DE2943164A1 - Tintenstrahl-aufzeichnungsvorrichtung - Google Patents

Tintenstrahl-aufzeichnungsvorrichtung

Info

Publication number
DE2943164A1
DE2943164A1 DE19792943164 DE2943164A DE2943164A1 DE 2943164 A1 DE2943164 A1 DE 2943164A1 DE 19792943164 DE19792943164 DE 19792943164 DE 2943164 A DE2943164 A DE 2943164A DE 2943164 A1 DE2943164 A1 DE 2943164A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording
ink
heating element
liquid
liquid chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792943164
Other languages
English (en)
Other versions
DE2943164C2 (de
Inventor
Toshitami Hara
Yasushi Sato
Yoshiaki Shirato
Yasushi Takatori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP13186178A external-priority patent/JPS5557477A/ja
Priority claimed from JP13186078A external-priority patent/JPS5557476A/ja
Priority claimed from JP13337678A external-priority patent/JPS5559974A/ja
Priority claimed from JP13997978A external-priority patent/JPS5567473A/ja
Priority claimed from JP14011178A external-priority patent/JPS5567493A/ja
Priority claimed from JP13997878A external-priority patent/JPS5567472A/ja
Priority claimed from JP15037778A external-priority patent/JPS5574888A/ja
Priority claimed from JP15610278A external-priority patent/JPS5581173A/ja
Priority claimed from JP15714878A external-priority patent/JPS5582663A/ja
Priority claimed from JP16588378A external-priority patent/JPS5590377A/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE2943164A1 publication Critical patent/DE2943164A1/de
Publication of DE2943164C2 publication Critical patent/DE2943164C2/de
Application granted granted Critical
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2/14016Structure of bubble jet print heads
    • B41J2/14032Structure of the pressure chamber
    • B41J2/1404Geometrical characteristics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2/14016Structure of bubble jet print heads
    • B41J2/1408Structure dealing with thermal variations, e.g. cooling device, thermal coefficients of materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2/14016Structure of bubble jet print heads
    • B41J2/14088Structure of heating means
    • B41J2/14112Resistive element
    • B41J2/14129Layer structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2/14201Structure of print heads with piezoelectric elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2/1433Structure of nozzle plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1606Coating the nozzle area or the ink chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2002/14379Edge shooter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2002/14387Front shooter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2202/00Embodiments of or processes related to ink-jet or thermal heads
    • B41J2202/01Embodiments of or processes related to ink-jet heads
    • B41J2202/03Specific materials used

Description

Tintenstrahl-Aufzeichnungsvorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Aufzeichnungsvorrichtung der Tintenstrahl-Ausführung, bei der flüssiges Aufzeichnungsmittel bzw. Aufzeichnungsflüssigkeit, die allgemein Tinte genannt wird, aus einer feinen Düsenöffnung ausgestoßen und in der Form von Tröpfchen abgespritzt wird und auf eine Aufzeichnungsfläche aufgebracht wird. Im einzelnen bezieht sich die Erfindung auf eine Aufzeichnungsvorrichtung der Tintenstrahl-Ausführung, die auf einem bisher unbekannten Tintenausstoß-Prinzip unter Verwendung von Wärmeenergie beruht.
In der letzten Zeit haben die sog. anschlaglosen Aufzeichnungsverfahren öffentliche Aufmerksamkeit erregt, da bei ihnen während des Aufzeichnungsvorgangs kaum unangenehme Geräusche erzeugt werden. Von diesen Verfahren wurde das sog. Tintenstrahl-Aufzeichnungsverfahren als besonders wichtig erkannt, da es eine Aufzeichnung mit hoher Geschwindigkeit auf gewöhnlichem Papier ohne besondere Bildfixierbehandlung zuläßt. Einschließlich der schon wirtschaftlich ausgewerteten und anderer,
VI/rs
Deulsche Bank (Muncheni KIo 5161 070
Dresdner Bank (München) KIo. 3939844
Posischeck !München) KIo. 670-43-804
030019/0823
294316 a bi oooo
noch in Entwicklung für die praktische Verwendung stehender Verfahren wurden unterschiedliche Arten von Tintenstrahi-Aufzeichnungsverfahren vorgeschlagen.
Bei den Tintenstrahl-Aufzeichnungsverfahren erfolgt die Aufzeichnung in der Weise/ daß das flüssige Aufzeichnungsmittel bzw. die nachstehend als "Tinte" bezeichnete Aufzeichnungsflüssigkeit in Form von Tröpfchen ausgestoßen und abgespritzt wird und zum Anhaften an einem Aufzeichnungsmaterial wie Papier oder dgl.
gebracht wird. Dieses besondere Aufzeichnungsverfahren wird gewöhnlich in zwei Arten unterteilt. Eine der beiden Arten ist das sog. kontinuierliche Verfahren, bei dem kontinuierlich feine Tintentröpfchen ausgestoßen
'5 und abgespritzt werden, von welchen nur die für die Aufzeichnung notwendigen selektiv zu einer Aufzeichnungsfläche geführt und an dieser so abgelagert werden, daß die Aufzeichnung erfolgt. Die zweite Verfahrensart ist das sog. Tinten-Bedarfs-Verfahren, bei dem nur dann, wenn es für die Aufzeichnung notwendig ist, die Tinte in Form von Tröpfchen zu einer Aufzeichnungsfläche hin ausgestoßen wird und an dieser so abgelagert wird, daß damit die Aufzeichnung fertiggestellt v/ird.
ZJ Im Vergleich zu dem kontinuierlichen Verfahren ist das Tinten-Bedarf-Aufzeichnungsverfahren insofern vorteilhaft, als die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens einfach gestaltet werden kann. Das heißt, bei dem Bedarfs-Verfahren sind viele Zusatzeinrichtungen
unnötig, die bei dem kontinuierlichen Verfahren notwendig sind, wie eine Tinten-Ladeeinrichtung, ein Ablenk-Steuermechanismus für die Auswahl und die Führung der für die. Aufzeichnung notwendigen Tintentröpfchen und ein
Sammler für die für die Aufzeichnung nicht notwendigen 35
Tintentröpfchen. Daher kann die Vorrichtung zur Durch-
030019/0823
' führung des Bedarfs-Verfahrens einfach und klein aufgebaut werden.
Bei dem Tintenstrahl-Aufzeichnungsverfahren mit Tintenzufuhr nach Bedarf ist der dabei verwendete Tintenstrahl-Kopf mit einer Anordnung ausgestaltet, in welcher das Volumen einer Flüssigkeitskammer zur Speicherung der Tinte durch mechanische Vibration eines Piezo-Schwingelements periodisch verändert wird und die durch die Voiumensänderung der Flüssigkeitskammer hervorgerufene Druckwirkung den Ausstoß der Tinte in der Form von Tröpfchen aus einer Ausstoßdüse bzw. Ausstoßöffnung ermöglicht. Konkrete Anordnungen der Aufzeichnungsvorrichtung sind beispielsweise in der US-PS 3 737 120,
'-> der Veröffentlichung "IEEE Transactions on Industry Applications", Vol. 1A-13, No. 1, Januar/Februar 1977 oder dgl. beschrieben. Bei einem derartigen Tinten-Bedarfs-Verfahren werden die Tintentröpfchen nach Bedarf bzw. bei Anforderung aus einer Ausstoßdüse ausgestoßen
und abgespritzt; es ist daher nicht notwendig, die Flugbahn der ausgestoßenen Tintentröpfchen zu steuern, so daß damit der Aufbau des Systems insgesamt außerordentlich einfach gestaltet werden kann.
Der bei dem Tinten-Bedarfs-Aufzeichnungsverfahren
verwendete Aufzeichnungskopf ist jedoch in seinem Innenaufbau ziemlich kompliziert, da die Tintentröpfchen aufgrund der mechanischen Schwingung des Piezo-Schwing-
elcments gebildet werden. Ferner ist für einen 30
derartigen Aufzeichnungskopf nachteiligerweise bei der Herstellung und Verarbeitung eine hochentwickelte Fertigungstechnik notwendig, wobei es sehr schwierig ist, den Aufzeichnungskopf mit der erwünschten Bearbeitungsgenauigkeit herzustellen. Zusätzlich zu diesen Unzulänglichkeiten besteht bei der Aufzeichnungsvorrichtung mit
030019/0823
der Tintenzufuhr nach Bedarf eine technische Schwierigkeit hinsichtlich einer Mehrfachanordnung von Aufzeichnungskopfteilen, da das Piezo-Schwingelement nur unter technischen Schwierigkeiten genau hergestellt und zusammengebaut werden kann und ferner nur mit außerordentlich großen Schwierigkeiten kleine Abmaße eines Piezo-Schwingelements mit einer gewünschten Frequenz zu erzielen sind; daher ist eine derartige Aufzeichnungsvorrichtung für eine Aufzeichnung mit hoher Geschwindigkeit unzulänglich.
Gemäß den vorstehenden Ausführungen bestehen bei der herkömmlichen Aufzeichnungsvorrichtung mit der Tintenzufuhr nach Bedarf zu lösende Grund-Probleme hinsichtlieh des Aufbaus, der Herstellung der Vorrichtung, der Anwendbarkeit bei Aufzeichnung mit hoher Geschwindigkeit/ der Vielfachanordnung von Aufzeichnungskopfteilen, des Aufbaus des Systems als Ganzes und dgl.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Tintenstrahl-AufZeichnungsvorrichtung zu schaffen, die von den bei dem herkömmlichen Tintenstrahl-Aufzeichnungs-System ersichtlichen unterschiedlichen Nachteilen befreit ist und bei der die dem herkömmlichen System an-
" haftenden Unzulänglichkeiten behoben sind. Demnach ist es Aufgabe der Erfindung, eine Tintenstrahl-Aufzeichnungsvorrichtung, bei der die Tinte durch Wärmeeinwirkung ausgestoßen und in Form von Tröpfchen abgespritzt wird, in der Weise auszubilden, daß zugleich ins-
besondere eine Aufzeichnung unter wirtschaftlichem Energieaufwand, eine Aufzeichnung mit hoher Geschwindigkeit und eine Aufzeichnung mit geringem Kostenaufwand ermöglicht wird.
030019/0823
Ferner soll die erfindungsgemäße Aufzeichnungsvorrichtung hinsichtlich der Ausführung der Aufzeichnung mit eingesparter Energie, hoher Geschwindigkeit und im Dauerbetrieb hervorragend sein. Ferner soll mit der Erfindung eine Tintenstrahl-Aufzeichnungsvorrichtung geschaffen werden, die in ihrem Aufbau vereinfacht ist und die über eine lange Zeitdauer einen gleichmäßigen Ausstoß der Tinte in der Form der Tröpfchen durch die Wärmeeinwirkung gewährleistet.
In einer Ausgestaltung weist die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Aufzeichnung durch Ausstoß eines flüssigen Aufzeichnungsmittels bzw. einer Aufzeichnungsflüssigkeit mittels Wärmeenergie einen Aufzeichnungs- '~* kopf mit einer Ausstoßdüse zum Ausstoß der Aufzeichnungsflüssigkeit in Form von Tröpfchen, einem Einlaß für das Einführen der Aufzeichnungsflüssigkeit, einer Flüssigkeitskammer für die Aufnahme der Aufzeichnungsflüssigkeit und einem Heizelement für die Wärmeenergie-
Zufuhr zu der Aufzeichnungsflüssigkeit in der Flüssigkeitskammer sowie eine Einrichtung zum Anlegen von Spannungsimpulsen für die Steuerung der Erwärmung mittels des Heizelements auf, wobei der Abstand zwischen der Oberfläche des Heizelements und der Aufzeichnunsflüssig-
keit nicht mehr als 100 um beträgt.
Mit einer Weiterbildung der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Aufzeichnung durch Ausstoß einer Aufzeichnungsflüssigkeit mittels Wärmeenergie geschaffen, die einen Aufzeichnungskopf mit einer Ausstoßdüse für den Ausstoß der Aufzeichnungsflüssigkeit in Form von Tröpfchen, einem Einlaß für das Einführen der Aufzeichnungsflüssigkeit, einer Flüssigkeitskammer für die Aufnahme der Aufzeichnungsflüssigkeit und einem Heizelement für die Wärmeenergie-Zufuhr zu der Aufzeichnungsflüssigkeit in
0300 1 9/0823
' der Flüssigkeitskammer sowie eine Einrichtung zum Anlegen von Spannungsimpulsen für die Steuerung der Erwärmung mittels des Heizelements aufweist, wobei das Heizelement in die Aufzeichnungsflüssigkeit in der Flüssigkeitskammer getaucht ist und der Abstand zwischen der Oberfläche des Heizelements und der Aufzeichnungsflüssigkeit nicht mehr als 100 um beträgt.
In einer nächsten Ausgestaltung der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Aufzeichnung durch Ausstoß einer Aufzeichnungsflüssigkeit mittels Wärmeenergie geschaffen, die einen Aufzeichnungskopf mit einer Ausstoßdüse für den Ausstoß der Aufzeichnunysflüssigkeit in Form von Tröpfchen, einem Einlaß für das Einführen der Aufzeich- '** nungsflüssigkeit, einer Flüssigkeitskammer für die Aufnahme der Aufzeichnungsflüssigkeit und einem Heizelement für die Wärmeenergie-Zufuhr zu der Aufzeichnungsflüssigkeit in der Flüssigkeitskammer, eine Vorrichtung zur Erzeugung einer mechanischen Druckänderung in der in
die Flüssigkeitskammer fließenden Aufzeichnungsflüssigkeit, eine Einrichtung zum Synchronisieren der Wärmeenergie-Zufuhr zu der Aufzeichnungsflüssigkeit mit der Erzeugung der mechanischen Druckänderung und eine Einrichtung zum Anlegen von Spannungsimpulsen für die
Steuerung der Erwärmung mittels des Heizelements aufweist, wobei der Abstand zwischen der Oberfläche des Heizelements und der Aufzeichnungsflüssigkeit nicht mehr als 100 μηι beträgt.
In Weiterbildung der Erfindung wird eine Vorrichtung
zur Aufzeichnung durch Ausstoß einer Aufzeichnungsflüssigkeit mittels Wärmeenergie geschaffen, die einen Aufzeichnungskopf mit einer Ausstoßdüse zum Ausstoßen der Aufzeichnungsflüssigkeit in Form von Tröpfchen, einem Einlaß für das Einführen der Aufzeichnungsflüssigkeit,
0300 19/0823
-τι- 29A316A B 1000° einer Flüssigkeitskammer für die Aufnahme der Aufzeichnungsflüssigkeit und einem Heizelement für die Zufuhr von Wärmeenergie zu der Aufzeichnungsflüssigkeit in der Flüssigkeitskammer, eine Vorrichtung zur Erzeugung mechanischer Druckänderungen in der in die Flüssigkeitskammer fließenden Aufzeichnungsflüssigkeit, eine Einrichtung zum Synchronisieren der Wärmeenergie-Zufuhr zu der Aufzeichnungsflüssigkeit mit der Erzeugung der mechanischen Druckänderung und eine Einrichtung zum Anlegen von Spannungsimpulsen für die Steuerung der Erwärmung mittels des Heizelements aufweist, wobei das Heizelement in die Aufzeichnungsflüssigkeit in der Flüssigkeitskammer getaucht ist und der Abstand zwischen der Oberfläche des Heizelements und der Aufzeichnungsflüssigkeit nicht mehr als 100 μπ\ beträgt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
20
Fig. 1 ist eine erläuternde Darstellung eines Ausführungsbeispiels der Aufzeichnungsvorrichtung.
Fig. 2 ist eine Schnittansicht der Anordnung eines in Fig. 1 gezeigten Heizelements im Schnitt senkrecht zur Zeichnungsebene nach Fig. 1.
OKJ Fig. 3 ist eine Schnittansicht eines Mehrfachkopf-Aufbaus.
Fig. 4 ist eine schematische Ansicht von einem Glas-Substrat nach Fig. 3 her gesehen.
030019/0823
Fig. 5 ist eine schematische Ansicht eines Hehrfachkopfs bei Verwendung zylindrischer Düsen.
Fig. 6 ist eine Schnittansicht des Mehrfachkopfs nach Fig. 5.
Fig. 7 ist eine Schnittansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der Aufzeichnungsvorrichtung, bei dem ein Heizelement an
der ganzen Innenfläche einer zylindrischen Düse angebracht ist.
Fig. 8 ist eine erläuternde Darstellung eines '*> weiteren Ausführungsbeispiels der Aufzeich
nungsvorrichtung .
Fig. 9 und 10 sind vergrößerte Schnittansichten
in den Schnitten senkrecht und parallel zu zu der Zeichnungsebene der Fig. 8 an
dem Anordnungsbereich eines Heizelements.
Fig. 11 und 12 sind schematische Schnittansichten
im Schnitt in Axialrichtung eines Auf-
zeichnungskopfs der Aufzeichnungsvorrichtung.
Fig. 13 ist eine Querschnittsansicht eines ein
in den Fig. 11 und 12 dargestelltes Heiz-
element enthaltenden Abschnitts.
Fig. 14 ist eine Längsschnittansicht des wesentlichen Teils eines Aufzeichnungskopfs der Aufzeichnungsvorrichtung.
030019/0823
- 13 - 29A3164 B 1000°
' Fig. 15 ist eine Längsschnittansicht des wesentlichen Teils eines weiteren Aufzeichnungskopfs der Aufzeichnungsvorrichtung.
Fig. 16 und 17 sind schematische perspektivische Ansichten eines weiteren Ausführungsbeispiels der Aufzeichnungsvorrichtung, die insbesondere eine Flüssigkeitskammer zeigen.
10
Fig. 18 und 19 sind schematische Vergrößerte
Schnittansichten des wesentlichen Teils eines Aufzeichnungskopfs bei diesem
Ausführungsbeispiel.
15
Fig. 20 und 21 sind schematische perspektivische Ansichten von Hauptelementen, die einen Aufzeichnungskopf der Aufzeichnungsvorrichtung bilden.
20
Fig. 22 ist eine schematische perspektivische Ansicht bei einem Zustand, bei dem die in Fig. 20 und 21 gezeigten Elemente übereinander gesetzt sind.
Fig. 23 ist eine schematische Seitenansicht
einer Fläche, die entsprechend einer Ausführungsart für die Aufzeichnungsvorrichtung behandelt ist.
Fig. 24 ist eine Schnittansicht eines Hauptteilbereichs im Schnitt entlang der Linie Y'-Y" in Fig. 23.
030019/0823
Fig. 25, 26, 27 und 28 sind erläuternde Ansichten, die ein Herstellungsverfahren für ein Ausführungsbeispiel der Aufzeichnungsvorrichtung zeigen. 5
Fig. 29 ist eine Schnittansicht zur Erläuterung des Ausstoß-Prinzips bei einem Aufzeichnungskopf der Aufzeichnungsvorrichtung.
Fig. 3O(a), 3O(b), 31 und 32 sind erläuternde
Ansichten für ein weiteres Ausführungsbeispiel.
Fig. 33 und 34 sind erläuternde Ansichten für '5 ein Beispiel eines Aufzeichnungsverfahrens
mit der Aufzeichnungsvorrichtung.
Fig. 35 (a), 35 (b), 35 (c) und 36 sind schematische
Ansichten des Hauptteils eines bei dem ίυ gemäß den Fig. 33 und 34 erläuterten
Verfahren verwendeten Aufzeichnungskopfs.
Fig. 37 ist eine graphische Darstellung von
Temperaturänderungen, die erzielt werden,
wenn in einem Fall L1 ein Substrat mit
einem darauf ausgebildeten Heizelement bei Raumtemperaturen belassen wird bzw. in einem Fall L- dieses Substrat zwangsweise gekühlt wird.
30
Fig. 38 ist eine graphische Darstellung, die den gegenseitigen Zusammenhang zwischen der zu Wasser hin übertragenden Energie und dem Temperaturunterschied zwischen dem Siedepunkt des Wassers und der Temperatur eines Heizelements zeigt.
030019/0823
" 15 " 2943164 B 1000°
Fig. 39 ist eine graphische Darstellung, die den gegenseitigen Zusammenhang zwischen der auf Umgebungswasser je Dampfbläscheneinheit übertragenen Energie und dem Temperaturunterschied zwischen dem Siedepunkt des Wassers und der Temperatur eines Heizelements zeigt.
Fig. 40 ist eine schematische Schnittansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der Aufzeichnungsvorrichtung.
Fig. 41 ist eine erläuternde Ansicht des prinzipiellen Aufbaus bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Aufzeichnungsvorrichtung.
Fig. 42 (a), 42 (b) und 42 (c) sind erläuternde Ansichten, die die Zeitsteuerung zum Anlegen von Signalen an Elemente zeigen.
Fig. 43 ist eine erläuternde Ansicht eines Ausführungsbeispiels, bei dem eine Mehrzahl von Einheiten gemäß der Darstellung in Fig. 41 vorgesehen ist.
Fig. 44, 45 (a) und 45(b) sind schematische Ansichten, die weitere Ausführungsbeispiele der Aufzeichnungsvorrichtung zeigen.
030019/0823
• Im Vergleich zu der herkömmlichen Aufzeichnungsvorrichtung kann die Aufzeichnungsvorrichtung hinsichtlich der Größe des wesentlichen Teilbereichs außerordentlich verkleinert werden, da sie die vorangehend genannten Eigenschaften hat und daher ihr Aufbau beträchtlich vereinfacht ist sowie auch auf einfache Weise eine genaue Herstellung möglich ist. Ferner ist bei der Aufzeichnungsvorrichtung die für die Aufzeichnung mit hoher Geschwindigkeit unentbehrliche Mehrfachanordnung von Düsen bzw. Düsenöffnungen aufgrund des vereinfachten Aufbaus und der einfachen Herstellung außerordentlich leicht zu erzielen. Die Anordnung der Düsenöffnungen bzw. Ausstoßdüsen kann nach Wunsch beliebig ausgelegt werden, so daß es daher sehr leicht ist, einen Aufzeichnungs-
'5 kopfteil in der Form eines Vollzeilen-Streifens herzustellen. Zusätzlich zu diesen Vorteilen sind selbst dann, wenn die Aufzeichnung kontinuierlich über eine lange Zeitdauer erfolgt, die zu dieser Zeit geformten Tintentröpfchen immer im wesentlichen gleichförmig und in
^O ihrer Größe konstant. Selbst wenn ein Wärmeerzeugungselement bzw. Heizelement in der Aufzeichnungsvorrichtung in einem hohen Frequenzbereich betrieben bzw. angesteuert wird, werden die Tintentröpfchen bei einem ausreichend hohen Pegel bei der entsprechenden Frequenz
iJ gebildet. Das heißt, das Frequenz-Ansprechvermögen bei der Tintentröpfchen-Bildung ist hervorragend, so daß daher die Aufzeichnung mit hoher Geschwindigkeit kontinuierlich unter gleichmäßigen Bedingungen über eine lange Zeitdauer vorgenommen werden kann und ferner das aufge-
zeichnete Bild ausreichend getreu der Originalinformation entspricht.
030019/0823
' Darüber hinaus kann im Vergleich zu der herkömmlichen Aufzeichnungsvorrichtung als Zusatzwirkung, die aus den vorstehend angeführten Eigenschaften der Aufzeichnungsvorrichtung entsteht, der Freiheitsgrad hinsichtlich der Wahl der Aufzeichnungsflüssigkeit bzw. Tinte außerordentlich erweitert werden. Ferner kann die Tinte gleichförmig in die Flussigkeitskammer strömen, so daß daher die Aufzeichnungsvorrichtung sehr gut auf die Frequenz von wiederholt eingegebenen Spannungsimpulsen '" anspricht. Die vorteilhaften Eigenschaften der Aufzeichnungsvorrichtung zeigen sich insbesondere bei einer sehr dichten Mehrfachanordnung von Düsen.
Der Abstand zwischen einem Wärmeerzeugungs- bzw. Heizelement und der Aufzeichnungsflüssigkeit bzw. Tinte kann unter Berücksichtigung unterschiedlicher Bedingungen festgelegt werden, wie beispielsweise dem Wärmeansprechvermögen bei der Tintentröpfchen-Bildung und der Energienutzung; allgemein beträgt der Abstand 0 bis 100 μΐη;
vorzugsweise ist der Abstand mit 1 nm bis 100 μΐη zu Wählen; noch günstiger ist ein Abstand von 10 nm bis 20 μηι. Das Optimum liegt zwischen 20 nm und 10 μπι.
Die Fig. 1 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel·
der Aufzeichnungsvorrichtung. Von einer Tintenvorratseinrichtung 1 her wird unter Drucksteuerung mittels einer Pumpe 2 und Flußmengenregelung mittels eines Ventils 3 die Tinte 4 einer Flüssigkeitskammer 5 zugeführt. Von einer Spannungsimpuls-Zuführeinrichtung 11 her werden entsprechend der aufzuzeichnenden Information Spannungsimpulse einem Wärmeerzeugungs- bzw. Heizelement 6 zugeführt, das an einem Wärmeabgabesubstrat 51 hoher Wärmeleitfähigkeit angebracht ist, welches einen Teil der Flüssigkeitskammer 5 bildet und mit der Tinte in Berührung ist oder nahe der Tinte angebracht ist. Durch
030019/0823
- 18 - 294316A B 1000° das Anlegen der Spannungsimpulse wird folglich das Heizelement 6 erwärmt und dadurch die Tinte 4 hinsichtlich ihres Zustands verändert. Die Zustandsveränderung erfolgt als Ausdehnung der Flüssigkeit oder als Bildung von Bläschen in Form eines dem zugeführten Spannungsimpuls entsprechenden Impulses. In der Fig. 1 ist mit 7 ein Bläschen bezeichnet. Die Zustandsänderung der Tinte 4 ermöglicht das Ausgeben und Ausstoßen der Tinte aus einer Düse 8 in Form von Tröpfchen 9, so daß diese auf Papier 10 aufgebracht werden, wodurch entsprechend der aufzuzeichnenden Information aus der Tinte ein Bild geformt wird. Vielerlei Vorteile werden in diesem Fall dadurch erzielt, wenn die Oberfläche des Heizelements 6 im wesentlichen mit der inneren Wandungsfläche der Flüssigkeitskammer einschließlich mindestens eines Teilbereichs, an dem die mittels des Heizelements 6 erzeugte Wärmeenergie auf die Tinte einwirkt, ausgefluchtet wird oder diese Oberfläche des Heizelements 6 von der Tinte 4 um einen Abstand von höchstens 100 um entfernt ist. Beispielsweise ist dadurch immer die Größe der Tintentröpfchen 9 selbst dann im wesentlichen gleichförmig, wenn über eine lange Zeitdauer kontinuierlich aufgezeichnet wird. Wenn ferner das Heizelement 6 in einem hohen Ansteuerungsfrequenzbereich betrieben wird, können entsprechend der Ansteuerungsfrequenz des Heizelements 6 die Tintentröpfchen mit hoher Frequenz geformt werden, so daß daher unter gleichmäßigen Bedingungen über eine lange Zeitdauer mit hoher Geschwindigkeit aufgezeichnet
werden kann und ferner die erzielte Aufzeichnung der on
Originalinformation getreu ist.
Darüber hinaus können aus dem vorangehend angeführten Aufbau der Aufzeichnungsvorrichtung zusätzliche Auswirkungen gewonnen werden. Beispielsweise kann im Ver-
gleich zu der herkömmlichen Aufzeichnungsvorrichtung die Tinte in einem breiteren Bereich gewählt werden. Da ferner die Tinte gleichmäßig in die Flüssigkeitskam-
030019/0823
mer fließt, kann der Ausstoß der Tintentröpfchen unter ausreichender Übereinstimmung mit der Frequenz der wiederholt eingegebenen Spannungsimpulse bewerkstelligt werden. Diese Wirkungen zeigen sich besonders bei der Mehrfachanordnung von Düsenöffnungen in hoher Dichte.
Die Fig. 2 zeigt eine Schnittansicht der Anordnung des Heizelements im Schnitt senkrecht zur Zeichnungsebene der Fig. 1. Nachstehend wird das Herstellungsver- fahren der Aufzeichnungsvorrichtung gemäß der Darstellung in Fig. 2 erläutert. Zunächst wird auf ein Substrat 12 hoher Wärmeleitfähigkeit ein wärmebeständiger Film 13 niedriger Wärmeleitfähigkeit in einer Dicke von ungefähr 0,3 bis 50 um und vorzugsweise von ungefähr 1 bis 10 um
'5 aufgeschichtet. An der richtigen Stelle werden das Heizelement 6 und Elektroden 14.. und 14_ für die Stromzufuhr aufgebracht. Wenn es notwendig ist, wird an dem Heizelement 6 und an den Elektroden 14.. und 142 ein Schutzfilm 15 ausgebildet. Dieser Schutzfilm 15 ist nicht immer
zu notwendig, jedoch dahingehend vorteilhaft, daß eine Isolation zwischen der Tinte 4 und dem Heizelement 6 sowie den Elektroden 14 gebildet wird und daß die Wärmefestigkeit des Heizelements 6 verbessert wird. Das Material für das Substrat 12 hoher Wärmeleitfähigkeit ist beispielsweise ein Metall wie Al und Cu oder keramischer Werkstoff wie Al3O3.
Der hitzebeständige Film 13 wird im allgemeinen aus
einem Material mit geringer Wärmeleitfähigkeit gebildet,
das als eine dünne Schicht auf ein Substrat mit guter Wärmeleitfähigkeit aufgeschichtet wird, so daß in dem Heizelement eine einer Rechteckwelle nahekommende ideale Wärmeänderung auftritt. Die Dicke des wärmebeständigen Films 13 wird in Abhängigkeit von der Breite und dem Zyklus der an das Heizelement 6 angelegten Impulse
030019/0823
verändert, sie beträgt jedoch ungefähr 1 μΐη bis 10 μΐη.
Das Material des wärmebeständigen Films 13 ist beispielsweise ein Oxid wie SiO2 oder ein wärmebeständiges organisches Material wie Polyimid.
5
Das Heizelement 6 kann sowohl ein Heizelement in Dickfilm-Ausführung wie beispielsweise aus Pd-Ag als auch ein Heizelement in Dünnfilm-Ausführung wie beispielsweise aus einem Metall-Borid wie ZrB,, oder auch beispielsweise Ta-N, W, Ni-Cr usw. sein. Hinsichtlich des Erwärmungs-Ansprechvermögens ist das Dünnfilm-Heizelement vorzuziehen. Die Elektroden 4O1 und 40-, werden üblicherweise aus Al, Au oder dgl. gebildet. Die Schutzschicht 15 ist zur Bildung einer Isolierung zwischen
'5 dem Heizkörper und der Tinte 4 insbesondere dann notwendig, wenn die Tinte 4 elektrisch leitfähig ist; darüber hinaus ist der Schutzfilm 15 zu einer Verbesserung des Wärmewiderstands bzw. der Wärmebeständigkeit
des Heizelements 6 vorteilhaft.
20
Der Schutzfilm 15 ist zur übertragung der Wärme in dem Heizelement 6 auf das Aufzeichnungsmittel bzw. die Tinte vorzugsweise ausreichend dünn gestaltet und hinsichtlich einer hohen Wärmeleitfähigkeit gewählt. Beine
spieisweise ist bei einem durch ein Aufsprüh- bzw. Zerstäubungsverfahren gebildeten SiO2 -FiIm die Dicke vorzugsweise ungefähr 0,5 bis 2 μΐη.
Hinsichtlich der Wärmeleitfähigkeit ist es am günsti-
sten, wenn der Abstand zwischen der Tinte und dem Heizelement sich 0 um nähert. In einigen Fällen ist jedoch beispielsweise zusätzlich zu den Fällen der Bildung der Isolierung und der Verbesserung der Wärmebeständigkeit des Heizelements gemäß den vorstehenden Ausführungen zum Verbessern der mechanischen Festigkeit, zur Erleichte-
030019/0823
rung der Herstellungsschritte oder zur Vereinfachung einer Mehrfachanordnung der Düsenöffnungen die Tinte notwendigerweise über den Schutzfilm in Abstand von dem Heizelement. Auch in diesen Fällen beträgt der Abstand zwischen der Tinte und dem Heizelement vorzugsweise um oder darunter, mit einer oberen Grenze von 100 um; die Tinte und das Heizelement werden vorzugsweise aus Stoffen gebildet, die eine möglichst hohe Wärmeleitfähigkeit haben. Zur Verbesserung der Frequenz-Eigenschäften werden ferner an der Seite des Heizelements, die der der Tinte gegenüberstehenden Seite gegenüberliegt, zwei Schichten, d. h. ein dünner Film geringer Wärmeleitfähigkeit mit 1 bis 10 um Dicke und ein Wärmeabgabeelement mit hoher Wärmeleitfähigkeit angebracht.
Die Fig. 3 zeigt einen Querschnitt eines Aufzeichnungskopfs mit einer Mehrfachanordnung von Düsenöffnungen. Dabei sind in einem Glassubstrat 17 unter Abständen von 125 |im Nuten 18 mit 100 um Breite und 100 um *0 Tiefe ausgebildet, die mit Polyvinylalkohol gefüllt werden. Darauf wird durch ein Kalt-Zerstäubungsverfahren eine SiO2~Schicht 19 von 2 um Dicke aufgebracht, wonach ferner als Widerstandsschicht eine ZrB^-Schicht 20
mit 100 nm Dicke und als Elektrodenschicht eine Al-OC
Schicht 21 mit 1 um Dicke in der genannten Reihenfolge ausgebildet werden. Danach erfolgt ein selektives Photoätzen zur Bildung eines Musters gemäß der Darstellung in Fig. 4, die schematisch den in Fig. 3 gezeigten Aufzeichnungskopf in Sicht von seinem Glassubstrat her
zeigt. Danach wird durch das Aufsprüh- bzw. Zerstäubungsverfahren eine SiO2~Schicht 22 mit 4 um Dicke ausgebildet, wonach zur Formung einer Wärmeabgabeplatte 23 Cu aufgebracht wird. Darauffolgend wird durch Herauslösen der Polyvinylalkohol in den Nuten 18 entfernt, so daß in
diesen Flüssigkeitskammern für die Tinte entstehen. Bei dem vorstehend genannten Beispiel hat das Heizelement
030019/0823
164
-22- ί«?ΗΟ ΙΟφ 1ΟΟΟΟ
eine Fläche von 100' um χ 150 um und einen Widerstand
von ungefähr 60 Ohm. Durch Anlegen von Rechteckimpulsen mit 20 us werden Tintentröpfchen mit einer Frequenz von 15 kHz ausgestoßen.
5
Die Fig. 5 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Aufzeichnungskopfs mit einer Mehrfachanordnung von Düsenöffnungen, bei dem zur Bildung von Flüssigkeitskammern zylindrische Elemente 24 angeordnet sind.
Die Fig. 6 zeigt einen Teilquerschnitt des in Fig. gezeigten Aufzeichnungskopfs, wobei der Heizelement-Abschnitt in Richtung senkrecht zur Tintentröpfchen-Ausstoßrichtung weggeschnitten ist. Als zylindrisches Element 24 wird ein Rohr mit einem Außendurchmesser von 100 um und einem Innendurchmesser von 85 um verwendet. Mehrere der Rohre sind an einem Halter 25 befestigt. Danach werden gemäß der Darstellung in der Figur um das jeweilige Rohr herum ein Heizelement 6 und Elektroden 14.. und 142 ausgebildet. Zur Bildung eines gewünschten Musters wird ein Photoätzverfahren ausgeführt. Darauffolgend wird zur Fertigstellung des Teilbereichs mit dem Heizelement an dem Heizelement 6 eine SiO2-Schicht 27 mit 6 um Dicke ausgebildet. Dann wird
gemäß der Darstellung in Fig. 5 eine Tintenzufuhrröhre 26 mit der Anordnung der zylindrischen Elemente 24 verbunden.
Wenn Rechteckimpulse mit 10 us Breite an den in Fig. 5 gezeigten Kopf angelegt werden, werden Tintentröpfchen in gleichförmigen Zustand ausgestoßen, bis sich die Frequenz 500 Hz nähert. Zur Verbesserung der Wärmeabgabe an dem Heizelement-Abschnitt wird als ein Kühlkörper 28 eine Cu-Plattierung bzw. Cu-Galvanisierung
in einer Dicke von 1 mm aufgebracht. Dadurch wird auch das Frequenz-Ansprechvermögen verbessert. Beispiels-
0300 19/0823
weise werden mit verbesserten Ergebnissen selbst bei einer Frequenz von 4,5 kHz Tintentröpfchen gleichförmig ausgestoßen. Ferner kann das Heizelement über der Innenfläche der Flüssigkeitskammer angebracht werden, wie es in Fig. 7 gezeigt ist und nachstehend erläutert wird.
Nach Fig. 7, die schematisch einen weiteren Kopf zeigt, ist an der Innenfläche eines Rohrs 29 mit einem Außendurchmesser von 100 μπι und einem Innendurchmesser von 60 um durch ein Eintauchverfahren, ein chemisches Aufdampfverfahren oder ein anderes Verfahren ein dünner Widerstands-Film 30 ausgebildet. An den beiden Enden des Rohrs sind beispielsweise durch ein Zerstäubungsverfahren Elektroden 3I1 und 312 ausgebildet. Danach wird
an eines der Enden des Faser-Rohrs eine Düse 32 angebracht. Zur Verbesserung der Wärmeabgabe wird das Faser-Rohr in einen Kühlkörper 33 eingebettet.
Dem vorstehend beschriebenen Kopf wird die Tinte aus einer Tintenzufuhrvorrichtung 34 zugeführt, während an das Heizelement Rechteckimpulse mit 5 us Breite angelegt werden. Dabei werden bei einer Frequenz von 30 kHz Tintentröpfchen in gleichförmiger Weise abgegeben und
ausgestoßen.
25
Bei den vorangehenden Ausführungsbeispielen wird die Tinte durch Mischen und Auflösen der folgenden Zusammensetzung und nachfolgendes Filtern derselben hergestellt:
Zusammensetzung:
Wasser 68 g
A'thylenglykol 30 g
Direktechtschwarz B 2g
(Sumitomo Chemical Co., Ltd.)
03G019/0823
Die Fig. 8 zeigt schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel der Aufzeichnungsvorrichtung. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird von einem Tintenvorratsbeh.alt.er 35 Tinte 38 in eine Flüssigkeitskammer 39 geführt, die mindestens einen Flächenbereich hat, an welchem von einem Heizelement 40 erzeugte Wärmeenergie auf die Tinte einwirkt, während der Druck der Tinte mittels einer Pumpe 36 gesteuert wird und die Flußmenge der Tinte mittels eines Ventils 37 geregelt wird. Von einer Impulsspannungs-Zuführeinrichtung 45 wird entsprechend der aufzuzeichnenden Information ein Spannungsimpuls an das Heizelement 40 angelegt, das nahe einem an einem Teilbereich der Flüssigkeitskammer 39 angebrachten Substrat 39* liegt und so angeordnet ist, daß es in die Tinte 38 taucht. Das Heizelement 40 wird folglich so aufgeheizt, daß die Tinte 38 ihren Zustand ändert. Die Zustandsänderung erfolgt durch Ausdehnung der Tinte oder durch Bildung von Bläschen in Form eines dem zugeführten Spannungsimpuls entsprechenden Impulses. In Fig. 8 bezeichnet 41 ein derartiges Bläschen. Die Zustandsänderung der Tinte ergibt eine Druckwirkung, die die Ausgabe und den Ausstoß der Tinte in Form von Tröpfchen 43 aus einer Düse 42 in der Weise ergibt, daß die Tinten-Tröpfchen 4 3 auf Papier 4 4 aufgebracht werden, wodurch ein der Information entsprechendes Tinten-Bild / geschaffen wird.
Da das Heizelenent in der Tinte angebracht und in
diese eingetaucht ist, ist der Wärmeleit-Wirkungsgrad
° vom Heizelement 40 zu der Tinte 38 hoch, so daß bei dem Ausstoß der Tinten-Tröpfchen 4 3 das Wärme-Ansprechvermögen der Tinte hervorragend ist. Daher ist auch der Wirkungsgrad bei der Formung der Tinten-Tröpfchen 43 sehr gut, so daß eine Aufzeichnung mit hoher Ge-
schwindigkeit bei geringem Energieaufwand möglich wird.
030019/0823
Die Fig. 9 zeigt schematisch einen vergrößerten Querschnitt der Fläche, die das in Fig. 8 gezeigte Heizelement enthält, welches dabei senkrecht zur Zeichnungsebene abgeschnitten dargestellt ist. Die Fig. 10 zeigt schematisch einen Teilquerschnitt der Fläche, die als Hauptteil das in Fig. 9 gezeigte Heizelement enthält, wobei dieses senkrecht zur Zeichnungsebene abgeschnitten gezeigt ist. Die durch diese Figuren dargestellte Vorrichtung wird auf folgende Weise hergestellt:
In ein Substrat 46 hoher Wärmeleitfähigkeit, dessen Oberfläche einer Isolierbehandlung unterzogen wurde (51), werden Elektrodenstäbe 47.. und 47_ eingeführt und festgelegt. Darauffolgend wird an Elektroden 5O1 und 50-der Elektrodenstäbe 47.. bzw. 47- ein Heizelement 48 so angeschlossen, daß es von dem Substrat 46 in einem Abstand von gewöhnlich ungefähr 0,1 um bis 20 μΐη und vorzugsweise von 1 μΐη bis 10 μπι steht. Gewünschtenfalls kann das Heizelement 48 mit einem zusätzlichen Schutzfilm zur Erzielung einer Isolierung zwischen dem Heizelement 48 und der Tinte 38 sowie zur Verbesserung der Wärmebeständigkeit des Heizelements 48 versehen werden.
Eine Platte 48 mit einer Nut zur Bildung einer Flüssigkeitskammer für das Einführen der Tinte wird so befestigt, daß sie das Heizelement 48 umgibt. Die Platte 4 9 kann hinsichtlich des Baumaterials gleich dem Substrat 46 oder von diesem verschieden sein. Ferner ist es möglich, die Platte 49 und das Substrat 46 einstückig aus ein und demselben Material wie beispielsweise aus einem Material in Form einer Röhre gebildet werden. Das Heizelement 48 kann verschiedenerlei Formen haben, wie beispielsweise die Form eines durch Aufdampfen oder ein Zerstäubungsverfahren gebildeten Dünnfilms, die
Form eines in einem Aufdruckverfahren gebildeten Dickfilms oder die Form eines Drahtes. Ferner sollte das
030 0 19/0823
- 26 - B 10000
Heizelement 48 vorzugsweise eine Gestaltung haben, die zur Verbesserung des Wärmeansprechvermögens zu einer geringen Wärmekapazität führt.
Das Heizelement kann aus unterschiedlichen Materialien hergestellt sein. Beispielsweise können für ein derartiges Heizelement in Dünnfilm-Form Metallboride wie ZrB- und andere Materialien wie Ta-N, NiCr und SnO-verwendet werden; als Material für ein Dickfilm-Element sind Pd-Ag, Ru oder dgl. vorzuziehen; ein Draht-Element sollte aus einem dünnen Draht wie einem Pt-, Ni-Cr-, W-Draht oder dgl. bestehen.
Zur Erzielung eines Substrats hoher Wärmeleitfähigkeit ist vorzugsweise ein elektrisch leitendes Material wie Al, Si oder dgl. zu verwenden, das an seiner Oberfläche eine Oxidationsbehandlung erfährt, zusätzlich zu keramischen Werkstoffen wie Al3O3. Die Elektroden 5O1 und 50- werden gewöhnlich aus Al, Au oder dgl. hergestellt.
Unter Bezugnahme auf die vorstehend genannten Figuren wird ein weiteres Ausführungsbeispiel erläutert.
Ein Si-Plättchen mit einer Dicke von 0,5 ran wird mit einer öffnung für die Aufnahme eines Elektrodenstabs mit 200 μΐη Durchmesser versehen, wonach an seiner Oberfläche durch Wärmebehandlung ein SiO3-FiIm 51 gebildet wird. In die öffnung wird als Elektrodenstab
3" ein Au-Draht mit einem Durchmesser von 160 um eingeführt und festgelegt. Die mit der Tinte in Berührung zu bringende Oberflächenseite wird durch ein Plattier- bzw. Galvanisierverfahren mit einer Au-Beschichtung von 5 μια Dicke versehen, wonach eine Photoätzung in der
Weise ausgeführt wird, daß allein an dem Bereich des
030019/0 8 23
Elektrodenstabs die Au-Beschichtung als eine Elektrode mit 300 μπ\ χ 300 μπ\ zurückbleibt. Danach wird unter Zurücklassen des Photolack-Harzes an der Au-Elektrode Al in einer Dicke von 5 μΐη aufgedampft. Dann wird das Photolack-Harz von der Au-Elektrode entfernt. Darauffolgend wird mittels eines Zerstäubungsverfahrens als Heizelement eine ZrB?-Schicht von 5 \xm Dicke gebildet. Der ZrB2-FiIm wird durch Photoätzbehandlung in eine Form mit 20 um Breite und 500 um Länge gebracht, wonach dann zur Bildung eines Heizelements 48 gemäß der Darstellung in Fig. 9 und 10 allein der Al-Film selektiv weggeätzt wird.
Die Platte 49 wird mit einer Nut von 300 um Breite und 150 um Tiefe versehen und danach auf das vorstehend genannte Substrat geklebt. An ein Ende der Platte 4 9 wird eine Düsenöffnungsplatte mit einer Ausstoßdüsenöffnung von 50 um Innendurchmesser fest angeklebt, während mit dem anderen Ende der Platte 49 ein Tintenzufuhrrohr mit einem Einlaß von 80 um Innendurchmesser in enge Berührung gebracht wird.
Das auf diese Weise gebildete Heizelement 48 hat einen Widerstand von 20 0hm. An das Heizelement wird eine Rechteckwelle von 10 V mit einer Impulsbreite von 10 us angelegt. Dabei wird entsprechend der Information die Tinte abgegeben und in Form von Tröpfchen in gleichmäßigem Zustand bis zur Annäherung der Frequenz
an 7 kHz abgegeben, so daß ein gutes Bild erzielt on
wird. In diesem Fall hat die verwendete Tinte die folgende Zusammensetzung, die gemischt, gelöst und gefiltert wird:
030019/0823
' Zusammensetzung:
Wasser 68 g
Äthyienglykol 30 g Direktechtschwarz B 2 g
(Sumitomo Chemical Co., Ltd.)
Nachstehend wird ein weiteres Ausführungsbeispiel der Aufzeichnungsvorrichtung beschrieben. Bei diesem Beispiel soll das Frequenz-Ansprechvermögen bei dem Ausstoß der Tintentröpfchen auf folgende Weise verbessert werden: Die Querschnittsfläche der Wärmeenergie-Wirkzone in der Flüssigkeitskammer wird so gestaltet, daß sie nicht übermäßig groß im Vergleich zu derjenigen der
'^ Ausstoßdüsenöffnung ist, während die Wärmeenergie-Wirkzone auch so gestaltet wird, daß eine hohe Strömungsgeschwindigkeit der Tinte erzielt wird und sich aus aufgelöstem Sauerstoff ergebende unerwünschte Bläschen längs der Tintenströmung aus der Flüssigkeitskammer
entfernt werden. Durch diese Ausgestaltung wird das von derartigen unerwünschten Bläschen in der Flüssigkeitskammer eingenommene Volumen auf einen bestimmten Wert oder darunter geregelt, so daß das Frequenz-Ansprechvermögen beim Ausstoß der Tintentröpfchen verbessert ist.
Die Fig. 11 und 12 zeigen schematisch Querschnitte von Aufzeichnungsköpfen. Zwischen einer Öffnungsfläche S einer Ausstoßdüse 52, einer Durchschnitts-Strömungs-
°
geschwindigkeit ν der Tinte an dem Bereich der Düse 52, einer Querschnittsfläche S„ der Innenseite der
Flüssigkeitskammer an einer Heizelement-Wirkzone 53 und einer Durchschnitts-Strömungsgeschwindigkeit v.. der Tinte an der Wirkzone 53 wird folgende Beziehung festgelegt:
030019/0823
VVo = VVH
Wenn ferner das Volumen der in Tröpfchenform ausgestoßenen Tinte mit V bezeichnet wird und die Frequenz mit f bezeichnet wird, ergeben sich folgende Gleichungen:
SH.V„ » V·f
«η - -^r
Das Volumen V der Tintentröpfchen ist im wesentlichen durch die Öffnungsfläche S der Ausstoßdüse bestimmt. Wenn der Wert von S„ größer als derjenige von So ist, wird der Wert von v„ kleiner, so daß Bläschen aus
aufgelöstem Sauerstoff oder dgl. in der Flüssigkeitskammer zurückbleiben können.
™ Wenn beispielsweise der Durchmesser des Tintentröpfchens 100 μΐη ist und die Frequenz 10 kHz ist, ist im Falle von Su = 1 mm χ 1 mm der Wert von v„ gleich 5,2 mm/s, während im Falle S„ = 100 μΐη χ 100 um der Wert von v. auf 52 cm/s angehoben ist, so daß die Bläschen aus der Flüssigkeitskammer ausgestoßen und entfernt werden.
Die Fig. 13 zeigt einen Querschnitt des Bereichs
mit der in Fig. 11 und 12 gezeigten Heizelement-Wirk-
zone 53 des Aufzeichnungskopfes. Zunächst wird auf einem Al-Substrat 54 von 5 mm Dicke mittels eines Zerstäubungsverfahrens eine SiO2~Schicht 55 mit 3 um Dicke gebildet. Dann werden eine HfB_-Schicht von 100 nm Dicke als Heizelement 56 und eine Al-Schicht
von 500 nm Dicke zur Bildung von Elektroden 57.. und 572 in der genannten Reihenfolge aufgeschichtet,
0300 1 9/0823
- 30 - B 10000
' wonach zum Freilegen des Heizelements auf einer Fläche von 100 μιη Breite und 1 mm Länge längs der Nut ein Photoätzverfahren ausgeführt wird. Darauffolgend wird zur Fertigstellung des Heizelements eine SiO_-Schicht 58 mit 500 nm mittels eines Zerstäubungsverfahrens aufgebracht. An das Substrat wird eine mit einer Nut versehene Platte 59 mit einer Nut zur Bildung einer Innen-Querschnittsfläche von 0,01 mm der Flüssigkeitskammer an der Heizelement-Wirkzone so aufgeklebt, daß die Nuten-Platte mit der Nut den Heizelement-Bereich umgibt. Dann wird an das vordere Ende der Nut eine Düsenöffnungsplatte mit einer Düsenöffnung von 80 um Durchmesser angeklebt, während an das hintere Ende der Nut ein Tintenzufuhrrohr angeschlossen wird, so daß ein '5 Aufzeichnungskopf entsteht. Auf gleiche Weise wird der vorstehend beschriebene Vorgang mit der Ausnahme wiederholt, daß zwei Nuten-Platten verwendet werden, die jeweils Nuten für die Bildung einer Innen-Querschnittsfläche der Flüssigkeitskammer an der Heizelement-Wirkzone von 0,05 mma bzw. 0,25 mm2 haben, so daß als Ergebnis zwei Arten von Aufzeichnungsköpfen entstehen.
Das Heizelement hat einen Widerstand von 200 0hm.
Zur Prüfung des Frequenz-Ansprechvermögen bei dem Tinten-
ausstoß hinsichtlich der drei Arten von Aufzeichnungsköpfen wird an das Heizelement eine Rechteckwelie von 30 V mit einer Impulsbreite von 5 us angelegt. Als Ergebnis wurde ermittelt, daß bei Verringerung der Innen-Querschnittsfläche der Flüssigkeitskammer an der Heizelement-Wirkzone auf einen kleineren Wert der Aufzeichnungskopf selbst bei einer hohen Frequenz ein gutes Ansprechvermögen zeigt. Bei der gleichen Frequenz läßt der Aufzeichnungskopf mit einer größeren Querschnittsfläche der Flüssigkeitskaitimer den Ausstoß der Tinte nur für einige Sekunden zu, wonach der Ausstoß endet, da viele Bläschen in der Flüssigkeitskammer blei-
0300 19/0823
29A316A
- 31 - B 10000
ben. Die Frequenz-Ansprechgrenzen für die drei Aufzeichnungsköpfe bei dem Ausstoß der Tintentröpfchen sind folgende:
Querschnittsfläche* Frequenzansprech-Grenze
0,01 mm2 15 kHz
0,05 mm2 8 kHz
0,25 mm2 2 kHz
* Querschnittsfläche der Innenseite der Flüssigkeits-
kammer an der Heizelement-Wirkzone. 15
Die bei dem vorstehend beschriebenen Beispiel verwendete Tinte wurde durch Mischen und Lösen und darauffolgendes Filtern der folgenden Komponenten hergestellt:
Komponenten:
Toluol 70 g
Äthylenglykol 28 g ölruß HbB 2 g
" (Orient Chemical Industries Ltd.)
Obgleich das vorstehend angeführte Beispiel einen Einzelkopf betrifft, können auch bei Abwandlung in einen Aufzeichnungskopf mit einer Mehrfachanordnung
von Düsenöffnungen vorteilhaftere Ergebnisse dadurch erzielt werden, daß die Innen-Querschnittsflache der Flüssigkeitskammer an der Wärmeerzeugungs-Wirkzone nicht übermäßig groß im Vergleich zur Fläche der Düsenöffnung gestaltet wird, gleichartig wie im
Falle eines Einzelkopfs. Das heißt, das beste Frequenz-Ansprechvermögen wird erzielt, wenn der Wert von SQ/SH nahe an "1" liegt, während verhältnismäßig gute Ergebnis-
030019/0823
- 32 - B 10000
se erzielt werden, wenn S /S„ im Bereich von 1/4 bis
O η
4 liegt. Wenn S /S„ 1/10 oder darunter bzw. 1O oder darüber ist, werden die Tintentröpfchen nur in unstabilem bzw. ungleichmäßigem Zustand oder kaum ausgestoßen.
Im folgenden wird anhand der Zeichnung ein weiteres
Ausführungsbeispiel für den Aufzeichnungskopf beschrieben, das eine Aufzeichnung mit sparsamem Energieaufwand ermöglicht und bei dem ein Ablenken bzw. Verspritzen oder Abtropfen der Tinte verhindert ist.
Die Fig. 14 zeigt den wesentlichen Teilbereich bei diesem Ausführungsbeispiel. In einem Aufzeichnungskopf-Bereich 60 steht Tinte 62 unter einem Druck P., so daß sie einen Meniskus 63 an einer Stelle bildet, die von einer Ausstoßdüsenöffnung 61 weg zum Inneren des Kopfs hin um eine Strecke Λη entfernt ist. Die zwischen der Düsenöffnung 61 und der von der Düsenöffnung um die Strecke An entfernten Stelle gebildete Fläche wird nachstehend als Stegbereich 64 bezeichnet, der einer Wasserabstoß-Behandlung oder -Beschichtung, wenn die Tinte 62 Wasser als Hauptlösungsmittel enthält, oder einer Ölabstoß-Behandlung oder -Beschichtung unterzogen wird, wenn die Tinte verschiedenerlei organische Verbindungen als Hauptlösungsmittel enthält. 65 bezeichnet eine Behandlungsmaterial-Schicht, die durch die Behandlung bzw. Beschichtung geformt wird. Der Druck P1 kann entweder mittels einer künstlichen Vorrichtung wie einer Pumpe oder dgl. oder durch die Schwerkraft der Tinte selbst aufgebracht werden. Ein Heizelement 66 wird in einem mit Δ m bezeichneten Bereich ausgebildet, der vorzugsweise nahe an dem Stegbereich 64 liegt. Wenn nun ein elektrisches Signal an das Heizelement 66 angelegt wird, erfährt die Tinte an dem Bereich Am eine plötz-
3* liehe Druckänderung, die den Meniskus 63 zerstört, wodurch die Tinte nach vorne zu (nach rechts in der Figur) ausgestoßen wird. Dabei wird die Tinte nicht "ver-
0300 19/0823
- 33 - B 10000
spritzt", sondern in Form gesonderter Tröpfchen 67 ausgestoßen, was auf das Vorhandensein des Stegbereichs mit ausreichender Länge zurückzuführen ist. Die auf diese Weise ausgestoßenen Tintentröpfchen werden auf ein Auf-Zeichnungsmaterial 68 aufgebracht, wodurch die Aufzeichnung herbeigeführt wird.
Die Fig. 15 zeigt eine Abwandlung des in Fig. 14 gezeigten Ausführungsbeispiels. An einem Teil des Außenumfangs oder an dem ganzen Außenumfang eines zylindrischen Materials 6 9 aus Glas oder einem keramischen Werkstoff wird ein Heizelement-Abschnitt 70 geformt. Der Abschnitt 70 ist aus einem Heizwiderstand 71, Elektroden 72^ und 722, einem Schutzfilm 73 und einer Oxidations-
schutzschicht 74 gebildet. Ein Stegbereich 75 und eine Ausstoßdüse 76 werden mit einer Behandlungs- bzw. Vergütungs-Material -Schicht 77 bedeckt, die durch Wasserabstoß- oder Ölabstoß-Beschichtung geformt wird. Die Tinte 78 wird unter einem Druck P in das Zylindermaterial bzw. den Zylinder 69 so eingefüllt, daß sie mit der Schicht 77 in Berührung kommt und einen Meniskus 79 bildet. Wenn an die Elektroden 721 und 72_ ein elektrisches Signal angelegt wird, erfolgt in dem Heizwiderstand 71 eine Wärmeerzeugung in der Weise, daß plötzlich
Bläschen in der Tinte 78 geformt werden, die in einer Flüssigkeitskammer 80 mit einer Fläche q in Berührung ist, an der der Heizwiderstand 71 ausgebildet ist. Der sich ergebende Druckvorgang läßt den Ausstoß der Tinte 78 in Form von Tröpfchen 81 zu. Die Tintentröpfchen 81 werden nach vorne zu (nach rechts in der Figur) ausgestoßen und zur Fertigstellung der Aufzeichnung auf ein Aufzeichnungsmaterial 82 aufgebracht.
0300 19/0823
- 34 - B 10000
Gemäß der vorstehenden Erläuterung wird der die Ausschlußdüse enthaltende Flüssigkeitskammer-Bereich, nämlich insbesondere der Stegbereich und die Düse einer Wasserabstoß- oder Ölabstoß-Behandlung unterzogen, wodurch es möglich ist, die Energie für den Ausstoß der Tintentröpfchen zu verringern und einen Aufzeichnungsvorgang mit hoher Geschwindigkeit zu erzielen. Ferner wird die Tinte in Form gesonderter Tröpfchen ausgestoßen, ohne daß ein "Verspritzen" oder "Abtropfen" auftritt; dadurch ist eine gute Aufzeichnung ohne Schleierbildung bzw. Verschmierung erzielbar.
Die Wasserabstoß- oder Ölabstoß-Beschichtung erfolgt durch Eintauchen des schon hergestellten Aufzeichnungskopfs in eine Behandlungs- bzw. Vergütungs-Flüssigkeit, durch Aufsprühen einer flüssigen Dispersion von Teflon auf den Kopf oder durch ein ähnliches Verfahren. Bei dem Eintauchverfahren wird im Falle der wasserabstoßenden Beschichtung eine Lösung eines Siliconharzes in Toluol verwendet, während im Falle der ölabstoßenden Beschichtung eine wäßrige Lösung von Gummiarabicum und Phosphorsäure verwendet wird.
Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen sind noch folgende technische Probleme zu lösen:
(1) Es ist der Energie-Wirkungsgrad für den Ausstoß der Tintentröpfchen zu verbessern, d. h. die für die Aufzeichnung notwendige Energie dadurch zu verringern, daß die Ausstoßmenge an Tintentröpfchen je Eingangsenergie-Einheit gesteigert wird.
(2) Zur Stabilisierung bzw. Vergleichmäßigung und Verbesserung der Güte der Aufzeichnung sind die
"J ausgestoßenen Tintentröpfchen in ihrer Größe gleichförmig zu machen.
0300 1 9/0823
29A316A
- 35 - B 1OOOO
Durch ausführliche Untersuchungen wurde festgestellt, daß mit einer Verkleinerung des Kalibers bzw. der Weite der Ausstoßdüsenöffnung des Aufzeichnungskopfs der Energie-Wirkungsgrad für den Ausstoß der Tintentröpfchen verbessert wird und daß die Tintentröpfchen in ihrer Größe gleichförmig werden, wenn die Form des Querschnitts der Düsenöffnung einem Kreis nahe kommt. Hinsichtlich der Herstellung ist es jedoch nicht leicht, für den Tintenstrahl-Aufzeichnungskopf diese Bedingungen zu erfüllen. Beispielsweise ist es schwierig, ohne eine Technologie hohen Niveaus einen Düsenabschnitt mit einer feinen öffnung zu formen und seine Spitze kleiner zu machen. Ferner ist die Herstellungs-Ausbeute nicht hoch. Auf ähnliche Weise bestehen technische Schwierigkeiten in hohem Ausmaß, wenn der Aufzeichnungskopf als Mehrfachanordnungs-Kopf auszubilden ist.
Dagegen können die vorstehend genannten Probleme (1) und (2) dann gelöst werden, wenn die Ausstoßdüsenöffnung mittels einer Schicht aus ausgehärtetem Harz hergestellt wird. Ein konkretes Verfahren hierzu wird anhand der Zeichnung erläutert. Es wird ein Beispiel für die Herstellung eines Aufzeichnungskopfs in Mehr-
fachanordnungs-Ausführung beschrieben. 25
In einem ersten Schritt wird gemäß der Darstellung in Fig. 16 ein Substrat 84 mit einer Mehrzahl von Längsnuten 83 an eine ebene Platte 85 angebracht, um damit einen Flüssigkeitskammer-Abschnitt 86 zu bilden, der den
Hauptteil des Aufzeichnungskopfs darstellt. Das Substrat 84 kann aus Glas, Quarz, keramischen Werkstoffen, Metallen, organischen Kunststoffen usw. bestehen. Das Material für die Platte 85 kann das gleiche wie dasjenige des Substrats 84 sein. In der Figur sind mit 87a, 87b und
87c öffnungen bezeichnet.
0300 1 9/0823
- 36 - B 10000
Wenn im weiteren dieser Aufzeichnungskopf für die vorstehend beschriebene Tintenstrahl-Aufzeichnung mit Wärmeenergie ausgestaltet wird, wird zur Bildung des Flüssigkeitskammer-Abschnitts 86 der (nicht dargestellte) folgende Schritt vorgenommen: An der Platte 85 wird durch ein Aufdampfverfahren eine SiO2~Schicht als Wärmespeicherungsschicht ausgebildet. Darauf wird zur Bildung einer Heizwiderstandsschicht Ta_N abgelagert und dann als Elektrode Aluminium aufgedampft. Durch ein Ätzverfahren wird in der Aluminium-Elektrode ein gewünschtes Muster gebildet, um damit wenigstens einen Teil der Heizwiderstandsschicht freizulegen. Die auf diese Weise behandelte Platte 85 wird so mit dem Nuten-Substrat 84 verbunden, daß zur Bildung eines sog. Thermokopfes der freiliegende Bereich der Heizwiderstandsschicht an dem entsprechenden Bereich der Flüssigkeitskammer, d. h. an der Nut des Substrats liegt. Nach Wunsch kann auf der Außenfläche des Thermokopfs durch Dampfablagerung eine SiO--Schicht als Schutzschicht gebildet werden. 20
In dem zweiten Schritt wird gemäß der Darstellung in Fig. 17 eine Harzflüssigkeit bzw. Flüssigharz 88 durch Eintauchbeschichtung, Bürstenbeschichtung, Sprühbeschichtung oder ein ähnliches Beschichtungsverfahren auf die Seitenfläche des bei dem vorangehenden ersten Schritt gebildeten Flüssigkeitskammer-Abschnitts 86 mit den öffnungen 87a, 87b und 87c aufgebracht.
Die Größe der öffnungen 87a, 87b und 87c liegt gewöhnlich in dem Bereich von 40 μπι χ 40 \xm bis 300 um χ 300 um (die öffnungen können kreisförmig sind, wobei dann das Kaliber bzw. die Weite im Bereich von 40 um Durchmesser bis 300 um Durchmesser liegt). Nach dem vorstehend angeführten Verfahren ist es jedoch außer-
ordentlich einfach, die Weite der öffnungen zu verringern, wie beispielsweise auf eine Düsenöffnungs-Größe von unge-
030019/0823
- 37 - B 10000
fähr 5 μπι Durchmesser bis 8O μπι Durchmesser. Weiterhin kann bei dem vorstehend genannten Schritt die öffnungsgröße der Düse und die Form ihres Querschnitts auf einfache Weise dadurch eingestellt werden, daß die Viskositat der verwendeten Harzflüssigkeit und deren Oberflächenspannung gesteuert wird und die Häufigkeit der Beschichtung mit der Harzflüssigkeit verändert wird. Wenn beispielsweise eine Harzflüssigkeit mit einer verhältnismäßig hohen Viskosität verwendet wird, kann eine Düsenöffnung mit dem vorstehend genannten Größenbereich durch einmaliges Beschichten mit der Harzflüssigkeit gebildet werden. Wenn im Gegensatz dazu eine Harzflüssigkeit mit niedriger Viskosität verwendet wird, wird zur Bildung einer Düsenöffnung einer gewünschten Weite der Beschichtungsvorgang mehrmals wiederholt. Dabei ist hinsichtlich der Einstellung der Größe und der Form der Düsenöffnung der mehrfache Beschichtungsvorgang vorteilhafter als der einmalige Beschichtungsvorgang.
Bei dem vorstehend genannten zweiten Schritt werden die geeigneten öffnungen in manchen Fällen an den den öffnungen 87a, 87b und 87c entsprechenden Stellen allein durch die Beschichtung bzw. Aufschichtung der Harzflüssigkeit geformt, was auf die Oberflächenspannung der
" Harzflüssigkeit selbst zurückzuführen ist. Wenn dabei die öffnungen nicht gebildet werden, werden die entsprechenden Stellen beispielsweise mittels eines Drahts durchlöchert, um die gewünschten öffnungen zu bilden.
Die auf diese Weise gebildeten öffnungen bilden die
Ausstoßdüsenöffnungen 87a1, 87b1 und 87c1. Solange die vorher geformten öffnungen 87a, 87b und 87c gleich groß sind, werden die Dusenöffnungen 87a1, 87b1 und 87c' gleich groß. Die Querschnittsform der Düsenöffnungen
ist im wesentlichen kreisförmig.
35
0300 19/0823
- 38 - B 10000
Harzflüssigkeits-Materialien sind beispielsweise: Polyurethan, Epoxidharz, Phenoxyharz, Phenolharz, Siliconharz, Polyfluorkohlenwasserstoff, Polyimid, Polyamid, Polyester, ungesättigter Polyester, Polyvinyl-Chlorid, Polyvinylfluorid, Polyvinylidenchlorid, Polyvinylacetat, Polyäthylen, Polypropylen, Polystyrol, Polymethylmethacrylat, Polyvinylalkohol, Polyvinylformal, Polyvinylbutyral, Diallyphthalat, Polysulfid, Naturkautschuk, Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR), Butadien-Acrylnitril-Kautschuk (NBR), Butylkautschuk, Chloroprenkautschuk usw. Diese Harze können einzeln für sich, in einem organischen Lösungsmittel gelöst'oder zusammengemischt verwendet werden. Von diesen Harzen werden Harze wie Polyurethan, Siliconharz, Phenolharz, Epoxidharz usw., die unter Ausbildung einer dreidimensionalen Struktur ausgehärtet werden, so daß sie in verschiedenen Lösungsmitteln unlöslich und unschmelzbar werden können, besonders bevorzugt, da diese eine hohe Beständigkeit gegenüber der Aufzeichnungstinte oder dgl. haben. 20
Die Harzflüssigkeit wird so hergestellt, daß sie eine Viskosität in dem folgenden Bereich hat: Im Falle der Harzflüssigkeit ohne Lösungsmittel (25 0C) wie des Epoxidharzes kann ein solches mit einer Viskosität von 100 mPa.s bis 100000 mPa.s (25 0C) und vorzugsweise von 10000 mPa.s bis 20000 mPa.s (25 0C) verwendet werden. Wenn die Harzflüssigkeit durch Auflösen eines Harzes wie Polystyrol usw. in einem Lösungsmittel hergestellt wird, wird die Harzflüssigkeit im allgemeinen mit einer
ou Viskosität im Bereich von C-Z7 bei 25 0C, gemessen nach dem Gardner-Holdt-Verfahren,eingesetzt. Insbesondere ist Harzflüssigkeit mit einer Viskosität von Y - Z3 oder ähnlich vorzuziehen.
030019/0823
- 39 - B 10000
Nach dem vorstehend genannten zweiten Schritt wird die Schicht aus der Harzflüssigkeit 88 getrocknet und ausgehärtet, um damit den wesentlichen Teil des Mehrfachanordnungs-Aufzeichnungskopfs fertigzustellen. 5
Der Querschnitt des Kopfs entlang der Linie X-Y in Fig. 17 ist in Fig. 18 gezeigt, in welcher 84 das Substrat ist, 85 die Grundplatte ist, 86 der Flüssigkeitskammer-Abschnitt ist, 88* ein ausgehärteter Harzfilm ist und 87a1 die Ausstoßdüsenöffnung ist.
Das vorstehend angeführte Verfahren wird anhand eines konkreten Beispiels weiter erläutert. Das heißt, ein Mehrfachanordnungs-Aufzeichnungskopf wird auf folgende Weise hergestellt:
Zunächst wird zur Herstellung eines Aufbaus gemäß der Darstellung in Fig. 16 eine Glasplatte verwendet.
Dabei ist die Öffnungsgröße 150 um χ 150 um. 20
Als nächstes wird eine Harzflüssigkeit aus einer Mischung von
Epikote #828 (Epoxidharz,
^5 Shell Chemicals Co.) 100 Gew.-Teile und
Epomate B-002 (Epoxid-Härtungsmittel, Ajinomotor
Co., Inc.) 40 Gew.-Teile
hergestellt.
03001 9/0823
2943764
- 4O - B tOOOO
Das Flüssigharz bzw. die Harzflüssigkeit wird in kleiner Menge so auf jede öffnung getropft, daß sie sich an den Umfangswandungen der öffnung ablagert. Wenn dabei in dem Flüssigkeitsfilm in der öffnung keine Düsenöffnung entsteht, wird der Flüssigkeitsfilm durchlöchert, wie z. B. mittels eines Wolframdrahts von 40 um Durchmesser. Bei diesem Vorgang ist es möglich, auf einfache Weise Düsenöffnungen gleicher Größe zu bilden.
Nachdem der Aufbau bei Raumtemperatur stehen gelassen wird, wird nach Abschluß der Gelierens bzw. Erstarrens der Aufbau für drei Stunden auf 60 0C erwärmt, so daß dadurch die Bildung der Düsenöffnungen mit der Weite von 40 μπ\ Durchmesser beendet wird.
Die Lage der Ausstoßdüsenöffnung ist nicht auf die in Fig. 18 gezeigte beschränkt, sondern nach Belieben wählbar. Beispielsweise kann die Düsenöffnung an einer Stelle in Richtung senkrecht zur Längsachse des Flussigkeitskammer-Abschnitts angebracht werden, wie es in Fig. 19 gezeigt ist. In dieser Figur sind die gleichen Teile wie in Fig. 18 mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, während 89 eine Ausstoßdüse bezeichnet.
Wenn die Ausstoßdüse auf die vorstehend beschriebene Weise eingestellt wird, wird ein praktisch für die Tintenstrahl-Aufzeichnung brauchbarer Kopf erzielt, der den Ausstoß der Tintentröpfchen mit gutem Energie-Wirkungsgrad, d. h. mit großer Menge an ausgestoßenen
Tintentröpfchen je Eingangs-Aufzeichnungs-Energie-Einheit erlaubt. Zugleich ist damit ein Verfahren zur Herstellung des Kopfs in vereinfachter Weise mit hoher Genauigkeit gegeben.
Im folgenden wird ein weiteres Beispiel erläutert,
das ein Verfahren zur Bildung der vorstehend genannten
0300 1 9/0823
- 41 - B 10000
Düsenöffnungen betrifft.
Zunächst wird nach Fig. 20 eine ebene Platte 91 mit einer Mehrzahl von Längsnuten 9O1, 90_, 90-, 90., 9Ος und 9O6 zur Bildung der Flüssigkeitskammern des Tintenstrahl-Aufzeichnungskopfs versehen. Die Platte besteht aus Glas, Quarz, keramischen Werkstoffen, organischen Kunststoffen, Metallen, Legierungen oder dgl.
Andererseits wird gemäß der Darstellung in Fig. 21 eine weitere ebene Platte 92 hergestellt, die aus dem gleichen Material wie die Platte 91 nach Fig. 20 gebildet ist.
Als erster Schritt wird die Platte 91 mit der Platte 92 so verbunden, daß Rippen- bzw. Stegteile 91a, 91b, 91c, 91d, 91e, 91f und 91g an der Platte 91 einer Seite der Platte 92 gegenüberstehen. Als Ergebnis wird gemäß der Darstellung in Fig. 22 der wesentliche Teilbereich
*" 93 des Kopfs geschaffen, der den Längsnuten 9O1 bis 90g entsprechende Flüssigkeitskammern hat.
Falls der Kopf für die vorstehend genannte Tintenstrahl-Aufzeichnung mit Wärmeenergie ausgestaltet wird, iJ wird zur Formung der Flüssigkeitskammern der (in der Zeichnung nicht gezeigte) folgende Schritt ausgeführt:
Auf die Platte 92 wird zur Bildung einer Wärmespeicherschicht SiO9 aufgedampft, auf welches als Heiz-
Widerstandsschicht bzw. Elektrode Ta2N bzw. Aluminium in dieser Reihenfolge aufgedampft werden. Zum Freilegen eines Teils der Heizwiderstandsschicht wird die Aluminium-Elektrode beispielsweise durch ein Ätzverfahren zu einem gewünschten Muster geformt. Die auf diese Weise behandelte Platte 92 wird so mit der Platte 91 verbunden, daß der freiliegende Bereich der Heizwiderstandsschicht an der Platte 92 jeweils einer Nut in der Platte 91 gegenübersteht. Bei diesem Schritt wird ein sog.
0300 1 9/0823
- 42 - B 1CX)OO
Thermokopf hergestellt. Nach Wunsch kann an der Außenfläche des Thermokopfs eine Schutzschicht beispielsweise aus SiO2 gebildet werden.
Die Nuten 9O1 bis 90fi nach Fig. 20 können natürlich durch Schneiden, Ätzen oder ein ähnliches Verfahren geformt werden. Alternativ kann die Platte 91 in die in Fig. 20 gezeigte Gestaltung mittels eines Formungsverfahrens so geformt werden, daß an ihr die Nuten 9O1 bis 9O, und die Stegabschnitte 91a bis 91g ausgebildet sind.
Als nächstes werden als zweiter Schritt an einer in Richtung eines Pfeils Pa in Fig. 22 gesehenen Seitenfläche 93a des bei dem vorangehenden Schritt geformten Aufbaus 93 Metalle, Metallverbindungen oder anorganische Verbindungen "abgeschieden", um damit einen Film 94 gemäß der Darstellung in Fig. 23 zu formen. Der Ausdruck "Abscheidung" in diesem Satz bedeutet hierbei, daß die Metalle, die Metallverbindungen oder die organischen Verbindungen in Form feiner Teilchen verdampft oder versprüht werden und danach an einer beliebigen Fläche zum Verfestigen und festen Anhaften gebracht werden. Zu den Metallverbindungen zählen beispielsweise Metalloxide, Metallboride und Metallnitride.
Als Abscheidungsverfahren können unterschiedliche Maßnahmen zur Bildung eines Dünnfilms genannt werden. Eines der Verfahren ist das Verfahren der Aufdampfung in Vakuum. Nach diesem Verfahren können zur Filmbildung Metalle wie Gold, Silber, Kupfer, Aluminium/ Palladium, Platin und dgl., Metallverbindungen wie SiO2/ Ta2N, Ta-Oc, ZrB2 und dgl. und organische Verbindungen wie insbesondere Polyxylylenharz und seine Derivate abge-
lagert werden. Andere Beispiele sind das Zerstäubungs-
030019/0823
- 43 - B 10000
bzw. Aufspritzverfahren, das Ionen-Plattierverfahren, das Dampfphasen-Wachstumsverfahren und das Plasma-Polymerisations -Verfahren. Das Aufsprüh-Verfahren, das Ionen-Plattierverfahren und das Dampfphasen-Wachstumsverfahren sind auf dem technischen Gebiet der Filmbildung als Verfahren zur Ablagerung von Metallen und Metallverbindungen für die Formung eines Films bekannt. Das Plasma-Polymerisationsverfahren wird als Verfahren zur Abscheidung eines Monomers von organischen Verbindungen zur Bildung eines Films angewendet. Beispiele für die durch dieses Verfahren polymerisieren Monomere sind Vinylferrocen, 1,3,5-Trichlorbenzol, Chlorbenzol, Styrol, Ferrocen, Picolin, Naphthalin, Pentamethylbenzol, Nitrotoluol, Acrylnitril, Biphenyl, Diphenylselenid, p-Toluidin, p-Xylol, N,N-Dimethyl-p-toluidin, Toluol, Anilin, Dipheny!quecksilber, Hexamethylbenzol, Malonsäuredinitril, Tetracyanäthylen, Thiophen, Benzolselenol, Tetrafluoräthylen, Äthylen, N-Nitrosodiphenylamin, Acetylen, 1,2,4-Trichlorbenzol, Propan, Thioharnstoff und Thioacetamid.
Die Metalle, Metallverbindungen oder organischen Verbindungen werden zur Filmbildung an der Seitenfläche 93a des Aufbaus 93 abgelagert. Als Folge davon werden die zuvor in dem Aufbau 93 geformten öffnungen verengt und auf im wesentlichen kreisförmige Form verändert. Gemäß der Darstellung in Fig. 23 werden die auf diese Weise behandelten öffnungen 9S1 bis 95, als Ausstoßdüsen für Tintentröpfchen verwendet.
Die dadurch geformten Düsenöffnungen 9S1 bis 95, werden in ihrer Weite gleichförmig, sofern die zuvor in dem Aufbau 93 geformten öffnungen gleichförmiges Format haben. Die öffnungsweite der Düsenöffnungen und die Form ihrer Querschnitte können auf einfache Weise
und mit hoher Genauigkeit hauptsächlich dadurch herge-
030019/0823
- 44 - B 10000
stellt werden, daß die Zeitdauer des vorstehend genannten Ablagerungsvorgangs gesteuert wird. Da im Vergleich zu der herkömmlichen Formung eines Films mittels des Beschichtungsverfahrens dabei auf einfache Weise ein gleichförmiger Film über im wesentlichen der ganzen zu behandelnden Fläche geformt wird, wird gleichmäßig eine Mehrfachanordnung von Düsenöffnungen mit einer festgelegten Öffnungsgröße und Öffnungsform erzielt, die trotz der sehr kleinen Öffnungen niemals verstopft oder geschlossen werden.
Die Düsenöffnungsgröße für die Aufzeichnungsvorrichtung liegt im Bereich von ungefähr 5 um Durchmesser bis 200 um Durchmesser und vorzugsweise im Bereich von 5 \im Durchmesser bis 50 um Durchmesser, wobei auf die vorstehend beschriebene Weise die Öffnungsgröße in einem solchen Bereich auf einfache Weise mit hoher Genauigkeit aus einer Öffnung von 50 um Durchmesser bis 300 \im Durchmesser gebildet werden kann.
Die Fig. 24 zeigt beispielsweise einen Querschnitt längs der Linie Y'-Y" in Fig. 23. In Fig. 24 sind 91 und 92 die ebenen Platten, 96 die Flüssigkeitskammer, 94 der mittels des Ablagerungsverfahrens gebildete Film " und 95g eine der Ausstoßdüsenöffnungen.
Der vorstehend beschriebene Vorgang wird in größeren Einzelheiten anhand der Herstellung eines Aufzeichnungskopfs erläutert. Ein Kopf der Mehrfachanordnungs-Aus-
führung wird nach dem folgenden Verfahren hergestellt:
Zunächst werden zur Herstellung eines Aufbaus gemäß der Darstellung in Fig. 22, der mehrere Öffnungen mit einem Format 1OO μΐι χ 1OO ρ hat, zwei Glasplatten
verwendet. Dabei werden drei gleichartige Aufbauten her-
030019/0823
- 45 -
B 1OOOO
gestellt.
An der Fläche der Öffnungseite eines jeden auf diese Weise hergestellten Aufbaus werden die Ablagerungsvor— gänge unter den in der folgenden Tabelle angegebenen Bedingungen ausgeführt. Jeder derAblagerungsvorgänge ergibt einen Aufzeichnungskopf mit gleichförmigen AusstoÄdüsenöffnungen gemäß der Beschreibung in der Tabelle.
Beispiel BehandlunqsbedinqiÄKferi Material
für die
Abschei
dung
Film-
dicke
öffhuigs-
Nr. Abscheidungs-
verfahren
Al 25 um durchmesser
1 Aufdampfen"
im Vakuum
PoIy-
xylylen-
harz
20 um 40 um φ
2 SiO2 10 um 50 um Φ
3 Zerstäuben* o-)tylol 8 um 70 um φ
4 Plasma
polymeri
sation **
75 um φ
Anmerkungen:
* Bei der Behandlung der Fläche wird die Dampfablagerung in Vakuum und ein Aufsprühverfahren ausgeführt. ** bzw. Polymerisation in einem Plasma.
030019/0823
- 46 - B 10000
Im folgenden wird ein vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung der Aufzeichnungsvorrichtung erläutert. Dieses Verfahren dient dazu, einen Tintenstrahl-Aufzeichnungskopf mit einem Einlaß für die Tintenzufuhr, einem Heizelement für die Wärmeenergie-Zufuhr zu der Tinte und einer Ausstoßdüse für das Ausstoßen der Tinte in der gewünschten Richtung herzustellen, mit welchem die Tinte durch Zufuhr von Wärmeenergie zu der Tinte in Form von Tröpfchen aus der Düse ausgestoßen wird. Dieses Herstellungsverfahren umfaßt folgende Schritte:
(a) Anbringen eines Heizelements an mindestens einer Substratoberfläche eines Substrats mit einer Fläche A, die mit einer Nut ausgestaltet ist, und eines Substrats mit einer Fläche B, und
(b) festes Verkleben der Fläche A mit der Fläche B mittels eines Klebstoffs, der zur Bildung einer dreidimensionalen Netzwerkstruktur geeignet ist.
Wenn gemäß den vorstehenden Ausführungen die Substrate mit der Nut bzw. dem Heizelement mittels eines zur Bildung einer dreidimensionalen Netzwerkstruktur geeigneten Klebstoffs fest zusammengeklebt werden,
** wird ein Aufzeichnungskopf erzielt, der hinsichtlich der Ausstoß-Eigenschaften der Tintentröpfchen hervorragend ist, d. h. hinsichtlich des Wirkungsgrads bei der Bildung der Tintentröpfchen, des Wirkungsgrads bezüglich der Energie-Wirtschaftlichkeit, des Wirkungs-
**v grads bei einer gleichförmigen Ausbildung der Tintentröpfchen, der Gleichförmigkeit der Tröpfchen und dem Wärmeansprechvermögen. Darüber hinaus kann auf vereinfachte Weise unter einfacher Präzisions-Verarbeitung eine Aufzeichnungsvorrichtung mit einer Mehrfachanord-
nung von Düsenöffnungen in hoher Dichte hergestellt werden. Insbesondere erlaubt der erzielte Aufzeichnungskopf eine stabile bzw. gleichmäßige Ausbildung von
03 0 019/0823
- 47 - B 10000
Tintentröpfchen bei dem kontinuierlichen Ausstoß der Tintentröpfchen mit hoher Geschwindigkeit.
Nachstehend wird die Herstellung eines Aufzeichnungskopfes der Aufzeichnungsvorrichtung beschrieben. Die Fig. 25 dient zur Erläuterung einer derartigen Herstellung. 97 bezeichnet ein Substrat (wie z. B. ein Aluminium-Substrat) , das an seiner Oberfläche mit einem Heizelement 98 versehen ist. Das Heizelement kann auf einfache Weise mit einem sehr kleinen Aufbau als Thermokopf hergestellt werden. Ein Substrat 99 ist mit einer Nut 100 versehen und aus Glas, keramischen Werkstoffen, wärmebeständigen organischen Kunststoffen oder dgl. hergestellt. Die Querschnittsform der Nut ist nicht auf die in Fig. 25 dargestellte Rechteckform beschränkt, sondern kann irgendeine andere Form wie beispielsweise Dreiecksform oder Halbkreisform sein.
Die beiden Substrate 97 und 99 werden mittels eines Klebstoffs zu einer Einheit so zusammengeklebt, daß
das Heizelement 98 entsprechend der Nut 100 angeordnet ist. Obgleich dies nicht gezeigt ist, sind an das Heizelement 98 Elektroden und Elektrodenzuleitungen für das Anlegen äußerer Signale angeschlossen. Gewünschten-" falls kann das Heizelement 98 mit einer Schutzschicht bedeckt sein.
Die Fig. 26 zeigt eine Seitenansicht des auf diese
Weise hergestellten Kopfs in Sicht von der Seite der
Düse her, wie z. B. in Sicht in Richtung des Pfeils A in Fig. 25. Bei dem Aufbau wird der Vorrichtung die Tinte von der Rückseite der Zeichnungsebene her zugeführt, wobei in der Umgebung des Heizelements 98 ein Wärme-Wirkbereich für die Wärmeenergie-Zufuhr zu der Tinte gebildet ist.
030019/08 2 3
- 48 - B 1OOOO
Die Fig. 27 und 28 sind jeweils eine perspektivische Ansicht eines Kopfs mit Mehrfachanordnungs-Aufbau, der durch Abwandlung des vorangehend beschriebenen Kopfs erzielt wird, und eine Seitenansicht in der Sicht in Richtung des Pfeils B in Fig. 27. In den Fig. 25 bis sind die gleichen Komponenten mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
Der auf diese Weise hergestellte Aufzeichnungskopf ist hinsichtlich seines Aufbaus vereinfacht, hinsichtlich seiner Größe verringert und hinsichtlich einer genauen Verarbeitung leicht herzustellen, wobei er weiterhin in die Mehrfachanordnungs-Ausführung mit hoher Dichte abgewandelt werden kann.
15
Im weiteren wird das Prinzip des Ausstoßens der Tintentröpfchen aus dem Kopf kurz erläutert. Die Fig. 29 zeigt einen Querschnitt des Kopfs entlang der Nut 100. In den Kopf wird in Pfeilrichtung Tinte eingeführt. Wenn von außen her ein Signal in das Heizelement 98 eingegeben wird, erfolgt an diesem eine Wärmeerzeugung in der Weise, daß die Wärmeenergie zu der Tinte in einem Wärme-Wirkbereich 101 übertragen wird. Die Tinte nimmt die Wärmeenergie zu einer Zustandsänderung auf, wie beispielsweise zu einer Volumensausdehnung oder einer Bildung von Bläschen und damit zu einer Druckänderung. Die Druckänderung wird in Richtung einer Ausstoßdüse 102 übertragen, so daß Tintentröpfchen 103 ausgestoßen
werden.
30
Als Klebstoff zur Bildung der dreidimensionalen Netzwerkstruktur in der Klebstoffschicht können ein Klebstoff aus einem wärmehärtbaren Harz, der eine Struktur ergibt, die bei normaler Temperatur oder durch ^ Erwärmung nicht aufgelöst und geschmolzen wird, sowie
030019/0823
auch ein komplexer Klebstoff angeführt werden, der durch Vermischen eines wärmehärtbaren Harzes mit einem thermoplastischen Harz gewonnen wird, um damit die Schlagfestigkeit, die Flexibilität, die Maßhaltigkeit und andere physikalischen Eigenschaften des Klebstoffs aus dem wännehärtbaren Harz zu erzielen.
Als Material für den Klebstoff aus dem wärmehärtbaren Harz können beispielsweise ein Kondensationsprodukt von Formaldehyd mit Phenol, Resorcin, Harnstoff, Äthylenharnstoff, Melamin, Benzoguanaiain, Furan, Xylol usw., Epoxidharz, ungesättigter Polyester, Polyurethan, Siliconharz, Polydiallylphthalat und Copolyk'ondensationsprodukte davon genannt werden. Als Material für den komplexen Klebstoff können z. B. Harnstoff und zumindest ein Vertreter von Polyvinylacetat und Polyvinylalkohol; Phenolharz und zumindest ein Vertreter von Polyvinylacetat, Polyviny!formal, Polyvinylbutyral, Nitrilrubber, Chloroprenkautschuk und Nylon; Melaminharz und zumindest ein Vertreter von Acrylharz, Polyvinylacetat und Alkydharz oder Epoxidharz und zumindest ein Vertreter von Nylon, Polyamid, Acrylharz, synthetischem Kautschuk, Polysulfid, Polyisocyanat, Xylolharz und Phenolharz genannt werden.
Der bei der Aufzeichnungsvorrichtung verwendete Klebstoff in der Art eines wärmehärtbaren Harzes wird ferner in Einzelheiten beschrieben: Ein vorzugsweise zu verwendender Klebstoff kann ein Klebstoff vom Harn- ^ stoffharztyp aus Harnstoff und Formalin, ein Klebstoff vom Melaminharztyp aus Melamin und Formalin, ein Klebstoff vom Phenol-Formalinharz-Typ wie Resol oder Novolak, ein Klebstoff vom Resorcin-Formaldehyd-Harz-Typ, ein Klebstoff vom m-Xylol-Formaldehydharz-Typ,
ein Klebstoff vom Furanharztyp wie Furfuralharz, Furfural-Phenol-Harz, Furfuryl-Alkohol-Harz, Furfural-Furil-Harz, Furfural-Keton-Harz oder dgl. sein.
0300 1 9/0823
Als Beispiele für Epoxidharze können folgende Harze erwähnt werden: Epoxidharze vom Glycidyläthertyp, die von den folgenden Verbindungen hergeleitet sind:
(1) Diglycidyl-Polyäther von Bis(4-hydroxyphenylJdimethy!methan η = 0 -
CR,
1,-CH-CtU-Io^
CH3
CH3
(2) Diglycidylather von Resorcin
CK. - CH - CH1- O-f^t-O - CK. - CH -CK.
(3) Glycidylather von Tetrachlorbisphenol A
α α „.. ei α
CH2-CH-CH2-O
α α
(4) Diglycidylather von Butandiol
/\ A
CK2-CH-CH2-O-(CHj)4-O-CH-CH-Cl^
030019/0823
30 35
- 51 - B 1OOOO
(5) Diglycidylather von Polypropylenglykol
CH2-CH-CH2-O-I-CH-CHi-O-J-CH2-CH-CH2
(6) 1,3-Bis 3-(2,3-epoxypropoxy)-propyl tetramethyldi s iloxan
10
O CH3 CH, A
CH2-CH-CH2-O-CH2-CH2-CH2-Si-O-Si-CH1-CH2-CH2-O-CH2-CH-CH2
CH, CH,
15
(7) Tetraglycidylather von Glycerin
CH2-O-CH3-CH-CH, A
CH-O-CH2-CH-CH,
CH2-O-CH2-CH-CH,
(8) Triglycidyläther von Tris-(hydroxymethyl)
phosphinoxid
r .A ]
ι - P-CHj-O-CH,- CH-CH1 030019/0823
(9) Triglycidylather von Trihydroxyphenylpropan
B 1OOOO
CK.-CH-CH, -O
OU-Oi-CH1-
CH-CH1- CH2-^Jp- O- CH1 -CH-CH8
(10) Polyacrylglycidylather
H2C - C-CH2-CH-CH2- CH-CH2-CH2
c* j*
O O
Ρ**
,CH
(11) Tetraglycidyläther von Tetrakis-(hydroxyphenyl)äthan
/°\ (TY
CHj- CH - CH,- 0-4^
CH-CH
0-CH2-CH-CH2
O-CHj-CH-CH,
03C019/0823
B 10000
(12) Epoxy-Novolak
CH2-O
Λ Λ
CH-CH, CH2-CH-CH, CH2-CH-CH2 f O . *» O
,-CH2-
(13) cyclisches Silan-Epoxid
O CH,
y \ χ/
CH2-CH-CH2-O-(CH2)J-Si 0
CH3
Si CH, 0 O CH3
χ/ ν/
(CH2)J-O-CHj-CH-CH1
O CH3 O
S-(CHj)3-O-CH2-CH-CH2 O 0
- Si -O-Si - (CH2)J-O-CH2-CH-CH2 CH, CH,
(14) Phthalsaureglycidylester
C-O-CH2-CH-CH2
C-O-CH2-CH-CH2
S V
030019/0823
- 54 - B 2St4<? 1 6 A
(15) Diglycidy!ester des Linolsäure-Dimeren
Ϊ A
C-O-CHj-CH-CH,
C'H
CH S /°\
HC ^CH-(CHj)7-C-O-CHx-CH-CH2 HC CH-CHx-CH-CH-(CHj)4-CH,
Y
(CHj),
CH,
usw.;
Epoxidharze vom Glycidylamintyp die von den folgenden Verbindunge hergeleitet sind:
(16) N-Diglycidylanilin
,CH2-CH-CH, // w »./ 25
(17) 4,4'-Di-(methylglycidyl)-aminodiphenylmethan 30
CH»
030079/0823
- 55 - B 1OOOO
1 (18) Glycidylätherglycidylamin von p-Aminopheno1
5 A
3 Q-CH1-CH-CH1
A V Λ
CHj-CH-CH2-N-CH2-CH-CH2
usw.;
Epoxidharze vom linearen, nicht glycidylischen Typ, die von den folgenden Verbindungen hergeleitet sind:
(19) Polyolefin-Epoxid
CH2-CH-CH-CH2-CH2-CH-CH-CH2-CH-CH-CH2-CH-Ch2-CH-CH3-C-O
(20) Sojaöl-Epoxid
0 « C-O-C-(CH2)I-CH-CH-(CH2) -CH,
* --"V- CH-^HH
H C-O-C-(CH2)H-CH-Oi-(CH2) -CH, 30 H2C-O-C-(CH2),-CiCcH-(CH1)-CH,
usw. ; 35
030019/0823
- 56 - B 100OO
1 Epoxidharze vom cyclischen, nicht glycidylischen Typ, die von den folgenden Verbindungen hergeleitet sind:
(21) VinyIcyclohexendioxid
10 (22) Limonendioxid
15 sCC?
3 CK2
(23) Dicyclopentadiendioxid 20
0<l CH2
(24) Bis(2,3-epoxyeyelopenty1)äther 25
030019/0823
- 57 - B 1OOOO
(25) Bisepoxydicyclopentyläther von Ä'thylenglykol
(26) 3#4-Epoxy-6-methylcyclohexylmethyl-3,4· epoxy-6-methylcyclohexancarboxylat
15 (27) Bis(3,4-epoxy-6-methylcyclohexylmethyl)-
adipat
20 o<^j-CH2-O-C-(CH2V
usw.
25 Repräsentative Härtungsmittel für die Epoxidharze werden nachstehend gezeigt:
Aliphatische Amine:
30 Äthylendiamin
Diäthylentriamin
NH2-CH2-CH2-NH-CH2·
030019/0823
- 58 - B 10000
Triäthylentetramin
NH,- (CJi4-NH)1-C2H4-NH,
Dipropylentriamin
NH,- CH,- CH2-CH1-NH- CH,- CH,- CH1-NH,
Dimethylaminopropylamin
(CHj)2N-CH,- CH2-CH2-NH,
Diäthylaminopropylamin
(CjH5),-N- CH,-CH,-CH,-NH, 20 Cyclohexylaminopropylamin
NH - CH,- CH, - CH2- NH2
Monoäthanolamin
HO-CH1-CH1-NH, 30 Diethanolamin
HO- CH2- CH2-NH - CH2-CH2-OH
030019/0823
- 59 - B 100OO
Propanolamin
HO- CH2- CH2- CH1-NH2
N-Methyläthanolamin
HO-CH2-CH2-NH-CH1
Aminoäthyläthanolamin
HO-CH2-CH2-NH-Ch2-CH2-NH2
Monohydroxyäthyldiäthylentriamin
HO - CH2- CH2- NH - CH2-CH,- NH-CH2- CH1- NH2
Bishydroxyäthyldiäthylentriamin
HO - CH2- CH2- NH - CH2- CH2---HO-CH2-CH2-NH-CHj-CH2-^
N-(2-Hydroxypropy1)-äthylendiamin
CH3-CH- CH2-NH-CHj-CH2-NH2 OH
usw.
35
030019/0823
- 60 - B 1OOOO
1 Aromatische Amine: m-Phenylendiamin
-NH,
'NH,
ρ,ρ'-Diaminodiphenylmethan 10
ir—Λ r~~\l
NH1
'5 Diaminodiphenylsulfon
Benzyldimethylamin
<y-Methylbenzyldimethylamin
30 CH,
030019/0823
- 61 - B 1OOOO
Diraethylaminomethy!phenol
CH'-N<CH,
Tris(dimethylaminomethyl)benzol
/CH
>N-CH2 ' ^
CHj'
USW.
Borverbindungen und Dicyandiamid: 20 Bortrifluorid-Aminkomplex
»j
Trialkanolaminborat
30 B^O-C2H4-N
N) - C1H4/
030019/0823
- 62 - B 10000
Dicyandiamid
USW.
Carbonsäureverbindungen: 10
Phthalsäureanhydrid
CO^ 15
Maleinsäureanhydrid
CH-CO^
ι >o
CH-C(T
Oxalsäureanhydrid HCO-O-OCH
Hexahydrophthalsäureanhydrid
030019/0823
- 63 Dodeceny!bernsteinsäureanhydrid
B 100OO
C12Hn-CH-CO.
I >0
CH1-CO
MethylendomethylenphthaIs äureanhydrid
Endomethylenphthalsäureanhydrid
CO
Pyromellitsäureanhydrid
co
Hexachlorendomethylentetrahydrophthalsäureanhydrid (Het-Säure)
Cl-C-
ι
Ci-C-
Cl
ci-c-ci
I Cl
030019/0823
- 64 - B 10000
Dichlormaleinsäureanhydrid
usw.
Metallverbindungen ohne Stickstoffatom: 10 (BuO)4Ti, Cu Al(OBu). 2 usw.
Falls erwünscht, können die folgenden reaktiven Verdünnungsmittel eingesetzt werden. 15
1) Propylenoxid
CH3-CH-CH,
o7
2) Epichlorhydrin
CI-CH2-CH-CH,
3) Acrylglycidyläther
= CH-CH,-O-CH,-CH-CH,
4) Butylglycidylather
C4Ht-O-CH1-CH-CH, 0/
030019/0823
- 65 - B 1CX)OO
1 5) Octylenoxid
CH/ CH,· CH2- CH2- CH2- CH2- CH - CH1
6) Styroloxid
Q-CH-CH,
7) Phenylglycidylather
15 Qo-CH1-CH-CH1
8) Diglycidyläther 20
CH2- CH - CH2- 0 - CH2- CH -CH2 tr ο
9) 2-Glycidylphenylglycidylather
O,
0-CH2-
10) Vinylcyclohexendiepoxid
°<0"VHt
030019/0823
1 11) S^-Epoxy-ö-methylcyclohexylmethyl-
3,4-epoxy-6-methylcyclohexencarboxylat
12) 3,4-Epoxyeyelohexylmethy1-10 3,4epoxycyclohexencarboxylat
-^CO-O-CH2 15
13) 2,6-Diglycidylphenylglycidyläther
CH3-CH-CH2-^J-CHj-CH-^CH2
oder dgl.
030019/0823
- 67 - B 10000
Beispiele für Klebstoffe der Polyisocyanatreihe, die eingesetzt werden, sind eineIsocyanatverbindung wie Tolylendiisocyanat, 3,3'-Ditolylen-4, 4'-diisocyanat, m-Phenylendiisocyanat, Triphenylmethan-p,p1,p"-triisocyanat, Hexamethylen-1,6-diisocyanat, Naphthalin-1,5-diisocyanat oder dgl. eine von aus Verbindungen mit einer Hydroxylgruppe an den Enden wie Polyäthylenglykol, Alkylendiol oder dgl., Verbindungen mit PoIyaminogruppen und Verbindungen mit Polycarboxylgruppen ausgewählte Verbindung und, falls erwünscht, ein Katalysator wie Aminen, Metallchloriden, organischen Metallsalzen oder dgl.
Beispiele für Klebstoffe der ungesättigten Polyesterreihe, die erfindungsgemäß eingesetzt werden, sind
ein Polykondensat, das von einer ungesättigten zweibasigen Säure oder deren Anhydrid wie Maleinsäureanhydrid und Fumarsäureanhydrid, einer gesättigten zweibasigen Säure oder deren Anhydrid wie Phthalsäureanhydrid, Adipinsäure und Terephthalsäure, einem zweiwertigen Alkohol wie Xthylenglykol und Propylenglykol und einem Vinylmonomer wie Styrol, Vinyltoluol, Chlorstyrol, Triallylcyanurat usw. und, falls erwünscht, einem Katalysator hergeleitet ist. 25
Bei Beispiel für die erfindungsgemäß eingesetzten Klebstoffe aus Siliconharz ist ein Organopolysiloxan mit Benzoylperoxid als Härtungsmittel.
Ein Beispiel für die Klebstoffe aus Polydiallylphthalatharz ist ein Katalysator mit Diallylorthophthalat:
j-^N- CO2CH2-CH=CH2 V/~ CO2CH2-CH=CH2
030019/0823
- 68 - B 100OO
oder
Diallylisophthalat:
ι CO2CH2-CH=CH2
Zusammengesetzte Klebstoffe aus wärmehärtbarem Harz werden durch Vermischen der vorstehend erwähnten Klebstoffe aus wärmehärtbarem Harz oder eines der vorstehend erwärmten Klebstoffe aus wärmehärtbarem Harz mit einem thermoplastischen Harz erhalten, und die zusammengesetzten Klebstoffe aus wärmehärtbarem Harz zeigen Anfangsklebkraft, thermische Stoßfestigkeit und Biegbarkeit, die besser als bei einzelnen wärmehärtbaren Harz-Klebstoffen ist.
Beispiele für die Kombination von Harzen zur Erzielung der zusammengesetzten wärmehärtbaren Harz-Klebstoffe sind:
eine Kombination von Harnstoffharz und mindestens einem Vertreter von Polyvinylacetat, Stärke, Polyvinylalkohol,
Melaminharz und Acrylharz;
eine Kombination von Phenolharz und mindestens einem Vertreter von Polyvinylacetat, Polyvinylalkohol, PoIyvinylformal, Polyvinylbutyral, Nitrilkautschuk, Chloropren, Nylon, HR, Melaminharz, Epoxidharz und Xylolharz;
ow eine Kombination von Resorcinharz und mindestens einem Vertreter von Naturkautschuk-Latex, Polyvinylacetat, Polyvinylalkohol, Pyridinkautschuk, Phenolharz und Harnstoffharz;
eine Kombination von Melaminharz und mindestens einem
Vertreter von Acrylharz, Polyvinylacetat, Alkydharz, Epoxidharz und Kautschuklatex;
030019/0823
- 69 - B 10000
eine Kombination von Epoxidharz und mindestens einem Vertreter von Nylon, Polyamid, Acrylharz, Phenolharz, Nitrilkautschuk, Polyisocyanat, Polysulfid, Xylolharz, Siliconkautschuk, Thiokol-Kautschuk, Anilinharz und Melaminharz; und eine Kombination aus Polyisocyanat und mindestens einem der Stoffe Phenolharz, Naturkautschuk, Chloroprenkautschuk, Polyacrylat, Polyäthylenglykol und Polyester.
Diese Klebstoffe haben vielerlei Vorteile in bezug auf die Herstellung der Aufzeichnungsköpfe der Aufzeichnungsvorrichtung. Beispielsweise können bei der Herstellung des Aufzeichnungskopfes diese Klebstoffe bei einer verhältnismäßig niedrigen Temperatur (von Raumtemperatur an bis 200 0C) gehärtet werden, so daß daher die Elektrode zur Ansteuerung des Heizelements nicht einer unerwünschten Oxidation ausgesetzt wird.
Ferner zeigen diese Klebstoffe ein hervorragendes Haftvermögen an vielerlei Materialarten und ergeben einen Aufzeichnungskopf mit großer Beständigkeit.
Weiterhin ergeben diese Klebstoffe nach ihrer Härtung einen geringen Volumensschwund, eine höhere Maßhaltigkeit, eine hohe Beständigkeit gegenüber der Auflösung in einer verwendeten Tinte und eine hohe Wärmebeständigkeit.
Diese Vorteile wirken sich gut auf die Herstellung ™ eines beim Ausstoß der Tintentröpfchen durch Einwirkung von Wärmeenergie verwendeten Aufzeichnungskopfs und auf die Ausstoß-Eigenschaften des sich ergebenden Aufzeichnungskopfs für den Ausstoß der Tintentröpfchen aus. Beispielsweise ergibt die hohe Maßhaltigkeit eine
genaue Herstellung des sehr kleinen Aufbaus, was es zuläßt, ein System von sehr dichten Mehrfachanordnungs-
030019/0823
- 70 - B 1OOOO
Düsenöffnungen zu formen; da auch die Lösungsfestigkeit gegenüber der Tinte und die Wärmebeständigkeit hoch sind, wird ein Absinken der Haltbarkeit verhindert.
Wenn ein Klebstoff ohne dreidimensionale Netzwerkstruktur verwendet wird, können die Flüssigkeitszuleitung in den Aufzeichnungskopf verstopft oder die physikalischen Eigenschaften der Tinte nachteilig verändert werden, so daß die Ausstoßeigenschaften beeinträchtigt werden, was zur Folge hat, daß die Vorteile nicht voll ausgenutzt werden können, die dem Aufzeichnungskopf eigen sind, der Tintentröpfchen durch Wärmeenergie ausstößt.
Wenn jedoch die vorstehend aufgeführten Herstellungsverfahrensvorgänge angewandt werden, kann ohne Beeinträchtigung durch die vorstehend genannten Nachteile die Aufzeichnungsvorrichtung mit dem minutiösen Aufbau
erzielt werden.
20
Von den vorstehend genannten Klebstoffen sind die Klebstoffe in Form von Phenolharzen und Epoxidharzen vorzuziehen, wobei insbesondere die Epoxidharz-Klebstoffe vorzuziehen sind.
25
Die Herstellungs-Verfahrensvorgänge sind nicht auf die in den vorstehend genannten Figuren beschränkt; vielmehr können folgende verschiedene Ausführungsarten
angewandt werden: ,
j
Beispielsweise kann gemäß der Darstellung in den :
Fig. 30 (a) und (b) an eine Heizelement-Grundplatte 105 j mit Nuten 104 eine Platte 106 angeklebt werden. Ferner j kann nach Fig. 31 eine Heizelement-Grundplatte 105 mit !
Nuten 104 versehen und an eine mit Nuten versehene Platte
030019/0823
- 71 - B 10000
107 angeklebt werden. Gemäß der Darstellung in Fig. 32 können zwei Heizelement-Grundplatten 105 mit Nuten 104 zusammengeklebt werden. In diesen Figuren bezeichnet 108 ein Heizelement.
5
Nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren kann eine Mehrfachanordnung von Düsenöffnungen mit hoher Dichte in einfacher Weise hergestellt werden.
Da insbesondere ein Klebstoff mit einer dreidimensionalen Netzwerkstruktur verwendet wird, wird die Langzeit-Aufzeichnungs-Gleichförmigkeit oder Beständigkeit des Aufzeichnungskopfs verbessert und ein in der Praxis verwendbarer Aufzeichnungskopf erzielbar.
Im folgenden werden vorteilhafte Ausführungsarten für die Tintenstrahl-Aufzeichnungsverfahren mittels der Aufzeichnungsvorrichtung beschrieben.
Ein Aufzeichnungsverfahren ist ein Tintenstrahl-Aufzeichnungsverfahren, bei dem das Tintentröpfchen-Ausstoß-Ansprechverhalten verbessert ist und eine Hochgeschwindigkeits-Aufzeichnung ermöglicht ist, wobei die Tinte über eine Ausstoßdüse durch die Wirkung von
" Wärmeenergie ausgestoßen wird und die "Tinte vorerwärmt wird (Vorwärmung). Durch Vorwärmung der Tinte dient die Wärmeenergie aus einem Aufzeichnungssignal wirkungsvoll nur zur Bildung der Tintentröpfchen, wodurch der Wirkungsgrad bei der Tintentröpfchen-Bildung, der
Energie-Wirkungsgrad, das Ausstoß-Ansprechvermögen und dgl. in einem hohen Ausmaß verbessert werden, so daß damit leicht eine Aufzeichnung mit hoher Geschwindigkeit vorgenommen werden kann. Ferner kann selbst dann, wenn die Umweltbedingungen bei der Ausführung der Aufzeichnung Änderungen unterliegen, die Ausstoß-Gleichmäßigkeit über eine lange Zeitdauer kontinuierlichen AufZeichnens beibehalten werden.
030019/0823
29A3164
- 72 - B 10000
Dieses Aufzeichnungsverfahren kann mittels einer Aufzeichnungsvorrichtung ausgeführt werden, die in einem schematischen Querschnitt in Fig. 33 gezeigt ist. Nach Fig. 33 ist ein Aufzeichnungskopf 109 mit einem elektrothermischen Wandler (Heizwiderstand) 111 wie einem sog. Thermokopf in einer vorbestimmten Lage an einer Flüssigkeitskammer 110 versehen. Die Tinte 114 wird von einem Tintenzufuhr-Abschnitt 112 mittels einer Zwischen-Bearbeitungsvorrichtung 113 wie einer Pumpe oder einem Filter, an der die Tinte unter Druck gesetzt wird, in die Flüssigkeitskammer 110 eingeführt. Zur Einstellung der Strömung der Tinte 114 zur Flüssigkeitskammer 110 wird ein Ventil 115 verwendet. Ein wichtiges Merkmal dieses Aufzeichnungsverfahrens besteht darin, daß um die Flüssigkeitskammer 110 herum eine Vorheizvorrichtung 116 zum Vorwärmen der Tinte angebracht ist. Diese Vorheizvorrichtung 116 wird mittels einer Steuereinrichtung 117 betrieben, die eine Temperaturfühlereinrichtung, eine Stromversorgung usw. aufweist. Wenn an eine Signalverarbeitungseinrichtung (wie beispielsweise einen Impulsumsetzer) ein Aufzeichnungssignal SN angelegt wird, setzt die Signalverarbeitungseinrichtung 118 das Signal SN in ein Impulssignal um, das an den elektrothermischen Wandler 111 angelegt wird. Durch dieses Anlegen erzeugt der elektrothermische Wandler sofort Wärme, so daß die sich ergebende Wärmeenergie auf die Tinte 114 in der Umgebung wirkt. Dadurch entsteht eine Zustandsänderung der Tinte 114 (wie beispielsweise eine Volumensausdehnung oder eine Erzeugung von Bläschen), so daß eine Druckänderung herbeigeführt wird. Diese Druckänderung wird in Richtung einer Ausstoßdüse 119 übertragen, so daß über diese Tintentröpfchen 120 ausgestoßen werden und an
einem Aufzeichnungs-Empfangsmaterial 121 haften. 35
030019/0823
- 73 - B 10000
Nachstehend werden kurz die Vorteile des vorstehend beschriebenen Aufzeichnungsverfahrens beschrieben. Im allgemeinen erfolgt eine derartige, durch die von einem elektrothermischen Wandler hervorgerufene Wärmeenergie verursachte Zustandsänderung der Tinte innerhalb einer beachtlich kurzen Zeitdauer. Insbesondere dann, wenn die Tinte nicht vorgewärmt wird, wird die auf diese Weise erzeugte Wärmeenergie aufgebracht, ohne daß sie zum Ausstoß der Tintentröpfchen beiträgt. Das heißt, die Wärmeenergie wird sowohl zu der nicht zu verdampfenden ümgebungs-Tinte als auch zu der direkt mittels des elektrothermischen Wandlers zu erwärmenden und zu verdampfenden Tinte übertragen. Daher ist das Tintentröpfchen-Ausstoß-Ansprechvermögen des Aufzeichnungskopfs nicht zufriedenstellend.
Eine Gegenmaßnahme zur Verbesserung einer derartigen Unzulänglichkeit besteht darin, die elektrische Leistung der Signalimpulse (dem elektrothermischen Wandler zugeführte elektrische Leistung) zu steigern, jedoch stellt dies kein zweckdienliches Verbesserungsverfahren dar.
Wenn beispielsweise die Impulsspannung des Signals gesteigert wird, wird die Lebensdauer des elektrothermischen Wandlers verringert und an dem Aufzeichnungskopf eine große Wärmemenge angesammelt, so daß die Eigenschaften des Aufzeichnungskopfs verschlechtert werden. Wenn im Gegensatz dazu die Impuls-Zufuhrzeit verlängert wird, um damit die Leistungsmenge zu steigern, kann die Frequenz nicht gesteigert werden, so daß dadurch die Aufzeichnungsgeschwindigkeit herabgesetzt wird.
0300 1 9/0823
- 74 - B 1OOOO
Wenn jedoch die Tinte vorerwärmt wird, wird die durch den Signalimpuls hervorgerufene Wärmeenergie nicht in dem Ausmaß für eine Tinten-Erwärmung verbraucht, die keine Zustandsveränderung hervorruft. Daher ergibt selbst ein Signalimpuls geringer Energie ein gutes Tintentröpfchen-Ausstoß-Ansprechvermögen und eine Aufzeichnung mit hoher Geschwindigkeit.
Die Vorwärmungstemperatur bewegt sich vorzugsweise in dem Bereich von der Raumtemperatur (untere Grenze) bis zu der Temperatur, bei der eine plötzliche und starke Zustandsänderung auftritt (Siedepunkt des Tinten-Lösungsmittels) (obere Grenze).
zur Verbesserung des Tintentröpfchen-Ausstoß-Ansprechvermögens wird die Vorwärmtemperatur vorzugsweise so hoch wie möglich gewählt, jedoch ist bei Erwärmung der Tinte auf eine Temperatur nahe dem Siedepunkt die Temperatur unstabil, da es schwierig ist, die Tinten-
zu verbrauchsmenge mit der erzeugten Wärmemenge auszugleichen bzw. in Übereinstimmung zu bringen; dabei entstehen manchmal unnötige Zustandsänderungen und unnötige Tinten-Ausstöße. Daher wird die Temperatur normalerweise in einem Bereich von der Raumtemperatur an bis zu einer
Temperatur eingeregelt, die um 2 bis 3 0C niedriger als der Siedepunkt des Tinten-Lösungsmittels ist.
Die Fig. 34 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel,
bei dem eine Vorwärmvorrichtung 116 innerhalb einer
Flüssigkeitskammer 110 angeordnet ist. Diese Vorwärmvorrichtung 116 kann in direkter Berührung mit der Tinte 114 sein, jedoch ist es vorzuziehen, eine Beschichtung an der Heizfläche (indirekte Heizung) vorzusehen, um
damit zu verhindern, daß die Tinte an der Heizfläche 35
chemisch reagiert und eine Ablagerung bildet.
030019/0823
Weitere Ausführungsbeispiele bestehen darin, einen elektrothermischen Wandler mit einer Vorwärmvorrichtung unter Uberschichtung zu überdecken, den elektrothermischen Wandler und die Vorwärmvorrichtung nebeneinander anzuordnen, die Vorwärmvorrichtung über die ganze Länge der Flüssigkeitskammer anzuordnen, die Vorwärmvorrichtung in dem Tintenzufuhrrohr anzubringen oder dgl.
Zur Vereinfachung der Erläuterung wird in den Fig. 33 und 34 eine Ausführung mit einer einzelnen Düse erläutert, bei der das vorstehend beschriebene Aufzeichnungsverfahren gleichfalls zur Verbesserung des Tintentröpfchen-Ausstoß-Ansprechvermögens dient und bei Anwendung an einer Mehrfachanordnungs-Düsen-Auf Zeichnungsvorrichtung die Erzielung einer Aufzeichnung mit hoher Geschwindigkeit zuläßt.
Wenn eine mit einer Temperatursteuereinrichtung versehene Vorwärmvorrichtung verwendet wird, ist es
möglich, auf Änderungen der Umweltsbedingungen wie der Temperatur, der Feuchtigkeit und dgl. beruhende Änderungen der physikalischen Eigenschaften der Tinte zu unterdrücken, so daß dadurch über eine lange Zeit-" dauer kontinuierlich eine gleichmäßige Aufzeichnung erzielt werden kann.
Ferner ist es möglich, durch Steuerung der Temperatur
einen Temperaturzustand zu wählen, der unter den ge-
gebenen Bedingungen die besten Aufzeichnungseigenschaften ergibt.
Ein derartiges Aufzeichnungsverfahren wird im folgenden erläutert:
030019/0823
29431S4
- 76 - B 10000
] Gemäß der Darstellung in den Fig. 35 (a), (b) und (c) werden eine Heizelement-Grundplatte und eine Nuten-Grundplatte hergestellt.
Eine Aluminium-Grundplatte 122 (26 mm χ 10 mm) von 5 mm Dicke wird aufeinanderfolgend durch Aufsprühen mit einer SiO^-Schicht 123 (mit 4 μΐη Dicke), einer ZrB--Schicht 124 (mit 800 nm Dicke) und einer Aluminiumschicht (mit 500 nm Dicke) versehen, wonach die Aluminiumschicht selektiv durch Photoätzung zur Bildung eines Heizbereichs 124' (einer ZrB2~Schicht von 200 μΐη χ 200 um mit 70 Ohm Widerstand), einer gemeinsamen Elektrode 125a und einer getrennten Wähl-Elektrode 125b (einer Aluminiumschicht von 200 um χ 15 mm) entfernt wird. Auf diese Weise wird ein elektrothermischer Wandler hergestellt. Danach wird durch Aufsprühen eine SiO2~Schicht 126 (mit 1 um Dicke) als Schutzschicht aufgelagert. Der Querschnitt der sich ergebenden Heizelement-Grundplatte 127 ist in Fig. 35 (a) gezeigt, während in Fig. 35(b) eine Schrägansicht gezeigt, wobei in dieser Figur die Schutzschicht 126 nicht dargestellt ist.
Andererseits wird eine mit Nuten versehene Grundplatte 129 aus einer Glasplatte (15 mm χ 10 mm) mit 1 nun Dicke mit Nuten 128 von 300 um Breite und 150 um Tiefe (Dichte von 2 Linien je mm) hergestellt, welche mittels eines Diamantschneiders geformt werden; die sich ergebende Nuten-Grundplatte 129 wird an die vorstehend genannte Heizelement-Grundplatte 127 angeklebt.
Danach werden eine Ausstoßdüsen-Platte 130 mit Öffnungen von 80 um Durchmesser eine Flüssigkeits-Zuführkammer 131/ ein Einführungsrohr 132 usw. angeklebt, um einen Aufzeichnungskopf gemäß der Darstellung in Fig. 36 herzustellen. Dem Einführungsrohr 132 wird über
030019/0823
- 77 - B 10000
ein Zuführungsrohr 134 Aufzeichnungsflüssigkeit aus einem Flüssigkeits-Vorratsbehälter 133 zugeführt. Hinter der Flüssigkeitszufuhr-Kammer 131 ist eine Zuleitungs-Grundplatte 136 mit Zuleitungen 135a und 135b angebracht, die jeweils mit der gemeinsamen Elektrode 125a bzw. der Wähl-Elektrode 125b verbunden sind. Um die Flüssigkeitszufuhr-Kammer 131 herum ist ein Heizelement 137 für die Vorwärmung angeordnet.
Der vorstehend beschriebene Aufzeichnungskopf wird mittels eines Signals SN angesteuert, das mittels einer Signalverarbeitungseinrichtung 139 einer Impulswandlung unterzogen wurde, während die Tinte im voraus auf eine konstante Temperatur mittels des Heizelements 137 aufge-
•5 wärmt wird, das an den Steuerabschnitt 138 angeschlossen ist, welches eine Stromversorgung und eine Temperaturfühler-Einrichtung aufweist. Die Tinte ist hauptsächlich aus n-Propanol (mit dem Siedepunkt 98 0C) gebildet. Bei verschiedenen Vorwärmtemperaturen und einer Signal-
impulsbreite von 20 ns wurden die für den Tintenausstoß notwendigen Spannungen und die Ansprech-Frequenzen verglichen. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden "Tabelle gezeigt:
rvä rnrt fimperatur Notw. Mindest
spannung (V)
Maximale
frequenz
Ansprech-
(kHz)
20 0C (Raum
temperatur)
28 3,5
60 0C 20 5,2
90 0C 10 9,1
030019/0823
- 78 - B 10000
Wenn ein Signalimpuls eine konstante Spannung von
28 V hat und die Impulsbreite verändert wird, entspricht die Ansprech-Frequenz der in der folgenden Tabelle gezeigten:
5
Vorwärm- Impulsbreite Maximale Ansprechtemperatur (U-s) Frequenz (kHz)
20 °C (Raum- 20 3,5
temperatur)
10
60 0C 10 7,5
90 eC 2 15
j5 Im Hinblick auf die vorstehenden Ergebnisse dient die Vorwärmung dazu, die Spannung der Signalimpulse herabzusetzen, das Ausstoß-Ansprechvermögen zu verbessern und eine Aufzeichnung mit hoher Geschwindigkeit zu ermöglichen. Unter veränderten Umgebungstemperaturen
2Q kann ein kontinuierliches Aufzeichnen über eine lange Zeitdauer ausgeführt werden, wobei gute Ergebnisse erzielt werden können.
Eine weitere vorteilhafte Ausfuhrungsform ist ein Verfahren für die Tintenstrahl-Aufzeichnung mittels Wärmeenergie, bei dem Tinte in einer Flüssigkeitskammer mit einer Ausstoßdüse mittels eines Heizelements erwärmt wird, wodurch eine Zustandsänderung der Tinte herbeigeführt wird, und die Tintentröpfchen über die Düse entsprechend einer auf der Zustandsänderung beruhenden Steigerung des Innendrucks in der Flüssigkeitskammer ausgestoßen werden, und eine Aufzeichnung auf einem Aufzeichnungs-Empfangsmaterial herbeigeführt wird, während dabei der Bereich des vorstehend genannten Heizelements einer Zwangskühlung unterzogen wird.
030019/0823
- 79 - B 10000
Nach diesem Aufzeichnungsverfahren kann durch Kühlung der Heizelement-Grundplatte eine plötzliche Absenkung der Oberflächentemperatur des Heizelements herbeigeführt werden, so daß daher die Erwärmung der Dampfbläschen umgebenden Tinte so verringert werden kann, daß die Bildung von Bläschen aus dem gelösten Sauerstoff oder dgl. unterdrückt und das Frequenz-Ansprechvermögen des Tinten-Ausstoßes verbessert werden kann, wobei zugleich das Frequenz-Ansprechvermögen hinsichtlich der Temperatur des Heizelements selbst verbessert werden kann, was zur Folge hat, daß eine Tintenstrahl-Aufzeichnung mit hoher Geschwindigkeit vorgenommen werden kann.
Nachstehend wird erläutert, warum durch Kühlung der Heizelement-Grundplatte die Erwärmung der Tinte nahe der Dampfbläschen herabgesetzt bzw. unterdrückt werden kann.
In der graphischen Darstellung in Fig. 37 stellen *0 Temperaturänderungs-Linien L1 und L- Temperaturänderungen dar, die dafür notwendig sind, Ausstoß-Tröpfchen der gleichen Größe und der gleichen Geschwindigkeit zu erzielen, wenn Leistung mit einer Impulsbreite gemäß der Darstellung an der Abszisse in Fig. 37 zugeführt iJ wird. L1 entspricht dem Fall, bei dem eine Grundplatten-Temperatur TQ eC die Raumtemperatur ist, während L^ dem Fall entspricht, daß die Grundplatte zwangsweise auf T2 0C gekühlt wird. Die Temperatur gemäß der Linie L0 fällt plötzlich ab, so daß daher die für die Er-
zielung gleichartiger ausgestoßener Tröpfchen notwendige Spitzentemperatur höher als diejenige gemäß der Linie L1 ist und die zugeführte Energiemenge etwas größer als diejenige im Falle der Temperatüränderung gemäß der Linie L1 ist. Die Temperatur fällt jedoch so plötzlich
ab, daß die Zeitdauer zwischen dem Siedepunkt T1 der
030019/0823
Tinte und der Temperatur (T1 0C + 100 0C) (gemäß dem gestrichelten Bereich in Fig. 37) kurz ist. Dies zeigt, daß im Hinblick auf Fig. 38 eine Erwärmung um die Dampfbläschen herum kaum auftritt. In Fig. 38 ist eine Temperaturdifferenz t 0C zwischen der Oberflächentemperatur des Heizelements und dem Siedepunkt des Wassers (100 0C) als Abszisse gegen die der Tinte von dem Heizelement zugeführte Energie E (in kcal/m2 .h .0C) als Ordinate aufgetragen (vergleiche Y. Koto: "Dennetsu Gairon (Introduction to Heat Transfer)", Seite 296, herausgegeben von Yokendo). Vom praktischen Gesichtspunkt her ist es bei den Tintenstrahl-Aufzeichnungsverfahren mittels Wärmeenergie sehr wichtig, wieviel Wärmeenergie auf die Tinte um die Dampfbläschen herum übertragen wird, um damit ein bestimmtes Volumen der Dampfbläschen sicherzustellen, und wieviel Wärme unterdrückt bzw. abgeleitet wird. Das Volumen des Dampfbläschens ist nahezu proportional zu der Temperaturdifferenz zwischen dem Heizelement und der Tinte, sobald impulsförmige Wärme-Energie über eine konstante Zeitdauer zugeführt wird; daher wird beim Auswechseln der Fig. 38 durch die Fig. 39, bei der die Temperaturdifferenz t 0C zwischen dem Siedepunkt der Tinte und dem Heizelement als Abszisse gegen die zur Umgebungstinte übertragene Energie für die Sicherstellung einer Dampfbläschen-Volumeneinheit zugeführte Energie Ev (in kcal/ mJ.h.eC) als Ordinate aufgetragen ist, ein Bereich festgestellt, an dem die Erwärmung der Umgebungstinte bei einer Temperatur über derem Siedepunkt von +100 eC schwierig ist.. Das heiflt, wenn die OberfLächentemperatur des Heizelements in einem Temperaturbereich zwischen dem Siedepunkt T1 9C und (T1 0C + 100 0C) nur für eine kurze Zeit gemäß der Darstellung durch die Kurve 1*2 in Fig. 37 verbleibt, wird die Umgebungs-Tinte weniger erwärmt und die Erzeugung eines Gases wie dem aus dem gelösten Sauer- stoff erzeugten Gas erschwert. Die Fig. 38 und 39 be-
030019/0823
- 81 - B 10000
ziehen sich auf Wasser, jedoch erfolgt die Verdampfung einer Flüssigkeit nach dem vorstehend beschriebenen Prozeß. Das heißt, wenn die Temperatur des Heizelements geringfügig höher als der Siedepunkt der Tinte ist, kann vom Heizelement weg über die Tinte, die ein Lösungsmittel mit hoher Wärmeleitfähigkeit enthält, die Wärmeenergie leicht zu der Tinte hin übertragen werden; wenn jedoch die Temperatur des Heizelements beträchtlich höher als der Siedepunkt der Tinte ist (d. h. im Falle von Wasser höher als ungefähr 200 0C, d. h. (Siedepunkt + 100 0C) ist), wird ein Dampfbläschen, das eine Antriebskraft für den Ausstoß darstellt, schnell als Film zwischen dem Heizelement und der Tinte gebildet, wobei der sich ergebende Dampffilm ein Gas ist und daher dessen Wärmeleitfähigkeit so gering ist, daß die Wärmeenergie nur unter Erschwerung auf die Tinte übertragen werden kann.
Aus diesem Verfahren wird ein plötzlicher Temperaturabfall gemäß der Darstellung durch die Linie L- in Fig. 37 dadurch herbeigeführt, daß die Heizelement-Grundplatte gekühlt wird. Das heißt, da die Temperaturänderung einer Kurve folgt, die sich allmählich der Grundplatten-Temperatur nähert, ist es bei Beendigung (jer impulsartigen Wärmeenergie-Zufuhr sehr wirkungsvoll, zur Erzielung einer plötzlichen Temperaturänderung nahe dem Siedepunkt die Grundplatten-Temperatur abzusenken; dieses Verfahren dient dazu, die Erwärmung der Umgebungs-Tinte herabzusetzen und die Erzeugung von
ow Gas wie aufgelöstem Sauerstoff zu vermindern, so daß dadurch das Frequenz-Ansprechvermögen bei dem Tintentröpfchen-Ausstoß verbessert wird.
Die Kühlung der Grundplatte kann innerhalb eines
Temperaturbereichs von der Raumtemperatur an bis zu einer Erstarrungs-Temperatur der Tinte dadurch gesteuert
030019/0823
- 82 - B 10000
werden, daß ein Peltier-Element oder eine gewöhnliche Kühleinrichtung verwendet wird. Um so niedriger die Grundplatten-Temperatur ist, um so schneller ist die Temperaturänderung. Wenn jedoch die Temperatur zu gering ist, wird die Viskosität der Tinte nachteilig gesteigert, so daß es daher vorzusehen ist, die Temperatur in einem Bereich von 0 °C bis 50 0C zu steuern.
Nachstehend werden einige Beispiele angeführt. 10
Hierbei wird ein Einzelkopf angewandt, jedoch ist die Kühlung der Grundplatte auch bei einem Aufzeichnungskopf in Mehrfachanordnungs-Düsen-Ausführung wirkungsvoll.
15
Nach Fig. 40 wird eine Al-O,-Grundplatte 140 mit einer Dicke von 0,6 mm einer Zerstäubungs- bzw. Aufsprüh-Behandlung unterzogen, um auf ihr eine Isolierschicht 141 aus SiO- mit 3 um Dicke zu bilden und danach aufeinanderfolgend einen Heizwiderstand 142 aus HfB2 mit 50 nm Dicke und Elektroden 143a und 143b aus Aluminium mit 500 nm Dicke zu formen. An dieser Schichtung wird dann eine Photoätz-Behandlung ausgeführt, um ein Heizelement zu bilden (200 um χ 500 um). Ferner wird
durch Aufsprühen eine Schutzschicht 144 aus SiO-mit 0,5 am Dicke aufgebracht, um damit ein Heizelement-Glied fertigzustellen, über den freiliegenden Teil des Heizelements wird eine Platte 145 mit einer Nut von 300 um Breite und 200 um Tiefe so angeklebt, daß die
Nut dem freiliegenden Bereich des Heizelements gegenübersteht. Auf diese Weise wird eine Flüssigkeitskairaner hergestellt. An ein Ende der Flüssigkeitskammer wird eine Düsenöffnungs-Platte angeklebt, während an das andere
Ende ein Tinteneinlaßkanal angeklebt wird. 35
Danach wird die Grundplatte 140 an eine Aluminiumplatte
030019/0823
- 83 - B 10000
146 mit 5 nun Dicke angeklebt, deren Temperatur unter Verwendung eines Peltier-Kühlelements 147, Wärmeabgabe-Rippen 148 und eines Lüftermotors 149 zwischen 20 0C und 60 0C gesteuert wird. Die verwendete Tinte ist eine hauptsächlich durch n-Propanol gebildete Tinte.
Der Widerstand des Heizelements beträgt ungefähr 30 Ohm. Mit einem vorbestimmten Spannungswert wird eine rechteckförmige Spannung mit 10 us Impulsbreite angelegt, wobei unter Verwendung der Temperatur der Aluminiumplatte 146 als Parameter die Wiederholungsfrequenz-Grenzen zur Erzielung eines gleichmäßigen Ausstoßes verglichen werden.
Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle angeführt. Diese Tabelle zeigt, daß durch die Kühlung der Aluminiumplatte 146 die Ansprechfrequenz-Grenze ansteigt. 150 und 151 bezeichnen die Flüssigkeitskammer bzw. die Tinte.
Temperatur der
Al-Platte
(0C)
Angelegte
Spannung
(V)
Ansprechfrequenz-
Grenze (kHz)
20 30 5
-20 33 12
-60 35 20
Nachstehend wird ein weiteres Ausführungsbeispiel der Aufzeichnungsvorrichtung beschrieben.
030019/0823
- 84 - B 10000
Das Ausführungsbeispiel stellt eine Tintenstrahl-Aufzeichnungsvorrichtung zur Aufzeichnung durch Ausstoß von Tintentröpfchen über eine Ausstoßdüse unter Einwirkung von Wärmeenergie dar, das einen Aufzeichnungskopf mit einer Ausstoßdüsenöffnung zum Ausstoß von Tröpfchen einer Aufzeichnungsflüssigkeit wie einer Tinte, einem Einlaßkanal für die Einführung der Aufzeichnungsflüssigkeit, einer Flüssigkeitskammer für die Aufnahme der Aufzeichnungsflüssigkeit und einem Heizelement für die Wärmeenergie-Zufuhr zu der Aufzeichnungsflüssigkeit, eine Vorrichtung zur Erzeugung einer mechanischen Druckänderung in der in die Flüssigkeitskammer eingeführten Aufzeichnungsflüssigkeit, eine Einrichtung zur Synchronisierung der Wärmeenergie-Einwirkung auf die Aufzeichnungsflüssigkeit mit der Erzeugung der Druckänderung und eine Einrichtung zur Zufuhr von Spannungsimpulsen für die Ansteuerung des Heizelements zur Wärmeabgabe aufweist.
*" Bei dieser Tintenstrahl-Aufzeichnungsvorrichtung ist das jeder Ausstoßdüse zugeordnete Element weitgehend verkleinert, so daß es möglich ist, ein Mehrfachdüsensystem hoher Dichte herzustellen, ohne den ganzen Systemaufbau zu komplizieren und zu vergrößern. Ferner
sind der Ausstoßwirkungsgrad und das Ausstoßansprechvermögen verbessert, wobei das Mehrfachdüsen-System leicht hergestellt werden kann, so daß daher leicht eine Aufzeichnung mit hoher Geschwindigkeit vorgenommen
werden kann.
30
In Fig. 41 ist die grundsätzliche Anordnung der Aufzeichnungsvorrichtung gemäß diesem AusfUhrungsbeispiel gezeigt. Von einem durch einen Vorratstank, einem (nicht gezeigten) Zufuhrrohr und gewünschtenfalls ein Filter und dgl. gebildeten Zufuhrabschnitt 159 wird über
030019/0823
- 85 - B 10000
einen Einlaß 155 Tinte in den Kopfabschnitt eingeführt.
Der Kopfabschnitt hat eine Flüssigkeitskammer 152, die hinsichtlich ihres Detailaufbaus der bei dem vorangehend genannten Beispiel gezeigten gleichartig ist, Wärmezufuhr-Abschnitte 153a und 153b für die Wärmeenergie-Zufuhr und Ausstoßdüsen 156a und 156b, die jeweils an den Wärmezufuhr-Abschnitten angeordnet sind.
Die Flüssigkeitskammer 152 ist beispielsweise mittels Leitungen 154a und 154b, die gemeinsam oder gesondert sein können, mit den Wärmezufuhr-Abschnitten 153a und 153b verbunden; falls der Wärmezufuhr-Abschnitt in der Flüssigkeitskammer 152 angeordnet wird, sind die Leitungen nicht notwendig.
Die Innenwand oder die Außenwand der Flüssigkeitskammer 152 ist mit einer Vorrichtung 157 für die Erzeugung einer mechanischen Druckänderung in der Tinte in der Flüssigkeitskammer 152 versehen. Diese Vorrichtung 157 kann eine Vorrichtung sein, die eine Druckänderung durch Änderung des Volumens der Flüssigkeitskammer 152 herbeiführt, oder aber eine Vorrichtung, die die Flüssigkeitskammer in der Ausstoßrichtung in Schwingung versetzt.
Die Wärmezufuhr-Abschnitte 153a und 153b sind mit Wärmeenergie-Erzeugungsvorrichtungen 158a und 158b versehen.
•*0 Als Vorrichtung 157 für die Erzeugung einer mechanischen Druckänderung können beispielsweise ein elektromechanischer Wandler wie ein piezoelektrisches Element, eine Vorrichtung zum Erzeugen einer Schwingung einer mit einer Spule zusammengebauten Metallplatte durch
elektromagnetische Induktion oder dgl. verwendet werden.
030019/0823
- 86 - B 100OO
Als Wärmeenergie-Erzeugungsvorrichtung 158a und 158b wird beispielsweise ein elektrothermischer Wandler wie ein Thennokopf verwendet, der ein sehr genaues Element mit einer Dichte von mindestens 10 Linien je 1 nun darstellt.
Als Wärmeenergie-Quelle kann auch Strahlung hoher Energie wie beispielsweise Laser-Strahlung verwendet werden. In diesem Fall sind die Vorrichtungen 158a und 158b geeignete optische Systeme mit einer aus elektrooptischen Elementen, akustooptischen Elenenten oder dgl. gewählten Ablenkvorrichtung zum selektiven Zuführen von Wärmeenergie zu den Wärmeenergie-Zufuhrabschnitten 153a und 153b. In diesem Fall ist ein Mehrfachdüsen-System hoher Dichte sehr vorteilhaft.
Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die Vorrichtung mit einem Steuerabschnitt 160 zur Betätigung der Druckänderungs-Erzeugungsvorrichtung und der Wärmeenergie-Erzeugungsvorrichtung 158a bzw. 158b unter Synchronisierung vorgesehen.
Der Steuerabschnitt 160 hat beispielsweise eine Leistungsverstärkerschaltung und eine Zeitgeberschaltung und arbeitet in der Weise, daß die Wärmeenergie-Erzeugungsvorrichtungen 156a und 158b angewählt werden, die im Ansprechen auf Bildsignale betrieben werden, die Wärmeenergie-Erzeugungsvorrichtungen 158a und 158b zusammen mit der Druckänderungs-Erzeugungsvorrichtung
157 unter präziser Zeitsteuerung betätigt werden, geeignete Signalspannungen an die Elemente angelegt werden, die Bedingungen für die Erzeugung der Tintentröpfchen auf optimale Bedingungen gebracht werden
usw.
35
In Fig. 41 ist Beispiel gezeigt, bei dem eine Flüs-
19/0323
- 87 - B 10000
' sigkeitskammer mit zwei Wärmeenergie-Zufuhrabschnitten und Ausstoßdüsen versehen ist; im allgemeinen werden jedoch mehr Wärmeenergie-Zufuhrabschnitte und Ausstoßdüsen vorgesehen.
Das Funktionsprinzip der vorstehend beschriebenen Vorrichtung wird nachstehend kurz erläutert.
Wenn ein Aufzeichnungssignal SN wie beispielsweise '" ein Signal zur Anforderung des Ausstoßens der Tinte
aus der Ausstoßdüse ankommt, wählt der Steuerabschnitt 160 die mechanische Druckänderungs-Erzeugungsvorrichtung 157 und die Wärmeenergie-Erzeugungsvorrichtung 158a an, wobei deren Wirkungen synchronisiert werden. Wenn '** in diesem Fall nur eine dieser Vorrichtungen betätigt wird, tritt kein Tintenausstoß auf; wenn jedoch beide Vorrichtungen betätigt werden, treten im wesentlichen gleichzeitig die durch die Volumensänderung der Flüssigkeitskammer 152 verursachte Druckänderung und die auf *v der Zustandsänderung (wie beispielsweise der Volumensausdehnung oder der Bläschenbildung aufgrund der Wärmeenergie) beruhende Druckänderung auf, was einen Tintenausstoß ergibt.
Die Ausdrücke "Synchronisierung", "Auftreten zur
gleichen Zeit" oder dgl. bedeuten nicht immer, daß die Druckänderungs-Erzeugungsvorrichtung 157 und die Wärmeenergie-Erzeugungsvorrichtung 158a (bzw. 158b) völlig "und genau synchronisiert sind oder genau zur
gleichen Zeit arbeiten. Vielmehr ist damit auch erfaßt, daß für den Tintenausstoß die durch diese Vorrichtungen verursachte Druckänderung auf die Tinte in der Umgebung der Ausstoßdüse übertragen wird.
Im allgemeinen dauert es eine bestimmte festgelegte
030019/0823
- 88 - B 10000
Zeit, die durch die Volumensänderungsvorrichtung verursachte Druckänderung in Richtung zur Ausstoßdüse zu übertragen. Daher wird die Wärmeenergie-Erzeugungsvorrichtung 158a nach einer vorbestimmten Zeitdauer betätigt. Beispielsweise wird gemäß der Darstellung in Fig. 42(a) an die Druckänderungs-Erzeugungsvorrichtung 157 ein Signal SA und im wesentlichen gleichzeitig an die Wärmeenergie-Erzeugungseinrichtung 158a (oder 158b) ein Signal SB angelegt. Anderenfalls wird gemäß der Darstellung in Fig. 42(b) das Signal SB später als das Signal SA angelegt.
Der Zeitunterschied zwischen dem Anlegen des Signals SA und dem Anlegen des Signals SB wird in Abhängigkeit von folgenden Faktoren bestimmt:
Physikalische Eigenschaften der Tinte (Viskosität, Oberflächenspannung, Wärmeausdehnung, spezifische Wärme und dgl.), mittels der Vorrichtung 157 verursachte Volumensänderung der Flüssigkeitskammer 152, Ausmaß der mittels der Vorrichtungen 158a und 158b erzeugten Wärmeenergie, Ausmaß der Signalenergie für die Betätigung der Vorrichtungen 157, 158a und 158b (Spannung, Zeitdauer), Kurvenform des Signals, Durchmesser der Leitungen und Düsenöffnungen und Parameter ähnlicher Art.
In den Fig. 42 (a), (b) und (c) haben die Signale
SA und SB Rechteckform. Es können jedoch mancherlei
andere Formen wie Trapezoid-Form, Dreiecks-Form, Sinuskurven-Form oder dgl. angewandt werden.
G30G19/0823
- 89 - B 10000
Als Verfahren zur Betätigung der Vorrichtung 157 für die Erzeugung der mechanischen Druckänderung in der Tinte und der Vorrichtung 158a bzw. 158b für die Erzeugung der Wärmeenergie können diese entweder gemäß der Darstellung in Fig. 42(a) und (b) nur bei dem Tintenausstoß betätigt werden oder es kann gemäß der Darstellung in Fig. 42(c) mittels eines Signals SA die Vorrichtung 157 für die Erzeugung der Druckänderung nach der Inbetriebnahme der Aufzeichnungsvorrichtung kontinuierlich betrieben werden (d. h. eine Druckänderung erzeugt werden, die nicht für den Ausstoß der Tinte ausreichend ist), während mittels eines Signals SB die Vorrichtung 158a (oder 158b) für die Erzeugung der Wärmeenergie nur betrieben wird, wenn die Tinte ausgestoßen werden soll; im Endergebnis bewirkt die Summe dieser Druckänderungen den Ausstoß "der Tintentröpfchen.
Die vorstehend beschriebene Aufzeichnungsvorrichtung ist außerordentlich gut für ein Mehrfachdüsen-System hoher Dichte oder Aufzeichnung mit hoher Geschwindigkeit geeignet.
Bisher konnte die Größe der herkömmlichen Vorrichtungen dieser Art wie einer Vorrichtung zum Ausstoß ZD von Tinte mittels eines piezoelektrischen Elements nicht so klein gewählt werden, da die kleine Vorrichtung nicht eine ausreichende Energie für den Ausstoß erzeugen konnte; daher war es schwierig, eine derartige Vorrichtung in Form eines Mehrfachdüsen-Systems anzuwenden.
Im allgemeinen war es sogar sehr schwierig, je eine Ausstoßdüse auf einigen Millimetern anzubringen.
Im Gegensatz dazu sind bei der Aufzeichnungsvorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel die an jede Aus-
stoßdüse angebrachten Elemente (wie elektrothermisch^ Elemente usw.) so klein und genau, daß es einfach ist, ein Mehrfachdüsen-System hoher Dichte mit mehreren
030019/0823
- 90 - B 10000
zehn Ausstoßdüsen je Millimeter zu bilden, so daß daher die Aufzeichnungsbild-Dichte gesteigert werden kann.
Zusätzlich zu den vorstehend angeführten Vorteilen ergeben sich noch folgende Vorteile:
Da die für den Ausstoß der Tintentröpfchen notwendige Energie sowohl mittels der Vorrichtung für die Volumensänderung der Flüssigkeitskammer als auch mittels der Vorrichtung für die Erzeugung der Wärmeenergie an dem Wärme-Wirkbereich aufgebracht wird, können die zu erzeugende Wärmemenge und die Erwärmungstemperatur niedriger als im Falle des Ausstoßens der Tintentröpfchen allein durch die Wärmeenergie sein, wobei bei Aufzeichnung mit hoher Geschwindigkeit das Ansprechvermögen verbessert wird.
Wenn die Betätigung der Vorrichtung für die Erzeugung der Druckänderung und die Betätigung der Vorrichtung für die Erzeugung der Wärmeenergie zeitlich gut aufeinander abgestimmt sind, kann die einem Element zugeführte Energiemenge verringert werden, wodurch die Lebensdauer des Elements und der Aufzeichnungsvorrichtung
verlängert werden kann.
25
Wenn die Bedingungen geeignet gewählt werden, kann die Vorrichtung zur Erzeugung der Druckänderung für sich als eine Pumpe zur übertragung der Tinte zu dem Wärme-Wirkbereich arbeiten, so daß nicht immer eine
Pumpe für die Tintenzufuhr notwendig ist und der Aufbau des Tintenzufuhr-Abschnitts vereinfacht werden kann.
030019/0823
- 91 - B 10000
Wenn gemäß der Darstellung in Fig. 43 mehrere der in Fig. 41 gezeigten Köpfe zu einer Einheit angeordnet werden, kann auf einfache und genaue Weise eine Mehrfachdüsen-Anordnung erzielt werden, die die ganze Bogenweite bzw. Spannweite erfaßt. Die sich ergebende Aufzeichnungsvorrichtung ist hinsichtlich des Aufbaus, der schnellen Aufzeichnung und der Wartung hervorragend.
In der Fig. 43 entsprechen 161a, 161b und 161c jeweils einer Kopfeinheit nach Fig. 41, während die anderen Bezugszeichen die gleichen Teile wie die Bezugszeichen in Fig. 41 bezeichnen.
In Fig. 4 3 sind die Vorrichtung für die Erzeugung der mechanischen Druckänderung, die Vorrichtung für die Erzeugung der Wärmeenergie und der Steuerabschnitt nicht gezeigt.
Bei einer Anordnung so vieler Elemente ist es vorteilhaft, eine Ansteuerung mittels einer Matrix vorzu nehmen.
Bei der vorstehend beschriebenen Aufzeichnungsvorrichtung können die Form und das Material der Flüssig-" keitskammer und die Arten, Formen und Anordnungslagen der Vorrichtung für die Erzeugung der mechanischen Druckänderung und der Vorrichtungen für die Erzeugung der Wärmeenergie auf vielerlei Weise verändert werden. Beispielsweise kann der elektromechanische Wandler als ein Teil der Flüssigkeitskammer-Landung verwendet werden, der den Ausstoßdüsen gegenübersteht, und zwischen einer Flüssigkeitskammer und einer Ausstoßdüse ein Wärme-Wirkbereich angeordnet werden, oder es kann der elektromechanische Wandler um eine zylindrische
FlUssigkeitskammer herum (beispielsweise als sog.
030019/0823
- 92 - B 10000
' zylindrischer piezoelektrischer Schwinger) angeordnet werden und in der Flüssigkeitskammer mehrere Wärme-Wirkbereiche angebracht werden.
In Fig. 44 ist in schräger Schnittansicht eine Ausstoßdüse in Verbindung mit einem Aufbau gezeigt, bei dem als Vorrichtung zur Erzeugung der mechanischen Druckänderung ein piezoelektrisches Element in einer Flüssigkeitskammer angeordnet ist, um damit das Volumen
der Flüssigkeitskammer zu ändern. Eine deckelartige Platte mit vielen feinen Nuten ist mit einer Grundplatte zu einer Einheit verbunden, die mit einer Vorrichtung zur Erzeugung von Wärmeenergie und dgl. versehen ist. Von einem Tintenzufuhr-Abschnitt 169 wird über einen
Einlaß 165 Tinte in eine Flüssigkeitskammer 162 eingeführt. In der Flüssigkeitskammer 162 ist ein piezoelektrisches Element 167 angeordnet (das üblicherweise ein Aufbau aus einem piezoelektrischen Element und einer Schwingplatte ist, die zusammengeschichtet sind,
was jedoch in der Figur nicht gezeigt ist), das mittels eines Steuerabschnitts 170 betätigt wird. Zwischen der Flüssigkeitskammer und dem Wärme-Wirkbereich ist eine Leitung 164 vorgesehen.
In einem jeden von·Wärme-Wirkbereichen 163/ die in
einer Mehrzahl von der Flüssigkeitskammer 162 abgezweigt sind, ist ein elektrothermischer Wandler 168 angeordnet, der mittels des Steuerabschnitts 170 selektiv
betrieben wird.
30
Der elektrothermische Wandler 168 ist aus einer zweischichtig aufgebauten Grundplatte mit einer Schicht 173 hoher Leitfähigkeit (wie beispielsweise aus Aluminiumoxid oder Metall) und einer Schicht 174 geringer Wärmeleitfähigkeit (wie beispielsweise aus Oxiden wie SiO- und dgl., Poiyimid usw.) zur Verbesserung des
030019/0823
29A316A
- 93 - B 10000
Wärme-Ansprechvermögens, einer Widerstandsschicht 175, einer Wähl-Elektrode 176/ die für die Stromführung in einer vorbestimmten Form geätzt ist, einer gemeinsamen Elektrode 176' usw. zusammengesetzt (wobei die Wähl-Elektrode 176 und auch der elektrothermische Wandler 168 jeweils für eine jede Ausstoßdüse vorgesehen sind).
Ein in den Steuerabschnitt 170 eingegebenes Aufzeichnungssignal SN wird beispielsweise in ein Impulssignal umgeformt und über eine Zuleitung R1 an das piezoelektrische Element 167 angelegt, wodurch in der Tinte eine impulsartige Druckänderung hervorgerufen wird.
Andererseits wird unter zweckdienlicher Zeitsteuerung, die in Abhängigkeit von den physikalischen Eigenschaften der1 Tinte, dem Volumen der Flüssigkeitskammer und anderen Faktoren gewählt ist, über Zuleitungen R2 und R- ein Signal an den elektrothermischen Wandler an einer dem Aufzeichnungssignal entsprechenden vorbestimmten Stelle angelegt. In dem Wärme-Wirkbereich 163 mit dem angewählten elektrothermischen Wandler 168 wird eine Zustandsänderung der Tinte herbeigeführt, wodurch eine Druckänderung auftritt.
Als Ergebnis wird dann, wenn die durch das piezoelektrische Element verursachte Druckänderung und die durch den elektrothermischen Wandler verursachte Druckänderung zusammenfallen, aus der Ausstoßdüse 166 entsprechend dem Aufzeichnungssignal ein Tintentröpfchen 171 ausgestoßen. Das Tintentröpfchen haftet an einem Aufzeichnungs-Empfangsmaterial 172 an, um damit ein Aufzeichnungsbild zu formen.
In der Fig. 45 (a) ist ferner ein Ausführungsbeispiel der Aufzeichnungsvorrichtung dargestellt, bei dem als Vorrichtung zur Erzeugung der mechanischen Druckände-
030019/0823
- 94 - B 10000
' rung ein zylindrisches piezoelektrisches Element verwendet wird. Bei dieser Aufzeichnungsvorrichtung werden ein um eine zylindrische Flüssigkeitskammer 162 herum angebrachtes zylindrisches piezoelektrisches Element 167' und ein an einer Grundplatte 178 angebrachter elektrothermischer Wandler 168 unter Synchronisierung betrieben, so daß die Tinte aus einer Ausstoßdüse 166 ausgestoßen wird.
'" Der elektrothermische Wandler 168, eine gemeinsame Elektrode 176', eine Wähl-Elektrode 176, die Grundplatte 178 und dgl. sind auf ähnliche Weise wie in Fig. 44 angeordnet, was allgemein in Fig. 45 (a) dargestellt ist. Das zylindrische piezoelektrische Element 167'
'^ und die elektrothermische Wandler 168 werden durch Signale betrieben, die von einem Steuerabschnitt über Zuleitungen R1.. bzw. R_ und R3 angelegt werden. Diese Signale sind auf gleiche Weise wie diejenigen bei der Fig. 44 synchronisiert, wobei auch die Bezugs-
zeichen denjenigen in Fig. 44 entsprechen.
In der Fig. 45(b) ist eine schematische Draufsicht einer Mehrfachdüsen-Ausführung des Kopfes gezeigt, der aus einer Mehrzahl von Kopfeinheiten gemäß der
Darstellung in Fig. 45 (a) zusammengesetzt ist. Um eine mit einem Tinteneinlaß 165-1 versehene Flüssigkeitskammer 162-1 herum ist ein zylindrisches piezoelektrisches Element 167' — 1 angebracht, während an der Flüssigkeitskammer 162-1 mehrere elektrothermische Wandler 168-1, 168-2 und 168-3 sowie mehrere Wärme-Wirkbereiche 163-1, 163-2 und 163-3 angebracht sind. Ferner sind zwischen der Flüssigkeitskammer 162-1 und den Wärme-Wirkbereichen 163-1, 163-2 und 163-3 eine gemeinsame Kammer 179-1 und Leitungen 164-1, 164-2 und 164-3 angeordnet.
030019/0823
29A316A
- 95 - B 10000
Wie vorangehend ausgeführt ist, haben die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele unterschiedliche Abwandlungsarten, die alle zur Verbesserung der Aufzeichnungseigenschaften dienen.
Mit der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Aufzeichnung durch Ausstoß eines flüssigen Aufzeichnungsmittels mit Wärmeenergie geschaffen; die Vorrichtung weist einen Aufzeichnungskopf mit einer Ausstoßdüsenöffnung für den Ausstoß des flüssigen Aufzeichnungsmittels in Form von Tröpfchen, einem Einlaß für das Einführen des flüssigen Aufzeichnungsmittels, einer Flüssigkeitskammer für die Aufnahme des flüssigen Aufzeichnungsmittels und einem Heizelement für die Zufuhr von Wärmeenergie zu dem flüssigen Aufzeichnungsmittel in der Flüssigkeitskammer sowie eine Vorrichtung für das Anlegen von Spannungsimpulsen für die Steuerung der Erwärmung mittels des Heizelements auf, wobei der Abstand zwischen der Oberfläche des Heizelements und dem flüssigen Aufzeichnungsmittel nicht mehr als 100 um beträgt.
0300 19/0823

Claims (18)

T.EDTKE - BüHLING - K.NNE Grupe - Pellmann „ a, ,, c , Z^ ΐ™ 2 ν? A O I O H Dipl.-lng. R Grupe Dipl.-Ing. B. Pellmann Bavariaring 4, Postfach 20 2403 8000 München 2 Tel.: 0 89-53 96 Telex: 5-24 845 tipat cable: Germaniapatent München 25. Oktober 1979 B 10000 Patentansprüche
1.J Aufzeichnungsvorrichtung für die Aufzeichnung durcn Ausstoßen einer Aufzeichnungsflüssigkeit mittels Wärmeenergie mit einem Aufzeichnungskopf, gekennzeichnet durch eine Ausstoßdüse (8; 32; 42; 52; 61; 76; 87'; 89; 95; 102; 119; 130; 156; 166) zum Ausstoßen der Aufzeichnungsflüssigkeit (4; 38; 62; 80; 114; 151) in Form von Tröpfchen (9; 43; 67; 81; 103; 120; 171), einen Einlaß (3; 26; 37; 115; 132; 155; 165) zum Einführen der Aufzeichnungsflüssigkeit, eine Flüssigkeitskammer (5; 39; 60; 69; 83; 96; 100; 104; 110; 128; 150; 152; 162) zur Aufnahme der Aufzeichnungsflüssigkeit, ein Heizelement (6; 20; 30; 53; 66; 71; 98; 108; 111; 124; 142; 158; 168) für die Wärmeenergie-Zufuhr zu der Aufzeichnungsflüssigkeit in der Flüssigkeitskammer und eine Einrichtung (11; 45; 118; 160; 170) für die Zufuhr von Spannungsimpulsen für die Steuerung der Erwärmung mitteis des Heizelements, zwischen dessen Oberfläche und der Aufzeichnungsflüssigkeit ein Abstand von nicht mehr als 100 μπ\ besteht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement (6; 71; 111; 158) an der Außenfläche der Flüssigkeitskammer (5; 69; 110; 153) angeordnet ist.
VI/rs
Deutsche Bank IMunchpni Klo 51/61070 Dresdner Bank (München) Klo. 3939844 Posischeck (München) KIo 670-43-804
030019/0823
- 2 - 10000
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement (30; 53; 56; 66; 98; 104; 124; 142; 168) an der Innenfläche der Flüssigkeitskammer (29; 60; 100; 108; 128; 150; 162) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement (40; 48) in die Aufzeichnungsflüssigkeit (38) in der Flüssigkeitskammer (39; 49) getaucht ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (157; 167) zur Erzeugung einer mechanischen Druckänderung in der in die Flüssigkeitskammer (152; 162) fließenden Aufzeichnungsflüssigkeit und eine Synchronisiereinrichtung zum Synchronisieren der Wärmeenergie-Zufuhr zu der Aufzeichnungsflüssigkeit mit der Erzeugung der mechanischen Druckänderung.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Erzeugung einer mechanischen Druckänderung einen elektromechanischen Wandler (157; 167) aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement eine Heizwiderstandsschicht (6; 20; 30; 53; 56; 71; 98; 108.; 124;. 142; 175) aufweist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement ein Dünnfilm-Widerstands-Heizelement (40; 48) ist.
030019/0823
- 3 - . B 10000
'
9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche/ dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Heizelement (6; 20; 56; 124; 142; 168) und der Aufzeichnungsflüssigkeit (4; 151) ein Schutzfilm (15; 19; 58; 126; 144;
177) angebracht ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der Oberfläche des Heizelements und der Aufzeichnungsflüssig-
^0 keit nicht mehr als 60 μΐη beträgt.
11. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der Oberfläche des Heizelements und der Aufzeichnungsflüssigkeit nicht mehr als 10 μπι beträgt.
12. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Öffnungsfläche (So) der Ausstoßdüse (52) zur inneren
Querschnittsfläche (STT) der Flüssigkeitskammer senkrecht
zum Strömungskanal der Aufzeichnungsflüssigkeit an einem Teilbereich, an dem das Heizelement (53) angeordnet ist, im Bereich von 1/10 bis 10/1 liegt.
13. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teilbereich der Flüssigkeitskammer-Wandung (60; 69), der zwischen der Ausstoßdüse (61; 76) und einem Bereich liegt, an dem das Heizelement (66; 71) angeordnet ist, einer
wasserabstoßenden oder ölabstoßenden Behandlung unterzogen ist.
030019/0823
14. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausstoßdüse (87'; 89) aus einem ausgehärteten Kunststoffilm (88') gebildet ist.
15. Vorrichtung nach einem der vorancjehenden Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausstoßdüse (95) aus einem in der Aufzeichnungsflüssigkeit unlösbaren Material gebildet ist und durch Ablagerung in Form eines Films (94) hergestellt ist.
10
16. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Vorwärmvorrichtung (116, 117; 137, 138) zur Vorerwärmung der in die Flüssigkeitskammer (110; 128) einzuführenden Aufzeichnungsflüssigkeit (114).
17. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement (142) mit einer Vorrichtung (146 bis 149) zum zwangsweisen Kühlen versehen ist.
18. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufzeichnungskopf durch Zusammenkleben einer Mehrzahl von Gebilden (97, 99; 105, 106, 107) mittels eines Klebstoffs aufgebaut ist, der zur Formung einer dreidimensionalen Netzwerkstruktur geeignet ist.
030019/0823
DE19792943164 1978-10-26 1979-10-25 Tintenstrahl-aufzeichnungsvorrichtung Granted DE2943164A1 (de)

Applications Claiming Priority (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13186178A JPS5557477A (en) 1978-10-26 1978-10-26 Recording media discharge recording device by thermal energy
JP13186078A JPS5557476A (en) 1978-10-26 1978-10-26 Recording media discharge recording device by thermal energy
JP13337678A JPS5559974A (en) 1978-10-30 1978-10-30 Manufacturing method of recording head
JP14011178A JPS5567493A (en) 1978-11-14 1978-11-14 Recording method
JP13997878A JPS5567472A (en) 1978-11-14 1978-11-14 Ink jet head operated by heat energy
JP13997978A JPS5567473A (en) 1978-11-14 1978-11-14 Ink jet head operated by heat energy
JP15037778A JPS5574888A (en) 1978-12-04 1978-12-04 Liquid injector
JP15610278A JPS5581173A (en) 1978-12-15 1978-12-15 Liquid injection type recording head and manufacturing method thereof
JP15714878A JPS5582663A (en) 1978-12-20 1978-12-20 Recording medium liquid jet recording method by heat energy
JP16588378A JPS5590377A (en) 1978-12-27 1978-12-27 Liquid jet recording head

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2943164A1 true DE2943164A1 (de) 1980-05-08
DE2943164C2 DE2943164C2 (de) 1990-05-31

Family

ID=27580287

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792943164 Granted DE2943164A1 (de) 1978-10-26 1979-10-25 Tintenstrahl-aufzeichnungsvorrichtung
DE19792954692 Pending DE2954692T (de) 1978-10-26 1979-10-25
DE2954680T Expired - Lifetime DE2954680C2 (de) 1978-10-26 1979-10-25 Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerät

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792954692 Pending DE2954692T (de) 1978-10-26 1979-10-25
DE2954680T Expired - Lifetime DE2954680C2 (de) 1978-10-26 1979-10-25 Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerät

Country Status (2)

Country Link
US (3) US4296421A (de)
DE (3) DE2943164A1 (de)

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3012930A1 (de) * 1979-04-02 1980-10-09 Canon Kk Aufzeichnungsgeraet
DE3018852A1 (de) 1979-05-18 1980-11-27 Canon Kk Verfahren zum tintenstrahldrucken sowie schreibkopf fuer einen tintenstrahldrucker
DE3012698A1 (de) * 1979-04-02 1981-03-26 Canon K.K., Tokio/Tokyo Verfahren und einrichtung zur erzeugung von fluessigkeitstroepfchen
FR2492735A1 (fr) * 1980-10-23 1982-04-30 Canon Kk Appareil enregistreur a jets de liquide
DE3125236A1 (de) * 1980-06-27 1982-06-16 Canon K.K., Tokyo Verfahren und vorrichtung zur tintenstrahlaufzeichnung
DE3150109A1 (de) * 1980-12-18 1982-07-15 Canon K.K., Tokyo Tintenstrahlkopf
DE3222680A1 (de) * 1981-06-18 1983-01-05 Canon K.K., Tokyo Tintenstrahlkopf
DE3224061A1 (de) * 1981-06-29 1983-01-05 Canon K.K., Tokyo Fluessigkeitsstrahl-aufzeichnungsverfahren
DE3402683A1 (de) * 1983-01-28 1984-08-02 Canon K.K., Tokio/Tokyo Fluessigkeitsspritz-aufzeichnungsverfahren und -vorrichtung
EP0118603A1 (de) * 1983-03-10 1984-09-19 Fuji Xerox Co., Ltd. Tintenstrahlbildende Einheit
DE3414936A1 (de) * 1983-04-20 1984-10-25 Canon K.K., Tokio/Tokyo Fluessigkeitsstrahlaufzeichnungskopf
DE3518823A1 (de) * 1984-05-25 1985-11-28 Canon K.K., Tokio/Tokyo Fluessigkeitsstrahl-aufzeichnungsgeraet und -verfahren
DE3430921A1 (de) * 1984-08-22 1986-02-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Mehrfarben-mosaikschreibkopf
DE3545689A1 (de) * 1984-12-21 1986-07-03 Canon K.K., Tokio/Tokyo Fluessigkeitsausstoss-aufzeichnungsvorrichtung
DE3546138A1 (de) * 1984-12-28 1986-07-03 Canon K.K., Tokio/Tokyo Fluessigkeitsausstoss-aufzeichnungsvorrichtung
DE3612469A1 (de) * 1985-04-15 1986-10-16 Canon K.K., Tokio/Tokyo Einrichtung zur tintenstrahlaufzeichnung
DE3717294A1 (de) * 1986-06-10 1987-12-17 Seiko Epson Corp Tintenstrahlaufzeichnungsgeraet
EP0416557A1 (de) * 1989-09-05 1991-03-13 Canon Kabushiki Kaisha FlÀ¼ssigkeitsstrahlaufzeichnungskopf
DE4229433A1 (de) * 1992-09-03 1994-03-10 Siemens Ag Verfahren zur Hydrophobierung der Stirnflächen von Tintendruckköpfen
US5302971A (en) * 1984-12-28 1994-04-12 Canon Kabushiki Kaisha Liquid discharge recording apparatus and method for maintaining proper ink viscosity by deactivating heating during capping and for preventing overheating by having plural heating modes
US5339098A (en) * 1984-02-21 1994-08-16 Canon Kabushiki Kaisha Liquid discharge recording apparatus having apparatus for effecting preparatory emission
US5548308A (en) * 1984-12-21 1996-08-20 Canon Kabushiki Kaisha Liquid discharge recording apparatus having apparatus for effecting preparatory emission
DE3051235C2 (de) * 1979-04-02 1996-12-12 Canon Kk Aufzeichnungsgerät
DE3051238C2 (de) * 1979-05-18 1997-10-02 Canon Kk Tintenstrahl-Aufzeichnungsvorrichtung
DE3546837C2 (de) * 1984-05-25 1999-01-21 Canon Kk Flüssigkeitsstrahl-Aufzeichnungsgerät
DE3546760C2 (de) * 1984-12-21 2000-04-27 Canon Kk Flüssigkeitsausstoß-Aufzeichnungsvorrichtung

Families Citing this family (181)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3011919A1 (de) * 1979-03-27 1980-10-09 Canon Kk Verfahren zur herstellung eines aufzeichnungskopfes
US4335389A (en) * 1979-03-27 1982-06-15 Canon Kabushiki Kaisha Liquid droplet ejecting recording head
US5933165A (en) * 1979-04-02 1999-08-03 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording apparatus and method using ink jet head having U-shaped wiring
US5204689A (en) * 1979-04-02 1993-04-20 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording head formed by cutting process
US4417251A (en) * 1980-03-06 1983-11-22 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet head
JPS56139970A (en) * 1980-04-01 1981-10-31 Canon Inc Formation of droplet
US4490728A (en) * 1981-08-14 1984-12-25 Hewlett-Packard Company Thermal ink jet printer
US4694307A (en) * 1981-10-02 1987-09-15 Canon Kabushiki Kaisha Recording device with multiple recording units and a common ink source
US4658272A (en) * 1981-10-02 1987-04-14 Canon Kabushiki Kaisha Ink-supplying device
US5182572A (en) * 1981-12-17 1993-01-26 Dataproducts Corporation Demand ink jet utilizing a phase change ink and method of operating
US4611219A (en) * 1981-12-29 1986-09-09 Canon Kabushiki Kaisha Liquid-jetting head
JPS58215370A (ja) * 1982-06-10 1983-12-14 Seiko Epson Corp インク式ワイヤドツトプリンタ
US4609427A (en) * 1982-06-25 1986-09-02 Canon Kabushiki Kaisha Method for producing ink jet recording head
US4494128A (en) * 1982-09-17 1985-01-15 Hewlett-Packard Company Gray scale printing with ink jets
US4539569A (en) * 1982-10-26 1985-09-03 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording apparatus
US4490731A (en) * 1982-11-22 1984-12-25 Hewlett-Packard Company Ink dispenser with "frozen" solid ink
US4528577A (en) * 1982-11-23 1985-07-09 Hewlett-Packard Co. Ink jet orifice plate having integral separators
US4646110A (en) * 1982-12-29 1987-02-24 Canon Kabushiki Kaisha Liquid injection recording apparatus
FR2681815A1 (fr) * 1983-01-28 1993-04-02 Canon Kk Procede et appareil d'enregistrement par ejection d'encre.
US4587534A (en) * 1983-01-28 1986-05-06 Canon Kabushiki Kaisha Liquid injection recording apparatus
US4502060A (en) * 1983-05-02 1985-02-26 Hewlett-Packard Company Barriers for thermal ink jet printers
US4546360A (en) * 1983-12-16 1985-10-08 Xerox Corporation Electrothermic ink jet
JPS60159062A (ja) * 1984-01-31 1985-08-20 Canon Inc 液体噴射記録ヘツド
US5153610A (en) * 1984-01-31 1992-10-06 Canon Kabushiki Kaisha Liquid jet recording head
US5870113A (en) * 1984-03-31 1999-02-09 Canon Kabushiki Kaisha Liquid jet recording apparatus and method useable with removable recording head
US5235351A (en) * 1984-03-31 1993-08-10 Canon Kabushiki Kaisha Liquid ejection recording head including a symbol indicating information used for changing the operation of the head
US4728392A (en) * 1984-04-20 1988-03-01 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Ink jet printer and method for fabricating a nozzle member
USRE34029E (en) * 1984-05-10 1992-08-11 Willett International Limited Method for applying a hot melt ink to a substrate
JPS6119367A (ja) * 1984-07-05 1986-01-28 Canon Inc インクジェット記録ヘッド
US4631557B1 (en) * 1984-10-15 1997-12-16 Data Products Corp Ink jet employing phase change ink and method of operation
JPS61106259A (ja) * 1984-10-31 1986-05-24 Hitachi Ltd インク滴噴出装置
US4580149A (en) * 1985-02-19 1986-04-01 Xerox Corporation Cavitational liquid impact printer
US5172142A (en) * 1985-04-15 1992-12-15 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording apparatus with driving means providing a driving signal having upper and lower limits in response to an input signal
US5905511A (en) * 1985-04-15 1999-05-18 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording apparatus for accurately recording regardless of ambient temperature
IT1185799B (it) * 1985-06-10 1987-11-18 Olivetti & Co Spa Dispositivo di pilotaggio per un elemento di stampa a getto selettivo d inchiostro
JPS62179949A (ja) * 1986-02-05 1987-08-07 Canon Inc インクジエツト記録ヘツド
DE3702643A1 (de) * 1986-02-10 1987-08-13 Toshiba Kawasaki Kk Tintenstrahlschreiber sowie schreibkopf und schreibkopfkassette dafuer
US4965594A (en) * 1986-02-28 1990-10-23 Canon Kabushiki Kaisha Liquid jet recording head with laminated heat resistive layers on a support member
JPH0662000B2 (ja) * 1986-06-20 1994-08-17 キヤノン株式会社 インクジエツト記録方法
JP2612259B2 (ja) * 1986-08-25 1997-05-21 キヤノン株式会社 画像記録装置および画像記録方法
JPS63116857A (ja) * 1986-11-06 1988-05-21 Canon Inc 液体噴射記録ヘツド
DE3787254T2 (de) * 1986-11-13 1994-01-05 Canon Kk Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines Tintenstrahl-Aufzeichnungskopfes.
JPS63139749A (ja) * 1986-12-03 1988-06-11 Canon Inc インクジエツト記録ヘツド
DE3752179T2 (de) * 1986-12-10 1998-08-20 Canon Kk Aufzeichnungsgerät und Entladungsregeneriermethode
US4931813A (en) * 1987-09-21 1990-06-05 Hewlett-Packard Company Ink jet head incorporating a thick unpassivated TaAl resistor
US4961076A (en) * 1987-10-28 1990-10-02 Hewlett-Packard Company Reliability improvement for ink jet pens
US4920362A (en) * 1988-12-16 1990-04-24 Hewlett-Packard Company Volumetrically efficient ink jet pen capable of extreme altitude and temperature excursions
US5291215A (en) * 1987-11-20 1994-03-01 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording apparatus with a thermally stable ink jet recording head
JP2612580B2 (ja) * 1987-12-01 1997-05-21 キヤノン株式会社 液体噴射記録ヘッド及び該ヘッド用基板
JP2683350B2 (ja) * 1987-12-01 1997-11-26 キヤノン株式会社 液体噴射記録ヘッド及び該ヘッド用基板
US5053787A (en) * 1988-01-27 1991-10-01 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording method and head having additional generating means in the liquid chamber
US4890126A (en) * 1988-01-29 1989-12-26 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Printing head for ink jet printer
WO1989007752A1 (en) * 1988-02-22 1989-08-24 Spectra, Inc. Pressure chamber for ink jet systems
US4947184A (en) * 1988-02-22 1990-08-07 Spectra, Inc. Elimination of nucleation sites in pressure chamber for ink jet systems
US5581285A (en) * 1988-05-13 1996-12-03 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording head with discharge opening surface treatment
EP0345724B1 (de) * 1988-06-07 1995-01-18 Canon Kabushiki Kaisha Flüssigkeitsstrahlaufzeichnungskopf und mit diesem Kopf versehenes Aufzeichnungsgerät
US5068674A (en) * 1988-06-07 1991-11-26 Canon Kabushiki Kaisha Liquid jet recording head stabilization
JPH0278564A (ja) * 1988-06-30 1990-03-19 Canon Inc インクジェット記録ヘッドおよびインクジェット記録装置
CA1319561C (en) * 1988-08-10 1993-06-29 Steven J. Bares Ink flow control system and method for an ink jet printer
US5023625A (en) * 1988-08-10 1991-06-11 Hewlett-Packard Company Ink flow control system and method for an ink jet printer
US5095321A (en) * 1988-10-31 1992-03-10 Canon Kabushiki Kaisha Liquid jet recording head joined by a biasing member
US4982199A (en) * 1988-12-16 1991-01-01 Hewlett-Packard Company Method and apparatus for gray scale printing with a thermal ink jet pen
US4994824A (en) * 1988-12-16 1991-02-19 Hewlett-Packard Company Modal ink jet printing system
US4992802A (en) * 1988-12-22 1991-02-12 Hewlett-Packard Company Method and apparatus for extending the environmental operating range of an ink jet print cartridge
JP2683126B2 (ja) * 1988-12-28 1997-11-26 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置
JPH02204048A (ja) * 1989-02-03 1990-08-14 Canon Inc インクジェット記録ヘッドおよびその製造方法
JPH02204044A (ja) * 1989-02-03 1990-08-14 Canon Inc インクジェットヘッド
US5148186A (en) * 1989-03-03 1992-09-15 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording method
US5070410A (en) * 1989-03-21 1991-12-03 Hewlett-Packard Company Apparatus and method using a combined read/write head for processing and storing read signals and for providing firing signals to thermally actuated ink ejection elements
US5172134A (en) * 1989-03-31 1992-12-15 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording head, driving method for same and ink jet recording apparatus
JP2705994B2 (ja) * 1989-03-31 1998-01-28 キヤノン株式会社 記録方法、記録装置及び記録ヘッド
US5451989A (en) * 1989-07-28 1995-09-19 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording apparatus with a heat pipe for temperature stabilization
EP0722836B1 (de) * 1989-09-18 2001-04-04 Canon Kabushiki Kaisha Tintenstrahlgerät
US5119116A (en) * 1990-07-31 1992-06-02 Xerox Corporation Thermal ink jet channel with non-wetting walls and a step structure
DE4024545A1 (de) * 1990-08-02 1992-02-06 Boehringer Mannheim Gmbh Verfahren und vorrichtung zum dosierten zufuehren einer biochemischen analysefluessigkeit auf ein target
GB9021677D0 (en) * 1990-10-05 1990-11-21 Xaar Ltd Method of testing multi-channel array pulsed droplet deposition apparatus
GB9022662D0 (en) * 1990-10-18 1990-11-28 Xaar Ltd Method of operating multi-channel array droplet deposition apparatus
JPH04251750A (ja) * 1991-01-28 1992-09-08 Fuji Electric Co Ltd インクジェット記録ヘッド
US6019457A (en) * 1991-01-30 2000-02-01 Canon Information Systems Research Australia Pty Ltd. Ink jet print device and print head or print apparatus using the same
AU657720B2 (en) * 1991-01-30 1995-03-23 Canon Kabushiki Kaisha A bubblejet image reproducing apparatus
US5502470A (en) * 1991-02-04 1996-03-26 Seiko Epson Corporation Ink jet recording head and process for producing the same
ATE144192T1 (de) * 1991-03-20 1996-11-15 Canon Kk Flüssigkeitsstrahlaufzeichnungskopf und flüssigkeitsstrahlaufzeichnungsgerät, welches diesen aufweist
US6000783A (en) * 1991-03-28 1999-12-14 Seiko Epson Corporation Nozzle plate for ink jet recording apparatus and method of preparing said nozzle plate
JP3264971B2 (ja) 1991-03-28 2002-03-11 セイコーエプソン株式会社 インクジェット記録ヘッドの製造方法
DE4202850A1 (de) * 1992-01-31 1993-08-05 Boehringer Mannheim Gmbh Analysenelement fuer immunoassays
DE69315919T2 (de) * 1992-09-01 1998-05-28 Canon Kk Farbstrahldruckkopf und zugehöriges Farbstrahlgerät
JP3408292B2 (ja) * 1992-09-09 2003-05-19 ヒューレット・パッカード・カンパニー プリントヘッド
JP3339724B2 (ja) * 1992-09-29 2002-10-28 株式会社リコー インクジェット記録方法及びその装置
US5943073A (en) * 1993-01-01 1999-08-24 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording apparatus and method
US5652609A (en) * 1993-06-09 1997-07-29 J. David Scholler Recording device using an electret transducer
US5378504A (en) * 1993-08-12 1995-01-03 Bayard; Michel L. Method for modifying phase change ink jet printing heads to prevent degradation of ink contact angles
JP3169037B2 (ja) * 1993-10-29 2001-05-21 セイコーエプソン株式会社 インクジェット記録ヘッドのノズルプレートの製造方法
NL9302135A (nl) * 1993-12-08 1995-07-03 Oce Nederland Bv Beeldvormingsinrichting, alsmede een beeldregistratie-element voor toepassing daarin.
JPH07178911A (ja) * 1993-12-22 1995-07-18 Canon Inc 記録ヘッド用基体及び記録ヘッド
DE69529317T2 (de) * 1994-07-29 2003-07-10 Canon Kk Farbstrahldruckkopf, Farbstrahldruckkopfpatrone, Farbstrahlauszeichnungsapparat und Verfahren zum Herstellen des Kopfes
DE4429592A1 (de) * 1994-08-20 1996-02-22 Eastman Kodak Co Tintendruckkopf mit integrierter Pumpe
US5636441A (en) * 1995-03-16 1997-06-10 Hewlett-Packard Company Method of forming a heating element for a printhead
US5812158A (en) * 1996-01-18 1998-09-22 Lexmark International, Inc. Coated nozzle plate for ink jet printing
EP0800920B1 (de) * 1996-04-10 2002-02-06 Seiko Epson Corporation Tintenstrahlaufzeichnungskopf
JP3706715B2 (ja) * 1996-07-09 2005-10-19 キヤノン株式会社 液体吐出ヘッド,液体吐出方法,ヘッドカートリッジ,液体吐出装置,プリントシステムならびに回復処理方法
JPH1044416A (ja) * 1996-07-31 1998-02-17 Canon Inc インクジェット記録ヘッド用基板及びそれを用いたインクジェットヘッド、インクジェットヘッドカートリッジおよび液体吐出装置
US6142607A (en) * 1996-08-07 2000-11-07 Minolta Co., Ltd. Ink-jet recording head
EP0825025A1 (de) * 1996-08-22 1998-02-25 Océ-Technologies B.V. Tintenstrahlkopf mit heissschmelzender Tinte
US5901425A (en) * 1996-08-27 1999-05-11 Topaz Technologies Inc. Inkjet print head apparatus
JP3521647B2 (ja) * 1996-09-04 2004-04-19 ブラザー工業株式会社 印字ヘッドのメンテナンス機構
DE19704970C1 (de) * 1997-01-28 1998-05-14 Francotyp Postalia Gmbh Vorrichtung für einen Tintendruckkopf
US5867192A (en) * 1997-03-03 1999-02-02 Xerox Corporation Thermal ink jet printhead with pentagonal ejector channels
JPH1110912A (ja) * 1997-06-18 1999-01-19 Lexmark Internatl Inc 冷却セルを有するインク・ジェット・プリント・カートリッジ
US6193349B1 (en) * 1997-06-18 2001-02-27 Lexmark International, Inc. Ink jet print cartridge having active cooling cell
US6820959B1 (en) * 1998-06-03 2004-11-23 Lexmark International, In.C Ink jet cartridge structure
ITTO980592A1 (it) 1998-07-06 2000-01-06 Olivetti Lexikon Spa Testina di stampa a getto di inchiostro con piastrina di silicio di grandi dimensioni e relativo processo di fabbricazione
US6471337B1 (en) 1998-10-27 2002-10-29 Canon Kabushiki Kaisha Ink-jet printing apparatus, ejection recovery method for ink-jet printing apparatus, and fabrication method of ink-jet printing head
US6250740B1 (en) * 1998-12-23 2001-06-26 Eastman Kodak Company Pagewidth image forming system and method
US6343850B1 (en) * 1999-09-28 2002-02-05 Xerox Corporation Ink jet polyether urethane wiper blade
KR100374788B1 (ko) 2000-04-26 2003-03-04 삼성전자주식회사 버블 젯 방식의 잉크 젯 프린트 헤드, 그 제조방법 및잉크 토출방법
US6502934B2 (en) * 2000-04-28 2003-01-07 Canon Kabushiki Kaisha Recording apparatus
KR100397604B1 (ko) 2000-07-18 2003-09-13 삼성전자주식회사 버블 젯 방식의 잉크 젯 프린트 헤드 및 그 제조방법
EP1363707A4 (de) * 2000-08-22 2004-09-08 Microcoating Technologies Inc Nadel kleinen durchmessers mit einer spitze mit reduziertem inneren durchmesser
KR100506081B1 (ko) * 2000-12-16 2005-08-04 삼성전자주식회사 잉크젯 프린트헤드
US20020158945A1 (en) 2001-04-30 2002-10-31 Miller Richard Todd Heating element of a printhead having resistive layer over conductive layer
GB2406309B (en) * 2001-09-29 2006-02-08 Hewlett Packard Co Fluid ejection device with drive circuitry proximate to heating element
US6435666B1 (en) 2001-10-12 2002-08-20 Eastman Kodak Company Thermal actuator drop-on-demand apparatus and method with reduced energy
US6460972B1 (en) 2001-11-06 2002-10-08 Eastman Kodak Company Thermal actuator drop-on-demand apparatus and method for high frequency
US6949094B2 (en) * 2001-12-19 2005-09-27 Ran Yaron Miniature refrigeration system for cryothermal ablation catheter
US6631979B2 (en) 2002-01-17 2003-10-14 Eastman Kodak Company Thermal actuator with optimized heater length
US6464341B1 (en) 2002-02-08 2002-10-15 Eastman Kodak Company Dual action thermal actuator and method of operating thereof
US6588884B1 (en) 2002-02-08 2003-07-08 Eastman Kodak Company Tri-layer thermal actuator and method of operating
JP4011952B2 (ja) * 2002-04-04 2007-11-21 キヤノン株式会社 液体吐出ヘッドおよび該液体吐出ヘッドを備える記録装置
GB0209538D0 (en) * 2002-04-26 2002-06-05 Xennia Technology Ltd Method of printing low viscosity fluids with an insert print head
US6869169B2 (en) * 2002-05-15 2005-03-22 Eastman Kodak Company Snap-through thermal actuator
US6598960B1 (en) 2002-05-23 2003-07-29 Eastman Kodak Company Multi-layer thermal actuator with optimized heater length and method of operating same
US6644786B1 (en) 2002-07-08 2003-11-11 Eastman Kodak Company Method of manufacturing a thermally actuated liquid control device
US6685303B1 (en) 2002-08-14 2004-02-03 Eastman Kodak Company Thermal actuator with reduced temperature extreme and method of operating same
US6824249B2 (en) 2002-08-23 2004-11-30 Eastman Kodak Company Tapered thermal actuator
US20040051762A1 (en) * 2002-09-12 2004-03-18 Nishi Shin-Ichi Inkjet recording head
US6817702B2 (en) * 2002-11-13 2004-11-16 Eastman Kodak Company Tapered multi-layer thermal actuator and method of operating same
US6721020B1 (en) 2002-11-13 2004-04-13 Eastman Kodak Company Thermal actuator with spatial thermal pattern
US7334876B2 (en) * 2002-11-23 2008-02-26 Silverbrook Research Pty Ltd Printhead heaters with small surface area
US6755509B2 (en) * 2002-11-23 2004-06-29 Silverbrook Research Pty Ltd Thermal ink jet printhead with suspended beam heater
US6896346B2 (en) * 2002-12-26 2005-05-24 Eastman Kodak Company Thermo-mechanical actuator drop-on-demand apparatus and method with multiple drop volumes
US20070103528A1 (en) * 2003-06-16 2007-05-10 Kornit Digital Ltd. Ink composition
US20070103529A1 (en) * 2003-06-16 2007-05-10 Kornit Digital Ltd. Process and system for printing images on absorptive surfaces
US20070104899A1 (en) * 2003-06-16 2007-05-10 Kornit Digital Ltd. Process for printing images on dark surfaces
IL162231A (en) * 2004-05-30 2007-05-15 Kornit Digital Ltd Direct digital printing process of jet propulsion inkjet on a wet fabric section
US7025443B2 (en) * 2003-06-27 2006-04-11 Eastman Kodak Company Liquid drop emitter with split thermo-mechanical actuator
US6848771B2 (en) 2003-06-30 2005-02-01 Eastman Kodak Company Method of operating a thermal actuator and liquid drop emitter with multiple pulses
US7178499B2 (en) * 2003-07-28 2007-02-20 General Electric Company Locomotive engine governor low oil trip reset
US7073890B2 (en) * 2003-08-28 2006-07-11 Eastman Kodak Company Thermally conductive thermal actuator and liquid drop emitter using same
US7011394B2 (en) * 2003-08-28 2006-03-14 Eastman Kodak Company Liquid drop emitter with reduced surface temperature actuator
US7607745B2 (en) * 2004-02-12 2009-10-27 Kornit Digital Ltd. Digital printing machine
US20080112151A1 (en) 2004-03-04 2008-05-15 Skyworks Solutions, Inc. Overmolded electronic module with an integrated electromagnetic shield using SMT shield wall components
US8399972B2 (en) 2004-03-04 2013-03-19 Skyworks Solutions, Inc. Overmolded semiconductor package with a wirebond cage for EMI shielding
US7387370B2 (en) * 2004-04-29 2008-06-17 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Microfluidic architecture
US7293359B2 (en) * 2004-04-29 2007-11-13 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Method for manufacturing a fluid ejection device
US11447648B2 (en) 2004-05-30 2022-09-20 Kornit Digital Ltd. Process and system for printing images on absorptive surfaces
US7283030B2 (en) * 2004-11-22 2007-10-16 Eastman Kodak Company Doubly-anchored thermal actuator having varying flexural rigidity
US7175258B2 (en) * 2004-11-22 2007-02-13 Eastman Kodak Company Doubly-anchored thermal actuator having varying flexural rigidity
US7188931B2 (en) 2004-11-22 2007-03-13 Eastman Kodak Company Doubly-anchored thermal actuator having varying flexural rigidity
US7931352B2 (en) * 2005-04-04 2011-04-26 Canon Kabushiki Kaisha Liquid discharge head and method for manufacturing the same
GB0510991D0 (en) * 2005-05-28 2005-07-06 Xaar Technology Ltd Method of printhead passivation
US7325910B2 (en) * 2005-08-30 2008-02-05 Pelletier Andree Sublimation pen for use in a dye sublimation printing system, and method of use of the dye sublimation printing system
JP4632441B2 (ja) * 2005-09-05 2011-02-16 キヤノン株式会社 インクジェット記録ヘッドおよびインクジェット記録装置
US9550374B1 (en) 2007-06-27 2017-01-24 Cafepress Inc. System and method for improved digital printing on textiles
JP5639738B2 (ja) * 2008-02-14 2014-12-10 日本碍子株式会社 圧電/電歪素子の製造方法
US8173030B2 (en) * 2008-09-30 2012-05-08 Eastman Kodak Company Liquid drop ejector having self-aligned hole
US8092874B2 (en) 2009-02-27 2012-01-10 Eastman Kodak Company Inkjet media system with improved image quality
WO2011018786A1 (en) 2009-08-10 2011-02-17 Kornit Digital Ltd. Inkjet compositions and processes for stretchable substrates
US8332975B2 (en) 2009-08-31 2012-12-18 Gentherm Incorporated Climate-controlled topper member for medical beds
US8926080B2 (en) 2010-08-10 2015-01-06 Kornit Digital Ltd. Formaldehyde-free inkjet compositions and processes
US20120156375A1 (en) 2010-12-20 2012-06-21 Brust Thomas B Inkjet ink composition with jetting aid
US8840981B2 (en) 2011-09-09 2014-09-23 Eastman Kodak Company Microfluidic device with multilayer coating
US8567909B2 (en) 2011-09-09 2013-10-29 Eastman Kodak Company Printhead for inkjet printing device
US20130237661A1 (en) 2011-12-22 2013-09-12 Thomas B. Brust Inkjet ink composition
GB2504777A (en) * 2012-08-10 2014-02-12 Xaar Technology Ltd Droplet ejection apparatus
US9126433B2 (en) 2013-12-05 2015-09-08 Eastman Kodak Company Method of printing information on a substrate
US9427975B2 (en) 2014-06-12 2016-08-30 Eastman Kodak Company Aqueous ink durability deposited on substrate
US9573349B1 (en) 2015-07-30 2017-02-21 Eastman Kodak Company Multilayered structure with water-impermeable substrate
US9376582B1 (en) 2015-07-30 2016-06-28 Eastman Kodak Company Printing on water-impermeable substrates with water-based inks
CN109937242A (zh) 2016-10-31 2019-06-25 扣尼数字有限公司 用于纺织品的染料升华喷墨打印的方法
EP3701082A4 (de) 2017-10-22 2021-10-13 Kornit Digital Ltd. Reibungsarme bilder durch tintenstrahldruck
US11433212B1 (en) 2021-10-07 2022-09-06 Health Micro Devices Corporation Self-contained face mask system with automatic droplet dispenser for humidification

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3179042A (en) * 1962-06-28 1965-04-20 Sperry Rand Corp Sudden steam printer
DE2164614C3 (de) 1971-01-11 1974-04-18 Nils Gustaf Erik Prof. Goeteborg Stemme (Schweden) Anordnung zum Aufbringen von Tropfen aus flüssiger Farbe auf einer Oberfläche, insbesondere Tintenspritz-Schreibwerk
DE2455019A1 (de) * 1973-12-28 1975-07-10 Xerox Corp Schreibvorrichtung
DE2460131A1 (de) * 1974-12-19 1976-07-01 Olympia Werke Ag Verfahren zum ausfuellen und ueberbruecken von rauheiten in der oberflaeche von hohlraeumen
DE2647939A1 (de) * 1975-10-28 1977-06-30 Xerox Corp Koinzidenz-farbduese
DE2843064A1 (de) * 1977-10-03 1979-04-12 Canon Kk Verfahren und vorrichtung zur fluessigkeitsstrahl-aufzeichnung
DE2537142C3 (de) * 1974-11-15 1983-12-08 Hewlett-Packard Co., 94304 Palo Alto, Calif. Dünnfilm-Thermodruckkopf

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3461045A (en) * 1965-10-21 1969-08-12 Teletype Corp Method of plating through holes
JPS4836188Y1 (de) * 1969-05-19 1973-10-30
US3655530A (en) * 1970-06-15 1972-04-11 Mead Corp Fabrication of orifices
US3941312A (en) * 1973-11-23 1976-03-02 Research and Development Laboratories of Ohno Company Limited Ink jet nozzle for use in a recording unit
US3878519A (en) * 1974-01-31 1975-04-15 Ibm Method and apparatus for synchronizing droplet formation in a liquid stream
US3958255A (en) * 1974-12-31 1976-05-18 International Business Machines Corporation Ink jet nozzle structure
US3949410A (en) * 1975-01-23 1976-04-06 International Business Machines Corporation Jet nozzle structure for electrohydrodynamic droplet formation and ink jet printing system therewith
US4079384A (en) * 1975-10-09 1978-03-14 Nippon Telegraph And Telephone Public Corporation Integrated ink liquid supply system in an ink jet system printer
US4112436A (en) * 1977-02-24 1978-09-05 The Mead Corporation Glass nozzle array for an ink jet printer and method of forming same
US4122460A (en) * 1977-08-10 1978-10-24 International Business Machines Corporation Ink jet nozzle structures
JPS54117205A (en) * 1978-03-03 1979-09-12 Canon Kk Recording liquid
US4164745A (en) * 1978-05-08 1979-08-14 Northern Telecom Limited Printing by modulation of ink viscosity

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3179042A (en) * 1962-06-28 1965-04-20 Sperry Rand Corp Sudden steam printer
DE2164614C3 (de) 1971-01-11 1974-04-18 Nils Gustaf Erik Prof. Goeteborg Stemme (Schweden) Anordnung zum Aufbringen von Tropfen aus flüssiger Farbe auf einer Oberfläche, insbesondere Tintenspritz-Schreibwerk
DE2455019A1 (de) * 1973-12-28 1975-07-10 Xerox Corp Schreibvorrichtung
DE2537142C3 (de) * 1974-11-15 1983-12-08 Hewlett-Packard Co., 94304 Palo Alto, Calif. Dünnfilm-Thermodruckkopf
DE2460131A1 (de) * 1974-12-19 1976-07-01 Olympia Werke Ag Verfahren zum ausfuellen und ueberbruecken von rauheiten in der oberflaeche von hohlraeumen
DE2647939A1 (de) * 1975-10-28 1977-06-30 Xerox Corp Koinzidenz-farbduese
DE2843064A1 (de) * 1977-10-03 1979-04-12 Canon Kk Verfahren und vorrichtung zur fluessigkeitsstrahl-aufzeichnung

Cited By (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3012698A1 (de) * 1979-04-02 1981-03-26 Canon K.K., Tokio/Tokyo Verfahren und einrichtung zur erzeugung von fluessigkeitstroepfchen
DE3012930A1 (de) * 1979-04-02 1980-10-09 Canon Kk Aufzeichnungsgeraet
DE3051235C2 (de) * 1979-04-02 1996-12-12 Canon Kk Aufzeichnungsgerät
DE3051237C2 (de) * 1979-05-18 1998-04-30 Canon Kk Tintenstrahl-Aufzeichnungsvorrichtung
DE3018852A1 (de) 1979-05-18 1980-11-27 Canon Kk Verfahren zum tintenstrahldrucken sowie schreibkopf fuer einen tintenstrahldrucker
DE3051238C2 (de) * 1979-05-18 1997-10-02 Canon Kk Tintenstrahl-Aufzeichnungsvorrichtung
DE3125236A1 (de) * 1980-06-27 1982-06-16 Canon K.K., Tokyo Verfahren und vorrichtung zur tintenstrahlaufzeichnung
FR2492735A1 (fr) * 1980-10-23 1982-04-30 Canon Kk Appareil enregistreur a jets de liquide
DE3150109A1 (de) * 1980-12-18 1982-07-15 Canon K.K., Tokyo Tintenstrahlkopf
DE3222680A1 (de) * 1981-06-18 1983-01-05 Canon K.K., Tokyo Tintenstrahlkopf
DE3224061A1 (de) * 1981-06-29 1983-01-05 Canon K.K., Tokyo Fluessigkeitsstrahl-aufzeichnungsverfahren
DE3402683A1 (de) * 1983-01-28 1984-08-02 Canon K.K., Tokio/Tokyo Fluessigkeitsspritz-aufzeichnungsverfahren und -vorrichtung
EP0118603A1 (de) * 1983-03-10 1984-09-19 Fuji Xerox Co., Ltd. Tintenstrahlbildende Einheit
DE3414936A1 (de) * 1983-04-20 1984-10-25 Canon K.K., Tokio/Tokyo Fluessigkeitsstrahlaufzeichnungskopf
US5339098A (en) * 1984-02-21 1994-08-16 Canon Kabushiki Kaisha Liquid discharge recording apparatus having apparatus for effecting preparatory emission
DE3546837C2 (de) * 1984-05-25 1999-01-21 Canon Kk Flüssigkeitsstrahl-Aufzeichnungsgerät
DE3518823A1 (de) * 1984-05-25 1985-11-28 Canon K.K., Tokio/Tokyo Fluessigkeitsstrahl-aufzeichnungsgeraet und -verfahren
DE3430921A1 (de) * 1984-08-22 1986-02-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Mehrfarben-mosaikschreibkopf
US5548308A (en) * 1984-12-21 1996-08-20 Canon Kabushiki Kaisha Liquid discharge recording apparatus having apparatus for effecting preparatory emission
DE3545689A1 (de) * 1984-12-21 1986-07-03 Canon K.K., Tokio/Tokyo Fluessigkeitsausstoss-aufzeichnungsvorrichtung
DE3546760C2 (de) * 1984-12-21 2000-04-27 Canon Kk Flüssigkeitsausstoß-Aufzeichnungsvorrichtung
DE3546969C2 (de) * 1984-12-21 2002-06-06 Canon Kk Flüssigkeitsausstoß-Aufzeichnungsvorrichtung
US5302971A (en) * 1984-12-28 1994-04-12 Canon Kabushiki Kaisha Liquid discharge recording apparatus and method for maintaining proper ink viscosity by deactivating heating during capping and for preventing overheating by having plural heating modes
DE3546138A1 (de) * 1984-12-28 1986-07-03 Canon K.K., Tokio/Tokyo Fluessigkeitsausstoss-aufzeichnungsvorrichtung
DE3612469A1 (de) * 1985-04-15 1986-10-16 Canon K.K., Tokio/Tokyo Einrichtung zur tintenstrahlaufzeichnung
DE3612469C2 (de) * 1985-04-15 1999-02-18 Canon Kk Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerät
DE3717294A1 (de) * 1986-06-10 1987-12-17 Seiko Epson Corp Tintenstrahlaufzeichnungsgeraet
EP0416557A1 (de) * 1989-09-05 1991-03-13 Canon Kabushiki Kaisha FlÀ¼ssigkeitsstrahlaufzeichnungskopf
US6231152B1 (en) 1989-09-05 2001-05-15 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording method employing control of ink temperature
DE4229433A1 (de) * 1992-09-03 1994-03-10 Siemens Ag Verfahren zur Hydrophobierung der Stirnflächen von Tintendruckköpfen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2954680T1 (de) 1990-03-15
US4296421A (en) 1981-10-20
US4376945A (en) 1983-03-15
DE2943164C2 (de) 1990-05-31
DE2954680C2 (de) 1996-07-18
US4707705A (en) 1987-11-17
DE2954692T (de) 1990-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2943164A1 (de) Tintenstrahl-aufzeichnungsvorrichtung
DE2944005C2 (de)
DE3047835C2 (de)
DE3008487C2 (de)
DE2945658C2 (de)
DE4438956C2 (de) Düsenplatte für Tintenstrahldrucker und Verfahren zur Beschichtung derselben
DE69814503T2 (de) Tintenstrahldruckkopfdüse zur Sprühreduzierung
DE69635216T2 (de) Flüssigkeitsausstosskopf, und Flüssigkeitsausstossverfahren
DE602005000784T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer hydrophoben Schicht auf der Oberfläche einer Düsenplatte für Tintenstrahldrucker
DE2843064C2 (de)
DE69815965T2 (de) Druckkopf mit reduzierten Abmessungen für einen Tintenstrahldrucker
DE69636331T2 (de) Flüssigkeitsausstosskopf
DE3012946C2 (de)
DE60100386T2 (de) Tintenstrahldrucker mit einem verformbaren Mikrobetätigungsorgan gewählte Titelweicht ab
EP0530209B1 (de) Tintenschreibkopf für eine nach dem thermalwandlerprinzip arbeitende flüssigkeitsstrahlaufzeichnungsvorrichtung und verfahren zu seiner herstellung
DE69936120T2 (de) Tintenstrahlstruktur,tintenstrahldruckkopf und tintenstrahldrucker
DE3202937A1 (de) Tintenstrahlvorrichtung
DE2132082C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Tinte-Einzeltröpfchen zu Druck- oder Schreibzwecken
DE4223707A1 (de) Tintenstrahl-aufzeichnungseinrichtung, verfahren zum herstellen eines aufzeichnungskopfes und verfahren zum ausstossen von tintentroepfchen von einem aufzeichnungskopf
DE69929919T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungskopf und diesen kopf tragender aufzeichnungsapparat enthaltend eine fluorenthaltende epoxidharzzusammensetzung
DE69823461T2 (de) Flüssigkeitsausstosskopf, Herstellungsverfahren des Flüssigkeitsausstosskopfes, Kassette mit diesem Flüssigkeitsausstosskopf und Flüssigkeitsausstossvorrichtung
DE69924047T2 (de) Flüssigkeitsausstossverfahren
DE69831442T2 (de) Verfahren zum Ausstossen von Flüssigkeit und Flüssigkeitsausstosskopf
DE60019482T2 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Tintenstrahldruckkopfes und Aufzeichnungsvorrichtung zum Ausführen des Verfahrens
DE69733172T2 (de) Verfahren zum Ausstossen, Flüssigkeitsausstosskopf und Kopfpatrone und Aufzeichnungsgerät zu dessen Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2954680

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2954680

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2954680

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2954680

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2954680

Format of ref document f/p: P