DE2858828C2 - Verfahren und Zentrifuge zur Trennung von Blut - Google Patents

Verfahren und Zentrifuge zur Trennung von Blut

Info

Publication number
DE2858828C2
DE2858828C2 DE2858828A DE2858828A DE2858828C2 DE 2858828 C2 DE2858828 C2 DE 2858828C2 DE 2858828 A DE2858828 A DE 2858828A DE 2858828 A DE2858828 A DE 2858828A DE 2858828 C2 DE2858828 C2 DE 2858828C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
blood
container
radial distance
ring channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2858828A
Other languages
English (en)
Inventor
David V Bacehowski
Herbert M Cullis
Baelen Armand R Van
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baxter International Inc
Original Assignee
Baxter International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baxter International Inc filed Critical Baxter International Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE2858828C2 publication Critical patent/DE2858828C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/06Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies from serum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B1/00Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B5/00Other centrifuges
    • B04B5/04Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers
    • B04B5/0407Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers for liquids contained in receptacles
    • B04B5/0428Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers for liquids contained in receptacles with flexible receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B5/00Other centrifuges
    • B04B5/04Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers
    • B04B5/0442Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers with means for adding or withdrawing liquid substances during the centrifugation, e.g. continuous centrifugation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/18Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
    • C07K16/28Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants
    • C07K16/30Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants from tumour cells
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/08Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having tubular flexible members
    • F04B43/10Pumps having fluid drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B5/00Other centrifuges
    • B04B5/04Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers
    • B04B5/0442Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers with means for adding or withdrawing liquid substances during the centrifugation, e.g. continuous centrifugation
    • B04B2005/045Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers with means for adding or withdrawing liquid substances during the centrifugation, e.g. continuous centrifugation having annular separation channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B5/00Other centrifuges
    • B04B5/04Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers
    • B04B5/0442Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers with means for adding or withdrawing liquid substances during the centrifugation, e.g. continuous centrifugation
    • B04B2005/0464Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers with means for adding or withdrawing liquid substances during the centrifugation, e.g. continuous centrifugation with hollow or massive core in centrifuge bowl

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Zentrifuge zur Trennung von Blut gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 bzw. dem Oberbegriff des Patentanspruches 7.
Zentrifugen für die Zerlegung von Blut in seine Bestandteile, nämlich rote Blutkörperchen, Blutplättchen und Blutplasma sind in den verschiedensten Ausführungsformen bekannt, wobei einem Großteil der bekannten Zentrifugen gemeinsam ist, daß das in seine Bestandteile zu trennende Blut in einen rotierenden Ringkanal eingeleitet wird, der sich konzentrisch zur Drehachse erstreckt, d. h. über seine Länge einen konstanten Radialabstand zur Drehachse aufweist. Eine derartige Zentrifuge ist in der DE 26 24 154 A1 beschrieben. Durch die Rotationsbewegung des Ringkanals werden die Blutbestandteile mehr oder weniger weit radial nach außen gedrängt und auf diese Weise in einzelne Schichten getrennt, wobei die äußerste Schicht durch rote Blutkörperchen gebildet wird, die die größte Dichte aufweisen. Danach folgt eine Schicht mit weißen Blutkörperchen und ganz innen eine Schicht Blutplättchen und -plasma. Deshalb ist in der DE 26 24 154 A1 vorgeschlagen, den einzelnen Blutbestandteil-Schichten gesonderte Auslaßkanäle zuzuordnen, um auf diese Weise die einzelnen Blutbestandteile getrennt voneinander abführen bzw. austragen zu können. Bei konstantem Radialabstand des Ringkanals richtet sich die Rotationsgeschwindigkeit nach der für die Abscheidung der schwereren Teilchen, wie die roten Blutkörperchen, erforderlichen Zentrifugalkraft mit der Folge, daß dieselben hohen Zentrifugalkräfte auf die übrigen Blutbestandteile, wie z. B. die Blutplättchen, einwirken, die dabei zerstört werden können.
Aus den US-PS 3 724 747 und 3 090 549 sind jeweils Zentrifugen bekannt, mit denen sich ein Verfahren zur Trennung von Blut in nach ihrer Dichte unterscheidbare Bestandteile, wie rote Blutkörperchen, weiße Blutkörperchen, Blutplättchen und Blutplasma, bei dem Blut zur zentrifugalen Separation in einen rotierenden Ringkanal eingeleitet wird, durchgeführt werden kann. Dieses Verfahren ist nicht kontinuierlich, und die voneinander separaten Bestandteile werden nicht getrennt voneinander über in den Ringkanal mündende Auslässe abgeführt. Bei den aus diesen Schriften bekannten Zentrifugen handelt es sich zwar um Zentrifugen zur Trennung von Blut in nach ihrer Dichte unterscheidbare Bestandteile, wie rote Blutkörperchen, weiße Blutkörperchen, Blutplättchen und Blutplasma, mit einem Rotor mit einem peripheren Ringkanal, an dem ein Einlaß für das zu separierenden Blut angeschlossen ist, indes arbeiten diese Zentrifugen nicht kontinuierlich, und Auslässe für die einzelnen Blutbestandteile fehlen.
Mit den aus den US-PS 15 12 469 bzw. 20 83 899 bekannten Zentrifugen läßt sich zwar ein Verfahren zur Trennung von nach ihrer Dichte unterscheidbaren Bestandteilen durchführen, wobei die voneinander separierten Bestandteile getrennt voneinander über Auslässe abgeführt werden, indes wird hier nicht Blut in seine Bestandteile zerlegt, sondern es wird Gestein von Erz mit Hilfe von Wasser im Gegenstrom bzw. werden Feststoffe von Flüssigkeiten getrennt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ausgehend von der DE 26 24 154 A1, ein Verfahren und eine Zentrifuge zu schaffen, durch welches bzw. welche leichtere und gegenüber Zentrifugal- und Beschleunigungskräften empfindliche Blutbestandteile wie weiße Blutkörperchen und Blutplättchen nur minimalen Scherbeanspruchungen unterworfen werden.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 bzw. Patentanspruches 7 gelöst.
Im Ringkanal-Abschnitt mit zunehmendem Radialabstand wird auf die nach außen wandernden schweren roten Blutkörperchen längs ihres Weges durch diesen Abschnitt eine zunehmend größere Zentrifugalkraft ausgeübt infolge des zunehmenden Radialabstandes von der Rotationsachse, ohne daß die Rotationsgeschwindigkeit entsprechend erhöht werden müßte. Die Folge ist, daß die auf die radial weiter innen liegenden Blutbestandteile wie weiße Blutkörperchen und Blutplättchen einwirkenden Kräfte und damit Scherbeanspruchungen entsprechend der niedrigeren Rotationsgeschwindigkeit minimal gehalten werden können. Die schweren Blutbestandteile wie rote Blutkörperchen werden aufgrund der zunehmenden Zentrifugalkraft längs ihrer Bewegung durch den Ringkanal an der radial außen liegenden Kanalwand als nahezu homogene Masse abgesetzt, wodurch die Abscheidung (Wisch- oder Abstreifwirkung) der leichteren Blutbestandteile von den schwereren roten Blutkörperchen zunehmend begünstigt wird. Die Abtrennung der leichteren Blutbestandteile, nämlich der weißen Blutkörperchen und der Blutplättchen, erfolgt in anderen Bereichen des Ringkanals, der in mehrere Teilabschnitte unterteilt sein kann, nämlich einen Teilabschnitt zur Abscheidung weißer Blutkörperchen und einen weiteren Teilabschnitt zur Ansammlung von Blutplättchen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens bzw. der Zentrifuge sind in den Ansprüchen 2 bis 6 bzw. 8 bis 15 beschrieben, wobei durch die Anordnung eines flexiblen Behälters im Ringkanal die Reibung des zu trennenden Blutes an den den Strömungsweg begrenzenden Seitenwandungen herabgesetzt wird, so daß auch im Grenzflächenbereich minimale Scherbeanspruchungen auftreten. Gleichzeitig wird dadurch eine höhere Durchflußleistung und damit eine höhere Zentrifugierkapazität ermöglicht.
Der in den Ringkanal eingesetzte Behälter hat darüber hinaus den Vorteil, daß er nach jeder Verwendung weggeworfen werden kann. Damit wird der Aufwand zum Reinigen und Sterilisieren vermieden, wie er bei wiederverwendungsfähigen Zentrifugenbehältern erforderlich ist.
Der etwa spiralförmige Strömungsweg für das zu trennende Blut hat zur Folge, daß die Zentrifugalkraft in Strömungsrichtung des zu trennenden Blutes stetig zunimmt mit entsprechend zunehmender Trennwirkung. Die Trennung der Blutbestandteile voneinander wird also relativ sanft eingeleitet und gesteigert.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachstehend näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Aufsicht auf eine Zentrifugenschüssel zum Sammeln von roten Blutkörperchen und Blutplättchen,
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie 2-2 in Fig. 1,
Fig. 3 eine Seitenansicht eines flexiblen, länglichen, flachen Behälters,
Fig. 4 eine in vergrößertem Maßstab gehaltene Teilseitenansicht des Behälters nach Fig. 3,
Fig. 5 eine detaillierte, teilweise weggebrochene Darstellung einer anderen Möglichkeit zur Verbindung der Schlauchleitung mit dem Behälter,
Fig. 6 einen Längsschnitt durch die Verbindung gemäß Fig. 5,
Fig. 7 eine Aufsicht auf ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel der Zentrifugenschüssel, und
Fig. 8 eine perspektivische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels der Zentrifugenschlüssel, deren einer Abschnitt schematisch veranschaulicht ist.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Zentrifugenschüssel 10 umfaßt eine Schale 12 und einen von dieser abnehmbaren Deckel 14, zwischen denen gemäß Fig. 2 ein Ringkanal 16 festgelegt ist. Durch die Schale 12 und den Deckel 14 wird ein Rotor gebildet. Der Ringkanal 16 kann eine Höhe von 50 mm besitzen und sich von einer Weite von etwa 3,5-4,5 mm und beispielsweise 4 mm am Punkt 17 auf eine Weite von etwa 12 mm am Punkt 19 erweitern, um sich dann wieder zu verengen. Die Gesamtumfangslänge des Ringkanals 16 kann etwa 711 mm betragen.
Die Schale 12 weist eine Manschette 18 mit Zentralbohrung zum Ermöglichen der Anbringung der Schale 12 an einem Zentrifugenrotor zum Drehen der Zentrifugenschlüssel 10 auf.
In Fig. 3 ist ein flexibler, länglicher, flacher Behälter dargestellt, der in den Ringkanal 16 einsetzbar ist. Der Behälter 20 kann aus einem einzigen Kunststoffolienstück bestehen, das an der Unterseite zu einem U-förmigen Querschnitt gefaltet und an den Enden 22 durch Hochfrequenzschweißen oder nach einem anderen Schweißverfahren verschlossen worden ist. Eine obere Schweißnaht 24 verschließt den Innenraum 26 des Behälters 20 zur Gewährleistung steriler Bedingungen gegenüber der äußeren Umgebung.
An den Enden des Behälters 20 vorgesehene Schläuche dienen als Einlaß 28 und Auslaß 30. Die Schweißnaht 24 kann auf die dargestellte Weise nach oben geneigt sein, um eine Verlagerung von Luftblasen in Stromabrichtung zu begünstigen.
Im nicht verschlossenen Teil des Behälters 20 sind mehrere Öffnungen 32 vorgesehen, die von der inneren Mantelwand der Schale 12 nach innen ragende Stifte 34 aufzunehmen vermögen und als Aufhänger für den länglichen Behälter 20 in seinem in den Ringkanal 16 eingesetzten Zustand dienen.
Der Behälter 20 weist außerdem in mittlerer Position gelegene Anschlußöffnungen 36, 37 auf, die mit dem verschlossenen Innenraum 26 des länglichen Behälters 20 in Verbindung stehen.
Die Öffnungen des Einlasses 28, des Auslasses 30 und der Anschlußöffnung 37 durchsetzen die Schweißnaht 24 auf übliche Weise unter Abdichtung.
Eine Schweißnaht 39 bildet im Inneren des Behälters 20 einen verengten Abschnitt, welcher den Behälterinnenraum in zwei Segmente unterteilt, die gemäß Fig. 3 durch einen engen Verbindungskanal 41 miteinander verbunden sind. Auf diese Weise kann der Behälter 20 nach Gebrauch am verengten Verbindungskanal 41 leicht verschlossen und unterteilt werden, um in seinem einen Segment Blutplättchen zu gewinnen.
Die Einzelheiten der Anschlußanordnung für die Verbindung des Verbindungsschlauches der Anschlußöffnung 36 mit dem länglichen Behälter 20 sind in den Fig. 5 und 6 dargestellt, in denen nur ein Bruchstück des Behälters 20 veranschaulicht ist. Der Behälter 20 kann beispielsweise aus einem dünnwandigen, schlauchförmigen Kunststoff, etwa Polyvinylchlorid bestehen. In die eine Seitenwand 20a des Behälters ist eine Öffnung 38 eingestochen, die mit einem Filtersieb 40 bedeckt ist. Die Schlauchleitung, z. B. der Verbindungsschlauch der Anschlußöffnung 36 (dessen einer Abschnitt der besseren Veranschaulichung halber in Fig. 5 getrennt dargestellt ist) weist in der Seite eine Anzahl von Öffnungen 42 auf. Im Fall eines einzigen Verbindungsschlauches sind die Enden des Schlauches der Anschlußöffnung 36 des Auslasses 44 schleifenartig zusammengeführt.
Ein beispielsweise durch Hochfrequenzschweißung mit der Schlauchwandung des Behälters 20 verbundener Außenwandteil 46 umschließt unter Herstellung einer Abdichtung einen Abschnitt des Schlauches der Anschlußöffnung 36. Insbesondere verläuft dabei eine Schweißnaht 48 um die Öffnung 38 zwischen dem Außenwandteil 46 und dem Schlauch der Anschlußöffnung 36 sowie der Wand des Behälters 20, so daß eine Abdichtung bzw. ein Verschluß um die Öffnung 38 herum hergestellt ist.
Gemäß den Fig. 1 und 2 ist der Behälter 20 so in den Ringkanal 16 eingesetzt, daß der Einlaßschlauch des Einlasses 28 auf die dargestellte Weise durch einen Zwischenraum 50 im Deckel 14 nach außen ragt. Gewünschtenfalls kann der Deckel 14 zweiteilig ausgebildet und sowohl am Zwischenraum 50 als auch an einer Fuge 52 geteilt sein, so daß er zwei im wesentlichen halbkreisförmige Deckelteile 53 und 55 bildet.
Der längliche Behälter 20 wird im Uhrzeigersinn in den Ringkanal 16 eingezogen, wobei die Länge des Behälters 20 so bemessen ist, daß er neben dem Auslaßschlitz 54′ im Deckel 14 endet, wodurch Raum für den Austritt der Schlauchleitung des Auslasses 30 geschaffen wird. Wie erwähnt, werden die Stifte 34 durch die Öffnungen 32 des Behälters 20 hindurchgeführt, um auf diese Weise den Behälter 20 im Ringkanal 16 zu haltern. Die Schale 12 kann für Drehung im Uhrzeigersinn ausgelegt sein.
In einem ersten Abschnitt 54 des Ringkanals 16 sind die betreffenden, den Ringkanal 16 bildenden Wände von Schale 12 und Deckel 14 so bemessen, daß sich der Ringkanal 16 unter einem Winkel 56 von etwa 80-85° (insbesondere 82,5°, was für eine Beschleunigungskraft von etwa 200-220 g bevorzugt wird) gegenüber dem den Ringkanal 16 an dieser Stelle schneidenden Radius 58 der kreisförmigen Schale spiralig nach außen erweitert. Hierdurch wird während des Zentrifugiervorgangs eine allmählich zunehmende Zentrifugalkraft auf das Blut oder dgl. Flüssigkeit im Ringkanal 16 bei der Strömung dieses Strömungsmittel ausgeübt, wodurch die roten Blutkörperchen nicht nur zu einer Wandung zur radial äußeren Wand des länglichen Behälters 20, sondern auch zu einer im Uhrzeigersinn erfolgenden Verlagerung zum Ende des Abschnitts 54 des Ringkanals 16 gezwungen werden. Die hierdurch hervorgebrachte Radiusänderung kann beispielsweise etwa 0,2-1 cm und insbesondere etwa 0,4 cm betragen. Das Blut wird im ersten Abschnitt 54 des Ringkanals 16 sich ständig ändernden Flieh- bzw. Beschleunigungskräften ausgesetzt, während es sich über etwa 10% des Radius des Ringkanals 16 spiralig nach außen bewegt.
Es können Flieh- bzw. Beschleunigungskräfte von etwa 150- 1000 g erzeugt werden, um die angestrebte Trennung und Sammlung von roten und weißen Blutkörperchen bei niedrigen Beschleunigungskräften unter Vermeidung einer Aktivierung der Blutplättchen zu erreichen. Der Winkel 56 variiert in Abhängigkeit von unterschiedlichen Beschleunigungskräften.
Wahlweise kann der Winkel 56 83° betragen, wobei die Flieh- bzw. Beschleunigungskraft am Bluteinlaß zum Ringkanal 16 etwa 285 g beträgt.
Am Ende des Abschnitts 54 bildet der Ringkanal 16 eine radial nach innen gerichtete Stufe 60. Der langgestreckte Behälter 20 ist dabei so angeordnet, daß sich der Verbindungsschlauch des Auslasses 44 an der Stufe 60 befindet und über eine Bohrung 62 im Deckel 14 nach außen ragt.
Die roten Blutkörperchen werden in der radial nach außen gerichteten, durch die Stufe 60 gebildeten Tasche zurückgehalten, so daß sie über die Schlauchleitung des Auslasses 44 aus dem länglichen Behälter 20 ausgetragen werden können. Die Öffnung 38 und das Filtersieb 40 sind an der in Radialrichtung äußeren Seitenfläche des länglichen Behälters 20 vorgesehen, so daß die gesammtelten roten Blutkörperchen mit hohem Wirkungsgrad aus der durch die Stufe 60 gebildeten Tasche abgezogen werden können.
Hinter der nach innen gezogenen Stufe 60 geht der Ringkanal 16 in einen im wesentlichen kreisbogenförmigen Abschnitt 64 über, der seinerseits in einer Tasche 66 ausläuft, die in der Ringwand 35 der Schale festgelegt ist. Beim Zentrifugieren ist der längliche Behälter 20 bestrebt, sich in die Tasche 66 hinein auszudehnen, so daß er an dieser Stelle ein Sammelgefäß für weiße Blutkörperchen sowie für alle roten Blutkörperchen bildet, die über den durch die Stufe 60 gebildeten Abschnitt hinausgelangt sind. Der Verbindungsschlauch des Auslasses 45 kann zum Austragen der weißen Blutkörperchen an dieser Stelle am Behälter 20 angeordnet sein. Die querverlaufende Schweißnaht 39 im länglichen Behälter 20 befindet sich in der Nähe eines innenseitigen Auslasses 68, der zwei abstehende, radial nach innen gerichtete Wandteile 70 sowie eine Querbohrung 72′ aufweist, welche die lotrechte Mantelwand 74 des Deckels 14 durchsetzt.
Der Abschnitt 72 des Behälters 20, in welchem die Blutplättchen gesammelt werden, befindet sich in einem Abschnitt 76 des Ringkanals 16, welcher im wesentlichen einen Kreisbogen bildet und das stromabseitige Ende des Behälters 20 sowie den Auslaßschlauch des Auslasses 30 enthält. Beim Zentrifugieren haften die Blutplättchen im allgemeinen leicht an der Außenwand des Abschnitts 72 des länglichen Behälters 20 an, so daß sie für die Wiederverwendung durch Schütteln wieder in Schwebe gebracht und im Behälter selbst aufbewahrt werden können.
Es hat sich allgemein als günstig erwiesen, wenn der Abschnitt 76 des Ringkanals 16 radial einwärts von zumindest dem stromabseitigen Ende des Abschnitts 54 des Ringkanals 16 angeordnet ist, um auf die Blutplättchen eine etwas niedrigere Flieh- bzw. Zentrifugalkraft als die auszuüben, die sich für die Abtrennung bzw. das Sammeln von Blutkörperchen als günstig erwiesen hat. Auf diese Weise kann eine Zentrifugalkraft (etwa von 200-220 g und von nicht mehr als 400 g) für die Blutkörperchen angewandt werden, wobei sich gleichzeitig die Blutplättchen nicht übermäßig stark an der in Radialrichtung äußeren Wand des Behälters 20 verdichten.
In Fig. 7 ist in Aufsicht ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel dargestellt. Die Schale 80 gem. Fig. 7 umfaßt, ebenso wie bei dem vorher beschriebenen Ausführungsbeispiel, einen Deckel 82, der mit der Schale 80 einen Ringkanal 84 festlegt. Der Ringkanal 84 kann durch einen Schlitz 85 im Deckel 82 unterbrochen sein, wodurch ein Anfangsteil 86 und ein Endteil, der Abschnitt 88, gebildet werden. Zugangs- bzw. Verbindungsschläuche als Einlaß 90 und Auslaß 92 werden von einem dem Behälter 20 ähnelnden, länglichen, zusammenlegbaren Behälter 94 getragen, der im Ringkanal 84 angeordnet ist. Der Behälter 94 ist außerdem in Zwischenpositionen mit Zugangs- bzw. Verbindungsschläuchen für die Auslässe 96 und 98 versehen.
Wie bei dem vorher beschriebenen Beispiel ist aus denselben Gründen wie dort ein Abschnitt 100 des Ringkanals 16 in Auswärtsrichtung spiralförmig erweitert, wobei er an einer Stufe 102 endet, die eine Tasche für das Absetzen von roten Blutkörperchen bildet. Es wird dieselbe Ringkanal-Konfiguration wie bei dem vorher beschriebenen Beispiel angewandt, um variierende Fliehkräfte derselben Größenordnung wie dort zu erreichen. Die roten Blutkörperchen können dann über die Schlauchleitung des Auslasses 96 ausgetragen werden.
Ein zweites Segment 104 als Abschnitt des Ringkanals 84 führt sodann zu einer zweiten Stufe 106, die größer sein kann als die erste Stufe 102 und die zum Auffangen von weißen Blutkörperchen sowie etwaigen restlichen roten Blutkörpchen dient, die aus der vorhergehenden Tasche entwichen sind. Die weißen Blutkörperchen können über die mit dem Behälter 94 verbundene Schlauchleitung des Auslasses 98 abgezogen werden. Ein drittes Segment 108 des den Behälter 94 enthaltenden Ringkanals 84 bildet, anschließend einen Kreisbogen, der gegenüber dem Abtrennteil, dem Abschnitt 100, für rote Blutkörperchen des Ringkanals 84 radial nach innen versetzt ist, um die Fliehkräfte für die Abtrennung der Blutplättchen zu verringern, die sich an der Außenwand des Behälters 94 absetzen. Zu diesem Zweck kann beispielsweise eine Fliehkraft von 120-125 g angewandt werden.
Nach Abschluß der Blutkörperchen-Abtrennvorgänge wird der Behälter 94 aus der Vorrichtung herausgenommen. Anschließend kann er beispielsweise durch Hochfrequenzschweißung zum Verschließen seines Innenraums verschlossen und dann im Bereich 110 durchgetrennt werden, um z. B. den die Blutplättchen enthaltenden Abschnitt des Segments 108 zur Aufbewahrung abzutrennen.
Für die Trennung von roten Blutkörperchen und Plasma allein kann auch ein kurzer Teilbeutel verwendet werden, der sich in den Schlitz 111 hinein erstreckt und in diesem endet. In diesem Fall geht der Auslaßschlauch von einem radial innen liegenden Abschnitt der Schale 80 ab.
Fig. 8 veranschaulicht in perspektivischer Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel. Hier ist kein Deckel vorgesehen, vielmehr sind zwei längliche, flexible Behälter 112 und 114 mit ähnlicher Konstruktion wie der Behälter 20 in zwei in der Schale ausgebildeten Schlitzen, den Ringkanälen 116 bzw. 118 angeordnet.
Wie bei den vorher beschriebenen Ausführungsbeispielen ist eine Manschette 122 mit einer Zentralbohrung zur Anbringung der Schale an einer Zentrifugenspindel für das Schleudern versehen.
Ein Einlaßschlauch des Einlasses 124 ist unter Halterung durch radial einwärts gerichtete Wandteile mit dem einen Ende des Behälters 112 verbunden. Bei diesem Ausführungsbeispiel weist der Ringkanal 116 einen radial innen gelegenen Endabschnitt 128 auf, über den sich der Behälter radial nach innen erstreckt, um dann über den Hauptteil des Ringkanals 116 in Umfangsrichtung zu verlaufen.
In der Außenfläche des Ringkanals 116 ist eine erste Tasche 130 vorgesehen, die als anfängliche Sammeltasche für rote Blutkörperchen dient. An der Tasche 130 ist eine Schlauchleitung für den Auslaß 132 zum Austragen der gesammelten roten Blutkörperchen mit dem Innenraum des Behälters verbunden. Der Behälter 112 und der Ringkanal 116 enden an einer zweiten Tasche 134, an welcher eine schematisch dargestellte Schlauchleitung des Auslasses 136 eine Verbindung zwischen dem Behälter 112 und einer herkömmlichen Blutpumpe 138, beispielsweise einer Rollenpumpe herstellt, mit deren Hilfe das Blut während des Schleudervorgangs durch das System gefördert wird.
Stromab der Pumpe 138 steht eine Schlauchleitung 140, die eine Verlängerung der Schlauchleitung des Auslasses 136 bildet, mit dem einen Ende des zweiten Behälters 114 in Verbindung, der in einem Ringkanal 118 für das Sammeln von Blutplättchen im Behälter 114 angeordnet ist. Das erhaltene, an Blutplättchen arme Plasma wird dann über eine Schlauchleitung des Auslasses 142 am anderen Ende des Behälters 114 ausgetragen.
Bei dieser Anordnung entfällt die Notwendigkeit für das Durchschneiden des Beutels zur Bildung getrennter länglicher, flexibler, zusammenfaltbarer Beutel für das Sammeln von Blutkörperchen und Blutplättchen.
Die weiße Blutkörperchen sind ebenfalls bestrebt, sich in der Tasche 134 abzusetzen. Das Einlaufende der Schlauchleitung des Auslasses 136 kann gewünschtenfalls nur an der Oberseite des Beutels und an einer vergleichsweise radial nach innen versetzten Position liegen, so daß die weißen Blutkörperchen in der Tasche 134 zurückgehalten werden. Gewünschtenfalls können auch andere Einrichtungen für das Sammeln der weißen Blutkörperchen verwendet werden, wie sie bei den vorher beschriebenen Beispielen vorgesehen sind.
Der Ringkanal 116 wird sich wie bei den vorher beschriebenen Beispielen nach außen spiralig erweitern.

Claims (15)

1. Kontinuierliches Verfahren zur Trennung von Blut in nach ihrer Dichte unterscheidbare Komponenten, wie z. B. rote Blutkörperchen, weiße Blutkörperchen, Blutplättchen und Blutplasma, bei dem Blut zur zentrifugalen Separation in einen rotierenden und im wesentlichen ringförmigen Kanal eingeleitet wird dadurch gekennzeichnet, daß auf einem Teil des Strömungsweges des Blutes der Radialabstand desselben etwa kontinuierlich vergrößert wird und daß mindestens eine Komponente über mindestens einen Auslaß in diesen Teil des Strömungsweges abgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Blut einer Zentrifugalkraft von höchstens 400 g ausgesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Blut einer anfänglichen Zentrifugalkraft von etwa 200 bis 220 g ausgesetzt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende des Strömungsweg-Abschnitts mit zunehmendem Radialabstand rote Blutkörperchen entnommen werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende des Strömungsweg-Abschnitts mit zunehmendem Radialabstand der verbleibende Rest des Blutes, insbesondere das verbleibende Plasma radial nach innen geleitet wird, um dann längs eines radial nach innen versetzten Strömungsweges zentrifugiert zu werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Teil des Strömungsweges mit zunehmendem Radialabstand die mindestens eine Blutkomponente an einem Ort abgeführt wird, der von der Rotationsachse einen größeren Radialabstand aufweist als der Ort, an dem die genannte Komponente eingeleitet wird, und daß dieser Ort von dem Ort der Einleitung beabstandet ist.
7. Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge zur Trennung von Blut in nach ihrer Dichte unterscheidbare Bestandteile, wie z. B. rote Blutkörperchen, weiße Blutkörperchen, Blutplättchen und Blutplasma, mit einem Rotor (Schale 12, Deckel 14) mit einem Ringkanal (16; 84; 116, 118), an den ein Einlaß (28; 90; 124) für das zu separierende Blut angeschlossen ist, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkanal (16; 84; 116, 118) einen Teilabschnitt (Abschnitt 54; Abschnitt 100; Ringkanal 116) aufweist, dessen Radialabstand von der Drehachse des Rotors (Schale 12, Deckel 14) in Strömungsrichtung des zu trennenden Blutes zunimmt, und daß dieser Teilabschnitt (Abschnitt 54; Abschnitt 100; Ringkanal 116) mindestens einen Auslaß (44; 96; 132) für die Abführung der mindestens einen Blutkomponente aufweist.
8. Zentrifuge nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Ringkanal (16; 84; 116, 118) ein flexibler, länglicher Behälter (20; 94; 112, 114) für das zu zentrifugierende bzw. zu trennende Blut angeordnet ist, wobei der Behälter (20; 94; 112, 114) mit den Einlässen (28; 90; 124) und den Auslässen (30; 92; 142) koppelbar ist und wobei zwischen den Enden des Behälters (20; 94; 112, 114) zusätzliche Leitungen als Auslässe (44; 45; 96, 98; 132) zur Entnahme verschiedener Blutbestandteile am Behälter (20; 94; 112, 114) angeschlossen sind.
9. Zentrifuge nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den Enden des Behälters (20; 94; 112, 114) angeschlossenen Schlauchleitungen der Auslässe (44; 45; 96, 98; 132) jeweils an der radial außen liegenden Seite des Behälters (20; 94; 112, 114) in diesen münden.
10. Zentrifuge nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkanal (16; 84) am Ende des Teilabschnitts (Abschnitt 54; Abschnitt 100) mit zunehmendem Radialabstand einen sich radial nach innen erstreckenden Abschnitt (Stufe 60; Stufe 102) aufweist.
11. Zentrifuge nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich an den radial nach innen erstreckenden Abschnitt (Stufe 60; Stufe 102) ein gegenüber dem Teilabschnitt (Abschnitt 54; Abschnitt 100; Ringkanal 116) mit zunehmendem Radialabstand radial nach innen versetzt angeordneter Abschnitt (64; Segment 108) anschließt.
12. Zentrifuge nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Teilabschnitt (Ringkanal 116) mit zunehmendem Radialabstand mit dem radial nach innen versetzten Ringkanal-Abschnitt über eine Verbindungsleitung verbunden ist.
13. Zentrifuge nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verbindungsleitung eine Blutpumpe (138) angeordnet ist.
14. Zentrifuge nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite bzw. radiale Erstreckung des Behälters (20; 94; 112, 114) am Anfang des Teilabschnitts mit zunehmendem Radialabstand etwa 3,5 bis 4,5 mm beträgt.
15. Zentrifuge nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Auslaß (44; 96; 132) im Teilabschnitt (Abschnitt 54; Abschnitt 100; Ringkanal 116) mit zunehmendem Radialabstand in einem Radialabstand von der Drehachse des Rotors (Schale 12, Deckel 14) angeordnet ist, der größer ist als der Radialabstand des Einlasses (28; 90; 124) der mindestens einen Blutkomponente in diesen Teilabschnitt (Abschnitt 54; Abschnitt 100; Ringkanal 116).
DE2858828A 1977-08-12 1978-08-11 Verfahren und Zentrifuge zur Trennung von Blut Expired - Lifetime DE2858828C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/824,182 US4934995A (en) 1977-08-12 1977-08-12 Blood component centrifuge having collapsible inner liner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2858828C2 true DE2858828C2 (de) 1993-12-02

Family

ID=25240807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2858828A Expired - Lifetime DE2858828C2 (de) 1977-08-12 1978-08-11 Verfahren und Zentrifuge zur Trennung von Blut

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4934995A (de)
DE (1) DE2858828C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109893897A (zh) * 2017-12-08 2019-06-18 曼·胡默尔有限公司 用于过滤器子组件的衬里

Families Citing this family (77)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5571068A (en) * 1977-08-12 1996-11-05 Baxter International Inc. Centrifuge assembly
US5641414A (en) * 1987-01-30 1997-06-24 Baxter International Inc. Blood processing systems and methods which restrict in flow of whole blood to increase platelet yields
US4834890A (en) * 1987-01-30 1989-05-30 Baxter International Inc. Centrifugation pheresis system
US5656163A (en) * 1987-01-30 1997-08-12 Baxter International Inc. Chamber for use in a rotating field to separate blood components
US5573678A (en) * 1987-01-30 1996-11-12 Baxter International Inc. Blood processing systems and methods for collecting mono nuclear cells
US6780333B1 (en) 1987-01-30 2004-08-24 Baxter International Inc. Centrifugation pheresis method
US5792372A (en) 1987-01-30 1998-08-11 Baxter International, Inc. Enhanced yield collection systems and methods for obtaining concentrated platelets from platelet-rich plasma
US5104526A (en) * 1987-01-30 1992-04-14 Baxter International Inc. Centrifugation system having an interface detection system
US5370802A (en) 1987-01-30 1994-12-06 Baxter International Inc. Enhanced yield platelet collection systems and methods
US5076911A (en) * 1987-01-30 1991-12-31 Baxter International Inc. Centrifugation chamber having an interface detection surface
SE458342B (sv) * 1987-07-06 1989-03-20 Alfa Laval Ab Centrifugalseparator innefattande en rotor med en separeringskammare bestaaende av tvaa avdelningar
US5316667A (en) * 1989-05-26 1994-05-31 Baxter International Inc. Time based interface detection systems for blood processing apparatus
US5690835A (en) 1991-12-23 1997-11-25 Baxter International Inc. Systems and methods for on line collection of cellular blood components that assure donor comfort
US5549834A (en) 1991-12-23 1996-08-27 Baxter International Inc. Systems and methods for reducing the number of leukocytes in cellular products like platelets harvested for therapeutic purposes
US6007725A (en) 1991-12-23 1999-12-28 Baxter International Inc. Systems and methods for on line collection of cellular blood components that assure donor comfort
CA2103911C (en) * 1991-12-23 1999-08-24 Warren P. Williamson, Iv Centrifuge with separable bowl and spool elements providing access to the separation chamber
DE4226974C2 (de) * 1992-08-14 1994-08-11 Fresenius Ag Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Aufbereitung einer Zellsuspension
US5427695A (en) 1993-07-26 1995-06-27 Baxter International Inc. Systems and methods for on line collecting and resuspending cellular-rich blood products like platelet concentrate
US5525218A (en) * 1993-10-29 1996-06-11 Baxter International Inc. Centrifuge with separable bowl and spool elements providing access to the separation chamber
US7332125B2 (en) * 1994-10-13 2008-02-19 Haemonetics Corporation System and method for processing blood
US5733253A (en) * 1994-10-13 1998-03-31 Transfusion Technologies Corporation Fluid separation system
US6632191B1 (en) 1994-10-13 2003-10-14 Haemonetics Corporation System and method for separating blood components
US5651766A (en) * 1995-06-07 1997-07-29 Transfusion Technologies Corporation Blood collection and separation system
US5704888A (en) * 1995-04-14 1998-01-06 Cobe Laboratories, Inc. Intermittent collection of mononuclear cells in a centrifuge apparatus
US5704889A (en) * 1995-04-14 1998-01-06 Cobe Laboratories, Inc. Spillover collection of sparse components such as mononuclear cells in a centrifuge apparatus
US6053856A (en) * 1995-04-18 2000-04-25 Cobe Laboratories Tubing set apparatus and method for separation of fluid components
US6790195B2 (en) 1995-06-07 2004-09-14 Gambro Inc Extracorporeal blood processing methods and apparatus
US5961842A (en) * 1995-06-07 1999-10-05 Baxter International Inc. Systems and methods for collecting mononuclear cells employing control of packed red blood cell hematocrit
US5738644A (en) * 1995-06-07 1998-04-14 Cobe Laboratories, Inc. Extracorporeal blood processing methods and apparatus
US5702357A (en) 1995-06-07 1997-12-30 Cobe Laboratories, Inc. Extracorporeal blood processing methods and apparatus
US5750025A (en) * 1995-06-07 1998-05-12 Cobe Laboratories, Inc. Disposable for an apheresis system with a contoured support
US5653887A (en) * 1995-06-07 1997-08-05 Cobe Laboratories, Inc. Apheresis blood processing method using pictorial displays
US5720716A (en) * 1995-06-07 1998-02-24 Cobe Laboratories, Inc. Extracorporeal blood processing methods and apparatus
US5837150A (en) * 1995-06-07 1998-11-17 Cobe Laboratories, Inc. Extracorporeal blood processing methods
US5722946A (en) * 1995-06-07 1998-03-03 Cobe Laboratories, Inc. Extracorporeal blood processing methods and apparatus
EP1671665A1 (de) * 1995-06-07 2006-06-21 Gambro, Inc., Apheresesystem
EP0907420B1 (de) * 1996-05-15 2000-08-30 Gambro, Inc., Verfahren und vorrichtung zum reduzieren von turbulenzen in flüssigkeitsströmungen
US5904645A (en) * 1996-05-15 1999-05-18 Cobe Laboratories Apparatus for reducing turbulence in fluid flow
US5792038A (en) * 1996-05-15 1998-08-11 Cobe Laboratories, Inc. Centrifugal separation device for providing a substantially coriolis-free pathway
SE9700495D0 (sv) 1997-02-12 1997-02-12 Omega Medicinteknik Ab Metod och rundpåsesystem samt centrifug för behandling av blod
US5980760A (en) * 1997-07-01 1999-11-09 Baxter International Inc. System and methods for harvesting mononuclear cells by recirculation of packed red blood cells
US6027657A (en) * 1997-07-01 2000-02-22 Baxter International Inc. Systems and methods for collecting diluted mononuclear cells
US6027441A (en) * 1997-07-01 2000-02-22 Baxter International Inc. Systems and methods providing a liquid-primed, single flow access chamber
US6200287B1 (en) 1997-09-05 2001-03-13 Gambro, Inc. Extracorporeal blood processing methods and apparatus
DE19841835C2 (de) * 1998-09-12 2003-05-28 Fresenius Ag Zentrifugenkammer für einen Zellseparator
US6334842B1 (en) 1999-03-16 2002-01-01 Gambro, Inc. Centrifugal separation apparatus and method for separating fluid components
US6296602B1 (en) 1999-03-17 2001-10-02 Transfusion Technologies Corporation Method for collecting platelets and other blood components from whole blood
SE516321C2 (sv) 1999-05-31 2001-12-17 Gambro Inc Centrifug för behandling av blod och blodkomponenter
SE517032C2 (sv) 1999-10-26 2002-04-02 Gambro Inc Sätt och anordning för behandling av blod och blodkomponenter
US6354986B1 (en) 2000-02-16 2002-03-12 Gambro, Inc. Reverse-flow chamber purging during centrifugal separation
EP1231956A2 (de) * 2000-03-09 2002-08-21 Gambro, Inc. Verfahren und vorrichtung zur extrakorporalen blutbehandlung
EP1363739B1 (de) * 2000-11-02 2011-12-21 CaridianBCT, Inc. Vorrichtungen, systeme und verfahren zur fluidtrennung
US20020107469A1 (en) * 2000-11-03 2002-08-08 Charles Bolan Apheresis methods and devices
US6659373B1 (en) 2001-05-30 2003-12-09 L. R. Nelson One touch actuated valve
US7185243B1 (en) 2001-06-04 2007-02-27 Lsi Logic Corporation Testing implementation suitable for built-in self-repair (BISR) memories
US20030173274A1 (en) * 2002-02-01 2003-09-18 Frank Corbin Blood component separation device, system, and method including filtration
ATE382382T1 (de) * 2002-04-16 2008-01-15 Gambro Bct Inc System und verfahren zur aufarbeitung von blutbestandteilen
US20060226086A1 (en) * 2005-04-08 2006-10-12 Robinson Thomas C Centrifuge for blood processing systems
US7473216B2 (en) * 2005-04-21 2009-01-06 Fresenius Hemocare Deutschland Gmbh Apparatus for separation of a fluid with a separation channel having a mixer component
EP1933899A1 (de) * 2005-10-05 2008-06-25 Gambro BCT, Inc. Verfahren und gerät für die leukoreduktion von roten blutkörperchen
US7998052B2 (en) * 2006-03-07 2011-08-16 Jacques Chammas Rotor defining a fluid separation chamber of varying volume
US8628489B2 (en) * 2008-04-14 2014-01-14 Haemonetics Corporation Three-line apheresis system and method
US8454548B2 (en) * 2008-04-14 2013-06-04 Haemonetics Corporation System and method for plasma reduced platelet collection
US8702637B2 (en) 2008-04-14 2014-04-22 Haemonetics Corporation System and method for optimized apheresis draw and return
US8834402B2 (en) 2009-03-12 2014-09-16 Haemonetics Corporation System and method for the re-anticoagulation of platelet rich plasma
JP5876047B2 (ja) 2010-07-19 2016-03-02 テルモ ビーシーティー、インコーポレーテッド 血液及び血液成分を処理するための遠心分離器
WO2012060848A1 (en) 2010-11-05 2012-05-10 Haemonetics Corporation System and method for automated platelet wash
US9302042B2 (en) 2010-12-30 2016-04-05 Haemonetics Corporation System and method for collecting platelets and anticipating plasma return
US11386993B2 (en) 2011-05-18 2022-07-12 Fenwal, Inc. Plasma collection with remote programming
US9327296B2 (en) 2012-01-27 2016-05-03 Fenwal, Inc. Fluid separation chambers for fluid processing systems
US9733805B2 (en) 2012-06-26 2017-08-15 Terumo Bct, Inc. Generating procedures for entering data prior to separating a liquid into components
WO2014127122A1 (en) 2013-02-18 2014-08-21 Terumo Bct, Inc. System for blood separation with a separation chamber having an internal gravity valve
EP3124063B1 (de) 2015-07-29 2019-04-10 Fenwal, Inc. Bluttrennkammer mit fünf anschlüssen und verfahren zur verwendung davon
US10758652B2 (en) 2017-05-30 2020-09-01 Haemonetics Corporation System and method for collecting plasma
US10792416B2 (en) 2017-05-30 2020-10-06 Haemonetics Corporation System and method for collecting plasma
DK3621674T3 (da) 2018-05-21 2021-12-06 Fenwal Inc Systemer til optimering af plasmaopsamlingsvolumer
US11412967B2 (en) 2018-05-21 2022-08-16 Fenwal, Inc. Systems and methods for plasma collection

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1512469A (en) * 1923-06-05 1924-10-21 Lewis M Kellogg Centrifugal concentrator
US2083899A (en) * 1932-11-30 1937-06-15 Centrifuge Company Apparatus for centrifugal separation
US3090549A (en) * 1957-03-08 1963-05-21 Rastgeldi Selahaddin Centrifuge apparatus
US3724747A (en) * 1971-03-15 1973-04-03 Aga Ab Centrifuge apparatus with means for moving material
DE2624154A1 (de) * 1975-11-13 1977-05-26 Ibm Fluessigkeitsbehaelter

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3127342A (en) * 1964-03-31 Continuous flow centrifuge apparatus
US1472085A (en) * 1922-04-08 1923-10-30 Peter C Philip Cream separator
GB373494A (en) * 1931-08-18 1932-05-26 William Charlesworth Improvements in or relating to radiator tubes
US2730299A (en) * 1953-11-27 1956-01-10 Combined Metals Reduction Comp Coiled tube continuous centrifuge
DE1070407B (de) * 1956-10-19 1959-12-03 Örebro Karl Erik Harry Danielsson und Johan Folke Sigurd Lundmark (Schweden) Zentrifuge
GB873494A (en) * 1957-03-08 1961-07-26 Selahaddin Rastgeldi Method and means for centrifuging
US2952258A (en) * 1958-10-29 1960-09-13 Arthur B Chandler Apparatus for the collection and testing of blood
US3129175A (en) * 1959-12-31 1964-04-14 Internat Equipment Company Centrifuges
US3347454A (en) * 1964-05-13 1967-10-17 Baxter Laboratories Inc Method and apparatus for the centrifugal washing of particles in a closed system
BE754683A (fr) * 1969-08-11 1971-01-18 Aga Ab Recipient destine a contenir du sang
US3703984A (en) * 1970-04-21 1972-11-28 Harold T Pruessner Method and apparatus of centrifugal separation
BE794220A (fr) * 1972-01-28 1973-05-16 Ibm Reservoir destine notamment au traitement du sang
US3864089A (en) * 1973-12-10 1975-02-04 Atomic Energy Commission Multiple-sample rotor assembly for blood fraction preparation
JPS50107565A (de) * 1974-01-29 1975-08-25
US4007871A (en) * 1975-11-13 1977-02-15 International Business Machines Corporation Centrifuge fluid container
US4010894A (en) * 1975-11-21 1977-03-08 International Business Machines Corporation Centrifuge fluid container
US4094461A (en) * 1977-06-27 1978-06-13 International Business Machines Corporation Centrifuge collecting chamber
US4387848A (en) * 1977-10-03 1983-06-14 International Business Machines Corporation Centrifuge assembly

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1512469A (en) * 1923-06-05 1924-10-21 Lewis M Kellogg Centrifugal concentrator
US2083899A (en) * 1932-11-30 1937-06-15 Centrifuge Company Apparatus for centrifugal separation
US3090549A (en) * 1957-03-08 1963-05-21 Rastgeldi Selahaddin Centrifuge apparatus
US3724747A (en) * 1971-03-15 1973-04-03 Aga Ab Centrifuge apparatus with means for moving material
DE2624154A1 (de) * 1975-11-13 1977-05-26 Ibm Fluessigkeitsbehaelter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109893897A (zh) * 2017-12-08 2019-06-18 曼·胡默尔有限公司 用于过滤器子组件的衬里
CN109893897B (zh) * 2017-12-08 2022-04-26 曼·胡默尔有限公司 用于过滤器子组件的衬里

Also Published As

Publication number Publication date
US4934995A (en) 1990-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2858828C2 (de) Verfahren und Zentrifuge zur Trennung von Blut
DE2835307C2 (de)
CH630540A5 (de) Zentrifugenanordnung zur trennung der bestandteile unterschiedlicher dichte einer fluessigkeit.
DE2344507C2 (de) Vollmantel-Schneckenzentrifuge
DE1955966C3 (de) Vorrichtung zur Abtrennung flus siger oder fester, in einem Gas ent haltener Partikel
DE3710217C2 (de) Einrichtung für eine Zentrifuge
DE2260461C3 (de) Filterzentrifuge
DE2455853C2 (de) Vorrichtung zum Trennen von Blut in eine leichte und eine schwere Phase
DE2130633C3 (de) Vollmantel-Schneckenzentrifuge
CH627953A5 (de) Sammelkammer fuer zentrifuge.
DE2627133A1 (de) Dichtegradient-zentrifugation und zentrifuge
DE19746914C2 (de) Zentrifugiereinheit
EP2624960B1 (de) Separatorvorrichtung mit einer zyklonabscheidereinrichtung
DE4115347C2 (de) Vollmantel-Schneckenzentrifuge zur Klassierung eines Feststoff-Flüssigkeitsgemisches
DE2842345C2 (de)
DE2921837A1 (de) Gegenstromkontakt-zentrifuge
DE3500556C2 (de) Zentrifuge
DE1040459B (de) Schleudertrommel mit einem Trommelraum von relativ grosser Laenge
DE2707111B2 (de) Vollmantel-Schneckenzentrifuge zur Trennung eines Feststoff-Flüssigkeitsgemisches
DE2846237A1 (de) Rotierbare wegwerfkapseleinrichtung zum gebrauch mit einem blutwaschgeraet
DE2843118A1 (de) Anschlussanordnung fuer die verbindung eines schlauchelements mit einem flexiblen kunststoff-behaelter
DE2419355A1 (de) Zentrifuge
DE2925010A1 (de) Zentrifugenanordnung
DE2246155A1 (de) Zentrifuge mit kontinuierlicher entleerung zum filtrieren von materialien beliebiger art, insbesondere von faserstoffen
DE3112585A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen eines zweistoffgemisches

Legal Events

Date Code Title Description
Q369 Divided out of:

Ref document number: 2835307

Country of ref document: DE

8110 Request for examination paragraph 44
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2835307

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent