DE2910454C2 - Chirurgisches Nähgerät zum Zusammennähen von rohrartigen Organen mit U-förmigen Metallklammern - Google Patents

Chirurgisches Nähgerät zum Zusammennähen von rohrartigen Organen mit U-förmigen Metallklammern

Info

Publication number
DE2910454C2
DE2910454C2 DE2910454A DE2910454A DE2910454C2 DE 2910454 C2 DE2910454 C2 DE 2910454C2 DE 2910454 A DE2910454 A DE 2910454A DE 2910454 A DE2910454 A DE 2910454A DE 2910454 C2 DE2910454 C2 DE 2910454C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamp
support
sleeve halves
sewing
cassettes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2910454A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2910454A1 (de
Inventor
Michail Michailovič Razgulov
Tamara Aleandrovna Podolsk Moskovskaja oblast' Razgulova
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut Chirurgii Imeni Av Visnevskogo Akademii Medicinskich Nauk Sssr Moskva Su
Original Assignee
Institut Chirurgii Imeni Av Visnevskogo Akademii Medicinskich Nauk Sssr Moskva Su
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US06/011,697 priority Critical patent/US4202479A/en
Application filed by Institut Chirurgii Imeni Av Visnevskogo Akademii Medicinskich Nauk Sssr Moskva Su filed Critical Institut Chirurgii Imeni Av Visnevskogo Akademii Medicinskich Nauk Sssr Moskva Su
Priority to DE2910454A priority patent/DE2910454C2/de
Priority to FR7908824A priority patent/FR2452913A1/fr
Publication of DE2910454A1 publication Critical patent/DE2910454A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2910454C2 publication Critical patent/DE2910454C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/11Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for performing anastomosis; Buttons for anastomosis
    • A61B17/115Staplers for performing anastomosis in a single operation
    • A61B17/1152Staplers for performing anastomosis in a single operation applying the staples on the outside of the lumen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/11Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for performing anastomosis; Buttons for anastomosis
    • A61B2017/1135End-to-side connections, e.g. T- or Y-connections

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein chirurgisches Nähgerät zum Zusammennähen <■ ι rohrartigen Organen mit U-förmigen Metallklammei η gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Nähgeräte dienen zum Zusammennähen von unterschiedlichen Blutgefäßen, wie beispielsweise Venen. Arterien, Aorten usw. und anderen rohrartigen Gefäßen.
Bei einem derartig bekannten Gerät (FR-PS 477) ist es zum Nachladen der Kassetten erforderlich, das Gerät von dem Organ zu lösen, auseinanderzunehmen, erneut mit Klammerkassetten zu versehen, an dem zu vernähenden Organ erneut anzuordnen und auszurichten. Dies ist Zeitraubend und erhöht das Operationsrisiko ganz erheblich.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Gerät der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß das Nachladen mit Klammerkassetteii erleichtert wird.
Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1
angegebenen kennzeichnenden Merkmale gelöst
Durch eine derartige Maßnahme ist sichergestellt, daß die einzelnen Teile des Gerätes zueinander und das Gerät insgesamt zu dem zu vernähenden Organ ausgerichtet verbleibt, wodurch ein sicheres Umbiegen der Metallklammern und damit eine entsprechende Festigkeit der Anastomose gewährleistet ist
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich aus dem Unteranspruch.
Diese Maßnahme verhindert ein Versetzen der Einzelteile des Gerätes während der Operation, wodurch die Ausrichtung der einzelnen Teile zueinander zur Durchführung einer sicheren Naht gewährleistet ist
Aus der DE-PS 9 33 884 ist es bei einem Nähgerät zum Vernähen der Darmenden bekannt die Klammerkanäle mit Durchbrüchen zu versehen, durch die die Stößel der Klammerdruckringhälften gleiten. Bei diesem bekannten Gerät ist es jedoch erforderlich, zum Nachladen der Klammern die Druckhebel und die Stößel von dem Gerät zu entfernen, erneut die Klammern einzusetzen und das Gerät dann wieder in entsprechender Weise zusammenzubauen. Eine Verwendung von in einem Klammergehäuse angeordneten Stößeln und Klammern gemäß der FR-PS 21 71 477 ist mit diesem Gerät nicht möglich.
Ein Ausführungs'jeispiel der vorliegenden Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 ein chirurgisches Nähgerät zum Zusammennähen von rohrartigen Organen mit U-förmigen Metallklammern in Draufsicht, schematisch dargestellt,
F i g. 2 ein chirurgisches Nähgerät zum Zusammennähen von rohrartigen Organen mit U-förmigen Metallklammern in Ansicht von unten;
F i g. 3 ein chirurgisches Nähgerät zum Zusammennähen von rohrartigen Organen mit U-förmigen Metallklammern in einer Seitenansicht:
F i g. 4 eine Klammerhälft" des chirurgischen Nähgeräts;
F i g. 5 einen Schnitt V-V der F i g. 1;
F i g. 6 einen Schnitt VI-VI der Platte des Kassettenrings der F i g. 5;
Fig. 7 einen Schnitt VII-VII der anderen Platte des Klammerrings der F i g. 5;
F i g. 8 eine Ansicht in Richtung Dder F i g. 2;
F i g. 9 eine Ausführungsform der Klammerkassetten und der Stößel;
F i g. 10 eine Ansicht in Richtung £der Fig. 1;
Fig. 11 eine Klammerhälfte des chirurgischen Nähgeräts mit Verstellhebelantrieb des Kassettenrings im Augenblick des Nachladens des Nähgeräts;
Fig. 12 ein chirurgisches Nähgerät zum Zusammennähen von röhrenartigen Organen mit U-förmigen Metallklammern mit L-förmigen Greifern zur Festhalterung der Klammerbranche bezüglich der Stützbranche und mit dem Verstellhebelantrieb der Kassettenringhälften;
F i g. 13 einen Schnitt XIII-XIII der F i g. 12;
Fig. 14 ein chirurgisches, in Fig. 12 dargelegtes Nähgerät in Seitenansicht;
F i g. 15 einen Schnitt XV-XV der F i g. 1;
Fig. 16, 17, 18 das Zusammennähen der Gefäße in End-an-Seite-Verfahren in schematischer Darstellung; Fig. 19, 20, 21 eine schematische Darstellung der Einnähung eines Rundläppchens bei Seitenbeschädigung des röhrenartigen Organs;
Fig.22 eine Zusätzäbzweigung des Klammefgehäu-
ses in einer Ansicht von unten;
F i g. 23,24 die Abzweigung in Seitenansicht;
F i g. 25 die Abzweigung in Draufsicht;
F i g. 26 eine Zusatzabzweigung, mit dem Klammergehäuse zusammengebaut, in Seitenansicht;
F i g. 27 die Abzweigung in Draufsicht;
F i g. 28 einen Schnitt XXVIII-XXVIII der F i g. 27;
F ί g. 29 eine Zusatzabzweigung mit dem Klammergehäuse zusammengebaut, Ansicht von unten;
Fig.30 Beispiele der durch das erfindungsgemäße chirurgische Nähgerät angelegten linearen Klammernähte.
Ein chirurgisches Nähgerät besteht aus zwei Hälften bzw. Branchen, einer KJammerhälfte 1 (Fig. 1) und einer Stützhälfte 2 (F i g. 2).
Die Stützhälfte 2 enthält zwei Stützhülsenhälften 3. Eine dieser Stützhülsenhälften 3 ist an einem Stützkörper 4 und die andere an einer Stützleiste 5 befestigt Diese Stützleiste 5 wird bezüglich des Stützkörpers 4 mittels einer Sperrleiste 6 festgelegt, die mit einer an dem Sfützkörper 4 starr befestigten Achse 7 (F i g. 3) in Eingriff tritt Die Stützleiste 5 und der Stoßkörper 4 bilden im zusammengesetzten Zustand die Stützhälfte 2 (Fig.2) des Nähgeräts mit zylindrischer Inn«;nbohrung 8 für das rohrartige Organ.
Die Klammerhälfte 1 (Fig. 1) des Nähgeräts umfaßt zwei Klammerhülsenhälften 9. Eine dieser Klammerhülsenhälften 9 wird an einem Klammerkörper 10 und die andere an einer Klammerleiste 11 befestigt. Die Klammerleiste 11 wird in bezug auf den Klammerkörper 10 durch eine Sperrleiste 12 festgelegt die mit einer am Klammerkörper 10 starr befestigten Achse 13 ir Eingriff tritt Die Klarr.merleiste 11 und der Klammerkörper 10 bilden zusammengesetzt die Klarnmerhälfte 1 (Fig. 1) des Nähgeräts mit zylindrischer Innenbohrung 14 (F i g. 4) für das rohrartige Organ.
In den Klammerhülsenhälften 9 sind radial verlaufende Nuten 15 (F i g. 5) ausgespart in denen Klammerkassetten 16 mit ihren Zapfen 17 und Stößel 18 mit ihren Zapfen 19 '-erstellbar angeordnet sind. Die Zapfen 17 und 19 stehen mit spiralförmigen Nuten 20 (F i g. 6,7) in Eingriff, die an den Innenflächen der Platten 21, 22 (F i g. 6 und 7) vorgesehen sind.
Die Verstelleinrichtung der Platte 21 (F i g. 6) umfaßt eine gegen den Klammerkörper 10 (F i g. 3) verstellbare Kassetten?eiste 23 (Fig.2) mit eir,;m an einem Ende angeordneten Gewinde, das mit einer Gangmutter 24 in Wechselwirkung steht. Das andere Ende der Kassettenleisie 23 weist die Form einer Gabel 26 (F i g. 4) auf und tritt mit einem Vorsprung 25 in Eingriff, der an der Platte 21 der am Klammerkörper 10 (F i g. 3) befestigten Klammeri'ülsenhälfte 9 angeordnet ist.
Die Verstelleinrichtung der Platte 22 (F i g. 7) ist in Form eines Antriebshebels 27 (Fig. 1) ausgeführt, der über Evolvente mit der Platte 22 in Verbindung steht.
Die Klammerhälfte 1 des Nähgeräts ist gegen die Stützhälfte 2 (F i g. 2) festgelegt, wobei die Klammerhülsenhälften 9 von außen die Stützhülsenhälften 3 derart umfassen, daß zwischen den Klammer- und Stützhülsenhälften 9 bzw. 3 ein Ringspalt 28 ausgebildet wird, der zur Unterbringung der Wandung des rohrartigen Organs vorgesehen ist. An der zylindrischen Außenfläche der Stützhülsenhälften 3 sind Aussparungen 29 (Fig.8) zum Umbiegen der Metallklammern, und Dorne 30 zum vorläufigen Festhalten des Organs ausgebildet.
Um eine ausreichen^:.· Starrheit des ganzen Gerätes und erhöhte Dichtigkeit des zusammengenähten Organs zu erreichen, weist das Gerät zur Fixierung des Mittelpunkts der Innenbohrung 14 in bezug auf den Mittelpunkt der Innenbohrung 8 (F i g. 2) der Stützhülsenhälften 3 einen Gelenkverschluß 31, der an der Außenfläche der Klammerhülsenhälften 9 angeordnet ist, und Greifer 32 auf, die an der Innenfläche der Klammerhülsenhälften 9 befestigt sind und mit Zapfen 33 in Eingriff stehen, die an der Außenfläche der Stützhülsenhälften 3 angeordnet sind. Jede Klammerkassette 16 (Fig.9) kann nach Fertigstellung der Naht ausgewechselt werden, wozu die Platten 21, 22 durchgehende spiralförmige Nuten 20 (Fig.6, 7) aufweisen und an den Klammerhülsenhälften 9 (Fi g. 1) abnehmbar angeordnet sind. An der Außenwandung der Klammerhülsenhälften 9 sind längs der mit dem Radius der Radialnuten 15 zusammenfallenden Radiusrichtung Fenster 34 zum Auswechseln der Kassetten 16 (F i g. 3) vorgesehen. Die Kassetten 16 tragen eine bzw. zwei Reihen 35 (Fig.9) der U-förmigen Metallklammern. In Fig.9 ist eine Ausführungsvariante der Kassetten 16 mit zwei Reihen 35 der Metallk..inmern dargestellt deren Rücken zur Längsachse der Stü:zhulsenhäiften 3 (F i g. 5) senkrecht verlaufen. Die Außenfläche der Stützhülsenhälften 3 ist eine Vielkantfläche, an deren Flächen eine bzw. zwei Reihen der Aussparungen 29 (F i g. 'i) zum Umbiegen der Metallklammern vorgesehen sind. Fig.8 zeigt die Ausführungsform der Vielkantfläche der Stützhülsenhälften 3 mit zwei Reihen von Aussparungen 29.
Um eine synchrone Radialverstellung jeder Kassette 16 (Fig.9) und des Stößels 18 bei Einstellung des Durchstichspaltes zu sichern und die Verstellung des Stößels 18 bezüglich der Kassetten 16 beim Durchstechen einzuschränken, wird im Nähgerät ein selbsttätiger Begrenzer der synchronen Verstellung der Kassetten 16 und Stößel 18 in Radialrichtung zum Mittelpunkt zu vorgesehen. Dieser selbsttätige Begrenzer stellt einen auf der Kassettenleiste 23 der Verstelleinrichtung der Platte 21 starr befestigten Zapfen 36 (F ι g. 2) dar, der durch das Klammergehäuse 10 (Fig. 1) hindurchgeht, und auf einer Nockenbahn 37 etwa P-förmiger Gestalt, die auf der Oberfläche des kürzeren Armes des Antriebshebels 27 ausgespart ist. geführt wird. Die Längsnut 38 dieser Nockenbahn 37 ist dem Gelenk des Antriebshebels 27 zugewandt. Ihre Längsachse fällt mit der des Klammerkörpers 10 zusammen. Eine Erweiterung der Nockenbahn 37 bildet zwei bogenförmige Flanken 39, 40 mit unterschiedlichem Radius, deren Mittelpunkt im Mittelpunkt des Gelenks des Antriebshebeis 27 liegt, und zwei Schrägflanken 41,42. Die eine Schrägflanke 41 wird mit der bogenförmigen Flanke 39 des größeren Radius und mit der einen Flanke der Längsnut 38 vereint, während die zweite Schrägflanke '!2 aer Bogenflanke 40 zugeordnet ist, die ihrerseits mit der zweiten Flanke der Längsnut 38 vereint ist. Durch das Zusammenwirken des Zapfens 36 mit üer ersteren Schrägflanke 41 wird die synchrone Radialverstellung der Kassetten 16 (Fig.5) und des Stößels 18 zum Mittelpunkt zust?ndegebracht. Nach dem Durchstechen des röhrenförmigen Organs werden die Stößel 18 vor ihrer Bewegung vom Mittelpunkt weg zurückgehalten. Beim Eingriff des Zapfens 36 (Fig. 1) in die andere Schrägflanke 42 wird die Radialverstellung der Stößel 18 (Fig.5) zum Mittelpunkt im Augenblick des Durchstechens de. röhrenartigen Organs begrenzt Beim Hineinragen des Zapfens 36 (Fig. 1) in die Längsnut 38 erfolgt die Versperrung des Antriebshebels 27, wodurch dessen Verschwenkung infolge zufälligen
• Drückens an diesem vor dem Durchstechen des röhrenartigen Organs verhindert wird.
Das erfindungsgemäße chirurgische Nähgerät arbeitet wie folgt. Vor dem Durchstechen der rohrartigen Organe muß das Nähgerät zunächst mit den auswech^ seibaren Kassetten 16 (F i g. 9) versehen werden, die mit den U-förmigen Metallklärhmern beladen sind. Durch Drehen an der Gangmutter 24 (Fig.2) gegen den Uhrzeigersinn wird die Gabel 26 aus dem Eingriff mit dem Vorsprung 25 herausgebracht Dann wird der Vorsprung 25 im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag 43 (F i g. 4) von Hand verschwenkt. In die Fenster 34 (Fig. 3, 10) der Klammerhülsenhälften 9 (Fig.3) werden die beladenen Kassetten 16(F i g. 4) am Umfang eingesetzt. Dabei treten die Zapfen 17 (Fig.9) der Kassetten 16 mit den spiralförmigen Nuten 20 (Fig.6) in Eingriff. Hiernach wird der Vorsprung 25 (F i g. 2) in seine Anfangsstellung gegen den Uhrzeigersinn von !!and zurückgeführt. Durch Bewegung dsr Platten 21 (F i g. 6) und durch das Zusammenwirken der Zapfen 17 mit den Nuten 20 verstellen sich alle Kassetten 16 in Radialrichtung dem Mittelpunkt zu, bis deren Außenrand mit dem Außenrand der Klammerhülsenhälften 9 zusammenfällt Durch Drehung an der Gangmutter 24 (Fig.2) im Uhrzeigersinn wird die Gabel 26 in ihre Ausgangsstellung bis zum Eingriff mit dem Vorsprung 25 zurückverstellt. Somit ist das Nähgerät gebrauchsfertig. Nun wird die Stützleiste 5 von dem Stützkörper 4 durch die Verstellung der Sperrleiste 6 bis zum Anstoß gegen die Achse 7 (F i g. 3) getrennt Ebenfalls wird die Klammerleiste 11 vom Klammerkörper 10 mittels der Sperrleiste 12 getrennt
Eine der Enden des Organs wird von außen mit den Stötzhülsenhälften 3 (Fig.2) erfaßt Der Gefäßrand wird dann von der Adventitiaseite an den Spitzen der Dorne 30 aufgestochen. Hiernach kann das andere Ende des betreffenden Organs von der Intimaseite an denselben Dornen 30 aufgestochen werden. Dann wird der Klammerkörper 10 in die Wunde eingeführt Die Klammerhülsenhälfte 9 wird unter dem Gefäß angeordnet und mittels der Zapfen 44,45, der Sperrleiste 46 und des Greifers 32 (Fig.2) mit dem Stützkörper 4 verbunden. Darauf wird die Klammerleiste 11 in die Wunde eingebracht die ihre Klammerhülsenhälfte 9 trägt woraufhin die Verbindung der Klammerhülsen 9 im Gelenkverschluß 31 stattfindet Nun wird die Klammerleiste 11 am Klammerkörper 10 mit der Sperrleiste 12 versperrt Somit ist das Nähgerät vollständig am Organ zusammengesetzt Durch Drehen an der Gangmutter 24 wird der Durchstichspalt eingestellt wozu <iie Gabel 26 (F i g. 2) in Richtung des Mittelpunkts zu verstellt wird. Der Vorsprung 25 versetzt sich mit der Platte 21 indem er an den Innenflächen der Gabel 26 gegen den Uhrzeigersinn gleitet wodurch alle Kassetten 16 (Fig.5) zugleich mit ihrer Radialverstellung zum Mittelpunkt beginnen und dabei dicht an das Organ herangeführt werden, ohne dieses einzudrücken. Bei Verstellung der Kassettenleiste 23 (Fig.2) und Gabel 26 während Einstellung des Durchstichspaltes verstellt sich auch der Zapfen 36. Dieser Zapfen 36 drückt an der ersteren Schrägflanke 41 (Fig. 1) der Nockenbahn 37 und verschwenkt somit den Antriebshebel 27, der seinerseits die Platte 22 verstellt Bei dieser Verstellung versetzen die Nuten 20 {F i g. 7) der Platte 22 die Stöße! 18. Beim Drücken am Antriebshebel 27 (Fig. 1) wird die Bewegung über den Evolventeneingriff auf die Platte 22 übertragen, wodurch alle Stößel 18 (F i g. 5) mit ihrer Verstellung beginnen. Die Stößel 18 stoßen die Metallklammern aus den Kassetten 16 heraus. Die Klammerfüßchen treffen nach dem Durchstechen des Gefäßes auf db Aussparungen 29 (F i g. 8) an den Stützhülsenhälften 3 (F i g. 5), in welchen sie sich in eine B-förmige Gestalt; die Organenden vereinend, zusammenbiegen. Der Zapfen 36 (F i g. 1) drückt während des Drückens am Antriebshebel 27 gegen die andere Schrägflanke 42 der Nockenbahn 37 und hält somit die Verstellung der Stößel 18 (F i g. 5) in Abhängigkeit von der Verstellung der Kassetten 16 in Grenzen. Die Schrägflanken 41 und 42 (Fig. 1) werden so gewählt, daß bei der Einstellung des Durchstichspaltes der Außenrand jedes Stößels 18 (Fig.9) in der Höhe des Außenrandes der Kassette 16 liegt, während beim Durchstechen der Innenrand der Stößel 18 hinter den Innenrand der Kassetten 16 nicht hinausragt Beim Drehen an der Gangmutter 24 (F i g. 1) gegen den Uhrzeigersinn kehren die Kassetten 16 (Γ i g. 4) in ihre Ausgangsstellung zurück. Das Nähgerät wird nun in einer umgekehrten Reihenfolge von dem zusammengenähten Gefäß abgenommen. Von den Spitzen der Dornen 30 (Fig.8) wird das Gefäß mittels der Drehbewegungen der Stützhülsenhälften 3 (F i g. 2) abgenommen. Das röhrenartige Organ ist somit zusammengenäht Die Anlegungszeit der Anastomose übertrifft beim Gebrauch des Nähgeräts im allgemeinen keine 1 bis 2 Minuten.
Zur .Meuladung des Nähgeräts müssen zuerst die Klammerleiste 1 (Fig.4) und das Klammergehäuse 10 vereint werden. Dazu muß auch die Gabel 26 (F i g. 2) durch Drehen an der Gangmuttix 24 aus dem Eingriff mit dem Vorsprung 25 herausgebracht werden. Von Hand wird dann der Vorsprung 25 (Fig.4) im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag 43 verschoben. Die verbrauchten Kassetten 16 (F i g. 6, 7) treten dabei aus den Nuten 20 (Fig.6, 7) über die Fenster 34 (Fig.4) heraus. Sie werden ohne weiteres mit der Hand oder Pinzette herausgenommen. Zum bequemeren Ergreifen der Kassetten 16 sind an deren Seitenfläche Nuten 47 ausgespart (Fig.9). Nach dem Entfernen der verbrauchten Kassetten 16 werden in dieselben Fenster 34 (F i g. 3) neue, im voraus mit den Metallklammern gefüllte Kunststoff- bzw. Metallkassetten 16 (Fig.4) hineingesteckt
Um die Platte 21 in ihre Ausgangsstellung zur Herausnahme der verbrauchten Kassetten 16 zurückzuführen, zeigt F i g. 11 eine andere Ausführungsform der Verstelleinrichtung der Platte 21, bei der das mit dem an der Platte 21 der am Klammerkörper 10 befestigten Klammerhülsenhälfte 9 (F i g. 11) befestigten VorsDrung 25 zusammenwirkende Ende der Kassettenleiste 23 (F i g. 2) in Form eines Hebels 48 ausgeführt ist Ein Ende dieses Hebels 48 ist am Zapfen 36 angelenkt Das andere freie Ende des Hebels 48 wird über die Gelenkverbindung mit dem Vorsprung 25 gekoppelt der an der Kassettenringhälfte 21 im durch den kleinstmöglichen Krafteingriff an diesem Hebel 48 bei der Verstellung der Kassetten 16 in Radialrichtung von dem bzw. zu dem Mittelpunkt begrenzten Bereich festgelegt wird.
F i g. 13 zeigt eine andere Ausführungsform der Verbindung von Klammer- und Stützhälfte 1 und 2 (F i g. 1 bzw. 2) zur Vergrößerung der Starrheit des Gerätes. Die Festlegung der Stützhälfte 2 in bezug auf die Klammerhälfte 1 (Fig. 1) wird mittels der L-fönr.igep. Greifer 49 (Fi g. 12,13) bewirkt, die an der Klammerleiste 11 (Fig. 14) und am Klammerkörper 10 starr befestigt werden. Zur besseren Starrheit der Verbindung der Klammerleiste Il mit dem Klammerge-
häuse 10 und der Stützleiste 5 (F i g. 12) am Stützkörper 4 sind die Achsen 13 (.Fig, 14) und 7 näher am Unterrand der Klammer^ bzw. Stützleiste 11 bzw, 5 montiert, während die Sperrleisten 12 und 6 um 180° gedreht angeordnet werden. Die Sperrleiste 46 (F i g. 3) mit dem Zapfen 44 entfällt. An der Seitenfläche des Klammerkörpers 10 (Fig. 14), in derii die Kassettenleiste 23 angeordnet ist, ist eine Durchgangsnut 50 (F i gi f 4) vorgesehen, durch welche die Seitenfläche der Kassettenleiste 23 mit einem Zeigervorspfung 51 zu sehen ist, während auf der Oberfläche des Klammerkörpers 10 Marken mit Stellungen »A« fifr minimalen Durchstichspalt, »B« für die Sperrung des Antriebshebels 27 (Fig. 12) und »C« zum Neuaufladen des Nähgeräts aufgetragen sind. Zwischen diesen Stellungsmarken A und ß liegt eine Skala der Durchstichspaltengrößen in mm. Die aufgetragene Skala hilft dem Chirurgen bei der Auswahl eines erforderlichen Durchstichspaltes und zur Einstellung des Zeigervorsprunges 5i mitteis der Gatigmuüer 24 in jeder notwendigen Stellung, in der das Nähgerät entweder mit den auswechselbaren Kassetten 16 (F i g. 9) neu aufgeladen oder auseinandergenommen werden kann.
Das Nähgerät arbeitet mit den ausgeführten obengenannten Maßnahmen wie folgt.
Vor dem Zusammennähen der Enden von Gefäßen oder anderen röhrenartigen Organen wie Darme, Speiseröhre usw. muß das Nähgerät mit den auswechselbaren Kassetten 16 beladen werden. Dazu wird zunächst die Stützhälfte 2 (Fig. 12) von der Klammerhälfte 1 (Fig. 11) gelöst Diese Trennung verläuft wie folgt Durch Aufwärtsverstellen der Sperrleiste 12 (F i g. 14) bis zum Anschlag wird diese aus dem Eingriff mit der Achse 13 herausgenommen. Nun wird das Unterende der Klammerleiste 11 ein wenig hochgehoben, während das Oberende noch in Eingriff mit dem Gelenkverschluß 31 verbleibt. Durch Herunterziehen der Klammerleiste 11 wird sie herausgenommen. Dadurch wird die Stützhälfte 2 (F i g. 12) des Nähgerätes von den linken Greifern 32 und L-artigen Greifern 49 freigegeben. Hiernach wird die Stützhälfte 2 des Nähgeräts um einen geringen Winkel hochgezogen, bis sie aus dem Eingriff mit den rechten Greifern 32, L-artigen Greifern 49 und dem Zapfen 45 (F i g. 14) tritt Nach der Herausnahme der Stützhälfte 2 (Fig. 12) des Nähgeräts wird die Klammerleiste 11 (F i g. 14) an ihrer ursprünglichen Stelle angeordnet Durch die Drehung an der Gangmutter 24 gegen den Uhrzeigersinn wird der Zeigervorsprung 51 auf der Skala mit der Marke »C« — Neuaufladen — zusammengestellt Dabei verstellen sich die Kassettenleiste 23 und der Hebel 48 nach unten und versetzen somit die Platten 21 in Bewegung (Fig. 11). Die gegebenenfalls im Nähgerät eingesteckten, verbrauchten Kassetten 16 werden durch die Nuten 20 (F i g. 6) bei der Drehbewegung der Platten 21 an den Achsen 17 nach außen verschoben. Dabei führen die Außenenden der Nuten 20 (F i g. 6) bis an die Fenster 34 heran. Die Zapfen 19 (F i g. 9) der Stößel 18 gehen dabei ungehindert aus den Fenstern 34 (F i g. 7) der Klammerhülsenhälften 9 (Fig. 11) heraus. Mit der Hand oder Pinzette werden dann die verbrauchten Kassetten 16 herausgenommen und an deren Stelle in die Außenfenster 34 (Fig. 14) der Klammerhülsenhälften 9 die anderen hineingesetzt Durch die Drehung an der Gangmutter 24 im Uhrzeigersinn wird die Kasseiteiileiste 23 mit dein Hebe! 48 zusammen bis auf die Vereinigung auf der Skala des Zeigervorsprungs 51 mit der Marke »B« — Versperrung — verschoben.
Dabei verstellen die Nuten 20 (Fig,6) der Kassettenringhälften 21 die Zapfen 17 der Kassetten 16 (F i g. 11) und demzufolge auch die Kassetten 16 selbst in Radialrichtung zum Mittelpunkt. Bei dem endgültigen Eintauchen der Kassetten 16 in die Klammerhülsenhälften 9 des Nähgefäts kehren die Zapfen 19 (Fig.7) der Stößel 18 (F i g. 9) in die Nuten 20 (F i g. 7) der Platten 22 zurück. In diesem Augenblick ist der Antriebshebel 27 (F i g. 12) versperrt und die Neuaufladung des Nähgeräts
ίο beendet. Diese Arbeitsfolge dauert nur 1 bis 1,5 Minuten. Das Neuaufladen des Nähgeräts ist im zusammengesetzten Zustand wegen des am Stützkörper 4 (Fig. 12) vorgesehenen Sperrvorsprungs 52 (Fig. 15) unmöglich. An diesem Sperrvorsprung 52 stößt sich das untere Ende des Hebels 48 (Fig. 14) und macht die Drehung der Gangmutter 24 gegen den Uhrzeigersinn unmöglich. Dadurch wird auch das Herausschieben der Kassetten 16 (F i g. 11) aus den Klammerhülsenhälften 9 nach außen und deren zufälliger Herausfall in die Gperaiiunswunue vermieden.
Nachstehend werden das Zusammennähungsverfahren der Blutgefäße und anderer Hohlorgane in End-an-End-, End-an-Seite-Verbindung und Einnähungsmöglichkeiten der Rundlappen bei deren Seitenbeschädigung erläutert.
Vor dem Zusammennähen wird das aufgeladene Nähgerät in vier Hauptteile auseinandergenommen. Dazu wird die Sperrleiste 12 (Fig. 14) gelöst und Klammerleiste 11 abgenommen. Die Stützhälfte 2 (Fig. 12) des Nähgeräts wird vom Klammerkörper 10 (F ig. 14) getrennt und in zwei Teile auseinandergenommen, d. h. die Stützleiste 5 wird von dem Stützkörper 4 mittels der Verstellung der Sperrleiste 6 getrennt.
Darauf wird die Stützhülsenhälfte 3, die der Stützkörper 4 trägt unter das eine der Enden des Organs geführt. Auf das Organ wird dann die an der Stützleiste 5 angeordnete Stützhülsenhälfte 3 gelegt und die Sperrleiste 6 geschlossen. Über den Stützhülsenhälften 5 des Nähgeräts verbleibt dabei ein Abschnitt des Organs von 5 mm, dessen Rand von der Advetitiaseite mittels der Pinzette an den Dornen 30 (Fig. 16 bis 18) der Stützhülsenhälften 3 gleichmäßig aufgestochen wird. Das an den Stützhülsenhälften 3 umgestülpte und an den Dornen 30 festgehaltene Gefäßteil wird jetzt in die Höhle des anderen Gefäßendes eingeführt, dessen Rand ebenfalls an denselben Dornen 30 aufgesteckt wird. Bei Anlegung einer Anastomose in End-an-Seite-Verbindung wird in der Seitenfläche des anderen Gefäßes 54 eine Rundöffnung herausgeschnitten oder ein Längsschnitt in der Absicht durchgeführt die Stützhülsenhälften 3 des Nähgeräts mit daran umgestülptem Gefäß 53 leichter anordnen zu können. Der Rand des Gefäßes 54 mit der Seitenbeschädigung wird aueh auf denselben Dornen 30 von der Intimaseite aufgestochen. Während der Einnähung eines Rundlappens bei der Seitenbeschädigung des röhrenartigen Organs 55 (Fig. 19 bis 21) wird auf die Stützhülsenhälften 3 ein runder Allotransplantat oder Explantat 56 mit seiner nach außen gewendeten Innenfläche von oben aufgelegt und dessen Rand an den Dornen 30 aufgestochen. Hiernach werden die Stützhülsenhälften 3, deren Innenbohrung mit dem Transplantat 56 abgedeckt ist, in die Seitenbeschädigung des röhrenartigen Organs 55 hineingeführt, dessen Rand wiederum von der Innenhüllenseite an denselben Dornen 30 aufgestocher« wird. Im weiteren unterscheidet sich das Einnähungsverfahren eines Lappens von dem Zusammennähungsverfahren der röhrenartigen Organe in
End-an-End- und End-an-Seite-Verbindung nicht.
Nachdem die Organteile an den Dornen 30 der Stützhülsenhälften 3 befestigt sind, wird in die Wunde die am Klammergehäuse 10 befestigte Klammerhülsenhälfte 9 (Fig. 14) eingeführt, diese zunächst durch den Zapfen45 mit dar Nut57(Fig. 12) und dann mittels der Greifer 32 mit dem Zapfen 33 Verbunden, und mit den L-artigen Greifern 49 wird der Stützkörper 4 erfaßt. Jetzt wird in die Wunde die Klammerleiste 11 (Fig. 14) eingeführt, im Gelenkverschluß 31 vereint und mit der Sperrleiste 12 versperrt. Somit ist der Zusammenbau des Nähgeräts in der Wunde zu Ende. Durch Drehung der Gangmutter 24 im Uhrzeigersinn werden die Kassettenringhälften 21 (Fig. 11) verschwenkt, die ihrerseits die Radialverstellung aller Kassetten 16 zugleich mit dem Mittelpunkt zu bewirken. In der mit dieser synchronen Radialverstellung bewegen sich auf die Stößel 18 (Fig.9) dem Mittelpunkt zu. Diese
kung des Antriebshebels 27 (F i g. 1) auf, den der Zapfen 36 und dessen Druck an der Schrägflanke 41 der Nockenbahn 37 bewegen, was auch die Platten 22 (F i g. 7) mit den spiralförmigen Nuten 20 in Bewegung versetzt.
Durch Drücken am Antriebshebel 27 (F i g. 1), bis sich die Schrägflanke 42 der Nockenbahn 37 mit dem Zapfen 36 in Berührung tritt, werden wiederum die Platten 22 in Bewegung versetzt, die ihrerseits die Stößel 18 (F i g. 9) verstellen. Diese stoßen die U-förmigen Metallklammern aus den Kassetten 16 heraus. Die Klammerfüßchen treffen nach dem Durchstechen der Gefäßumstülpung die Aussparungen 29 (F i g. 8) der Stützhülsenhälften 3 (Fig. 5), in welchen sie sich zu der B-artigen Gestalt zusammenbiegen und somit die Ränder der Organe zuverlässig verbinden. Beim Drehen der Gangmutter 24 (Fig. 14) gegen den Uhrzeigersinn bis zu der Stellung »B« auf der Skala werden die Kassetten 16 (Fig.9) mit den Stößeln 18 zusammen in ihre Ausgangsstellung zurückgeführt.
Das Auseinandernehmen des Nähgeräts wird in der umgekehrten Reihenfolge durchgeführt, bei dem die Gefäßumstülpung auch *on den Dornen 30 (F i g. 5) mittels Schwenkbewegung der Stützhülsenhälften 3 in diese und jene Richtung abgenommen wird.
Die Anlegungszeit der Anastomose dauert bei der End-an-End-Verbindung 2 bis 3 min, bei der End-an-Seite-Verbindung und Einnähung eines Lappens 3 bis 5 Minuten. Die zweireihige mechanische Klammernaht sichert eine hohe Dichtigkeit der Anastomosen. Bei unterschiedlicher Aufladung der Kassetten 16 (F i g. 9) mit den Klammern können bei verschiedenartigen Operationen einreihige, zweireihige, zickzackförmige, Schrägstich-, kreuzförmige und andersartige Nähte erhalten werden.
Zum Anlegen einer linearen Klammernaht an verschiedenste Organe wie beispielsweise Lungenwurzel, Gefäße, Bronchus, Speiseröhre, Därme usw. wird das erfindungsgemäße Nähgerät, und genauer der Klammerkörper 10 (F i g. 14) mit einer Zusatzabzweigung 58 (F i g. 22) ausgestattet
Diese Zusatzabzweigung 58 (F i g. 18) des Klammerkörpers 10 (F i g. 14) enthält eine Leiste 59 (F i g. 22 bis 25), deren Arbeitsende 60 mit einem Radiusvorsprung 61 versehen ist An der Außenfläche dieses Radiusvorsprungs 61 ist die Stützhülsenhälfte 3 starr befestigt Die Außenfläche der Stützhülsenhälfte 3 kann auch eine Vielkantfläche sein, an deren Teilflächen je zwei Reihen von Aussparungen 29 ausgefräst werden.
Im Mittelpunkt der Stützhülsenhälfte 3 wird ein Hebel 64 (Fi g. 25) mittels einer aus einer Schraube 62 (F ί g. 26, 28) und Büchse 63 zusammengestellten Achse angelenkt. Eines der Enden des Hebels 64 ist als Segment 65 ausgeführt, an dessen Innenfläche die spiralförmigen Nuten 20 ausgespart werden. Die Außenfläche des Segmentes 65 trägt Zähne zum Evolventeneingriff mit dem Antriebshebel 27 (Fig.27) des Nähgeräts. Das andere Ende des Hebels 64 ist zur
ίο Rückführung der Platte 22 und des Segmentes 65 in ihre Ausgangsstellung nach dem Durchstechen vorgesehen. Der Gebrauch des Nähgeräts mit der Zusatzabzweigung 58 des Klammergehäuses 10 muß wie folgt durchgeführt werden. Vor dem Zusammennähen dieses oder jenes Organs zu einem Organstumpf wird das Nähgerät mit den im voraus mit den U-förmig an Metallklammern ausgefüllten Kassetten 16 (Fig.9) aufgeladen. Das Ladungsverfahren des Nähgeräts ..«-IX..ft SknIlnUm^;.. .win nlun Koc^hruKon 7unär>hc»
wird die Zusatzabzweigung 58 (F i g. 21) durch Verschiebung der Sperrleiste 12 nach oben von dem Klammergehäuse 10 abgetrennt, wobei die Sperrleiste 12 aus dem Eingriff mit dem Zapfen 15 (Fig. 14) tritt. Das freie Ende der Leiste 59 (F i g. 29) wird von dem Klammerkörper 10 (F i g. 27) bis zur Trennung von der Achse 13 weggezogen (Fig. 14), wobei eine Schwenkbewegung des Arbeitsendes 60 (Fig.29) der Leiste 59 im Haken des Gelenkverschlusses 31 stattfindet Hiernach wird die Zusatzabzweigung 58 von dem Klammerkörper 10 (F i g. 27) in einer Herunterziehbewegung unter einem Winkel abgetrennt. Die Klammerhülsenhälfte 9 wird dann unter dem zum Durchnähen vorgesehene Organ angeordnet und das Organ mit der Zusatzabzweigung 58 bedeckt, wozu diese mit dem Klammerkörper 10 mittels des Gelenkverschlusses 31, der Achse 13 und Sperrleiste 12 (Fig. 14) verbunden wird. Durch Drehung an der Gangmutter 24 (F i g. 29) im Uhrzeigersinn wird der Durchstichspalt eingestellt Bei dieser Einstellung verstellen sich die Kassettenleiste 23 und der Hebel 48 unter Verschiebung gegen den Uhrzeigersinn des Vorsprunges 25 und der Kassettenrnghälfte 21 aufwärts, wodurch die Krümmungsnuten 20 mit den Zapfen 17 der Kassetten 16 (Fig.27) in Wechselwirkung treten und die Radialverstellung aller Kassetten 16 zum Mittelpunkt gesichert wird. Das zwischen der Stützhülsenhälfte 3 (Fig.29) und dem Innenrand der Klammerhülsenhälfte 9 befindliche Zusammennähungsorgan wird durch die ins Innere herausgeschobenen Kassetten 16 gemäßigt herangedrückt. Darauf werden die Platte 22 und das Segment 65 durch Drücken am Antriebshebel 27 in Bewegung versetzt, die das Zusammenwirken der spiralförmigen Nuten 20 (Fig.23) mit den Zapfen 19 (Fig.27) der Stößel 18 (F i g. 9) bewirken und die Radialverstellung aller Stößel
18 zugleich zum Mittelpunkt hin sichert, wobei die Stößel die Klammern aus den Kassetten 16 herausstoßen. Die Klammerfüßchen treffen nach dem Durchstechen des Organgewebes die Aussparungen 29 (F i g. 23) an der Stützhülsenhälfte 3, in welchen sie sich zu einer B-artigen Gestalt zusammenbiegen. Ohne das Nähgerät abzunehmen, wird das nutzlose Organteil wie beispielsweise Lungenteil mit dem Skalpell am Seitenrand der Klammerhülsenhälfte 9 abgeschnitten. Durch Drehung an der Gangmutter 24 (F i g. 27) gegen den Uhrzeiger-
sinn bis zum .Anschlag werden die Kassetten 16 in ihre Ausgangsstellung zurückgeführt und die Zusatzabzweigung 58 wird jetzt abgenommen.
Die experimentellen Untersuchungen haben gezeigt
daß dsr dabei gebildete Organstumpf keine zusätzliche Hämostase braucht. Mit Hilfe der Vereinigung der Zusatzabzweigung 58 und des Klammerkörpers 10 kann der Organstumpf mit einer ein-, zweireihigen, kreuzförmigen, Schrägstich-, zickzackartigen Klammernaht und durch die anderen, bisher unbekannten Arten der mechanischen Nähte (Fig.30) zusammengenäht werden. Alle diesen Nahtarten werden mittels unterschiedlicher Aufladungsarten der U-förmigen Metallklammern
in die Klammernuten der Kassetten 16 (F i g. 9) erhalteil, ohne daß dabei die Stützhülsenhälfte 3 (Fig.22) ausgewechselt wird. Zur Erhaltung beispielsweise einer kreuzförmigen Klammernaht werden die Metallklammern in die Nuten der Kassetten 16 (Fig.9) ebenfalls kreuzartig hineingesetzt. Mit anderen Worten entspricht die Nahtbenennung der Stellungslage der Klammern in den Kassetten 16.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Chirurgisches Nähgerät zum Nähen von rohrartigen Organen mit U-förrnigen Metallklammern, mit zwei Stützhülsenhälften, die an einem Stützkörper und einer Stützleiste befestigt sind und die Stützhälfte des Gerätes in der geschlossenen Position bilden, ferner mit zwei Klammerhülsenhälften, die an einem Klammerkörper und einer Klammerleiste befestigt sind und die Klammerhälfte des Gerätes in der geschlossenen Position bilden, wobei die KJammerhälfte die Stützhälfte unter Ausbildung eines Ringspalts für die Wände des zu vernähenden Organs umgibt und auf der äußeren if> zylindrischen Fläche der Stützhülsenhälften Aussparungen zum Umbiegen der Klammern und Dorne zum Festlegen des rohrartigen Organes vorgesehen sind, wobei die Klammerhülsenhälfte zwei parallel nebeneine·. der angeordnete ringförmige Platten aufweisen, die jeweils auf ihren einander zugewandten Seiten spiralförmige Nuten aufweisen und zwischen sich Klammerkassetten aufnehmen, die zwischen den Platten in radial verlaufenden Nuten geführt sind und aus einem Gehäuse sowie einem Stößel bestehen, wobei das Gehäuse mit einem Zapfen in die spiralförmige Nut der einen Platte und der Stößel mit einem Zapfen in die spiralförmige Nut der anderen Platte eingreift und Einrichtungen zum unabhängigen Verdrehen der Platten gegenüber dem Gerät-'orgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß zum Auswechseln der Kassetten (16) die Pl&tten (21, 2J) durchgehende spiralförmige Nuten (20) aufweisen, und daß die radial verlaufenden Nuten (15) in Fenster (34) auf der Außenseite der Klammerhülsenhälften (9) einmünden.
2. Nähgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenfläche der Klammerhülsenhälften (9) ein Gelenkverschluß (31) vorgesehen ist, und daß die Klammerhülsenhälften (9) und die Stützhülsenhälften (3) miteinander mittels Greifern (32), die auf den Klammerhülsenhälften (9) befestigt sind, und mittels Zapfen (33), die auf den Stützhülsenhälften (3) befestigt sind, in Eingriff stehen.
DE2910454A 1979-02-12 1979-03-16 Chirurgisches Nähgerät zum Zusammennähen von rohrartigen Organen mit U-förmigen Metallklammern Expired DE2910454C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/011,697 US4202479A (en) 1979-02-12 1979-02-12 Surgical instrument for suturing tubular organs with U-shaped staples
DE2910454A DE2910454C2 (de) 1979-02-12 1979-03-16 Chirurgisches Nähgerät zum Zusammennähen von rohrartigen Organen mit U-förmigen Metallklammern
FR7908824A FR2452913A1 (fr) 1979-02-12 1979-04-06 Appareil chirurgical pour la suture d'organes tubulaires au moyen d'agrafes en " u "

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/011,697 US4202479A (en) 1979-02-12 1979-02-12 Surgical instrument for suturing tubular organs with U-shaped staples
DE2910454A DE2910454C2 (de) 1979-02-12 1979-03-16 Chirurgisches Nähgerät zum Zusammennähen von rohrartigen Organen mit U-förmigen Metallklammern
FR7908824A FR2452913A1 (fr) 1979-02-12 1979-04-06 Appareil chirurgical pour la suture d'organes tubulaires au moyen d'agrafes en " u "

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2910454A1 DE2910454A1 (de) 1980-09-18
DE2910454C2 true DE2910454C2 (de) 1982-11-11

Family

ID=27187916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2910454A Expired DE2910454C2 (de) 1979-02-12 1979-03-16 Chirurgisches Nähgerät zum Zusammennähen von rohrartigen Organen mit U-förmigen Metallklammern

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4202479A (de)
DE (1) DE2910454C2 (de)
FR (1) FR2452913A1 (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4930674A (en) * 1989-02-24 1990-06-05 Abiomed, Inc. Surgical stapler
US5403333A (en) * 1990-08-28 1995-04-04 Robert L. Kaster Side-to-end vascular anastomotic staple apparatus
US5470009A (en) * 1990-12-06 1995-11-28 United States Surgical Corporation Surgical fastening apparatus with locking mechanism
CA2055943C (en) * 1990-12-06 2003-09-23 Daniel P. Rodak Surgical fastening apparatus with locking mechanism
CA2098721C (en) * 1990-12-18 2002-10-22 Alan K. Plyley Safety device for a surgical stapler cartridge
US5413267A (en) * 1991-05-14 1995-05-09 United States Surgical Corporation Surgical stapler with spent cartridge sensing and lockout means
CA2078794C (en) * 1991-10-18 1998-10-06 Frank J. Viola Locking device for an apparatus for applying surgical fasteners
US5197649A (en) * 1991-10-29 1993-03-30 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Gastrointestinal endoscoptic stapler
US5395034A (en) * 1991-11-07 1995-03-07 American Cyanamid Co. Linear surgical stapling instrument
DE4303544A1 (en) * 1992-02-07 1993-09-23 Storz Karl Gmbh & Co Surgical instrument for applying clips to surgical incision - has reloading magazine which holds clips in sterile environment
US5988479A (en) * 1994-12-13 1999-11-23 United States Surgical Corporation Apparatus for applying surgical fasteners
US5636779A (en) * 1994-12-13 1997-06-10 United States Surgical Corporation Apparatus for applying surgical fasteners
US6109500A (en) * 1996-10-04 2000-08-29 United States Surgical Corporation Lockout mechanism for a surgical stapler
US6981941B2 (en) * 1999-06-02 2006-01-03 Power Medical Interventions Electro-mechanical surgical device
US6793652B1 (en) 1999-06-02 2004-09-21 Power Medical Interventions, Inc. Electro-mechanical surgical device
US6491201B1 (en) 2000-02-22 2002-12-10 Power Medical Interventions, Inc. Fluid delivery mechanism for use with anastomosing, stapling, and resecting instruments
US6264087B1 (en) * 1999-07-12 2001-07-24 Powermed, Inc. Expanding parallel jaw device for use with an electromechanical driver device
US6716233B1 (en) 1999-06-02 2004-04-06 Power Medical Interventions, Inc. Electromechanical driver and remote surgical instrument attachment having computer assisted control capabilities
US7032798B2 (en) 1999-06-02 2006-04-25 Power Medical Interventions, Inc. Electro-mechanical surgical device
US7951071B2 (en) 1999-06-02 2011-05-31 Tyco Healthcare Group Lp Moisture-detecting shaft for use with an electro-mechanical surgical device
US6443973B1 (en) 1999-06-02 2002-09-03 Power Medical Interventions, Inc. Electromechanical driver device for use with anastomosing, stapling, and resecting instruments
US7695485B2 (en) 2001-11-30 2010-04-13 Power Medical Interventions, Llc Surgical device
US6517565B1 (en) 1999-06-02 2003-02-11 Power Medical Interventions, Inc. Carriage assembly for controlling a steering wire steering mechanism within a flexible shaft
US6315184B1 (en) 1999-06-02 2001-11-13 Powermed, Inc. Stapling device for use with an electromechanical driver device for use with anastomosing, stapling, and resecting instruments
US8025199B2 (en) 2004-02-23 2011-09-27 Tyco Healthcare Group Lp Surgical cutting and stapling device
US6348061B1 (en) 2000-02-22 2002-02-19 Powermed, Inc. Vessel and lumen expander attachment for use with an electromechanical driver device
US6488197B1 (en) 2000-02-22 2002-12-03 Power Medical Interventions, Inc. Fluid delivery device for use with anastomosing resecting and stapling instruments
US6533157B1 (en) 2000-02-22 2003-03-18 Power Medical Interventions, Inc. Tissue stapling attachment for use with an electromechanical driver device
US8016855B2 (en) 2002-01-08 2011-09-13 Tyco Healthcare Group Lp Surgical device
US7803151B2 (en) * 2001-12-04 2010-09-28 Power Medical Interventions, Llc System and method for calibrating a surgical instrument
EP1313401A4 (de) * 2000-08-30 2006-09-20 Cerebral Vascular Applic Inc Medizinisches instrument
US6540758B1 (en) 2000-11-28 2003-04-01 Syed Tasnim Raza Apparatus for and a method of performing anastomosis of blood vessels
US6755338B2 (en) 2001-08-29 2004-06-29 Cerebral Vascular Applications, Inc. Medical instrument
US9113878B2 (en) 2002-01-08 2015-08-25 Covidien Lp Pinion clip for right angle linear cutter
JP4464816B2 (ja) 2002-06-14 2010-05-19 パワー メディカル インターベンションズ, エルエルシー 外科用デバイス
CA2698571C (en) 2007-09-21 2016-12-20 Power Medical Interventions, Llc Surgical device
US7918230B2 (en) 2007-09-21 2011-04-05 Tyco Healthcare Group Lp Surgical device having a rotatable jaw portion
CN110063838B (zh) * 2019-05-21 2021-05-18 中南大学湘雅二医院 一种眼科手术刀及其操作系统
AT526552A1 (de) * 2022-10-04 2024-04-15 Univ Wien Med Vorrichtung zum Umbiegen einer Mehrzahl von chirurgischen Klammern

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE933884C (de) * 1952-11-04 1955-10-06 Heinrich Dr Med Geissendoerfer Darmnaehzange
US2940451A (en) * 1958-02-26 1960-06-14 Canadian Patents Dev Suturing apparatus
US2965900A (en) * 1958-09-30 1960-12-27 Risaburo Aoki Instrument for joining blood vessels
US3366301A (en) * 1965-09-07 1968-01-30 Codman & Shurtleff Instrument for joining blood vessels
DE2200981C3 (de) * 1972-01-10 1975-04-30 Wsesojusny Nautschno-Issledowatelskij Institut Chirurgitscheskoj Apparatury I Instrumentow, Ssr, Moskau Chirurgisches Gerat zum Zusammennahen von Blutgefassen mit Piförmigen Klammern

Also Published As

Publication number Publication date
US4202479A (en) 1980-05-13
FR2452913B1 (de) 1983-12-09
FR2452913A1 (fr) 1980-10-31
DE2910454A1 (de) 1980-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2910454C2 (de) Chirurgisches Nähgerät zum Zusammennähen von rohrartigen Organen mit U-förmigen Metallklammern
AT393616B (de) Chirurgisches heftinstrument zur durchfuehrung von intraluminalen anastomosen
DE2631269C3 (de) Chirurgisches Gerät zum Zusammennähen von Gefäßen mit Metallklammern
DE3301713C2 (de)
DE3126121C2 (de) Hilfsgerät für das Herstellen einer Beutelnaht an einer rohrförmigen Struktur
DE2619681C3 (de) Chirurgisches Nähgerät zum Anlegen von Nähten durch Metallklammern an Organen und Geweben unter deren gleichzeitigem Durchschneiden
DE3249679C2 (de) Instrument zum chirurgischen Zusammenheften von Gewebeteilen
DE3046365C2 (de) Chirurgisches Nähgerät zum Zusammennähen von Hohlorganen mit Metallklammern
DE69021441T3 (de) Chirurgisches Klammernahtgerät.
DE1285669B (de) Geraet zum Verbinden der Speiseroehre mit dem Darm oder Magen
DE2841253C3 (de) Chirurgisches Nähgerät zum Zusammennähen von Organen mit Metallklammern
DE3141647C2 (de) Chirugisches Instrument zum Anlegen von Klammern
DE2051991A1 (de) Chirurgisches Gerat zum Klammernahen von Geweben
DE3021888C2 (de) Chirurgischer Apparat zum Anlegen einer Klammernaht
DE3002847A1 (de) Chirurgischer naehapparat zum anlegen einer durch klammern gebildeten naht
DE2338065A1 (de) Vorrichtung zur umstuelpung von hohlorganen und damit ausgeruestetes geraet zur verklammerung von blutgefaessen
EP0324858A1 (de) Chirurgische nähvorrichtung
DE2851144A1 (de) Chirurgisches klammerinstrument
DE2221643B2 (de) Chirurgisches Nähgerät zum Einnähen von Geweben und Organen mit Metallklammern
DE19836950A1 (de) Chirurgisches Instrument für einen Einsatz, insbesondere in der minimal ivasiven Chirurgie
DE2509105C3 (de) Chirurgisches Nähgerät zum Verbinden von zwei inneren Körper-Organen durch Metallklammern
DE60107590T2 (de) Chirurgisches klammerinstrument
DE2430970B2 (de) Chirurgische klammer zur verbindung von enden durchtrennter schlauchfoermiger koerperorgane, von denen ein ende umgestuelpt und das andere ende ueber das umgestuelpte gezogen ist und vorrichtung zur anwendung dieser klammer
DE2200981C3 (de) Chirurgisches Gerat zum Zusammennahen von Blutgefassen mit Piförmigen Klammern
DE3145439A1 (de) Apparat zum anlegen von anastomosen an hohlorganen

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee