DE3004714A1 - Mechanischer, optischer umschalter - Google Patents

Mechanischer, optischer umschalter

Info

Publication number
DE3004714A1
DE3004714A1 DE19803004714 DE3004714A DE3004714A1 DE 3004714 A1 DE3004714 A1 DE 3004714A1 DE 19803004714 DE19803004714 DE 19803004714 DE 3004714 A DE3004714 A DE 3004714A DE 3004714 A1 DE3004714 A1 DE 3004714A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
lens arrangement
light beams
switching device
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803004714
Other languages
English (en)
Other versions
DE3004714C2 (de
Inventor
Tsutomu Aoyama
Kikuo Doi
Yohji Fujii
Junichiro Minowa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nec Corp Nippon Telegraph And Telephone Corp To
Original Assignee
Nippon Telegraph and Telephone Corp
Nippon Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Telegraph and Telephone Corp, Nippon Electric Co Ltd filed Critical Nippon Telegraph and Telephone Corp
Publication of DE3004714A1 publication Critical patent/DE3004714A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3004714C2 publication Critical patent/DE3004714C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/351Optical coupling means having switching means involving stationary waveguides with moving interposed optical elements
    • G02B6/3524Optical coupling means having switching means involving stationary waveguides with moving interposed optical elements the optical element being refractive
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/351Optical coupling means having switching means involving stationary waveguides with moving interposed optical elements
    • G02B6/3524Optical coupling means having switching means involving stationary waveguides with moving interposed optical elements the optical element being refractive
    • G02B6/3528Optical coupling means having switching means involving stationary waveguides with moving interposed optical elements the optical element being refractive the optical element being a prism
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/354Switching arrangements, i.e. number of input/output ports and interconnection types
    • G02B6/35442D constellations, i.e. with switching elements and switched beams located in a plane
    • G02B6/3546NxM switch, i.e. a regular array of switches elements of matrix type constellation
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/3564Mechanical details of the actuation mechanism associated with the moving element or mounting mechanism details
    • G02B6/3568Mechanical details of the actuation mechanism associated with the moving element or mounting mechanism details characterised by the actuating force
    • G02B6/3572Magnetic force

Description

Γ Π
Die Erfindung betrifft eine mechanische, optische Weiche für nachrichtentechnische Systeme und insbesondere zum Umschalten optischer Übertragungswege.
Bei optischen Fernmeldesystemen mit optischen Pasern als Übertragungsmedium, die unter großer öffentlicher Anteilnahme intensiv entwickelt worden sind, sind optische Umschalter oder Weichen zum gegenseitigen Verbinden und Trennen der optischen Übertragungswege unerläßlich.
Aus dem Aufsatz "Electrically Switched Directional Coupler: Cobra" von M. Papuchon et al. in der Zeitschrift "Applied Physics Letters", Bd. 27 Nr. 5, S. 289 bis 291 vom 1. Septem-
ist
ber 1975,/eine elektro-optische Weiche beruhend auf der optischen Indikationstechnik bekannt. Diese Weiche kann mit hoher Schaltgeschwindigkeit betrieben werden, weist jedoch als Nachteil eine hohe Einfügungsdämpfung auf, die durch Temperaturänderungen stark beeinflußt wird. Zur Vermeidung dieses Nachteils ist eine mechanische, optische Weiche mit geringer Einfügungsdämpfung jedoch relativ niedriger Umschaltgeschwindigkeit bekannt geworden (vgl. den Aufsatz "Optical Switching System Experiment" von H. Ogiwara et al. in der Zeitschrift "IEEE Transactions on Communications", Bd. COM-27, Nr. 2, S. 517 bis 521 (Februar 1979) - ein entsprechender Vortrag wurde anläßlich der Veranstaltung "Technical Group Meeting on Switching Engineering of the Institue of Electronic and Communication Engineers of Japan" im Juni 1978 in Tokyo, Japan, gehalten). Da dieser bekannte Schalter ein 1 χ 2-Schalter ist, sind 17 derartige Schalter erforderlich, um ein 4 χ 3-Schalternetzwerk zusammenzustellen, so daß dieses Schalternetzwerk kompliziert ist und eine große Einfügungsdämpfung aufweist.
L 030036/0599
Γ "1
"5- 30LU7U
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine mechanische, optische Weiche mit geringer Einfügungsdämpfung zu schaffen. Diese Aufgabe wird insbesondere durch die Merkmale der Patentansprüche gelöst.
Die Erfindung wird nachstehend mit Bezug auf die anliegende Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig» 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform,
Fig» 2 eine perspektivische Ansicht eines Teils der Ausführungsform gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine schematische Darstellung zur Erläuterung der Arbeitsweise der Vorrichtung gemäß Fig. 1, Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 5 eine schematische Darstellung zur Erläuterung der Arbeitsweise der Vorrichtung gemäß Fig. 4,
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht einer dritten Ausführungsform und
Fig. 7 eine schematische Darstellung zur Erläuterung der Arbeitsweise der Vorrichtung gemäß Fig. 6.
Der in Fig. 1 dargestellte optische 2 χ 2-Umschalter weist an
seinem Eingang eine erste und eine zweite optische Faser 1 bzw. 2 auf; eine erste und eine zweite Linse 5 bzw. 6 kollimieren die aus der ersten bzw, aus der zweiten optischen Faser 1 bzw. 2 austretenden Lichtstrahlen zu parallelen Lichtstrahlen; ein
dielektrisches Bauteil 13 mit gleichmäßigem Brechungsindex ist 30
hinter den beiden Linsen 5 und 6 angeordnet, um die optischen Wege der parallel gerichteten Lichtstrahlen aus den beiden Linsen 5 und 6 umzuschalten; mittels einer dritten und einer vierten Linse 9 bzw, 10 werden die parallel gerichteten Lichtstrahlen nach dem dielektrischen Bauteil 13 fokusäert; am Aus-
gang des Umschalters sind eine dritte und eine vierte optische
Faser 1· bzw» 21 vorgesehen, in die die von der dritten bzw. l_ 030036/0599 j
Γ Π
vierten Linse 9 bzw. 10 herrührenden Lichtstrahlen eintreten; schließlich ist ein Antrieb 14 vorgesehen, um das dielektrische Bauteil 13 in den Bereich der axialen Linien der ersten und der zweiten Linse 5 und 6 hineinzubewegen oder aus diesem Bereich herauszuziehen.
Ein Gehäuse 16 besteht aus einem unmagnetischen Material, wie Edelstahl oder Kunstharz. Eingangs fasern 1 und 2 sind an einer seitlichen Gehäusewand vorgesehen und liegen den Ausgangsfasern 1' und 21 gegenüber. Durch diese Anordnung werden gerade optische Wege zwischen den Pasern 1 und I1 und zwischen den Pasern 2 und 2' gebildet. Die stabförmigen Eingangslinsen 5 und 6 zum Kollimieren der aus den Pasern 1 bzw· 2 austretenden Lichtstrahlen sind hinter den Eingangsfasern 1 und 2 angeordnet. Die stabförmigen Ausgangslinsen 9 und 10 zum Fo&issieren der parallel gerichteten Lichtstrahlen, die aus den Eingangslinsen 5 und 6 austreten, sind vor den Ausgangsfasern I1 und 2' vorgesehen. Das dielektrische Bauteil 13 ist zwischen den Eingangslinsen und den Ausgangslinsen angeordnet, um die optischen Wege der aus den Linsen 5 und 6 austretenden Lichtstrahlen umzuschalten. Das Bauteil 13 wird mit Hilfe eines Antriebs 14 in die optischen Wege der Linsen 5 und 6 eingeschoben oder aus diesen herausgezogen. Zur Stromversorgung des Antriebs I1I sind Anschlüsse 15 vorgesehen.
In Fig. 2 ist der Antrieb 14 gemäß Fig. 1 vergrößert dargestellt. Der Antrieb 14 weist einen Halter 18 mit einem Permanentmagneten 17 auf. Das dielektrische Bauteil 13 ist an dem Halter befestigt. Der Antrieb 14 weist ferner ein Führungsteil 20 mit einer Nut 19, in der der Halter 18 gleitet, Elektromagnete 21 und 22 zum Antreiben des Halters 18 sowie ein Paar Anschläge 23 und 24 auf, um eine Bewegung des Halters 18 über die Enden der Nut 19 hinaus zu verhindern·
Die Arbeitsweise des Umschalters gemäß Fig. 1 wird im Zusammenhang mit Fig. 3 näher erläutert. Es sei angenommen, daß die
L 030036/0599 j
Γ Π
Elektromagnete 21 und 22 so erregt werden, daß das elektrische Bauteil 13 durch den Elektromagneten 21 angezogen und von dem Elektromagneten 22 abgestoßen wird, d. h. das !dielektrische Bauteil 13 befindet sich in der gestrichelten Lage. In diesem Fall werden die von den Pasern 1 und 2 emittierten Lichtstrahlen durch die Linsen 5 bzw. 6 kollimiert, und die so kollimierten Lichtstrahlen werden durch die Linsen 9 bzw, 10 x'okussieren und schließlich in die Pasern I1 bzw. 2* gelenkt (vgl. die gestrichelten optischen Wege). Wenn die Elektromagnete 21 und 22 mit entgegengesetzter magnetischer Polarität erregt werden, so kommt das Bauteil 13 in die durchgezogene Lage. Die optischen Wege der von den Linsen 5 und 6 kommenden, kollidierten Lichtstrahlen werden innerhalb des Bauteils 13 umgeschaltet (vgl. die durchgezogenen Linien der optischen Wege in Fig. 3). Durch die so umgeschalteten optischen Wege werden die Lichtstrahlen mit Hilfe der Linsen 9 und 10 fokussiert und in die Fasern 1' bzw. 2* gelenkt.
Wie vorstehend erläutert, wird der Lichtstrahl aus der Faser 1 entweder zur Faser 1' oder zur Faser 21 und der Lichtstrahl der Faser 2 ent;*eder zur Faser 21 oder zur Faser I1 gelenkt, wobei dies davon abhängt, ob das Bauteil 13 sich in den optischen Achsen der Linsen 5 und 6 befindet.
Die zweite Aus führungs form gemäß den Fig. 4 und 5 ist ein 2 χ 2-ümschalter mit Fassungen 25 bis 28, Fasern 1,2, 1* und 2' sowie dreieckigen Spiegeln 29 und 30, die jeweils aus einem dreieckigen Glasstück bestehen, auf dem durch ein Vakuumaufdampf ve rf ahren dielektrische Mehrfachschichten aufgebracht sind. Bei dieser zweiten Ausführungsform sind die Eingangs- und Ausgangs fasern 1 bzw. lf an der einen Seitenwand des Gehäuses 16 angeordnet, so daß diese zur Bildung eines optischen Weges miteinander optisch verbunden werden können. Ferner sind die Eingangs- und Ausgangs fas er η 2 bzw. 2' an der gegenüberliegenden Seitenwand angeordnet und zur Bildung eines entsprechenden optischen Weges in ähnlicher Weise mit-
L 030036/0599 j
Γ Π
einander optisch verbindbar. Der übrige Aufbau der zweiten Ausführungsform entspricht dem der ersten Ausführungsform und daher kann eine weitere Beschreibung entfallen.
Der UmsehaltVorgang bei der zweiten Ausführungsform wird im Zusammenhang mit Fig. 5 näher erläutert. Es sei angenommen, daß die Elektromagnete 21 und 22 derart betätigt sind, daß das dielektrische Bauteil 13 von dem Elektromagneten 21 angezogen und von dem Elektromagneten 22 abgestoßen wird (vgl.
die gestrichelte Lage des Bauteils 13 in Fig. 5). Dabei werden die aus den Fasern 1 und 2 austretenden Lichtstrahlen durch die Linsen 5 bzw. 6 kollimiert. Die so kollimierten Lichtstrahlen werden durch die Spiegel 29 und 30 reflektiert, kehren ihre Richtungen um /werden durch die Linsen 9 bzw. 10 in die Fasern lf bzw. 2f fokussiert(vgl. die gestrichelten Linien der optischen Wege). Wenn die Elektromagnete 21 und 22 mit umgekehrter magnetischer Polarität erregt werden, so befindet sich das dielektrische Bauteil 13 in der in Fig. 5 mit durchgezogenen Strichen eingezeichneten Lage. Die von den Linsen 5 und 6 kommenden kollimierten Lichtstrahlen werden durch den Spiegel 29 reflektiert und dann innerhalb des Bauteils 13 auf den eingezeichneten optischen Wegen umgeschaltet; die so umgeschalteten Lichtstrahlen werden von dem Spiegel 30 reflektiert und danach durch die Linsen 10 bzw. 9 in die Faser 2f bzw. lf fokussiert. Dadurch werden die aus den Fasern 1 und 2 austretenden Lichtstrahlen entweder zu den Ausgangsfasern 1' bzw. 2* oder in die Ausgangsfasern 21 bzw. I1 gelenkt, und zwar in Abhängigkeit davon, ob das dielektrische Bauteil 13 sich zwischen den Spiegeln 29 und 30 befindet.
Der in Fig. 6 dargestellte 4 χ 4-Umschalter hat vier Eingangsfasern 1 bis 4 am einen Ende des Gehäuses 16 und vier Aus gangs fasern I1 bis 1J1 am anderen Ende. Stabförmige Linsen 5 bis 8 und 9 bis 12 sind hinter den Fasern 1 bis 4 bzw. vor den Fasern I1 bis 41 angeordnet.
L 030036/0599 _,
Γ Π
"9" 300Α7Η
Zwischen den Eingangs fas em 1 bis 4 und den Aus gangs fasern bis 4f sind sechs dielektrische Bauteile 13A bis 13F angeordnet, um die optischen Wege der Lichtstrahlen von den Eingangsfasern 1 bis 4 umzuschalten. Die Bauteile 13A und 13B schalten die optischen Wege der Pasern 1 und 2, die Bauteile 13B und 13S,die optischen Wege der Fasern 3 und 4 und die Bauteile 13C und 13F die optischen Wege der Fasern 2 und 3. Die Bauteile 13A bis 13F werden von Antrieben I1IA bis 14F angetrieben, die jeweils den gleichen Aufbau wie der Antrieb gemäß Fig» 2 aufweisen.
Die dritte Ausführungsform wird im Zusammenhang mit Fig. 7 und Tab. I näher erläutert. In Tab. I bedeutet "1" in dem Abschnitt "Position der dielektrischen Bauteile", daß das betreffende dielektrische Bauteil 13A bis 13F sich in den optischen Wegen zweier vorgegebener Eingangsfasern befindet (in Fig. 7 befinden sich die mit durchgezogener Linie eingezeichneten dielektrischen Bauteile alle in der "1"-Position), während "0" den Fall kennzeichnet, bei dem das jeweilige dielektrische Bauteil sich außerhalb der optischen Wege befindet (in Fig. 7 sind alle gestrichelt eingezeichneten dielektrischen Bauteile in der "0"-Position). Ferner zeigt der Abschnitt "Anschluß" in Tab. I die Beziehung zwischen den Eingangs fasern 1 bis 4 und den Ausgangsfasern 1· bis 4'.Da beispielsweise im Schaltzustand A die Bauteile 13A bis 13F sich alle außerhalb der optischen Wege der Eingangs fasern 1 bis 4 befinden (siehe gestrichelte Positionen der Bauteile in Fig. 7), gelangen die aus den Eingangsfasern 1 bis 4 austretenden Lichtstrahlen unmittelbar in die Ausgangs fasern bis 4». Im Schaltzustand X sind alle Bauteile 13A bis 13F entsprechend der Darstellung in Fig. 7 mit den durchgezogenen Linien angeordnet, so daß der optische Weg des Lichtstrahls aus der Faser 1 zunächst durch das Bauteil 13A in den optischen Weg der Faser 2, dann durch das Bauteil 13C
in den optischen Weg der Faser 3 und schließlich durch das Bauteil 13E in den optischen Weg der Faser 4 abgelenkt wird
L 030036/0599 j
und in die Ausgangsfaser 1J1 eintritt. In ähnlicher Weise tritt der von der Paser 2 herrührende Lichtstrahl in die Ausgangsfaser 3', der Lichtstrahl aus der Faser 3 in die Faser 2' und der Lichtstrahl aus der Faser 1J in die Faser I1 ein.
10
Dadurch werden die Eingangsfasern 1 bis 4 mit den Ausgangsfasern I1 bis 1P in Abhängigkeit von der Kombination der Bauteile 13A bis 13F verbunden. Die Positionen der Bauteile 13A bis 13F können in Abhängigkeit von der magnetischen Polarisation der Elektromagneten in den Antrieben I1IA bis I1IF geändert werden.
15
Durch Messungen wurden die nachstehenden Parameter der optischen Schalter gemäß den Fig. 1I bis 6 ermittelt:
20 Schalterart 2 χ 2-Schalter
(Fig.l)
2 χ 2-Schalter
(Fig.H)
H χ 1I-Schalter
(Fig.6)
Einfügungs-
dämpfung
1,2 dB 1,5 dB 0,3 bis 1,3 dB
übersprechen <-55 dB <-55 dB <-55 dB
Umsehaltdauer 9 msec 9 msec 26 msec
25
Es wurden folgende Materialien und physikalische Abmessungen der in den Schaltern verwendeten Komponenten berücksichtigt: Gradienten-Stablinsen für die Linsen 5 bis 12 (5|6,9 und 10) des 4 χ 1I-UmS ehalte rs (des 2 χ 2-Umschalters der Fig. 1 und 1I) mit jeweils 8 mm (2 mm) Länge und 2 mm (1,8 mm) Durchmesser; für die Fasern 1 bis 1I und 1' bis 1I' wurden Gradientenfasern mit 60 um Kerndurchmesser und 0,21 numerischer Apertur verwendet; als nicht dargestellte Lichtquelle wurde eine lichtemittierende Diode mit 0,85 um Wellenlänge eingesetzt; die Treiberspannung und der Treiberstrom der Elektromagneten 21
030036/0599
Γ · Π
1 und 22 betrug 18 V (12 V) bzw. 88 mA (60 mA); der Brechungsindex der dielektrischen Bauteile 13A bis 13F betrug 1,52; der Abstand zwischen der Lichteintritts fläche und der Lichtaustrittsfläche betrug 6 mm. Die in Klammern gesetzten Abmes-
5 sungen beziehen sich auf die 2 χ 2-Umschalter gemäß den Fig. 1 bis 4.
In der obigen Tabelle ist die Umschaltdauer der Zeitraum vom Einsetzen des Treiberstroms bis die Intensität des Licht-10 Strahls von 100 % auf 10 % abgeschwächt ist oder der Zeitraum für die Zunahme der Lichtintensität von 0 bis 90 55.
Der erfindungsgemäße mechanische, optische Umschalter ist somit einfach aufgebaut und weist eine geringe Einfügungs-15 dämpfung auf.
L - 030036/0599 j
- 12 Tabelle I
Schalt
zustand
Anschluß CVl 3' 4' Position
teile
13B der dielektrischen Bau- 13E 13F
5 2 3 4 0 0 0
I1 2 4 3 13A 1 13C 13D 0 0
A 1 3 2 4 0 O O 0 0 0
10 B 1 3 4 2 0 1 0 0 0 0
C 1 4 2 3 O 0 1 0 1 0
D 1 4 3 2 0 0 1 0 1 1
E ' 1 1 3 4 0 O 1 0 O 0
Ib P 1 1 4 3 O O 1 0 1 0
G 2 3 1 4 1 0 O O 0 0
H 2 3 4 1 1 1 0 O 0 0
?n I 2 4 1 3 O 0 1 1 1 O
J 2 4 3 1 0 1 1 1 1 0
K 2 1 2 4 0 0 1 1 0 0
L 2 1 4 2 0 1 1 1 0 0
25 M 3 2 1 4 1 0 1 0 0 0
N 3 2 4 1 1 1 1 0 0 0
O 3 4 1 2 1 0 1 1 1 1
P 3 4 2 1 1 1 1 1 1 1
30 Q 3 1 2 3 0 O 1 1 1 0
R 3 1 3 2 0 1 1 1 1 0
S 4 2 1 3 1 0 1 0 1 0
35 T 4 2 3 1 1 1 1 0 1 0
U 4 3 1 2 1 0 1 1 1 1
f V 4 3 2 1 1 1 1 1 1 1
W 4 1 1 1
X 4 1 1 1
Q30036/0599
-Al-
Leerseite

Claims (1)

  1. 8. Februar I980 u.Z.: P 492 (He/ko)
    Case: P-18O7
    NIPPON TELEGRAPH & TELEPHONE PUBLIC CORPORATION NIPPON ELECTRIC CO., LTD.
    Tokyo, Japan
    11 Mechanischer, optischer Umschalter " 15
    Priorität: 8. Februar 1979, Japan, Nr. 13569/79
    Patentansprüche
    1, Mechanischer, optischer Umschalter, gekennzeichnet durch
    a) eine erste und eine zweite optische Faser (1 bzw. 2) am Eingang,
    b) eine Eingangslinsenanordnung mit einer ersten und einer zweiten Linse (5 bzw. 6) zum Kollimieren der aus der ersten und der zweiten optischen Faser (1 bzw. 2) austretenden Lichtstrahlen zu parallelen Lichtstrahlen,
    c) eine Schaltvorrichtung (13) zum Umschalten optischer Wege mit homogenem Brechungsindex, die hinter der Eingar.jslinsenanordnung (5,6) angeordnet ist, um die optischen Wege der durch die Eingangslinsenanordnung (5,6) hindurchgetretenen, parallel gerichteten Lichtstrahlen umzuschalten, d) eine Ausgangslinsenanordnung mit einer dritten und einer vierten Linse (9 bzw. 10) hinter der Schaltvorrichtung
    030036/0599
    L J
    (13), um die aus der Umschaltvorrichtung (13) austretenden, parallel gerichteten Lichtstrahlen zu fokussieren,
    e) am Ausgang angeordnete dritte und vierte optische Fasern (I1 bzw. 2f), denen die Lichtstrahlen von der Ausgangslinsenanordnung (9,10) zugeführt werden, und
    f) eine Einrichtung (14) zum Einbringen der Umschaltvorrichtung (13) in eine vorgegebene Stellung oder zum Herausnehmen der Umschaltvorrichtung (13) aus der vorgegebenen Stellung.
    2, Umschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsehaltvorrichtung (13) zwischen der Eingangs- und der Ausgangslinsenanordnung (5,6 bzw. 9,10) angeordnet ist.
    3. Umschalter nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch
    a) Passungen (25 bis 28) mit den ersten bis vierten optischen Fasern (1,2,1·,2·),
    b) einen zwischen der ersten und der zweiten Linse (5 bzw. 6) angeordneten ersten Reflektor (29) zum Reflektieren der von der ersten oder zweiten Linse (5 bzw. 6) herrührenden Lichtstrahlen und durch
    c) einen zwischen der dritten und der vierten Linse (9 bzw. 10) angeordneten zweiten Reflektor (30) zum Reflektieren der von dem ersten Reflektor (29) herrührenden Lichtstrahlen auf die dritte bzw. vierte Linse (9 bzw. 10).
    4. Umschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltvorrichtung (13) zwischen dem ersten und dem
    zweiten Reflektor (29 bzw. 30) angeordnet ist. 30
    5. Umschalter, gekennzeichnet durch
    a) erste bis vierte optische Fasern (1 bis 1O am Eingang,
    b) eine Eingangslinsenanordnung mit ersten bis vierten Linsen (5 bis 8) zum Kollimieren der aus den ersten bis vier-
    ten optischen Fasern (1 bis 4) austretenden Lichtstrahlen
    zu parallel gerichteten Lichtstrahlen, L 030036/0599 _,
    Γ Π
    c) sechs durchsichtige, nacheinander hinter der Eingangslinsenanordnung (5 bis 8) angeordnete, dielektrische Bauteile (13A bis 13F) mit Jeweils homogenem Brechungsindex, um die optischen Wege der durch die Eingangslinsenanordnung (5 bis 8) hindurchtretenden, parallel gerichteten Lichtstrahlen selektiv umzuschalten,
    d) eine Ausgangslinsenanordnung mit fünften bis achten Linsen (9 bis 12) zum Fokussieren dar durch die dielektrischen Bauteile (13A bis 13F) hindurchtretenden, parallel gerichteten Lichtstrahlen,
    e) fünfte bis achte Fasern (lf bis 4') am Ausgang zum wahlweisen Empfang einer der Lichtstrahlen, die aus der Ausgangslinsenanordnung (9 bis 12) austreten, und durch
    f) eine Einrichtung (14A bis 14F) zum wahlweisen Einführen jedes dielektrischen Bauteils (13A bis 13F) in vorgegebene Stellungen und sum Herausziehen aus diesen Stellungen.
    L 030036/0599
DE3004714A 1979-02-08 1980-02-08 Mechanischer, optischer Umschalter Expired DE3004714C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1356979A JPS55105210A (en) 1979-02-08 1979-02-08 Photo switch element

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3004714A1 true DE3004714A1 (de) 1980-09-04
DE3004714C2 DE3004714C2 (de) 1984-01-05

Family

ID=11836788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3004714A Expired DE3004714C2 (de) 1979-02-08 1980-02-08 Mechanischer, optischer Umschalter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4322126A (de)
JP (1) JPS55105210A (de)
DE (1) DE3004714C2 (de)
GB (1) GB2043293B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3205029A1 (de) * 1981-02-13 1982-09-09 L'Etat Français, Représenté par le Ministre des P.T.T. (Centre National d'Etudes des Télécommunications), 92131 Issy-les-Moulineaux Optischer konzentrator/verteiler mit matrixaufbau
DE3138968A1 (de) * 1981-09-30 1983-04-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Optische steuervorrichtung zum steuern der in einem optischen wellenleiter gefuehrten strahlung, insbesondere optischer schalter

Families Citing this family (67)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4551829A (en) * 1982-03-10 1985-11-05 Harris Corporation Wavelength division multiplexed fiber-optic cable system with non-unique terminal types
DE3227156A1 (de) * 1982-07-21 1984-01-26 ANT Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang Vorrichtung zum variablen einstellen der optischen uebertragungseigenschaften zwischen lichtwellenleitern
GB8406824D0 (en) * 1984-03-15 1984-04-18 British Broadcasting Corp Optical switching matrix
US4634239A (en) * 1984-08-03 1987-01-06 Gte Laboratories Incorporated Multiple port optical fiber switch
US4705349A (en) * 1985-01-18 1987-11-10 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Optical switch
US4896935A (en) * 1985-10-07 1990-01-30 Lee Ho Shang Fiber optic switch
US4878729A (en) * 1985-10-28 1989-11-07 Square D Company Optical switch
DE3608135A1 (de) * 1986-03-12 1987-09-24 Ant Nachrichtentech Optischer schalter
GB2189104B (en) * 1986-04-03 1990-08-08 Gen Electric Plc Improvements in or relating to switching networks
US4789215A (en) * 1986-04-18 1988-12-06 Northern Telecom Limited Fiber optic switch with prism mounted for reciprocal and rotational movement
JP2680820B2 (ja) * 1987-10-15 1997-11-19 日本電気 株式会社 光スイッチ
US4790621A (en) * 1987-12-07 1988-12-13 Gte Products Corporation Fiber optic switch
JPH01177508A (ja) * 1988-01-07 1989-07-13 Furukawa Electric Co Ltd:The 光スイッチ
JPH0718889B2 (ja) * 1988-03-25 1995-03-06 日本碍子株式会社 光部品
SE460821B (sv) * 1988-03-30 1989-11-20 Electrolux Mecatronik Ab Elektronisk tryckknappsstroemstaellare
CA1321089C (en) * 1988-05-06 1993-08-10 Adc Telecommunications, Inc. Optical switch
US4859022A (en) * 1988-07-11 1989-08-22 Gte Products Corporation Moving "S" fiber optical switch
SE465235B (sv) * 1989-12-21 1991-08-12 Ericsson Telefon Ab L M Fiberoptisk vaexel
US5098207A (en) * 1990-02-09 1992-03-24 Minnesota Mining And Manufacturing Company Optical fiber switch
EP0581884A1 (de) * 1991-04-26 1994-02-09 Raychem Corporation Robuster bypass-schalter
US5115481A (en) * 1991-07-23 1992-05-19 Gte Laboratores Incorporated Multi-position optical fiber rotary switch
US5208880A (en) * 1992-04-30 1993-05-04 General Electric Company Microdynamical fiber-optic switch and method of switching using same
US5420946A (en) * 1993-03-09 1995-05-30 Tsai; Jian-Hung Multiple channel optical coupling switch
US5436986A (en) * 1993-03-09 1995-07-25 Tsai; Jian-Hung Apparatus for switching optical signals among optical fibers and method
US5642446A (en) * 1993-03-09 1997-06-24 Tsai; Jian-Hung Apparatus for switching optical signals among optical fibers
US5361315A (en) * 1993-03-31 1994-11-01 The Whitaker Corporation Refractive element optical transmission switch
US5463704A (en) * 1994-05-16 1995-10-31 Adc Telecommunications, Inc. Fiber optic switch
US6009219A (en) * 1996-04-08 1999-12-28 Axiom Analytical Incorporated Optical beam switching device
US6134207A (en) * 1996-07-30 2000-10-17 Seagate Technology, Inc. Optical data storage system having optical microswitch
US6850475B1 (en) 1996-07-30 2005-02-01 Seagate Technology, Llc Single frequency laser source for optical data storage system
US5841917A (en) * 1997-01-31 1998-11-24 Hewlett-Packard Company Optical cross-connect switch using a pin grid actuator
GB9702177D0 (en) * 1997-02-03 1997-03-26 Oxley Dev Co Ltd Passive optical switch
US5940552A (en) * 1997-10-14 1999-08-17 The Whitaker Corporation Optical switch with multiple refractive elements pivoted into respective binary states
US5998906A (en) * 1998-01-13 1999-12-07 Seagate Technology, Inc. Electrostatic microactuator and method for use thereof
US6836584B1 (en) 1998-01-13 2004-12-28 Iolon, Inc. Optical microswitch
US6101299A (en) * 1998-06-05 2000-08-08 Astarte Fiber Networks, Inc. Optical switch targeting system
US6097860A (en) * 1998-06-05 2000-08-01 Astarte Fiber Networks, Inc. Compact optical matrix switch with fixed location fibers
RU2267143C2 (ru) 1998-06-05 2005-12-27 Эй Эф Эн Ллк Оптический переключатель (варианты), оптическое переключающее устройство (варианты) и способ переключения оптического сигнала
US6320993B1 (en) 1998-06-05 2001-11-20 Astarte Fiber Networks, Inc. Optical switch pathway configuration using control signals
US6097858A (en) * 1998-06-05 2000-08-01 Astarte Fiber Networks, Inc. Sensing configuration for fiber optic switch control system
US6269201B1 (en) 1998-08-07 2001-07-31 Lightech Fiberoptics Inc. Multi-channel fiber optical switch
US6381051B1 (en) * 1998-09-03 2002-04-30 Dicon Fiberoptics, Inc. Switch employing partially reflective coating
JP3425878B2 (ja) * 1999-01-28 2003-07-14 日本電気株式会社 光スイッチ、および該光スイッチを有する光スイッチシステム
WO2000052513A1 (de) * 1999-03-01 2000-09-08 Piezosystem Jena Präzisionsjustierelemente Gmbh Optische schaltmatrixanordnung
US6215919B1 (en) 1999-06-15 2001-04-10 Oplink Communications, Inc. Mechanical optical switching device
US6456751B1 (en) 2000-04-13 2002-09-24 Calient Networks, Inc. Feedback stabilization of a loss optimized switch
WO2002021179A1 (en) * 2000-09-05 2002-03-14 Bear Hill Photonics, Inc. NxN OPTICAL CROSS-CONNECT SWITCH USING DIRECT COLLIMATOR-TO-COLLIMATOR SWITCHING
AU2001225991A1 (en) * 2000-09-15 2002-03-26 Opient, Inc. Opto-mechanical switch
US6567574B1 (en) 2000-10-06 2003-05-20 Omm, Inc. Modular three-dimensional optical switch
US6665461B1 (en) 2001-04-05 2003-12-16 Richard H. Laughlin Total internal reflection optical switch and method of operating the same
US7110633B1 (en) 2001-08-13 2006-09-19 Calient Networks, Inc. Method and apparatus to provide alternative paths for optical protection path switch arrays
US6678438B2 (en) * 2001-09-20 2004-01-13 Chynoptics Technologies, Inc. Apparatus and method for switching an optical path
US7233739B2 (en) * 2001-10-22 2007-06-19 Patel C Kumar N Optical bit stream reader system
TW504594B (en) * 2001-12-11 2002-10-01 Delta Electronics Inc Optical switch
EP1367420A1 (de) * 2002-05-29 2003-12-03 Corning Incorporated Optisches Modul
US6873757B2 (en) * 2002-05-31 2005-03-29 Oplink Communications, Inc. Multiple optical switches using refractive optics
US6823102B2 (en) * 2002-07-22 2004-11-23 Agiltron, Inc. Highly stable opto-mechanic switches
US6898342B2 (en) * 2002-08-08 2005-05-24 Intel Corporation Fiber-aligning optical switch
EP1394582A3 (de) * 2002-08-28 2004-11-17 Nec Tokin Corporation Optischer Schalter mit einem schwingenden Magnetanker
US20050074202A1 (en) * 2003-10-03 2005-04-07 Takayuki Ojima Optical path switching device and add/drop optical switch
KR100864062B1 (ko) * 2008-02-22 2008-10-16 한국철강 주식회사 태양전지 모듈 패터닝 장치
US8897611B2 (en) 2012-09-06 2014-11-25 Corning Incorporated Optical fiber interfaces comprising light blocking elements and illumination systems comprising light blocking elements
KR20200117004A (ko) 2018-02-09 2020-10-13 코닝 인코포레이티드 라만 분광을 위한 스펙트럼 필터링
CN109031535B (zh) * 2018-08-10 2020-12-18 安徽无限光通讯有限公司 单模机械光开关
US11428637B2 (en) 2019-10-02 2022-08-30 Corning Incorporated Multi-laser Raman spectroscopy system and methods
CN110703387A (zh) * 2019-10-17 2020-01-17 武汉工程大学 一种基于准直器2×2机械式光开关
GB2594731B (en) * 2020-05-06 2022-11-30 Cejn Ab Pulse counter

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3350156A (en) * 1964-03-04 1967-10-31 Douglas P Adams Nomographic computer scanning means
JPS5065246A (de) * 1973-10-11 1975-06-02
FR2296297A1 (fr) * 1974-12-27 1976-07-23 Thomson Csf Dispositif commutateur a commande electrique de deplacement
DE2531398B1 (de) * 1975-07-14 1976-07-08 Siemens Ag Schalter fuer lichtleiter
JPS5814641B2 (ja) * 1975-10-18 1983-03-22 住友電気工業株式会社 ヒカリフアイバデンソウセンロカンキリカエソウチ
US4082435A (en) * 1976-01-07 1978-04-04 Johnson & Johnson Optical switch
DE2704984A1 (de) * 1977-02-07 1978-08-10 Siemens Ag Schalter fuer lichtleitfasern
US4124271A (en) * 1977-03-14 1978-11-07 Transco Products, Inc. Fiber optic switch and connector
JPS53112762A (en) * 1977-03-14 1978-10-02 Fujitsu Ltd Photo switching element
JPS5413349A (en) * 1977-07-01 1979-01-31 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Switch for optical fiber
CA1093359A (en) * 1977-08-09 1981-01-13 Elmer H. Hara Broadband switching system utilizing optical fiber waveguides
US4152043A (en) * 1977-08-25 1979-05-01 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Electrostatic optical switch with electrical connection to coated optical fiber
GB1598334A (en) * 1977-12-13 1981-09-16 Standard Telephones Cables Ltd Switch arrangement
JPS5483448A (en) * 1977-12-15 1979-07-03 Nec Corp Machanical photo switch
US4146856A (en) * 1977-12-29 1979-03-27 Cutler-Hammer, Inc. Shutterless fiber optic switch
JPS54104845A (en) * 1978-02-06 1979-08-17 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Optical fiber switch
JPS54116942A (en) * 1978-03-03 1979-09-11 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Optical switch

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3205029A1 (de) * 1981-02-13 1982-09-09 L'Etat Français, Représenté par le Ministre des P.T.T. (Centre National d'Etudes des Télécommunications), 92131 Issy-les-Moulineaux Optischer konzentrator/verteiler mit matrixaufbau
DE3138968A1 (de) * 1981-09-30 1983-04-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Optische steuervorrichtung zum steuern der in einem optischen wellenleiter gefuehrten strahlung, insbesondere optischer schalter

Also Published As

Publication number Publication date
GB2043293B (en) 1983-03-16
US4322126A (en) 1982-03-30
JPS55105210A (en) 1980-08-12
JPS5740484B2 (de) 1982-08-27
GB2043293A (en) 1980-10-01
DE3004714C2 (de) 1984-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3004714C2 (de) Mechanischer, optischer Umschalter
DE2936463C2 (de)
DE2745940B2 (de) Optischer Übertragungskörper
DE2744108A1 (de) Mehrkanalkoppler fuer lichtleitfaserverbindungen
DE3644309A1 (de) Integrierter optischer schalter
DE2651800A1 (de) Koppler zur verbindung eines beliebigen lichtleiters eines lichtleiterbuendels mit allen anderen lichtleitern dieses buendels
DE19757181A1 (de) Einrichtung zur Kopplung von Glasfasern
DE3036618A1 (de) Steuerelement zum steuern einer lichtuebertragung zwischen lichtwellenleitern
DE2703191A1 (de) Schalter fuer fiber-lichtleiter
DE3737634A1 (de) Optisches mehrtorelement mit einem akustooptischen modulator
DE2853149A1 (de) Optische verzweigung mit elektrischer steuerung und anwendung derselben auf lichtleitfaser-uebertragungsvorrichtungen
EP0968454B1 (de) Optischer mehrfachschalter
DE3741284C2 (de) Faseroptischer Mehrfachkoppler
DE3112167A1 (de) &#34;optische koppelanordnung&#34;
EP0073314B1 (de) Übertragungssystem für die vielfach-bidirektionale Ausnutzung einer Lichtwellenleiter-Ader
DE2914133C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ein- und Auskoppeln von Informationen in einen bzw. aus einem Lichtleiter
DE3014719C2 (de)
EP1269237A1 (de) Optische lichwellenleiter-übertragungsstrecke mit passiver richtungsabhängiger dämpfung
DE4133220C2 (de) Fasern-Linsen-Anordnung zum optischen Koppeln
DE3111743A1 (de) Sende- und empfangseinrichtung fuer optische strahlung
DE2839444A1 (de) Optischer wandler mit mindestens einer lichtleitfaser
DE3426138A1 (de) Optische einwegleitung
EP0798830B1 (de) Wellenlängenumschaltbarer gewinngeschalteter Fabry-Perot-Halbleiterlaser
DE4112932C2 (de) Optischer Koordinatenkoppler
DE4038503C2 (de) Netz zur Übertragung nachrichtentechnischer optischer Signale

Legal Events

Date Code Title Description
OAR Request for search filed
OB Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G02B 5/174

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NEC CORP. NIPPON TELEGRAPH AND TELEPHONE CORP., TO

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VOSSIUS, V., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. RAUH, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. RAUH, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee