DE2830420A1 - Schaltungsanordnung zur fernsehbildeintastung - Google Patents

Schaltungsanordnung zur fernsehbildeintastung

Info

Publication number
DE2830420A1
DE2830420A1 DE19782830420 DE2830420A DE2830420A1 DE 2830420 A1 DE2830420 A1 DE 2830420A1 DE 19782830420 DE19782830420 DE 19782830420 DE 2830420 A DE2830420 A DE 2830420A DE 2830420 A1 DE2830420 A1 DE 2830420A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
frame
image
video signal
chroma key
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782830420
Other languages
English (en)
Other versions
DE2830420B2 (de
DE2830420C3 (de
Inventor
Masao Inaba
Kazuo Kashigi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEC Corp
Original Assignee
Nippon Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP52083285A external-priority patent/JPS6011873B2/ja
Priority claimed from JP52083286A external-priority patent/JPS6011874B2/ja
Application filed by Nippon Electric Co Ltd filed Critical Nippon Electric Co Ltd
Publication of DE2830420A1 publication Critical patent/DE2830420A1/de
Publication of DE2830420B2 publication Critical patent/DE2830420B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2830420C3 publication Critical patent/DE2830420C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/64Circuits for processing colour signals
    • H04N9/74Circuits for processing colour signals for obtaining special effects
    • H04N9/75Chroma key
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/222Studio circuitry; Studio devices; Studio equipment
    • H04N5/262Studio circuits, e.g. for mixing, switching-over, change of character of image, other special effects ; Cameras specially adapted for the electronic generation of special effects
    • H04N5/272Means for inserting a foreground image in a background image, i.e. inlay, outlay
    • H04N5/275Generation of keying signals

Description

BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung der im Oberbegriff des Patentanspruches genannten Art. Sie dient dazu, in einem Fernsehbild einen besonderen Effekt zu erzielen, nämlich in ein erstes Fernsehbild ein zweites Fernsehbild einzusetzen und das aus beiden zusammengesetzte Bild auf dem Bildschirm zur Anzeige zu bringen. Eine Möglichkeit hierzu bietet die Eintastung mit Hilfe des Farbartsignals (Chroma-key signal insertion technique).
Bei diesem digitalen System werden die einzelnen Bildspuren durch das Farbartsignal gesteuert. Auf rein elektronischer Basis wird das eine Fernsehbild komprimiert und es damit auf die Dimensionen gebracht, die ebenso wie die Position desselben von einem Chroma-key-Signal auf dem Bildschirm spezifiziert ist. Es wird dann in ein anderes Bild eingebracht, und zwar innerhalb dessen in den von der Farbtastung definierten Bereich (Chroma-key screen). Dieses Eintastverfahren, bei dem ein Teil eines Fernsehbildes in ein anderes eingesetzt ist, um einen besonderen Effekt zu bewirken, wird bei Fernsehübertragungen häufig verwendet. Die Eintastung mit Hilfe des Farbartsignals ist ein Beispiel hierfür; das Chroma-key-Signal bezeichnet einen Teil des ersten Bildes; dieser wird dann aus diesem Bild gewonnen und in das zweite Bild eingesetzt. Da jedoch beim Chroma-key-Signal Veränderungen hinsichtlich Position und Dimension mit der Bewegung der für die Aufnahme des zweiten Bildes eingesetzten Fernseh-
- 4 -809885/0794
kamera auftreten, muß der Aufnahmewinkel der Kamera entsprechend geändert werden. Das bedeutet eine ernste Schwierigkeit. Um sie zu eliminieren, ist bereits ein Verfahren vorgeschlagen worden, bei dem das einzusetzende Bild entsprechend dem Chroma-key-Signal komprimiert wird (japanische bekanntgemachte Patentanmeldung 53-9896). Dabei werden Position und die Dimensionen durch Vergleich des Chroma-key-Signals mit dem Standard-Fernsehrahmen bestimmt.
Zur Erläuterung der Aufgabe sei auf die Fig. 1 und 2 Bezug genommen. Nach Fig. 1 soll ein Bild B auf das Format des Chroma-key-Signals C komprimiert werden, um ein Bild D zu erzeugen, das dann in Bild A eingefügt wird, so daß ein Bild E entsteht. Das Chroma-key-Signal C ist das Standardsignal, das bestimmt, in welche Position und auf welche Dimensionen das Bild D komprimiert wird. Das Chroma-key-Signal C wird dadurch erzeugt, daß man die verschiedenen Farbartkomponenten (rot, grün, blau) des Bildes A in geeigneten Proportionen mischt mit der blauen Komponente als Hauptbestandteil unter entsprechender Beimengung der beiden anderen Komponenten. Es ist üblich, z.B. ein Chroma-key-Signal derart zu erzeugen, daß man im Bild A den gestrichelten Teil blau läßt.
Die zeitliche Beziehung des Chroma-key-Signals zu dem durch es dargestellten komprimierten Bild ist insofern problematisch, als das komprimierte Bild meist zu einer Verzögerung neigt; das wird weiter unten noch erklärt werden. Wenn sich das Chroma-key-Signal bewegt, wirkt sich diese Eigenschaft desselben nachteilig aus.
Fig. 2A zeigt ein mit der Eintasttechnik zusammengesetzt gebildetes Bild im Normalzustand. Fig. 2B zeigt ein anderes
809885/0794
derartiges Bild unmittelbar nach einer Bewegung des Chroma-"key-Signals auf die rechte Seite des Rahmens. Da das komprimierte Bild, das in den Rahmen des Chroma-key-Signals eingesetzt werden soll, sich mit bestimmter zeitlicher Verzögerung bewegt, kann es sich nicht schnell genug verändern, so daß sich ein unnötiger Teil ergibt* der in Fig. 2B schraffiert ist.
Ferner: da die helleren oder weißen Teile eines Objektes einen sehr hohen Teil der Farbe blau aufweisen, treten bei ihnen zusätzlich zum erwünschten Eintastsignal häufig zusätzliche Signale auf, die sich als Rauschen des Chromakey-Signals, wie in Fig. 2C dargestellt, auswirken* Wird das Bild entsprechend einem derartigen Chroma-key-Signal komprimiert, so erfolgt dies auf eine Größe, die ebenfalls von den Rauschkomponenten bestimmt ist (siehe die gestrichelten Linien in Fig. 2C) und wird dann so aussehen, wie in Fig» -20 dargestellt. Das Einsetzen eines solchen Bildes D in Bild C ergibt ein Bild nach Fig. 2E. Das ist äußerst nachteilig; es bedeutet ja, daß das eingesetzte Bild nicht voll im umschriebenen Chroma-key-Rahmen enthalten ist. Entfällt das Rauschen, kehrt das Bild in den Zustand nach Fig. IE zurück; da Rauschkomponenten jedoch normalerweise nur intermittierend anfallen, ergeben sich abwechselnd verschiedene Bilder. Das stört die Betrachtung des Bildes außerordentlich.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der im Bild keine unerwünschten Teile entstehen, wenn sich die Lage des Chroma-key-Rahmens verändert. Es-soll ein Chroma-Key-Tracking-System geschaffen werden, bei dem das entstehende Bild auch bei Bewegung des Chroma-key-Rahmens stabil ist.
- 6 -80988S/QT94
Der Chroma-key-Rahmen soll selbst dann zu korrekter Abbildung führen, wenn das Video-Signal, auf dem das Chromakey-Signal basiert, eine Komponente hat, die von dem Chromakey-Signal selbst nicht einfach unterscheidbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Patentanspruches genannten Merkmale gelöst.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es stellen dar:
Fig. IA bis IE und
2A bis 2C Fernsehbilder eines bekannten Systems;
Fig. 3 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispieles;
Fig. 4 ein Blockschaltbild einer Schalteinheit
(13) im Ausführungsbeispiel nach Fig. 3;
Fig. 5 eine Darstellung der verschiedenen Rahmen
bei einem Ausführungsbeispiel;
Fig. 6 die Beziehung eines Chroma-key-Rahmens und
eines imaginären Rahmens;
Figo 7 ein Blockschaltbild einer arithmetischen
Schalteinheit (14) im Ausführungsbeispiel nach Fig. 3;
Fig. 8 ein Blockschaltbild einer Bildkompressionsschaltung (16) im Ausführungsbeispiel nach Fig. 3.
In Fig. 3 gelangt ein erstes Video-Signal A an eine erste Eingangsklemme 1, ein zweites Video-Signal B an eine zweite Eingangsklemme 2 und ein Steuersignal an eine dritte Eingangsklemme 3o Das Chroma-key-Signal 11 wird im Chroma-key-Signal-Generator 11 bei Auftreten des ersten Video-Signals an der ersten Eingangsklemme 1 erzeugt. Es gelangt dann über den Schalter 19 an die Torschaltung 12. Die öffnung der Torschaltung erfolgt durch das Ausgangssignal eines Rahmen· Signal-Generators 15, der ein Rahmensignal abgibt, das den vom Chroma-key-Signal definierten Rahmen darstellt; diese Anordnung trennt das Chroma-key-Signal von seinen Rauschkomponenten. Das Signal am Ausgang der Torschaltung 12 gelangt an eine Detektorschaltung 13. Sie dient zur Feststellung des vom Chroma-key-Signal umschriebenen Rahmens. In ihr werden vier Werte festgestellt, nämlich diejenigen für die sich am weitesten links und am weitesten rechts befindlichen Punkte in horizontaler Richtung und diejenigen für die höchsten und niedrigsten Punkte in vertikaler Richtung des Chroma-key-Signals.
Ein Beispiel einer Detektorschaltung 13 zeigt Fig. 4. Ein Chroma-key-Signal 31, dessen Rauschkomponente durch die Torschaltung 12 unterdrückt wurde, erhält in einer Wellenformschaltung 33 eine bestimmte Form und gelangt dann an den Horizontalpositions-Detektor 3OH und Vertikalpositions-Detektor 30V.
Im Horizontalpositions-Detektor 3OH ist ein Zähler 35 vorgesehen, der bei jedem Impuls einer Folge 34 von Taktimpulsen seinen Zählerstand um 1 weiterschaltet; er wird gelöscht und auf Null zurückgestellt durch einen Impuls 32, der pro horizontale Abtastperiode eines TV-Signals einmal auftritt.
- 8 809885/0794
Das Ausgangssignal des Zählers 35 stellt gezählten Wert dar; es gelangt an einen Mindestwert-Detektor 36 und einen Höchstwert-Detektor 37. Der Mindestwert-Detektor 36 stellt den Wert des Zählersstandes des Zählers 35 fest, der im Zeitpunkt der Anstiegsflanke des Chroma-key-Signals jeweils einmal pro horizontale Abtastperiode vorliegt. Das ist der Mindestwert in horizontaler Richtung. Er stellt die am weitesten linke Position des Chroma-key-Signals in horizontaler Richtung dar. Der Höchstwert-Detektor 37 stellt den Wert des Zählerstandes des Zählers 35 im Zeitpunkt der Abstiegsflanke des Chroma-key-Signals jeweils einmal pro horizontale Abtastperiode fest. Das ist der horizontale Höchstwert. Er stellt die am weitesten rechte Position des Chroma-key-Signals in horizontaler Richtung dar. Die Detektoren 26 und 37 werden von einem Löschimpuls 32 zurückgestellt. Die festgestellten horizontalen Mindest- und Höchstwerte gelangen an Hysterese-Schaltungen 38 bzw. 39. Sie entfernen das Jitter bei Anstieg und Abfall des Chroma-key-Signals, das meist auch dann noch in gewissem Umfang an seiner Anstiegs- und Abfallsflanke gegeben ist, wenn das ursprüngliche Bild, aus dem das Signal abgeleitet ist, bewegungslos ist. Demgemäß fluktuieren die Ausgangssignale des Höchstwert-Detektors 36 und des Mindestwert-Detektors 37, wenn auch in geringem Maße, dauernd. Die Hysterese-Schaltungen 38 und 39 sind so aufgebaut, daß ihre Ausgangssignale selbst dann keiner Veränderung unterliegen, wenn die Eingangssignale geringfügige Fluktuationen aufweisen und tragen dazu in äußerst wirksamer Weise zu einer Stabilisierung des Systems bei. Die stabilisierten Ausgänge 40 und 41 gelangen dann an die arythmetische Einheit 14.
Im Vertikalpositions-Detektor 30V ist ein Zähler 42 vorgesehen. Er wird von dem horizontalen Synchronisierimpuls 49 gesteuert,
809885/0794
so daß sein Zählerstand jeweils pro horizontale Periode um 1 weitergestellt wird; der Zähler wird auf Null von einem Impuls 321 zurückgestellt, der pro jedes TV-Feld einmal auftritt. Der Vertikalpositions-Detektor 30V funkioniert im wesentlichen wie der Horizontalpositions-Detektor 3OH mit Ausnahme der für seine Operation maßgeblichen Periode. Der Mindestwert-Detektor 73 stellt den vertikalen Mindestwert fest, der die höchste Position des Chroma-key-Signals darstellt. Der Höchstwert-Detektor 44 stellt den vertikalen Höchstwert fest, der die unterste Position des Chroma-key-Signals darstellt. Die festgestellten vertikalen Mindest- und Höchstwerte gelangen an die Hysterese-Schaltungen 47 bzw. 48 zur Unterdrückung des Jitter. Die stabilisierten Ausgänge 47 und 48 gelangen dann an die arithmetische Einheit 14. Die vier Werte am Ausgang der Schalteinheit 13 stellen die Dimensionen und die Lage des viereckigen Ausschnittes dar, den das Chroma-key-Signal umschreibt.
In Fig. 5 bezeichnet 21 die Dimensionen eines Standardbildes und 25 den Chroma-key-Rahmen; Die vier festgestellten Werte entsprechen den vier Eckpunkten des damit umschriebenen Rahmens 24. Diese vier Werte werden in die arithmetische Einheit 14 eingelesen und so korrigiert, daß die Dimensionen des Rahmens vergrößert werden. In Fig. 5 sind mit 22 und 23 zwei imaginäre Rahmen bezeichnet, die diesen vier Werten, jedoch mit einer bestimmten Korrektur, entsprechen. Ein Beispiel einer Beziehung der Dimensionen des vom Chromakey-Signal umschriebenen Rahmens 24 und den imaginären Rahmen 22 oder 23 ergibt sich aus Fig. 6. Auf der Abszisse ist das Format des umschriebenen Rahmens 24 dargestellt, wie es sich aus dem eingegebenen Chroma-key-Rahmen 25 ergibt;
- 10 809885/0794
830420
auf der Ordinate sind die Formate der imaginären Rahmen 22 oder 23 angegeben. Der Zuwachs in Rahmenformat und Chromakey-Format basieren auf folgender Überlegung: Selbst wenn das Chroma-key-Format minimal ist, ist der Zuwachs nicht Null, sondern hat einen bestimmten Wert. Zwar ist dieser vorzugsweise gering, um denjenigen Teil zu minimalisieren, der von einem Testsignal abgeschnitten werden muß, wenn ein komprimiertes Bild in ein anderes mit Hilfe eines Chromakey-Signals eingesetzt wird; andererseits muß dieser bestimmte Wert des imaginären Rahmenformats im Nullpunkt größer als ein bestimmter Pegel deswegen sein, weil die Möglichkeit einer Verschiebung des key-Signals gegeben sein muß. Der Wert sollte daher von außen her steuerbar bzw. einstellbar sein. Außerdem ist vorgesehen, daß der Zuwachs abnimmt, wenn das Chroma-key-Format in Nähe des maximal möglichen Formates kommt; ferner, daß die Summe der Größe des Chroma-key-Formates und des Zuwachses in keinem Fall das maximale Format überschreitet, da das Kompressionsverhältnis nie größer als 1 ist. Es ist ferner vorgesehen, daß der Zuwachs sein Maximum dann erreicht, wenn das Chroma-key-Format seinen mittleren Wert einnimmt, da bei üblicher Benutzung das Signal sich in diesem Bereich mittlerer Größe aufhält bzw. sich dort am stärksten bewegt. Die Beziehung zwischen Chroma-key-Format und Zuwachs wird daher auf der Grundlage dieser Überlegungen festgelegt; natürlich ist eine Funktion auch möglich, wenn der Zuwachs ganz einfach konstant ist, wenn er zum Chromakey-Format proportinal ist oder wenn die gegebene Beziehung beides kombiniert.
Ein Beispiel einer arithmetischen Einheit 14 zeigt Fig. 7. Da die prinzipielle Betriebsweise in horizontaler und in
- 11 -
809885/0794
2830A20
vertikaler Richtung dieselbe ist, wird nur die Funktion in horizontaler Richtung beschrieben. Der Mindestwert 40 und der Höchstwert 41 in horizontaler Richtung werden vom Detektor 13 an die arithmetische Einheit 14 weitergegeben. In einem Subtrahierer 71 wird der Mindestwert vom Höchstwert abgezogen. Das Signal am Ausgang des Subtrahierers 21 stellt somit die Länge des umschriebenen Rahmens 24 in horizontaler Richtung dar. Dieser Wert ist dann der des Signals am Eingang der Koeffizienteneinheit 72 und wird in dieser mit einem bestimmten Koeffizienten k multipliziert, so daß der Zuwachs des Rahmenformats in gewünschter Weise eine zum Chroma-key-Format proportionale Komponente enthält. Danach wird im Addierer 73 eine bestimmte Konstante addiert. Das Ausg,angssignal des Addierers 73 gelangt an einen Begrenzer 74; dieser verhindert, daß das Ausgangsformat einen bestimmten Wert überschreitet und verhindert so, daß der Zuwachs des Rahmens bei großem Chroma-key-Format zu groß wird. Das Signal am Ausgang des Begrenzers 74 gelangt an den Subtrahierer 75 und wird vom Mindestwert 40 subtrahiert. Das Resultat gelangt an einen Mindestwert-Begrenzer 76. Er ersetzt ein negatives Signal am Eingang durch Null; ein positives Signal am Eingang wird so, wie es ist, weitergeleitet.
Das Signal am Ausgang des Begrenzers 74 gelangt ferner an einen Addierer 77 und wird dort zum Höchstwert 41 addiert. Die Summe gelangt an einen Höchstwert-Begrenzer 78, der so aufgebaut ist, daß er einen Wert an seinem Eingang, der den höchsten vorstellbaren Wert für das Chroma-key-Signal überschreitet, durch diesen Höchstwert ersetzt und ein Signal,
- 12 -
8G988S/0794
das diesen Höchstwert nicht überschreitet, unverändert v/eitergibt. Da in der beschriebenen Weise der Mindestwert 40 so bearbeitet wird, daß er geringer wird, und der Höchstwert 41 so bearbeitet wird, daß er größer wird, wird Größe des Rahmens, wie er vom Chroma-key-Signal gegeben wird, gleichermaßen größer.
Die Erläuterung der entsprechenden Korrektur in vertikaler Richtung wird hier nicht im Detail gegeben, da sie in exakt der gleichen Art und Weise erfolgt, wie das für die Korrektur in horizontaler Richtung im Vorstehenden beschrieben worden ist.
Die vier korrigierten Werte gelangen dann an den Rahmensignal-Generator 15 (Fig. 3), der daraufhin ein Rahmensignal erzeugt, das dem Rahmen 22 in Fig. 5 entspricht. Dieses Rahmensignal gelangt seinerseits an die Torschaltung 12 zur Ausschaltung von Rauschkornponenten außerhalb des Rahmens 22.
Gleichzeitig gibt die arithmetische Einheit 14 verschiedene Werte an die Bildkompressionsschaltung 16 ab, die in dieser benötigt werden, um ein zweites Video-Signal auf ein Format zu komprimieren, das dem zweiten Rahmen 23 entspricht. Das Signal am Ausgang der Bildkompressionsschaltung 16 ist eines der Eingangssignale der Misch- und Eintastschaltung 17. Ihr werden ferner auch das erste Video-Signal A und das Chromakey-Signal zugeführt, so daß das komprimierte Video-Signal B in das erste Video-Signal A eingesetzt bzw. in dieses eingetastet werden kann, so daß sich das gewünschte Ausgangssignal an Klemme 4 ergibt. Die Größe des von der Bildkompressionsschaltung 16 komprimierten Bildes entspricht dem Rahmen 23 und ist größer als die des umschriebenen Rahmens 25, da
- 13 -
809885/0794
■■- ir-f
das zweite Video-Signal B bewußt in stärkerem Ausmaß als das tatsächliche Chroma-key-Signal (Einpaß-Signal) komprimiert würde, um zu vermeiden, daß in der oben beschriebenen Weise ein nicht notwendiger Teil, der in Fig. 2 B gestrichelt dargestellt ist, im Ausgangssignal vorliegt als Ergebnis einer Lücke zwischen der Bewegung des Chroma-key-Signals und des komprimierten Bildes infolge einer Verzögerung der Bearbeitung des Signales bei der Komprimierung des Bildes.
Fig. 8 ist die schematische Darstellung der Bildkompressionsschaltung 16, in der das zweite Video-Signal B, das an der Eingangsklemme 3 anliegt, zunächst an einen Analog-/Digital-Konverter 81 gelangt und dort in ein PCM (Puls-Code-Modulations-) Signal umgewandelt wird. Gleichzeitig gelangt das Signal B auch an den Einschreib-Taktimpuls-Generator 82, der eine fortlaufende Wellenform erzeugt, die in ihrer Phasenlage mit dem Farb-Burst-Signal verriegelt ist. Diese fortlaufende Wellenform wird vervielfacht und als Taktimpuls für den Analog-/ Digital-Konverter 81 eingesetzt und diesem zugeführt. Das PCM-Signal am Ausgang des A/D-Konverters 81 gelangt dann an den Interpolator 83.
Der Interpolator 83 hat die Funktion, die Anzahl der Bildelemente in horizontaler Richtung und die der Abtastzeilen in vertikaler Richtung entsprechend zu ändern. Wenn beispielsweise ein Bild in horizontaler Richtung im Verhältnis 1/1,5 komprimiert wird, so läßt der Interpolator 83 das erste einer Reihe von Bildelementen an seinem Eingang unverändert passieren; zwischen dem zweiten und dritten schafft er durch Interpolation ein Bildelement, das exakt dem mittleren Wert zwischen diesen beiden entspricht und gibt
- 14 -
8G9885/Q79A
dies als zweites Bildelement ab; ferner gestattet diese Schaltung, daß das vierte Bildelement wieder so, wie es ist, also unverändert als drittes Bildelement weitergegeben wird. Durch Wiederholung dieses Vorganges kann die Anzahl der Bildelemente am Ausgang im Verhältnis 1/1,5 gegenüber der Anzahl der Bildelemente am Eingang reduziert werden. Das ist einer 1,5-fachen Expansion des Abtastintervalls im Analog-/Digital-Konverter äquivalent. Der Ausgang des Interpolators 83, also das bereits komprimierte Bild, wird in den Speicher 44 eingeschrieben. Diese Steuerung erfolgt durch Signale an den Ausgängen 93 und 94 der arithmetischen Einheit 14. Das Signal 33 steuert den Zwischenraum zwischen den Bildelementen, die in dem Interpolator 83 neu gebildet worden sind; das Signal 94 steuert den Einschreibadressen-Generator 85, der die Adressen erzeugt und abgibt, wenn in den Speicher 84 ein Signal eingeschrieben werden soll, und zwar derart, daß der Adressenwert jedesmal bei Auftreten eines Bildelementes um 1 erhöht wird.
Der Ausleseadressen-Generator 86 gibt die Ausleseadressen des Speichers 84 an, aus denen die Signale ausgelesen werden. Der Speicher 87 dient zur Auswahl bzw. Umschaltung, je nachdem ob ein Signal in eine bestimmte Adresse eingeschrieben oder aus einer bestimmten Adresse ausgelesen werden soll. Der Auslesetaktimpuls-Generator 90, an den ein Eingangs-Synchronisier-Signal 92 gelangt, erzeugt die Auslesetaktimpulse, die als Treiber für den Ausleseadressen-Generator 86 und den Digital-/Analog-Konverter 88 dienen. Der D/AKonverter 88 konvertiert das aus dem Speicher 84 ausgelesene PCM-Signal in ein analoges Signal. Dieses analoge Signal gelangt dann an einen Prozeßverstärker und wird als Signal
- 15 -
809395/0794
abgegeben. Dieses Ausgangssignal, das nun die Form eines Bildsignals hat, das auf die vorgeschriebene Position und das vorgeschriebene Format komprimiert ist, gelangt dann an die Misch- und Eintastschaltung 17 als eines derer Eingangssignale.
Wie erläutert, wird auf diese Weise ein System geschaffen, mit dem es möglich wird, ein am Eingang zur Verfugung stehendes Bild automatisch auf die Größe eines Chromakey-Signals, das von außen zur Verfugung gestellt wird, zu komprimieren; diese Art der Schaltung ist bei der Herstellung von Fernsehprogrammen außerordentlich effektiv. Das Chroma-key-Signal wurde in der gegebenen Erläuterung lediglich als ein Beispiel eines Eintastsignals angegeben; dennoch ist natürlich der Grundgedanke der vorliegenden Erfindung auch für Eintastsignale nach Art von Wischsignalen oder ähnlich, z. B. vom Generator 18 erzeugt, verwendbar, Besonders liegt ein neuer unvorhergesehener Effekt vorliegender Erfindung darin, daß es auch dann stabil funktioniert, wenn das Eintastsignal Rauschen oder Rauschkomponenten enthält.
809885/0794

Claims (1)

  1. Amtl. Akt. Z.
    Off. Ser. No.
    P 28 30 420.
    Ihr Zeichen
    Your Ref.
    3
    Mein Zeichen
    My Ref.
    Ni-1460
    Datum
    Date
    11. Juli 197
    Priorität: 1.
    11. Juli 1977
    83285/1977
    Japan
    2.
    11. Juli 1977
    83286/1977
    Japan
    TITE L : Schaltungsanordnung zur Fernsehb ildeintastung
    Patentanspruch
    Schaltungsanordnung zur Fernsehbildeintastung, die ein erstes Bild in ein zweites Bild einsetzt, bei der beide Bilder durch ein erstes bzw. zweites Video-Signal dargestellt sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein Tastsignal-Generator (11; 18) ein Eintastsignal erzeugt, das den Rahmen im ersten Bild angibt, in den das zweite Bild eingesetzt werden soll, daß aus diesem Eintastsignal eine weitere Schalteinheit (13) Positionssignale ableitet, die den von dem Eintastsignal umschriebenen Rahmen darstellen, daß ferner in eine arithmetische Einheit (14) aus den Positionssignalen ein einen imaginären Rahmen darstellendes Positionssignal abgeleitet wird, das einen imaginären Rahmen darstellt, der größer als der genannte Rahmen 1st, und daß die Positionssignale für den Rahmen und das zweite Video-Signal (an B) an eine Bildkompressionsschaltung (16) gelangen, in der aus dem zweiten Video-Signal ein komprimiertes Video-Signal abgeleitet
    3Ü988S/Ö7U
    ORIGINAUJUSPECTED
    , NACHGEREICHT
    wird, das das zweite Bild in komprimierter Form darstellt, wobei der Rahmen des genannten zweiten komprimierten Bildes das gleiche Format wie der imaginäre Rahmen hat, und daß ferner eine Misch- und Eintastschaltung (17), an die das erste Video-Signal und das komprimierte zweite Video-Signal gelangen, und die in Abhängigkeit vom Eintastsignal entweder das erste unveränderte Video-Signal oder das zweite komprimierte Video-Signal weitergibt.
    809885/0794
DE2830420A 1977-07-11 1978-07-11 Schaltungsanordnung zur Fernsehbildeintastung Expired DE2830420C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP52083285A JPS6011873B2 (ja) 1977-07-11 1977-07-11 クロマキ−トラツキング装置
JP52083286A JPS6011874B2 (ja) 1977-07-11 1977-07-11 クロマキ−トラツキング装置

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2830420A1 true DE2830420A1 (de) 1979-02-01
DE2830420B2 DE2830420B2 (de) 1980-11-27
DE2830420C3 DE2830420C3 (de) 1981-08-06

Family

ID=26424335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2830420A Expired DE2830420C3 (de) 1977-07-11 1978-07-11 Schaltungsanordnung zur Fernsehbildeintastung

Country Status (6)

Country Link
US (2) US4200890A (de)
AU (1) AU514964B2 (de)
CA (1) CA1131766A (de)
DE (1) DE2830420C3 (de)
FR (1) FR2397762A1 (de)
GB (1) GB2001824B (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4200890A (en) * 1977-07-11 1980-04-29 Nippon Electric Company, Ltd. Digital video effects system employing a chroma-key tracking technique
JPS6011875B2 (ja) * 1977-08-17 1985-03-28 日本電気株式会社 クロマキ−トラツキング装置
US4393394A (en) * 1981-08-17 1983-07-12 Mccoy Reginald F H Television image positioning and combining system
JPS5848575A (ja) * 1981-09-18 1983-03-22 Nec Corp デジタル波形発生器
US4463372A (en) * 1982-03-24 1984-07-31 Ampex Corporation Spatial transformation system including key signal generator
JPS5925479A (ja) * 1982-08-03 1984-02-09 Toshiba Corp ディジタルエッヂス−パ−発生装置
US4533952A (en) * 1982-10-22 1985-08-06 Digital Services Corporation Digital video special effects system
JPS5992678A (ja) * 1982-11-19 1984-05-28 Nec Corp キ−信号検出装置
EP0153903B1 (de) * 1984-02-29 1988-11-09 Heinrich-Hertz-Institut für Nachrichtentechnik Berlin GmbH Nachrichtensystem für Bildkonferenzen
JP2531606B2 (ja) * 1984-03-23 1996-09-04 キヤノン株式会社 ビデオ信号処理装置
JPS6170585A (ja) * 1984-09-13 1986-04-11 日本テレビジヨン工業株式会社 テレビジョン信号発生回路
JPS626212A (ja) * 1985-07-02 1987-01-13 Olympus Optical Co Ltd 内視鏡装置
US4779135A (en) * 1986-09-26 1988-10-18 Bell Communications Research, Inc. Multi-image composer
US4887159A (en) * 1987-03-26 1989-12-12 The Grass Valley Group Inc. Shadow visual effects wipe generator
US4772941A (en) * 1987-10-15 1988-09-20 Eastman Kodak Company Video display system
US4821086A (en) * 1987-10-28 1989-04-11 Rca Licensing Corporation TV receiver having in-memory switching signal
KR930006455B1 (ko) * 1987-11-30 1993-07-16 니뽄 덴끼 가부시끼가이샤 화상 신호 발생 장치
GB8904535D0 (en) 1989-02-28 1989-04-12 Barcrest Ltd Automatic picture taking machine
GB8909079D0 (en) * 1989-04-21 1989-06-07 Abekas Video Systems Digital video special effect system
JPH04129481A (ja) * 1990-09-20 1992-04-30 Sony Corp 特殊効果映像作成方法
US5577179A (en) * 1992-02-25 1996-11-19 Imageware Software, Inc. Image editing system
US5345313A (en) * 1992-02-25 1994-09-06 Imageware Software, Inc Image editing system for taking a background and inserting part of an image therein
US5469536A (en) * 1992-02-25 1995-11-21 Imageware Software, Inc. Image editing system including masking capability
US5523958A (en) * 1992-06-10 1996-06-04 Seiko Epson Corporation Apparatus and method of processing image
US5270820A (en) * 1992-06-25 1993-12-14 Ultimatte Corporation Method and apparatus for tracking a pointing device in a video field
US5367339A (en) * 1992-09-30 1994-11-22 Intel Corporation Black image detection circuitry
US7859551B2 (en) 1993-10-15 2010-12-28 Bulman Richard L Object customization and presentation system
IL109487A (en) * 1994-04-29 1996-09-12 Orad Hi Tec Systems Ltd Chromakeying system
GB9601101D0 (en) 1995-09-08 1996-03-20 Orad Hi Tech Systems Limited Method and apparatus for automatic electronic replacement of billboards in a video image
GB2305050A (en) 1995-09-08 1997-03-26 Orad Hi Tec Systems Ltd Determining the position of a television camera for use in a virtual studio employing chroma keying
CA2189109A1 (en) * 1995-10-30 1997-05-01 Kenji Mitsui Keying system and composite image producing method
US6400374B2 (en) 1996-09-18 2002-06-04 Eyematic Interfaces, Inc. Video superposition system and method
EP0895429A4 (de) * 1996-12-26 2002-05-02 Sony Corp Verfahren und vorrichtung zur bildsynthese
JP3558497B2 (ja) * 1997-07-03 2004-08-25 松下電器産業株式会社 エッヂキー発生方法およびエッヂキー発生装置
US7392287B2 (en) * 2001-03-27 2008-06-24 Hemisphere Ii Investment Lp Method and apparatus for sharing information using a handheld device
JP4107138B2 (ja) * 2003-04-04 2008-06-25 ソニー株式会社 特殊効果装置、キー信号制御装置及びキー信号制御方法
JP4227561B2 (ja) * 2004-06-03 2009-02-18 キヤノン株式会社 画像処理方法、画像処理装置
US8245124B1 (en) * 2008-03-20 2012-08-14 Adobe Systems Incorporated Content modification and metadata
US8300964B2 (en) * 2008-08-07 2012-10-30 Apteryx Inc. System and method for preparing spatially related medical digital image data sets for image compression and storage prior to image reconstruction
US8665375B2 (en) * 2009-06-22 2014-03-04 Wsi Corporation Apparatus and method for tracking the location of a pointing element in a cropped video field
CA3001480C (en) * 2015-10-16 2019-06-18 Tribune Broadcasting Company, Llc Video-production system with dve feature

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2413839A1 (de) * 1974-03-22 1975-09-25 Itt Ind Gmbh Deutsche Fernsehempfaenger mit einer einrichtung zur gleichzeitigen wiedergabe mehrerer programme

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1448615C3 (de) * 1963-08-14 1974-06-12 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8000 Muenchen Verfahren und Schaltungsanordnung zum Verfolgen oder Lenken eines Gegenstandes mit Hilfe eines elektronischen Bildgebers und einer elektronischen Bildwiedergabeeinrichtung
US3437873A (en) * 1967-01-20 1969-04-08 Bunker Ramo Display system sector selection and amplification means
US3654386A (en) * 1970-04-06 1972-04-04 Farrand Optical Co Inc Dual raster television system
DE2165861A1 (de) * 1971-12-31 1973-07-05 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Verfahren und einrichtung zum einblenden von informationen in ein bestehendes fernsehbild
US3787619A (en) * 1972-06-07 1974-01-22 Us Navy Wide angle display system
JPS5242324A (en) * 1975-09-30 1977-04-01 Chubu Nippon Hoso Kk Chroma signal processing system
CH602189A5 (de) * 1976-01-28 1978-07-31 Krebs Theo Ag
US4028727A (en) * 1976-05-07 1977-06-07 Central Dynamics Ltd. Mix/effects switch arrangement and mix/effects switching system
US4200890A (en) * 1977-07-11 1980-04-29 Nippon Electric Company, Ltd. Digital video effects system employing a chroma-key tracking technique

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2413839A1 (de) * 1974-03-22 1975-09-25 Itt Ind Gmbh Deutsche Fernsehempfaenger mit einer einrichtung zur gleichzeitigen wiedergabe mehrerer programme

Also Published As

Publication number Publication date
FR2397762B1 (de) 1984-10-05
AU514964B2 (en) 1981-03-05
CA1131766A (en) 1982-09-14
DE2830420B2 (de) 1980-11-27
DE2830420C3 (de) 1981-08-06
GB2001824A (en) 1979-02-07
GB2001824B (en) 1982-03-31
US4200890A (en) 1980-04-29
US4409618A (en) 1983-10-11
AU3794278A (en) 1980-01-17
FR2397762A1 (fr) 1979-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2830420C3 (de) Schaltungsanordnung zur Fernsehbildeintastung
DE2835761C3 (de) Schaltungsanordnung zur Fernsehbildeintastung
DE3907118C2 (de) Schaltungsanordnung zum Ausdehnen eines Steuersignals bei Videosignalverarbeitung
DE2750173C2 (de) Anordnung zum Vermindern des Rauschens in Fernsehsignalen
DE3044915C2 (de) Vorrichtung zur Veränderung der Größe eines Fernsehbildes
DE4423214C1 (de) Multinorm-Dekoder für Videosignale und Verfahren zum Dekodieren von Videosignalen
DE3233882C2 (de)
DE2938130A1 (de) System zur stoerungs- bzw. rauschverminderung in einem bildsignal
EP0445336B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduktion des Kantenflackerns eines Fernsehbildes
DE3244808A1 (de) Fernsehempfaenger, bei dem das fernsehbild nicht nach dem zwischenzeilenverfahren wiedergegeben wird
DE3310826A1 (de) Adaptive fehlerkaschierung bei abgetasteter videoinformation
DE2207536B2 (de) Kontrastkompressionsschaltung für ein Farbfernsehaufnahmesystem mit mehreren Bildaufnahmeröhren
DE2156673C3 (de) Anordnung zur Behandlung eines Fernsehsignals
DE3943307A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur aufbereitung von farbsignalen
DE3739812A1 (de) Anordnung zur verarbeitung von fernsignalen unter anpassung an bildbewegungen
DE4107826C3 (de) Kontrollsignalverbreiterer
DE3637018A1 (de) Adaptive filteranordnung
DE3622204A1 (de) Vorrichtung zur rauschverminderung in einem videosignalgemisch
DE2828654A1 (de) Klemmschaltungsanordnung fuer farbfernsehsignale
DE3234178C2 (de)
DE4213915C2 (de) Kontur-Kompensator
DE2546655C3 (de) Einrichtung zur Amplitudenregelung von Komponenten in Fernsehsignalen
EP1587319B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Interpolation eines Bildpunktes einer Zwischenzeile eines Halbbildes
EP1125428B1 (de) Schaltung zur wandlung einer bildrate
DE3309680C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAR Request for search filed
OC Search report available
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)