DE2939732C2 - Halbleiterdiodenanordnung, insbesondere Zweiweggleichrichter für Wechselstromgeneratoren in Kraftfahrzeugen - Google Patents

Halbleiterdiodenanordnung, insbesondere Zweiweggleichrichter für Wechselstromgeneratoren in Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE2939732C2
DE2939732C2 DE2939732A DE2939732A DE2939732C2 DE 2939732 C2 DE2939732 C2 DE 2939732C2 DE 2939732 A DE2939732 A DE 2939732A DE 2939732 A DE2939732 A DE 2939732A DE 2939732 C2 DE2939732 C2 DE 2939732C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor diode
contact parts
ceramic plate
metal
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2939732A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2939732A1 (de
Inventor
James P. West Bloomfield Mich. Grzybowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Werke GmbH
Original Assignee
Ford Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Werke GmbH filed Critical Ford Werke GmbH
Publication of DE2939732A1 publication Critical patent/DE2939732A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2939732C2 publication Critical patent/DE2939732C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/12Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates
    • H01L23/14Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates characterised by the material or its electrical properties
    • H01L23/15Ceramic or glass substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/373Cooling facilitated by selection of materials for the device or materials for thermal expansion adaptation, e.g. carbon
    • H01L23/3731Ceramic materials or glass
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/07Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00
    • H01L25/072Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00 the devices being arranged next to each other
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/003Constructional details, e.g. physical layout, assembly, wiring or busbar connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S257/00Active solid-state devices, e.g. transistors, solid-state diodes
    • Y10S257/909Macrocell arrays, e.g. gate arrays with variable size or configuration of cells

Description

mikplatten (41,43 und 45) abgedeckt sind, wobei die 20 Kühlkörper verbunden ist.
untere Keramikplatte (21) mit einem ersten Metall- Aus der DE-OS 25 24 910 ist eine Halbleiterdiodenan-
belagstreifen (22) versehen ist, auf dem eine erste Gruppe von drei Halbleiterdiodenchipsen (31, 33 und 35) angeordnet sind und mit einem zweiten Metallbelagstreifen (23) versehen ist, auf dem eine zweite Gruppe von drei Halbleiterdiodenchipsen (32, 34 und 36) angeordnet sind und wobei jede der drei oberen Keramikplatten (41,43 und 45) mit je einem Metallbelagstreifen (42, 44 und 46) versehen ist, der Ordnung, insbesondere ein Zweiweggleichrichter für Wechselstromgeneratoren in Kraftfahrzeugen zu entnehmen, bei der jeweils drei Dioden in drei sich quer erstreckenden Reihen angeordnet sind, wobei jede Querreihe den Kathodenanschluß einer ersten Diode, den Kathodenanschluß einer zweiten Diode und den Anodenanschluß einer dritten Diode enthält.
Bei diese.- im Kraftfahrzeugbau üblichen Halbleiter-
jeweils einen Halbleiterdiodenchips aus der ersten 30 diodenanordnung für eine Gleichrichterschaltung sind und aus der zweiten Gruppe kontaktiert und wobei die einzeln verkapselten Halbleiterdiodenchipse über die drei Metallbelagstreifen (42, 44 und 46) in bekannter Weise
entsprechende Drähte zur gewünschten Gleichrichterschaltung zusammengeschlossen.
Die Verkapselung der Halbleiterdiodenchipse be-35 steht hierbei aus Metallbüchsen in denen die flachen Halbleiterdiodenchipse mit ihrer einen Fläche angelötet sind, während ihre andere Fläche über ein Kontaktteil und einen Leiter, der sich durch eine Versiegelung der Metallbüchse erstreckt, angeschlossen ist. Zwischen der platte (21) eben ist und zwei parallele, große Ober- 40 Versiegelung der Metallbüchse und dem Halbleiterdiflächen (24 und 25) aufweist, und wobei sich der erste odenchip ist normalerweise ein Luftraum, so daß die
Wärmeabfuhr aus dem Halbleiterdiodenchip im wesentlichen nur nach einer Seite über die Metallbüchse erfolgen kann. Abgesehen von dieser einseitigen Wärmeableitung weist diese Halbleiterdiodenanordnung noch den Nachteil auf, daß die für die Wärmeableitung erforderliche Verkapselung der Halbleiterdiodenchipse wesentlich teurer ist als die Halbleiterdiodenchipse selbst.
Bei der an zweiter Stelle genannten Halbleiterdioden-
wobei sich die Metallbelagstreifen (42, 44 und 46) 50 anordnung ist die Wärmeableitung durch die unmittelvon der den Halbleiterdiodenchipsen anliegenden bare Anordnung des Halbleiterdiodenchips zwischen Oberfläche um die Seitenkanten herum und über
einen Teil der abliegenden Oberfläche erstrecken.
4. Halbleiterdiodenanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Keramikplatte (45') eine Bohrung (47') zum kontaktieren des dem Halbleiterdiodenchip anliegenden Metallbelagstreifen (46'a^ aufweist.
5. Halbleiterdiodenanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Me-
mit den drei Phasen eines Drehstromgenerators verbindbar sind und die beiden Metallbelagstreifen (22 und 23) der unteren Keramikplatte (21) in bekannter Weise mit einem Gleichstromnetz verbindbar sind.
2. Halbleiterdiodenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Keramik-
Metallbelagstreifen (22) von der den Halbleiterdiodenchipsen anliegenden Oberfläche (24) um eine Seitenkante (28) herum und über einen Teil der abliegenden Oberfläche (25) erstreckt.
3. Halbleiterdiodenanordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Keramikplatten (41, 43 und 45) eben sind und zwei parallele, große Oberflächen aufweisen und
60
tallbelagstreifen aus einer auf einer auf die Keramikplatten aufgebrachten und eingebrannten Molybdän-Mangan-Schicht durch Elektroplattierung aufgebrachten Kupferbelag bestehen.
6. Halbleiierdiodenanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Keramikplatten vorzugsweise aus Beryllerde bestehen.
den beiden Kontaktteilen zwar bereits verbessert, durch das Eingießen der gesamten Anordnung in Kunstharz wurde das Wärmeableitungsvermögen jedoch wieder stark verschlechtert.
Bei der erstgenannten Halbleiterdiodenanordnung war bereits eine verhältnismäßig gute Wärmeableitung gegeben.
Die beiden erstgenannten Halbleiterdiodenanordnungen weisen unabhängig von ihrem Wärmeableitungsvermögen den Nachteil auf, daß sie zur Bildung einer gewünschten Gleichrichterschaltung jeweils über getrennte Leiterverbindungen zusammengeschlossen werden müssen.
Bei einer weiteren im Hause der Anmelderin intern benutzten Halbleiterdiodenanordnung wurden Halbleiterdiodenchipse auf einer Keramikplatte angeordnet und über Metallbüchsen abgedeckt. Zwischen den von
den Metallbüchsen abgedeckten Halbleiterdiodenchipsen und den Metallbüchsen war wieder ein Luftraum, so daß infolge der schlechten Wärmeleitung eine in dieser Weise aufgebaute Gleichrichterschaltung für ein Kraftfahrzeug nur ungenügend geeignet war.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, ausgehend von einer Halbleiterdiodenanordnung gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 erläuterten Art, die bereits ein gutes Wärmeableitungsvermögen besitzt, eine Halbleiterdiodenanordnung derart auszugestalten, daß unmittelbar bei der Herstellung der Halbleiterdiodenanordnung dii ekt eine erwünschte Gleichrichterschaltung dieser Halbleiterdioden erzielt wird.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst, indem eine Halbleiterdiodenanordnung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 die im Kennzeichenteil des Patentanspruchs 1 aufgezeigten Merkmale aufweist.
In den Ansprüchen 2 bis 6 sind weitere zweckmäßige Einzelheiten der Erfindung erläutert.
Dadurch, daß sechs Halbleiterdiodenchipse auf einer gemeinsamen, unteren Keramikplatte angeordnet sind, die jeweils paarweise über drei getrennte obere Keramikplatten abgedeckt sind, wobei die untere Keramikplatte mit einem ersten Metallbelagstreifen versehen ist, auf dem eine erste Gruppe von drei Halbleiterdiodenchipsen angeordnet sind und mit einem zweiten Metallbelagstreifen versehen ist, auf dem eine zweite Gruppe von drei Halbleiterdiodenchipsen angeordnet sind und wobei jede der drei oberen Keramikplatten mit je einem Metallbelagstreifen versehen ist, der jeweils einen Halbleiterdiodenchips aus der ersten und aus der zveiten Gruppe kontaktiert und wobei die drei Metallbelagstreifen in bekannter Weise mit den drei Phasen eines Drehstromgenerators verbindbar sind und die beiden Metallbelagstreifen der unteren Keramikplatte in bekannter Weise mit einem Gleichstromnetz verbindbar sind, wird unmittelbar bei der Herstellung der Halbleiterdiodenanordnung die gewünschte Gleichrichter-Schaltung hergestellt, die infolge ihrer besonderen Vorteile, wie einfache und kompakte Bauweise, geringem Gewicht und hohem Wärmeableitungsvermögen, besonders für die Anwendung innerhalb der Baueinheit eines Wechselstromgenerators eines Kraftfahrzeuges, geeignet ist.
Die Erfindung wird anhand in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Schrägrißansicht einer Gleichrichteranordnung gem. der Erfindung für die Anordnung innerhalb eines Wechselstromgenerators;
Fig. 2 eine Explosionsansicht der Einzelteile der erfindungsgemäßen Zweiweggleichrichteranordnung;
F i g. 3 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Gleichrichteranordnung;
Fig.4 eine Seitenansicht der Gleichrichteranordnung nach Fig. 3;
F i g. 5 ein Schaltbild der in den F i g. 2 und 3 gezeigten Zweiweggleichrichteranordnung und F i g. 6 einen Schnitt entlang der Linie VI-VI in F i g. 1.
In den F i g. 1 und 6 ist ein Wechselstromgenerator 10 mit einem Gleichrichter 20 versehen, der so klein ist, daß auch noch ein Spannungsregler 11 innerhalb des Gehäuses 12 angeordnet werden kann. In vorteilhafter Weise ist der Gleichrichter 20 im Gehäuse 12 derart angeordnet, daß er durch eine Zugangsöffnung leicht erreichbar ist. Durch die Anordnung des Spannungsreglers 11 innerhalb des Wechselstromgenerators 10 ist es möglich, eine aufwendige Verdrahtung zwischen dem Gleich-
richter 20 und dem Spannungsregler 11 zu vermeiden. In Fig.2 sind die einzelnen Bauteile des Gleichrichters 20 in Explosionsdarstellung gezeigt. Der Gleichrichter 20 besteht aus einer unteren Keramikplatte 21 mit zwei Metallbelägen 22 und 23 und aus oberen Kera mikplatten 41,43 und 45 bzw. 45' und Metallbelägen 42, 44 und 46 bzw. 46'a und b. Die obere Keramikplatte 45', wie sie in F i g. 2 gezeigt ist, unterscheidet sich gegenüber der oberen Keramikplatte 45, wie sie in Fig.3 gezeigt ist nur durch eine Bohrung 47', über die der Metallbelag 46'a über einen Leiter angeschlossen werden kann.
In beiden Gleichrichterausführungen sind sechs Halbleiterdiodenchipse 31,32,33,34,35 und 36 schachbrettartig zwischen der unteren Keramikplatte 21 und den oberen Keramikplatten 41,43 und 45 bzw. 45' angeordnet Zur Erleichterung d?r Herstellung sind die Halbleiterdiodenchipse 31 bis 36 mit oberen Lötflächen 31a bis 36a und mit unteren Lötflächen 316 bis 36Z> versehen.
Wie insbesondere aus den F i g. 2, 3 und 4 zu ersehen ist, ist die untere Keramikplatte 21 im wesentlichen als ebene rechteckige Scheibe ausgebildet, deren eine große Oberfläche 24 den Chipsen zugewandt ist, während die andere große Oberfläche 25 von den Chipsen abgewandt ist. Die untere Keramikplatte 21 ist an einer Seitenkante mit Abschrägungen 26 und 27 versehen, die ein Einsetzen des Gleichrichters 20 in das Gehäuse 12 des Wechselstromgenerators 10 erleichtern sollen. Ein Metallbelag 22erstreckt sich etwaüber ein Drittel der großen Oberfläche 24 und um die Seitenkante 28 herum und über die gesamte große Oberfläche 25. Ein Metallbelag 23 erstreckt sich im Abstand zum Metallbelag 22 über die restlichenzweiDritteldergroßenOberfläche24.
Die obere Keramikplatte 41 ist gleichfalls als ebene, rechteckige Scheibe ausgebildet, deren eine große Oberfläche 41a den Chipsen 31 und 32 abgewendet ist und deren große Oberfläche 41 b den Chipsen 31 und 32 zugewendet ist. Ein Metallbelag 42 erstreckt sich über die große Oberfläche 41a, über die Seitenkante 41c, die große Oberfläche 41 b und die Seitenkante 41d, also wie ein endloser Gürtel über die gesamte obere Keramikplatte 41. Der Metallbelag 42 ist mit einem winkelförmigen Kontaktteil 42a verbunden, dessen aufrechter Schenkel eine Kontaktzunge für den Anschluß einer Phase des Wechselstromgenerators bildet.
In gleicher Weise sind die oberen Keramikplatten 43 und 45 mit entsprechenden umlaufenden Metallbelägen 44 und 46 versehen.
Lediglich in F i g. 2 ist eine weitere Ausführungsform so der dritten oberen Keramikplatte 45' gezeigt, bei der die Metallbeläge 46'a und 46'i> nicht umlaufend ausgebildet sind sondern über eine Bohrung 47' und einen Leiter miteinander verbunden werden können. Eine solche Ausführung der Metallbeläge kann zweckmäßig sein, wenn die endlose, gürtelartige Anordnung der Metallbeläge aus irgendwelchen Gründen schwierig sein sollte.
Die Anordnung der Metallbeläge 42, 44 und 46 in Form von endlosen, Metallgürteln oder Metallbändern ist jedoch vorzuziehen, da auf disse Weise die entsprechenden Halbleiterdiodenchipse 31 und 32 bzw. 33 und bzw. 35 und 36 über zwei getrennte leitende Wege angeschlossen sind, wodurch sich ein geringerer Widerstar-1 und eine geringere Erwärmung ergibt.
Wie aus F i g. 3 zu ersehen ist, ist die Länge der oberen Keramikplatten 41, 43 und 45 etwas geringer als die Breite der unteren Keramikplatte 21 und die Breite der oberen Keramikplatten 41,43 und 45 ist so gewählt, daß
sie nebeneinander auf der Länge der unteren Keramikplatte 21 Platz finden.
Die Halbleiterdiodenchipse 31 und 32 sind hierbei in einem solchen Abstand angeordnet, daß sie, werden sie zwischen der oberen Keramikplatte 41 und der unteren Keramikplatte 21 angeordnet, der Chip 31 mit seiner oberen Lötfläche 31a gegen den Metallbelag 42 und mit seiner unteren Lötfläche 316 gegen den Metallbelag 22 liegt, während der Chip 32 mit seiner oberen Lötfläche 32a gegen den Metallbelag 42 und mit seiner unteren Lötfläche 326 gegen den Metallbelag 23 liegt. In ähnlicher Weise sind die Chipse 33 und 34 zwischen der oberen Keramikplatte 43 und der unteren Keramikplatte 21 angeordnet und mit den entsprechenden Metallbelägen verbunden.
Das gleiche gilt für die Chipse 35 und 36 in Verbindung mit der oberen Keramikplatte 45 und der unteren Keramikplatte 21.
Während die oberen Metallbeläge 42,44 und 46 bzw. 46'a und b über winkelförmige Kontaktteile 42a, 44a und 46a bzw. über die Bohrung 47' elektrisch angeschlossen werden können, werden die Metallbeläge 22 und 23 über entsprechende Leiter elektrisch angeschlossen.
In F i g. 5 ist die Schaltung der Gleichrichteranordnung gezeigt, wie sie in den F i g. 2, 3 und 4 beschrieben wurde. Es handelt sich hierbei um eine Drei-Phasen-Brücken-Schaltung, wie sie für einen Drei-Phasen-Wechselstromgenerator erforderlich ist. Die drei Anschlußklemmen 51, 52 und 53 entsprechen hierbei den Kontaktteilen 42a, 44a und 46a. Die sechs Dioden 61,62, 63, 64, 65 und 66 entsprechen hierbei den Halbleiterdiodenchipsen 31, 32, 33, 34, 35 und 36. Die Anschlußklemmen 54 und 55 entsprechen hierbei den Leitungsanschlüssen an den Metallbelägen 22 und 23.
Bei der Herstellung des Gleichrichters 20 werden die Keramikplatten 21,41,43 und 45 z. B. aus einem Material wie Beryllerde hergestellt Beryllerde ist besonders geeignet, da es elektrisch isolierend ist und eine hohe Wärmeleitfähigkeit aufweist Ein anderes Material, das ebenso verwendet werden kann, jedoch eine geringere Wärmeleitfähigkeit aufweist, ist Alaun- oder Tonerde. Auf die aus diesen Materialien hergestellten Keramikplatten wird nun eine Molybdän-Mangan-Paste an den Stellen aufgebracht und eingebrannt, an denen ein Metallbelag gewünscht wird. Auf diese eingebrannte Molybdän-Mangan-Schicht wird nun Kupfer durch Elektroplattieren aufgebracht. Die Molybdän-Mangan-Schicht weist zwar eine geringere Leitfähigkeit als die Kupferlage auf, sie wirkt jedoch als Ausgleich zwischen den unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten zwischen dem Kupfer und dem Keramikmaterial und den Halbleiterdiodenchipsen.
Eine gewünschte Schaltungsanordnung auf den Keramikplatten kann durch Abdecken der Kupferlage mittels Masken und Herausätzen der nicht erwünschten Teile hergestellt werden.
Nachdem die Keramikplatten mit den Metallbelägen versehen wurden, werden die Halbleiterdiodenchipse zwischen den Keramikplatten angeordnet und die gesamte Anordnung elektrisch erwärmt, so daß die an den Halbleiterdiodenchipsen vorgesehenen Lötflächen sich mit den Metallbelägen verbinden. Nachdem auf diese Weise die gewünschte Schaltungsanordnung hergestellt wurde, kann das fertige Bauteil mit einem Kunstharz vergossen werden, um den Zutritt von korrosiven Flüssigkeiten, wie sie in Kraftfahrzeugen z. B. durch Streusalzwasser gegeben sind, fernzuhalten.
Durch eine entsprechende Anordnung des Gleichrichters 20 im Gehäuse 12 des Wechselstromgenerators 10 kann weiterhin für eine günstige Wärmeableitung gesorgt werden, indem z. B. die untere Keramikplatte 21 am Gehäuse 12 mittels eines wärmeleitenden Klebers angeordnet wird, so daß eine Wärmeableitung über das Gehäuse 12 gesichert v/ird, während die oberen Keramikplatten 41, 43 und 45 durch Luftzirkulation gekühlt werden.
Zur Erläuterung der Erfindung werden der Aufbau und die Abmessungen eines Gleichrichters 20, wie er für die Anwendung in einem Kraftfahrzeug geeignet ist, angegeben. Das Material der Keramikplatten kann z. B. zu 99,5% aus Beryllerde bestehen und die Metallbeläge können aus einer 0,025 mm dicken Kupferlage mit einem Wärmeübergangswiderstand von 2 K pro Watt bestehen. Die Halbleiterdiodenchipse können Silikonplättchen von 3,81 mal 4,57 mm sein und ihre Lötflächen sind mit einem Lot bestehend aus 10% Zinn und 90% Blei versehen. Die Abmessungen der unteren Keramikplatte 21 können 30,5 mal 21,3 mm bei einer Dicke von 2,5 mm betragen, während die Abmessungen der oberen Keramikplatten 41, 43 und 45, 12,7 mal 25,4 mm bei einer Dicke von 1,27 mm betragen können. Die Breite der Metallbeläge 42,44 und 46 an den oberen Keramikplatten kann hierbei 10,2 mn betragen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Halbleiterdiodenanordnung, insbesondere Zweiweggleichrichter, für Wechselstromgeneratoren in Kraftfahrzeugen, mit auf einer Keramikplatte angeordneten und über Kontaktteile angeschlossenen Halbleiterdiodenchipsen, die zwischen Kontaktteilen und mehreren oberen und einer unteren Keramikplatte sandwichartig angeordnet sind und wobei die Keramikplatten eine ausreichende Wärmeleitfähigkeit aufweisen, in dem die Kontaktteile aus elektrisch leitenden Metallbelägen bestehen, die sich über zumindest einen Teil der Oberflächen der oberen und unteren Keramikplatten erstrecken, dadurch gekennzeichnet, daß sechs Halbleiterdiodenchipse (31 bis 36) auf einer gemeinsamen, unteren Keramikplatte (21) angeordnet sind, die jeweils paarweise über drei getrennte, obere Kera-Die Erfindung bezieht sich auf eine Halbleiterdiodenanordnung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der DE-OS 22 39 945 ist eine Halbleiteranordnung mit einem auf einer Keramikplatte angeordneten und über Kontaktteile angeschlossenen Halbleiterdiodenchip zu entnehmen, der zwischen Kontaktteilen und einer oberen und einer unteren Keramikplatte sandwichartig angeordnet ist und wobei die Keramikplatten eine ausreichende Wärmeleitfähigkeit aufweisen und die Kontaktteile aus elektrisch leitenden Metallbelägen bestehen, die sich über zumindest einem Teil der Oberflächen der oberen und unteren Keramikplatte erstrecken.
Aus der DE-OS 20 35 252 ist eine Halbleiterdiodenanordnung zu entnehmen, die zwischen oberen und unteren Kontaktteilen sandwichartig angeordnet ist und wobei einer der Kontaktteile über eine thermisch stark leitende Klebmittelanordnung mit einem metallischen
DE2939732A 1978-10-23 1979-10-01 Halbleiterdiodenanordnung, insbesondere Zweiweggleichrichter für Wechselstromgeneratoren in Kraftfahrzeugen Expired DE2939732C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/954,008 US4218694A (en) 1978-10-23 1978-10-23 Rectifying apparatus including six semiconductor diodes sandwiched between ceramic wafers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2939732A1 DE2939732A1 (de) 1980-04-24
DE2939732C2 true DE2939732C2 (de) 1984-09-20

Family

ID=25494819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2939732A Expired DE2939732C2 (de) 1978-10-23 1979-10-01 Halbleiterdiodenanordnung, insbesondere Zweiweggleichrichter für Wechselstromgeneratoren in Kraftfahrzeugen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4218694A (de)
JP (1) JPS5559752A (de)
CA (1) CA1142585A (de)
DE (1) DE2939732C2 (de)
GB (1) GB2034520B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3924823A1 (de) * 1989-07-27 1991-02-21 Telefunken Electronic Gmbh Halbleiteranordnung

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5746662A (en) * 1980-09-04 1982-03-17 Toshiba Corp Semiconductor rectifier
EP0064856B1 (de) * 1981-05-12 1986-12-30 LUCAS INDUSTRIES public limited company Multiphasen-Brückenanordnung
JPS58146827A (ja) * 1982-02-25 1983-09-01 Fuji Electric Co Ltd 半導体式圧力センサ
DE3241508A1 (de) * 1982-11-10 1984-05-10 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Leistungstransistor-modul
JPS59104548U (ja) * 1982-12-29 1984-07-13 沢藤電機株式会社 交流発電機用整流装置
DE3406537A1 (de) * 1984-02-23 1985-08-29 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Anordnung eines leistungshalbleiterbauelementes auf einem isolierenden und mit leiterbahnen versehenen substrat
DE3406528A1 (de) * 1984-02-23 1985-08-29 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Leistungshalbleitermodul
DE3421185A1 (de) * 1984-06-07 1985-12-12 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Leistungshalbleiterschaltung
US4606000A (en) * 1985-03-27 1986-08-12 General Motors Corporation Bridge rectifier
US4799309A (en) * 1987-12-24 1989-01-24 Ford Motor Company Method of making a rectifier and control module for an alternator
US5731970A (en) * 1989-12-22 1998-03-24 Hitachi, Ltd. Power conversion device and semiconductor module suitable for use in the device
US5043614A (en) * 1990-02-02 1991-08-27 Ford Motor Company Alternator rectifier bridge assembly
DE9017041U1 (de) * 1990-12-18 1991-03-07 Akyuerek, Altan, Dipl.-Ing., 8560 Lauf, De
US5371647A (en) * 1992-07-21 1994-12-06 General Instrument Corporation Surge protection circuit module and method for assembling same
US6239987B1 (en) 1993-11-08 2001-05-29 General Semiconductor, Inc. Case for semiconductor circuit of a surge protector
US5512784A (en) * 1994-04-19 1996-04-30 Jerrold Communications, General Instrument Corporation Surge protector semiconductor subassembly for 3-lead transistor aotline package
US6411155B2 (en) * 1994-12-30 2002-06-25 Sgs-Thomson Microelectronics S.A. Power integrated circuit
FR2786657B1 (fr) * 1998-11-27 2001-06-01 Alstom Technology Composant electronique de puissance comportant des moyens de refroidissement et procede de fabrication d'un tel composant
FR2800932B1 (fr) * 1999-11-10 2002-03-01 Valeo Equip Electr Moteur Module electronique pour alternateur de vehicule, notamment automobile, et assemblage comportant un tel alternateur et un tel module
DE19950026B4 (de) 1999-10-09 2010-11-11 Robert Bosch Gmbh Leistungshalbleitermodul
FR2803132B1 (fr) * 1999-12-23 2002-05-31 Valeo Equip Electr Moteur Systeme de redressement perfectionne pour diodes pastilles
US6642078B2 (en) * 2000-08-28 2003-11-04 Transpo Electronics, Inc. Method for manufacturing diode subassemblies used in rectifier assemblies of engine driven generators
DE102004015654A1 (de) * 2003-04-02 2004-10-21 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Endstufe zum Ansteuern einer elektrischen Maschine

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2994121A (en) * 1958-11-21 1961-08-01 Shockley William Method of making a semiconductive switching array
US3018425A (en) * 1959-09-25 1962-01-23 Westinghouse Electric Corp Current rectifier assembly
US3133336A (en) * 1959-12-30 1964-05-19 Ibm Semiconductor device fabrication
US3158927A (en) * 1961-06-05 1964-12-01 Burroughs Corp Method of fabricating sub-miniature semiconductor matrix apparatus
US3134935A (en) * 1961-09-06 1964-05-26 Schauer Mfg Corp Semi-conductor device comprising two elongated spaced apart bus electrodes
US3383760A (en) * 1965-08-09 1968-05-21 Rca Corp Method of making semiconductor devices
US3648121A (en) * 1967-09-06 1972-03-07 Tokyo Shibaura Electric Co A laminated semiconductor structure
US3609471A (en) * 1969-07-22 1971-09-28 Gen Electric Semiconductor device with thermally conductive dielectric barrier
US3593107A (en) * 1969-08-19 1971-07-13 Computer Diode Corp High voltage multiplier circuit employing tapered monolithic capacitor sections
US3649881A (en) * 1970-08-31 1972-03-14 Rca Corp High-power semiconductor device assembly
US3646408A (en) * 1971-01-13 1972-02-29 Ledyard Kastner Semiconductor wireless voltage amplifier mounted on a dielectric substrate
US3697814A (en) * 1971-06-21 1972-10-10 Gen Motors Corp Bridge rectifier heat sink assembly
CA972080A (en) * 1971-08-16 1975-07-29 Mallory (P. R.) And Co. Heat spreader for beam leaded semiconductor devices
GB1502428A (en) * 1974-06-08 1978-03-01 Lucas Electrical Ltd Full wave rectifier assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3924823A1 (de) * 1989-07-27 1991-02-21 Telefunken Electronic Gmbh Halbleiteranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2034520A (en) 1980-06-04
DE2939732A1 (de) 1980-04-24
CA1142585A (en) 1983-03-08
JPS5559752A (en) 1980-05-06
GB2034520B (en) 1983-06-15
US4218694A (en) 1980-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2939732C2 (de) Halbleiterdiodenanordnung, insbesondere Zweiweggleichrichter für Wechselstromgeneratoren in Kraftfahrzeugen
AT398254B (de) Chipträger sowie anordnung von solchen chipträgern
DE602004002344T2 (de) Anschlussdose zum Anschliessen an ein Solarpaneel
DE3716196C2 (de)
DE1764872C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiter-Gleichrichtern
DE3321320A1 (de) Schaltungsanordnung
DE102019103032B4 (de) Schaltnetzteilvorrichtung
DE3149641A1 (de) "eleketrische schaltungsplatte und verfahren zu ihrer herstellung"
DE2806099A1 (de) Halbleiter-baugruppe
EP1433204B1 (de) Anordnung mit leistungshalbleiterbauelementen zur leistungssteuerung hoher ströme und anwendung der anordnung
DE3211975A1 (de) Montagegehaeuse fuer halbleiterbauteile mittlerer leistung
DE60315469T2 (de) Wärmeableiteinsatz, Schaltung mit einem solchen Einsatz und Verfahren zur Herstellung
DE2439670A1 (de) Elektrische schaltungsanordnung mit einem substrat und mit darauf aufgebrachten elektrischen bauelementen sowie verfahren zur herstellung einer solchen schaltungsanordnung
DE1978283U (de) Integrierte gleichrichter-schaltungsanordnung.
DE1960121B2 (de) Vorrichtung zur Halterung von HaIbleiterelernenten
DE3012148A1 (de) Schaltungsanordnung
DE3930858A1 (de) Modulaufbau
DE3530690A1 (de) Heizplatte
DE3614087A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur verbesserten verkapselung von halbleitervorrichtungen
DE4020577C2 (de) Halbleiteranordnung mit Lötverbindung zwischen Halbleiterbauelement, Isolierplatte und Wärmeableitplatte
DE19805492C2 (de) Leiterplatte
DE3628556C1 (en) Semiconductor device
DE1964481A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiter-Gleichrichteranordnungen
DE3531729A1 (de) Waermeableitvorrichtung fuer elektronik-bauteile auf keramiksubstrat
DE102014203310A1 (de) Elektronikmodul

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer