DE2850824C2 - Surgical articles and process for their preparation - Google Patents

Surgical articles and process for their preparation

Info

Publication number
DE2850824C2
DE2850824C2 DE19782850824 DE2850824A DE2850824C2 DE 2850824 C2 DE2850824 C2 DE 2850824C2 DE 19782850824 DE19782850824 DE 19782850824 DE 2850824 A DE2850824 A DE 2850824A DE 2850824 C2 DE2850824 C2 DE 2850824C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
temperature
units
glycolide
flask
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19782850824
Other languages
German (de)
Other versions
DE2850824A1 (en
Inventor
Michael Norman Rosensaft
Richard Lansing Webb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wyeth Holdings LLC
Original Assignee
American Cyanamid Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19782821570 external-priority patent/DE2821570A1/en
Priority claimed from US05/960,264 external-priority patent/US4243775A/en
Application filed by American Cyanamid Co filed Critical American Cyanamid Co
Publication of DE2850824A1 publication Critical patent/DE2850824A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2850824C2 publication Critical patent/DE2850824C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L17/00Materials for surgical sutures or for ligaturing blood vessels ; Materials for prostheses or catheters
    • A61L17/06At least partially resorbable materials
    • A61L17/10At least partially resorbable materials containing macromolecular materials
    • A61L17/12Homopolymers or copolymers of glycolic acid or lactic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/06Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from hydroxycarboxylic acids
    • C08G63/08Lactones or lactides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/64Polyesters containing both carboxylic ester groups and carbonate groups

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung chirurgischer Gegenstände aus synthetischen Polyestern, die hiernach erhaltenen Gegenstände sowie Methoden zu ihrer Verwendung.The invention relates to a process for the preparation Surgical articles made of synthetic polyesters, which Thereafter obtained articles as well as methods for their use.

Der Einsatz von Lactidpolyestern zur Herstellung synthetischer chirurgischer Gegenstände ist bekannt. In Verbindung damit sind häufig auch bereits Comonomere verwendet worden, um die Eigenschaften der verschiedenen Polyester zu modifizieren. Die herkömmliche Polymerisationsmethode zur Bildung der Polyester besteht in einer Ringöffnungspolymerisation der entsprechenden cyclischen Lactide. Bei der Herstellung von Copolymeren kommt es normalerweise zu einer Copolymerisation eines Lactids mit einem anderen. Als Comonomere werden wahlweise auch bereits andere cyclische Materialien verwendet. Hierzu gehören beispielsweise Lactone oder Verbindungen, wie Trimethylencarbonat. The use of lactide polyesters for the production of synthetic surgical items is known. In connection with Comonomers have also been used frequently in the past Properties of different polyesters to modify. The conventional polymerization method for forming the polyesters consists in a ring-opening polymerization of the corresponding cyclic lactides. In the production of copolymers Normally, a copolymerization of a lactide occurs with someone else. As comonomers are optionally already other cyclic materials used. These include, for example Lactones or compounds, such as trimethylene carbonate.  

Polymerisationsmethoden und Methoden zur Nachbehandlung sowie Herstellungsverfahren für die chirurgischen Gegenstände sind ebenfalls bereits bekannt. Zu den hiernach hergestellten chirurgischen Gegenständen gehören sowohl resorbierbare als auch nichtresorbierbare Gegenstände.Polymerization methods and methods for aftertreatment as well Manufacturing process for the surgical items are also already known. To the subsequently manufactured surgical Items include both absorbable as well non-absorbable objects.

Zum Stand der Technik wird auf US-PS 3 268 486 und 3 268 487 verwiesen.The prior art is disclosed in U.S. Patents 3,268,486 and 3,268,487 directed.

Es wurde nun gefunden, daß sich synthetische chirurgische Gegenstände aus Polyester in vorteilhafter Weise herstellen lassen, wenn man dazu ein Polymerisationsverfahren verwendet, bei dem copolymere Lactidpolyester durch eine Ringöffnungspolymerisation gebildet werden, deren Polymerisation sequentiell oder inkrementell durchgeführt wird. Dies wird erreicht, indem man die zur Bildung der Copolymerkette verwendeten Comonomeren der Reihe nach zusetzt. Eine derartige stufenweise oder absatzweise Durchführung des Polymerisationsverfahrens ermöglicht eine breitere Modifizierung der in vivo Eigenschaften der hieraus hergestellten chirurgischen Gegenstände, bevor es zu dem üblichen Ausmaß einer Störung der Fähigkeit des Polymers zur Bildung dimensionsstabiler hochkristalliner oder hochorientierter Molekularstrukturen kommt.It has now been found that synthetic surgical articles made of polyester in an advantageous manner, if one uses a polymerization process in which copolymeric lactide polyester by a ring-opening polymerization be formed, their polymerization sequentially or incrementally is carried out. This is achieved by using the comonomers of the series used to form the copolymer chain after adding. Such a stepwise or intermittent implementation of the polymerization allows a broader Modification of In Vivo Properties of the Produced Therefrom surgical items before it becomes the usual extent of a Disturbance of polymer's ability to form dimensionally stable highly crystalline or highly oriented molecular structures comes.

Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich zwei- oder mehrstufig unter Verwendung von zwei oder mehreren Comonomeren beim Polymerisationsverfahren durchführen. Bei einer oder mehreren Stufen dieses Verfahrens können gleichzeitig auch zwei Monomere eingesetzt werden. Gewünschtenfalls kann in jeder Stufe mit einem anderen Katalysator gearbeitet werden.The inventive method can be two or more stages using two or more comonomers in the polymerization process carry out. At one or more stages This method can simultaneously two monomers be used. If desired, in each stage with a another catalyst to be worked.

Im allgemeinen werden die aufeinanderfolgenden Polymerisationen vorzugsweise im gleichen Reaktionsgefäß durchgeführt, indem man die einzelnen Comonomeren der Reihe nach zusetzt. Gewünschtenfalls kann man jedoch auch eines oder mehrere der Polymersegmente herstellen und zur weiteren chemischen Reaktion verwenden, indem man die Polyester in einem anderen Reaktionsgefäß bildet, wobei man immer noch zu den erfindungsgemäß gewünschten Ergebnissen gelangt.In general, the successive polymerizations become preferably carried out in the same reaction vessel by adding the individual comonomers in turn. If desired, However, one can also one or more of the polymer segments  and use for further chemical reaction by: one forms the polyester in another reaction vessel, wherein one still arrives at the results desired according to the invention.

Die beiden Lactide, die zur Herstellung chirurgischer Gegenstände bisher bevorzugt werden, sind L(-)-Lactid und Glycolid. Diese Lactide werden auch erfindungsgemäß bevorzugt. Diese beiden Lactide werden ferner im allgemeinen auch vorzugsweise zusammen bei einem sequentiellen Polymerisationsverfahren eingesetzt. Andere cyclische Comonomere, die damit herkömmlich verwendet werden, wie Trimethylencarbonat, 2-Keto-1,4-dioxan und ein oder mehrere der folgenden Verbindungen, können ebenfalls als eines der Comonomeren zur Copolymerisation mit einem Lactid erfindungsgemäß verwendet werden, und solche Comonomere sind: β-Propiolacton, Tetramethylglycolid, β-Butyrolacton, gamma-Butyrolacton, delta-Valerolacton, epsilon-Caprolacton, Pivalolacton und intermolekulare cyclische Ester von alpha-Hydroxybuttersäure, alpha-Hydroxyisobuttersäure, alpha-Hydroxyvaleriansäure, alpha-Hydroxyisovaleriansäure, alpha-Hydroxycapronsäure, alpha-Hydroxy-alpha- ethylbuttersäure, alpha-Hydroxyisocapronsäure, alpha-Hydroxy- β-methylvaleriansäure, alpha-Hydroxyheptansäure, alpha-Hydroxyoctansäure, alpha-Hydroxydecansäure, alpha-Hydroxymyristinsäure, alpha-Hydroxystearinsäure, alpha-Hydroxylignocerinsäure, alpha, alpha-Diethylpropiolacton, Ethylencarbonat, 2,5-Diketomorpholin, Ethylenoxalat, 6,8-Dioxabicyclo[3,2,1]octan-7-on, Disalicylid, Trioxan, 3-Methyl-1,4-dioxan-2,5-dion oder 3,5-Dimethyl-1,4- dioxan-2-on.The two lactides used to make surgical items heretofore preferred are L (-) - lactide and glycolide. These Lactides are also preferred according to the invention. These two lactides Generally, they are also preferably included together a sequential polymerization used. Other cyclic comonomers conventionally used therewith such as trimethylene carbonate, 2-keto-1,4-dioxane and one or more The following compounds may also be considered as one of the comonomers for copolymerization with a lactide according to the invention and such comonomers are: β-propiolactone, Tetramethyl glycolide, β-butyrolactone, gamma-butyrolactone, delta-valerolactone, epsilon-caprolactone, pivalolactone and intermolecular cyclic esters of alpha-hydroxybutyric acid, alpha-hydroxyisobutyric acid, alpha-hydroxyvaleric acid, alpha-hydroxyisovaleric acid, alpha-hydroxycaproic acid, alpha-hydroxy-alpha ethyl butyric acid, alpha-hydroxyisocaproic acid, alpha-hydroxy β-methylvaleric acid, alpha-hydroxyheptanoic acid, alpha-hydroxyoctanoic acid, alpha-hydroxydecanoic acid, alpha-hydroxymyristic acid, alpha-hydroxystearic acid, alpha-hydroxylignoceric acid, alpha, alpha-diethylpropiolactone, ethylene carbonate, 2,5-diketomorpholine, Ethylene oxalate, 6,8-dioxabicyclo [3,2,1] octan-7-one, disalicylidene, Trioxane, 3-methyl-1,4-dioxane-2,5-dione or 3,5-dimethyl-1,4-dione dioxane-2-one.

Eines der bevorzugten Anwendungsgebiete der Erfindung besteht in der Herstellung steriler synthetischer resorbierbarer chirurgischer Gegenstände, insbesondere Nahtmaterialien, wobei zur Herstellung der hierzu verwendeten Polyester Glycolid als vorwiegendes Lactidcomonomer verwendet wird. Der gegenwärtige Wissensstand läßt keine sicheren Angaben über detaillierte Resorptionsmechanismen und Einzelheiten der Polymerstrukturen im molekularen Bereich zu. One of the preferred fields of application of the invention consists in the manufacture of sterile synthetic resorbable surgical Articles, in particular sutures, wherein for the preparation of the polyester used glycolide as predominantly lactide comonomer is used. The current one Knowledge does not give any reliable information about detailed Absorption mechanisms and details of polymer structures in the molecular range too.  

Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung bezieht sich auf eine sequentielle Copolymerisation von Lactid, vorzugsweise L(-)-Lactit, mit Glycolid. Von Interesse sind ferner auch Dreiblockstrukturen, die durch sequentielle und aufeinanderfolgende Copolymerisation von L(-)-Lactid, Glycolid bzw. L(-)-Lactid gebildet werden. Im letztgenannten Fall hat der erzeugte Polyester Milchsäureeinheiten, die an beiden Enden der Glycolidpolymerkette überwiegen.A preferred embodiment of the invention relates to a sequential copolymerization of lactide, preferably L (-) - lactitol, with glycolide. Also of interest are Triblock structures by sequential and consecutive Copolymerization of L (-) - lactide, glycolide or L (-) - lactide are formed. In the latter case, the produced polyester lactic acid units at both ends outweigh the glycolide polymer chain.

Es wird angenommen, daß die drei gewöhnlichen morphologischen Einheiten, nämlich Kügelchen, Stäbchen (oder Zylinder) und Lamellen, die man bei Poly(styrol-b-butadien) (PSB) vom Typ AB und ABA kennt, auch bei den vorliegenden Polyestern in einem Verhältnis von vorliegenden Einheiten zu Butadien-Einheiten von 80 : 20 vorliegen, wobei kügelchenförmige Formen elektronenmikroskopisch festgestellt worden sind. Da das Molverhältnis mit verhältnismäßig größeren Mengen an Butadien- Einheiten abnimmt, verändert sich die Morphologie der Mikrophasenabtrennung von Kügelchen aus Butadien-Einheiten in einer Matrix aus Styrol-Einheiten zu Stäbchen aus Butadien-Einheiten in einer Matrix aus Styrol-Einheiten und anschließend zu Lamellen der genannten Einheiten. Wird das Molverhältnis bis zum Vorliegen des Butadiens weiter herabgesetzt, dann liegen die Styrol-Einheiten zuerst als zylindrische oder stäbchenförmige Mikrophasenabscheidungen in einer Matrix aus Butadien-Einheiten vor, wobei die Styrol-Einheiten dann mit noch weiter sinkendem Molverhältnis Kügelchen in einer Matrix aus Butadien- Einheiten sind. Im einzelnen wird hierzu auf Polymer 10, Seite 79, 1969, verwiesen.It is believed that the three ordinary morphological Units, namely beads, rods (or cylinders) and Lamellae of poly (styrene-b-butadiene) (PSB) type AB and ABA knows, even with the present polyesters in a ratio of present units to butadiene units of 80:20, with globular forms have been determined by electron microscopy. Since the molar ratio with relatively larger amounts of butadiene As the number of units decreases, the morphology of the microphase separation changes of globules of butadiene units in one Matrix of styrene units to rods of butadiene units in a matrix of styrene units and then to fins of said units. If the molar ratio is up to Presence of butadiene further reduced, then lie the Styrene units first as cylindrical or rod-shaped Microphase deposits in a matrix of butadiene units before, the styrene units then with even further decreasing molar ratio of beads in a matrix of butadiene Units are. In detail, this is on Polymer 10, page 79, 1969, referenced.

Zur Herstellung der erfindungsgemäßen resorbierbaren Nahtmaterialien lassen sich Polyester verwenden, bei denen an einem oder an beiden Enden einer Kette aus Glycolid-Einheiten geringe Mengen eines Monomersegments aus einem inerten Homopolymer, wie einem L(-)-Lactid-Segment, eingearbeitet sind. Diese stabilen Segmente können in verhältnismäßig geringen Mengen eingesetzt werden, wobei angenommen wird, daß die Morphologie der Mikrophasenabtrennung beispielsweise in Form von Stäbchen aus L(-)-Lactid-Einheiten in einer Matrix aus Glycolid-Einheiten oder vorzugsweise in Form von Kügelchen aus L(-)-Lactid-Einheiten in einer Matrix aus Glycolid-Einheiten besteht.For the preparation of the resorbable suture materials according to the invention can be used polyester, where at one or at both ends of a chain of glycolide units low Amounts of a monomer segment of an inert homopolymer, such as an L (-) - lactide segment incorporated. This stable  Segments can be used in relatively small quantities assuming that the morphology of the microphase separation for example in the form of chopsticks L (-) - lactide units in a matrix of glycolide units or preferably in the form of beads of L (-) - lactide units in a matrix of glycolide units.

Die Herstellung der chirurgischen Gegenstände aus den Polyestern erfolgt in üblicher Weise, und hierzu wird beispielsweise auf den obengenannten Stand der Technik verwiesen. Ähnlich werden auch die hiernach erhaltenen chirurgischen Gegenstände in herkömmlicher Weise eingesetzt.Production of surgical articles from polyesters takes place in the usual way, and this is for example referred to the above-mentioned prior art. Similar also become the surgical items received thereafter used in a conventional manner.

Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele weiter erläutert. Alle darin enthaltenen Teil- und Prozentangaben sind auf das Gewicht bezogen, sofern nichts anderes gesagt ist.The invention will be further illustrated by the following examples. All parts and percentages contained therein are on the weight, unless otherwise stated.

Beispiele 1-2Examples 1-2

Man stellt eine Etherlösung aus SnCl₂ · 2 H₂O zusammen mit einer Etherlösung von Laurylalkohol her, die 10 mg Laurylalkohol pro ml enthält. Ein ausreichendes Volumen der erhaltenen Lösung gibt man dann derart in zwei Polymerisationsröhrchen, daß nach Entfernung des Lösungsmittels die Endgewichte an Katalysator und Laurylalkohol auf jeweils 20,0 g L(-)-Lactid-Monomer folgenden Werten entsprechen:It is an ether solution of SnCl₂ · 2 H₂O together with a Ether solution of lauryl alcohol ago, the 10 mg lauryl alcohol per ml contains. A sufficient volume of the resulting solution are then so in two polymerization tube, that after Removal of the solvent, the final weights of catalyst and lauryl alcohol following each 20.0 g of L (-) - lactide monomer Values correspond to:

Tabelle table

Nach Entfernen des Lösungsmittels versetzt man jedes Röhrchen mit 20,0 g L(-)-Lactid. Die Röhrchen werden hierauf evakuiert und unter Vakuum verschlossen. Anschließend gibt man sie 24 Stunden in ein auf 180°C geheiztes Ölbad. Dann entnimmt man die Röhrchen aus dem Ölbad und läßt sie auf Raumtemperatur abkühlen. Sodann öffnet man die Röhrchen, vermahlt das Polymer in einer Wiley-Mühle durch ein Sieb mit 0,83 mm lichter Maschenweite und trocknet es schließlich 24 Stunden bei 50°C und einem Druck von 13,3 Pa (0,1 mm Hg). Die auf diese Weise in den beiden Röhrchen 1 und 2 gebildeten Polymeren sind in einer Umwandlung von 86% bzw. 89% entstanden und haben innere Viskositätswerte von 0,83 bzw. 0,27. Der Wert für die prozentuale Umwandlung zum gewünschten Polymer ist durch Dividieren des Gewichts des Polymers nach dem Trocknen durch das Gewicht des Polymers vor dem Trocknen bestimmt worden. Die innere Viskosität ist anhand einer Lösung von 0,5 g des getrockneten Polymers in 100 ml Hexafluoracetonsesquihydrat bei 30°C gemessen worden.After removal of the solvent, add each tube 20.0 g of L (-) - lactide. The tubes are then evacuated and closed under vacuum. Then they are given 24 hours in an oil bath heated to 180 ° C. Then you take the Tube from the oil bath and allowed to cool to room temperature. Then open the tubes, grinding the polymer in a Wiley mill through a 0.83 mm mesh screen and finally dried for 24 hours at 50 ° C and a Pressure of 13.3 Pa (0.1 mm Hg). The way in the two tubes 1 and 2 formed polymers are in a conversion of 86% or 89% and have internal viscosity values of 0.83 or 0.27. The value for the percentage conversion to the desired one Polymer is by dividing the weight of the polymer after drying by the weight of the polymer before drying has been determined. The intrinsic viscosity is based on a Dissolve 0.5 g of the dried polymer in 100 ml of hexafluoroacetone sesquihydrate measured at 30 ° C.

In einen 100 ml fassenden Dreihalsrundkolben, der mit einem an einen Rührmotor angeschlossenen Glasrührer mit Rührflügeln aus Polytetrafluorethylen (Teflon) sowie mit einem an eine Argonbombe angeschlossenen Gaseinleitrohr versehen ist, werden 7,0 g des in obiger Weise hergestellten Poly-L(-)-lactids mit einer inneren Viskosität von 0,33 gegeben. Der Kolben wird 15 Minuten mit Argongas gespült. Während der gesamten Polymerisation wird weiter Argon eingeleitet. Der Kolben wird dann in ein auf 190°C geheiztes Ölbad gegeben. Der Kolbeninhalt erreicht hierbei innerhalb von 15 Minuten eine Temperatur von 180±2°C. Unter Rühren gibt man dann 3,5 g Glycolid zu, wobei man unter ständigem weiteren Rühren über eine Zeitdauer von 30 Minuten die Ölbadtemperatur so einstellt, daß die Temperatur des Kolbeninhalts bei 180±2°C bleibt. Dann erhöht man die Ölbadtemperatur derart, daß die Temperatur des Kolbeninhalts während einer Zeitdauer von 30 Minuten 220±2°C erreicht. Hierauf gibt man den Rest des Glycolids, nämlich 31,5 g, zu, wobei man die Temperatur des Kolbeninhalts unter ständigem weiteren Rühren 1,5 Stunden auf 220±2°C hält. Hierauf wird das Ölbad entfernt und der Rührvorgang unterbrochen, wobei man den Kolbeninhalt unter weiterem Einleiten von Argon auf etwa Raumtemperatur abkühlen läßt. Sodann wird das Einleiten von Argon unterbrochen. Im Anschluß daran zerbricht man den Glaskolben, entfernt das Polymer und vermahlt es in einer Wiley-Mühle durch ein Sieb mit 0,83 mm lichter Maschenweite. Aus 3,0 g des vermahlenen Polymers stellt man dann eine für Implantationszwecke geeignete Fasermatte her, indem man das Polymer zuerst bei einer Temperatur von 60°C in 60 ml Hexafluoracetonsesquihydrat löst. Zur anschließenden Ausfällung des Polymers tropft man diese Lösung dann unter Rühren in 600 ml Methanol ein. Das ausgefällte Polymer wird anschließend durch Filtrieren gesammelt, worauf man es zur Entfernung von restlichem Lösungsmittel 2 Tage mit Aceton in einem Soxhlet-Extraktor extrahiert. Sodann trocknet man das Polymer über Nacht bei einer Temperatur von 50°C unter einem Druck von 13,3 Pa (0,1 mm Hg) in einem Vakuumschrank. Die Polymerausbeute beträgt 95%. Das erhaltene Polymer hat in Hexafluoracetonsesquihydrat eine innere Viskosität von 0,77. Die molprozentuale Menge an Milchsäure-Einheiten in der Polymerkette beträgt einer NMR-Bestimmung zufolge 8,8. Der Schmelzpunkt des Polymers, bestimmt aus der Maximalendotherme in einer Apparatur zur Differentialthermoanalyse, beträgt 218°C.Into a 100 ml three-neck round bottom flask fitted with a a stirring motor connected glass stirrer with agitator blades Polytetrafluoroethylene (Teflon) and one with an argon bomb connected gas inlet tube is 7.0 g of the in the above manner produced poly-L (-) - lactides with an internal Viscosity of 0.33 given. The flask is allowed to stand for 15 minutes Purged argon gas. Throughout the polymerization will continue Argon initiated. The flask is then heated to 190 ° C heated oil bath. The contents of the flask reach within 15 minutes, a temperature of 180 ± 2 ° C. While stirring Are then added to 3.5 g of glycolide, where it is under constant further Stir the oil bath temperature over a period of 30 minutes adjusted so that the temperature of the contents of the flask 180 ± 2 ° C remains. Then you increase the oil bath temperature in such a way that the temperature of the contents of the piston during a period of time reached 220 ± 2 ° C for 30 minutes. Then you give the rest of the glycolide, namely 31.5 g, adding the temperature of the contents of the flask with continuous stirring 1.5 Hours at 220 ± 2 ° C holds. Then the oil bath is removed  and the stirring is interrupted, taking the contents of the flask with further introduction of argon to about room temperature let cool. Then the introduction of argon is interrupted. After that you break the glass bulb, remove the polymer and grind it in a Wiley mill through a sieve with 0.83 mm clear mesh size. Made of 3.0 g of the milled polymer is then set for implantation make suitable fiber mat by placing the polymer first at a temperature of 60 ° C in 60 ml Hexafluoracetonsesquihydrat solves. For subsequent precipitation of the polymer drips This solution then with stirring in 600 ml of methanol. The precipitated polymer is then collected by filtration, then add it to remove residual solvent Extracted for 2 days with acetone in a Soxhlet extractor. thereupon The polymer is dried overnight at a temperature of 50 ° C under a pressure of 13.3 Pa (0.1 mm Hg) in a vacuum oven. The polymer yield is 95%. The resulting polymer has in Hexafluoroacetone sesquihydrate has an intrinsic viscosity of 0.77. The mole percent of lactic acid units in the polymer chain according to NMR determination is 8.8. The melting point of the polymer determined from the maximum endotherm in one Apparatus for differential thermal analysis, is 218 ° C.

Ein zweites zweistufig gebildetes Copolymer wird hergestellt, indem man in einen 100 ml fassenden Dreihalsrundkolben, der mit einem mit einem Rührmotor verbundenen Glasrührer mit Polytetrafluorethylenrührflügeln (Teflon) sowie mit einem mit einer Argonbombe versehenen Gaseinleitröhrchen versehen ist, unter Rühren mit 4,0 g Poly-L(-)-lactid, das eine innere Viskosität von 0,27 hat, versetzt. Der Kolben wird 15 Minuten mit Argongas gespült. Während der gesamten Polymerisation wird weiter Argon eingeleitet. Der Kolben wird dann in ein auf 190°C geheiztes Ölbad gegeben. Der Kolbeninhalt erreicht hierbei innerhalb von 15 Minuten eine Temperatur von 180±2°C. Unter Rühren gibt man dann 3,6 g Glycolid zu, wobei man unter ständigem weiteren Rühren über eine Zeitdauer von 30 Minuten die Ölbadtemperatur so einstellt, daß die Temperatur des Kolbeninhalts bei 180±2°C bleibt. Dann erhöht man die Ölbadtemperatur derart, daß die Temperatur des Kolbeninhalts während einer Zeitdauer von 30 Minuten 220±2°C erreicht. Hierauf gibt man den Rest des Glycolids, nämlich 31,4 g, zu, wobei man die Temperatur des Kolbeninhalts unter ständigem weiteren Rühren 1,5 Stunden auf 220±2°C hält. Hierauf wird das Ölbad entfernt und der Rührvorgang unterbrochen, wobei man den Kolbeninhalt unter weiterem Einleiten von Argon auf etwa Raumtemperatur abkühlen läßt. Sodann wird das Einleiten von Argon unterbrochen. Im Anschluß daran zerbricht man den Glaskolben, entfernt das Polymer und vermahlt es in einer Wiley-Mühle durch ein Sieb mit 0,83 mm lichter Maschenweite. Aus 3,0 g des vermahlenen Polymers stellt man dann eine für Implantationszwecke geeignete Fasermatte her, indem man das Polymer zuerst bei einer Temperatur von 60°C in 60 ml Hexafluoracetonsesquihydrat löst. Zur anschließenden Ausfällung des Polymers tropft man diese Lösung dann unter Rühren in 600 ml Methanol ein. Das ausgefällte Polymer wird anschließend durch Filtrieren gesammelt, worauf man es zur Entfernung von restlichem Lösungsmittel 2 Tage mit Aceton in einem Soxhlet-Extraktor extrahiert. Sodann trocknet man das Polymer über Nacht bei einer Temperatur von 50°C unter einem Druck von 13,3 Pa (0,1 mm Hg) in einem Vakuumschrank. Die Polymerausbeute beträgt 95%. Das erhaltene Polymer hat in Hexafluoracetonsesquihydrat eine innere Viskosität von 0,82. Die molprozentuale Menge an Milchsäure-Einheiten in der Polymerkette beträgt einer NMR-Bestimmung zufolge 5,9. Der Schmelzpunkt des Polymers, bestimmt aus der Maximalendotherme in einer Apparatur zur Differentialthermoanalyse, beträgt 219°C.A second two-stage formed copolymer is prepared by placing in a 100 ml three-neck round bottom flask equipped with a glass stirrer with polytetrafluoroethylene impellers connected to a stirring motor (Teflon) as well as with one with a Argon bomb provided gas inlet tube, under Stir with 4.0 g of poly-L (-) - lactide having an intrinsic viscosity of 0.27. The flask is left with argon gas for 15 minutes rinsed. Throughout the polymerization will continue Argon initiated. The flask is then heated to 190 ° C heated oil bath. The contents of the flask reach within 15 minutes, a temperature of 180 ± 2 ° C. While stirring Are then added to 3.6 g of glycolide, which is under constant further Stir the oil bath temperature over a period of 30 minutes adjusted so that the temperature of the contents of the flask  180 ± 2 ° C remains. Then you increase the oil bath temperature in such a way that the temperature of the contents of the piston during a period of time reached 220 ± 2 ° C for 30 minutes. Then you give the rest of the glycolide, namely 31.4 g, adding the temperature of the contents of the flask with continuous stirring 1.5 Hours at 220 ± 2 ° C holds. Then the oil bath is removed and the stirring is interrupted, taking the contents of the flask with further introduction of argon to about room temperature let cool. Then the introduction of argon is interrupted. After that you break the glass bulb, remove the polymer and grind it in a Wiley mill through a sieve with 0.83 mm clear mesh size. Made of 3.0 g of the milled polymer is then set for implantation make suitable fiber mat by placing the polymer first at a temperature of 60 ° C in 60 ml Hexafluoracetonsesquihydrat solves. For subsequent precipitation of the polymer drips This solution then with stirring in 600 ml of methanol. The precipitated polymer is then collected by filtration, then add it to remove residual solvent Extracted for 2 days with acetone in a Soxhlet extractor. thereupon The polymer is dried overnight at a temperature of 50 ° C under a pressure of 13.3 Pa (0.1 mm Hg) in a vacuum oven. The polymer yield is 95%. The resulting polymer has in Hexafluoroacetone sesquihydrate has an intrinsic viscosity of 0.82. The mole percent of lactic acid units in the polymer chain according to NMR determination is 5.9. The melting point of the polymer determined from the maximum endotherm in one Apparatus for differential thermal analysis, is 219 ° C.

Beispiel 3example 3

Zur Herstellung einer Probe von Poly-L(-)-lactid geht man wie in den Beispielen 1 bis 2 beschrieben vor, wobei man jedoch 1,2 mg SnCl₂ · 2 H₂O und 7,5 mg Laurylalkohol verwendet. Das hiernach erhaltene Polymer wird in 98prozentiger Umwandlung gebildet und hat eine innere Viskosität von 0,5. To prepare a sample of poly-L (-) - lactide, proceed as in in Examples 1 to 2, but wherein 1.2 mg SnCl₂ · used 2 H₂O and 7.5 mg of lauryl alcohol. The thereafter obtained polymer becomes 98 percent conversion formed and has an inherent viscosity of 0.5.  

In einen 100 ml fassenden Dreihalsrundkolben, der mit einem an einem Rührmotor befindlichen Glasrührer, dessen Rührflügel aus Polytetrafluorethylen (Teflon) bestehen, und mit einem an eine Argonbombe angeschlossenen Gaseinleitröhrchen verbunden ist, werden 10,0 g des obigen Poly-L(-)-lactids gegeben. Der Kolben wird 15 Minuten mit Argongas gespült. Während der gesamten Polymerisation wird weiter Argon eingeleitet. Der Kolben wird dann in ein auf 190°C geheiztes Ölbad gegeben. Der Kolbeninhalt erreicht hierbei innerhalb von 15 Minuten eine Temperatur von 180±2°C. Unter Rühren gibt man dann 2 g Glycolid zu, wobei man unter ständigem weiteren Rühren über eine Zeitdauer von 30 Minuten die Ölbadtemperatur so einstellt, daß die Temperatur des Kolbeninhalts bei 180±2°C bleibt. Dann erhöht man die Ölbadtemperatur derart, daß die Temperatur des Kolbeninhalts während einer Zeitdauer von 30 Minuten 220±2°C erreicht. Hierauf gibt man den Rest des Glycolids, nämlich 18,0 g, zu, wobei man die Temperatur des Kolbeninhalts unter ständigem weiteren Rühren 1,5 Stunden auf 220±2°C hält. Hierauf wird das Ölbad entfernt und der Rührvorgang unterbrochen, wobei man den Kolbeninhalt unter weiterem Einleiten von Argon auf etwa Raumtemperatur abkühlen läßt. Sodann wird das Einleiten von Argon unterbrochen. Im Anschluß daran zerbricht man den Glaskolben, entfernt das Polymer und vermahlt es in einer Wiley-Mühle durch ein Sieb mit 0,83 mm lichter Maschenweite. Aus 20,0 g des vermahlenen Polymers stellt man dann eine für Implantationszwecke geeignete Fasermatte her, indem man das Polymer zuerst bei einer Temperatur von 60°C in 400 ml Hexafluoracetonsesquihydrat löst. Zur anschließenden Ausfällung des Polymers tropft man diese Lösung dann unter Rühren in 4000 ml Methanol ein. Das ausgefällte Polymer wird anschließend durch Filtrieren gesammelt, worauf man es zur Entfernung von restlichem Lösungsmittel 2 Tage mit Aceton in einem Soxhlet-Extraktor extrahiert. Sodann trocknet man das Polymer über Nacht bei einer Temperatur von 50°C unter einem Druck von 13,3 Pa (0,1 mm Hg) in einem Vakuumschrank. Die Polymerausbeute beträgt 72%. Das erhaltene Polymer hat in Hexafluoracetonsesquihydrat eine innere Viskosität von 0,60. Die molprozentuale Menge an Milchsäure-Einheiten in der Polymerkette beträgt einer NMR-Bestimmung zufolge 33. Der Schmelzpunkt des Polymers, bestimmt aus der Maximalendotherme in einer Apparatur zur Differentialthermoanalyse, beträgt 219°C.Into a 100 ml three-necked round bottom flask equipped with a glass stirrer located on a stirring motor, whose Impellers made of polytetrafluoroethylene (Teflon), and with one connected to an argon bomb Gas inlet tube is connected, 10.0 g of the above Poly-L (-) - lactids given. The flask is allowed to stand for 15 minutes Purged argon gas. Throughout the polymerization will continue Argon initiated. The flask is then heated to 190 ° C heated oil bath. The contents of the flask reach within 15 minutes, a temperature of 180 ± 2 ° C. While stirring Are then added to 2 g of glycolide, where it is under constant further Stir the oil bath temperature over a period of 30 minutes adjusted so that the temperature of the contents of the flask 180 ± 2 ° C remains. Then you increase the oil bath temperature in such a way that the temperature of the contents of the piston during a period of time reached 220 ± 2 ° C for 30 minutes. Then you give the rest of the glycolide, namely 18.0 g, adding the temperature of the contents of the flask with continuous stirring 1.5 Hours at 220 ± 2 ° C holds. Then the oil bath is removed and the stirring is interrupted, taking the contents of the flask with further introduction of argon to about room temperature let cool. Then the introduction of argon is interrupted. After that you break the glass bulb, remove the polymer and grind it in a Wiley mill through a sieve with 0.83 mm clear mesh size. From 20.0 g of the milled polymer is then set for implantation make suitable fiber mat by placing the polymer first at a temperature of 60 ° C in 400 ml Hexafluoracetonsesquihydrat solves. For subsequent precipitation of the polymer drips This solution then with stirring in 4000 ml of methanol. The precipitated polymer is then collected by filtration, then add it to remove residual solvent Extracted for 2 days with acetone in a Soxhlet extractor. thereupon The polymer is dried overnight at a temperature of 50 ° C under a pressure of 13.3 Pa (0.1 mm Hg) in a vacuum oven.  The polymer yield is 72%. The resulting polymer has in Hexafluoroacetone sesquihydrate has an intrinsic viscosity of 0.60. The mole percent of lactic acid units in the polymer chain is an NMR determination of 33. The melting point of the polymer determined from the maximum endotherm in one Apparatus for differential thermal analysis, is 219 ° C.

Beispiel 4example 4

In einen 100 ml fassenden Dreihalsrundkolben, der mit einem an einen Rührmotor angeschlossenen Glasrührer, dessen Rührflügel aus Polytetrafluorethylen (Teflon) bestehen, und einem mit einer Argonbombe versehenen Gaseinleitröhrchen versehen ist, werden 6,0 g eines wie nach Beispiel 3 hergestellten Poly-L(-)-lactids mit einer inneren Viskosität von 0,29 gegeben, wobei abweichend davon jedoch mit einer Erhitzungszeit von 1,5 Stunden bei 200°C gearbeitet wird. Der Kolben wird 15 Minuten mit Argon gespült. Während der anschließenden Polymerisation wird auch ständig Argon eingeleitet. Der Kolben wird dann in ein auf 200°C geheiztes Ölbad gegeben, wobei man die Badtemperatur solange erhöht, bis der Kolbeninhalt eine Temperatur von 200±2°C hat. Dies dauert 15 Minuten. Sodann werden unter Rühren 48,0 g Glycolid zugesetzt, wobei man die Temperatur des Ölbads solange erhöht, bis der Kolbeninhalt eine Temperatur von 225±2°C erreicht hat. Dies dauert 30 Minuten. Hierauf wird 1,5 Stunden bei dieser Temperatur weiter gerührt. Sodann gibt man unter Rühren des Kolbeninhalts 6,0 g L(-)-Lactid zu und rührt 1,5 Stunden bei dieser Temperatur weiter. Hierauf wird das Ölbad entfernt und der Rührvorgang unterbrochen, wobei man den Kolbeninhalt unter weiterem Einleiten von Argon auf etwa Raumtemperatur abkühlen läßt. Sodann wird das Einleiten von Argon unterbrochen. Im Anschluß daran zerbricht man den Glaskolben, entfernt das Polymer und vermahlt es in einer Wiley-Mühle durch ein Sieb mit 0,83 mm lichter Maschenweite. Aus 5,0 g des vermahlenen Polymers stellt man dann eine für Implantationszwecke geeignete Fasermatte her, indem man das Polymer zuerst bei einer Temperatur von 60°C in 100 ml Hexafluoracetonsesquihydrat löst. Zur anschließenden Ausfällung des Polymers tropft man diese Lösung dann unter Rühren in 1000 ml Methanol ein. Das ausgefällte Polymer wird anschließend durch Filtrieren gesammelt, worauf man es zur Entfernung von restlichem Lösungsmittel 2 Tage mit Aceton in einem Soxhlet-Extraktor extrahiert. Sodann trocknet man das Polymer über Nacht bei einer Temperatur von 50°C unter einem Druck von 13,3 Pa (0,1 mm Hg) in einem Vakuumschrank. Die Polymerausbeute beträgt 82%. Das erhaltene Polymer hat in Hexafluoracetonsesquihydrat eine innere Viskosität von 0,81. Die molprozentuale Menge an Milchsäure-Einheiten in der Polymerkette beträgt einer NMR-Bestimmung zufolge 11,2. Der Schmelzpunkt des Polymers, bestimmt aus der Maximalendotherme in einer Apparatur zur Differentialthermoanalyse, beträgt 216°C.In a 100 ml three-necked round bottom flask equipped with a attached to a stirring motor glass stirrer whose stirring blades made of polytetrafluoroethylene (Teflon), and a equipped with an argon bomb provided Gaseinleitröhrchen 6.0 g of a product prepared as in Example 3 Given poly-L (-) lactides with an intrinsic viscosity of 0.29 however, other than that, with a heating time of 1.5 hours at 200 ° C is worked. The piston will Rinsed with argon for 15 minutes. During the subsequent polymerization Argon is also constantly initiated. The piston will then placed in a heated at 200 ° C oil bath, taking the Bath temperature increased until the contents of the flask a temperature of 200 ± 2 ° C. This takes 15 minutes. Then be 48.0 g of glycolide are added while stirring, the temperature of the oil bath increased until the contents of the flask Temperature of 225 ± 2 ° C has reached. This takes 30 minutes. This is followed by 1.5 hours at this temperature touched. Then it is added with stirring the contents of the flask 6.0 g L (-) - lactide and stirred for 1.5 hours in this Temperature continues. Then the oil bath is removed and the stirring interrupted, taking the contents of the flask with further introduction of argon to about room temperature let cool. Then the introduction of argon is interrupted. After that you break the glass bulb, remove the polymer and grind it in a Wiley mill through a sieve with 0.83 mm clear mesh size. From 5.0 g  of the milled polymer is then set for implantation make suitable fiber mat by placing the polymer first at a temperature of 60 ° C in 100 ml Hexafluoracetonsesquihydrat solves. For subsequent precipitation of the polymer drips This solution then with stirring in 1000 ml of methanol. The precipitated polymer is then collected by filtration, then add it to remove residual solvent Extracted for 2 days with acetone in a Soxhlet extractor. thereupon The polymer is dried overnight at a temperature of 50 ° C under a pressure of 13.3 Pa (0.1 mm Hg) in a vacuum oven. The polymer yield is 82%. The resulting polymer has in Hexafluoroacetone sesquihydrate has an intrinsic viscosity of 0.81. The mole percent of lactic acid units in the polymer chain is 11.2 by NMR determination. The melting point of the polymer determined from the maximum endotherm in one Apparatus for differential thermal analysis, is 216 ° C.

Beispiel 5example 5

In einen 100 ml fassenden Dreihalsrundkolben, der mit einem an einen Rührmotor angeschlossenen Glasrührer, dessen Rührflügel aus Polytetrafluorethylen (Teflon) bestehen, sowie einem mit einer Argonbombe verbundenen Gaseinleitröhrchen versehen ist, werden 4,5 g Poly(epsilon-caprolacton) gegeben, das eine innere Viskosität von 0,42 hat. Das Poly(epsilon-caprolacton)polymer wird wie in Beispiel 1 hergestellt, wobei abweichend davon jedoch 8,0 mg SnCl₂ · 2 H₂O und 500 mg Laurylalkohol verwendet werden und anstelle von L(-)-Lactid epsilon- Caprolacton eingesetzt wird. Der Kolben wird 15 Minuten mit Argon gespült. Während der anschließenden Polymerisation wird auch ständig Argon eingeleitet. Der Kolben wird dann in ein auf 190°C geheiztes Ölbad gegeben. Der Kolbeninhalt erreicht hierbei innerhalb von 15 Minuten eine Temperatur von 180±2°C. Unter Rühren gibt man dann 1,35 g Glycolid zu, wobei man unter ständigem weiteren Rühren über eine Zeitdauer von 30 Minuten die Ölbadtemperatur so einstellt, daß die Temperatur des Kolbeninhalts bei 180±2°C bleibt. Dann erhöht man die Ölbadtemperatur derart, daß die Temperatur des Kolbeninhalts während einer Zeitdauer von 30 Minuten 220±2°C erreicht. Hierauf gibt man den Rest des Glycolids, nämlich 12,15 g, zu, wobei man die Temperatur des Kolbeninhalts unter ständigem weiteren Rühren 1,5 Stunden auf 220±2°C hält. Hierauf wird das Ölbad entfernt und der Rührvorgang unterbrochen, wobei man den Kolbeninhalt unter weiterem Einleiten von Argon auf etwa Raumtemperatur abkühlen läßt. Sodann wird das Einleiten von Argon unterbrochen. Im Anschluß daran zerbricht man den Glaskolben, entfernt das Polymer und vermahlt es in einer Wiley-Mühle durch ein Sieb mit 0,83 mm lichter Maschenweite. Aus 4,0 g des vermahlenen Polymers stellt man dann eine für Implantationszwecke geeignete Fasermatte her, indem man das Polymer zuerst bei einer Temperatur von 60°C in 80 ml Hexafluoracetonsesquihydrat löst. Zur anschließenden Ausfällung des Polymers tropft man diese Lösung dann unter Rühren in 1000 ml Methanol ein. Das ausgefällte Polymer wird anschließend durch Filtrieren gesammelt, worauf man es zur Entfernung von restlichem Lösungsmittel 2 Tage mit Aceton in einem Soxhlet-Extraktor extrahiert. Sodann trocknet man das Polymer über Nacht bei einer Temperatur von 50°C unter einem Druck von 13,3 Pa (0,1 mm Hg) in einem Vakuumschrank. Die Polymerausbeute beträgt 73%. Das erhaltene Polymer hat in Hexafluoracetonsesquihydrat eine innere Viskosität von 0,77. Die molprozentuale Menge an Milchsäure-Einheiten in der Polymerkette beträgt einer NMR-Bestimmung zufolge 12,3. Dieser Wert entspricht 12,1 Gewichtsprozent Caprolacton-Einheiten. Der Schmelzpunkt des Polymers, bestimmt aus der Maximalendotherme in einer Apparatur zur Differentialthermoanalyse, beträgt 218°C. In a 100 ml three-necked round bottom flask equipped with a attached to a stirring motor glass stirrer whose stirring blades made of polytetrafluoroethylene (Teflon), as well as a Gaseinleitröhrchen connected to an argon bomb 4.5 g of poly (epsilon-caprolactone) are added, which has an inherent viscosity of 0.42. The poly (epsilon-caprolactone) polymer is prepared as in Example 1, wherein deviating from it, however, 8.0 mg SnCl₂ · 2 H₂O and 500 mg of lauryl alcohol be used instead of L (-) - lactide epsilon- Caprolactone is used. The flask is left with argon for 15 minutes rinsed. During the subsequent polymerization will also constantly argon initiated. The flask is then heated to 190 ° C heated oil bath. The contents of the flask reach within 15 minutes, a temperature of 180 ± 2 ° C. While stirring Are then added to 1.35 g of glycolide, which is under constant further Stir the oil bath temperature over a period of 30 minutes adjusted so that the temperature of the contents of the flask  180 ± 2 ° C remains. Then you increase the oil bath temperature in such a way that the temperature of the contents of the piston during a period of time reached 220 ± 2 ° C for 30 minutes. Then you give the rest of the glycolide, namely 12.15 g, adding the temperature of the contents of the flask with continuous stirring 1.5 Hours at 220 ± 2 ° C holds. Then the oil bath is removed and the stirring is interrupted, taking the contents of the flask with further introduction of argon to about room temperature let cool. Then the introduction of argon is interrupted. After that you break the glass bulb, remove the polymer and grind it in a Wiley mill through a sieve with 0.83 mm clear mesh size. From 4.0 g of the milled polymer is then set for implantation make suitable fiber mat by placing the polymer first at a temperature of 60 ° C in 80 ml Hexafluoracetonsesquihydrat solves. For subsequent precipitation of the polymer drips This solution then with stirring in 1000 ml of methanol. The precipitated polymer is then collected by filtration, then add it to remove residual solvent Extracted for 2 days with acetone in a Soxhlet extractor. thereupon The polymer is dried overnight at a temperature of 50 ° C under a pressure of 13.3 Pa (0.1 mm Hg) in a vacuum oven. The polymer yield is 73%. The resulting polymer has in Hexafluoroacetone sesquihydrate has an intrinsic viscosity of 0.77. The mole percent of lactic acid units in the polymer chain is 12.3 by NMR determination. This value corresponds 12.1 weight percent caprolactone units. The melting point of the polymer determined from the maximum endotherm in one Apparatus for differential thermal analysis, is 218 ° C.  

Beispiel 6example 6

In einen 100 ml fassenden Dreihalsrundkolben, der mit einem an einen Rührmotor angeschlossenen Glasrührer mit Rührflügeln aus Polytetrafluorethylen (Teflon) sowie mit einem an eine Argonbombe angeschlossenen Gaseinleitrohr versehen ist, werden 7,0 g des in obiger Weise hergestellten Poly(trimethylencarbonats) mit einer inneren Viskosität von 0,34 gegeben. Dieses Poly(trimethylencarbonat) wird nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren hergestellt, wobei abweichend davon anstelle von L(-)-Lactid Trimethylencarbonat verwendet wird und 4,0 mg SnCl₂ · H₂O zusammen mit 250 mg Laurylalkohol eingesetzt werden. Die Umwandlung beträgt 48%. Der Kolben wird 15 Minuten mit Argongas gespült. Während der gesamten Polymerisation wird weiter Argon eingeleitet. Der Kolben wird dann in ein auf 190°C geheiztes Ölbad gegeben. Der Kolbeninhalt erreicht hierbei innerhalb von 15 Minuten eine Temperatur von 180±2°C. Unter Rühren gibt man dann 3,5 g Glycolid zu, wobei man unter ständigem weiteren Rühren über eine Zeitdauer von 30 Minuten die Ölbadtemperatur so einstellt, daß die Temperatur des Kolbeninhalts bei 180±2°C bleibt. Dann erhöht man die Ölbadtemperatur derart, daß die Temperatur des Kolbeninhalts während einer Zeitdauer von 30 Minuten 220±2°C erreicht. Hierauf gibt man den Rest des Glycolids, nämlich 31,5 g, zu, wobei man die Temperatur des Kolbeninhalts unter ständigem weiteren Rühren 1,5 Stunden auf 220±2°C hält. Hierauf wird das Ölbad entfernt und der Rührvorgang unterbrochen, wobei man den Kolbeninhalt unter weiterem Einleiten von Argon auf etwa Raumtemperatur abkühlen läßt. Sodann wird das Einleiten von Argon unterbrochen. Im Anschluß daran zerbricht man den Glaskolben, entfernt das Polymer und vermahlt es in einer Wiley-Mühle durch ein Sieb mit 0,83 mm lichter Maschenweite. Aus 5,0 g des vermahlenen Polymers stellt man dann eine für Implantationszwecke geeignete Fasermatte her, indem man das Polymer zuerst bei einer Temperatur von 60°C in 100 ml Hexafluoracetonsesquihydrat löst. Zur anschließenden Ausfällung des Polymers tropft man diese Lösung dann unter Rühren in 1000 ml Methanol ein. Das ausgefällte Polymer wird anschließend durch Filtrieren gesammelt, worauf man es zur Entfernung von restlichem Lösungsmittel 2 Tage mit Aceton in einem Soxhlet-Extraktor extrahiert. Sodann trocknet man das Polymer über Nacht bei einer Temperatur von 50°C unter einem Druck von 13,3 Pa (0,1 mm Hg) in einem Vakuumschrank. Die Polymerausbeute beträgt 86%. Das erhaltene Polymer hat in Hexafluoracetonsesquihydrat eine innere Viskosität von 0,64. Die molprozentuale Menge an Trimethylencarbonat-Einheiten in der Polymerkette beträgt einer NMR-Bestimmung zufolge 16,4. Dieser Wert entspricht 14,7 Gewichtsprozent Trimethylencarbonat-Einheiten. Der Schmelzpunkt des Polymers, bestimmt aus der Maximalendotherme in einer Apparatur zur Differentialthermoanalyse, beträgt 218°C.Into a 100 ml three-neck round bottom flask fitted with a a stirring motor connected glass stirrer with agitator blades Polytetrafluoroethylene (Teflon) and one with an argon bomb connected Gaseinleitrohr is provided, 7.0 g of in above-prepared poly (trimethylene carbonate) with a intrinsic viscosity of 0.34. This poly (trimethylene carbonate) is determined by the method described in Example 1 except that instead of L (-) - lactide Trimethylencarbonat is used and 4.0 mg SnCl₂ · H₂O together be used with 250 mg of lauryl alcohol. The transformation is 48%. The flask is left with argon gas for 15 minutes rinsed. Throughout the polymerization will continue Argon initiated. The flask is then heated to 190 ° C heated oil bath. The contents of the flask reach within 15 minutes, a temperature of 180 ± 2 ° C. While stirring Are then added to 3.5 g of glycolide, where it is under constant further Stir the oil bath temperature over a period of 30 minutes adjusted so that the temperature of the contents of the flask 180 ± 2 ° C remains. Then you increase the oil bath temperature in such a way that the temperature of the contents of the piston during a period of time reached 220 ± 2 ° C for 30 minutes. Then you give the rest of the glycolide, namely 31.5 g, adding the temperature of the contents of the flask with continuous stirring 1.5 Hours at 220 ± 2 ° C holds. Then the oil bath is removed and the stirring is interrupted, taking the contents of the flask with further introduction of argon to about room temperature let cool. Then the introduction of argon is interrupted. After that you break the glass bulb, remove the polymer and grind it in a Wiley mill through a sieve with 0.83 mm clear mesh size. From 5.0 g of the milled polymer is then set for implantation make suitable fiber mat by placing the polymer first  at a temperature of 60 ° C in 100 ml Hexafluoracetonsesquihydrat solves. For subsequent precipitation of the polymer drips This solution then with stirring in 1000 ml of methanol. The precipitated polymer is then collected by filtration, then add it to remove residual solvent Extracted for 2 days with acetone in a Soxhlet extractor. thereupon The polymer is dried overnight at a temperature of 50 ° C under a pressure of 13.3 Pa (0.1 mm Hg) in a vacuum oven. The polymer yield is 86%. The resulting polymer has in Hexafluoroacetone sesquihydrate has an intrinsic viscosity of 0.64. The mole percent of trimethylene carbonate units in the Polymer chain is 16.4 by NMR determination. This Value corresponds to 14.7 weight percent trimethylene carbonate units. The melting point of the polymer determined from the maximum endotherm in an apparatus for differential thermal analysis, is 218 ° C.

Beispiel 7example 7

In ein auf 140°C vorerhitztes Reaktionsgefäß gibt man unter Rühren L(-)-Lactid (1612 g), SnCl₂ · 2 H₂O (0,204 g) und Laurylalkohol (4,77 g). Sodann erhitzt man den Gefäßinhalt unter weiterem Rühren sowie unter einer Stickstoffatmosphäre über eine Zeitdauer von 30 Minuten auf 200°C und hält ihn 2 Stunden auf dieser Temperatur. Dann wird das Reaktionsgefäß auf einen Druck von 6665 Pa (50 mm Hg) evakuiert und das Reaktionsgemisch 30 Minuten weitergerührt, wobei man die Temperatur des Gemisches auf 180°C abfallen läßt. Im Anschluß daran bringt man das Ganze durch Einleiten von Stickstoff in das Reaktionsgefäß wieder auf atmosphärischen Druck und erhöht die Temperatur über eine Zeitspanne von 5 Minuten auf 200°C. Hierauf gibt man durch Vorerhitzen auf 100°C geschmolzenes Glycolid (5198 g) zu, erhöht die Temperatur über eine Zeitspanne von 15 Minuten auf 225°C und beläßt das Ganze weitere 20 Minuten auf dieser Temperatur. Sodann wird der Inhalt aus dem Reaktionsgefäß entnommen und die Polymermasse nach Abkühlen auf Raumtemperatur aufgebrochen. Im Anschluß daran zermahlt man das Polymer und trocknet es zur Entfernung aller flüchtigen Bestandteile bei einem Druck von 1066-1330 Pa (8-10 mm Hg) 11 Stunden bei 140°C, bevor man die Viskosität des Polymers bestimmt und das Polymer verspinnt.In a preheated to 140 ° C reaction vessel are added Stirring L (-) - lactide (1612 g), SnCl₂ · 2 H₂O (0.204 g) and lauryl alcohol (4.77g). Then you heat the contents of the vessel further stirring and under a nitrogen atmosphere over a period of 30 minutes to 200 ° C and stops him 2 hours at this temperature. Then the reaction vessel evacuated to a pressure of 6665 Pa (50 mm Hg) and the reaction mixture Stirred for 30 minutes, taking the temperature of the Mixture drops to 180 ° C. Following brings the whole by introducing nitrogen into the reaction vessel back to atmospheric pressure and raises the temperature over a period of 5 minutes to 200 ° C. This is what you give by preheating to 100 ° C molten glycolide (5198 g), increases the temperature over a period of 15 minutes 225 ° C and leave the whole another 20 minutes on this Temperature. Then the contents are removed from the reaction vessel and the polymer composition after cooling to room temperature broken up. Afterwards you grind the polymer and  it dries to remove all volatiles at a pressure of 1066-1330 Pa (8-10 mm Hg) for 11 hours at 140 ° C, before determining the viscosity of the polymer and the polymer spinning.

Durch Messung einer 0,5prozentigen Lösung des Polymers in Hexafluoracetonsesquihydrat bei einer Temperatur von 30°C ergibt sich hierfür eine innere Viskosität von 1,14. Die molprozentuale Menge an Milchsäure-Einheiten im fertigen Polymer beträgt einer NMR-Bestimmung zufolge 20,3%. Unter Verwendung eines Heizstufenpolarisationsmikroskops ergibt sich für das erhaltene Produkt ein Schmelzbereich von 215 bis 223,5°C.By measuring a 0.5 percent solution of the polymer in Hexafluoroacetone sesquihydrate at a temperature of 30 ° C this results in an inherent viscosity of 1.14. The mole percent of lactic acid units in the finished Polymer is 20.3% by NMR determination. Under Use of a heat level polarization microscope results for the product obtained, a melting range of 215 to 223.5 ° C.

Einen Teil des so erhaltenen getrockneten Polymers gibt man dann in einen Einfülltrichter eines kleinen kontinuierlich arbeitenden Extruders, der bei einer Temperatur von etwa 230°C betrieben wird. Der Extruder ist mit einer Spritzdüse versehen, deren Mundstück eine zylindrische Öffnung mit einem Durchmesser von 1,52 mm hat und ein Verhältnis von Länge zu Durchmesser von 4 : 1 aufweist. Das Extrudat wird mit Wasser abgeschreckt und mit einer Geschwindigkeit von 13,4 m/Min. gesammelt. Es wird bei einer Temperatur von 55°C in einer mit Heißluft geheizten Streckeinheit auf etwa das 4,5fache seiner ursprünglichen Länge verstreckt. Eine Probe des Glycolidhomopolymers mit einer inneren Viskosität von 1,05 wird genauso extrudiert und verstreckt und anschließend zusammen mit der obigen Copolymerfaser 3 Stunden bei einer Temperatur von 135°C und einem Druck von 133 Pa (1 mm Hg) nachbehandelt.Part of the dried polymer thus obtained is added then into a hopper of a small continuously working one Extruder, which at a temperature of about 230 ° C. is operated. The extruder is provided with a spray nozzle, whose mouthpiece has a cylindrical opening with a diameter of 1.52 mm and a ratio of length to diameter of 4: 1. The extrudate is quenched with water and at a speed of 13.4 m / min. collected. It is at a temperature of 55 ° C in one with hot air heated drafting unit to about 4.5 times its original Length stretched. A sample of the glycolide homopolymer with an intrinsic viscosity of 1.05 is also extruded and stretched and then along with the above Copolymer fiber for 3 hours at a temperature of 135 ° C and a pressure of 133 Pa (1 mm Hg) aftertreated.

Die Copolymerfaser mit einem Durchmesser von 62 µ verfügt über hervorragende Zugfestigkeitsretentionseigenschaften 2484 N/cm² (2437 kg/cm²) bei einem beschleunigten Zugfestigkeitsretentionstest und eine sehr gute anfängliche Zugfestigkeit 6911 N/cm² (6780 kg/cm²), obwohl sie einen hohen Comonomergehalt (20,3 Molprozent) aufweist. Im Gegensatz dazu beträgt die anfängliche Zugfestigkeit der Homopolymerfaser mit einem Durchmesser von 53 µ 10 030 N/cm² (9840 kg/cm²) und der entsprechende Zugfestigkeitsretentionswert bei einem beschleunigten Zugfestigkeitsretentionstest 1814 N/cm² (1780 kg/cm²).The copolymer fiber has a diameter of 62 μ excellent tensile retention properties 2484 N / cm² (2437 kg / cm²) with an accelerated tensile retention test and a very good initial tensile strength 6911 N / cm² (6780 kg / cm²),  although it has a high comonomer content (20.3 mole percent). In contrast, the initial tensile strength is the homopolymer fiber with a diameter of 53 μ 10 030 N / cm 2 (9840 kg / cm 2) and the corresponding tensile retention value at an accelerated tensile retention test 1814 N / cm² (1780 kg / cm²).

Wie oben bereits ausgeführt, wird angenommen, daß sich die vorliegenden copolymeren Polyester durch eine Mikrophasenabtrennung mit kugelförmigen Bereichen im geschmolzenen Zustand vor der Orientierung auszeichnen, wobei die aus Milchsäure-Einheiten zusammengesetzten Kettensegmente mit sich selbst in einer Matrix aus Glykolsäure-Einheiten überlappt sind. Die Polyester mit einer derartigen Mikrophasenabtrennung dürfen bis zu einem Molprozentgehalt an L(-)-Lactid- Einheiten in den Polymerketten von etwa 25% vorhanden sein. Von einem Gehalt an Milchsäure-Einheiten von etwa 25 bis 40% dürften zylindrische Formen von Milchsäure-Einheiten überwiegen. In ähnlicher Weise dürfte dies auch dann der Fall sein, wenn die Milchsäure-Einheiten an beiden Enden der Polyesterketten infolge einer sequentiellen und aufeinanderfolgenden Polymerisation von L(-)-Lactid, Glycolid und dann L(-)-Lactid überwiegen.As already stated above, it is assumed that the present copolymeric polyester by a microphase separation with spherical areas in the molten state before orientation characterized in that the composed of lactic acid units Chain segments with themselves in a matrix of glycolic acid units are overlapped. The polyesters with such a microphase separation may contain up to a mole percentage of L (-) - lactide Units in the polymer chains of about 25% may be present. From a content of lactic acid units of about 25 to 40% are likely to outweigh cylindrical forms of lactic acid units. Similarly, this should be the case even if the lactic acid units at both ends of the polyester chains due to a sequential and sequential polymerization L (-) - lactide, glycolide and then L (-) - lactide predominate.

Obwohl die Geometrie der Bereiche im geschmolzenen Zustand als spekulativ anzusehen ist, so gibt es doch Beweisanzeichen für die Existenz einer Phasenabtrennung oder Ausscheidung der Polymeren, wenn man ihren Schmelzpunkt mit demjenigen des Homopolymers der überwiegenden Komponente vergleicht.Although the geometry of the areas in the molten state as speculative, there are proofs for the existence of a phase separation or precipitation of the polymers, if one of their melting point with that of the homopolymer the predominant component compares.

Bevorzugte erfindungsgemäß hergestellte chirurgische Gegenstände sind sterile synthetische resorbierbare chirurgische Nahtmaterialien aus einem Lactidpolyester, der aus einem Copolymer mit zylindrischen oder vorzugsweise sphärischen Bereichen aus L(-)-Lactid-Einheiten in einer Matrix aus Glycolid- Einheiten besteht. Die verwendeten Polyester können die oben angegebenen relativen Mengen an Glycolid-Einheiten und L(-)-Lactid- Einheiten haben. Die Nahtmaterialien können in Form einer Kombination aus einer sterilen chirurgischen Nadel und einem entsprechenden chirurgischen Faden bestehen. Es lassen sich herkömmliche Fadenkonstruktionen und Sterilisationsmethoden verwenden. Vorzugsweise wird ein Einfaden oder ein polyfädiges geflochtenes Polyestergarn in der Öse einer chirurgischen Nadel befestigt und das auf diese Weise mit einer Nadel versehene Nahtmaterial dann mit einem entsprechenden Sterilisationsmittel, beispielsweise Ethylenoxid, sterilisiert. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt werden Polyester, die durch sequentielle und aufeinanderfolgende Polymerisation von L(-)-Lactid und Glycolid hergestellt worden sind.Preferred surgical articles made according to the invention are sterile synthetic absorbable surgical Sutures of a lactide polyester consisting of a Copolymer with cylindrical or preferably spherical areas from L (-) - lactide units in a matrix of glycolide Consists of units. The polyesters used may be those indicated above relative amounts of glycolide units and L (-) - lactide Have units. The sutures can be in the form of a combination from a sterile surgical needle and a corresponding one surgical thread. It can be conventional  Use thread constructions and sterilization methods. Preferably, a single thread or a poly-thread braided Polyester yarn attached in the eye of a surgical needle and the needle provided in this way Suture then with an appropriate sterilant, For example, ethylene oxide, sterilized. Particularly according to the invention Preference is given to polyesters obtained by sequential and successive polymerization of L (-) - lactide and glycolide have been produced.

Die erfindungsgemäßen chirurgischen Gegenstände lassen sich allgemein in üblicher Weise dazu verwenden, um lebendes Gewebe in einer gewünschten Stellung und Beziehung zueinander während des Heilungsvorgangs zu halten, indem man lebendes Gewebe mit einem derartigen Material verbindet, beispielsweise Blutgefäße mit einer entsprechenden Ligatur versieht, doch eignen sich die mit entsprechenden chirurgischen Nadeln versehenen Nahtmaterialien insbesondere zum Verschließen von Wunden an lebendem Gewebe, indem man die Ränder solcher Wunden in üblicher Weise damit vernäht.The surgical articles of the invention can be commonly used in the usual way to live tissue in a desired position and relationship to each other during of the healing process by using living tissue connects such a material, such as blood vessels provided with a corresponding ligature, but are suitable Sutures provided with appropriate surgical needles in particular for closing wounds on living tissue, by making the edges of such wounds in the usual way sewed with it.

Beispiel 8example 8

In ein auf 153°C vorerhitztes Reaktionsgefäß gibt man unter Stickstoff sowie unter Rühren 30 g Trimethylencarbonat, 3,3 mg SnCl₂ · 2 H₂O und 0,133 g Laurylalkohol. Sodann erhitzt man den Gefäßinhalt unter weiterem Rühren über eine Zeitdauer von 30 Minuten auf 180°C. Nach weiterem 30 Minuten langem Rühren bei dieser Temperatur entnimmt man eine 2,5 g wiegende Materialprobe und gibt 17 g Glykolid zu. Sodann erhöht man die Temperatur über eine Zeitdauer von 30 Minuten auf 223°C. Man rührt 45 Minuten bei dieser Temperatur und gibt dann weitere 153 g Glykolid zu. Im Anschluß daran wird 1 Stunde bei dieser Temperatur weitergerührt. Das hierdurch entstandene Polymer wird dann entnommen, abgekühlt, auf eine Korngröße mit 1,65 mm lichter Maschenweite vermahlen und 48 Stunden bei einem Druck von 33,3 Pa (0,25 mm Hg) bei 140°C getrocknet. In a preheated to 153 ° C reaction vessel are added Nitrogen and with stirring 30 g of trimethylene carbonate, 3.3 mg SnCl₂ · 2 H₂O and 0.133 g of lauryl alcohol. Then you heat the vessel contents with further stirring over a period of 30 minutes to 180 ° C. After further stirring for 30 minutes at this temperature takes a 2.5 g weighing material sample and gives 17 g Glycolide too. Then you increase the temperature over a period of time from 30 minutes to 223 ° C. The mixture is stirred for 45 minutes at this temperature and then add another 153 grams of glycolide. After that is stirred for a further hour at this temperature. This way resulting polymer is then removed, cooled, to a particle size milled with 1.65 mm mesh size and 48 hours at dried at 140 ° C at a pressure of 33.3 Pa (0.25 mm Hg).  

Die nach der obigen Umsetzung bei einer Temperatur von 180°C entnommene und 2,5 g wiegende Probe an Polytrimethylencarbonat wird in Methylenchlorid gelöst. Die erhaltene Lösung wird dann tropfenweise zu Methanol gegeben, und das hierbei anfallende Polymer wird gesammelt und anschließend 24 Stunden bei 40°C sowie 33,3 Pa (0,25 mm Hg) getrocknet. Das auf diese Weise erhaltene Homopolymer hat eine innere Viskosität (iv, grundmolare Viskosität) von 1,32, gemessen bei 30°C anhand einer 0,5%igen Lösung in Hexafluoracetonsesquihydrat.The removed after the above reaction at a temperature of 180 ° C. and 2.5 g sample of polytrimethylene carbonate dissolved in methylene chloride. The resulting solution is then dropwise to methanol, and the resulting polymer is and then 24 hours at 40 ° C and 33.3 Pa (0.25 mm Hg) dried. The homopolymer obtained in this way has an internal Viscosity (iv, intrinsic viscosity) of 1.32, measured at 30 ° C using a 0.5% solution in hexafluoroacetone sesquihydrate.

Eine entsprechende Bestimmung ergibt für das als Endprodukt erhaltene Copolymer eine innere Viskosität von 0,81. Die Konzentration an Trimethylencarbonateinheiten aufgrund einer NMR-Analyse beträgt 17 Mol-%, und unter Verwendung eines Differentialabtastkalorimeters bei einer Temperaturänderung von 10°C pro Minute ergibt sich für die Konzentration an Trimethylencarbonateinheiten ein Wert von 15 Gew.-%. Die Glasübergangstemperatur dieses Produkts liegt bei 32°C, und das Maximum der Schmelzendotherme beträgt 216°C.A corresponding determination gives for the final product Copolymer has an intrinsic viscosity of 0.81. The concentration Trimethylene carbonate units by NMR analysis 17 mole%, and using a differential scanning calorimeter at a temperature change of 10 ° C per minute results for the concentration of trimethylene carbonate units has a value of 15% by weight. The glass transition temperature of this product is included 32 ° C, and the maximum of the melting endotherm is 216 ° C.

Beispiel 9example 9

In ein auf 140°C vorerhitztes Reaktionsgefäß gibt man unter Rühren 20 g Trimethylencarbonat, 4 mg SnCl₂ H₂O und 0,199 g Laurylalkohol. Das Gemisch wird dann 2 Stunden bei dieser Temperatur unter Stickstoffatmosphäre gerührt. Sodann legt man an das Reaktionsgefäß Vakuum von 6665 Pa (50 mm Hg) an und beläßt das Ganze 30 Minuten bei diesen Bedingungen. Hierauf ersetzt man das Vakuum durch Stickstoff und gibt unter einem Stickstoffstrom 180 g auf 140°C vorerhitztes Glykolid zu.In a preheated to 140 ° C reaction vessel are added Stir 20 g of trimethylene carbonate, 4 mg SnCl₂ H₂O and 0.199 g Lauryl alcohol. The mixture is then at this temperature for 2 hours stirred under nitrogen atmosphere. Then one puts on the Reaction vessel vacuum of 6665 Pa (50 mm Hg) and left for 30 minutes in these conditions. Then you replace the vacuum by Nitrogen and 180 g at 140 ° C under a stream of nitrogen preheated glycolide too.

Das Reaktionsgefäß wird anschließend über eine Zeitdauer von 30 Minuten auf 220°C erhitzt, und den Ansatz hält man dann 45 Minuten auf 220 bis 222°C. Im Anschluß daran wird das Polymer entnommen, abgekühlt, zu kleinen Stücken aufgebrochen und 24 Stunden bei 130°C sowie 133 Pa (1 mm Hg) getrocknet. The reaction vessel is then over a period of 30 minutes heated to 220 ° C, and the batch is then held for 45 minutes at 220 to 222 ° C. Following this, the polymer is removed, cooled, broken into small pieces and heated at 130 ° C for 24 hours and 133 Pa (1 mm Hg) dried.  

Das in obiger Weise erhaltene Polymer hat eine innere Viskosität von 0,86, gemessen bei 30°C anhand einer 0,5 gew.-%igen Lösung in Hexafluoracetonsesquihydrat. Die Konzentration an Trimethylencarbonateinheiten bei diesem Copolymer beträgt aufgrund einer NMR- Analyse 9 Mol-% und aufgrund einer Bestimmung mit einem Differentialabtastkalorimeter unter einer Temperaturänderung von 10°C pro Minute 8 Gew.-%. Das Copolymer hat eine Glasübergangstemperatur von 37°C, einen Schmelzbereich von 196 bis 225°C, ein Maximum in der Schmelzendotherme bei 221°C und einen Schmelzwärmewert von 17,6 Kalorien/g.The polymer obtained in the above manner has an intrinsic viscosity of 0.86, measured at 30 ° C using a 0.5 wt .-% solution in hexafluoroacetone sesquihydrate. The concentration of trimethylene carbonate units in this copolymer is due to a NMR Analysis 9 mol% and as determined by a differential scanning calorimeter under a temperature change of 10 ° C 8% by weight per minute. The copolymer has a glass transition temperature of 37 ° C, a melting range of 196 to 225 ° C, a maximum in the melting endotherm at 221 ° C and a melt heat value of 17.6 calories / g.

130 g des in obiger Weise erhaltenen Polymers behandelt man bei 180°C und einem Druck von 27 Pa (0,2 mm Hg) unter einem Stickstoffstrom von etwa 57 l/Stunde 3 Tage weiter. Auf diese Weise gelangt man zu 120 g eines Produkts, das eine innere Viskosität von 0,96 aufweist und 8,3 Mol-% (7,4 Gew.-%) Trimethylencarbonateinheiten enthält.130 g of the polymer obtained in the above manner are treated at 180 ° C and a pressure of 27 Pa (0.2 mm Hg) under a stream of nitrogen from about 57 l / hour 3 days on. Get in this way to 120 g of a product having an intrinsic viscosity of 0.96 and 8.3 mol% (7.4 wt.%) of trimethylene carbonate units contains.

Das nach Beispiel 8 erhaltene Copolymer extrudiert man dann bei 230°C mit einer Geschwindigkeit von 227 g/Stunde durch eine etwa 0,75 mm starke Kapillare, die ein Verhältnis von Länge zu Durchmesser von 4 : 1 aufweist. Das dabei anfallende Extrudat wird zur Abschreckung durch ein auf Umgebungstemperatur gehaltenes Wasserbad geführt und mit einer Geschwindigkeit von 61 m/Minute gesammelt. Es wird sodann bei einer Temperatur von 40°C in einer Luftkammer unter einer Geschwindigkeit von 3,05 m/Minute auf das 5,2fache seiner ursprünglichen Länge verstreckt.The copolymer obtained according to Example 8 is then extruded 230 ° C at a rate of 227 g / hour by an approx 0.75 mm thick capillary, which is a ratio of length to diameter of 4: 1. The resulting extrudate is the Deterrence by a water bath maintained at ambient temperature guided and collected at a speed of 61 m / minute. It is then stored at a temperature of 40 ° C in an air chamber at a speed of 3.05 m / minute to 5.2 times stretched to its original length.

Das nach Beispiel 9 erhaltene Copolymer wird in ähnlicher Weise durch eine 1,5 mm starke Kapillare extrudiert und dabei mit einer Geschwindigkeit von 15,25 m/Minute gesammelt. Es wird anschließend bei einer Temperatur von 50°C in einer Luftkammer auf das 8fache seiner ursprünglichen Länge verstreckt. The copolymer obtained in Example 9 is similarly prepared extruded through a 1.5 mm thick capillary while using a Speed of 15.25 m / minute collected. It will be afterwards at a temperature of 50 ° C in an air chamber to 8 times stretched to its original length.  

Die in obiger Weise unter Verwendung des Copolymers von Beispiel 8 bzw. des Copolymers von Beispiel 9 erhaltenen Fäden verfügen bei geradem Zug über eine Zugfestigkeit von 7064 N/cm² (6930 kg/cm²) bzw. 5130 N/cm² (5030 kg/cm²), weisen bei geradem Zug eine Bruchdehnung von 35% bzw. 31% auf, haben eine Knotenziehfestigkeit von 5630 N/cm² (5520 kg/cm²) bzw. 3906 N/cm² (3830 kg/cm²), verfügen über ein mittleres Elastizitätsmodul von 92 514 N/cm² (90 700 kg/cm²) und haben Durchmesser von 0,96 mm bzw. 0,164 mm.The above manner using the copolymer of Example 8 or of the copolymer obtained in Example 9 have at straight tensile strength of 7064 N / cm² (6930 kg / cm²) or 5130 N / cm² (5030 kg / cm²), show straight elongation at break of 35% and 31%, respectively a knot pull strength of 5630 N / cm² (5520 kg / cm²) and 3906 N / cm² (3830 kg / cm²), respectively over an average modulus of elasticity of 92,514 N / cm² (90,700 kg / cm²) and have diameters of 0.96 mm and 0.164 mm respectively.

Entsprechende Proben des gemäß Beispiel 8 erhaltenen Extrudats implantiert man subkutan Ratten. Nach einer Implantationszeit von 21 Tagen entfernt man die Proben und bestimmt ihre Zugfestigkeitswerte bei geradem Zug auf einem Instron-Testgerät, Modell 1125 (Instron Corporation, USA), wobei sich ergibt, daß diese Proben im Mittel noch über 45% ihrer ursprünglichen Zugfestigkeit verfügen. Corresponding samples of the extrudate obtained according to Example 8 were implanted one subcutaneously rats. After an implantation period of The samples are removed for 21 days and their tensile strength values are determined in a straight pull on an Instron tester, model 1125 (Instron Corporation, USA), indicating that these samples on average still have over 45% of their original tensile strength.  

Zur Demonstration der überlegenen Eigenschaften von Mischpolymerisaten aus Trimethylencarbonat und Glycolid, die stärker sequentiell, d. h. in größeren Blöcken von Homopolymerisaten aufgebaut sind, gegenüber solchen Mischpolymerisaten, die weniger stark sequentiell aufgebaut sind, wird im folgenden ein Versuchsbericht über die Produkte einer mehrstufigen Polymerisation vorgelegt, bei der in der ersten Stufe stets dieselbe Menge Trimethylencarbonat mit wechselnden Mengen Glycolid polymerisiert wurde und in den folgenden Stufen nur noch Blöcke aus Glycolid anpolymerisiert wurden, wobei bei allen Polymerisaten der Beispiele A bis D am Ende das gleiche Gesamtverhältnis zwischen Trimethylencarbonat- und Glycolid- Einheiten erreicht wurde. Die nach den im folgenden aufgeführten Beispielen A bis D hergestellten Blockmischpolymerisate stehen somit hinsichtlich des Ausmaßes der Blockpolymerisation zwischen den Blockmischpolymerisaten gemäß der Erfindung, bei denen in der ersten Stufe überhaupt kein Glycolid mitpolymerisiert wird, und den Mischpolymerisaten gemäß der Entgegenhaltung (2), bei denen keinerlei Blockmischpolymerisation stattfindet, sondern nur eine reine Mischpolymerisation nach dem Zufallsprinzip.To demonstrate the superior properties of copolymers made of trimethylene carbonate and glycolide, the stronger sequential, d. H. in larger blocks of homopolymers are constructed, compared to such copolymers, the are constructed less strongly sequentially in the following an experimental report on the products of a multi-stage polymerization presented in the first stage always the same Amount of trimethylene carbonate with varying amounts of glycolide was polymerized and in the following stages only Blocks were grafted from glycolide, with all  Polymers of Examples A to D at the end of the same overall ratio between trimethylene carbonate and glycolide Units has been achieved. The following are listed below Examples A to D block copolymers prepared thus stand with regard to the extent of the bulk polymerization between the block copolymers according to the Invention in which no in the first stage Glycolide is copolymerized, and the copolymers according to the citation (2), in which no block copolymerization takes place, but only a pure copolymerization randomly.

Beispiele A bis DExamples A to D Monofilament-Fasern aus Mischpolymerisaten aus Glycolid und TrimethylencarbonatMonofilament fibers of copolymers of glycolide and trimethylene

Es wurden in einem dreistufigen Verfahren Mischpolymerisate hergestellt, deren chemische Gesamtzusammensetzung gleich war. Jede Polymerisationsstufe wurde durch die Monomerenbeschickung, die Reaktionsdauer und die Reaktionstemperatur gekennzeichnet, wie in der folgenden Tabelle I angegeben ist.There were in a three-stage process copolymers produced, the total chemical composition was the same. Each polymerization step was controlled by the monomer feed, the reaction time and the reaction temperature are characterized as indicated in the following Table I.

Stufe IStage I Monomerenbeschickung: @monomer charge: @ TMCTMC 81,2 g (0,796 Mol)81.2 g (0.796 mol) GlyGly unterschiedlich (siehe Tabelle II)different (see Table II) Katalysatorcatalyst SnCl₂ · 2 H₂O: 5,9 mg (2,6×10-5 Mol)SnCl₂ · 2 H₂O: 5.9 mg (2.6 × 10 -5 mol) Initiatorinitiator Diethylenglycol, 24,2 mg (2,3×10-4 Mol)Diethylene glycol, 24.2 mg (2.3 x 10 -4 mol) Temperaturtemperature 180°C180 ° C Dauerduration 2 Stunden2 hours Stufe II @Stage II @ Monomerenbeschickung: @monomer charge: @ GlyGly 23,2 g (0,199 Mol)23.2 g (0.199 mol) Temperaturtemperature Beschickung bei 180°C, danach Erhöhung (1,5°C/min) auf 195°CCharge at 180 ° C, then increase (1.5 ° C / min) to 195 ° C Dauerduration 30 Minuten 30 minutes   Stufe III @Stage III @ Monomerenbeschickung: @monomer charge: @ GlyGly unterschiedlich (siehe Tabelle II)different (see Table II) Temperaturtemperature Beschickung bei 195°C, danach Erhöhung (1°C/min) auf 215°CCharge at 195 ° C, then increase (1 ° C / min) to 215 ° C Dauerduration 29 bis 30 Minuten. Ausbringen beim Maximum der Schmelzviskosität29 to 30 minutes. Application at the maximum of the melt viscosity

Die gemäß den Beispielen A bis D hergestellten Mischpolymerisate unterscheiden sich in der Menge an monomerem Glycolid, die dem Reaktionsgefäß auf jeder Stufe zugesetzt wird. Aus der folgenden Tabelle II sind die spezifischen Mengen jedes Comonomeren, das in der jeweiligen Stufe zugesetzt wird, angegeben.The copolymers prepared according to Examples A to D. differ in the amount of monomeric glycolide, which is added to the reaction vessel at each stage. From the the following Table II are the specific amounts of each comonomer, which is added in the respective stage specified.

Tabelle II Table II

Monomerenbeschickungen (in g) Monomer feeds (in g)

Die Beispiele, die in der Tabelle II beschrieben sind, wurden doppelt durchgeführt, um die Reproduzierbarkeit zu überprüfen und um genug Material zum Extrudieren zu erhalten. Die analytischen Daten für jeden der beiden Ansätze sind in der folgenden Tabelle III zusammengefaßt, in der die doppelt erhaltenen Produkte mit den Ziffern 1 und 2 im Anschluß an den jeweiligen Beispielsbuchstaben bezeichnet sind.The examples described in Table II were done twice to check the reproducibility and to get enough material to extrude. The analytical Data for each of the two approaches are in the following Table III summarized, in which the doubly obtained Products with the numbers 1 and 2 following the respective Example letters are designated.

Die Mischpolymeriate wurden durch ¹H-NMR-Spektroskopie auf ihre Zusammensetzung und den restlichen Monomerengehalt analysiert. Die Molekulargewichte der Mischpolymerisate wurden durch Messen der grundmolaren Viskosität bestimmt (Lösung von 0,5 g Mischpolymerisat in 100 ml Hexafluoracetonsesquihydrat, HFAS). Die thermischen Eigenschaften wurden durch Differentialabtastkalorimetrie (DSC) gemessen. Die Daten aus diesen Messungen sind in Tabelle III dargestellt. Die grundmolaren Viskositäten sowie die Zusammensetzungen der Mischpolymerisate lagen sämtlich innerhalb eines engen Bereiches, so daß Unterschiede in den physikalischen Eigenschaften nicht mit Unterschieden in den chemischen Eigenschaften verknüpft werden können. The mixed polymers were synthesized by 1 H-NMR spectroscopy their composition and the residual monomer content analyzed. The molecular weights of the copolymers were determined by measuring the intrinsic viscosity (solution of 0.5 g of mixed polymer in 100 ml of hexafluoroacetone sesquihydrate, HFAS). The thermal properties were determined by differential scanning calorimetry (DSC). The data from these Measurements are shown in Table III. The primary molars Viscosities and the compositions of the copolymers were all within a narrow range, so that differences in the physical properties not with differences can be linked in the chemical properties.  

Die thermischen Daten, die in Tabelle III dargestellt sind, zeigen einen beträchtlichen Abfall der Schmelztemperatur und einen geringeren Abfall in der Schmelzenthalpie von Beispiel A bis D. Der prozentuale Anteil des kristallinen Materials in dem festen Mischpolymerisat kann aus den gemessenen Schmelzwärmen ΔHf berechnet werden, wobei man einen Wert für ΔHf von 45,3 kal/g für 100%ig kristallines Polyglycolid setzt. Vergleiche hierzu Polymer Handbook, 3rd Edition, J. Brandrup und E. Immergut, Hrsg. John Wiley & Sons, Inc., N.Y., 1989. Die berechneten Kristallinitätswerte sind ebenfalls in Tabelle III angegeben.The thermal data presented in Table III shows a significant drop in melting temperature and a lower drop in the enthalpy of fusion of Examples A to D. The percentage of crystalline material in the solid copolymer can be calculated from the measured heats of fusion ΔH f . wherein one sets a value for ΔH f of 45.3 cal / g for 100% crystalline polyglycolide. See Polymer Handbook, 3rd Edition, J. Brandrup and E. Immergut, eds. John Wiley & Sons, Inc., NY, 1989. The calculated crystallinity values are also given in Table III.

Die Mischpolymerisat-Ansätze mit dem gleichen Buchstaben wurden kombiniert, um für das Extrudieren einen größeren Ansatz zu gewinnen (zum Beispiel wurden die Ansätze A1 und A2 zum Mischpolymerisat A kombiniert). Die Mischpolymerisate wurden aus einem herkömmlichen Extruder mit 25,4 mm Öffnungsweite bei 217°C in ein Wasserbad von Raumtemperatur extrudiert. Danach wurden sie mit einem Ziehverhältnis von etwa 7 zu Monofilamenten gezogen. Die Fasern wurden danach unter Spannung bei 120°C im Vakuum mehrere Stunden lang getempert. Zur Messung der erhaltenen Fasereigenschaften wurde ein Instron-Tensile-Tester verwendet. In der folgenden Tabelle IV sind die Daten dieser Versuche zusammengefaßt.The copolymer approaches with the same letter were used combined to take a larger approach to extruding (for example, approaches A1 and A2 became the Mixed polymer A combined). The copolymers were from a conventional extruder with 25.4 mm opening at 217 ° C extruded in a water bath of room temperature. After that they became mono-filaments with a draw ratio of about 7 drawn. The fibers were then stressed at 120 ° C annealed in vacuo for several hours. For measuring the obtained Fiber properties became an Instron Tensile Tester used. In the following Table IV the data are this Experiments summarized.

Tabelle IV Table IV

Faserdaten fiber data

Sowohl Elastizitätsmodul als auch Zugfestigkeit zeigten somit einen beträchtlichen Abfall von Mischpolymerisat A bis Mischpolymerisat D. Dies ist unerwartet, da der Gehalt an Glycolid, von dem man die Bildung harter Abschnitte erwartete, in den Mischpolymerisaten der Beispiele A bis D identisch ist. In dem Maße, wie die Konzentration an dem rasch reagierenden Glycolid (Glycolat-Verknüpfungen) in Stufe I erhöht wird, wird die Geschwindigkeit der nachfolgenden Mischreaktionen ebenfalls erhöht. Dies führt zu niedrigeren mittleren Abschnittslängen und einer engeren Abschnittslängenverteilung sowie zu weniger kristallinen, niedriger schmelzenden Materialien mit niedrigerem Elastizitätsmodul und geringerer Festigkeit.Both elastic modulus and tensile strength thus showed a considerable waste of copolymer A to copolymer D. This is unexpected because the content of glycolide, from which one expected the formation of hard sections in the Copolymers of Examples A to D is identical. In that Measurements, such as the concentration of the rapidly reacting glycolide (Glycolate linkages) is increased in Stage I, the speed becomes the subsequent mixing reactions also increased. This leads to lower average section lengths and a narrower segment length distribution and less crystalline, lower melting materials with lower Young's modulus and lower strength.

Claims (10)

1. Blockcopolymer, gekennzeichnet durch sequentielle Einheiten der Formel I und sequentielle Einheiten der Formel II wobei die Einheiten der Formel II bis zu 50 Gew.-% aus­ machen.1. Block copolymer, characterized by sequential units of the formula I. and sequential units of formula II wherein the units of formula II make up to 50 wt .-%. 2. Blockcopolymer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Schmelzpunkt von 217 bis 221°C hat, bestimmt mit einem Differentialabtastkalorimeter unter einer Temperaturveränderung von 10°C/Minute.2. Block copolymer according to claim 1, characterized in that that it has a melting point of 217 to 221 ° C determined with a differential scanning calorimeter under a temperature change of 10 ° C / minute. 3. Blockcopolymer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es eine innere Viskosität von 0,5 bis 2 dl/g hat.3. block copolymer according to claim 2, characterized that it has an inherent viscosity of 0.5 to 2 dl / g. 4. Blockcopolymer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es eine innere Viskosität von 0,7 bis 1,2 dl/g hat.4. block copolymer according to claim 3, characterized that it has an inherent viscosity of 0.7 to 1.2 dl / g. 5. Blockcopolymer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einheiten der Formel II bis zu 35 Gew.-% aus­ machen.5. block copolymer according to claim 1, characterized in that that the units of the formula II up to 35 wt .-% of do. 6. Blockcopolymer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einheiten der Formel II 10 bis 20 Gew.-% ausmachen.Block copolymer according to claim 5, characterized in that that the units of the formula II account for 10 to 20 wt .-%. 7. Verfahren zur Herstellung eines synthetischen resorbierbaren copolymeren Lactidpolyesters gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man diesen Polyester durch sequentiellen Zusatz der Comonomeren Trimethylencarbonat und Glycolid bei der Polymerisation herstellt.7. Method of Making a Synthetic Absorbable copolymer lactide polyester according to claim 1, characterized in that one passes through this polyester  sequential addition of the comonomers trimethylene carbonate and glycolide in the polymerization. 8. Verwendung des Blockcopolymeren gemäß Anspruch 1 zur Herstellung eines sterilen chirurgischen Gegenstandes.8. Use of the block copolymer according to claim 1 for the preparation a sterile surgical article. 9. Verwendung nach Anspruch 8 zur Herstellung eines Faden- oder Ligaturmaterials.9. Use according to claim 8 for the preparation of a thread or ligature material. 10. Verwendung nach Anspruch 9 zur Herstellung einer Kombination aus einer Nadel und einem Faden.10. Use according to claim 9 for the preparation of a combination from a needle and a thread.
DE19782850824 1978-05-17 1978-11-23 Surgical articles and process for their preparation Expired - Lifetime DE2850824C2 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782821570 DE2821570A1 (en) 1977-05-23 1978-05-17 SURGICAL OBJECTS AND METHOD FOR THEIR PRODUCTION
US05/960,264 US4243775A (en) 1978-11-13 1978-11-13 Synthetic polyester surgical articles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2850824A1 DE2850824A1 (en) 1980-05-22
DE2850824C2 true DE2850824C2 (en) 1995-03-16

Family

ID=25774495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782850824 Expired - Lifetime DE2850824C2 (en) 1978-05-17 1978-11-23 Surgical articles and process for their preparation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2850824C2 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6177095B1 (en) 1996-09-23 2001-01-23 Focal, Inc Polymerizable biodegradable polymers including carbonate or dioxanone linkages
DE102008012620A1 (en) * 2008-02-28 2009-09-03 Deutsche Institute Für Textil- Und Faserforschung Denkendorf Absorbable block polymer, process for its preparation and use

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3867190A (en) * 1971-10-18 1975-02-18 American Cyanamid Co Reducing capillarity of polyglycolic acid sutures
GB1414600A (en) * 1974-02-08 1975-11-19 Ethicon Inc Plasticised polyester sutures

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6177095B1 (en) 1996-09-23 2001-01-23 Focal, Inc Polymerizable biodegradable polymers including carbonate or dioxanone linkages
DE102008012620A1 (en) * 2008-02-28 2009-09-03 Deutsche Institute Für Textil- Und Faserforschung Denkendorf Absorbable block polymer, process for its preparation and use

Also Published As

Publication number Publication date
DE2850824A1 (en) 1980-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD140982A5 (en) STERILE SURGERY SUBJECT
DD139794A5 (en) METHOD FOR PRODUCING STERILY SURGICAL OBJECTS
DE60316115T3 (en) DL-LACTIDE-CO-E-CAPROLACTONE COPOLYMERS
DE60035726T2 (en) vascular implant
DE3640658C2 (en) Crystalline p-dioxanone / glycolide copolymer and surgical devices made therefrom
DE3335588C2 (en) Polymer material containing epsilon-caprolactone and glycolide
DE2827289C2 (en)
DE2257334C2 (en) Process for the production of poly- [L (-) - lactide-coglycolide]
DE60016834T2 (en) High strength L-lactide copolymer fibers and resorbable medical articles made therefrom
US5252701A (en) Segmented absorbable copolymer
EP1907023B1 (en) Resorbable polyether esters and use thereof for producing medical implants
DE69233481T2 (en) Bioabsorbing suture consisting of a block copolymer
DE60307189T2 (en) Polymerization process in which mono- and di-functional initiators are used to prepare rapidly crystallizing polylactone polymers
DE69915772T2 (en) Copolyesters with reduced hydrolytic instability and crystalline absorbable copolymers thereof
DE2849785C2 (en)
CH637834A5 (en) SURGICAL MATERIAL IN THE FORM OF A FABRIC, KNITTED OR FIBER TILE THAT IS AT LEAST PARTLY OF SYNTHETIC, ABSORBABLE FIBERS OR FILAMENTS FROM A POLYMER.
DE2723911A1 (en) SOLID BIORESORBABLE HYDROLYZABLE POLYMERIC REACTION PRODUCT UNDER NORMAL CONDITIONS
EP0427185A2 (en) Copolymers from trimethylenecarbonate and optically inactive lactides
EP1338613A1 (en) Polymer networks
EP0835894B1 (en) Triblock terpolymer, its use for medical products and process for its preparation
DE2825911A1 (en) SYNTHETIC ABSORBABLE FIBER AND SURGICAL PROSTHESIS MADE FROM THEM
EP0835895B1 (en) Surgical suture material from triblockterpolymer, its use in surgery and process for its preparation
DE69732470T2 (en) Degradable monofilament and process for its preparation
DE1642111A1 (en) Surgical sutures and process for their manufacture
DE2850824C2 (en) Surgical articles and process for their preparation

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SPOTT, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 800

8110 Request for examination paragraph 44
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2821570

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2821570

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition