DE2935332A1 - Faksimile-geraet - Google Patents

Faksimile-geraet

Info

Publication number
DE2935332A1
DE2935332A1 DE19792935332 DE2935332A DE2935332A1 DE 2935332 A1 DE2935332 A1 DE 2935332A1 DE 19792935332 DE19792935332 DE 19792935332 DE 2935332 A DE2935332 A DE 2935332A DE 2935332 A1 DE2935332 A1 DE 2935332A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
code
signals
memory
facsimile
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792935332
Other languages
English (en)
Other versions
DE2935332C2 (de
Inventor
Hajime Kanda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE2935332A1 publication Critical patent/DE2935332A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2935332C2 publication Critical patent/DE2935332C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32101Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N1/32106Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title separate from the image data, e.g. in a different computer file
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32101Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N1/32106Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title separate from the image data, e.g. in a different computer file
    • H04N1/32112Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title separate from the image data, e.g. in a different computer file in a separate computer file, document page or paper sheet, e.g. a fax cover sheet
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32101Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N1/32106Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title separate from the image data, e.g. in a different computer file
    • H04N1/32122Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title separate from the image data, e.g. in a different computer file in a separate device, e.g. in a memory or on a display separate from image data
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3204Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to a user, sender, addressee, machine or electronic recording medium
    • H04N2201/3209Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to a user, sender, addressee, machine or electronic recording medium of a telephone number
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3212Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to a job, e.g. communication, capture or filing of an image
    • H04N2201/3215Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to a job, e.g. communication, capture or filing of an image of a time or duration
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3212Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to a job, e.g. communication, capture or filing of an image
    • H04N2201/3216Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to a job, e.g. communication, capture or filing of an image of a job size, e.g. a number of images, pages or copies, size of file, length of message
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3271Printing or stamping
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3274Storage or retrieval of prestored additional information

Description

DR. BERG DIPL.-ING. STAPF DIPL.-ING. SCHWAB£ DR. CR. SANDMAIR
PATENTANWÄLTE
Postfach 860245 · 8000 München 86
.if-
Anwaltsakte; 30
31L Aug, 197g
Ricoh Company, Ltd. Tokyo / Japan
Faksimile-Gerät
VII/XX/La
f (089) 988272 988273 g88274 983310
Telegramme: BERGSTAPFPATENT München TELEX: 0^0
0524560BERGd Bankkonten: Hypo-Bank München 4410122850 (BLZ 70020011) Swift Code: HYPO DE MM Bayen Vereinsbank München 453100 (BLZ 70020270) Postscheck München 65343-808 (BLZ 70010080)
Anwaltsakte: 30 359
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Faksimile-Gerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ,und betrifft insbesondere einen Faksimile-Sende-Empfanger.
Ein üblicher Faksimile-Sende-Empfanger v/eist eine Abtasteinrichtung zum Abtasten einer Vorlage und zum Abgeben von die Vorlage darstellenden Datensignalen auf. Die Datensignale werden über eine öffentliche Fernsprechleitung u.a. an einen empfangenden Faksimile-Sende-Empfanger übertragen, welcher die Vorlage entsprechend den Datensignalen wiedergibt.
Bei der Benutzung von Faksimilesystemen müssen verschiedene Daten aufgezeichnet werden, wie die Telephonnummer oder eine andere Kennzeichnung eines Sende-Empfängers, an welchen Daten übertragen wurden, die Zeitdauer der übertragung, die Anzahl der übertragenen Vorlagen u.a.. üblicherweise werden derartige Daten von Hand in einem Haupt- oder Tagebuch aufgezeichnet. Jedoch hat das Aufzeichnen von solchen Daten von Hand verschiedene Nachteile, wie beispielsweise häufige Fehler oder Weglassungen durch nachlässiges Bedienungspersonal,
030010/0928
oder auch die Möglichkeit einer nicht berechtigten Benutzung des Faksimilesystems.
Die Erfindung soll daher ein Faksimile-Gerät mit einer Einrichtung zum automatischen Speichern und Aufzeichnen von Kennzeichnungskodedaten schaffen, bei welchem die Kennzeichnungskodedaten mit Hilfe eines Druckers aufgezeichnet werden können und bei welchem dadurch Fehler und Auslassungen beim Aufzeichnen von Identifizierungskodedaten sowie auch die Möglichkeit einer nicht berechtigten Benutzung des Systems beseitigt ist.
Gemäß der Erfindung ist dies bei einem Faksimilegerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 erreicht.
Gemäß der Erfindung werden Kodesignale, die eine gewählte Telephonnummer darstellen, die Anzahl der übertragenen Vorlagen, die Übertragungs-Endzeit u.a. in einem Zeichenspeicher eines Faksimile-Sende-Empfängers erzeugt und gespeichert. Die Kodes werden über einen Zeichengenerator zugeführt, um Datensignale in dem Faksimile-Zeilenabtastformat zu erzeugen, welche in einem Großspeicher, wie beispielsweise einem Magnetbandspeicher ,gespeichert werden. Die Signale werden dann erforderlichenfalls von dem Großspeicher einem Drucker des Faksimile-Sende-Empfängers zur Wiedergabe zugeführt. Somit ist durch die Erfindung ein insgesamt verbessertes Faksimile-Gerät bzw.
030010/0926
ein Faksimile-Sende-Empfanger geschaffen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig.1 ein Blockschaltbild eines Faksimile-Geräts
gemäß der Erfindung;
Fig.2 eine Darstellung von Kennzeichnungskodeda
ten;
Fig.3 eine schematische Schaltung einer Leitungs
steuereinheit des Geräts;
Fig.4 ein schematisches Schaltbild eines Wellen
formers des Geräts;
Fig.5 eine schematische Darstellung eines Wähl
impulszählers des Geräts;
Fig.6 eine schematische Schaltung eines digita
len Taktgebers des Geräts;
Pig.7 eine schematische Schaltung eines Vorlagen
zählers des Geräts;
030010/0926
Fig.8 eine ins einzelne gehende, schematische,
elektrische Schaltung eines Zeichenspeichers, eines Zeichengenerators, eines Multiplexers und von Steuerzählern des Geräts;
Fig. 9 eine schematische Schaltung eines Magnet
bandspeichers des Geräts; und
Fig.TO ein Flußlaufdiagramm der Arbeitsweise des
Geräts.
In Fig.1 weist ein in seiner Gesamtheit mit 11 bezeichnetes Faksimilegerät gemäß der Erfindung einen Faksimile-Sende-Empf anger 12 auf". Der Sende-Empf anger 12 weist einen Abtaster 13 zum Abtasten einer Vorlage und zum Abgeben von Datensignalen, welche die Vorlage darstellen, einen Drucker 14 zum Wiedergeben einer Vorlage entsprechend den empfangenen Datensignalen von einem entfernt angeordneten Sende-Empfanger und eine Steuereinheit 16 zum Steuern des Sende- und Empfangsvorgangs auf.
Eine Vorlage wird mittels des Abtasters 13 in zueinander orthogonalen Abtastzeilen abgetastet. Jede Abtastzeile weist Datensignale auf, die dem entsprechenden linearen Teil der Vorlage entsprechen, auf welche dann ein Zeilensynchronisiersignal folgt. Vorzugsweise sind die Datensignale durch eine Spurlängenkodierung oder mittels einer anderen Anordnung ver-
030010/0926
dichtet, um die Übertragungszeit zu verringern.
Die Datensignale von dem Abtaster 13 werden durch ein Modem 17 und eine Leitungssteuereinheit . 18 über eine öffentliche Fernsprechleitung 19 an einen entfernt angeordneten Sende-Empfanger übertragen. Ein Telephon 21 ist vorgesehen, um die Telephonnummer des gewünschten, entfernten Sende-Empfängers zu wählen. Die empfangenen Datensignale laufen über die Leitungssteuereinheit 18 und das Modem 17 und werden an den Drukker 14 angelegt, um die Vorlage wiederzugeben, die mittels des entfernt angeordneten Sende-Empfängers abgetastet worden ist.
Wenn die Bedienungsperson mittels des Telephons 21 die Nummer des gewünschten Sende-Empfängers wählt, werden die Wählimpulse durch einen Geber 22 abgegriffen und über einen Wellenformer 23 einem Wählimpulszähler 24 zugeführt, welcher Zeichenkodesignale, welche die gewählte Telephonnummer darstellen, vorzugsweise in dem binärkodierten Dezimalformat (BCD) erzeugt.
Ein digitaler Taktgeber 26 gibt Kodesignale ab, welche den Zeitpunkt des Übertragungsbeginns und des -endes darstellen. Ein Vorlagenzähler 27 erzeugt einen Anzahlkode, welcher die Anzahl von Vorlagen angibt, die mittels des Abtasters 13 für eine übertragung abgetastet worden sind. Der Telephonnummern— kode, der Startzeitkode, der Vorlagen-Anzahlkode und der End-
030010/0S26
-Mr
zeitkode werden nacheinander in einem Zeichenspeicher 28 gespeichert.
Nachdem eine übertragung beendet ist, werden die Kodes von dem Speicher 28 über einen Zeichengenerator 29 und einen Multiplexer 31 zugeführt und in einem Großspeicher gespeichert, der in Form eines Magnetbandspeichers 32 dargestellt ist. Die von dem Multiplexer 31 abgegebenen Signale liegen in dem Faksimile-Zeilenabtastformat vor. Eine Steuereinheit 33 gibt Signale ab, welche den Zeichengenerator 29, einen Spaltenzähler 34, einen Zeilenzähler 36 und andere Einheiten des Geräts 11 steuern, wie aus der weiteren Beschreibung zu ersehen ist.
Erforderlichenfalls wird der Bandspeicher 32 entsprechend gesteuert, um die Signale dem Drucker14 zuzuführen, welcher dementsprechend die Kodes druckt oder aufzeichnet. Der Bandspeicher 32 hat vorzugsweise eine ausreichende Kapazität, um den Kennzeichnungskode für eine große Anzahl von Faksimile-Übertragungsoperationen, die beispielsweise an einem Tag oder in einer Woche anfallen, zu speichern. Infolgedessen können die Kennzeichnungskodes für eine derartige Zeitdauer durch den Drucker 14 auf Anforderung in Form einer Tabelle gedruckt werden .
Bei einer Faksimile-Übertragung wählt die Bedienungsperson mittels des Telephons 21 die Nummer des (nicht dargestellten)
030010/0926
2135332
gewünschten, entfernten Sende-Empfängers. Die Leitungssteuereinheit 18 erzeugt ein Umschaltsignal S6 und gibt dieses an die Steuereinheit 33 ab, wenn der Telephonhörer abgenommen wird. Wenn der Telephonanruf abgebrochen wird oder wenn ein Besetztsignal empfangen wird, findet nichts weiteres statt, außer daß die Bedienungsperson den Telephonhörer einhängt bzw. auflegt. Hierdurch wird dann das Signal S6 niedrig. Wenn jedoch die Verbindungs zustandekommt, gibt die Steuereinheit 16 ein Sendesignal S7 ab, welches der Steuereinheit 33 zugeführt wird und den Abtaster 13 steuert, worauf mit dem Abtasten einer (nicht dargestellten) dort angeordneten Vorlage begonnen wird.
Die Zähler 24 und 27 werden anfangs durch einen Rücksetzimpuls R von der Steuereinheit 33 rückgesetzt. Der Wählimpulszähler 24 ist so ausgelegt, daß er die Wählimpulse von der gewählten Telephonnummer zählt und einen entsprechenden Telephonnummerkode in dem BCD-Format abgibt. Entsprechend dem Signal S7 gibt die Steuereinheit 33 ein Signal CS1 an den Zähler 24 ab, wodurch der Telephonnummernkode Ziffer für Ziffer in dem Zeicherspeicher 28 an fortlaufend höheren Speicherstellen gespeichert wird, die Adressen entsprechen, die dem Speicher 28 von der Steuereinheit 33 zugeführt worden sind. Dann gibt die Steuereinheit 33 Signale CS2 bis CS5 an den digitalen Taktgeber 26 ab, wodurch Kodes, die dem Jahr, dem Monat, dem Tag und der Minute des Übertragungsbeginns ent-. sprechen, an den Speicher 28 übertragen werden, um einen
030010/0926
2S35332
tibertragungsbeginn-Zeitkode zu schaffen.
Wenn eine übertragung weitergeht, zählt der Vorlagenzähler die Anzahl der Vorlagen, die in dem Abtaster 13 zum Abtasten und zum übertragen entsprechend den Vorlage-Ladesignalen S2 angeordnet sind. Wenn die Übertragung beendet ist, wird das Sendesignal S7 niedrig. Dementsprechend gibt die Steuereinheit 33 Signale CS6 und CS7 an den Vorlagenzähler 27 ab, wodurch der Kode, der die Anzahl der übertragenen Vorlagen angibt, in dem Speicher 28 gespeichert wird. Dann gibt die Steuereinheit 33 wieder die Signale CS2 bis CS5 an den digitalen Taktgeber·26 ab, wodurch dieser einen anderen Zeitkode an den Speicher 28 abgibt. Jedoch gibt der zweite Zeitkode den Zeitpunkt, an welchem eine übertragung beendet ist,oder einen Übertragungsende-Zeitkode an.
Nachdem alle Kodes in dem Speicher 28 gespeichert worden sind, stellt die Steuereinheit 33 durch ein Lese-Schreibsignal R/W von dem Schreib- auf den Lesebetrieb um und gibt ein Ausgangs-Freigabesignal CS8 an den Speicher 28 ab. Die von der Steuereinheit dem Speicher 28 zugeführte Adresse wird nacheinander erhöht, um die Zeichenkodes von dem Speicher 28 dem Zeichengenerator 29 zuzuführen.
In Fig.2 ist das Erscheinungsbild der Kodes dargestellt, wie sie von dem Drucker 14 ausgedruckt werden. Der Drucker 14 ist ein elektrostatischer oder ein anderer Drucker, druckt
030010/0926
"^8"71* 2335332
eine horizontale Abtastzeile von Datensignalen, inkrementiert die vertikale Abtastung, druckt die nächste horizontale Abtastzeile usw., bis der Druckvorgang beendet ist. Jedes Zeichen der verschiedenen Kodes wird durch eine Matrix aus m Punkten in der horizontalen Richtung und aus η Punkten in der vertikalen Richtung dargestellt. Die übliche Matrix ist dann 5 (horizontal) auf 7 (vertikal), obwohl die Erfindung hierauf, d.h. auf m=5 und n=7, nicht beschränkt ist.
Im Falle einer Matrix von 5x7 Punkten liegt am Ausgang des Zeichengenerators 29 eine Spalte aus Punkten an, die zwei Eingangsveränderlichen entsprechen, nämlich der Zeichenkode (BCD) von dem Speicher 28 und eine Spaltenadresse (welche von 0 bis 4 reicht) von dem Spaltenzähler 34. Der Spaltenzähler 34 wird anfangs ebenso wie der Zeilenzähler 36 durch das Rücksetzsignal R zurückgesetzt. Jedoch wird entsprechend den horizontalen Taktimpulsen P1 von dem Abtaster 16 der Spaltenzähler 34 fortlaufend von 0 bis 4 und dann wieder zurück auf 0 inkrementiert.
Die Adresse, die von der Steuereinheit 33 an den Zeichenspeicher 28 angelegt wird, wird einmal bei jeweils fünf Taktimpulsen P1 inkrementiert. Die Wirkung besteht darin, daß der Zeichengenerator 29 sieben Videodatensignale entsprechend jedem Taktimpuls P1 parallel abgibt. Die sieben Datensignale D1 entsprechen der Punktspalte des Zeichens in der Spalte,
030010/0926
die durch die Spaltenadresse von dem Spaltenzähler 34 angezeigt worden ist. Wenn beispielsweise der Zählwert aus dem Spaltenzähler drei ist, erzeugt der Zeichengenerator 29 bei den Signalen D1 die vierte Spalte des Zeichens, dessen Kode von dem Speicher 28 an den Zeichengenerator 29 angelegt wird. Der Zeichengenerator 29 schafft die fünf Spalten des ersten Zeichens, dann die fünf Spalten des nächsten Zeichens ,usw., bis die ganze Abtastzeile nachgebildet ist.
Der Zeilenzähler 36 wird durch einen Übertragausgang des Spaltenzählers 34 inkrementiert, so daß der Zeilenzähler 36 am Ende jeder horizontalen Abtastzeile inkrementiert, d.h. um eine Zeile weitergeschaltet wird. Anfangs ist der Zählstand in dem Zähler 36 null, und der Multiplexer 31 läßt nur das Signal D1, das dem obersten in der Spalte entspricht, oder das Punktsignal durch,das die Zeilen eins der Spalte darstellt. Diese Punktsignale werden dem Speicher 32 als Datensignale D2 zugeführt. Ein Zeilensynchronisiersignal P3 wird am Ende jeder horizontalen Abtastzeile hinzugefügt.
Nachdem die erste horizontale Abtastzeile geschaffen ist, fließt der Spaltenzähler 34 über und gibt das Übertragsignal ab, welches den Zeilenzähler 36 inkrementiert bzw. weiterschaltet. Die Zeichenkodes werden dann wieder von dem Speicher 28 dem Zeichengenerator 29 zugeführt. Zu diesem Zeitpunkt läßt jedoch der Multiplexer 31 als die Signale D2 nur die Punktsignale in der zweiten Zeile der Spalten durch, um
030010/0926
die zweite horizontale Äbtastzeile zu schaffen. Dieser Vorgang wird siebenmal wiederholt, um sieben horizontale Äbtastzeilen zu schaffen, welche die Kennzeichnungskodes darstellen. Mit anderen Worten, die Kodes werden nacheinander siebenmal von dem Speicher 28 an den Zeichengenerator 29 angelegt. Während dieser sieben Vorgänge läßt der Multiplexer 31 die erste bis siebte (die obere bis zur unteren) Zeile der Spaltensignale durch, die von dem Zeichengenerator 20 abgegeben worden sind.
Ferner sind Zeilensynchronisierimpulse P2 dargestellt, die von dem Äbtaster 13 der Steuereinheit 33 und dem Speicher zugeführt worden sind, um die Zeilensynchronisiersxgnale P3 zu erzeugen.
Die Steuereinheit 33 steuert den Bandspeicher 32 mittels eines Band-Lese-Schreib-Signals S3, eines Start-Stopp-Signals S4 und eines Rückspulsignals S5. Um die Signale D2 auf das Band zu schreiben, wird das Signal S3 hoch gemacht, um eine Aufzeichnung zu ermöglichen, und das Signal S4 wird hoch, damit das Band angetrieben wird. Nachdem alle Datensignale auf dem Band gespeichert sind, wird das Signal S4 niedrig, um das Band zu stoppen.
Alle in der Speichereinheit 32 gespeicherten Kodewerte können auf Befehl zu einem beliebigen Zeitpunkt mittels des Druckers 14 ausgedruckt werden. Hierzu muß die Bedienungs-
030010/0926
person eine nicht dargestellte Druck- oder Kopiertaste drükkenr wodurch ein Kopiersignal S9 erzeugt wird. Hierdurch werden die Datensignale von dem Band an die Einheit 32 als Datensignale D3 zurückgespielt und zusammen mit den Zeilensynchronisiersignalen P3 dem Drucker 14 zugeführt. Der Drukker 14 druckt die Kodewerte in derselben Weise, wie er entsprechend den ankommenden Faksimilesignalen druckt, da diese Kodewerte durch den Zeichengenerator 29 und den Multiplexer
31 in das horizontale Zeilenabtastformat des Faksimilesystems umgewandelt worden sind. Die Arbeitsweise des Geräts 11 ist in Form eines Ablaufdiagramms in Fig.10 dargestellt.
Entsprechend dem Signal S9 macht die Steuereinheit 33 das Rückspulsignal S4 hoch, wodurch dann das Band in dem Speicher
32 zurückgespult wird. Dann macht die Steuereinheit 33 das Signal S4 niedrig, um das Rückspulen zu stoppen, macht das Signal S3 hoch, um das Band anzutreiben t und macht das Signal S2 niedrig, um einen Wiedergabe- oder Lesebetrieb zu ermöglichen. Das Signal S3 wird niedrig gemacht, nachdem alle Datenkodes von dem Drucker 14 ausgedruckt worden sind, um daraufhin das Band zu stoppen.
Die Zeilensteuereinheit 18 ist in Fig.3 als eine NCU-Anordnung mit einem Transformator 43 dargestellt, welcher zwischen die Leitung 19 und das Modem 17 geschaltet ist. Das Telephon 21 weist einen Hörer 41 und eine Wählscheibe 42 auf, die parallel zu der Leitung 19 geschaltet sind. Wenn der Te-
030010/0926
2S35332
lephonhörer 41 von der Gabel genommen wird, wird ein Gabelschalter 44, der mit einem Widerstand 46 in Reihe zwischen eine Energiequelle +V und Erde geschaltet ist, geöffnet. Das Signal S6 liegt dann an der Verbindung zwischen dem Widerstand 46 und dem Gabelschalter 44 an, da diese Verbindung über den Gabelschalter 44 nicht mehr langer mit Erde verbunden ist, wenn der Gabelschalter 44 offen ist. Entsprechend dem Signal S6 wird ein Schalter 47 geschlossen, um den Transformator 43 mit der Leitung 19 zu verbinden.
Ferner ist mit der Leitung parallel zu dem Telephon 21 ein Fühler 48 geschaltet, welcher ein Rufsignal fühlt, wenn der Sende-Empfanger 21 von einem entfernten Sende-Empfanger gerufen wird, um Falcsimiledaten aufzunehmen. Der Fühler 48 gibt ein Signal S1 ab, wenn der Schalter 47 geschlossen ist.
Der Wellenformer 23 ist in Fig.4 dargestellt und weist einen Verstärker 51, der die Wählimpulse verstärkt, sowie einen Vergleicher 52 auf, welcher als Digitalwandler arbeitet. Der Vergleicher 52 gibt einen hohen Ausgang ab, wenn das Eingangssignal höher als eine Bezugsspannung VR ist, und umgekehrt. Auf diese Weise erzeugt der Vergleicher 52, wie dargestellt, einen reinen Rechteckwellenausgang.
Der Wählimpulssähler 24 ist in Fig.5 dargestellt, und weist einen mehrstelligen BCD-Zähler 53 mit Ausgängen auf, die mit Eingängen des Puffers 54 mit drei Zuständen verbunden sind.
030010/0928
Der Puffer 54 läßt die Telephonnunimernkodes zu dem Speicher 28 entsprechend den Signalen CS1 durch, das den Puffer 54 freigibt.
Der digitale Taktgeber 26 ist in Fig.6 dargestellt und weist einen Oszillator 57 auf, der mittels eines Quarzes 56 gesteuert wird, um hochfrequente Taktimpulse zu erzeugen. Der Ausgang des Oszillators 57 ist über in Kaskade geschaltete Frequenzzähler 56 bis 63 geleitet, welche Frequenzteilungsverhältnisse aufweisen, wie in Fig.6 angegeben ist. Die Ausgänge der Frequenzteiler 59, 61, 62, 63 werden an BCD-Zähler 64, 66, 67 und 68 angelegt, welche die Stunde, den Tag, den Monat, bzw. das Jahr zählen. Die Ausgänge der Zähler 64, 66, 67 und 68 sind an den Speicher 28 über Verknüpfungsglieder 69, 71, 72 und 73 angeschaltet, welche die Kodewerte zu dem Speicher 28 entsprechend den Signalen C2 bis C5 durchlassen.
Der Vorlagenzähler 27 ist in Fig.7 dargestellt, und weist einen Binärzähler 74 auf, welcher die Signale S2 zählt .Der Ausgang des Zählers 74 ist mit einem Binär-binärkodierten-Dezimal-(BCD)Umsetzer 76 verbunden, welcher höher- und niedrigerwertige Ziffern des Zählstandes erzeugt, welche entsprechend den Signalen CS6 bzw. CS7 über Puffer 77 und 78 mit drei Zuständen an den Speicher 28 angelegt werden.
Der Speicher 28, der Zeichengenerator 29, der Multiplexer 31 und die Zähler 34 und 36 sind in Fig.8 dargestellt. Der Spei-
030010/0926
eher 28 ist üblicherweise ein Speicher des^ Typs 4039 und weist eine Speicherzellenanordnung von 256 Worten von jeweils 4 Bits auf. Infolgedessen liegt jeder BCD-Kode in 4 Bits vor. Die Kodewerte werden an Dateneingänge d1 bis d4 angelegt. Die Adresse wird an Zeilenadresseneingänge AO bis A4 und Spaltenadresseneingänge A5 bis A7 von der Steuereinheit 33 an einen Zeilenwähler 82 und einen Spaltenwählter 83 angelegt. Die Ausgänge der Elemente 82 und 83 adressieren eine ganz bestimmte Stelle in der Anordnung 81. Die Daten werden an der adressierten Speicherstelle über eine Spalten-Ein/Ausgabeeinrichtung 84 in die Anordnung 81 eingelessen oder aus ihr ausgelesen.
Aus der Speicheranordnung 81 ausgelesene Daten laufen über die Spalten-Ein/Ausgabeeinrichtung 84 und liegen am Ausgang eines Ausgabepuffers 86 mit drei Zuständen an. Ferner sind Freigabesignale CE1 und CE2 dargestellt, welche an Eingänge eines UND-Gliedes 87 angelegt werden, und zwar die Signale CE1 über einen Inverter 88. Der Ausgang des UND-Glieds 87 ist mit einer Eingangsdatensteuerung 89 und dem Eingang eines UND-Gliedes 91 verbunden. Das Signal CS8 wird über einen Inverter 90 an den anderen Eingang des UND-Glieds 91 angelegt, dessen Ausgang mit dem Ausgabepuffer 86 verbunden ist.
Der Zeichengenerator 29 ist üblicherweise ein Generator des Typs 4043 und weist eine Festwertspeichermatrix 92 auf.
030010/0928
Der Ausgang des Puffers 86 des Speichers 28 ist mit der Matrix 92 über einen Zeichendekodierer 93 verbunden. Die 4 Bit-BCD-Kodes von dem Speicher 28 dienen als Speicheradresseneingänge an der Matrix 92 . Das Punktmuster des Zeichens, das dem Kode entspricht, wird in der adressierten Speicherstelle gespeichert und an einen Spaltenwähler 94 angelegt. Der Spaltenwähler läßt die Spalte. durch,die der Spaltenadresse entspricht, die von dem Spaltenzähler 34 über einen Spaltendekodierer 96 an den Spaltenwähler 94 angelegt worden ist. Die Spaltensignale werden über ein Speicherregister 98 an einen Ausgangspuffer 99 angelegt.
Der Ausgangspuffer 99 gibt die sieben Spaltenpunktsignale ab und kann zusätzlich verwendet werden, um ,wie dargestellt, ein Zwischenzeilen-Punktsignal an einem von insgesamt acht Ausgängen zu erzeugen. Diese Signale werden an Eingänge von UND-Gliedern 101 bis 108 des Multiplexers 31 angelegt, Der Multiplexer 31 ist üblicherweise einer des Typs 74152, bei welchem die Ausgänge der UND-Glieder 101 bis 108 mit Eingängen eines NOR-Glieds 109 verbunden sind, das an seinem Ausgang die Signale D2 abgibt. Die UND-Glieder 101 bis 108 werden nacheinander über eine Dekodiermatrix aus Invertern 111 bis 116 freigegeben, die, wie dargestellt, entsprechend den Zählausgängen von dem Zeilenzähler 36 verbunden sind.
Der Spaltenzähler 34 weist drei 4-Bit-Zähler 121 bis 123 auf, die in Kaskade geschaltet sind, wobei die Ausgänge des Zäh-
030010/0926
lers 121 parallel mit dem Zeilendekodierer 96 des Zeichengenerators 29 verbunden sind. Der Übertragausgang des Zählers 123 ist mit dem Übertrageingang des Spaltenzählers 36 verbunden, welcher ein 3-Bit-Zähler ist und dessen parallele Ausgänge ,wie dargestellt, mit den Eingängen der Inverter 111 bis 113 verbunden sind. Das Rücksetzsignal R und das Zählstartsignal S8 werden über ein ODER-Glied 124 angelegt, um die Eingänge der 121, 122, 123 und 36 zurückzusetzen. Die Impulse P1 sind mit einem Zähleingang des Zählers 121 verbunden. Die Zähler 122 und 123 schaffen einen Übertragausgang am Ende jeder horizontalen Abtastzeile, während der Zähler 121 den Zeichengenerator 29 zyklisch durchläuft.
Der Bandspeicher 32 ist in Fig.9 dargestellt, und weist ein Magnetband 131 auf, das auf Spulen 132 und 133 gewickelt ist, welche von einem Motor 134 angetrieben werden. Üblicherweise hat das Band 131 zwei Spuren mit Lese-Schreibköpfen 136 und 137, die jeweils für die entsprechenden Spuren vorgesehen sind. Die Köpfe 136 und 137 sind mit Lese-Schreibverstärkern 138 bzw. 139 verbunden, welche von einer Steuereinheit 141 gesteuert werden. Die Signale D2 und P2 werden über die Steuereinheit 141 an die Verstärker 138 und 139 sowie die Köpfe 136 und 137 angelegt. Die von dem Band 131 abgelesenen Signale P3 und D3 werden über die Verstärker und 139 durchgelassen, und die Steuereinheit 141 steuert den Motor 134 usw. entsprechend den Signalen S3 bis S5.
030010/0928
Durch die Erfindung ist somit ein Faksimile-Gerät in Form eines Faksimile-Sende-Empfängers geschaffen, mit welchem die Nachteile der herkömmlichen Einrichtungen überwunden sind und mit welcher automatisch und fehlerfrei Übertragungs-Kennzeichnungsdaten aufgezeichnet werden können. Hierbei sind im Rahmen der Erfindung natürlich verschiedene Abwandlungen möglich. Beispielsweise sind die Kennzeichnungskodes so beschrieben, daß die Telephonnummer, die übertragungsstart- und -endzeiten und die Anzahl der an einen entfernten Sende-Empfänger übertragenen Vorlagen angezeigt werden. Jedoch können die Kodewerte auch andere Daten anzeigen, wie beispielsweise den Namen oder die Adresse des Sende-Empfängers, an welchem die Daten übertragen wurden. Wenn der Speicher 28 eine ausreichend große Kapazität aufweist, kann der Bandspeicher 32 entfallen. In diesem Fall werden die Daten unmittelbar von dem Multiplexer 31 zu dem Drucker 14 geleitet, und der Speicher 28 kann Kodewerte für eine große Anzahl von Übertragungen speichern. Selbstverständlich erfordert die erfindungsgemäße Einrichtung keinen gesonderten Drucker zum Drucken der Kodedaten, was vom Kostenstandpunkt her sowie bezüglich der Zuverlässigkeit sehr erwünscht ist. Eine weitere Abwandlung besteht darin, den Speicher 32 als einen Speicher mit direktem Zugriff, einen Floppy-Disc-Speicher u.a. auszustatten. Die Gesamtsteuerung kann von einem Mikroprozessor beispielsweise des Typs MCS-85 durchgeführt werden, obwohl dies im einzelnen nicht beschrieben ist.
Ende der Beschreibung
030010/0926

Claims (10)

  1. DR. BERG DlPL.-ING. STAPF DIPL.-ING. SCHWAEE " DU. DIt. SANDMAiR
    PATENTANWÄLTE
    Postfach 860245 · EOOO München 86 2935332
    Anwaltsakte: 30 359
    Patentansprüche
    My Faksimile-Gerät mit einem Abtaster zum Abtasten einer Vorlage und zum Abgeben von Datensignalen, welche die Vorlage darstellen, und mit einem Drucker zum Wiedergeben einer Vorlage entsprechend den empfangenen Datensignalen, g e k e η η-zeichnet durch eine Kodegeneratoreinrichtung (24, 26, 27) zum Erzeugen von Kennzeichnungskodesignalen; durch eine Speichereinrichtung (32) zum Speichern der Kodesignale; durch eine Zeichengeneratoreinrichtung (29, 31) zum Umsetzen der Kodesignale in Datensignale für eine Wiedergabe mittels des Druckers (14), und durch eine Steuereinrichtung (16), damit die Kodesignale aus der Speichereinrichtung (32) ausgelesen werden und über die Zeichengeneratoreinrichtung (29,, 31) zum Ausdrucken dem Drucker (14) zugeführt werden.
  2. 2. Faksimile-Gerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Großspeicher (32), wobei durch die Steuer-
    f (089) 988272 Telegramme: Bankkonteis: Hypo-Banlc München 4410122850
    988273 BERGSTAPFPATENT München (BLZ 70020011) Swift Code: HYPO DE MM
    988274 TELEX: Λ Bayer Vereinsbank München 453100 (BLZ 70020270) 933310 052456OBERGdQ 30010/0926 Postscheck München 65343-808 (BLZ 70010080)
    einrichtung (16) Signale in den Großspeicher (32) von dem Zeichengenerator (31) aus eingeschrieben und aus dem Großspeicher (32) zu dem Drucker (14) ausgelesen werden.
  3. 3. Faksimile-Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Großspeicher einen Magnetbandspeicher (32) aufweist.
  4. 4. Faksimile-Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeichengeneratoreinrichtungeinen Zeichengenerator (29) und einen Multiplexer (31) aufweist.
  5. 5. Faksimile-Gerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (21) zum Wählen einer gewünschten Telephonnummer, wobei die Kodegeneratoreinrichtung eine Fühleinrichtung (24) zum Fühlen der Telephonnummer und zum Abgeben eines dementsprechenden Telephonnummernkodes aufweist.
  6. 6. Faksimile-Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fühleinrichtung einen Zähler (24; 53) zum Zählen von Wählimpulsen aufweist.
  7. 7. Faksimile-Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kodegeneratoreinrichtung eine Fühleinrichtung (26) zum Fühlen einer Übertragungs-Startzeit und zum Erzeugen eines dementsprechenden Startzeitkodes aufweist.
    030010/0926
  8. 8. Faksimile-Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Fühleinrichtung einen digitalen Taktgeber (26) aufweist.
  9. 9„ Faksimile-Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Fühleinrichtung entsprechend ausgelegt ist, um eine Übertragungs-Endzeit zu fühlen und um einen dementsprechenden Endzeitkode zu erzeugen.
  10. 10. Faksimile-Gerät nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die Kodegeneratoreinrichtung einen Vorlagenzähler (27) aufweist, um die Anzahl der Vorlagen zu zählen, die mittels des Abtasters (14) abgetastet worden sind, und um einen dementsprechenden Vorlagen-Zählkode zu erzeugen.
    030010/0926
DE2935332A 1978-09-04 1979-08-31 Faksimilegerät Expired DE2935332C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10757678A JPS5534570A (en) 1978-09-04 1978-09-04 Facsimile equipment

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2935332A1 true DE2935332A1 (de) 1980-03-06
DE2935332C2 DE2935332C2 (de) 1982-05-19

Family

ID=14462665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2935332A Expired DE2935332C2 (de) 1978-09-04 1979-08-31 Faksimilegerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4249216A (de)
JP (1) JPS5534570A (de)
DE (1) DE2935332C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3014218A1 (de) * 1979-04-12 1980-10-23 Ricoh Kk Faksimileeinrichtung
DE3125699A1 (de) * 1980-06-30 1982-04-15 Canon K.K., Tokyo "reproduktionsanlage"
DE3137714A1 (de) * 1980-09-22 1982-04-22 Ricoh Co., Ltd., Tokyo Faksimiledaten-aufzeichnungseinrichtung
DE3146032A1 (de) * 1980-11-20 1982-07-01 Ricoh Co., Ltd., Tokyo Faksimilegeraet
DE3202550A1 (de) * 1981-01-27 1982-08-12 Sharp K.K., Osaka Faksimile-datenuebertragungsanordnung
DE3302217A1 (de) * 1982-01-25 1983-08-04 Canon K.K., Tokyo Bilduebertragungssystem
DE3402681A1 (de) * 1983-01-27 1984-08-02 Canon K.K., Tokio/Tokyo Faksimilegeraet
DE3504009A1 (de) * 1984-02-07 1985-08-08 Canon K.K., Tokio/Tokyo Bilduebertragungsgeraet

Families Citing this family (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6030148B2 (ja) * 1979-07-19 1985-07-15 株式会社リコー ファクシミリの運転方法
DE3019480A1 (de) * 1980-05-21 1981-11-26 SIEMENS AG AAAAA, 1000 Berlin und 8000 München Mehrzweck-endgeraet mit einer eingabe- und steuertastatur zum anschluss an eine datenverarbeitungsanlage und/oder einen textbearbeitungsautomaten
JPS5723357A (en) * 1980-07-16 1982-02-06 Hitachi Ltd Telephone set equipped with printer
JPS5755666A (en) * 1980-09-22 1982-04-02 Ricoh Co Ltd Processing system for communication control information of facsimile
JPS5755665A (en) * 1980-09-22 1982-04-02 Ricoh Co Ltd Processing system for communication control information of facsimile
JPS5755667A (en) * 1980-09-22 1982-04-02 Ricoh Co Ltd Processing system for communication control information of facsimile
JPS5769968A (en) * 1980-10-21 1982-04-30 Canon Inc Facsimile device
JPS57124963A (en) * 1981-01-27 1982-08-04 Sharp Corp Facsimile device
JPS57124964A (en) * 1981-01-27 1982-08-04 Sharp Corp Facsimile device
JPS57127359A (en) * 1981-01-30 1982-08-07 Ricoh Co Ltd Processing system for communication control information of facsimile
JPS5814658A (ja) * 1981-07-20 1983-01-27 Ricoh Co Ltd ファクシミリ受信枚数積算表示装置
JPS58114562A (ja) * 1981-12-28 1983-07-07 Ricoh Co Ltd フアクシミリの相手先表示装置
JPS58143671A (ja) * 1982-02-19 1983-08-26 Ricoh Co Ltd フアクシミリシステム
JPS58147270A (ja) * 1982-02-26 1983-09-02 Ricoh Co Ltd フアクシミリシステム
JPS58184870A (ja) * 1982-04-22 1983-10-28 Murata Giken Kk フアクシミリ同報装置
JPS5923968A (ja) * 1982-07-30 1984-02-07 Toshiba Corp フアクシミリ装置における誤送信防止方法
JPS5961360A (ja) * 1982-09-30 1984-04-07 Toshiba Corp フアクシミリ装置
JPS6037875A (ja) * 1983-08-10 1985-02-27 Murata Giken Kk フアクシミリ装置
JPS6068768A (ja) * 1983-08-10 1985-04-19 Murata Giken Kk ファクシミリ受信機
JPS60160262A (ja) * 1984-01-31 1985-08-21 Fujitsu Ltd 画像読取装置の読取制御方式
JPS60170367A (ja) * 1984-02-14 1985-09-03 Fujitsu Ltd フアクシミリ送信方式
JPH06105948B2 (ja) * 1984-04-09 1994-12-21 株式会社リコー 呼出信号検出装置
JPS619079A (ja) * 1984-06-25 1986-01-16 Oki Electric Ind Co Ltd フアクシミリ送信方式
JPS61105932A (ja) * 1984-10-30 1986-05-24 Fujitsu Ten Ltd 無線業務日誌作成方法
DE3506828A1 (de) * 1985-02-27 1986-08-28 Buchmann Rudolf Ch Verfahren zur sicherstellung der geheimhaltung sowie zu seiner anwendung erforderliche vorrichtungen zur geschuezten behandlung von im telematikkommunikationsverkehr zu handhabender informationsunterlagen
JPS61208362A (ja) * 1985-03-12 1986-09-16 Nec Corp フアクシミリ装置
JPS62128262A (ja) * 1985-11-29 1987-06-10 Canon Inc フアクシミリ装置
JPS63115457A (ja) * 1986-10-31 1988-05-20 Nec Corp フアクシミリ装置
JPS63142958A (ja) * 1986-12-05 1988-06-15 Sharp Corp フアクシミリ装置
JPS63146566A (ja) * 1986-12-09 1988-06-18 Ricoh Co Ltd デジタル複写機
US4862281A (en) * 1986-12-18 1989-08-29 Casio Computer Co., Ltd. Manual sweeping apparatus
JPS63209364A (ja) * 1987-02-26 1988-08-30 Canon Inc 記録装置
US5208681A (en) * 1987-03-11 1993-05-04 Canon Kabushiki Kaisha Data communication apparatus for receiving information indicative of an available memory and recording capacity
WO1988007796A1 (en) * 1987-03-31 1988-10-06 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Radio-signal responsive apparatus for controlling mobile equipment
EP0289005B1 (de) * 1987-04-28 1994-03-02 Sharp Kabushiki Kaisha Faksimilevorrichtung
JP2561275B2 (ja) * 1987-05-18 1996-12-04 キヤノン株式会社 画像処理装置
US5073827A (en) * 1987-09-22 1991-12-17 Canon Kabushiki Kaisha Image communication apparatus
US5153746A (en) * 1988-03-10 1992-10-06 Kabushiki Kaisha Toshiba Document processing apparatus with facsimile function
US5014300A (en) * 1988-08-05 1991-05-07 Atlas Telecom, Inc. Method and apparatus for accessing a facsimile store and forward network
US5459584A (en) 1988-09-22 1995-10-17 Audiofax, Inc. Facsimile telecommunications system and method
US4994926C1 (en) * 1988-09-22 2001-07-03 Audiofax Ip L L C Facsimile telecommunications system and method
US7365884B2 (en) * 1988-09-22 2008-04-29 Catch Curve, Inc. Facsimile telecommunications system and method
US6785021B1 (en) * 1988-09-22 2004-08-31 Audiofax, Ip, Llc Facsimile telecommunications system and method
US5065426A (en) * 1989-07-18 1991-11-12 Hecon Corporation Facsimile/telephone controller
JPH03224348A (ja) * 1990-09-29 1991-10-03 Ricoh Co Ltd ファクシミリ装置
JPH03179864A (ja) * 1990-11-16 1991-08-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd ファクシミリ装置
JPH03179865A (ja) * 1990-11-16 1991-08-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd ファクシミリ装置
US7525691B2 (en) * 1991-02-12 2009-04-28 Catch Curve, Inc. Facsimile telecommunications system and method
US5235433A (en) * 1991-04-30 1993-08-10 International Business Machines Corporation System and method for automatically indexing facsimile transmissions received in a computerized image management system
JPH078002B2 (ja) * 1991-05-27 1995-01-30 富士通株式会社 ファクシミリシステムにおける管理記録方式
JPH04363957A (ja) * 1991-07-16 1992-12-16 Fuji Xerox Co Ltd モニタプリント付ファクシミリ装置
US5369686A (en) * 1993-02-12 1994-11-29 Open Port Technology, Inc. Method and apparatus for secondary-option message delivery through enhanced service message handlers
JP2501775B2 (ja) * 1994-03-11 1996-05-29 株式会社リコー ファクシミリ装置
JP2576434B2 (ja) * 1994-12-26 1997-01-29 沖電気工業株式会社 ファクシミリ装置
US5881142A (en) * 1995-07-18 1999-03-09 Jetstream Communications, Inc. Integrated communications control device for a small office configured for coupling within a scalable network
KR100217374B1 (ko) * 1996-08-01 1999-09-01 윤종용 문자인식에 의한 전화번호를 등록하는 팩시밀리장치 및 그 전화번호 등록방법
JP2003069649A (ja) * 2001-08-22 2003-03-07 Murata Mach Ltd ファクシミリサーバ
JP6149520B2 (ja) * 2013-06-06 2017-06-21 富士通株式会社 送信装置、中継装置、送信プログラム、中継プログラム、及び送信システムの制御方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1217461B (de) * 1964-04-23 1966-05-26 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und selbsttaetigem Gebuehrendruck
DE2260175A1 (de) * 1971-12-08 1973-06-14 Addressograph Multigraph Bildempfangs- und sendesystem
DE2366003A1 (de) * 1973-11-29 1977-05-26 Siemens Ag Anordnung fuer eine rotierende halbleitererregung
DE2855780A1 (de) * 1977-12-22 1979-06-28 Ricoh Kk Video-daten-uebertragungseinrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2537199A (en) * 1948-05-18 1951-01-09 Western Union Telegraph Co Facsimile switching system
JPS4991712A (de) * 1972-12-31 1974-09-02
US3920895A (en) * 1974-03-29 1975-11-18 Xerox Corp Communications systems having a selective facsimile output
US4064389A (en) * 1976-06-23 1977-12-20 Rca Corporation System and method for authenticating an electronically transmitted document
JPS5847902B2 (ja) * 1977-03-01 1983-10-25 ケイディディ株式会社 フアクシミリにおける自動応答装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1217461B (de) * 1964-04-23 1966-05-26 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und selbsttaetigem Gebuehrendruck
DE2260175A1 (de) * 1971-12-08 1973-06-14 Addressograph Multigraph Bildempfangs- und sendesystem
DE2366003A1 (de) * 1973-11-29 1977-05-26 Siemens Ag Anordnung fuer eine rotierende halbleitererregung
DE2855780A1 (de) * 1977-12-22 1979-06-28 Ricoh Kk Video-daten-uebertragungseinrichtung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3014218A1 (de) * 1979-04-12 1980-10-23 Ricoh Kk Faksimileeinrichtung
DE3125699A1 (de) * 1980-06-30 1982-04-15 Canon K.K., Tokyo "reproduktionsanlage"
DE3137714A1 (de) * 1980-09-22 1982-04-22 Ricoh Co., Ltd., Tokyo Faksimiledaten-aufzeichnungseinrichtung
DE3146032A1 (de) * 1980-11-20 1982-07-01 Ricoh Co., Ltd., Tokyo Faksimilegeraet
DE3202550A1 (de) * 1981-01-27 1982-08-12 Sharp K.K., Osaka Faksimile-datenuebertragungsanordnung
DE3302217A1 (de) * 1982-01-25 1983-08-04 Canon K.K., Tokyo Bilduebertragungssystem
DE3402681A1 (de) * 1983-01-27 1984-08-02 Canon K.K., Tokio/Tokyo Faksimilegeraet
DE3504009A1 (de) * 1984-02-07 1985-08-08 Canon K.K., Tokio/Tokyo Bilduebertragungsgeraet

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5534570A (en) 1980-03-11
DE2935332C2 (de) 1982-05-19
US4249216A (en) 1981-02-03
JPH0131339B2 (de) 1989-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2935332A1 (de) Faksimile-geraet
DE2649072C2 (de) Anordnung zum Empfangen von jeweils aus ersten und zweiten Signalabschnitten bestehenden Signalen
DE3420919C2 (de) Bildverarbeitungssystem
DE2921296C2 (de) Faksimile-System
DE1193534B (de) Verfahren zum Aufzeichnen der durch Abtasten zu reproduzierender Bildvorlagen gewonnenen Bildsignale mit stetig veraenderbarem Aufzeichnungsmassstab
DE2511261A1 (de) Faksimile-uebertragungsverfahren und -system
AT389952B (de) Wortprozessor
DE2654481B2 (de) Faksimile-Bildfernübertragungsvorrichtung
DE1296182B (de) Verfahren zur UEbertragung binaerkodierter Informationssignale sowie Kodierer zur Abgabe solcher Signale und mit diesem betreibbarer Dekodierer
DE3116068A1 (de) Beleginformations-dateivorrichtung
DE2901034C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Komprimierung und Dekomprimierung von Analogsignalen in digitaler Form
DE2133821A1 (de) System zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Analogsignalen
DE3521682C2 (de)
DE2458119C3 (de) Verfahren und Anordnung zur Faksimilecodierung
DE2344340A1 (de) Signaluebertragungssystem
DE2818891C2 (de)
DE2704772B2 (de) Faksimile-Übertragungssystem
DE3042249A1 (de) Faksimilegeraet
DE2836737C3 (de) Verfahren zur Aufzeichnung von beim Spielen eines tastenbetätigten Musikinstruments entstehenden Tonsignalen entsprechenden Datensignalfolgen auf einem Aufzeichnungsträger
DE2534715A1 (de) Facsimile-uebertragungsanlage
DE3733183C2 (de)
DE1086738B (de) Verfahren und elektronische Vorrichtung zur Aussendung von Schriftzeichen im Hell-Code oder einem aehnlichen Code fuer Blattschreiberempfang (Faksimileverfahren)
DE3014218C2 (de) Faksimileeinrichtung
DE2022843A1 (de) Datensammel- und UEbertragungsvorrichtung
DE2127516A1 (de) Verfahren zur Übertragung binärcodierter Signale von Bildvorlagen oder Schriftvorlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8381 Inventor (new situation)

Free format text: KANDA, HAJIME, TOKIO/TOKYO, JP

8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted