DE2755151A1 - Fluessigkristall-bildschirm mit matrix-ansteuerung - Google Patents

Fluessigkristall-bildschirm mit matrix-ansteuerung

Info

Publication number
DE2755151A1
DE2755151A1 DE19772755151 DE2755151A DE2755151A1 DE 2755151 A1 DE2755151 A1 DE 2755151A1 DE 19772755151 DE19772755151 DE 19772755151 DE 2755151 A DE2755151 A DE 2755151A DE 2755151 A1 DE2755151 A1 DE 2755151A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
layer
openings
electrodes
switching elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772755151
Other languages
English (en)
Other versions
DE2755151C3 (de
DE2755151B2 (de
Inventor
Alex M Leupp
Denis J Mcgreivy
Henry T Peterson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raytheon Co
Original Assignee
Hughes Aircraft Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hughes Aircraft Co filed Critical Hughes Aircraft Co
Publication of DE2755151A1 publication Critical patent/DE2755151A1/de
Publication of DE2755151B2 publication Critical patent/DE2755151B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2755151C3 publication Critical patent/DE2755151C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/136Liquid crystal cells structurally associated with a semi-conducting layer or substrate, e.g. cells forming part of an integrated circuit
    • G02F1/1362Active matrix addressed cells
    • G02F1/136277Active matrix addressed cells formed on a semiconductor substrate, e.g. of silicon
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/136Liquid crystal cells structurally associated with a semi-conducting layer or substrate, e.g. cells forming part of an integrated circuit
    • G02F1/1362Active matrix addressed cells
    • G02F1/1368Active matrix addressed cells in which the switching element is a three-electrode device
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2201/00Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00
    • G02F2201/12Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00 electrode
    • G02F2201/123Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00 electrode pixel
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2203/00Function characteristic
    • G02F2203/02Function characteristic reflective
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Description

Anmelderin; Stuttgart, 7· Dezember 1977 Hughes Aircraft Company P 34^6 S/kg Centinela Avenue and Teale Street Culver City, Calif., V.St.A.
Vertreter;
Kohler - Schwindling - Späth Patentanwälte Hohentwielstraße 41 7000 Stuttgart 1
Flüssigkristall-Bildschirm mit Matrix-Ansteuerung
Die Erfindung betrifft einen Flüssigkristall-Bildschirm mit Matrix-Anateuerung, der einen an der Rückseite einer Flüssigkristallschicht angeordnete Halbleiterplatte umfaßt, die auf ihrer der Flüssigkristallschicht zugewandten Seite in dem Halbleitermaterial gebildete, in Form einer Matrix angeordnete Schaltglieder und in einer gemeinsamen Ebene angeordnete, reflektierende Elektroden aufweist, die den einzelnen Schaltgliedern zugeordnet und mit ihnen elektrisch leitend verbunden sind.
809825/0770
Bei Bildschirmen hoher Auflösung wird daa Bild aus taueenden von einsein steuerbaren, elementaren Flüssigkristall-Zellen gebildet, an die eineein das die Helligkeit des von der Zelle definierten Bildpunktee bestimmende Potential axt ausreichend hoher Folgegeschwindigkeit zugeführt werden muß, um ein Merkliches Flimmern des erzeugten Bildes zu vermeiden. Zu diesem Zweck kann eine dünne Schicht eines Flüssigkristall-Materials zwischen einer Glasplatte, die mit einer transparenten Elektrode versehen ist, und einer Rückplatte angeordnet sein, die mit einer Matrix reflektierender Elektroden versehen ist, die sich auf einer von der Rückplatte getragenen Halbleiterschicht oder -platte befindet. Sie Halbleiterplatte enthält auch die zur Adressierung der Elektroden erforderliche Schaltungsanordnung, welche die Schaltglieder, insbesondere Feldeffekt-Transistoren, und elektrische Speicherglieder (Kondensatoren) umfaßt, die benachbart zu den die einzelnen Flüssigkristall-Zellen definierenden reflektierenden Elektroden angeordnet sind. Dabei bildet die reflektierende Elektrode eine Platte des Kondensators. Jeder Feldeffekt-Transistor wird zur Adressierung eines zugeordneten Elementes der Matrix benutzt, während der zugeordnete Speicherkondensator des an die Flüssigkristall-Zelle angelegte Potential hält, bis dieses Potential entsprechend der darzustellenden Information korrigiert wird· Bei typischen Bildschirmen findet die Korrektur nach jeweils 33 ms statt. Ein solcher Aufbau eines Flüssigkristall-Bildschirmes ist beispielsweise in der US-PS 3 862 360 beschrieben.
809825/0770
Flüssigkriatall-Bildschirme der gerade beachriebenen Art aind reflektierende Bildachirme und sind daher für ihren Betrieb auf einfallendes Licht angewiesen. Leider sind jedoch die Feldeffekt-Transistoren, die zur Steuerung der Speicherkondensatoren auf der Bückplatte dienen, selbst gegen eine sehr geringe Intensität von einfallendem Licht äußerst empfindlich. Als Folge davon ist die Fähigkeit der Speicherkondensatoren, das an die einzelnen Flüsaigkriatall-Zellen angelegte Potential bis zur nächsten Korrektur aufrechtzuerhalten, stark beeinträchtigt. Die abschirmende Wirkung der reflektierenden Elektroden, die sich in einer Ebene zwischen der Vorderseite des Bildschirmes und den Feldeffekt-Transistoren befinden, ist unzureichend, um einfallendes Licht daran zu hindern, die Speicherkondenaatoren zu entladen, weil ein Spalt oder eine Lücke zwischen den benachbarten Reihen und Spalten der Elektroden vorhanden sein muß.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Flüssigkristall-Bildschirm der eingangs beschriebenen Art so auszubilden, daß die die Schaltglieder umfassende Schaltungsanordnung im wesentlichen gegen einfallendes Licht geschützt ist.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß sich an der Oberfläche der Halbleiterplatte eine dotierte Schicht befindet, in der sich eine Vielzahl von Öffnungen befindet, daß alle Schaltelemente in den öffnungen angeordnet und von der dotierten Schicht umgeben sind und daß alle öffnungen von den reflektierenden Elektroden vollständig bedeckt sind.
809825/0770
Bei dem aus der US-Ri 3 862 360 bekannten Bildschirm wird eine Platte jedes Speicherkondensators in der Halbleiterplatte durch Ionen-Implantation gebildet. Die reflektierenden Elektroden bilden zugleich die oberen Platten der Speicherkondensatoren, während eine Vielzahl hochdotierter Bereiche in der Halbleiterplatte, von denen sich jeder unter einer zugeordneten reflektierenden Elektrode befindet, als untere Platte jedes Kondensators dienen. Es hat sich gezeigt, daß Bildschirme dieser Art für einfallendes Licht im wesentlichen undurchlässig gemacht werden kann, daß die dotierte Schicht an der Oberfläche der Halbleiterplatte so ausgebildet werden kann, daß sie die gesamte Halbleiterplatte bedeckt, abgesehen von den Stellen, an denen die Schalt-Transistoren erzeugt werden sollen, und indem jede reflektierende Elektrode vollständig über eine der Öffnungen ausgedehnt wird, die in der dotierten Schicht für die Schalt-Transistoren freigelassen werden· Demgemäß erstreckt sich die dotierte Schicht über alle diejenigen Stellen, an denen sich Spalte oder Lücken zwischen benachbarten Elektroden befinden, während die Elektroden alle diejenigen Stellen bedecken, an denen die dotierte Schicht Offnungen oder Lücken aufweist. Auf diese Weise wird die Lichtempfindlichkeit des Bildschirmes bedeutend vermindert, da diese Lichtempfindlichkeit vornehmlich auf Raumladungebereiche zurückzuführen ist, die unter jeder Elektrode in der Halbleiterplatte leicht entstehen können, nachdem an die Elektrode eine Gleichspannung angelegt wurde. Einfallendes Licht, das die Halbleiterplatte zwischen
909825/0770
benachbarten reflektierenden Elektroden trifft, bewirkt dann die Photogeneration von Elektronen-Loch-Paaren in dem Raumladungsbereich, welche die Bildung einer Inversionsschicht beschleunigen, die ihrerseits die ordentliche Funktion der Speicherkondensatoren stört·
Durch die Erfindung wird die Bildung des Raumladungsbereiches unter den reflektierenden Elektroden durch die stark dotierte Schicht in der Halbleiterplatte verhindert, die sich über alle Bereiche erstreckt, an denen ein Spalt zwischen benachbarten Elektroden vorhanden ist, sowie durch die Ausdehnung der reflektierenden Elektroden über die öffnungen in der dotierten Schicht, wodurch ein Auftreffen von Licht auf solche Abschnitte der Halbleiterplatte verhindert wird, die nicht durch die stark dotierte Schicht geschützt sind.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert. Die der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmenden Merkmale können bei anderen Ausführungsformen der Erfindung einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination Anwendung finden. Es zeigen
Fig. 1 eine Draufsicht auf die Vorderfläche der Rückplatte eines Flüssigkristall-Bildschirmes, bei dem die Erfindung verwirklicht werden kann,
Fig. 2 einen Querschnitt durch den Bildschirm nach Fig. 1 in vergrößertem Maßstab,
809825/0770
eine vereinfachte Darstellung des Querschnittes nach Fig. 2 zur Veranschaulichung der Art und Weise, wie unter den in den Fig. 1 und 2 dargestellten reflektierenden Elektroden eine Inversionsschicht gebildet wird, wenn an die Elektroden eine Spannung angelegt ist und auf die Anordnung Licht einfällt,
Fig. 4 die Anordnung nach Fig. 3 jedoch mit einer sich unterhalb der Elektroden erstreckenden dotierten Schicht und
Fig. 5 bis 14 schematische Darstellungen in der Draufsicht und im Querschnitt einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in aufeinanderfolgenden Stufen während ihrer Herstellung.
Bevor die durch die Erfindung bewirkte Verbesserung beschrieben wird, soll anhand der Fig. 1 und 2 der Aufbau und die Wirkungsweise eines Flüssigkristall-Bildschirmes erläutert werden, der aus einer Matrix aus Eiementar-Zellen besteht und der beispielsweise mit allen Einzelheiten in der US-PS 3 862 360 beschrieben ist. Wie ersichtlich, umfaßt ein solcher Bildschirm 26 eine dünne Schicht 28 aus Flüssigkristall-Material die sich zwischen einer Glasplatte 30, die auf einer Seite mit einer transparenten Elektrode 32 versehen ist und einer Hückplatte 34 befindet, die aus einem Halbleiter-Material bestehen kann, insbesondere aus Silicium, auf dem eine Matrix reflektierender Elektroden 36 gebildet worden ist. Die einzelnen Adressierkreise sind den reflektierenden Elektroden benachbart, die
809825/0770
auch als obere Platten von LJpeicherkondensatoren dienen. Die transparente Elektrode 32 dient als gemeinsame Elektrode für alle einzelnen Zellen, die in einer Vielzahl von Reihen und Spalten angeordnet sind. Die in Fig. 1 dargestellte Matrix, die aus 16 χ 16 Elementarzellen besteht, ist um der Deutlichkeit der Darstellung willen auf etwa das 20-fache vergrößert. Bei tatsächlichen Bildschirmen finden sehr viel mehr Elementarzellen Verwendung, beispielsweise 1000 χ 1000 und mehr. Außer dem zwischen den Elektroden 32 und 36 angeordneten Flüssigkristall-Material 28 ist jeder Elementarzelle ein Feldeffekt-Transistor (FET) 22 und ein Kondensator 24 zugeordnet.
Der Kondensator 24 und der FET 22 bilden einen elementaren Kurzzeitspeicher, dessen Zweck darin besteht, einen Adressierimpuls, der eine typische Dauer von 30μa haben kann, zu strecken, beispielsweise auf 30 ms auszudehnen, um das an dem Flüssigkristall-Material anliegende Potential während der gesamten Zeit zwischen aufeinanderfolgenden Adressierimpulsen beizubehalten. Der Kondensator 24 umfaßt eine metallische Elektrode 36, die von einem n+-dotierten Bereich 15 in der Halbleiterplatte 34 durch eine dielektrische Schicht 68 getrennt ist. Der n+-dotierte Bereich ist normalerweise geerdet und wird vorzugsweise durch Ionen-Implantation erzeugt. Jeder p-Kanal FET umfaßt, wie aus Fig. 2 ersichtlich, ein Gate 62, eine Drain-Leitung 64, einen Source-Kontakt 60 und Drain- und Source-Zonen 39 und 41. Die genannten Zonen werden durch p+-Bereiche im Silicium-Substrat 34 vom η-Typ gebildet. Die reflektierende Elektrode 36 steht über den Source-Kontakt 60, der von einer
809825/0770
AA
Verlängerung der Elektrode gebildet wird, mit der Source-Zone 41 in Verbindung. Alle Gates der einer gegebenen Zellenreihe zugeordneten FISTa sind mit einer zugeordneten Gate-Leitung verbunden, während die Drain-Zonen aller FETs, die den in einer Spalte angeordneten Zellen zugeordnet sind, an eine entsprechende Drain-Leitung 64 angeschlossen sind.
Die Wirkung von einfallendem Licht auf die in Fig. 2 dargestellte Anordnung ist in Fig. 3 veranschaulicht. Zur Vereinfachung sind die durch Ionen-Implantation erzeugten Bereiche 15, die als die unteren Platten der Kondensatoren 24 dienen, in Fig. 3 fortgelassen, und es sind die reflektierenden Elektroden 36 als ebene Platten dargestellt, die von der Oberfläche der Halbleiterplatte 34- durch eine Oxidschicht 68 gleichförmiger Dicke getrennt sind. Ebenso fortgelassen sind die Schalt-FETs 22. Statt dessen wird den Elektroden 36 unmittelbar eine Betriebsspannung V zugeführt, die in Wirklichkeit den Elektroden über die FETs 22 zugeführt werden würde. Das Anlegen der Spannung V an die Elektroden 36 führt zur Bildung eines Raumladungsbereiches 71 unter jeder Elektrode. Außerdem werden in der Umgebung der Source 41 infolge der von der Elektrode 36 her zugeführten Spannung Verarmungsζonen erzeugt. Diese Verarmungszonen vereinigen sich zu einer V e rarmungs β chicht.
Wenn ein derart angeregter Bildschirm einfallendem Licht ausgesetzt ist, das durch die Pfeile 73 angedeutet ist, werden in dem Raumladungsbereich Elektronen-Loch-Paare
809825/0770
4a
erzeugt, weil das einfallende Licht 73 durch die Spalte zwischen den benachbarten Elektroden 36 eindringt und die Raumladungsbereiche 71 trifft. Die Elektronen fließen dann in das Substrat, während die Löcher in Kichtung der Elektroden 36 fließen und in dem Halbleiter nahe dem Dielektrikum 68 eine Inversionsschicht bilden. Die Ausbildung dieser Inversionsschicht, die an die durch Diffusion erzeugten Source-Elektroden angrenzt, reduziert die im Kondensator 24 enthaltene Ladung, indem sie eine langsame Entladung des Kondensators auf einem Weg bewirkt, der von der Source-Diffusionszone 41 über die Inversionsschicht zum Substrat führt. Die Leitung zwischen der Inversionsschicht und dem Substrat erfolgt durch die oben beschriebene Photogeneration von Elektronen-Loch-Paaren.
Wenn unmittelbar unter der Oxidschicht 68 an der Oberfläche der Halbleiter-Platte 34 eine hochdotierte Schicht angeordnet wird, wie es Fig. 4 zeigt, ist die Bildung von Raumladungsbereichen verhindert, so daß sich keine Inversionsschichten ausbilden können, wenn der Bildschirm einfallendem Licht ausgesetzt wird. Es ist zu beachten, daß die bei dem bekannten Bildschirm nach Fig. 2 vorhandenen, voneinander getrennten, durch Ionen-Implantation dotierten Bereiche 15 eine ungenügende Ausdehnung haben, um die Bildung von Raumladungs-Bereichen in dem Halbleiter-Substrat zu verhindern. Weiterhin sind, wie es noch später beschrieben wird, die Elektroden 36 gemäß der Erfindung so gestaltet, daß sie alle öffnungen überdecken, die in der dotierten Schicht 75 zur Bildung der FETs 22 belassen werden.
809825/0770
Ea ist die Kombination der dotierten Schicht 75 Mit der von den -Elektroden 36 bewirkten Abdeckung, welche den erfindungsgemäßen Schutz gegen einfallendes Licht bewirkt .
Anhand der Fig. 7 bis 14 wird nun ein nach der Erfindung ausgebildeter Bildschirm beschrieben, ebenso wie der Bildschirm nach Fig. 2 weist auch die beschriebene Ausführungsform der Erfindung eine Halbleiterplatte 77 auf, an deren der Flüssigkristallschicht zugewandten Hauptfläche 79 eine stark dotierte Schicht 81 erzeugt wird. In dieser Schicht werden Öffnungen 83 (siehe Fig. 7) belassen, die in einer Vielzahl von Keinen und Spalten angeordnet sind und es wird innerhalb Jeder Öffnung in der Halbleiterplatte 77 ein Schaltglied 85 erzeugt, das hier als FUT dargestellt ist. Über der Oberfläche 79 der Halbleiterplatte 77 wird eine Matrix von in einer Ebene liegenden reflektierten Elektroden 8? erzeugt, von denen jede sich vollständig über eine der öffnungen 83 erstreckt (aiehe Fig. 13 und 14). Ea sind Einrichtungen 89 zur elektrischen Verbindung der FETa 8J? mit den sich jeweils über sie erstreckenden Elektroden 87 vorgesehen. Bei der dargestellten bevorzugten Ausführungsform umfassen diese Verbindungs-Einrichtungen 89 eine Zwischenelektrode 90, die mit dem FET 85 und insbesondere seiner Source 85s verbunden ist (Fig. 14). Die Zwischenelektrode 90 erstreckt sich parallel zur Oberfläche 79 der Halbleiterplatte und bildet mit der dotierten bchicht 81 einen Kondensator.
809825/0770
Im Abstand von den in einer Ebene angeordneten reflektierenden Elektroden 87 befindet sich eine durchsichtige vordere Elektrode 91» die von einer Glasplatte 92 getragen wird. Zwischen der vorderen Elektrode 91 und den hinteren, reflektierenden Elektroden 8? ist durch nicht dargestellte, geeignete Abdichtmittel ein Flüssigkristall-Material 93 eingeschlossen. Endlich ist Sorge dafür getragen, daß eine Steuer- oder Anregungsspannung zwischen ausgewählte reflektierende Elektroden 87 und die vordere Elektrode 91 mittels der Schaltglieder 85 gelegt werden kann, um eine Bilddarstellung zu erzeugen. Bei der dargestellten bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung bestehen diese Schaltglieder aus Metalloxid-Halbleiter-Feldeffekt-Transistoren (MOSFET), die eine Source 8ßs, und ein Drain 85d umfassen, die von dotierten Bereichen im Substrat 77 gebildet werden, und ein dazwischen angeordnetes Metall- oder Silicium-Gate 85g. Die Einrichtungen zum Anlegen einer Anregungsspannung an den Bildschirm umfaßt eine Anzahl im gleichen Abstand angeordneter, paralleler Gate-Leitungen 95» von denen Jede Gate-Leitung mit allen Gats 85g der in der gleichen Reihe angeordneten Schalttransistoren 85 verbunden ist· Außerdem umfassen die Einrichtungen zum Anlegen von Anregungsspannungen eine Vielzahl von in gleichem Abstand angeordneten, parallelen Drain-Leitungen 97» von denen Jede mit den Drains 85d aller in der gleichen Spalte angeordneten Schalt-Transistoren 85 verbunden ist.
Wie am besten aus Fig. 11 ersichtlich, begrenzen die Drain-Leitungen 97 und Gate-Leitungen 95 eine Vielzahl
809825/0770
gleich geformter Flächenbereiche 100, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel quadratisch sind. Sie öffnungen 83 in der dotierten öchicht 81 (Pig. 7) sind jeweils in der Ecke eines dieser quadratischen Flächenbereiche 100 angeordnet, und es befindet sich jede der Zwischenelektroden 90 (Fig. 11) vollständig innerhalb der Grenzen eines zugeordneten Flächenbereiches. Dagegen sind die reflektierenden Elektroden 87 gegenüber den Flächenbereichen 100 seitlich ausreichend weit versetzt, um die öffnungen 83 vollständig zu überdecken (vgl. Fig· und 13). Infolgedessen ist jeder Teil des Substrats 17, der im Bereich zwischen benachbarten reflektierenden Elektroden 87 dem einfallenden Licht ausgesetzt ist, mit der stark dotierten Schicht 81 versehen, wo das einfallende Licht keine Inversionsschicht bilden kann.
Es ist beachtenswert, daß trotz des Versatzes der reflektierenden Elektroden 87 gegenüber den ihnen zugeordneten Zwischenelektroden 90 beide Elektroden zusammen keine vollständige Abdeckung der Oberfläche 79 gegen einfallendes Licht bewirken können. Dies liegt daran, daß die beiden Elektroden 87 und 90 in Spalten und Zeilen angeordnet sind, zwischen denen sich Zwischenräume befinden. Die vollständige Abdeckung, die für eine maximale Unempfindlichkeit gegen einfallendes Licht erwünscht ist, kann nur im Zusammenwirken der versetzten reflektierenden Elektroden 87 mit der durchgehend ausgebildeten dotierten Schicht 81 erzielt werden, die lediglich voneinander getrennte öffnungen 83 aufweist.
809825/0770
Die wesentlichen Schritte eines Verfahrens, das zur Herstellung eines nach der Erfindung ausgebildeten Bildschirmes geeignet ist, wird nun anhand der Fig. 5 bis 14 beschrieben« Gemäß den Fig. 5 und 6 betrifft der erste Schritt die Bildung der MOSFi^Ts 85 und umfaßt das Aufbringen und Ätzen einer Oxidschicht 991 die Öffnungen 101 und 103 aufweist, welche die Ausdehnung der zur Bildung von Drain und Source dienenden Diffusionszonen 85d bzw. 85s definieren. Wenn die Halbleiterplatte 77 n-dotiert ist, wie es bei dem oben erwähnten Bildschirm nach der US-PS 3 862 360 der Fall ist, wobei ein spezifischer VJiderstand des Substrats von 3 Ohm« cm typisch ist, bestehen die Source- und Drain-Diffusionszonen 85s und 85d aus p-dotierten Bereichen, die durch bekannte Diffusionsverfahren erzeugt werden können. Die Oxidschicht 99 wird dann entfernt (Fig„ 7 und 8). Anschließend wird die Oberfläche 79 der Halbleiterplatte 77 erneut mit einem Photolack derart maskiert, daß die gesamte Oberfläche 79 freiliegt, abgesehen von den Stellen, an denen die MOSFuTs zu erzeugen sind. In die freiliegenden Abschnitte der Substrat-Oberfläche 79 werden dann Ionen implantiert, wodurch eine stark dotierte Schicht 81 erzeugt wird, die öffnungen 83 aufweist, wie es die Fig. 7 und 8 zeigen.
Die gewünschte Dotierungs-Konzentration kann mit einer Implantationsdosis von 2 χ 10 -* Atomen/cm mit einer Energie von 60 keV erzielt werden.
Nach Entfernen der Ionen-Implantations-Maske wird die dicke Oxidschicht 105 auf die Oberfläche des Substrats aufgebracht (siehe Fig. 9 und 10), Die dicke Oxidschicht
809825/0770
wird dann maskiert und bis hinab zur Silicium-Oberfläche geätzt, um Bereiche zu definieren, in denen eine dünne Isolierschicht gebildet werden kann. Diese dünne Isolierschicht wird vorzugsweise gebildet, indem man zunächst eine dünne Oxidschicht 107 auf der Substrat-Oberfläche aufwachsen läßt, auf die dann eine dünne Schicht 109 aus Siliciumnitrid aufgebracht wird. Typische Dicken der Schichten 107 und 109 sind 70 nm bzw. 30 nm. Der Grund für die Bildung einer Doppelschicht anstatt einer einfachen Oxidschicht besteht vor allem darin, daß hierdurch die Möglichkeit von Maskierungsfehlern reduziert wird, die zu kleinen Löchern führen, welche sich gänzlich durch die dünne Oxidschicht erstrecken. Wie am besten durch einen Vergleich der Fig. 9 und 10 mit Fig. 11 erkennbar ist, wird die dünne Isolierschicht 107, 109 an den Stellen erzeugt, an denen entweder die Zwischenelektrode 90 oder die Gate-Elektrode eines MOSFET 85 anzubringen ist. Die dicken Oxidstellen 105 dienen zur Aufnahme der Verbindungsleitungen 95 und 97 und werden relativ dick ausgebildet, um die Gefahr einer Spannungsinversion zu reduzieren, die in dem Substrat durch das Potential hervorgerufen werden kann, das von diesen Leitungen geführt wird, und um die Kapazität dieser Verbindungsleitungen zu vermindern.
Der nächste Schritt des Verfahrens besteht wiederum in einer Maskierung der dargestellten Anordnung, welche nur diejenigen Bereiche der Nitridschicht 109 frei läßt, an denen ein Kontakt mit den darunter liegenden Diffusionszonen 85d und 85a herzustellen ist. Mit Hilfe eines geeigneten
809825/0770
Ätzmittels wird dann eine Öffnung in der Nitridschicht 105 gebildet, die bis zu der darunter liegenden dünnen Oxidschicht 107 reicht. Mittels eines zweiten selektiven Ätzmittels, das die darunter liegende dünne Oxidschicht 107» nicht aber die Silicium-Nitrid-Schicht 109 angreift, werden dann die Öffnungen bis hinab zur Oberfläche des Substrats ausgedehnt, so daß die darunter liegenden Diffusionszonen 85d und 85a freigelegt werden, wie es die Fig. 9 und 10 zeigen.
Als nächstes werden die Verbindungsleitungen 95 und 97 sowie die Zwischenelektroden 90 gebildet. Diese Elemente werden vorzugsweise aus einem stark bordotierten PoIysilicium hergestellt, das in einer Schicht 111 auf die in den Fig. 9 und 10 dargestellte Anordnung aufgebracht ist. Für die Polysiliciumachicht 111 ist eine Dicke von 500 nm typisch, iiin geeigneter Flächenwiderstand für die polykristalline Siliciumschicht beträgt 50 Ohm pro Quadrat. Danach wird die polykristalline Siliciumschicht 111 maskiert, um die Grenzen der Verbindungsleitungen 95 und 97 und der Zwischenelektroden 90 festzulegen. Die von der Maske freigelassenen Bereiche werden dann durch ätzen entfernt, so daß die polykristalline Schicht 111 mit den aus den Fig. 11 und 12 ersichtlichen Konturen zurückbleibt# Unter Verwendung der geätzten Polysilicium-Schicht 111 als Maske wird die in den Fig. 11 und 12 dargestellte Anordnung erneut einer Ionen-Implantation unterworfen, um die kleinen Fortsätze 113 der Source- und Drain-Diffusionszonen 85s bzw. 85d zu bilden. Mittels der Fortsätze II3 werden die Source- und Drain-Zonen 85s bzw. 85d auf die Gate-Elektrode 85g ausgerichtet, was für eine optimale Funktion des Bildschirmes günstig ist. Üine geeignete liaplantationsdosis
809825/0770
zur Ausbildung der Portsätze 113 beträgt etwa 2 χ 10 Atome/cm mit einer Energie von etwa 80 keV.
Wie aus den Fig. 13 und 14 ersichtlich, wird als nächstes eine weitere Siliciumdioxid-Schicht 115, deren Dicke etwa 1000 mn beträgt, auf die polykristalline Siliciumschicht 111 aufgebracht. In die Siliciumdioxid-Schicht II5 werden dann Öffnungen 117 eingeätzt, wonach auf die Siliciumdioxid-Schicht 115 eine Metallschicht 119 aufgebracht wird, die sich durch die Öffnungen 117 hindurch erstreckt und dadurch mit der Zwischenelektrode 90 Kontakt macht. Für die Metallschicht 119 hat sich Chrom als geeignet erwiesen. Die Metallschicht wird anschließend mit einer Maske versehen, welche diejenigen Teile der Metallschicht 119 gegen ein selektives Ätzmittel schützt, die später als reflektierende Elektroden 87 dienen sollen.
Durch die vorstehend behandelten Verfahrensschritte ist im wesentlichen der Aufbau der Elemente abgeschlossen, die sich auf dem Substrat 77 befinden, üs bleibt jetzt noch das Aufbringen einer Schicht aus Flüsaigkristall-Material 93 auf die Oberfläche der durch die vorher beschriebenen Schritte geschaffenen Anordnung und einer Platte 92 aus Glas oder einem anderen durchsichtigen Material, welche eine transparente Elektrode 91 trägt, auf die Schicht des Flüssigkristall-Materials 93. Durch hier nicht dargestellte Mittel, die jedoch in der oben genannten US-PS 3 862 360 beschrieben sind, wird die Platte 92 mit der transparenten Ülektrode 91 von der Halbleiterplatte in einem definierten Abstand gehalten.
809825/0770

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    lüssigkriatall-Bildschirm mit kiatrix-Anateuerung, der eine an der Rückseite einer Flüssigkristallschicht angeordnete Halbleiterplatte umfaßt, die auf ihrer der Flüssigkristallschicht zugewandten Seite in dem Halbleitermaterial gebildete, in Form einer Matrix angeordnete tic halt glieder und in einer gemeinsamen -^bene angeordnete, reflektierende Elektroden aufweist, die den einzelnen Schaltgliedern zugeordnet und mit ihnen elektrisch leitend verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß sich an der Oberfläche der Halbleiterplatte (77) eine dotierte Schicht (81) befindet, in der sich eine Vielzahl von Öffnungen (83) befindet, daß alle Schaltelemente (85) in den Öffnungen (8J) angeordnet und von der dotierten Schicht (81) umgeben sind und daß alle öffnungen (83) von den reflektierenden Elektroden (87) vollständig bedeckt sind.
  2. 2. Flüssigkristall-Bildschirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Öffnung (83) eines der Schaltglieder (85) enthält.
  3. 3» Flüssigkristall-Bildschirm nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Öffnung (83) einzeln von jeweils einer reflektierenden Elektrode (87) bedeckt ist.
    OR*GINAl 809825/0770
  4. 4·. Flüssigkristall-Bildschiria nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitenden Verbindungen zwischen den Schaltgliedern (85) und den ihnen zugeordneten reflektierenden Elektroden (87) jeweils; eine Zwischenelektrode (90) umfassen, die sich parallel zur Oberfläche der Halbleiterplatte (77) erstreckt und mit der dotierten Schicht (81) einen Kondensator bildet.
  5. 5· Flüasigkristall-Bildschirm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleiterplatte (77) aus η-leitendem Silicium besteht und auch die dotierte Schicht (81) n-leitend, jedoch stärker dotiert ist als der Rest der Halbleiterplatte (77)O
  6. 6. Flüssigkristall-Bildschirm nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltglieder (85) MOSFETs sind und daß die Gates (85g) aller in einer Reihe der Matrix angeordneten MOSFiA1S durch eine von mehreren parallelen Gate-Leitungen (95), die Drains (85d) aller in einer Spalte der Matrix angeordneten MOSFLTs durch eine von mehreren parallelen Drain-Leitungen (97) und die Sources (85s) aller tiüSFL'Ts mit der zugeordneten Zwischenelektrode (90) verbunden sind.
    7· Flüssigkristall-Bildschirm nach ^napruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Drain- und Gate-Leitungen (97 bzw. 95) eine Vielzahl gleichgeformter Flächenbereiche (100) begrenzen, daß die öffnungen (83)
    809825/0770
    jeweil« in einer der Kcken dieser Flächenbereiche (100) angeordnet sind, daß sich auch die Zwischenelektroden (90) jeweils innerhalb eines zugeordneten Flächenbereiches (IOO) befinden und daß die reflektierenden ■Ldektroden (87) gegenüber den Flachenbereichen (100) seitlich so weit versetzt sind, daß sie sich vollständig über die Öffnungen (83) in den ^cken der -t'lächenbereiche (IOO) erstrecken.
    809825/0770
DE2755151A 1976-12-20 1977-12-10 Flüssigkristall-Bildschirm mit Matrix-Ansteuerung Expired DE2755151C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/752,037 US4103297A (en) 1976-12-20 1976-12-20 Light-insensitive matrix addressed liquid crystal display system

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2755151A1 true DE2755151A1 (de) 1978-06-22
DE2755151B2 DE2755151B2 (de) 1979-09-20
DE2755151C3 DE2755151C3 (de) 1980-06-12

Family

ID=25024582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2755151A Expired DE2755151C3 (de) 1976-12-20 1977-12-10 Flüssigkristall-Bildschirm mit Matrix-Ansteuerung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4103297A (de)
JP (1) JPS5820434B2 (de)
DE (1) DE2755151C3 (de)
FR (1) FR2374714A1 (de)
GB (1) GB1541374A (de)
IL (1) IL53260A (de)
NL (1) NL183679C (de)

Families Citing this family (76)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5848908B2 (ja) * 1978-01-20 1983-10-31 松下電器産業株式会社 画像表示装置およびその製造方法
US4257041A (en) * 1978-06-19 1981-03-17 Izon Corporation Electro optical display device
US4233603A (en) * 1978-11-16 1980-11-11 General Electric Company Multiplexed varistor-controlled liquid crystal display
US4239346A (en) * 1979-05-23 1980-12-16 Hughes Aircraft Company Compact liquid crystal display system
US4223308A (en) * 1979-07-25 1980-09-16 Northern Telecom Limited LCDs (Liquid crystal displays) controlled by thin film diode switches
JPS5694386A (en) * 1979-12-27 1981-07-30 Suwa Seikosha Kk Liquiddcrystal display unit
US4319239A (en) * 1980-05-27 1982-03-09 Hughes Aircraft Company CCD Capacitance modulation matrix for liquid crystal displays
EP0044618A3 (de) * 1980-06-19 1982-06-30 Itt Industries, Inc. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen
US4409724A (en) * 1980-11-03 1983-10-18 Texas Instruments Incorporated Method of fabricating display with semiconductor circuits on monolithic structure and flat panel display produced thereby
JPS57124785A (en) * 1981-01-27 1982-08-03 Seiko Instr & Electronics Semiconductor substrate for display body driving electrode
JPS582871A (ja) * 1981-06-29 1983-01-08 株式会社東芝 液晶表示装置
JPS5854679U (ja) * 1981-10-09 1983-04-13 セイコーインスツルメンツ株式会社 液晶表示装置
JPS58140781A (ja) * 1982-02-17 1983-08-20 株式会社日立製作所 画像表示装置
US4704002A (en) * 1982-06-15 1987-11-03 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Dot matrix display panel with a thin film transistor and method of manufacturing same
JPS5949580A (ja) * 1982-09-14 1984-03-22 松下電器産業株式会社 マトリクス表示パネルの製造方法
JPS5910988A (ja) * 1982-07-12 1984-01-20 ホシデン株式会社 カラ−液晶表示器
HU186106B (en) * 1982-08-19 1985-06-28 Gabor David Display-hard copy unit cooperating with ancomputer or other information source
FR2551244B1 (fr) * 1983-08-26 1985-10-11 Thomson Csf Procede de fabrication d'un substrat pour dispositif a commande electrique et ecran de visualisation elabore a partir d'un tel substrat
US4667189A (en) * 1984-04-25 1987-05-19 Energy Conversion Devices, Inc. Programmable semiconductor switch for a display matrix or the like and method for making same
US4698627A (en) * 1984-04-25 1987-10-06 Energy Conversion Devices, Inc. Programmable semiconductor switch for a light influencing display and method for making same
FR2571878B1 (fr) * 1984-10-12 1987-10-16 Thomson Csf Dispositif de visualisation d'images
JPH061313B2 (ja) * 1985-02-06 1994-01-05 シャープ株式会社 液晶表示装置
US4699469A (en) * 1985-04-17 1987-10-13 International Business Machines Corporation Liquid crystal display
JPS62104066A (ja) * 1985-10-31 1987-05-14 Toshiba Corp 半導体保護装置
US4704559A (en) * 1986-02-25 1987-11-03 Seiko Instruments & Electronics Ltd. Matrix type multi-color display device
US4839707A (en) * 1987-08-27 1989-06-13 Hughes Aircraft Company LCMOS displays fabricated with implant treated silicon wafers
US6288561B1 (en) * 1988-05-16 2001-09-11 Elm Technology Corporation Method and apparatus for probing, testing, burn-in, repairing and programming of integrated circuits in a closed environment using a single apparatus
US5042918A (en) * 1988-11-15 1991-08-27 Kabushiki Kaisha Toshiba Liquid crystal display device
US5024524A (en) * 1989-08-11 1991-06-18 Raf Electronics Corp. Reflective image plane module
US5022750A (en) * 1989-08-11 1991-06-11 Raf Electronics Corp. Active matrix reflective projection system
JP2604867B2 (ja) * 1990-01-11 1997-04-30 松下電器産業株式会社 反射型液晶表示デバイス
JP2875363B2 (ja) * 1990-08-08 1999-03-31 株式会社日立製作所 液晶表示装置
KR950013784B1 (ko) 1990-11-20 1995-11-16 가부시키가이샤 한도오따이 에네루기 겐큐쇼 반도체 전계효과 트랜지스터 및 그 제조방법과 박막트랜지스터
US5849601A (en) 1990-12-25 1998-12-15 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Electro-optical device and method for manufacturing the same
US7115902B1 (en) 1990-11-20 2006-10-03 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Electro-optical device and method for manufacturing the same
US8106867B2 (en) 1990-11-26 2012-01-31 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Electro-optical device and driving method for the same
KR950001360B1 (ko) * 1990-11-26 1995-02-17 가부시키가이샤 한도오따이 에네루기 겐큐쇼 전기 광학장치와 그 구동방법
US7154147B1 (en) 1990-11-26 2006-12-26 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Electro-optical device and driving method for the same
US7576360B2 (en) * 1990-12-25 2009-08-18 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Electro-optical device which comprises thin film transistors and method for manufacturing the same
US7098479B1 (en) 1990-12-25 2006-08-29 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Electro-optical device and method for manufacturing the same
EP0499979A3 (en) 1991-02-16 1993-06-09 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Electro-optical device
JP2794499B2 (ja) 1991-03-26 1998-09-03 株式会社半導体エネルギー研究所 半導体装置の作製方法
US6778231B1 (en) 1991-06-14 2004-08-17 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Electro-optical display device
US5414442A (en) * 1991-06-14 1995-05-09 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Electro-optical device and method of driving the same
US6975296B1 (en) 1991-06-14 2005-12-13 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Electro-optical device and method of driving the same
JP2845303B2 (ja) 1991-08-23 1999-01-13 株式会社 半導体エネルギー研究所 半導体装置とその作製方法
JP2651972B2 (ja) 1992-03-04 1997-09-10 株式会社半導体エネルギー研究所 液晶電気光学装置
JP2814161B2 (ja) 1992-04-28 1998-10-22 株式会社半導体エネルギー研究所 アクティブマトリクス表示装置およびその駆動方法
US6693681B1 (en) 1992-04-28 2004-02-17 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Electro-optical device and method of driving the same
US5461501A (en) * 1992-10-08 1995-10-24 Hitachi, Ltd. Liquid crystal substrate having 3 metal layers with slits offset to block light from reaching the substrate
US6686976B2 (en) 1992-10-08 2004-02-03 Hitachi, Ltd. Liquid crystal light valve and projection type display using same
US5477359A (en) * 1993-01-21 1995-12-19 Sharp Kabushiki Kaisha Liquid crystal projector having a vertical orientating polyimide film
US5396261A (en) * 1993-03-01 1995-03-07 Wah-Iii Technology Corporation Polysilicon gate bus with interspersed buffers for driving a row of pixels in an active matrix liquid crystal display
US5365355A (en) * 1993-03-10 1994-11-15 Wah-Iii Technology Corporation Light blocking, pixel enhancement and photocurrent reduction in active matrix liquid crystal displays
US7081938B1 (en) 1993-12-03 2006-07-25 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Electro-optical device and method for manufacturing the same
JPH07302912A (ja) 1994-04-29 1995-11-14 Semiconductor Energy Lab Co Ltd 半導体装置
JP3105408B2 (ja) * 1994-10-19 2000-10-30 シャープ株式会社 液晶表示素子
JP2900229B2 (ja) 1994-12-27 1999-06-02 株式会社半導体エネルギー研究所 半導体装置およびその作製方法および電気光学装置
US5834327A (en) 1995-03-18 1998-11-10 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Method for producing display device
JP3143592B2 (ja) * 1995-09-14 2001-03-07 キヤノン株式会社 表示装置
JP3604106B2 (ja) * 1995-09-27 2004-12-22 シャープ株式会社 液晶表示装置
TWI228625B (en) * 1995-11-17 2005-03-01 Semiconductor Energy Lab Display device
US6800875B1 (en) 1995-11-17 2004-10-05 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Active matrix electro-luminescent display device with an organic leveling layer
US5940732A (en) 1995-11-27 1999-08-17 Semiconductor Energy Laboratory Co., Method of fabricating semiconductor device
US6294799B1 (en) 1995-11-27 2001-09-25 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Semiconductor device and method of fabricating same
TW309633B (de) 1995-12-14 1997-07-01 Handotai Energy Kenkyusho Kk
US6225218B1 (en) 1995-12-20 2001-05-01 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Semiconductor device and its manufacturing method
JP3725266B2 (ja) 1996-11-07 2005-12-07 株式会社半導体エネルギー研究所 配線形成方法
JP3856901B2 (ja) * 1997-04-15 2006-12-13 株式会社半導体エネルギー研究所 表示装置
US6124912A (en) * 1997-06-09 2000-09-26 National Semiconductor Corporation Reflectance enhancing thin film stack in which pairs of dielectric layers are on a reflector and liquid crystal is on the dielectric layers
US6452652B1 (en) 1998-06-12 2002-09-17 National Semiconductor Corporation Light absorbing thin film stack in a light valve structure
US6300241B1 (en) 1998-08-19 2001-10-09 National Semiconductor Corporation Silicon interconnect passivation and metallization process optimized to maximize reflectance
US5982472A (en) * 1998-12-14 1999-11-09 National Semiconductor Corporation Self-aligned pixel with support pillars for a liquid crystal light valve
US6475836B1 (en) * 1999-03-29 2002-11-05 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Semiconductor device and manufacturing method thereof
JP4472073B2 (ja) * 1999-09-03 2010-06-02 株式会社半導体エネルギー研究所 表示装置及びその作製方法
TWI612689B (zh) * 2013-04-15 2018-01-21 半導體能源研究所股份有限公司 發光裝置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4836598B1 (de) * 1969-09-05 1973-11-06
US4011653A (en) * 1971-08-23 1977-03-15 Tokyo Shibaura Electric Co., Ltd. Method for manufacturing a semiconductor integrated circuit including an insulating gate type semiconductor transistor
DE2345679A1 (de) * 1972-09-22 1974-04-04 Philips Nv Halbleiterkaltkathode
US3862360A (en) * 1973-04-18 1975-01-21 Hughes Aircraft Co Liquid crystal display system with integrated signal storage circuitry
US3824003A (en) * 1973-05-07 1974-07-16 Hughes Aircraft Co Liquid crystal display panel
US3882531A (en) * 1973-05-29 1975-05-06 Gen Electric Apparatus for sensing radiation and providing electrical read out
US4024626A (en) * 1974-12-09 1977-05-24 Hughes Aircraft Company Method of making integrated transistor matrix for flat panel liquid crystal display
DE2553739A1 (de) * 1974-12-09 1976-06-10 Hughes Aircraft Co Transistorfeld zum ansteuern eines optischen mediums und verfahren zu dessen herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1541374A (en) 1979-02-28
NL7714154A (nl) 1978-06-22
US4103297A (en) 1978-07-25
NL183679C (nl) 1988-12-16
JPS5820434B2 (ja) 1983-04-22
NL183679B (nl) 1988-07-18
DE2755151C3 (de) 1980-06-12
FR2374714B1 (de) 1984-08-10
JPS5377495A (en) 1978-07-08
DE2755151B2 (de) 1979-09-20
FR2374714A1 (fr) 1978-07-13
IL53260A (en) 1980-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2755151C3 (de) Flüssigkristall-Bildschirm mit Matrix-Ansteuerung
DE2653076C2 (de) Elektrolumineszente Darstellungsplatte
DE69434235T2 (de) Aktivmatrixschaltkreisplatine und deren Herstellungsverfahren
DE3348002C2 (de)
DE3816358C2 (de)
DE69838468T2 (de) Herstellungsverfahren für Dünnschichtfeldeffekttransistor mit verminderter Streukapazität
DE3012363C2 (de) Verfahren zur Bildung der Kanalbereiche und der Wannen von Halbleiterbauelementen
DE2419170C3 (de) Flüssigkristall-Bildschirm mit Matrixansteuerung
DE4440539C2 (de) Programmierbarer Halbleiterspeicher
DE3130407A1 (de) Aktivmatrixanordnung fuer eine anzeigevorrichtung
DE19610283A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit Speicherkondensatoren erhöhter Kapazität und Flüssigkristallvorrichtung
DE19650787C2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit Dünnfilmtransistor und Verfahren zum Herstellen derselben
DE3033333A1 (de) Elektrisch programmierbare halbleiterspeichervorrichtung
DE19630334B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung
EP0024311A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines hochintegrierten Festwertspeichers
DE3832991A1 (de) Zellstruktur fuer matrix-adressierte fluessigkristallanzeigen und verfahren zu deren herstellung
DE2708654C3 (de) Anzeigevorrichtung für die Darstellung von Zeichen, Mustern oder Bildern in einer Ebene
DE19620032C2 (de) Halbleiterbauelement mit Kompensationsimplantation und Herstellverfahren
DE112012001647T5 (de) Bildelement-Kondensatoren
DE2201028B2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Feldeffekttransistors und Feldeffekttransistor zur Ausübung dieses Verfahrens
DE3315671A1 (de) Duennfilmtransistor
DE2937952C2 (de) Nichtflüchtige Speicheranordnung
DE2837433C2 (de) Flüssigkristall-Anzeigetafel in Matrixanordnung
DE4135032A1 (de) Elektrisch loeschbare und programmierbare nur-lese-speichervorrichtung mit einer anordnung von einzel-transistor-speicherzellen
DE2713876A1 (de) Ladungsgekoppeltes element (ccd)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee