DE2817427A1 - Verwendung feinteiliger wasserunloeslicher alkalialuminiumsilikate als seifhilfsmittel fuer faerbungen und drucke auf textilmaterial - Google Patents

Verwendung feinteiliger wasserunloeslicher alkalialuminiumsilikate als seifhilfsmittel fuer faerbungen und drucke auf textilmaterial

Info

Publication number
DE2817427A1
DE2817427A1 DE19782817427 DE2817427A DE2817427A1 DE 2817427 A1 DE2817427 A1 DE 2817427A1 DE 19782817427 DE19782817427 DE 19782817427 DE 2817427 A DE2817427 A DE 2817427A DE 2817427 A1 DE2817427 A1 DE 2817427A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
finely divided
water
aluminum silicates
sio
alkali aluminum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782817427
Other languages
English (en)
Other versions
DE2817427C2 (de
Inventor
Heinz Grunert
Fritz Hahn
Ulrich Dipl Chem Dr Rall
Klaus Dipl Chem Dr Schumann
Milan-Johann Dipl Ing Schwuger
Heinz Gerd Dipl Chem Dr Smolka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of DE2817427A1 publication Critical patent/DE2817427A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2817427C2 publication Critical patent/DE2817427C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/02After-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/20Silicates
    • C01B33/26Aluminium-containing silicates, i.e. silico-aluminates
    • C01B33/28Base exchange silicates, e.g. zeolites
    • C01B33/2807Zeolitic silicoaluminates with a tridimensional crystalline structure possessing molecular sieve properties; Isomorphous compounds wherein a part of the aluminium ore of the silicon present may be replaced by other elements such as gallium, germanium, phosphorus; Preparation of zeolitic molecular sieves from molecular sieves of another type or from preformed reacting mixtures
    • C01B33/2815Zeolitic silicoaluminates with a tridimensional crystalline structure possessing molecular sieve properties; Isomorphous compounds wherein a part of the aluminium ore of the silicon present may be replaced by other elements such as gallium, germanium, phosphorus; Preparation of zeolitic molecular sieves from molecular sieves of another type or from preformed reacting mixtures of type A (UNION CARBIDE trade name; corresponds to GRACE's types Z-12 or Z-12L)
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/673Inorganic compounds
    • D06P1/67333Salts or hydroxides
    • D06P1/67341Salts or hydroxides of elements different from the alkaline or alkaline-earth metals or with anions containing those elements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/673Inorganic compounds
    • D06P1/67383Inorganic compounds containing silicon

Description

Henke! KGaA Blatt zur Patentanmeldung 0 5*177 · Patente und Literatur
Verwendung feinteiliger wasserunlöslicher Alkalialuminiumsilikate als Seifhilfsmittel für Pitrbuncen und Drücke auf Textilmaterial
Zur Verbesserung der Echtheiten von Färbungen oder Drucken auf Textilmaterial ist es üblich, im Anschluß an den Färbebzw. DruckVorgang eine Nachbehandlung - genannt Seifen •durchzuführen. Für diesen Seifprozeß werden neben anionischen und/oder nichtionischen Tensiden vielfach alkalische Salze wie Soda eingesetzt. Dabei .wird lose anhaftender"
"Farbstoff von der- Faser abgeseift oder
verstärkt fixiert, was zu einer Erhöhung der Wasch- und Reibechtheit des gefärbten Textilguts führt. Die verstärkte Fixierung beruht auf der Aggloinerierung von einzelnen Farbstoffmolekülen zu Assoziaten. Substanzen wie Carboxymethylzellulose oder Builder, wie sie in Waschmitteln eingesetzt werden, zeigen keinen bzw. einen ungenügenden Einfluß auf die Verbesserung der Echtheiten der Färbungen. In der Textilindustrie werden im Gegensatz zu den üblichen Eaushaltswaschverfahren die verwendeten Prozeßwässer - Färbebäder, Spül- und Seifflotten - in den meisten Fällen vorenthärtet.
Es wurde nun gefunden, daß der herkömmliche Seifprozeß entscheidend verbessert vferden kann durch den Einsatz feinteiliger wasserunlöslicher Alkalialuminiumsilikate, vorzugsweise in Kombination mit anionischen und/oder nichtionischen Tensiden. Dabei werden folgende Vorteile erzielt:
1. Die Echtheiten der Färbungen und Drucke - vor allem die Wasch- und Reibechtheiten - werden insbesondere 'bei als kritisch bekannten Farbstoffen deutlich verbessert;
2. auf den vielfach praktizierten Zusatz von stark alkalischen Verbindungen, wie z. E. Soda, kann verzichtet werden;
3. beim Einsatz der erfindungsgeir.äßen Substanzen kann die zum Seifen übliche Tensidmenge erheblich reduziert werden:
809846/0657 /5
Patente und Literatur
5 Blatt zur Patentanmeldung M 5*177
*J. die Flotten und Abwasser des Seifprczesses sind ir. Vergleich zum Standardverfahren - speziell bei Verwendung· von Soda weniger stark alkalisch und enthalten nur geringe Kengen an Elektrolyten^ Dies wirkt sich günstig auf die Abwasserqualität aus; , . '
5. auf Grund des Ca-Eindevermögens der Alkalialuiriniuir.silikate können Störungen, hervorgerufen durch Harteschwankungen der Prozeßwässer, abgefangen v/erden;
6. kann der Seifprozeß verkürzt und Wasser zum Spülen eingespart werden.' . *'
7. Beim Einsatz der erfindungsgemäßen Substanzen wird gleichzeitig ein Anbluten des Druckfonds verringert bzw. vermieden.
Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung feinteiliger wasserunlöslicher Alkalialuminiumsilikate der. allgemeinen Formel ...
(Kat2/nO)x . Al2O3 . (SiO2)y5
in der Kat ein Alkalimetallion, vorzugsweise Natriurnion, χ eine Zahl von.o,7 - 1,5» y eine Zahl von o,8 - 6, Vorzugsweise 1,3 ~ *t bedeuten, mit einer P*artikelgröße von o,l bis 25 /x, vorzugsweise von 1 bis 12 μ die ein Calciumbindevermögen von 2o - 2oo mg CaO/g wasserfreier Aktivsubstanz aufweisen, als Seifhilfsmittel für Färbungen und Drucke auf Textilmaterial. Das Calciumbindevermögen wird nach dem im Eeispielteil angegebenen Verfahren ermittelt.
Die erfindungsgemäß einzusetzenden Alkali&lumir.iunsilikate lassen sich in einfacher "eise synthetisch herstellen, z..B. durch Reaktion von wasserlöslichen Silikaten mit wasserlöslichen Alumnaten in Gegenwart von Wasser.· Zu diesem Zweck können wäßrig Lösungen der Ausgangsp:aterialien miteinander vermischt oder eine in festem Zustand vorliegende Komponente mit der anderen, als wäßrige Lösung vorliegenden Komponente, umgesetzt
809846/0657
Henke! KGaA Patente und Literatur
6 Blatt zur Patentanmeldung u 5 -q J 7
werden. Auch durch Vermischen beider, in festem Zustand vorliegenden Komponenten erhält rr.an bei Anwesenheit von Wasser die gewünschten Aluminiumsilikate. Auch aus Al(OH),, -I?^ oder SiOp lassen sich durch Umsetzen ir.it Alkalisilikat- bzw. Alurrdnatlösungen Alkalialuir.iniuir.silikate herstellen. Schließlich bilden sich derartige Substanzen auch aus der Schmelze, jedoch erscheint dieses Verfahren wegen der erforderlichen hohen Schmelztemperaturen und der Notwendigkeit, die Schmelze in feinverteilte Produkte überführen zu müssen, wirtschaftlich weniger interessant.
Die durch Fällung hergestellten oder nach anderen Verfahren in feinverteilten: Zustand in wäßrige Suspension überführten Alkalialuminiumsilikate kennen durch Erhitzen auf Temperaturen von 5o - 2oo° C vom amorphen in den gealterten bzw. in den kristallinen Zustand überführt werden. Das in wäßriger Suspension vorliegende, amorphe oder kristalline Alkalialuminiumsilikat läßt sich durch Filtration von der"verbleibenden wäßrigen Lösung abtrennen und bei Temperaturen von z. B. 5o - 8ooc C trocknen. Je nach den .Trockungsbedingungen enthält das Produkt mehr oder weniger gebundenes Wasser. Wasserfreie Produkte erhält man bei 800 C. Bevorzugt sind jedoch die wasserhaltigen Produkte, insbesondere solche, wie sie bei Trocknung bei 5c-^oo° C5 insbesondere 5o - 2oo° C erhalten werden. Geeignete Produkte können auf ihr Gesamtgewicht bezogen z. E." Wassergehalte von ca. 2 - 3o % aufweisen, meist ca, 8-27 %. '
Zur Ausbildung der gewünschten geringen Teilchengrößen von 1 - .12 /ι können bereits die Fällungsbedingungen beitragen, wobei man die miteinander vermischten Alum-inat- und Silikatlösungen - die auch gleichzeitig, in das Reaktion see faß geleitet werden können - starken Scherkräften aussetzt, indem man z. B. die Suspension intensiv rührt. Stellt man kristallisierte Alkalicluminiumsilikate her - diese werden erfindungsgelnäß bevorzugt eingesetzt - so verhindert man die Ausbildung großer, gegebenenfalls sich durchdringender Kristalle durch langsames Führen der kristallisierenden "Tasse.
ν · /7 809846/0657
henke! KGaA ' · . Patente und
Blatt zur Patentanmeldung vd5^77
Trotzdem kann beim Trocknen eine unerwünschte Agglomeration von Hristallpartikeln eintreten, so daß es sich empfehlen kann, diese Sekundärteilchen in geeigneter Weise, z. E. durch Windsichten zu entfernen. Auch in gröberem Zustand anfallende Alkalialuminiumsilikate, die auf die gewünschte Korngröße gemahlen worden sind, lassen sich verwenden. Hierzu eignen sich z. B. Kühlen und/oder Windsichter bzvr. deren Kombinationen.
Bevorzugte Produkte sind z. B. synthetisch hergestellte kristalline Alkalialuminiumsilikate der Zusammensetzung ' . .
o,7 - 1,1 Kat2/nO . Al2O3. 1,3 - 3,3"SiO2- ,
in der Kat ein Alkalikation, vorzugsweise ein Natriumkation, darstellt. Es ist vorteilhaft, wenn die Alkalialuminiumsilikat-Kristallite abgerundete Ecken und Kanten aufweisen.
Will man die Alkalialuminiumsilikate mit abgerundeten Ecken und Kanten herstellen, so geht man mit Vorteil von einem Ansatz aus, dessen molare Zusammensetzung vorzugsweise im Bereich
2,5 - 6,0 Kat2 , 0 . Al2O3.o,5 - 5,0 SiO2.60 - 2oo HpO
liegt, wobei Kat2» die oben angegebene Bedeutung hat und insbesondere das Natriumion bedeutet. Dieser Ansatz wird in üblicher Weise zur Kristallisation gebracht. Vorteilhafterweise geschieht dies dadurch, daß man den Ansatz wenigstens 1/2 Stunde auf 7o - 12o° C, vorzugsweise auf 80 - 95° C unter Rühren erwärmt. Das kristalline Produkt wird auf einfache
8098A6/.06B7.
Henkel KGaA
Blatt zur Patentanmeldung D 5^77 ' Patente und Literatur
Weise durch Abtrennen der flüssigen Phase isoliert. Gegebenenfalls empfiehlt es sich, die Produkte vor der Weiterverarbeitung Kit Wasser nachzuwaschen und zu trocknen. Auch bein Arbeiten ir.it einer. Ansatz, dessen Zusammensetzung wenig von der oben angegebener, abweicht, erhält man noch Produkte mit abgerundeten Ecken und Kanten, insbesondere, wenn sich die Abweichung nur auf einen der oben angegebenen vier Konzentrationsparameter bezieht.
Ferner lassen sich e'rfincungsgemäß auch solche feinteiligen wasserunlöslichen Alkalialuminiumsilikate verwenden, die in Gegenwart von wasserlöslichen anorganischen oder organischen Dispergiermitteln gefällt und gealtert bzw. kristallisiert worden sind. Derartige Produkte sind in technisch einfacherer Weise zugänglich. Als wasserlösliche organische Dispergiermittel eignen sich Tenside, nichttensidartige aromatische Sulfonsäuren und Verbindungen mit Kcmplexbildungsvermögen für Calcium. Die genannten Dispergiermittel können in beliebiger V/eise vor oder während der Fällung in das P.eaktionsgemisch eingebracht werden, sie können z. B. als Lösung vorge- ' legt oder in der Aluminat- und/oder Silikatlösung aufgelöst werden. Besonders gute Effekte werden erzielt, venn das. Dispergiermittel in der Silikatlösung gelöst wird. Die Kenge des Dispergiermittels sollte wenigstens o,o5 Gew.-%3 Vorzugsv/eise O3I - 5 Gew.-S betragen, bezo'gen auf den gesamten Fällungsansatz. Zum Altern bzw. Kristallisieren wird das Fällungsprodukt 1/2 - 2k Stunden auf Temperaturen von 5o 2oo C erhitzt. Aus der Vielzahl brauchbarer Dispergiermittel sind z. B. Natriumlauryläthersulfat, IJatriumpolyacrylat, Hydroxyäthandiphosphonat und andere zu nennen.
/9
809846/0657
Henkel KGaA Blatt zur Patentanmeldung Dx- 5^77 Patente und Literatur
Eine in ihrer Kristallstruktur besondere Variante der erfin-
dungsgemäß einzusetzenden Alkalialuminiumsilikate stellen Verbindungen der allgemeinen Formel
ο,7 - 1,1 Ka2O . Al2O3 . >-2,l» - 3,3 Si2
dar. In der Einsatzmöglichkeit als Seifhilfsmittel bestehen . zu den anderen genannten Alkalialuminiumsilikaten keine Unter st schiede. - ' ·
Eine weitere Variante der erfindungsgemäß einzusetzenden fein * teiligen, wasserunlöslichen Alkalialuminiunisilikate stellen Verbindungen der Formel
o,7 - 1,1 - Na2O .Al2O3 >.3,3 - 5,3 SiO2
dar. Bei der Herstellung derartiger Produkte geht man von einem Ansatz aus, dessen molare Zusammensetzung vorzugsweise im Bereich
2,5 - 4,5 Na2O; Al3O3; 3,5 -'6,5 SiO2; 5o - Ho H2O
liegt. Dieser Ansatz wird in üblicher Weise zur Kristallisation gebracht. Vorteilhafterv.'eise geschieht dies dadurch, daß man den Ansatz unter kräftigem Führen wenigstens 1/2 Stunde auf loo - 2oo° C, vorzugsweise auf 13o - 360 C erwärmt. Das kristalline Produkt wird auf einfache Weise durch Abtrennen der flüssigen Phase isoliert. Gegebenenfalls empfiehlt es sich, die Produkte vor der Weiterverarbeitung mit Wasser nachzuwaschen
/Io
809846/0657
Blatt Zur Patentanmeldung C 5^77 . Patente und Literatur
. und bei Temperaturen von 20*- 20O0C zu trocknen. Die so getrockneten Produkte enthalten noch gebundenes V/asser. Stellt man die Produkte in der beschriebenen Weise her, so erhält man sehr feine Kristallite, die sich zu kugeligen Partikeln, eventuell- zu Hohlkugeln von ca. 1 bis 4 μ Durchmesser zusammenlagern.
Für die erfindungsgemäße Verwendung sind ferner Alkalialuminiumsilikate geeignet, dig sich aus calciniertem (destrukturiertem) Kaolin durch hydrothermale Behandlung mit wäßrigem Alkalihydroxid herstellen lassen. Den Produkten kommt die Formel .
0,7-1,1 Kat2/nO - Al2O3 · 1,3-2,4 SiO3 · 0,5-5,0 H3O
zu, wobei Kat ein Alkalikation, insbesondere ein Natriumkation bedeutet. Die Herstellung der Alkalialurniniumsxlikatc aus calciniertem Kaolin führt ohne besonderen technischen Aufwand direkt zu einem sehr feinteiligen Produkt. Die hydrothermale Behandlung des zuvor bei 5OO bis 800°C calcinierten Kaolins mit wäßrigem Alkalihydroxid wird bei 50 bis 100 C durchgeführt. Die dabei stattfindende Kristallisationsreaktion ist im allgemeinen nach 0,5-3 Stunden abgeschlossen.
Marktgängige, geschlämmte Kaoline bestehen überwiegend aus dem Tonmineral Kaolinit mit -der ungefähren Zusammensetzung Al2O3 · 2 SiO2 · 2 H2O, das eine Schichtstruktur aufweist. Um daraus durch hydrothermale Behandlung mit Alkalihydroxid ·. zu den erfindungsgemäß zu verwendenden Alkalialuminiumsilikaten zu gelangen, ist zunächst eine Destrukturierung des Kaolins erforderlich, die am zweckmäßigsten durch zwei- bis vierstündiges Erhitzen des Kaolins auf Temperaturen von 500 bis 800°C erfolgt. Dabei entsteht aus dem Kaolin der röntgenamorphe wasserfreie Metakaolin. Außer durch Calcinierung läßt sich die Destrukturierung des Kaolins auch durch mechanische Behandlung (Mahlen) oder durch Säurobehandlung bewirken.
- /11
809846/0657
ORIGINAL INSPECTED
' · ; · Henkel KGaA
Blatt ^atentanmelduns D ^
Io I / Ac I M
Die als Ausgangsmaterial brauchbaren Kaoline sind helle Pulver von großer Reinheit; allerdings ist ihr Eisengehalt mit ca. 2ooo bis Io 000 ppm. Fe wesentlich höher als die Werte von 2o bis loo ppm. Pe bei den durch Fällung aus Alkalisilikat'· und AlkalialuminatlÖsungen hergestellten' Alkalialuminiumsilikaten. Dieser höhere Eisengehalt in den &US Kaolin hergestellten Alkalialuminiumsilikaten ist nicht Von Nachteil, da das Eisen in Form von Eisenoxid fest in das Alkalialumihiumsilikatgitter eingebaut ist und nicht herausgelöst Viird. Bei der hydrothermalen Einwirkung von Natriumhydroxid auf destrukturiertes Kaolin entsteht ein Natriumalumihiumsilikat mit einer kubischen, Faujasit-ähnlichen Struktur.
Erfindungsgemäß einsetzbare Alkalialuminiumsilikate lassen sich aus calciniertem (destrukturiertem) Kaolin auch durch hydrothermale Behandlung mit wäßrigem Alkalihydroxid unter Zusatz von Siliciumdioxid oder einer Siliciumdioxid liefernden Verbindung herstellen. Das dabei im allgemeinen erhaltene Gemisch von Alkalialuminiumsilikaten unterschiedlicher Kristallstruktur besteht aus sehr feinteiligen Kristallpartikeln, die einen Durchmesser kleiner als 2o μ aufweisen und sich meist zu loo % aus Teilchen kleiner als Io /i zusammensetzen. In der Praxis führt man diese Umsetzung des destrukturierten Kaolins vorzugsweise mit Natronlauge und Wasserglas durch. Dabei entsteht ein Natriumaluminiumsilikat J, das in der Literatur mit mehreren Namen, z. B. als Molekularsieb 13 X oder Zeolith NaX bezeichnet wird'(vgl. O. Grubner, P. Jiru und M. fcälek, "Molekularsiebe", Berlin 1968, S. 32, 85 -.89), v?enn man den Ansatz bei der hydrothermalen Behandlung vorzugsweise nicht rührt, allenfalls geringe Scherenergien einbringt, Und mit der Temperatur vorzugsweise um Io - 2o C unter der Siedetemperatur (ca. Io3° C) bleibt. Das Natriumaluminiuir.silikat J weist eine dem natürlich vorkommenden Faujasit ähnliche, kubische Kristallstruktur auf. Die ümvrandlung.sreaktion kann insbesondere durch Rühren des Ansatzes, durch erhöhte Temperatur (Siedehitze bei Kormaldruck oder im Autoklaven) und höhere Silikatir.engen, d. h. durch ein' molares Ansatzverhält-
/12
80984B/06B7
Patente und Literatur
zur Patentanmeldung n 5^77
nis SiOp : Ka?0 von wenigstens 1, insbesondere l,o - 1,^5, so beeinflußt werden, daß neben bzw. statt Natriumalurriniurr.-silikat J das Natriumaluminiur.silikat F entsteht. Das Natriumaluminiumsilikat. F wird in der Literatur als- ''Zeolith ?u oder "Typ B" bezeichnet (vgl. D.W. Ereck, '"Zeolite Molecular Sieves", New York 1971J3 S. 72). Das Natriumaluniniumsilikat F besitzt eine den natürlich vorkommenden Zeolithen Gismondin und C-arronit ähnliche Struktur und liegt in Form äußerlich kugelig erscheinender Kristallite vor. Allgemein gilt, daß die Kerstellungsbedingungen für das Katriurr.aluiriniumsilikat F und für Gemische aus J und F weniger kritisch sind, als die für einen reinen Kristalltyp A.
Der Seifprozeß wird unter Verwendung der feinteiligen Alkalialuminiuir.silikate in bekannter Weise im Anschluß an den Färbeprozeß durchgeführt. Dabei werden die Alkalialuminiumsilikate vorzugsweise in Kombination mit Tensiden, insbesondere anionischen und nichtionischen Tensiden eingesetzt. AlS anionische Tenside kommen vor allem höhere Sulfate oder Sulf.onate mit S - 18 C-Atomen in Betracht, wie primäre und sekundäre Alkylsulfate, Alkylsulfonate oder Alkylarylsulfonate. Geeignete nichtionische Tenside sind beispielsweise die Addukte von 5 bis 3o Mol· A'thylenoxid an höhere Fettalkohole, Alkylphenole, Fettsäuren oder Fettamine rät 8 - 18 C-Atomen. Die anionischen"und nichtionischen Tenside können mit Vorteil irri Gemisch eingesetzt werden.
Im bekannten Seifprozeß müssen etwa o,5 - 1 g/l an Tensiden neben o,5 - 1*5 g/l an alkalischen Salzen eingesetzt werden. Dagegen benötigt man im Falle des erfindungsgemäßen Seifprosesses lediglich o,15 - l,o g/l an Tensiden und o,3 - 1,5 g/l
an Alkalialurriiniumsilikat. Eine Tiitverwer.dung alkalischer Salze ist nicht erforderlich.
809846/0 657
Henkel KGaA
I3BIaU zur Patentanmeldung D 52,77 " Patente lind UteratUT
Die Verwendung feinteiliger wasserunlöslicher Alkalialur.iniur.-silikate hat sich als vorteilhaft erwiesen zur Nachbehandlung von Färbungen auf unterschiedlichen Katur- und Synthesefasern sowie bei Färbungen, bzw. Drucken .mit den verschiedensten Farbstoffen, sofern ein Nachseifprozeß angewendet wird. Besondere Vorteile haben sich ergeben bei der Behandlung von Färbungen auf Zellulosefasermaterial, wie Baumwolle, gegebenenfalls in' Mischung mit Synthesefasern, bei der Anwendung von Naphtholfarbstoffen, Peaktivfarbstoffen, Sciwefelfarbstoffen und Küpenfarbstoffen, sowie beim färben von Synthesefasermaterial, wie Polyesterfasern, mit Dispersionsfarbstoffen. Das Textilmaterial kann in Form von Garnen, Geweben oder Gewirken udgl. vorliegen. Der Seifprozeß wird in üblicher Weise auf den in der Textilindstrie eingesetzten Maschinen und Apparaten diskontinuierlich oder kontinuierlich durchgeführt.
Durch den erfindunrsgemäßen Einsatz der feinteiligen, wasserunlöslichen Alkalialuminiumsilikate als Seifhilfsmittel werden die eingangs geschilderten Vorteile gegenüber dein herkömmlichen Seifprozeß erzielt. Insbesondere ist nochmals auf die Verbesserung der Echtheitseigenschaften, der Einsparung an Tensiden und Salzen und die Verbesserung der Abwasserqualität hinzuweisen. Die Alkalialuniniumsilikate lassen sich als trockene Pulver durch Einrühren in Wasser oder Dispergiermittel enthaltende Lösungen leicht in stabile Dispersionen überführen und in dieser Form gut handhaben. Sie können mit den.in* Seifprozeß vervrendeten Tensiden und gegebenenfalls weiteren üblichen -Zusätzen, wie niedermolekulare Polyglykoläther, Eiweißhydrolysate, Pineöl oder dgl. zu stabilen Suspensionen vereinigt werden, die für die Anwendung ohne Schwierigkeiten mit Wasser zu verdünnen sind.
8 0 9846/0657
Henkel KGaA Blau V»"«*n3 D 5.177 "-. · ' Patente und Literatur
BEISPI E L E
I, Herstellung p-eeigneter Alkalialuin.iniunsilkate
In einem Gefäß von 15 1 Inhalt wurde die Aluminatlösung unter starkem Rühren mit der Silikatlösung versetzt. Gerührt wurde mit einem Rührer mit Dispergierscheibe bei 3000 Um-•drehungen/min. Beide Lösungen hatten Raumtemperatur. Es ■.. bildete sich unter exothermer Reaktion als Primärfällungsprodukt ein röntgenamorphes Natriumaluminiumsilikat. Nach 10 Minuten langem Rühren v/urde die Suspension des Fällungs-
' Produktes in einem Kristallisationsbehälter überführt, wo " sie 6 Stunden bei 900C unter Rühren (250 Umdrehungen/min.) ,zum Zwecke der Kristallisation verblieb. Nach Absaugen der Lauge vom Kristallbrei und Nachwaschen mit entionisiertem . Wasser, bis das ablaufende Waschwasser einen pH-Wert von ca. 10 aufwies, v/urde der Filterrückstand getrocknet. Anstelle der getrockneten Natriumaluminiumsilikate wurde zur Herstellung der Scifhilfsmittel auch die Suspension· '"
■ des Kristallisationsproduktes bzw. der Kristallbrei verwendet. Die Wassergehalte wurden durch einstündiges Erhitzen der vorgetrockneten Produkte auf 800°C bestimmt. Die bis zum pH-Wert von ca. 10 gewaschenen bzw. neutralisierten und dann getrockneten Natriumaluminiumsilikate wurden anschließend in einer Kugelmühle gemahlen. Die Korngrößenverteilung wurde mit Hilfe einer Sedimentationswaage bestimmt.
. ■ ■'.'■ ·. /15 809846/0667
ORIGINAL INSPECTED
Henke! KGaA
Blatt zur Patentanmeldung D 5^77 /& ' Patente Und Literatur
Das Ca-Bindevermögen der Al-Silikate wurde in der folgencTen Weise bestimmt:
1 1 einer wäßrigen, 0,59^ E CaCl2 (= 3oo mg Ca?/1 = 3o° dK) enthaltenden und mit verdünnter NaOK auf einen pE-VJert von Io eingestellten Lösung wird mit 1 g Aluminiumsilikat ver-' setzt (auf AS bezogen). Dann wird die Suspension 15'Minuten lang bei einer Temperatur von 22° C (- 2° C) kräftig gerührt. Nach Abfiltrieren des Aluminiumsilikates bestimmt man die Resthärte χ des Filtrates. Daraus errechnet sich das Calciumbindevermögen . in mg CaO/g AS nach der Formel: (3° ~ x) · lo.
Bestimmt man das Calciumbindemögen bei höheren Temperaturen, z.B. bei 6o C,. so findet man durchweg bessere Werte als bei 22° C.
Herstellungsbedingungen für das Hatriumaluminiumsilikat A:
Fallung: 2,985 kg Alurcinatlösung der Zusammensetzung:
17,7 % Ka2O, 15,8 % Al3O3, 66,6 % H2O · o,15 kg Ätznatron
9,42o kg Wasser . .
2,ίί45 kg einer aus handelsüblichem Wasserglas
und leicht alkalilöslicher Kiesels£iure frisch hergestellten, 25,8 ^igen Natriumsilikatlösung der Zusammensetzung 1 Na0O . 6sο SiO0
C. . d.
Kristallisation: 6 Stunden bei 9o° C
Trocknung: 2k Stunden bei loo° C . ·
Zusammensetzung: 0,9 Na3O '. 1 Al3O3 . 2,O1J SiO2 . .*!,3 H3O
(= 21,6 % H3O)
Kristallisationsgrad: voll kristallin.
Calciumbindevermögen: 170 mg CaO/g Aktivsubstanz.
Bei der durch Sedimentationsanalyse bestimmten Teilchengrößenverteilung ergsb sich das Teilchengrößenmaximurc bei 3 ~ 6 ja.
/16 8098A6/0657
Henkel KGaA Blatt zur Patentanmeldung D 5^77 Patente und Literatur
Das Natriumaluir.iniumsilil-cct P. ze:ic;t :-.ir. Püttdi folgende Interferenzlinien:
d-Werte, aufgenommen mit Cu-K / -Strahlung in A I
12,1]
8,6 .
7,o
3,68
3,38
3,26
2,96
2,73
2,6o (4)
Es ist durchaus möglich, daß im Föntgenteugungsdiagramm nicht alle diese Interferenzlinien auftreten, insbesondere wenn die Aluminiumsilikate nicht voll durchkristallisiert sind. Daher wurden die für die Charakterisierung dieser Typen wichtigsten d-Werte mit einem "(+-)" gekennzeichnet.
Herstellungsbedingungen für das Natriumaluminiumsilikat B:
Fällung: 7,63 kg einer Alumirsatlösung der Zusammensetzung 13,2 % Na 0; 8,0 % Al 0 ;
ei C* 2
vß ß # υ η· /0,0 h JrIpU,
2,37. kg einer Natriumsilikatlösung der Zusammensetzung 8,0 % Na3O; · 26,9 % SiO5; 65,1 % HO·
Ansatzverhältnis
im Mol: 3,2*1 Na3O; 1,0 Al3O3; 1,78 SiO2; 70,3 H3O; Kristallisation: 6 Stunden bei 900C; Trocknung: 2k Stunden bei'1000C;
Zusammensetzung
des getrockneten
Produktes: 0,99 Na3O · 1,00 Al2O3 · 1,83 SiO2
• 4,0 H0O; (= 20,9 ?ί.:Ηο0)
809846/06 5 7
/17
Biat», .rPatentan^d^ D % 5I177 \ Patente und Literatur
. .Kristallform: kubisch mit stark abgerundeten Ecken
und Kanten;
mittlerer Partikeldurchmesser: 5*4 ν
Calciumbindevermögen: 172 mg.CaO/g Aktivsubstanz ·
Herstellungsbedingungen für das Natriumaluminiumsilikat C:
Fällung: 12,15 kg einer Aluminatlösung der Zusammensetzung IiJ,5 % Na2O; 5,il % Al2O3; .80,1 % H3
2,87 kg einer Natriumsilikatlösung der Zusammensetzung 8,0 % Na3O; 26,9 % SiO3; 65,1** H2O;
Ansatzverhältnis
in Mol; 5,0 Na3O; 1,0 Al3O ; 2,0 SiO2; 100 H3O;
. Kristallisation: 1 Stunde bei 900C; Trocknung: Heißzerstäubung einer Suspension des
• gewaschenen Produktes (pH 10) bei 295 C; Feststoffgehalt der Suspension hS %;
Zusammensetzung
des getrockneten
Produktes: 0,96 Na3O · 1 Al3O3 · 1,96 SiO2 ' 4 H2O; Kristallform: kubisch mit stark abgerundeten Ecken und
"Kanten; Wassergehalt 20,5 %;
mittlerer Par-
tikeldurch-
messer: .5**1 .«μ · · . . · Calciumbindevermögen: 172 mg CaO/g Aktivsubstanz. Herstellungsbedingungen für das Kaliumaluminiuinsilikat D:
Es wurde zunächst das Natriumaluminiumsilikat C hergestellt. Nach Absaugen der Mutterlauge und Waschen der Kristallmasse mit entmineralisiertem V/asser bis zum pH-Wert 10 wurde der Filterrückstand in 6,1 1 einer 25 #igen KCl-Lösung aufgeschlämmt. Die Suspension wurde kurzzeitig auf 80 - 90 C
809846/06B7
18. Blatt iur Patentanmeldung ι D 5477 _* . Patente und Literatur
erhitzt.; dann vmrde abgekühlt und vrieder abfiltriert und gewaschen.
Trocknung: 24 Stunden bei 1OO°C;
Zusammensetzung des ..
getrockneten Produktes 0,35 Na2O · 0,66 K3O · 1,0 Al3O
• 1,96 SiO2 · 4,3 H2O; (Wassergehalt 20,3 %)
Herstellungsbedingungen für das Natriumaluminiumsilikat E:
Fällung: . 0,76 kg Aluminatlösung der Zusammensetzung:
36,0 % Na2O, 59,0 % Al3O3, 5,0 % Wasser
0,91J kg Ätznatron;
9,49 kg Wasser;
3>94 kg einer handelsüblichen Natriumsilikat" lösung der Zusammensetzung: 8,0 % Na2O, 26,9 % SiO2, 65,1 % H2O.
Kristallisation: 12 Stunden bei 90°C; Trocknung: 12 Stunden bei 1000C; Zusammensetzung: 0,9 Na2O · 1 AlpO^. * 3,1 SiO„ · 5 H3O; Kristallisationsgrad: \roll kristallin. Das Teilchengroßenmaximum lag bei 3 - 6 \i. Calciumbindevermögen: 110 mg CaO/g Aktivsubstanz.
. /19 809846/0657
Henkel KGaA Blatt zur Patentanmeldung D 5 U 77 'a Patente und Literatur
Das Aluminiunsilikat E zeigt im ?.'önt<; folgende Interferenzlinien:
d-Werte, aufgenommen irit Cu-K^-Strahlung in A
■ 8,8
,'3,8
2,88 2,79
2,66
Kerstellunp-sbedinpunpen für, das Natrium-aluminiumsilikat F:
• *
Fällung: Ιο,ο kg einer Alumdnatlösung der Zusair.r.en
Setzung:
o, 8^J kg NaAlO2+o, 17 kg. KaOH + 1,83 kE K2O;
7,16 kg einer Ketriumsilikatlösung der Zusam-mensetzunc 8,ο % Ka2O, 26,9 %. SiO2, 65,1 % K2O;
/2o
80984 6/0657
2ο Blatt ,zurPatentanmeldung. D 5^77 .' ' Patente Und Literatur
Kristallisation: k Stunden bei 15O0Cj
Trocknung: Heißzerstäubung einer 30 £igen Suspension
r des gewaschenen Produktes '(pH 10);
Zusammensetzung · .
des getrockneten
Produktes: 0,98 Na3O · 1 ^3O5 ' 4,12 SiO3 · 4,9 H3O;
Die Partikel besitzen Kugelgestalt; der Kugeldurchmesser . beträgt im Durchschnitt etwa 3 - 6 y.
Calciumbindevermögen: 132 mg CaO/g Aktivsubstanz bei 5O0C. Herstellungsbedingungen für das Natriumaluminiumsilikat G:
Fällung: 7,31 kg Aluminat (14,8 % Na2O, 9S2 %
Al2O3, 76,0 % H2O) 2,69 kg Silikat (8,0 ■% Na3O, 26,9 % SiO2, 65,1 % H2O);
Ansatzverhältnis
in Mol: 3,17 Na2O, 1,0 Al3O5, 1,82 SiO3, 62,5 H3O;
Kristallisation: 6 Stunden bei 900C;
Zusammensetzung
des getrockneten
Produktes: 1,11 Na3O · 1 Al3O * 1,89 SiO3, 3,1 H3O
(= 16,4 % H2O);
Kristallstruktur: Strukturelle Mifechtype im Verhältnis 1:1;
Kristallform: abgerundete Kristallite; ' .. Mittlerer Partikeldurchmesser: 5,6 u. Calciumbindevermögen: IO5 mg CaO/g Aktivsubstanz bei 50 C.
/21
809846/0657
Biatf zur Patentanmeldung ·.' D 5^77' - · Patente und Literatur
Herstellungsbedingungen für das aus Kaolin hergestellte Natriumaluminiumsilikat H: "
1. Destrukturierung von Kaolin
Zur Aktivierung des natürlichen Kaolins wurden Proben von 1 kg 3 Stunden lang auf 70O0C im Schamottetiegel erhitzt. Dabei wandelte sich der kristalline Kaolin Al2O-2 SiOp * 2 HpO in den amorphen Metakaolin Alp°3 i 2 Si02
2. Hydrothermale Behandlung des Metakaolins
In einem Rührgefäß wurde Alkalilauge vorgelegt und der calcinierte Kaolin'bei Temperaturen zwischen 20 und 100 C eingerührt. Die Suspension wurde unter Rühren auf die Kristallisationstemperatur von 70 bis 1000C gebracht und bei dieser Temperatur bis zum Abschluß des Kristallisationsvorganges gehalten. Anschließend wurde die Mutterlauge abgesaugt und der Rückstand mit Wasser gewaschen, bis das. ablaufende Waschwasser einen pH-Wert von 9 bis 11 aufwies. Der Filterkuchen -wurde getrocknet und anschließend zu einem feinen Pulver zerdrückt, bzw. es wurde zur Entfernung der beim Trocknen entstandenen Agglomerate gemahlen. Dieser Mahlprozeß entfiel, wenn der Filterrückstand feucht weiterverarbeitet wurde oder wenn die -Trocknung über einen Sprühtrockner oder Stromtrockner vorgenommen wurde. Die hydrothermale Behandlung des calcinierten Kaolins kann auch nach einer kontinuierlichen Arbeitweise durchgeführt werden.
Ansatz: ■ 1,65 leg caleinierter Kaolin
13,35 kg NaOH 10 frig, Vermischen bei Raumtemperatur;
Kristallisation: · 2 Stunden bei 1000C; Trocknung: 2 Stunden bei 16O°C im Vakuumtrocken-
s chrank;
Zusammensetzung: 0,88 Na2O · 1 Al2O7 ' 2,1^ Si
3,5 H2O (= 18,1 % H2O);
/22
809846/0657
Blatt zur Patentanmeldung
5^77
Patente und Literatur
Kristallstruktur: Strukturelle Mischtype wie Na-Aluminium-
silikat G, jedoch Verhältnis 8:2.
Mittlerer Teilchendurchmesser: 7,0 μ.
Calciumbindevermögen: 126 mg CaO/g Aktivsubstanz.
Herstellungsbedingungen für das aus Kaolin hergestellte Natriumaluminiumsilikat J:
Die Destrukturierung des Kaolins und die hydrothermale Behandlung erfolgte in analoger Weise wie bei H angegeben.
Ansatz:
Kristallisation: Trocknung:
Zusammensetzung:
2,6 kg calcinierter Kaolin, 7,5 kg NaOH 50 2-ig, 7,5 kg Wasserglas, 51,5 kg entionisiertes Wasser, Vermischen bei Raumtemperatur]
24 Stunden bei 1000C, ohne Rühren;
2 Stunden bei l60°C im Vakuumtrockenschrank;
0,93 Na2O · 1 Al2O3 · 3,60 SiO2 · 6;8 (= 2l\,6 % H2O);
Kristallstruktur: Natriumaluminiumsilikat j) nach vorstehender
Definition, kubische Kristallite;
Λ- ·
Mittlerer Teilchendurchmesser: 8,0 μ. Calciumbindevermögen: I05 mg CaO/g Aktivsubstanz.
/23
809846/0657
Blatt zur Patentanmeldung' D 5^77
Henkel KGaA Patente und Literatur
II.) Tenside bzw. Tensidmischungen für den Seifprozeß
A) Gemischeais gleichen Teilen Fettalkohol-C., .g. 9,5 KoI Ä'thylenoxid-Addukt und linearen Alkylsulfat-CL-g ~ Na-' oder KH11
B) Gemische aus gleichen Teilen Fettalkohol-C^^g. 11 Mol Äthylenoxid-Addukt und C^rAlkylbenzclsulfonat ~ Ka-SaIz. . ' .
Beispiel 1 (Reaktivfärbung)
In einem Laborversuch wurde eine Färbung mit 2,6 % C. I. Reactive Orange 2o auf vorgereinigten Bauinwol]fcrikot im Launderoraeter sowohl nach dem Standardverfahren wie nach dem erfindungsgeir.g.ßen Verfahren unter Mit verwendung von Alkalialuminiurnsilikat (Al-Silikat) geseift.
Bedingungen: Weiehwasser ο - ο,5° d, Io Kugeln, 15 Minuten bei 9o° C, 3 χ 6o Sekunden spülen, Flottenverhältnis 1.: 3o.
Die Waschechtheit wurde nach DIN 5^ olo/5*l oll, die Reibechtheit nach DIN 5^ o21 trocken ermittelt.
/2k
809846/ O657
HenKel
2 /J Blatt zur Patentanmeldung D
2817427
5^77
I
TABE
L L rs
E I
IXenie UHU UllOleSius
r
< pH der
Flotte
VJaschechtheit
DIN 51οίο
Reibechtheit
DIK 5iJo21
trocken
1, 5 R/l Tensid II A lo,5 3 - 3 -
° Soda
1, 5 K/1 Tensid II A mm. 3 3 -
ε/ι STP
os5 g/l Tensid II A o,5 g/1 Al-Silikat I A
8,5
U - 5
o,5 g/l Al-Silikat I A
8,6
Echtheiten: 1 = gering
5 = sehr gut
Entsprechende Ergebnisse wurden auch mit dem Alkalialuminiun:·- silikat I B erhalten. e '
Beispiel 2 ■ (P.eaktivfärbung) In einen: Betriebsversuch vmrde
ε) vorgereinigter Baumwolitrikot/Stretchpolyainid, gefärbt mit 3,5 % C I. Reactive Red
b) Baumv/olltrikotj gerauht (vorgereinigt), gefärbt mit 2,2o % C. I. Reactive Orange 2o und o,o5 % C. I. Reactive Red i|2, .
/25
809ßA6/06B7
Henkel KGaA
Blatt zur Patentanmeldung £ 52J77 Patente lind Literatur
c) . Baumwolltrikot (vorgereinigt), gefärbt wie b)
auf der Haspelkufe-sowohl nach dem Standardverfahren wie nach dem erfindungsgemäßen Verfahren geseift.
Bedingungen: Weichwasser ο - ο,5° d, 2o Minuten bei 95° C, Flottenverhältnis 1 : 2o. Nach dem Seifen wurde 1 χ heiß (9o C, 5 Minuten) und 1 χ kalt gespült. Die Echtheiten wurden wie im Beispiel 1 ermittelt.
/26
809846/0657
zur Patentanmeldung ρ ^i) γ y
TABELLE II
Henket KGaA Patente und Literatur
Färbung a)
Waseheentheit
DIN 5^1010/5^011
Reibechtheit DIN 54o21 trocken
1 g/1 Tensid II. A
6o° Cj 3 95 C; 3
3 -
ο,75 g/l Tensid II A
ο,75 g/l Al-Silikat I C
6o°
95°
Ci 5 5 • U - 5
Färbung b)
1 g/l Tensid II 3 6o°
95°
Ci 3 -
3 ·
2-3
o,5 g/l Tensid II B
o,5 g/l Al-Silikat I D
'6o°
95°
Ci H -
H -
5
5
• 5
Färbung c)
1 g/l Tensid II A 6o°
95°'
Ci
Ci
3 -
3
3
o,5 g/l Tensid II- A
o,5 g/l Al-Silikat I A
, 0
95°
ei 5 5 I1 _ 5
Echtheiten: 1 = gering
5 = sehr gut
Beispiel 3 (Indanthrenfärbunf)
Im Gegensatz zu den in Beispiel 2 behandelten Reaktivfarbstoffen besitzen Indanthren -Farbstoffe sehr gute Echtheiten, die zv.'ischen *l - 5 und 5 liegen. Eine weitere Steigerung ist durch Zusatz von Al-Silikaten beim Seifen somit nicht gegeben.
/27
809846/0657
. Henkel KGaA Blatt zur Patentanmeldung D 5^77 patente und Literatur
Das Seifverfahren kann jedoch durch den Einsatz der Al-Silikate verkürzt v/erden, gleichzeitig ist eine VJassereinsparung möglich.
In einem Betriebsversuch wurde ein Baumwolltrikot (vorgereinigt) mit
a) 3 % C. I. Vat Blue 2o
b) 2,8 % C. J. Vat Green 2
gefärbt und auf der Haspelkufe sowohl nach deir. Standardverfahren wie nach dem erfindungsgemäßen Verfahren unter Mitverwendung von Ka-Al-Silikat geseift. 'Im letzteren Falle konnte eine erhebliche Zeit- und Wasserersparnis erzielt werden:
Seifen nach dem Standardverfahren:
2 g/l Tensid II A,
3o Kin. bei So ~ 95° C, anschließend 2 χ spülen
Seifen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren:
1 g/l Tensid II A
• 1 g/1 Na-Al-Silikat IB
15 Min. bei 9o ~ 95 C} anschließend 1 χ kalt· spülen
Die Echtheiten, welche nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhalten wurden entsprachen zumindest denjenigen des Standard-Verfahrens. .
Beispiel k (Naphtholfärburp)
In einem Laborversuch wurde Eaumwollgev-ebe (vorgereinigt) im Foulardverfahren gefärbt mit
a) .Grundierung: I1I-O g/kg Gewebe CI. Acoic Coupling
Component 2
/28 809846/0657
Henkel KGaA 2δ Blatt zur Patentanmeldung ρ si] 77 „λ patente und Literatur
Entwicklung: ^8,5 g/kc Gewebe CI. Acoic Coupling
Component 35
b) Grundierung: 14,ro g/kg C-ev/ebe CI. Acoic Coupling
Component 2ο
Entwicklung: ^3,5 g/^E Gewebe C I. Acoic Coupling
Component 35
und anschließend geseift.
/29
809846/0657
D ? C Blatt zur Patentanmeldung- Kh 7 7
Henkel KGaA Patente und Literatur
TABELLE III
Färbung a) pE der
Flotte
Waschechtheit
DIN 5Ί οίο
Reibechtheit
DIN 52J o21
trocken
2 g/l Tensid II B
1 g/l Soda
lo,3 3 — ty ■ '!J
2 g/l Tensid II B
1 g/l STP
lo,o ' 3
o,5 g/l Tensid II B
o,5 g/l Al-Silikat.I A
8,3 U - 5
o, 5 g/l Al-Silikat I A- - ή
Färbung b)
1,5 ε/1 Tensid II A
1 g/l Soda
3
ο,5 g/l Tensid II A
o,5 g/l Al-Silikat I B
8,3 -'' 1| — 5 il - 5
Echtheiten: 1 = gering
5 = sehr gut
Eine Wiederholung der Versuche rn.it den Al-Silikaten I C- und I E führte zu entsprechenden Ergebnissen.
809846/0657
HENKEL KGaA
Blatt 3 Ozur Patentanmeldung D 5'17 7 S O Bereich Patente und Literatur
28 Ί 7427
Beispiel 5 (Reaktivfärbung)
In einem Betriebsversuch wurden 2oo kg Baumwolltrikot 1/1 (vorgereinigt) auf der Haspelkufe im Flottenverhältnis 1 : 2o mit
1.44 % C. I. Reactive Green 12 1.8o % C. I. Reactive Yellow 64
gefärbt, anschließend gespült und geseift.
a) Bisheriges Verfahren
Nach dem Färben Io Minuten kalt gespült, 15 Minuten heiß gespült, 3o Minuten mit 2 g/l Waschmittel geseift (95° C)3 Minuten gespült mit Überlauf, danach nochmals Io Minuten heiß und kalt gespült.
b) Kachgeseift nach dem erfindungsgemäßen Verfahren:
Io Minuten kalt gespült mit überlauf, 15 Minuten heiß gespült, 3o Minuten geseift bei 9o° C mit
. 1 g/l Tensid II B
1 g/l Al-silikat I D
Anschließend Io Minuten kalt gespült.
Beim Spül- und Seifprozeß durch das erfindungsgemäße Verfahren konnten sowohl die Behandlunrsdauer als auch der Wasser- und Energieverbrauch um ca. 3o % reduziert werden. Folgende Echtheiten wurden erreicht:
. /31
809846/0657
HENJKcL KGaA
Blatt 3 lzur Patentanmeldung P 5^77 Waschechtheit Btfeicii Patente und Literatur
2817427 DIN 5^olo/54oll
Reibechtheit
Γ DIN 5*Jo21
trocken naß
a) Bisheriges Verfahren 3 — 4 5 4
6o° C
95° Ο"
b) Erfindungsgemäßes Verfahren
6d° c 95° C
H - 5
Beispiel 6 (Kontinuewaschversuch - Polyester-Druckware)
Material:
Druckansatz:
Verdickung:
m Polyester-Webware (Druck: schwarz mit Weißfond)
15o g Palanilschwarz GEL l /kg Druckpaste
(R) (Palanilschwarz GEL ist nicht im Color Index
aufgenommen)
Verdickungsmittel-Kombination (z. B. Diaprint Typen)
Nachseifprozeß auf einer Kontinue-Waschmaschine in Haspelkufen· anordnung mit 6 Abteilen und vorgeschalteter Rollenkufe
a) Nach dem bisherigen Verfahren wird wie folgt gearbeitet:
Rollenkufe:
1. Waschabteil:
2. und 3· Waschabteil:
Waschabteil:
kalt mit Überlauf 1 g/l Waschmittel kalt 1 g/l Waschmittel
1 g/l Natriumdithionit
2 ml/1 Natronlauge 38° Be
Temperatur 8o° C
1 g/l Natriumdithionit
2 ml/1 Natronlauge 38° Be
Temperatur 8oP C
809846/0657
HENKEL KGaA
Blatt 3 2rur Patentanmeldung D 5^177 ,_ Berek;!ι Patente und Literatur
3Jo
.O
5. Waschabteil: Spülbad 25° C
6. Waschabteil: r Spülbad mit Überlauf - 25U C
Gesamt-Wasch- und Spülzeit = 15 Minuten
b) Kontinuierlicher Nachseifprozeß nach dem erfindungsgemäßen Verfahren, wobei das bisher eingesetzte Waschmittel durch
o,25 g/l Tensid II A
o,25 g/l Al-silikat 1 A
ausgetauscht wurde.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren wurde ein wesentlich hellerer Weißfond bei zumindest gleichen Echtheiten und verringerter Waschmittelkonzentration gegenüber der bisherigen Verfahrensweise erzielt.
809846/0657

Claims (1)

  1. Düsseldorf, den 1?- April 1978 "' Henkel Kommanditgesellschaft Henkelstr. 67 aur -flktlen
    •Dr. Ez/Et / . ■
    Patentanmeldung
    D 5477
    Verwendung feinteiliger v;asserunlöslicher Alkalialuniniumsilikate als Seifhilfsmittel für Färbungen und Drucke auf Textilmaterial»
    Patentansprüche · .
    1. Verwendung feinteiliger wasserunlöslicher, vorzugsweise Viasser enthaltender Alkalialuminiumsilikate der allgemeinen Formel
    (Kat2/nO)x . Al2O3 . (SiO2)y,
    in der Kat ein Alkalimetallion, vorzugsweise Natriumion, χ eine Zahl von 0,7 ~ 1*55 y eine Zahl von c,8 - 6, vorzugsweise 1,3 - ^ bedeuten, mit einer Partikelgröße von o,l bis 25/^5 "vorzugsvreise 1 bis 12/6,die ein Calciumbindevermögen von 2o - 200 mg CaO/g Viasserfreier Aktivsubstanz aufv?eisen, als Seifhilfsmittel für Färbungen und Drucke auf Textilmaterial.
    2. Verwendung feinteiliger Alkalialuminium-silikate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß solche eingesetzt werden, die.., der allgemeinen Formel
    o,7 - 1,1. Kat2/nO . Al2O3 . 1,3 - 3,3 SiQ3 entsprechen.
    3· Verwendung feinteiliger Alkalialuminiumsilikate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß solche Produkte eingesetzt werden, die der alicemeinen sormel
    0,7 - 1,1 Ka2O . Al2O3 . :>2,ή - 3,3 SlO2 entsprechen. „»
    809846/0657 /2
    . Blatt zur Patentanmeldung D 5^77 - \ . Patente "nd Literatur
    Ij. Verwendung feinteiliger Alkalialuminiumsilikste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß solche Produkte eingesetzt werden,-die der allgemeinen Formel
    o,7 - 1,1 Na2O . Al2O3 - >3,3 - 5,3 SiO2 entsprechen.
    5. Verwendung feinteiliger Alkalialurdniumsilikate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß aus calciniertem Kaolin hergestellte Produkte eingesetzt werden, die der allgemeinen Formel
    o,7 -1,1 Kat2/nO . Al2O3 . 1,3-2,4 SiO2 . ο,5~5,ο H2O entsprechen.
    6. Verwendung feinteiliger AlkalialuminiuEsilikate nach Anspruch 1 - 5 in Kombination mit anionischen und/oder nichtionischen Tensiden.
    7. Verwendung feinteiliger Alkalialuminiumsilikate nach Anspruch 1 - 6 in ?iombination mit Addukten von 5 ~ 3o Mol Ethylenoxid an höhere Fettalkohole, Alky!phenole, Fettsäuren oder Fettar.ine mit 8 - l8 C-Atoir.en und/oder primären und sekundären Alkylsulfaten, Alkylsulfonaten oder" Alkylarylsulfonaten mit 8 - l8 C-Atomen.
    8. Verwendung feinteiliger Alkalialuminiumsilikate nach Anspruch 1 - 7 in Kombination mit anionischen und/oder nichtionischen Tensiden in Mengen von o,j5 - 1,5 E/l Silikat und o,15 - l,o g/l Tensid.
    809846/0657
    3ßiatt zur Patentanmeldung c 5^77 - · Patente und Literatur
    9. Verwendung, f einteiliger Alkalialuininiuresilikate nach Anspruch 1-^8 als SeifhilfsF.ittel zur Machtehandlunf. von Färbungen und Drucken mit Naphtholfarbstoffen, Peaktivfarbstoffen, Schvefelfarbstoffen, Küpenfarbstoffen und Dispersionsfarbstoffe auf Zellulosefaseriraterial und Synthesefaserini s chungen.
    /h
    809846/0657
DE19782817427 1977-05-13 1978-04-21 Verwendung feinteiliger wasserunloeslicher alkalialuminiumsilikate als seifhilfsmittel fuer faerbungen und drucke auf textilmaterial Granted DE2817427A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0344477A AT375974B (de) 1977-05-13 1977-05-13 Verwendung feinteiliger, wasserunloeslicher alkalialuminiumsilikate als seifhilfsmittel zur nachbehandlung von faerbungen und drucken mit naphtolfarbstoffen, reaktivfarbstoffen, schwefelfarbstoffen, kuepenfarbstoffen und dispersionsfarbstoffen auf zellulosefasermaterial und synthesefasermischungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2817427A1 true DE2817427A1 (de) 1978-11-16
DE2817427C2 DE2817427C2 (de) 1988-06-23

Family

ID=3550579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782817427 Granted DE2817427A1 (de) 1977-05-13 1978-04-21 Verwendung feinteiliger wasserunloeslicher alkalialuminiumsilikate als seifhilfsmittel fuer faerbungen und drucke auf textilmaterial

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4500320A (de)
JP (1) JPS53143778A (de)
AT (1) AT375974B (de)
BE (1) BE867026A (de)
BR (1) BR7803009A (de)
CH (1) CH619588B (de)
DE (1) DE2817427A1 (de)
ES (1) ES469790A1 (de)
FR (1) FR2390540A1 (de)
GB (1) GB1584538A (de)
IT (1) IT1094817B (de)
MX (1) MX148181A (de)
NL (1) NL7804291A (de)
TR (1) TR20227A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0102923A1 (de) * 1982-08-31 1984-03-14 Ciba-Geigy Ag Für die Nachwäsche von faserreaktiven Färbungen geeignetes Waschmittel und entsprechendes Waschverfahren

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH642806B (de) * 1978-07-07 Sandoz Ag Verfahren zum faerben oder bedrucken von cellulosehaltigen textilmaterialien mit reaktivfarbstoffen.
JPH0681278A (ja) * 1992-09-03 1994-03-22 Teijin Ltd 合成繊維の染色方法
US5378242A (en) * 1992-12-22 1995-01-03 Apollo Chemical Company Liquid alkali for soaping off reactive dyes
DE19502514A1 (de) * 1994-02-03 1995-08-10 Sandoz Ag Textilveredlungsmittel
NL1006703C2 (nl) * 1997-07-31 1999-02-02 Sybron Chemie Nederland B V Werkwijze voor het nawassen van gekleurd textiel.
US11072743B1 (en) * 2015-12-04 2021-07-27 Savannah Ashley Cofer Fire resistant materials based on endothermic alumina-silica hydrate fibers
CN115679725A (zh) * 2022-11-18 2023-02-03 浙江红利集团有限公司 一种染色织物低温皂洗剂及皂洗工艺

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2412837A1 (de) * 1973-04-13 1974-10-31 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zum waschen und reinigen der oberflaechen von festen werkstoffen, insbesondere von textilien, sowie mittel zur durchfuehrung des verfahrens
DE2412839A1 (de) * 1973-05-23 1974-12-12 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zum waschen von textilien, sowie mittel zur durchfuehrung des verfahrens

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR812944A (fr) * 1936-01-27 1937-05-20 Perfectionnement aux épaississants utilisés pour l'impression ou pour l'apprêt
US3597304A (en) * 1968-03-25 1971-08-03 Gen Mills Inc Dyeing of cellulosic fibers with cationic dye and montmorillonite clay and resulting product
US3576589A (en) * 1968-04-22 1971-04-27 Virginia Chemicals Inc Method for thermofixation dyeing of polyester/cotton fabric in a mixture of vat/disperse dye
US3684431A (en) * 1969-01-10 1972-08-15 Ciba Geigy Ag Process for after-washing freshly dyed textile material
CH478070D (de) * 1970-04-01
US4083793A (en) * 1973-05-23 1978-04-11 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Washing compositions containing aluminosilicates and nonionics and method of washing textiles
AT344122B (de) * 1974-10-03 1978-07-10 Henkel Kgaa Verfahren und vorrichtung zum maschinellen waschen und reinigen von festen werkstoffen, insbesondere von textilien und geschirr, mittels phosphatarmer oder phosphatfreier wasch- und reinigungsloesungen
US4148603A (en) * 1974-10-04 1979-04-10 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Method of washing textiles and composition containing inorganic silicates and polycarboxylates and/or polyphosphonates
DE2650278A1 (de) * 1976-11-02 1978-05-03 Henkel Kgaa Verfahren zum maschinellen waschen und reinigen von festen werkstoffen unter verwendung phosphatarmer oder phosphatfreier wasch- und reinigungsmittel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2412837A1 (de) * 1973-04-13 1974-10-31 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zum waschen und reinigen der oberflaechen von festen werkstoffen, insbesondere von textilien, sowie mittel zur durchfuehrung des verfahrens
DE2412839A1 (de) * 1973-05-23 1974-12-12 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zum waschen von textilien, sowie mittel zur durchfuehrung des verfahrens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0102923A1 (de) * 1982-08-31 1984-03-14 Ciba-Geigy Ag Für die Nachwäsche von faserreaktiven Färbungen geeignetes Waschmittel und entsprechendes Waschverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
ATA344477A (de) 1984-02-15
CH619588GA3 (de) 1980-10-15
JPS53143778A (en) 1978-12-14
FR2390540B1 (de) 1980-10-31
DE2817427C2 (de) 1988-06-23
US4500320A (en) 1985-02-19
MX148181A (es) 1983-03-24
JPS6214675B2 (de) 1987-04-03
ES469790A1 (es) 1979-09-16
IT7823250A0 (it) 1978-05-11
FR2390540A1 (fr) 1978-12-08
AT375974B (de) 1984-09-25
IT1094817B (it) 1985-08-10
NL7804291A (nl) 1978-11-15
CH619588B (de)
BE867026A (fr) 1978-11-13
GB1584538A (en) 1981-02-11
TR20227A (tr) 1980-11-04
BR7803009A (pt) 1978-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2743597C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Zeolith-A
DE2447021A1 (de) Verfahren zur herstellung gritfreier zeolithischer molekularsiebe
WO2006063998A1 (de) Marineblau- und schwarzmischungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum färben von hydroxygruppen-haltigen material
CH631946A5 (de) Kristallines zeolithpulver des typs a.
DE2824342A1 (de) Kristallines natriumalumosilicat vom typ 4a, seine herstellung und verwendung
DE2817427C2 (de)
EP0204656A1 (de) Verfahren zum Färben von hydrophobem Fasermaterial
DE2538233C3 (de)
CH633236A5 (de) Verfahren zur herstellung eisenarmer zeolithischer aluminiumsilikate aus eisenhaltigen mineralischen aluminiumsilikatrohstoffen.
EP0889003A1 (de) Synthetisches Magnesiumsilikat
DE2732217C2 (de)
EP0143077A1 (de) Verfahren zum Färben von hydrophobem Fasermaterial
EP0034696B1 (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinem Zeolithpulver des Typs A
EP0005546B1 (de) Verwendung wasserunlöslicher Aluminiumsilikate bei der Chromgerbung von Leder
DE2728812A1 (de) Verwendung feinteiliger wasserunloeslicher alkalialuminiumsilikate zum waschen und reinigen von rohhaeuten und pelzfellen
DE3005243A1 (de) Verfahren zur herstellung von in spruehgetrockneten reinigungsmitteln verwendbaren zeolith a-alkylbenzolsulfonat zusammensetzungen mit hohem feststoffgehalt
EP0097121B1 (de) Kaltwasserlösliches Farbstoffpräparat
EP0124866A1 (de) Kaltwasserdispergierbare Farbstoffgranulate
EP0234474A2 (de) Gamma-Modifikation eines Benzisothiazolfarbstoffs
EP0284009B1 (de) Verfahren zur Herstellung des Lithiumsalzes eines faserreaktiven Azofarbstoffes
EP0828023B1 (de) Mittel zum Färben oder Bedrucken von Textilmaterialien
EP0034695B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zeolith A
EP0012369B1 (de) Verfahren zur Herstellung von lasierenden Pigmentformen des Indanthrons und des chlorierten Indanthrons
EP0034694B1 (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinem Zeolith A
DE2910583A1 (de) Verwendung feinteiliger wasserunloeslicher alkalialuminiumsilikate als seifhilfsmittel fuer faerbungen und drucke auf textilmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 2910583

Country of ref document: DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2910583

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2910583

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee