DE2913549A1 - Chemisch induzierter fluoreszenz- immuntest und testreagens zu dessen durchfuehrung - Google Patents

Chemisch induzierter fluoreszenz- immuntest und testreagens zu dessen durchfuehrung

Info

Publication number
DE2913549A1
DE2913549A1 DE19792913549 DE2913549A DE2913549A1 DE 2913549 A1 DE2913549 A1 DE 2913549A1 DE 19792913549 DE19792913549 DE 19792913549 DE 2913549 A DE2913549 A DE 2913549A DE 2913549 A1 DE2913549 A1 DE 2913549A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ligand
analyte
chemiluminescent
test solution
bound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792913549
Other languages
English (en)
Inventor
Edward Thomas Maggio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Syva Co
Original Assignee
Syva Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Syva Co filed Critical Syva Co
Publication of DE2913549A1 publication Critical patent/DE2913549A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/58Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving labelled substances
    • G01N33/581Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving labelled substances with enzyme label (including co-enzymes, co-factors, enzyme inhibitors or substrates)
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/58Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving labelled substances
    • G01N33/582Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving labelled substances with fluorescent label
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/966Chemistry: molecular biology and microbiology involving an enzyme system with high turnover rate or complement magnified assay, e.g. multi-enzyme systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/968High energy substrates, e.g. fluorescent, chemiluminescent, radioactive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/80Fluorescent dyes, e.g. rhodamine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/815Test for named compound or class of compounds
    • Y10S436/816Alkaloids, amphetamines, and barbiturates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/815Test for named compound or class of compounds
    • Y10S436/817Steroids or hormones

Description

Die Erfindung "betrifft einen chemisch induzierten Pluoreszenz-Immuntest und eine Testpackung zu dessen Durchführung.
In den letzten Jahren hat die klinische Diagnose sowohl in bezug auf die Art und Zahl der leicht und genau zu "bestimmenden Substanzen als auch in bezug auf die Bestimmungsverfahren einen starken Aufschwung erfahren. Bei einer grossen Gruppe von klinischen Tests werden organische Rezeptoren verwendet, die eine spezifische Bindung an eine bestimmte räumliche und polare Anordnung eines anderen Moleküls eingehen. Meistens handelt es sich bei derartigen Verbindungen um Antikörper, die zwischen der zu bestimmenden Verbindung oder Substanz und anderen Verbindungen oder Substanzen analoger Struktur unterscheiden können. Aufgrund der Bindung des Rezeptors an einen markierten Liganden ist man in der Lage, zwischen markiertem Liganden, der rezeptorgebunden ist, und ungebundenem markiertem Liganden zu unterscheiden.
Die beobachtete Wirkung der Bindung durch den Rezeptor hängt von der Markierung ab. In einigen Fällen bewirkt die Bindung des Antikörpers nur eine Differenzierung bezüglich des Molekulargewichts zwischen gebundenem und ungebundenem markiertem Liganden. In anderen Fällen kann die Anwesenheit des Rezeptors die Art des von der Markierung erhaltenen Signals beeinflussen, so dass das S.ignal mit der Menge des an den
markierten Liganden gebundenen Rezeptors variiert. Eine
909842/0782
weitere Abänderung besteht darin, dass der Eezeptor markiert und der Ligand unmarkiert ist. Wenn die Rezeptoren mit zwei verschiedenen markierenden Substanzen (im folgenden kurz Marker) markiert sind, wobei diese Marker bei Vorliegen in enger Nachbarschaft zueinander einer Wechselwirkung unterliegen, so beeinflusst die Ligandenmenge das Ausmass der gegenseitigen Beeinflussung der Marker am Eezeptor.
Bei der Entwicklung eines Tests spielen verschiedene Ge-Sichtspunkte eine Rolle: 1. Das auf Veränderungen der Konzentration des Analyten zurückzuführende Signal; 2. eine einfache Versuchsdurchführung; 3· Veränderungen der Störfaktoren von Probe zu Probe. Ferner ist bei der Entwicklung eines in der Praxis durchführbaren Tests unter anderem auch auf folgende Punkte zu achten: Leichte Herstellung und Reinigung. der Reagentien, zur Verfügung stehende Ausrüstung, leichte Automatisierung und Wechselwirkung mit Liganden.
In der klinischen Praxis besteht nach wie vor ein Bedarf nach neuen und genauen Verfahren, die für die verschiedensten Liganden angewendet werden können oder die in speziellen Fällen, bei denen herkömmliche Verfahren nicht ohne weiteres geeignet sind, Anwendung finden können.
Zum Stand der Technik wird auf die nachstehenden Druckschriften verwiesen: Ein Beispiel für einen Radioimmuntest findet sich in der US-PS 3 709 868, für einen Spinimmuntest in der US-PS 3 960 834 und für Enzymimmuntests in der US-PS 3 654 090 und der DE-AS 22 23 385. Ferner wird auf L. Brand und J.R. Gohlke, Annual Review of Biochemistry, Bd. 41 (1972), S. 843 bis 868 und Stryer, Science, Bd. 162 (1968), S. 526 verwiesen. Smith (FEBS Letters, Bd. 77 (1977), S.25) beschreibt einen Fluoreszenzimmuntest, bei dem Thyroxin an eine fluoreszierende Verbindung gebunden wird und die fluoreszierende Verbindung auslöscht (quencht), wobei der Auslösch-
9098A2/0782
Vorgang durch Bindung eines Antikörpers für Thyroxin umkehrbar ist. In diesem Zusammenhang, wird auch auf Ullman und Mitarb., J. Biol. Chem., Bd. 251 (1976), S. 4-172 verwiesen. Ein ausführlicher Übersichtsartikel über Chemilumineszenz findet sich bei McCapra, Quarterly Reviexirs, Bd. (1966), S. 485.
Erfindungsgemäss wird ein kompetitiver Proteinbindungstest zur Verfugung gestellt, bei dem als zu analysierende Verbindung oder Substanz (im folgenden kurz Analyt) ein Bestandteil eines aus einem Liganden und einem Rezeptor für den Liganden bestehenden immunologischen Paars vorliegt. Der Test basiert auf der Anwesenheit des Analyten in einem Testmedium, der das Ausmass, in dem eine Chemilumineszenzquelle durch Energieübertragung auf eine auslöschende Verbindung oder Substanz (im folgenden kurz Quencher) ausgelöscht (gequencht) wird, und zwar bei Vorliegen von relativ weiten Abständen. Durch Bindung (Konjugation) der Chemilumineszenzquelle oder — für den Fall, dass die Chemilumineszenzquelle aus mehreren Bestandteilen besteht - eines Bestandteils der Chemiluinineszenzquelle an einen Bestandteil des immunologischen Paars und durch Bindung eines Quenchers an einen -Bestandteil des immunologischen Paars lassen sich Reagentien herstellen, die bei ihrer Vereinigung im Testmedium je nach der Menge des. im Testmedium vorhandenen Analyten unterschiedlich grosse Lichtemissionen ergeben.
Die Chemilumineszenzquelle oder deren Bestandteil sowie der Quencher können entweder an den Liganden oder an den Rezeptor gebunden sein. Das erhaltene Reagens wird in einem wässrigen, normalerweise gepufferten Medium bei massigen Temperaturen vereinigt und die Menge des emittierten Lichts wird bestimmt. Durch Vergleich mit Testmedien, die eine bekannte Analytenmenge aufweisen, lässt sich eine quantitative Beziehung zwischen den emittierten Lichtquanten und der
9098A2/0782
Analytenmenge im Testmedium aufstellen.
Erfindungsgemäss werden auch Testpackungen zur Verfugung gestellt, die die Reagentien in abgemessenen Mengen enthalten, so dass sie direkt verwendet oder leicht unter Bildung von Reagenslösungen verdünnt werden können, so dass man die Konzentrationen erhält, bei denen sich eine optimale Empfindlichkeit und Versuchsdurchführung ergibt.
Erfindungsgemäss wird die Erscheinung der Chemilumineszenz .angewendet, um ein mit der Analytenmenge im Testmedium in Beziehung stehendes Signal zu erhalten. Beim Analyten handelt es sich um einen Bestandteil eines aus Ligand und Rezeptor bestehenden immunologischen Paars. Bei Konjugation der Ghemilumineszenzquelle oder - falls diese Quelle aus mehr als einem Bestandteil besteht - eines Bestandteils der Chemilumineszenzquelle mit einem Bestandteil des immunologischen Paars und bei Konjugation eines Quenchers mit einem Bestandteil des immunologischen Paars beeinflusst die Anwesenheit eines Analyten die Quenchermenge, die sich in quenchendem Abstand zur gebundenen Chemilumineszenzquelle befindet. Die in der Probe vorhandene Analytenmenge lässt sich bestimmen, indem man das Ghemilumineszenzreagens und das Quencherreagens, wobei sich die beiden Markierungen an unterschieden liehen Molekülen befinden, und je nach Bedarf zusätzliche Bestandteile des immunologischen Paars mit dem Analyten im Testmedium vereinigt, gegebenenfalls für die Chemilumineszenz erforderliche Hilfsreagentieix zusetzt, die aus dem Testmedium emittierte Lichtmenge bei einer speziellen Wellen— länge oder einem Wellenlängenbereich misst und mit einem Medium mit bekannter Analytenmenge vergleicht.
Das erfindungsgemässe Verfahren beruht auf der Feststellung, dass bei Vorhandensein eines Farbstoffs innerhalb eines begrenzten Abstands von einer c'hemiluminiszierenden Verbindung oder Gruppe in erregtem Zustand, die chemilumines-
L 909842/0782 _]
zierende Verbindung oder Gruppe ihre Energie auf den Quencher stossfrei und ohne Strahlungsemission übertragen kann. Der Quencher kann sodann die Strahlung bei einer höheren Wellenlänge als die chemilumineszierende Verbindung oder Gruppe emittieren oder kann die Energie durch strahlungslosen Zerfall verlieren. Man kann den Bestandteil der Chemi lumineszenzquelle und den Quencher entweder an den Liganden oder den Rezeptor binden, so dass bei einer Kombination der beiden Kon jugate die Menge des sich im quenchenden Abstand zur Chemilumineszenzquelle befindlichen Quenchers durch die Menge des im Testmedium vorhandenen Analyten beeinflußt vrird. JDie Natur und die Menge des aus dem Testmedium emittierten Lichts ist somit eine Funktion des im Testmedium vorhandenen Analyten. Bei der Durchführung von Tests mit bekannten Analytenmengen lässt sich eine quantitative Beziehung zwischen der Analytenmenge im Testmedium und der aus dem Testmedium bei einer oder mehreren Wellenlängen emittierten Lichtmenge herstellen.
Nachstehend werden kurze Definitionen für hier verwendete Ausdrücke gegeben:
Analyt: Zu messende Verbindung oder Substanz. Es kann sich um einen mono- oder polyepitopen, antigenen oder hapteni-
sehen Liganden, eine oder mehrere Verbindungen, die mindestens ein gemeinsames epitopes Zentrum aufweisen, oder einen Rezeptor handeln.
Ligand: Beliebige Verbindung, für die ein Rezeptor natür-
lieh vorkommt oder hergestellt werden kann.
Ligandenanaloges; Modifizierter Ligand, der mit dem analogen Liganden um den Rezeptor konkurrieren kann, wobei die Modifikation die Möglichkeit zur Verbindung mit einem
Marker oder mit einem "hubM-Kern bietet.
909842/0782
Poly-(ligandenanaloges): Eine Hehrzahl von kovalent aneinander gebundenen Lxgandenanalogen, in der Regel in bezug zu einem "hubu-Kern. d.h. eine Verbindung mit einer Mehrzahl von epitopen Stellen» ("epitopic site" nachstehend als epxtopes Zpntrum bezeichnet) die xn der Lage sind, mit dem
analogen Liganden um den Rezeptor zu konkurrieren.
Marker; Bestandteil einer Chemilumineszenzquelle oder eines Quencherfarbstoffs, die ein lichtemittierendes reziprokes Paar bilden, wobei der Quencherfarbstoff eine hohe Übergangswahrscheinlichkeit der Energieabsorption von der Chemilumineszenzquelle aufweist.
(a) Chemilumineszenzmarker: Eine Verbindung, die als solche oder in Kombination mit anderen Verbindungen ein Molekül in einem elektronisch angeregten Zustand bildet, wobei das Molekül unter Lichtemission in einen energieärmeren Zustand übergehen kann und wobei sich insgesamt gesehen eine chemische Veränderung von einer oder mehreren dieser Verbindungen ergibt.
(b) Quencher: Ein Molekül., das in der Lage ist, die chemilumineszierende Lichtemission zu hemmen, wenn es sich vom Chemilumineszenzmolekül in einem kurzen, aber nicht-stossen-
den Abstand, im allgemeinen weniger als etwa 100 A, befindet, wobei das Molekül die Energie, die anderenfalls als chemilumineszierendes Licht ausgestrahlt würde, aufnimmt. Tatsächlich ist es für die Quenchwirkung nicht erforderlich, dass der Quencher der nächste Nachbar zur Chemilumineszenzquelle ist.
30
Marker-Konjugat: Der Marker, d.h. entweder eine Verbindung . der Chemilumineszenzquelle oder der Quencher,ist entweder über eine Bindung oder eine verknüpfende Kette an einen Bestandteil des immunologischen Paars gebunden, wobei nicht beide an dasselbe Molekül gebunden sind. Das Konjugat
909842/0782
r -j
weist mindestens einen Marker auf. Es können eine Mehrzahl von Markern an den Bestandteil des immunologischen Paars oder eine Mehrzahl von derartigen Bestandteilen an den Marker gebunden sein. Es können auch eine Mehrzahl von Lif.
ganden und Markern gebunden sein, d.h. es können PoIy-(Iigandenanaloge)-Polymarker vorliegen. Insbesondere kann, wenn ein Enzym einen Bestandteil der als Marker verwendeten Chemilumineszenzguelle darstellt, eine Mehrzahl von Ligandenanalogen an das Enzym unter Bildung eines PoIy-(Iigandenanalogen)-Markers gebunden sein.
Rezeptorr Beliebige Verbindungen oder Zusammensetzungen, die in der Lage sind, eine spezielle räumliche und polare Organisation eines Moleküls, d.h. ein epitopes Zentrum, zu erkennen. Beispiele für Rezeptoren sind natürlich auftretende Rezeptoren, Antikörper, Enzyme, Lectine und I"ab-Fragmente. Die Rezeptoren können in bezug auf die Rezeptorstellen monovalent oder polyvalent sein. Im allgemeinen sind sie polyvalent, d.h. es handelt sich um Antikörper. Für einen spezifischen Liganden stellt ein Rezeptor einen "Antiliganden" dar. Der Rezeptor-Antiligand und der reziproke Ligand bilden ein immunologisches Paar.
Poly-(ligandenanaloges)-Marker; Eine Zusammensetzung, in der eine Mehrzahl von Ligandenanalogen und ein oder mehrere Marker aneinander gebunden sind, wobei das Ligandenanaloge und der Marker benachbart sind, so dass bei Bindung des Rezeptors an das Ligandenanaloge sich die Markierung am markierten Rezeptor innerhalb eines quenchenden Abstands vom reziproken Marker befindet. Sofern ein Enzym Teil der Chemilumineszenzquelle ist und es sich beim Liganden um einen haptenischen Liganden handelt, können eine Mehrzahl von Ligandenanalogen an das Enzym gebunden sein. Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass eine Mehrzahl von
Ligandenanalogen und ein·oder mehrere Marker an einen
909842/0782
wasserlöslichen, polyfunktionellen "trab"-Kern gebunden sind.
Das erfindungsgemässe Bestimmungsverfahren wird in einer wässrigen, im allgemeinen homogenen Zone im allgemeinen (aber nicht notwendigerweise) bei einem massigen pH-Wert, vorzugsweise in der Nähe des Empfindlichkeitsoptimums, durch geführt. Die Testzone zur Bestimmung des Analyten wird unter Verwendung einer entsprechenden Testlösung, die im
^O allgemeinen gepuffert ist, der unbekannten Probe, die einer ■ Vorbehandlung unterzogen worden sein kann, des mit der Chemilumineszenzquelle markierten Reagens , des mit dem quenchermarkierten Reagens (einschliesslich Poly-(ligandenanalogem)-Polymarker) und des Liganden bzw. Antiliganden hergestellt. Die Anwesenheit des Antiliganden oder Liganden zusammen mit einer vorbestimmten Menge an Antiligandem im Testmedium steuert das Ausmass, in dem der Quencher in quenchenden Abstand zur Chemilumineszenzquelle kommt.
Bei der Herstellung der Quencher- und Chemilumineszenzreagentien gibt es die folgenden vier Grundmöglichkeiten:
(1) Die chemilumineszierende Gruppe (Chemiluminescer) ist an den Liganden unter Bildung eines chemilumineszierend markierten Liganden gebunden und der Quencher ist an den Rezeptor unter Bildung eines quenchermarkierten Antiliganden gebunden;
(2) der Quencher ist an den Liganden unter Bildung eines quenchermarkierten Liganden gebunden und die chemilumineszierende Gruppe ist an den Rezeptor unter Bildung eines chemilumineszierend markierten Antiliganden gebunden;
(3) die chemilumineszierende Gruppe ist an den Rezeptor unter Bildung eines chemilumineszierend markierten Antiliganden gebunden und der Quencher ist an den
909842/0782
' Rezeptor unter Bildung eines quenchermarkierten Antiliganden gebunden; und
(4-) die chemilumineszierende Gruppe ist an den Liganden unter Bildung eines chemilumineszierend markierten Liganden gebunden und der Quencher ist an den Liganden unter Bildung eines quen'chermarkierten Liganden gebunden.
Bei den beiden erstgenannten Kombinationen befindet sich bei einer Vereinigung der Reagentien der Quencher in quenchendem Abstand zur chemilumineszierenden Gruppe. Die Anwesenheit eines Analyten, d.h. entweder eines Liganden oder Antiliganden, verringert die Menge der zwischen der chemilumineszierenden Gruppe und dem Quencher übertragenen Energie, indem die Anzahl der Quenchermoleküle im Bereich des quenchenden Abstands von der chemilumineszierenden Gruppe verringert wird. Bei der dritten Kombination muss ein polyepitoper Ligand (einschliesslich Poly-(ligandenanaloge))für einen Antiliganden oder einen monoepitopen Liganden als Analyt zugesetzt werden. Bei Vorliegen eines polyepitopen Liganden wird mit zunehmender Konzentration des polyepitopen Liganden ein zunehmendes Quenchen bis zum Erreichen eines Maximums festgestellt, wonach ein abnehmendes Quenchen mit weiter zunehmender Konzentration des polyepitopen Liganden folgt. Somit ergibt sich eine biphasische Reaktion, so dass es zur Ermittlung eines diskreten Ergebnisses wesentlich ist zu wissen, auf welchem Kurventeil man sich befindet. Im Gegensatz dazu trägt bei einem Poly-(ligandenanalogen) die Anwesenheit eines monoepitopen Liganden zu einer Verminderung des Quenchens bei. Bei Vorliegen eines Rezeptors als Analyt ergeben erhöhte Rezeptorkonzentrationen auch eine Verminderung des Quenchens.
Wenn die chemilumineszierende Gruppe und der Quencher beide an einen Liganden gebunden sind, kann eine Bestimmung des
909842/0782
Liganden oder des polyvalenten Antiliganden durchgeführt werden. Bei der Bestimmung eines Liganden werden die zweifach markierten Konjugate zusammen mit dem Antiliganden verwendet, was die chemilumineszierende Gruppe und den Quencher in quenchenden Abstand zueinander bringt. Die Zugabe des Liganden verringert die Menge der chemilumineszierenden Gruppe und der Markierung, die sich in quenchendem Abstand befinden. Zur Bestimmung des Antiliganden werden die zweifach markierten Konjugate verwendet. Bei steigenden Mengen an Antiligandem ergibt sich eine Abnahme der Chemilumineszenz auf ein Minimum und anschliessend eine Zunahme mit steigender Antiligandenkonzentration. Sofern man unsicher ist, auf welchem Teil der biphasischen Kurve man sich befindet, so erhält man durch eine oder mehrere
^5 Verdünnungen der Probe eine Information über die genaue Konzentration.
Unter Quenchen ist lediglich die Energieübertragung von der chemilumineszierenden Gruppe auf den Quencher zu verstehen. Das Ergebnis dieser Energieübertragung ist, dass Licht einer einzelnen Wellenlänge oder eines Wellenlängenbereichs, das sonst durch die chemilumineszierende Gruppe auf andere Weise emittiert worden wäre, auf den Quencher übertragen wird, der dann fluoreszieren kann, wobei Licht bei einer höheren Wellenlänge im Vergleich zur Energieabsorption emittiert wird. Je nach der Quantenausbeute der Emission der chemilumineszierenden Gruppe, der Ausbeute der Energieübertragung von der chemilumineszierenden Gruppe zum Quencher und der Quantenausbeute der Emission des Quenchers sowie je nach dem beobachteten Wellenlängebereich können grössere oder kleinere Lichtmengen aufgrund des Quenchvorgangs beobachtet werden. Unter der Bezeichnung Quenchen ist deshalb nicht zu verstehen, dass notwendigerweise eine Verminderung des beobachteten Signals erfolgt. Beobachtet man das durch den Quencher emittierte
J- 909842/0782
Γ 21
Licht, so ergibt ein erhöhtes Quenchen tatsächlich ein zunehmend grosses Signal.
Eine spezielle Situation ist bei kleinen Haptenen mit einem 'Molekulargewicht von etwa 125 bis 2000 gegeben. Bei diesen Haptenen kann eine wesentlich verringerte Chemilumineszenz erreicht werden, d.h. ein Quenchen, ohne dass der Quencher an den Rezeptor gebunden ist. Insbesondere ist dies der Fall, wenn es sich bei dem Rezeptor um einen Antikörper handelt. Obgleich die Signalverminderung nicht ebenso gross ist, wie wenn der Quencher an den Rezeptor gebunden ist, so ergibt sich doch eine für die Durchführung einer Bestimmung ausreichende Verminderung. Mit Ausnahme der Verwendung eines Rezeptors ohne Quencher wird die Bestimmung auf die gleiche Weise durchgeführt, wobei das durch die chemilumineszierende Gruppe emittierte Licht abgelesen wird.
Zur Durchführung des Tests wird im allgemeinen ein wässriges Medium verwendet. Es können auch andere polare Lösungsmittel verwendet werden, im allgemeinen sauerstoffhaltige organische Lösungsmittel mit 1 bis 6 und insbesondere mit 1 bis 4- Kohlenstoffatomen, wie Alkohole und Äther. Im allgemeinen sind diese Kolösungsmittel in Mengen von höchstens etwa 40 Gewichtsprozent und insbesondere von höchstens etwa 20 Gewichtsprozent vorhanden.
Der pH-Wert des Mediums beträgt im allgemeinen etwa 5 bis 12 und insbesondere etwa 7 bis 10. Bei Verwendung von Enzymen als Teil der Chemilumineszenzquelle beträgt der pH-Wert vorzugsweise 7 bis 9· Zur Einstellung des pH-Werts und zu dessen Aufrechterhaltung während der Bestimmung können verschiedene Puffer angewendet werden. Beispiele dafür sind Borat-, Phosphat-, Carbonat-, Tris- und Barbitalpuffer. Die Art des Puffers ist nicht kritisch,
909842/0782
Γ - 22 -
wenngleich, bei speziellen Tests "bestimmte Puffer besonders bevorzugt sein können.
Zur Durchführung des Tests werden im allgemeinen massige c .die
° Temperaturen angewendet. Vorzugsweise sind/Temperaturen während des gesamten Tests konstant. Im allgemeinen eignen sich Temperaturen von etwa 10 bis 500G und insbesondere von etwa 15 bis 400C.
Die Konzentration des zu bestimmenden Analyten beträgt
_a. -15
im allgemeinen etwa 10 bis 10 ^m und insbesondere etwa 10 bis 10" ^ m. Die in Präge kommenden Konzentrationen betragen anders ausgedrückt etwa 10 ^ bis 10 g/ml.
Abgesehen von der in Frage kommenden Analytenkonzentration wird die Konzentration der Reagentien normalerweise auch von anderen Gesichtspunkten bestimmt, beispielsweise davon, ob der Test qualitativ, halbquantitativ oder quantitativ durchgeführt werden soll, welche Vorrichtung verwendet wird und welche Art von Reagentien eingesetzt werden. Obgleich im allgemeinen zur Erzielung einer möglichst hohen Testempfindlichkeit die Konzentration der Reagentien unter Berücksichtigung der Analytenkonzentration festgelegt wird, werden die einzelnen Reagentienkonzentrationen
empirisch festgelegt. Da die Bindungskonstante und das Bindungsprofil von Rezeptoren beispielsweise bei Antikörpern je nach Blutart variieren,kann jede neue Charge von Antikörpern verschiedene Konzentrationsverhältnisse
der verschiedenen Reagentien erforderlich machen. 30
Im allgemeinen entspricht bei mono- und polyepitopen Ligandenanalyten die Antiligandenkonzentration, bezogen auf die bindenden Stellen, der interessierenden Minimalkonzentration, bezogen auf die bindenden Stellen, und
nicht mehr als dem etwa 50-fachen der interessierenden
L 909842/0782
Γ
Maximalkonzentration, bezogen auf die bindenden Stellen, vorzugsweise dem etwa 1- bis 10-fachen und insbesondere dem etwa 1- bis 3-fachen der interessierenden Maximalkonzentration, bezogen auf die bindenden Stellen.
Bei polyepitopen Ligandenrezeptoranalyten betragen die Iquivalentverhältnisse von markiertem Liganden oder Ligandem zu Rezeptoranalyt im allgemeinen etwa das 0,01-fache der interessierenden Minimalkonzentration und nicht mehr als etwa das 100-fache der interessierenden Maximalkonzentration, bezogen auf die bindenden Stellen. Der in Verbindung mit dem markierten Liganden oder dem Liganden verwendete markierte Rezeptor liegt im allgemeinen in der etwa 0,01- bis 100-fachen Konzentration des Liganden oder markierten Liganden, bezogen auf die bindenden Stellen, vor.
Pur polyepitope Ligandenanalyten beträgt bei Verwendung eines markierten Liganden dessen Konzentration im allgemeinen mindestens das etwa 10~ -fache und insbesondere das etwa 10~ -fache der interessierenden Minimalkonzentration. Insbesondere entspricht in diesem Tall die Konzentration des markierten Liganden etwa der interessierenden Minimalkonzentration und übersteigt in etwa die interessierende Maximalkonzentration nicht. Der Anteil an markiertem Rezeptor beträgt im allgemeinen mindestens das etwa 0,1-fache der Konzentration des markierten Liganden, bezogen auf die bindenden Stellen, und nicht mehr als etwa das 100-fache der Konzentration des markierten Liganden, bezogen auf die
bindenden Stellen.
30
Für monoepitope Ligandenanalyten und monoepitope Ligandenrezeptoranalyten beträgt bei Verwendung eines markierten Liganden (einschliesslich Poly-(ligandenanaloge)-Marker) die Konzentration des markierten Liganden, bezogen auf die bindenden Stellen, im allgemeinen mindestens das 10"* -fache
809842/0782
-24- 29135A9
der interessierenden Minimalkonzentration., vorzugsweise mindestens das 10 -fache der interessierenden Minimalkonzentration und insbesondere liegt diese Konzentration im Bereich von et\ia. der interessierenden Minimalkonzentra- ^ tion bis zur interessierenden Maximalkonzentration. Bei Verwendung eines Poly-(ligandenanalogen) zusammen mit markiertem Antiliganden liegt die Konzentration des PoIy-(ligandenanlogen) innerhalb der gleichen Bereiche, wie sie für den markierten Liganden angegeben sind. Die Antiligandenkonzentration wurde vorstehend bereits erwähnt.
Die Reihenfolge der Zugabe der verschiedenen Eeagentieii kann stark variieren und hängt davon ab, ob eine Gleichgewichts- oder Geschwindigkeitsmessung vorgenommen wird. Ferner hängt sie von der Art der Eeagentien, der Geschwindigkeit, mit der sich das Gleichgewicht" zwischen Ligand und Antiligand einstellt und der Art der Chemilumineszenzquelle ab. Wenn die Chemilumineszenzquelle aus mehreren Bestandteilen besteht, wovon einer dieser Bestandteile ein Marker ist, kann die Chemilumineszenz zu einem beliebigen Zeitpunkt durch Zugabe der anderen Bestandteile der Chemilumineszenzquelle eingeleitet werden. In den Fällen, wo die Chemilumineszenzquelle aus mehreren Bestandteilen besteht, können die markierten Eeagentien und die unbekann-
te Probe gleichzeitig vereinigt x^erden, wonach die Zugabe der anderen Bestandteile der Chemilumineszenzquelle folgt. Eine andere Möglichkeit besteht darin, den Analyten mit dem markierten Antiliganden zu vereinigen, anschliessend den markierten· Liganden zuzusetzen und schliesslich die restlichen Bestandteile der Chemilumineszenzquelle zuzugeben. Zwischen den einzelnen Zugaben können Inkubationszeiten liegen. In den Fällen, in denen die Chemilumineszenzquelle nur aus einem Bestandteil besteht, wird normalerweise der markierte Rezeptor mit dem Analyten ver-
einigt, wonach die Zugabe des markierten Liganden erfolgt.
L 9098A2/0782 _J
γ -ι
Je nach, der angewendeten Verfahrensweise, dem Gleichgewichts- oder ETichtgleichgewichtszustand, der Bindungsgeschwindigkeit des Antiliganden an den Liganden und den markierten Liganden und. den relativen Konzentrationen des Liganden, des markierten Liganden und des markierten Antiliganden können eine oder mehrere Inkubationsstufen vorgenommen werden. Im allgemeinen liegen zwischen den einzelnen Zugaben wenige Sekunden bis mehrere Stunden, vorzugsweise nicht mehr als 16 Stunden und insbesondere nicht mehr als 6 Stunden. Im allgemeinen betragen die Inkubationszeiten etwa 1/2 Minute bis 1 Stunde und insbesondere etwa 0,15 Minuten bis 30 Minuten. Da das Endergebnis von
abhängt, den Ergebnissen von Eichsubstanzen/ die im wesentlichen auf die gleiche Weise und nach Möglichkeit auf identische Weise behandelt worden sind, sind die spezielle Verfahrensweise und die vorstehend genannten Zeiten nicht kritisch, solange sich bei verschiedenen Analytenkonzentrationen signifikante, reproduzierbare Unterschiede ergeben.
Je nach Wahl des Testablaufs, der verwendeten Vorrichtung und der vorliegenden Analytenkonzentration können die Testvolumina von nur etwa 1 ul, vorzugsweise etwa 25}il bis höchstens 5 ml, vorzugsweise höchstens 2 ml, betragen.
Die Messung hängt von der Zählung der aus dem Testmedium emittierten Lichtquanten ab. Es können verschiedene Vorrichtungen verwendet werden, wie Szintillationszähler oder Photozellen, die zur Lichtmessung bei einer Wellenlänge
oder innerhalb eines Wellenlängenbereichs in der Lage sind. 30
Materialien
Die Hauptbestandteile beim erfindungsgemässen Test zur Bestimmung von Analyten, die gegebenenfalls in jedem einzelnen Fall verwendet werden,sind: Markierter Ligand (unter Einschluss von Poly-(ligandenanalogem)-Marker);
L 9 0 984 2/078 2 -J
γ -ι
Markierter Antiligand; Ligand; Antiligand; und zusätzliche Bestandteile der Chemilumineszenzquelle.
Analyt
Die erfindungsgemäss bestimmten Ligandenanalyten sind mono- oder polyepitop. Bei den polyepitopen Ligandenanalyten handelt es sich normalerweise um Poly-(aminosäuren), d.h. um Polypeptide und Proteine, Polysaccharide, Nucleinsäuren und entsprechende Kombinationen. Beispiele für derartige Kombinationen sind Bakterien, Viren, Chromosomen, Gene, Mitochondrien, Zellkerne und Zellmembranen.
In den meisten Fällen weisen die erfindungsgemäss bestimmten polyepitopen Ligandenanalyten ein Molekulargewicht von mindestens etwa 5000 und im allgemeinen von mindestens etwa 10 000 auf. Bei Poly-(aminosäuren) liegt das Molekulargewicht im Bereich von etwa 5000 bis 5 Millionen und insbesondere von etwa 20 000 bis 1 Million. Bei den Hormonen liegt das Molekulargewicht im allgemeinen im Bereich von etwa 5000 bis 60 000.
Die grosse Gruppe von Proteinen kann in verschiedene Gruppen eingeteilt werden, beispielsvreise Gruppen mit ähnlichen Strukturmerkmalen, Gruppen mit besonderen biologischen Funktionen und Gruppen, die mit speziellen Mikroorganismen im Zusammenhang stehen, insbesondere mit pathogenen Mikroorganismen.
Nachstehend sind strukturell verwandte Proteine aufgeführt: Protamine, Histone, Albumine, Globuline, Scleroproteine, Phosphoproteine, Mucoproteine, Chromoproteine, Lipoproteine, Nucleoproteine und Glycoproteine.
Beispiele für nicht klassifizierte Proteine sind Somatotropin, Prolactin, Insulin und Pepsin.
909842/0782
Γ · . ■
"* Eine Anzahl von Proteinen aus dem menschlichen Plasma sind klinisch bedeutsam. Beispiele dafür sind: Präalbumin, Albumin, oc^-Lipoprotein, α,,-Säureglycoprotein, a^-Antitrypsin, ou-Glycoprotein, Transcortin, ^.öS-Postalbumin, tryptophanarmes α,,-Glycoprotein, oc^ χ-Glycoprotein, thyroxinbindendes Globulin, Inter-oc-trypsin-inhibitor, Gc-Globulin, (Gc 1-1; Gc 2-1; Gc 2-2), Haptoglobin (Hp 1-1; Hp 2-1; Hp 2-2), Ceruloplasmin, Cholinesterase, O^-Lipoproteine, oCp-Macroglobulin, 0C2-HS-Glycoprotein,
Zn-a^-Glycoprotein, otp-Neuraminoglycoprotein, Erythropoietin, ß-Lipoprotein, Transferin, Hämopexin, !"ibrinogen, Plasminogen, ß^-Glycoprotein I, ßo-Glycoprotein II, Immuno globulin G (IgG) oder yG-Globulin der Formeln:
\r2 K2. oder f^ \~, Immunoglobulin A (IgA) oder /A-Globulin der Formeln: («2/f ο)n oder (a.^ X p)n» Immunoglobulin M (IgM) oder J^M-Globulin der Formeln: (^u, K^ oder Qi2A2)^i Immunoglobulin D (IgD) oder j^D-Globulin CfD) der Formeln: (.6 ^Ko) °d-er C ei 2^2^' £Dmun°gl°1:)Uli11 ^ (IgE) oder j^E-Globulin (/Έ) der Formeln: (£ 2 ^2) oder (£ 2^-2^' freie /fund Λ-Ketten des Immunoglobulins, Komplementfaktoren: C'1 (C'1g; C'1r; C'1s) C'2, C'3 (ß^A; CC2D), C'4-, C'5, C6, C!7, C'8, C'9-
„,. Nachstehend sind die wichtigsten Blutgerinnungsfaktoren aufgeführt:
909842/0782
- 28 - 2913549 Fibrinogen
Name Prothrombin
Internationale Bezeichnung Thrombin
I Gewebsthromboplastin
II Proaccelerin, Accelerator-
Ha globulin
III Proconvertin
V und VI Antihämophiles Globulin
(AHG)
VII
VIII
IX Christmas-Faktor, Plasma-
Thromboplastin-Component (PTC)
X Stuart-Prower-Faktor,
Autoprothrombin III
XI Plasma-Thromboplastin-
Antecedent (PTA)
XII Hagemann-Faktor
XIII Fibrinstabilisierender
Faktor
Beispiele für wichtige Proteinhormone sind: Peptid- und Proteinhormone
Parathyroides Hormon (Parathormon), Thyrocalcitonin, Insulin, Glucagon, Relaxin, Erythropoietin, Melanotropin (melanocytenstimulierendes Hormon, Intermedin), Somatotropin (Wachstumshormon), Corticotropin (adrenocorticotropes Hormon), Thyrotropin, follikelstimulxerendes Hormon, luteinisierendes Hormon (interstitialzellenstimulierendes Hormon), luteomammotropes Hormon (Luteotropin, Prolactin) und Gonadotropin (chorionisches Gonadotropin).
Gewebshormone
Secretin, Gastrin, Angiotensin I und II, Bradykinin und Lactogen aus Humanplacenta.
L 909842/0782
Peptiditormone aus der Heurohypophyse Oxytocin, Vasopressin, Eeleasing-Factors (EI1), wie CEF, LEF, TEF, Somatotropin-BF, GBF, FSH-EF, PIF und MIF.
Weitere polymere Materialien von Interesse sind Mucopolysaccharide und Polysaccharide.
Beispiele für antigene Polysaccharide, die sich von Mikroorganismen ableiten sind:
Mikro organi smen-Sp e ζ i e s
Streptococcus pyogenes Diplococcus pneumoniae
Neisseria meningitidis Neisseria gonorrhoe,. -
Corynebacterium diphtheriae Actinobacillus mallei;
Actinobacillus whitemori Francisella tularensis
Pasteurella pestis Pasteurella pestis
Pasteurella multocida Bruce!la abortus Haemophilus influenzae Haemophilus pertussis Treponema reiteri Veillonella
Erysipelothrix Listeria monocytogenes Chromobacterium Mycobacterium tuberculosis Hämosensitin gefunden in
Polysaccharid Polysaccharid
Polysaccharid Polysaccharid
Polysaccharid·. Eohextrakt
Lipopolysaccharid 'Polysaccharid
Polysaccharid·
Kapsuläres Antigen Rohextrakt Polysaccharid roh
Pc-iysaccharid. Lipopolysaccharid Polysaccharid Polysaccharid ■ Lipopolysaccharidi Kochsalzextrakt von mit 90% Phenol extrahierten Mykobakterien und PoIysaccharidfraktion von Zellen und Tuberkulin
909842/0782
Klebslella aerogenes Polysaccharide
Klebsiella cloacae Polysaccharid.
Salmonella typhosa Lipopolysaccharid. ,
Polysaccharid\
Salmonella typhi-murium; Polysaccharid
Salmonella derby
Salmonella pullorum
Shigella dysenteriae Polysaccharid
Shigella flexneri roh, Polysaccharid
Shigella sonnei
Rickettsiae Rohextrakt
> Candida albicans Polysaccharid ·
: Entamoeba histolytica . -Rohextrakt
Die zu bestimmenden Mikroorganismen können intakt, lysiert,
gemahlen oder anderweitig zerkleinert sein. Das erhaltene Präparat oder der erhaltene Anteil, beispielsweise durch Extraktion, werden bestimmt. Beispiele für in Frage kommende Mikroorganismen sind:
Coryneba k'terien
Corynebacterium diptheriae
Pneumokokken
Diplococcus pneumoniae
Streptokokken
Streptococcus pyogenes
Streptococcus salivarus
Staphylokokken
Staphylococcus aureus
Staphylococcus albus
909842/0782
NeisSerien
Neisseria ineningitidis Neisseria gonorrhoe
Enterobakterien "
Escherichia coli Aerobacter aerogenes Klebsiella pneumoniae Salmonella typhosa Salmonella choleraesuis Salmonella typhimurium Shigella dysenteriae Shigella Schmitzii Shigella arabinotarda Shigella flexneri Shigella boydii Shigella sonnei
andere Jarmbazillen
Proteus vulgaris Proteus mirabilis Proteus morgani Pseudomonas aeruginosa Alcaligenes faecalis Vibrio cholerae coliforme Bakterien
Salmonell.en
Shigell en
Proteus- Arten
909842/0782
Haemop'hilus-Bordetella-.Gruppe -
Haemophilias influenzae, H. ducreyi
H. hemophilus
H. aegypticus 5
H. parainfluencae-
Bordetella pertussis
in Pasteurellen
Pasteurella pestis Pasteurella tularensis
15 Brucellen
Bruceila rnelitensis Brucella abortus
Bruceila suis 20
Aerobe sporenbildende Bazillen
Bacillus anthracis ge Bacillus subtilis
Bacillus megaterium Bacillus cereus
30 Anaerobe sporenbildende Bazillen Clostridium botulinum Clostridium tetani
Clostridium perfringens 35
Clostridium novyi
Clostridium septicum
L- 9098.42/0782
Clostridium histoIyticum
Clostridium tertium
Clostridium bifermentans 5
Clostridium sporogenes
Mykobakteriert
Mycobacterium tuberculosis hominis
Mycobacterium bovis Mycobacterium avium
Mycobacterium leprae
Mycobacterium paratuberculosis
Actinomyceten (pilzähnliche Bakterien)
Actinomyces israelii 20
Actinomyces bovis Actinomyces naeslundii Nocardia·asteroides Nocardia brasiliensis
Spirochaet.en
Treponema pallidum Spirillum minus
Treponema pertenue Streptobacillus moniliformis
Treponema carateum Borrelia recurrent!s Leptospira icterohaeinorrhagiae Leptospira canicola
909842/0782 -J
Mycoplasma pneurnoniae
andere
pathogene -MkroOrganismen 5
Listeria monocytogenes
Erysipelothrix rhusiopathiae Streptobacillus moniliformis ^g Donvania granulomatis
Bartonella bacilliformis
Rickettsien ' ' " Rickettsia prowazekii
Rickettsia mooseri Rickettsia rickettsii
Rickettsia conorii 20
australis
Rickettsia sibirica Rickettsia akari Rickettsia tsutsugamushi
Rickettsia burnetii
Coxiella quintana
Chlamydien Ghlamydia-Arten (C.p'sittaci u. andere)
Pilze
Cryptococcus neoformans
Blastomyces dermatidis
L 909842/0782
.-■35-
Histoplasma capsulatum Coccidioides immitis
Paracoccidioides brasiliensis
·
Candida albicans
Aspergillus fumigatus
Mucor corymblfer (Absidia coryiabifera) Rhizopus oryzae Rhizopus arrhizus ^ Phycomycetes Rhizopus nigricans Sporotrichum schenkii Ponsecaea pedrpsoi
Fonsecaea compacta Fonsecaea dermatitidis
Cladosporium carrionii
Phialophora verrucosa
Aspergillus nidulans Madurella mycetomi Madurella grisea Allescheria boydii Phialosphora jeanselmei Microsporum gypseum Trichophyton mentagrophytes
Keratinomyces ajelloi Microsporum canis
Trichophyton rubrum
Microsporum andouini
L 9098A2/0782
Γ - 36 -
Adenoviren Herpesviren
Herpes simplex Varicella
Herpes Zoster
Virus B
Cytomegalovirus 10
Pockenviren
Variola
Vaccinia 15
Poxvirus bovis Paravaccinia Molluscum contagiosum 20
Picornaviren
Poliovirus
Coxsackievirus
Echoviren
Ehinoviren
Myxoviren
-^-
Influenza (A, B, und:. C) Parainfluenza (1-4) Mumps-Virus Newcastle - Disease-Virus
Masern-Virus Rinderpest-Virus
L 909842/0782 _J
Γ - Ύ? -
Bespiratory-Syncytial-Virus RoteIn-Virus
Eastern-Equine-Eacephalitis-Virus Western-Equine-Ea cephalitis-Virus
Sindbis-Virus 10
Chikugunya-Virus
Semliki-Forest-Viruc
Mayora-Virus .J5 St. Louis-Encephalitis-Virus
California-Encephalitis- Virus
Colorado-Tick-Fever-Virus Gelbfieber-Virus Dengue-Virus
Reovir en
Reovirus Typen 1-3 25
Hepatitis -^Viren
Hepatitis A-Virus 3Q Hepatitis B-Virus
Tumorviren
Rauscher-Leukämie-Virus Gros s-Virus
Maloney-Leukämie-Virus Allergen.e
L 9098A2/0782
π
Das Molekulargewicht der mono ep i top en Ligandenanalyten beträgt im allgemeinen etwa 100 bis 2000 und insbesondere 125 bis 1000. Beispiele für in Frage kommende Analyten sind Arzneistoffe, Metaboliten, Pestizide und umweltverschmutzende Substanzen. Beispiele für Arzneistoffe sind Alkaloide, insbesondere Morphinalkaloide, wie Morphin, Codein, Heroin, Detromethorphan sowie deren Derivate und Stoffwechselprodukte, Kokainalkaloide, wie Kokain und Benzoylecgonin sowie deren Derivate und Stoffwechselprodukte, Ergotalkaloide, wie Lysergsäurediäthylamid, Steroidalkaloide, Iminazoylalkaloide, Chinazolinalkaloide, Isochinolinalkaloide, Chinolinalkaloide, wie Chinin und Chinidin, und Diterpenalkaloide sowie deren Derivate und Stoffwechselprodukte .
15
Eine weitere Gruppe von Arzneistoffen sind die Steroide, zum Beispiel die Östrogene, Gestagene, Androgene, Nebennierenrindensteroide, Gallensäuren, cardiotone Glycoside und Aglycone, wie Digoxin und Digoxigenin, Saponin
und Sapogenine, sowie deren Derivate und Stoffwechselprodukte. Hierzu gehören auch die mimetischen Steroidsubstanzen, wie Diäthylstilböstrol.
Eine weitere Gruppe von Arzneistoffen sind Lactame mit
oder 6 Ringatomen, beispielsweise die Barbiturate, wie Phenobarbital und Secobarbital, Diphenylhydantoin, sowie deren StoffWechselprodukte.
Eine weitere Gruppe von Arzneistoffen sind die Aminoalkylbenzole mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen in den Alkylresten, wie die Amphetamine, Catecholamine, zum Beispiel Ephedrin, L-Dopa, Epinephrin, Narcein, Papaverin, sowie deren Stoffwechselprodukte und Derivate.
Eine weitere Gruppe von Arzneistoffen sind die Benzhetero-
L 909842/0782 ->
cyclen, wie Oxazepam, Chlorpromazin, Tegretol, Imipramin, sowie deren Derivate und Stoffwechselprodukte. Als heterocyclische Ringe liegen dabei Azepine, Diazepine und Phenothiazine vor.
Eine weitere Gruppe von Arzneistoff en sind die Purine, wie Theophyllin, Coffein, sowie deren Stoffwechselprodukte und Derivate.
Eine weitere Gruppe von Arzneistoffen sind von Marihuana abgeleitete Verbindungen, wie Cannabinol und Tetrahydrocannabinol.
Eine weitere Gruppe von Arzneistoffen sind die Vitamine, beispielsweise die Vitamine A, B, C, D, E und K.
Eine weitere Gruppe von Arzneistoffen sind die Prostaglandine, die sich in bezug auf Anzahl und Stellung von
Hydroxylgruppen und Doppelbindungen unterscheiden. 20
Eine weitere Gruppe von Arzneistoffen sind die Antibiotika, wie Penicillin, Chloromycetin, Actinomycetin, Tetracyclin, Terramycin sowie deren Stoffwechselprodukte und Derivate.
Eine weitere Gruppe von Arzneistoffen sind die Nucleoside und Nucleotide, wie ATP, NAD, FMN, Adenosin, Guanosin, Thymidin und Cytidin mit den entsprechenden Zucker- und Phosphatsubstituenten.
Beispiele für verschiedene einzelne Arzneistoffe sind Methadon, Meprobamat, Serotonin, Meperidin, Amitriptylin, Nortriptylin, Lidocain, Procainamid, Acetylprocainamid, Propanolol, Griseofulvin, Butyrophenone, Antihistaminika, anticholinerge Arzneistoffe, wie Atropin, sowie deren Stoffwechselprodukte und Derivate.
L- 909842/0782 -I
r -no-
Eine weitere Gruppe von Verbindungen sind Aminosäuren und kleine Peptide, wie die Polyjodthyronine, zum Beispiel Thyroxin und Trijodthyronin, Oxytocin, ACTH, Angiotensin, Gentamycin, Met- und Leu-enkephalin sowie deren StoffWechselprodukte und Derivate.
Beispiele für pathogene Stoffwechselprodukte sind Spermin, Galactose, Pheny!brenztraubensäure und Porphyrin vom Typ 1.
10
In Präge kommende Pestizide sind polyhalogenierte Biphenyle, Phosphatester, Thiophosphate, Carbamate, polyhalogenierte Sulfenamide sowie deren Stoffwechselprodukte und Derivate.
15
Das Molekulargewicht der Bezeptoranalyten beträgt im allgemeinen 10 000 bis 2 χ 10 und insbesondere 10 000 bis 10 . Bei den Immunoglobulinen IgA, IgG, IgE und IgM beträgt das Molekulargewicht im allgemeinen etwa 160 000 bis etwa 10 . Das Molekulargewicht von Enzymen liegt im allgemeinen bei etwa 10 000 bis 600 000. Das Molekulargewicht von natürlichen Rezeptoren schwankt stark und beträgt im allgemeinen mindestens etwa 25 000, kann aber 10 erreichen oder darüber hinaus gehen. Entsprechende Beispiele sind Avidin, thyroxinbindendes Globulin, thyroxinbindendes Präalbumin und Transcortin. Marker Quencher
Beim Quencher handelt es sich um ein chromophores MoIekül, das Licht der von der Chemilumineszenzquelle emittierten Wellenlänge absorbiert. Vorzugsweise absorbiert der Quencher das Licht bei einer Wellenlänge, die nahe bei der dem Emissionsmaximum entsprechenden Wellenlänge der Chemilumineszenzquelle liegt. Erwünscht ist eine hohe Ausbeute der Energieübertragung, die erreicht wird, wenn der Quencher sich in realtiv naher Wachbarschaft zur
909842/0782
r ■ . ■
_ ZL-I _
Chemilumineszenzquelle befindet«, Normalerweise absorbiert der Quencher Licht bei einer Wellenlänge von mehr als
O O
etxira 350 A und insbesondere von mehr als etwa 400 A. Beispiele für verschiedene chromophore Verbindungen, die als Quencher verwendet werden können, sind die Xanthenfarbstoffe wie die von 3j6-Dihydroxy-9-phenylxanthhydrol abgeleiteten Fluoreseine sowie die Rosamine und Rhodamine, die sich von 3,6-Diamino-9-phenylxanthhydrol ableiten. Ehodamine und Fluorescine x^eisen eine 9-°-Carboxyphenylgruppe auf und sind Derivate von 9-o-Carboxyphenylxanthhydrol.
Entsprechende handelsübliche Verbindungen weisen Substituenten am Phenylrest auf, die als Bindungsstellen oder als Bindungsfunktionalitäten verwendet werden können. Beispielsweise sind Fluoresceine erhältlich, die durch Amino- oder Isothiocyanatgruppen substituiert sind.
Beispiele für weitere Farbstoffe, die als Quencher ver-
^ wendet werden können, sind 3-Phenyl-7-isocyanatocumarin, Acridine, wie 9-Isothiocyanatoacridin und Acridinorange, ir-Cp-(2-Benzoxazolyl)-phenyl)-Eialeinimid, Benzoxadiazole, wie 4-Chlor-7-nitrobenzo-2-oxa-1,3-diazol und 7-(p-Methoxybenzylamino)-4~nitrobenzo-2-oxa-1,3-diazol, Stilbene, wie 4-Dimethylamino-4'~isothiocyanatostilben und 4-Dimethylamino—4'-maleinimidostilben, N,N'-Dioctadecyloxacarbocyanin-p-toluolsulfonat, Pyrene, wie 8-Hydroxy-1,3,6-pyrentrisulfonsäure und 1-Pyrenbuttersäure, Merocyanine, wie Merocyanin 540, Bengalrosa, 2,4-Diphenyl-3(2H)-furanon, Cyanine, Anthrachinone, Porphyrine, Triarylmethane sowie andere leicht zugängliche Farbstoffe, die eine quenchende Wirkung aufweisen. Diese Farbstoffe können entweder zur Konjugation geeignete aktive funktioneile Gruppen aufweisen oder aber es lassen sich derartige funktioneile Gruppen leicht einführen.
909842/0782 -J
Die Absorptions- und Emissionseigenschaften von Farbstoffen ändern sich beim Übergang vom gelösten Zustand zum gebundenen Zustand unter- Bindung an ein Protein oder an einen Liganden. Deshalb beziehen sich die angegebenen Wellenlängenbereiche und Eigenschaften der Farbstoffe jeweils auf den Farbstoff in der angewendeten Form und nicht auf einen nicht-konjugierten und in einem beliebigen Lösungsmittel vorliegenden Farbstoff. Im Überlappungsbereich zwischen Chemilumineszenzquelle und Queneher ist es erwünscht, dass der Quencher eine hohe Übergangswahrscheinlichkeit aufweist.
Schliesslich können auch "blaue fluoreszierende Proteine" und/oder "grüne fluoreszierende Proteine", die normalerweise mit bestimmten bakteriellen Luciferasen assoziiert sind, wie Luciferase aus Photobacterium fisheri, ebenfalls als Quencher verwendet werden.
Chemilumineszenzquelle
Die Chemilumineszenzquelle kann aus einem oder mehreren, im allgemeinen 2 oder 3 Bestandteilen bestehen. Es ist zwar durchaus möglich, ein einzelnes Molekül zu verwenden, das thermisch labil ist und bei der Zersetzung chemiluminesziert, beispielsweise bestimmte Dioxetane, jedoch sind diese Moleküle aus einer Reihe von Gründen für die Praxis und insbesondere für den Handel weniger gut geeignet. Diese Reagentien können bei ausreichenden niedrigen Temperaturen hergestellt und gelagert werden, wobei ihre Zersetzungsgeschwindigkeit vertretbar gering ist. Anschliessend können diese Reagentien unmittelbar vor der Verwendung erwärmt werden. Eine solche Verfahrensweise ist jedoch im allgemeinen unzweckmassig, selbst wenn diesbezüglich gewisse Parallelen zum Radioimmuntest bestehen. Vorzugsweise besteht die Chemilumineszenzquelle aus mindestens 2 Bestandteilen. Der Grossteil
·- 909842/0782 -J
Γ
der nachfolgenden Erörterungen bezieht sich auf den letztgenannten Fall.
Zur Vereinfachung werden die Chemolumineszenzquellen in 2 Gruppen eingeteilt: Solche mit und ohne Beteiligung einer enzymatischen Katalyse.
Von den Chemilumineszenzquellen, bei denen keine enzymatische Katalyse beteiligt ist, können nur solche Quellen verwendet werden, die unter Bedingungen, bei denen weder die Bindung des Rezeptors an den Liganden inhibiert oder der Rezeptor und der Ligand mit unannehmbarer Geschwindigkeit während der Messdauer abgebaut werden, chemilumineszieren. Im allgemeinen sind Chemilumineszenzquellen, die von nicht-wässrigen Lösungsmitteln und starken basischen Bedingungen (pH-Wert >11) abhängen,ungeeignet. Es können aber entsprechende Techniken angewendet werden, beispielsweise rasch ablaufende Einspritz- oder Fliesstechniken, bei denen die modulierte Emission im wesentlichen beendet ist, bevor das Protein denaturiert ist und eine wesentliche Disassoziation auftritt. Nach dem Injizieren der Base beobachtet man einen Lichtsprung (Burst), der gemessen werden kann.
Es wurde festgestellt, dass verschiedene Verbindungsgruppen unter verschiedenen Bedingungen 'chemilumineszieren. Eine derartige Gruppe stellen die 2,3-Dihydro-1,4~phthalazindione dar. Die bekannteste Verbindung ist Luminol, d.h.. die 5-Amino verbindung. Andere Verbindungen dieser Gruppe sind die 5-Amino-6,7>8-trimethoxy- und Dimethylamino/~ca_7benz-analogen. Diese Verbindungen werden mit alkalischem Wasserstoffperoxid oder mit Calciumhypochlorit und einer Base zum Lumineszieren gebracht. Die 2,4-,5-Tri^· phenylimidazole stellen eine weitere Gruppe von Verbindüngen dar, wobei Lophin der Trivialname für das Ausgangs-
909842/0782
Γ -η
^ produkt ist. Beispiele für chemilumineszierende analoge Verbindungen sind die Verbindungen mit p-Dimethyl amino und -Methoxysubstituenten.
Eine weitere Gruppe von chemiluinineszierenden Verbindungen sind die Indolen-3-yl-hydroperoxide, sowie deren Vorläufer und Derivate.
Eine weitere Gruppe sind die Bis-9,9l-^iacridiniumsalze, wie Lucigenin /![,N'-Dimethyl-S^'-biacridiniumdinitrat. Diese Verbindungen chemilumineszieren nach Vereinigung mit alkalischem Wasserstoffperoxid.
Eine weitere Gruppe von Verbindungen sind die in der 9-Stellung substituierten Acridiniumsalze. Spezielle Derivate davon sind die Carbonsäureester, insbesondere die Arylester, Acylderivate, insbesondere die Benzoylderivate, sowie die Cyanoderivate. Zur Einleitung der Chemilumineszenz wird alkalisches Wasserstoffperoxid verwendet.
Eine weitere Gruppe von Verbindungen sind verschiedene Acylperoxyester und Hydroperoxide, die in situ durch Vereinigung mit bestimmten Verbindungen, wie 9}10-Βχρ1ιβην1-anthracen, hergestellt werden können.
Eine weitere Gruppe von Chemilumineszenzquellen sind bestimmte Hydroperoxide, wie Tetralinhydroperoxid in Kombination mit Metallkomplexen, insbesondere Porphyrine und Phthalocyanine, wobei als Metalle Eisen oder Zink .vorliegen.
Bevorzugt sind solche Systeme, die eine ausreichende Quantenausbeute der Emission von der Chemilumineszenz-
quelle beim pH-Wert 11 oder darunter, vorzugsweise 10 35
oder darunter, ergeben. Ferner werden solche Systeme be-
L- 909842/0782
vorzugt, die sich, eines Katalysators bedienen,, der an einen Bestandteil des immunologischen Paars gebunden sein kann. Sofern kein Katalysator beteiligt ist„ ist die Verbindung, die sich unter Emission von Licht zersetzt, an einen Bestandteil des immunologischen Paars gebunden» In diesen Fällen ist die Anzahl der chemilumineszierenden Moleküle auf die Moleküle, die gebunden sind, beschränkt.
Eine weitere Gruppe von Verbindungen sind solche, die unter enzymatischer Katalyse chemilumineszieren. Es gibt 2 Gruppen von enzymatisch katalysierten Chemi lumineszenz que 11 en. Bei der ersten Gruppe handelt es sich um Verbindungen, die in Kombination mit alkalischem Wasserstoffperoxid chemilumineszieren. Bei Verwendung einer Peroxidase, wie Meerettichperoxidase oder Katalase, zusammen mit Wasserstoffperoxid und der chemilumineszierenden Gruppe entsteht Chemilumineszenz. Ein Beispiel für derartige Systeme sind die 2,3-Dihydx'o-1,4-phthalazindione. Bei der zweiten Gruppe der enzymatischen Chemilumineszenzquellen handelt es sich um die Luciferine und deren Analoge sowie um Luciferasen.
Markierter Ligand
Die Liganden lassen sich in 2 Kategorien einteilen, nämlich Haptene, deren Molekulargewicht im allgemeinen 125 bis 5000, vorzugsweise etwa 125 bis 2000 und insbesondere etxra. 125 bis 1000 beträgt, und Antigene, deren Molekulargewicht im allgemeinen mindestens etwa 2000, vorzugsweise mindestens etwa 5000 und bei Vorhandensein als Teil von Zellen, Viren, Chromosomen und dergleichen mehr als 10 Millionen beträgt.
Die meisten Antigene von diagnostischem Interesse weisen ein Molekulargewicht von höchstens 1 Million, vorzugsweise etwa höchstens 600 000 und insbesondere von etwa 10 000 bis 350 000 auf.
Bei der Markierung handelt es sich entweder um einen Quencher mit einem Molekulargewicht von etwa 125 bis 1000 oder
L 909842/0782
um einen Bestandteil der Chemilumineszenzquelle, "bei dem es sich. 12m ein kleines Molekül mit einem Molekulargewicht von etwa 125 "bis 1000 oder um ein grosses Molekül, beispielsweise um ein Enzjm. oder Hämin mit einem Molekulargewicht von etwa 10 000 bis etwa 250 000 und vorzugsweise von etwa 10 000 bis 150 000 handeln kann.
Je nach der Art des Liganden und des Markers, kann die Eigenschaft der markierten Verbindung stark variieren. Zunächst wird auf das Quencher-Hapten-Reagens näher einge-' gangen. Da beide Moleküle klein sind ergibt sich im allgemeinen ein 1 : 1-Verhältnis mit einer relativ kurzen verknüpfenden Gruppe zwischen Quencher und Haptenteil.
Bei Beteiligung eines Antigens können ein oder mehrere Quencher an das Antigen gebunden sein. Im allgemeinen liegt mindestens etwa 1 Quenchermolekül pro 100 000 Molekulargewichtseinheiten, vorzugsweise mindestens etwa 1 Quenchermolekül pro 50 000 Molekulargewichtseinheiten sowie im allgemeinen nicht mehr als etwa 1 Quenchermolekül pro 1000 Molekulargewichtseinheiten und vorzugsweise höchstens etwa 1 Quenchermolekül pro 2000 Molekulargewi chtseinheiten vor. Bei Antigenen mit einem Molekulargewicht von 10 000 bis 3OO 000 beträgt die Anzahl der Quenchermoleküle etwa 2 bis
30, vorzugsweise etwa 2 bis 20 und insbesondere etwa 2 bis
16. Handelt es sich bei dem gebundenen Bestandteil der Chemulumineszenzquelle um ein kleines Molekül, d.h. mit einem Molekulargewicht von etwa 125 "bis 1000, so liegt im allgemeinen ein 1:1-Verhältnis von Chemilumineszenzbestandtexlen
zu Hapten im Reagens aus Chemilumineszenzbestandteil und Hapten vor. Bei Antigenen beträgt die Anzahl von kleinen chemilumineszierenden Bestandteilen im allgemeinen mindestens 1, vorzugsweise mindestens 1 pro 100 000 Molekular-
eewichtseinheiten und insbesondere mindestens 1 pro 50 000 35
Molekulargewichtseinheiten sowie im allgemeinen höchstens
L 9 09842/0782
Γ "1
1 pro 1000 Molekulargewichtseinheiten und insbesondere höchstens 1 pro 2000 Molekulargewichtseinheiten.
Bei Vorliegen von Antigenen und grossen (über 10 000) Bestandteilen der Chemilumineszenzquelle können die Verhältnisse stark variieren, wobei entweder eine Mehrzahl von Chemilumineszenzbestandteilen an den autigenen Liganden oder eine Mehrzahl von Liganden an den Chemilumineszenzbestandteil gebunden sein können. Im allgemeinen beträgt das Verhältnis von Antigen zum Chemilumineszenzbestandteil etwa 0,05 bis 20 und vorzugsweise etwa 0,01 bis 10, wobei die Chemilumineszenzquelle und das Antigen Molekulargewichte im Bereich von etwa 10 000 bis 300 000 aufweisen.
Die Art der verknüpfenden Gruppe hängt stark von den speziellen, zu verbundenen Materialien ab. Im allgemeinen x^eisen die verknüpfenden Gruppen bis zu etwa 20 Atomen in der Kette auf, wobei es sich um Kohlenstoff-,
Sauerstoff-, Stickstoff- und/oder Schwefelatome handelt, wobei Kohlenstoff-, Sauerstoff- und Stickstoffatome bevorzugt sind und die Stickstoffatome nur durch Kohlenstoffatome substituiert sind oder neutral sind, sofern sie durch Kohlenstoff- und Wasserstoffatome substituiert sind, beispielsweise Amidogruppen. In der US-PS 3 817 837 sind eine grosse Anzahl von entsprechenden verknüpfenden Gruppen aufgeführt.
Bei Vorliegen eines Poly-(ligandenanalogen)-Markers kann
ein hub-Kern verwendet werden, bei dem es sich normaleren
weise um ein wasserlösliches Polymerisat und insbesondere um eine Poly-(aminosäure) oder ein Polysaccharid handelt. Im allgemeinen beträgt das Molekulargewicht des hub-Kerns etwa 25 000 bis 600 000 und insbesondere etwa 30 000 bis 300 000. Das Molekulargewicht von Enzymen, die an das
nc .
Ligandenanaloge gebunden werden können, beträgt etwa
009842/0782
Γ "I
15 000 bis 300 000. Die vorstehend erläuterten verknüpfenden Gruppen können auch zur Verknüpfung von Marker und Ligandenanalogem an den hub-Kern oder das Enzym verwendet werden.
Beispiele für funktionelle Gruppen in den verknüpfenden Resten sind Alkylamin-, Amid-, Amidin-, Thioamid-, Harnstoff-, Thioharnstoff- und Guanidingruppen. Spezielle Beispiele sind Carbonsäuren in Verbindung mit Diimiden, gemischte Anhydride mit Carbonatmonoestern, Aldehyde in Verbindung mit Reduktionsmitteln, wie Borhydride, Imidoester, aktive Carbonsäureester, wie M-Hydr-oxysuccinimid- oder p-Witrophenylester, Isocyanate, Isothiocyanate und
aktive Halogenide.
15
Markierter Rezeptor
Der Rezeptor kann entweder mit dem Quencher oder dem Chemilumineszenzbestandteil markiert sein. Handelt es sich bei dem Marker um ein kleines Molekül mit einem Molekulargewicht von etwa 125 bis 1000, so liegt im allgemeinen mindestens 1 Marker pro Rezeptor und höchstens etvra. 1 Marker pro 1500 Molekulargewichtseinheiten des Rezeptors, Vorzugspreise höchstens etwa 1 Marker pro 2500 Molekulargewichtseinheiten und insbesondere höchstens etwa 1 Marker pro 5000 Molekulargewichtseinheiten des Rezeptors vor. Handelt es sich bei dem Rezeptor um einen Antikörper (IgG) beträgt die Anzahl der Marker im allgemeinen etwa 2 bis 20 und vorzugsweise etwa 2 bis 12. Handelt es sich bei dem Marker um ein Makromolekül mit einem Molekular— gewicht von etwa 10 000 bis 300 000, so liegen im allgemeinen 1 bis 10 Marker und vorzugsweise etwa 1 bis 6 Marker vor.
Die Art der Konjugation an den Rezeptor ist vorstehend 3^ erläutert.
909 842/0782
Γ
Testpackungen
Um beim erfindungsgemässen Test reproduzierbare Ergebnisse zu erhalten, ist es wünschenswert, die kritischen Reagentien in vorbestimmten Verhältnissen zur Verfügung zu stellen, so dass die Testempfindlichkeit ihr Optimum erreicht. Bei der Bestimmung von Liganden gehören zu den kritischen Reagentien: Markierter Ligand unter Einschluss von Poly-(ligandenanalogem)-Marker und markierter Rezeptor. Bei der Rezeptorbestimmung kann auch der Ligand ein kritisches Reagens sein. Abgesehen von der bevorzugten Massnahme, die kritischen Reagentien in vorbestimmten Verhältnissen zur Verfügung zu stellen, ist es häufig auch wünschenswert, dass Hilfssubstanzen, wie Puffer und Stabilisatoren, den kritischen Reagentien beigefügt werden, so dass trockene Pulver oder Konzentrate entstehen, die direkt unter Bildung von Testlösungen verdünnt werden können, so dass es nicht notwendig ist, die verschiedenen Materialien abzuwiegen.
In den Testpackungen werden die Reagentien in relativen Anteilen zur Verfugung gestellt, so dass die Testempfindlichkeit auf den in Frage kommenden Konzentrationsbereich optimal eingestellt werden kann. Einem oder beiden Reagentien können Puffer, inerte Proteine, wie Albumine, Stabilisatoren, wie Natriumazid, und ähnliche Verbindungen einverleibt werden. Vorzugsweise werden die Reagentien als trockene Pulver, insbesondere im Fall von markierten polyepitopen Liganden und Rezeptoren,zur Verfügung gestellt. Die Herstellung von Pulvern aus diesen Materialien kann durch Lyophilisation erfolgen.
Die Beispiele erläutern die Erfindung. Sofern nichts anderes angegeben ist, beziehen sich sämtliche Prozent- oder Teilangaben auf das Gewicht. Ausgenommen davon sind Flüssigkeitsgemische, bei denen sich die Angaben auf das Volumen beziehen.
098A2/0782
"" Beispiel 1
Konjugation von Meerrettichperoxidase an Human-· jT-Globulin* (MKG) j
Es wird das von Hakane und Kawaoi in J. Hist. Cyto., Bd. (1974), S. 1084 bis 1091 angegebene Verfahren angewendet. Zu 1 ml 0,3 m Natriumhydrogencarbonatpuffer vom pH-Vert 8,1 werden 6 mg Meerrettichperoxidase (HRP) und 100^1 einer 1-prozentigen wässrigen Lösung von 2,4-Dinitro-1-fluor-
benzol gegeben. Das Gemisch wird 1 Stunde inkubiert. An-10
schliessend wird das Gemisch gegen 0,01 m Hatriumcarbonatpuffer vom pH-Wert 9,5 2 Stunden dialysiert, worauf sich eine Dialyse gegen 0,3 m Natriumhydrogencarbonatpuffer vom pH-Wert 8,1 anschliesst.
Etwa 1,5 ml der vorstehend hergestellten HEP-Lösung werden zu 1 ml 0,4- m Natriumperjodatlösung gegeben. Das Gemisch wird 4-5 Minuten bei Raumtemperatur stehengelassen. Diese Lösung wird sodann mit 25 μΐ 0,32 m wässrigem Äthylenglykol versetzt. Das Gemisch wird 1 Stunde stehengelassen und anschliessend 2 Stunden in einem Kollodiumsack gegen 0,01 m Natriumcarbonatlösung vom pH-Wert 9,5 dialysiert. Der im Dialysesack verbliebene Rückstand wird mit 5 mg hlgG vereinigt. Das Gemisch wird 1 Stunde stehengelassen. Sodann werden 15 mg Natriumborhydrid zugegeben. Das Gemisch wird 1,25 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen und sodann über Nacht in einem Kollodiumsack gegen PBS vom pH-Wert 7 dialysiert. Der Rückstand im Dialysesack wird sodann an Sephadex G-200 unter Verwendung von 0,01 m PBS vom pH-Wert 7 chromatographiert. Die Fraktionen werden aufgefangen. In der Fraktion 7 werden spektrophotometrisch 2,5 χ 10~7 m hlgG und 4,95 χ ΙΟ"? m HRP festgestellt.
L 909842/0782
r ■ ~ι
1 Beispiel 2
Konjugation von Fluorescein an anti-(hlgG)
In ein mit einem Rührstab ausgerüstetes Fläschchen werden 5 mg lyophilisiertes Kaninchen-anti-(hlgG) (Miles Laboratories, Lot 18, Code 64-155) gegeben. Bas Gemisch, wird in 0,5 ml wässrigem Matriumphosphat vom pH-¥ert 8,0 gelöst und der pH-Wert wird mit wässriger Natriumcarbonatlösung auf 9 eingestellt. Eine Lösung von 0,3 mg Fluoresceinisothiocyanat in 0,3 ml Dimethylformamid wird unter heftigem Rühren innerhalb von etwa 40 Sekunden zugesetzt. Das Gemisch, wird weitere 60 Minuten gerührt. Anschliessend wird das Reaktionsgemisch an einer mit Sephadex G-25 gepackten Säule Chromatographiert und fraktioniert. Man erhält eine Fraktion mit einem Gehalt an 2,4 mg/ml anti-(hlgG) mit einem Verhältnis von Fluorescein : anti-hlgG von etwa 5 : 1 ·
Anschliessend wird der folgende erfindungsgemässe Test bei Raumtemperatur durchgeführt. Hierzu werden die folgenden Lösungen verwendet: 1,86 mg/ml hlgG in Wasser, 0,023 mg/ml Fluorescein-anti-(hIgG)-Konjugat (gemäss obigen Ausführungen hergestellt) und 2,5 χ 10 m HRP-hlgG-Konjugat. Zusätzlich werden jeweils 100 ^uI wässrige Lösungen von 10~^ m Luminol und 1O--5 m Wasserstoffperoxid zugesetzt. In der nachstehenden Tabelle sind die Mengen der einzelnen
zugesetzten Materialien sowie die Ergebnisse als gezählte Ereignisse pro 0,1 Minute in verschiedenen Abständen vom Mischzeitpunkt zusammengestellt.
Tabelle . , _. _ —:■■ innerhalb von 6 see. ge-
hlgG Fluorescein- HRP-hlgG, zählte Ereignisse (in ^uI anti-(hlgG), ^l ^uI tausend) zum angegebenen
Zeitpunkt (min) ab ' Mischung
0 0 25
35 1 5 25
2,5 5 25
5 5 25
10 5 25
L 909842/0782
5 , 15 60
23,3 38,3 56,8
27,2 41,1 60,8
34,9 50,3 71,3
36,8 44,7 81,7
49,8 66,0 78,9
Zur.Zählung wird ein ß-Mate Scintillation Counter (Nicht-Koinzidenz-Ausführungsform) verwendet.
Aus den vorstehenden Ergebnissen ergibt sich, dass eine Eichkurve zur Bestimmung der Analytenmenge in einem Testmedium aufgestellt werden kann. Dieses Verfahren ist sehr einfach, da die Reagentien rasch vereinigt und die Ablesung innerhalb sehr kurzer Zeit vorgenommen werden kann. Ferner stabilisieren sich die Ablesungen nach etwa 1/2 Stunde, so dass der Ablesezeitpunkt weniger kritisch wird.
Der vorstehend beschriebene Test erlaubt es, eine grosse Anzahl von Analyten auf zweckmässige Weise quantitativ zu bestimmen. Ferner ermöglicht es dieses Verfahren ein
Signal durch Verwendung eines katalytisehen Systems (enzymatisches oder nicht-enzymatisches System), das für jedes im Medium vorhandenes Analytenmolekül eine Mehrzahl von Ereignissen liefert, zu verstärken. Ausserdem werden bei diesem Verfahren Probleme durch Lichtstreuung und Protein-
absorption und -emission, die zu einer Störung der Ergebnisse führen können, vermieden.
8Ο98Λ2/0782

Claims (32)

VOSSIUS ■ VOSSIUS - Hll.TL . TAUCHNER ■ HEUNEMANN SIEBERTSTRASSE Λ · 8OOO MÜNCHEN 86 · PHONE: (OSS) 4-T4-O75 CABLE: BENZOLPATENT MÜNCHEN -TELEX 5-29 45 3 VOP AT D u.Z.: P 034- Case: 5652-113 E SYTA,COMPANY Palo Alto, California, V. St. A. 10 15 20 "Chemisch induzierter Fluoreszenz-Immuntest und Testreagens zu dessen Durchführung" Priorität: 5. April 1978, V. St. A., Nr. 893 910 P atentansprüche Verfahren zur Bestimmung eines Analyten (zu bestimmender Bestandteil) in einer Testlösung (zu untersuchende Lö sung), dadurch■gekennz e ichne t, da s s 25 - der Analyt Bestandteil eines aus Ligand und Antiligand bestehenden immunologischen Paars ist, - der Ligänd mindestens ein epitopes Zentrum aufweist, - der Antiligand spezifisch am epitopen Zentrum des Liganden gebunden werden kann, - ein lichtemittierendes reziprokes Paar als Marker ver-■'wendet wird', - das lichtemittierende reziproke Paar aus einer mindestens einen Bestandteil aufweisenden Chemilumineszenzquelle und einem Quencher, der das von der Chemilumineszenzquelle emittierte Licht kollisionsfrei auslöschen $09842/0782 OWQlNAL INSPECTED (quenclien) kann, besteht, - die Marker unter Bildung eines Kon^'ugats mit Chemilumineszenzmarkierung und eines Konjügats mit Quenchermarkierung an Bestandteile des immunologischen Paars gebunden (konjugiert) werden und - in der Testlösung die Menge des Quenchers, der in einem quenchenden Abstand zur Chemilumineszenzquelle gebracht ist, in Beziehung zur Analytenmenge in der Lösung steht, wobei man zur Durchführung des Verfahrens A. zur Herstellung der Testlösung in einem wässrigen Medium folgende Bestandteile vereinigt:
1. die Probe,
2. das Konjugat mit Chemilumineszenzmarkierung,
3. das Konjugat mit Quenchermarkierung und
4. beliebige zusätzliche Bestandteile der Chemilumineszenzquelle,
mit der Massgabe dass,
a. wenn es sich beim Analyten um einen monoepitopen Liganden handelt und keiner der Marker an den Liganden gebunden ist, in der Testlösung ein PoIy-(ligandenanaloges) vorhanden ist,
b. wenn es sich beim Analyten um einen mehrwertigen
Antiliganden für den monoepitopen Liganden handelt, ein Poly-(ligandenanaloges)-Marker oder ein PoIy-(ligandenanaloges) oder eine Kombination aus Ligand
mit Quenchermarkierung und Ligand mit Chemiltimines-
zenzmarkierung in der Testlösung vorhanden ist und,
wenn es sich bei dem Analyten um einen einwertigen Antiliganden handelt, ein Poly-(ligandenanaloges)-Marker in der Testlösung vorhanden ist,
c. wenn es sich bei dem Analyten um einen Antiliganden
für den polyepitopen Liganden handelt und keiner
L 909842/0782 _j
1 der Marker ligandengebunden ist, ein Ligand in der
Testlösung vorhanden ist und,
d. wenn es sich bei dem Analyten um einen polyepi-5 topen Liganden handelt und sowohl der Quenchermarker
als auch der Ghemilümineszenzmarker ligandengebunden sind, ein Antiligand in der Testlösung vorhanden ist,
10 wobei das Ligandenanaloge mindestens ein epitopes Zentrum mit dem Liganden gemeinsam hat und mit dem Liganden um den Antiliganden konkurrxeren kann, und
B. die von der Testlösung emittierte.Lichtmenge bei min-15 destens einer Wellenlänge misst und mit der von einer Testlösung mit bekannter Analytenmenge emittierten Lichtmenge vergleicht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass 20 die Testlösung einen pH-Wert von etwa 5 bis 11 und eine Temperatur von etwa 10 bis 500C aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Analyten um einen haptenischen Liganden
25 mit einem Molekulargewicht von etwa 125 "bis 2000 handelt.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Analyten um ein Antigen mit einem Molekulargewicht von mindestens etwa 2000 handelt.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Analyten .um einen Antiliganden handelt.
6. Verfahren zur Bestimmung eines Analyten in einer Test-35 lösung, dadurch gekennzeichnet, dass
909842/0782
- der Analyt Bestandteil eines aus einem monoepitopen Liganden mit einem Molekulargewicht von etwa 125 "bis 2000 und einem Antiliganden "bestehenden immunologischen Paars ist,
- der Antiligand an das epitope Zentrum des Liganden gebunden werden kann,
- ein lichtemittierendes reziprokes Paar als Marker verwendet wird,
- das lichtemittierende reziproke Paar aus einer mindestens einen Bestandteil aufweisenden Chemilumineszenzquelle und einem Quencherfarbstoff, der das von der Chemilumineszenzquelle emittierte Licht kollisionsfrei quenchen kann, besteht,
- die Marker unter Bildung eines Konjugats mit Chemilumi-
neszenzmarkierung und eines Konjugats mit Quenchermarkierung an Bestandteile des immunologischen Paars gebunden sind, wobei mindestens einer der Marker nicht an einen Liganden gebunden ist, und
- in der Testlösung die Menge des Quenchers, der in quenchenden Abstand zur Chemilumineszenzquelle gebracht ist, in Beziehung zur Analytenmenge in der Lösung steht,
wobei man zur Durchführung des Verfahrens A. zur Herstellung der Testlösung in einem wässrigen Medium vom pH-Bereich 5 his 11 und einer Temperatur von 10 bis 500C folgende Bestandteile vereinigt:
1. die Probe,
2. das Konjugat mit Chemilumineszenzmarkxerung, 3- das Konjugat mit Quenchermarkierung und 4. beliebige zusätzliche Bestandteile der Chemilumineszenzquelle ,
mit der Massgabe, dass, wenn es sich beim Analyten um einen Antiliganden für den monoepitopen Liganden handelt und keiner der Marker ligandengebanden ist, ein Poly-(ligandenanaloges) in der Testlösung vorhanden ist, wobei das Ligandenanaloge des Poly-(ligandenanalogen) ein epitopes Zentrum mit dem Liganden gemeinsam hat und
909842/0782
in der lage ist mit dem Liganden um den Antiliganden zu konkurrieren, und
B. die von der Testlösung emittierte Lichtmenge bei mindestens einer Wellenlänge misst und mit der von einer Testlösung mit bekannter Analytenmenge emittierten Lichtmenge vergleicht.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Analyten um einen Antiliganden handelt.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Analyten um einen monoepitopen Liganden handelt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Chemilumineszenzquelle mindestens zwei Bestandteile aufweist und einer der Marker an den Liganden und der andere an den Antiliganden gebunden ist.
10. Verfahren nach Anspruch 9i dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Liganden um ein Alkaloid handelt.
11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Liganden um ein Steroid handelt.
12. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Liganden um ein Lactam mit 5 oder 6 Ringgliedern handelt.
13- Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Liganden um ein Aminoalkylbenzol mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen im Alkylrest handelt.
14-, Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Liganden um einen Benzheterozyklus handelt
909842/0782
15. Verfahren nach Anspruch 95 dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Liganden um ein Purin handelt.
16. Verfahren nach Anspruch 9> dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Liganden um eine Aminosäure handelt.
17- Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Aminosäure um Polyjodthyronin handelt.
18. Verfahren nach Anspruch 9> dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei einem der Bestandteile der Chemilumineszenzquelle um ein Enzym und bei dem Konjugat mit Chemilumineszenzmarkierung um einen an dieses Enzym gebundenen Liganden handelt.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass es sich beim Enzym um eine Peroxidase und beim anderen Bestandteil der Chemilumineszenzquelle um Luminol handelt.
20. Verfahren zur Bestimmung eines Analyten in einer Testlösung, dadurch gekennzeichnet, dass
- der Analyt Bestandteil eines aus einem polyepitopen Liganden mit einem Molekulargewicht von mindestens etwa
Paars ist, 2000 und einem Antiligand bestehenden immunologischen/ - der Antiligand an die epitopen Zentren des Liganden gebunden werden kann,
- ein lichtemittierendes reziprokes Paar als Marker verwendet wird,
- das lichtemittierende reziproke Paar aus einer mindestens einen Bestandteil aufweisenden Ghemilumineszenzquelle und einem Quencherfarbstoff, der das von der Chemilumineszenzquelle emittierte Licht kollisions— frei quenchen kann, besteht,
- die Marker unter Bildung eines Konjugats mit Chemilumineszenzmarkierung und eines Konjugats mit Quenchermarkierung an Bestandteile des immunologischen Paars
909842/0782
Γ -7- 291354s"1
gebunden werden, wobei mindestens einer der Marker
an einen Nichtliganden gebunden ist, - in der Testlösung die Menge des Quenchers, der in quenchendem Abstand zur Chemiluminesζenzquelle gebracht ist, in Beziehung zur Analytenmenge in der Lösung steht, wobei man zur Durchführung des Verfahrens
A. zur Herstellung der Testlösung in einem wässrigen Medium vom pH-Bereich 5 bis 11 und einer Temperatur von 10 bis 500C folgende Bestandteile vereinigt:
1. die Probe,
2. das Konjugat mit Chemilumineszenzmarkierung, J. das Konjugat mit Quenchermarkierung und 4. beliebige weitere Bestandteile der Chemilumineszenzquelle
mit der Massgabe, dass, wenn es sich bei dem Analyten um einen Antiliganden handelt und keiner der Marker ligandengebunden ist, der Ligand in der Testlösung vorhanden ist, und
B. die von der Testlösung emittierte Lichtmenge bei mindestens einer Wellenlänge misst und mit der von einer Testlösung mit bekannter Analytenmenge emittierten Lichtmenge vergleicht.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Analyten um einen Antiliganden handelt.
22. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Analyten um einen polyepitopen Liganden handelt.
23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Chemilumineszenzquelle mindestens zwei Bestandteile aufweist und einer der Marker an einen Liganden und der andere an einen Antiliganden gebunden ist.
L 909842/0782
24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Liganden um ein Polypeptid handelt.
25. Verfahren nach Anspruch 24-, dadurch gekennzeichnet, dass es sich "bei dem Polypeptid um ein Globulin handelt.
26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Globulin um ein Immunoglobulin handelt.
27. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Polypeptid um ein Hormon handelt.
28. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Bestandteil der Ghemilumineszenzquelle, der an einen Bestandteil des immunologischen Paars gebunden ist, um ein Enzym handelt.
29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Enzym um eine Peroxidase und bei einem anderen Bestandteil der Chemilumineszenzquelle um Luminol handelt.
30. Verfahren zur Bestimmung von Humanglobulin in einer Testlösung, dadurch gekennzeichnet, dass - anti-Humanglobulin als Reagens und ein lichtemittierendes reziprokes Paar als Marker verwendet werden,
- das lichtemittierende reziproke Paar aus einer Chemilumineszenzquelle, die eine Peroxidase und Luminol enthält, und einem Quencherfarbstoff, der das von der . Chemilumineszenzquelle emittierte Licht quenchen kann, besteht,
- die Peroxidase an das Humanglobulin unter Bildung eines Humanglobulin-Peroxidase-Konjugats und der Quencherfarbstoff an das anti-Humanglobulin unter Bildung eines Quencher-anti-Humanglobulin-Kon^jugats gebunden werden und
909842/0782
" - in der Testlösung die Menge des Quenchers, der in einen quenchenden Abstand zur Chemilumineszenzquelle gebracht ist, in Beziehung zur Menge an Humanglobulin steht, wobei man zur Durchführung des Verfahrdns
A. zur Herstellung der Testlösung in einem wässrigen Medium vom pH-Bereich etwa 7 bis ΊΟ und einer Temperatur von etwa 10 bis 500C folgende Bestandteile vereinigt:
1. die Probe,
2. das Peroxidase-Humanglobulin-Konjugat,
3. das Quencher-anti-Humanglobulin-Konjugat und
4-, beliebige zusätzliche Bestandteile der Chemilumineszenzquelle, und
B. die von der Testlösung emittierte Lichtmenge bei mindestens einer Wellenlänge misst und mit der von einer Testlösung mit bekannter Menge an Humanglobulin emittier ten Lichtmenge vergleicht.
31. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass es sich beim Quencherfarbstoff um Fluorescein handelt.
32. Testpackung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, enthaltend das Konjugat mit Chemilumineszenzmarkierung und das Konjugat mit Quenchermarkierung in Mengenverhältnissen, die eine optimale Durchführung, des Verfahrens ermöglichen.
33- Testpackung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei einem Bestandteil der Chemilumineszenzquelle um ein Enzym handelt.
34·. Testpackung nach Anspruch 33» dadurch gekennzeichnet, dass das Enzym an den Liganden gebunden ist.
35- Testpackung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bestandteil der Chemilumineszenzquelle und der Quencherfarbstoff beide an den Antiliganden gebunden sind.
L 909842/0782
36- Verfahren zur Bestimmung eines Analyten in einer Testlösung, bei dem
- der Analyt Bestandteil eines aus einem monoepitopen Liganden mit einem Molekulargewicht von etwa 125 bis 20Θ0 und einem Antiliganden bestehenden immunologischen Paars ist,
- der Antiligand an das epitope Zentrum des Liganden gebunden werden kann,
- ein Marker, der ein Bestandteil einer mindestens einen Bestandteil aufweisenden Ghemilumineszenzquelle ist, verwendet wird und
- der Marker an den Liganden unter Bildung eines Konjugats mit Chemilumineszenzmarkierung gebunden wird,
dadurch gekennzeichnet, dass man
A. zur Herstellung der Testlösung in einem wässrigen Medium vom pH-Bereich 5 bis 11 und einer Temperatur von 10 bis 500C folgende Bestandteile vereinigt:
1. die Probe,
2. das Konjugat mit Chemilumineszenzmarkierung und
3. beliebige zusätzliche Bestandteile der Chemilumineszenzquelle,
mit der Massgabe, dass, wenn es sich bei dem Analyten um einen Liganden handelt, Antiligand zugesetzt wird, und
B. die von der Testlösung emittierte Lichtmenge bei mindestens einer Wellenlänge misst und mit der von einer Testlösung mit bekannter Analytenmenge emittierten Lichtmenge vergleicht.
L 909842/0782
DE19792913549 1978-04-05 1979-04-04 Chemisch induzierter fluoreszenz- immuntest und testreagens zu dessen durchfuehrung Withdrawn DE2913549A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/893,910 US4220450A (en) 1978-04-05 1978-04-05 Chemically induced fluorescence immunoassay

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2913549A1 true DE2913549A1 (de) 1979-10-18

Family

ID=25402322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792913549 Withdrawn DE2913549A1 (de) 1978-04-05 1979-04-04 Chemisch induzierter fluoreszenz- immuntest und testreagens zu dessen durchfuehrung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4220450A (de)
JP (1) JPS54151894A (de)
CA (1) CA1108987A (de)
DE (1) DE2913549A1 (de)
FR (1) FR2422165A1 (de)
GB (1) GB2018424B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2952498A1 (de) * 1979-01-18 1980-07-24 Miles Lab Spezifische bindungsuntersuchungsmethode zum nachweisen eines liganden in einem fluessigen medium und reagentien zur durchfuehrung der methode
EP0017908A1 (de) * 1979-04-09 1980-10-29 Syva Company Verfahren und Testpackung zum Nachweis eines Stoffes in einer Probe

Families Citing this family (92)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4318707A (en) * 1978-11-24 1982-03-09 Syva Company Macromolecular fluorescent quencher particle in specific receptor assays
IL56839A0 (en) * 1979-03-11 1979-05-31 Technion Res & Dev Foundation Improvement in specific binding assay technique
JPS55131754A (en) * 1979-04-03 1980-10-13 Yamanouchi Pharmaceut Co Ltd Method and dvice for detecting fluorescent substance
US7122671B1 (en) * 1979-07-19 2006-10-17 University College Cardiff Consultants Limited Luminescent labelling materials and procedures
US4318846A (en) * 1979-09-07 1982-03-09 Syva Company Novel ether substituted fluorescein polyamino acid compounds as fluorescers and quenchers
US4351760A (en) * 1979-09-07 1982-09-28 Syva Company Novel alkyl substituted fluorescent compounds and polyamino acid conjugates
US4309416A (en) * 1979-09-20 1982-01-05 Research Corporation Vaccines from taxonomically similar organisms
GB2063469B (en) * 1979-10-17 1983-07-20 Fisher Scientific Co Conjugate for use in an immunoassay procedure
WO1981001883A1 (en) * 1979-12-19 1981-07-09 Electro Nucleonics Chemical luminescence amplification substrate system for immunochemistry
NL8000173A (nl) * 1980-01-11 1981-08-03 Akzo Nv Toepassing van in water dispergeerbare, hydrofobe kleurstoffen als label in immunochemische testen.
US4293310A (en) * 1980-03-14 1981-10-06 University Of Pittsburgh Photoelectrochemical immunoassay
US4297105A (en) * 1980-06-27 1981-10-27 Alcan Research And Development Limited Automatic photometric titrator
US4486530A (en) * 1980-08-04 1984-12-04 Hybritech Incorporated Immunometric assays using monoclonal antibodies
US4385126A (en) * 1980-11-19 1983-05-24 International Diagnostic Technology, Inc. Double tagged immunoassay
US4439356A (en) * 1981-03-03 1984-03-27 Syva Company Unsymmetrical fluorescein derivatives
IL64574A (en) * 1981-04-27 1986-01-31 Syva Co Method for determining the presence of an analyte by determination of the amount of fluorescence in competitive protein binding assays
US4442218A (en) * 1981-05-27 1984-04-10 Corning Glass Works Method of measuring degree of partitioning
JPS585659A (ja) * 1981-06-24 1983-01-13 ハイブリテツク インコ−ポレ−テツド 単クロ−ン性抗体を使用する免疫学的、抑制試験
CA1190838A (en) * 1981-07-17 1985-07-23 Cavit Akin Homogeneous nucleic acid hybridization diagnostics by non-radiative energy transfer
CA1185177A (en) * 1981-07-17 1985-04-09 Larry E. Morrison Non-radiative energy transfer immunochemical technique
US4474876A (en) * 1981-11-09 1984-10-02 Trustees Of Boston University Flow cytometric analysis of histamine receptors
DE3379179D1 (en) * 1982-09-10 1989-03-16 Welsh Nat School Med Immunological procedure for quantifying substances
SE454115B (sv) * 1982-09-13 1988-03-28 Wallac Oy Homogenfasanalys med lantanidkelat som merksubstans
US4614712A (en) * 1983-02-25 1986-09-30 The Upjohn Company Immunoassays with luciferase labeled ligands or receptors
DE3485918T2 (de) * 1983-06-10 1993-04-15 Univ Yale Mit einem nachweisagens versehenes polymer, das aus mehreren visualisierungsmonomeren besteht.
US4687732A (en) * 1983-06-10 1987-08-18 Yale University Visualization polymers and their application to diagnostic medicine
US4713324A (en) * 1983-09-01 1987-12-15 Technicon Instruments Corporation Inverted latency specific binding assay
US4977080A (en) * 1984-04-06 1990-12-11 Minnesota Mining And Manufacturing Co. Chemiluminescent methods and a kit therefor involving a beta-lactam
US5422266A (en) * 1984-12-31 1995-06-06 University Of Georgia Research Foundation, Inc. Recombinant DNA vectors capable of expressing apoaequorin
US4743561A (en) * 1985-03-05 1988-05-10 Abbott Laboratories Luminescent assay with a reagent to alter transmitive properties of assay solution
GB2172704B (en) * 1985-03-18 1988-07-13 Nat Res Dev Antigenically active protein and its use in the diagnosis of gonorrhoea
US5830769A (en) * 1985-03-18 1998-11-03 Wieder; Irwin Homogeneous fluorassay methods employing fluorescent background rejection and water-soluble rare earth metal chelates
US4886744A (en) * 1985-04-25 1989-12-12 Polaroid Corporation Fluorescent conjugates and biological diagnostic assay system
US4929561A (en) * 1985-08-08 1990-05-29 Regents Of The University Of California Absorption-emission optrode and methods of use thereof
JPH0799369B2 (ja) * 1985-11-25 1995-10-25 日本ケミカルリサーチ株式会社 上皮細胞増殖因子の酵素免疫測定法
DE3545398A1 (de) * 1985-12-20 1987-06-25 Boehringer Mannheim Gmbh Verfahren zur steigerung der quanten-ausbeute bei der oxidation von luminol durch peroxide in gegenwart von peroxidase
JPS62220865A (ja) * 1986-03-24 1987-09-29 Yatoron:Kk 均一系酵素免疫学的測定方法
US4925804A (en) * 1986-06-17 1990-05-15 Baxter International Inc. Interligand metal transfer assay
EP0272320B1 (de) 1986-06-17 1994-03-23 Baxter Diagnostics Inc. Homogenes fluortestverfahren mit abstoss des fluorzenten hintergrundes.
US5494793A (en) * 1986-12-15 1996-02-27 British Technology Group Usa Inc. Monomeric phthalocyanine reagents
US5346670A (en) * 1986-12-24 1994-09-13 British Technology Group U.S.A. Inc. Phthalocyanine and tetrabenztriazaporphyrin reagents
JPH0746102B2 (ja) * 1987-07-31 1995-05-17 東亜医用電子株式会社 フロ−サイトメトリ用網状赤血球測定試薬
JPH068820B2 (ja) * 1987-11-24 1994-02-02 財団法人仙台微生物研究所 ヒト末梢血単球の鑑別方法
US5334513A (en) * 1988-05-17 1994-08-02 Syntex (U.S.A.) Inc. Method for immunochromatographic analysis
JP2681061B2 (ja) * 1988-06-08 1997-11-19 ロンドン・ダイアグノスティック・インコーポレーテッド 検出可能なシグナルのセンシタイザー誘導発生を利用したアッセイ
US5128069A (en) * 1989-03-22 1992-07-07 Nippon Zoki Pharmaceutical Co., Ltd. Luciferin derivatives
WO1991005063A1 (en) * 1989-10-05 1991-04-18 Exoxemis, Inc. Haloperoxidase acid optimum chemiluminescence assay system
US5108899A (en) * 1989-10-31 1992-04-28 Exoxemis, Inc. Chemiluminescence assay of in vivo inflammation
US5231004A (en) * 1990-05-11 1993-07-27 Eastman Kodak Company Use of heme-containing proteins as stabilizers for enzyme-labeled immunoreactants
US6251581B1 (en) * 1991-05-22 2001-06-26 Dade Behring Marburg Gmbh Assay method utilizing induced luminescence
US5578498A (en) * 1991-05-22 1996-11-26 Behringwerke Ag Metal chelate containing compositions for use in chemiluminescent assays
US5340716A (en) * 1991-06-20 1994-08-23 Snytex (U.S.A.) Inc. Assay method utilizing photoactivated chemiluminescent label
WO1994003812A1 (en) * 1992-07-31 1994-02-17 Syntex (U.S.A.) Inc. Photoactivatable chemiluminescent matrices
AU679008B2 (en) * 1993-05-06 1997-06-19 Chiron Diagnostics Corporation Mixed luminescent conjugate test assays
US6576419B1 (en) 1993-07-23 2003-06-10 University Of Utah Research Foundation Assay procedure using fluorogenic tracers
US6821727B1 (en) 1993-11-15 2004-11-23 Applera Corporation Hybridization assay using self-quenching fluorescence probe
US5538848A (en) * 1994-11-16 1996-07-23 Applied Biosystems Division, Perkin-Elmer Corp. Method for detecting nucleic acid amplification using self-quenching fluorescence probe
DK1143011T3 (da) * 1995-01-31 2006-03-20 Bioimage As Fremgangsmåde til påvisning af biologisk aktive substanser
DE69618350T2 (de) * 1995-01-31 2002-09-19 Bioimage As Soeborg Ein verfahren zum nachweis biologisch aktiver substanzen
US5958713A (en) * 1995-01-31 1999-09-28 Novo Nordisk A/S Method of detecting biologically active substances by using green fluorescent protein
AU709045B2 (en) * 1995-02-02 1999-08-19 Chugai Seiyaku Kabushiki Kaisha Method for assay of analyte by adjustment of chemiluminescence
AU693023B2 (en) * 1995-05-05 1998-06-18 Applied Biosystems, Llc Methods and reagents for combined PCR amplification and hybridization probing assay
US6046004A (en) * 1997-02-27 2000-04-04 Lorne Park Research, Inc. Solution hybridization of nucleic acids with antisense probes having modified backbones
US6251591B1 (en) 1997-02-27 2001-06-26 Lorne Park Research, Inc. Quantitative method for detecting nucleotide concentration
US6060242A (en) * 1997-02-27 2000-05-09 Lorne Park Research, Inc. PNA diagnostic methods
US5846729A (en) * 1997-02-27 1998-12-08 Lorne Park Research, Inc. Assaying nucleotides in solution using a fluorescent intensity quenching effect
US6060260A (en) * 1998-02-27 2000-05-09 Dade Behring Inc. Methods for reducing adsorption in an assay
US6255050B1 (en) 1998-05-22 2001-07-03 Lorne Park Research, Inc. Dynamic hybridization system
US6528801B1 (en) * 1998-11-04 2003-03-04 The Research Foundation Of State University Of New York Method and apparatus for detecting radiation
US6656692B2 (en) 1999-12-21 2003-12-02 Ingeneus Corporation Parallel or antiparallel, homologous or complementary binding of nucleic acids or analogues thereof to form duplex, triplex or quadruplex complexes
US6403313B1 (en) 1999-12-21 2002-06-11 Ingeneus Corporation Fluorescent intensity assay for duplex and triplex nucleic acid hybridization solution utilizing fluorescent intercalators
US6858390B2 (en) 1998-12-31 2005-02-22 Ingeneus Corporation Aptamers containing sequences of nucleic acid or nucleic acid analogues bound homologously, or in novel complexes
US6420115B1 (en) 1999-12-21 2002-07-16 Ingeneus Corporation Cation mediated triplex hybridization assay
US6645733B1 (en) 1999-06-25 2003-11-11 Ingeneus Corporation Fluorescent intensity method for assaying binding between proteins or peptides
US7052844B2 (en) * 1999-12-21 2006-05-30 Ingeneus, Inc. Purification of DS-DNA using heteropolymeric capture probes and a triplex, quadruplex or homologous duplex binding mechanism
US20030181412A1 (en) * 1999-12-21 2003-09-25 Ingeneus Corporation Method for modifying transcription and/or translation in an organism for therapeutic, prophylactic and/or analytic uses
US6911536B1 (en) 1999-12-21 2005-06-28 Ingeneus Corporation Triplex and quadruplex catalytic hybridization
US6927027B2 (en) 1999-12-21 2005-08-09 Ingeneus Corporation Nucleic acid multiplex formation
US7309569B2 (en) 1999-12-21 2007-12-18 Ingeneus, Inc. Parallel or antiparallel, homologous or complementary binding of nucleic acids or analogues thereof to form duplex, triplex or quadruplex complexes
US6924108B2 (en) 1999-12-21 2005-08-02 Ingeneus Corporation Nucleic acid binding enhancement by conjugation with nucleotides, nucleosides, bases and/or their analogues
US6982147B2 (en) * 2000-01-24 2006-01-03 Ingeneus Corporation Apparatus for assaying biopolymer binding by means of multiple measurements under varied conditions
US7220541B2 (en) * 2000-01-24 2007-05-22 Ingeneus, Inc. Homogeneous assay of biopolymer binding by means of multiple measurements under varied conditions
US20030170659A1 (en) * 2000-01-24 2003-09-11 Ingeneus Corporation Electrical treatment of binding media to encourage, discourage and/or study biopolymer binding
US6265170B1 (en) 2000-01-24 2001-07-24 Ingeneus Corporation Homogenous assay of duplex of triplex hybridization by means of multiple measurements under varied conditions
US6613524B1 (en) 2000-01-24 2003-09-02 Ingeneus Corporation Amperometric affinity assay and electrically stimulated complexes of nucleic acids
US6924154B2 (en) * 2002-08-20 2005-08-02 Quest Diagnostics Investments Incorporated Hydrophilic chemilumescent acridinium labeling reagents
WO2005057169A2 (en) * 2003-12-05 2005-06-23 Trellis Bioscience, Inc. Homogeneous competition assays
US20060166376A1 (en) * 2005-01-21 2006-07-27 Craig Alan R Compositions for use as a signal generation component and methods of using same
US8647119B1 (en) 2006-04-18 2014-02-11 President And Fellows Of Harvard College Methods and kits with fluorescent probes for caries detection
US20080038686A1 (en) * 2006-04-18 2008-02-14 Shigemi Nagai Methods and kits for early stage caries detection
HUE034716T2 (hu) 2008-05-21 2018-02-28 Incyte Holdings Corp 2-Fluor-N-metil-4-[7-(kinolin-6-il-metil)-imidazo[1,2-b][1,2,4]triazin-2-il]benzamid sói és eljárások ezek elõállítására
GB201314402D0 (en) * 2013-08-12 2013-09-25 Isis Innovation Capacitance Spectroscopic Method and Electrode

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3575812A (en) * 1968-11-07 1971-04-20 Hazleton Lab Inc Method for the detection of virus
US3660240A (en) * 1969-05-05 1972-05-02 Nasa Flavin co-enzyme assay
IL39323A (en) * 1971-05-14 1975-08-31 Syva Co Highly sensitive assay method employing an enzyme for amplification
US3852157A (en) * 1971-05-14 1974-12-03 Syva Corp Compounds for enzyme amplification assay
US3999298A (en) * 1972-12-13 1976-12-28 Kabushiki Kaisha Suwa Seikosha Watch with distance measure
US3998943A (en) * 1973-10-02 1976-12-21 Syva Company Double receptor fluorescent immunoassay
US3996345A (en) * 1974-08-12 1976-12-07 Syva Company Fluorescence quenching with immunological pairs in immunoassays
US4043872A (en) * 1975-02-20 1977-08-23 Syva Company Polyiodothyronine immunoassay
US4011219A (en) * 1975-03-28 1977-03-08 Chugai Seiyaku Kabushiki Kaisha Phthalazine derivatives and salts thereof
US4181650A (en) * 1975-08-25 1980-01-01 Maier Charles L Jr Procedure for the assay of pharmacologically immunologically and biochemically active compounds in biological fluids

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2952498A1 (de) * 1979-01-18 1980-07-24 Miles Lab Spezifische bindungsuntersuchungsmethode zum nachweisen eines liganden in einem fluessigen medium und reagentien zur durchfuehrung der methode
EP0017908A1 (de) * 1979-04-09 1980-10-29 Syva Company Verfahren und Testpackung zum Nachweis eines Stoffes in einer Probe

Also Published As

Publication number Publication date
US4220450A (en) 1980-09-02
GB2018424B (en) 1982-12-08
FR2422165B1 (de) 1985-03-29
GB2018424A (en) 1979-10-17
JPS6337347B2 (de) 1988-07-25
FR2422165A1 (fr) 1979-11-02
JPS54151894A (en) 1979-11-29
CA1108987A (en) 1981-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2913549A1 (de) Chemisch induzierter fluoreszenz- immuntest und testreagens zu dessen durchfuehrung
DE2535574A1 (de) Fluoreszenzloeschung mit immunologischen paaren bei immuno-analysen
US4199559A (en) Fluorescence quenching with immunological pairs in immunoassays
US4174384A (en) Fluorescence quenching with immunological pairs in immunoassays
US4160016A (en) Receptor fluorescent immunoassay
DE2913550A1 (de) Analytisches verfahren und reagens zu dessen durchfuehrung
US4277437A (en) Kit for carrying out chemically induced fluorescence immunoassay
US4261968A (en) Fluorescence quenching with immunological pairs in immunoassays
DE69233674T2 (de) Homogenes Testsystem zur Bestimmung eines Analytes
US4104029A (en) Procedure for the assay of pharmacologically immunologically and biochemically active compounds in biological fluids
US6797481B1 (en) Simultaneous screening of multiple analytes
US4510251A (en) Fluorescent polarization assay for ligands using aminomethylfluorescein derivatives as tracers
US3998943A (en) Double receptor fluorescent immunoassay
US4160645A (en) Catalyst mediated competitive protein binding assay
US6251581B1 (en) Assay method utilizing induced luminescence
DE2919835A1 (de) Immuntest zur bestimmung eines analyten sowie reagens und testpackung zur durchfuehrung des tests
JPS6325305B2 (de)
DE2830862A1 (de) Homogener, kompetitiver antienzym- bindungstest und reagenz zur durchfuehrung des verfahrens
DE2201165A1 (de) Ligandenbestimmung mit spinmarkierten Verbindungen durch Rezeptorverdraengung
DE3049711T1 (de) Charge effects in immunoassays
US4614823A (en) Aminomethylfluorescein derivatives
CH641570A5 (en) Process for the determination of an immunologically active material and reagent for carrying out this process
DE3205506C2 (de) Carboxyfluorescein-Derivate und ihre Verwendung als Tracer zur Bestimmung von Liganden in biologischen Flüssigkeiten mittels einer Fluoreszenzpolarisationstechnik
EP0747699B1 (de) Entstörungsreagenz für die Bestimmung eines Analyten mit einem lumineszenzfähigen Metallkomplex
EP0632893A1 (de) Fluoreszenz-immunoassays unter verwendung von fluoroeszenzfarbstoffen, die nichtaggregieren und an serum binden

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee