DE2954385C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2954385C2
DE2954385C2 DE2954385A DE2954385A DE2954385C2 DE 2954385 C2 DE2954385 C2 DE 2954385C2 DE 2954385 A DE2954385 A DE 2954385A DE 2954385 A DE2954385 A DE 2954385A DE 2954385 C2 DE2954385 C2 DE 2954385C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reagent
pyruvate
hydrogen peroxide
solution
pyruvic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2954385A
Other languages
English (en)
Inventor
Hideo Misaki
Yoshifumi Horiuchi
Kazuo Matsuura
Saburo Harada
Satoshi Tagata Shizuoka Jp Takenaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asahi Kasei Corp
Original Assignee
Toyo Jozo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP3468778A external-priority patent/JPS5840465B2/ja
Priority claimed from JP8635078A external-priority patent/JPS5915637B2/ja
Application filed by Toyo Jozo KK filed Critical Toyo Jozo KK
Application granted granted Critical
Publication of DE2954385C2 publication Critical patent/DE2954385C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/0004Oxidoreductases (1.)
    • C12N9/0008Oxidoreductases (1.) acting on the aldehyde or oxo group of donors (1.2)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/26Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving oxidoreductase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12YENZYMES
    • C12Y102/00Oxidoreductases acting on the aldehyde or oxo group of donors (1.2)
    • C12Y102/03Oxidoreductases acting on the aldehyde or oxo group of donors (1.2) with oxygen as acceptor (1.2.3)
    • C12Y102/03003Pyruvate oxidase (1.2.3.3)
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/81Packaged device or kit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/885Streptococcus

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Reagenz für analytische Zwecke sowie ein Verfahren zur Bestimmung von Brenztraubensäure damit.
Es ist bekannt, daß man die Umsetzung von Brenztraubensäure zu Acetylphosphat, Kohlendioxid und Wasserstoffperoxid in Anwesenheit von Phosphat und Sauerstoff durch das Enzym Pyruvatoxidase katalysieren kann.
Aus "Methods in Enzymology", Vol. 1, Seite 483, ist bereits ein Reagenz bekannt, das Pyruvatoxidase enthält. Aber die in dem bekannten Reagenz vorhandene Pyruvatoxidase stammt von Lactobacillus delbrückii. Dieses Enzym hat ein pH-Optimum von annähernd 5,5, also im sauren Bereich, und hat infolgedessen nachteilige Wirkung bei der Untersuchung von Serum-GPT oder anderen diagnostischen Enzymen im Serum.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Reagenz für analytische Zwecke zu schaffen, mit dem sich Brenztraubensäure und Serum-GPT sehr leicht und mit sehr hoher Genauigkeit in einer diese enthaltenden Probe bestimmen lassen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß ein Reagenz vorgesehen, das die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebene Pyruvatoxidase enthält, wobei noch in den Unteransprüchen 2 bis 4 für die Aufgabenlösung vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Reagenz beansprucht sind. Die Erfindung umfaßt auch ein Verfahren zur Bestimmung von Brenztraubensäure unter Verwendung des erfindungsgemäßen Reagenz.
Das erfindungsgemäße Reagenz ist, wie gefunden wurde, für diagnostische Analysen besonders gut geeignet. Es läßt sich Brenztraubensäure in einer Brenztraubensäure als solche oder ein Brenztraubensäure freisetzendes System enthaltenden Analysenprobe damit sehr genau anhand entweder einer verbrauchten Komponente oder einer gebildeten Komponente einfach meßtechnisch ermitteln.
Die im erfindungsgemäßen Reagenz und für das erfindungsgemäße Verfahren benötigte Pyruvatoxidase läßt sich nach dem in der DE-PS 29 11 481 beschriebenen Verfahren gewinnen.
Die Merkmale der Erfindung und deren technische Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mit Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Ansprüchen und der Zeichnung. Es zeigt
Fig. 1 Analysenergebnisse der Zersetzung von Brenztraubensäure an einer Sauerstoffelektrode mit dem erfindungsgemäßen Reagenz,
Fig. 2 Analysenergebnisse von Serum an der Sauerstoffelektrode mit dem erfindungsgemäßen Reagenz,
Fig. 3 Analysenergebnisse der colorimetrischen Methode für Brenztraubensäure mit dem erfindungsgemäßen Reagenz,
Fig. 4 Ergebnisse der quantitativen Analyse von Serum-Brenztraubensäure mit dem erfindungsgemäßen Reagenz,
Fig. 5 Analysenergebnisse von ADP mit dem erfindungsgemäßen Reagenz,
Fig. 6 Analysenergebnisse von Glycerin, Triglycerid und Serum-Triglycerid mit dem erfindungsgemäßen Reagenz,
Fig. 7 Ergebnisse der Analyse von GPT- und GOT-Aktivität mit dem erfindungsgemäßen Reagenz,
Fig. 8 Korrelationsdiagramm der Analyse von GPT-Aktivität mit dem erfindungsgemäßen Reagenz,
Fig. 9 Korrelationsdiagramm der Analyse von GOT-Aktivität mit dem erfindungsgemäßen Reagenz und
Fig. 10 in grafischer Darstellung das Optimum des pH-Wertes für die im erfindungsgemäßen Reagenz enthaltene Pyruvatoxidase.
Zur Untersuchung der Wirkung verschiedener Substanzen auf die Enzymaktivität im Reagenz wurden 5 mM der nachstehend angegebenen Substanzen dem Reaktionssystem zugesetzt.
Man erkennt, daß das Enzym durch EDTA inhibiert und durch Mg++, Ca++, Mn++ und Co++ aktiviert wird.
Die Wirkung der Eliminierung der folgenden Substanzen aus dem Untersuchungssystem auf die Enzymaktivität wird nachstehend veranschaulicht.
Im Fall der Eliminierung von Phosphat wurde dabei als Puffersubstanz 0,1 M Dimethylglutarat-NaOH-Puffer verwendet.
Das Ergebnis zeigt, daß das System Thiaminpyrophosphat und FAD als Cofaktor und Phosphat als Substrat erfordert.
Weiterhin wurde der Sauerstoffverbrauch bei der Enzymreaktion durch Sauerstoffelektrode gemessen, und der Sauerstoff wurde im Verhältnis zu einer Enzymaktivität (Bildung von Wasserstoffperoxid) proportional verbraucht. Die Ergebnisse sind nachfolgend veranschaulicht.
Die Prüfungen wurden wie folgt durchgeführt:
Sauerstoffverbrauch:
Gerät zum Messen von gelöstem Sauerstoff (Handelsbezeichnung YSI-dissolved oxygen meter Model-53)
Acetylphosphat:
F. Lipmann et al., J. Biol. Chem., 134, 463-464 (1940)
Wasserstoffperoxid:
Methode unter Verwendung von N,N-Dimethylanilin, 4-Aminoantipyrin und Meerrettich-Peroxidase.
Für die Prüfung des erfindungsgemäßen Reaktionssystems wurde folgender Ansatz zubereitet:
0,5 M Kaliumpyruvat|0,1 ml
0,5 M Phosphatpuffer (pH 7,0) 0,2 ml
0,2% 4-Aminoantipyrin 0,1 ml
0,2% N,N-Dimethylanilin 0,2 ml
0,2 M MgCl₂ 50 µl
10 mM Thiaminpyrophosphat 20 µl
Peroxidase (45 U/ml) 0,1 ml
1 mM FAD 10 µl
Destilliertes Wasser 0,22 ml
Diese Reaktionsmischung (1,0 ml) wurde 3 Minuten lang bei 37°C angezüchtet. Die Enzymlösung (20 µl) wurde dieser Lösung zugesetzt, und es wurde 10 Minuten lang bei 37°C fortgezüchtet. Zur Beendigung der Reaktion wurden 0,1 M ETDA enthaltender 0,1 M Citratpuffer (pH 6,0, 2 ml) zugesetzt. Es wurde die gebildete Violettfärbung colorimetrisch bei 565 nm gemessen.
Eine Einheit (1 U) der Enzymaktivität wurde definiert als diejenige Aktivität, mit der je Minute 1 µMol Wasserstoffperoxid gebildet wurde.
Zur Aktivierung des Pyruvatoxidase-Reaktionssystems wurden FAD, Thiaminpyrophosphat und Phosphat zugesetzt. Zur weiteren Aktivierung des Enzyms wurde ein ionenabgebendes Salz, das Calcium-, Kobalt-, Magnesium- und/oder Manganionen freizusetzen vermag, vorzugsweise als Chlorid beigegeben. Als Indikator für Wasserstoffperoxid wurde vorzugsweise ein Farbstoffindikator oder ein Fluoreszenzindikator ausgewählt.
Je nach Art der durchzuführenden Enzymreaktion kann die Menge und das Mengenverhältnis der Komponenten in dem Enzymreaktionssystem zweckmäßig eingestellt werden, und zwar bezogen auf die Menge an Pyruvat, die Temperatur und die Dauer der Enzymreaktion unterschiedlich. Beispielsweise kann man für einen Test 1-20 U Pyruvatoxidase, 0,1-20 nMol FAD, 0,05-0,5 µMol Thiaminpyrophosphat, 1-10 µMol anorganisches Phosphat und 0,05-10 µMol des ionenfreisetzenden Salzes verwenden. Die Pyruvatoxidase kann in mikroverkapselter oder immobilisierter Form kovalent an einen organischen oder anorganischen Träger oder an einem Träger adsorbiert eingesetzt werden. Die molare Einsatzmenge des Indikators für das Wasserstoffperoxid ist wenigstens äquimolar der gebildeten Wasserstoffperoxidmenge oder wird in einem Überschuß beigegeben. Falls die Peroxidase verwendet wird, setzt man sie vorteilhaft in einer Menge von 0,5-20 U je Test ein. Diese Komponenten des Enzymreaktionsgemisches werden vorzugsweise in gelöster Form benutzt, und die Lösung wird mit dem Puffer auf den geeigneten pH-Wert eingestellt.
Das so zubereitete enzymatische Reaktionssystem wird für die Analyse von Brenztraubensäure eingesetzt. Man kann irgendein beliebiges Untersuchungsmaterial damit analysieren, das Pyruvat enthält. Beispielsweise kann man Brenztraubensäure als solche analysieren, man kann Brenztraubensäure in Serum oder Urin analytisch ermitteln, und man kann Brenztraubensäure in Enzymreaktionssystemen, in denen sie gebildet wird, messen. Beispielsweise für solche Reaktionssysteme sind Milchsäure und Laktatdehydrogenase (LDH), ADP und Pyruvatkinase sowie Glycerin, Glycerinkinase und Pyruvatkinase. Weitere Beispiele für enzymatische Reaktionen, bei denen Brenztraubensäure gebildet wird und die untersucht werden können, sind folgende:
Diese Enzymreaktionen dienen nur als Beispiele; solche pyruvatbildenden Reaktionen laufen ab bei Kombination von Enzym und entsprechendem Substrat, beispielsweise in biologischen Untersuchungsproben. Wie zuvor beispielsweise erläutert, kann die erfindungsgemäße Analysenmethode nicht nur für die Untersuchung von Pyruvat, sondern auch für die Prüfung von Enzym, Enzymaktivität oder Substrat angewendet werden.
Man führt die Untersuchung so durch, daß man mit dem Probenmaterial und dem Reaktionsgemisch inkubiert. Als Reaktionsgemisch wird vorzugsweise ein Reagenz aus den notwendigen Bestandteilen eingesetzt. Als Untersuchungsergebnisse werden eine verbrauchte oder eine gebildete Komponente gemessen. Vorzugsweise ermittelt man meßtechnisch die Menge an verbrauchtem Sauerstoff, zweckmäßig mit einem Gerät, in dem der Sauerstoff in einer Lösung aufgenommen wird. In einem solchen Fall ist kein Indikator für Wasserstoffperoxid erforderlich. Wenn als Untersuchungsergebnis eine gebildete Komponente gemessen werden soll, mißt man zweckmäßig die Menge an Wasserstoffperoxid, beispielsweise mittels eines Wasserstoffperoxid-Elektrodenmeßgeräts, wie beispielsweise einem YSI-Oxidasemeter. Man kann auch mittels eines Indikators für Wasserstoffperoxid die Meßergebnisse colorimetrisch oder fluorometrisch ermitteln. Zweckmäßig führt man die Untersuchung 10 bis 60 Minuten lang bei 20-40°C, vorzugsweise bei 35-37°C, durch.
Als Indikator für Wasserstoffperoxid dient vorteilhaft die Kombination einer oder mehrerer Farbstoffe oder Fluoreszenzsubstanzen, die durch Wasserstoffperoxidkupplung bewirkt wird. Beispiele für solche Kombinationsindikatoren sind eine vierwertige Titanverbindung und Xylenolorange, die durch Wasserstoffperoxid zu einer stabilen roten Farbe gekuppelt werden, oder Phenol oder N,N-Dimethylanilin oder Homovanillinsäure, 4-Aminoantipyrin und Peroxidase. Anstelle von 4-Aminoantipyrin kann man auch 4-Aminophenazon einsetzen. Es wird die Färbung oder Fluoreszenz gemessen. Man kann in ähnlicher Weise eine Kombination von 2,6-Dichlorphenol-Indophenol und Peroxidase oder eine Kombination von Guajakol und Peroxidase verwenden. Den Indikator bereitet man zweckmäßig zuvor als Lösung zu. Die colorimetrischen und fluorometrischen Werte werden als Absorption bei geeigneter Wellenlänge, beispielsweise 565 nm, gemessen.
Die Menge an Brenztraubensäure kann man anhand entsprechender Standardkurven aus den Meßwerten für verbrauchten Sauerstoff oder gebildetes Wasserstoffperoxid ablesen bzw. berechnen.
Ähnlich können mit dem Fachmann bekannten Untersuchungsmethoden Phosphat als verbrauchte Komponente und Acetylphosphat als gebildete Komponente als Meßwerte ermittelt werden.
Wie zuvor erläutert, enthält ein erfindungsgemäße Reagenz für analytische Zwecke, insbesondere für diagnostische Analysen, Pyruvatoxidase. Ein solches Reagenz kann für zahlreiche Untersuchungen eingesetzt werden. Im einzelnen kann man solche diagnostische Analysen, wie dies zuvor bereits illustriert wurde, zur Untersuchung von Pyruvat in pyruvatenthaltenden Lösungen oder in Serum oder Urin prüfen, man kann die Enzymaktivität von LDH, Pyruvatkinase, GPT, GOT, Glycerinkinase, Lipase, Lipoproteinlipase, Kreatininphosphokinase, Myokinase oder Thiokinase untersuchen und kann biologische Komponenten, wie beispielsweise Laktat, ADP, Glycerin, Triglycerid, Kreatinin oder Fettsäure mittels erfindungsgemäßer Reagenzien und Analysenmethoden vorteilhaft prüfen.
Beispiel 1
Reagenz für Pyruvatanalyse (an Sauerstoffelektrode)
Pyruvatoxidase|300 U
FAD 0,5 µMol
Thiaminpyrophosphat 10 µMol
MnCl₂ 25 µMol
0,2 M Phosphatpuffer (pH 7,5) 1,0 ml
Saccharose 0,5 g
0,2 M Dimethylglutarat-NaOH-Puffer (pH 7,5) 5 ml
Das Gemisch wurde lyophilisiert; so wurde das Reagenz für Untersuchungen von Brenztraubensäure (für Sauerstoffelektrodenmessung, 50 Tests) zubereitet.
Beispiel 2
Reagenz für Pyruvatanalyse (für colorimetrische Untersuchungen)
Reagenzteil (I)
Pyruvatoxidase 200 U
FAD 0,5 µMol
Thiaminpyrophosphat 10 µMol
0,2 M Phosphatpuffer (pH 7,5) 1,0 ml
Saccharose 0,5 g
0,2 M Dimethylglutarat-NaOH-Puffer (pH 7,5) 5 ml
Peroxidase (100 U/mg, Meerrettich) 2,5 mg
0,3% 4-Aminoantipyrin 5 ml
Das Gemisch wurde lyophilisiert; so wurde das Reagenz (Reagenzteil I) für Pyruvatanalyse (colorimetrische Messung, 50 Tests) zubereitet. Zusätzlicher Reagenzteil (II) bestand aus 0,2% wäßrigem N,N-Dimethylanilin mit 25 µMol MnCl₂ (50 ml); und der Reagenzteil (III) zum Abstoppen der Reaktion bestand aus 0,1 M Citratpuffer (pH 6,0, 100 ml) mit 0,1 M EDTA.
Beispiel 3
Ein wie in Beispiel 1 beschrieben hergestelltes Reagenz wurde in destilliertem Wasser (50 ml) gelöst, und eine Mehrzahl von gleichen Teilmengen der Lösung (1,0 ml) wurde in einen Reaktionsbehälter eingebracht, Dazu wurden 5,0 mM Pyruvatlösung (je 0-100 µl) oder menschliches Serum 50 µl und 5,0 mM Pyruvatlösung (je zusätzlich 0-100 µl) zugegeben, es wurde bei 37°C bebrütet und der Sauerstoffverbrauch durch eine Sauerstoffelektrode galvanisch gemessen. Die Ergebnisse sind in Fig. 1 veranschaulicht. Darin ist auf der Abszisse die Menge an Lösung und auf der Ordinate die Menge an verbrauchtem Sauerstoff abgetragen.
Weiterhin wurde ein wie in Beispiel 1 beschrieben hergestelltes Reagenz in destilliertem Wasser (25 ml) gelöst, und es wurden Teilmengen (0,5 ml) in einen Reaktionsbehälter eingefüllt und darin durch Beigabe von wäßriger Lösung (0,5 ml), die menschliches Serum (0-0,5 ml) enthielt, inkubiert und bei 37°C bebrütet. In Fig. 2 sind die Versuchsergebnisse in Form des an einer galvanischen Sauerstoffelektrode gemessenen Sauerstoffverbrauchs veranschaulicht. Auf der Abszisse ist die Menge an Serum und auf der Ordinate die Menge an verbrauchtem Sauerstoff abgetragen.
Aus den Fig. 1 und 2 kann man erkennen, daß gute lineare Proportionalität zwischen Sauerstoffverbrauch und Probenmenge besteht.
Beispiel 4
Der gemäß Beispiel 2 zubereitete lyophilisierte Reagenzteil (I) wurde durch Zugabe von Reagenzteil (II) (50 ml) gelöst, und gleiche Lösungsmengen (1 ml) wurden in kleinen Teströhrchen bei 37°C inkubiert. Es wurden 5 mM Kaliumpyruvatlösung (je 0-50 µl) oder menschliches Serum (50 µl), dem 5 mM Kaliumpyruvatlösung (je 0-50 µl) zugegeben worden waren, dazu gefüllt, und es wurde 10 Minuten lang bei 37°C bebrütet. Dann wurden zur Beendigung der Reaktion Reagenzteil (III) (2 ml) hinzugefügt, und die Absorption bei 565 nm wurde gemessen. Die Ergebnisse sind in Fig. 3 veranschaulicht. Darin sind auf der Abszisse die Lösungsmengen und auf der Ordinate die Absorptionswerte abgetragen. Wie man erkennt, konnten bei diesen Untersuchungen gute lineare Relation und quantitative Ergebnisse erzielt werden, und das Resultat stimmt mit der Kalibrierungskurve für H₂O₂ (2,5 mM H₂O₂, 0-50 µl) überein.
Weiterhin wurden gleich große Proben an menschlichem Serum (0-0,5 ml) in kleine Teströhrchen eingefüllt und durch Zugabe von destilliertem Wasser bis auf 0,5 ml aufgefüllt. Es wurde jeweils eine Lösung (1,0 ml) an wie in Beispiel 2 beschriebenem Reagenzteil (I) mit zugesetztem Reagenzteil (II) beigegeben und 10 Minuten lang bei 37°C bebrütet. Die Reaktion wurde durch Zugabe von Reagenzteil (III) (1,1 ml) beendet, und es wurde colorimetrisch bei 565 nm gemessen. In Fig. 4 sind die Ergebnisse aufgezeichnet; es ist auf der Abszisse die Menge an Serum und auf der Ordinate die Absorption bei 565 nm abgetragen. Wie erkennbar wurden gute quantitative Ergebnisse erhalten.
Beispiel 5
Reaktionsgemisch
0,2 M Dimethylglutarat-NaOH-Puffer (pH 7,5)|0,2 ml
10 mM MnCl₂ 50 µl
0,2% N,N-Dimethylanilin 0,2 ml
0,3% 4-Aminoantipyrin 0,1 ml
Peroxidase (45 U/ml) 0,1 ml
10 mM Thiaminpyrophosphat 20 µl
0,2 M Phosphatpuffer (pH 7,5) 25 µl
20 mM Phosphoenolpyruvat 0,1 ml
Pyruvatkinase (4000 U/ml) 5 µl
5 mM ADP 0-50 µ
Das zuvor beschriebene Reaktionsgemisch wurde durch Zugabe von destilliertem Wasser auf 1,0 ml eingestellt und bei 37°C angezüchtet. Dann wurde Lösung von Pyruvatoxidase (200 U/ml, 20 µl) zugesetzt und 10 Minuten lang bei 37°C fortgezüchtet. Durch Zugabe von 0,1 M EDTA in 0,1 M Citratpuffer (pH 6,0, 2,0 ml) wurde die Reaktion abgestoppt, und dann wurde die Absorption bei 565 nm gemessen. Aus Fig. 5 ist zu ersehen, daß bei dieser Untersuchung von ADP gute quantitative Ergebnisse durch Ermittlung des aus dem Reaktionsgemisch von ADP, Pyruvatkinase, Phosphoenolpyruvat und den sonstigen Bestandteilen gebildeten Wasserstoffperoxids erhalten wurden. Aus Fig. 5 erkennt man auch, daß ebenso gute Linearität erreicht wird, wenn anstelle von 5 mM ADP 2,5 mM Wasserstoffperoxid eingesetzt wurden. In Fig. 5 sind auf der Abszisse die eingesetzten Lösungsmengen und auf der Ordinate die Absorptionswerte abgetragen.
Beispiel 6
Reagenz zur Untersuchung von Triglycerid
Reagenzteil (I)
0,2 M Dimethylglutarat-NaOH-Puffer (pH 7,5) 10 ml
0,3% 4-Aminoantipyrin 5 ml
Peroxidase (100 U/mg) 2,5 mg
Thiaminpyrophosphat 10 µMol
0,2 M Phosphatpuffer (pH 7,5) 1,25 ml
Phosphoenolpyruvat 100 µMol
Pyruvatkinase (4000 U/ml) 0,1 ml
Pyruvatoxidase (200 U/ml) 2 ml
Lipoproteinlipase (3000 U/ml) 0,5 ml
Glycerinphosphokinase (300 U/ml) 1,0 ml
ATP 100 µMol
Dieser Reagenzteil wurde lyophilisiert. @ Reagenzteil (II) @ 25 µMol MnCl₂ in 0,2% Dimethylanilin 50 ml
Reagenzteil (III) @ (Lösung zum Abstoppen der Reaktion) @ 0,1 M EDTA in 0,1 M Citratpuffer (pH 6,0) 100 ml
Beispiel 7
Reagenzteil (I) gemäß Beispiel 6 wurde mittels Reagenzteil (II) in Lösung gebracht, und es wurden je gleiche Mengen (1,0 ml) dieser Lösung in Teströhrchen eingefüllt.
Dazu wurden je Untersuchungsproben (0-50 µl) an 1,02 µMol/ml Triglycerid enthaltendem menschlichem Serum, 5 mM Glycerinlösung, 4,2 mM Triolein in 0,1% Tensidlösung (Handelsprodukt Triton X-100) oder 2,5 mM Wasserstoffperoxidlösung zugegeben, und es wurde 10 Minuten lang bei 37°C bebrütet. Wie aus Fig. 6 ersichtlich, konnte bei allen Untersuchungen gute Linearität beobachtet werden. In Fig. 6 sind auf der Abszisse die Mengen an Untersuchungssubstanz und auf der Ordinate die Absorptionswerte abgetragen.
Beispiel 8 Ein Reagenz zur Untersuchung von Serum-Transaminase (für 100 Tests) (1) Ein Reagenz zur Untersuchung von GPT (für 100 Tests)
Reagenzteil (I)
Dieser lyophilisierte Reagenzteil enthielt folgende Bestandteile:
Pyruvatoxidase|400 U
FAD 500 nMol
Thiaminpyrophosphat 150 µMol
L-Alanin 20 mMol
α-Ketoglutarat 1 mMol
Saccharose 1 g
4-Aminoantipyrin 150 µMol
Peroxidase 450 U
0,2 M Phosphatpuffer (pH 7,5) 2,5 ml
0,2 M Dimethylglutarat-NaOH-Puffer (pH 7,5) 30 ml
Reagenzteil (II) @ (100 ml wurden für Reagenzteil (I) verwendet @ 42 µMol MnCl₂ in 0,2% Dimethylanilinlösung 210 ml
Reagenzteil (III) @ (Lösung zum Abstoppen der Reaktion) @ (200 ml wurden für Reagenzteil (I) verwendet, 2,0 ml jeweils für einen Test) @ 0,1 M EDTA in 0,2 M Citratpuffer (pH 5,0) 420 ml
(2) Reagenz zur Untersuchung von GOT (für 100 Tests)
Reagenzteil (I)
Dieser lyophilisierte Reagenzteil enthielt die folgenden Bestandteile:
Pyruvatoxidase|400 U
FAD 500 nMol
Thiaminpyrophosphat 150 µMol
L-Asparaginsäure 20 mMol
α-Ketoglutarat 1 mMol
Oxaloacetatdecarboxylase 200 U
Saccharose 1 g
4-Aminoantipyrin 150 µMol
Peroxidase 450 U
0,2 M Phosphatpuffer (pH 7,5) 2,5 ml
0,2 M Dimethylglutarat-NaOH-Puffer (pH 7,5) 30 ml
Reagenzteil (II) und Reagenzteil (III):
Die gleichen wie zuvor unter (1) beschrieben.
Beispiel 9
Gemäß Beispiel 8 (1) zubereitete Reagenzteile (I) (für Untersuchung der GPT-Aktivität) und (2) (für Untersuchung der GOT-Aktivität) wurden durch Zugabe von jeweils Reagenzteil (II) (100 ml) gelöst. Je gleiche Einzelmengen (1,0 ml) der Lösung wurden in kleine Teströhrchen eingefüllt und 5 Minuten lang bei 37°C angezüchtet (angezüchtete Lösung des Reagenzteils [I]). Standard-Serumlösungen (20 µl) (Handelsprodukte der Firma Calciochem Co., Handelsbezeichnung Maxitol, die GPT 700 K U/ml und GOT 1000 K U/ml enthielten), in konstanten Mengenverhältnissen verdünnt, wurden zugegeben, und dann wurde 10 Minuten lang bei 37°C fortgezüchtet. Durch Zugabe des Reagenzteils (III) (2,0 ml) wurde die Reaktion abgestoppt, und dann wurde die Absorption bei 565 nm gemessen. Wie aus Fig. 7 zu entnehmen, wurde für beide Enzymaktivitäten Linearität bis zur optischen Dichte von etwa 1,0 (Enzymaktivität: etwa 750 K U/ml) erhalten.
Beispiel 10
Zu jeder der wie in Beispiel 9 beschrieben angezüchteten Lösungen des Reagenzteils (I) wurden 20 µl an menschlichem Serum zugesetzt (45 Proben), und es wurde 20 Minuten lang bei 37°C fortgezüchtet. Durch Zugabe von Reagenzteil (III) (2,0 ml) wurden die Reaktionen beendet, und es wurden die Absorptionswerte bei 565 nm gemessen.
Einige Proben mit dem menschlichen Serum wurden auch mittels der LKB-Methode untersucht (Ultraviolett-Absorptionsmethode, GOT-Untersuchungsreagenz und GPT-Untersuchungsreagenz, hergestellt von LKB Corp.), und es wurde die Korrelation mit der Aktivität von GPT und GOT aufgetragen. Wie in Fig. 8 veranschaulicht, wurden für die GPT-Untersuchung der Korrelationskoeffizient r=0,998 und die Regressionsgleichung y=0,00295 x+0,0032 gefunden.
Die Korrelationswerte für die GOT-Untersuchung sind in Fig. 9 aufgetragen; es resultierten der Korrelationskoeffizient r=0,966 und die Regressionsgleichung y=0,00287 x+0,0180.
Die als Enzym im erfindungsgemäßen Reagenz enthaltene Pyruvatoxidase wirkt wie folgt:
Das Enzym katalysiert die oxidative Reaktion von Brenztraubensäure, anorganischem Phosphat und Sauerstoff unter Bildung von Acetylphosphat, Kohlendioxid und Wasserstoffperoxid
CH₃COCOOH + HOPO₃-- + O₂ → CH₃COOPO₃-- + CO₂ + H₂O₂.
Es wurde die Wirkung des pH-Wertes auf die Pyruvatoxidaseaktivität gemessen. Für die Untersuchung wurden Phosphatpufferlösungen im pH-Bereich 6-8 verwendet. Die Ergebnisse sind in Fig. 10 veranschaulicht. Darin ist auf der Abszisse der pH-Wert und auf der Ordinate die Absorption bei 565 nm abgetragen. Das Optimum des pH-Wertes lag wie folgt
FERM BP-465
pH 6,3-7,5
FERM BP-466 pH 7,5-8,5
IFO 12219 pH 7,0-8,0
IFO 12317 pH 6,8-7,5
Je nach Phosphatkonzentration und Art des Metallions wurde eine geringe Variation beobachtet.

Claims (5)

1. Reagenz für analytische Zwecke, das aus einem Pyruvatoxidase enthaltenden Reaktionssystem besteht, dadurch gekennzeichnet, daß es eine aus den Mikroorganismen Aerococcus viridans IFO 12219, Aerococcus viridans IFO 12317, Pediococcus sp. FERM BP-465 oder Streptococcus sp. FERM BP-466 hergestellte Pyruvatoxidase enthält.
2. Reagenz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es neben der Pyruvatoxidase Flavin-Adenin-Dinucleotid (FAD), Thiaminpyrophosphat, Phosphat und ein Calcium-, Kobalt-, Magnesium- und/oder Manganionen abgebendes Salz enthält.
3. Reagenz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich einen Indikator für Wasserstoffperoxid enthält.
4. Reagenz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Indikator für Wasserstoffperoxid eine Peroxidase, 4-Aminoantipyrin und Phenol oder N,N-Dimethylanilin oder Homovanillinsäure vorhanden sind.
5. Verfahren zur Bestimmung von Brenztraubensäure in einer Brenztraubensäure als solche oder ein Pyruvat freisetzendes System enthaltenden Untersuchungsprobe, dadurch gekennzeichnet, daß man die Untersuchungsprobe mit einem Reagenz nach einem der Ansprüche 1 bis 4 behandelt und eine verbrauchte Reaktionskomponente oder eine gebildete Reaktionskomponente meßtechnisch ermittelt.
DE2954385A 1978-03-25 1979-03-22 Expired DE2954385C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3468778A JPS5840465B2 (ja) 1978-03-25 1978-03-25 ピルビン酸オキシダ−ゼの製造法
JP8635078A JPS5915637B2 (ja) 1978-07-14 1978-07-14 ピルビン酸オキシダ−ゼを用いる分析用キツトおよび分析法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2954385C2 true DE2954385C2 (de) 1989-10-26

Family

ID=26373526

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2911481A Expired DE2911481C2 (de) 1978-03-25 1979-03-22 Verfahren zur Herstellung einer Pyruvatoxidase
DE2954385A Expired DE2954385C2 (de) 1978-03-25 1979-03-22

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2911481A Expired DE2911481C2 (de) 1978-03-25 1979-03-22 Verfahren zur Herstellung einer Pyruvatoxidase

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4246342A (de)
CA (1) CA1143640A (de)
DE (2) DE2911481C2 (de)
DK (1) DK156253C (de)
FR (2) FR2420760B1 (de)
GB (2) GB2020018B (de)
IT (1) IT1165650B (de)
SE (1) SE445928B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4246342A (en) 1978-03-25 1981-01-20 Toyo Jozo Kabushiki Kaisha Process for the manufacture of pyruvate oxidase, and analytical method and kit for the use of the same
DE2950381A1 (de) * 1979-12-14 1981-06-19 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Verfahren und reagens zur bestimmulng von triglyceriden
US4316954A (en) * 1980-04-18 1982-02-23 Eastman Kodak Company Assay for neuraminic acids
JPS57144996A (en) * 1981-02-27 1982-09-07 Fuji Photo Film Co Ltd Film for quantitative analysis
JPS57208998A (en) * 1981-06-17 1982-12-22 Fuji Photo Film Co Ltd Multi-layered analytical film for determination of transaminase
DE3221730A1 (de) * 1982-06-09 1983-12-15 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Verfahren und analytische mittel zur aktivitaetsbestimmung von glutamat-oxalacetat-transaminase
DE3306719A1 (de) * 1983-02-25 1984-08-30 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Pyruvatoxidase
JPS6034181A (ja) * 1983-08-04 1985-02-21 Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd ノイラミニダ−ゼの製造法
IT1205338B (it) * 1983-08-09 1989-03-15 Miles Italiana Composizione e metodo per la determinazione enzimatica di urea in liquidi organici
US4812400A (en) * 1986-07-14 1989-03-14 Steinman Gary D Process for measuring sodium levels in biological fluids
US4965194A (en) * 1986-08-21 1990-10-23 Toyo Boseki Kabushiki Kaisha Pyruvate oxidase and an analytical method using the same
JPS63137699A (ja) * 1986-11-28 1988-06-09 Fuji Photo Film Co Ltd 酵素活性測定用分析要素
DE3886225T2 (de) * 1987-01-06 1994-03-31 Asahi Chemical Ind Pyruvat-Oxidase, ihre Herstellung und Verwendung.
JP3034969B2 (ja) * 1991-03-01 2000-04-17 旭化成工業株式会社 アンモニア、α−アミノ酸類またはα−ケト酸の高感度定量法および高感度定量用組成物
US5462858A (en) * 1993-12-29 1995-10-31 Eastman Kodak Company Dry multilayer analytical elements for assaying transaminases
EP1177311B1 (de) 1999-03-17 2014-11-12 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University IN VITRO MAKROMOLEKüLBIOSYNTHESEVERFAHREN UNTER VERWENDUNG VON EXOGENEN AMINOSäUREN UND ATP-REGENERATIONSSYSTEM
US7410755B2 (en) * 2005-02-22 2008-08-12 Discoverx ADP detection using an enzyme-coupled reaction
CN101177686B (zh) * 2006-11-10 2011-05-18 中国科学院上海生命科学研究院 一种丙酮酸氧化酶基因、其重组表达质粒及转化的菌株

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2506115A1 (de) * 1974-02-15 1975-08-21 Hoffmann La Roche Reagenz fuer kolorimetrische bestimmungen
DE2911481C2 (de) * 1978-03-25 1985-01-24 Toyo Jozo K.K., Tagata, Shizuoka Verfahren zur Herstellung einer Pyruvatoxidase

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2506115A1 (de) * 1974-02-15 1975-08-21 Hoffmann La Roche Reagenz fuer kolorimetrische bestimmungen
DE2911481C2 (de) * 1978-03-25 1985-01-24 Toyo Jozo K.K., Tagata, Shizuoka Verfahren zur Herstellung einer Pyruvatoxidase

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Methods in Enzymology, Vol. 1, 1955, S. 482-486 *

Also Published As

Publication number Publication date
US4246342A (en) 1981-01-20
FR2436182B1 (de) 1983-09-09
IT7967627A0 (it) 1979-03-26
FR2436182A1 (fr) 1980-04-11
GB2020018B (en) 1982-11-10
SE445928B (sv) 1986-07-28
DK156253C (da) 1989-12-11
DE2911481A1 (de) 1979-10-04
FR2420760A1 (fr) 1979-10-19
SE7902648L (sv) 1979-09-26
IT1165650B (it) 1987-04-22
FR2420760B1 (fr) 1985-04-19
GB2020018A (en) 1979-11-07
CA1143640A (en) 1983-03-29
GB2043650A (en) 1980-10-08
GB2043650B (en) 1982-10-20
DK156253B (da) 1989-07-17
DK119679A (da) 1979-09-26
DE2911481C2 (de) 1985-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2954385C2 (de)
DE3021259C2 (de) Mit Amidopyrin verbessertes Trinder-Reagens und Verfahren zur quantitativen Bestimmung von Wasserstoffperoxid bei der enzymatischen Oxidation von Stoffwechselprodukten mit diesem Reagens
DE3826922A1 (de) Verfahren zur kolorimetrischen bestimmung eines analyten mittels enzymatischer oxidation
DE2828658C3 (de) Verfahren zur photometrischen Bestimmung der Untereinheit B der Creatinkinase und Reagens hierfür
EP0186134A1 (de) Mittel zur Verbesserung des Nachweises Wasserstoffperoxid liefernder Oxidase-Reaktionen und seine Verwendung
DE2847202A1 (de) Verfahren zur bestimmung von triglyceriden
DE2857338C2 (de) Verfahren zur quantitativen Bestimmung von Glycerin und Reagens zur Durchführung des Verfahrens
DE2818603A1 (de) Kinetisches glucosereagens und dessen verwendung in einem kinetischen nachweisverfahren
DE2705859C2 (de)
DE2237940C3 (de) Verfahren zur quantitativen Bestimmung von Harnsäure
DE2834706A1 (de) Verfahren und reagens zur bestimmung von glutamat-oxalacetat-transaminase und glutamat-pyruvat-transaminase
DE3348379C2 (de)
DE3403250C2 (de) Neue hochempfindliche enzymatische Testmethode
EP0117550A2 (de) Pyruvatoxidase
DE2509156A1 (de) Verfahren zur bestimmung der cholesteringesamtmenge in einer serumprobe und einzelreagens zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP0154269B1 (de) Nucleosidtriphosphat-abhängige 1-Methylhydantoinase und ihre Verwendung
EP0048347B1 (de) Verfahren und Reagens zur Bestimmung von Glycerin
DE2737288C2 (de) Verfahren zur Bestimmung des freien und/oder in Form von Triglyceriden vorliegenden gebundenen Glycerins in wäßrigen Flüssigkeiten sowie Bestimmungsreagenz für die Durchführung des Verfahrens und Bestimmungsreagenz für die Bestimmung von Adenosintriphosphat
DE3006789A1 (de) Verfahren und enzymzusammensetzung zur hydrolyse von glycerinestern
EP0067234A1 (de) Verfahren zur aktivitätsbestimmung von cholinesterase
DE3905784A1 (de) Verfahren zum messen der natriumkonzentration eines biologischen fluessigen mediums
DE3614470A1 (de) Verfahren zum messen der kaliumgehalte in biologischen fluessigkeiten
DE3744830C2 (de)
EP0144798B1 (de) Verfahren und Reagenz zur Bestimmung von Glycerin mittels eines kompetitiven Inhibitors für Glycerinkinase
DE3820404C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 2911481

8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Free format text: MISAKI, HIDEO HORIUCHI, YOSHIFUMI MATSUURA, KAZUO HARADA, SABURO TAKENAKA, SATOSHI, TAGATA, SHIZUOKA, JP

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MEYER, L., DIPL.-ING. VONNEMANN, G., DIPL.-ING. DR

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2911481

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ASAHI KASEI KOGYO K.K., OSAKA, JP

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: MEYER, L., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 2000 HAMBURG