DE2834905A1 - Ultrahochfrequenz-phasenschieber und abtastantennen mit derartigen phasenschiebern - Google Patents

Ultrahochfrequenz-phasenschieber und abtastantennen mit derartigen phasenschiebern

Info

Publication number
DE2834905A1
DE2834905A1 DE19782834905 DE2834905A DE2834905A1 DE 2834905 A1 DE2834905 A1 DE 2834905A1 DE 19782834905 DE19782834905 DE 19782834905 DE 2834905 A DE2834905 A DE 2834905A DE 2834905 A1 DE2834905 A1 DE 2834905A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase shifter
diodes
waveguide
wire conductors
phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782834905
Other languages
English (en)
Inventor
Claude Chekroun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RADANT ETUDES
Original Assignee
RADANT ETUDES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RADANT ETUDES filed Critical RADANT ETUDES
Publication of DE2834905A1 publication Critical patent/DE2834905A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/18Phase-shifters
    • H01P1/185Phase-shifters using a diode or a gas filled discharge tube
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/44Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the electric or magnetic characteristics of reflecting, refracting, or diffracting devices associated with the radiating element
    • H01Q3/46Active lenses or reflecting arrays

Description

PATE NTAN WAtTE DR. ING. E. HOFFMANN (1930-1976) . DIPL.-ING. W.EITLE . DR. RER. NAT. K. HOFFMANN . DIPL.-ING. W. LEHN
DIPL.-ING. K. POCHSLE · DR. RER. NAT. B. HANSEN ARABELLASTRASSE 4 (STERNHAUS) · D-8000 MÖNCHEN 81 · TELEFON (089) 911087 · TELEX 05-29619 (PATHE)
30 800
Societe d'Etudes du Radant, Orsay/Frankreich
Ultrahochfrequenz-Phasenschieber und Abtastantennen mit derartigen Phasenschiebern
Die Erfindung bezieht sich auf einen Phasenschieber und Antennen zur elektronischen Abtastung im Raum oder in einer Ebene.
Es sind mehrere Arten von Phasenschiebern bekannt, mit denen sich die PhasenVeränderungen eines Ultrahochfrequenzsignals steuern lassen, beispielsweise Phasenschieber mit Dioden zur übertragung, zur Kanalumschaltung oder mit Kopplungseffekt sowie ferritische Phasenschieber, die durch Veränderung der magnetischen Permeabilität arbeiten.
Die Phasenschieber mit Dioden bringen immer den grundlegenden Nachteil mit sich, daß der minimale Unterschied zwischen zwei Phasenwerten, den man erhalten kann, ziemlich groß bleibt; den größten Teil der Zeit liegt er aus technischen und Kostengründen bei mehr als 22,5 ; um diesen kleinsten.Unterschied zu verringern, wäre es natürlich möglich, die Anzahl der Dioden im Phasenschieber zu erhöhen; dies würde aber andererseits zu unzulässigen Energieverlusten und zu einer Arbeitsweise führen, die auf ein sehr schmales Frequenzband beschränkt ist. Außerdem er-
909825/0603
fordern diese Phasenschieber mit Dioden die Verwendung technisch sehr hoch entwickelter Bauteile, die relativ hohe Kosten verursachen, insbesondere, wenn man im Bereich über 8000 MHz arbeiten will.
Ferritische Phasenschieber ermöglichen andererseits eine theoretisch beliebig kontinuierliche Phasenänderung eines Ultrahochfrequenzsignals; in der Praxis gestatten sie alle erforderlichen Phasenänderungen (bis zu 5 ) bei den derzeitigen industriellen Anwendungen. Jedoch bringen sie zahlreiche Nachteile mit sich, von denen einige auf das Prinzip selbst zurückzuführen sind: Komplexität der zur Erzeugung des veränderlichen Magnetfelds erforderlichen Versorgungskreise, lange Umschaltzeiten, keine Reziprozität zwischen Senden und Empfangen, sondern Umkehrbarkeit und damit eine beträchtliche Umkehrzeit in der Größenordnung einer Millisekunde. Andere Nachteile lassen sich auf die Verwendung von Ferritkernen zurückführen, die Platz- und 'Gewichtsprobleme sowie Probleme mit der Temperaturinstabilität mit sich bringen, und zwar bezüglich der Umgebungstemperatur, der Temperaturen, die sich beim Betrieb unter Leistung ergeben.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Phasenschieber zur kontinuierlichen oder pseudokontinuierlichen Phasenverschiebung zu schaffen, bei dem die Nachteile bekannter Phasenschieber nicht auftreten.
Diese Aufgabe wird mit einem Phasenschieber der eingangs genannten Art erfi*iclungsgemäß dadurch gelöst, daß er aus einer über einen Kurzschluß geschlossenen Ultrahochfrequenzleitung besteht, die einen Wellenleiter und Drahtleiter aufweist, die im Nebenschluß über den Wellenleiter parallel zum dielektrischen Feld der auftreffenden elektromagnetischen Welle angeordnet sind, und daß einige der Drahtleiter eine oder mehrere in Reihe und in gleicher Richtung angeordnete Dioden tragen und
909825/0603
einzeln derart zur Beeinflussung des Zustandes der Dioden durch Polarisation an eine direkte oder umgekehrte Steuerspannung gelegt werden, daß die Dioden leitend oder nichtleitend werden und die Drahtleiter mit den Dioden je nach Steuerspannungsrichtung durchgehend oder unterbrochen sind.
Zweckmäßige Ausfuhrungsformen bzw. Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Phasenschiebers und Antennen mit Phasenschiebern
gemäß der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bis 9.
Es hat sich gezeigt, daß nach der Erfindung eine in einem Wellenleiter verlaufende elektromagnetische Welle in dem Fall, daß ein eine oder mehrere in Reihe und in gleicher Richtung angeordnete Dioden tragender Metalldrahtleiter im Nebenschluß und parallel zum elektrischen Feld dieser elektromagnetischen Welle in dem über einen Kurzschluß geschlossenen Wellenleiter angeordnet wird, eine Phasenverschiebung erfährt, die eine Funktion der Parameter des Drahtleiters ist, der Anzahl, der Eigenschaften und der Aufteilung der Dioden auf dem Drahtleiter, der Zustände der Diode(n) auf dem Drahtleiter und des Abstands zwischen dem Drahtleiter mit Dioden und dem den Wellenleiter schließenden Kurzschluß.
Damit ist es nun möglich, mit einem über einen Kurzschluß geschlossenen Wellenleiter, in welchem ein Drahtleiter mit Dioden im Nebenschluß angeordnet ist, die Phasenverschiebung der durch diesen Wellenleiter verlaufenden elektromagnetischen Welle zu verändern und den Zustand der Dioden auf dem Drahtleiter dabei umzukehren und/oder den Abstand zwischen diesem Drahtleiter und dem Kurzschluß zu verändern; auf diese Weise wird die entsprechende wirksame Länge der Leitung verändert und eine Veränderung der Phasendifferenz bezüglich einer Bezugswelle herbeigeführt.
"~ 7 —
909825/0803 '
Weiterhin ergab sich mit dem erfindungsgemäßen Phasenschieber, daß durch Anordnung mehrerer Dioden tragender Drahtleiter in einem über einen Kurzschluß geschlossenen Wellenleiter, wobei die Drahtleiter parallel und in verschiedenen Abständen vom Kurzschluß angeordnet sind, und durch Einflußnahme auf den Zustand der Dioden auf dem einen oder anderen oder auf mehreren Drahtleitern mit Dioden nach Belieben durch Anlegen einer direkten oder umgekehrten Steuerspannung, so daß die Drahtleiter
durchgehend leitend gemacht oder unterbrochen und aufgeteilt werden, die Welle insgesamt eine Phasenverschiebung erfährt, die nicht einfach die Summe der Phasenverschiebungen darstellt, die die einzelnen Drahtleiter herbeiführen würden, wenn sie im Wellenleiter allein vorgesehen wären.
Bei einem solchen über einen Kurzschluß geschlossenen Wellenleiter, der im Nebenschluß angeordnete und parallel zum elektrischen Feld der elektromagnetischen Welle verlaufende Drahtleiter mit in Reihe liegenden Dioden aufweist, welche sich direkt oder umgekehrt über einen von außen kommende Steuerspannung polarisieren lassen, und welcher metallische Drahtleiter aufweist, die durchgehend sind oder in Abschnitte unterteilt sind und parallel zu den Drahtleitern mit Dioden verlaufen, wurde nun ein Phasenschieber entwickelt, der in Abhängigkeit vom Zustand der Dioden auf dem einen, dem anderen oder auf mehreren der in gewissen Abständen vom Kurzschluß angeordneten Drahtleiter nach Belieben die auftreffende elektromagnetische Welle in der Phase auch um einen so kleinen Betrag verschieben kann, wie er zur Anwendung des Phasenschiebers gerade notwendig ist.
Es ist festzustellen, daß die sehr kleinen Veränderungen in der Phasenverschiebung, die in der Größenordnung von 2° liegen, mit Hilfe eines erfindungsgemäßen Phasenschiebers herbeigeführt werden können, der in einem über einen Kurzschluß geschlossenen Wellenleiter nur acht Drahtleiter mit entsprechend entlang des
909825/0603
Wellenleiters verteilte Dioden aufweist, wobei der Wellenleiter außerdem mit durchgehenden Drahtleitern und in Abschnitten unterteilten Drahtleitern versehen ist.
Es versteht sich, daß die durchgehenden metallischen Drahtleiter, die in Abschnitte unterteilten metallischen Drahtleiter oder solche mit Dioden entweder in einer zur Ausbreitungsrichtung der Welle parallelen Ebene angeordnet sein können oder auch in zwei oder mehreren Ebenen liegen können, die parallel zu dieser Ausbreitungsrichtung der auftreffenden Welle im Innern des Wellenleiters verlaufen und symmetrisch zur Längsachse des Wellenleiters liegen. In diesem Fall werden die zwei Drahtleiter mit Dioden, die im gleichen Abstand vom Kurzschluß liegen, gleichzeitig an dieselben direkten oder umgekehrten Steuerspannungen gelegt, so daß die beiden Drahtleiter entweder durchgehend leitend oder unterbrochen und im gleichen Zustand sind.
Im folgenden ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Phasenschiebers unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben und erläutert. In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1 eine Gesamtansicht eines zusammengebauten Phasenschiebers gemäß der Erfindung, und
Fig. 2 bis 6 jeweils Einzelteile des Phasenschiebers nach Fig.
Der erfindungsgemäße Phasenschieber besteht aus einem Wellenleiterelement mit rechteckförmigem Querschnitt, dessen Außenabmessungen I1 78 mm und 1_ 40 mm betragen, während seine Innenabmessungen 1 - 72 mm und U 34 mm sind; die Länge 1^ des Wellenleiterelements beträgt 64 mm. Der Wellenleiter besteht aus zwei Einschubteilen 1, 2, von denen das Eine Teil 1 einen Anker bildet, während das andere Teil 2 so ausgebildet ist, daß es auf
909825/0603
das erste aufgepaßt werden kann, und einen Kurzschluß 3 aufweist, wie Fig. 2 und 3 zeigen. Sechs Drahtleiter, die in Abschnitte 4 unterteilt sind und sieben Drahtleiter 5, die Dioden 9 tragen, sind abwechselnd, wie in Fig. 6 gezeigt, auf einem Glas-/Teflon-Träger 6 mit einer Dicke e.. =0,3 mm in der Art einer gedruckten Schaltung angeordnet. Der Abstand zwischen einem in Abschnitte 4 unterteilten Drahtleiter und einem Drahtleiter 5 mit Dioden 9 beträgt d. = 4 mm, während der Abstand zwischen zwei Drahtleitern 5 mit Dioden 9 d3 = 8,4 mm beträgt. Jeder Drahtleiter 5 mit Dioden trägt drei Dioden 9 in Reihenschaltung, wobei die Dioden vom Typ mit schmalem Durchlaßband sind (PIN-Diode) und eine Kapazität 0,22 Picofarad bei 36 Hz und 50 V aufweisen. Die Teilung der Dioden 9 auf einem Drahtleiter 5 beträgt d„ = 11,3 mm. Jede Diode 9 ist mit einem Belastungswiderstand von 2 Mega-Ohm bestückt. Die in Abschnitte 4 unterteilten Drahtleiter haben eine Unterteilungslänge von dj.· = 4,2 mm. Zwei Glas-/TefIon-Träger 6, die auf diese Weise bestückt wurden, liegen parallel zu den Schmalseiten des Wellenleiters in einem Abstand von 36 mm voneinander. Die sieben mit Dioden 9 bestückten Drahtleiter 5 sind mittels achtundzwanzig Fangstellen, die auf den beiden Außenflächen des Teils 2 des Wellenleiters in derselben Teilung wie die Drahtleiter 5 mit den Dioden 9 angebracht sind, an Steuerkreisen bzw. -schaltungen angeschlossen, die auf zwei Karten 8 mit gedruckten Schaltungen (Fig. 4 und 5) vorgesehen sind, welche jeweils auf den Außenflächen des Teils 2 des Wellenleiters befestigt sind.
Der Phasenschieber, wie er insgesamt in Fig. 1 dargestellt ist, wird zur Verschiebung einer auftreffenden elektromagnetischen Welle eingesetzt, deren elektrisches Feld E parallel zu den Drahtleitern verläuft, wobei die Phasenverschiebung in einem Frequenzband von 2850. bis 3150 MHz erfolgt.
Beispielsweise werden die Dioden auf den sieben Dioden-Leiter-
909 8 25/0803
- 10 -
paaren entsprechend einem Kode mit achtundreißig Befehlen (vgl. Tabelle 1) nacheinander mit einer direkten oder umgekehrten Steuerspannung polarisiert. Dabei ist gemäß Tabelle 1 Null (0) eine umgekehrte Polarisierung, während Eins (1) eine direkte Polarisierung darstellt. Die Phasenverschiebung der reflektierten Welle wird von 0 bis 360 in Grundschritten zu je 10 Grad innerhalb des in Betracht kommenden Frequenzbandes verändert. Die Einschaltverluste des Phasenschiebers waren kleiner als 0,5 dB.
Mit diesen sieben Leiterpaaren ist es möglich, bis zu einhundertachtundzwanzig verschiedene Befehle auszuführen. Wählt man beispielsweise andere verschiedene Ansteuerungs- bzw. Befehlskodes, die jeweils für eine gewisse Länge des Frequenzbandes gelten, so kann man entsprechende Leistungsdaten des Phasenschiebers für elektromagnetische Wellen erzielen, deren Frequenz zwischen 2100 und 3900 MHz liegt.
Fügt man ein achtes Paar von Dioden-Leitern hinzu, die analog zu den Leitern 5 sind, so wird der Grundschritt bei der Phasenverschiebung der reflektierten Welle auf 2 Grad verringert.
Daraus ergibt sich, daß der erfindungsgemäße Phasenschieber zahlreiche Vorteile aufweist. Er gestattet eine kontinuierliche oder quasi-kontinuierliche Veränderung der Phase einer auftreffenden elektromagnetischen Welle; er läßt sich aus wenig kostspieligen Elementen einfacher Technologie herstellender erfordert nur eine Versorgung mit einer einfachen Steuerspannung. Angesichts der geringen Polarisationsströme und der kurzen Wirungszeiten der Dioden zeigt der Phasenschieber eine kurze Umsehaltzeit; er ist reziprok; er weist kleiner Einschaltverluste beim Einsetzen in den Komponenten auf, die beträchtlich geringer sind als die Einschaltverluste bei bekannten Phasenschiebern. Er läßt sich an Betriebsfrequenzen anpassen, die
- 11 -
909825/0 603
mindestens bis 18 GHz gehen, sowie an Frequenzen zwischen 5 GHz und 18 GHz; er weist gegenüber bekannten Phasenschiebern kaum Einschaltverluste auf. Es gibt zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten für den erfindungsgemäßen Phasenschieber. Insbesondere lassen sich mehrere der erfindungsgemäßen Phasenschieber dadurch miteinander verbinden, daß man sie in geeigneter Weise vor eine Ultrahochfrequenz-Strahlungsquelle legt, wobei man eine Antenne zur dreidimensionalen elektronischen Abtastung mit sehr hoher Leistung und technisch sehr interessanter Ausbildung erhält: .
Die auf diese Weise gebildete Antenne könnte mit einer sehr hohen Leistung in der Größenordnung von 1 kW im Mittel pro Quadratmeter der Phasenschieber senden; sie weist keine sekundären Zipfel oder Keulen der Quantisierung auf. Sie ist zum Richten der Ultrahochfreuqenzstrahlung aufgrund der geringen Kommutierungszeit der Phasenschieber sehr bewegtlich, wodurch es möglich ist, sie bei Anwendungen zu Gegenmaßnahmen einzusetzen. Man kann auch eine Antenne zur dreidimensionalen elek-— tronischen Abtastung herstellen, indem man jedem Phasenschieber jeweils eine Ultrahochfrequenz-Strahlungsquelle und eine 3dB-Kopplung zuordnet, wobei nun die Anordnung aus Phasenschieber, der jeweiligen einzelnen Strahlungsquelle und dem Kopplungselement eine Einheit zur übertragung bildet. Schließlich läßt sich auch eine Antenne zur zweidimensionalen elektronischen Abtastung dadurch herstellen, daß man jedem Phasenschieber einen Schlitzwellenleiter oder einen Wellenleiter mit Dipolen zuordnet, der Über einen Hochfrequenz-Energieteiler versorgt wird, und ein 3dB-Kopplungsteil, so daß eine Flachantenne entsteht, wobei jeder Phasenschieber und jedes 3dB-Kopplungsteil am Ende eines Schlitzwellenleiters der Flachantenne angeordnet ist.
Beispielsweise wird nachstehend eine Antenne zur elektronischen Abtastung beschrieben, die in einem Frequenzband von 2850 bis 3150 MHz arbeiten soll. Auf einer 3x3 Meter großen Fläche be-
909825/0603
- 12 -
steht sie aus 2.400 Phasenschiebern, die mit einer Ultrahochfrequenzquelle bestrahlt werden. Die ausgestrahlte Spitzenleistung beträgt 0,9 MW, die mittlere Leistung liegt bei 11 kW. Die Einschaltverluste sind gering; das Niveau der Sekundärzipfel- oder keulen im Nahbereich liegt unter 30 dB, während das Niveau der Hauptzipfel oder Strahlungskeulen im Diffusionsbereich bei rund 40 dB liegt.
Mit dieser Antenne ist es möglich, den Raum in einem Kegel von 90 abzutasten. Die Kosten einer solchen Antenne sind wegen des einfachen Aufbaus der Phasenschieber, die die Antenne bilden, und der benötigten Versorgungssysteme äußerst gering im Vergleich zu den Kosten der Antennen, die eine geringere Leistung haben und gemäß dem herkömmlichen Konzept hergestellt sind.
Kurz umrissen umfaßt die Erfindung einen Phasenschieber, der aus einem über einen Kurzschluß geschlossenen Wellenleiter und aus im Nebenschluß im Wellenleiter angeordneten Drahtleitern besteht, von denen einige in Reihe angeordnete Dioden tragen, die über solche Spannungen steuerbar sind, welche durch Einflußnahme auf die Dioden die Drahtleiter durchgehend leitend machen oder unterbrechen und unterteilen.
Mit dem Phasenschieber läßt sich je nach Anzahl der darin enthaltenen Drahtleiter eine Phasenänderung herbeiführen, die ebenso klein ist, wie es die Anwendung erfordert.
Der Phasenschieber findet Anwendung auf die Herstellung einer Antenne zur dreidimensionalen oder zweidimensionalen elektronischen Abtastung mit erhöhter Leistung und hoher Beweglichkeit.
909825/0603
Tabelle 1
O O O 1 1 O 1 1 1 O 1 1 O O
1 • 1 O O O 1
η
O
ι
1
η
1
τ
O
η
O
η
1
τ
1
τ
O
η
O
η
O 1 1 O U
1
X
1
U
1
η
X
O
η
U
O
ι
U
O
ι
X
1
τ
J.
1
•9
U
O
Λ
U
O
O 1 1 1 1 1 U
1
U
O
X
O
1
O
1
O
ί
1
U
O
1
Ί
O O
η
O
π
O
η
1
τ
1
ι
O O O 1 1 1 O
η
1
Ί
1
η
O
1
O
η
1
Λ
1
Λ
1
τ
O O 1 O 1 1 U
O
O
O
η
1
Λ
1
ι
1
ι
O
π
O O 1 1 O .1 1 1 1 U
O
O ι
O
O O O O 1 O O 1 1 O 1 O
1 1 O 1 O O O O O O 1 O 1 O
1 O 1 1 O O O 1 1 1 1 O 1 O
1 1 1 1 O O O 1 O O O 1 O O
O O O 1 O O O O O 1 1 1 O O
1 1 1 O 1 O O O O O 1 1 O O
O O 1 O 1 O O 1 1 1 1 1 O
0 = umgekehrt polarisierte"Diodenzeile
1 = direkt polarisierte Diodenzeile
909825/060 3

Claims (9)

  1. HOFFMANN · EITxJE & PARTNER 2834905
    PATENTANWÄLTE
    DR. ING. £. HOFFMANM (1930-197(5) . DIPL.-ING. W. EITLE . DR. RER. NAT. K. HOFFMANN . DIPL.-ING. W. LEHN
    OIPL.-ING. K. FöCHSLE · DR. RER. NAT. B. HANSEN ARABELLASTRASSE 4 (STERN HAUS) · D-SOOO MO N CHEN 81 - TELEFON (089) 911087 · TELEX 05-29619 (PATH E)
    30 800
    Societe d1Etudes du Radant, Orsay / Frankreich
    Ultrahochfrequenz-Phasenschieber und Abtastantennen mit derartigen Phasenschiebern.
    Patentansprüche ;
    ty . Phasenschieber, dadurch gekennzeichnet , daß er aus einer über einen Kurzschluß (3) geschlossenen Ultrahochfrequenzleitung besteht, die einen Wellenleiter (1, 2) und Drahtleiter (4r 5) aufweist, die im Nebenschluß über den Wellenleiter (1, 2) parallel zum dielektrischen Feld der auftreffenden elektromagnetischen Welle angeordnet sind, und daß einige der Drahtleiter (5) eine oder mehrere in Reihe und in gleicher Richtung angeordnete Dioden (9) tragen und einzeln derart zur Beeinflussung des Zustandes der Dioden (9) durch Polarisation an eine direkte oder umgekehrte Steuerspannung gelegt werden, daß die Dioden (9) leitend oder nichtleitend werden und die Drahtleiter (5) mit den Dioden (9) je nach Steuerspannungsrichtung durchgehend oder unterbrochen sind.
  2. 2. Phasenschieber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Drahtleiter (4, 5) durchgehend leitende Drähte (5), mit in Reihe und in gleicher Richtung angeordneten Dioden (9), und in gleichen Abständen angeordnete durchgehende Drähte und/oder Drahtleiter (4) sind, die in Abschnitte unterteilt sind.
  3. 3. Phasenschieber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß alle Drahtleiter (4, 5) durchgehende Drähte sind, die in Reihe und in gleicher Richtung an-
    9Ö9825/0SÖ3
    geordnete Dioden (9) in gleichen Abständen tragen.
  4. 4. Phasenschieber nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß die durchgehenden Drahtleiter (4) und/oder die in Abschnitte unterteilten Drahtleiter (4) , soweit vorhanden, in einer oder mehreren Ebenen verteilt liegen, die parallel zur Ausbreitungsrichtung der auftreffenden elektromagnetischen Welle im Innern des Wellenleiters verlaufen und bezüglich der Längsachse des Wellenleiters symmetrisch liegen.
  5. 5. - Phasenschieber nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Drahtleiter (5) mit Dioden
    (9) und die durchgehenden oder in Abschnitte unterteilten Drahtleiter (4), soweit vorhanden, in zwei zur Ausbreitungsrichtung der auftreffenden elektromagnetischen Welle innerhalb des Wellenleiters (1, 2) parallel verlaufenden Ebenen angeordnet sind, welche zur 'Achse des Wellenleiters (1, 2) symmetrisch liegen, wobei die Leiter in den beiden Ebenen in derselben Weise angeordnet sind und .zwei Drahtleiter (5) mit Dioden, die im gleichen Abstand vom Kurzschluß (3) liegen, an dieselbe direkte oder umgekehrte Steuerspannung gelegt v/erden.
  6. 6. Phasenschieber nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß vierzehn Drahtleiter (5) mit jeweils drei Dioden (9) in zwei Ebenen verteilt liegen.
  7. 7. Antenne zur dreidimensionalen elektronischen Abtastung mit Phasenschiebern nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß in einer Ebene mehrere Phasenschieber nebeneinander angeordnet sind, die mit einer auftreffenden Ultrahochfrequenzwelle bestrahlbar sind, wobei die Drahtleiter (5) mit Dioden (9) jedes Phasenschiebers einzeln über eine direkte oder umgekehrte Steuerspannung mittels
    909325/0603
    eines Rechners steuerbar sind, welcher in Abhängigkeit vom gewünschten Richtwinkel der ausgesandten Ultrahochfrequenzstrahlung arbeitet.
  8. 8. Antenne zur dreidimensionalen elektronischen Abtastung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß jedem Phasenschieber eine elementare Ultrahochfrequenz-Emissionsquelle zugeordnet ist.
  9. 9. Antenne zur elektronischen Abtastung in einer einzigen Ebene mit Phasenschiebern nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß eine gewisse Anzahl Phasenschieber eingesetzt sind und daß jedem Phasenschieber ein Schlitzwellenleiter bzw. ein Wellenleiter mit Strahlungsdipolen, die über eine Quelle erregbar sind, zugeordnet ist, und daß die gesamte Anordnung dieser Wellenleiter nebeneinander liegt und eine Flachantenne bildet, bei der jeder Phasenschieber am Ende eines Schlitzwellenleiters bzw. an den Dipolen angeordnet ist, die die Flachantenne bilden.
    909825/6603
DE19782834905 1977-12-20 1978-08-09 Ultrahochfrequenz-phasenschieber und abtastantennen mit derartigen phasenschiebern Withdrawn DE2834905A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7738354A FR2412960A1 (fr) 1977-12-20 1977-12-20 Dephaseur hyperfrequence et son application au balayage electronique

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2834905A1 true DE2834905A1 (de) 1979-06-21

Family

ID=9199043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782834905 Withdrawn DE2834905A1 (de) 1977-12-20 1978-08-09 Ultrahochfrequenz-phasenschieber und abtastantennen mit derartigen phasenschiebern

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4320404A (de)
DE (1) DE2834905A1 (de)
FR (1) FR2412960A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5170140A (en) * 1988-08-11 1992-12-08 Hughes Aircraft Company Diode patch phase shifter insertable into a waveguide

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2469808A1 (fr) * 1979-11-13 1981-05-22 Etude Radiant Sarl Dispositif de balayage electronique dans le plan de polarisation
FR2509095B1 (fr) * 1981-07-02 1985-10-04 Radant Etudes Procede electronique et dispositif permettant de dephaser des ondes hyperfrequence se propageant dans un guide
FR2509064A1 (fr) * 1981-07-02 1983-01-07 Centre Nat Rech Scient Procede et dispositif d'imagerie rapide en microonde
FR2514203B1 (fr) * 1981-10-05 1986-04-25 Radant Etudes Filtre adaptatif spatial hyperfrequence pour antenne a polarisation quelconque et son procede de mise en oeuvre
US4684952A (en) * 1982-09-24 1987-08-04 Ball Corporation Microstrip reflectarray for satellite communication and radar cross-section enhancement or reduction
US5245352A (en) * 1982-09-30 1993-09-14 The Boeing Company Threshold sensitive low visibility reflecting surface
US5444454A (en) * 1983-06-13 1995-08-22 M/A-Com, Inc. Monolithic millimeter-wave phased array
FR2549300B1 (fr) * 1983-07-13 1988-03-25 Tran Dinh Can Dispositif de balayage electromecanique notamment pour antenne radar
FR2714768B1 (fr) * 1984-07-12 1996-07-05 Radant Etudes Dispositif de balayage électronique à lentille active et source illuminatrice intégrée.
US5233356A (en) * 1986-07-29 1993-08-03 Hughes Aircraft Company Low sidelobe solid state array antenna apparatus and process for configuring an array antenna aperture
EP0357955B1 (de) * 1988-08-11 1993-09-29 Hughes Aircraft Company Phasenschieber mit durch Dioden verbundenen Streifen
US4975712A (en) * 1989-01-23 1990-12-04 Trw Inc. Two-dimensional scanning antenna
FR2655482B1 (fr) * 1989-12-05 1992-02-28 Thomson Csf Radant Dispositif d'absorption d'ondes electromagnetiques, spatialement selectif, pour antenne hyperfrequence.
FR2656468B1 (fr) * 1989-12-26 1993-12-24 Thomson Csf Radant Source de rayonnement microonde magique et son application a une antenne a balayage electronique.
FR2725077B1 (fr) * 1990-11-06 1997-03-28 Thomson Csf Radant Lentille hyperfrequence bipolarisation et son application a une antenne a balayage electronique
FR2671194B1 (fr) * 1990-12-27 1993-12-24 Thomson Csf Radant Systeme de protection d'un equipement electronique.
US5471223A (en) * 1993-12-01 1995-11-28 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Low VSWR high efficiency UWB antenna
FR2786610B1 (fr) 1997-02-03 2001-04-27 Thomson Csf Reflecteur hyperfrequence actif pour antenne a balayage electronique
US6064349A (en) * 1998-02-13 2000-05-16 Hughes Electronics Corporation Electronically scanned semiconductor antenna
FR2801729B1 (fr) * 1999-11-26 2007-02-09 Thomson Csf Reflecteur hyperfrequence actif a balayage electronique
FR2807213B1 (fr) 2000-03-31 2003-07-25 Thomson Csf Dephaseur hyperfrequence, et antenne a balayage electronique comportant de tels dephaseurs
AU2001255481A1 (en) 2000-04-20 2001-11-07 Paratek Microwave, Inc. Waveguide-finline tunable phase shifter
FR2812457B1 (fr) 2000-07-28 2004-05-28 Thomson Csf Reflecteur hyperfrequence actif a bi-polarisation, notamment pour antenne a balalyage electronique
US6999040B2 (en) * 2003-06-18 2006-02-14 Raytheon Company Transverse device array phase shifter circuit techniques and antennas
KR101429774B1 (ko) * 2005-05-09 2014-10-02 바이오스피어 메디칼 에스.에이. 마이크로스피어 및 비이온성 조영제를 사용하는 조성물 및방법
US7463212B1 (en) 2005-09-14 2008-12-09 Radant Technologies, Inc. Lightweight C-sandwich radome fabrication
US7420523B1 (en) 2005-09-14 2008-09-02 Radant Technologies, Inc. B-sandwich radome fabrication
US8362965B2 (en) * 2009-01-08 2013-01-29 Thinkom Solutions, Inc. Low cost electronically scanned array antenna
EP2618128A1 (de) * 2012-01-19 2013-07-24 Canon Kabushiki Kaisha Erkennungsvorrichtung, Detektor und Bilderzeugungsvorrichtung damit
US9099782B2 (en) 2012-05-29 2015-08-04 Cpi Radant Technologies Division Inc. Lightweight, multiband, high angle sandwich radome structure for millimeter wave frequencies

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3276023A (en) * 1963-05-21 1966-09-27 Dorne And Margolin Inc Grid array antenna
US3478284A (en) * 1966-12-12 1969-11-11 Blass Antenna Electronics Corp Microwave phase shifter including adjustable tuned reactance means
US3569974A (en) * 1967-12-26 1971-03-09 Raytheon Co Dual polarization microwave energy phase shifter for phased array antenna systems
FR2063967B1 (de) * 1969-10-15 1973-10-19 Bony Gilbert
FR2224887A1 (en) * 1973-04-06 1974-10-31 Bony Gilbert Airborne scanning antenna - phase shifting wire grid and diode switches
GB1426534A (en) * 1974-02-07 1976-03-03 Standard Telephones Cables Ltd Waveguide switch
FR2382109A1 (fr) * 1977-02-25 1978-09-22 Thomson Csf Transformateur de polarisation hyperfrequence
FR2395620A1 (fr) * 1977-06-24 1979-01-19 Radant Etudes Perfectionnement au procede de balayage electronique utilisant des panneaux dielectriques dephaseurs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5170140A (en) * 1988-08-11 1992-12-08 Hughes Aircraft Company Diode patch phase shifter insertable into a waveguide

Also Published As

Publication number Publication date
US4320404A (en) 1982-03-16
FR2412960A1 (fr) 1979-07-20
FR2412960B1 (de) 1980-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2834905A1 (de) Ultrahochfrequenz-phasenschieber und abtastantennen mit derartigen phasenschiebern
DE2019105C3 (de) Bandpaßfilter für optische Wellen
DE60204672T2 (de) Über öffnungen in der massefläche des wellenleiters abstimmbarer phasenschieber
DE2631026C2 (de)
DE4136476C2 (de) Höchstfrequenzlinse und Antenne mit elektronischer Strahlschwenkung mit einer solchen Linse
DE2808035B2 (de) Polarisator für Hochstfrequenzwellen
DE1027274B (de) Leiter zur UEbertragung elektromagnetischer H-Wellen
DE112013001764T5 (de) Antennenfeldvorrichtung mit geschlitztem Wellenleiter
DE1964670B2 (de) Wellenleiter mit einem dielektrischen traeger sowie richtungskoppler, richtleiter und resonanz-bandpassfilter unter verwendung eines solchen wellenleiters
DE3013903A1 (de) Antenne fuer zwei frequenzbaender
DE2610324A1 (de) Phasengesteuerte antennenzeile
DE3102676A1 (de) Array-antenne
DE2757627A1 (de) Mikrowellenphasenschieber mit einer einrichtung zur energieein- oder auskopplung
DE1030904B (de) Mikrowellen-UEbertragungsleitung nach Art einer gedruckten Schaltung mit einem ersten streifenfoermigen Leiter, der in einem bezueglich der Wellenlaenge sehr geringen Abst and parallel zu einem zweiten durch eine dielektrische Schicht getrennten streifenfoermigen Leiter von gleicher oder groesserer Breite angeordnet ist
DE2756703C2 (de) Radarantenne mit einer Parallelplattenlinse
DE2830855C2 (de)
DE2824053A1 (de) Antennenanordnung
DE2719272C2 (de) Schaltbarer 180°-Diodenphasenschieber
DE2048710A1 (de) Antennenanordnung
DE2811750C2 (de) Nichtreziproker Phasenschieber für elektromagnetische Höchstfrequenz-Oberflächenwellen
DE3427629C2 (de)
DE2415898A1 (de) Antennensystem
DE3223291A1 (de) Elektronisches verfahren und vorrichtung zur phasenverschiebung bei wellen im ultrahochfrequenzbereich, die sich in einem hohlleiter fortpflanzen
DE3435583C2 (de)
DE1193554B (de) Datenspeicher

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee