DE2828369A1 - Gefaessprothese zusammengesetzten aufbaues sowie verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Gefaessprothese zusammengesetzten aufbaues sowie verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE2828369A1
DE2828369A1 DE19782828369 DE2828369A DE2828369A1 DE 2828369 A1 DE2828369 A1 DE 2828369A1 DE 19782828369 DE19782828369 DE 19782828369 DE 2828369 A DE2828369 A DE 2828369A DE 2828369 A1 DE2828369 A1 DE 2828369A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyethyleneimine
pipe material
porous
prosthesis
heparin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782828369
Other languages
English (en)
Other versions
DE2828369C3 (de
DE2828369B2 (de
Inventor
Hiroshi Mano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Electric Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Electric Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Electric Industries Ltd filed Critical Sumitomo Electric Industries Ltd
Publication of DE2828369A1 publication Critical patent/DE2828369A1/de
Publication of DE2828369B2 publication Critical patent/DE2828369B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2828369C3 publication Critical patent/DE2828369C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/28Materials for coating prostheses
    • A61L27/34Macromolecular materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/14Macromolecular materials
    • A61L27/16Macromolecular materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L33/00Antithrombogenic treatment of surgical articles, e.g. sutures, catheters, prostheses, or of articles for the manipulation or conditioning of blood; Materials for such treatment
    • A61L33/0005Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L33/0011Anticoagulant, e.g. heparin, platelet aggregation inhibitor, fibrinolytic agent, other than enzymes, attached to the substrate
    • A61L33/0029Anticoagulant, e.g. heparin, platelet aggregation inhibitor, fibrinolytic agent, other than enzymes, attached to the substrate using an intermediate layer of polymer

Description

PATENTANWÄLTE·- A. GRUivlECKER
, Ζ828369 H. KINKELDEY
DFt-ING.
W. STOCKMAIR
DR-ING-AeEtCALTECH
K. SCHUMANN
P. H. JAKOB
DCPL-ING
G. BEZOLD
ORRERNAT-OIPL-CHEM
8 MÜNCHEN
MAXIMILIANSTRASSE
Gefäßprothese zusammengesetzten Aufbaues sowie Verfahren zu deren Herstellung
Die Erfindung beinhaltet eine Gefäßprothese, gekennzeichnet durch einen zusammengesetzten Aufbau aus porösem Rohrmaterial aus Polytetrafluoräthylenj mit Polyäthylenimin in den Poren des Rohrmaterials, wobei das Polyäthylenimin wasserunlöslich gemacht ist, die Aminogruppen quaternisiert sind und Heparin ionisch gebunden aufweisen.
Die Erfindung bezieht sich auf eine antithrombische Gefäßprothese aus Polytetrafluoräthylen und quaternisiertem Polyäthylenimin, welches Heparin an sich gebunden aufweist.
Stoffprothesen aus gewirktem bzw. gewebtem Textilgut aus Dacron bzw. Polytetrafluoräthylen in Form eines Rohres mit inneren Durchmessern, welche relativ groß sind, v/erden gegenwärtig mit relativ guten Ergebnissen benutzt. Insbesondere werden gute
— 1 —
809882/0969
telefon (oao) naasea telex os-qosbo telebramme monapat telekopierer
Ergebnisse allgemein erhalten mit Gefäßprothesen für Arterien, welche einen Innendurchmesser von mindestens etwa 7 mm aufweisen. Trotzdem sind einige Arterien mit geringem inneren Durchmesser klinisch annehmbar. Bei venösen Anwendungen zeigen Prothesen mit geringem inneren Durchmesser eine niedrigere Öffnungsrate als bei arteriellen Anwendungen» Die Rate des Blutstromes in Venen ist geringer als in Arterien und um Thrombose zu verhindern, ist es wichtig, eine Plättchenhaftung an der inneren Oberfläche der künstlichen Adern zu Inhibieren. Diesem Erfordernis werden die gegenwärtig zur Verfügung stehenden künstlichen Adern nicht voll gerecht.
Bei einigen Rohrmaterialien aus gestrecktem bzw. gedehntem Polytetrafluoräthylen wurde demonstriert, daß .sie als Gefäßprothesen für Arterien und Venen klinisch brauchbar sind. Dies ist beispielsweise beschrieben in Soyer und Mitarbeiter, "A New Venous Prosthesis", Surgery, Bd. 72, Seite 864 (1972) , Voider und Mitarbeiter, "A-V Shunts Created in New Ways", Trans. Araer. Soc. Artif. Int. Organs, Bd. 19, Seite 38 (1973) , Matsumoto und Mitarbeiter, "A New Vascular Prosthesis for a Small Caliber Artery", Surgery, Bd. 74, Seite 519 (1973), "Application of Expanded Polytetrafluorethyleneto Artificial Vessels", Artificial Organs, Bd. 1, Seite 44 (1972), ibid., Bd. 2, Seite 262 (1973), und ibid., Bd. 3, Seite 337 (1974), Fujiwara und Mitarbeiter, "Use of Goretex Grafts for Replacement of the Superior and Inferior Venae Canal", The Journal of Thoracic and Cardiovascular Surgery, Bd. 67, Seite 774 (1974) und belgische Patentschrift 517 415.
Die Ergebnisse dieser klinischen Versuche sind nachstehend zusammengestellt.
Wenn eine geeignete poröse Prothese als Leitung innerhalb des arteriellen Systems implantiert ist, so werden die feinen Poren durch geronnenes Blut verstopft und die Innenseite der Prothese bedeckt sich mit einer Schicht aus geronnenem Blut.
809802/0969
Die Schicht geronnenen Blutes baut sich aus Fibrin auf und die Dicke des Fibrins variiert beispielsweise gemäß dem Material und der Oberflächenstruktur der Prothese. Da die Dicke des Fibrins sich 0,5 bis 1 mm nähert, wenn ein gewirktes bzw. gewebtes Textilgut aus Dacron bzw. Polytetrafluoräthylen als Prothese verwendet wird, erzielt man einen Erfolg nur bei denjenigen Blutgefäßen, welche infolge dieser Steigerung der Wanddicke durch die Fibrinschicht (d.h. Arterien mit einem Innendurchmesser von 5 bis 6 mm oder mehr) nicht verschlossen werden. Im allgemeinen sind gewirkte bzw. gewebte Prothesen mit kleineren Innendurchmessern nicht erfolgreich gewesen.
Ein Rohrmaterial aus Polytetrafluoräthylen, welches gestreckt worden ist, besitzt eine Mikrostruktur aus sehr feinen Fasern und Knoten welche durch Fasern miteinander verbunden sind. Die Durchmesser der Fasern variieren je nach den verschiedenen Streckbedingungen und können viel kleiner gemacht werden als Fasern der oben erwähnten gewirkten und gewebten Textilgüter.
Wenn eine Struktur aus Fasern und Knoten zum Ausdruck gebracht wird durch Porengrößen und Porositäten oder durch Faserlängen und Knotenabmessungen, so ist klinisch bestätigt worden, daß ein Polytetrafluoräthylenmaterial mit einer Porengröße von etwa 2 ;u bis etwa 30 μ (Porengrößen unterhalb etwa 2 μ sind unerwünscht) , mit einer Porosität von etwa 78% bis etwa 92%, mit einer Faserlänge von nicht mehr als etwa 34 μ (Faserlängen von etwa 40 μ bis etwa 110 ^i sind unerwünscht) , mit einer Knotehabmessung von nicht mehr als etwa 20 ^i und mit einer Wandstärke von etwa 0,3 mm bis etwa 1 mm, eine hohe Öffnungsrate bzw. einen hohen Offenzustand zeigt, ohne wesentlichen Verschluß durch Fibrinablagerung.
Es ist jedoch berichtet worden, daß venöse Prothesen eine viel niedrigere Öffnungsrate zeigen als arterielle Prothesen und für Prothesenzwecke nicht vollkommen befriedigend befunden wurden.
809882/0969
2828389
Es ist auch berichtet worden, daß in dem Fall, wo eine Gefäßprothese eine zu hohe Porosität besitzt, ein Zerreißen der Prothese aufzutreten neigt, und zwar durch die Naht, welche angewandt wird, um die Prothese mit dem Gefäß des Patienten zu verbinden.
Beim Heilungsprozeß nach der Implantation entwickelt sich zuerst das Bindegewebe auf dem äußeren Umfang des Polytetrafluoräthylen-Rohrmaterials und das Gewebe richtet sich ein, wonach die Fibrinschicht auf der inneren Oberfläche des Rohrmaterials sich einrichtet. Zu dieser Zeit bildet sich eine Kontinuität der Intima der Gefäße des Patienten mit der Neointima der inneren Oberfläche der Gefäßprothese aus und gleichzeitig wird die Fibrinschicht durch das fibröse Gewebe ersetzt, welches in die Prothese durch die feinen Poren vom Umfang der Prothese her eingetreten ist. Ferner werden nach einer bestimmten Zeitdauer die Neointima an der inneren Oberfläche fest mit dem Bindegewebe verbunden, welches die Außenwandung der Prothese umkleidet, wodurch die Bildung einer Arterie vervollständigt wird. Es ist bekannt, daß diese Arterienbildung eine Zeitdauer von gewöhnlich etwa vier bis sechs Monaten erfordert. Andererseits ist bekannt, daß bei Gefäßprothesen., welche in Venen implantiert sind, die Rate des Eintretens des Bindegewebes vom Umfang her, langsamer ist als bei arterieller Implantation.
Jedoch trotz dieser berichteten klinischen Ergebnisse, sind reproduzierbare gute Ergebnisse nicht erzielt worden.
Ein poröses Rohrmaterial aus Polytetrafluoräthylen gestattet die Adsorption von Plasmaprotein. Plättchen haften am absorbierten Plasmaprotein an und bilden Fibrinfasern, welche Blutkörperchen einfangen und zu einer Fibrinablagerschicht werden. Von dieser abgelagerten Schicht wird erwartet, daß sie anschließend eine Pseudointima der Prothese bildet. Jedoch' ist die Fibrinablagerschicht häufig zu dick und es erfolgt eine unzureichende Ernährung der Pseudointima bzw. Neointima. Dies führt zu einer' Abtrennung durch Nekrose oder zu einem Thrombenverschluß der
809882/0969
fi 28283S9
inneren Oberfläche der Prothese.
Erfindungsgemäß soll eine Gefäßprothese zusammengesetzten Aufbaues aus einem porösen Rohrmaterial aus Polytetrafluoräthylen und wasserunlöslich gemachtem und quaternisiertem Polyäthylenimin, an welches Heparin ionisch gebunden ist, geschaffen werden, wobei das Polyäthylenimin in den Poren des porösen Rohrmaterials vorgesehen ist. Funktionell wird die Oberfläche der Prothese hydrophob gemacht und gleichzeitig durch das Polytetrafluorethylen, welches eine niedrige Oberflächenenergie besitzt, negativ aufgeladen, wodurch ein antithrombischer Charakter erreicht wird. Polyäthylenimin, welches wasserunlöslich gemacht und quaternisiert ist und an welches Heparin ionisch gebunden ist, ist in den Poren des porösen Rohrmaterials aus Polytetrafluoräthylen vorgesehen und demzufolge bildet sich ein Film von Wassermolekülen, welcher fest angebunden ist. Dies verhindert die Adsorption von Plasmaprotein, welches ein Auslöser für die Fibrinablagerung wird. Ferner werden, in Verbindung mit der Antikoagulierwirkung des Heparins, antithrombische Eigenschaften erzielt.
Ferner soll erfindungsgemäß eine Gefäßprothese aus gestrecktem Polytetrafluoräthylen-Rohrmaterial geschaffen werden, wobei die Porengröße der äußeren Oberfläche größer ist als diejenige der inneren Oberfläche, wodurch die Eintrittsrate des Bindegewebes vom äußeren Umfang der Prothese her gesteigert wird. Es wird angenommen, daß die geringere Abmessung der Poren der inneren Oberfläche, die Oberflächenhemmung des Blutstromes herabsetzt. Das Anhaften von Plättchen wird herabgemindert durch Schaffen wasserunlöslich gemachten und quaternisierten Polyäthylenimins, an welches Heparin ionisch gebunden ist, in den Poren des Polytetrafluoräthylenrohrmaterials. Dies hat zum Ergebnis, daß das Ausmaß an Thrombenbildung an der inneren Oberfläche herabgesetzt ist und die Fibrinschicht extrem dünn wird. Die Neointima auf der inneren Oberfläche ist daher dünner als bei ähnlich dimensionierten bisherigen Gefäßprothesen.
809882/0969
Auch soll erfindungsgemäß eine Gefäßprothese aus gestrecktem polytetrafluoräthylenrohrmaterial geschaffen werden, wobei die Porengröße der äußeren Oberfläche größer ist als diejenige der inneren Oberfläche, wodurch das Bindegewebe vom äußeren Umfang der Prothese her wachsen und sich voll entwickeln kann und demzufolge genügend Nahrung der auf der inneren Oberfläche gebildeten Neointima zugeführt wird, so daß Verkalkung in der Prothesewand verhindert wird, welche sonst infolge der degenerativen Veränderung mit dem Verlaufe der Zeit auftreten kann, so daß die Öffnungsrate bzw. der Offenzustand der Prothese nach der Implantation gesteigert ist.
Erfindungsgemäß verwendet man als ein Ausgangsmaterial eine Mikrostruktur aus Fasern und Knoten, welche durch Strecken eines Rohrmaterials aus Polytetrafluoräthylen in mindestens einer axialen Richtung, und Erhitzen des gestreckten Rohrmaterials auf mindestens 327°C erhalten wird. Dann werden die Poren der MikroStruktur mit einer Lösung von Polyäthylenimin gefüllt und das Polyäthylenimin wird einer Behandlung zum Wasserunlöslichmachen und einer Behandlung zum Quaternisieren unterworfen. Dann wird an das Polyäthylenimin Heparin ionisch gebunden, so daß sich der zusammengesetzte Aufbau bildet. Die Erfindung schafft so eine Gefäßprothese mit einer hohen Öffnungsrate, wodurch sich eine dünne Neointima auf der inneren Oberfläche der Prothese nach der Implantation bilden kann mit Schaffung hinreichender Ernährung der Neointima, wodurch eine Neointima ohne degenerative Veränderung und ohne Verschluß des inneren Hohlraums der Prothese beibehalten wird.
Um Rohrmaterial aus Polytetrafluoräthylen zu strecken und zu sintern, können die Methoden grundsätzlich angewandt werden, welche in der japanischen Patentveröffentlichung 13560/67 und in den USA-Patentschriften 3 953 566 und 3 962 153 beschrieben sind. Zuerst vermischt man ein flüssiges Schmiermittel mit einem gesinterten Polytetrafluoräthylenpulver und das Gemisch extrudiert man mittels eines Kolbanextruders zur Rohr form. Das Rohmaterial
809882/0969
streckt man mindestens monoaxial, während man das Rohr bei einer Temperatur von weniger als etwa 327°C, der Sintertemperatur des Polytetrafluoräthylens, erhitzt. Dann erhitzt man das Rohr, während es fixiert ist so daß es nicht schrumpft, auf eine Temperatur von mindestens etwa 327 C, um die gestreckte und gedehnte Struktur festzuhalten und um ein Rohrmaterial gesteigerter Festigkeit zu bilden. Irgendwelche Polytetrafluoräthylene, beispielsweise Homopolymere, welche im Handel erhältlich sind, können bei dieser Erfindung verwendet werden, wobei diejenigen mit einem
ι 6 7
Molekulargewicht im Bereich von etwa 1 χ 10 bis etwa 9 χ 10 bevorzugt sind.
Polyäthylenimin, ein anderes Ausgangsmaterial, wird angewandt, um Heparin an das Polytetrafluoräthylenrohrmaterial zu binden, damit das Rohrmaterial antithrombisch wird und einen hydrophilen Film bildet. Ein geeigneter Molekulargewichtsbereich für das Polyäthylenimin, welcher erfindungsgemäß angewandt werden kann,
4 5
beträgt etwa 1 χ 10 bis 9 χ 10 . Zu diesem Zweck kann man irgendeine handelsübliche Qualität an Polyäthylenimin verwenden. Im Handel verfügbare Polyäthylenimine werden erhalten durch Polymerisation von Äthylenimin. Gewöhnlich sind sie keine linearen Polymeren hohen Molekulargewichts, sondern besitzen verzweigte Struktur und enthalten primäre, sekundäre oder tertiäre Amingruppen. Polyäthylenimin einer solchen Struktur reicht für die erfindungsgemäßen Zwecke aus und das Polyäthylenimin kann auch einen Substituenten enthalten. Kurz gesagt, können Polyäthylenimine irgendeiner Struktur erfindungsgemäß verwendet werden. Da im Handel verfügbare Qualitäten verwendet werden können, ist deren Beschaffenheit konstant, beispielsweise hinsichtlich des Polymerisationsgrades. Beim tatsächlichen Imprägnieren bzw. Aufbringen einer Polyäthyleniminlösung in und auf ein poröses Rohrmaterial aus Polytetrafluoräthylen, werden die Konzentration des Polyäthylenimins und die Methode des ünlöslichmachens, je nach der Porosität, Porengröße usw. des porösen Rohrmaterials ausgewählt. Im allgemeinen kann das Polyäthylenimin in einer Konzentration von etwa 0,1 bis etwa 30 Gew.-% angewandt v/erden.
— 7 ·-
809882/09 6 9
Wasser ist als Lösungsmittel für Polyäthylenimin geeignet. Wenn die Porengröße des -Polytetrafluoräthylenrohrmaterials klein ist, so können die Poren des Polytetrafluoräthylenrohrmaterials nicht direkt mit einer wäßrigen Lösung von Polyäthylenimin gefüllt werden. Aus diesem Grunde wird das Rohrmaterial zuerst in eine Flüssigkeit eingetaucht, welche im Wasser löslich ist und eine geringe Oberflächenspannung aufweist wie Methanol, Äthanol, Aceton und eine wäßrige Lösung eines oberflächenaktiven Mittels, und dann wird in Wasser eingetaucht, um die Flüssigkeit in den Poren des Rohrmaterials durch Wasser zu ersetzen. Das Rohrmaterial wird dann in eine wäßrige Lösung von Polyäthylenimin eingetaucht, vorzugsweise bei einer Polyäthyleniminkonzentration von etwa 0,1 bis etwa 20 Gew.-%. Da Polyäthylenimin auch in einem niederen Alkohol wie Methanol, Äthanol oder Äthylenglycol löslich ist, kann das Polyäthylenirain in einem solchen Lösungsmittel aufgelöst werden und man kann das poröse Rohrmaterial direkt mit einer solchen Lösung imprägnieren.
Um die Poren des porösen Rohrmaterials mit der wäßrigen Polyäthylen iminlösung einheitlich zu imprägnieren, läßt man nach dem Eintauchen eine ausreichende Zeitdauer für das Stattfinden der Diffusion des Polyäthylenimins verstreichen, bevor man den nachfolgenden Schritt des Unlöslichmachens vollzieht. Es wurde gefunden, daß im allgemeinen eine ausreichende Zeitdauer für die Diffusion etwa 0,1 bis etwa 20 Stunden ist. Eine andere Methode zum gleichmäßigen Verteilen des Polyäthylenimins in den Poren des Rohrmaterials, besteht in der Wiederholung der Schritte des Eintauchens des porösen Rohrmaterials in die verdünnte Polyäthyleniminlösung und dem Trocknen des Rohrmaterials. Es ist festgestellt worden, daß durch wiederholtes Inberührungbringen des porösen Rohrmaterials, welches mit Polyäthyleniminlösung imprägniert und dann getrocknet worden ist (beispielsweise bei Raumtemperatur (IO bis 25°C) bis etwa 1000C, vorzugsweise bis zu 80°C) mit der Polyäthyleniminlösung, die Lösung leicht in das Innere der Poren eindringt und die Polyäthyleniminkonzentration in den inneren Räumen der Poren sich grob verdoppelt. Zum wiederholten Imprägnie-
809882/0959
ren ist ein. Trocknen zwischen den Imprägnierungen erwünscht, jedoch nicht wesentlich. Ein Vakuumimprägnieren oder Druckimprägnieren kann, wenn gewünscht, angewandt werden. Insbesondere können die Poren wirksam mit der Polyäthyleniminlösung imprägniert v/erden von dem inneren Hohlraum des porösen Rohrmaterials aus, indem man auf die Lösung Druck ausübt.
Als nächster Schritt wird eine chemische Reaktion durchgeführt, um das Polyäthylenimin wasserunlöslich zu machen. Diese chemische Reaktion ist nicht besonders kritisch, solange das Polyäthylenimin wasserunlöslich gemacht ist. Die Art der Reaktion kann frei gewählt werden, auch im Hinblick auf die Tatsache, daß das Material, aus welchem das poröse Rohrmaterial besteht, Polytetrafluoräthylen ist, welches eine sehr gute chemische Beständigkeit und thermische Stabilität besitzt.
Polyäthylenimin ist ein sehr leicht wasserlösliches Polymeres. Das Wasserunlöslichmachen kann erreicht werden durch ein Vernetzen des Polyäthylenimins zu einer Netzstruktur. Die Reaktion des Polyäthylenimins mit einem Aldehyd wie Formaldehyd oder Glyoxal, ist ein typisches Beispiel für das Vernetzen. Wenn die Reaktion in einem einzigen Polyäthyleniminmolekül· erfolgt, so verwandelt sich das lineare Molekül in ein zyklisches Molekül. Wenn die Reaktion zwischen zwei Eolyäthyleniminmolekülen erfolgt, so verwandeln sich die Moleküle zu sternähnlichen Molekülen bzw. makrozyklischen Molekülen. Wenn die Vernetzungsreaktion weiter fortschreitet und viele Moleküle umfaßt, so ergibt sich eine dreidimensionale, quergebundene Netzstruktur. Mit dem Zunehmen des Polymerisationsgrades des Polyäthylenimins, kann die Wasserunlöslichkeit des Polyäthylenimins vorteilhaft mit weniger Vernetzungsreaktionen erreicht werden. Ferner wird die Quellbarkeit des Polyäthylenimins mit Wasser größer. Zu Beispielen von Verbindungen, welche mit Polyäthylenimin reagieren und als Vernetzungsmittel wirken, zählen Ketone, Carbonsäuren, Säureanhydride, Acylhalogenide, Isocyansäureester, Isothiocyansäure-
809882/0969
28283S9
ester und Epoxyde, zusätzlich zu den Aldehyden. Reaktionen mit diesen Verbindungen, wovon carbonylgruppenhaltige Verbindungen bevorzugt sind, können .zum Wasserunlöslichmachen angewandt werden . : . . : - ;
Die Wasserquellbarkeit bzw. der Wassergehalt des Polyäthylenimins nach dem Wasserunlöslichmachen variiert stark je nach dem Reaktionsablauf zum Wasserunlöslichmachen und den angewandten Reaktionsbedingungen. Diese Faktoren können daher in Abhängigkeit des beabsichtigten Endzweckes ausgewählt werden. Wenn ein geeigneter Reaktionsablauf und geeignete Reaktionsbedingungen ausgewählt sind, so kann auch ein poröser zusammengesetzter Aufbau erhalten werden, welcher aus einem Polytetrafluoräthylenrohrmaterial und einem mikroporös gequollenen, gelartigen Polyäthyleniminprodukt besteht, welches in den Poren des Rohrmaterials imprägniert ist. Es ist überraschend festzustellen, daß durch Variieren der oben beschriebenen Faktoren, die Porengröße des mikroporös gequollenen Gels von 10 .μ bis 0,01 p. oder sogar bis zu 0,001 μ wechselt. Die Adsorption von Plasmaprotein kann so herabgesetzt werden und die Oberfläche des inneren Hohlraumes des Rohrmaterials kann bis zu einem Ausmaß glatt gemacht werden, daß der Strom des Blutflusses nicht gestört wird. .
Nach der Reaktion des Wasserunlöslichmachens,wird die Quaterni-, sierungsreaktion durchgeführt. Das wasserunlöslich gemachte Polyäthylenimin wird durch Quaternisieren in eine Verbindung umgewandelt, welche ein quaternäres bzw, quartäres Ammoniumkation als fixiertes Ion aufweist. Ein typisches Beispiel einer Reaktion für diesen Zweck ist die Reaktion des wasserunlöslich gemachten Polyäthylenimins mit einem Alkylhalogenid. Die Anwendung einer überschüssigen Menge an Alkylhalogenid ist bevorzugt, um vollständige Quaternisierung z.u gewährleisten. Beispiele geeigneter Alky!halogenide, welche angewandt werden können, sind Äthylchlorid, Butylchlorid, Allylchlorid, Benzylchlorid, Äthylbromid, Propylbromid, Butylbromid, Methyljodid und Äthyljodid. Eine ähnliche Reaktion kann durchgeführt werden unter Verwendung von Alkylsulfaten oder Alkylsulfonaten, welche diesen oben be-
8 0 98 8 2/0969
- lo -
schriebenen Halogeniden entsprechen.
Das Produkt wird dann einer Behandlung unterworfen, um an das fixierte Kation, welches als Ergebnis der Quaternisierung gebildet wurde, Heparin ionisch zu binden. Heparin ist als Anticoagüliermittel für Blut bekannt. Erfindungsgemäß kann eine Gefäßprothese mit antithrombischen Eigenschaften erzielt werden, indem man an das fixierte Kation Heparin ionisch bindet. Um dies zu erreichen,, taucht man das Produkt in eine wäßrige Heparinlösung
eine Stunde bis einige,Tage bei Raumtemperatür (beispielsweise 10 bis 25°C) bis zu einer Temperatur von nicht mehr als etwa 100 C ein. Eine geeignete Heparinkonzentration, weiche erfindungsgemäß angewandt werden kann, beträgt etwa 100 bis etwa 1O..000 je ml. Die Heparinlösung kann auch eine wäßrige Lösung einer geeigneten Konzentration im Handel erhältlichen Natriumheparins sein.
Das Überziehen von Material, welches für medizinische Behandlungen verwendet werden soll bzw. das Vermischen von Heparin mit solchem Material wird auch praktisch durchgeführt, um antithrombische Eigenschaften zu erzielen. Jedoch haftet dieser Methode der Fehler an, daß das Heparin leicht vom Material abgeht. Eine Methode, welche das covalente Binden von Heparin an das Material beinhaltet, wird auch praktiziert, hat jedoch keine guten antithrombischen Eigenschaften ergeben. In dieser Hinsicht wird die erfindungsgemäße ionische Bindung von Heparin als höchst wirksam zur Verleihung antithrömbischer Eigenschaften erachtet.
Das wasserunlöslich gemachte und quatemisierte Polyäthylenimin, an welches Heparin ionisch gebunden ist, kann in den Poren des porösen Polytetrafluoräthylenrohrmaterials nur teilweise vorgesehen sein. Insbesondere bei einer bevorzugten Ausführungsform einer Gefäßprothese aus porösem Tetrafluoräthylenrohrmaterial, bei welcher heparingebundenes Polyäthylenimin nur in denjenigen Poren vorgesehen ist, welche sich auf der inneren Oberfläche des
- 11 - .
809882/0969
Rohrmaterials befinden, ist das Blutausrinnen nach der Implantation herabgesetzt und der innere Hohlraum der Prothese wird nicht verstopft wegen der antithrombischen Eigenschaften der inneren Oberfläche des Rohrmaterials. Eine solche Prothese zeigt eine hohe Öffnungsrate, selbst im Falle der Anwendung auf kleinkalibrige Gefäße, bei denen die Öffnungsrate in der Vergangenheit als extrem niedrig betrachtet worden ist. Um wasserunlöslich gemachtes und quaternisiertes Polyäthylenimin mit ionisch angebundenem Heparin in denjenigen Poren vorzusehen, welche sich auf der inneren Oberflächenseite des porösen Rohrmaterials befinden, kann die Polyäthyleniminlösung nur von der inneren Oberfläche des porösen Rohrmaterials her imprägniert werden und die nachfolgende Reaktion des Wasserunlöslichmachens sollte nur an der inneren Oberfläche begonnen werden. Die Reaktion sollte beendet werden durch Waschen des Produktes mit Wasser nach einer angemessenen Zeitdauer, bevor die Reaktion die äußere Oberfläche des Rohrmaterials 'erreicht.
Bei einer anderen bevorzugten. Ausführungsform der Erfindung, wird als Ausgangsmaterial ein Polytetrafluoräthylenrohrmaterial verwendet, dessen äußere und innere Oberfläche unterschiedliche Mikrofaserstrukturen aufweisen. Die Mikrofaserstruktur besteht aus Fasern und Knotenpunkten, welche untereinander durch Fasern verbunden sind. Ein solches Ausgangsmaterial besitzt erwünschtermaßen eine mikrofasrige Struktur, bei welcher die mittlere Fasergröße, der äußeren Oberfläche mindestens das Zweifache der mittleren Fasergröße der inneren Oberfläche ist.
Eine andere bevorzugte mikrofasrige Struktur ist eine solche, bei welcher die Faserrichtung der inneren Oberfläche mehr radial verteilt ist als die Faserrichtung der äußeren Oberfläche, bzw. die langen Achsen der Knoten an der äußeren Oberfläche mindestens zweimal länger sind als diejenigen der Knoten an der inneren Oberfläche.
Bei diesen mikrofasrigen Strukturen ist die innere Oberfläche
- 12 -
809882/0969
feiner und glatter als die äußere Oberfläche. Demzufolge steigert sich die Eintrittsrate des Bindegewebes vom äußeren Umfang her nach der Implantation und die Oberflächenhemmung des Blutstromes auf der inneren Oberfläche ist herabgesetzt. Ferner kann die Plättchenhaftung herabgesetzt werden, indem man wasserunlöslich gemachtes und quaternisiertes Polyäthylenimin mit ionisch angebundenem Heparin in den Poren der mikrofasrigen Struktur schafft.
Eine Struktur dieser Art kann erhalten werden durch Sintern des gestreckten Rohrmaterials bei einer Temperatur von mindestens etwa 327 C unter zwangsläufigem Abkühlen der inneren Oberfläche des Rohrmaterials, und Beginnen des Erhitzens am äußeren Umfang des Rohrmaterials. -
Die Temperatur wird so eingestellt, daß der Harzteil der inneren Oberfläche des Rohrmaterials sich bei einer Temperatur von mindestens etwa 327°C, der Sintertemperatur, befindet, während man kontinuierlich die innere Oberfläche des Rohrmaterials einem Kühlmittel wie etwa Luft aussetzt, indem man das Kühlmittel fortlaufend in den inneren Hohlraum des Rohrmaterials einführt/ oder indem man den Druck des inneren Hohlraumes des Rohrmaterials fortlaufend herabsetzt.
Dies hat zum Ergebnis, daß die Harzfasern an der äußeren Oberfläche des Rohrmaterials für lange Zeit einer Temperatur von mindestens etwa 327°C ausgesetzt sind und zwei oder mehrere Fasern an der äußeren Oberfläche, welche ursprünglich die gleiche fasrige Struktur (insbesondere die gleiche Größe) wie die innere Oberfläche besitzen, verkleben und allmählich dicker werden. Wenn beispielsweise der Faserdurchmesser sich verdoppelt, so sind vier Fasern miteinander verschmolzen und verklebt.
Die Dicke des Strukturteiles der inneren Oberfläche des Rohrmaterials und die Dicke des Strukturteiles der äußeren Oberfläche des Rohrmaterials wird variiert durch Ändern der Menge an Kühl-
- 13 -
.809882/0969
. 28283Θ9Τ
medium, welches durch den inneren Hohlraum des Rohrmaterials geht, und durch Ändern der Wärmemenge, welche von außen zugeführt wird. Wenn die Menge an Kühlmittel abnimmt und die Menge von außen zugeführter Wärme zunimmt, so steigert sich die Dicke des Strukturteiles der äußeren Oberfläche. Das Steigern der Kühlmittelmenge führt zu einer Dickezunahme des Strukturteiles an der inneren Oberfläche. Da in diesem Falle die Größe des Verknotungsteiles sich auch nicht ändert, ist die Knotenabmessung der äußeren Oberfläche etwa gleich derjenigen der inneren Oberfläche.
Wenn das Rohrmaterial längsgestreckt und dann .in radialer Richtung gedehnt wird, so ändert sich die mikrofasrige Struktur der Fasern und Knoten plötzlich. Die Knoten eines Rohrmaterials, welches nur in Längsrichtung gestreckt worden ist, besitzen eine Gestalt, welche sich einem Ellipsoid nähert, und weisen eine relativ einheitliche Größe auf. Jedoch bei einem Rohrmaterial, welches in Längsrichtung gestreckt und dann in radialer Richtung ausgedehnt worden ist, teilen sich die in der Längsrichtung erzeugten Knoten in kleinere Teile, je nach dem Ausmaß der Dehnung, und es bilden sich wieder Fasern zwischen den Knoten. Die Gestalt der Knoten bzw. die Längsrichtung und Größe der Fasern, variiert je nach den Streckverhältnissen in Längsrichtung und radialer Richtung. Jedenfalls ist zu bemerken, daß die Gestalt der Knotenpunkte, die Länge, die Abmessung usw. der Fasern, abhängig sind vom Ausmaß der Dehnung in radialer Richtung und von der Gestalt, Länge, Größe usw. unterschiedlich sind, welche erhalten werden durch das Strecken des Rohrmaterials nur in der Längsrichtung.
Die am meisten bevorzugte Ausführungsform beinhaltet das Strecken des Rohrmaterials zuerst in der Längsrichtung und dann das Ausdehnen des Rohrmaterials in radialer Richtung. Durch das Erhitzen der äußeren Oberfläche des Rohres auf mindestens etwa 327 C, den Kristallschmelzpunkt des Polytetrafluoräthylens, jedoch Halten der inneren Oberfläche des Rohrmaterials unterhalb 327 C
- 14 -
8 09882/0969
2820369
vor dem Ausdehnen in radialer Richtung, kann ein zusammengesetzter Aufbau erzeugt werden, bei welchem die äußere Oberfläche des Rohrmaterials eine mikrofasrige Struktur besitzt, die durch Strecken nur in Längsrichtung gebildet ist, und die innere Oberfläche des Rohrmaterials eine biaxial gestreckte mikrofasrige Struktur besitzt, welche durch Strecken auch in radialer Richtung gebildet wurde. Es braucht nicht gesagt zu werden, daß es möglich ist, die mikrofasrigen Strukturen von äußeren und inneren Oberflächen des Rohrmaterials dadurch zu ändern, daß man zuerst das Rohrmaterial in radialer Richtung ausdehnt und dann das Rohrmaterial in Längsrichtung streckt. Eine eingehendere Beschreibung des Polytetrafluoräthylenrohrmaterials und seiner Eigenschaften, welches erfindungsgemäß verwendet werden kann, ist in den anhängigen Patentanmeldungen P 27 02 513.4 und P 27 37 486.3 dargelegt.
Wasserunlöslich gemachtes und quaternisiertes Polyäthylenimin mit ionisch daran gebundenem Heparin, kann nach der oben beschriebenen Arbeitsweise in den Poren eines solchen PoIytetrafluoräthylenrohrmaterials geschaffen werden.
Die fasrige Struktur an der äußeren Oberfläche des Rohrmaterials ist weniger dicht als diejenige an der inneren Oberfläche und dias erzeugt verschiedene Wirkungen, wie sie nachstehend beschrieben seien.
Erstens dient dies zur Steigerung der mechanischen Festigkeit der aus solchem Rohrmaterial hergestellten Gefäßprothesen, was die Prothese daran hindert, in Längsrichtung durch die Naht während der Implantation zerrissen zu werden. Es ist für nur die innere Oberfläche der fasrigen Struktur des Rohrmaterials möglich, als beutelähnliches Gefäß für den Bluttransport zu wirken. Zur Anwendung bei Arterien jedoch, muß das Rohrmaterial einem Blutdruck von etwa 120 mmHg standhalten und sollte durch elastische Fibroblasten, welche sich am äußeren Umfang entwickeln, nicht zusammengedrückt werden. Außerdem muß das Rohrmaterial dem
- 15 -
809882/0969
Nähen zur Zeit des chirurgischen Eingriffes widerstehen. Die Kraft, welche erforderlich ist, die Fasern zu zerschneiden, kann gesteigert werden durch Vergrößern der Durchmesser der Fasern . an der äußeren Oberfläche des Rohrmaterials und durch Erhöhen der Anzahl an Fasern, welche im rechten Winkel zur Richtung möglichen Zerreißens ausgerichtet sind. Insbesondere besitzt ein Rohrmaterial verbesserte Zerreißfestigkeit, welches gestreckt und dann gedehnt worden ist, um den Faserdurchmesser zu steigern.
Zweitens ist als Ergebnis des Herabsetzens der Dimension der fasrigen Struktur an der inneren Oberfläche der aus Polytetrafluoräthylenrohrmaterial hergestellten Gefäßprothese, der Oberflächenwiderstand des Rohrmaterials gegen den Blutstrom herabgesetzt und demzufolge ist die Plättchenhaftung vermindert. Plättchen, v/elche mit der Oberfläche der Prothese in Berührung gekommen sind und ihr anhaften, schließen siqh miteinander reversibel in Anwesenheit von Adenosin-diphosphat und Kalziumion zusammen, nachdem sie irreversibel anhaften und zusammen mit Fibrin einen Thrombus bilden. Die Thrombusschicht wird dünner mit dem Abnehmen der Menge an anhaftenden Plättchen. Die Dicke der anfänglichen Thrombusschicht steigert sich mit dem Ablagern des Fibrins auf dieser und dies verursacht schließlich einen Verschluß. Deshalb ist es zur Erzielung von Prothesen, welche frei von Verschluß sind, wesentlich, die Dicke der anfänglichen Thrombusschicht zu verringern. Dieses Erfordernis ist ausgeprägter in Venen als in Arterien. Anders ausgedrückt kann eine Verminderung der Dicke der Neointima auf der inneren Oberfläche der Prothesen erwartet werden.
Als dritte Wirkung treten Fibroblasten rasch vom äußeren Umfang der Prothese her in die Prothese ein und wachsen vollständig als Ergebnis einer Steigerung der Abmessung der öffnungen in der äußeren Oberfläche der fasrigen Struktur der Prothese. Es ist bereits bekannt, daß Fibroblasten in eine Gefäßprothese aus gewirktem oder gewebtem Textilgut aus Dacron bzw. Polytetrafluoräthylen usw. leicht eintreten, weil eine solche Prothese eine rohrförmige
- 16 -
8 0 9 8 8 2/0969
Wandung lockerer Struktur aufweist. Jedoch erfolgt ein Aussickern durch die Wandung hindurch unmittelbar nach der Implantation und führt zu einer Steigerung der Dicke der Fibrinschicht auf der inneren Oberfläche der Prothese. Eine weitere Steigerung führt zur Verkalkung und zum Verschluß. Bei einer Prothese aus Polytetrafluoräthylen mit den gleichen fasrigen Strukturen sowohl an der äußeren als auch an der inneren Oberfläche ist es wesentlich, die Dicke der Fibrinschicht, welche sich aus der Plattchenanhaftung ergibt, zu vermindern, indem man die Porengröße hinreichend klein macht, um ein Aussickern zu verhindern und daher muß die Leichtigkeit des Eintretens von Fibroblasten vom äußeren Umfang der Prothese her bis zu gewissem Ausmaß geopfert werden.
wenn der Faserdurchmesser der äußeren Oberfläche der erfindungsgemäßen Prothese mindestens zweimal größer ist als der Faserdurchmesser der inneren Oberfläche, so ist es möglich, die Dicke der Fibrinschicht an der inneren Oberfläche der Prothese herabzusetzen und den Eintritt von Fibroblasten vom umfang her zu erleichtern. Ferner kann die Nahrungszufuhr zur Neointima, weiche an der inneren Oberfläche der Prothese gebildet ist, ausreichend durch Kapillaren hindurch bewirkt werden, welche sich auf voll gewachsenen Fibroblasten dicht entwickeln. Daher ist es möglich, eine Verkalkung der Neointima stark herabzusetzen, welche sich aus Ernährungsmangel ergeben kann.
Bei arteriellen Prothesen kann die Ernährung nicht nur durch Kapillaren an den Fibroblasten bewirkt werden, sondern auch vom Blut innerhalb des Hohlraumes der Prothesen. Jedoah bei venösen Prothesen kann eine Ernährung vom Blut her kaum erwartet werden und man muß sich ausschließlich auf die Kapillaren verlassen, welche auf den Fibroblasten anwesend sind und durch den äußeren Umfang hindurch gekommen sind. Demgemäß ist das Eintreten von Fibroblasten aus der äußeren Peripherie der Gefäßprothesen wichtig nicht nur für die Bildung der Neointima,. sondern auch zum Verhindern des Verkalkens der Neointima, welche infolge Nahrungs-
- 17 -
809882/0 969
2828389
mangel nach der Implantation auftreten kann, und dadurch für die Steigerung der Öffnungsrate bzw. des Offenzustandes der Prothese nach der Operation. Dies ist 'wichtiger bei venösen Prothesen.
Gefäßprothesen müssen Porenabmessungen aufweisen, welche klein genug sind, um das Blut während des Zirkulierens vom Ausrinnen durch die Rohrwandung hindurch abzuhalten, und welche groß genug sind, um das Eintreten von Fibroblasten von der äußeren Peripherie her ohne ein Verstopfen zu gestatten. Die erfindungsgemäße prothese wird dieser Anforderung gerecht, und zwar nicht nur durch die Porosität (beispielsweise von etwa 78% bis etwa 92%), durch die Faserlänge (beispielsweise von nicht mehr als etwa 34 μ) und durch die Porengröße (beispielsweise von etwa 2 μ bis etv/a 30 u) des Polytetraf luoräthylenrohrmaterials, sondern auch durch den Zustand des wasserunlöslich gemachten und quaternisierten Polyäthylenimins mit ionisch gebundenem Heparin, welches in den Poren des Rohrmaterials vorgesehen ist.
Bei einem Polytetrafluoräthylenrohrmaterial, welches als herkömmliche Prothese verwendet wird, aus welcher ein Aussickern des zirkulierenden Blutes durch die Wandung der Prothese hindurch wegen hoher Porosität usw. erfolgt, kann ebenfalls das Blutaussickern verhindert werden durch vollständiges Einfüllen eines mikroporös gequollenen Gels wasserunlöslich gemachten und quaternisierten Polyäthylenimins mit daran ionisch gebundenem Heparin in die Poren des Rohrmaterials. Fibroblasten von der äußeren Peripherie der Prothese her können nacheinander in das gefüllte Polyäthylenimin eintreten und so wachsen.
Die Wirkung des Schaffens des wasserunlöslich gemachten und quaternisierten Polyäthylenimins mit daran ionisch gebundenem Heparin in einem Polytetrafluoräthylenrohrmaterial mit Porositätseigenschaften innerhalb der Bereiche, welche bisher als Gefäßprothesen ausführbar sind, besteht darin/ daß zur Zeit der Berührung mit dem Blut, das Adsorptionswasser des Polyäthylenimins die Adsorption von Plasmaprotein inhibiert und somit ist
80 988"2/8O 969
es schwierig, daß sich eine Fibrinschicht ausbildet. In Verbindung mit der Antigerxnnungswirkung des Heparins, schafft dieser Effekt die Gefäßprothese mit antithrombischen Eigenschaften.
Die erfindungsgeraäße zusammengesetzte Gefäßprothese aus porösem Polytetrafluoräthylenrohraiaterial und wasserunlöslich gemachtem und quaternisierten Polyäthylenimin mit ionisch gebundenem Heparin, welches in den Poren geschaffen ist, insbesondere in denjenigen Poren, welche sich an der inneren Oberfläche befinden, führt zu geringem Gefäßverschluß infolge gesteigerter Dicke der Fibrinschicht nach der chirurgischen Operation, wodurch beschleunigtes Heilen der Patienten stattfindet, und verhindert die degenerative Veränderung der gebildeten Neointima. Demgemäß ist die erfindungsgemäße Prothese ein hoher Beitrag nicht nur für die Chirurgie, sondern auch für.die Industrie.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung spezieller. Diese Beispiele sagen jedoch über den Rahmen der Erfindung nichts aus.
In diesen Beispielen ist der "Blasenpunkt" der Druck, bei welchem die erste Luftblase durch das poröse Rohrmaterial hindurchgeht, wann ein pneumatischer Druck auf die innere Oberfläche des in Isopropylalkohol eingetauchten Rohrmaterials ausgeübt v/ird. Wenn nichts anderes angegeben, beziehen sich alle Teilangaben, Prozentangaben, Verhältnisangaben und dergleichen auf das Gewicht.
Beispiel 1
Eine im Handel verfügbare 30 %ige wäßrige Lösung von Polyäthylenimin (Molekulargewicht etwa 40 000), wird zur Herstellung einer 2 %igen Lösung mit Isopropylalkohol verdünnt. Die Lösung drückt man in ein poröses Polytetrafluoräthylenrohrmaterial von der inneren Oberfläche des Rohrmaterials her. Das poröse Rohrmaterial ist bereitet worden aus Polytetrafluoräthylen durch Strecken und
— J 9 —
809882/09 6 9
2S2833S
Sintern und besitzt einen Innendurchmesser von 4,3 mm, eine
Dicke von 0,40 mm, einen Blasenpunkt von 0,25 kg/cm und eine Porosität von 80%. Das poröse Rohrmaterial wird 2 Minuten bei 20 C an der Luft getrocknet und dann für 2 Minuten in eine 4 %ige wäßrige Glyoxallösung eingetaucht, um das Polyäthylenimin wasserunlöslich zu machen. Das Rohrmaterial wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und dann 3' Stunden bei 200C in eine 50 %ige äthanolische Lösung von Methyljodid eingetaucht, um das Polyäthylenimin sü-quaternisieren. Das Rohrmateri-ai wäscht man mit Wasser, und erhitzt es 30 Minuten bei 90 C in destilliertem Wasser, um nicht umgesetzte Stoffe zu entfernen. Ferner wird das Rohrmaterial mit 1 %iger wäßriger Natriumchloridlösung gewaschen, getrocknet und mit einer wäßrigen Lösung von Heparinnatrium in einer Konzentration von 1000 Einheiten je ml imprägniert, um das Heparin zu binden. Zwei Stunden später wird ein Teil des Rohrmaterials als Probe entnommen. Die Probe wäscht man mit Wasser und bringt sie dann mit einer Lösung von Toluidinblau-Indikator in Berührung, wobei dieser eine rötlich-violette Färbung annimmt.
Auf diese Weise wird die Bindung des Heparins bestätigt. Das sich
2 ergebende Rohrmaterial besitzt einen Blasenpunkt von 0,29 kg/cm
Beispiel 2
Eine im Handel erhältliche 30 %ige wäßrige Lösung von Polyäthylenimin (Molekulargewicht etwa 50 000), wird zur Bereitung einer 7 %igen Lösung mit Isopropylalkohol verdünnt. Die Lösung drückt man in die gleiche Art porösen Polytetrafluoräthylenrohrmaterials wie in Beispiel 1 beschrieben, und zwar von der inneren Oberfläche des Rohrmaterials her, man trocknet 2 Minuten bei 2O°C an der Luft, und taucht für 2 Minuten in eine 5%ige wäßrige Glyoxallösung ein, um das Polyäthylenimin wasserunlöslich zu machen. In der gleichen Weise wie in Beispiel 1 unterwirft man das Rohrmaterial einer Quaternisierungsreaktion und einer Behandlung zum Binden des Heparins. Die Bindung.des Heparins wird in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 bestätigt. Das sich er-
gebende Rohrmaterial besitzt einen Blasenpunkt von 0,44 kg/cm .
- 20 -
809882/0969
28283S9
Die Erfindung ist nicht auf die hier beispielsweise wiedergegebenen Ausführungsformen allein abgestellt. Im Rahmen der Erfindung sind dem Fachmann vielmehr mannigfaltige Abänderungen ohne weiteres gegeben.
- 21 -
809882/096 9

Claims (11)

PATENTANWÄLTE A. GRÜNtiCKER UPL-ING H. KlNKELDEY ^ Q *■) θ *3 « ζ» W. STOCKMAtR fc W 4. O (,< 0 J DRlNC-AeE(CALTECH K. SCHUMANN OFt BER NAT - DiPL-PHYa P. H. JAKOB DtPL-ING. G. BEZOLD DR BER MAt- DlPL-CHEM. 8 MÜNCHEN 22 MAXIMILIANSTRASSE 43 28. Juni 1978 P 12 899 SUMITOMO'SEECTRIC INDUSTRIES, LTD. No. 151 Kitahama 5-chome, Higashi-ku, Osaka-shi, Osaka, Japan Patentansprüche
1./ Gefäßprothese, gekennzeichnet durch einen zusammengesetzten Aufbau aus einem porösen Rohrmaterial aus Polytetrafluoräthylen mit Polyäthylenimin in den Poren des Rohrmaterials, wobei das Polyäthylenimin wasserunlöslich gemacht worden ist, seine Aminogruppen quaternisiert sind und an diese Heparin ionisch gebunden sind.
2. Prothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyäthylenimin ein mikroporöses Polyäthylenimin ist, welches wasserunlöslich gemacht worden ist und dessen Aminogruppen guaternisiert sind und Heparin ionisch gebunden aufweisen.
3. Prothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polytetrafluoräthylen eine Mikrostruktur aus Fasern und Knoten
aufweist, welche mittels der Fasern miteinander verbunden sind, und daß die Mikrostruktur der äußeren Oberfläche des Rohrmaterials von der Mikrostruktur der inneren Oberfläche des Rohrmaterials verschieden ist.
809882/0969
TELEFON (Ο39) 32 38 63 TELEX OO-2B38Q TELEGRAMME MONAPAT TELEKOP1ERER
2823369
4. Prothese nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Oberfläche des porösen Rohrmaterials einen mittleren Faserdurchmesser aufweist, welcher mindestens zweimal größer ist als der mittlere Faserdurchmesser der inneren Oberfläche des porösen Rohrmaterials.
5. Prothese nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtung der Faserausrichtung der inneren Oberfläche des porösen Rohrmaterials mehr radial verteilt ist als die Richtung der Faserausrichtung der äußeren Oberfläche des porösen Rohrmaterials.
6. Prothese nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die langen Achsen der Knoten an der äußeren Oberfläche des porösen Rohrmaterials mindestens zweimal länger sind als die langen Achsen der Knoten an der inneren Oberfläche des porösen Rohrmaterials.
7. Prothese nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet ,daß der Porendurchmesser der äußeren Oberfläche des porösen Rohrmaterials größer ist als der Porendurchmesser der inneren Oberfläche des porösen Rohrmaterials.
8. Prothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyäthylenimin nur in denjenigen Poren des porösen Rohrmaterials vorhanden ist, welche sich auf der inneren Oberfläche des porösen Rohrmaterials befinden.
9. Verfahren zur Herstellung der Gefäßprothese nach Anspruch bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die Poren eines porösen Rohrmaterials aus Polytetrafluoräthylen mit einer Lösung von Polyäthylenimin imprägniert, daß man die Aminogruppen des wasserunlöslich gemachten Polyäthylenimins im porösen Rohrmaterial chemisch quaternisiert, und daß man dann das quaternisierte Polyäthylenimin mit einer Heparinlösung in Berührung bringt, um das Heparin ionisch an das quaternisierte Polyäthylenimin zu binden.
3Π9882/09β9 - 2 -
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die chemische Reaktion des Wasserunlöslichmachens darin besteht, daß man das Polyäthylenimin mit einer carbonylgruppenhaltigen Verbindung umsetzt.
11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Quaternisiarung darin besteht, daß man das wasserunlöslich gemachte Polyäthylenimin mit einem Alky!halogenid umsetzt.
O
P- 0 9 8 8 2 / 0 9 6 9
DE2828369A 1977-07-01 1978-06-28 Gefäßprothese zusammengesetzten Aufbaues sowie Verfahren zu deren Herstellung Granted DE2828369B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7938577A JPS5413694A (en) 1977-07-01 1977-07-01 Composite blood vessel prosthesis and method of producing same

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2828369A1 true DE2828369A1 (de) 1979-01-11
DE2828369B2 DE2828369B2 (de) 1980-09-04
DE2828369C3 DE2828369C3 (de) 1988-07-28

Family

ID=13688390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2828369A Granted DE2828369B2 (de) 1977-07-01 1978-06-28 Gefäßprothese zusammengesetzten Aufbaues sowie Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4229838A (de)
JP (1) JPS5413694A (de)
AU (1) AU519350B2 (de)
BE (1) BE868624A (de)
BR (1) BR7804126A (de)
CA (1) CA1110402A (de)
DE (1) DE2828369B2 (de)
FR (1) FR2395740A1 (de)
GB (1) GB2000978B (de)
IT (1) IT1105224B (de)
NL (1) NL177656C (de)
SE (1) SE423863B (de)

Families Citing this family (96)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6037734B2 (ja) * 1978-10-12 1985-08-28 住友電気工業株式会社 管状臓器補綴材及びその製造方法
US4713070A (en) * 1978-11-30 1987-12-15 Sumitom Electric Industries, Ltd. Porous structure of polytetrafluoroethylene and process for production thereof
US4604762A (en) * 1981-02-13 1986-08-12 Thoratec Laboratories Corporation Arterial graft prosthesis
SE456347B (sv) * 1982-02-09 1988-09-26 Ird Biomaterial Ab Ytmodifierat fast substrat samt forfarande for framstellning derav
JPS5934359A (ja) * 1982-08-18 1984-02-24 加賀防水工業株式会社 建造物の防水施工法
US5034265A (en) * 1983-08-01 1991-07-23 Washington Research Foundation Plasma gas discharge treatment for improving the compatibility of biomaterials
US4562596A (en) * 1984-04-25 1986-01-07 Elliot Kornberg Aortic graft, device and method for performing an intraluminal abdominal aortic aneurysm repair
FR2566667B1 (fr) * 1984-06-27 1986-11-21 Delcroix Jean Pierre Procede de traitement antithrombogene de catheters et catheters ainsi obtenus
JPS61282194A (ja) * 1985-06-06 1986-12-12 Yukio Nakamura ジエツト推進式舟艇の推進軸とその製造法
US4632842A (en) * 1985-06-20 1986-12-30 Atrium Medical Corporation Glow discharge process for producing implantable devices
US4718907A (en) * 1985-06-20 1988-01-12 Atrium Medical Corporation Vascular prosthesis having fluorinated coating with varying F/C ratio
US5061276A (en) * 1987-04-28 1991-10-29 Baxter International Inc. Multi-layered poly(tetrafluoroethylene)/elastomer materials useful for in vivo implantation
US4816339A (en) * 1987-04-28 1989-03-28 Baxter International Inc. Multi-layered poly(tetrafluoroethylene)/elastomer materials useful for in vivo implantation
US4892539A (en) * 1988-02-08 1990-01-09 D-R Medical Systems, Inc. Vascular graft
US5207706A (en) * 1988-10-05 1993-05-04 Menaker M D Gerald Method and means for gold-coating implantable intravascular devices
US5147400A (en) * 1989-05-10 1992-09-15 United States Surgical Corporation Connective tissue prosthesis
US5217495A (en) * 1989-05-10 1993-06-08 United States Surgical Corporation Synthetic semiabsorbable composite yarn
US4990158A (en) * 1989-05-10 1991-02-05 United States Surgical Corporation Synthetic semiabsorbable tubular prosthesis
US5376118A (en) * 1989-05-10 1994-12-27 United States Surgical Corporation Support material for cell impregnation
US5049403A (en) * 1989-10-12 1991-09-17 Horsk Hydro A.S. Process for the preparation of surface modified solid substrates
BR9106205A (pt) * 1990-10-31 1993-03-30 Baxter Int Dispositivo para implantacao em hospedeiro,processo de implantacao,dispositivo implantado,e recipiente de imunoisolamento
US5632776A (en) * 1990-11-22 1997-05-27 Toray Industries, Inc. Implantation materials
FR2675038B3 (fr) * 1991-04-10 1993-07-16 France Chirurgie Instrumentation Support de mesoprothese.
US5500013A (en) * 1991-10-04 1996-03-19 Scimed Life Systems, Inc. Biodegradable drug delivery vascular stent
DE69325649T2 (de) * 1992-03-13 1999-11-18 Atrium Medical Corp Gegenstände aus expandiertem fluorpolymer (z. b. polytetrafluorethylen) mit komtrolliert eingestellter porosität, sowie seine herstellung
EP0566245B1 (de) * 1992-03-19 1999-10-06 Medtronic, Inc. Intraluminales Erweiterungsgerät
US20020055710A1 (en) 1998-04-30 2002-05-09 Ronald J. Tuch Medical device for delivering a therapeutic agent and method of preparation
ES2216015T3 (es) 1994-05-06 2004-10-16 Bard Peripheral Vascular, Inc. Conjunto para el tratamiento de un vaso del cuerpo.
EP1582181A3 (de) * 1994-06-27 2010-04-21 Bard Peripheral Vascular, Inc. Radial expandierbares Polytetrafluorethylen und daraus geformte expandierbare endovakuläre Stents
US6156305A (en) * 1994-07-08 2000-12-05 Baxter International Inc. Implanted tumor cells for the prevention and treatment of cancer
DE69524501T2 (de) * 1994-08-12 2002-05-29 Meadox Medicals Inc Mit einen Heparin enhaltendes Kollagendichtmittel imprägniertes Gefässtransplantat
US5665114A (en) * 1994-08-12 1997-09-09 Meadox Medicals, Inc. Tubular expanded polytetrafluoroethylene implantable prostheses
ATE202971T1 (de) * 1994-09-23 2001-07-15 Impra Inc Kohlenstoffhaltiges gefässtransplantat und herstellungsverfahren
US5532311A (en) * 1995-02-01 1996-07-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Process for modifying surfaces
JP3799626B2 (ja) * 1995-04-25 2006-07-19 有限会社ナイセム 心臓血管修復材及びその製造方法
US5583213A (en) * 1995-05-12 1996-12-10 Minnesota Mining And Manufacturing Company Process to activate sulfated polysaccharides
US5628786A (en) * 1995-05-12 1997-05-13 Impra, Inc. Radially expandable vascular graft with resistance to longitudinal compression and method of making same
US5916585A (en) * 1996-06-03 1999-06-29 Gore Enterprise Holdings, Inc. Materials and method for the immobilization of bioactive species onto biodegradable polymers
US5855618A (en) * 1996-09-13 1999-01-05 Meadox Medicals, Inc. Polyurethanes grafted with polyethylene oxide chains containing covalently bonded heparin
US6306165B1 (en) 1996-09-13 2001-10-23 Meadox Medicals ePTFE small caliber vascular grafts with significant patency enhancement via a surface coating which contains covalently bonded heparin
US5741881A (en) * 1996-11-25 1998-04-21 Meadox Medicals, Inc. Process for preparing covalently bound-heparin containing polyurethane-peo-heparin coating compositions
US5728751A (en) * 1996-11-25 1998-03-17 Meadox Medicals, Inc. Bonding bio-active materials to substrate surfaces
US5877263A (en) * 1996-11-25 1999-03-02 Meadox Medicals, Inc. Process for preparing polymer coatings grafted with polyethylene oxide chains containing covalently bonded bio-active agents
US6203536B1 (en) 1997-06-17 2001-03-20 Medtronic, Inc. Medical device for delivering a therapeutic substance and method therefor
US6106454A (en) * 1997-06-17 2000-08-22 Medtronic, Inc. Medical device for delivering localized radiation
US6197289B1 (en) 1997-07-01 2001-03-06 Terumo Cardiovascular Systems Corporation Removal of biologically active agents
US6146771A (en) * 1997-07-01 2000-11-14 Terumo Cardiovascular Systems Corporation Process for modifying surfaces using the reaction product of a water-insoluble polymer and a polyalkylene imine
IL122153A (en) * 1997-11-10 2005-03-20 Alomone Labs Ltd Biocompatible polymeric coating material
US6214790B1 (en) * 1998-04-10 2001-04-10 Mayo Foundation For Medical Education And Research Neo-tryptophan
US6013099A (en) * 1998-04-29 2000-01-11 Medtronic, Inc. Medical device for delivering a water-insoluble therapeutic salt or substance
ATE322296T1 (de) * 1999-01-25 2006-04-15 Atrium Medical Corp Aufweitbare vorrichtung aus fluorpolymeren zur verabreichung therapeutischer wirkstoffe
US6955661B1 (en) 1999-01-25 2005-10-18 Atrium Medical Corporation Expandable fluoropolymer device for delivery of therapeutic agents and method of making
US7637886B2 (en) 1999-01-25 2009-12-29 Atrium Medical Corporation Expandable fluoropolymer device and method of making
US6395208B1 (en) 1999-01-25 2002-05-28 Atrium Medical Corporation Method of making an expandable fluoropolymer device
US6340465B1 (en) 1999-04-12 2002-01-22 Edwards Lifesciences Corp. Lubricious coatings for medical devices
US6309660B1 (en) 1999-07-28 2001-10-30 Edwards Lifesciences Corp. Universal biocompatible coating platform for medical devices
US6521284B1 (en) 1999-11-03 2003-02-18 Scimed Life Systems, Inc. Process for impregnating a porous material with a cross-linkable composition
JP3990972B2 (ja) * 2001-11-20 2007-10-17 有限会社 キック 血管再狭窄防止薬及び該防止薬がコーティングされた血管内埋め込み器具
US7090693B1 (en) 2001-12-20 2006-08-15 Boston Scientific Santa Rosa Corp. Endovascular graft joint and method for manufacture
US7125464B2 (en) 2001-12-20 2006-10-24 Boston Scientific Santa Rosa Corp. Method for manufacturing an endovascular graft section
US6776604B1 (en) 2001-12-20 2004-08-17 Trivascular, Inc. Method and apparatus for shape forming endovascular graft material
US8281737B2 (en) * 2003-03-10 2012-10-09 Boston Scientific Scimed, Inc. Coated medical device and method for manufacturing the same
US8029563B2 (en) 2004-11-29 2011-10-04 Gore Enterprise Holdings, Inc. Implantable devices with reduced needle puncture site leakage
US20060233991A1 (en) 2005-04-13 2006-10-19 Trivascular, Inc. PTFE layers and methods of manufacturing
US20060233990A1 (en) * 2005-04-13 2006-10-19 Trivascular, Inc. PTFE layers and methods of manufacturing
EP1877113B1 (de) 2005-05-04 2011-11-09 SupraPolix B.V. Modulare bioresorbierbare oder biomedizinische biologisch aktive supramolekulare stoffe
US8163002B2 (en) * 2005-11-14 2012-04-24 Vascular Devices Llc Self-sealing vascular graft
US20070166344A1 (en) * 2006-01-18 2007-07-19 Xin Qu Non-leaching surface-active film compositions for microbial adhesion prevention
WO2008063057A2 (en) * 2006-11-20 2008-05-29 Suprapolix B.V. Supramolecular polymers from low-melting, easily processable building blocks
US8628789B2 (en) 2007-03-23 2014-01-14 Suprapolix, B.V. Strong reversible hydrogels
US8066755B2 (en) 2007-09-26 2011-11-29 Trivascular, Inc. System and method of pivoted stent deployment
US8663309B2 (en) 2007-09-26 2014-03-04 Trivascular, Inc. Asymmetric stent apparatus and method
US8226701B2 (en) 2007-09-26 2012-07-24 Trivascular, Inc. Stent and delivery system for deployment thereof
CN101917929A (zh) 2007-10-04 2010-12-15 特里瓦斯库拉尔公司 用于低型面经皮递送的模块化脉管移植物
US8083789B2 (en) 2007-11-16 2011-12-27 Trivascular, Inc. Securement assembly and method for expandable endovascular device
US8328861B2 (en) 2007-11-16 2012-12-11 Trivascular, Inc. Delivery system and method for bifurcated graft
US8754213B2 (en) * 2008-07-04 2014-06-17 Suprapolix B.V. High flow supramolecular compounds
CN102596862B (zh) 2009-05-15 2015-09-30 康明斯过滤Ip公司 表面聚结器
TWI707926B (zh) 2010-07-30 2020-10-21 瑞士商愛爾康公司 可易於使用之聚矽氧水凝膠隱形鏡片
EP2450394B1 (de) 2010-11-05 2017-06-07 SupraPolix B.V. Verfahren zur Herstellung eines supramolekularen Polymers
JP6017572B2 (ja) 2011-10-12 2016-11-02 ノバルティス アーゲー コーティングによるuv吸収性眼用レンズの製造方法
US8992595B2 (en) 2012-04-04 2015-03-31 Trivascular, Inc. Durable stent graft with tapered struts and stable delivery methods and devices
US9498363B2 (en) 2012-04-06 2016-11-22 Trivascular, Inc. Delivery catheter for endovascular device
US10058808B2 (en) 2012-10-22 2018-08-28 Cummins Filtration Ip, Inc. Composite filter media utilizing bicomponent fibers
WO2014095690A1 (en) 2012-12-17 2014-06-26 Novartis Ag Method for making improved uv-absorbing ophthalmic lenses
JP6435863B2 (ja) * 2013-11-28 2018-12-12 東レ株式会社 抗血栓性材料
US9814560B2 (en) 2013-12-05 2017-11-14 W. L. Gore & Associates, Inc. Tapered implantable device and methods for making such devices
US9708087B2 (en) 2013-12-17 2017-07-18 Novartis Ag Silicone hydrogel lens with a crosslinked hydrophilic coating
EP3186070B1 (de) 2014-08-26 2019-09-25 Novartis AG Verfahren zum auftragen einer stabilen beschichtung auf silikonhydrogelkontaktlinsen
AU2016267435B2 (en) * 2015-05-27 2019-03-14 Toray Industries, Inc. Antithrombotic material
BR112017025950A2 (pt) 2015-06-05 2018-08-14 W. L. Gore & Associates, Inc. ?prótese implantável de baixo sangramento com um afunilador?
EP3391101B1 (de) 2015-12-15 2020-07-08 Alcon Inc. Verfahren zum auftragen einer stabilen beschichtung auf silikonhydrogelkontaktlinsen
CN109475790A (zh) 2016-07-19 2019-03-15 康明斯滤清系统知识产权公司 穿孔层聚结器
US11029446B2 (en) 2017-12-13 2021-06-08 Alcon Inc. Method for producing MPS-compatible water gradient contact lenses
WO2022113019A1 (en) * 2020-11-27 2022-06-02 Uniwersytet Śląski W Katowicach A membrane made of organic material with pore-forming, anti-inflammatory and anticoagulant properties and the method of obtaining it
EP4251695A1 (de) * 2020-11-27 2023-10-04 Uniwersystet Slaski w Katowicach Organisches material mit porenbildenden, entzündungshemmenden und antikoagulierenden eigenschaften und verfahren zu dessen herstellung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3441142A (en) * 1966-07-21 1969-04-29 Dow Chemical Co Nonthrombogenic plastic membranes
US3616935A (en) * 1970-02-05 1971-11-02 Dow Chemical Co Preparation of antithrombogenic surfaces
US3714010A (en) * 1972-01-06 1973-01-30 Us Interior Preparation of anion exchange membranes from cellulosic sheets
US3723306A (en) * 1958-03-04 1973-03-27 Tee Pak Inc Separation of ions or molecules from mixtures using graft-polymerized or polymer deposited ion exchange or permselective materials
DE2658656A1 (de) * 1975-12-24 1977-07-07 Sumitomo Electric Industries Poroeser polytetrafluoraethylenschlauch mit mikroporoeser struktur und verfahren zu seiner herstellung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3105492A (en) * 1958-10-01 1963-10-01 Us Catheter & Instr Corp Synthetic blood vessel grafts
CH472219A (de) * 1963-06-15 1969-05-15 Spofa Vereinigte Pharma Werke Hochporöse Kollagen-Gewebe-Blutgefässprothese und Verfahren zur Herstellung derselben
US3272204A (en) * 1965-09-22 1966-09-13 Ethicon Inc Absorbable collagen prosthetic implant with non-absorbable reinforcing strands
US3511684A (en) * 1967-05-17 1970-05-12 Abbott Lab Method of treating polymeric resin to display nonthrombogenicity
AR205110A1 (es) * 1974-04-02 1976-04-05 Gore & Ass Protesis vascular artificial
US6436135B1 (en) * 1974-10-24 2002-08-20 David Goldfarb Prosthetic vascular graft
US4193138A (en) * 1976-08-20 1980-03-18 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Composite structure vascular prostheses

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3723306A (en) * 1958-03-04 1973-03-27 Tee Pak Inc Separation of ions or molecules from mixtures using graft-polymerized or polymer deposited ion exchange or permselective materials
US3441142A (en) * 1966-07-21 1969-04-29 Dow Chemical Co Nonthrombogenic plastic membranes
US3616935A (en) * 1970-02-05 1971-11-02 Dow Chemical Co Preparation of antithrombogenic surfaces
US3714010A (en) * 1972-01-06 1973-01-30 Us Interior Preparation of anion exchange membranes from cellulosic sheets
DE2658656A1 (de) * 1975-12-24 1977-07-07 Sumitomo Electric Industries Poroeser polytetrafluoraethylenschlauch mit mikroporoeser struktur und verfahren zu seiner herstellung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Federation Proceedings, 1971, Bd. 30, S. 1679-1685 *
Trans. Am. Soc. Artificial Internal Organs, 1969, Bd. 15, S. 1-6 *

Also Published As

Publication number Publication date
IT1105224B (it) 1985-10-28
AU519350B2 (en) 1981-11-26
IT7850119A0 (it) 1978-06-30
SE423863B (sv) 1982-06-14
AU3766178A (en) 1980-01-03
DE2828369C3 (de) 1988-07-28
NL177656C (nl) 1985-11-01
BR7804126A (pt) 1979-04-10
GB2000978B (en) 1982-01-13
JPS5413694A (en) 1979-02-01
SE7807436L (sv) 1979-03-01
DE2828369B2 (de) 1980-09-04
GB2000978A (en) 1979-01-24
FR2395740A1 (fr) 1979-01-26
US4229838A (en) 1980-10-28
BE868624A (fr) 1978-10-16
FR2395740B1 (de) 1982-03-05
JPS5650581B2 (de) 1981-11-30
NL7807024A (nl) 1979-01-03
NL177656B (nl) 1985-06-03
CA1110402A (en) 1981-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2828369A1 (de) Gefaessprothese zusammengesetzten aufbaues sowie verfahren zu deren herstellung
DE69525692T3 (de) Implantierbare Rohrprothese aus Polytetrafluorethylen
DE2737486B2 (de) Gefäßprothese
DE69728054T2 (de) Bioresorbierbare dichtungsmassen für poröse künstliche gefässen
DE60038374T2 (de) Prothese für blutgefässe
DE60009275T2 (de) Gefässtransplantat aus expandiertem polytetrafluorethylen mit einer beschichtung
DE69733122T2 (de) Gefässtransplantat aus ptfe und verfahren zu dessen herstellung
DE69938264T2 (de) Verfahren zur Herstellung von porösen, synthetischen Vaskulartransplantaten mit orientierten Einwachskanälen
DE2947743C2 (de) Einheitliches, poröses röhrenförmiges Gebilde aus Polytetrafluoräthylen
DE69433721T2 (de) Medizinisches material und verfahren zu seiner herstellung
EP0248246B1 (de) Künstliche Gefässwand
EP0248247B1 (de) Künstliche Gefässwand
DE69909104T2 (de) Neues verfahren zur herstellung von mitteln zur oberflächenbehandlung
DE2508570C2 (de) Gefäßprothese aus expandiertem und porösem Polytetrafluoräthylen
DE69735843T2 (de) Mit garn umwickelte rohrförmige ptfe prothese
DE2941280A1 (de) Schlauchfoermige organprothese und verfahren zu ihrer herstellung
DE3204719A1 (de) Arterienprothesenmaterial
DE2838665A1 (de) Aethylen/vinylalkohol-copolymermembran und verfahren zu ihrer herstellung
DE2735179B2 (de) Hämoperfusionsadsorbens aus einem absorbierend wirkenden Material
DE2615954A1 (de) Polyvinylalkohol-membran und verfahren zu ihrer herstellung
DE4334561A1 (de) Flächen- oder schlauchförmige Folie auf Basis von Cellulosehydrat
DE102012002209A1 (de) Biodegradierbares Vlies für medizinische Zwecke
DE2702513A1 (de) Gefaessprothese und verfahren zu ihrer herstellung
DE3341113A1 (de) Dialysemembran mit verbesserter vertraeglichkeit
DE2625681A1 (de) Trennmembran

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)