DE2848779A1 - Mittel zur verhinderung der ausbildung von steinkrusten beim eindampfen von zuckersaeften - Google Patents

Mittel zur verhinderung der ausbildung von steinkrusten beim eindampfen von zuckersaeften

Info

Publication number
DE2848779A1
DE2848779A1 DE19782848779 DE2848779A DE2848779A1 DE 2848779 A1 DE2848779 A1 DE 2848779A1 DE 19782848779 DE19782848779 DE 19782848779 DE 2848779 A DE2848779 A DE 2848779A DE 2848779 A1 DE2848779 A1 DE 2848779A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymers
formula
agent according
polymerization
cooh
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782848779
Other languages
English (en)
Inventor
Renate Dipl Chem Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keller & Bohacek Rostschutz Ge
Original Assignee
Keller & Bohacek Rostschutz Ge
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keller & Bohacek Rostschutz Ge filed Critical Keller & Bohacek Rostschutz Ge
Priority to DE19782848779 priority Critical patent/DE2848779A1/de
Priority to DE7979104366T priority patent/DE2963552D1/de
Priority to EP79104366A priority patent/EP0011743B1/de
Priority to AT79104366T priority patent/ATE1453T1/de
Priority to ES485834A priority patent/ES485834A1/es
Priority to ZA00796051A priority patent/ZA796051B/xx
Priority to AU52705/79A priority patent/AU529952B2/en
Publication of DE2848779A1 publication Critical patent/DE2848779A1/de
Priority to US06/252,247 priority patent/US4389324A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C13SUGAR INDUSTRY
    • C13BPRODUCTION OF SUCROSE; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • C13B30/00Crystallisation; Crystallising apparatus; Separating crystals from mother liquors ; Evaporating or boiling sugar juice
    • C13B30/002Evaporating or boiling sugar juice
    • C13B30/005Evaporating or boiling sugar juice using chemicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F5/00Softening water; Preventing scale; Adding scale preventatives or scale removers to water, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/08Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/10Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents using organic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F5/00Softening water; Preventing scale; Adding scale preventatives or scale removers to water, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/08Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/10Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents using organic substances
    • C02F5/12Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents using organic substances containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F14/00Inhibiting incrustation in apparatus for heating liquids for physical or chemical purposes
    • C23F14/02Inhibiting incrustation in apparatus for heating liquids for physical or chemical purposes by chemical means

Description

I51617 2848773
Anmelder: Keller & Bohacek Rostschutz-Gesellschaft KG, Liliencronstr. 64, 4000 Düsseldorf»Rath
Mittel zur Verhinderung der Ausbildung von Steinkrusten beim Eindampfen von Zuckersäften
In vielen Verdampfern für das Eindampfen von Zuckersäften treten Beläge,· sogenannte Steinkrusten auf, die den Wärmedurchgang so stark vermindern, daß eine Reinigung, das heißt eine Entfernung der Beläge, während der Kampagne erforderlich wird. Das betrifft die Rübenzucker- und die Rohrzucker-Industrie.
Die Steinbeläge enthalten wechselnde Mengen an Calciumcarbonat, Calciumoxalat, Calciumsulfat, Calciumphosphat und Kieselsäure bzw. Silikaten neben organischen Abbaustoffen. Mit zunehmender Verdampfung steigen die sich abscheidenden Mengen Calciumoxalat und Silikat, die den Wärmedurchgang besonders stark mindern. Die Vermeidung von Belägen ist eine der wichtigsten wärmewirtschaftlichen Forderungen. Ein Belag von 1 mm Dicke setzt die Wasserverdampfung von 50 kg/(m2h) je nach Art des Belages auf 14 7 kg/(m2h) herab. Es besteht daher die Aufgabe, die Bildung von Steinbelägen in den Verdampfern im Verlauf der Kampagne und damit Produktionsstillstände zu verhüten oder so stark zu vermindern, daß am Kampagne-Ende nur geringe Inkrustierungen vorliegen, die leicht zu entfernen sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Beläge beim Eindampfen des Zuckersaftes mit Mitteln zu verhüten,
030021/0243
2849779
die schon in kleinsten Mengen wirksam land beim übergang in die Melasse biologisch unbedenklich sind, überraschenderweise wurde gefunden, daß Kombinationen von verschiedenen Polyelektrolyten erheblich besser wirken als jede einzelne Komponente, d.h. es werden synergistische Effekte erzielt.
In der US-PS 3 483 033 sind zur Verhütung von Steinbelägen in Verdampfern beim Eindicken des Zuckersaftes 1 bis 4 ppm hydrolysiertes Polyacrylamid zusammen mit 7 bis 28 ppm Na-Hexametaphosphat unter Mitverwendung von Äthylendiamintetraacetat und Schutzkolloiden vorgeschlagen worden. Der hohe Anteil an Hexametaphosphat ist wegen der geringen Stabilität der Verbindung gegenüber einer Hydrolyse zu Orthophosphaten ungünstig, besonders bei höheren Temperaturen, wie sie bei der Eindampfung von Zuckersaft vorliegen. Außerdem sind die zur Klarhaltung des Saftes erforderlichen Zusatzmengen erheblich größer, als bei den erfindungsgemäßen hochwirksamen Kombinationen, bei deren Einsatz keine Polyphosphate, Schutzkolloide und stöchiometrisch wirksame Komplexbildner erforderlich sind.
In den US-PS 4 072 607 und 4 085 045 (siehe auch US-PS 3 463 730) werden zu 60 % bis 90 % hydrolysierte Polyacrylamide mit mittleren Molekulargewichten im Bereich von etwa 500 bis 70.000 als Substanzen mit belagreduzierender Wirkung beschrieben. Ein Hinweis auf die Verwendung zur Verhinderung der in Verdampfern von Zuckerfabriken entstehenden Steinkrusten - vorwiegend Calcium-Oxalat-Beläge wird nicht gegeben. Überraschenderweise bewirken die erfindungsgemäßen Kombinationen von andersartigen Polymeren, auch ohne die Verwendung von anionischen Polyacryl amiden, eine bedeutend verbesserte Belagverhinderung.
030021/0243
-*■- . 284877$
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Mittel zur Verhinderung der Ausbildung von Steinkrusten beim Eindampfen von Zuckersäften, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es ein Gemisch enthält aus mindestens 3 Polymeren
aus der Gruppe
a) Polymere: und/oder Salze der Formel I
)^ (2C
COOH R
worin bedeuten: , j, " "
R1 : -H, -OH, -CH,, -CH2OH und/oder -Cl
R2 : -CHO, -CH2OH und/oder -COOCh2CH2COOH
R5 : -H, CH5 und/oder -CH2OH
Ii1 : 0,5 bis 0,95
m1 : 0,05 bis 0,5
-H1 + In1 = 1
JP1 : 6 bis 300
b) Polymere und/oder Salze der Formel I, die sich von den Polymeren gemäß a) im mittleren Pölymerisationsgrad P^ um mindestens 20 %, bezogen auf den Wert für P«. des Polymeren mit dem niedrigeren mittleren Polymerisationsgrad, unterscheiden
0 300 2 1/024 3
I . n2 -■k - P « * h 28A9778 II 2
I
- -
wie in
COOH . OOOH -S-
c) Polymere und/oder Salze und/oder niedere Alkylester der #
Formel II worin bedeuten-.
n2 : 0,4 bis 1,0 CH2 CH Salze der Formel III III
m2 ϊ 0 bis 0,6 R3
P2 : 5 bis 4000 (CH2-C-)m die gleiche Bedeutung
(CH- d) Polymere und/oder 0-CH3 i2 3 -
. * · ■·
(CH2 -C -)n
COOH
worin bedeuten:
n3 : 0,95 bis 1
m3 : 0,05 bis 0
n3 + m3 B 1
P3 : 6 bis 300
R., R9 und R-z haben
Formel I,
030021/0243
949773
e) Anionische Polyacrylamide und/oder Salze der Formel IV
(CH2- CH-)^ (CH2- CH
COOH CONH
IV
worin bedeuten: n4 : 0,05 bis 0,95 mL i 0,95 bis 0,05
P"4 ί 10 bis 500
wobei mindestens eines dieser Polymere in einer Menge von mindestens 10 Gew.?6 und mindestens 2 dieser Polymere in einer Menge von je mindestens 5 Gew.%f bezogen auf die Gesamtmenge der Polymeren, vorliegen.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zum Eindampfen von Zuckersäften enthaltend Zusatzstoffe zur Verhinderung der Ausbildung von Steinkrusten, das dadurch gekenn· zeichnet ist, daß man den Zuckersäften das vorstehend definierte Mittel zusetzt.
Wenn die Polymere als Salze vorliegen, sind Alkalimetallsalze, insbesondere Natriumsalze, bevorzugt. Grundsätzlich können auch andere Salze, z.B. Ammoniumsalze, Aminsalze oder Salze mit anderen Kation verwendet werden.
Die Mindestmenge ' hängt ab von der jeweiligen Wirksamkeit des gemäß der Erfindung verwendeten Gemisches und der Zusammensetzung des Zuckersaftes. In der Regel wird eine aus-
030021/0243
284977S
reichende Wirkung bereits erzielt, wenn die zugesetzte Menge entsprechend der vorstehenden Definition mindestens 1,0 ppm, vorzugsweise mindestens 2,5 ppm, beträgt. Eine ausreichende Wirkung, d.h. eine deutliche Reduzierung der Ausbildung von Steinkrusten in den Verdampfern während einer gesamten Zuckerkampagne derart, daß, abhängig von der" Zuckersaftzusammensetzung nur am Ende der Kampagne oder vielleicht nur einmal während der Kampagne eine Reinigung der Anlage erforderlich ist, wird im allgemeinen schon dann erreicht, wenn dem Zuckerdünnsaft maximal 10 ppm, in vielen Fällen maximal 6 ppm und häufig so geringe Mengen wie nur maximal 4 ppm zugesetzt werden. Dies ist eine extrem niedrige Menge eines Zusatzstoffes zur Verhinderung der Ausbildung von Steinkrusten, wie sie bisher nicht für möglich gehalten wurde. Das Mittel gemäß der Erfindung wird dem einzudampfenden Zuckersaft in der Regel in mehreren Raten zugesetzt, d.h. vor und zwischen den einzelnen Verdampferstufen. Das Eindampfen von Zuckersäften erfolgt regelmäßig in Anlagen, die mehrere hintereinander geschaltete Verdampferstufen aufweisen Nachdem der Zuckersaft einen oder mehrere Verdampfer passiert hat,.wird er naturgemäß zunehmend konzentriert. Die vorstehend angegebenen Mengen stellen die insgesamt zugesetzten Mengen der Polymeren dar. Sie beziehen sich jedoch auf das Gewicht des Zuckerdünnsaftes vor Eintritt in die. erste. Verdampferstufe. Wenn z.B. 3 ppm des Mittels dem Zuckerdünnsaft, bezogen auf dessen Gewicht vor Eintritt in die erste Verdampferstufe, zugesetzt werden, kann z.B. die Hälfte dieser Menge vor Eintritt in die erste Verdampferstufe, ein Viertel vor dem Eintritt in die dritte Verdampferstufe und ein Viertel vor dem Eintritt in die fünfte Verdampferstufe zugesetzt werden. Die Auswahl der Dosierstellen hängt von der Heizflächenverteilung in Bezug auf die einzelnen Verdampferstufen ab. Die Erfindung ist gleichermaßen anwendbar auf Rohrzucker und Rübenzucker.
Bevorzugt sind solche Polymere der obigen Formel I, worin die Symbole die folgenden Bedeutungen haben:
030021/0243
284877»
R1 : -H und/oder -CH2OH, insbesondere -H
R2 : -CHO, -CH2OH und/oder -COOCH2CH2COOh, insbesondere -CHO und/oder -COOCH2CH2COOh
R, : -H und/oder -CH2OH, insbesondere -H.
In der Formel I steht n^ bevorzugt für 0,6 bis 0,95, insbesondere für 0,7 bis 0,95, und m* entsprechend für 0,05 bis 0,4 bzw. 0,05 bis 0,3. Der mittlere Polymerisationsgrad P- ist bevorzugt 10 bis 200, insbesondere 15 bis 150.
In der Formel II haben die Symbole bevorzugt die folgende Bedeutung?
n2 : 0,4 bis 0,8, insbesondere 0,4 bis 0,6 m2 : 0,2 bis 0,6, insbesondere 0,4 bis 0,6
P2 t 6 bis 3.200, insbesondere 100 bis 3.200 .
In der Formel III haben die Symbole bevorzugt die folgende Bedeutung:
Ra : -H und/oder -CH*, insbesondere -H
R2 : -CHO, -CH2OH und/oder -COOH2CH2COOH, insbesondere -CHO
und/oder -COOCH2Ch2COOH
R, : -H und/oder -CH,, insbesondere -H
P^ : 7 bis 200, insbesondere 5Q~bis 170.
In der Formel IV haben die Symbole bevorzugt die folgenden Bedeutungen:
n^ : 0,2 bis 0,95, insbesondere 0,85 bis 0,95 m^ : 0,05 bis 0,8, insbesondere 0,05 bis 0,15
P^, : 10 bis 100, insbesondere 20 bis 80
030021/0243
2143779
Der Ausdruck "niederes Alkyl" bezeichnet geradlinige oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 6, vorzugsweise 1 bis 4, besonders bevorzugt 1 oder 2 Kohlenstoffatomen. Methylester und Methylseitengruppen sind wegen der leichten Zugänglichkeit bevorzugt.
Die angegebenen Vierte für η und m bedeuten also, daß das Polymer zum entsprechenden Bruchteil aus wiederkehrenden Einheiten der jeweiligen Gruppen aufgebaut ist, wobei diese wiederkehrenden Einheiten innerhalb eines Polymermoleküls nicht jeweils identisch sein müssen, sondern verschieden sein können unter Berücksichtigung der oben angegebenen Definitionen der Symbole R^, R2 usw. Die Sequenz der einzelnen wiederkehrenden Einheiten ist nicht"festgelegt.
Die Symbole P" bezeichnen jeweils den sogenannten mittleren Polymerisationsgrad.
Die Polymere der Formeln I bis IV bzw. deren Salze sind Handelsprodukte. Die angegebenen Formeln sind idealisiert. Wie dies dem Fachmann auf diesem technischen Gebiet bekannt ist, können die Polymeren in geringem Umfang auch andere wiederkehrende Einheiten oder Gruppen enthalten, die unter den Herstellungsbedingungen entstehen.
Polymere der Formel I werden bevorzugt durch oxidative Polymerisation von Acrolein für sich alleine oder zusammen mit Acrylsäure hergestellt. Gemäß DE-OS 2 357 036 werden diese Polymere z.B. durch oxidative Polymerisation von Acrolein (oder Methacrolein) für sich alleine oder zusammen mit Acrylsäure (oder Methacrylsäure), wobei das Monomere bzw. Monomerengemisch langsam zu einer erwärmten, bewegten wässri· gen Wasserstoffperoxidlösung zudosiert wird, hergestellt, ohne oder mit nachfolgender Neutralisation oder Umsetzung nach Cannizzaro, bzw. ohne oder mit Aldol-Addition von Formaldehyd. Bevorzugt wird die Polymerisation in - 9 -
0.30021/0243
Gegenwart von 0,1 bis 10,0 Gew.Jo, bezogen auf das Gewicht des Monomeren bzw. Monomerengemisehes an Thioäthylenglycol vorgenommen.
Durch Wahl der Reaktionsbedingungen, der Ausgangsprodukte, anschließende Neutralisation ohne oder mit Umsetzung nach Cannizzaro bzw. Addition von Formaldehyd können Art und Anzahl der Gruppen, besonders
der Carboxyl-, Carbonyl-, Hydroxyl- und Alkylgruppengehalt' sowie das mittlere Molekulargewicht gesteuert werden. In «inem Polymermolekül können verschiedene wiederkehrende Einheiten der in den Klammern angegebenen Formeln enthalten sein, in denen die Symbole unterschiedliche Bedeutungen haben. In einem Polymermolekül können also Einheiten vorliegen, die jeweils unterschiedliche Struktur entsprechend der obigen Definition der Symbole der Formel I haben. Die Polymere sind im wesentlichen linear. Im Sinne der vorliegenden Erfindung ist die Art der Endgruppen nicht besonders kritisch. In der Regel sind die Endgruppen Hydroxylgruppen, und diese sind deshalb gemäß der Erfindung bevorzugt. Im übrigen wird hinsichtlich der Struktur dieser Verbindungen auf das Merkblatt "POC" mit der Code-Nummer CH 215-0-2-678 VoI der Firma Degussa, Frankfurt, Bundesrepublik Deutschland, veriwesen.
Die Gruppe -CHO liegt aufgrund des Hydrolysegleichgewichts mit Wasser auch in hydratisierter Form vor. Die Gruppe mit der Formel -COOCH2CH2COOh kann sich wahrscheinlich bei der Herstellung der Polymere dadurch bilden, daß ein Molekül . Acrylsäure mit einer in der Polymerkette vorliegenden Carboxylgruppe reagiert. Die -CH20H-Gruppe im Symbol R2 bildet sich durch Umsetzung der Aldehydgruppe mit NaOH nach Cannizzaro.
030021/0243
Das Symbol P1 steht vorzugsweise" für mindestens 10, besonders bevorzugt für mindestens 15 und für vorzugsweise höchstens 200, besonders bevorzugt höchstens 15O0^ Entsprechend diesen Werten für P1 liegen die mittleren Molekulargewichte der Polymere der Formel I im Bereich von etwa 400 bis 24.000, vorzugsweise von etwa 650 bis 16.000 und besonders bevorzugt von etwa 1.000 bis 10.000. Hierbei handelt es sich jedoch nur um angenäherte Werte, da die Molekulargewichte nicht nur von der Zahl P1 der wiederkehrenden Einheiten, sondern auch von der Art der Substituenten abhängen.
Polymere der Formel II können z.B. durch Polymerisation von Maleinsäureanhydrid für sich allein oder zusammen mit Vinylmethyläther in einem inerten organischen Lösungsmittel unter Erwärmung und Einwirkung eines Polymerisationskatalysators mit anschließender Hydrolyse oder Veresterung hergestellt werden.
Polymere der Formel III sind beispielsweise durch Polymerisation von Acrylsäure bzw. Methacrylsäure in wässriger Lösung mit Hilfe eines freie Radikale bildenden Katalysators zugänglich, aber auch durch Verseifung von Polyacrylsäurechlorid, Polyacrylnitril oder Polyacrylester^ bzw. durch die entsprechenden Polymethacrylverbindungen. Im übrigen gelten die Ausführungen zu Formel I. Anionische Polyacrylamide der Formel IV können durch Polymerisation von Acrylamid mit anschließender Hydrolyse einiger Amidgruppen oder durch gleichzeitige Polymerisation und Hydrolyse von Acrylamid oder auf anderen Wegen hergestellt werden, einschließlich Copolymerisation von Acrylsäure und Acrylamid oder Hydrolyse von Polyacrylnitril usw.
Eine bevorzugte Ausführungform der Erfindung besteht darin, daß in dem Mittel gemäß der Erfindung Polymere der Formel I mit verschiedenen mittleren Polymerisationsgraden, ausgedrückt als Wert für P1 vorliegen, wobei sich mindestens
- 11 -
030021/0243
84877$
2 Polymere im mittleren Polymerisationsgrad P1 um mindestens 20 ?6, bezogen auf das Polymer mit dem niedrigeren P1, unterscheiden. Man kann dies auch so ausdrücken, daß Polymere der Formel I mit verschiedenen Molekulargewichtsbereichen vorliegen.
Wenn also das niedrigste vorliegende Polymer nach Formel I einen mittleren Polymerisationsgrad P1 = 10 aufweist, (d.h. ein mittleres Molekulargewicht in der Größenordnung von etwa 800), muß ein anderes Polymer nach Formel I einen mittleren Polymerisationsgrad von mindestens etwa P1 = (d.h. ein mittleres Molekulargewicht in der Größenordnung von etwa 1000) aufweisen. Ein drittes vorliegendes Polymer, der Formel I kann sich ebenfalls nur im mittleren Polymerisationsgrad wiederum um mindestens 20 %, bezogen auf den mittleren Polymerisationsgrad der Komponente mit dem nächst niedrigeren Molekulargewicht unterscheiden, oder aber durch die chemische Konstitution, oder durch den mittleren Polymerisationsgrad und chemische Konstitution. Bevorzugt unterscheiden sich die verschiedenen Polymere nach Formel I hinsichtlich des mittleren Polymerisationsgrades P1 um mindestens 50 %, besonders bevorzugt mindestens 90 %.
Gemäß der Erfindung wurde nämlich gefunden, daß man einen starken synergistischen Effekt hinsichtlich der Verhinderung der Ausbildung von Steinkrusten beim Eindampfen von Zuckersäften erhält, wenn man mindestens 3 verschiedene Polymere der oben definierten Art gleichzeitig einsetzt.·
Bevorzugt enthält das Mittel gemäß der Erfindung mindestens 2 Polymere der Formel I, deren mittlere Polymerisationsgrade sich wie oben definiert unterscheiden, und mindestens ein weiteres Polymer aus der Gruppe der Polymere c) bis e). Es kann auch mindestens 3 unterschiedliche Polymere der
030021-/0243
2948779
Formel I und gegebenenfalls ein oder mehrere Polymere c), d) und/oder e) enthalten.
Der Anteil an Polymeren der Formel I bezogen auf die Gesamimenge der im Mittel enthaltenen Polymeren gemäß der Erfindung liegt bevorzugt mindestens bei 40, besonders bevorzugt mindestens bei 60 und noch stärker bevorzugt bei mindestens 80 Gew.%. Ganz ausgezeichnete Ergebnisse werden auch erhalten, wenn das Mittel gemäß der Erfindung nur aus verschiedenen Polymeren der Formel I besteht.
Wenn das Mittel gemäß der Erfindung neben Polymeren der Formel I noch andere Polymere enthält, sind dies bevorzugt die Polymeren der Formeln II und/oder IV*
Die Zahl der verschiedenen Polymere ist nach oben theoretisch nicht beschränkt. In der Praxis ist es naturgemäß nicht sinnvoll, eine extrem große Zahl verschiedener Polymere miteinander zu mischen, um das Mittel gemäß der Erfindung zu erhalten. In der Regel ist es nicht sinnvoll mehr als 8, bevorzugt mehr als 6, besonders bevorzugt mehr als 4 verschiedene Polymere miteinander zu vermischen.
Mindestens 2 der Polymere gemäß a) bis e) liegen bevorzugt in einer Menge von je mindestens etwa 10 Gew.-Teilen vor.
Das Mittel gemäß der Erfindung wird vorzugsweise in Form der Alkalimetallsalze verwendet, so daß in wässriger Lösung ein pH-Wert zwischen etwa 6 und etwa 8 vorliegt.
Wenn man das Mittel gemäß der Erfindung den Zuckersäften zusetzt, wird die Ausfällung von Belagbildnern, vorzugsweise auf Basis von Calcium, verhindert, so daß während der gesamten Zuckerkampagne nahezu keine Beläge auf den Oberflächen der Verdampferrohre auf der Produktionsseite entstehen und
- 15 -
0 3 0 0 2 1/0243
2648779
ein Unterbrechen der Produktion während einer Kampagne vermieden werden kann.
Bei Verwendung des Mittels gemäß der Erfindung ist eine laufende Kontrolle der belagverhindernden Wirkung der Wirkstoffe von praktischer Bedeutung.
Dies kann beispielsweise so durchgeführt werden, daß man
2+
den analytisch bestimmten Ca -Gehalt des Zuckersaftes am Ende der Verdampfstation von' dem Ca -Gehalt subtrahiert,
2+
der sich errechnet aus dem Ca -Gehalt des Zuckerdünnsaftes vor Eintritt in die Verdampfstation multipliziert mit dem Eindampffaktor der Verdampfstation, unter dem der Quotient aus dem Durchsatz des Zuckerdünnsaftes und dem Durchsatz des Zuckersaftes am Ende der Verdampfstation verstanden wird. Er kann z.B. analytisch über die Zunahme des Cl~-Gehaltes oder über die Zunahme des Zuckergehaltes im Zuckersaft beim Eindampfen bestimmt werden. Ist die Differenz zwischen dem analytisch ermittelten und errechneten Ca +-Gehalt des Zuckersaftes am Ende der Verdampfstation gleich Null, kann sich kein Belag aus Calciumverbindungen gebildet haben.
Die für die Calciumhärtestabilisierung beim Eindampfen einsetzbaren Polyelektrolyte unterliegen nicht der Hydrolyse wie Polyphosphate, die die Bildung von Calciumphosphatbelägen während des etwa zweistündigen Verdampfungsprozesses bewirken können.
Beispiele 1-10
Die Erfahrung hat gezeigt, daß die belagbildende Wirkung der während des Eindampfprozesses entstehenden Oxalationen im Labor dadurch simuliert werden kann, daß man eine der Ca-Härte des Zuckerdünnsaftes etwa äquivalente Natrium-
- 14 -
030021/0243
oxalatmenge bei 950C zum Zuckerdünnsaft hinzugibt und nach 30 Minuten den Tyndall-Effekt der entstehenden Trübung mit einem Tydallometer, z.B. mit einem Spektrocolorimeter Typ E 1009 der Firma METROHM bei hoher Empfindlichkeitseinstellung mißt.
Bei zusätzlicher Anwesenheit von weit unterstöchiometrischen Mengen der beanspruchten Polymergemische im Zuckerdünnsaft werden bei gleicher Arbeitsweise deutlich niedrigere Tyndallwerte gemessen; diese Verringerung der Lichtstreuung dient als Maß für die belagverliindemde Wirkung der Polymerzusätze«
Durch die folgenden Beispiele wird die hohe Wirksamkeit des Mittels gemäß der Erfindung gezeigt. Es bedeuten in der Tabelle 1:
A: 1. Komponente)
Bi 2. Komponente) im verwendeten Mittel C: 3. Komponente)
Cqx: Gehalt an Natriumoxalat, angegeben in einer äquivalenten Ca-Härte. (°dH)
Ty (Cqx): Der eM Tyndallometer abgelesene Meßwert für
die 90°-Lichtstreuung der Trübung, die sich nach 30-minütiger Einwirkung der angegebenen Menge Natriumoxalat cQx bei 95°C im Zuckerdünnsaft gebildet hat. (Skalenteile).
Komponenten Formeln I bis IV, welche die Komponenten A, B der Formel und C beschreiben und worin R^ für -H, R2 für
-CHO und/oder -COOCHgCHgCOOH, R5 für -H
stehen. · -■
- 15 -
030021/0243
n : ' Anteile des mit η in den Formeln I bis IV indizierten Molekülteils in den Komponenten A, B und C. y: 1, 2, 3 und 4 entsprechend den angegebenen Formeln I, II, III und IV.
P : Mittlerer Polymerisationsgrad der Komponenten A, B und C. y: 1, 2, 3 und 4, entsprechend den angegebenen Formeln I, II* III und IV.
Der 3^ Tyndallometer abgelesene Meßwert für die 90 -Lichtstreuung der Trübung, die sich nach 30-minütiger Einwirkung eines Gehaltes von 0,88 ppm Komponente A, B oder C und der angegebenen Menge Natriumoxalat cQx bei 95°C in Zuckerdünnsaft gebildet hat. (Skalenteile).
Ty ^0A,B,C»
)
Anteile in
der Mischung
Z: Anteile der Komponenten A, B und C in Gew.%.
^v^ 0Z'0Ox^ ^er 8^ Tyndallometer abgelesene Meßwert für die 90°-Lichtstreuung der Trübung, die sich nach 30-minütiger Einwirkung eines Gehaltes von 0,88 ppm der angegebenen Mischung aus den Komponenten A, B und C und der angegebenen Menge Natriumoxalat cQ bei 950C im Zuckerdünnsaft gebildet hat. (Skalenteile).
Die Empfindlichkeitseinstellung des verwendeten Tyndallometers war bei allen aufgeführten Trübungsmessungen gleich. Die Ca-Härten der zu Versuchen verwendeten.Zuekerdünnsäfte lagen im Bereich von 7 - 15°dH. Besonders die Zahlenwerte für iiy und die für die mittleren Polymerlsationsgrade sind im Rahmen der Genauigkeit zu sehen,, dl© aaeli dem heutigen Stand der Technik erzielter'slnde
030021/0243
Die in der Tabelle in der letzten Zeile angegebenen Werte für die Mischungen gemäß der Erfindung liegen ganz beträchtlich unter den Werten für die einzelnen Komponenten und zeigen die ganz außerordentlich ausgeprägte und überraschende synergistische Wirkung. Bei Verwendung der Mischungen gemäß der Erfindung wird eine Trübung praktisch vollsiäidig vermieden, während bei Zusatz der Einzelkomponenten kaum ein Effekt eintritt. Es sei nochmals darauf hingewiesen, daß - wie sich aus den Definitonen vor der Tabelle ergibt die Mischungen gemäß der Erfindung in der gleichen Menge von 0,88 ppm zugesetzt wurden, wie jeweils die einzelnen Komponenten.
- 17 -
030021/0243
snA V(c2.c0x) Tabelle 2 - 4? 4 5 6 7 2848779 8 9 - ιε 10
B 1 10 3 10 10 10 10 10 10 10
C 10 52 20 54 55 52 78 50 51 52
A 52 I 88 I I I I I I II
B I I I I I I II II III III
C I II I III III IV III IV IV IV
A I 0,76 II 0,76 0,76 0,76 0,82 0,82 0,82 0,5
B 0,76 0,82 0,76 0,82 0,82 0,82 0,5 0,5 1 1
C 0,82 0,5 0,82 1 1 0,88 1 0,88 0,9 0,88 j
A 0,88 20 0,5 20 20 20 60 60 60 170 -j
B 20 60 20 60 60 60 3200 85 70 70 j
C 60 170 60 160 70 65 70 65 22 65
ι Α 120 10 170 10 10. 11 8 11 10 12
B 12 9 42 10 10 10 10 12 10 11
C 8 11 29 14 10 31 9 32 30 30
8 20 13 30 30 20 20 34 60 34
20 40 20 35 20 50 20 33 20 33
40 40 40 35 50 30 60 33 20 • 33
Beispiel 40 <0,5 40 4:0,5 0,5 0,5 <0,5 2,0 1.5 0,5
1.0 <0,5 ί -
cOx
Ty-(C0x)
Komponent
der
Formel
ny
p
V
V
Anteile .A
der
Mischung
Z
030021/0243
- 48 -
Beispiel 11
Bei 30-minütiger Einwirkung verschiedener Mengen einer handelsüblichen Wirkstoffkombination nach US-PS 3 483 033, der Belagverhinderer Fabcon 1-12 der Firma Fabcon International Inc., San Francisco, USA, und einer Natriumoxalatmenge, der 100dH Ca-Härte äquivalent ist, auf Zuckerdünnsaft mit einem pH-Wert von 9,3 und einer Ca-Härte von 6,5°dH bei 95°C ergaben sich folgende Meßwerte für die 90°-Lichtstreuung. Sie sind im Vergleich zu denen aufgeführt, die bei Anwendung entsprechender Mengen einer Polymermischung nach Beispiel 4 erhalten werden. Die Angaben der Mengen der Zusätze erfolgt in ppm Wirksubstanz; die der Tyndallwerte in Skalenteilen.
Tabelle 2
Kombination
nach US.-PS --r
. 3 483 033
Kombination
nach Beispiel 4
ppm 68 -
51
45
35-
35
7
68
• 23
14
<0,5
< 0,5
O
0.22
0.44
0.88
1.75
3.50
Die erhebliche Wirkungssteigerung, die sich mit der neuen Kombination ergibt, ist klar ersichtlich,
Anwendungsbeispiel 1
In einer . rUbenverarbeitenden Zuckerfabrik wurden
während der etwa 3-monatigen Kampagne eine Mischung von Polymeren nach Beispiel 4 mit insgesamt 3,5 ppm Wirksubstanz, bezogen auf das Gewicht des Zuckerdünnsaftes vor Eintritt in die Verdampfstation, zum Zuckersaft dosiert.
- - 19 -
0 30 021/02 A3
Der Zuckerdünnsaft wies im Durchschnitt etwa einen pH-Wert von 9,0 und eine Ca-Härte von 5 - 100dH auf. Die Polymermischung wurde in Form einer 35 9^-igen mit Natronlauge neutralisierten wässrigen Lösung eingesetzt, wobei 50 % der Dosiermenge vor der ersten Stufe und je 25 % vor der vorletzten und letzten Stufe der Verdampfstation mit Hilfe von Dosierpumpen in den Zuckersaft eingespeist wurden.
Auf den Verdampferrohren bildete sich im Gegensatz zu vergangenen Kampagnen produktionsseitig im Verlauf der gesamten Kampagne kaum Belag. Somit war ein erheblich verbesserter· Wärmedurchgang vom Heizdampf zum Zuckersaft gegeben, der sich technisch durch geringere Gegendrücke des Heizdampfes bei gleicher Heizleistung bemerkbar macht. Die sonst notwendigen Reinigungen der Verdampfer während der Kampagne brauchten im gesamten Zeitraum nicht durchgeführt zu werden. Dies ist ein technischer Effekt, wie er bisher in der Zuckerindustrie nicht für möglich gehalten wurde. Er beweist die ganz überragende Wirksamkeit des Mittels gemäß der Erfindung.
030021/0 2 43

Claims (17)

151617 2§48779 Anmelder; Keller & Bohacek Rostschutz-Gesellschaft KG Liliencronstr. 64, 4000 Düsseldorf-Rath Patentansprüche t
1. Mittel zur Verhinderung der Ausbildung von Steinkrusten beim Eindampfen von Zuckersäften, d a d u.r c h gekennzeichnet, daß es ein Gemisch enthält aus mindestens 3 Polymeren aus der Gruppe
a) Polymere: und/oder Salze der Formel I
R1
COOH Ro
P1
worin bedeuten: , j
R1 : -H, -OH, -CH7, -CH2OH und/oder -Cl' R2 ; -CHO, -CH2OH und/oder -COOCH2Ch2COOH R3 : -H, CH, und/oder -CH2OH
n«j : 0,5 bis 0,95 ..
Hi1 : 0,05 bis 0,5 "
H1 + m1 a 1 .
P1 : 6 bis 300 . "
b) Polymere und/oder Salze der Formel I, die sich von den Polymeren gemäß a) im mittleren Polymerisationsgrad P1 um mindestens 20 %f bezogen auf den Wert für P«. des Polymeren mit dem niedrigeren mittleren Polyraerisationsgrad, unterscheiden
030021/0243
• ORIGINAL INSPECTED
c) Polymere und/oder Salze und/oder niedere Alkylester der Formel II
(CH CH
COOH C
0OH
rra,
2 .
.worin bedeuten. n2 : 0,4 Ms 1,0 nip j O bis 0,6
* m2 ~
P"2 : 5 bis 4000
d) Polymere und/oder Salze der Formel III
(CH,
COOH
worin bedeuten: n3 : 0,95 bis 1 m3 : 0,05 bis 0
III
P", : 6 bis 300 " '. ·"' ;- ; •■•:?;i:V· "■■
, R2 und R5 haben die gleiche Bedeutung wie in Formel I, . '
03-0021/024
ORIGINAL INSPECTED
148779
e) Anionische Polyacrylamide und/oder Salze der Formel IV
2 ι η/, ν 2 ι 'm/
COOH CONH2
worin bedeuten:
η4 : 0,05 bis 0,95
m4 : 0,95 bis 0,05
n4 + m4 = 1
P4 : 10 bis 500
wobei mindestens eines dieser Polymere in einer Menge von mindestens 10 Gew.% und mindestens 2 dieser Polymere in einer Menge von je mindestens 5 Gew.%, bezogen auf die Gesamtmenge der Polymeren, vorliegen.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Formel I die nachfolgend genannten Sybole die folgenden Bedeutungen haben;
R1 : -H und/oder -CH2OH
R2 : -CHO, -CH2OH und/oder -COOCH2CH2COOh R3 : -H und/oder -CH2OH
3. Mittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Formel I die nachfolgend genannten Symbole die folgenden Bedeutungen habens
R1 : -H
R2 : -CHO und/oder -COOCH2Ch2COOH
030021/0243
-4- 2549779
4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß in der Formel I die nachfolgend genannten Symbole die folgenden Bedeutungen haben:
Xi1 : 0,6 bis 0,95
m.. : 0,05 bis 0,4
5. Mittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Formel I die Symbole die folgenden Bedeutungen haben:
ni : 0,7 bis 0,95
m1 : 0,05 bis 0,3
6. Mittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5ι dadurch gekennzeichnet, daß das Symbol F1 für 10 bis 200 steht.
7. Mittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Symbol P1 für 15 bis 150 steht.
8. Mittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Symbol F2 für 6 bis 3200, insbesondere 100 bis 3200 steht.
9. Mittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Symbol P, für 7 bis 200, insbesondere 10 bis 200 steht.
10. Mittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Symbol P^ für 10 bis 100, bevorzugt 20 bis 80 steht.
11. Mittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens 2 Polymere der Formel I, deren Polymerisationsgrade sich um mindestens
030021/0243
-5- 29A9779
20 %, bezogen auf den mittleren Polymerisationsgrade P^ des Polymeren mit dem niedrigeren Polymerisationsgrad unterscheiden, und mindestens ein weiteres Polymer aus der Gruppe b) bis e) enthält.
12. Mittel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens 3 verschiedene Polymere der Formel I enthält, deren mittlere Polymerisationsgrade P1 sich um mindestens 20 %, bezogen auf den Wert für P^ des Polymeren mit dem jeweils niedrigeren Molekulargewicht unterscheiden.
13. Mittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Polymeren der Formel I in einer Menge von mindestens 40, bevorzugt mindestens 60, besonders bevorzugt mindestens 80 Gew.%, bezogen auf die Gesamtmenge der Polymeren vorliegen.
14. Mittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13» dadurch gekennzeichnet,.daß es neben Polymeren der Formel I Polymere der Formel II enthält.
15. Mittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß es Polymere der Formel IV enthält.
16. Verfahren zum Eindampfen von Zuckersäften enthaltend Zusatzstoffe zur Verhinderung der Ausbildung von Steinkrusten, dadurch gekennzeichnet, daß man den Zuckersäften das Mittel gemäß Ansprüchen 1 bis 15 zusetzt.
17. Verwendung des Mittels nach Ansprüchen 1 bis 15 zur Verhinderung der Ausbildung von Steinkrusten beim Eindampfen von Zuckersäften.
030021/0243
DE19782848779 1978-11-10 1978-11-10 Mittel zur verhinderung der ausbildung von steinkrusten beim eindampfen von zuckersaeften Withdrawn DE2848779A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782848779 DE2848779A1 (de) 1978-11-10 1978-11-10 Mittel zur verhinderung der ausbildung von steinkrusten beim eindampfen von zuckersaeften
DE7979104366T DE2963552D1 (en) 1978-11-10 1979-11-07 Means for preventing scale deposit formation in the evaporation of sugar juices, a process for the evaporation of sugar juices and application of the means thereto
EP79104366A EP0011743B1 (de) 1978-11-10 1979-11-07 Mittel zur Verhinderung der Ausbildung von Steinkrusten beim Eindampfen von Zuckersäften, Verfahren zum Eindampfen von Zuckersäften und Verwendung des Mittels hierfür
AT79104366T ATE1453T1 (de) 1978-11-10 1979-11-07 Mittel zur verhinderung der ausbildung von steinkrusten beim eindampfen von zuckersaeften, verfahren zum eindampfen von zuckersaeften und verwendung des mittels hierfuer.
ES485834A ES485834A1 (es) 1978-11-10 1979-11-08 Procedimiento para concentrar por evaporacion jugos azucara-dos
ZA00796051A ZA796051B (en) 1978-11-10 1979-11-09 Polymeric composition for preventing the formation of scale during evaporation of sugar juices
AU52705/79A AU529952B2 (en) 1978-11-10 1979-11-09 Polymeric composition for scale prevention during sugar juce evaporation
US06/252,247 US4389324A (en) 1978-11-10 1981-04-08 Polymeric composition for preventing the formation of scale during evaporation of sugar juices

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782848779 DE2848779A1 (de) 1978-11-10 1978-11-10 Mittel zur verhinderung der ausbildung von steinkrusten beim eindampfen von zuckersaeften

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2848779A1 true DE2848779A1 (de) 1980-05-22

Family

ID=6054321

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782848779 Withdrawn DE2848779A1 (de) 1978-11-10 1978-11-10 Mittel zur verhinderung der ausbildung von steinkrusten beim eindampfen von zuckersaeften
DE7979104366T Expired DE2963552D1 (en) 1978-11-10 1979-11-07 Means for preventing scale deposit formation in the evaporation of sugar juices, a process for the evaporation of sugar juices and application of the means thereto

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7979104366T Expired DE2963552D1 (en) 1978-11-10 1979-11-07 Means for preventing scale deposit formation in the evaporation of sugar juices, a process for the evaporation of sugar juices and application of the means thereto

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4389324A (de)
EP (1) EP0011743B1 (de)
AT (1) ATE1453T1 (de)
AU (1) AU529952B2 (de)
DE (2) DE2848779A1 (de)
ES (1) ES485834A1 (de)
ZA (1) ZA796051B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4532048A (en) * 1983-09-23 1985-07-30 B. F. Goodrich Company Method for inhibiting scale deposition
IN161206B (de) * 1983-06-28 1987-10-17 Goodrich Co B F
GB8400848D0 (en) * 1984-01-13 1984-02-15 Ciba Geigy Ag Cotelomer compounds
US4563284A (en) * 1984-08-06 1986-01-07 The B. F. Goodrich Company Inhibition of salt precipitation in aqueous systems
US4566973A (en) * 1984-08-06 1986-01-28 The B. F. Goodrich Company Scale inhibition in water systems
JPS61118199A (ja) * 1984-11-14 1986-06-05 Kurita Water Ind Ltd 水処理剤
US4575425A (en) * 1984-12-24 1986-03-11 Calgon Corporation Process for controlling calcium oxalate scale over a wide pH range
US5053161A (en) * 1988-06-10 1991-10-01 The Mogul Corporation Composition for inhibiting scale in water systems
US4978456A (en) * 1988-06-10 1990-12-18 The Mogul Corporation Method for inhibiting scale and corrosion in water systems
US5766506A (en) * 1996-09-12 1998-06-16 The Dow Chemical Company Hard water compatible phosphate-containing heat transfer fluids
NL1008371C2 (nl) * 1998-02-20 1999-08-24 Cooperatie Cosun U A Werkwijze voor het bestrijden van aanslag in het suikerproces.
DE102005028460A1 (de) * 2005-06-17 2006-12-28 Basf Ag Verwendung von Alkylenoxideinheiten enthaltenden Copolymeren als Zusatz zu wäßrigen Systemen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3085916A (en) * 1961-10-16 1963-04-16 Zimmie Method of removing and preventing accumulation in cooling systems
US3483033A (en) * 1966-08-23 1969-12-09 John A Casey Evaporator scale prevention in sugar manufacture
DE1904941A1 (de) * 1969-02-01 1970-08-06 Degussa Polyoxycarbonsaeuren
US3715307A (en) * 1971-06-24 1973-02-06 Economics Lab Treatment of water used in heat transfer equipment
US3832302A (en) * 1972-01-17 1974-08-27 Halliburton Co Methods for inhibiting scale formation
US4126549A (en) * 1973-02-14 1978-11-21 Ciba-Geigy (Uk) Limited Treatment of water
DE2522637A1 (de) * 1975-05-22 1976-12-09 Budenheim Rud A Oetker Chemie Verfahren zur wasserbehandlung
US4072607A (en) * 1976-10-26 1978-02-07 American Cyanamid Company Preparation of anionic polymers for use as scale inhibitors and anti-precipitants
US4223120A (en) * 1977-03-23 1980-09-16 Pfizer Inc. Terpolymers of maleic anhydride and their use as scale control agents

Also Published As

Publication number Publication date
EP0011743A1 (de) 1980-06-11
ES485834A1 (es) 1980-05-16
ATE1453T1 (de) 1982-08-15
US4389324A (en) 1983-06-21
AU529952B2 (en) 1983-06-30
EP0011743B1 (de) 1982-08-11
ZA796051B (en) 1980-10-29
AU5270579A (en) 1980-05-15
DE2963552D1 (en) 1982-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2740671C2 (de)
EP0175315B1 (de) 4-Dimethylamino-1-hydroxybutan-1,1-diphosphonsäure, deren wasserlösliche Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE2159172C3 (de) Verfahren zur Verminderung der Kesselsteinabscheidung durch synthetische Polymere
EP0334060B1 (de) Reinigungstablette für Zahnprothesen
DE2447895A1 (de) Korrosions-schutzmittel
EP0011743B1 (de) Mittel zur Verhinderung der Ausbildung von Steinkrusten beim Eindampfen von Zuckersäften, Verfahren zum Eindampfen von Zuckersäften und Verwendung des Mittels hierfür
DE2807222B2 (de) Flüssige, wäßrige Mischung zur Inhibierung von Korrosion und Belagsbildung
DE2643422A1 (de) Wasserbehandlungsmittel und verfahren zur behandlung von wasser
DE3445314C2 (de) Zusammensetzung zur Unterdrückung der Kesselsteinbildung und Verwendung derselben
DE1517399B2 (de) Verfahren zur Verhütung der Niederschlagsbildung kesselsteinbildender Salze in einem wässrigen System
DE1769226A1 (de) Masse und Verfahren zum Verhueten und Entfernen von Kesselstein
DE1273108B (de) Stabilisiertes, fluessiges, alkalisches Reinigungsmittel
DE1817812C3 (de) Komplexbildner
DE3904733A1 (de) Korrosionsinhibitor
DE2453107C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphoester-Kesselstein- und Korrosionsinhibierungsmitteln, derartige Mittel und ihre Verwendung
EP0184558B1 (de) Verfahren zur Verhinderung von Kesselstein sowie Antikesselsteinmittel
DE2539687A1 (de) Mittel zur regelung von kesselsteinablagerungen
DE1962125A1 (de) Wasch-,Bleich- und Reinigungsmittel
DE1642436C3 (de) Verfahren zur Verhinderung von steinbildenden Ablagerungen in wäßrigen Systemen
DE3240780A1 (de) Verfahren zur kesselspeisewasser-aufbereitung und hierfuehr geeignetes mittel
DE2412926A1 (de) Wasserbehandlung
DE2534284C2 (de)
DE2518880A1 (de) Verfahren und mittel zur verhinderung von alkalischem kesselstein
DE2240736C3 (de) Mittel zur Inhibierung der Metallkorrosion und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2734556B1 (de) Verfahren zur herstellung von maleinsäure-isoprenol-copolymeren

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee