DE2823604C2 - Strahlmischer - Google Patents

Strahlmischer

Info

Publication number
DE2823604C2
DE2823604C2 DE2823604A DE2823604A DE2823604C2 DE 2823604 C2 DE2823604 C2 DE 2823604C2 DE 2823604 A DE2823604 A DE 2823604A DE 2823604 A DE2823604 A DE 2823604A DE 2823604 C2 DE2823604 C2 DE 2823604C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
jet mixer
wall
nozzle ring
mixer according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2823604A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2823604A1 (de
Inventor
Avrom Ringle Webster Groves Mo. Handleman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2823604A1 publication Critical patent/DE2823604A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2823604C2 publication Critical patent/DE2823604C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/44Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04F5/02 - F04F5/42
    • F04F5/46Arrangements of nozzles
    • F04F5/463Arrangements of nozzles with provisions for mixing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C31/00Delivery of fire-extinguishing material
    • A62C31/02Nozzles specially adapted for fire-extinguishing
    • A62C31/12Nozzles specially adapted for fire-extinguishing for delivering foam or atomised foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/312Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/312Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof
    • B01F25/3124Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof characterised by the place of introduction of the main flow
    • B01F25/31241Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof characterised by the place of introduction of the main flow the main flow being injected in the circumferential area of the venturi, creating an aspiration in the central part of the conduit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/312Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof
    • B01F25/3124Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof characterised by the place of introduction of the main flow
    • B01F25/31243Eductor or eductor-type venturi, i.e. the main flow being injected through the venturi with high speed in the form of a jet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/314Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced at the circumference of the conduit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/50Circulation mixers, e.g. wherein at least part of the mixture is discharged from and reintroduced into a receptacle
    • B01F25/53Circulation mixers, e.g. wherein at least part of the mixture is discharged from and reintroduced into a receptacle in which the mixture is discharged from and reintroduced into a receptacle through a recirculation tube, into which an additional component is introduced
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/58Devices for accelerating or decelerating flow of the materials; Use of pressure generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/44Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04F5/02 - F04F5/42
    • F04F5/46Arrangements of nozzles
    • F04F5/466Arrangements of nozzles with a plurality of nozzles arranged in parallel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87571Multiple inlet with single outlet
    • Y10T137/87587Combining by aspiration
    • Y10T137/87611Flow control by varying position of a fluid inlet relative to entrainment chamber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87571Multiple inlet with single outlet
    • Y10T137/87587Combining by aspiration
    • Y10T137/87619With selectively operated flow control means in inlet
    • Y10T137/87627Flow control means is located in aspirated fluid inlet

Description

Die Erfindung betrifft einen Strahlmischer der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
Solche Strahlmischer dienen zum kontinuierlichen Vermischen der unter Druck stehenden ersten Komponente (z. B. eine Flüssigkeit oder ein Gas) mit der mittels Druck transportierbaren zweiten Komponente (z. B. ein Pulver, Teilchenmaterial oder ebenfalls eine Flüssigkeit oder ein Gas), um eine Dispersion, eine Aufschlämmung oder eine Lösung herzustellen.
In gewissen Fällen, wie beispielsweise bei der Verwendung von Feuerhemmstoffen zum Bekämpfen von Waldbränden, ist es oft erforderlich, tausende Kilogramm pulverförmiger! Feuerhemmstoffes schnell abzugeben und in richtigem Verhältnis mit Wasser zu einer Aufschlämmung oder einer Lösung zum Bekämpfen des Feuers zu vermischen. In solchen Fällen ist es wichtig, daß der Strahlmischer im Betrieb nicht verstopft
Bei einem bekannten Strahlmischer der eingangs genannten Art (GB-PS 5 21 614) treten im Be'jieb beträchtliche Strömungsverluste und daher eine Verstopfungsgefahr auf, da die unter Druck stehende erste Komponente (in diesem Fall flüssiger Brennstoff) nicht mit der erforderlichen hohen Geschwindigkeit auf die mittels Druck transportierbare zweite Komponente (in diesem Fall Kohlepulver) auftreffen kann, um sie ohne Klumpenbildung miteinander zu vermischen und weiterzubefördem. Durch eine Klumpenbildung wird der Strahlmischer aber verstopft In diesem Fall muß dann der Strahlmischer zerlegt, gereinigt und anschließend wieder zusammengebaut werden. Das ist bei dem bekannten Strahlmischer relativ schwierig, weil dessen verschiedene Bestandteile nicht einfach und schnell aus- und wieder eingebaut werden können, und macht diesen deshalb zur Brandbekämpfung ungeeignet Der bekannte Strahlmischer könnte auch nicht zum Vermischen von Schleifpulvern benutzt werden, weil diese in ihm einen zerstörenden Verschleiß hervorrufen würden. Es wäre auch nicht auf einfache Weise möglich, den Düsenspalt nachzustellen, um einen solchen Verschleiß zu kompensieren und den Strahlmischer an unterschiedliche Durchflußgeschwindigkeiten anzupassen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Strahlmischer der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art so zu verbessern, daß eine Klumpenbildung der mittels Druck transportierbaren zweiten Komponente und damit eine Verstopfung vermieden wird, wobei aber auch der Strahlmischer mit wenigen Handgriffen auseinandemehmbar und wieder zusammenbaubar sein soll.
Diese Aufgabe ist durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs Ί angegebenen Merkmale gelöst.
Bei dem Strahlmischer nach der Erfindung trifft die unter Druck stehende erste Komponente ohne nennenswerte SirömungsveriuMe auf die iiiiiiels Druck transportierbare zweite Komponente auf, wodurch die zweite Komponente aus dem Rohr des Strahlmischers herausgesaugt und benetzt wird, bevor es zu einer Klumpenbildung und damit zu einem Verstopfen des Strahlmischers kommen kann. Wesentlich dafür ist, daß das Auslaßende im wesentlichen am Ende der Innenwand des Düsenringes endet und daß der dem Düsenring am nächsten liegende Durchmesser der Innenwand des Aufnahmeteils größer ist als der kleinste Durchmes- ω ser der Innenwand des Düsenringes und der kegelförmige Strahl auf seiner gesamten Länge von der Innenwand des Aufnahmeteils mit radialem Abstand umgeben ist und mit dieser daher nicht in Berührung kommt. Strömungsverluste werden dadurch minimiert, und es ist gewährleistet, daß der kegelförmige Strahl der unter Druck stehenden ersten Komponente auf die mittels Druck transportierbare zweite Komponente mit hoher Geschwindigkeit auftrifft Falls der Strahlmischer trotzdem verstopfen sollte, kann er mit wenigen Handgriffen auseinandergebaut, gereinigt und wieder zusammengebaut werden, da das Rohr, das sich in den Düsenring erstreckt, als von dem Gehäuse getrenntes Teil ausgebildet und aus demselben entfernbar ist Bei dem Strahlmischer nach der Erfindung braucht deshalb lediglich der Aufnahmeteile und dieses Rohr von dem Gehäuse gelöst und entfernt zu werden, um sämtliche wesentlichen Teile des Strahlmischers freizulegen. Durch die axiale Verstellbarkeit des Rohres wird erreicht, daß Abnützungen der Innenwand des Düsenringes und der konischen Fläche des Rohres durch Einstellung des Rohres einfach ausgeglichen werden können. Außerdem können sowohl das Rohr als auch der Düsenring bei starkem Verschleiß einfach ausgetauscht werden. Der Strahlmischer nach der Erfindung eignet sich besonders gut zur kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Herstellung von Dispersionen, Lösungen oder Aufschlämmungen aus einem Fluid oder Lösungsmittel als erster Komponente und feinem, körnigem Teilchenmaterial als zweiter Komponente. Außerdem lassen sich ohne weiteres Gase und Flüssigkeiten miteinander vermischen, beispielsweise um eine Flüssigkeit mit Sauerstoff anzureichern. Schließlich ist es bei dem Strahlmischer nach der Erfindung nicht erforderlich, daß der Vorrat der mittels Druck transportierbaren zweiten Komponente oberhalb des Strahlmischers angeordnet ist, weil der Strahlmischer nach der Erfindung eine so hohe Saugleistung hat, daß er von einer Schwerkraft- oder Gefällezufuhr der zweiten Komponente unabhängig ist
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung bilden den Gegenstand der Unteransprüche.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung des Strahlmischers nach der Erfindung,
F i g. 2 eine Längsschnittansicht des Strahlmischers und
Fig.3 eine vergrößerte Querschnittansicht eines Teils des Strahlmischers.
Ein Strahlmischer, der in seiner Gesamtheit mit 1 bezeichnet ist, hat ein Gehäuse 3 mit einem ersten Einlaß 5, der mit einer Quelle einer unter Druck stehenden ersten Komponente (z. B. einer Flüssigkeitsleitung oder -pumpe) verbunden wird, und einen zweiten Einlaß 7 hat, dtr mit einem Vorrat einer mittels Druck transportierbaren zweiten Komponente verbunden wird. Der Einlaß 7 ist hier über eine Leitung (Schlauch) 37 mit der Abgabeöffnung eines Behälters verbunden. Der nicht dargestellte Behälter wird beim Transportieren und Lagern von pulverförmigem, feinkörnigem Teilchenmaterial oder anderem fließfähigen oder fluidisierbaren Material, wie beispielsweise pulverförmigen Feuerhemmstoffen, Farbpigmenten, Zement, Bohrschmant, Diatomeenerde, Talk, Kalk usw. benutzt. Es ist häufig erforderlich, das pulverförmige Material aus dem Behälter mit einem Lösungsmittel zu vermischen, um eine Dispersion, eine Aufschlämmung oder eine Lösung herzustellen, wofür der hier beschriebene Strahlmischer 1 benutzt wird. Der Strahlmischer kann aber auch benutzt werden, um flüssige und gasförmige Komponenten zu vermischen.
Das Gehäuse 3 des Strahlmischers ist aus rostfreiem Stahl hergestellt und enthält gemäß den F i g. 1 und 2 eine Kammer 9, die einen ersten Strömungskanal bildet und mit dem Einlaß 5 in Verbindung steht. Eine Hülse 11 steht von dem Gehäuse 3 nach außen vor. Die Hülse 11
könnte sich auch nach innen in das Gehäuse 3 erstrekken. Das Gehäuse 3 ist zwar insgesamt in Form eines 90°-Rohrknies dargestellt, könnte jedoch auch eine andere Form haben. Der Einlaß 7 weist gemäß den F i g. 1 und 2 ein Rohr 13 auf, dessen Durchmesser etwas kleiner ist als der der Bohrung der HUlse 11. Das Rohr 13 ist in die Hülse 11 so einführbar, daß es sich durch die Kammer 9 erstreckt, wobei die unter Druck stehende erste Komponente die Kammer 9 füllt und das Rohr 13 umgibt. Ein Aufnahmeteil, welcher in seiner Gesamtheit mit 15 bezeichnet ist, ist an dem Gehäuse 3 lösbar befestigt. Das Innere Aufnahmeteil 15 bildet als zweiten Strömungskanal eine Mischkammer 17, in welcher die erste Komponente und die zweite Komponente vermischt werden. Ein flacher Düsenring 19 ist innerhalb des Gehäuses 3 zwischen der Kammer 9 und der Mischkammer 17 angeordnet und hat eine zentrale Düsenöffnung 21, die das Auslaßende des Rohres 13 aufnimmt. Die Düsenöffnung 21 ist im Durchmesser etwas größer als der Außendurchmesser des Auslaßendes des Rohres 13, und letzteres ist innerhalb der Düsenöffnung 21 mitlig angeordnet, um dadurch einen ringförmigen Düsenspalt N zu begrenzen, durch den hindurch die unter Druck stehende erste Komponente aus der Kammer 9 mit hoher Geschwindigkeit in den Aufnahmeteii 15 abgegeben wird. Die erste Komponente wird als ein konzentrischer, kegelförmiger hohler Strahl / abgegeben und erzeugt innerhalb der Mischkammer 17 ein Vakuum. Das Vakuum steht mit dem Auslaßende des Rohres 13 in Verbindung und saugt daher die zweite Komponente zwangsläufig in die Mischkammer 17.
Gemäß Fi g. 3 hat das Rohr 13 eine konische äußere Fläche 23 an seinem Auslaßende, wobei der Konuswinkel Φ dieser Fläche gegen die Längsmittellinie des Rohres zwischen etwa 1° und 30° und vorzugsweise zwischen etwa 5° und 15° liegt. Der Düsenring 19 hat eine konische Innenwand 25, die seine Düsenöffnung 21 begrenzt Der Durchmesser der Düsenöffnung 21 und die Länge der Innenwand 25 in der Richtung der durch den Düsenspalt N hindurchgehenden Strömung sind abhängig von den gewünschten Durchströmungsbedingungen des Düsenspaltes N. Ähnlich ist die Durchflußgeschwindigkeit in dem DUsenspalt N eine Funktion des Druckes innerhalb der Kammer 9 und der Mischkammer 17 und des Durchflußquerschnittes des Düsenspalts N. Letzterer ist die Querschnittsfläche der Breite G zwischen der konischen Fläche 23 des Rohres 13 und der konischen Innenwand 25. Das durch den von dem Düsenspalt in die Mischkammer 17 abgegebenen Strahl erzeugte Vakuum ist teilweise von der Geschwindigkeit des Strahls abhängig.
Der Strahlmischer 1 ist besonders gut zum wirksamen Beschleunigen der aus der Kammer 9 in die Mischkammer 17 gehenden ersten Komponente geeignet, wofür es wenigstens zwei wichtige Möglichkeiten gibt Erstens ist die Querschnittsfläche der Kammer 9 in bezug auf die Querschnittsfläche des Düsenspalts N ziemlich groß. Das gestattet der ersten Komponente mit einer Geschwindigkeit durch die Kammer 9 zu strömen, die viel langsamer ist als diejenige, mit der sie durch den Düsenspalt strömt, so daß ein kleiner oder kein Energieverlust durch den Strom der ersten Komponente durch die Kammer 9 verursacht wird. Die Länge L des Düsenspalts N in der Richtung, in der er durchströmt wird, ist relativ klein. Das gestattet, die erste Komponente fast augenblicklich und auf einer kurzen Strecke auf ihre Abgabegeschwindigkeit zu beschleunigen und somit die Strömungsverluste zu minimieren, während sie durch den Düsenspalt strömt und mit hoher Lineargeschwindigkeit aus diesem abgegeben wird. In einem Extremfall kann die Innenwand 25 eine scharfe Messerschneide sein, die eine extrem kurze effektive Länge L (z. B. wenige hundertstel Millimeter) in der Richtung der Durchströmung des Düsenspalts N hat. In anderen Fällen kann die Innenwand 25 für Zwecke, die sich aus den folgenden Darlegungen ergeben, eine größere Länge L haben. Es ist zu erkennen, daß, wenn die Düsenspaltlänge L größer wird, die Scherung (und der damit verbundene Energieverlust) in dem Düsenspalt größer wird. Die Scherung ist bei schmaleren Düsenspalten selbstverständlich größer. Es hat sich gezeigt, daß unter den meisten Betriebsbedingungen der Durchmesser D1 des
is Auslaßendes des Rohres 13 dem Durchmesser der Leitung 37 nahekommen sollte, was im folgenden noch näher erläutert ist. Beispielsweise beträgt bei Strahlmischern durch die etwa 1893 l/min an erster Komponente (z. B. Wasser) hindurchgehen, der Durchmesser D1 etwa 61 mm und der Durchmesser der Leitung 37 etwa 60 mm. Die Düsenspaltbreite G ist so bemessen, daß sie Durchflußgeschwindigkeiten bei Druckabfällen an dem Düsenspalt (z. B. 2,1 -13,8 bar Überdruck) gestattet, um die erste Komponente ausreichend zu beschleunigen, damit ein gewünschtes Arbeitsvakuum erzeugt wird.
Es ist außerdem festgestellt worden, daß das Verhältnis der Düsenspaltlänge L zu der Düsenspaltbreite G (d. h. L/G) vorzugsweise in einem Bereich von 0,001 für eine Messerschneiden-Innenwand 25 liegen und bis etwa 10 für eine Innenwand 25, die insgesamt parallel zu der konischen Fläche 23 an dem Rohr 13 ist betragen sollte. Die Fläche 23 und die Trennwand 25 sind zwar parallel, um sicherzustellen, daß der kegelförmige Strahl /gut begrenzt und in einem konvergierenden Kegel, der insgesamt parallel zu den konischen Flächen 23 ist, in die Mischkammer 17 geleitet wird, es ist jedoch nicht wesentlich, daß diese Parallelität vorhanden ist
Gemäß den F i g. 2 und 3 hat der Aufnahmeteil 15 eine Leitung 26 mit konstantem Durchmesser, wobei ein Übergangsabschnitt 27 zwischen dem Düsenring 19 und der Leitung 26 angeordnet ist. Der Durchmesser D 3 des Übergangsabschnittes 27 ist beträchtlich größer als der Durchmesser D 2 der Düsenöffnung 21.
Die dritte Maßnahme, aufgrund der der Strahlmischer Energieverluste minimiert, besteht darin, daß die Innenwand des Übergangsabschnittes 27 zwischen dem Düsenspalt N und der Leitung 26 keine Berührung mit dem kegelförmigen Strahl / (mit strichpunktierten Linien in F i g. 3 dargestellt) hat, wenn der Strahl aus dem Düsenspalt austritt und in der Mischkammer 17 konvergiert Das gewährleistet daß Reibungsverluste an den Mischkammerwänden minimiert werden, wenn der Strahl mit hohen Geschwindigkeiten in die Mischkammer 17 eintritt Weiter ist der Durchmesser des Übergangsabschnittes 27 an jedem Punkt längs desselben größer als der Durchmesser des kegelförmigen Strahls, damit die Wände des Übergangsabschnittes keine Berührung mit dem Strahl haben. Die Querschnittsfläche der Leitung 26 stromabwärts der Mischkammer 17 ist etwa gleich dem 3- bis 7fachen der Querschnittsfläche des Düsenspalts N.
Im Betrieb konvergiert der Strahl /um den Strom der zweiten Komponente, die von dem Rohr 13 in die Mischkammer 17 abgegeben wird, wodurch das Vermisehen der beiden Komponenten eingeleitet wird, die sich mit hoher Geschwindigkeit durch die Mischkammer 17 (d. h. durch das Innere des Übergangsabschnittes 27 und der Leitung 26) bewegen, so daß ein relativ hohes
Vakuum aufrechterhalten wird. Wenn die beiden Komponenten in die Leitung 26 eintreten, wird das Mischen noch weiter verstärkt, und das Mischen geht im wesentlichen auf der Länge der Leitung 26 weiter.
Als ein Beispiel für die Leistungsfähigkeit des Strahlmischers 1 bei der Impulsübertragung von dem Strahl der ersten Komponente auf die zweite Komponente innerhalb der Mischkammer 17 sei angegeben, daß ein Strahlmischer, der so bemessen ist, daß er einen Druckabfall von 2,8 bar an dem Düsenspalt hat, ein Teilvakuum innerhalb der Mischkammer 17 und innerhalb des Rohres 13 erzeugt, für das aufgrund von Messungen festgestellt worden ist, daß es 710mbar übersteigt, wenn das Rohr 13 geschlossen ist, und mehr als 610 mbar, wenn die zweite Komponente strömt. Dieses hohe Vakuum saugt zwangsläufig die zweite Komponente aus dem oben beschriebenen Behälter mit hoher Strömungsgeschwindigkeit heraus. Beispielsweise werden durch einen Strahlmischer, der so dimensioniert ist, daß durch ihn 1892 l/min bei einem Überdruck von 2,1 bar hindurchgepumpt werden, etwa 450 kg einer pulverförmigen zweiten Komponente, wie beispielsweise Barit, in etwa 1 min hindurchgesaugt
Die konische Fläche 23 und die Innenwand 25 des Rohres 13 bzw. des Düsenringes 19 können gehärtet (z. B. karburiert oder nitriert) werden, um eine harte verschleißfeste Fläche zu schaffen, die dem Abrieb durch die beiden Komponenten, die mit hohen Geschwindigkeiten hindurchströmen, widersteht
Das Rohr 13 erstreckt sich, wie oben erwähnt durch die Hülse 11 hindurch in das Gehäuse 3 und hat einen Innendurchmesser, der etwas größer ist als der Außendurchmesser des Rohres 13. Letzteres hat eine oder mehrere Umfangsnuten 28 zur Aufnahme einer O-Ringdichtung 29, die das Rohr 13 relativ zu der Bohrung der Hülse abdichtet, wenn ersteres axial in letzteres eingeführt ist Aufgrund dieser Dichtung kann das Rohr 13 axial in die Hülse hinein- und aus der Hülse herausbewegt werden, wobei die Dichtung aufrechterhalten wird. Gemäß Fig.2 ist die Hülse 11 koaxial zu der Düsenöffnung 21 in dem Düsenring 19 und zu dem Aufnahmeteil 15. Das Rohr 13 wird in das Gehäuse 3 über die Hülse 11 und durch die Kammer 9 so eingeführt, daß das Auslaßende des Rohres insgesamt koplanar zu dem stromabwärtigen Ende der Innenwand 25 und koaxial zu der Düsenöffnung 21 ist so daß der Düsenspalt N um das gesamte Rohr 13 herum eine gleichmäßige Breite C hat und die erste Komponente in der Kammer 9 das Rohr 13 umgibt Mehrere Befestigungsschrauben 31 sind in die Hülse U und gegen die Außenfläche des Rohres 13 geschraubt V/enn alle Befestigungsschrauben 31 an der Außenfläche des Rohres 13 anliegen, ist das Rohr in seiner Lage in bezug auf die Hülse U axial festgehalten. Durch Hinein- und Herausschrauben der Befestigungsschrauben 31 kann das Ende des Rohres 13 leicht in bezug auf die Innenwand 25 eingestellt und in seiner Lage festgehalten werden, wenn das Rohr der Düsenöffnung 21 richtig zentriert ist, das heißt wenn der Düsenspalt N eine gleichmäßige Breite G um das Auslaßende des Rohres 13 herum hat Wenn die konische Fläche 23 des Rohres 13 derart verschlissen ist, daß dadurch die Strömungsgeometrie in dem Strahlmischer 1 beeinflußt wird, können die Befestigungsschrauben 31 gelockert und das Rohr 13 leicht entfernt werden, was ermöglicht, die konische Fläche 23 an dem Rohr nachzuarbeiten oder das Rohr weiter in das Gehäuse hineinzubewegen, um den Verschleiß des Rohres und/oder den Verschleiß der Innenwand 25 auszugleichen. Da die Befestigungsschrauben 31 in der Hülse 11 entfernt von dem Düsenring 19 und der Kammer 9 angeordnet sind, strömt die erste Komponente durch die Kammer 9 und die Düsenöffnung 21 hindurch, ohne auf irgendeinen von den Befestigungsschrauben herrührenden Widerstand zu stoßen. In der hier beschriebenen Ausführungsform ist die Düsenöffnung in dem Strahlmischer 1 ein ununterbrochener Ringspalt um das Rohr 13 herum ohne Stützen, Strömungsteiler oder andere Drosselstellen, die die hindurchgehende Strömung blockieren oder anderweitig behindern würden. Auf diese Weise ist der konzentrische kegelförmige Strahl / ein kontinuierlicher Ringstrahl, wenn er aus: dem Düsenspalt N abgegeben wird. Strömungsteiler können aber zwischen der Außenfläche des Rohres 13 und der Innenwand 25 des Düsenspalts N angeordnet werden, um das Auslaßende des Rohres 13 in der Düsenöffnung 21 abzustützen oder zu zentrieren.
Der Einlaß 5 hat eine Kupplung 33, mit der ein Wasserschlauch oder dgl. leicht an den Strahlmischer 1 angeschlossen werden kann. An das Rohr 13 ist ein T-Stück 35 angeschraubt, an welches der Schlauch 37 leicht angeschlossen werden kann. Mit dem T-Stück 35 ist ein Vakuumunterbrecherventil 39 verbunden. Dieses Vakuumunterbrecherventil blockiert, wenn es geschlossen ist, die Verbindung zwischen dem in der Mischkammer 17 und in dem Rohr 13 erzeugten Vakuum und der Atmosphäre und öffnet, wenn es in seiner offenen Stellung ist, die Verbindung zwischen dem Vakuum und der Atmosphäre. Wenn das Vakuumunterbrecherventil 39 offen ist (es braucht nicht vollkommen offen zu sein), strömt Luft durch es hindurch in die Mischkammer und in das Rohr 13, wodurch das Vakuum, welches die zweite Komponente aus dem Behälter saugt, unterbrochen oder reduziert und damit das Ansaugen verringert oder beendet wird. Durch Einstellen des Vakuumunterbrecherventils 39 kann somit die Menge an über das Rohr 13 in den Strahlmischer 1 gesaugter zweiter Komponente leicht kontrolliert werden.
Der Düsenring 19 hat gemäß F i g. 3 eine Schulter 41 an seiner der Kammer 9 zugewandten Stirnseite und einen nach außen vorstehenden Bund 43. Die Schulter 41 hat im wesentlichen denselben Durchmesser wie die kreisförmige innere Bohrung des Gehäuses 3 und wird daher ohne weiteres in dem offenen Ende des Gehäuses 3 aufgenommen, so daß die Düsenöffnung 21 relativ zu der Langsmitteliinie der Hülse 11 und dem in sie eingeführten Rohr 13 zentriert wird. Das Gehäuse 3 und der Aufnahmeteil 15 haben Flansche 45 bzw. 47, die abdichtend, Fläche an Fläche aneinander befestigbar sind. Wenn der Flansch 47 in dichter Anlage an dem Flansch 43 ist, ist der Düsenring 19 in einer gewünschten Stellung in bezug auf das Gehäuse 3 und den Aufnahmeteil 15 festgehalten. Eine Umfangsnut 49 in der Außenfläche des Flansches 47 nimmt einen O-Ring 51 auf, der den Aufnahmeteil 15 an dem Gehäuse 3 abdichtet
Die Flansche 45 und 47 haben jeweils geneigte Außenflächen und sind durch eine abdichtende Reifklammer 53 aneinanderziehbar. Nach dem Befestigen der Klammer 53 an den Flanschen 45 und 47 sind diese Flansche Fläche an Fläche aneinandergezogen und durch den O-Ring 51 abgedichtet Der Strahlmischer 1 kann somit leicht von einer Durchflußgeschwindigkeitskapazität auf eine andere umgestellt werden, indem Iediglich der Düsenring 19 gegen einen anderen ausgetauscht wird, der andere Düsenöffnungsabmessungen hat, und indem der Aufnahmeteil 15 ausgetauscht wird, um ein gewünschtes Verhältnis zwischen der Düsen-
spaltquerschnittsfläche und der Mischkammerquerschnittsfläche aufrechtzuerhalten.
Die Länge L' der Leitung 26 ist etwa 5- bis 50mal langer als ihr Durchmesser D 4 und vorzugsweise etwa 15- bis 25mal langer als ihr Durchmesser, um die Vermischung der beiden Komponenten innerhalb der Leitung 26 zu verbessern. Das Verhältnis L7D4 sollte also zwischen etwa 5 und 50 und vorzugsweise zwischen etwa 15 und 30 liegen. Dieses Verhältnis hängt von vielen Faktoren ab, beispielsweise von den physikalischen Kenndaten der beiden Komponenten, die miteinander gemischt werden, von den DurchfluBgeschwindigkeiten und Drücken, von den Temperaturen der beiden Komponenten und von vielen anderen Faktoren. Die oben angegebenen Vorzugsbereiche sind Bereiche, in denen viele Materialien "leicht und zufriedenstellend durch den Strahlmischer 1 vermischt werden können.
Da ein kegelförmiger Flüssigkeitsstrahl /, der durch den Düsenspalt N strömt, beim Eintritt in die Mischkammer 17 kavitiert und daher eine Vielzahl von Flüssigkeitströpfchen erzeugt, die im Vergleich zu dem Volumen der Flüssigkeit eine große Oberfläche haben, kann ein Strom von gasförmiger zweiter Komponente wie Luft oder Sauerstoff, der über das Rohr 13 zugeführt wird, leicht in die Mischkammer 17 gesaugt werden, wodurch die gasförmige Komponente in innigen Kontakt mit den Flüssigkeitsteilchen gebracht und darin leicht aufgelöst wird, um eine nahezu gesättigte flüssige Lösung zu bilden, die aus der Mischkammer 17 über die Leitung 26 ausgestoßen wird. Auf diese Weise kann der Strahlmischer 1 zur Durchführung von Sauerstoffanreicherungs- oder Belüftungsprozessen benutzt werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen 35
40
45
50
55
60
65

Claims (15)

Patentansprüche:
1. Strahlmischer mit einem Gehäuse, mit einem ersten Einlaß in dem Gehäuse, der mit einer Quelle einer unter Druck stehenden ersten Komponente verbindbar ist, mit einem zweiten Einlaß in dem Gehäuse, der mit einem Vorrat einer mittels Druck transportierbaren zweiten Komponente verbindbar ist, mit einem Auslaß in dem Gehäuse, mit einem von dem ersten Einlaß zu dem Auslaß führenden ersten Strömungskanal in dem Gehäuse, mit einem im ersten Strömungskanal angeordneten und lösbar am Gehäuse befestigten Düsenring, dessen Innenwand sich in Strömungsrichtung konisch verjüngt, wobei der am Ende der Innenwand vorliegende Durchmesser wesentlich kleiner als der Durchmesser des erjten Strömungskanals ist, mit einem Rohr, das sich von dem zweiten Einlaß durch den ersten Strömungskanal hindurch bis in den Düsenring erstreckt, das koaxial zu dem zweitem Einlaß angeordnet ist, das einen wesentlich kleineren Außendurchmesser als der erste Strömungskar al hat und das an seinem Auslaßende am Außenumfang eine konische Fläche aufweist, die von der Innenwand des Düsenringes mit radialem Abstand umgeben ist, wobei ein Düsenspalt gebildet wird, aus dem die erste der beiden zu vermischenden Komponenten in Form eines kegelförmigen Strahls austritt, und mit einem an dem Gehäuseauslaß lösbar befestigten Aufnahmeteil, der ei- nen zweiten Strömungskanal bildet, in dem sich die beiden Komponenten vermischen, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (13) sich durch den zweiten Einlaß (7) hindurcii erstreckt, durch denselben hindurch in das Gehäuse (3) einbringbar und aus dem Gehäuse entfernbar ist, in diesem axial verstellbar ist und im wesentlichen am Ende der Innenwand (25) des Düsenringes (19) endet, daß der dem Düsenring am nächsten liegende Durchmesser (D 3) der Innenwand des Aufnahnietcils (IS) größer ist als der kleinste Durchmesser (D 2) der Innenwand des Düsenringes und daß der kegelförmige Strahl (J) auf seiner gesamten Länge von der Innenwand des Aufnahmeteils mit radialem Abstand umgeben ist.
2. Strahlmischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die konische Fläche (23) des Roh res (13) einen Konuswinkel gegen dessen Längsachse in einem Bereich zwischen etwa 1° und 30° und vorzugsweise zwischen Γ und 15° hat.
3. Strahlmischer nach Anspruch 2, dadurch ge- kennzeichnet, daß die Innenwand (25) des Düsenrin ges (19) parallel zu der konischen Fläche (23) des Rohres (13) ist.
4. Strahlmischer nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (3) mit einer rohrförmigen Hülse (11) zur Aufnahme des Rohres (13) versehen ist, die koaxial zu dem Düsenring (19) ist, daß eine Dichtung (29) zwischen dem Rohr und der Hülse angeordnet ist und daß Vorrichtungen (31) zum Befestigen des Rohres an der Hülse bo vorgesehen sind.
5. Strahlmischer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (29) ein O-Ring zwischen der Außenfläche des Rohres (13) und der Innenflächeder Hülse(li)ist.
6. Strahlmischer nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Voirrichtungen (31) zum Befestigen des Rohres (13) an der Hülse (11) Befestigungsschrauben sind, die radial durch die Hülse hindurch bis in Anlage an dem Rohr geführt und unabhängig voneinander einstellbar sind, um das Rohr zn dem Gehäuse (3) konzentrisch zu dem Düsenring (19) zu befestigen.
7. Strahlmischer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsschrauben (31) das Rohr (13) entfernt von seinem Auslaßende erfassen, so daß der kegelförmige Strahl (J) ohne Drosselung durch die Befestigungsschrauben in den Aufnahmeteil (15) abgegeben werden kann.
8. Strahlmischer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daS der Aufnahmeteil (15) an seinem Auslaßende eine Leitung (26) und zwischen dem Düsenring (19) und der Leitung einen Obergangsabschnitt (27) aufweist, wobei der Obergangsabschnitt und die Leitung den zweiten Strömungskanal (1.7) begrenzen, und daß die Querschnittsfläche der Leitung stromabwärts des Obergangsabschnitts etwa gleich dem 3- bis 7fachen der Querschnittsfläche des Düsenspalts (N) ist
9. Strahlmischer nach Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergangsabschnitt (27) denjenigen Teil des Aufnahmeteils (15) bildet, in welcnem die Innenwand des Aufnahmeteils radialen Abstand von dem kegelförmigen Strahl f/}hat
10. Strahlmischer nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (26) des Aufruhmeteils (15) einen stromaufwärtigen Teil hat, der koaxial zu dem kegelförmigen Strahl (J) ist und dessen Länge (L') in einem Bereich zwischen etwa dem 5- und dem 50fachen des Durchmessers (DA) der Leitung liegt.
11. Strahlmischer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Übergangsabschnitts (27) und des stromaufwärtigen Teils der Leitung (26) in einem Bereich zwischen etwa dem 15- und dem 25fachen des Durchmessers (D 4) der Leitung liegt
12. Strahlmischer nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenring (19) an rfem Gehäuse (3) durch den Aufnahmeteil (15) lösbar befestigt ist
13. Strahlmischer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (3) einen Flansch (45) hat und daß der Übergangsabscbnitt (27) einen entsprechenden Flansch (47) hat, wobei die Flansche bei an dem Gehäuse befestigtem Übergangsabschnitt mit ihren Stirnflächen aneinanderliegen und das Gehäuse und der Übergangsabschnitt gemeinsam den Düsenring (19) an dem Gehäuse festhalten.
14. Strahlmischer nach einem der Ansprüche 1 bis
13, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwand (25) des Düsenringes (19) im Bereich des Düsenspalts (N) eine Länge L in der Richtung der Strömung durch den Düsenspalt und dieser eine Breite (G) zwischen der konischen Fläche (23) des Rohres (13) und der Innenwand des Düsenringes hat und daß das Verhältnis von L/G zwischen etwa 0,001 und 10 liegt.
15. Strahlmischer nach einem der Ansprüche 1 bis
14, dadurch gekennzeichnet, daß die konische Fläche (23) und die Innenwand (25) des Düsenringes (19) örtlich verschleißfest ausgebildet sind.
DE2823604A 1977-05-31 1978-05-30 Strahlmischer Expired DE2823604C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/801,620 US4186772A (en) 1977-05-31 1977-05-31 Eductor-mixer system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2823604A1 DE2823604A1 (de) 1978-12-14
DE2823604C2 true DE2823604C2 (de) 1985-05-23

Family

ID=25181619

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782857922 Pending DE2857922A1 (de) 1977-05-31 1978-05-30
DE2823604A Expired DE2823604C2 (de) 1977-05-31 1978-05-30 Strahlmischer
DE19782857923 Pending DE2857923A1 (de) 1977-05-31 1978-05-30

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782857922 Pending DE2857922A1 (de) 1977-05-31 1978-05-30

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782857923 Pending DE2857923A1 (de) 1977-05-31 1978-05-30

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4186772A (de)
JP (1) JPS53148765A (de)
AU (1) AU521769B2 (de)
BE (1) BE867513A (de)
CA (1) CA1100481A (de)
DE (3) DE2857922A1 (de)
FR (1) FR2392712B1 (de)
GB (1) GB1604326A (de)
NL (1) NL188931C (de)
SE (1) SE438272B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4414272A1 (de) * 1994-04-23 1995-10-26 Erz & Kohleflotation Gmbh Vorrichtung zur Begasung einer Suspension
DE19537874A1 (de) * 1995-10-11 1997-04-17 Dyckerhoff Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Feinstzement-/Feinstbindemittelsuspensionen
DE19645695A1 (de) * 1996-11-06 1998-05-07 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Gasmeßgerät-Kalibrierungsvorrichtung für Wasserstoff-Sauerstoff-Gemische
DE19707165A1 (de) * 1997-02-22 1998-08-27 Gelhard Volker Dipl Ing Dipl W Vorrichtung und Verfahren zum Vermischen eines ersten Fluids mit einem zweiten Fluid

Families Citing this family (87)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4333313A (en) * 1979-02-06 1982-06-08 Ecological Energy Systems, Inc. Gas powered, closed loop power system and process for using same
JPS55111859A (en) * 1979-02-21 1980-08-28 Nippon Sanso Kk Supplying method of pulverized material to be flame-sprayed
DE2950117A1 (de) * 1979-12-13 1981-07-02 KBI Klöckner-Becorit Industrietechnik GmbH, 4224 Hünxe Verfahren und vorrichtung zum benetzen von schuettfaehigem, trockenem material
US4372712A (en) * 1981-03-18 1983-02-08 Beloit Corporation Continuous transfer of particles from a gaseous conveying medium to a liquid conveying medium
US4481130A (en) * 1981-06-24 1984-11-06 The British Petroleum Company Limited Method for demulsifying water-in-oil emulsions
US4422565A (en) * 1981-12-07 1983-12-27 Crown Zellerbach Corporation Strip material transporting apparatus
FR2520062A1 (fr) * 1982-01-15 1983-07-22 Parent Jules Appareil de pompage des liquides, sans pieces mobiles, par simple utilisation d'air comprime
US4495999A (en) * 1982-05-10 1985-01-29 Sykora James H Deep water hydrostatic head control
WO1984003237A1 (en) * 1983-02-17 1984-08-30 Tibor Kenderi Spraying gun
GB8607699D0 (en) * 1986-03-27 1986-04-30 Shell Int Research Mixing fluids
US4764058A (en) * 1986-05-09 1988-08-16 Templex, Inc. Dual suction unit and method
US4860959A (en) * 1988-06-23 1989-08-29 Semi-Bulk Systems, Inc. Apparatus for subjecting particles dispersed in a fluid to a shearing action
US4875629A (en) * 1988-09-02 1989-10-24 Air Powder Systems Particle pulverizer injection nozzle
US4938848A (en) * 1989-02-13 1990-07-03 Aluminum Company Of America Method and apparatus for conveying split streams of alumina powder to an electrolysis cell
CA1273380A (en) * 1989-07-24 1990-08-28 Frank Van Oirschot Inline venturi for pneumatic conveying systems
US5000352A (en) * 1989-08-31 1991-03-19 Cleland Robert K Beverage dispensing apparatus
US5035364A (en) * 1989-10-10 1991-07-30 Terronics Development Corporation Deagglomerator and method for deagglomerating particulate material
US5205489A (en) * 1990-11-29 1993-04-27 Silver Engineering Works, Inc. Adjustable eductor
US5222529A (en) * 1990-12-21 1993-06-29 American Cyanamid Company Filling apparatus
US5167878A (en) * 1991-08-20 1992-12-01 Aeras Water Systems, Inc. Submersible aeration device
US5301718A (en) * 1991-12-09 1994-04-12 Chemstar, Inc. Apparatus and process for metering a low pressure fluid into a high pressure fluid flow
US5203509A (en) * 1992-04-03 1993-04-20 The United State Of America As Represented By The United States Department Of Energy Vortex nozzle for segmenting and transporting metal chips from turning operations
US5542613A (en) * 1992-12-10 1996-08-06 Nied; Roland Process for impact crushing of solid particles
US5374163A (en) * 1993-05-12 1994-12-20 Jaikaran; Allan Down hole pump
AU679341B2 (en) * 1994-03-04 1997-06-26 Dutek Wastewater Purification Pty Ltd A valve for aerating sludge and alternatively, tapping sludge by manipulating a branch tube in a pipe line
AUPM425394A0 (en) * 1994-03-04 1994-03-31 Dutek Wastewater Purification Pty Ltd Valve mechanism and associated apparatus
DE4418434C2 (de) * 1994-05-26 1996-03-21 Linde Ag Injektor und Verfahren zur Ansaugung oder Vermischung von Fluiden
US5544951A (en) * 1994-09-30 1996-08-13 Semi-Bulk Systems, Inc. Mixing module for mixing a fluent particulate material with a working fluid
DE19536845A1 (de) * 1995-10-02 1997-04-03 Bayer Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von feinteiligen Feststoffdispersionen
JPH1094758A (ja) * 1996-09-25 1998-04-14 Minolta Co Ltd 気流式分級機およびこれを用いた電子写真用トナーの製造方法
US5762416A (en) * 1996-12-27 1998-06-09 Lesire; James R. Mixing unit
FR2759121B1 (fr) * 1997-02-04 1999-04-23 Morou Boukari Dipositif d'aspiration d'un fluide a l'interieur d'une conduite de circulation d'un deuxieme fluide
US6190461B1 (en) * 1997-10-28 2001-02-20 Semi-Bulk Systems, Inc. Sugar liquification system and process
WO1999046051A1 (en) * 1998-03-13 1999-09-16 Terra Systems, Inc. Pneumatic accelerator for multi-phase material acceleration, dispersion and conveyance
US6402068B1 (en) * 1998-08-06 2002-06-11 Avrom R. Handleman Eductor mixer system
DE19855433B4 (de) * 1998-11-27 2005-10-06 Siemens Ag Saugstrahlpumpe
US20020054995A1 (en) * 1999-10-06 2002-05-09 Marian Mazurkiewicz Graphite platelet nanostructures
US6318649B1 (en) 1999-10-06 2001-11-20 Cornerstone Technologies, Llc Method of creating ultra-fine particles of materials using a high-pressure mill
US6322327B1 (en) * 2000-01-13 2001-11-27 Walker-Dawson Interests, Inc. Jet pump for transfer of material
US6796704B1 (en) * 2000-06-06 2004-09-28 W. Gerald Lott Apparatus and method for mixing components with a venturi arrangement
US6491242B1 (en) 2000-07-14 2002-12-10 Gulftex Environmental Services Llc Malleable material reduction
FI111182B (fi) * 2000-12-29 2003-06-13 Fortum Oyj Kattilan ja höyryturbiinin välinen kytkentärakenne ja menetelmä höyryturbiinin syöttöveden esilämmityksessä ja sen säädössä
GB2370766A (en) * 2001-01-09 2002-07-10 Kidde Plc Fire and explosion suppression system and method generating a fine mist of liquid suppressant entrained in inert gas
GB2375047B (en) * 2001-03-29 2004-11-10 Kidde Plc Fire and explosion suppression
DE60216244T2 (de) * 2001-03-29 2007-05-10 Kidde IP Holdings Ltd., Colnbrook, Slough Mittel zum feuerlöschen und zur explosionsunterdrückung
GB2386835B (en) * 2002-03-28 2005-04-27 Kidde Plc Fire and explosion suppression
US6911145B2 (en) * 2002-07-19 2005-06-28 Walker-Dawson Interests, Inc. Apparatus and methods for separating slurried material
US6860042B2 (en) 2002-07-19 2005-03-01 Walker-Dawson Interests, Inc. Excavation system employing a jet pump
US6817837B2 (en) 2002-07-19 2004-11-16 Walker-Dawson Interest, Inc. Jet pump with recirculating motive fluid
US6951312B2 (en) * 2002-07-23 2005-10-04 Xerox Corporation Particle entraining eductor-spike nozzle device for a fluidized bed jet mill
FR2844463B1 (fr) * 2002-09-17 2005-04-22 Amiflor Fabries Dispositif melangeur d'un engrais liquide a un ecoulement d'eau destine au particulier
US20040093875A1 (en) * 2002-11-19 2004-05-20 Moses Minta Process for converting a methane-rich vapor at one pressure to methane-rich vapor at a higher pressure
US6889773B2 (en) * 2002-12-09 2005-05-10 Hanratty Associates, Llc Fire fighting adapter for converting a conventional back pack blower into a water and foam fire fighter
US20060193731A1 (en) * 2005-02-04 2006-08-31 Lendzion Steven T Paint system
US20080190016A1 (en) * 2005-03-21 2008-08-14 John Burton Device for and Method of Delivering Superheated Liquid and Gas for Biocidal Treatment
US7901191B1 (en) 2005-04-07 2011-03-08 Parker Hannifan Corporation Enclosure with fluid inducement chamber
US7615122B2 (en) * 2005-05-02 2009-11-10 Ecolab Inc. Method and apparatus for dispensing a use solution
US20070007198A1 (en) * 2005-07-07 2007-01-11 Loran Balvanz Method and apparatus for producing dried distiller's grain
US7882823B2 (en) * 2006-02-13 2011-02-08 Eaton Corporation Double shut-off refueling valve
US8006406B2 (en) * 2006-08-01 2011-08-30 ISCD Holding, L.P. Drying system
US20080044294A1 (en) * 2006-08-21 2008-02-21 Walker-Dawson Interests, Inc. In-line jet pumps and methods of use
JP2008093515A (ja) * 2006-10-06 2008-04-24 Anemosu:Kk 流体混合器及び流体混合装置
US7959095B2 (en) * 2007-06-27 2011-06-14 E. I. Du Pont De Nemours And Company Center-feed nozzle in a contained cylindrical feed-inlet tube for improved fluid-energy mill grinding efficiency
NO329389B1 (no) * 2007-10-12 2010-10-11 Nat Oilwell Norway As Innretning for a blande ulike stoffer og/eller fluider
AT505544B1 (de) * 2007-10-23 2009-02-15 Econ Maschb Und Steuerungstech Umlenkführung für ein mit hilfe eines luftstroms gefördertes kunststoffgranulat
US20090277039A1 (en) * 2008-05-08 2009-11-12 Robert Rooksby Pheumatic dewatering of particulate
US20100260892A1 (en) 2009-04-08 2010-10-14 Nestec S.A. Mixing nozzle fitments
CN104010731A (zh) * 2011-11-16 2014-08-27 巴斯夫欧洲公司 用于粒状固体的喷射器
JP6018083B2 (ja) * 2011-12-21 2016-11-02 株式会社コーセー 棒状化粧料保持体
US9114367B1 (en) * 2012-01-09 2015-08-25 Alfa Laval Vortex, Inc. Apparatus for mixing fluids
US9364697B2 (en) 2012-09-21 2016-06-14 Akron Brass Company Foam-applying nozzle
US9618263B2 (en) * 2012-12-14 2017-04-11 Flash Rockwell Technologies, Llc Non-thermal drying systems with vacuum throttle flash generators and processing vessels
US9950955B2 (en) 2013-01-02 2018-04-24 The Euclid Chemical Company Granular dry to wet slurry blender/dispenser systems and methods
US9956532B2 (en) * 2013-11-07 2018-05-01 U.S. Department Of Energy Apparatus and method for generating swirling flow
KR20170050076A (ko) * 2015-10-29 2017-05-11 주식회사 엘지화학 혼합기 및 이를 포함하는 반응기
DE102016125940B4 (de) * 2016-12-30 2022-02-03 Hydrodynam Jetmix Gmbh Mischer zum kontinuierlichen Mischen einer Flüssigkeit und eines Gases sowie Verfahren zum Betreiben des Mischers
AU2018237375A1 (en) * 2017-03-22 2019-11-07 Isopure, Corp. Acid mixing system and method
EP3692266A4 (de) * 2017-10-06 2021-08-18 Stitech Industries Inc. Vorrichtung zur kontrollierten schnellen expansion und beschleunigung einer wässrigen lösung
CN107842632A (zh) * 2017-12-05 2018-03-27 厦门三骏工贸有限公司 一种双水路切换阀
US20190168175A1 (en) * 2017-12-06 2019-06-06 Larry Baxter Solids-Producing Siphoning Exchanger
US10737226B2 (en) 2018-10-26 2020-08-11 David O. Trahan High efficiency powder dispersion and blend system and method for use in well completion operations
WO2020105188A1 (ja) * 2018-11-22 2020-05-28 株式会社コンタミネーション・コントロール・サービス 回転流発生装置、配管システム、半導体製造装置及び熱交換器
CA3137724A1 (en) * 2019-04-24 2020-10-29 Joshua D. Ott Combustible gas purge system
US10994945B2 (en) * 2019-09-18 2021-05-04 Plastrac Inc. Granular metering system
CN110841222B (zh) * 2019-12-17 2023-08-18 徐工集团工程机械股份有限公司 泡沫均混管、混合泡沫灭火系统及其控制方法以及消防车
US11148106B2 (en) 2020-03-04 2021-10-19 Zl Eor Chemicals Ltd. Polymer dispersion system for use in a hydraulic fracturing operation
US20230033222A1 (en) * 2021-07-28 2023-02-02 Stewart & Stevenson Llc Integrated blender and friction reducer system

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US992144A (en) * 1910-10-21 1911-05-16 Fred A Babcock Blast-nozzle.
US1116971A (en) * 1913-11-14 1914-11-10 John Richard Barker Ejector.
US1458523A (en) * 1921-11-30 1923-06-12 Benoni L Coutant Ejector
US1724625A (en) * 1924-11-14 1929-08-13 Robert P Sweeny Pneumatic cleaning apparatus
US1806287A (en) * 1929-03-13 1931-05-19 Universal Lifting Appliance Co Ejector
US1901797A (en) * 1931-09-15 1933-03-14 Commercial Patents Dev Company Ejector
US2100185A (en) * 1936-11-06 1937-11-23 Simon Marmorek Apparatus for the movement of viscous materials
GB521614A (en) * 1938-11-23 1940-05-27 George Edward Kevin Blythe Improvements relating to the mixing of finely powdered materials and liquids
US2310265A (en) * 1939-09-18 1943-02-09 Robert P Sweeny Pneumatic conveying apparatus
GB577397A (en) * 1944-04-27 1946-05-16 Henry Alfred Ernest Talley Improvements in or relating to apparatus for mixing gases
US2695265A (en) * 1949-04-27 1954-11-23 Kellogg M W Co Injection mixer for use in catalytic hydrocarbon conversion processes
US2612403A (en) * 1949-08-02 1952-09-30 Wilbur A Burch Device for mixing fluids
US2722372A (en) * 1952-04-02 1955-11-01 John E Miller Draft control apparatus
US3166020A (en) * 1961-09-20 1965-01-19 Hypro Engineering Inc Venturi mixer nozzle
US3186769A (en) * 1962-02-01 1965-06-01 Union Tank Car Co Pumping system
US3152839A (en) * 1962-04-18 1964-10-13 Howard C Edwards Abrasive materials handling draft inducer
US3175515A (en) * 1963-03-22 1965-03-30 Burl L Cheely Jet suction device
US3276821A (en) * 1964-02-28 1966-10-04 Howard C Edwards Materials handling draft eductor
US3368849A (en) * 1966-06-17 1968-02-13 Burl L. Cheely Jet suction device
GB1128287A (en) * 1967-05-05 1968-09-25 Ford Motor Co Fluid mixers
SE339626B (de) * 1970-05-14 1971-10-11 P Tell
US3777775A (en) * 1972-10-10 1973-12-11 Monsanto Co Portable system for the preparation of slurries and solutions
US4007694A (en) * 1974-02-15 1977-02-15 Monsanto Company Unitary plastic pallet for handling heavy powder loads
JPS5752015B2 (de) * 1974-03-16 1982-11-05
US4055870A (en) * 1974-12-23 1977-11-01 Yasuzi Furutsutsumi Hand-operated apparatus for pneumatically removing dust
CH585577A5 (en) * 1975-04-17 1977-03-15 Anliker Werner Ejector mixer for fluids partic. gas into liq. - to aerate waste water and treat liq. manure

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4414272A1 (de) * 1994-04-23 1995-10-26 Erz & Kohleflotation Gmbh Vorrichtung zur Begasung einer Suspension
DE19537874A1 (de) * 1995-10-11 1997-04-17 Dyckerhoff Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Feinstzement-/Feinstbindemittelsuspensionen
DE19645695A1 (de) * 1996-11-06 1998-05-07 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Gasmeßgerät-Kalibrierungsvorrichtung für Wasserstoff-Sauerstoff-Gemische
DE19707165A1 (de) * 1997-02-22 1998-08-27 Gelhard Volker Dipl Ing Dipl W Vorrichtung und Verfahren zum Vermischen eines ersten Fluids mit einem zweiten Fluid

Also Published As

Publication number Publication date
GB1604326A (en) 1981-12-09
DE2823604A1 (de) 1978-12-14
NL7805843A (nl) 1978-12-04
FR2392712B1 (fr) 1986-08-01
US4186772A (en) 1980-02-05
NL188931C (nl) 1992-11-16
AU521769B2 (en) 1982-04-29
CA1100481A (en) 1981-05-05
FR2392712A1 (fr) 1978-12-29
DE2857923A1 (de) 1982-08-26
NL188931B (nl) 1992-06-16
SE438272B (sv) 1985-04-15
JPS53148765A (en) 1978-12-25
BE867513A (fr) 1978-09-18
AU3644178A (en) 1979-11-29
DE2857922A1 (de) 1982-07-15
SE7805697L (sv) 1978-12-01
JPS5731443B2 (de) 1982-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2823604C2 (de) Strahlmischer
DE1532901C3 (de) Vorrichtung zum Beimischen eines Teilstromes zu einem Hauptstrom
DE1646027C3 (de) Pulver-Flammspritzpistole
DE3517284C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und zur Abgabe von mit einem Zusatzmittel vermischten Löschmitteln
EP2181773A1 (de) Spritz-Vorrichtung
DE2524146A1 (de) Vorrichtung zum beimischen eines durch eine fluessigkeit abtragbaren, festen stoffes zu der fluessigkeit
DE1528909A1 (de) Fluessigkeitsantriebsystem
DE3119811A1 (de) Vorrichtung zum mischen und spritzen von nassbeton
EP0059394A2 (de) Pneumatische Förderanlage
DD233108A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum pneumatischen ausbringen von hydromechanisch gefoerdertem hydraulischen baustoff des untertagebetriebes
DE2005972B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur zerstaeubung einer fluessigkeit, suspension oder paste
DE3516103A1 (de) Mischkopf zum einbringen von abrasiven partikeln in einen hochdruckwasserstrahl
DE3310663C2 (de) Hochdruckreinigungsgerät
EP2128452B1 (de) Strahlpumpenverdichter zum Erzeugen von Druckluftschaum CAFS - (Compressed air foam system)
EP3804861A1 (de) Injektionsdüse für eine sprühvorrichtung und sprühvorrichtung
DE102008003738A1 (de) Verfahren und zugehörige Vorrichtung zum drucklosen oder nahezu drucklosen Eintragen von Schaum in einen unter Druck stehenden Materialstrom
DE19707165A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vermischen eines ersten Fluids mit einem zweiten Fluid
DE3120260C2 (de)
EP0515449A1 (de) Vorrichtung zum schneiden und reinigen von gegenständen mittels eines wasser-abrasivmittel-gemisches bei hohem umgebungsdruck.
DE2829172C2 (de) Kühlvorrichtung für Gegenstände aus Stahl
DE2305376C2 (de) Vorrichtung zum Verhindern ungewollter Zumlschung von widerstandsvermindernden Additiven zu Wasser bei instationären Strömungsvorgängen
DE4312994C2 (de) Vorrichtung zur Verspritzung von Suspensionen, insbesondere Mörteln
DE60220721T2 (de) Eduktor-mischersystem
DE2947913A1 (de) Nassbeton-spritzmaschine
DE1481189A1 (de) Leitungssystem fuer die Foerderung von Feststoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2857922

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2857922

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2857922

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2857923

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2857923

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2857923

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 2857922

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: MENGES, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN