DE2936552C2 - Luftsteuervorrichtung fuer presslufttrockner - Google Patents

Luftsteuervorrichtung fuer presslufttrockner

Info

Publication number
DE2936552C2
DE2936552C2 DE19792936552 DE2936552T DE2936552C2 DE 2936552 C2 DE2936552 C2 DE 2936552C2 DE 19792936552 DE19792936552 DE 19792936552 DE 2936552 T DE2936552 T DE 2936552T DE 2936552 C2 DE2936552 C2 DE 2936552C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
chamber
switching element
line
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792936552
Other languages
English (en)
Other versions
DE2936552T1 (de
Inventor
Bengt O J S Moerner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haldex AB
Original Assignee
Haldex AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haldex AB filed Critical Haldex AB
Publication of DE2936552T1 publication Critical patent/DE2936552T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2936552C2 publication Critical patent/DE2936552C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0407Constructional details of adsorbing systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C13/00Wear-resisting attachments
    • A43C13/06Attachments for edges of soles, especially for ski boots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0454Controlling adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/26Drying gases or vapours
    • B01D53/261Drying gases or vapours by adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/106Silica or silicates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/80Water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40003Methods relating to valve switching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40083Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption
    • B01D2259/40086Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption by using a purge gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/402Further details for adsorption processes and devices using two beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/45Gas separation or purification devices adapted for specific applications
    • B01D2259/4566Gas separation or purification devices adapted for specific applications for use in transportation means

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Drying Of Gases (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Luftsteuervorrichtung für Preßlufttrockner, welche zur Umschaltung der Verbindung zwischen einem Einlaß und einer Entlüftung einerseits und einem ersten und zweiten Auslaß andererseits dient, wobei der Einlaß mit einer Preßluftquelle und die Entlüftung mit der freien Atmosphäre, der erste Auslaß mit einer ersten Trocknungs­ kammer und der zweite Auslaß mit einer zweiten Trocknungskammer in Verbindung steht, bei welcher Vorrichtung während ihrer Be­ tätigung mittels Leistungsimpulsen in einem ersten Betriebszu­ stand der Einlaß mit dem ersten Auslaß und der zweite Auslaß mit der Entlüftung verbunden ist und in einem zweiten Betriebs­ zustand der Einlaß mit dem zweiten Auslaß und der erste Auslaß mit der Entlüftung verbunden ist.
Die von einer Kompressoranlage angelieferte Preßluft ent­ hält im allgemeinen Wasser, das zu schwerwiegenden Nachteilen bei der Verwendung der Preßluft führen kann, z. B. zu Störungen der Funktion von Ventilen und zur Ansammlung der Flüssigkeit in Geräten und Instrumenten, wodurch Fehlfunktionen bewirkt werden, wobei im Falle des Gefrierens des Wassers solche Fehlfunktionen zu erheblichen weiteren Nachteilen und Schäden führen. Bei Preß­ luftanlagen mit Ventilen, Instrumenten oder anderen empfindlichen Bestandteilen ist es daher üblich, Trockner für die Preßluft vorzusehen. Ein bekannter Trockner weist zwei Behälter mit einem hygroskopischen Mittel, z. B. Silicagel, auf. Diese zwei Behälter werden abwechselnd in den von der Kompressoranlage kommenden Luftstrom geschaltet, wobei die in demselben enthaltene Flüssigkeit von dem Mittel im Behälter absorbiert wird. Nach einer gewissen Zeit, die nicht größer ist als diejenige, in der der Behälter­ inhalt noch immer ein Restabsorptionsvermögen besitzt, wird der andere Behälter angeschlossen. Der zweite Behälter ist während der Zeit, während der erste Behälter angeschlossen war, gelüftet worden, so daß in jedem Fall der Hauptanteil der vorher absor­ bierten Flüssigkeit aus dem absorbierenden Mittel im Behälter aus­ getrieben wird. Nachdem der zweite Behälter in den Luftstrom ge­ schaltet worden ist, erfolgt die Lüftung des erstgenannten Behälters, worauf die Vorgänge wiederholt durchgeführt werden. Die Lüftung kann durch Einleiten einer geringe Menge der erzeugten und getrockneten Preßluft in den jeweils zu lüftenden Behälter bewerkstelligt werden. Alternativ kann ein eigener Ventilator zur Lüftung vorgesehen und abwechselnd an die beiden Behälter angeschlossen sein.
Um die erwähnten Vorgänge zu wiederholen, ist die Steuerung mit einem elektrischen Programmiersystem bekannt, das mit Hilfe von Magnetventilen auf die erwünschte Weise den Verlauf des zu trocknenden Luftstromes steuert. Allerdings bedeutet ein solches Programmiersystem einen beträchtlichen Aufwand, wodurch die Herstellung nachteilig beeinflußt wird, u. zw. insbesondere in Verbindung mit kleinen und für sich allein einfachen sowie billigen Trocknungsgeräten für Preßluftanlagen z. B. für Fahrzeuge oder einzelne Trocknungsgeräte für Instrumente oder Instrumenten­ gruppen. Bei gewissen Preßluftanlagen ist es nicht notwendig, die gesamte erzeugte Luftmenge zu trocknen, sondern bloß einen jeweils erwünschten geringen Teil. Außerdem können in manchen Fällen elektrische Systeme wegen der nötigen Stromversorgung und wegen ihrer Störanfälligkeit unter gewissen Bedingungen erhebliche Nachteile haben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung in Verbindung mit Trocknungseinrichtungen für Preßluft zu schaffen, welche zur Steuerung der Einrichtung dient und einfach sowie robust ist und mit geringem Aufwand bzw. geringen Kosten herge­ stellt werden kann.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung liegt in der Schaffung einer derartigen Vorrichtung, die ausschließlich mit Preßluft sowie ohne elektrische Energiequelle funktioniert.
Diese Aufgaben werden mit einer Vorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß gelöst durch eine erste und eine zweite an jeweils einen der Auslässe angeschlossene Leitung, ein erstes Ventil zur wechselweisen Verbindung des Einlasses mit einer der Leitungen, ein zweites Ventil zur Verbindung der Entlüftung mit derjenigen Leitung, die zu dieser Zeit vom Einlaß getrennt ist, ein mit Hilfe eines Antriebes bewegbares Schaltorgan, das zwischen einer ersten Stellung, in welcher es das zweite Ventil in der eingenommenen Verbindungsstellung hält und eine Verbindung zwischen Ventil und Entlüftung erfolgt, und einer zweiten Stellung bewegbar ist, in der das Ventil seine Verbindungsstellung frei ändern kann und in der die Verbindung zwischen dem Ventil und der Entlüftung unterbrochen ist, wobei das erste und das zweite Ventil während derjenigen Periode, wenn das Schaltorgan seine zweite Stellung einnimmt, ihre Stellungen in solcher Weise ändern, daß bei mittels in seiner Verbindungs­ stellung befindlichen ersten Ventiles aufrechterhaltener Verbindung zwischen der ersten der Leitungen mit dem Einlaß die andere Leitung mittels des zweiten Ventiles mit der Entlüftung verbunden ist und umgekehrt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand zweier vorteilhafter Ausführungsbeispiele näher erläutert, die in der Zeichnung schematisch dargestellt sind; in dieser zeigt
Fig. 1 eine Anlage zur Erzeugung von Preßluft, welche mit dem erfindungsgemäßen Trockner ausgestattet ist,
Fig. 2 einen Schnitt durch die erste Ausführngsform der Erfindung und
Fig. 3 einen Schnitt durch die zweite Ausführungsform.
Fig. 1 zeigt eine Preßluftanlage mit einem Kompressor 1, dessen Kolben 3 mit Hilfe eines Kurbelmechanismus 5 in einem Zylinder 2 hin und her bewegbar ist. Der Zylinder 2 ist mit einem Saugventil 6 versehen, das mit einer Feder in Schließ­ stellung gehalten ist, wobei Luft während des Ansaughubes des Kolbens 3 aus der freien Atmosphäre durch eine Einlaßleitung 7 und das Saugventil 6 in den Zylinder 2 und während des Ver­ dichtungshubes des Kolbens 3 durch ein Auslaßventil 8 abgegeben wird. Das Saugventil 6 hat die Form eines Auslaßventiles und weist einen in einem Zylinder 10 angeordneten Kolben 9 auf, der mit dem Ventil 6 verbunden ist.
Die aus dem Auslaßventil 8 ausgestoßene Preßluft gelangt in einen Druckkessel 11, der Anschlußorgane 12 zum Anschluß von Preßluftgeräten aufweist. An den Druckkessel 11 ist ein Differentialventil mit einem Ventilkörper 13 angeschlossen, der mittels einer Feder 14 an einen eine Bohrung 16 umgebenden Sitz 15 angedrückt ist, wobei die Bohrung 16 mit dem Inneren des Druck­ kessels 11 verbunden ist und im Durchmesser geringer als der Außendurchmesser des Sitzes 15 sowie des Ventilkörpers 13 ist. Mit dem Raum, in dem sich der Ventilkörper 13 verlagern kann, ist eine Leitung 17 verbunden, die in den Zylinder 10 des Auslaß­ ventiles 9 mündet.
Das Differentialventil 13 bis 16 funktioniert derart, daß bei einem Druck im Druckkessel 11, bei dem der Druck auf die der Bohrung 16 zugekehrte Fläche des Ventilkörpers 13 die Kraft der Feder überwindet, der Ventilkörper 13 von seinem Sitz 15 abge­ hoben wird. Sodann wirkt die Preßluft auf die gesamte Fläche des Ventilkörpers 13, welcher größer als die vorhin erwähnte Fläche ist, so daß die auf den Ventilkörper 13 wirkende Kraft augenblicklich zunimmt. Hierauf wird dieser augenblicklich um solch eine Strecke zurückgeführt, daß eine Verbindung zwischen der Leitung 17 und der Bohrung 16 und somit mit dem Inneren des Druckkessels 11 hergestellt wird. Die Luft gelangt durch die Leitung 17 in den Zylinder 10 und wirkt in diesem auf den Kolben 9, so daß das Saugventil 6 von seinem Sitz abgehoben und auch während des Verdichtungshubes des Kolbens 3 offengehalten wird. Auf diese Weise wird die Luft im Zylinder 2 nicht länger verdichtet, da sie während der Kolbenbewegung nur mehr hin und hergeschoben wird; Preßluft wird keine mehr erzeugt.
Wenn der Druck im Druckkessel 11 infolge Preßluftverbrauches abgesunken ist, so wird der Ventilkörper 13 von der Feder 14 wieder auf seinen Sitz 15 gepreßt. Sobald er auf seinem Sitz 15 aufsitzt, wird er bloß dem Druck auf die der Bohrung 16 ent­ sprechende Fläche ausgesetzt und auf dem Sitz 15 festgehalten. In dieser Stellung des Ventilkörpers 13 steht die Leitung 17 mit dem Raum hinter dem Ventilkörper 13 in Verbindung, wodurch die Leitung durch ein Entlüftungsloch 18 entlüftet wird, welches Entlüftungsloch 18 auch mit dem Zylinder 10 verbunden ist, so daß wegen des geschlossenen Auslaßventiles 6 wieder Preßluft er­ zeugt wird. Dies erfolgt so lange, bis der vorstehend erwähnte hohe Druck im Druckkessel 11 wieder erreicht ist, bei dem das Differentialventil wieder öffnet und eine neue Leerlauf­ periode beginnt.
Zwischen dem Auslaßventil 8 und dem Druckkessel 11 ist zwecks Trocknung der erzeugten Preßluft ein Lufttrockner 19 mit zwei Kammern 20, 21 vorgesehen, die mit je einer Füllung 22 aus Silicagel in Form von Perlen gefüllt sind. Die Füllung 22 ist luftdurchlässig, wobei die Luft durch die betreffende Kammer 20, 21 von einer ersten Leitung 23 zu einer zweiten Leitung 24 fließt. Die Leitungen 24 sind an eine Leitung 25 angeschlossen, die mit dem Druckkessel 11 verbunden ist und Rückschlagventile 26 aufweist, mit denen der Luftstrom nur zum Druckkessel 11 aber nicht in Gegenrichtung fließen kann. Zwischen den Kammern 20, 21 ist ein Nebenschluß 27 mit einem einstellbaren Drosselventil 28 angeordnet.
Die Leitungen 23 sind an die erfindungsgemäße Luftsteuer­ vorrichtung 29 angeschlossen, die selbst an das Auslaßventil 8 durch eine Leitung 30 mit einem Rückschlagventil 31 angeschlossen ist, das nur ein Einströmen in die Steuervorrichtung 29 gestattet. Die Steuervorrichtung 29 ist ferner mit der Leitung 17 durch eine Zweigleitung 32 verbunden und außerdem mit einer Entlüftung 33 versehen.
Wie bereits einleitend erwähnt, wird die Luft abwechselnd durch die zwei Kammern 20, 21 geleitet, was durch die Steuer­ vorrichtung 29 gesteuert wird. Wenn z. B. die Kammer 20 nicht in die Luftströmung zum Druckkessel 11 geschaltet ist, so ist sie während dieser Zeit durch die Leitung 23 an die Entlüftung 33 angeschlossen. Daher gibt es in der Kammer 20 keinen bemerkens­ werten Druckwiderstand, was bedeutet, daß die Preßluft nach Durch­ strömen der Kammer 21 durch den Nebenschluß 27 durch die Füllung 22 der Kammer 20 in Gegenrichtung zur Strömungsrichtung durch die Kammer 21 und durch die Entlüftung 33 strömt. Der Luftstrom kann dabei mit Hilfe des Drosselventiles 28 eingestellt werden. Bei diesem Betrieb wird die Füllung 22 getrocknet, und die Kammer 20 ist nach einer gewissen Ventilationszeit für den erneuten Anschluß an die Preßluftströmung zwecks Trocknung der Luft bereit. Dies erfolgt durch Umschalten der Luftströmung in der Steuervorrichtung 29, wobei die Kammer 21 die Funktion der Kammer 20 übernimmt und somit ihre Füllung 22 getrocknet wird, während die Kammer 20 nun die Lufttrocknung übernimmt.
Die im folgenden beschriebenen Einrichtungen und Funktionen sind in der Preßlufttechnik bereits bekannt, so daß sich weitere als die angegebenen Ausführungen erübrigen. Allerdings können sie im Rahmen der Erfindung abgewandelt werden.
Gemäß dem Vorstehenden werden mit Hilfe der Steuervor­ richtung 29 die Leitungen 23 abwechselnd an die Leitung 30 bzw. die Entlüftung 33 angeschlossen. Zu diesem Zweck ist gemäß Fig. 2 ein Ventilgehäuse 51 mit zwei Leitungen 52, 53 versehen, welche mit den betreffenden Leitungen 23 verbunden sind. Die Leitungen 52, 53 stehen mit zwei Kammern, nämlich einer Auslaß­ kammer 54 und einer Einlaßkammer 55 in Verbindung.
Die Leitungen 52, 53 bilden Sitze in beiden Kammern 54, 55 u. zw. in der Kammer 54 einen Sitz 85 für die Leitung 52 sowie einen Sitz 56 für die Leitung 53 und in der Kammer 55 einen Sitz 57 für die Leitung 52 sowie einen Sitz 58 für die Leitung 53. In die Kammer 55 mündet außerdem die Leitung 30.
Eine Bohrung 59 dient als Führung für den Schaft 60 eines Schaltorganes 61 und steht mit der Kammer 54 in Verbindung. Das dem Schaltorgan 61 gegenüberliegende Ende des Schaftes 60 bildet einen Kolben 62, der in einem Zylinderraum 63 des Ventilgehäuses 51 bewegbar ist und einerseits der Kraft einer Feder 64 und andererseits durch eine Leitung 65 und die Leitung 32 dem Druck der Preßluft ausgesetzt ist. Am dünneren Oberteil 66 des Schaftes 60 steht die Bohrung 59 mit der Entlüftung 33 durch eine Leitung 67 in Verbindung. Das Schaltorgan 61 weist eine ringförmige Aus­ nehmung 68 auf, wobei die Sitze 85 und 56 in einer seichten Nut 69 und genau gegenüber der ringförmigen Ausnehmung 68 angeordnet sind. An der Oberseite des Schaltorganes 61 ist eine Kugel 70 zum abwechselnden Schließen eines der Sitze 85 oder 56 vorge­ sehen.
Innerhalb der Kammer 55 ist ein Umschaltventil 71 angeordnet, das darin schwenkbar gelagert ist, wobei die Kammer 55 drei­ eckigen Querschnitt aufweist und das Umschaltventil 71 an dem einen oder dem anderen Sitz 57 bzw. 58 anliegt. Solche Ventile sind auf dem Gebiet der Preßlufttechnik bekannt und werden u. a. zum Umschalten der Luftströmung zu den beiden Seiten des Hammers eines pneumatichen Schlagwerkzeuges verwendet. Das Ventil 71 nimmt bei Betätigung mittels Preßluft in Abhängigkeit vom Gegendruck an den Sitzen eine von zwei Stellungen ein und ändert ohne äußere Betätigung seine Stellung in Verbindung mit einem geänderten Zustand des Gegendruckes. Jedenfalls ist dieses Bauelement bekannt und bedarf keiner näheren Beschreibung.
Die Steuervorrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ist in Fig. 3 dargestellt und hat im wesentlichen die gleiche Funktion, wobei die Bauteile mit der gleichen Funktion mit einem Bezugszeichen versehen sind, das um 100 größer als das jeweilige Bezugszeichen in Fig. 2 ist. Ein Ventilgehäuse 151 weist zwei Leitungen 152, 153 auf, die an die entsprechenden Leitungen 23 angeschlossen sind. Die Leitungen 152, 153 sind mit zwei Kammern verbunden, nämlich einer Auslaßkammer 154 und einer Einlaßkammer 155. Die Leitungen 152, 153 bilden Sitze in den Kammern 154, 155, u. zw. in der Kammer 154 einen Sitz 185 für die Leitung 152 sowie einen Sitz 156 für die Leitung 153 und in der Kammer 155 einen Sitz 157 für die Leitung 152 und einen Sitz 158 für die Leitung 153. Die Leitung 30 mündet ebenfalls in die Kammer 155.
Mit der Kammer 154 steht eine Bohrung 159 in Verbindung und bildet eine Führung für den Schaft 160 eines Schaltorganes 161. Das dem Schaltorgan 161 gegenüberliegende Ende des Schaftes 160 trägt einen Kolben 162, der sich in einem Zylinderraum 163 des Ventilgehäuses 151 verlagern kann und einerseits der Kraft einer Feder 164 und anderseits dem Einfluß der durch die Lei­ tungen 32 sowie 165 einströmenden Preßluft unterworfen ist. Die Kammer 154 steht durch den rohrförmigen Schaft 160 mit der Ent­ lüftung 33 durch eine Leitung 167 in Verbindung. An der Seite des konisch gestalteten Schaltorganes 161 ist eine Kugel 170 zum Schließen des einen oder anderen Sitzes 185 bzw. 156 ange­ ordnet. Unter dem Kolben 162 ist ein Dichtkolben 172 vorgesehen, der in seiner unteren Stellung den rohrförmigen Schaft 160 abdichtet.
In der Kammer 155 ist ferner ein Umschaltventil 171 ange­ ordnet, das zwischen den beiden Enden der Kammer 155 verlager­ bar und zum Aufsitzen auf einem der Sitze 175, 158 ausgebildet ist.
Wird bei der Ausführungsform nach Fig. 2 angenommen, daß sich das Umschaltventil in der gezeigten Stellung befindet und daß kein Ausströmen durch das Saugventil 6 erfolgt, so strömt Luft aus der Leitung 30 durch die Leitungen 53 und 23 zu einer der Trocknungskammern. Da die Leitung 65 drucklos ist, preßt die Feder 64 das Schaltorgan 61 in seine obere Stellung. Dabei liegt die Kugel 70 am Sitz 56 an. Somit kann keine Luft durch die Leitung 53 in die Kammer 54 gelangen. Anderseits steht die am inneren Ende vom Umschaltventil 71 verschlossene Leitung 52 mit der Kammer 54 und durch dieselbe sowie die Bohrung 59 am dünneren Oberteil 66 des Schaftes 60 mit der Entlüftung 33 in Verbindung, die mit der Leitung 67 verbunden ist.
Wenn eine Luftabgabe erfolgt, so dringt Luft in den Zylinder­ raum 63 und bewegt den Kolben 63 abwärts. Daraufhin legt sich das Schaltorgan 61 mit seiner dem Schaft 60 zugekehrten Seite an die Wand der Kammer 54. Auf diese Weise wird der Auslaß zur Entlüftung 33 durch die Leitung 67 verschlossen.
Nunmehr wird die Kugel 70 nicht mehr gegen den Sitz 56 ge­ drückt. Da der Druck in der Leitung 53 größer als in der Leitung 52 ist, die mit derjenigen Trocknungskammer in Verbindung steht, die gerade entlüftet wird, strömt Luft vom Sitz 56 und durch den Sitz 85 aus, wobei die Kugel 70 zum Sitz 55 verlagert wird, während welcher Verlagerung die Kugel 70 von den Nuten 68, 69 geführt ist. Sobald die Kugel 70 den Sitz 85 erreicht hat, wird sie an diesen durch die Druckdifferenz angepreßt und somit kann eine Verbindung zwischen den Leitungen 23 nicht durch die Kammer 54, sondern bloß durch den Nebenschluß 27 bestehen.
Während des Druckausgleiches zwischen den beiden Kammern 20, 21 wird die Druckdifferenz fortschreitend durch Strömen der Luft durch den Nebenschluß 27 abgebaut, so daß die Kugel 70 nicht länger fest am Sitz 55 allein durch den Druckunterschied anliegen kann. Wenn das Differentialventil schließt und der Kompressor wieder Preßluft liefert, steigt der Druck und in der Leitung 30 erfolgt ein Druckstoß. Die Nebenschlußwirkung der Leitung 65 wird derart eingeregelt, daß der Druckstoß die Vorrichtung erreicht, bevor der Zylinderraum 63 entleert ist und das Schaltorgan wieder seine in Fig. 2 gezeigte Stellung einnimmt. Der Druckstoß pflanzt sich aus der Leitung 53 durch die Kammer 54 zur Leitung 52 fort und erzeugt am Sitz 57 einen Druckstoß, so daß das Umschaltventil 71 zum Sitz 58 verlagert wird. Wenn der Zy­ linderraum 63 entleert ist und das Umschaltorgan 61 wieder seine obere Stellung einnimmt, so verschließt die Kugel 70 wieder den Sitz 55. Wegen der Tatsache, daß das Umschaltventil 71 umgeschaltet ist, steht die Einlaßleitung 30 nicht mehr mit der Leitung 52 in Verbindung. Andererseits ist die Leitung 53 durch den Sitz 56 und die Kammer 54 mit der Entlüftung 33 verbunden. Auf diese Weise wird die Umsteuerung erzielt.
Jedes Mal, wenn das Differentialventil 13 bis 16 einen Auslaßvorgang durchführt, erfolgt eine Umschaltung der Funktionen der Trocknungskammern 20, 21, wobei diese während des Ausgleiches von der Preßluftquelle völlig getrennt werden. Dies kennzeichnet eine automatische Funktion einschließlich der Funktionslosig­ keit der Kammern 20, 21 außer in solchen Fällen, in denen der Kompressor Preßluft erzeugt. Allerdings gibt es einen gewissen Druckausgleich durch den Nebenschluß 27 zwischen den Kammern 20, 21, was sich jedoch als vorteilhaft erwiesen hat, da hierdurch der Druckstoß, welchem die Füllungen 22 der Kammern 20, 21 in Verbindung mit jedem neuen Betriebsbeginn des Kompressors aus­ gesetzt sind, gemildert wird.
Wenn in Zusammenhang mit der zweiten Ausführungsform gemäß Fig. 3 angenommen wird, daß das Umschaltventil 171 in der gezeigten Stellung ist und kein Auslaßvorgang stattfindet, so strömt Luft aus der Leitung 30 durch die Leitungen 153 sowie 23 zu einer der Kammern. Da die Leitung 165 drucklos ist, drückt die Feder 164 das Schaltorgan 161 in seine obere Stellung, wobei dann die Kugel 170 am Sitz 156 anliegt. Auf diese Weise kann keine Luft aus der Leitung 153 in die Kammer 154 eintreten. Andererseits ist die Leitung 152 am inneren Ende vom Umschalt­ ventil 171 geschlossen, jedoch mit der Kammer 154 und durch dieselbe sowie den rohrförmigen Schaft 160 mit der Entlüftung 33 verbunden, welche an die Leitung 167 angeschlossen ist.
Wird ein Auslaßvorgang durchgeführt, so dringt Luft in den Zylinderraum 163, wodurch der Kolben abwärtsbewegt wird. Der Schaft 160 des Schaltorganes 161 wird dann von dem Dichtkolben 172 verschlossen. Auf diese Weise wird der Auslaß zur Entlüftung 33 durch die Leitung 167 unterbrochen.
Das Schaltorgan 161 drückt nun die Kugel 170 nicht mehr gegen den Sitz 156. Da der Druck in der Leitung 155 größer als in der mit der jeweils entlüfteten Kammer verbundenen Leitung 152 ist, strömt Luft vom Sitz 156 aus und durch den Sitz 185, wobei die Kugel 170 zum Sitz 185 verlagert wird. Wenn die Kugel 170 den Sitz 185 erreicht hat, wird sie wegen der oben beschriebenen Druckdifferenz an den Sitz 185 angepreßt, so daß eine Verbindung zwischen den Leitungen 123 durch die Kammer 154 nicht, sondern bloß durch den Nebenschluß 127 besteht.
Während der Zeit, während der eine Auslaßvorgang stattfindet, wird die Druckdifferenz zwischen den Trocknungskammern 20, 21 wie erwähnt ausgeglichen, indem Luft durch den Nebenschluß 27 strömt, und die Kugel 170 nicht mehr allein mittels der Druck­ differenz dicht am Sitz 155 gehalten. Wenn der Auslaßvorgang beendet ist und der Kompressor wieder Preßluft erzeugt, so steigt der Druck und in der Leitung 30 tritt ein Druckstoß auf. Der Nebenschluß der Leitung 165 wird derart eingestellt, daß der Druckstoß die Vorrichtung erreicht, bevor der Zylinder­ raum 163 entleert ist und das Schaltorgan 161 wieder seine obere Stellung gemäß Fig. 3 einnimmt. Der Druckstoß pflanzt sich von der Leitung 153 durch die Kammer 154 zur Leitung 152 fort und ruft am Sitz 157 einen Druckstoß hervor, so daß das Umschalt­ ventil 171 an den Sitz 158 angelegt wird. Wenn der Zylinderraum 163 entleert ist und sich das Schaltorgan wieder in seiner oberen Stellung gemäß Fig. 3 befindet, verschließt die Kugel 170 wieder den Sitz 185. Weil das Umschaltventil 171 umgeschaltet ist, steht die Einlaßleitung 30 nun mit der Leitung 152 in Ver­ bindung. Andererseits ist die Leitung 153 mit der Entlüftung 33 durch den Sitz 156 und die Kammer 154 verbunden. Auf diese Weise wird in diesem Fall die Umsteuerung erzielt.
Bei beiden Ausführungsformen wird der Druck in der Aus­ gleichsleitung 17 der Anlage der Funktionsumschaltung herange­ zogen. Allerdings ist auch möglich, den Ventilkörper 37 bzw. die Ventilanordnung 60 bis 62 mit anderen Mitteln zu beeinflussen, um dieselben zwischen ihren beiden Stellungen umzusteuern. Zum Beispiel kann ein vom Motorstrom des elektrisch angetriebenen Kompressors gesteuerter Elektromagnet verwendet werden. Weiters kann eine zeitabhängige Steuereinrichtung, z. B. ein Zeitrelais vorgesehen sein. In Zusammenhang mit kontinuierlich angetriebenen Kompressoren, z. B. von Brennkraftmaschinen angetriebenen, bei denen ein pneu­ matischer Auslaß vorgesehen ist, ist mit Hilfe der Erfindung eine sehr einfache Steuerung möglich, wie sie vorstehend er­ läutert ist und die ohne elektrische Hilfsmittel und daher ohne Stromquelle auskommt. Andererseits ist bei von Elektromotoren angetriebenen Anlagen der Antrieb in der Regel intermittierend, wozu ein pneumatischer Schalter vorgesehen ist, der in solchen Fällen mit dem genannten Elektromagnet zur Betätigung der Ventil­ körper verbunden ist.

Claims (6)

1. Luftsteuervorrichtung für Preßlufttrockner, welche zur Umschaltung der Verbindung zwischen einem Einlaß und einer Entlüftung einerseits und einem ersten und zweiten Auslaß andererseits dient, wobei der Einlaß mit einer Preßluftquelle und die Entlüftung mit der freien Atmosphäre, der erste Aus­ laß mit einer ersten Trocknungskammer und der zweite Auslaß mit einer zweiten Trocknungskammer in Verbindung steht, bei welcher Vorrichtung während ihrer Betätigung mittels Leistungs­ impulsen in einem ersten Betriebszustand der Einlaß mit dem ersten Auslaß und der zweite Auslaß mit der Entlüftung ver­ bunden ist und in einem zweiten Betriebszustand der Einlaß mit dem zweiten Auslaß und der erste Auslaß mit der Entlüftung ver­ bunden ist, gekennzeichnet durch eine erste und eine zweite an jeweils einen der Auslässe (23) angeschlossene Leitung (52, 53, 152, 153), ein erstes Ventil (71, 171) zur wechsel­ weisen Verbindung des Einlasses (30) mit einer der Leitungen (52, 53, 152, 153), ein zweites Ventil (70. 170), zur Ver­ bindung der Entlüftung (33) mit derjenigen Leitung (52, 53, 152, 153), die zu dieser Zeit vom Einlaß (30) getrennt ist, ein mit Hilfe eines Antriebes (62-64, 162-164) bewegbares Schalt­ organ (61, 161), das zwischen einer ersten Stellung, in welcher es das zweite Ventil (70, 170) in der eingenommenen Verbindungs­ stellung hält und eine Verbindung zwischen Ventil (70, 170) und Entlüftung (33) erfolgt, und einer zweiten Stellung beweg­ bar ist, in der das Ventil seine Verbindungsstellung frei ändern kann und in der die Verbindung zwischen dem Ventil (70, 170) und der Entlüftung (33) unterbrochen ist, wobei das erste und das zweite Ventil (71, 171 bzw. 70, 170) während derjenigen Periode, wenn das Schaltorgan (62-64, 162-164) seine zweite Stellung einnimmt, ihre Stellungen in solcher Weise ändern, daß bei mittels in seiner Verbindungsstellung befindlichen ersten Ventiles (71, 171) aufrechterhaltener Verbindung zwischen der ersten der Leitungen (52, 53, 152, 153) mit dem Einlaß (30) die andere Leitung mittels des zweiten Ventiles (70, 170) mit der Entlüftung (33) verbunden ist und umgekehrt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung an die Preßluftquelle (1) derart angeschlossen ist, daß der Druck im Einlaß (30) zumindest während eines Teiles derjenigen Periode, während der das Schaltorgan (61, 161) seine zweite Stellung einnimmt, geringer ist als bei in seiner ersten Stellung befindlichen Schaltorgan, und daß die Ventilkörper des ersten sowie zweiten Ventiles (71, 171, 70, 170) frei be­ weglich zumindest während derjenigen Periode sind, während der das Schaltorgan (61, 161) in seiner zweiten Stellung ist, und daß die Ventilkörper zur Umschaltung der Verbindungsstellungen der Ventile durch Verlagerung zwischen zwei Ventilsitzen (57, 58, 157, 158 und 52, 53, 152, 153) für jeden Ventilkörper bei nach dieser Periode steigendem Druck im Einlaß (30) ausgebildet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper des ersten Ventiles (71, 171) in einer Kammer (55, 155) angeordnet ist, in deren Mittelbereich der Einlaß (30) mündet und in deren Endbereichen die beiden Ventilsitze (57, 58, 157, 158) angeordnet sind, daß der Ventilkörper des zweiten Ventiles (70, 170) in einer zweiten Kammer (54, 154) vorgesehen ist, mit der die Entlüftung (33) in der ersten Stellung des Schaltorganes (61, 161) in Verbindung steht sowie von der die Entlüftung (33) in der zweiten Stellung des Schalt­ organes (61, 161 ) getrennt ist und die in ihren Endbereichen mit den Sitzen (85, 56, 185, 156) versehen ist, daß die beiden Leitungen (52, 53, 152, 153) miteinander durch diese Kammer sowie diese Sitze verbunden sind, wobei der Effekt erzielt wird, daß bei nach der Periode steigendem Druck im Einlaß (30) sowie bei in seiner zweiten Stellung befindlichem Schaltorgan (61, 161) und bei nach der vorausgehenden Druckperiode an einem der Sitze anliegendem Ventilkörper des ersten Ventiles (71, 171) der steigende Druck sich durch diejenige Leitung fortpflanzt, die von dem Sitz getrennt ist, an dem der letzt­ genannte Ventilkörper anliegt, und weiters durch die Kammer (54, 154) des zweiten Ventiles (70, 170) zur zweiten Leitung und ferner zu dem Sitz fortpflanzt, an dem der erstgenannte Ventilkörper anliegt, so daß der Ventilkörper von der der zur Anlage des Ventilkörpers bestimmten Seite gegenüberliegenden Seite des Sitzes beaufschlagt ist und seine Stellung zum anderen Sitz hin zur gleichen Zeit ändert, zu der der Ventil­ körper des zweiten Ventiles mittels des Luftstromes zu dem Sitz bewegt wird, der mit derjenigen Leitung verbunden ist, zu der der Luftstrom gerichtet ist, wodurch diese Leitung von der zweiten Kammer (54, 154) getrennt, aber mit der ersten Kammer (55, 155) und folglich mit dem Einlaß (30) verbunden wird, wogegen die erste Leitung von der ersten Kammer (55, 155) und folglich vom Einlaß (30) getrennt, jedoch mit der zweiten Kammer (54, 154) und somit der Entlüftung (33) verbunden wird, wenn sich das Schaltorgan (61, 161) in seiner ersten Stellung befindet, wobei das Schaltorgan (61, 161) zur Verlagerung zwischen seiner zweiten und seiner ersten Stellung mit solcher Verzögerung aus­ gebildet ist, daß für die völlig durchgeführte Beaufschlagung der Ventilkörper durch den Luftstrom vor der Schließung des zweiten Ventiles (70, 170) mittels des Schaltorganes (61, 161) genügend Zeit verbleibt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der für die Verlagerung des Schaltorganes (61, 161) vorgesehene Antrieb als elektromagnetischer Antrieb ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der für die Verlagerung des Schaltorganes (61, 161) vorgesehene Antrieb ein Arbeitszylinder (62, 63, 162, 163) ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, zum Anschluß an eine Preßluft­ kompressoranlage mit wenigstens einer Druckkammer, in welcher der Luftdruck mit Hilfe eines während des Betriebes mit konstanter Drehzahl umlaufenden Motors erhöht wird und welche durch ein Auslaßventil (6, 9) mit der freien Atmosphäre verbunden ist, welches die Erzeugung der Preßluft unterbricht, wenn der Druck in einem an die Druckkammer angeschlossenen Druckkessel einen vorbestimmten Wert erreicht, und mittels Preßluft aus dem Druckkessel mittels eines Ventiles (13-18) gesteuert ist, das zum Öffnen bei dem vorbestimmten Maximalwert absinkendem Druck im Druckkessel ausgebildet ist, so daß die Erzeugung der Preßluft wiederbegonnen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeits­ zylinder (62, 63, 162, 163) zum Empfang der vom Druckkessel (11) stammenden Impulse als Arbeitsmittelimpulse an den Druckkessel (11) angeschlossen ist, wobei das Schaltorgan (61, 161) bei druckbeaufschlagtem und somit in seiner Auslaßstellung befind­ lichem Auslaßventil (6, 9) seine zweite Stellung und bei unbe­ tätigtem sowie durch Druck aus dem Druckkessel (11) durch das Ventil (13-18) unbeeinflußten Auslaßventil (6, 9) seine erste Stellung einnimmt.
DE19792936552 1978-02-20 1979-02-16 Luftsteuervorrichtung fuer presslufttrockner Expired DE2936552C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7801910A SE411707B (sv) 1978-02-20 1978-02-20 Anordning vid torkanleggningen for tryckluft
PCT/SE1979/000034 WO1979000642A1 (en) 1978-02-20 1979-02-16 A device preferably for driers for compressed air

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2936552T1 DE2936552T1 (de) 1981-01-15
DE2936552C2 true DE2936552C2 (de) 1987-07-30

Family

ID=20334040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792936552 Expired DE2936552C2 (de) 1978-02-20 1979-02-16 Luftsteuervorrichtung fuer presslufttrockner

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4331457A (de)
JP (1) JPS641164B2 (de)
AT (1) AT375025B (de)
CA (1) CA1136063A (de)
CH (1) CH639004A5 (de)
DE (1) DE2936552C2 (de)
DK (1) DK440079A (de)
ES (1) ES478367A1 (de)
FR (1) FR2417652A1 (de)
GB (1) GB2050195B (de)
NL (1) NL7901336A (de)
NO (1) NO790547L (de)
SE (1) SE411707B (de)
WO (1) WO1979000642A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10120220A1 (de) * 2001-04-25 2002-10-31 Bayerische Motoren Werke Ag Luftversorgungsanlage für ein Fahrzeug-Luftfeder-System
DE10047029C2 (de) * 2000-02-08 2003-10-02 Hans Luette Anlage zum Verdichten eines gasförmigen Mediums

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE431289B (sv) * 1980-12-09 1984-01-30 Sab Automotive Ab Trycklufttork
US4502873A (en) * 1982-07-27 1985-03-05 Proto-Med, Inc. Method and apparatus for concentrating oxygen
US4576616A (en) * 1982-07-27 1986-03-18 Proto-Med. Inc. Method and apparatus for concentrating oxygen
US4468239A (en) * 1983-01-07 1984-08-28 Roanoke College Twin tower assembly for decontaminating compressed gas
US4479815A (en) * 1983-03-09 1984-10-30 Pall Corporation Pneumatic controller and alarm for adsorbent fractionaters, particularly dessicant dryers
US4509959A (en) * 1983-07-28 1985-04-09 Greene & Kellogg, Inc. Modular industrial oxygen concentrator
GB8320960D0 (en) * 1983-08-03 1983-09-07 Normalair Garrett Ltd Gas flow controllers
US4512781A (en) * 1983-11-14 1985-04-23 Pittsburgh Brass Manufacturing Company Shuttle valves and system for fluid control
SE448419B (sv) * 1984-04-19 1987-02-23 Haldex Ab Anordning vid ett torktorn for en trycktorkare
JPS62125826A (ja) * 1985-11-25 1987-06-08 Nippon Air Brake Co Ltd 2筒式除湿装置の制御方法
SE8604687L (sv) * 1986-11-03 1988-05-04 Garphyttan Haldex Ab Vexlingsventil, foretredesvis for en lufttorkare
JPS63130118A (ja) * 1986-11-21 1988-06-02 Nippon Air Brake Co Ltd 2筒式除湿装置の制御方法
US4892569A (en) * 1987-02-23 1990-01-09 Nippon Air Brake Co., Ltd. Compressed air pressure supply system
SE459397B (sv) * 1987-05-07 1989-07-03 Garphyttan Haldex Ab Ventil i en tvaatorns luftfuktare
JPH0520417Y2 (de) * 1988-06-29 1993-05-27
GB8900506D0 (en) * 1989-01-10 1989-03-08 Willpower Compressed Air Syst Compressed gas purifier
US5458676A (en) * 1994-04-28 1995-10-17 Alliedsignal Truck Brake Systems Company Pressure differential control valve for compressed air system
US5917135A (en) * 1996-06-14 1999-06-29 Invacare Corporation Gas concentration sensor and control for oxygen concentrator utilizing gas concentration sensor
US6000432A (en) * 1997-11-26 1999-12-14 Westinghouse Air Brake Company Control valve with axial sealing
US6290759B1 (en) * 1999-11-08 2001-09-18 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Linear actuator driven molecular sieve oxygen generator
JP4423977B2 (ja) * 2003-01-31 2010-03-03 アイシン精機株式会社 車両用コンプレッサ装置
US9375679B2 (en) 2013-08-30 2016-06-28 Haldex Brake Products Corporation Air dryer assembly with manifold system
CN104747406B (zh) * 2015-02-27 2018-02-16 安徽寅时压缩机制造有限公司 一种具有除湿功能的天然气压缩机
SE539777C2 (en) 2015-03-30 2017-11-28 Scania Cv Ab Method and system for controlling an air dryer device of an air pressure system and a vehicle comprising the system

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1887606A (en) * 1930-03-08 1932-11-15 Mable M Thomas Air purifier
US3258899A (en) * 1962-02-06 1966-07-05 Puregas Equipment Corp Apparatus for fractionating gaseous mixtures
US3160486A (en) * 1962-04-24 1964-12-08 Gilbert & Barker Mfg Co Fluid operated timing apparatus
US3324631A (en) * 1963-11-07 1967-06-13 Robertshaw Controls Co Air drying means
US3365861A (en) * 1964-04-09 1968-01-30 Abcor Inc Gas fractionating apparatus
US3323292A (en) * 1964-12-01 1967-06-06 Dielectric Products Engineerin Apparatus for fractionating gaseous mixtures
GB1168102A (en) * 1966-07-13 1969-10-22 Lloyd And Hillman Ltd A Timing and Switching Valve Apparatus and an Apparatus for Processing Air or other Gas including the same
US3472000A (en) * 1968-04-29 1969-10-14 Westinghouse Air Brake Co Air dryer and purge control unit
US3659399A (en) * 1970-06-29 1972-05-02 Air Technologies Inc Fractionation by adsorption
US3778967A (en) * 1971-01-18 1973-12-18 Air Technologies Inc Apparatus and process for the fractionation by the adsorption of a compressed gas
US3768500A (en) * 1971-04-01 1973-10-30 Air Technologies Inc Selector valve and use thereof in a fractionation system
GB1434480A (en) * 1974-05-14 1976-05-05 Svenska Luftcompressor Ab Method of and apparatus for drying compressed gases especially compressed air for brake systems in motor vehicles
SE7410521L (sv) * 1974-08-19 1976-02-20 Alf Johan Hamrin Sett och anleggning for att kontinuerligt avlegsna fukt ur en mediastrom, foretredesvis kompressorluft.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10047029C2 (de) * 2000-02-08 2003-10-02 Hans Luette Anlage zum Verdichten eines gasförmigen Mediums
DE10120220A1 (de) * 2001-04-25 2002-10-31 Bayerische Motoren Werke Ag Luftversorgungsanlage für ein Fahrzeug-Luftfeder-System

Also Published As

Publication number Publication date
CA1136063A (en) 1982-11-23
US4331457A (en) 1982-05-25
DE2936552T1 (de) 1981-01-15
GB2050195A (en) 1981-01-07
NL7901336A (nl) 1979-08-22
CH639004A5 (fr) 1983-10-31
ATA130779A (de) 1983-11-15
JPS55500139A (de) 1980-03-13
SE411707B (sv) 1980-02-04
FR2417652B1 (de) 1984-07-06
WO1979000642A1 (en) 1979-09-06
DK440079A (da) 1979-10-18
SE7801910L (sv) 1979-08-21
AT375025B (de) 1984-06-25
FR2417652A1 (fr) 1979-09-14
NO790547L (no) 1979-08-21
JPS641164B2 (de) 1989-01-10
GB2050195B (en) 1982-08-18
ES478367A1 (es) 1979-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2936552C2 (de) Luftsteuervorrichtung fuer presslufttrockner
DE1576088B2 (de) Schnellentlastungsventil fuer hydraulische kraftzylinder
CH658109A5 (de) 5/2-wegeventil in schieberbauart fuer die druckmittelversorgung eines servomotors.
DE19939792A1 (de) Hub-Saug-Zylinder
DE3013381C2 (de) Arbeitskolben-Zylinder-Einheit
DE2233529B2 (de) Entstaubungsanlage mit Filterkörpern
DE19649498C1 (de) Druckluftaufbereitungseinrichtung für Druckluftbeschaffungsanlagen auf Kraftfahrzeugen
DE1480236B2 (de) Scheibenwischerantrieb, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3246769C2 (de)
EP0894753A1 (de) Vakuumsystem für ein Transfersystem
DE2907033C2 (de)
CH657790A5 (de) Vorrichtung zum verdichten von koernigen formstoffen.
DE873209C (de) Einrichtung fuer druckmittelbetriebene Anlagen
DE1821096U (de) Vorrichtung zur fernbetaetigung von schiebern, ventilen od. dgl. regel- oder verschlussaggregate.
DE3942650C2 (de)
DE1603712B2 (de) Steuerungsvorrichtung für das pneumatisch betätigte Lufteinlaßventil eines pneumatischen Einschlaggeräts für Nägel, Klammern o.dgl
DE2820842C2 (de)
DE2161503B2 (de) Druckmittelbetätigte Steuereinrichtung für einen Arbeitszylinder
DE2129905A1 (de) Steuervorrichtung zum Steuern der Verschiebung eines Organs,beispielsweise des Absperrkoerpers eines Absperrschiebers
DE2158700A1 (de) Sicherheitseinrichtung zum steuern des druckmittelzuflusses zu einer verbraucherstelle
DE3109684C2 (de) Stellvorrichtung zur Erzeugung verschieden großer Linearbewegungen
DE1603979C (de) Steuerventileinrichtung für den Arbeitshubraum eines Druckluftnagler mit einem druckgesteuerten Steuerventil
DE1576088C (de) Schnellentlastungsventil für hydraulische Kraftzylinder
DE1923748C (de) Steuerventilsystem fur den Arbeits hubraum eines Druckluftnagler
DE2233851A1 (de) Verfahren zur fernbetaetigung und elektrohydraulische vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens