DE2817835C2 - Verfahren zur katalytischen Druckvergasung fester Brennstoffe mit Wasserdampf - Google Patents

Verfahren zur katalytischen Druckvergasung fester Brennstoffe mit Wasserdampf

Info

Publication number
DE2817835C2
DE2817835C2 DE2817835A DE2817835A DE2817835C2 DE 2817835 C2 DE2817835 C2 DE 2817835C2 DE 2817835 A DE2817835 A DE 2817835A DE 2817835 A DE2817835 A DE 2817835A DE 2817835 C2 DE2817835 C2 DE 2817835C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water vapor
catalyst
steam
reaction
volume
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2817835A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2817835A1 (de
Inventor
Siegfried Prof.Dr.rer.nat. 8520 Erlangen Peter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kraftwerk Union AG
Original Assignee
Kraftwerk Union AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kraftwerk Union AG filed Critical Kraftwerk Union AG
Priority to DE2817835A priority Critical patent/DE2817835C2/de
Priority to US06/029,719 priority patent/US4508543A/en
Priority to AU46394/79A priority patent/AU529906B2/en
Priority to CA326,105A priority patent/CA1124521A/en
Publication of DE2817835A1 publication Critical patent/DE2817835A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2817835C2 publication Critical patent/DE2817835C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/78High-pressure apparatus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/74Construction of shells or jackets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/093Coal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/0943Coke
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/0946Waste, e.g. MSW, tires, glass, tar sand, peat, paper, lignite, oil shale
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0973Water
    • C10J2300/0979Water as supercritical steam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0983Additives
    • C10J2300/0986Catalysts

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Vergasen fossiler Brennstoffe mit Wasserdampf bei erhöhten Drücken und Temperaturen in einem Vergaser, wobei der Wasserdampf ein Katalysator bzw. ein Katalysatorgemisch in Form von Alkalisalzen gelöst enthält, nach Patent 25 30 600.
Die GB-PS 5 14 302 offenbart ein Verfahren, bei dem durch Hydrierung von kohlenstoffhaltigem Material Kohlenwasserstoffgas erzeugt werden kann. Dieser Patentschrift ist zu entnehmen, wie man die zur Beschleunigung des Reaktionsablaufs vorgeschlagenen ■>< > Katalysatoren zuvor dem kohlenstoffhaltigen Material beigeben kann. Es sind hier sowohl die mechanische Zumischung des Katalysators zum kohlenstoffhaltigen Material, die Imprägnierung des kohlenstoffhaltigen Materials mit einer Lösung des Katalysatormetalls als auch das Einblasen von feinverteiltem Katalysator vermittels des im Hydrierer gebrauchten Gases in den Reaktionskessel erwähnt.
Im Hauptpatent 25 30 600 wird ein Verfahren beschrieben, bei dem die Reaktion zwischen Kohle und wi Wasserdampf dadurch beschleunigt wird, daß in dem hochgespannten Wasserdampf katalytisch wirksame Verbindungen in Form von Alkalisalzen aufgelöst sind. Zu diesen Stoffen, die sowohl im hochgespannten Wasserdampf gut löslich sind als auch, bezogen auf die ir'> Reaktion zwischen Kohle und Wasserdampf, gute katalytische Eigenschaften haben, gehören Verbindungen der Alkalien, wie beispielsweise deren Hydroxide oder deren Salze, wie z. B. Carbonate, Chloride, Acetate usw.
Die Löslichkeit von solchen Verbindungen im hochgespannten Wasserdampf nimmt jedoch mit fallendem Druck rasch ab. so daß der katalytische Effekt nach dem Verfahren gemäß dem Hauptpatent erst bei Drücken oberhalb 100 bar merklich wirksam wird. Es besteht aber großes Interesse daran, auch bei tieferen Drücken eine deutliche Beschleunigung der Reaktion zu erhalten, weil das Arbeiten bei Drücken von 40 bis 70 bar aus verschiedenen Gründen wünschenswert erscheint. Einer dieser Gründe ist, daß nur Dampfdrücke von maximal 65 bis 70 bar aus Leichtwasserreaktoren verfügbar sind. Ist beabsichtigt Kernwärme in die Vergasungsreaktion einzubringen, um die Vergasung wirtschaftlicher zu gestalten, so ist der Wasserdampfdruck auf den erwähnten Wert zu begrenzen.
Die Löslichkeit der genannten katalytisch wirksamen Verbindungen in Wasserdampf von 750° C bis 9000C und 65 bar ist relativ gering. Unter diesen Bedingungen ist zwar noch ein katalytischer Effekt festzustellen, doch ist er so gering, daß eine Verbesserung dringend erwünscht ist. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Weg zu finden, wie dieser katalytische Effekt bei dem genannten Druck- und Temperaturbereich verbessert werden kann.
Bei einem Verfahren der eingangs genannten Art wird daher erfindungsgemäß der Wasserdampf vor der Umsetzung mit dem Brennstoff auf den vorgesehenen Reaktionsdruck entspannt. Hierdurch wird erreicht, daß der Katalysator bei hohen Drücken, bei denen das System Katalysator/Wasserdampf überkritisch ist, zunächst gelöst werden kann und danach der die Katalysatoren gelöst enthaltene hochgespannte Wasserdampf auf den Reaktionsdruck entspannt wird.
Obgleich die Löslichkeit des Katalysators bei der Entspannung des Dampfes plötzlich stark abfällt und die Sättigungskonzentration des Dampfes nach der Entspannung weit unter der Konzentration des Katalysators liegt, bleibt der auf diese Weise in den Brennstoff bzw. in das Kohlebett transportierte Katalysator hochwirksam.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird also eine übersättigte Lösung des Katalysators im Wasserdampf gebildet bzw. es entsteht ein in Wasserdampf fein verteilter Nebel des Katalysators.
Im Experiment ergibt sich, daß der auf die beschriebene Weise in das Kohlebett als übersättigte Lösung bzw. als feinverteilter Nebel hineingebrachte Nebel nach Durchstreichen einer Schüttschicht von 40 cm Höhe und mehr noch wirksam ist. Es zeigt sich darin, daß in dieser Höhe die Bildung von Methan aus Kohlenmonoxid und Wasserstoff bzw. Kohle und Wasserstoff noch katalysiert und ein entsprechender Temperaturanstieg gemessen wird. Die genannten katalytisch wirksamen Verbindungen beschleunigen nämlich nicht nur die Reaktion zwischen Kohle und Wasserdampf unter Bildung von Kohlenmonoxid und Wasserstoff, sondern auch die Folgereaktionen. Wird in ein von außen auf gleichmäßige Temperatur erwärmtes Kohlebett von beispielsweise 7500C auf die beschriebene Weise Wasserdampf mit Katalysator bei 70 bar gegeben, so wird in der Anströmzone ein Temperaturabfall von etwa 50°C und in einer Zone etwa 30 bis 40 cm oberhalb der Anströmzone ein Temperaturanstieg von etwa 70°C beobachtet. Läßt man die Reaktion bei sonst gleichen Bedingungen ohne Katalysatorzusatz ablaufen, so wird in der Anströmzone ein geringerer Temperatu-
rabfall beobachtet und der Temperaturanstieg oberhalb der Anströmzone ist unwesentlich.
Das Verfahren nach dieser Erfindung kann aber auch auf folgendem Wege realisiert werden. In Wasserdampf von 4000C und 220 bar, der sich im Bereich seiner kritischen Temperatur von 374,2° C und seines kritischen Druckes von 217,5 bar befindet und dessen Dichte entsprechend hoch ist, wird Katalysator mit einer Konzentration gelöst, die höher als die benötigte Konzentration ist. Wegen der hohen Dichte des Wasserdampfes ist das ohne weiteres möglich. Dieser mit einer großen Katalysatormenge beladene Wasserdampf wird nun dem Reaktor zugeführt und am Reaktoreingang mit der Hauptmenge des zugeführten, auf Reaktionstemperatur befindlichen Dampfes vermischt. Die Hauptmenge kann dabei eine so hohe Temperatur haben, daß die Temperatur der Mischung der beiden Dampfströme der Reaktionstemperatur von 750° C bis 900° C entspricht. Bei der Vermischung der beiden Dampfströme bildet sich ebenfalls eine übersättigte Lösung des Katalysators bzw. ein feinverteilter Katalysatornebel aus. Der auf die beschriebene Weise in den Reaktor hineintransportierte Katalysator ist ebenfalls hoch aktiv, weil er der Reaktionsfront ohne weiteres folgen kann.
Eine andere Variante des Verfahrens ist die, den vorzugsweise 2 bis 50° C oberhalb des kritischen Punktes sich befindenden, den Katalysator gelöst enthaltenden Wasserdampf bei der Vermischung in den Hauptstrom des Wasserdampfes hinein zu entspannen. Zum Beispiel möge der sich bei kritischen Bedingungen befindende Wasserdampf von 220 bar in den Hauptdampfstrom von 60 bar hinein entspannt und vermischt werden.
Es ist auch möglich, eine wäßrige Lösung des Katalysators, die sich vorzugsweise 0 bis 1000C unterhalb der kritischen Temperatur von 374,2° C befindet, dem Hauptdampfstrom irr Reaktor zuzusetzen. Bei der plötzlichen Verdampfung oder gegebenenfalls Entspannungsverdampfung bei gleichzeitiger Vermischung mit dem Hauptdampfstrom entsteht die gewünschte übersättigte Lösung bzw. feinverteilter Nebel.
Eine zweckmäßige Vorrichtung zur Vermischung der Dampfströme ist eine Vorrichtung nach Art des Strahldüsenreaktors. Dabei werden der den Katalysator enthaltende Dampf und der Hauptdampfstrom konzentrisch geführt, wobei der Hauptdampfstrom den Dampfstrom, der den Katalysator enthält, umgibt. Durch ein zylinderförmiges Leitelement wird die Vermischung gefördert. Zweckmäßigerweise erfolgt die Mischung der Dampfströme bei Eintritt in den Reaktor unterhalb der Reaktionszone.
Das Verfahren dieser Erfindung ist z. B. auf die Wasserdampfvergasung von Steinkohle, Braunkohle, ölkoks, Schwerölen, Ölrückständen, Ölschiefer usw. anwendbar. Das Verfahren sei anhand folgender Beispiele erläutert, ohne damit eine Einschränkung des Anwendungsbereiches zu präjudizieren:
Beispiel 1
Steinkohlenkoks, der durch Erhitzen von Steinkohle auf 7000C hergestellt wurde, wurde gemahlen und in einem Autoklaven mit reinem Wasserdampf zur Reaktion gebracht. Bei einem Druck von 140 bar und einer Temperatur von 850°C entstanden pro Liter Koksschüttung 2,4 Liter NTP eines Gases, das nach Auskondensation des Wasserdampfes 55 Vol.% Wasserstoff, 19 Vol.% Methan, 4 Vol.% Kohlenmonoxid und 30 Vol.% Kohlendioxid enthielt.
In einer zweiten Versuchsreihe wurde der gemahlene Koks mit einer 0,2 m Pottasche Lösung in Wasser eine
-, Stunde lang getränkt. Nach Ablaufen der Lösung wurde der gemahlene Koks getrocknet und in einem Autoklaven mit reinem Wasserdampf bei 850°C und einem Druck von 140 bar zur Reaktion gebracht Pro Liter Koksschüttung entstanden dabei in der Minute
■., 2,5 Liter NTP eines Gases, das nach .Auskondensieren des Wasserdampfes 56 Vol.% Wasserstoff, 11 Vol.% Methan, 4 Vol.% Kohlenmonoxid und 29 Vol.% Kohlendioxid enthielt Die Reaktionsgeschwindigkeit war demnach innerhalb der Meßfehler unverändert geblie- -, ben. Dasselbe gilt für die Zusammensetzung des Gases.
In einer dritten Versuchsreihe wurde eine Probe des
gleichen Kokses bei einem Druck von 140 bar und einer Temperatur von 850° C mit Wasserdampf, der durch Verdampfen einer 0,02 molaren wäßrigen Lösung von
jo Pottasche bei 300 bar und 5000C hergestellt und in den Reaktor hinein entspannt wurde, zur Reaktion gebracht Die Strömungsgeschwindigkeit im Entspannungsventil und in der Leitung nach dem Entspannungsventil war dabei so groß, daß die nach der Entspannung und
j-, Erhitzung auf Reaktionstemperatur im Wasserdampf unlöslichen Anteile an Pottasche in feinster Verteilung vom Wasserdampf mitgeführt wurden. Dabei muß offen bleiben, ob eine übersättigte Lösung von KCl im Wasserdampf oder ein sehr feiner Nebel an Pottasche-
j(i Teilchen entstand. Pro Liter Koksschüttung entstanden dabei in der Minute 5,8 Liter NTP eines Gases, das nach Auskondensieren des Wasserdampfes 56 Vol.% Wasserstoff, 11,5 Vol.% Methan, 2 Vol.% Kohlenmonoxid und 30,5 Vol.% Kohlendioxid enthielt. Die Reaktionsge-
j-, schwindigkeit war demnach mehr als doppelt so hoch wie bei dem mit einer Lösung mit lOfachem Pottasche-Gehalt getränkten Koks unter gleichen Bedingungen.
Beispiel 2
Steinkohlenkoks, der durch Erhitzen von Steinkohle auf 700°C hergestellt wurde, wurde gemahlen und mit einer 0,2 molaren Kaliumchlorid-Lösung in Wasser eine Stunde lang getränkt. Nach Ablaufen der Lösung wurde der gemahlene Koks getrocknet und in einem Autoklaven mit reinem Wasserdampf bei 8000C und einem Druck von 70 bar zur Reaktion gebracht. Pro Liter Koksschüttung entstanden dabei in der Minute 2,4 Liter NTP eines Gases, das nach Auskondensieren
-,ο des Wasserdampfes 58 Vol.% Wasserstoff, 8,5 Vol.% Methan, 7 Vol.% Kohlenmonoxid und 26,5 Vol.% Kohlendioxid enthielt.
In einer weiteren Versuchsreihe wurde eine Probe des gleichen Kokses bei einem Druck von 70 bar und
Vi einer Temperatur von 800°C in einem Autoklaven mit Wasserdampf, der durch Verdampfen einer 0,02 molaren wäßrigen Lösung von Kaliumchlorid bei 300 bar und 500°C hergestellt und in den Reaktor hinein entspannt wurde, zur Reaktion gebracht. Die Strö-
hü mungsgeschwindigkeit im Entspannungsventil und in der Leitung bewirkte, daß die nach der Entspannung auf 70 bar und Erhitzung auf Reaktionstemperatur im Wasserdampf unlöslichen Anteile an Kaliumchlorid in feinster Verteilung vom Wasserdampf mitgeführt
tö wurden. Dabei soll offen bleiben, ob eine übersättigte Lösung von Kaliumchlorid im Wasserdampf oder ein sehr feiner Nebel an Kaliumchlorid entstand. Pro Liter Koksschüttung entstanden dabei in der Minute 5,2 Li-
ter NTP eines Gases, das nach Auskondensieren des Wasserdampfes 58 VoIA Wasserstoff, lOVol.% Methan, 5 Vol.% Kohlenmonoxid und 27 Vol.°/o Kohlendioxid enthielt Die Reaktionsgeschwindigkeit war demnach vergleichsweise mehr als doppelt so hoch wie bei dem mit einer Lösung mit lOfachem Pottasche-Gehalt getränkten Koks unter gleichen Bedingungen.
Beispiel 3
Steinkohlenkoks, der durch Erhitzen von backender Steinkohle auf 70O0C hergestellt wurde, wurde gemahlen und in einem Autoklaven mit Katalysator enthaltendem Wasserdampf zur Reaktion gebracht Der Druck betrug dabei 60 bar und die Temperatur 800° C. Das als Katalysator dienende Gemisch aus Kaliumchlorid und Soda wurde dabei auf folgende Weise in dem Dampfstrom verteilt Eine wäßrige Lösung, die 0,1 molar an Kaliumchlorid und 0,1 molar an Soda war, wurde unter einem Druck von 300 bar bei 400° C in die Dampfform übergeführt. Unter diesen Bedingungen ist das System Dampf-Katalysator bei Konzentrationen unterhalb der Lösungsdruckkurve überkritisch, das bedeutet, daß Gemische aus Wasserdampf und dem Salzgemisch in dem genannten Konzentrationsbereich einphasig sind. Dieser den Katalysator in hoher Konzentration enthaltende Dampf würde einem in einem Rohr strömenden Dampf von 850° C und einem Druck von 60 bar konzentrisch über eine Entspannungsdüse zugemischt und in den Autoklaven gegeben. Das Mengenverhältnis der beiden Dampfströme wurde dabei so gewählt, daß das entstehende Dampfgtmisch von einem Druck von 60 bar 0,02 molar an Katalysator war. Bei der Entspannung wird der unter einem Druck von 300 bar stehende den Katalysator enthaltende Dampf unterkritisch und zerfällt im Gleichgewicht in eine Dampfphase, die nur noch wenig Katalysator gelöst enthält und festei Katalysator. Überraschenderweise ist die Keimbiliungsgeschwindigkeit und die Kristallwachstumsgesdiwindigkeit unter den gegebenen Umständen so gering, daß in der Entspannungsdüse kein Salz ausfällt und der Katalysator so fein verteilt mit dem Dampf in die Kohleschüttung gelangt, daß er noch hoch aktiv ist.
Pro Liter Koksschüttung entstanden dabei in der Minute nach Auskondensieren des Wasserdampfes 3,8 Liter NTP eines Gases, das 64 Vol.% Wasserstoff, 2VoL% Methan, 2 Vol.% Kohlenmonoxid und 32 Vol.% Kohlendioxid enthielt Mir reinem Wasserdampf entstanden unter gleichen Bedingungen nach Auskondensieren des Wasserdampfes 1,6 Liter NTP eines Gases, das 62 Vol.% Wasserstoff. 2 Vol.% Methan, 4 Vol.% Kohlenmonoxid und 32 Vol.% Kohlendioxid
κι enthielt. Die Reaktionsgeschwindigkeit mit Katalysator war etwa doppelt so groß wie ohne Katalysator.
Beispiel 4
In einem Autoklaven wurde gemahlener Steinkohlenkoks bei 800°C und einem Druck von 70 bar mit V/asserdampf, der Katalysator enthielt, zur Reaktion gebracht. Der zur Reaktion verwandte den Katalysator enthaltende Wasserdampf wurde durch Verdampfen einer wäßrigen Loving, die 0,02 mol KCl und 0,02 mol LiCI gelöst enthielt, bei 800°C und einem Druck von 500 bar hergestellt und in den Reaktor hinein auf 70 bar entspannt. Nach der Entspannung lag der im hochgespannten Wasserdampf aufgelöste Katalysator als übersättigte Lösung vor. Die Übersättigung war so
7-, stabil, daß der Wasserdampf nach Durchströmen einer Koksschüttung von 110 cm Höhe noch erhebliche Anteile des Katalysators enthielt
Bei der Auskondensation des überschüssigen Wassers aus dem Prozeßgas durch Abkühlen entstand eine
jo Katalysator enthaltende Lösung. Pro Minute entstanden pro Liter Koksschüttung 3,2 Liter NTP eines Gases, welches 56 Vol.% Wasserstoff, 10 Vol.% Methan, 4 Vol.% Kohlenmonoxid und 30 Vol.% Kohlendioxid enthielt. Der Wasserdampfumsatz betrug bei den gegebenen Versuchsbedingungen etwa 22%. Vergleichsweise wurden bei der Vergasung einer Probe des gleichen Kokses und bei gleicher Reaktionstemperatur und gleichem Reaktionsdruck und gleichen Vtrsuchsbedingungen mit 2,1 Liter NTP eines Gases, welches 58,5 Vol.% Wasserstoff, 9 Vol.% Methan, 5 Vol.% Kohlenmonoxid und 27,5 Vol.% Kohlendioxid enthielt, erzeugt Der Wasserdampfumsatz betrug in diesem Fall etwa 14%.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Vergasen fossiler Brennstoffe mit Wasserdampf bei erhöhten Drücken und Temperaturen in einem Vergaser, wobei der Wasserdampf einen Katalysator bzw. ein Katalysatorgemisch in Form von Alkalisalzen gelöst enthält, nach Patent 25 30 600, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserdampf vor der Umsetzung mit dem Brennstoff auf den vorgesehenen Reaktionsdruck entspannt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einem hochgespannten Teilstrom des Wasserdampfes unter Bedingungen, bei denen das System Katalysator/Wasserdampf überkritisch 1 -, ist. Katalysator in höherer Konzentration als benötigt aufgelöst und dieser Wasserdampf in den Hauptwasserdampfstrom hinein entspannt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in einem unter hohem Druck befindlichen Teilstrom des Wasserdampfes oder in Wasser bei einer Temperatur, die 0 bis 1000C, vorzugsweise 0 bis 200C, unterhalb der kritischen Temperatur von 374,2°C liegt, Katalysator in höherer Konzentration als benötigt aufgelöst und der die Katalysatoren enthaltende hochgespannte Wasserdampf oder das die Katalysatoren enthaltende Wasser in den Hauptstrom des Wasserdampfes hinein auf den Reaktionsdruck entspannt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch u) gekennzeichnet, daß die Konzentration der Katalysatoren in dem mit der Kohle zur Reaktion gebrachten Wasserdampf 0,001 bis 1 Mol pro 1000 g Wasserdampf, vorzugsweise 0,01 bis 0,2 Mol pro 1000 g Wasserdampf beträgt.
DE2817835A 1978-04-24 1978-04-24 Verfahren zur katalytischen Druckvergasung fester Brennstoffe mit Wasserdampf Expired DE2817835C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2817835A DE2817835C2 (de) 1978-04-24 1978-04-24 Verfahren zur katalytischen Druckvergasung fester Brennstoffe mit Wasserdampf
US06/029,719 US4508543A (en) 1978-04-24 1979-04-13 Process for the catalytic gasification of solid fluids with steam
AU46394/79A AU529906B2 (en) 1978-04-24 1979-04-23 Process for the catalytic gasification of solid fluids with steam
CA326,105A CA1124521A (en) 1978-04-24 1979-04-23 Process for the catalytic gasification of solid fluids with steam

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2817835A DE2817835C2 (de) 1978-04-24 1978-04-24 Verfahren zur katalytischen Druckvergasung fester Brennstoffe mit Wasserdampf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2817835A1 DE2817835A1 (de) 1979-10-31
DE2817835C2 true DE2817835C2 (de) 1984-04-05

Family

ID=6037830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2817835A Expired DE2817835C2 (de) 1978-04-24 1978-04-24 Verfahren zur katalytischen Druckvergasung fester Brennstoffe mit Wasserdampf

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4508543A (de)
AU (1) AU529906B2 (de)
CA (1) CA1124521A (de)
DE (1) DE2817835C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4284416A (en) * 1979-12-14 1981-08-18 Exxon Research & Engineering Co. Integrated coal drying and steam gasification process
DE3222653C1 (de) * 1982-06-16 1983-04-21 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Verfahren zum Umsetzen von kohlenstoffhaltigem Brennstoff zu einem brennbaren Produktgas
EP0148542B1 (de) * 1984-01-10 1988-03-16 Texaco Development Corporation Synthesegas aus Aufschlämmungen von Kohlenstoffhaltigen Festbrennstoffen
JPS6395292A (ja) * 1986-10-09 1988-04-26 Univ Tohoku 塩化物を利用した石炭の接触ガス化法
US4916108A (en) * 1988-08-25 1990-04-10 Westinghouse Electric Corp. Catalyst preparation using supercritical solvent
US7513260B2 (en) * 2006-05-10 2009-04-07 United Technologies Corporation In-situ continuous coke deposit removal by catalytic steam gasification

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB514302A (en) * 1938-04-02 1939-11-06 Institution Of Gas Engineers Improvements in the production of hydrocarbon gases by hydrogenation of carbonaceousmaterials
US2694624A (en) * 1949-06-23 1954-11-16 Standard Oil Dev Co Production of gas of high calorific value
US2543795A (en) * 1949-10-01 1951-03-06 Standard Oil Dev Co Production of liquid and gaseous fuels by synthesis from coal
DE923843C (de) * 1952-01-06 1955-02-21 Basf Ag Verfahren zur Erzeugung von Brenn-, insbesondere Synthesegasen aus gasfoermigen oderfluessigen Brennstoffen und stueckigen Brennstoffen
US3920579A (en) * 1974-04-24 1975-11-18 Texaco Inc Synthesis gas production by partial oxidation
DE2530600C2 (de) * 1975-07-09 1984-02-02 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Verfahren zur katalytischen Druckvergasung fossiler Brennstoffe mit Wasserdampf

Also Published As

Publication number Publication date
DE2817835A1 (de) 1979-10-31
US4508543A (en) 1985-04-02
CA1124521A (en) 1982-06-01
AU529906B2 (en) 1983-06-23
AU4639479A (en) 1979-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1645840A1 (de) Verfahren zur Herstellung von methanhaltigen Gasen
DD142705A5 (de) Verfahren zum herstellen von c tief 2-c tief 4-kohlenwasserstoffen aus kohlenmonoxid und wasserstoff
DE2417862C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserstoffreichen Gases durch katalytische Umwandlung eines kohlenmonoxidhaltige!! Gases mit Wasserdampf
CH652941A5 (de) Katalysator fuer die autotherme reformierung und autothermes reformierungsverfahren.
DE2817835C2 (de) Verfahren zur katalytischen Druckvergasung fester Brennstoffe mit Wasserdampf
DE2335659C2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines methanhaltigen Gases
DE2750006C2 (de)
DE2220617A1 (de) Verfahren zur herstellung von wasserstoff
DE1545442C3 (de) Verfahren zur Herstellung von methanhaltigen Gasgemischen
DE1255847C2 (de) Verfahren zur herstellung von methanhaltigen gasen aus kohlenwasserstoffen
DE2314804C3 (de) Verfahren zur Erzeugung methanhaltiger Gase aus Kohlenwasserstoffen
DE2914806A1 (de) Verfahren zur herstellung eines methanreichen gases
DE2544599A1 (de) Verfahren zur herstellung von gasfoermigen produkten aus kohlenstoffhaltigen materialien
DE2200004C2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines methanreichen mit Erdgas austauschbaren Gases
DE2449448C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenmonoxid und/oder Wasserstoff enthaltenden Gasen
DE446488C (de) Herstellung von Wasserstoff
DE2416351A1 (de) Verfahren zur herstellung eines wasserstoffreichen gases
DE1545434A1 (de) Katalysator zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
DE2916199A1 (de) Verfahren zur vergasung eines festen, kohlenstoffhaltigen brennstoffs
DE2910334A1 (de) Verfahren zur vergasung fluessiger und fester kohlenwasserstoffe sowie ein katalysator zur durchfuehrung dieses verfahrens
AT214458B (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelkohlenstoff
DE2841182A1 (de) Verfahren zur aufbereitung eines rohgases aus der vergasung fester brennstoffe
DE1567728B2 (de) Verfahren zur erzeugung eines an wasserstoff und kohlenstoff reichen gases aus kohlendestillationsgasen
DE1667628A1 (de) Verfahren zur thermisch-oxydierenden Spaltung von Kohlenwasserstoffen
DE888240C (de) Verfahren zur Herstellung von hoeheren Kohlenwasserstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OB Request for examination as to novelty
OC Search report available
OD Request for examination
8176 Proceedings suspended because of application no:

Ref document number: 2530600

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KRAFTWERK UNION AG, 4330 MUELHEIM, DE

8178 Suspension cancelled
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2530600

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2530600

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent