DE2817525C2 - Optisches System mit veränderbarer Brennweite - Google Patents

Optisches System mit veränderbarer Brennweite

Info

Publication number
DE2817525C2
DE2817525C2 DE2817525A DE2817525A DE2817525C2 DE 2817525 C2 DE2817525 C2 DE 2817525C2 DE 2817525 A DE2817525 A DE 2817525A DE 2817525 A DE2817525 A DE 2817525A DE 2817525 C2 DE2817525 C2 DE 2817525C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piezoelectric
double layer
wall
layer
cuvette
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2817525A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2817525A1 (de
Inventor
Guy Paris Michelet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Quantel Sa Orsay Fr
Original Assignee
Quantel Sa Orsay Fr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7712801A external-priority patent/FR2389144A1/fr
Priority claimed from FR7809152A external-priority patent/FR2421394A2/fr
Application filed by Quantel Sa Orsay Fr filed Critical Quantel Sa Orsay Fr
Publication of DE2817525A1 publication Critical patent/DE2817525A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2817525C2 publication Critical patent/DE2817525C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • G02B3/12Fluid-filled or evacuated lenses
    • G02B3/14Fluid-filled or evacuated lenses of variable focal length
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/0816Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more reflecting elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/0816Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more reflecting elements
    • G02B26/0825Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more reflecting elements the reflecting element being a flexible sheet or membrane, e.g. for varying the focus

Description

mit der Zeichnung der weiteren Erläuterung. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Schnittansicht einer Linse mit veränderlicher Brennweite;
F i g. 2 eine schematische Schnittansicht eines rückstrahlenden oder catadioptrischen, plankonkaven Systems mit veränderlicher Brennweite;
F i g. 3 eine Ansicht eines rückstrahlenden, plankonvexen Systems mit veränderlicher Brennweite;
F i g. 4 eine Ansicht eines rückstrahlenden, bikonvexen Systems mit zwei Elementen veränderlicher Krümmung;
F i g. 5 eine Schnittansicht eines catadioptrischen Systems mit zwei Elementen variabler Krümmung, von denen eines bikonkav ist;
F i g. 6 eine Ansicht einer anderen Ausführungsform eines catadioptrischen Systems ähnlich demjenigen in F i g. 5 und
Fig. 7 eine Ansicht eines konkav-kon· exen, rückstrahJenden Systems mit zwei Elementen veränderlicher Krümmung.
Die in F i g. 1 dargestellte Linse umfaßt eine Küvette 1 aus transparentem Material, deren Wände 2 und 3 von der optischen Achse X-Xder Linse durchsetzt werden.
Die Wand 2 der Küvette wird von einer Schicht oder Lamelle 4 aus transparentem Material gebildet, auf welcher eine Bilamelle oder Doppelschicht 5 aus piezoelektrischem Material befestigt ist, wobei die Doppelschicht aus den beiden Elementen 6 und 7 besteht Die transparente Lamelle 4 besteht beispielsweise aus Siliziumdioxicl.
Elektroden 8,9,10 sind an den Elementen 6 und 7 der Doppelschicht 5 sowie an der Trennfläche zwischen diesen Elementen befestigt
Im Mittelteil der Wand 2, welcher die optische Achse X-X umgibt, ist in der Doppelschicht 5 ein Fenster 11 derart ausgespart, daß das Licht die Wand 2 durchdringen kann.
Die so gebildete Wand 2 ist schließlich an der Küvette unter Zwischenschaltung einer Dichtungsverbindung 12 befestigt.
Die Küvette 1, deren der Wand 2 gegenüberliegende Wand 3 im dargestellten Ausführungsbeispiel plan ist, ist mit einem Adaptionsmedium 13 für den Brechungsindex gefüllt, bei dem es sich um eine gelatinöse Substanz, eine Flüssigkeit oder eine andere Substanz, beispielsweise um Silikonöle handeln kann.
Die Linse umfaßt weiterhin eine Expansicnskammer 14, die mit der Küvette 1 kommuniziert.
Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Wand 3 der Linse plan. Es wird erfindungsgemäß jedoch auch in Betracht gezogen, dieser Wand eine bestimmte Krümmung zu geben.
Sie kann gegebenenfalls auch von einer Wand analog zur Wand 2 gebildet sein.
Wenn an die Elektroden 8,9 und 10 der Wand 2 eine elektrische Spannung angelegt wird, verformt sich die Doppelschicht 5 und ruft eine Krümmung der Lamelle 4 hervor, die mit dem Potentialunterschied an den Elektroden der Doppelschicht 2 variiert und ihrerseits eine Variation der Brennweite der Linse erzeugt.
Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Lamelle 4 an einer freien Fläche der aus den Bestandteilen 6,7 bestehenden Doppelschicht 5 befestigt.
Die Lamelle 4 kann bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung auch zwischen den beiden piezoelektrischen Elementen angeordnet werden, wobei beide Elemente wiederum mit einem Fenster für den Lichtdurchtritt versehen werden.
Die Wand 2 kann ferner auch von einem einzigen piezoelektrischen Element gebildet sein, welches mit einer Lamelle aus transparentem Material verbunden ist, welches keine piezoelektrischen Eigenschaften besitzt Wenn schließlich die verwendeten, piezoelektrischen Materialien transparent sind, kann die Wand 2 der Linse in einfacher Weise lediglich aus der Doppelschicht 5 bestehen. Die transparente, biegsame Lamelle 4 wird dann überflüssig.
ίο Das in F i g. 2 dargestellte catadioptrische oder rückstrahlende System umfaßt eine Küvette 15, die von einer Seitenwand 16 und zwei Stirnwänden 17 und 18 gebildet ist Die erste Stirnwand 17 besteht aus einem starren, transparenten Material mit einem ersten Brechungsindex fli, während die zweite Stirnwand 18 von einer Doppelschicht aus piezoelektrischem Material besteht und von zwei Elementen 19 und 20 gebildet ist die durch eine Schicht 21 aus elektrisch leitendem Material voneinander getrennt sind. Diese Schicht 21 bildet eine erste Elektrode für die Spannungsversorgung der Doppelschicht Die freie Fläche des Elementes 19 trägt eine zweite Elektrode 22, wobei eine Spannungsquelle 23 mit Anschlüssen der Elektroden 21 und 22 verbunden ist. Die so aufgebaute Küvette ist mit einem Adaptionsmedium 24 für den Brechungsindex gefüllt, das beispielsweise eine gelatinöse Substanz, eine Flüssigkeit oder eine andere Substanz, beispielsweise Silikonöl, sein kann. Die Oberfläche des Elements 20 der piezoelektrischen Doppelschicht ist mit einer Schicht 25 aus reflektierendem Material bedeckt.
Das in F i g. 2 dargestellte System bildet somit eine Linse mit veränderlicher Brennweite, die von dem in der Küvette 15 enthaltenen Medium 24 und einem Spiegel mit variabler Brennweite gebildet ist, wobei der Spiegel mit variabler Brennweite aus der mit der reflektierenden Schicht 25 bedeckten, piezoelektrischen Doppelschicht der Wand 18 besteht.
Wenn die Dicke der starren Wand 17 der Küvette nicht vernachlässigbar ist, und wenn der Brechungsindex n\ dieser Wand vom Brechungsindex n2 des Mediums 24 verschieden ist, kann das System auch so aufgefaßt werden, als enthielte es außerdem eine Lamelle oder Schicht mit parallelen Flächen, die von der Wand 17 gebildet ist.
Man erhält auf diese Weise ein Rückstrahlsystem, welches einfallende Strahlen I\ ablenkt, um sie, wie in F i g. 2 dargestellt, in reflektierte Strahlen R\ umzuwandeln.
Die Ablenkung der Lichtstrahlen, welche von der Wand 17 hervorgerufen wird, hängt von den relativen Unterschieden der Brechungsindizes /Jo der Luft, Π\ des die Wand 17 bildenden Materials und /?2 des Mediums 24 ab.
Das in Fig.2 dargestellte System umfaßt schließlich noch eine Expansionskammer 25, die mit der Küvette 15 in Verbindung steht.
Bei dem System gemäß F i g. 3 handelt es sich um eine zu dem System der F i g. 2 analoge Konstruktion mit Ausnahme der Tatsache, daß anstelle eines Konkavspiegels mit variabler Brennweite ein Konvexspiegel mit variabler Brennweite getreten ist. Dieser Konvexspiegel besteht aus einer piezoelektrischen Doppelschicht 26 aus den beiden Elementen 27, 28, die in konkaver Form gegen das Innere der Küvette gerichtet sind. Das innere Element 28 trägt auf seiner mit dem Adaptionsmedium in Kontakt stehenden Fläche eine Beschichtung 29 aus reflektierendem Material. Das übrige System weist einen analogen Aufbau wie das Svstem iremäß
F i g. 2 auf und wird daher im einzelnen nicht mehr beschrieben.
Das auf diese Weise gebildete, plankonkave catadioptrische System verwandelt einfallende Strahlen I2 in der dargestellten Weise in reflektierte Strahlen R2.
Bei den beiden, soeben beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung ist die starre, transparente Wand der Küvette, die der von der piezoelektrischen Doppeliamelle gebildeten Wand gegenüberliegt, plan. Bei anderen Ausführungsformen der Erfindung kann diese Wand jedoch auch konkav oder konvex sein.
Das in F i g. 4 dargestellte, rückstrahlende System unterscheidet sich von den im voranstehenden beschriebenen Systemen dadurch, daß es durch den Zusammenbau zweier piezoelektrischer Elemente 30, 31 mit variabler Krümmung gebildet ist Die beiden Elemente 30 und 31 sind an einem Ring 32 befestigt der die Seitenwand des Systems bildet und mit einer Expansionskammer 33 versehen ist Die piezoelektrische Doppelschicht 30 besteht bei dieser Ausführungsform aus den beiden konvexen Elementen 34 und 35, die gegen das Äußere des Systems gerichtet und von einer Schicht 36 aus elektrisch leitendem Material getrennt sind. Die Schicht 36 ist mit einer ersten Anschlußklemme für die Doppelschicht verbunden. Die freie Oberfläche des Elementes 34 trägt eine weitere Anschlußelektrode 37. Die auf diese Weise gebildete Doppelschicht wird von einer ersten Spannungsquelle 38 mit Spannung versorgt
Die zweite Doppelschicht 31 umfaßt eine Schicht oder Lamelle 39 aus transparentem Material, die auf einem Element 40 aus piezoelektrischem Material befestigt ist In dem die optische Achse des System umgebenden Bereich ist aus dem Element 40 ein Fenster 41 für den Durchtritt des Lichtes ausgespart
Die beiden Elemente 39 und 40 sind ebenfalls in konvexer Form gegen die Außenseite des Systems hin gerichtet Die beiden Elemente sind von einer elektrisch leitenden Schicht 44 getrennt. Das piezoelektrische Element 40 trägt auf seiner freien Oberfläche eine Elektrode 45, die zusammen mit der Schicht 44 die Elektroden der Doppelschicht 31 für den Anschluß an eine zweite Spannungsquelle 46 bildet
Die Oberfläche der ersten Doppelschicht 30, welche mit dem Adaptionsmedium 43 in Kontakt ist, ist mit einer Schicht 47 aus reflektierendem Material bedeckt
Das soeben beschriebene System bildet somit eine Linse mit veränderlicher Brennweite, die von dem in der Küvette 42 enthaltenen Medium 43 gebildet wird, wobei die Linse von den beiden Doppelschichten 30 und 31 mit veränderlichen Krümmungen begrenzt ist und ein Spiegel mit veränderlicher Brennweite vorgesehen ist der von der mit der reflektierenden Schicht 47 versehenen Doppelschicht 30 gebildet ist Dieses System ist daher ebenso wie die bei den vorangehenden Systeme ein Rückstrahlsystem.
Das in F i g. 5 dargestellte System ist weitgehend dem System gemäß F i g. 4 ähnlich und wird daher nicht in allen Einzelheiten mehr beschrieben.
Das System gemäß F i g. 5 umfaßt eine Doppelschicht 48, die konvex in das Innere des Systems gerichtet ist während die der Doppelschicht 31 in Fig.4 entsprechende Schicht konvex nach außen gekehrt ist Die Doppelschicht 48 umfaßt ein Element 49 aus transparentem Material, auf dem ein Element 50 aus piezoelektrischem Material angeordnet ist Im Element 50 ist wieder für den Lichtdurchtritt ein Fenster 51 ausgespart
Das System gemäß Fig.6 unterscheidet sich von demjenigen der F i g. 4 lediglich dadurch, daß es eine piezoelektrische Doppelschicht 52 enthält, die einen Spiegel mit veränderlicher Brennweite bildet, jedoch konkav nach außen gekehrt ist, während die entsprechende Doppelschicht des Systems gemäß F i g. 4 konkav nach innen gekehrt ist. Im übrigen ist das System gemäß F i g. 6 analog zu demjenigen der F i g. 4.
Das in F i g. 7 dargestellte System umfaßt zwei piezoelektrische Doppelschichten 53 und 54, die konkav nach außen gekehrt sind. Diese Doppelschichten sind mit einer ringförmigen Seitenwand 55 zusammengefügt, die ihrerseits mit einer Expansionskammer 56 ausgestattet ist. Die beiden Doppelschichten und die Seitenwand 55 bestimmen eine Kammer 57, die, wie in den vorhergehenden Fällen, ein Adaptionsmedium 58 für den Brechungsindex enthält. Die Doppelschichten 53 und 54 sind ebenso aufgebaut, wie die im voranstehenden beschriebenen, entsprechenden Doppelschichten. Die Doppelschicht 53 bildet einen Spiegel mit variabler Brennweite und trägt eine Schicht 59 aus reflektierendem Material, während die Doppelschicht 54 ein Element 60 aus transparentem Material enthält, das an einem piezoelektrischen Element 61 befestigt ist Das Element 61 ist in seinem Mittelteil wieder mit einem Fenster 62 versehen, um das Licht durchtreten zu lassen.
Das auf diese Weise gebildete System bildet ein bikonkaves, rückstralendes, optisches System mit variabler Brennweite.
Bei den in F i g. 4 bis 7 dargestellten Ausführungsformen der Erfindung sind die piezoelektrischen Elemente der Doppelschichten, welche das Licht durchtreten lassen, auf der Außenseite des in der Küvette des Systems enthaltenen Mediums angeordnet Bei anderen Ausführungsformen der Erfindung kann das piezoelektrische Element jedoch auch in Kontakt mit diesem Medium stehen, d. h. auf der Innenseite der Küvette angeordnet sein.
Im übrigen kann dieses piezoelektrische Element durch eine Doppelschicht ersetzt sein, die aus zwei piezoelektrischen Elementen gebildet ist und auf welcher eine transparente Schicht oder Lamelle befestigt ist Die beiden Elemente der Doppelschicht werden in diesem Fall mit einem Fenster für den Lichtdurchtritt versehen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

1 2 kennzeichnet, daß die Küvette (42) auf der der Dop- Patentansprüche: pelschicht (30,52,53) gegenüberliegender, Seite eine zweite, piezoelektrische Doppelschicht (31, 48, 54)
1. Optisches System mit veränderbarer Brennwei- mit veränderlicher Krümmung aufweist und daß te mit einer wenigstens teilweise aus durchsichtigem 5 wenigstens ein von der optischen Achse des Systems Material gefertigten und mit einer optisch brechen- durchsetzter Teilbereich (41, 51, 62) dieser zweiten den Flüssigkeit gefüllten Küvette, bei der die Krüm- Doppelschicht lichtdurchlässig ausgebildet ist mung wenigstens einer von der optischen Achse des 13. System nach Anspruch 12, dadurch gekenn-Systems durchsetzten, durchsichtigen Wand mittels zeichnet, daß die zweite piezoelektrische Doppeleiner an eine piezoelektrische Einrichtung angeleg- io schicht (31,48,54) wenigstens einen Bestandteil (40, ten, elektrischen Spannung in Abhängigkeit von der 50, 61) aus lichtundurchlässigem Material umfaßt. Größe dieser Spannung änderbar ist, d a d u r c h daß eine Lamelle oder Schicht (39,49,60) aus lichtgekennzeichnet, daß die piezoelektrische Ein- durchlässigem Material vorgesehen ist, und daß in richtung als piezoelektrische Doppelschicht (5) aus- dem Bestandteil aus lichtundurchlässigem Material gebildet ist, die einen Teil der von der optischen 15 ein Fenster (41,51,62) für den Lichtdurchtritt ausge-Achse des Systems durchsetzten Wand (2) der Kü- spart ist veite (1) bildet und deren Krümmung durch die angelegte elektrische Ladung einstellbar ist
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die piezoelektrische Doppelschicht (5) aus 20
transparentem Material besteht Die Erfindung betrifft ein optisches System mit verän-
3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge- derbarer Brennweite gemäß dem Oberbegriff des Pakennzeichnet daß die piezoelektrische Doppel- tentanspruchs 1.
schicht (5) wenigstens eine Schicht (6,7) aus Iichtun- Bei einem bekannten System dieser Art (DE-AS
durchlässigem Material enthält, daß eine Lamelle (4) 25 20 06 970) ist die piezoelektrische Einrichtung ein die
aus lichtdurchlässigem Material vorgesehen ist, und eine Wand der Küvette bildender, piezoelektrischer Zy-
daß in der Doppelschicht (5) ein Fenster (11) für den linder, der jedoch von der von der optischen Achse des
Lichtdurchtritt ausgespart ist Systems durchsetzten Wand separat ist. Diese Wand
4. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich- wird bei dem bekannten System von einer transparennet, daß die Lamelle (39) aus lichtdurchlässigem Ma- 30 ten, elastischen Folie gebildet. Wenn an den piezoelekterial ein Bestandteil der piezoelektrischen Doppel- trischen Zylinder eine Spannung angelegt wird, so verschicht(31)ist. größen er entweder seinen Durchmesser und seine
5. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich- Länge oder er verringert sie je nach der Polarität der net, daß die lichtdurchlässige Lamelle (4) an einer angelegten Spannung. Hierdurch läßt sich der Druck freien Oberfläche eines der die piezoelektrische 35 der optisch brechenden Flüssigkeit in der Küvette ver-Doppelschicht (5) bildenden Bestandteile (6,7) befe- ändern. Wenn der Druck der Flüssigkeit erhöht wird, stigtist beult sich der freitragende Teil der Folie nach außen,
6. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich- während bei einer Druckverringerung die Krümmung net, daß die lichtdurchlässige Lamelle (4) zwischen der Folie abgeflacht wird. Hierdurch verändert sich jeden die Doppelschicht (5) bildenden Bestandteilen 40 weils die Brechkraft des Systems.
(6,7) aus piezoelektrischem Material befestigt ist. Bei dem bekannten System wirkt die piezoelektrisch
7. System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da- erzeugte Formveränderung des piezoelektrischen Zydurch gekennzeichnet, daß die Küvette (1) eine Ex- linders nicht unmittelbar auf die von der optischen Achpansionskammer (14) für die optisch brechende se des Systems durchsetzte Wand, nämlich die elastische Flüssigkeit(13) aufweist. 45 Folie. Die an der Folie erzielten Krümmur:gsänderun-
8. System nach einem der voranstehenden An- gen hängen daher teilweise auch von der elastischen Sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Linse und sonstigen Beschaffenheit der Folie ab, so daß der an mit veränderlicher Brennweite darstellt. sich erwünschte, eindeutige Zusammenhang zwischen
9. System nach einem der Ansprüche 1-7, da- Spannungsänderung an der piezoelektrischen Einrichdurch gekennzeichnet, daß die mit der in der Küvet- 50 tung und Krümmung der Folie nicht immer gegeben ist te (15, 42,57) befindlichen Flüssigkeit (24, 43,58) in Es ist Aufgabe der Erfindung, ein gattungsgemäßes Kontakt stehende Oberfläche der piezoelektrischen optisches System derart zu verbessern, daß Formverän-Doppelschicht (18, 26, 30, 52, 53) reflektierend aus- derungen der piezoelektrischen Einrichtung unmittelgebildet ist und das System damit rückstrahlend bar und zwangsläufig auf die von der optischen Achse w'rkt 55 des Systems durchsetzte, durchsichtige Wand übertra-
10. System nach Anspruch 9, dadurch gekenn- gen werden und hierdurch eine präzise Krümmungseinzeichnet, daß die reflektierend ausgebildete Oberflä- stellung dieser Wand ermöglicht ist.
ehe der Doppelschicht (18, 26, 30, 52, 53) eine Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kenn-
Schicht (25,29,47,59) aus reflektierendem Material zeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
w umfaßt, die auf demjenigen Element der Doppel- 60 Da bei der erfindungsgemäßen Lösung die piezoelek-
ß schicht abgeschieden ist, welches in Kontakt mit der trische Doppelschicht ein Teil der von der optischen
j^ in der Küvette befindlichen Flüssigkeit (24, 43, 58) Achse des Systems durchsetzten Wand ist, wirken sich
ft' stent· Formveränderungen der Doppelschicht direkt auf diese
I'}; H- System nach Anspruch 9 oder 10, dadurch ge- Wand aus und ermöglichen so eine präzisere Einstellung
ρ kennzeichnet, daß die Küvette (15) auf der der Dop- 65 der Wandkrümmung in Abhängigkeit von der an die
ß| pelschicht (18, 26) gegenüberliegenden Seite eine Doppelschicht angelegten, elektrischen Spannung.
e(| starre, transparente Wand (17) aufweist. Die nachstehende Beschreibung bevorzugter Ausfüh-
Is 12· System nach Anspruch 9 oder 10, dadurch ge- rungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang
DE2817525A 1977-04-27 1978-04-21 Optisches System mit veränderbarer Brennweite Expired DE2817525C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7712801A FR2389144A1 (fr) 1977-04-27 1977-04-27 Lentille a focale variable
FR7809152A FR2421394A2 (fr) 1978-03-29 1978-03-29 Systeme optique a focale variable

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2817525A1 DE2817525A1 (de) 1979-07-05
DE2817525C2 true DE2817525C2 (de) 1986-05-22

Family

ID=26219986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2817525A Expired DE2817525C2 (de) 1977-04-27 1978-04-21 Optisches System mit veränderbarer Brennweite

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4289379A (de)
JP (1) JPS53135347A (de)
DE (1) DE2817525C2 (de)
GB (1) GB1596895A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3629725A1 (de) * 1986-09-01 1988-03-03 Poehler Microfilm App Map Optische abtasteinrichtung sowie mikrofilmlese- und -rueckvergroesserungsgeraet mit einer solchen
DE19623270A1 (de) * 1996-06-11 1998-01-15 Juergen Rebel Adaptives optisches Abbildungssystem zur Abbildung eines von einem Halbleiterlaser emittierten Strahlenbündels auf eine Abbildungsfläche

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2425085A1 (fr) * 1978-05-05 1979-11-30 Quantel Sa Objectif a longueur focale variable
FR2453423A1 (fr) * 1979-04-04 1980-10-31 Quantel Sa Element optique epais a courbure variable
US4614405A (en) * 1982-09-28 1986-09-30 The Boeing Company Wide angle laser window
US4783155A (en) * 1983-10-17 1988-11-08 Canon Kabushiki Kaisha Optical device with variably shaped optical surface and a method for varying the focal length
JPS60101501A (ja) * 1983-11-08 1985-06-05 Seikosha Co Ltd 可変焦点レンズ
JPS60163002A (ja) * 1984-02-03 1985-08-24 Tdk Corp 圧電光学素子
JPS60176017A (ja) * 1984-02-23 1985-09-10 Canon Inc 光学素子
US4802746A (en) * 1985-02-26 1989-02-07 Canon Kabushiki Kaisha Variable-focus optical element and focus detecting device utilizing the same
JPS6275401A (ja) * 1985-09-27 1987-04-07 Canon Inc 光学素子
JPS62148903A (ja) * 1985-12-24 1987-07-02 Canon Inc 可変焦点光学素子
US4961627A (en) * 1988-08-29 1990-10-09 Rockwell International Corporation Two-axis beam steering apparatus
US5274492A (en) * 1992-07-02 1993-12-28 Mahmoud Razzaghi Light spot size and shape control for laser projector
US5295014A (en) * 1992-11-12 1994-03-15 The Whitaker Corporation Two-dimensional laser beam scanner using PVDF bimorph
EP0599154A1 (de) * 1992-11-20 1994-06-01 Ascom Tech Ag Modulator für einen Lichtstrahl
DE19710668A1 (de) * 1997-03-14 1998-09-17 Robert Seidel Variable optische Systeme
US7646544B2 (en) * 2005-05-14 2010-01-12 Batchko Robert G Fluidic optical devices
US7405884B2 (en) * 2000-12-21 2008-07-29 Olympus Corporation Optical apparatus
US6747806B2 (en) * 2001-04-19 2004-06-08 Creo Srl Method for controlling light beam using adaptive micro-lens
US6747813B2 (en) * 2001-09-17 2004-06-08 Olympus Corporation Optical system and imaging device
WO2004102251A1 (en) * 2003-05-14 2004-11-25 Koninklijke Philips Electronics N.V. Adjustable mirror
GB0407414D0 (en) * 2004-04-01 2004-05-05 1 Ltd Variable focal length lens
US7359124B1 (en) * 2004-04-30 2008-04-15 Louisiana Tech University Research Foundation As A Division Of The Louisiana Tech University Foundation Wide-angle variable focal length lens system
US7948683B2 (en) * 2006-05-14 2011-05-24 Holochip Corporation Fluidic lens with manually-adjustable focus
US7697214B2 (en) 2005-05-14 2010-04-13 Holochip Corporation Fluidic lens with manually-adjustable focus
JP5069232B2 (ja) * 2005-07-25 2012-11-07 カール・ツァイス・エスエムティー・ゲーエムベーハー マイクロリソグラフィ投影露光装置の投影対物レンズ
WO2007033326A2 (en) * 2005-09-14 2007-03-22 Welch Allyn, Inc. Medical apparatus comprising and adaptive lens
US8027095B2 (en) * 2005-10-11 2011-09-27 Hand Held Products, Inc. Control systems for adaptive lens
GB0526609D0 (en) * 2005-12-30 2006-02-08 Imp College Innovations Ltd A wavefront variation device
US8027096B2 (en) 2006-12-15 2011-09-27 Hand Held Products, Inc. Focus module and components with actuator polymer control
US7813047B2 (en) 2006-12-15 2010-10-12 Hand Held Products, Inc. Apparatus and method comprising deformable lens element
WO2009123606A1 (en) * 2008-03-31 2009-10-08 Louisiana Tech Univ. Research Foundation As A Division Of The Louisiana Tech Univ. Foundation, Inc. Wide-angle variable focal length lens system
TWI378265B (en) * 2008-09-26 2012-12-01 Nat Univ Tsing Hua Package structure for liquid lens
TW201022730A (en) * 2008-12-09 2010-06-16 Ind Tech Res Inst Liquid optical lens and liquid optical lens modules
US9164202B2 (en) 2010-02-16 2015-10-20 Holochip Corporation Adaptive optical devices with controllable focal power and aspheric shape
US8366002B2 (en) 2010-05-26 2013-02-05 Hand Held Products, Inc. Solid elastic lens element and method of making same
JP6031445B2 (ja) * 2010-12-01 2016-11-24 アドレンズ ビーコン インコーポレイテッド 液体レンズ技術に基づく可変屈折力の内視鏡
JP2012133026A (ja) * 2010-12-20 2012-07-12 Canon Inc 焦点距離可変プリズム、及びそれを用いたプリズム光学系
US10442774B1 (en) * 2012-11-06 2019-10-15 Valve Corporation Adaptive optical path with variable focal length
DE102014205790A1 (de) * 2014-03-27 2015-10-01 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Optofluidisches Bauelement
WO2017050926A1 (en) * 2015-09-23 2017-03-30 Carl Zeiss Smt Gmbh Optical imaging arrangement with a piezoelectric device
US10634824B1 (en) * 2018-01-12 2020-04-28 Facebook Technologies, Llc Liquid lens structure with adjustable optical power
FR3077686B1 (fr) * 2018-02-05 2020-09-25 Commissariat Energie Atomique Element d'un systeme optique, pour recevoir un fluide fonctionnel sous pression.
CN110441903A (zh) * 2018-05-04 2019-11-12 中强光电股份有限公司 可变焦距光学元件
CN113467072A (zh) * 2020-03-31 2021-10-01 中光电智能感测股份有限公司 可变焦距光学元件

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3161718A (en) * 1961-07-12 1964-12-15 William Kurasch Variable power fluid lens
US3299368A (en) * 1963-06-24 1967-01-17 United Aircraft Corp Laser light gate with piezoelectric crystal
US3442570A (en) * 1966-03-02 1969-05-06 Hughes Aircraft Co Piezoelectric laser beam deflector
JPS5323582B2 (de) * 1972-09-05 1978-07-15

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3629725A1 (de) * 1986-09-01 1988-03-03 Poehler Microfilm App Map Optische abtasteinrichtung sowie mikrofilmlese- und -rueckvergroesserungsgeraet mit einer solchen
DE19623270A1 (de) * 1996-06-11 1998-01-15 Juergen Rebel Adaptives optisches Abbildungssystem zur Abbildung eines von einem Halbleiterlaser emittierten Strahlenbündels auf eine Abbildungsfläche
DE19623270C2 (de) * 1996-06-11 1998-05-20 Juergen Rebel Adaptives optisches Abbildungssystem zur Abbildung eines von einem Laser emittierten Strahlenbündels

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6151284B2 (de) 1986-11-08
JPS53135347A (en) 1978-11-25
GB1596895A (en) 1981-09-03
DE2817525A1 (de) 1979-07-05
US4289379A (en) 1981-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2817525C2 (de) Optisches System mit veränderbarer Brennweite
DE2916192C2 (de)
DE69817032T2 (de) Optischer drucksensor
DE2556947C3 (de) Auf Druck ansprechende Kapazität
DE2816870A1 (de) Verfahren und geraete zur blutzellenmessung
DE1967105A1 (de) Nadelsondenmikroskop
EP0020918A1 (de) Reflektor für verschiedene Ausleuchtwinkel
DE2242834C3 (de) Sichtgerät
DE3915119C1 (de)
DE2709364C3 (de) Einäugige Spiegelreflexoptik für ein Endoskop
DE3615842A1 (de) Zwischenbaugruppe fuer ein stereoskopisches operationsmikroskop fuer die augenchirurgie
DE102006059555B4 (de) Kameraanordnung
DE2301673A1 (de) Optischer abschwaecher
DE2416172A1 (de) Abblendbarer rueckblickspiegel fuer kraftfahrzeuge
DE2845858A1 (de) Anzeigeordnung
DE102014211367A1 (de) Prismenvorrichtung und Endoskop
WO2000071982A1 (de) Druckmessvorrichtung
DE102014205790A1 (de) Optofluidisches Bauelement
DE19605984C1 (de) Verstellbare optische Linse
DE2429859C2 (de) Beleuchtungseinrichtung mit einem biegsamen Lichtleiter aus einem flüssigkeitsgefüllten Kunststoffschlauch
DE2552267C3 (de) Rückblickspiegel für Straßenfahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
EP0647331A1 (de) Lichtschutzbrille
DE1772412C (de) Spiegelobjektiv mit hoher Öffnung und relativ starker Bildfeldwölbung, beispielsweise zur Verwendung an einem Bildwandler mit Auflichtkathode
DE2708691A1 (de) Lupe
DE3403713A1 (de) Elektrophoretische anzeigeeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee