management system and method
JP2003259556A (ja) * 2002-02-28 2003-09-12 Seiko Instruments Inc バッテリー状態監視回路
WO2003107470A1 (ja) * 2002-06-12 2003-12-24 ソニー株式会社 バッテリパック及びバッテリ残容量算出方法
JP3977215B2 (ja) * 2002-09-17 2007-09-19 京セラ株式会社 充電装置、充電方法および該充電装置を備えた携帯端末
US7253680B2 (en) * 2003-05-21 2007-08-07 World Energy Labs (2), Inc. Amplifier system with current-mode servo feedback
EP2626716B1 (de) * 2003-06-27 2015-09-16 The Furukawa Electric Co., Ltd. Vorrichtung und Verfahren zur Beurteilung der Verschlechterung eines Akkumulators/einer Sekundärzelle
KR100527184B1 (ko) * 2003-07-07 2005-11-08 현대자동차주식회사 전기자동차의 공조 시스템을 이용한 회생 제동 방법
RU2506603C2 (ru) 2003-07-09 2014-02-10 Премиум Пауэр Корпорейшн Устройство для контроля и зарядки выбранной группы элементов батареи
US8427109B2 (en) * 2004-04-06 2013-04-23 Chevron Technology Ventures Llc Battery state of charge reset
US7570024B2 (en) * 2004-04-06 2009-08-04 Cobasys, Llc Battery state of charge voltage hysteresis estimator
US7554295B2 (en) * 2004-04-06 2009-06-30 Cobasys, Llc Determination of IR-free voltage in hybrid vehicle applications
US7453238B2 (en) * 2004-04-06 2008-11-18 Cobasys, Llc State of charge tracking system for battery systems based on relaxation voltage
US8878539B2 (en) * 2004-04-06 2014-11-04 Robert Bosch Gmbh State of charge tracking system for battery systems based on relaxation voltage
US7375497B2 (en) * 2004-04-06 2008-05-20 Cobasys, Llc State of charge tracking system for battery systems
DE102005015727A1 (de) * 2004-04-23 2005-11-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ermittlung der Ruhespannung einer Speicherbatterie
US20060010763A1 (en) * 2004-07-13 2006-01-19 Bikini Lures, Inc. Electronic fishing lure
US7209841B2 (en) * 2004-11-15 2007-04-24 Cobasys, Llc Maximum and minimum power limit calculator for batteries and battery subpacks
US7960855B2 (en) * 2004-12-15 2011-06-14 General Electric Company System and method for providing power control of an energy storage system
US7405537B2 (en) * 2004-12-20 2008-07-29 Gm Global Technology Operations, Inc. Apparatus and methods for estimating the state-of-charge of a power source
US7541781B2 (en) * 2005-01-17 2009-06-02 Cobasys, Llc Method and apparatus for charging and discharging a rechargeable battery
US8355965B2 (en) * 2005-02-22 2013-01-15 Sharp Kabushiki Kaisha Battery exchange service system and charging method therefor, and portable device
DE102005000139A1 (de) * 2005-10-13 2007-04-19 Hilti Ag Tiefentladeschutz für Akkupacks mit Zellgruppen
JP2007121030A (ja) * 2005-10-26 2007-05-17 Denso Corp 車両用蓄電装置の内部状態検出装置
EP2041829B1 (de) * 2006-07-19 2016-03-09 A123 Systems LLC Verfahren und system für überwachung und ausgleich von zellen in batteriepackungen
FR2916049B1 (fr) * 2007-05-11 2009-07-03 Commissariat Energie Atomique Procede de diagnostic d'elements defectueux dans un systeme autonome, alimente par une source d'alimentation intermittente
US7944182B2 (en) * 2007-08-03 2011-05-17 American Power Conversion Corporation Adjustable battery charger for UPS
US7911181B2 (en) * 2007-12-03 2011-03-22 Infineon Technologies Ag Auto-averaging RC time constant calibration
US7759900B2 (en) * 2008-04-02 2010-07-20 American Power Conversion Corporation Non-isolated charger with bi-polar inputs
US20090313034A1 (en) * 2008-06-16 2009-12-17 International Business Machines Corporation Generating Dynamic Energy Transaction Plans
US8531162B2 (en) * 2008-06-16 2013-09-10 International Business Machines Corporation Network based energy preference service for managing electric vehicle charging preferences
US8498763B2 (en) * 2008-06-16 2013-07-30 International Business Machines Corporation Maintaining energy principal preferences in a vehicle
US8266075B2 (en) * 2008-06-16 2012-09-11 International Business Machines Corporation Electric vehicle charging transaction interface for managing electric vehicle charging transactions
US20090313174A1 (en) * 2008-06-16 2009-12-17 International Business Machines Corporation Approving Energy Transaction Plans Associated with Electric Vehicles
US20090313032A1 (en) * 2008-06-16 2009-12-17 International Business Machines Corporation Maintaining Energy Principal Preferences for a Vehicle by a Remote Preferences Service
US7991665B2 (en) * 2008-06-16 2011-08-02 International Business Machines Corporation Managing incentives for electric vehicle charging transactions
US9751416B2 (en) * 2008-06-16 2017-09-05 International Business Machines Corporation Generating energy transaction plans
US8725551B2 (en) * 2008-08-19 2014-05-13 International Business Machines Corporation Smart electric vehicle interface for managing post-charge information exchange and analysis
US8103391B2 (en) * 2008-08-19 2012-01-24 International Business Machines Corporation System for detecting interrupt conditions during an electric vehicle charging process
US8918376B2 (en) * 2008-08-19 2014-12-23 International Business Machines Corporation Energy transaction notification service for presenting charging information of an electric vehicle
US20100049533A1 (en) * 2008-08-19 2010-02-25 International Business Machines Corporation Executing an Energy Transaction Plan for an Electric Vehicle
US8918336B2 (en) * 2008-08-19 2014-12-23 International Business Machines Corporation Energy transaction broker for brokering electric vehicle charging transactions
US7969177B2 (en) * 2008-12-22 2011-06-28 LTX—Credence Corporation System and method for thermal limit control
US8386809B2 (en) * 2009-03-27 2013-02-26 Schneider Electric It Corporation System and method for configuring a power device
US8476787B2 (en) * 2009-03-27 2013-07-02 Schneider Electric It Corporation System and method for changing power states of a power device
US9231439B2 (en) * 2009-03-27 2016-01-05 Schneider Electric It Corporation System and method for estimating an efficiency of a power device
US8639953B2 (en) 2009-03-27 2014-01-28 Schneider Electric It Corporation System and method for gathering information using a power device wherein information is associated with at least one external load
US8732602B2 (en) * 2009-03-27 2014-05-20 Schneider Electric It Corporation System and method for altering a user interface of a power device
US9595742B2 (en) * 2009-03-27 2017-03-14 Schneider Electric It Corporation System and method for replacing a battery in an uninterruptible power supply
JP5624333B2 (ja) * 2009-03-31 2014-11-12 プライムアースEvエナジー株式会社 二次電池の制御装置及びマップの補正方法
JP5390925B2 (ja) * 2009-04-24 2014-01-15 パナソニック株式会社 電池パック
US9219293B2 (en) * 2009-06-30 2015-12-22 Cardiac Pacemakers, Inc. Controlling lithium deposition during manufacture of a battery
US8581554B2 (en) * 2009-07-10 2013-11-12 Schneider Electric It Corporation Battery charging method and apparatus
EP2474833B1 (de) * 2009-09-03 2015-09-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vorrichtung und verfahren zur ladestatuserkennung bei einer montierten batterie
US20110193518A1 (en) * 2010-02-10 2011-08-11 James Wright Battery override
US20110258126A1 (en) * 2010-04-14 2011-10-20 Lg Chem, Ltd. Systems and methods for determining a warranty obligation of a supplier to an original equipment manufacturer for a vehicle battery pack
US8367460B2 (en) 2010-06-22 2013-02-05 Micron Technology, Inc. Horizontally oriented and vertically stacked memory cells
US9123035B2 (en) 2011-04-22 2015-09-01 Angel A. Penilla Electric vehicle (EV) range extending charge systems, distributed networks of charge kiosks, and charge locating mobile apps
US9346365B1 (en) 2011-04-22 2016-05-24 Angel A. Penilla Methods and systems for electric vehicle (EV) charging, charging unit (CU) interfaces, auxiliary batteries, and remote access and user notifications
US10572123B2 (en) 2011-04-22 2020-02-25 Emerging Automotive, Llc Vehicle passenger controls via mobile devices
US9581997B1 (en) 2011-04-22 2017-02-28 Angel A. Penilla Method and system for cloud-based communication for automatic driverless movement
US11294551B2 (en) 2011-04-22 2022-04-05 Emerging Automotive, Llc Vehicle passenger controls via mobile devices
US11370313B2 (en) 2011-04-25 2022-06-28 Emerging Automotive, Llc Methods and systems for electric vehicle (EV) charge units and systems for processing connections to charge units
US10289288B2 (en) 2011-04-22 2019-05-14 Emerging Automotive, Llc Vehicle systems for providing access to vehicle controls, functions, environment and applications to guests/passengers via mobile devices
US9365188B1 (en) 2011-04-22 2016-06-14 Angel A. Penilla Methods and systems for using cloud services to assign e-keys to access vehicles
US9809196B1 (en) 2011-04-22 2017-11-07 Emerging Automotive, Llc Methods and systems for vehicle security and remote access and safety control interfaces and notifications
US9215274B2 (en) 2011-04-22 2015-12-15 Angel A. Penilla Methods and systems for generating recommendations to make settings at vehicles via cloud systems
US9229905B1 (en) 2011-04-22 2016-01-05 Angel A. Penilla Methods and systems for defining vehicle user profiles and managing user profiles via cloud systems and applying learned settings to user profiles
US10286919B2 (en) 2011-04-22 2019-05-14 Emerging Automotive, Llc Valet mode for restricted operation of a vehicle and cloud access of a history of use made during valet mode use
US9104537B1 (en) 2011-04-22 2015-08-11 Angel A. Penilla Methods and systems for generating setting recommendation to user accounts for registered vehicles via cloud systems and remotely applying settings
US9171268B1 (en) 2011-04-22 2015-10-27 Angel A. Penilla Methods and systems for setting and transferring user profiles to vehicles and temporary sharing of user profiles to shared-use vehicles
US10217160B2 (en) 2012-04-22 2019-02-26 Emerging Automotive, Llc Methods and systems for processing charge availability and route paths for obtaining charge for electric vehicles
US9648107B1 (en) 2011-04-22 2017-05-09 Angel A. Penilla Methods and cloud systems for using connected object state data for informing and alerting connected vehicle drivers of state changes
US9139091B1 (en) 2011-04-22 2015-09-22 Angel A. Penilla Methods and systems for setting and/or assigning advisor accounts to entities for specific vehicle aspects and cloud management of advisor accounts
US10824330B2 (en) 2011-04-22 2020-11-03 Emerging Automotive, Llc Methods and systems for vehicle display data integration with mobile device data
US9371007B1 (en) 2011-04-22 2016-06-21 Angel A. Penilla Methods and systems for automatic electric vehicle identification and charging via wireless charging pads
US11270699B2 (en) 2011-04-22 2022-03-08 Emerging Automotive, Llc Methods and vehicles for capturing emotion of a human driver and customizing vehicle response
US9493130B2 (en) 2011-04-22 2016-11-15 Angel A. Penilla Methods and systems for communicating content to connected vehicle users based detected tone/mood in voice input
US9697503B1 (en) 2011-04-22 2017-07-04 Angel A. Penilla Methods and systems for providing recommendations to vehicle users to handle alerts associated with the vehicle and a bidding market place for handling alerts/service of the vehicle
US9818088B2 (en) 2011-04-22 2017-11-14 Emerging Automotive, Llc Vehicles and cloud systems for providing recommendations to vehicle users to handle alerts associated with the vehicle
US9963145B2 (en) 2012-04-22 2018-05-08 Emerging Automotive, Llc Connected vehicle communication with processing alerts related to traffic lights and cloud systems
US9536197B1 (en) 2011-04-22 2017-01-03 Angel A. Penilla Methods and systems for processing data streams from data producing objects of vehicle and home entities and generating recommendations and settings
US9230440B1 (en) 2011-04-22 2016-01-05 Angel A. Penilla Methods and systems for locating public parking and receiving security ratings for parking locations and generating notifications to vehicle user accounts regarding alerts and cloud access to security information
US9285944B1 (en) 2011-04-22 2016-03-15 Angel A. Penilla Methods and systems for defining custom vehicle user interface configurations and cloud services for managing applications for the user interface and learned setting functions
US11203355B2 (en) 2011-04-22 2021-12-21 Emerging Automotive, Llc Vehicle mode for restricted operation and cloud data monitoring
US9180783B1 (en) 2011-04-22 2015-11-10 Penilla Angel A Methods and systems for electric vehicle (EV) charge location color-coded charge state indicators, cloud applications and user notifications
US9288270B1 (en) 2011-04-22 2016-03-15 Angel A. Penilla Systems for learning user preferences and generating recommendations to make settings at connected vehicles and interfacing with cloud systems
US9348492B1 (en) 2011-04-22 2016-05-24 Angel A. Penilla Methods and systems for providing access to specific vehicle controls, functions, environment and applications to guests/passengers via personal mobile devices
US9189900B1 (en) 2011-04-22 2015-11-17 Angel A. Penilla Methods and systems for assigning e-keys to users to access and drive vehicles
US11132650B2 (en) 2011-04-22 2021-09-28 Emerging Automotive, Llc Communication APIs for remote monitoring and control of vehicle systems
US8963481B2 (en) * 2011-05-25 2015-02-24 Green Charge Networks Charging service vehicles and methods using modular batteries
US8872471B2 (en) * 2011-10-13 2014-10-28 Ford Global Technologies, Llc Variable output current battery charger and method of operating same
JP5620428B2 (ja) * 2012-03-26 2014-11-05 株式会社東芝 電池セル監視回路、および電池セル監視システム
US9347998B2 (en) * 2013-04-17 2016-05-24 Allegro Microsystems, Llc System and method for measuring battery voltage
JP6310640B2 (ja) * 2013-04-24 2018-04-11 ローム株式会社 蓄電素子監視回路、充電システム、及び集積回路
US9203245B2 (en) 2013-06-13 2015-12-01 John Aloe Battery and charger kiosk
CN104345275B (zh) * 2013-07-25 2017-08-18 上海卡耐新能源有限公司 一种动态评价电池一致性的方法
US10114060B2 (en) * 2015-02-16 2018-10-30 Continental Automotive Systems, Inc. Negative battery main contactor status determination
US20170123008A1 (en) * 2015-11-04 2017-05-04 Boston-Power, Inc. Device and method for detecting transient electrical short circuits in a battery cell or pack
CN106080227A (zh) * 2016-05-31 2016-11-09 上海电机学院 电动汽车电池管理测试系统
CN107039696B (zh) * 2016-11-29 2019-04-05 北京交通大学 一种轨道交通用车载储能锂离子电池的优化充电方法
KR102256094B1 (ko) * 2017-11-28 2021-05-25 주식회사 엘지에너지솔루션 배터리 팩
DE102018217082B4 (de) * 2018-10-05 2020-06-18 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung einer Energieübertragung zu einem Fahrzeug mittels eines induktiven Ladesystems
JP7382254B2 (ja) * 2020-02-26 2023-11-16 本田技研工業株式会社 燃料電池スタックの誤組検査方法

Family Cites Families (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB599415A (en) * 1945-10-29 1948-03-11 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to electric testing apparatus
DE1413940A1 (de) * 1961-09-01 1968-11-28 Licentia Gmbh Anordnung zur Erfassung des Zustandes einer Batterie
GB1046801A (en) * 1962-04-30 1966-10-26 Secr Defence Brit A coulometric device
US3417307A (en) * 1966-02-14 1968-12-17 Sonotone Corp Battery charging and discharging control system
US3505584A (en) * 1966-05-11 1970-04-07 Us Navy Charge current controller for sealed electro-chemical cells with control electrodes
US3424916A (en) * 1966-07-15 1969-01-28 Thomas D Fenley Total energy system
FR1512535A (fr) * 1966-12-28 1968-02-09 Accumulateurs Fixes Dispositif de charge mesurée pour batteries d'accumulateurs
US3484681A (en) * 1967-10-27 1969-12-16 Grady Charles B Jun Remaining battery charge meter
US3568175A (en) * 1968-03-14 1971-03-02 Towmotor Corp Protective monitoring circuit for a vehicle battery
DE2028117B2 (en) * 1969-06-12 1975-11-27 Ckd Praha, Oborovy Podnik, Prag Charge condition monitor and control for battery charger - stores earlier terminal volts value for comparison with later volts value
GB1262016A (en) * 1969-10-03 1972-02-02 Electric Power Storage Ltd Improvements relating to battery condition indicators
US3623139A (en) * 1969-11-06 1971-11-23 Gen Electric Method and apparatus for automatically controlling the fast charging of rechargeable batteries
FR2135856A5 (de) * 1971-04-30 1972-12-22 Accumulateurs Fixes
DE2128015B1 (de) * 1971-06-05 1972-10-05 Friemann & Wolf Gmbh Schaltungsanordnung zum Schutz vor Tiefentladung eines Akkumulators in einem von einem Ladegerät aufladbaren Notstromversorgungsgerät
US4006397A (en) * 1972-11-01 1977-02-01 General Electric Company Controlled battery charger system
US3786343A (en) * 1973-03-19 1974-01-15 Us Navy Battery monitor system
DE2313566A1 (de) * 1973-03-19 1974-10-03 Zeh Kg Wilhelm Verfahren fuer die unmittelbare messung und anzeige der jeweiligen ladung einer akkumulatorenbatterie und vorrichtung hierzu
JPS5439892B2 (de) * 1973-04-16 1979-11-30
GB1432318A (en) * 1973-07-04 1976-04-14 Vdo Schindling Apparatus for determining the state of charge of accumulator
US3940679A (en) * 1974-06-18 1976-02-24 Textron, Inc. Nickel-cadmium battery monitor
US3925714A (en) * 1974-09-26 1975-12-09 Gen Electric Constant current battery charging circuit
US4086524A (en) * 1974-10-02 1978-04-25 Still Gmbh (Vormals Se-Fahrzeugwerke Gmbh) Charge monitor for electric battery
US4017724A (en) * 1975-06-27 1977-04-12 Curtis Instruments, Inc. Apparatus for measuring battery depletion by monitoring reductions in voltage
US4012681A (en) * 1975-01-03 1977-03-15 Curtis Instruments, Inc. Battery control system for battery operated vehicles
US4008423A (en) * 1975-02-11 1977-02-15 Gould Inc. Electrically propelled vehicle
FR2315776A1 (fr) * 1975-06-24 1977-01-21 Europ Accumulateurs Procede et dispositif de controle d'une batterie d'accumulateurs
FR2319983A1 (fr) * 1975-07-30 1977-02-25 Procede et dispositif de controle d'une batterie d'accumulateurs
US4025916A (en) * 1975-10-14 1977-05-24 Goodyear Aerospace Corporation Battery condition monitoring method and apparatus
AT346429B (de) * 1976-11-16 1978-11-10 Jungfer Akkumulatoren Elektrische anzeigevorrichtung fuer den ladezustand einer sekundaerbatterie
DE2726367C2 (de) * 1977-06-10 1984-12-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur Regelung der Stromentnahme aus einer elektrischen Batterie
GB2000596B (en) * 1977-07-01 1982-02-10 Lucas Industries Ltd Battery state of charge indicator device
DE2732794A1 (de) * 1977-07-20 1979-02-08 Norka Norddeutsche Kunststoff Schutzanordnung fuer akkumulator gegen tiefentladung
FR2406900A1 (fr) * 1977-10-18 1979-05-18 Accumulateurs Fixes Procede de charge d'accumulateurs
NZ188610A (en) * 1977-11-04 1982-08-17 Minitronics Pty Ltd Current integrating battery charger circuit
AU527442B2 (en) * 1977-11-08 1983-03-03 Duff King And Noel Trevor Bowman Christopher Battery charger
GB2015171B (en) * 1978-02-10 1982-04-28 Lucas Industries Ltd Apparatus for use in the simultaneous testing of a plurality of storage cells
DE2814025B2 (de) * 1978-03-31 1980-10-16 Schumacher, Hans, 8000 Muenchen Verfahren und Schaltungsanordnung zur Schneiladung von Batterien
JPS54134341A (en) * 1978-04-10 1979-10-18 Nippon Denso Co Power supply system monitoring method and apparatus for vehicles
US4198594A (en) * 1978-04-25 1980-04-15 Yardney Electric Corporation Method of charging a vented alkaline electrolyte-containing electrochemical cell
US4331911A (en) * 1978-05-22 1982-05-25 Park Robert H Method of equalizing the voltages of the individual cells of storage batteries
US4198597A (en) * 1978-08-23 1980-04-15 United Technologies Corporation Negative cell detector for a multi-cell fuel cell stack
DE2842817B1 (de) * 1978-09-30 1979-05-17 Siemens Ag Ermittlung des Ladezustandes einer Batterie
DE2852625A1 (de) * 1978-12-06 1980-06-19 Heinrich Platthaus Ing Elektro Vorrichtung zur pruefung von akkumulatoren
FR2443686A1 (fr) * 1978-12-07 1980-07-04 Accumulateurs Fixes Procede et dispositif de suivi de l'etat de charge d'un accumulateur
US4217645A (en) * 1979-04-25 1980-08-12 Barry George H Battery monitoring system
US4271402A (en) * 1979-08-29 1981-06-02 General Motors Corporation Motor vehicle diagnostic and monitoring device having keep alive memory
US4322685A (en) * 1980-02-29 1982-03-30 Globe-Union Inc. Automatic battery analyzer including apparatus for determining presence of single bad cell
US4333149A (en) * 1980-03-06 1982-06-01 General Electric Company Microprocessor-based state of charge gauge for secondary batteries
DE3031898C2 (de) * 1980-06-28 1983-11-10 Lucas Industries Ltd., Birmingham, West Midlands Verfahren zum Ermitteln des Ladezustandes einer Akkumulatorenbatterie
GB2086060B (en) * 1980-10-11 1984-06-13 Lucas Industries Ltd Battery monitoring system
EP0051722B1 (de) * 1980-11-08 1984-12-19 Robert Bosch Gmbh Batterieladesystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3808559A1 (de) * 1988-03-15 1989-09-28 Hella Kg Hueck & Co Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung der leistungsgrenze einer starterbatterie

Also Published As

Publication number Publication date
DE3031852A1 (de) 1982-01-21
US4394741A (en) 1983-07-19
DE3031931A1 (de) 1982-02-04
DE3031898A1 (de) 1982-01-21
DE3031890A1 (de) 1982-02-04
US5107191A (en) 1992-04-21
DE3031887A1 (de) 1982-02-04
US4484130A (en) 1984-11-20
US4433278A (en) 1984-02-21
DE3031853A1 (de) 1982-01-21
DE3031931C2 (de) 1984-09-20
DE3031898C2 (de) 1983-11-10
DE3031890C2 (de) 1987-02-05
DE3031887C2 (de) 1984-09-20
DE3031853C2 (de) 1983-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3031852C2 (de) Verfahren zum Ermitteln des Ladezustandes einer Akkumulatorenbatterie
EP1150131B1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Ladezustands und der Belastbarkeit eines elektrischen Akkumulators
DE2500332C3 (de) Elektrische Anzeigevorrichtung für den Ladezustand einer Sekundärbatterie
EP0188477B1 (de) Verfahren und einrichtung zur überwachung des ladezustandes von wiederaufladbaren batterien
DE102008034461A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Betriebszustandes einer Fahrzeugbatterie
WO1989004000A1 (en) Process and device for determining the energy content of an electrochemical storage battery
EP2896105B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum laden von batterien
EP3445607B1 (de) Ladesystem und verfahren zum betreiben eines ladesystems
DE69836403T2 (de) Verfahren zur Laderegelung und Lader für wiederaufladbare Batterie
DE102018212545A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Zustands einer Batterie, Überwachungseinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102012107995A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Leistungsfähigkeit einer Akkumulator-Einheit eines Fahrzeugs
DE102019211913A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Alterungszustandes einer Batterie sowie Steuergerät und Fahrzeug
DE102012206893A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Ladezustands einer Batterie und Batterie
EP1382978A2 (de) Verfahren zur Überwachung der Restladung einer Batterie
EP2463984B1 (de) System zur Überwachung von Kondensatorzellen
DE102007023901A1 (de) Fahrzeugbatterievorrichtung
WO2019072488A1 (de) Energiespeichereinrichtung sowie vorrichtung und verfahren zur bestimmung einer kapazität einer energiespeichereinrichtung
CH648936A5 (en) Method for monitoring the discharge characteristic of a galvanic element and device for carrying out the method
EP0654884B1 (de) Ladeverfahren für Akkumulatoren
DE3012356C2 (de) Einrichtung zur Anzeige der Restladung eines Akkumulators
DE102021115791A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Ladezustands, Messeinrichtung und Kraftfahrzeug
DE3920629C2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Kapazität eines elektrischen Ni-Cd-Akkumulators und zur Ladung desselben
DE102020122108A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines wenigstens eine Speicherzelle umfassenden elektrischen Energiespeichers und Kraftfahrzeug
EP4145658A2 (de) Anordnung mit batteriesystem und verfahren zu deren betrieb
DE102020209450A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Ladezustands eines Batteriespeichers, Batteriespeicher und Computerprogrammprodukt

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8126 Change of the secondary classification

Free format text: B60L 3/00 B60L 11/18 H01M 10/48

8181 Inventor (new situation)

Free format text: LOWNDES, MICHAEL WILLIAM, MOSELEY, BIRMINGHAM, GB

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition