DE2825736A1 - Naehmaschine mit elektronischer stichsteuerung - Google Patents

Naehmaschine mit elektronischer stichsteuerung

Info

Publication number
DE2825736A1
DE2825736A1 DE19782825736 DE2825736A DE2825736A1 DE 2825736 A1 DE2825736 A1 DE 2825736A1 DE 19782825736 DE19782825736 DE 19782825736 DE 2825736 A DE2825736 A DE 2825736A DE 2825736 A1 DE2825736 A1 DE 2825736A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signals
sewing machine
outputs
output
static memory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782825736
Other languages
English (en)
Other versions
DE2825736B2 (de
DE2825736C3 (de
Inventor
Hachiro Makabe
Hideaki Takenoya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Janome Corp
Original Assignee
Janome Sewing Machine Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP52069143A external-priority patent/JPS5847192B2/ja
Application filed by Janome Sewing Machine Co Ltd filed Critical Janome Sewing Machine Co Ltd
Publication of DE2825736A1 publication Critical patent/DE2825736A1/de
Publication of DE2825736B2 publication Critical patent/DE2825736B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2825736C3 publication Critical patent/DE2825736C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/10Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using selector switches
    • G05B19/106Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using selector switches for selecting a programme, variable or parameter
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B19/00Programme-controlled sewing machines
    • D05B19/02Sewing machines having electronic memory or microprocessor control unit

Description

  • Nähmaschine mit elektronischer Stihsteuerung
  • Die Erfindung betrifft eine Nähmaschine mit elektronischer Stichsteuerung, bei welcher gespeicherte Daten mit Hilfe einer elektronischen Einrichtung mit Halbleiterspeicher dazu verwendet werden, Stichmuster in verschiedenen Arten hervorzubringen.
  • In weitem Umfang werden Nähmaschinen eingesetzt, die mit mechanischen Speichern wie etwa Steuerscheiben ausgestattet sind.
  • Mechanische Speicher dieser Art werden für den in einer Nähmaschine nur begrenzt vorhandenen Platz zu klobig, wenn die Zahl der zu speichernden Daten wegen der Wünsche der Benutzer zu groß wird. Nähmaschinen mit Halbielterspeicher sollen es ermöglichen, daß die gespeicherten Daten möglichst wirkungsvoll zum Erzeugen verschiedenster Typen von Mustern eingesetzt werden können, und das bei leichten Einstelloperationen.
  • Mit der Erfindung werden Mängel und Nachteile, die den bisher verwendeten programmgesteuerten Nähmaschinen anhaften, beseitigt, um die Wünsche der Benutzer zu befriedigen. Es liegt deshalb der Erfindung die Hauptaufgabe zugrunde, einen vereinfachten Mechanismus zu niedrigem Preis herzustellen. Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, eine gut einstellbare Nähmaschine mit einem Halbleiterspeicher zur Erzeugung verschiedener Stichmuster zu schaffen, wobei die Nähmaschine geeignet sein soll, die Speichereinrichtung wirksam auszunutzen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung an bevorzugten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Nähmaschine nach der Erfindung, bei der zur deutlicheren Darstellung Teile weggelassen sind; Fig. 2 eine Ausführungsform einer Stichmustersteuerschaltung für die Nähmaschine nach Fig. 1; Fig. 3 eine Darstellung von Stichen in einzelnen Stichmustern verschiedener Stichmusterbeispiele; Fig. 4 eine in Teilen gegenüber der Schaltung nach Fig. 2 abgewandelte Steuerschaltung zur Bildung kombinierter Stichmuster; Fig. 5 eine Darstellung eines kombinierten Stichmusters; Fig. 6 eine die Beziehung zwischen den Speicherausgängen und denen des Addierers in Fig. 2 wiedergebende Tabelle; und Fig. 7 eine Erläuterungstabelle für das Aufstellen der Tabelle nach Fig. 6.
  • In der Fig. 1 ist eine Nähmaschine gezeigt, deren angedeutetes Gehäuse mit 1 bezeichnet ist. Sie enthält eine obere Welle 2 und eine untere Welle 3. Die Nadelstange 4 trägt an ihrem unteren Ende eine Nähnadel. Mit dem Stofftransporteur 5 wird das zu nähende Material bewegt, und darunter befindet sich der Fadenfänger 6.
  • Wenn die obere Welle 2 von einem Elektromotor in Drehung versetzt wird, wird die Nadelstange 4 über einen Kurbelmechanismus auf und ab bewegt, während die untere Welle 3 über einen Zahnriemen 7 angetrieben wird und ihrerseits den Fadenfänger dreht.
  • Mit 10 ist eine Stichsteuereinrichtung bezeichnet, welche Ausgangsgrößen zur Betätigung eines Schwingarms 9 über einen weiteren Schwingarm 8 abgibt sowie zum seitlichen Ausschwenken der Nadelstange 4 mittels einer Übertragungsstange 11. Die Stichsteuereinrichtung betätigt außerdem einen Arm 12, der einen Hebel 13 verschwenkt. Die Schwenkbewegung des Arms wird auf den Stofftransporteur 5 über eine Ubertragungsstange 14 übertragen.
  • Die Stichsteuereinrichtung 10 gibt Stichsteuersignale ab, durch die über die Steuerschaltung der Fig. 2 oder 4 die Steuermagnete SO, S1, S2 oder S'0, S'1, S'2 betätigt werden, die ihrerseits die Ausschwenkbewegung der Nadelstange und die Transportweite oder Richtung des Transporteurs 5 in einer Weise bestimmen, wie es nachfolgend noch beschrieben wird. Mit 20 ist eine Programmsteuereinheit bezeichnet, in der die Steuerschaltung untergebracht ist. Auf dem Maschinengehäuse ist ein Phototransistor 15 befestigt, der Licht von einer Leuchtdiode 18 durch einen Ausschnitt 17 einer Abschirmscheibe 16 erhält, die fest auf der oberen Welle 2 sitzt und sich mit ihr dreht, so daß dadurch ein Signal an die Programmsteuereinheit 20 synchron mit der Drehung der oberen Welle abgegeben wird. SW1 bis SW6 sind Musterauswahlschalter, die sich auf der Vorderseite des Maschinengehäuses befinden und mit denen die gewünschten Stichmuster ausgewählt werden können.
  • Das Stichsteuersystem 10 besteht aus einem Addiermechanismus (nicht gezeigt) und einer Gruppe von Elektromagneten SO, S1, 52 zum Steuern der Nadelstangenschwingbewegung. Das Stichsteuersystem 10 weist noch einen weiteren Addiermechanismus (nicht gezeigt) und einen weiteren Satz von Elektromagneten S'O, S'1, S'2 auf, mit denen die Vorschubgröße und die Richtung des Transporteurs gesteuert wird. Diese beiden Sätze von Elektromagneten werden voneinander unabhängig betätigt, um dem Schwingarm 8 und dem Arm 12 eine Verschiebungsgröße in den Verhältnissen 1:2:4 zu erteilen, wodurch der Nadelstange 4 und dem Transporteur 5 die addierte Auslenkgröße von 0 bis 6 erteilt wird.
  • Fig.- 2 zeigt das Schaltbild eines Stichmustersteuerkreises nach der Erfindung, mit dem hier nur eine Nadelstangensteuereinrichtung beschrieben ist, während aus Gründen der Vereinfachung die Beschreibung der Steuereinrichtung für die Stoffzuführung weggelassen wurde. SW1 bis SW4 sind normalerweise offene Musterauswahlschalter, die mit einem Pol mit Erdpotential verbunden sind und mit dem anderen Pol über einen NAND-Kreis NA4 mit dem Triggeranschluß Cp eines monostabilen Multivibrators MM1 in Verbindung sind. Außerdem sind sie mit der Eingangsseite einer Verriegelungsschaltung L1 über NAND-Kreise NA1, NA2, NA3 verbunden, wodurch der Betriebszustand der Schalter in Logikwerte von 0 0 0 bis 1 0 0 codiert wird, ohne daß dabei der Logikwert 1 1 1 eingeschlossen ist. Vcc ist eine Gleichspannungsquelle für Steuergleichspannung, während R1 eine üblicherweise verwendete begrenzte Stromquelle darstellt. Der monostabile Multivibrator MM1 hat eine wahre Ausgangsklemme Q, die mit der Triggerklemme Cp des Verriegelungskreises L1 verbunden ist, wodurch das codierte Signal den Ausgangsklemmen d3, d2 und dl der Verriegelungsschaltung zugeführt wird, wenn einer der Schalter SW1 bis SW5 betätigt wird. Der Zähler C ist vom "master-slave"-Typ, dessen RUckstellklemme R mit der Komplementärklemme Q des monostabilen Multivibrators MM1 verbunden ist. Der Zähler C weist eine Gruppe von 5 Bit-Ausgangsklemmen AO bis A4 auf, die entsprechend mit den Eingangsklemmen A'O bis A'4 eines Festspeichers ROM verbunden sind, um einen Ausgang von fortschreitendem Code jedesmal dann abzugeben, wenn die Eingangsklemme Cp einen Impulseingang +1 erhält, und bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, wenn die Eingänge A4, A3, A2, Al und AO die Dezimalzahl 25 erreicht haben, d.h. die Codeziffer 11001, so daß sie dann auf den Wert 0 zurückkehren, d.h. auf 0 0 0 0 0. Die entsprechenden Ausgänge D1, D2 und D3 des Speichers ROM sind mit den Eingangsklemmen der Exklusiv-ODER-Schaltungen EXOR1, EXOR2, EXOR3 verbunden in Übereinstimmung mit den Ausgangsklemmen dl, d2, d3 und d4 der Verriegelungsschaltung L1.
  • Die entsprechenden Ausgänge dieser Exklusiv-ODER-Schaltungen sind mit den Eingängen des ODER-Kreises OR1 verbunden, dessen Ausgangsklemme auf einen der Eingänge eines UND-Gliedes AND1 geführt ist, dessen zweite Eingangsklemme mit dem Ausgang der ODER-Schaltung OR2 verbunden ist, auf dessen Eingangsklemmen die Ausgänge D1, D2, D3 des Speichers ROM geführt sind. Die Ausgangsseite des UND-Kreises AND1 ist an eine Datenklemme D1 eines D-Flipflop F/F geführt. Der Ausgang Q des Flipflopkreises wird immer dann auf 0 zurückgestellt, wenn von der Spannungsquelle Vcc Spannung zugeführt wird. Diese Ausgangsklemme Q ist mit einer Löschklemme R eines astabilen Multivibrators AM verbunden, der eine Impulsausgangsklemme +1 aufweist, die mit einem Eingang IN einer Zeitverzögerungsschaltung TD verbunden ist wie auch mit der Eingangsklemme Cp des Zählers C. Eine Ausgangsklemme +2 der Verzögerungsschaltung TD und die Klemme Q des monostabilen Multivibrators MM1 sind mit dem Triggereingang Cp der Flipflopschaltung F/F über den Ausgang +3 einer NOR-Schaltung NOR1 verbunden. Die Ausgänge D1, D2, D3 des Speichers ROM sind mit Eingängen des UND-Kreises AND2 verbunden, dessen Ausgangsklemme auf die obere von zwei Stellen eines 3 Bit-Volladdierers FA der "master-slave"Type geführt ist, während der Ausgang DO des Speichers ROM mit der unteren Stelle des Addierers FA verbunden ist.
  • Ein Code, der aus den Ausgängen BO, B1, B2 des Addierers FA gebildet ist, wird als addierter Wert zu den Eingängen des Addierers selbst zurückgeführt. Eine Löschklemme R des Addierers ist mit dem Komplementäranschluß Q des monostabilen Multivibrators MM1 verbunden, während ein Triggereingang Cp des Addierers vom Ausgangswert f3 der NOR-Schaltung NOR1 gespeist wird. Sobald die Triggerklemme Cp des Addierers einen Ausgangswert +3 von der NOR-Schaltung NOR1 erhält, erhalten die 3 Bit-Ausgangscodes des Addierers eine Addition mit den 2 Bit-Werten vom Speicher ROM. Auf diese Weise wirkt der Addierer FA als Ausgangszähler.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel kann der Addierer Ausgänge von O bis 6 in Dezimalzahlen abgeben, ist jedoch daran gehindert, einen Ausgang 1 1 1 seiner 3 Bit-Ausgänge abzugeben. Die Ausgänge des Addierers sind mit den Eingängen der Verriegelungsschaltung L2 verbunden, die Ausgänge 00, 01, 02 hat, welche entsprechend mit den Elektromagneten SO, S1, S2 der Stichsteuereinrichtung 10 verbunden sind. P.S. ist ein Positionssensor, der den Phototransistor 15 beinhaltet und eine Ausgangsklemme OUT aufweist, die mit einer Triggerklemme Cp eines monostabilen Multivibrators MM2 verbunden ist, dessen Komplementärausgang Q mit einem Vorgabeeingang Ps des Flipflops F/F sowie mit dem Triggereingang Cp der Verriegelungsschaltung L2 verbunden ist.
  • Auf diese Weise gibt der Positionssèhsor PS ein Signal synchron mit der Drehung der Nähmaschine ab, und zwar je Umdrehung der oberen Welle 2 an die Triggerklemme Cp des monostabilen Multivibrators MM2 und damit an die Vorgabeklemme Ps des Flipflop F/F und die Triggerklemme Cp der Verriegelungsschaltung L2, wenn sich die Nadelstange in einer vorbestimmten Stellung befindet.
  • Das Signal dient dazu, mit seiner Rückflanke die Voreinstellklemme Ps des Flipflopkreises F/F voreinzustellen und die Verriegelungsschaltung L2 zu veranlassen, die Ausgangssignale vom Addierer FA zu registrieren, um damit die Ausgänge der Stichsteuereinrichtung 10 zuzuführen. Um die in Fig. 3 als Beispiel aufgeführten Stichmuster zu bilden, speichert der Speicher ROM Signale und leitet so den Ausgangsklemmen D3, D2, D1, DO die Adresscodes zu, die aus den Eingängen A'4, A'3, A'2, A'1, A'O entsprechend den Dezimalzahlen O bis 25 bestehen, wie in Fig. 6 gezeigt.
  • Wenn in der Schaltung nach Fig. 2 die Spannungsquelle Vcc eingeschaltet wird, tritt am Ausgang Q des Flipflopkreises F/F der logische Wert 0 auf, und der astabile Multivibrator AM gibt keinen Ausgangswert ab. Wenn ein Schalter SW3 dann betätigt wird, um ein beliebiges Muster auszuwählen, d.h. das Muster 3 in Fig. 3, dann stehen an den Ausgängen d3, d2 und dl des Verriegelungskreises L1 die Logikwerte 0 1 0 an, und in diesem Zeitpunkt wird der Zähler C des Addierers FA gelöscht. Da der Zähler C eine erste Adresse O in Fig. 6 hat und die Ausgangscodes D3, D2, D1 und DO des Speichers ROM O 0 0 0 werden als Antwort auf die erste Adresse 0, wird der Ausgang des ODER-Kreises OR2 zu O gemacht, und auch die Datenklemme D der Flipflopschaltung F/F wird O unabhängig von den Werten der Ausgänge dl, d2, d3 der Verriegelungsschaltung L1, und dadurch wird der Ausgang 0 nicht invertiert. Es wird folglich am astabilen Multivibrator AM kein Ausgang +1 erzeugt und der Zähler C wird nicht betätigt. Nachdem der Schalter SW3 geschaltet wurde, ist der monostabile Multivibrator MM1 stillgesetzt und der Addierer FA aus der rückgestellten Bedingung freigegeben worden. Da jedoch die Additionseingänge AND2, DO O 0 sind, werden die Ausgänge B2, B1, BO nicht mit den rückgestellten Werten durch den Eingang +1 der NOR-Schaltung NOR1 addiert, der beim folgenden Signal auf der wahren Seite Q des monostabilen Multivibrators MM1 erzeugt wird, und sind deshalb 0 0 0. Wenn die Nähmaschine sich dreht und der Positionssensor PS in eine bestimmte Stellung kommt, dann wird der monostabile Multivibrator MM2 getriggert, und sein Ausgangssignal 9 triggert die Verriegelungsschaltung L2, um die Ausgänge B2, B1, BO des Addierers FA auf den Klemmen 02, 01, 00 der Verriegelungsschaltung L2 zu verriegeln. Auf diese Weise wird das erste Stichsignal O 0 0 des Musters 3 der Stichsteuerungseinrichtung 10 zugeleitet. Das Ausgangssignal Q des monostabilen Multivibrators MM2 stellt das Flipflop F/F bereit, und der astabile Multivibrator AM wird aus dem rückgestellten Zustand freigegeben und gibt aufeinanderfolgende Impulsausgänge +1 ab mit einer Periode, die erheblich schneller als die Umdrehungsperiode der Nähmaschine ist, so daß der Zähler C aufwärts zählt.
  • Da es sich bei dem Zähler um eine "master-slave"-Type handelt, gibt er die gezählten Daten von den Ausgangsklemmen AO bis A4 immer dann ab, wenn der Impuls +1 zählt. Mit einer derartigen Aufwärts zählung gibt der Zähler C einen Dezimalausgang 1 entsprechend der Adresse 1 in Fig. 6 ab, und die Ausgänge D3, D2, D1, DO des Speichers ROM nehmen die Werte 1 1 1 0 an. Diese Ausgangssignale 1 1 1 0 bewirken, daß die Addiereingänge AND2, DO zum Code 1 0 werden, d.h. 2 als Dezimalzahl, und bewirken, daß die Ausgänge B2, B1, BO von den ersten Stichsteuersignalen O 0 0 nach 0 1 0 übergehen. Dann werden die Ausgangssignale 0 1 0 der Ausgänge d3, d2, dl der Verriegelungsschaltung L1 mit den Signalen 1 1 1 der Ausgänge D3, D2, D1 verglichen, wodurch die Datenklemme D des Flipflopkreises F/F den Wert 1 annimmt, und der Ausgang Q der Flipflopschaltung bleibt auf 1, wodurch das Zählen des Zählers C fortgesetzt wird. Wenn die Ausgänge des Speichers ROM den Wert 0 1 0 0 entsprechend der Adresse 2 durch den anschließenden Zählvorgang annehmen, dann werden diese Ausgänge verglichen mit den Ausgangssignalen 0 1 0 der Verriegelungsschaltung L1, wodurch die ODER-Schaltung 0R1 den Wert 0 abgibt.
  • Die Datenklemme D des Flipflop F/F geht dadurch nach 0, und der Ausgang Q wird mit der Rückflanke des Ausgangs ¢2 der Verzdgerungsschaltung TD invertiert und der Impuls +1 wird beendet.
  • Die Ausgangssignale 0 1 0 0 des Speichers verändern die Addiereingänge des Addierers FA nach 0 0 und ändern die Eingangssignale 0 1 0 nicht. Wenn die Nähmaschine weitergedreht wird und der Positionssensor PS eine bestimmte Stellung annimmt, dann wird die Verriegelungsschaltung L2 getriggert und gibt das Signal 0 1 0 für den zweiten Stich des Musters 3 an das Stichsteuersystem 10 ab. Im selben Augenblick wird das Flipflop F/F bereitgeschaltet, und der Zähler C zählt aufwärts. In gleicher Weise A , s wird das Aufwärtszählen des Zählers 10 jedesmal dann beendet, wenn die Ausgänge D3, D2, D1 des Speichers ROM die Werte O 0 0 oder 0 1 0 annehmen. Die Signale des dritten Stiches sind 1 0 0 entsprechend der Adresse 4 in Fig. 6, und die Signale des vierten Stiches sind 1 1 0 gemäß der Adresse 6, während die.Signale des fünften Stiches 1 0 0 gemäß Adresse 10 und die Signale des sechsten Stiches 0 1 0 gemäß Adresse 15 sind. Diese Stichsteuersignale werden der Reihe nach der Stichsteuereinrichtung 10 je Umdrehung der Nähmaschine zugeführt. Die Codes in Fig. 6 enden mit O 0 0, einer Gruppe von Ausgangswerten B2, B1, BO des Addierers FA entsprechend dem letzten Zählwert 25 des Zählers C.
  • Durch den letzten Zählvorgang des Zählers C werden die Ausgänge B2, B1, BO des Addierers FA nämlich auf 0 0 0 zurückgestellt.
  • In diesem Zeitpunkt gibt der Zähler, nachdem der Addierer FA das sechste Stichsteuersignal abgegeben hat, die Adresse 25 und danach die Adresse 0 und hört dann mit dem Zählen für die ersten Stichsteuersignale auf. Zu diesem Zeitpunkt addieren die Ausgangssignale 0 0 0 des Speichers ROM nicht die Signale O 0 0 der Ausgänge B2, B1, BO. Anschließend wird das Muster 3 in derselben Weise wiederholt gebildet. Fig. 3 zeigt die Muster mit einem konstanten Transportvorschub.
  • Die Anordnung der im Speicher ROM gespeicherten Daten nach der Darstellung in Fig. 6 soll in Verbindung mit den Fig. 3 und 7 nun erläutert werden. Zum Beispiel werden die Codes O 0 O bis 1 1 0 für die Nadelpositionskoordinaten O bis 6 in Fig. 3, welche aus den Ausgängen B2, B11 Bo des Addierers FA bestehen, wiederholt mit fortlaufend steigender Bedingung in die Zeilen 1 bis 12 der Tabelle in Fig. 7 eingeschrieben. Folgt man der Reihenfolge der Codes, so sind die Musternummern entsprechend den fortlaufenden Stichnummern in Übereinstimmung mit den Codes eingeschrieben. Der Code O 0 1 in der zweiten Zeile der Tabelle 7 stimmt mit der Stichnummer 3 des Musters 4 überein. Aber das Muster 4 hat nicht den Stich 2, der in der vorhergehenden Zeile auftritt, nämlich in der ersten Zeile. Deshalb ist die zweite Zeile an der Stelle leer. Derartige Leercodes sind durch Löschverbindungen gelöscht.(wie gezeigt). Wie aus der Fig. 3 deutlich wird, ist eine Vielzahl von Musternummern, z.B. 1, 2, 3, 4 und 5 nur in Verbindung mit den Koordinaten O 0 0 und 1 1 0 eingeschrieben, weil diese nämlich bei allen Mustern gemeinsam vorkommen. Ein derartiger Einschreibevorgang wird in Abhängigkeit von den zu erzeugenden Mustern durchgeführt. Das Muster 1 läßt sich bilden durch Auslesen der Codes von der ersten bis zur siebten Zeile, die Musternummer 1 wird deshalb nicht eingeschrieben in Übereinstimmung mit dem Code O 0 O in der achten Zeile.
  • Zur Bestimmung der Codes in den Ausgängen D3, D2, D1 und Dg des Speichers ROM werden die erste und die siebte Zeile in Fig. 7, in denen die Muster 1, 2, 3, 4, 5 eingeschrieben sind, zu O 0 0 0 gemacht. Dies geschieht, weil die oberen drei Bits O 0 0 allen Mustern 1 bis 5 gemeinsam sind, um vom Ausgang der Flipflopschaltung F/F und über die ODER-Schaltung OR2 den Wert O zu erhalten, damit der Aufzählvorgang des Zählers C aufhört, und weil die oberen 3 Bits O 0 0 und das unterste 1 Bit 0 zusammen so bestimmt sind, damit die Addierereingänge AND2, DO des Addierers FA O 0 werden. Somit sind die entsprechenden Ausgangscodes in Übereinstimmung zur Adresse O in Fig. 6 erzeugt.
  • Da in der zweiten Zeile in Fig. 7 kein Muster eingeschrieben ist, welches dem Code O 0 1 zugeordnet ist, muß der Code 0 1 0 in der dritten Zeile ausgelesen werden. Um nämlich den Koordinatencode 0 0 0 auf 0 1 0 zu verändern, werden die Ausgänge des Speichers ROM zu 1 1 1 0 gemacht, von denen die oberen 3 Bits keine Musterauswahlsignale enthalten, wodurch 1 0 der Addierereingänge AND2, Do des Addierers FA gemacht werden oder mit anderen Worten eine Dezimalzahl 2 hinzuaddiert wird. Auf diese Weise erzeugen die Koordinatenausgänge B2, B1, Bo den Code 0 1 0 an Stelle des Codes O 0 1. Auf diese Art werden die entsprechenden Ausgangs codes erzeugt in Übereinstimmung mit der Adresse 1 in Fig. 6.
  • Um dann den Betrieb des Zählers C anzuhalten mit dem Code 0 1 0 der Ausgänge der Verriegelungsschaltung L1, ohne den Koordinatencode der Ausgänge des Addierers FA weiterzuführen, wenn das Muster 3 ausgewählt ist, werden die Ausgänge des Speichers ROM so bestimmt, daß sie 0 1 0 in den oberen drei Stellen und 0 in der untersten Stelle enthalten. Der Code 0 1 0 0 ergibt nämlich die addierte Ziffer O zu den Addierereingängen des Addierers FA. Auf diese Weise sind die erforderlichen Ausgangscodes in Ubereinstimmung zur Adresse 2 in Fig. 6 hergestellt. Im nächsten Schritt, wenn das Muster 2 ausgewählt ist, stoppt der Code O 0 1 der Ausgänge der Verriegelungsschaltung L1 das Aufwärts zählen des Zählers C, und gleichzeitig schreitet der Koordinatencode der Ausgänge des Addierers FA von 0 1 0 auf 0 1 1 fort. Die Ausgänge des Speichers ROM werdendabei 0 0 1 1, womit die Dezimalzahl 1 den Addierereingängen des Addierers FA hinzugefügt ist. Damit sind die entsprechenden Codes in Übereinstimmung zu der Adresse 3 in Fig. 6 hergestellt. Auf dieselbe Weise werden die Codes in Übereinstimmung zu den Adressen 5 bis 9 in der Tabelle der Fig.6 erzeugt.
  • In der Tabelle der Fig. 7 sind, da die zehnte und elfte Zeile der Ausgänge des Addierers FA leer sind, die Ausgänge des Speichers ROM 1 1 1 1, wozu keine Musterauswahlcodes gehören, so daß die Addierereingänge des Addierers FA um die Dezimalzahl 3 weiterrücken. Auf diese Weise sind die Codes der Ausgänge des Speichers ROM in der Tabelle in Fig. 6 erzeugt, und der Musterauswahlcode 1 0 0 für das Muster 5 ist mit der Adresse 25 in Übereinstimmung. Wenn also das Muster 5 ausgewählt ist, dann stoppt der Zähler C, nachdem er bis zur Adresse 25 aufwärtsgezählt hat. Für die anderen Muster zählt der Zähler C die Adresse 0 hinzu. Für diesen Fall addieren sich die Ausgänge O 0 0 0 des Speichers ROM nicht zu den Ausgängen O 0 0 des Addierers FA.
  • Das bedeutet, daß die Ausgänge B2, B1, Bo des Addierers FA rückgestellt werden, bis zur Adresse 25 hinaufgezählt ist.
  • Es gehört zum Wesen der Erfindung, kombinierte Muster zu bilden, welche Kombinationen aus einer Vielzahl unterschiedlicher Muster sind. Zu diesem Zweck ist der Mustersteuerschaltkreis der Fig.2 zum Teil modifiziert, wie es in der Fig. 4 wiedergegeben ist.
  • Der Zähler C wird angehalten, wenn die Ausgänge D3, D2, D1 des Speichers ROM O 0 0 werden, was jedem der Muster gemeinsam ist, und 0 1 0 entsprechend dem Muster 3 und 1 0 0 entsprechend dem Muster 5, wenn die Adressen in Fig. 6 fortschreiten, wodurch ein kombiniertes Muster gebildet wird, wie es die Fig. 5 zeigt. Das Steuerkreisdiagramm der Fig. 4 wird nun zur Beschreibung herangezogen. SW6 ist ein Schalter, mit dem das kombinierte Muster der Fig. 5 ausgewählt wird. Wenn dieser Schalter betätigt wird, werden die Ausgänge d3, d2, dl der Verriegelungsschaltung L1 mit dem Code 1 0 1 verriegelt. Wenn der Code 1 0 1 ist, machen die Inverter IN1, IN2 die Eingänge des ODER-Gliedes OR3 zu O 0 0, was dann mit den Ausgängen der Verriegelungsschaltung L1 in Verbindung gebracht wird. Somit wird nur bei Betätigung des Schalters SW6 der Ausgang D1 des Speichers ROM verfügbar für die Eingangsklemme der ODER-Schaltung OR3. Da der Ausgang D1 des Speichers ROM nur für die gemeinsamen Muster und für die Muster 3 und 5 0 ist, bilden die Koordinatendaten B2, B1, BO dann, wenn der Ausgang D1 in Fig. 4 0 ist, das Muster gemäß Fig. 5, wenn die Adressen fortschreiten.

Claims (3)

  1. Patentansprüche 1) Nähmaschine mit Einrichtungen zur Stichmusterbildung, durch die durch Ändern der Relativstellungen der Nadel und des zu nähenden Materials die bestimmten Stichmuster erzeugt werden, mit Musterauswahlmitteln zur Erzeugung spezieller Signale zur Ausführung der ausgewählten Muster und einem statischen Speicher, der Steuersignale speichert, g e k e n n z e i c h -n e t d u r c h einen freischwingenden Impulsgenerator zur Erzeugung freischwingender Impulse zum Auslesen der Steuersignale vom statischen Speicher, eine Vergleichseinrichtung, mit der die Musterauswahlsignale und die ausgelesenen Steuersignale vom statischen Speicher verglichen werden, wodurch der Betrieb des freischwingenden Impulsgenerators unterbrochen wird, einen aufgrund der Steuersignale vom statischen Speicher betätigten Zähler, der Zählsignale erzeugt, und einen Impulsgenerator, der synchron mit der Musterbildungseinrichtung betrieben wird und Signale erzeugt, durch die die Zählsignale in der Musterbildungseinrichtung wirksam werden.
  2. 2) Nähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Unterbrechen des Betriebs des freischwingenden Impulsgenerators der statische Speicher Stop-Signale speichert, die mehreren zu stickenden Mustern gemeinsam sind, und Stop-Signale, die die einzelnen zu stickenden Muster gesondert betreffen.
  3. 3) Nähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zählermittel einen Volladdierer enthalten, der mit seinen Ausgangswerten und den dazu addierten Ausgangswerten des statischen Speichers aufwärts zählt und dadurch die Nadelkoordinaten der Nähmaschine bestimmt.
DE2825736A 1977-06-11 1978-06-12 Steuerschaltung für eine Nähmaschine zum selbsttätigen Bilden von Stichmustern Expired DE2825736C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP52069143A JPS5847192B2 (ja) 1977-06-11 1977-06-11 電子制御模様縫ミシン
US05/914,940 US4210088A (en) 1977-06-11 1978-06-12 Sewing machine with an electronic pattern stitch control system

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2825736A1 true DE2825736A1 (de) 1978-12-14
DE2825736B2 DE2825736B2 (de) 1981-04-16
DE2825736C3 DE2825736C3 (de) 1982-01-14

Family

ID=26410323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2825736A Expired DE2825736C3 (de) 1977-06-11 1978-06-12 Steuerschaltung für eine Nähmaschine zum selbsttätigen Bilden von Stichmustern

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4210088A (de)
DE (1) DE2825736C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4259913A (en) * 1978-05-25 1981-04-07 Janome Sewing Machine Co. Ltd. Electronic pattern control sewing machine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5717687A (en) * 1980-07-08 1982-01-29 Janome Sewing Machine Co Ltd Elongator device for electronic sewing machine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD115369A5 (de) * 1973-07-05 1975-09-20
DE2626322A1 (de) * 1975-10-17 1977-04-21 Janome Sewing Machine Co Ltd Elektronisch gesteuerte naehmaschine
DE2646831A1 (de) * 1975-10-17 1977-04-28 Toshiba Machine Co Ltd Automatische naehmaschine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3855956A (en) * 1973-07-05 1974-12-24 Singer Co Sewing machine stitch pattern generation from stitch data stored in static memory
US4085691A (en) * 1976-07-27 1978-04-25 The Singer Company Sewing machine with programmable memory

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD115369A5 (de) * 1973-07-05 1975-09-20
DE2626322A1 (de) * 1975-10-17 1977-04-21 Janome Sewing Machine Co Ltd Elektronisch gesteuerte naehmaschine
DE2646831A1 (de) * 1975-10-17 1977-04-28 Toshiba Machine Co Ltd Automatische naehmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
In Betracht gezogene ältere Anmeldungen: DE-OS 28 14 518 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4259913A (en) * 1978-05-25 1981-04-07 Janome Sewing Machine Co. Ltd. Electronic pattern control sewing machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE2825736B2 (de) 1981-04-16
DE2825736C3 (de) 1982-01-14
US4210088A (en) 1980-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2660833C2 (de) Elektronisch gesteuerte Nähmaschine
DE2430845B2 (de) Zick-Zack-Nähmaschine zur automatischen Bildung von Stichmustern
DE2816223C2 (de) Steueranordnung für eine Nähmaschine
DE2906718A1 (de) Haushaltsnaehmaschine
CH627213A5 (de)
DE2702488A1 (de) Elektrische, automatische, muster naehende naehmaschine
DE2705011C2 (de) Nähmaschine mit Steuerung der Nadelauslenkung und des Stoffvorschubs
DE2830242A1 (de) Stich-steuerung einer naehmaschine
DE2759630C3 (de) Schaltungsanordnung für eine Nähmaschine
DE3143448C2 (de)
DE7623838U1 (de) Naehmaschine mit einzelmustersteuerung
DE2640007A1 (de) Musternaehmaschine
DE2928946A1 (de) Naehmaschine
DE2734404C2 (de) Nähmaschine
DE2857894C2 (de) Musterwähleinrichtung für eine Nähmaschine
DE3318973C2 (de)
DE2831116C2 (de) Elektronisch gesteuerte automatische Nähmaschine
DE2906958C2 (de)
DE2907669C2 (de)
DE2825736A1 (de) Naehmaschine mit elektronischer stichsteuerung
DE2846035A1 (de) Steuervorrichtung fuer den transporteur einer naehmaschine
DE2814518A1 (de) Naehmaschine mit elektronischer stichmuster-steuereinrichtung
CH642691A5 (de) Programmierbare steuereinrichtung fuer eine naehmaschine.
DE3037716A1 (de) Naehmaschine
DE2943404C2 (de) Elektronische Steueranordnung für eine Nähmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)