DE3030879A1 - Automatisches analysiergeraet - Google Patents

Automatisches analysiergeraet

Info

Publication number
DE3030879A1
DE3030879A1 DE19803030879 DE3030879A DE3030879A1 DE 3030879 A1 DE3030879 A1 DE 3030879A1 DE 19803030879 DE19803030879 DE 19803030879 DE 3030879 A DE3030879 A DE 3030879A DE 3030879 A1 DE3030879 A1 DE 3030879A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reagent container
reagent
ing
dipl
analyzer according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803030879
Other languages
English (en)
Other versions
DE3030879C2 (de
Inventor
Masahiko Sakurada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1979111525U external-priority patent/JPS6135972Y2/ja
Priority claimed from JP11241379U external-priority patent/JPS5631358U/ja
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE3030879A1 publication Critical patent/DE3030879A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3030879C2 publication Critical patent/DE3030879C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00584Control arrangements for automatic analysers
    • G01N35/00722Communications; Identification
    • G01N35/00732Identification of carriers, materials or components in automatic analysers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N35/1002Reagent dispensers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00584Control arrangements for automatic analysers
    • G01N35/00722Communications; Identification
    • G01N35/00732Identification of carriers, materials or components in automatic analysers
    • G01N2035/00742Type of codes
    • G01N2035/00752Type of codes bar codes

Description

DR.-ING. FRANZ TUESTHOPP
PATENTANWÄLTE DR pH1L. pREDA TUESTHOpp
WUESTHOFF-v. PECHMANN-BEHRENS-GOETZ ,^.,„«.«»„«, puls (i«i-wö
DIPL.-CHEM. DR. E. FREIHERR VON PECHMANN PROFESSIONAL REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE DR.-ING. DIETER BEHRENS
MANDATAIRES AGREES PRES l'oFPICE EUROPEEN DES BREVETS DIPL.-ING.; DIPL.-TFIRTSCH.-ING. RUPERT GOETZ
D-8000 MÜNCHEN 90
SCHWEIGERSTRASSE 2
1Q-53 843
telefon: (089) 6S 20 j ι
Olympus Optical Company Ltd., Telegramm: protectpatent
Tokyo, Japan telex: 524070
Beschreibung Automatiseiles Analysiergerät
Die Erfindung "betrifft ein automatisches Analysiergerät.
Es sind "bereits verschiedene automatische Analysiergeräte "bekannt, mit denen eine entnommene Probe, "beispielsweise Serum, Urin oder dgl. und ein zum Analysieren einer in der Probe enthaltenen gewünschten Zusammensetzung nötiges Reagens in eine Reaktionsküvette injiziert werden, um eine Testflüssigkeit zu bilden, die dann kolorimetrisch ausgemessen wird, um eine quantitative Analyse der in der Probe enthaltenen gewünschten Zusammensetzung vorzunehmen, \lenn an einem solchen bekannten automatischen Analysiergerät eine Analyse eingestellt werden soll, ist eine Bedienungsperson im allgemeinen nicht nur dazu nötig, das zu verwendende Reagens einzustellen/sondern auch verschiedene Bedingungen je nach der vorzunehmenden Analyse einzustellen, beispielsweise die Menge der zu injizierenden Probe, des zu injizierenden Reagens, die photometrische Wellenlänge und ähnliches oder um die genannten Analysebedingungen in Abhängigkeit von zuvor eingegebenen Analysedaten abzurufen. Das hat den Nachteil, daß die Arbeitsweise des bekannten automatischen Analysiergeräts kompliziert ist und die Gefahr besteht, daß eine falsche Betätigung ausgelöst wird.
13 0 0 0 9/0935
53 843
Ein automatisches Analysiergerät kann im allgemeinen mindestens 30 Analysen vornehmen, während die gewünschte durchschnittliche Anzahl Analysen an einer Probe meistens im Bereich von 6 Ms 8 liegt. Infolgedessen ist das herkömmliche automatische Analysiergerät so konstruiert, daß es gleichzeitig in 6 bis 12 Kanälen analysieren kann, doho 6 bis 12 Analysen vornehmen kann. Wenn, mit solch einem automatischen Analysiergerät dann mehr als 12 Analysen vorgenommen v/erden sollen, muß zunächst das Gerät auf die gleichzeitig durchführbare Anzahl Analysen eingestellt und dann die Analysen durchgeführt werden. Anschließend wird das Gerät auf die verbliebenen Analysen eingestellt und diese durchgeführt. Damit hat das herkömmliche Gerät den Nachteil, daß die Einstellung des Reagens und der Analysebedingung für jede einzelne Analyse komplizierter istf und daß wieder die Gefahr besteht, daß es zu falscher Betätigung kommt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein automatisches Analy— siergerät zu schaffen, mit dem die gewünschten Analysen auf einfache Weise einstellbar sind.
Ein diese Aufgabe lösendes Analysiergerät ist in Anspruch 1 gekennzeichnet, vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Figo 1 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines automatischen Analysiergeräts gemäß der Erfindung;
Fig. 2 ein Anordnungsschema wesentlicher Teile des Analysiergeräts gemäß Fig. 1;
Figo 3 eine perspektivische Ansicht eines im Analysiergerät gemäß Fig. 1 benutzten Reagenzbehälters;
1300Q9/093B
53 843
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines automatischen Analysiergeräts gemäß der Erfindung;
Fig. 5 einen Schnitt durch einen auf eine Halterung des Analysiergeräts gemäß Figo 4 aufgesetzten Reagenzbehälter-, träger;
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht des Reagenzbehälterträgers gemäß Fig. 5;
Fig. 7A, 7B und 7C schematische Ansichten von drei Unterscheidungsbeispielen für den Reagenzbehälterträger gemäß Fig. 6;
Figo 8 ein Schema einer Steuerschaltung für das automatische Analysiergerät gemäß Fig. "4.
Bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel eines automatischen Analysiergeräts gemäß der Erfindung sind an einem Gehäuse 1 ein Probenträger 2 und ein Reaktionsdrehteller 3 drehbar angebracht,1SiXt konstanter Geschwindigkeit intermittierend drehbar sind. Längs eines Kreises, dessen Mittelpunkt auf der Drehachse des Probenträgers 2 liegt, ist eine Vielzahl von Probengefässen 4, die ein entnommenes Serum, Urin oder dgl. enthalten, in gleichen Abständen voneinander angeordnet. Auf dem Reaktionsdrehteller 3 ist eine Vielzahl von Küvetten 5 in gleichen Abständen voneinander in einem Kreis angeordnet, dessen "Mittelpunkt auf der Drehachse des Reaktionsdrehtellers 3 liegt. Das Gehäuse 1 ist außerdem mit einer Kammer 6 versehen, in der eine Vielzahl von Reagenzbehältern 7, die die für die jeweiligen Analysen nötigen Reagenzien enthalten, herausnehmbar aufgenommen ist. Die einzelnen Reagenzbehälter 7 werden mit Hilfe eines Detektors 31 gemäß Fig. 2 voneinander unterschieden. Außerdem weist das Gehäuse 1 eine Sonde 8 auf, die an eine Spritze 30 angeschlossen ist, wie Fig. 2 zeigt, und an einer gegebenen Saugstelle die Probe aus dem vom Probenträger 2 abgestützten Probengefäß 4 absaugt und eine gegebene Menge der angesaugten Probe gemeinsam mit dem Reagens aus dem in der Reagenzbehälteraufnahme 6 enthaltenen Reagenzbehälter 7 in die
130009/0935
53 843
vom Reaktionsdrehteller 3 abgestützte Küvette 5 injiziert. Der Reaktionsdrehteller 3 ist an seinem Umfang mit einer Sonde 9 versehen, die an eine hier nicht gezeigte Spritze ange-. schlossen ist und eine gegebene Menge Reagens aus einem anderen in der Kammer 6 angeordneten Reagenzbehälter 7 als zweites Reagens in jede Küvette 5 injiziert, die sich an einer Stelle befindet, welche sie nach Ablauf einer gewissen Zeit nach der Abgabeposition der Sonde 8 einnimmt. Auf diese Weise erhält jede Küvette 5 eine Probe und ein zweites Reagens, die eine Testflüssigkeit bilden. In einer bestimmten Zeit wird dann die Küvette 5 an eine Stelle weitertransportiert, an der die Testflüssigkeit mit Hilfe eines Filters 21 kolorimetrisch gemessen wird. Dieser Filter läßt Licht von einer gegebenen Wellenlänge in Abhängigkeit von der gewünschten Analyse durch. Der Meßwert und ein Konzentrationsumwandlungsfaktor in Abhängigkeit von der gewünschten Analyse wird dann von einem Drucker
10 ausgedruckt. Außerdem ist am Gehäuse 1 eine Eingabetastatur
11 vorgesehen, über die im voraus Analysebedingungen, z.B. die zu injizierende probenmenge, die zu injizierende Reagenzmenge, die photometrische Wellenlänge und dgl. in einem Speicher 36 gespeichert werden können. Die über die Eingabetastatur 11 eingegebenen Informationen, Analysedaten und dgl. können auf einer zur Überwachung am Gehäuse 1 vorgesehenen Kathodenstrahlröhre
12 abgebildet werden. "
Wie Figo 2 zeigt, wird der Analysierbetrieb entsprechend der für jede Analyse zutreffenden Analysebedingung mittels einer Steuervorrichtung 24 gesteuert, die so aufgebaut ist, daß sie die Analysebedingung der dem vom Speicher 36 diskriminierten Reagens zugehörigen Analyse abliest und den Analysiervorgang für die gewünschte Analyse steuert.
In Fig» 2 sind unter Verwendung der gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 die wesentlichen Teile des automatischen Analysiergeräts gemäß Fig. 1 gezeigt. An der Mittelwelle des Probenträgers 2 ist eine Abgabewelle eines Impulsmotors 15 be-
130009/0935
- ir- -
53 843
festigt, dessen Aufgabe es ist, den Probenträger 2 mit konstanter Periode intermittierend in Umdrehung zu versetzen. Der Reaktionsdrehteller 3 hat längs seines Umfangs eine Verzahnung, mit der ein Zahnrad in Eingriff steht, welches an einer Abgabewelle eines Impulsmotors 16 "befestigt ist. Der Reaktionsdrehteller 3 ist so konstruiert, daß er synchron mit der Drehbewegung des Probenträgers 2 mit gegebener Periode intermittierend gedreht wird.
Bei diesem Ausführungsbeispiel hat der Reaktionsdrehteller 3 in seinem mittleren Bereich eine Öffnung, in die eine Photometervorrichtung eingesetzt ist, mit der die in der jeweiligen Küvette 5 zubereitete Testflüssigkeit kolorimetrisch ausgemessen wird. Die Photometervorrichtung ist so aufgebaut, daß ein von einer auf der mittleren Drehachse des Reaktionsdrehtellers 3 angeordneten, polychromen Lichtquelle 17 abgegebener Lichtstrahl auf eine Linse 18 fällt, so daß ein paralleler Lichtstrom erhalten wird, der dann über ein Prisma 19 auf die Küvette 5 fällt, die sich an einer gegebenen photometrischen Position des Reaktionsdrehtellers 3 befindet. Das durch die Küvette 5 und die darin enthaltene Testflüssigkeit hindurchgelassene Licht wird von einem Lichtempfangselement 20 empfangen. In die photometrische Lichtbahn zwischen der Lichtquelle 17 und dem Lichtempfangselement 20 ist wahlweise ein Filter 21 einsetzbar, welcher Licht von einer gegebenen Wellenlänge entsprechend der vorzunehmenden Analyse durchläßt. Bei diesem Ausführungsbeispiel läßt der Filter 21 Licht unterschiedlicher Wellenlängen für verschiedene Analysen durch und ist in einem Kreis angeordnet, dessen Mittelpunkt auf der Mittelachse eines Filterträgers 22 liegt. Der Filterträger 22 ist an seiner Mittelachse drehbar abgestützt und wird von einem mit dieser verbundenen Impulsmotor 23 angetrieben und in den photometrischen Lichtweg eingesetzt. Der Impulsmotor 23 wird von»der Steuervorrichtung 24 über eine Treiberstufe 25 angetrieben. Der Ausgang des Lichtempfangselements 20 liegt über einen Verstärker 26, einen logarithmisch en Verstärker 27 und einen Analog-Digital-
1 30009/0935
-β—Z-
53 843
Umsetzer 28 an der Steuervorrichtung 24 an.
Die Sonde 8 ist über ein Umschaltventil 29 mit der Spritze 30 und mit demjenigen Reagenzbehälter 7 verbunden, der ein als Verdünnungsmittel benutztes Reagens enthält und in die Kammer 6 eingesetzt ist. Der in der Reagenzbehälteraufnahme 6 enthaltene Reagenzbehälter 7 wird mit Hilfe eines ihm gegenüber angeordneten Detektors 31 unterschieden. Das vom Detektor 31 gelieferte Unterscheidungssignal gelangt über eine Schnittstelle 32 an die Steuervorrichtung 24.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist an jedem für verschiedene Analysen benutzten Reagenzbehälter 7 ein Etikett 33 befestigt, wie Figo 3 zeigt. Auf dem Etikett 33 sind Codezeichen vorgesehen, die den im Reagenzbehälter 7 enthaltenen Reagenzien und einer Analyse, z.B. "G-OT" entsprechen. Der Detektor 31 liest diese Codezeichen photoelektrisch ab.
Gemäß Pig. 2 wird die Spritze 30 von einem Impulsmotor 34 angetrieben, um ihren Einspritzvorgang durchzuführen, wobei die zu injizierende Probenmenge und die zu injizierende Verdünnungsmittelmenge entsprechend der durchzuführenden Analyse gesteuert wird. Die Antriebssteuerung des Impulsmotors 34 erfolgt von der Steuervorrichtung 24 über eine Treiberstufe 35.
Ähnlich wie die Sonde 8. ist die Sonde 9 zum Injizieren des zweiten Reagens in die Küvette 5 über das Umschaltventil 29 mit der Spritze 30 und einem weiteren gegebenen Reagenzbehälter 7 in der Kammer 6 verbunden. Die von der Spritze 30 zu injizierende Menge der Probe und des zweiten Reagens wird gleichfalls in Abhängigkeit von der durchzuführenden Analyse von der Steuervorrichtung 24 gesteuert. Ähnlich wird auch der an die Sonde 9 angeschlossene Reagenzbehälter 7 vom Detektor 31 unterschieden und das erhaltene Diskriminierungssigrial an die Steuervorrichtung 24 abgegeben.,
130009/0935
53 843
Im Speicher 36 werden alle über die Eingabetastatur 11 eingegebenen möglichen Analysen gespeichert und die einer gegebenen Analyse entsprechende Analysebedingung an die Steuervorrichtung 24 geliefert. Die Steuervorrichtung 24 liest die dem vom Detektor 31 unterschiedenen Reagens zugehörige Analysebedingung aus den im Speicher 36 gespeicherten Analysen ab und' steuert den Betrieb der oben genannten Einrichtungen, wie der Impulsmotoren 23, 34 und dgl. auf der Grundlage dieser Analysebedingung und wählt den gegebenen Konzentrationsumwandlungsfaktor aus, um die gewünschte Analyse zu steuern.
Mit diesem Ausführungsbeispiel ist es möglich, die gewünschte Analyse zuverlässig ganz einfach dadurch einzustellen, daß der Reagenzbehälter 7, der das für die gewünschte Analyse nötige Reagens enthält, in die Reagenzbehälteraufnahme 6 gegeben wird.
Pig. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines automatischen Analysiergeräts gemäß der Erfindung, bei dem ein Reagenzbehälterträger vorgesehen ist, der eine Vielzahl von Reagenzbehältern faßt. Am Gehäuse 41 dieses Geräts ist an der Oberseite ein Probenträger 42 vorgesehen, der so betätigbar ist, daß er mit Unterbrechungen längs einer gegebenen Bahn eine Vielzahl von Probengefässen 42' weiterbefördert, die verschiedene entnommene Proben enthalten. Die nacheinander vom Probenträger 42 weiter zu transportierenden Proben werden in gegebener Menge mittels einer hier nicht gezeigten Probenspritze nacheinander in eine Vielzahl von Küvetten 43' injiziert, die jeweils auf einem Reaktionsdrehteller 43 abgestützt sind. Die Küvetten 43' sind dabei in einem Kreis angeordnet, dessen Mittelpunkt auf der Drehachse des Reaktionsdrehtellers 43 liegt und der mittels eines hier nicht gezeigten Impulsmotors mit konstanter Periode intermittierend drehbar ist. In jede Küvette 43' auf dem Reaktionsdrehteller 43 > die schon eine Probe enthält, wird eine gegebene Menge eines Reagens entsprechend der durchzuführenden Analyse mittels einer Sonde 44 in-
130009/0935
53 843
jiziert, die an der gegebenen Stelle als Reagenzspritze wirkt. Auf diese Weise wird in jeder Küvette 43' eine Testflüssigkeit gebildet.
Erfindungsgemäß wird in einem Analysiervorgang eine Analyse an einer Vielzahl gegebener Posten durchgeführt. Hier-' zu ist eine Vielzahl von Reagenzbehältern 48, die die für die Analysen nötigen Reagenzien enthalten, in einem Reagenzbehälterträger 45 angeordnet. Der Reagenzbehälterträger 45 ist auf einer an einer Bodenplatte 54 befestigten Führungsplatte 57 abnehmbar angebracht.
Die aus der in der Küvette 43' enthaltenen Probe und dem Reagens zubereitete Testflüssigkeit wird zu einer photometrischen Position weitertransportiert, an der die kolorimetrische Messung des Lichtes erfolgt, welches der Filter durchgelassen hat, der entsprechend der durchzuführenden Analyse Licht mit einer gegebenen Wellenlänge durchläßt. Gemäß einer Alternative kann auch die Testflüssigkeit aus der Küvette 43' in eine hier nicht gezeigte Strömungszelle eingesaugt werden, auf die Licht fällt, welches der genannte Filter durchgelassen hat, um auf diese Weise die kolorimetrische Messung vorzunehmen. Anhand des festgestellten Meßwertes und des Konzentrationsumwandlungsfaktors entsprechend der gewünschten Analyse erfolgt die quantitative Analyse.
An der Oberseite des Gehäuses 41 ist ein Deckel 46 vorgesehen, der geöffnet und geschlossen werden kann, um die Reaktionstemperatur der Testflüssigkeit im wesentlichen gleichbleibend zu halten.
In Fig. 5 ist die Grundplatte 54 und der darauf aufgesetzte Reagenzbehälterträger 45 des automatischen Analysiergeräts gemäß Fig. 4 im Schnitt gezeigt. Fig. 6 zeigt den Reagenzbehälterträger 45 selbst, der einen Drehteller 47 aufweist, welcher eine Vielzahl von Reagenzbehältern 48 umschließt, die
130009/0935
53 843
3030379
in gegebener Reihenfolge in einem Kreis angeordnet sind, dessen Mitte auf der Drehachse des Reagenzbehälterträgers 45 liegt. Die Reagenzbehälter 48 enthalten die für die Analyse einer Vielzahl gegebener Posten benötigten Reagenzien. Der Drehteller 47 ist über ein Lager 49 auf einer Stütze 50 drehbar gelagert. In der Mitte hat der Drehteller 47 eine Bohrung ' 51, in die eine Antriebswelle 56 einsetzbar ist, welche mit der Abgabewelle eines Motors 55 verbunden ist. In einen Teil der Bohrung 51 ragt ein Zapfen 52 hinein. Der Drehteller 47 hat in seiner Seitenwand Unterscheidungslöcher 53, nach denen die Analysen unterschieden v/erden können, die an den Reagenzien in den auf dem Drehteller 47 angeordneten Reagenzbehältern 48 vorgenommen werden können.
Der Reagenzbehälterträger 45 ist auf der Grundplatte 54 angebracht, an der der Motor 55 und die !Führungsplatte 57 befestigt sind. An der Abgabewelle des Motors 55 ist die in die Bohrung 51 im Reagenzbehälterträger 45 eingesetzte Antriebswelle 56 befestigt, die in Längsrichtung einen Schlitz aufweist, in den der Zapfen 52 gleitend eingreift. Mit der an der Oberseite der Grundplatte 54 befestigten Führungsplatte ist die Innenfläche der Stütze 50 des Reagenzbehälterträgers 45 in Eingriff bringbar. An der Grundplatte 54 ist ein Stützglied 58· befestigt, welches einen aus Photokopplern zusammengesetzten Detektor 58 abstützt, der mit den im Reagenzbehälterträger 45 vorgesehenen Unterscheidungslöchern 53 zusammenwirkt.
Wenn der Reagenzbehälterträger 45 auf die Grundplatte 54 aufgesetzt wird, gelangt die an der Grundplatte 54 befestigte Führungsplatte 57 mit der Stütze 50 in Eingriff, und der Zapfen 52 ragt in die Bohrung 51 hinein und tritt mit dem in der Antriebswelle 56 ausgebildeten Schlitz in Eingriff. Yfenn der Motor 45 erregt wird, um den Drehteller 47 ein gegebenes Stück weiterzudrehen, kann der das gewünschte Reagens enthaltende Reagenzbehälter 48 zu einer gegebenen Einspritzstelle der Sonde 44 bewegt werden, die als Reagenzspritze wirkt, wie Figo 4 zeigt.
130009/0935
53 843
Bei diesem Ausführungsbeispiel weist der Detektor 58 drei Photokoppler auf, von denen der unterste ein Ausgangspunktsignal abgibt, um den Reagenzbehälterträger 45 entsprechend einer vorzunehmenden organischen Analyse weiterzubewegen. Das Ausgangspunktsignal des untersten Photokopplers bewirkt also, daß der gewünschte der in gegebener Reihenfolge angeordnetenReagenzbehälter 48 an die gegebene Einspritzstelle bewegt wird. Die anderen beiden Photokoppler unterscheiden Reagenzbehälter 48 voneinander.
Gemäß Fig. 7A, 7B und 7C sind die am Reagenzbehälterträger 45 vorgesehenen drei Unterscheidungslöcher 53 so vorgesehen, daß das in Fig· 7A durchgezogen gezeichnete unterste Loch das Ausgangspunktsignal abgibt und eine Kombination der beiden anderen darüberliegenden Löcher zur Unterscheidung von drei Arten von Reagenzbehältern 48 ausreicht, wie mit durchgezogenen und gestrichelten Linien in Figo 7A, 7B und 7C angedeutet.
In Fig. 8 ist eine Steuerschaltung für das automatische Analysiergerät gemäß Fig. 4 gezeigt. Wie schon erwähnt, unterscheidet der Detektor 58 Reagenzbehälter auf dem Reagenzbehälterträger 45» der auf der G-rundplatte 54 angeordnet ist, und gibt ein Unterscheidungssignal ab. Da's Unterscheidungssignal liegt über eine Schnittstelle 59 an einer Steuervorrichtung 60 an. Auf bekannte Weise ist zuvor die Anaiysebedingung, z.B. die zu injizierende Probenmenge, die zu injizierende Reagenzmenge, die photometrische Wellenlänge, der Konzentrationsumwandlungsfaktor und dgl. für alle Analysen (im allgemeinen mehr als 30 Posten) in einem Speicher 61 gespeichert worden. Die Steuervorrichtung 60 liest nun auf der Basis des Unterscheidungssignals vom Detektor 58 aus dem Speicher 61 jede Analysebedingung der Vielzahl gegebener Analysen (im allgemeinen 6 bis 12 Posten) ab, die mit dem gewählten Reagenzbehälter 48 auf dem Reagenzbehält er träger 45 durchgeführt werden können. Aufgrund der aus dem Speicher 61 abgerufenen Analysebedingung
130009/093B
- vr-
43-
53 843
wird der Betrieb der Probenspritze, der Reagenzspritze, das Drehen des Reagenzbehälterträgers 45» die Wahl des optischen Filters und dgl. über die Schnittstelle 62 und jede Treiberetufe 63 gesteuert und ein gegebener Konzentrationsumwandlungsfaktor ausgewählt, damit die gewünschten Analysedaten als Ausgabewerte erhalten werden können.
Mit dem erfindungsgemäßen automatischen Analysiergerät kann eine Vielzahl gewünschter Analysen ganz einfach dadurch exakt eingestellt werden, daß ein Reagenzbehälterträger, der eine Vielzahl Reagenzbehälter umfaßt, die für eine Vielzahl gewünschter Analysen nötige Reagenzien enthalten, auf einer Halterung bzw„ einem Aufnahmeglied angeordnet wird. Es kann also z.B. für die Untersuchung von leber- und Nierenfunktionen oder dgl. ein entsprechender Re'agenzbehälterträger für die Vielzahl dazu benötigter Analysen vorbereitet werden«
130009/0935
Leerseite

Claims (6)

303C379 UESTHOFP VUESTHOFF (1927-IQ WUESTHOFF-v. PECHMANN-BEHRENS-GOETZ »,,,.,κα.«,«» puls (i9P-i97i) DR.-ING. FRANZ TUESTHOFP PATENTANWÄLTE , Λ DR. PHIL. FREDA VUESTHOFF (1927-IQji) DIPL.-CHEM. DR. E. FREIHERR VON PECHMANN PROFESSIONAL REPRESENTATIVES BEFORE THB EUROPEAN PATENT OFFICE DR.-ING. DIETER BEHRENS MANDATAIRES AGREES PRES l'oFFICE EUROPEEN DES BREVETS DIPL.-ING.; DIPL.-VIRTSCH.-ING. RUPERT GOETZ D-8000 MÜNCHEN 90 SCHWEIGERSTRASSE 2 53 84-3 telefon: (089)662051 telegramm: protectpatent telex: 524070 Ansprüche
1./Automatisches Analysiergerät,
gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Unterscheiden verschiedener Arten von Reagenzien, einen Speicher (36; 61) zum Speichern von Analysebedingungen für alle Analysen, wie die zu injizierende Probenmenge, die zu injizierende Reagenzmenge, die photometrische Wellenlänge oder dgl., und eine Steuervorrichtung (24; 60) zum Steuern der Unterscheidungseinrichtung entsprechend der aus dem Speicher abgelesenen Analyse be d ingung .
2. Analysiergerät nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichne t, daß im Gehäuse des Geräts eine Kammer (6) ausgebildet ist, in der eine Vielzahl zu unterscheidender Reagenzbehälter (7) lösbar aufnehmbar ist.
3. Analysiergerät nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Reagenzbehälterträger (45) eine Vielzahl Reagenzbehälter (48) aufnimmt und so betätigbar ist, daß gewünschte Reagenzien unterscheidbar sind.
4. Analysiergerät nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,' daß eine Grundplatte (54) des Geräts an ihrer Oberseite mit einer Führungsplatte (57) und an ihrer Unterseite mit einem Motor (55) versehen ist, und daß der Reagenzbehälterträger (45) einen Drehteller (47) aufweist, der eine Vielzahl Reagenzbehälter (48) umgibt
130009/0935
ORIGINAL INSPECTED
und über ein Lager (49) auf einer Stütze (50) drehbar gelagert ist, die mit der Führungsplatte in Eingriff steht und vom Motor antreibbar ist.
5. Analysiergerät nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß dem Reagenzbehälter' (7) gegenüber ein Detektor (31) angeordnet ist, der am Reagenzbehälter (7) angebrachte Codezeichen (33) photoelektrisch abliest, welche den im Reagenzgefäß enthaltenen Reagenzien entsprechen.
6. Analysiergerät nach Anspruch 3,
dadurch g ekennz e zehne t, daß an einer Grundplatte (54) ein Stützglied (58') befestigt ist, in dem ein Photokoppler aufweisender Detektor £>8) angeordnet ist, der mit TTnterscheidungslöchern (53) zusammenwirkt, welche am Reagenzbehälterträger (45) Torgesehen sindjund den der durchzuführenden organischen Untersuchung entsprechenden Reagenzbehälter photoelektrisch, abliest und eine Vielzahl auf dem Reagenzbehälterträger (45) angeordnete Reagenzbehälter (48) unterscheidet. ;
7· Analysiergerät nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung (24; 60) über eine Schnittstelle (32;.62) mit dem Detektor und über den Speicher (36; 61) mit einer Eingabetastatur (11) und über Treiberstufen (25; 63) mit Impulsmotoren verbunden ist, die einen in den photometrischen Lichtweg einsetzbaren Filter (21) sowie eine Spritze zum Injizieren eines Reagens und einer Probe in eine Küvette (5; 43') antreiben.
13 00 0 9/0935
DE3030879A 1979-08-15 1980-08-14 Automatisches Analysiergerät Expired DE3030879C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1979111525U JPS6135972Y2 (de) 1979-08-15 1979-08-15
JP11241379U JPS5631358U (de) 1979-08-17 1979-08-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3030879A1 true DE3030879A1 (de) 1981-02-26
DE3030879C2 DE3030879C2 (de) 1985-02-28

Family

ID=26450900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3030879A Expired DE3030879C2 (de) 1979-08-15 1980-08-14 Automatisches Analysiergerät

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4346056A (de)
DE (1) DE3030879C2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3242469A1 (de) * 1982-11-12 1984-05-17 Dr. Bruno Lange Gmbh, 1000 Berlin Analysensystem
DE3242458A1 (de) * 1982-11-12 1984-05-17 Dr. Bruno Lange Gmbh, 1000 Berlin Probenverteilungsvorrichtung
DE3346532A1 (de) * 1982-12-22 1984-07-12 Olympus Optical Co., Ltd., Tokio/Tokyo Verfahren zum steuern eines analysiergeraets fuer chemische analysen
EP0388015A2 (de) * 1989-03-13 1990-09-19 Beckman Instruments, Inc. Probenidentifizierung in chemischen Analysegeräten
DE3913632A1 (de) * 1989-04-04 1990-10-25 Mettler Toledo Ag Titriergeraet
DE4109118A1 (de) * 1991-03-20 1992-09-24 Lange Gmbh Dr Bruno Vorrichtung zum automatischen auswerten einer vielzahl von probeninhaltsstoffen mit chemischen sensoren
DE4310808A1 (de) * 1993-04-02 1994-10-20 Boehringer Mannheim Gmbh System zur Dosierung von Flüssigkeiten
EP0807811A2 (de) * 1996-05-17 1997-11-19 Pfizer Inc. Spektrophotometrische Analyse
US9915648B2 (en) 2010-08-16 2018-03-13 Drg Instruments Gmbh Method for analyzing a sample

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5639465A (en) * 1979-09-10 1981-04-15 Olympus Optical Co Ltd Detecting method of immunological agglutination
US4647432A (en) * 1982-11-30 1987-03-03 Japan Tectron Instruments Corporation Tokuyama Soda Kabushiki Kaisha Automatic analysis apparatus
US4764342A (en) * 1985-02-27 1988-08-16 Fisher Scientific Company Reagent handling
US4798705A (en) * 1985-12-24 1989-01-17 Eastman Kodak Company Compact analyzer
JPH0690212B2 (ja) * 1986-02-21 1994-11-14 株式会社東芝 自動化学分析装置
US5075082A (en) * 1986-07-11 1991-12-24 Beckman Instruments, Inc. Reagent cartridge
US4970053A (en) * 1986-07-11 1990-11-13 Beckman Instruments, Inc. Reagent cartridge
US5595707A (en) * 1990-03-02 1997-01-21 Ventana Medical Systems, Inc. Automated biological reaction apparatus
US5376313A (en) * 1992-03-27 1994-12-27 Abbott Laboratories Injection molding a plastic assay cuvette having low birefringence
US5610069A (en) * 1992-03-27 1997-03-11 Abbott Laboratories Apparatus and method for washing clinical apparatus
US5575978A (en) * 1992-03-27 1996-11-19 Abbott Laboratories Sample container segment assembly
US5635364A (en) * 1992-03-27 1997-06-03 Abbott Laboratories Assay verification control for an automated analytical system
US5536471A (en) * 1992-03-27 1996-07-16 Abbott Laboratories Syringe with bubble flushing
US5578494A (en) * 1992-03-27 1996-11-26 Abbott Laboratories Cap actuator for opening and closing a container
US6190617B1 (en) 1992-03-27 2001-02-20 Abbott Laboratories Sample container segment assembly
US5960160A (en) * 1992-03-27 1999-09-28 Abbott Laboratories Liquid heater assembly with a pair temperature controlled electric heating elements and a coiled tube therebetween
US5646049A (en) * 1992-03-27 1997-07-08 Abbott Laboratories Scheduling operation of an automated analytical system
US5605665A (en) * 1992-03-27 1997-02-25 Abbott Laboratories Reaction vessel
US5627522A (en) * 1992-03-27 1997-05-06 Abbott Laboratories Automated liquid level sensing system
US5540890A (en) * 1992-03-27 1996-07-30 Abbott Laboratories Capped-closure for a container
US5507410A (en) * 1992-03-27 1996-04-16 Abbott Laboratories Meia cartridge feeder
JP3193443B2 (ja) * 1992-04-24 2001-07-30 オリンパス光学工業株式会社 自動分析装置
FI95541C (fi) * 1994-04-21 1996-02-26 Kone Oy Reagenssiallas
JP3228645B2 (ja) * 1994-09-21 2001-11-12 株式会社日立製作所 免疫分析装置
JP3156550B2 (ja) * 1995-07-11 2001-04-16 株式会社日立製作所 試薬管理の方法および装置
JP3326054B2 (ja) * 1995-09-05 2002-09-17 株式会社日立製作所 自動分析装置
GB2313192B (en) * 1996-05-17 1999-12-22 Pfizer Ltd Vial autosampler
US5795784A (en) 1996-09-19 1998-08-18 Abbott Laboratories Method of performing a process for determining an item of interest in a sample
US5856194A (en) 1996-09-19 1999-01-05 Abbott Laboratories Method for determination of item of interest in a sample
US5969813A (en) * 1997-04-17 1999-10-19 Pfizer Inc. Vial autosampler
JP3582316B2 (ja) * 1997-08-20 2004-10-27 株式会社日立製作所 化学分析装置
EP1614475B1 (de) 1998-05-01 2007-05-30 Gen-Probe Incorporated Rührvorrichtung für den fluiden Inhalt eines Behälters
US8337753B2 (en) 1998-05-01 2012-12-25 Gen-Probe Incorporated Temperature-controlled incubator having a receptacle mixing mechanism
JP3525757B2 (ja) * 1998-09-18 2004-05-10 株式会社日立製作所 化学分析装置
US7270785B1 (en) 2001-11-02 2007-09-18 Ventana Medical Systems, Inc. Automated molecular pathology apparatus having fixed slide platforms
US11249095B2 (en) 2002-04-15 2022-02-15 Ventana Medical Systems, Inc. Automated high volume slide processing system
US7468161B2 (en) 2002-04-15 2008-12-23 Ventana Medical Systems, Inc. Automated high volume slide processing system
AU2003224987B2 (en) 2002-04-15 2009-09-10 Ventana Medical Systems, Inc. Automated high volume slide staining system
WO2003091710A1 (en) 2002-04-26 2003-11-06 Ventana Medical Systems, Inc. Automated molecular pathology apparatus having fixed slide platforms
US7648678B2 (en) 2002-12-20 2010-01-19 Dako Denmark A/S Method and system for pretreatment of tissue slides
US7273591B2 (en) * 2003-08-12 2007-09-25 Idexx Laboratories, Inc. Slide cartridge and reagent test slides for use with a chemical analyzer, and chemical analyzer for same
US7588733B2 (en) * 2003-12-04 2009-09-15 Idexx Laboratories, Inc. Retaining clip for reagent test slides
CA2871777C (en) 2005-03-10 2015-07-28 Matthew J. Hayes System and methods for detecting multiple optical signals
EP2356423A1 (de) 2008-11-12 2011-08-17 Ventana Medical Systems, Inc. Verfahren und vorrichtungen zum erwärmen von präparate tragenden objektträgern
US9046507B2 (en) 2010-07-29 2015-06-02 Gen-Probe Incorporated Method, system and apparatus for incorporating capacitive proximity sensing in an automated fluid transfer procedure
WO2012116308A1 (en) 2011-02-24 2012-08-30 Gen-Probe Incorporated Systems and methods for distinguishing optical signals of different modulation frequencies in an optical signal detector
ES2927378T3 (es) 2013-12-13 2022-11-04 Ventana Med Syst Inc Aparato de procesamiento de portaobjetos automatizado
JP6416481B2 (ja) * 2014-01-30 2018-10-31 株式会社日立ハイテクノロジーズ 自動分析装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2244167A1 (de) * 1971-09-09 1973-03-29 American Monitor Corp Vorrichtung und verfahren zum aufbereiten von fluessigkeitsproben
US3770382A (en) * 1971-07-15 1973-11-06 Du Pont Automatic clinical analyzer
DE2502013A1 (de) * 1974-01-21 1975-09-11 Miles Lab Halbautomatische vorrichtung zur quantitativen ermittlung chemischer bestandteile einer zu untersuchenden fluessigkeit
DE2733074A1 (de) * 1977-07-19 1979-02-01 Klauske Juergen Geraet zur identifikation von behaeltern

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU168257B (de) * 1973-05-18 1976-03-28
US4058367A (en) * 1976-05-19 1977-11-15 Gilford Instrument Laboratories Inc. Automatic asynchronous fluid processing apparatus
US4234539A (en) * 1979-08-23 1980-11-18 Coulter Electronics, Inc. Apparatus for monitoring chemical reactions and employing moving photometer means
DE2804881C3 (de) * 1978-02-04 1980-08-07 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Gerät zur automatischen Analyse von flüssigen Proben

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3770382A (en) * 1971-07-15 1973-11-06 Du Pont Automatic clinical analyzer
DE2244167A1 (de) * 1971-09-09 1973-03-29 American Monitor Corp Vorrichtung und verfahren zum aufbereiten von fluessigkeitsproben
DE2502013A1 (de) * 1974-01-21 1975-09-11 Miles Lab Halbautomatische vorrichtung zur quantitativen ermittlung chemischer bestandteile einer zu untersuchenden fluessigkeit
DE2733074A1 (de) * 1977-07-19 1979-02-01 Klauske Juergen Geraet zur identifikation von behaeltern

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3242458A1 (de) * 1982-11-12 1984-05-17 Dr. Bruno Lange Gmbh, 1000 Berlin Probenverteilungsvorrichtung
DE3242469A1 (de) * 1982-11-12 1984-05-17 Dr. Bruno Lange Gmbh, 1000 Berlin Analysensystem
DE3346532A1 (de) * 1982-12-22 1984-07-12 Olympus Optical Co., Ltd., Tokio/Tokyo Verfahren zum steuern eines analysiergeraets fuer chemische analysen
EP0388015A2 (de) * 1989-03-13 1990-09-19 Beckman Instruments, Inc. Probenidentifizierung in chemischen Analysegeräten
EP0388015A3 (de) * 1989-03-13 1991-06-26 Beckman Instruments, Inc. Probenidentifizierung in chemischen Analysegeräten
DE3913632C2 (de) * 1989-04-04 2001-09-20 Mettler Toledo Gmbh Titriergerät
DE3913632A1 (de) * 1989-04-04 1990-10-25 Mettler Toledo Ag Titriergeraet
DE4109118A1 (de) * 1991-03-20 1992-09-24 Lange Gmbh Dr Bruno Vorrichtung zum automatischen auswerten einer vielzahl von probeninhaltsstoffen mit chemischen sensoren
US5747350A (en) * 1993-04-02 1998-05-05 Boehringer Mannheim Gmbh System for dosing liquids
DE4310808A1 (de) * 1993-04-02 1994-10-20 Boehringer Mannheim Gmbh System zur Dosierung von Flüssigkeiten
EP0807811A2 (de) * 1996-05-17 1997-11-19 Pfizer Inc. Spektrophotometrische Analyse
EP0807811A3 (de) * 1996-05-17 1998-03-18 Pfizer Inc. Spektrophotometrische Analyse
US5859703A (en) * 1996-05-17 1999-01-12 Pfizer Inc. Spectrophotometric analysis
US9915648B2 (en) 2010-08-16 2018-03-13 Drg Instruments Gmbh Method for analyzing a sample

Also Published As

Publication number Publication date
US4346056A (en) 1982-08-24
DE3030879C2 (de) 1985-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3030879A1 (de) Automatisches analysiergeraet
DE3029795A1 (de) Automatisches analysiergeraet fuer fluessigproben
DE3014201C2 (de) Automatisches Analysiergerät für Flüssigproben
DE4313399C2 (de) Automatisches Analysegerät
DE2842241C2 (de)
EP0492326B1 (de) Testträger-Analysesystem
DE3639399C2 (de)
DE2145023C3 (de)
DE10013242B4 (de) Chemisches Analysegerät
DE2349927C3 (de) Vorrichtung zur optischen Schnellanalyse
DE3115600A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen analyse von fluessigproben
DE2437332C3 (de) Analysegerät
DE2257069C2 (de) Optischer Schnellanalysator
DE69628614T2 (de) Luminometer
EP0052770A1 (de) Rotoreinheit mit Einsatzelementen für einen Zentrifugalanalysator
DE1962267B2 (de) Photometrisches Analysengerät
DE2802134A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen blutanalyse
DE2648822A1 (de) Untersuchungsgeraet fuer blut und andere elektrolysierbare koerperfluessigkeiten
DE2610808B2 (de) Reaktionseinrichtung fuer ein automatisches analysiergeraet
DE2219552A1 (de) Photometrisches analysenverfahren
DE3413065A1 (de) Zentrifugalanalysator
DE3590026C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Fluoreszenzabklingcharakteristik einer Materialprobe
DE3034780A1 (de) Fluorometrieverfahren und -vorrichtung
CH458789A (de) Anordnung zur quantitativen Analyse flüssiger Proben
DE2265697C2 (de) Analysiervorrichtung zum Analysieren von Reaktionen einer Vielzahl einzelner Proben

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee