DE3018011A1 - Kuenstliche intraocularlinse mit einer halterung zur befestigung der linse in der hinteren augenkammer - Google Patents

Kuenstliche intraocularlinse mit einer halterung zur befestigung der linse in der hinteren augenkammer

Info

Publication number
DE3018011A1
DE3018011A1 DE19803018011 DE3018011A DE3018011A1 DE 3018011 A1 DE3018011 A1 DE 3018011A1 DE 19803018011 DE19803018011 DE 19803018011 DE 3018011 A DE3018011 A DE 3018011A DE 3018011 A1 DE3018011 A1 DE 3018011A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
eye
holding elements
iris
lens body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803018011
Other languages
English (en)
Other versions
DE3018011C2 (de
Inventor
Kurt Dr Morcher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOONES LEO H DR
Original Assignee
LOONES LEO H DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOONES LEO H DR filed Critical LOONES LEO H DR
Publication of DE3018011A1 publication Critical patent/DE3018011A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3018011C2 publication Critical patent/DE3018011C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2/1602Corrective lenses for use in addition to the natural lenses of the eyes or for pseudo-phakic eyes
    • A61F2/1605Anterior chamber lenses for use in addition to the natural lenses of the eyes, e.g. iris fixated, iris floating
    • A61F2/1608Iris fixated, e.g. by clamping iris tissue, by suturing to the iris
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2002/1681Intraocular lenses having supporting structure for lens, e.g. haptics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2002/1681Intraocular lenses having supporting structure for lens, e.g. haptics
    • A61F2002/1683Intraocular lenses having supporting structure for lens, e.g. haptics having filiform haptics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery

Description

PATENTANWÄLTE ZENZ & HELBER · D 4300 ESSEN 1 · AM RUHRSTEIN 1 · TEL.: (O2O1) 4126 Seite - ><- ^ M
Dr. Kurt A. Morcher Ebitzweg 35, D-7000 Stuttgart
Dr. Leo H. Loones Seringendreef 15, Β-83Ό0 Knokki-Heist
Dr. Cornelius Binkhorst Axelsestrasse 54, NL-4537 Al Terneuzen
Künstliche Intraocularlinse mit einer Halterung zur Befestigung der Linse in der hinteren Augenkammer
Die Erfindung bezieht sich auf eine künstliche Intraocularlinse mit einer Halterung, welche die Befestigung der Linse in der hinteren Augenkammer ermöglicht.
Bei Fehlen der Linse im Auge, d.h. bei Aphakie, die gewöhnlich die Folge einer intra- oder extrakapsularen Linsenextraktion ist, fehlt dem Auge die Fähigkeit zur Fokussierung von Lichtstrahlen. Das Auge,erfaßt daher ein verschwommenes Bild und die Sehfähigkeit wird verschlechtert.
030 049/0 725
Der übliche Weg zur Beseitung der Aphakiebedingung und zur Schaffung eines Fokussierungsmechanismus ist die Verwendung von Kontaktlinsen oder Brillen oder einer Kombination solcher äußeren optischen Elemente. Jedoch haben sowohl Kontaktlinsen als auch Brillen wesentliche Nachteile bei der Verwendung zur Behandlung der Aphakie. Weder Brillen noch Kontaktlinsen können das natürliche optische System ersetzen, da sie außerhalb des Auges angeordnet sind, wodurch sich eine Verschiebung des optischen Mittelpunkts von dessen natürlicher Lage ergibt. Aufgrund der Verschiebung des optischen Zentrums ändert sich die Größe des vom Auge aufgenommenen Bildes.
Viele Aphakie-Patienten, deren Star beseitigt worden ist, erhalten Gläser oder Brillen. Solche flaschenförmigen Linsen bereiten schwerwiegendere Probleme als die jenigen, die sie zu lösen vermögen. Unmittelbar nach Erhalt von Starbrillen wird der Patient mit dem Problem einer beträchtlichen Vergrößerung ihm bekannter Gegenstände konfrontiert. Star- bzw. Kataraktbrillen vergrößern Gegenstände bis zu 35 %, so daß alle Gegenstände viel größer als in ihrer natürlichen Größe erscheinen und der Patient viele Wochen der Angewöhnung benötigt. Wenn nur eine einseitige Starbehandlung stattgefunden hat, muß der Patient eine Kombination einer Starbrille für das operierte Auge und einer regulären Brille für das nichtoperierte Auge tragen. Es ist für den Patienten daher nicht möglich, .die in den beiden Augen in unterschiedlichen Größen erscheinenden Bilder zu einem Bild zu verschmelzen, so daß sich eine Doppel— sieht ergibt. Wenn beide Augen operiert worden sind und Glaser für beide Augen vorgesehen werden, so bleibt ein Teilelement falscher Orientierung, das darin besteht, daß alles näher erscheint als vor der Operation.
Ein weiteres Problem eines Benutzers von Brillen besteht darin, daß alle geraden Linien in der Außenwelt in Kurven transformiert werden; immer wenn ein Patient die Augen bewegt, ergeben sich gewundene Kurven, so daß dem Brillenbenutzer nichts
03 0 0A9AO7 25
anderes übrig bleibt, als die Augen still zu halten und stets entlang der optischen Achse des Star-Brillenglases zu blicken. Der Benutzer muß daher anstelle der Bewegung der Augen den Kopf bewegen, um Gegenstände betrachten zu können, die nicht direkt vor ihm liegen. Außerdem wird der Brillenträger mit einer ringförmigen Zone konfrontiert, in der kein Bild erscheint, ein Phänomen·, das "Jackinthe-box-Phänomen" genannt wird, da Leute und Objekte sprungartig aus dem Sichtfeld ein- und ausgeblendet werden. Zusätzlich zu den oben beschriebenen Problemen haben Brillen noch den Nachteil, daß sie beim Gesichtwaschen, Schwimmen oder Schlafen abgenommen und nachher wieder aufgesetzt werden müssen, so daß der Benutzer insbesondere beim morgendlichen Aufwachen vor sich herumtastqn muß, bis er seine Gläser oder Brille findet. Außerdem werden Brillen in der Praxis häufig verlegt, so daß sie unter relativ hohem finanziellen Aufwand wiederbeschafft werden müssbn, wobei die genaue Zentrierung und Einstellung bei Starbrillen besonders problematisch ist und die optischen Angaben dem Benutzer ständig verfügbar sein müssen.
Kontaktlinsen sind den dicken Starbrillen überlegen, da der Benutzer eine gute periphere Seitensicht hat. Das Vergrößerungs— problem ist für den Benutzer nicht so auffällig wie bei Starbrillen, da Kontaktlinsen nur um etwa 7 bis 10 % vergrößern. Außerdem ist die Hand-Auge-Koordination für Koritaktlinsentrager besser als für Brillenträger, da Objekte in einer stärker räumlichen Orientierung gesehen werden und gerade Linien nicht als Kurven erscheinen. Jedoch sind Kontaktlinsen sehr klein und zerbrechtlich, und es ist schwierig, insbesondere für ältere Benutzer oder Personen mit Arthritis oder Koordinationsproblemen, Kontaktlinsen täglich einzusetzen und abzunehmen. Außerdem stören Allergien und trockene Augenbedingungen beim Tragen der Kontaktlinsen. Patienten, bei denen ein Star nur in einem Auge entfernt worden ist, können Einstellprobleme auf die mit den beiden Augen gesehenen unterschiedlichen Größen der Bilder haben, wodurch sich eine Doppelsicht ergibt.
03 0 04 9 /.0 72 5
Eine Intraocularlinse schafft eine wesentliche Verbesserung gegenüber früher verwendeten künstlichen Augenhilfen, da der Patient nach der Implantation die früheren Sehfähigkeiten in sehr enger Annäherung wiedergewinnt. Die Benutzer von Intraocularlinsenimplantaten haben eine volle seitliche Sicht— fähigkeit, und Vergrößerungsprobleme und Probleme der Tiefenschärfenwahrnehmung gibt es praktisch nicht. Da die Intraocularlinse auf Dauer im Auge implantiert ist, entfallen auch die Probleme der täglichen Reinigung, des Einsetzens und des Entfernens, sowie des Verlegens und des fallweisen Ersatzes. Außerdem ist der Benutzer an der Ausübung von Sportdisziplinen, wie Schwimmen, nicht gehindert, da die Linsen im Auge bleiben, pnd kosmetisch gibt es keinen Unterschied zwischen Personen mit Intraocularlinsen und Personen, deren Augen nicht operiert sind.
Der Hauptgrund für die Entfernung einer Linse ist der als Star bekannte Zustand der Linsenundurchsichtigkeit, der insbesondere bei älteren Personen häufig ist?
Starerkrankungen sind der Hauptgrund für Erblinden, und in den Vereinigten Staaten gibt es mehr als 400=000 Personen pro Jahr, die sich der Operation zur Entfernung von erkrankten Linsen in den Augen unterziehen.
Die vielversprechendste Methode zur Wiedergewinnung der Seh- · fähigkeit ist bei Starpatienten die Intraocularlinse. Eine Intraocularlinse (im folgenden als IOL bezeichnet) ist eine Linse, die im Augeninneren angeordnet ist. Wenn die IOL im wesentlichen an der gleichen Stelle implantiert wird, die zuvor von der natürlichen Augenlinse besetzt gewesen ist, so kann der Patient eine relativ normale Sehfähigkeit wiedergewinnen. Generell dauert die Linsenimplantation und die Staroperation etwa 45 Minuten bis zu einer Stunde, und mit dem Linsenimplantat hat die Person gewöhnlich eine verbesserte Sehfähigkeit innerhalb von wenigen Tagen und eine weiter verbesserte Seh-
030049/.0 725
fähigkeit nach einigen Wochen, bis das Auge vollständig geheilt ist.
Die Implantation einer künstlichen Linse in das Auge zur Beseitigung des Zustandes der Apharkie wurde zuerst von Tardini im Jahre 1764 vorgeschlagen. Die erste Linsenimplantation wurde von Dr. Harold Ridley im Jahre 1949 durchgeführt.
Ridley setzte diese Linse ursprünglich in die hintere Augenkammer hinter der Iris ein, wobei sie an dem Ziliarkörper zwischen den Ziliarfortsatzen und der Basis der Iris angelegt wurde. Von dem Einbau dieser Linse in die hintere Augenkammer ging man jedoch ab, da Fälle einer Verschiebung nach der Implantation ynd Fehler aufgrund von Glaukomen o. jägl* auftraten.
Eines der bei früheren Linsenimplantationen auftretenden Probleme bestand darin, daß einige Linsen zu einer teilweisen oder vollständigen Verschiebung aus der ursprünglichen Einsetzstellung neigten. Dieser Umstand führte zur Entwicklung einer Vielzahl von abgewandelten Konstruktionen zur zentralen Halterung der IOL auf der optischen Achse, wobei die Positionen von 1) vor dem Pupillenraum (vordere Augenkammer), 2) im Pupillenraum (Irisebene) oder 3) soeben hinter dem Pupillenraum (hintere Augenkammer) variierten.
Ridley's Mißerfolg mit in der hinteren Augenkammer eingebauten Linsen führten ihn und andere,· z. B. D. P. Choyce dazu, ihre Aufmerksamkeit der Implantation von IOL's in die vordere Augenkammer zwischen der Iris und der Hornhaut zuzu- wenden. Die dabei verwendete besondere Linse hatte radial vorstehende Füße, welche die Funktion des Positionierens der Linse vor der Pupille erfüllte. Diese Anstrengungen hatten nur begrenzten Erfolg, und zwar in erster Linie wegen des Problems der Irritierung des Auges durch die Stützfüße.
Es sollte beachtet werden, daß die Anordnung der Linse.in der Vorderkammer eine unnatürliche Lage der Linse ergibt. Außerdem
03 Q (K 9/-0 72.5
ist eine Linse in der vorderen Augenkammer nicht neben der den Glaskörper stützenden Hyaloidmembran angeordnet, und es treten Vorwärtsverschiebungen des Glaskörpers und Netzhautablösungen in größerer Häufigkeit beim .Einbau von Linsen in die vordere Augenkammer auf.
Binkhorst entwickelte eine Iris-Clip (vier-schleifig) Linse und eine Irido-Kapsel (zwei- oder drei-schleifig) Linse. Beide Linsenarten weisen eine Linse mit einem gegenüber der Pupille größeren Durchmesser auf und werden so eingesetzt, daß die Peripherie der Linse an der Frontseite der Iris zur Anlage kommt. Die Iris-Clip-Linse wird von |5Wei Schleifenpaaren gehalten, welche die Iris flankieren und die Linse vor der Pupille halten. In einigen Fällen wird die Lris mit den Clips vernäht, um die Linse in ihrer Solistellung festzulegen. Die Irido-Kapsel-Linse hat zwei oder drei Schleifen, welche von der Rückseite der Linse vorspringen und die Iris hintergreifen, umdie Kapsel der Kristallinse, die bei der extrakapsularen Starextraktion im Auge verbleibt, zu erfassen. Beide Linsenkonstruktionen, die eine Vorpupillenposition.. einnehmen und die Iris hintergreifen, sind unbefriedigend, da sie zwangsläufig das Zusammenziehen der Pupille stören und die Größe der Pupille festlegen.
Linsen, die in der vorderen Augenkammer eingebaut werden, sind in verschiedenen Ausführungen bekannt und werden nach unterschiedlichen Methoden an der Iris befestigt. Solche Konstruktionen sind aus den US-PS'n 3,673,611; 3,906,551; 3,922,728; 3,925,825; 3,971,073; 3,975,779; 3,979,780; 3,986,214; 3,996,627; 4,010,496; 4,056,855; 4,073,015; 4,077,071; 4,079,470 und 4,087,866 bekannt.
Künstliche Linsen zur Anordnung in der hinteren Augenkammer sind in den US-PS'n 3,711,870 und 4,014,049 beschrieben. Bei dieser Linsenkonstruktion ist eine zentrale optische Position von einem elastischen Silikonflansch umgeben, der den Ziliar-
00Α9Λ0725
•?
körper aufnimmt und sich an diesem abstützt. Die Linse wird durch Annähen des elastischen Flansches an den Ziliarkörper in Stellung gehalten. Eine andere", aus den US-PSrη 3,925,825 und 4,014,089 bekannte Linsenkonstruktxon kann entweder in der vorderen oder in.der hinteren Augenkammer implantiert werden und weist einen Linsenhalteabschnitt der IOL mit mehreren elastischen, federartigen Teilen auf, die dem Rand der dynamischen Pupille folgen, jedoch eine longitudinale Festlegung und Zentrierung der Linse bewirken. Zu den US-PS·η 4.053,953 und 3,866,249 ist eine Linse zum Einbau in die hintere Augenkammer beschrieben, die entweder durch ein Einsatzband oder durch einen Haltering in Stellung gehalten wird. Gemäß US-PS 4,041,552 wird das Linsenelement in die hintere Augenkammer eingebaut und durch eine Halterung an der Vorderseite der Iris festgelegt. Ein unterer Arm ist an den Ziliarkörper und ein anderer, sich zur entgegengesetzten Seite erstreckender Arm ist mit der Lederhaut an einer Seite der Iris vernäht.
Aus der US-PS 3,913,148 ist eine Linsenvorrichtung zum Einbau in die hintere Augenkammer bekannt, bei der mehrere Clips verwendet werden, von denen jeder an einem von der Oberfläche der Linse in Richtung der Peripherie verlaufenden Zentralbereich angebracht ist. Die Clips dienen zur Verbindung der Iris mit der Frontseite der Linse, wenn die Linse ir>äer hinteren Auge.nkammer hinter der Iris angeordnet ist. Einige bekannte Linsen sind in einem Artikel von D. P. Choyce mit dem Titel "History of Intraocular Implants" in "Annals of Ophthalmology", Oktober 1973 diskutiert. Dieser Artikel enthält auch ein Literaturverzeichnis mit Fundstellen, denen weitere Informationen bezüglich bekannter Intraocularlinsen entnommen werden können.
Die Erfindung befaßt sich mit einer neuartigen Konstruktion einer Inträocularlinse mit einer Halterung, welche die Vorteile einer Kapseihalterung und -festlegung mit den Vorteilen der Anordnung des optischen Teils der Linse in'der :
03004 9/0725
hinteren Augenkammer vereinigen, also eine ausgezeichnete Zentrierung der Linse dadurch erreichen, daß der optische Teil der IOL zeitweilig eine Vorpupillenstellung oder eine Vorderkammerstellung einnimmt, wodurch eine Pupillenzusammenziehung zum Zentrieren der gesamten Linsenkonstruktion ermöglicht wird. Eine Kapseihalterung ist dort gegeben, wo die Hinterkapsel der Kristallinse, die nach einer extrakapsularen Operation stehenblieb, das Halterungssystem der Linse festlegt. Daher wird die Linse in das Auge so implantiert, daß die Eigenschaft der Zentrierung durch Pupillenzusammenziehen erhalten wird, während der optische Teil der Linse in der vorderen Augenkammer in der Vorpupillenposition ist. Nachdem die Kapselfixation zwischen den hinteren Schleifen des Halterungssystems in der hinteren Kapsel auftritt (gewöhnlich innerhalb von 4 bis 5 Tagen), wird die Pupille erweitert, und der optische Teil der IOL bewegt sich in die hintere Augenkammer, wenn sich die Pupille wieder zusammenzieht.
Der optische Teil der IOL hat die übliche Lins^nkonstruktion, wobei hintere Schleifen bzw. Bügel zum Eingriff in den Kapselsack vorgesehen sind. Vorne sind Schleifen, Bügel oder Fortsätze vorgesehen, welche den optischen Teil der Linse in der vorderen Augenkammer zur Pupillenzentrierung bis zum Auftreten der Kapselfixation halten. Diese vorderen Bügel oder Ansätze verlaufen auswärts und schräg nach hinten, so daß nach Beendigung der Kapselfixation und der Pupillenerweiterung die Pupille und die Iris durch Erweitern vom optischen Teil dadurch abrücken, daß sie von den vorderen Bügeln oder Ansätzen abgleiten. Wenn sich die Pupille wieder zusammenzieht, gleitet die Iris nach oben und über die vorderen Bügel bzw. Ansätze und. die Vorderfläche der IOL, wodurch letztere eine permanente Lagefestlegung innerhalb der hinteren Augenkammer erhält. Die Erfindung stellt daher eine in der hinteren
03 0 OA 9 Λ0 7 2.5
Augenkammer eingebaute Linse zur Verfugung, welche die oben erläuterten Nachteile von in der vorderen Augenkammer eingebauten Linsen ausräumt. Das der Vorder—Hinterkammer-Linse zugrundeliegende Prinzip besteht darin, daß die Schließmuskeln (sphinter muscles) zur Zentrierung ausgenutzt werden, wobei besondere chirurgische Maßnahmen, wie Irisnähte entfallen und die Ziliarfurche vermieden wird, die eine potentielle Gefahr für spätere Komplikationen darstellen. Der Iris-Schließmuskel dient^nur der Zentrierung während einer kurzen Periode, bis die Kapselfixation beendet ist, dh. die Kapsel festgelegt ist. Der Schließmuskel wird entlastet, wenn die Linse und deren Halterungen mit kurzen vorderen Ansätzen versehen werden, die sich nach hinten erstrecken und dadurch die Möglichkeit geben, daß die Linse aufgrund der Erweiterung und nachfolgenden Zusammenziehung der Pupille aus der vorderen Augenkammer in die hintere Augenkammer geleitet und in dieser Endposition von der Pupille festgehalten wird. Bei der Linse handelt es sich zunächst um eine Vorderkammerlinse, deren Endlage jedoch diejenige einer Hinterkammerlinse ist. Die Zwei-Ebenen-Konstruktion verhindert den Kontakt der Linse m:j.t der hinteren Kapsel und schafft Raum für eine spontane Absorption kritischen Rindenmaterials (cortical material), für das Absaugen von Rindenmaterial und für das Einschneiden in eine Kapselmembran, wenn dies später nötig sein sollte. Auf diese Weise wird der Chirurg der Notwendigkeit enthoben, wegen Fehlens von genügend Raum für den Schnitt primär zu nähen. Der Übergang der Linse aus der vorderen Augenkammer in die hintere Augenkammer wird durch eine neue Konstruktion von vorspringenden Schleifen bzw. Bügeln erreicht, welche die Linse bei Pupillenerweiterung in Stellung bringen. Die Linse ist eine am Kapselsack befestigte Linse, die in der Endlage ohne.Beteil igung der Iris in der hinteren Augenkammer liegt. Sie unterstützt die Iris ebenso wie die Kristall-Linse, vermeidet Iritonesie (iridodonesis) und deren Langzeitfolgen
03O0A9A072.5
einer Pigmentdispersion und eines Hornhaut-Endothelium-Zellverlusts.
Daher ergibt die Vorder-Hinterkammer IOL eine normale Pupillenbeweglichkeit ohne Pupillenabnutzung und ohne Pseudo-Phakotonäsie (phakodonesis), sehr geringe oder keine Iretonäsie keine Verschleierung bzw. Blendung von den Linsenrändern und den Bügeln bzw. Schleifen und eine größere Nähe zum optischen Zentrum. Die neue Linse verringert die Aniseikonie bei geringeren Rest-Brechungsfehlern und macht Irisnähte überflüssig, während sie die Vorteile der Kapselfixation und diejenigen der Vorderkammer- oder Präpupillenzentrierung vereinigt. Vom äußeren Erscheinungsbild ähnelt die Linse auch viel stärker der normalen Kristall-Linse, so daß kosmetische Vorteile ebenso wie die medizinischen Vorteile erreicht werden;
Die zuvor zusammengefaßten Zweckbestimmungen un,d Wirkungen der Erfindung ergeben sich noch deutlicher aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung und der zugehörigen Zeichnung. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht auf eine bekannte Vorderkammer-Linse mit Irishalterung;
Fig. 2 eine Schnittansicht einer erfindungsgemäß ausgebildeten Vorderkammer-Hinterkammer-Intraocularlinse, die in der hinteren Augenkammer angeordnet ist;
Fig. 3 eine vergrößerte Draufsicht auf ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel, der Vorderkammer-Hinterkammer IOL;
Fig. 4 eine Seitenansicht auf die IOL gemäß Fig. 3;
03Q0A9/-0 72.S
Fig. 5 eine Ansicht von einer anderen Seite auf die IOL gemäß Fig. 3;
Fig. 6 eine andere Draufsicht auf die IOL gemäß Fig. 3; _ .
Fig. 7 eine Schnittansicht entlang der Linie A-A1 in Fig. 6;
Fig. 8 eine Schnittansicht entlang der Linie B-B1 der Fig. 6;
Fig. 9 eine Draufsicht auf ein anderes Ausführungsbeispiel der Vorderkammer-Hinterkammer IOL;
Fig. 10 eine Schnittansicht-entlang der Linie A-A1 der Fig. 9;
Fig. 11 eine Schnittansicht entlang der Linie B-B1 der Fig. 9;
Fig. 12 eine Draufsicht auf ein weiteres Ausführungs· beispiel der Vorderkammer-Hinterkammer IOL;
Fig. 13 eine Schnittansicht entlang der Linie A-A1 der Fig. 12;
Fig. 14 eine Schnittansicht entlang der Linie B-B' der Fig. 12;'
Fig. 15 eine Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel der Vorderkammer-Hinterkammer IOL;
Fig. 16 eine Schnittansicht entlang der Linie A-A1 der Fig. 15; · .
Fig. 17 eine Schnittansicht entlang der Linie B-B1 der Fig. 15;
030 049/Ό 72·$
Fig. 18 eine vergrößerte Schnittansicht durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel der Linse, eingesetzt ist das Auge während einer Implantation in die vordere Augenkammer;
Fig. 19 eine Schnittansicht der Linse gemäß Fig.18 nach der Erweiterung und erneuten Verengung der Pupille und nach der Zentrierung der Linse, wobei die Linse ihre Stellung in der hinteren Augenkammer erreicht hat;
Fig. 20 eine vergrößerte Schnittansicht des Ausführungsbeispiels nach den Figuren 15 bis 17, eingesetzt in die vordere Augenkammer; und
Fig. 21 eine Schnittansicht ähnlich der Darstellung in Fig. 20 nach der Erweiterung und dem erneuten Zusammenziehen der Pupille und der Zentrierung der Linse, wobei die Linse ihre Stellung in der hinteren Augenkammer erreicht hat.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Figuren 2 bis 8, 18 und 19 dargestellt. In diesjen Figuren sind eine IOL 10 und ein Verfahren zum Implantieren der IOL in ein Auge 12 gezeigt.
Ein Auge 12, das zuvor einer extra-kapsularen Operation unterzogen worden ist, ist in den Figuren 2 und 18 bis 21 gezeigt. Das dargestellte Auge 12 hat eine Hornhaut 14, eine Lederhaut 16, eine Iris bzw. Regenbogenhaut 18, eine Pupille 20, einen Ziliarmuskel 22, Ziliarfortsätze 24 und eine hintere Kapsel 26, die nach der extra-kapsularen Operation stehen blieb.
Das Auge 12 ist i-n zwei Kammern unterteilt; eine vordere Augenkammer 28, die vor der Iris liegt und eine hintere Augenkammer
der
30, die hinter/ Iris liegt. Die Linse 32 ist eine am Kapselsack
bzw. -beutel befestigte Linse. Wenn auch bei dem bevorzugten
030049/.0 725
Ausführungsbeispiel die Linse 32 als plankonvexe Linse ausgebildet ist, kann sie unter bestimmten Umständen auch doppelkonvex und mit sphärischen, torischen oder asphärischen Krümmungen versehen sein. Die Linse besteht aus einem Material, das biologisch inert ist, keiner Absorption durch Flüssigkeitsausscheidungen unterliegt und nach der Implantation im menschlichen Körper toleriert wird. Zu diesen Materialien gehören Quarz, ophthalmisches Glas, Methylmethacrylat-Harze, beispielsweise die im Handel unter dem ^Warenzeichen "perspex", "lucite" und 'plexi-glas" angebotenen Materialien sowie biologisch natürliche, chemisch reine Polymethacrylate oder biologisch inerte Polymerisationsprodukte. Für den gleichen Zweck verwendbare Linsengläser, die chemisch beständig und nicht-toxisch sowie frei von Radioaktivität sein müssen, geringe Dichte und geringes Gewicht haben und Übertragungseigenschaften zum Simulieren der optischen Absorption der menschlichen Kristalllinsen besitzen, sind die verschiedenen Gläser, die in der US-PS 3 996 627 angegeben sind. Auf diese Gläser wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung besonders Bezug genommen.
Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel und der besten Realisierung der Erfindung sind hintere Schleifen bzw. Bügel 34 an der Linse 32 angebracht und so angeordnet, daß sie sich in den Kapselsack bzw. -beutel erstrecken. Vorn an der Linse sind Bügel oder Ansätze 36 angebracht, die unter 90 zu den hinteren Bügeln 34 orientiert sind. Diese Bügel halten den optischen Teil der Linse solange für die Pupillenzentrierung in der vorderen Augenkammer, bis die Kapselfixation der hinteren Bügel 34 stattgefunden hat. Die vorderen Bügel oder Ansätze 36 verlaufen nach außen und nach hinten in solcher Weise, daß sie etwa in derselben allgemeinen Ebene wie die äußeren Abschnitte der hinteren Bügel enden. Nach-der Kapselfixation der Augenhöhle (eyewell) und der Beendigung der Pupillenerweiterung öffnen sich die Pupillen 20 und die Iris 18 und be- ·. wegen sich vom optischen Teil der Linse weg, wobei sie von den
030 049/0 725
vorderen Bügeln bzw. Schleifen 36 nach außen abgleiten. Wenn sich die Pupille 20 wieder zusammengeht, schiebt sich die Iris 18 über die vorderen Bügel bzw. Schleifen 36 und die Frontfläche der Linse 32 und bewegt letztere in eine bleibende Stellung innerhalb der hinteren Augenkammer. Die Haken oder Bügel des Halterungssystems können als "drahtförmige Bauteile" bezeichnet werden, wobei der Begriff "Draht" in diesem Zusammenhang elastische Stränge, Streifen oder Stangen aus biologisch inertem Material umfaßt und das Material aus Metall oder Kunststoff bestehen kann. Geeignete Materialien, bei denen keine Irritation im Körper und eine Abwehrreaktion ausgelöst wird, sind Platin, Titan, gespritzte Polyamide, z.B. das unter dem Warenzeichen "nylon" bekannte Material oder ein Polyolefin, z.B. ein Polypropylen.
Das in den Figuren 12 bis 14 dargestellte Ausführungsbeispiel ist dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ähnlich aufgebaut, mit der Ausnahme, daß dort drei vordere Bügel bzw. Ankerstege und drei hintere Bügel bzw. Ankerstege 134 verwendet werden, die in gleichem gegenseitigen Abstand angeordnet sind.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 9 bis 11 sind die vorderen Schleifen bzw. Bügel durch vorspringende stabförmige Bauteile 38 mit glatt abgerundeten Enden 39 ausgebildet. Gegebenenfalls können die Bauteile 38 in Kugelkörpern enden. Diese vorspringenden vorderen Bauteile 38 verlaufen von der Linse 32 in Richtung der hinteren Kapsel nach hinten fort.
Ein wiederum anderes Ausführungsbeispiel ist in den Figuren 15 bis 17 gezeigt, bei dem eine Linse 40 eine konvexe Fläche 42 und eine konkave Fläche 44 aufweist. Diese Linsenfläche selbst ersetzt dabei die vorderen .Clips oder schleifen— förmigen Bügel des eingangs beschriebenen bevorzugten Aus— führungsbeispiels. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist zu be-
030049/0725
achten, daß der Mittelpunkt 41 der Linse so angeordnet ist, daß deren abgerundete Umfangskanten 43 vom Mittelpunkt 41 weg nach hinten laufen. Diese Linse ist mit einem Paar von hinteren Schleifen bzw. Bügeln 46 versehen, welche daenso wie beim bevorzugten Ausführungsbeispiel nach außen und hinten verlaufen. Sie erfüllen auch die gleiche Funktion wie die hinteren Bügel bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel.
Bei der Implantation der Vorderkammer-Hinterkammerlinse dringen die hinteren Bügel bzw. Schleifen 34 und 46 der Linse in den Kapselsack 26 ein, während die vorderen Bügel oder Ansätze den optischen Teil der Linse in der Vorderkammer unter Pupillenzentrierung halten, bis sich die Kapselfixation einstellt. Die Fußabschnitte der hinteren Bügel graben sich in den Kapselsack und werden.in diesem in Stellung gehalten. Die Kapselfixation tritt zwischen den hinteren Bügeln 34 bzw. dem Halterungssystem und dem Kapselsack üblicherweise innerhalb von 4 oder 5 Tagen ein. Die vorderen schleifenartigen Bügel oder Ansätze verlaufen in solcher Weise nach außen und nach hinten, daß" sie etwa in der gleichen Ebene wie die hinteren Bügel enden, so daß nach der Kapselfixation der Augenhöhle die Pupille erweitert wird. Bei der Pupillenerweiterung erweitert sich die Iris bzw. Regenbogenhaut entsprechend und rückt von dem optischen Teil der Linse nach außen ab, wobei sie die hintergriffige Stellung hinter den vorderen Bügeln bzw. Ansätzen verläßt. Nach dem Zusammenziehen der Pupille schiebt sich die Iris 8 außen über die vorderen Bügel 36 und vordere Fläche der Intraocularlinse und bewegt letztere in deren Sollstellung innerhalb der hinteren Augenkammer. Die vorderen und hinteren Haltebügel wirken daher als Federmechanismus, der die Linse in einer festen vorgegebenen Position festlegt.
Operation Die Erfindung beschriebene Intraocularlinse wird nach einer extrakapsularen/ in Verbindung mit der hinteren Kapsel 26 der Kristall—Linse verwendet« Die neue Linsenausführung vereinigt die Vorteile
030049/07-25
einer Kapselhalterung und Fixation mit denjenigen der Positionierung des optischen TiIs der Linse 32 in der hinteren Außenkammer. Tvlach der Extrakapsularoperation wird die Linse zur Zentrierung in das Auge eingesetzt, wobei der optische Teil der IOL zeiiweiLig eine Position vor der Pupille bzw. eine Vorderkammerposition einnimmt, bei der durch Zusammenziehen der Pupille die gesamte IOL-Vorrichtung zentriert wird. Der optische Teil der Linse wird von den vorderen Bügeln bzw. Ansätzen 36, die außen die Iris übergreifen (Fig. 18) in der vorderen Augenkammer■gehalten. Die vorderen Bügel 36 oder Ansätze 38 erstrecken sich von der Linse aus nicht soweit nach außen wie die hinteren Bügel 34 und sind derart nach hinten gerichtet, daß die Iris nach Beendigung der Pupillenerweiterung von der hintergriffigen Lage hinter den vorderen Bügeln 36 bzw. Ansätzen 38 und von dem optischen Linsenteil abgleiten kann. Wenn die Pupille danach wieder zusammengezogen wird, schiebt sich die Iris nach oben und vorn über die vorderen Bügel 36 oder Ansätze 38 und die Vorderfläche der Linse 32, wobei letztere die Iris unterstützt. Hierdurch wird die Linse in ihre bleibende Endstellung innerhalb der hinteren Augenkammer entsprechend der Fig. 19 bewegt. Tatsächlich ist die Linse in dieser Endstellung im Auge federnd gehalten.
Aus dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 15 bis 17 ist zu erkennen, daß der gekrümmte Linsenkörper 42 entlang der abgerundeten Peripherie 43 in der gleichen Weise wie die vorderen Bügel 36- oder Ansätze 38 bei den anderen Ausführungsbeispielen wirkt.
03QO 4 9 /-0 7 2.5

Claims (12)

  1. PATENTANWÄLTE ZENZ & HELBER · D 43OO ESSEN 1 · AVl PUHRSTEIN 1 · TEL.: (02 01) 412687
    -.j^-sr M 84
    3018Q11
    Ansprüche
    Iy Intraocularlinse zum Implantieren in ein eine hintere Kapsel enthaltendes Auge, mit einer optischen Linse und einer mit dieser verbundenen Halterungsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungsvorrichtung mehrere nach hinten vorspringende, zur Kapselfixation in die hintere Augenkammer (30) einsetzbare Halteelemente (34; 134; 46) und mehrere von der Linse (32) ausgehende vordere Halteelemente (36; 38; 136; 43) aufweist, wobei die vorderen Halteelemente sich um ein solches Maß seitlich erstrecken, daß sie (36; 38; 136; 43) die Linse (32) zunächst unter Abstützung an der Iris (18) in der vorderen Augenkammer (28) halten, bis die Pupille (20) soweit erweitert ist, daß sich die Iris aus der Anlage an den vorderen Haiteelmenten zurückzieht und beim erneuten Zusammenziehen außen vor die Linse (32) legt und letztere in die hintere Augenkammer (30) schiebt.
  2. 2. Linse nach Anspruch 1, dadurchgekennzeichnet, daß die Halteelemente als schleifen- bzw. bügeiförmige Ansätze (34, 36; 134, 136) ausgebildet sind.
  3. 3. Linse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vorderen Halteelemente (36; 136) als schleifen-1oder bügeiförmige Ansätze ausgebildet sind.
    Z/ko.
    03004 9/"Ο 72-6
    1 801Ί
  4. 4. Linse nach Anspruch' 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vorderen Halteelemente (38) gerade, etwa stabförmige Bauteile sind.
  5. 5. Linse insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Verwendung als Pseudophakos zum Implantieren in ein Auge nach einer extra-kapsularen Operation, wobei die Linse eine nachbearbeitete optische Oberfläche hat, da<durch gekennzeichnet, daß mehrere dünne und elastisch verformbare Haltearme (34, 36; 134, 136) in schleifenförmiger Ausbildung an dem Linsenkörper (32) befestigt sind, daß wenigstens zwei (34; 134) dieser Haltearme zum Eingriff mit der hinteren Kapsel (26) für die Kapselfixation nach hinten verlaufen und wenigstens zwei andere (36; 136) der Halterarme vor den nach hinten verlaufenden Haltearmen angeordnet sind und zur Seite und schräg nach hinten verlaufen, um die Linse zunächst in der vorderen Augenkammer an der Iris (18) abzustützen, bis sie (32) von den Augenmuskeln auf die optische Achse ausgerichtet ist.
  6. 6.Linse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Seiten des Linsenkörpers (32) planar und die andere Seite konvex gekrümmt ausgebildet sind. ■■"■".
  7. 7. Linse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Linsenkörper (32) aus Glas besteht.
  8. 8. Linse nach einem der Ansprüche Ibis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Linsenkörper (32) aus einem Kunststoff besteht.
  9. 9. Linse nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekenn—. zeichnet, daß die hintere Haltearme (34; 134) an der hinteren ebenen Oberfläche des Linsenkörpers (32)angebracht sind und von dieser Fläche aus schräg zur optischen Achse der Linse nach außen verlaufen.
    030049A0 72
  10. 10. Linse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Linsenkörper (32) eine durchgehende, optisch nachbearbeitete, konvex gekrümmte Vorderseite und eine ebene Rückseite hat, meliere hintere'Klammern (34; 134; 46) als hintere Halteelemente nach hinten von der ebenen Fläche des Linsenkörpers (32) abgehen und gegenüber der optischen Achse schräg nach außen geneigt verlaufen, mehrere vordere" Klammern (36; 38; 136; 43) sich bis hinter die ebene Fläche des Linsenkörpers erstrecken und einen Radius gegenüber der optischen Achse überspannen, der größer als derjenige einer Pupille (20) in normal zusammengezogenem Zustand, jedoch kleiner als die im aufgeweiteten Zustand befindliche Pupille ist.
  11. 11. Linse nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei schleifenförmig ausgebildete Halteelemente (34)_vom Linsenkörper (32) zum Eingriff mit der hinteren Kapsel nach hinten und nach einander entgegen- · gesetzten Seiten abgehen und daß mehere stabförmige Halteelemente (38) in gleichem gegenseitigen Abstand als vordere Halteelemente am Linsenkörper (32) angebracht sind.
  12. 12. Linse nach einem der.vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Linsenkörper eine konvexe Frontseite, eine konkave Rückseite und eine abgerundete Peripherie hat und mehrere überhängende Klammern bzw. Clips (46) von der Rückseite nach außen und hinten abgehen, wobei die abgerundete Peripherie (43) des Linsenkörpers die vorderen Halteelemente bilden«.
    ORIGINAL INSPECTED
DE3018011A 1979-05-14 1980-05-10 Implantierbare Intraocularlinse Expired DE3018011C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/038,906 US4285072A (en) 1979-05-14 1979-05-14 Anterior-posterior intraocular lens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3018011A1 true DE3018011A1 (de) 1980-12-04
DE3018011C2 DE3018011C2 (de) 1983-12-01

Family

ID=21902570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3018011A Expired DE3018011C2 (de) 1979-05-14 1980-05-10 Implantierbare Intraocularlinse

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4285072A (de)
JP (1) JPS55158046A (de)
AU (1) AU5835680A (de)
BR (1) BR8003000A (de)
CA (1) CA1165951A (de)
DE (1) DE3018011C2 (de)
FR (1) FR2465473B1 (de)
GB (1) GB2050173B (de)
ZA (1) ZA802876B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3140465A1 (de) * 1981-10-06 1983-04-28 Vsesojuznyj nau&ccaron;no-issledovatel'skij institut glaznych boleznej, Moskva Kuenstliche augenlinse
DE3152759C2 (de) * 1981-03-06 1985-08-08 Jon H. Redding Calif. Bayers Intraokulare Linse
EP0162573A2 (de) * 1984-04-17 1985-11-27 Sanford D. Hecht Augenimplantat
EP0174917A1 (de) * 1984-09-07 1986-03-19 Richard H. Keates Flexible, intraokulare Linsenhalterung
DE3342802C2 (de) * 1982-04-26 1994-02-03 William D Myers Linsenimplantat für die hintere Kammer eines menschlichen Auges

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4366582A (en) * 1980-12-01 1983-01-04 Faulkner Gerald D Posterior chamber intraocular lens
FR2507469A1 (fr) * 1981-06-16 1982-12-17 Hanna Khalil Implant intra-oculaire
US4409691A (en) * 1981-11-02 1983-10-18 Levy Chauncey F Focussable intraocular lens
US4573998A (en) * 1982-02-05 1986-03-04 Staar Surgical Co. Methods for implantation of deformable intraocular lenses
US4485499A (en) * 1982-09-02 1984-12-04 Castleman Lawrence D Intraocular posterior chamber lens
US4547914A (en) * 1982-09-02 1985-10-22 Castleman Lawrence D Intraocular posterior chamber lens
US4547915A (en) * 1982-09-22 1985-10-22 Margaret L. Roszkowski Intraocular posterior chamber lens
EP0150174A4 (de) * 1983-05-13 1986-12-08 Chauncey F Levy Intraokulare linse mit regelbarem brennpunkt.
FR2546057A1 (fr) * 1983-05-16 1984-11-23 Aron Rosa Daniele Implant oculaire
US4502162A (en) * 1983-10-07 1985-03-05 Coopervision, Inc. Haptic for intraocular lens
US4502163A (en) * 1983-10-07 1985-03-05 Cooper Vision, Inc. Haptic for intraocular lens
IT1179308B (it) * 1984-04-05 1987-09-16 Lens Srl Lente intraoculare impiantabile in camera posteriore
US4642116A (en) * 1985-03-19 1987-02-10 Henry Clayman Buoyant posterior chamber intraocular lens implant
US4718904A (en) * 1986-01-15 1988-01-12 Eye Technology, Inc. Intraocular lens for capsular bag implantation
CS263203B1 (en) * 1986-07-22 1989-04-14 Sulc Jiri Soft intraocular lenses
US4790847A (en) * 1987-05-26 1988-12-13 Woods Randall L Intraocular lens implant having eye focusing capabilities
US20050021137A1 (en) * 1987-08-24 2005-01-27 Blake Larry W. Aspheric soft lens
JP2540879Y2 (ja) * 1990-11-30 1997-07-09 株式会社メニコン 眼内レンズ
US5266074A (en) * 1990-11-30 1993-11-30 Menicon Co., Ltd. Intraocular lens having annular groove formed in its peripheral portion
US5575446A (en) * 1994-12-23 1996-11-19 Barbara Swenson Clamping device for securing christmas tree light wires and/or decorations to christmas trees
US5921998A (en) * 1998-04-10 1999-07-13 Inami & Co., Ltd. Membrane eraser
US20030060881A1 (en) 1999-04-30 2003-03-27 Advanced Medical Optics, Inc. Intraocular lens combinations
US20060238702A1 (en) 1999-04-30 2006-10-26 Advanced Medical Optics, Inc. Ophthalmic lens combinations
US6241777B1 (en) 1999-09-01 2001-06-05 Robert E. Kellan Phakic intraocular lenses
US6261321B1 (en) 1999-09-01 2001-07-17 Robert E. Kellan Phakic or aphakic intraocular lens assembly
US6299641B1 (en) 1999-09-10 2001-10-09 Randall Woods Intraocular lens implant having eye accommodating capabilities
WO2001019255A1 (en) 1999-09-13 2001-03-22 Synergetics, Inc. Adjustable stiffness membrane scraper
US20020072796A1 (en) * 2000-12-11 2002-06-13 Hoffmann Laurent G. Iris fixated intraocular lenses
US20120016349A1 (en) 2001-01-29 2012-01-19 Amo Development, Llc. Hybrid ophthalmic interface apparatus and method of interfacing a surgical laser with an eye
US6443985B1 (en) 2001-08-27 2002-09-03 Randall Woods Intraocular lens implant having eye accommodating capabilities
US7763069B2 (en) 2002-01-14 2010-07-27 Abbott Medical Optics Inc. Accommodating intraocular lens with outer support structure
US7150759B2 (en) * 2002-01-14 2006-12-19 Advanced Medical Optics, Inc. Multi-mechanistic accommodating intraocular lenses
US7125422B2 (en) 2002-10-25 2006-10-24 Quest Vision Technology, Inc. Accommodating intraocular lens implant
US20040082993A1 (en) 2002-10-25 2004-04-29 Randall Woods Capsular intraocular lens implant having a refractive liquid therein
US20040082995A1 (en) * 2002-10-25 2004-04-29 Randall Woods Telescopic intraocular lens implant for treating age-related macular degeneration
US7662180B2 (en) 2002-12-05 2010-02-16 Abbott Medical Optics Inc. Accommodating intraocular lens and method of manufacture thereof
US20050131535A1 (en) * 2003-12-15 2005-06-16 Randall Woods Intraocular lens implant having posterior bendable optic
US20060004386A1 (en) * 2004-07-01 2006-01-05 Caro Nicholas C Ophthalmic clip and associated surgical method
US20070032868A1 (en) * 2005-08-08 2007-02-08 Randall Woods Capsular shape-restoring device
US8034107B2 (en) * 2005-09-01 2011-10-11 Stenger Donald C Accommodating intraocular lens
US9636213B2 (en) * 2005-09-30 2017-05-02 Abbott Medical Optics Inc. Deformable intraocular lenses and lens systems
US8377125B2 (en) * 2006-04-05 2013-02-19 Anew Optics, Inc. Intraocular lens with accommodation
US20070282348A1 (en) * 2006-06-05 2007-12-06 Lumpkin Christopher F Ophthalmic microsurgical instrument
US7713299B2 (en) 2006-12-29 2010-05-11 Abbott Medical Optics Inc. Haptic for accommodating intraocular lens
US20080161914A1 (en) 2006-12-29 2008-07-03 Advanced Medical Optics, Inc. Pre-stressed haptic for accommodating intraocular lens
CA2674018C (en) 2006-12-29 2015-05-26 Advanced Medical Optics, Inc. Multifocal accommodating intraocular lens
US8480734B2 (en) * 2007-12-27 2013-07-09 Anew Optics, Inc. Intraocular lens with accommodation
US8034108B2 (en) 2008-03-28 2011-10-11 Abbott Medical Optics Inc. Intraocular lens having a haptic that includes a cap
US10010405B2 (en) 2008-11-26 2018-07-03 Anew Aol Technologies, Inc. Haptic devices for intraocular lens
CN102292051A (zh) 2008-11-26 2011-12-21 安纽光学公司 用于人工晶状体的触觉装置
AU2010266022B2 (en) 2009-06-26 2015-04-23 Johnson & Johnson Surgical Vision, Inc. Accommodating intraocular lenses
WO2011017322A1 (en) 2009-08-03 2011-02-10 Abbott Medical Optics Inc. Intraocular lens for providing accomodative vision
US9084674B2 (en) 2012-05-02 2015-07-21 Abbott Medical Optics Inc. Intraocular lens with shape changing capability to provide enhanced accomodation and visual acuity
GB201314428D0 (en) 2013-08-12 2013-09-25 Qureshi M A Intraocular lens system and method
EP3681438A1 (de) 2017-09-11 2020-07-22 AMO Groningen B.V. Verfahren und vorrichtungen zur erhöhung der positionsstabilität von intraokularlinsen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3711870A (en) * 1971-12-07 1973-01-23 R Deitrick Artificial lens implant
US3866249A (en) * 1974-03-07 1975-02-18 Leonard Flom Posterior chamber artificial intraocular lens
US4014049A (en) * 1976-04-07 1977-03-29 American Optical Corporation Artificial intraocular lens and supporting system therefor
US4053953A (en) * 1976-01-14 1977-10-18 Leonard Flom Posterior chamber artificial intraocular lens with retaining means and instruments for use therewith adapted to provide extraocular confirmation of operative engagement
US4110848A (en) * 1977-05-06 1978-09-05 Ronald P. Jensen Intraocular lens for implantation into the posterior chamber of a human eye
DE2935048A1 (de) * 1978-08-30 1980-03-13 Ronald P Jensen In das menschliche auge implantierbare intraokular-linse
DE3013177A1 (de) * 1979-04-05 1980-10-23 Tiong San Dr Ong Linse zum implantieren in die kapsel eines menschlichen auges

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3673616A (en) * 1970-01-16 1972-07-04 Svyatoslav Nikolaevich Fedorov Artificial anterior chamber lens
US3906551A (en) * 1974-02-08 1975-09-23 Klaas Otter Artificial intra-ocular lens system
US3922728A (en) * 1974-08-15 1975-12-02 Krasnov Mikhail M Artificial crystalline lens
US3913148A (en) * 1974-12-26 1975-10-21 Ernst W Potthast Intraocular lens apparatus
US3925825A (en) * 1975-01-24 1975-12-16 American Optical Corp Supporting system for artificial intraocular lens
US3979780A (en) * 1975-04-07 1976-09-14 Revlon, Inc. Intraocular lens and supporting system therefor
US3971073A (en) * 1975-04-09 1976-07-27 American Optical Corporation Artificial intraocular lens
US3975779A (en) * 1975-04-09 1976-08-24 American Optical Corporation Artificial intraocular lens and supporting system therefor
US3996626A (en) * 1975-08-20 1976-12-14 American Optical Corporation Artificial intraocular lens
US3996627A (en) * 1975-09-22 1976-12-14 American Optical Corporation Artificial intraocular lens
US4010496A (en) * 1975-10-01 1977-03-08 Neefe Charles W Bifocal lens which positions within the anterior chamber
US3986214A (en) * 1975-11-26 1976-10-19 Krasnov Mikhail M Surgical method of fixation of artificial eye lenses
US4077071A (en) * 1976-03-15 1978-03-07 Freeman Jerre M Neutral buoyancy intraocular lens device
US4056855A (en) * 1976-04-07 1977-11-08 Charles Kelman Intraocular lens and method of implanting same
US4073015A (en) * 1976-05-07 1978-02-14 Peyman Gholam A Artificial intraocular lens attachment
US4073014A (en) * 1976-05-28 1978-02-14 Stanley Poler Intra-ocular lens
US4041552A (en) * 1976-09-01 1977-08-16 Fotios Ganias Artificial lens
US4079470A (en) * 1977-02-16 1978-03-21 American Optical Corporation Artificial intraocular lens
US4087866A (en) * 1977-04-26 1978-05-09 Coburn Optical Industries, Inc. Intraocular lens
US4159546A (en) * 1977-06-15 1979-07-03 Shearing Steven P Intraocular lens

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3711870A (en) * 1971-12-07 1973-01-23 R Deitrick Artificial lens implant
US3866249A (en) * 1974-03-07 1975-02-18 Leonard Flom Posterior chamber artificial intraocular lens
DE2510099A1 (de) * 1974-03-07 1975-09-11 Leonard Flom Kuenstliche, intraokulare linse
US4053953A (en) * 1976-01-14 1977-10-18 Leonard Flom Posterior chamber artificial intraocular lens with retaining means and instruments for use therewith adapted to provide extraocular confirmation of operative engagement
US4014049A (en) * 1976-04-07 1977-03-29 American Optical Corporation Artificial intraocular lens and supporting system therefor
DE2652765A1 (de) * 1976-04-07 1977-10-27 American Optical Corp Kuenstliche intraokulare linse und tragsystem fuer dieselbe
US4110848A (en) * 1977-05-06 1978-09-05 Ronald P. Jensen Intraocular lens for implantation into the posterior chamber of a human eye
DE2935048A1 (de) * 1978-08-30 1980-03-13 Ronald P Jensen In das menschliche auge implantierbare intraokular-linse
DE3013177A1 (de) * 1979-04-05 1980-10-23 Tiong San Dr Ong Linse zum implantieren in die kapsel eines menschlichen auges

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3152759C2 (de) * 1981-03-06 1985-08-08 Jon H. Redding Calif. Bayers Intraokulare Linse
DE3140465A1 (de) * 1981-10-06 1983-04-28 Vsesojuznyj nau&ccaron;no-issledovatel'skij institut glaznych boleznej, Moskva Kuenstliche augenlinse
DE3342802C2 (de) * 1982-04-26 1994-02-03 William D Myers Linsenimplantat für die hintere Kammer eines menschlichen Auges
EP0162573A2 (de) * 1984-04-17 1985-11-27 Sanford D. Hecht Augenimplantat
EP0162573A3 (de) * 1984-04-17 1986-10-15 Sanford D. Hecht Augenimplantat
EP0174917A1 (de) * 1984-09-07 1986-03-19 Richard H. Keates Flexible, intraokulare Linsenhalterung

Also Published As

Publication number Publication date
BR8003000A (pt) 1980-12-23
GB2050173B (en) 1983-05-25
CA1165951A (en) 1984-04-24
AU5835680A (en) 1980-11-20
US4285072A (en) 1981-08-25
DE3018011C2 (de) 1983-12-01
JPS55158046A (en) 1980-12-09
ZA802876B (en) 1981-12-30
FR2465473A1 (fr) 1981-03-27
GB2050173A (en) 1981-01-07
FR2465473B1 (fr) 1985-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3018011A1 (de) Kuenstliche intraocularlinse mit einer halterung zur befestigung der linse in der hinteren augenkammer
DE69729573T2 (de) Selbstzentrierende korrektur-intraokularlinse
DE69837444T2 (de) Segmentiertes skleraband zur korrektur der presbyopie und anderer augenstörungen
DE60031630T2 (de) Mit einem offenen raum versehenes, elliptisches, akkomodatives intraokularlinsensystem
DE69333904T2 (de) Behandlung von Altersweitsichtigkeit und anderen Augenkrankheiten
DE69829866T2 (de) Sklerotische prothese für die behandlung von altersweitsichtigkeit und anderen augenkrankheiten
DE60001961T2 (de) Intraokularlinse mit akkomodationseigenschaften
EP0064770B1 (de) Hinterkammer-Implantationslinse
US4880427A (en) Flexible posterior chamber lens
US20070276482A1 (en) Treatment of photic disturbances in the eye
DE19501444A1 (de) Intraoculare Hinterkammerlinse bzw. Zwei-Linsen-System mit derartiger Hinterkammerlinse
DE2510099A1 (de) Kuenstliche, intraokulare linse
EP2224882A2 (de) Intraokularlinse mit akkommodation
AU2009319753A1 (en) Haptic devices for intraocular lens
DE60021713T2 (de) Implantat zur korrektur der presbyopie im phaken auge
US20180311033A1 (en) Haptic devices for intraocular lens
DE3032144A1 (de) Intraokulare linsenanordnung
EP3171821B1 (de) Haptische vorrichtungen für intraokularlinse
DE60224187T2 (de) Phake vorderkammerlinse
US4173798A (en) Intra-ocular lens
Shearing A practical posterior chamber lens
Ellingson Explantation of 3M diffractive intraocular lenses
DE3629193A1 (de) Kuenstliche intraokulare linse
EP0069089A2 (de) Intraokularlinse
Tonekaboni et al. The IOL horizon: accommodative intraocular lenses

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee