DE2802235C3 - Verfahren und Schaltungsanordnung zur Ansteuerung einer elektrochromen Anzeigevorrichtung - Google Patents

Verfahren und Schaltungsanordnung zur Ansteuerung einer elektrochromen Anzeigevorrichtung

Info

Publication number
DE2802235C3
DE2802235C3 DE2802235A DE2802235A DE2802235C3 DE 2802235 C3 DE2802235 C3 DE 2802235C3 DE 2802235 A DE2802235 A DE 2802235A DE 2802235 A DE2802235 A DE 2802235A DE 2802235 C3 DE2802235 C3 DE 2802235C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
voltage
circuit arrangement
electrode
electrochromic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2802235A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2802235A1 (de
DE2802235B2 (de
Inventor
Hiroshi Hamada
Yasuhiko Inami
Hiroshi Nakauchi
Sadatoshi Nara Takechi
Nara Tenri
Hisashi Yamatokoriyama Nara Uede
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP599277A external-priority patent/JPS6037411B2/ja
Priority claimed from JP7811077A external-priority patent/JPS5391599A/ja
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE2802235A1 publication Critical patent/DE2802235A1/de
Publication of DE2802235B2 publication Critical patent/DE2802235B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2802235C3 publication Critical patent/DE2802235C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/04Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of a single character by selection from a plurality of characters, or by composing the character by combination of individual elements, e.g. segments using a combination of such display devices for composing words, rows or the like, in a frame with fixed character positions
    • G09G3/16Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of a single character by selection from a plurality of characters, or by composing the character by combination of individual elements, e.g. segments using a combination of such display devices for composing words, rows or the like, in a frame with fixed character positions by control of light from an independent source

Description

45 A2+ + e"
(transparent)
A+ +X-
40 worin mit
A2 + : C7H15-NXo
X": Br",
AXj
(purpurfarbig)
O)N + -
bezeichnet sind.
Der Färbungszustand bleibt für mehrere Stunden bis zu mehreren Tagen beibehalten, auch nachdem das erwähnte Potential abgeklemmt wurde, solange die Anzeigeelektrode von der Ansteuerschaltung elektrisch getrennt bleibt. Dies wird als »Speichereffekt« bezeichnet. Wird umgekehrt die gefärbte Anzeigeelektrode auf einem über dem Schwellenpegel liegenden Potential gehalten, so läuft die umgekehrte Reaktion ab, d. h., der gefärbte Film wird oxidiert und löst sich in der transparenten elektrochromen Flüssigkeitsmischung auf.
Bei der zweiten Art von ECD-Elementen entsteht die Farbvariation durch eine Änderung des Absorptionsvermögens eines auf den Elektroden ausgebildeten anorganischen festen Films, der aus dem Oxid eines '"Ibergangsmetalls, beispielsweise Wolframoxid (WO3) besteht. Dieser Film wirkt mit einem Elektrolyten zusammen. Ein typisches System für diese zweite Art von ECD-Elementen ist in einem Fachaufsatz von B. W.
Faughnan et aL in RCA Review 36, (1975) S. 177-197, beschrieben.
Die Kolorierung entsteht bei dieser zweiten Art von ECD-Elementen durch Injektion von Protonen aus dem Elektrolyten bzw. durch Injektion von Elektronen aus der Elektrode. Diese Protonen und Elektroneninjektion führt zur Bildung von Wolframbronze. Der Kolorierungsvorgang läßt sich wie folgt darstellen:
WC3 + JcH+ + xe" (transparent)
(blau)
10
Wird die Anzeigeelektrode auf negativem Potential gehalten, so entsteht die Färbung. Umgekehrt wird der Bleichzustand herbeigeführt, wenn die Anzeigeelektrode auf positivem Potential gehalten wird. Auch in diesem Fall kann mit einem Speichereffekt gerechnet werden. Ein Beispiel für diese ECD-Anzeigezellen ist in der DE-OS 27 09 086 beschrieben.
Bei der dritten Art von ECD-Elementen wird ein ähnliches elektrochromes Material verwendet wie beim zweiten Typ und außerdem ein fester elektrolytischer Film, durch den zwar Ionen, nicht jedoch Elektronen hindurchtreten können. Ein Beispiel für diese Art von 2s ECp-ZeUenistinderUS-PSaS^l 941 erläutert
Diesen ECD-Elementen sind im allgemeinen folgende Merkmale gemeinsam:
1. Die Ansteuerung ist mit niedrigen Spannungen möglich (Spannungswerte liegen unter einigen Volt);
2. durch die zu erwartenden Speichereffekte läßt sich der Anzeigezustand nach Abklemmen der Ansteuerspannung für mehrere Stunden bis zu mehreren Tagen aufrechterhalten;
3. niedriger Energieverbrauch (für einen einzigen Färbungs-EIeichzyklus liegt der Energieverbrauch bei einigen bis zu einigen zehn mj/cm2);
4. der Färbungsgrad ist bestimmt durch die durchfließende Ladungsmenge;
5. der Anzeigekontrast ist sehr hoch und unabhängig vom Blickwinkel;
6. auch bei heller Umgebung ergibt sich eine gute Ablesbarkeit, da ECDs zu den passiven Anzeigeelementen gehören;
7. Die Anzeigefläche ist flach und die Anzeige-Musterverteilung läßt sich beliebig wählen;
8. die Ansteuerschaltung läßt sich mit integrierten Halbleiterschaltungen verwirklichen.
Allgemein gibt es drei verschiedene Verfahren zur Ansteuerung von ECD-Anzeigevorrichtungen, nämlich die Konstant-Potentialansteuerung, die Konstnnt-Stromansteuerung und die Konstant-Spannungsansteuerung.
Bei der Konstant-Potentialansteuerung ist eine Bezugselektrode vorgesehen, um das Potential an der (oder den) Anzeigeelektrode(n) auf einem festgelegten Wert zu halten. Die Anzeigequalität ist sehr gut, jedoch wird eine kompliziert auf^i-bsuie Ansteuerschaltung bo benötigt und die Versorgungsspannung läßt sich nicht sehr effektiv ausnutzen.
Bei der Konstant-Stromansteuerung wird der durch einen festgelegten Flächenbereich fließende Strom auf einem bestimmten Wert gehalten. Der Färbungsgrad b5 läßt sich auf einen gewünschten Wert hin regeln. Die bisher bekannten Ansteuerschaltungen für diese Art der Ansteuerung jedoch eignen sich nicht für eine
35
40
45
50 Massenfertigung, da der konstante Stromwert unter Berücksichtigung der Anzeigegrößen und unterschiedlichen Flächen der jeweiligen Segmentelektroden der ECD-Zelle eingestellt werden maß. Auch läßt sich die Versorgungsspannung nicht sehr effektiv ausnutzen, da die in der Ansteuer- oder Treiberschaltung verwendeten Transistoren im aktiven Bereich betrieben werden müssen.
Beispiele für solche Ansteuerschaltungen sowohl für Konstant-Potentialansteuerung als auch für Konstant-Stromansteuerung sind in der DE-OS 27 23412 beschrieben.
Bei der Konstant-Spannungsansteuerung wird zwischen einer Anzeigeelektrode und einer Gegenelektrode während einer bestimmten Zeitperiode eine konstante Spannung angelegt Die Ansteuerschaltung läßt sich bei dieser Art der Ansteuerung vergleichsweise einfach ausführen und die Versorgungsspannung wird sehr wirksam ausgenützt da die in der Schaltung verwendeten Transistoren im Sättigungsbereich betrieben werden. Um eine gute Sichtbarkeit gewährleisten zu können, müssen jedoch die folgenden Bedingungen erfüllt werden:
1. Der Potentialpegel an der Gegenelektrode muß auch dann sehr stabil sein, wenn sich im Verlauf des Anzeigebetriebs die Anzahl der im Färbungszustand stehenden Anzeigeelektroden ändert
2. Die Überspannung aufgrund der Reaktion an der Gegenelektrode muß klein gehalten werden.
3. Der Widerstandswert der mit dem Anzeigesegment oder der Anzeigeelektrode verbundenen Zuleitungselektrode muß klein und umgekehrt proportional zur Flächengröße der zugeordneten Anzeigeelektrode sein.
Da bei ECD-Elementen die Speichereffekte und der Färbungsgrad vom über die Anzeigeelektrode fließenden Strom abhängen, muß, um eine gleichmäßige Anzeige zu erhalten, die Färbungsspannungen sehr genau überwacht werden, damit keine Überlagerungen auftreten. Um eine Überlagerung hinsichtlich der Färbungsspannung auszuschließen, wurden die beiden folgenden Methoden vorgeschlagen:
(A) Bei jeder Änderung der anzuzeigenden Information wird jede Anzeigeelektrode zunächst in den Bleichzustand gebracht. Danach werden bestimmte, für ein Zeichen erforderliche Anzeigeelektroden gefärbt. Bei diesem Verfahren wird ein vergleichsweise großer Energiebedarf benötigt Außerdem wird zur vollständigen Änderung einer Anzeigeinformation eine Zeitperiode (tw+te) benötigt, wobei mit τ w bzw. τ ε die Zeitperioden bezeichnet sind, die benötigt werden, um eine vollständige Färbung bzw. Bleichung zu erreichen.
(B) Die Färbungsspannung oder die Bleichspannung wird nur einer oder ggfs. mehreren Anzeigeelektroden zugeführt, die den beiden hintereinander anzuzeigenden Zeichen oder Anzeigemustern beim
■ Übergang von der einen zur anderen Anzeige nicht gemeinsam sind. Den beiden Anzeigemustern gemeinsamen Anzeigeelektroden wird keine Spannung aufgedrückt. Durch diese Methode läßt sich der Energieverbrauch wesentlich senken. Eine Ansteuerschaltung für diese Art der Ansteuerung ist in der DE-OS 26 57 760 in Einzelheiten beschrieben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Verfahren zur Konstant-Spannungsansteuerung von elektrochromen Anzeigevorrichtungen im Hinblick auf einen sehr kleinen Energieverbrauch und bessere Lesbarkeit der Sichtanzeige bei elektrochromen Anzeigevorrichtungen zu verbessern und eine dafür geeignete Ansteuerschaltung anzugeben. Außerdem soll die für den Übergang von einer zu einer anderen Sichtanzeige erforderliche Zeitperiode verkürzt werden.
Zur erfindungsgemäßen Lösung dieser Aufgabe wird auf den Verfahrenshauptanspruch (Patentanspruch 1) verwiesen; eine erfindungsgemäße Schaltung zur Durchführung des Verfahrens ist in einem Vorrichtungshauptanspruch (Patentanspruch 4) wiedergegeben. Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgedankens sind in Unteransprüchen gekennzeichnet
Der Grundgedanke der Erfindung besteht in der {Combination eines Verfahrens zur Konstant-Spannungsansteuerung und des sogenannten Teil-Löschverfahrens, bei dem die Färbungsspannung oder die Bleichspannung nur einer oder mehreren Anzeigeelektroden, nämlich jenen Anzeigeelektroden zugeführt wird, die beim Übergang von einer zu einer anderen Sichtanzeige den beiden anzuzeigenden Mustern nicht gemeinsam sind. In anderen Worten: Die Erfindung kombiniert die Konstant-Spannungsansteuerung mit dem in der bereits erwähnten DE-OS 26 57 760 beschriebenen Teillöschverfahren.
In einer speziellen Ausgestaltung sieht die Erfindung folgende Verfahrensmaßnahmen vor:
Die Gegenelektrode der elektrochromen Anzeigezelle wird auf Massepotential gehalten. Eine beispielsweise vom Bleich- zum Färbungszustand zu verändernde Anzeigeelektrode wird für eine bestimmte Zeitperiode an eine negative Konstant-Spannungsquelle gelegt, während eine vom Färbungs- zum Bleichzustand zu verändernde Anzeigeelektrode während einer anderen vorgegebenen Zeitperiode auf eine positive Konstant-Spannungsquelle geschaltet wird. Diese Färbungs- und Bleichvorgänge erfolgen unter der Steuerung desselben Zeitgebers oder anders ausgedrückt, werden zum selben Zeitpunkt ausgelöst, um die für den Anzeigeübergang von einem zu einem nächsten Anzeigemuster erforderliche Zeitperiode äußerst klein zu halten.
Bei einer bevorzugten Durchführungsform wird die Zeitperiode, während der die Bleichspannung angelegt wird, länger gewählt als diejenige Zeitperiode, während der die Färbungsspannung anliegt Auf diese Weise läßt sich eine vollständige Bleichung der betreffenden Anzeigesegmente und eine sehr stabile Anzeige sicherstellen.
Zur Verbesserung der Sichtbarkeit oder des Kontrastes ist mit der erwähnten DE-OS 26 57 760 auch bereits ein sogenanntes Auffrischverfahren vorgeschlagen worden, das gemäß einer in der DE-OS 27 33 529 beschriebenen Verfahrensführung noch verbessert werden kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren bietet den großen Vorteil, daß sich die Ansteuerung elektrochromer Anzeigeelemente mit digital steuerbaren Schaltungen verwirklichen läßt
Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß sehr hohe Ansteuergeschwindigkeiten, also kurze Ansprechzeiten von beispielsweise 500 msec für elektrochrome Anzeigezellen verwirklicht werden können.
Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten werden nachfolgend unter bezug auf die Zeichnung in beispielsweiser Ausgestaltung näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 in einer Schnittdarstellung den grundsätzlichen Aufbau einer elektrochromen Anzeigevorrichtung die sich für die erfindungsgemäße Ansteuertechnik eignet,
Fig.2 das Layout eines typischen Siebensegment-Anzeigemusters für eine numerische Anzeige,
F i g. 3(A) in schematischer Darstellung die Anzeige bedingungen zur Darstellung der Ziffern 1 bis 0,
Fig.3(B) die schematische Wiedergabe von Ansteuersignalen, die den einzelnen Anzeigesegmenten bei der Darstellung der Ziffern 1 bis 0 in Zuordnung auf die Wiedergabe in F i g. 3(A) zuzuführen sind,
Fig.4 das Schaltbild eines Dekodierers in einet Schaltung zur Durchführung des erfindungsgemäßer Verfahrens,
F i g. 5(A) in schematischer Darstellung die Anzeigebedingungen zur Darstellung der Ziffern 1 bis 0,
F i g. 5(B) in bezug auf die Ziffern nach F i g. 5(A) die durch den Dekodierer nach Fig.4 abgegebener Ausgangssignale,
F i g. 6 das Schaltbild einer Zuordnungsschaltung, die ein Flip-Flop zur Bestimmung jener Segmente enthält die mit einer Färbungsspannung zu beaufschlagen sind,
F i g. 7 das Schaltbild einer auf die Segmentpotentiale ansprechenden Bestimmungsschaltung zur Bestimmung welches Anzeigesegment durch eine Färbungsspannung beaufschlagt werden soll,
Fig.8 die graphische Darstellung des Kontrasts, aufgetragen über der angelegten Spannung bei einer elektrochromen Anzeigevorrichtung,
Fig.9 das Schaltbild einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Treiberschaltung und
Fig. 10 die zeitbezogene Darstellung von Signalverläufen an verschiedenen Punkten der Ansteuerschaltung nach F ig. 9.
F i g. 1 zeigt den Aufbau einer elektrochromen Anzeigezelle, für die sich die erfindungsgemäße Ansteuertechnik eignet:
Auf einem transparenten Glassubstrat 1 ist beispielsweise mit Elektronenstrahl-Verdampfungstechnik eine lichtdurchlässige Anzeigeelektrode 2 aufgebracht Die Anzeigeelektrode besteht aus In2U3 und weist eine Schichtdicke von 0,2 μπι auf; der Widerstandswert liegt bei 20 Ω/Flächeneinheit Auf die Anzeigeelektrode 2 ist ebenfalls mittels Vakuum-Verdampfungstechnik als elektrochromes Material ein WOrFiIm 7 aufgebracht Die Ausbildung dieses WOrFilms 7 erfolgte bei einer Substrattemperatur von 3500C mit einer Verdampfungsgeschwindigkeit von 1 nm/sec bei einem Druck von 5 χ iO—' Torr (02-Partiajdruck). Der WOj-Fiim 7 wird durch Verwendung einer Metallmaske mit einer Dicke von 0,5 μπι nur auf die Anzeigeabschnitte aufgebracht Anschließend wird die Anzeigeelektrode 2 mittels Fotoätztechnik unter Verwendung von FeCl3 und HCl als Ätzlösung in eine gewünschte Form gebracht Die Zuführungsabschnitte für die Anzeigeelektrode 2 sind durch einen in Vakuum-Verdampfungstechnik aufgebrachten isolierenden FDm 8 überzogen, der vorzugsweise aus SiO besteht und eine Schichtdicke von ca. O^ um aufweist Das so hergestellte Substrat bildet die Front- oder Ansichtseite der elektrochromen Anzeigezelle.
Mittels Vakuumverdampfung wurden auf einem weiteren Glassubstrat 1' eine Gegenelektrode 3 und eine Bezugselektrode 4 aufgebracht Die Elektroden 3 und 4 bestehen aus Ni und weisen eine Schichtdicke von 02 μπι und einen Widerstandswert von 2 Ω/FIächenein-
heit auf. Die Bezugselektrode 4 dient zur Bestimmung, ob das betreffende Segment gefärbt ist sowie zur Verwirklichung des erwähnten Teillöschverfahrens. Über der Gegenelektrode 3 ist in gleicher Weise wie der auf die Anzeigeelektrode 2 aufgebrachte \VO3-Film 7 ein WO3-Film 7' aufgebracht. Die beiden so vorbereiteten Substrate werden unter Zwischenschaltung von Abstandsstücken 5 aus Glasstäben von ca. 1 mm Stärke miteinander verbunden. Eine weiße poröse Keramikmasse bildet einen weißen Hintergrund im Inneren der eiektrochromen Anzeigezelle, in die ein Elektrolyt 6 eingefüllt ist, der beispielsweise aus y-Butyrolacton, gemischt mit LiCIO4 in einem Anteilsverhältnis von 1,0 Mol/l, besteht.
Es sei nun angenommen, daß das ECD-Element zur Anzeige numerischer Information mit einem Sieben-Segment-Anzeigemuster gem. F i g. 2 verwendet werden soll. Zur Erläuterung des erwähnten Teillöschverfahrens wird davon ausgegangen, daß ein Wechsel von der Anzeige der Ziffer »2« zur Ziffer »3« erfolgen soll. Bei der Darstellung der Ziffer »2« müssen die Segmente a, b, d, eund # gefärbt sein, während andererseits bei der Darstellung der Ziffer »3« die Segmente a, b, c, d und g im Färbungszustand stehen müssen.
Demnach ist beim Übergang das Segment e zu bleichen, während das Segment c gefärbt werden muß. Für die übrigen Segmente ist eine Änderung des Anzeigezustands nicht erforderlich.
Wie erwähnt, ist diese Teillöschtechnik in der DE-OS 26 57 760 beschrieben. Zur Bestimmung, ob das betreffende Segment sich zuvor im Färbungszustand befand, dient ein sogenanntes Daten-Flip-Flop, das in der Schaltung der Fig.6 mit Bezugshinweis 40 angegeben ist
Bei einem anderen Verfahren zur partiellen Löschung wird das Potential der betreffenden Segmente abgefragt um zu bestimmen, welches Segment sich zuvor im Färbungszustand befand. In der DE-OS 27 56 048 wird eine Schaltung für diese Art der Bestimmung oder Auslesung des Anzeigezustands einer eiektrochromen Anzeigezelle beschrieben. F i g. 7 zeigt ebenfalls ein Beispiel einer Schaltung, mit der sich die Potentiale der jeweiligen Anzeigesegmente überprüfen lassen. Bei der Schaltung nach F i g. 7 ist eine Eingangsklemme 4 mit der Bezugselektrode verbunden und eine weitere Eingangsklemme 2 ist an eine Segmentelektrode angeschlossen.
Wird ein solches ECD-Element beispielsweise in einer Uhr oder einem elektronischen Rechner verwendet, so liegt die Stellen- oder Größenordnung der Änderung des Anzeigemusters fest In diesem Fall läßt sich für die Teillöschung vorteilhaft der in Fig.4 dargestellte Dekodierer verwenden. Dieser Dekodierer liefert an dem mit a bis g bezeichneten Ausgangsklemmen nur dann ein Signal mit Signalpegel »1«, wenn die zugeordneten Segmente vom Bleich- zum Färbungszustand geändert werden sollen, während sich die Anzeigeinformation fortlaufend von null aus erhöht Die F i g. 5(A) und 5(B) veranschaulichen die Ausgangssignale des Dekodierers der Fig.4 in Zuordnung auf die einzelnen Ziffern des Dezimalsystems.
Die Bestimmungsschaltung der F i g. 7 spricht auf die Überprüfung der Potentiale der jeweiligen Segmente an. Die Fig.8 verdeutlicht die Änderungen des Kontrastverhältnisses eines Segments in Abhängigkeit vom Segmentpotential im Vergleich zum Potential an der aus Nickel bestehenden Bezugselektrode.
Obgleich das Kontrastverhältnis von der Filmdicke des eiektrochromen Materials und der Wellenlänge des Prüfstrahls abhängt, liegt das Kontrastverhältnis bei etwa 10:1 für den Fall eines Segmentpotentials von — 500 mV, wenn die Prüfung an einer gem. F i g. 1 aufgebauten eiektrochromen Anzeigezelle erfolgt und der Prüfstrahl eine Wellenlänge von 590 nm aufweist. Die Vergleichsspannung Vcomp sollte auf einen Wert eingestellt werden, der einem zu bevorzugenden Kontrastverhältnis entspricht In diesem Fall wird Vcomp auf einem Wert von etwa —0,4 bis —0,2 Volt gehalten. Ist die Färbung geringer als es der Spannung Vcomp entspricht, so wird das betreffende Segment als gelöscht oder im Bleichzustand stehend angesehen, so daß es zur erneuten Färbung bereitsteht
Die Prüf- oder Bestimmungsschaltung der F i g. 4, 6 und 7 liefern das Färbungssignal SW mit einem logischen Wert »1« nur dann, wenn das betreffende Segment vom Bleich- in den Färbungszustand überführt werden soll. Insbesondere läßt sich das Färbungssignal S Wwie folgt darstellen:
SW=S7S,
worin mit
S' der vorherige Anzeigezustand (Färbungszustand entspricht »1«, Bleichzustand entspricht »0«) und mit S der neue Anzeigezustand
bezeichnet sind.
Das Steuersignal Sliefert ein üblicher Dekodierer, der binär kodierte Dezimalsignale (sogenannte BCD-Signa-Ie) in Segmentauswahlsignale für das Sieben-Segment-Anzeigemuster umsetzt Die Fig.3(A) und 3(B) verdeutlichen die Segmentauswahlsignale für die jeweiligen Anzeigemuster.
Bei der vorhergehenden Beschreibung wurde nur das Färbungssignal betrachtet Das Bleichsignal wird in gleicher Weise erzeugt Beispielsweise kann das Bleichsignal durch die logische Bedingung
SE=S'S
verwirklicht werden. Alternativ dazu kann als Bleichsignal SE auch das Signal S verwendet werden, da die Bleichspannung ohne Nachteile inkauf nehmen zu müssen, überlagert werden kann.
Die so entstandenen Färbungs- und Bleichsignale SW und SE werden zur Steuerung von den jeweiligen Segmenten zugeordneten Halbleiterschaltern mit Impulsen Wund ^kombiniert Der Impuls Wbestimmt die Zeitperiode Tw, für den Färbungsvorgang, während der Impuls £die Zeitperiode τ ε vorgibt die für das Bleichen bestimmend ist
Die Impulse W und E lassen sich aus einem Frequenzteiler ableiten, beispielsweise wenn es sich um eine ECD-Anzeigevorrichtung für eine elektronische Uhr handelt Dazu alternativ kann zur Erzeugung der Impulse Wund fauch ein monostabiler Multivibrator verwendet werden. Die Erfindung ist selbstverständlich nicht nur auf ECD-Anzeigevorrichtungen für Uhren beschränkt Vielmehr eignet sieh die Erfindung zur elektronischen Anzeige von Daten besonders gut auch bei elektronischen Rechnern, Kilometerstandsanzeigern in Kraftfahrzeugen, bei elektronsichen Wiegevorrichtungen u. dgl.
Wird die Verwendung eines Auffrischimpulses R vorgesehen, so sollten sämtliche Segmente kurzzeitig in den Bleichzustand gebracht werden, woraufhin bestimmte gewünschte Segmente koloriert werden. In diesem Fall muß also der Impuls E früher auftreten als
der Impuls W. Dementsprechend wird der Halbleiterschalter zur Zuführung der Färbungsspannung über die logische Verknüpfung
(SW+RSJW
geschlossen. Andererseits schließt die logische Verknüpfung
(SE+ R) E
den Halbleiterschalter zur Zuführung der Bleichspannung. Dazu alternativ kann der Halbleiterschalter für die Bleichspannung auch über die logische Verknüpfung
S+RE
geschlossen werden, wenn sämtliche nicht gewählte Segmente gebleicht werden sollen.
Die Fig.9 zeigt in schematischer Darstellung eine Ansteuerschaltung gemäß der Erfindung. Bei dieser Schaltung spricht der Halbleiterschalter zur Zuführung der Bleichspannung auf die logische Verknüpfung
R+RE
Die Ansteuerschaltung nach Fig.9 umfaßt als wesentliche Baugruppen monostabile Multivibratoren 11 und 12, die die erwähnten Impulse Wund £ abgeben. Die Färbungsspannung liefert eine negative Konstant-Spannungsquelle 13, während die Bleichspannung aus einer positiven Konstant-Spannungsquelle 14 stammt.
Fig. 10 veranschaulicht in zeitbezogenen Diagrammen verschiedene Signale in der Schaltung der F i g. 9.
Mit V ist ein der Segmentelektrode (oder der Anzeigeelektrode) zuzuführendes Spannungssignal bezeichnet; wie in der Darstellung erkennbar, entspricht der gestrichelt gezeichnete Abschnitt einem Zustand hoher Systemimpedanz. Das mit / bezeichnete Diagramm verdeutlicht den Stromfluß durch die Anzeigeelektrode. Die positiven Stromabschnitte entsprechen dem Bleichvorgang. Das mit CR. gekennzeichnete Signaldiagramm verdeutlicht das Kontrastverhältnis. Der Auffrischimpuls R läßt sich entweder durch manuelle Betätigung einer entsprechenden Taste auslösen oder durch einen Frequenz-Untersetzer gewinnen, wie er beispielsweise in elektronischen Uhren verwendet wird. Der Auffrischimpuls R muß mit
ίο Taktimpulsen Cl synchronisiert sein, um Situationen auszuschließen, bei denen der Auffrischimpuls R zu einem Zeitpunkt beginnt, an dem gerade die Impulse W oder E auftreten oder um zu verhindern, daß der Auffrischimpuls R zu einem Zeitpunkt endet, an dem ebenfalls gerade der Impuls lVoder £ auftritt.
Die Ansteuerschaltung der Fig.9 ist an eine elektrochrome Anzeigezelle etwa gemäß F i g. 1 angeschlossen. Eine zu bevorzugende Ansteuerbedingung läßt sich etwa wie folgt charakterisieren: »
Der Färbungs-Spannungsimpuls weist einen Spannungspegel von etwa 0,5 Volt und eine Impulsbreite von 500 msec auf. Der Pegel des Bleichspannungsimpulses liegt bei etwa 2,0 bis 2,5 Volt mit einer Impulsbreite von 1 see. Die tatsächliche Bleichperiode beträgt etwa 200 msec. Während des Bleichvorgangs fließt eine Ladungsmenge von über 5 mC/cm2, und das Kontrastverhältnis im Färbungszustand beträgt über 3:1 (ermittelt mit einem Lichtstrahl mit einer Wellenlänge von 590 nm). Es wird eine vollständige Bleichung erreicht. Der Färbungszustand wird bei Raumtemperatur für mehr als 24 Stunden aufrechterhalten. Zur Zeit noch laufende Untersuchungen ergaben bei hoher Zuverlässigkeit der Anzeige füf dieses System mehr als 106 Änderungen des Anzeigezustands bei einer etwa alle zwei Sekunden erfolgenden Anzeigeänderung.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

  1. Patentansprüche:
    i. Verfahren zur Ansteuerung einer elektrochromen Anzeigevorrichtung, die ein elektrochromes Material und eine Anzahl von in festgelegter Musterverteilung angeordnete Anzeigeeiektroden enthält, die in bestimmter Ansteuerkombination jeweils ein bestimmtes Zeichen anzeigen, wobei beim Wechsel von der Anzeige eines bestimmten Zeichens zur Anzeige eines anderen Zeichens nur an ι ο diejenigen) Anzeigeelektrode(n) eine elektrische Spannung angelegt wird, die den beiden Zeichen nicht gemeinsam ist (sind), während die gemeinsamen) Anzeigeelektrode(n) zu diesem Zeitpunkt durch keine elektrische Feldspannung beaufschlagt wird (werden), dadurch gekennzeichnet, daß bei desi Anzeigewechsel eine vom Bleich- auf den Färbungszustand umzuschaltende Anzeigeelektrode an eine Färbungsspannung und gleichzeitig eine andere vom Färbungs- auf Bleichzustand umzuschaltende Anzeigeelektrode an eine Bleichspannung gelegt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführung der Färbungsspannung und der Bleichspannung gleichzeitig ausgelöst wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitperiode, während der die Bleichspannung an die betreffende(n) Anzeigeelektrode(n) angelegt wird, langer ist als die Anlegedauer der Färbungsspannung.
  4. 4. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 für eine elektrochrome Anzeigevorrichtung, die außer elektrochromem Material und einer Anzahl von in festgelegter Musterverteilung angeordneten Anzeigeelektroden die in bestimmter Ansteuerkombination jeweils ein bestimmtes Zeichen anzeigen, eine Gegenelektrode enthält, gekennzeichnet durch
    - eine positive Konstantspannungsqutlle (14);
    — eine erste Schalteinrichtung, über die die positive Konstantspannungsquelle mit einer ersten zu bleichenden Anzeigeelektrode verbindbar ist;
    — eine negative Konstantspannungsquelle (13) und
    - eine zweite Schalteinrichtung, über die die negative Konstantspannungsquelle auf eine zweite, auf Anzeige zu färbende Anzeigeelektrode schaltbar ist.
    50
  5. 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Schalteinrichtung gleichzeitig in den Schaltzustand EIN schaltbar sind.
  6. 6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schalteinrichtung für eine längere Zeitperiode im Schaltzustand EIN verriegelbar ist als die zweite Schalteinrichtung.
  7. 7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenelektrode(n) (3) auf bo Massepotential gelegt ist(sind).
  8. 8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Absolutwert der von der positiven Konstant-Spannungsquelle (14) abgegebenen Ausgangsspannung höher liegt als jener der t/> negativen Konstant-Spannungsquelle (13).
    Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren und eine Schaltungsanordnung zur Ansteuerung einer elektrochromen Anzeigevorrichtung, die ein zwischen zwei mit Elektroden versehenen Trägerplatten eingebrachtes elekuochromes Material enthält mit der Möglichkeit, die Lichtabsorptionseigenschaften bei Zuführung bestimmter Ansteuerströme reversibel zu ändern. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein Ansteuerverfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie auf eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Schaltungsanordnung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 4.
    Allgemein unterscheidet man zwischen drei Typen elektrochromer Anzeigevorrichtungen, die im folgenden auch als ECD-Elemente (ECD = ElektroChromic Display) bezeichnet sind:
    Bei der ersten Art solcher ECD-Elemente wird eine elektrisch induzierte chemische Reaktion einer farblosen Flüssigkeit ausgenützt, um einen farbigen, unlöslichen Film auf einer Kathodenoberfläche zu erzeugen. Als Beispiel für eine farblose Flüssigkeit, die sich für diese Art von ECD-Elementen eignet, sei eine wäßrige Lösung eines leitenden Salzes, z. B. KBr und eines elektrochromen Materials, z. B. Viologen, erwähnt, die bei der elektrochemischen Reduktion einen purpurartigen Film erzeugen. (Vgl. nur beispielshalber den durch C. J. Shoot et al in Appl. Phys. Lett 23, [1973], S. 64 - 65, veröffentlichten Fachaufsatz.)
    Wird eine Anzeigeelektrode auf einem unter einem bestimmten Pegel (einem sogenannten Schwellenpegel) liegenden Potential gehalten, so läuft folgende Reaktion ab, bei der sich auf der Anzeigeelektrode ein purpurartiger Film bildet:
DE2802235A 1977-01-21 1978-01-19 Verfahren und Schaltungsanordnung zur Ansteuerung einer elektrochromen Anzeigevorrichtung Expired DE2802235C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP599277A JPS6037411B2 (ja) 1977-01-21 1977-01-21 電子式はかり
JP7811077A JPS5391599A (en) 1977-06-29 1977-06-29 Driving method of electro-chromic display unit

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2802235A1 DE2802235A1 (de) 1978-07-27
DE2802235B2 DE2802235B2 (de) 1980-01-03
DE2802235C3 true DE2802235C3 (de) 1980-09-04

Family

ID=26340046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2802235A Expired DE2802235C3 (de) 1977-01-21 1978-01-19 Verfahren und Schaltungsanordnung zur Ansteuerung einer elektrochromen Anzeigevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4209770A (de)
CH (1) CH621452B (de)
DE (1) DE2802235C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5550294A (en) * 1978-10-09 1980-04-11 Nippon Chemical Ind Device for driving display unit having storage property
JPS5567789A (en) * 1978-11-16 1980-05-22 Sharp Kk Driving method of electrochromic display unit
US5220317A (en) * 1990-12-11 1993-06-15 Donnelly Corporation Electrochromic device capable of prolonged coloration

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4060974A (en) * 1975-07-02 1977-12-06 Citizen Watch Company Limited Method and apparatus for driving electrochromic display device
JPS529470A (en) * 1975-07-14 1977-01-25 Citizen Watch Co Ltd Clock

Also Published As

Publication number Publication date
US4209770A (en) 1980-06-24
CH621452GA3 (de) 1981-02-13
DE2802235A1 (de) 1978-07-27
DE2802235B2 (de) 1980-01-03
CH621452B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2737031C2 (de) Ansteuerschaltung für elektrochrome Anzeigeelemente
DE2739613C2 (de) Elektrochromatische Anzeigevorrichtung
DE69731454T2 (de) Elektooptische schaltvorrichtung
DE2814208C2 (de) Ansteuerschaltung für eine elektrochrome Anzeigevorrichtung
DE2733529C2 (de) Treiberschaltung für eine elektrochrome Anzeigevorrichtung
DE2756763C2 (de) Elektrochromes Datensichtgerät
DE2828185A1 (de) Elektrochrome anzeigevorrichtung mit einer zusatzelektrode und verfahren zur auffrischung des anzeigezustands einer solchen anzeigevorrichtung
DE2213506A1 (de) Darstellungs- und Schreibvorrichtung und -verfahren
DE2731718C3 (de) Elektrochrome Anzeigevorrichtung
DE2825390C2 (de) Treiberschaltung für eine elektrochrome Anzeigevorrichtung
DE2844480A1 (de) Elektrochrome anzeigeeinheit und verfahren zur ansteuerung derselben
DE2802235C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Ansteuerung einer elektrochromen Anzeigevorrichtung
DE2723413B2 (de) Steuerschaltung für elektrochrome Segment-Anzeigeeinrichtungen
DE2804111C2 (de) Schaltung zur Ansteuerung einer elektrochromen Anzeigevorrichtung
DE2946792A1 (de) Elektrochrome anzeigevorrichtung
DE2756048A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum auslesen des anzeigezustands einer elektrochromen anzeigevorrichtung
DE2650732A1 (de) Verfahren zur ansteuerung und/oder loeschung einer elektrochromen anzeigeeinheit
DE2756551A1 (de) Elektrochrome anzeige
DE2723412A1 (de) Konstantstrom-steuerschaltung fuer elektrochrome segment-anzeigeeinrichtungen
DE2816837C2 (de) Ansteuerschaltung für eine elektrochrome Anzeigevorrichtung
DE2902511A1 (de) Elektrochrome anzeigevorrichtung
DE2803604A1 (de) Elektrochrome anzeigevorrichtung fuer negativanzeige
DE3049188A1 (de) Elektrolumineszenz-darstellungsvorrichtung und betriebsverfahren
DE2549912A1 (de) Vorrichtung zum darstellen von informationen
DE2542235B2 (de) Fluessigkristall-anzeige mit bistabiler cholesterinischer fluessigkristall- schicht

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: ABITZ, W., DIPL.-ING.DR.-ING., PAT.-ANW., 81679 MUENCHEN