DE3008487A1 - Tintenstrahlaufzeichnungsgeraet - Google Patents

Tintenstrahlaufzeichnungsgeraet

Info

Publication number
DE3008487A1
DE3008487A1 DE19803008487 DE3008487A DE3008487A1 DE 3008487 A1 DE3008487 A1 DE 3008487A1 DE 19803008487 DE19803008487 DE 19803008487 DE 3008487 A DE3008487 A DE 3008487A DE 3008487 A1 DE3008487 A1 DE 3008487A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feeder
ink jet
recording
drive elements
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803008487
Other languages
English (en)
Other versions
DE3008487C2 (de
Inventor
Toshitami Hara
Yukuo Nishimura
Yoshiaki Shirato
Michiko Takahashi
Yasushi Takatori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2592879A external-priority patent/JPS55118871A/ja
Priority claimed from JP3948079A external-priority patent/JPS55132252A/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE3008487A1 publication Critical patent/DE3008487A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3008487C2 publication Critical patent/DE3008487C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/1631Manufacturing processes photolithography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2/14016Structure of bubble jet print heads
    • B41J2/14072Electrical connections, e.g. details on electrodes, connecting the chip to the outside...
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1601Production of bubble jet print heads
    • B41J2/1604Production of bubble jet print heads of the edge shooter type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/1623Manufacturing processes bonding and adhesion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/1626Manufacturing processes etching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/164Manufacturing processes thin film formation
    • B41J2/1642Manufacturing processes thin film formation thin film formation by CVD [chemical vapor deposition]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/164Manufacturing processes thin film formation
    • B41J2/1643Manufacturing processes thin film formation thin film formation by plating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/164Manufacturing processes thin film formation
    • B41J2/1646Manufacturing processes thin film formation thin film formation by sputtering

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Tintenstrahlaufzeichnungsgerät und insbesondere auf ein TintenstrahlaufZeichnungsgerät mit einem verbesserten Aufzeichnungskopf- Das Tintenstrahlaufzeichnungsgerät wird im folgenden -auch als Tintenstrahldrucker bezeichnet.
In jüngerer Zeit hat sich das Interesse stärker anschlaglosen Aufzeichnungsverfahren zugewandt, da bei diesen die Geräuschentwicklung beim Drucken vernachlässigbar klein ist. Ein besonders leistungsfähiges anschlagloses Aufzeichnungsverfahren ist das Tintenstrahlaufζeichnungsverfahren. Beim Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren ist hohe Druckgeschwindigkeit möglich und kann ferner auf normalem Papier aufgezeichnet werden, ohne da3 irgendeine besondere Fixierbehandlung notwendig ist.
0343038/0777
Deutsche Bank {München] KIo. 51/61-070
CresdnerBank (München) KtO 3939 B«·
Postscheck (München) KIo. 670-43-804
30Q8487
- 7 - DE 0257
Beim Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren werden Tropfen einer Aufzeichnungsflüssigkeit bzw. Tinte auf einen Aufzeichnungsträger geschleudert. Die Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren können in verschiedenen Typen je nach der Art der Tropfenerzeugung und der Art der Steuerung der Richtung des Tintenstrahles unterschieden werden.
Als Energiequellen zum Ausstoßen der Aufzeichnungsflüssigkeit durch eine Öffnung bzw. Düse können durch mechanische Schwingungen verursachte Änderungen des elektrostatischen Anziehungsdruckes, durch Wärmeenergie verursachte Druckänderungen und dergleichen benutzt werden.
Eines der bekannten Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren ist das mit einem kontinuierlichen Tropfenstrahl arbeitende Verfahren, wie beispielsweise das System nach ,Sweet (US-PS 3 596 275) , das System nach Lewis und Brown (US-PS 3 298 030) und dergleichen. Bei diesem Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren wird ein Strom von Tintentropfen, die eine bestimmte Ladung tragen, mittels einer Einrichtung zur Erzeugung kontinuierlicher Schwingungen erzeugt, werden die Tintentropfen zwischen Ablenkelektroden in einem gleichmäßigen elektrischen Feld so bewegt, daß dabei die Bewegungsbahn der Flüssigkeitstropfen gesteuert wird, und werden die Flüssigkeitstropfen auf einen Aufzeichnungsträger geschleudert. Bei einem weiteren bekannten Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren wird der Tintenstrahl nur bei Bedarf erzeugt, wie dies beispielsweise bei dem System nach Stemme der Fall ist (US-PS 3 747 120). Bei diesem Verfahren werden elektrische Aufzeichnungssignale an einen piezoelektrischen Schwingungserzeuger angelegt, der an einem Aufzeichnungskopf angebracht ist, der eine öffnung aufweist, durch die die Aufzeichnungsflüssigkeit bzw. Tinte ausgestossen wird. Die Aufzeichnungssignale werden in entsprechende mechanische Schwingungen des piezoelektrischen Schwingungserzeugers umgewandelt, und die Tintentropfen werden nur bei Be-
030038/0777
- 8 - DE 0257
darf durch die öffnung ausgestoßen und zum Aufzeichnungsträger geschleudert.
Ein weiteres Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren, das sich von den beiden vorstehend beschriebenen Verfahren unterscheidet, ist in der japanischen Patentanmeldung Nr. 118 798/1977 und der US-amerikanischen Patentanmeldung Nr. 948 236 vom 3. Oktober 1978 beschrieben. Gemäß diesem Verfahren wird ein Wärmeimpuls als Informationssignal auf eine in eine Flüssigkeitskammer eingeleitete Aufzeichnungsflüssigkeit gegeben, der eine Zustandsänderung der Aufzeichnungsflüssigkeit bewirkt und auf diese Weise eine Treibkraft erzeugt, durch die Tropfen der Aufzeichnungsflüssigkeit ausgestoßen und zu einem Aufzeichnungsträger geschleudert werden.
Bei den verschiedenen vorstehend erläuterten Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren sind noch einige technische Probleme ungelöst.
Eines dieser Probleme besteht in der Schaffung eines Tintenstrahlauf Zeichnungsgerätes, das eine Anordnung mit zahlreichen Ausstoßöffnungen aufweist, damit schnelles Drucken mit Tintentropfen möglich ist. Ein solches Tintenstrahlaufzeichnungsgerät soll gleichmäßige Tintentropfen stabil bzw. regelmäßig mit hoher Dichte ausstoßen, damit die Qualität der aufgezeichneten Zeichen sowie die Auflösung hoch sind.
Ein weiteres Problem besteht in der Schaffung eines Tintenstrahlauf Zeichnungsgerätes mit hoher. Zuverlässigkeit und Lebensdauer, dessen Aufzeichnungskopf trotz seiner geringen Abmessungen hohe Genauigkeitsanforderungen erfüllt.
Es ist jedoch nicht einfach, diese Anforderungen an Tintenstrahlauf Zeichnungsgeräte zu erfüllen, und zwar insbesondere unter Herstellungsgesichtspunkten. Beispielsweise ist eine
030038/0777
- 9 - DE 0257
ausgefeilte Technik notwendig, um zahlreiche Düsenabschnitte, von denen jeder aus einer kleinen Düse mit einer kleinen Öffnung besteht, zu einem Aufzeichnungskopf mit zahlreichen Öffnungen zu kombinieren, da die Düsen bzw. Öffnungen extrem klein sind. Darüberhinaus ist es notwendig, daß die einzelnen Elemente gleichmäßige Eigenschaften aufweisen und hohe Zuverlässigkeit haben. Es ist daher schwierig, bei der Herstellung eines solchen TxntenstrahlaufZeichnungsgerätes hohen Ausschuß zu vermeiden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Txntenstrahlaufzeichnungsgerät zu schaffen, bei dem die vorstehend genannten Probleme behoben sind. Dieses Tintenstrahlaufzexchnungsgerät soll einfach und genau herstellbar sein und während langer Betriebsdauer mit hoher Geschwindigkeit qualitativ einwandfreie Aufzeichnungen erzeugen können.
Ferner soll ein Tintenstrahlaufzexchnungsgerät geschaffen werden, "bei dem der Aufzeichnungskopf eine Anordnung aus zahlreichen Öffnungen aufweist, wobei dieses Tintenstrahlaufzexchnungsgerät einfach und genau herstellbar sein soll und ferner hohe Zuverlässigkeit und lange Lebensdauer haben soll. Vorzugsweise soll dieses Tintenstrahlaufzexchnungsgerät Gruppen von Speiseleitern aufweisen, die sich für Matrixansteuerung der Antriebselemente eignen. Dabei ist es ferner erstrebenswert, daß der Aufzeichnungskopf des Txntenstrahlaufzeichnungsgerätes starke Ströme verarbeiten kann, wobei der Strom gleichmäßig auf alle gewünschten Abschnitte verteilt werden soll.
Die genannte Aufgabe wird bei einem Tintenstrahlaufzexchnungsgerät erfindungsgemäß gelöst durch mehrere Antriebselemente für eine Aufzeichnungsflüssigkeit, Speiseleiter, die mit den Antriebselementen verbunden sind und diese mit Strom speisen, ein Substrat, auf dem die Antriebselemente und die Speiseleiter ausgebildet sind, wobei jedes Antriebselement mit einer
030038/0777
- 10 - DE 0257
Kammer versehen ist, die mit einer öffnung, aus der die Aufzeichnungsflüssigkeit ausgestoßen wird, in Verbindung steht und die die Aufzeichnungsflüssigkeit vor dem Ausstoßen aufnimmt, und wobei die Aufzeichnungsflüssigkeit unter Bildung von kleinen Tropfen ausgestoßen wird, von denen zumindest ein Teil zum Zweck der Aufzeichnung auf einen Aufzeichnungsträger aufgebracht wird. Dieses Tintenstrahlaufzexchnungsgerät zeichnet sich aus durch ein leitfähiges Element, das auf einer Oberfläche angeordnet ist, die sich auf derjenigen Seite befindet, auf der die Tropfen ausgestoßen werden, und das Teil der Speiseleiter ist.
Gemäß einer weiteren Lösung der genannten Aufgabe zeichnet sich das vorstehend gekennzeichnete Tintenstrahlaufzeichnungsgerät dadurch aus, daß ein Antriebselement mit mehreren Speiseleitern versehen ist, die im wesentlichen parallel zueinander zu AnschluSleltern geführt sind., die bezüglich der Antriebselemente auf der den öffnungen gegenüberliegenden Seite angeordnet sind.
Gemäß einer weiteren Lösung der genannten Aufgabe -zeichnet sich das gekennzeichnete Tintenstrahlaufzexchnungsgerät dadurch aus, daß eine Kammer mit mehreren voneinander getrennten Antriebselementen versehen ist und daß die mit den Antriebselementen verbundenen Speiseleiter im wesentlichen parallel zueinander zu Anschlußleitern geführt sind, die bezüglich der Antriebselemente auf der den Öffnungen gegenüberliegenden Seite angeordnet sind.
Schließlich wird die genannte Aufgabe bei einem Tintenstrahlauf zexchnungsgerät erfindungsgemäß gelöst durch mehrere Antriebselemente für eine Aufzeichnungsflüssigkeit und Speiseleiter, die mit den Antriebselementen verbunden sind und diese mit Strom speisen, wobei jedes Antriebselement mit einer Kammer versehen ist, die mit einer öffnung, aus der die Aufzeich-
03^038/0777
DE 0257
nungsflüssigkeit ausgestoßen wird, in Verbindung steht und die die Aufzeichnungsflüssigkeit vor dem Ausstoßen aufnimmt, und wobei die Aufzeichnungsflüssigkeit unter Bildung von kleinen Tropfen ausgestoßen wird, von denen zumindest ein Teil zum Zweck der Aufzeichnung auf einen Aufzeichnungsträger aufgebracht wird. Dieses TintenstrahlaufZeichnungsgerät zeichnet sich dadurch aus, daß die Antriebselemente auf einem leitfähigen Element angeordnet sind, zwischen dem und den Antriebselementen eine Isolatorschicht angeordnet ist, und das Teil der Speiseleiter ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Figuren 1 und 2 schematisch perspektivische Ansichten einer
Ausführungsform der Erfindung; und
Figuren 3 bis
12
schematisch Teile von weiteren Ausführungsformen der Erfindung.
030038/0777
- 12 - DE 0257
Im folgenden wird zunächst unter Bezugnahme auf die Figuren 1 und 2 eine erste Ausführungsform der Erfindung erläutert. In Figur 1 ist lediglich ein Aufzeichnungskopf zerlegt und getrennt vom übrigen Tintenstrahlaufzeichnungsgerät dargestellt, wobei das Zufuhrsystem für die Tinte bzw, Aufzeichnungsflüssigkeit und die Steuerschaltungen nicht dargestellt sind, die den Aufzeichnungskopf mit Steuersignalen speisen.
Eine Trägerplatte bzw. ein Substrat 1 ist mit Widerstandsheizelementen 21, 2_ bis 2 versehen, die als Antriebselemente dienen. Eine Platte 4 weist lange Nuten 3.. , 3„ bis 3 auf, die Räume bzw. Kammern zur Aufnahme der Tinte bilden, wobei die Platte 4 und das Substrat 1 im betriebsfertigen Zustand derart zusammengesetzt sind, daß die Widerstandsheizelemente an einer zugehörigen langen Nut bzw. Rille angeordnet sind.
Mit den'Widerstandsheizelementen 2.., 2 "bis 2 sind einzelne Speiseleiter 5., 59 bis 5 , deren Anzahl der Anzahl der Widerstandsheizelemente entspricht, sowie gemeinsame Speiseleiter 6.. , 6~ bis 6 verbunden. Jeder gemeinsame Speiseleiter ist zugleich mit mehreren Widerstandsheizelementen einer GruDpe von widerstandsheizelemten verbunden. Die einzelnen Speiseleiter S1, 5„ bis 5 sind an eine Matrixschaltung 7 angeschlossen. Zur Matrixschaltung 7 führen 1 Anschlußleiter S1, 8„ bis 8·,, wobei 1 kleiner als η ist. Die gemeinsamen Speiseleiter 6., 6„ bis 6 sind an Anschlußleiter 6'- bis 61 angeschlossen, die auf der Rückseite des Substrates 1 verlaufen, wie dies in Figur 2 gezeigt ist.
Bei der Ausführungsform gemäß den Figuren 1 und 2 wird Tinte aus einem nicht dargestellten Tintenzufuhrsystem in die langen Nuten 3.. , 3„ bis 3 geleitet. Über die AnschluSleiter
3.., 8„ bis 8, und 6\ bis 61 werden dann elektrische Im-12 1 1 in
pulse bzw. Signale an die Widerstandsheizelemente 2*, 2„ bis
030038/0777
- 13 - DE 0257
2 angelegt. Aufgrund der angelegten elektrischen Impulse er zeugen die Widerstandsheizelemente 2., 2„ bis 2 Wärmeimpulse, die schlagartig eine Zustandsänderung der Tinte, beispielsweise eine Verdampfung oder dergleichen, bewirken, wodurch auf die Tinte selber eine Treibkraft ausgeübt wird. Dies hat zur Folge, daß Tinte in Form von kleinen Tropfen 10 durch die Öffnungen ausgestoßen wird, die die Enden der langen Nuten bilden und in einer Öffnungsreihe 9 angeordnet sind,, die in den Figuren 1 und 2 durch eine dick ausgezogene Gerade dargestellt ist. Die kleinen Tropfen 10 fliegen mit einer der Treibkraft entsprechenden Geschwindigkeit und blei ben an einem Aufzeichnungsträger haften, der vor den Öffnungen angeordnet ist,, so daß auf diese Weise mit den Tintentropfen geschrieben bzw. gedruckt wird- Die Abmessungen der aus den Öffnungen ausgestoßenen Tintentropfen sind unterschiedlich je nach der Menge der elektrischen Energie, die den Widerstandsheizelementen zugeführt wird, dem Wirkungsgrad der Übertragung der umgewandelten Wärmeenergie zur Tinte, dem Energieumwandlungswirkungsgrad der Widerstandsheizelemente, der Größe der Öffnungen, der Innenabmessungen der Nuten,, dem Abstand von den Öffnungen zu den Widerstandsheizelementen, der auf die Tinte ausgeübten Treibkraft, der Tintenmenge, die der Treibkraft ausgesetzt ist, sowie der spezi fischen Wärme, der Wärmeleitfähigkeit, dem Siedepunkt, der Verdampfungswärme und dergleichen der Tinte bzw. Aufzeichnungsflüssigkeit. Durch Änderung einer oder mehrerer der vor stehend genannten Einflußgrößen können die Abmessungen der Tropfen 10 auf einfache Weise gesteuert werden, so daß die Aufzeichnung mit geeignet gewählter Tropfengröße bzw. Punktgröße erfolgen kann.
Es kommen verschiedene Arten von Widerstandsheizelementen 22 bis 2 in Frage, beispielsweise Dickfilmelemente, Dünnfilmelemente, Halbleiterelemente und dergleichen. Für die Er findung ist jede dieser Arten geeignet. Wenn besonderer Wert
0 3GQ38/0777
- 14 - DE 0257
auf hohe Aufzeichnungsgeschwindigkeit und hohe Auflösung gelegt wird, wird vorzugsweise ein Dünnfilm-Widerstandsheizelement benutzt.
Die in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Tintenstrahldrucker verwendete Tinte kann durch Lösen oder Dispergieren eines Benetzungsmittels wie beispielsweise Ethylenglykol und dergleichen, eines oberflächenaktiven Mittels, verschiedener Farben und dergleichen in einem Lösungsmittel wie beispielsweise Wasser, Alkoholen (z.B. Ethanol), Toluol und dergleichen hergestellt werden. Die auf diese Weise hergestellte Tinte wird vorzugsweise mittels eines Filters filtriert. Zusätzlich oder alternativ kann vorzugsweise vorgesehen sein, daß die Tintenleitung mit einem filter versehen ist, das die Tinte während des Gebrauchs filtriert, um dem Verstopfen der Ausstoßöffnungen vorzubeugen. Diese Vorsichtsmaßnahme ist beim erfindungsgemäßen Tintenstrahldrucker ebenso zweckmässig wie bei herkömmlichen Tintenstrahldruckern.
Beim vorstehend unter Bezugnahme auf die Figuren 1 und 2 erläuterten Ausführungsbeispiel sind die folgenden zwei Gründe für die Ausbildung und Anordnung der Speiseleiter in der dargestellten Weise maßgeblich.
1) Da die sehr kleinen Öffnungen, die in der Regel einen
Durchmesser von 5 bis 250 mikron haben, nicht gedrosselt werden sollten, ist es praktisch unmöglich, Anschlußleiter für die Speiseleiter auf der Seite der Öffnungsreihe 9 anzuordnen;
2) auf der Seite der Öffnungsreihe 9 ist die Fläche bzw. der Raum zur Anbringung von Speiseleitern, insbesondere von gemeinsamen Speiseleitern, sehr begrenzt. Wenn die gemeinsamen Speiseleiter in diesem begrenzten Bereich angeordnet werden, ist es äußerst schwierig, eine verhältnismäßig große Signalmenge, d.h. eine große Menge elektrischen Stromes, zu verarbeiten.
030038/0777
- 15 - DE 0257
Der Abstand zwischen der Öffnungsreihe 9 und der Anordnung der Widerstandsheizelemente 2., 2„ bis 2 beeinflußt den Tropfenausstoß erheblich. Je größer dieser Abstand ist, desto häufiger kommt es zu instabilem bzw. unregelmäßigem Ausstoß von Tintentropfen· Daher darf dieser Abstand nicht groß sein; vielmehr muß er klein sein, und es ist schwierig, Raum zur Anordnung der Speiseleiter zu schaffen.
In Anbetracht dessen ist die Art und Weise, wie die Speiseleiter beim dargestellten Ausführungsbeispiel geführt sind, besonders zweckmäßig, wenn zahlreiche Antriebselemente zum Ausstoßen von Tinte sehr dicht auf derselben Oberfläche eines Substrates angeordnet sind.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Figuren 3 und 4 eine weitere Ausführungsform der Erfindung erläutert.
In Figur 3 ist lediglich das Substrat 1 dargestellt, auf dem die Widerstandsheizelemente angebracht sind. Die Ausbildung des nicht dargestellten Aufzeichnungskopfes und das Prinzip des Tintentropfenaussto.ßens sind im wesentlichen wie bei der Ausführungsform gemäß den Figuren 1 und 2, so daß sich eine erneute Erläuterung erübrigt.
Auf dem Substrat 1 sind η Widerstandsheizelemente 2Λ, 29 bis 2 angeordnet, die mit Hilfe von Speiseleitern 5.., 5„ bis 5 mit Anschlußleitern 5'.. , 51« bis 5' verbunden sind. Ferner verläuft parallel zur Öffnungsreihe 9 ein Speiseleiter 11, der allen Widerstandsheizelementen 2.,, 2_ bis 2 gemeinsam zugeordnet ist und zu einem Anschlußleiter 12 führt, der an einem Ende des Substrates neben der Widerstandsheizelementeanordnung und getrennt von dieser angeordnet ist, da der Abstand zwischen der Öffnungsreihe 9 und der Widerstandsheizelementeanordnung sehr klein ist und es schwierig ist, dort einen Anschlußleiter anzuordnen. Auf dem Substrat 1 wird ei-
030038/0777
- 16 - DE 0257
ne nicht dargestellte Platte angebracht, die mit η Nuten 3 3~ bis 3 versehen ist, damit mittels der Widerstandsheizelemente 21, 2„ bis 2 Tintentropfen ausgestoßen werden können.
Ein wesentliches Merkmal der Erfindung liegt darin, daß die an die Antriebselemente angelegte Spannung für alle Antriebselemente unabhängig von der Eingangsaufzeichnungsinformation im wesentlichen gleich ist. Dafür zu sorgen ist besonders dann wichtig, wenn der Widerstand der Dünrifilmleiter nicht vernachlässigbar ist und elektrische Impulse bzw. Signale gleichzeitig an zahlreiche Antriebselemente angelegt werden.
Eine wirksame Maßnahme zur Behebung des Problemes ungleichmäßiger Spannungen besteht darin, den Widerstand des gemeinsamen Speiseleiters zu verringern, wie dies in Figur 3 dargestel'lt ist. Eine· weitere Gegenmaßnahme ist in Figur. 4 dargestellt, auf die im folgenden eingegangen wird und die eine verbesserte Abwandlung= der Ausführungsform gemäß Figur 3 zeigt. . . ' . ; ."
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 sind die Speiseleiter durch Aufdampfen oder Aufsprühen erzeugt..Der gemeinsame Speiseleiter 11 im Bereich 11a zwischen der Qffnungsreihe 9 und der Anordnung der Widerstandsheizelemente 2.- ,, 2„ bis 2 ist entweder als dicker Film durch Aufplattieren oder durch Einbetten eines Metallstabes hergestellt, um dadurch den elektrischen Widerstand des gemeinsamen Speiseleiters 11 zu verringern, der in dem engen Bereich 11a unterge-0 bracht werden muß.
Wenn der vorstehend beschriebene Tintenstrahldrucker mittels einer Konstantspannungsquelle betrieben wird, wird die konstante Spannung V zwischen den Anschlußleitern 5'.. , 51^ bis 51 und dem gemeinsamen Anschlußleiter 12 angelegt. Wenn zu
030038/0777
- 17 - DE 0257
diesem Zeitpunkt mehrere Widerstandsheizelemente gleichzeitig angesteuert werden, schwankt die an die Widerstandsheizelemente angelegte Spannung um so stärker, je größer die Anzahl der angesteuerten Widerstandsheizelemente ist. Bei der Ausführungsform gemäß Figur 4, bei der der gemeinsame Speiseleiter 11 einen niedrigen Widerstand hat, sind jedoch die Schwankungen der an die einzelnen Widerstandsheizelemente 2,, 29 bis 2 angelegten Spannung auf einen niedrigen Wert gesenkt7 so daß gleichmäßiger und stabiler Tintenausstoß si-0 chergesfcellt ist.
Im Falle der Ansteuerung über eine Matrixschaltung ist die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Ausführungsform zweckmäßiger als die in Figur 4 dargestellte Ausführungsf-orm.
Ein gemeinsames Merkmal der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen besteht darin, daß zum Zweck der Vergleichmässigung und Stabilisierung des Tintentropfenausstoßes der Abstand zwischen der £5ffnungsireihe und der Reihe, in der die Antriebselemente, beispielsweise die Widerstandshei-zelemente, angeordnet sind, dadurch verringert ist, daß die Anschlußleiter für die mit den AntriebseLementen verbundenen Speiseleiter auf einer Seite konzentriert sind, die bezüglich der Antriebselemente entgegengesetzt zur Öffnungsreihe liegt.
Figur 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines mit Widerstandsheizelementen versehenen Substrates 1. Der entsprechende Aufzeichnungskopf wird vervollständigt durch Anbringen einer nicht dargestellten, mit Nuten versehenen Platte auf dem Substrat 1, die der Platte 4 gemäß Figur 1 entspricht.
Figur 5 zeigt eine Draufsicht auf das Substrat 1, auf dem η Widerstandsheizelemente 13-, 132 kls ^ angeordnet sind, die an Speiseleiter 14.., 14„ bis 14 angeschlossen sind, die auf derselben Oberfläche parallel zu einzelnen Speiselei-
030038/0777
30Q8487
- 18 - DE 0257
tern 17.., 17~ bis 17 zurücklaufen. Die zurückgeführten Speiseleiter sind an gemeinsame Speiseleiter 16.. bis 16 auf einer Isolatorschicht 15 angeschlossen, die niedrigen Widerstand haben und ihrerseits an Anschlußleiter 16^ bis bis 16" angeschlossen sind, über die die Außenanschlüsse des Substrates 1 hergestellt werden. Die einzelnen Speiseleiter 17.., 172 bis 17 führen über eine Matrixschaltung 18 und Anschlußleiter 19.., 192 bis 19,, deren Anzahl kleiner als η ist, zur Außenseite des Substrates 1. In Figur 5 beiß zeichnet eine dick ausgezogene Gerade die Öffnungsreihe 20.
Der erste Vorteil der in Figur .5 dargestellten Ausfuhrungsform besteht darin, daß der Abstand zwischen der Öffnungsreihe 20 und der Anordnung aus den Widerstandsfaeizelementen 13-;, 13^ bis 13 in gewünschter Weise verkürzt werden kann und tia-ß ferner eine verhältnismäßig lange Fläche der Speiseleiter entlang den Leitungen für die AufZeichnungsflüssigkeit angeordnet werden :kann„
Der zweite "Vorteil besteht darin, daß die Bearbeitung beim Fotolithographieren oder dergleichen sehr einfach ist, da die Muster sämtlicher Elemente auf derselben Oberfläche ausgebildet werden, worin ein Unterschied zu der Ausführungsform gemäß den Figuren Λ und 2 besteht.
Ein dritter Vorteil besteht darin, daß keine Gefahr besteht, daß Speiseleiter unterbrochen werden, während die Oberfläche mit den Öffnungen geformt und geschliffen wird, nachdem die in Figur 5 nicht dargestellte Platte mit den Nuten bzw. RiI-len auf dem Substrat 1 angebracht worden ist.
Figur 6 zeigt eine Abwandlung der Ausführungsform gemäß Figur 5 , wobei bei der Ausführungsform gemäß Figur 6 für jede der nicht dargestellten Antriebskammern zwei Widerstandsheizelemente vorgesehen sind. Jeder der η Antriebskammern ist ein
34 03$/0 777
- 19 - DE 0257
Paar aus zwei Widerstandsheizelementen (13.., 13'), (13~, 13') bis (13 , 13' ) zugeordnet. Für gleiche Teile und Elemente sind bei der Ausführungsform gemäß Figur 6 gleiche Bezugszeichen wie bei der Ausführungsform gemäß Figur 5 benutzt. Im Vergleich zur Ausführungsform gemäß Figur 5 besteht der Vorteil der Ausführungsform gemäß Figur 6 darin, daß sie einfacher hergestellt werden kann, wobei insbesondere die Erzeugung des Musters durch Ätzen einfacher ist.
Die Ausbildung und Anordnung der Speiseelektroden ist nicht auf die Ausführungsformen gemäß den Figuren 5 und 6 beschränkt. Beispielsweise können mehrere zurückgeführte Speiseleiter für eine Antriebskammer vorgesehen sein, wie dies in den Figuren 7 und 8 dargestellt ist.
Im folgenden wird die Herstellung des Ausführungsbeispieles gemäß Figur 5 ausführlicher erläutert. Auf einem Aluminium- ' oxidsubstrat (60 mm χ 90 mm) wird eine Schicht aus SiO2 mit einer Dicke von 4 mikron durch HF-Sprühen erzeugt. Wider-Standsheizelemente aus HfB- und Speise- und Anschlußleiter aus Aluminium werden erzeugt, indem zunächst kontinuierlich gesprüht wird und dann so geätzt wird, daß sich die Muster gemäß Figur 5 ergeben. Die Breite jedes der Speiseleiter 13-j, 14.., 13.,, 14„ bis 13 , 14 beträgt 40 mikron, und der Mittenabstand der Leiter beträgt 50 mikron. Jedes Widerstandsheizelement hat eine Breite von 40 mikron und eine Länge von 300 mikron, und der Mittenabstand der Widerstandsheizelemente beträgt 100 mikron. Der Widerstand jedes Widerstandsheizelementes beträgt 200 ohm, und der Widerstand jedes Speiseleiters beträgt 20 ohm. Jeweils 50 Speiseleiter 14.., 14„ bis 14 sind an einen der Anschlußleiter 16'-, bis 16' angeschlossen (siehe Figur 5), so daß in diesem Fall gilt η = 500 und m = 10. Die Isolatorschicht 15 wird als SiCU-Film mit einer Dicke von 5 mikron aufgesprüht, und die Matrixschaltung 18 wird in dem
S5 in Figur 5 dargestellten Abschnitt angeordnet.
030038/0777
- 20 - DE 0257
Am fertig bearbeiteten Substrat 1 wird eine Glasplatte angeklebt, die Nuten mit einer Breite von 40 mikron, einer Tiefe von 40 mikron und einem Mittenabstand von 100 mikron aufweist. Dabei wird die Platte am Substrat 1 in der Weise angebracht, daß jede Nut in der Glasplatte mit jeweils einem der Widerstandsheizelemente korrespondiert. Danach wird die Oberfläche, in der sich die Öffnungen befinden, so geschliffen, daß die Öffnungsreihe 20 parallel zur Anordnung der Widerstandsheizelemente verläuft. Der fertige Aufzeichnungskopf wird mit Tinte gespeist, wählend Rechteckwellen von 4 0 V und 10 μεεσ mit einer Periode von 500 μεβσ angelegt werden. Durch die elektrischen Signale werden gleichmäßig Tintentropfen ausgestoßen . Wenn sämtliche 50 Speiseleiter mit Strom gespeist werden, ist die Qualität der Aufzeichnung nicht anders, als wenn lediglich einem Speiseleiter Strom zugeführt wird.
Im folgenden werden weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren 9 bis 12 erläutert.
Figur 9 zeigt lediglich einen zerlegten Aufzeichnungskopf eines Tintenstrahldruckers, wobei Einzelheiten des Zufuhrsystems für die Aufzeichnungsflüssigkeit der Steuerschaltungen für den Aufzeichnungskopf und dergleichen nicht dargestellt sind.
Der Aufzeichnungskopf gemäß Figur 9 umfaßt ein leitfähiges Substrat 101, das mit einer Isolatorschicht 111 versehen ist und Widerstandsheizelemente 102-1, 102-2 bis 102-n trägt, die als Heizelemente eines elektrothermischen Wandlers dienen.
Das Substrat 101 ist mit einer Platte 104 verbunden, die mit einer Anordnung langer Nuten 103-1, 103-2 bis 103-n versehen ist, die als Flüssigkeitskammern zur Aufnahme von Aufzeichnungsflüssigkeit dienen. Die Platte 104 und das Substrat sind so zusammengefügt, daß jedes Widerstandsheizelement je-
030038/0777
30Q848?
- 21 - DE 0257
weils an einer langen Nut angeordnet ist.
Die Isolatorschicht 111 hat nicht nur den Zweck, elektrisch zu isolieren, sondern dient auch als Wärmespeicherschicht, die die Übertragung der von den Widerstandsheizelementen erzeugten Wärme steuert.
Die auf dem Substrat 101 ausgebildeten Widerstandsheizelemente 102-1 Ί 102-2, 102-i bis 102-n sind an einzelne Speiseleiier 3 05-1, 105-2., 105-i bis 105-n,, über die wahlweise an die Widerstandsheizelemente einzeln elektrische Signale angelegt werden* sowie an gemeinsame Speiseleiter 1-Ό-6-1ν 106-2, 106-i bis 106-m angeschlossen. Sämtliche Widerstandsheizelemente 102-1, 102-2, 102-i bis 102-n können an lediglich einen gemeinsamen Speiseleiter angeschlossen sein; alternativ können die Widerstandsheizelemente in Gruppen aus jeweils mehreren Xiiderstandsheizeiementen unterteilt sein, wobei dann jede Gruppe an einen gemeinsamen Speiseleiter angeschlossen ist. Das leitfähige Substrat kann selber als Leiter zum Leiten von Strom dienen.
In einem Abschnitt des Substrates 10I7 der sich entgegengesetzt zu demjenigen Abschnitt befindet, an dem die Ausstoßöffnungen ausgebildet sind, sind Anschlußleiter TQ6'-1, 106'-2 bis 106'-m ausgebildet, über die Strom zugeführt werden kann. Es braucht lediglich ein solcher Anschlußleiter gemeinsam für alle Widerstandsheizelemente vorgesehen sein; alternativ kann ein solcher Anschlußleiter für jede Gruppe von Widerstandsheizelementen, die aus zahlreichen einzelnen Widerstandsheizelementen besteht, vorgesehen sein. Die einzelnen Speiseleiter 105-1, 105-2, 105-i bis 105-n sind mit einer Matrixschaltung 107 verbunden, die wiederum mit 1 Anschlußleitern 108-1, 108-2, 108-i bis 108-1 für die einzelnen Speiseleiter verbunden ist, wobei gilt 1 < n. Somit liegt zwischen den gemeinsamen Anschlußleitern 1O6'-1, 106'-2 bis 106'-m
03003^/0777
- 22 - DE 0257
(bzw. dem Substrat 101 selber) zur Speisung mit Strom und deneinzelnen Speiseleitern 105-1, 105-2, 105-i bis 105-n die Isolatorschicht 111 auf dem Substrat 101. Die vorstehend beschriebene Ausbildung weist somit eine einfachere Struktür der Substratoberfläche als eine Ausbildung auf, bei der zahlreiche Speiseleiter und Anschlußleiter in lediglich einer Ebene angeordnet sind.
Der Aufzeichnungskopf ist mit einer Leitung 110 versehen, durch die die Aufzeichnungsflüssxgkeit, die aus einem Reservoir und nicht dargestellten Speiseleitungen zugeführt wird:, in den Aufzeichnungskopf eingeleitet wird.
Figur 10 zeigt-eine Schnittdarstellung gemäß X-Y in Figur 9.
Wie aus Figur 10 erkennbar ist:, ist das Widerstandsheizelement 102-1 über dem Substrat 1Ό3 .angeordnet-, wobei die Isolatorschicht 111 dazwischen angeordnet ist. Eine leitfähige Schicht als gemeinsamer Speiseleiter, der die Widerstandsheizelemente mit "Strom speist, und eine weitere leitfähige Schicht,, die als einzelner Speiseleiter ausgebildet ist, sind In verschiedenen Ebenen angeordnet und bilden einen Mehrschichtleiter mit einer zwischengeordneten Isolätorschicht.
Figur 11 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Auf dem in diesem Fall nicht leitfähigen Substrat 101' ist eine leitfähige "Schicht 112 ausgebildet. Das sich ergebende Element dient als leitfähige Schicht zur Speisung mit Strom, d.h. als Speiseleiter.
Als Material für die leitfähige Schicht 112 können Metalle wie beispielsweise Al, Au und dergleichen benutzt werden. Als Material für das Widerstandsheizelement 102-i können übliche Widerstandsmaterialien wie beispielsweise CrB-, HfB2, Ta„N,
W, Ni-Cr, Dickfilmwiderstandsmaterialien wie beispielsweise
O3Q038/0777
JUUQHO/
- 23 - DE 0257
das Pd-Ag-System, das Ru-System und dergleichen sowie ^ benutzt werden.
Als Substrat 101 (Ausführungsbeispiel· gemäß Figur 10) können verschiedene Metallsubstrate und kristallines Si-Substrat dienen. Als Substrat 101' (Ausführungsbeispiel gemäß Figur 11) dient vorzugsweise ein keramisches Substrat mit hoher Wärmeleitfähigkeit.
Die Oberflächen der leitfähigen Schichten (Speiseleiter 106-2, Speiseleiter 105-i) und der Widerstandsheizelemente (Widerstandsheizelement 102-i) sind vorzugsweise mit einer dünnen, isolierenden Schutzschicht versehen, die durch Kontakt mit der Aufzeichnungsflüssigkeit verursachte chemische Reaktionen, Kriechströme, mechanische Reibung und dergleichen verhindert bzw. vermindert. Ferner kann vorzugsweise vorgesehen sein, daß das Substrat mit einer Kühleinrichtung versehen ist, um die Eignung für längeren ununterbrochenen Aufzeichnungsbetrieb zu verbessern.
Bei jeder der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen sind die gemeinsamen Speiseleiter (Sammelleiter) auf der Unterseite der Isolatorschicht und die einzelnen Speiseleiter (Einzelleiter) auf der Oberseite der Isolatorschicht angeordnet; die relative Anordnung der einzelnen Speiseleiter und der gemeinsamen Speiseleiter kann jedoch auch umgekehrt sein.
Jeder gemeinsame Speiseleiter und der zugehörige Anschlußleiter kann mittels eines Durchgangsloches 113 miteinander verbunden sein, wie dies in Figur 12 gezeigt ist. Um mehrere einzelne Speiseleiter in einer Ebene mit ausreichenden Raum ausbilden zu können, kann ferner vorgesehen sein, daß mehrere leitfähige Schichten und mehrere isolierende Schichten abwechselnd angeordnet sind.
030038/0777
- 24 - DE 0257
Im folgenden wird die Funktionsweise des Aufzeichnungskopfes gemäß Figur 9 kurz erläutert. Aus einem nicht dargestellten Zufuhrsystem für Aufzeichnungsflüssigkeit bzw. Tinte wird Tinte in jede lange Nut 103-1, 103-2, 103-i bis 103-n durch die Leitung 110 eingeleitet. Dann werden elektrische Signale, in der Regel in Form von mittels eines Impulswandlers erzeugten Impulsen, wahlweise an die Widerstandsheizelemente 102-1, 102-2, 102-i bis 102-n über die Anschlußleiter 108-1, 108-2, 108-i bis 108-1 und 1O6'-1, 106'-2 bis 1O6'-m angelegt. In Abhängigkeit von den angelegten Signalen erzeugen die Widerstandsheizelemente 102-1, 102-2, 102-i bis 102-n Wärmeimpul- ' se, durch deren Wärmeenergie die Tinte eine Zustandsänderung, nämlich eine Ausdehnung, Verdampfung und dergleichen, erfährt. Die durch die .Zustandsänderung verursachte Druckänderung pflanzt sich in Richtung zu den öffnungen fort, die vom vorderen Randabschnitt 109 des Substrates 101 und den Enden der Nuten der Platte 104 begrenzt werden, wobei die Druckänderung die Wirkung hat, daß durch die Öffnungen Tinte austritt und in Form von kleinen Tropfen ausgestoßen wird. Auf diese Weise wird entsprechend den Signalen eine Aufzeichnung bewirkt. Die Abmessungen der kleinen Tropfen können durch Änderung der Stärke der Treibkraft beeinflußt werden. Die Stärke der Treibkraft ist unterschiedlich je nach der Menge der dem elektrischen Widertandsheizelement zugeführten elektrischen Energie,dem Wirkungsgrad der Übertragung der umgewandelten Wärmeenergie zur Tinte , dem Energieumwandlungswirkungsgrad des Widerstandsheizelementes, der Größe der öffnung, den Innenabmessungen der Nut, dem Abstand von der Öffnung zum Widerstandsheizelement,- dem Druck der Tinte, der Menge der der Treibkraft ausgesetzten Tinte sowie der spezifischen Wärme, der Wärmeleitfähigkeit, dem Siedepunkt, der Verdampfungswärme und dergleichen der Tinte.
Bei einem Aufzeichnungskopf, bei dem Tinte mit Hilfe thermischer Energie ausgestoßen wird und bei dem der Abstand zwi-
030038/0777
- 25 - DE 0257
sehen der Ausstoßöffnung und dem Abschnitt, in dem die Wärmeenergie aufgebracht wird, groß ist, besteht die Gefahr, daß die kleinen Tropfen instabil bzw. ungleichmäßig ausgestoßen werden. Daher ist es nicht zweckmäßig, Speiseleiter und mit den Speiseleitern verbundene Anschlußleiter nahe den Ausstoßöffnungen anzuordnen. Beim vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel braucht zur Anordnung von mit den Speiseleitern verbundenen Anschlußleitern kein Raum in der Nähe der Ausstoßöffnungen vorhanden zu sein, so daß die Ausstoß-
) Stabilität verbessert ist. Insbesondere wenn eine sehr größe Anzahl von Ausstoßöffnungen vorgesehen ist, kann die Struktur der Anschlußleiter,, die mit den einzelnen Speiseleitern verbunden sind, vereinfacht werden, und bei praktisch ausgeführtem AufZeichnungsgeräten werden gute Ergebnisse erzielt.
Im folgenden werden Beispiele beschrieben, die die konkrete Anwendung des vorstehend beschriebenen Tintenstrahldruckers erläutern.
Beispiel 1
Es wurde ein Aufzeichnungskopf unter Verwendung des Substrates mit der Ausbildung gemäß Figur IX) hergestellt. Das Substrat 101 (Wafer, der durch epitaxiales Aufwachsen von Silizium !5 mit niedrigem Widerstand auf einen Silizlumwafer mit hohem Widerstand erzeugt wurde; 0,6 mm dick), die Isolatorschicht (SiO?; 5 mikron dick)? eine Widerstandsmaterialschicht (ZrB2; 800 Ä dick) und eine leitfähige Schicht (Speiseleiter 106-2,
105-i; Al mit einer Dicke von 1000 A) wurden in der genannten JO Reihenfolge aufeinander aufgebracht. Dann wurden durch Fotoätzen die Widerstandsheizelemente mit einer Breite von 40 mikron, einer Dicke von 100 mikron und einem Mittenabstand von 120 mikron sowie die gemeinsamen Speiseleiter und die einzelnen Speiseleiter nach vorgegebenen Mustern hergestellt. 35
0-Q-38/-G7
- 26 - DE 0257
Die gemeinsamen Speiseleiter wurden derart ausgebildet, daß jeweils 30 Widerstandsheizelemente durch eine Wärmeoxidationsschicht getrennt waren. Zur Fertigstellung des Substrates mit Widerstandsheizelementen wurde eine SiO^-Schicht mit einer Dicke von 1 mikron aufgebracht.
Die Nuten in der Platte wurden mit einer Breite von 40 mikron., einer Tiefe von 40 mikron und einem Mittenabstand von 120 mikron hergestellt. Die mit Nuten versehene Platte wurde mit dem Substrat zusammengebaut indem die Platte und das Substrat miteinander zum Aufzeichnungskopf verklebt wurden..
Der Aufzeichnungskopf wurde mit Tinte -gespeist, während eine Rechteckwelle von 10 ^isec und 40 ¥ mit -einer Periode von 500 15· pLSGC an die- t-Jiderstandsheiz-elemente -Angelegt, -wurde, Es -wurde gleichmäßiger Ausstoß von Tropfen bewirkt.
Beispiel 4?
Ein Substrat., das den Querschnitt gemäß Figur 10 hatte, wurde auf folgende "Weise-hergestellt und für einen Aufzeichnungskopf verwendet.
Eine Wärmeoxidationsschicht {SiG^-Schicht) mit einer Dicke von 5 mikron wurde auf einem kristallinen Substrat (5 mm
—2
breit, 1,5 cm lang, spezifischer Widerstand 10 -fl-cm) erzeugtDie Wärmeoxidationsschicht wurde allerdings nicht an einem Ende an einer Schmalseite des rechteckigen Substrates aufgebracht, wie dies in Figur 10 gezeigt ist. Die Wider-Standsheizelemente, die Speiseleiter, die Anschlußleiter und die Schutzschicht wurden im wesentlichen auf gleiche Weise wie bei Beispiel 1 hergestellt.
40 solcher Substratstücke wurden hergestellt und an ihren langen Seiten mittels eines härtbaren Bindemittels (spezi-fi-
Q30U38/O777
- 27 - DE 0257
scher Widerstand größer als 10 Λ·οΐη) miteinander verklebt. Mit dem auf diese Weise zusammengesetzten Substrat mit Widerstandsheizelementen (1200 Öffnungen) wurde einemit Nuten versehene Platte ähnlich der bei Beispiel 1 verwendeten zusammengebaut. Unter gleichen Bedingungen wie bei Beispiel 1 wurde eine Aufzeichnung auf einem Aufzeichnungspapier im Format A4 vorgenommen, wobei eine qualitativ einwandfreie Aufzeichnung mit hoher Geschwindigkeit hergestellt wurde.
Wenn wie beim vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel die Mittel zur Speisung einer Vorrichtung zur Erzeugung von Ausstoßenergie mit elektrischem Strom (elektrischen Signalen), bei denen es sich beispielsweise um Elektroden, Leiter, Anschlüsse und dergleichen handelt, aufgebaut werden aus leitfähigen Schichten> die unter Verwendung von. dazwischen angeordneten Isolatorschichten auf ein Substrat laminiert sind, müssen diejenigen Abschnitte, in denen die Anschlußleiter angeordnet werden, nicht an bestimmten Stellen angeordnet werden; vielmehr können für sie beliebige für das Gerät geeignete Stellen gewählt werden. Wenn Tropfen wahlweise aus einer Anordnung mit zahlreichen, öffnungen ausgestoßen werden sollen, ist es nicht notwendig, viele Anschlußleiter in einem engen Bereich auf dem Substrat anzuordnen. Insbesondere bei einem Schreibkopf, bei dem ein Substrat mit elektrothermischem Wandler mit einer Platte zusammengefügt ist, die mit einer Anordnung aus zahlreichen Nuten versehen ist, die als Aufzeichnungsflüssigkextskammern dienen, sind die feinen Ausstoßöffnungen und ihre Umgebung nicht gedrosselt oder verbaut. Die Ausstoßstabilität ist verbessert, und ferner kann das praktisch ausgeführte Txntenstrahlaufzexchnungsgerät einfacher ausgebildet werden.
Vorstehend wurde die Erfindung anhand eines Tintenstrahldruckverfahrens erläutert, das mit Wärmeenergie arbeitet. Die Erfindung kann jedoch auch bei einem Tintenstrahldruckverfahren
030038/0777
- 28 - DE 0257
benutzt werden, das mit piezoelektrischen Elementen oder anderen Antriebselementen arbeitet, denen elektrische Signale mit Hilfe von Speiseleitern bzw. Elektroden zugeführt werden.
Die vorliegende Erfindung ist besonders geeignet für ein Tinstrahlaufzeichnungsgerät, bei dem zahlreiche Antriebselemente dicht beieinander vorgesehen sind, beispielsweise 8 bis 16 Zeilen je mm. Die zurückgeführten Speiseleiter müssen nicht immer zu einem gemeinsamen Speiseleiter zusammengeführt werden, sondern können mittels jeder Koppelung seitlich aus dem Substrat herausgeleitet v/erden. Zweckmäßig ist es, die auf dem Substrat ausgebildeten Widerstandsheizelemente und Speiseleiter mit einem isolierenden Material bzw. einem schützenden Material zu beschichten, um Kriechströme von den Wider-Standsheizelementen und Speiseleitern zu verhindern und ferner zu verhindern, daß die Widerstandsheizelemente und die Speiseleiter direkt in Berührung mit der Aufzeichnungsflüssigkeit kommen.
Wie bereits erwähnt wurde, ermöglicht die Erfindung ein Tintenstrahlauf ζeichnungsgerät, bei dem zahlreiche Antriebskammern zum Ausstoßen von Tinte sehr dicht angeordnet und mit hoher Genauigkeit ausgebildet sind.Ferner kann das Tintenstrahlauf Zeichnungsgerät verhältnismäßig einfach hergestellt werden, und die Qualität der geschriebenen Buchstaben und Zeichen ist sehr hoch.
Das erfindungsgemäße TintenstrahlaufZeichnungsgerät umfaßt somit Antriebselemente und Speiseleiter, durch die Strom zugeführt wird. Die Speiseleiter sind derart geführt, daß ein leitfähiges Element auf einer Oberfläche angeordnet ist, die sich auf derjenigen Seite befindet, auf der die Tintentropfen ausgestoßen werden. Das leitfähige Element ist Bestandteil des Speiseleiters. Alternativ ist ein Antriebselement mit mehreren Speiseleitern versehen, wobei diese Speiseleiter im
030038/0777
- 29 - DE 0257
wesentlichen parallel zu Anschlußleitern geführt sind, die sich auf der bezüglich des Antriebselementes entgegengesetzten Seite der Ausstoßöffnungen befinden. Eine weitere Alternative besteht darin, daß eine Aufzeichnungsflüssigkeitskammer mit mehreren voneinander getrennten Antriebselementen versehen ist und daß die an die Antriebselemente angeschlossenen Speiseleiter im wesentlichen parallel zu Anschlußleitern geführt sind, die sich auf der bezüglich der Antriebselemente entgegengesetzten Seite der Ausstoßöffnung befinden. Schließlich besteht eine weitere Alternative darin, daß das Äntriebselement auf einem leitfähigen Element angeordnet ist, wobei zwischen dem Antriebselement und dem leitfähigen Element eine Isolatorschicht angeordnet ist und das leitfähige Element Bestandteil des Speiseleiters ist.
0 3 0 0 3 8/0777

Claims (18)

  1. ^Patentansprüche
    zeichnungsflüssigkeit, Speiseleiter (5-, 5«, 5 ; 6.,, 5„, 6 ; 11), die mit den Antriebselementen verbunden sind und diese mit Strom speisen, ein Substrat (1), auf dem die Antriebselemente und die Speiseleiter ausgebildet sind, wobei jedes Antriebselement mit einer Kammer versehen ist, die mit einer Öffnung, aus der die Aufzeichnungsflüssigkext ausgestoßen wird, in Verbindung steht und die die Aufzeichnungsflüssigkeit vor dem Ausstoßen aufnimmt, wobei die Aufzeichnungsflüssigkeit unter Bildung von kleinen Tropfen ausgestoßen* wird, von denen zumindest ein Teil zum Zweck der Aufzeichnung auf einen Aufzeichnungsträger aufgebracht wird, und ein leitfähiges Element (6.., 6„, 6 ; 11), das auf einer Oberfläche angeordnet ist, die sich auf derjenigen Seite befindet, auf der die Tropfen ausgestoßen werden, und das Teil der Speiseleiter ist.
  2. 2. TintenstrahlaufZeichnungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet ,
    Deutsche Bank (München) Kto 51/6107ß
    030038/0777
    - 2 - DE 0257
    daß jeder Speiseleiter {5 ^, S^, 5n; 6^, 62, 6m; 11) aus einer leitfähigen Dünnfilmschicht besteht.
  3. 3. Tintenstrahlaufzeichnungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß jeder Speiseleiter aus einem mit jeweils einem Antriebselement (2.J, 22, 2 ) verbundenen einzelnen Speiseleiter (S1, 5„, 5 ) und einem Speiseleiter (G1, G0, 6 ; 11) be-
    I £ £1 ' I JL, ALL
    steht, der gleichzeitig mit mehreren Antriebselementen verbunden ist.
  4. 4. TintenstraTilaufzeichnungsger-äit nach einem tier Ansprüche bis 3-,
    dadurch g e k e η η ζ e i c h. η e t ._, das das leitfäiiige Element (6. , $>~^ 6 ? 11^ als dünner Film ausgebildet ist.
  5. 5. Tintenstrahlauizeichnungsgerät nach Anspruch 1 oder 3, dadurch geken-n ze lehnet,
    2Ό daß das leitfähige Element {€-j 6„, 6 ; 11) als dicker
    Λ- ' J-» 111
    Film ausgebildet ist.
  6. 6. Txntenstrahlaufzeichnungsgerät nach Anspruch 1 oder 3f dadurch gekennzeichnet , daß das leitfähige Element (11) als Stab ausgebildet ist.
  7. 7. TintenstrahlaufZeichnungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennz eichnet , daß jedes Antriebselement ein Widerstandsheizelement (2-, 2g, 2 ) umfaßt.
  8. 8. Tintenstrahlaufzeichnungsgerät^ gekennz eichnet <iurch mehrere Antriebselemente (13.., 13„^ 13 ) für eine Auf-
    03ΰ033/ΰ777
    - 3 - DE 0257
    Zeichnungsflüssigkeit, Speiseleiter (14.., 14~/ 14 ; 17-, 172, 17 ), die mit den Antriebselementen verbunden sind und diese mit Strom speisen, ein Substrat (1), auf dem die Antriebselemente und die Speiseleiter ausgebildet sind, wobei jedes Antriebselement mit einer Kammer versehen ist, die mit einer Öffnung, aus der die Aufzeichnungsflüssigkeit ausgestoßen wird, in Verbindung steht und die die Aufzeichnungsflüssigkeit vor dem Ausstoßen aufnimmt, wobei die Aufzeichnungsflüssigkeit unter Bildung von kleinen Tropfen ausgestoßen wird, von denen zumindest ein Teil zum Zweck der Aufzeichnung auf einen Aufzeichnungsträger aufgebracht wird, und wobei ein Antriebselement mit mehreren Speiseleitern versehen ist, die im wesentlichen parallel zueinander zu Anschlußleitern (16'1f 16' ; 19-, 19,,, 19,) geführt sind,
    I ITI I Δ* _L
    die bezüglich des Antriebselementes auf der den öffnungen gegenüberliegenden Seite angeordnet sind.
  9. 9. Tintenstrahlaufzeichnungsgerät,
    gekennzeichnet
    durch mehrere Antriebselemente (13^ 132, 13 ; 13^, 13' 2, 13' ) für eine Aufzeichnungsflüssigkeit, Speiseleiter (14-, 14O, 14 ; 17.,, 179, 17 ), die mit den Antriebselementen verbunden sind und diese mit Strom speisen, ein Substrat (1), auf dem die Antriebselemente und die Speiseleiter ausgebil-5 det sind, wobei jedes Antriebselement mit einer Kammer versehen ist, die mit einer Öffnung, aus der die Aufzeichnungsflüssigkeit ausgestoßen wird, in Verbindung steht und die die Aufzeichnungsflüssigkeit vor dem Ausstoßen aufnimmt, wobei die Aufzeichnungsflüssigkeit unter Bildung von kleinen 0 Tropfen ausgestoßen wird, von denen zumindest ein Teil zum Zweck der Aufzeichnung auf einen Aufzeichnungsträger aufgebracht wird, und wobei eine Kammer mit mehreren voneinander getrennten Antriebselementen (13-, 13'-; 13 ^, 13'„; 13 , 13' ) versehen ist und die mit den Antriebselementen verbundenen Speiseleiter im wesentlichen parallel zueinander zu
    030038/0777
    - 4 - DE 0257
    Anschlußleitern (16' , 16' ; 19.,, 192, 19χ) geführt sind, die bezüglich der Antriebselemente auf der den öffnungen gegenüberliegenden Seite angeordnet sind.
  10. 10. TintenstrahlaufZeichnungsgerät nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet ,
    daß die Speiseleiter (14.,, 142, 14 ; 17.,, M2> 17 n) in derselben Ebene wie die Antriebselemente (13.,, 13„, 13 ; 13'-, 13'p, 13' ) angeordnet sind.
    10
  11. 11. TintenstrahlaufZeichnungsgerät nach einem der Ansprüche 8 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß jeder Speiseleiter (14.,, 142, 14R; 17.,, 172, 17 ) aus einer leitfähigen Dünnfilmschicht besteht.
  12. 12. TintenstrahlaufZeichnungsgerät nach einem der Ansprüche 8 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer der mit den Antriebselementen (13.,, 13„,
  13. 13 ; 13 ' 1 , 13'2, 13 'n) verbundenen Speiseleiter (T4.,,'142,
  14. 14 ) in einem Bereich zwischen den Antriebselementen und den Öffnungen einen umkehrenden Abschnitt aufweist.
    13. Tintenstrahlaufzeichnungsgerät nach einem der Ansprüche 8 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet , daß jedes Antriebselement ein Widerstandsheizelement (13.. f
    132, 13n; 13'., , 13'2, 13'n) aufweist. 30
    14. Tintenstrahlaufzeichnungsgerät,
    gekennz eichnet
    durch mehrere Antriebselemente (102-1, 102-2, 102-i, 102-n) für eine Aufzeichnungsflüssigkeit, Speiseleiter (105-1, 105-2, 105-i, 105-n; 106-1, 106-2, 106-m), die mit den An-
    030038/0777
    - 5 - DE 0257
    triebselementen verbunden sind und diese mit Strom speisen, wobei jedes Antriebselement mit einer Kammer versehen ist, die mit einer Öffnung, aus der die Aufzeichnungsflüssigkeit ausgestoßen wird, in Verbindung steht und die die Aufzeichnungsflüssigkeit vor dem Ausstoßen aufnimmt, wobei die Aufzeichnungsflüssigkeit unter Bildung von kleinen Tropfen ausgestoßen wird, von denen zumindest ein Teil zum Zweck der Aufzeichnung auf einen Aufzeichnungsträger aufgebracht wir.d und wobei die Antriebselemente auf einem leitfähigen Element (101, 112) angeordnet sind, zwischen dem und den Antriebselementen eine Isolatorschicht (111) angeordnet ist und das Teil der Speiseleiter ist.
  15. 15. Tintenstrahlaufzeichnungsgerät nach Anspruch 14, -dadurch g-ekenn^-eiclinet , daß das leitfähige Element ein plattenförmiges Element (101) ist.
  16. 1ti. Tintenstrahlauf zeichnungsgerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet , daß das leitfähige Element als Film bzw. Schicht (112) ausgebildet ist.
  17. 17. Tintenstrahlaufzeichnungsgerät nach einem der Ansprüche 14 bis 1S7
    dadurch gekennzeichnet , daß die Speiseleiter (105-1, 105-2, 105-i, 105-n) als Film ausgebildet sind.
  18. 18. Tintenstrahlaufzeichnungsgerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet , daß jeder Speiseleiter aus einem mit einem Antriebselement .(102-1, 102-2, 102-i, 102-n) verbundenen Speiseleiter (105-1, 105-2, 105-i, 105-n) und einem gemeinsamen Speiseleiter (106-1, 106-2, 106-m) besteht, der mit dem leitfähigen Element (101, 112) verbunden ist.
    030038/0777
DE19803008487 1979-03-06 1980-03-05 Tintenstrahlaufzeichnungsgeraet Granted DE3008487A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2592879A JPS55118871A (en) 1979-03-06 1979-03-06 Liquid droplet injection recorder
JP3948079A JPS55132252A (en) 1979-04-02 1979-04-02 Recording head

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3008487A1 true DE3008487A1 (de) 1980-09-18
DE3008487C2 DE3008487C2 (de) 1989-11-16

Family

ID=26363634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803008487 Granted DE3008487A1 (de) 1979-03-06 1980-03-05 Tintenstrahlaufzeichnungsgeraet

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4458256A (de)
AU (1) AU531269B2 (de)
DE (1) DE3008487A1 (de)
GB (3) GB2043543B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3412917A1 (de) * 1983-04-06 1984-10-11 Canon K.K., Tokio/Tokyo Aufzeichnungsvorrichtung zum aufzeichnen mit waermeenergie
DE3443563A1 (de) * 1983-11-30 1985-06-05 Canon K.K., Tokio/Tokyo Fluessigkeitsstrahlaufzeichnungskopf
DE3705014A1 (de) * 1986-02-18 1987-08-20 Canon Kk Tintenstrahl-aufzeichnungskopf und substrat hierfuer
DE3840412A1 (de) * 1988-11-30 1990-02-15 Siemens Ag Anordnung fuer einen in duennschichttechnik aufgebauten tintendruckkopf
EP0400997A1 (de) * 1989-05-30 1990-12-05 Canon Kabushiki Kaisha Tintenstrahlkopf
DE4027722A1 (de) * 1990-08-30 1992-03-05 Siemens Ag Tintenschreibkopf
US5157418A (en) * 1988-06-03 1992-10-20 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording head with through-hole wiring connector

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5933165A (en) * 1979-04-02 1999-08-03 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording apparatus and method using ink jet head having U-shaped wiring
US5204689A (en) * 1979-04-02 1993-04-20 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording head formed by cutting process
US4429321A (en) * 1980-10-23 1984-01-31 Canon Kabushiki Kaisha Liquid jet recording device
US4587534A (en) * 1983-01-28 1986-05-06 Canon Kabushiki Kaisha Liquid injection recording apparatus
US4500895A (en) * 1983-05-02 1985-02-19 Hewlett-Packard Company Disposable ink jet head
IT1159033B (it) * 1983-06-10 1987-02-25 Olivetti & Co Spa Testina di stampa a getto selettivo d inchiostro
IT1159032B (it) * 1983-06-10 1987-02-25 Olivetti & Co Spa Testina di stampa a getto selettivo d inchiostro
US4560991A (en) * 1983-07-27 1985-12-24 Eastman Kodak Company Electroformed charge electrode structure for ink jet printers
JPS6068960A (ja) * 1983-09-26 1985-04-19 Canon Inc 液体噴射記録装置及び該記録装置を用いた液体噴射記録方法
GB2151555B (en) * 1983-11-30 1988-05-05 Canon Kk Liquid jet recording head
US4532530A (en) * 1984-03-09 1985-07-30 Xerox Corporation Bubble jet printing device
DE3630206A1 (de) * 1985-09-06 1987-03-19 Fuji Electric Co Ltd Tintenstrahldruckkopf
US4638328A (en) * 1986-05-01 1987-01-20 Xerox Corporation Printhead for an ink jet printer
US5287622A (en) * 1986-12-17 1994-02-22 Canon Kabushiki Kaisha Method for preparation of a substrate for a heat-generating device, method for preparation of a heat-generating substrate, and method for preparation of an ink jet recording head
JPS63160853A (ja) * 1986-12-25 1988-07-04 Canon Inc 液体噴射記録ヘツド
US4791440A (en) * 1987-05-01 1988-12-13 International Business Machine Corporation Thermal drop-on-demand ink jet print head
US5081474A (en) * 1988-07-04 1992-01-14 Canon Kabushiki Kaisha Recording head having multi-layer matrix wiring
US4990939A (en) * 1988-09-01 1991-02-05 Ricoh Company, Ltd. Bubble jet printer head with improved operational speed
US5216447A (en) * 1989-01-13 1993-06-01 Canon Kabushiki Kaisha Recording head
JP2840271B2 (ja) * 1989-01-27 1998-12-24 キヤノン株式会社 記録ヘッド
US5030971B1 (en) * 1989-11-29 2000-11-28 Xerox Corp Precisely aligned mono- or multi-color roofshooter type printhead
US5057855A (en) * 1990-01-12 1991-10-15 Xerox Corporation Thermal ink jet printhead and control arrangement therefor
US5182577A (en) * 1990-01-25 1993-01-26 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording head having an improved substance arrangement device
US5227812A (en) * 1990-02-26 1993-07-13 Canon Kabushiki Kaisha Liquid jet recording head with bump connector wiring
CA2075097C (en) * 1991-08-02 2000-03-28 Hiroyuki Ishinaga Recording apparatus, recording head and substrate therefor
JP3164868B2 (ja) * 1992-01-27 2001-05-14 キヤノン株式会社 インクジェット捺染方法
US5745136A (en) * 1993-04-16 1998-04-28 Canon Kabushiki Kaishi Liquid jet head, and liquid jet apparatus therefor
JP3229472B2 (ja) * 1993-12-22 2001-11-19 キヤノン株式会社 インクジェット記録ヘッドおよびインクジェット記録装置
DE69525669T2 (de) * 1994-03-29 2002-08-08 Canon Kk Substrat für Tintenstrahlkopf, Tintenstrahlkopf, Tintenstrahlschreiber und Tintenstrahlgerät
US5635968A (en) * 1994-04-29 1997-06-03 Hewlett-Packard Company Thermal inkjet printer printhead with offset heater resistors
JPH08118641A (ja) 1994-10-20 1996-05-14 Canon Inc インクジェットヘッド、インクジェットヘッドカートリッジ、インクジェット装置およびインクが再注入されたインクジェットヘッドカートリッジ用インク容器
JPH08332727A (ja) 1995-06-06 1996-12-17 Canon Inc インクジェット記録ヘッド及びインクジェット記録装置
EP0786343B1 (de) * 1996-01-23 2001-06-13 Hewlett-Packard Company, A Delaware Corporation Thermischer Tintenstrahldrucker und Ansteuerungsverfahren
US5781211A (en) * 1996-07-23 1998-07-14 Bobry; Howard H. Ink jet recording head apparatus
JPH1044416A (ja) * 1996-07-31 1998-02-17 Canon Inc インクジェット記録ヘッド用基板及びそれを用いたインクジェットヘッド、インクジェットヘッドカートリッジおよび液体吐出装置
US5901425A (en) 1996-08-27 1999-05-11 Topaz Technologies Inc. Inkjet print head apparatus
US6120135A (en) * 1997-07-03 2000-09-19 Lexmark International, Inc. Printhead having heating element conductors arranged in spaced apart planes and including heating elements having a substantially constant cross-sectional area in the direction of current flow
US6030071A (en) * 1997-07-03 2000-02-29 Lexmark International, Inc. Printhead having heating element conductors arranged in a matrix
US6799838B2 (en) * 1998-08-31 2004-10-05 Canon Kabushiki Kaisha Liquid discharge head liquid discharge method and liquid discharge apparatus
US6123419A (en) * 1999-08-30 2000-09-26 Hewlett-Packard Company Segmented resistor drop generator for inkjet printing
US6139131A (en) * 1999-08-30 2000-10-31 Hewlett-Packard Company High drop generator density printhead
US6280019B1 (en) 1999-08-30 2001-08-28 Hewlett-Packard Company Segmented resistor inkjet drop generator with current crowding reduction
US6318847B1 (en) 2000-03-31 2001-11-20 Hewlett-Packard Company Segmented heater resistor for producing a variable ink drop volume in an inkjet drop generator
US6616268B2 (en) * 2001-04-12 2003-09-09 Lexmark International, Inc. Power distribution architecture for inkjet heater chip
JP2004090574A (ja) * 2002-09-03 2004-03-25 Canon Inc 電気熱変換素子基板、電気熱変換素子基板を備えるインクジェット記録ヘッド、および、それが用いられるインクジェット記録装置
US7195341B2 (en) * 2004-09-30 2007-03-27 Lexmark International, Inc. Power and ground buss layout for reduced substrate size
US8109612B2 (en) * 2005-08-29 2012-02-07 Fujifilm Corporation Wiring substrate, method of manufacturing wiring substrate, and liquid droplet ejection head
JP2009051128A (ja) * 2007-08-28 2009-03-12 Canon Inc 液体吐出ヘッド及び記録装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3298030A (en) * 1965-07-12 1967-01-10 Clevite Corp Electrically operated character printer
US3596275A (en) * 1964-03-25 1971-07-27 Richard G Sweet Fluid droplet recorder
US3747120A (en) * 1971-01-11 1973-07-17 N Stemme Arrangement of writing mechanisms for writing on paper with a coloredliquid
DE2532037A1 (de) * 1974-07-19 1976-01-29 Silonics Verfahren und einrichtung zur tintenstrahl-aufzeichnung
DE2843064A1 (de) * 1977-10-03 1979-04-12 Canon Kk Verfahren und vorrichtung zur fluessigkeitsstrahl-aufzeichnung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4138605A (en) * 1976-09-13 1979-02-06 Tektronix, Inc. Thermal printing head
JPS54117205A (en) * 1978-03-03 1979-09-12 Canon Kk Recording liquid
US4345262A (en) * 1979-02-19 1982-08-17 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording method

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3596275A (en) * 1964-03-25 1971-07-27 Richard G Sweet Fluid droplet recorder
US3298030A (en) * 1965-07-12 1967-01-10 Clevite Corp Electrically operated character printer
US3747120A (en) * 1971-01-11 1973-07-17 N Stemme Arrangement of writing mechanisms for writing on paper with a coloredliquid
DE2532037A1 (de) * 1974-07-19 1976-01-29 Silonics Verfahren und einrichtung zur tintenstrahl-aufzeichnung
DE2843064A1 (de) * 1977-10-03 1979-04-12 Canon Kk Verfahren und vorrichtung zur fluessigkeitsstrahl-aufzeichnung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Fachbuch: "Taschenbuch der Nachrichtentechnik",Springer-Verlag 1967, S. 194-196, K. STEINBACH *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3412917A1 (de) * 1983-04-06 1984-10-11 Canon K.K., Tokio/Tokyo Aufzeichnungsvorrichtung zum aufzeichnen mit waermeenergie
DE3443563A1 (de) * 1983-11-30 1985-06-05 Canon K.K., Tokio/Tokyo Fluessigkeitsstrahlaufzeichnungskopf
DE3705014A1 (de) * 1986-02-18 1987-08-20 Canon Kk Tintenstrahl-aufzeichnungskopf und substrat hierfuer
US5157418A (en) * 1988-06-03 1992-10-20 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording head with through-hole wiring connector
DE3840412A1 (de) * 1988-11-30 1990-02-15 Siemens Ag Anordnung fuer einen in duennschichttechnik aufgebauten tintendruckkopf
EP0400997A1 (de) * 1989-05-30 1990-12-05 Canon Kabushiki Kaisha Tintenstrahlkopf
US6086187A (en) * 1989-05-30 2000-07-11 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet head having a silicon intermediate layer
DE4027722A1 (de) * 1990-08-30 1992-03-05 Siemens Ag Tintenschreibkopf

Also Published As

Publication number Publication date
GB2119316B (en) 1984-05-10
US4458256A (en) 1984-07-03
GB2043543B (en) 1983-08-03
DE3008487C2 (de) 1989-11-16
GB2119317B (en) 1984-05-10
AU531269B2 (en) 1983-08-18
GB2119317A (en) 1983-11-16
GB2043543A (en) 1980-10-08
GB2119316A (en) 1983-11-16
AU5592980A (en) 1980-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3008487A1 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsgeraet
DE2945658C2 (de)
DE2944005C2 (de)
DE3125236C2 (de) Tintenstrahl-Aufzeichnungsverfahren
DE2843064C2 (de)
DE69908807T2 (de) Tröpfchenaufzeichnungsgerät
DE60128606T2 (de) Druckkopf, Verfahren zu dessen Herstellung und Drucker
DE69817511T2 (de) Flüssigkeitsausstosskopf, Kopfkassette und Flüssigkeitsausstossgerät
DE3443560C2 (de) Flüssigkeitströpfchenschreibkopf
DE4141203C2 (de) Tintentröpfchen-Schreibkopf
DE60313233T2 (de) Tintenstrahlkopf, Verfahren für dessen Herstellung, und Tintenstrahldrucker
EP0530209B1 (de) Tintenschreibkopf für eine nach dem thermalwandlerprinzip arbeitende flüssigkeitsstrahlaufzeichnungsvorrichtung und verfahren zu seiner herstellung
DE2942233C2 (de) Farbstrahl-Aufzeichnungseinrichtung
DE69928549T2 (de) Auf Abruf arbeitende Tintenstrahldruckvorrichtung, Druckverfahren und Herstellungsverfahren
DE3804456C2 (de)
EP0135197A1 (de) Anordnung zur Tröpfchenerzeugung in Tintenschreibeinrichtungen
DE3632848C2 (de)
DE3045204C2 (de)
DE3705014C2 (de)
DE69734480T2 (de) Aufzeichnungskopf vom Tintenstrahltyp
DE3018334C2 (de)
DE3435163C2 (de)
DE602004010579T2 (de) Vorrichtung für die Abgabe von Flüssigkeiten
DE69822031T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungskopf
DE3035439A1 (de) Fluessigkeitsstrahl-aufzeichnungskopf

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B41J 3/04

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition