DE2750400A1 - Schaltungsanordnung fuer das mit dem laden und abrufen von datensaetzen ueberlappende sortieren von datensaetzen - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer das mit dem laden und abrufen von datensaetzen ueberlappende sortieren von datensaetzen

Info

Publication number
DE2750400A1
DE2750400A1 DE19772750400 DE2750400A DE2750400A1 DE 2750400 A1 DE2750400 A1 DE 2750400A1 DE 19772750400 DE19772750400 DE 19772750400 DE 2750400 A DE2750400 A DE 2750400A DE 2750400 A1 DE2750400 A1 DE 2750400A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
comparison
registers
register
sorting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772750400
Other languages
English (en)
Inventor
Tien Chi Chen
Vincent Y Lum
Chin Tung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2750400A1 publication Critical patent/DE2750400A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F7/00Methods or arrangements for processing data by operating upon the order or content of the data handled
    • G06F7/22Arrangements for sorting or merging computer data on continuous record carriers, e.g. tape, drum, disc

Description

Anmelderin: International Business Machins
Corporation, Armonk, N.Y. 10504 heb-pi
Schaltungsanordnung für das mit dem Laden und Abrufen von Datensätzen überlappende Sortleren von Datensätzen
Die Erfindung betrifft eine neuartige Schaltungordnung für das gleichzeitig und überlappend mit dem Laden und Abrufen von Datensätzen oder Datenworten erfolgende Sortieren von Datensätzen oder Datenworten. Diese neuartige Schaltungsanordnung gestattet das Sortieren von aus mehreren Bits bestehenden Datensätzen oder Datenworten, wobei sich die Sortierzeit mit dem Einspeichern und Ausspeichern der Datensätze überlappt.
Die erfindungsgemäß aufgebaute Schaltungsanordnung kann man sich etwa wie einen ü-förmigen Durchlaufprozessor oder "Pipelineprozessor" vorβteilen, bei dem der normale Datenfluß entlang des einen Schenkels des U's nach unten und dann längs des anderen Schenkels des U's nach oben verläuft. Zwischen den beiden Schenkeln sind Querverbindungsleitungen vorgesehen die einen Datenaustausch ermöglichen. Eingangsseltig werden die Datensätze mit ihren Kennzeichen nacheinander über den linken Schenkel eingespeichert, und die Datensätze treten nach der Verarbeitung an der Oberseite des rechten Schenkels aus. Die Kennzeichen in den gültigen Datensätzen, die sich längs des rechten Schenkels aufwärts bewegen, werden selektiv mit denjenigen gültigen Datensätzen verglichen, die sich im linken Schenkel abwärts bewegen. Dabei werden entweder die ursprünglichen Datensätze oder deren Permutation in einem Zeitzyklus an der nächsten in übertragungsrichtung liegenden Position des ü-förmigen DurchlaufProzessors ankommen. Ein normaler Durchlauf ohne Austausch von Datensätzen erfolgt dann, wenn die Vergleiche ungültige Datensätze betreffen, und
SA 976 012
809822/0632
ein Ausgangssignal wird dann unterdrückt/ wenn beide Datensätze ungültig sind. Bei Operationen, die diese Struktur verwenden, wird die Sortierzeit vorzugsweise das synchronisierte Einspeichern und Ausspeichern überlappen.
Der Durchlaufprozessor oder Pipelineprozessor besteht dabei aus einer Anzahl logischer Schaltungsblöcke, die als Steuereinheiten bezeichnet werden sollen. Jede Steuereinheit hat dabei etwa die Form einer schiefliegenden Acht und besteht aus einer oben links liegenden Zelle und einer unten rechts liegenden Zelle. Die Steuereinheiten sind so übereinander angeordnet, daß die übereinanderliegenden linken Zellen den linken Schenkel für eine Datenübertragung nach unten bilden, während die übereinanderliegenden rechten Zellen den rechten Schenkel für eine Datenübertragung nach oben bilden. Die Verbindung zwischen den beiden Schenkeln und auch der Ausgang aus dem ü-förmigen Durchlaufprozessor verwenden jeweils Pufferzellen, die als teilweise gesperrte Steuereinheiten bezeichnet werden können.
In diesem Zusammenhang sei auf die US-Patenschrift 3 997 880 verwiesen sowie auf die Deutsche Patentanmeldung P 27 20 376.5 der Anmelderin.
Diese Anmeldung ist darauf gerichtet, bei einer gleichförmigen Leiterstruktur der in der US-Patentschrift 3 997 880 beschriebenen Art die gesamte für Einspeichern in Serie, Sortieren und Ausspeichern von Datensätzen erforderliche Zeit möglichst klein zu halten. Jede dieser gleichförmigen Leiterstrukturen besteht aus Speicherschleifen gleicher Länge, in denen Datensätze gleicher Länge eingespeichert werden können. j Die Schleifen sind miteinander durch Umschalter, die in
Magnetblasetechnik aufgebaut sind, zu einer linearen An-
ι Ordnung verbunden. Die in der Deutschen Patentanmel-
SA 976 012
809822/0632
dung 27 2O 376.5 beschriebene Anordnung setzt die Verarbeitungszelt dadurch herab, daß das Sortleren von Datensätzen durch die kritische Verwendung mehrfacher gleichförmiger Leiterstrukturen ungleicher Länge überlappend mit dem Einspeichern und Ausspeichern In Serie durchgeführt wird. Damit wird das Sortleren In einer Anzahl voll eingespeicherter langer Leiterstrukturen möglich/ während die Datensätze gerade in kürzere Leiterstrukturen eingespeichert sind bzw. vor der Einspeicherung stehen. Das überlappende Sortieren des Speicherinhalts der längeren Leiterstrukturen mit dem gleichzeitigen Einspeichern der kürzeren Leiterstrukturen hat zur Folge, daß der Speicherinhalt aller Leiterstrukturen dann sortiert ist, wenn die kürzeste Leiterstruktur voll eingespeichert ist. Die teilweise sortierten Ergebnisse werden in einem getrennten Durchlauf, wie die Leiterstrukturen ausgespeichert werden, miteinander vermischt.
Vorzugsweise ist der Durchlaufprozessor oder Pipelineprozessor gemäß der Erfindung nicht auf die Anwendung von Magnetblasentechnik oder Schieberegistertechnik beschränkt und muß auch nicht in Serie betrieben werden. Es ist lediglich ein einziger mit logischen Schaltungen zum Austauschen und Fortschalten von Datensätzen an voraus bestimmten Punkten versehener Datenübertragungsweg mit Verarbeitungsmöglichkeit vorzusehen. Dies wird dadurch erreicht, daß man eine an sich lineare Anordnung eines solchen Durchlaufprozessors U-förmig anordnet und dann entsprechende Abfühl/Vergleichs- und Austauschschaltungen zwischen den Speicherinhalten an bestimmten korrelierten Punkten in den beiden Schenkeln der U-förmigen Struktur vorsieht. Für das Sortieren von N Datensätzen sind 2N Zellen erforderlich. Davon sind 2N - 2 Zellen zu (N-1) Steuereinheiten angeordnet, zu denen noch eine Pufferzelle für eine Kopplung zwischen den nach unten bzw. nach oben gerichteten Schenkeln und eine weitere Pufferzelle als Ausgangspuffer kommen. Wenn zum Einspeichern eines jeden Datensatzes
SA 976 012
809822/0632
in den Durchlaufprozessor zwei Taktzyklen verwendet werden, dann sieht manf daß bei einem Beginn zum Zeitpunkt t der erste Vergleich zum Zeitpunkt t +(N+1) Zyklen beginnt, der erste sortierte Datensatz bei tQ+(2N+1) Zyklen auftritt, der letzte Vergleich bei tQ+(3N-3) Zyklen stattfindet und der letzte sortierte Datensatz zum Zeitpunkt t +(4N-1) Zyklen ausgegeben wird.
Die Vorteile dieser Sortierschaltung gegenüber der in der Deutschen Patentanmeldung P 27 20 376.5 angegebenen Schaltung sind folgendet
1. Die neue Schaltungsanordnung kann in einer Anzahl von verschiedenen Datenverarbeitungstechniken aufgebaut werden.
2. Sie kann entweder wortparallel oder serial bei beliebiger Datenbreite aufgebaut werden.
3. Es wird nur eine durchgehende Datenübertragung oder Pipeline verwendet. Hier müssen keine Ergebnisse miteinander vermischt werden.
4. In der älteren Anmeldung ist jede Leiterstruktur nahezu vollständig geladen, bevor ein Vergleich beginnen kann. In der vorliegenden Erfindung beginnt der Vergleich, sobald mehr als die Hälfte aller Datensätze in den U-förmigen Durchlaufprozessor eingelaufen ist.
Die Erfindung wird nunmehr anhand von Ausführungsbeispielen , in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen im einzelnen beschrieben werden.
In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 die einzelnen logischen Schaltungsblöcke mit j ihren äußeren Anschlüssen,
SA 976 012
009822/0632
Fig. 2 schematisch einen Durchlaufprozessor gemäß
der Erfindung, der aus Einheitszellen aufgebaut ist,
Fig. 3 die logische Schaltung der in Fig. 2 dargestellten Sortierschaltung,
Fig. 4 einen Sortiervorgang gemäß der Erfindung und Fig. 5 eine typische Form eines aus mehreren Bits
bestehenden, für die Verwendung in dem erfindungsgemäß aufgebauten Sortierer geeigneten Datensatzes.
Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
Fig. 5 zeigt das Format für einen Datensatz, bei dem das Kennzeichen oder der Sortierbegriff bei jeder Bitposition beginnen kann und praktisch den ganzen Datensatz ausfüllen kann. Jeder eingespeicherte Datensatz ist von einem Gültigkeitskennzeichen begleitet. Die überwachung auf Gültigkeit und der Vergleich der Sortierbegriffe sind für eine Entscheidung zu einem Austausch oder zum Sortieren der Datensätze erforderlich.
Die bevorzugte Ausführungsform soll nunmehr beschrieben werden, N Datensätze können im allgemeinen unter Verwendung von (N-1) Steuereinheiten plus zwei Pufferzellen sortiert werden. Der Einfachheit halber soll N auf vier begrenzt sein. Die Ver- j allgemeinerung auf andere Werte von N über N+1 auf N+M kann ! ohne Schwierigkeiten gebildet werden. Die Datensätze sollen ; außerdem nicht größer sein, als ein in einer Zelle vornan- | denes Register aufnehmen kann. Diese Datensätze brauchen deswegen noch nicht eine vorgegebene Länge aufzuweisen, da jeder
SA 976 012
809822/0632
275Ü4Ü0
- ίο -
Datensatz bis zum vollen Umfang des Datenregisters mit zusätzlichen Nullbits aufgefüllt werden kann.
In Fig. 1 sind die einzelnen Bestandteile der Sortierschaltung selbst gezeigt. In Fig. 1a ist die primäre logische Schaltung, die als Steuereinheit bezeichnet wird und das Aussehen einer schiefliegenden Acht aufweist, mit einer oberen linken Zelle L und einer unteren rechten Zelle R dargestellt. Jede Steuereinheit besitzt außerdem ein Register zur Aufnahme eines Datensatzes sowie senkrechte und waagrechte Eingang s/Ausgangsleitungen.
Im Betrieb können jeweils nur zwei der vier Ausgangsleitungen einer Steuereinheit betätigt sein, nämlich entweder die beiden waagrechten Ausgangsleitungen (h" , h" ) oder die beiden senkrechten Ausgangleitungen (vr118, v^118). Das Kriterium für die selektive Betätigung dieser Leitungen ergibt sich aus einer Vergleichsregel zwischen einem zu einem gültigen Datensatz gehörigen Sortierbegriff in der linken Zelle mit einem zu einem gültigen Datensatz gehörigen Sortierbegriff in der rechten Zelle. Angenommen die Datensätze sollen in aufsteigender Ordnung sortiert werden, dann würde ein Datensatz mit
Alis 2V.li fl
einem kleineren Sortierbegriff bei L·^ oder v£ auftreten, während ein Datensatz mit einem größeren Sortierbegriff bei v£ oder h£ auftreten würde. Wenn ungültige Datensätze auftreten, erfordert dies eine besondere Behandlung. Diese wird für Sortieren in aufsteigender Ordnung durch folgende Regel formuliert.
Wenn C(L)>C(R) oder wenn ein ungültiger Datensatz vorhanden ist, werden die senkrechten Ausgangsleitungen betätigt (normaler Datenfluß);
sonst werden die waagrechten Ausgangsleitungen betätigt (anormaler Datenfluß). Eine Sortierung nach absteigender Ordnung erhält man dann, wenn man das Zeichen _>_ durch das Zeichen £ ersetzt.
976 012 809822/0632
Die unterste Zelle (Flg. 1B) und die oberste (Flg. 1C) sind halbierte und vereinfachte Ausführungsformen einer L- oder R-Zelle einer Steuereinheit. Sie wirken beim Vergleich nicht mit und liefern nur das vorgeschriebene Ausgangssignal mit Verzögerung als Folge einer Eingabe aus einer der beiden Eingangsleitungen.
Die Sortlerschaltung wird aus einer Anzahl übereinander angeordneter oder gestapelter Steuereinheiten und zwei zusätzlichen Pufferzellen aufgebaut, wie dies Flg. 2 zeigt. Die jeweils linken Zellen sind durch Ausrichtung Ihrer senkrechten Ausgangsleitungen zur Bildung des linken Schenkels für einen nach unten gerichteten Datenfluß angeordnet, während die rechten Zellen ebenfalls über ihre senkrechten Ausgangsleitungen für einen oben gerichteten Datenfluß den rechten Schenkel bilden. Ein Datenfluß von oben nach unten bzw. von unten noch oben soll als normaler Datenfluß bezeichnet werden. Die waagrechten Ausgangsleitungen sind entsprechend miteinander ausgerichtet, so daß sich Querverbindungsleitungen zwischen den beiden Schenkeln ergeben. Die übereinander angeordneten Steuereinheiten werden unten links durch eine unterste Zelle und oben rechts durch eine oberste Zelle ergänzt, deren senkrechte und waagrechte Leitungen entsprechend ausgerichtet sind»
In Fig. 2 erhält man dadurch eine Sortierschaltung für vier Datensätze. Der linke Schenkel der U-förmigen Sortierschaltung besteht aus der Eingangsleitung 1, den Steuerblockzellen S1L, S2L, S3L und der untersten Zelle B, die als S4L bezeichnet werden könnte, sowie aus den Verbindungsleitungen 5, 9 und Der rechte Schenkel besteht aus den Steuerblockzellen S3R, | S2R, S1R und der obersten Zelle T, (die auch als SOR ange- , sehen werden könnte) und den Verbindungsleitungen 21, 27 j und 33. Die unterste Zelle B arbeitet als Umkehrpunkt und koppelt den linken mit dem rechten Schenkel. Durch Kennzeichnung von h^us eines oberen Steuerblocks mit h^ des unmittelbar
SA 976 012
$09822/0632
!darunterliegenden Steuerblocks, ebenso durch Kennzeichnung von h^ eines Steuerblocks mit I^ eines unmittelbar darüberliegenden Steuerblocks lassen sich Querverbindungen zwischen den beiden Schenkeln in regelmäßigen Abständen herstellen. Diese Querverbindungen sind hierbei die Leitungen 17, 19, die die untere Zelle B mit der Steuerblockzelle S3R verbinden, Leitungen 23 und 25, die die Steuerblockzelle S3L mit S2R verbinden, Leitungen 29 und 31, die die Steuerblockzelle S2L mit S1B verbinden und schließlich Leitung 37, die die oberste Zelle T mit der Steuerblockzelle S1L verbindet. Die waagrechte Eingangsleitung nach S1L ist gesperrt, ebenso die senkrechte Eingangsleitung nach S3R. Diese gesperrten Leitungen können, wie in Fig. 2 gezeigt, als auf festem Eingangssignal Null liegend angesehen werden.
Von ganz besonderer Bedeutung ist, daß bei dieser logischen Schaltung jede Einheit gleichmäßig, gleichzeitig und periodisch durch gleichförmige Abstände aufweisende Taktzyklen taktmäßig angesteuert wird. Jeder dieser Steuerblöcke kann dabei ein Paar gültiger Datensätze aufnehmen, sie vergleichen und in einem Taktzyklus entweder über eine waagrechte oder über eine senkrechte Leitung abgeben. Die Steuerblöcke, bei denen in keiner der Zelle ein gültiger Datensatz liegt, haben kein gültiges Ausgangssignal und können mit normalem senkrechten Ausgang betrieben werden. Diejenigen Blöcke mit genau einem ungültigen Datensatz arbeiten mit einem normalen senkrechten Ausgang. Die oberste Zelle T nimmt ihr Eingangssignal von der obersten Steuerblockzelle S1R in ihren Datensatzpuffer auf und überträgt diesen Datensatz dann nach oben in einem Zyklus aus der Sortierschaltung heraus. In gleicher Heise nimmt die unterste Zelle B ihr Eingangssignal von der untersten Steuerblockzelle S3L auf und überträgt diesen Datensatz in einem Zyklus über Leitung 9, 10 nach der Steuerblockzelle S3R. Alle eingangs zugeführten Datensätze sind mit
SA 976 012
809822/0632
einem Gültigkeitskennzeichen versehen, das nur aus einem Bit zu bestehen braucht. Alle innerhalb der Sortierschaltung duxhgeführten Datenübertragungen werden zusammen mit dem Gültigkeitskennzeichen durchgeführt. Ausgangsseitig kann dieses Gütligkeitskennzeichen von den gültigen Datensätzen entfernt werden.
Die gesamte Sortierschaltung kann dabei einen Datensatz in zwei Zyklen aufnehmen und einen Datensatz in zwei Zyklen abgeben. Jeder Steuerblock ist dabei In jedem zweiten Zyklus untätig, er hält jedoch während eines Arbeitszyklus ein Paar von eingangsseitig zugeführten Datensätzen, vergleicht diese und gibt sie alle in einem Zyklus aus.
Fig. 3 zeigt die für vier Datensätze bestimmte Sortierschaltung gemäß Fig. 2 als logische Schaltung. Jeder der Steuerblöcke (S1L,R), (S2L,R) und (S3L,R) enthält für jede Zelle ein Speicherregister. Jedes Speicherregister kann dabei einen Datensatz gespeichert halten und liefert ein Gültigkeitskennzeichen. Jeder der Steuerblöcke enthält ferner Prüfschaltungen für die Gültigkeit, zum Vergleichen der Sortierbegriffe der Datensätze und Torschaltungen zum Weiterübertragen der in den L-, R-Zellen gespeicherten Datensätze entweder über die senkrechten Ausgangsleitungen oder über die waagrechten Ausgangsleitungen. Diese logischen Schaltungen können unter Verwedung von üblichen bistabilen Kippschaltungen, UND-Glieder, ODER-Gliedern oder Exklusiv-ODER-Gliedern aufgebaut sein. Diese Schaltungen sind allgemein bekannt und von üblicher Ausführungsform und sind selbst kein Gegenstand der Erfindung. Der Fachmann sei in diesem Zusammenhang auf das Standardwerk von R.K. Richarde, "Digital Design" Wiley-Interscience, New York 1971, Seiten 461-462 verwiesen.
Gemäß Fig. 3 laufen zu sortierende Datensätze nacheinander über Leitung 1 in die Steuerblockzelle S1L ein, wo sie in das
SA976012 809822/0632
; - 14 -
Register 43 eingespeichert und mit Gültigkeitskennzeichen versehen werden. Zum selben Zeitpunkt, zu dem das Register 43 mit einem neuen Datensatz geladen wird, wird das Register 59 in S1R mit einem entweder vom Register 79 über UND-Glied 75 und Leitung 27 oder vom Register 63 über UND-Glied 67 und Leitung 31 ankommenden, mit seinem Gültigkeitskennzeichen versehenen Datensatz geladen. Die beiden Sortierbegriffe und Kennzeichen werden von den Registern 43 und 59 über Leitung 45 bzw. 61 an die Vergleichsschaltung 51 abgegeben. Ein das Vergleichsergebnis, beispielsweise den relativen Größenvergleich zwischen den Sortierbegriffen anzeigendes Signal wird über Leitungen 53 nach der Gruppe von UND-Gliedern 47, 49, 55, 57 für eine selektive Ausgabe übertragen. Eine beispielsweise über Leitung 53 übertragene binäre Null bewirkt, daß die UND-Glieder 47 und 57 als Ausgangssignal eine binäre Null abgeben und damit die waagrechten Querverbindungen sperren, während gleichzeitig die UND-Glieder 49 und 55 aufgetastet werden und den Speicherinhalt der Register 43 bzw. 49 beim entsprechenden Taktsignal längs der normalen senkrechten Datenflußrichtung übertragen. Umgekehrt bewirkt ein Vergleichsergebnis von 1 auf Leitung 53 die Sperrung der UND-Glieder 49 und 55 für die normale übertragungsrichtung senkrecht, während gleichzeitig durch Entsperren der UND-Glieder 47 und 57 die Speicherinhalte der Register 43 und 59 über die entsprechenden Querverbindungsleitungen abgegeben werden.
Die entsprechenden Übertragungsleitungen sind dabei die folgenden:
:Für ein Vergleichsergebnis Null auf Leitung 53 (normale: Datenfluß) : Beim Auftreten des entsprechenden Taktsignals wird der im Register 53 in der Steuerblockzelle S1L gespeicherte Datensatz in senkrechter Richtung über Leitung 45, UND-Glied 49 und Leitung 5 an das Register 63 in der Steuerblockzelle S2L übertrag©«- r>er im p*?gister 59 der Steuerblockzelle S1R
SA 976 012
809822/0632
gespeicherte Datensatz wird in senkrechter Richtung über Leitung 61, UND-Glied 55 und Leitung 33 an das Register 40 in der oberen Zelle T übertragen. An den Querverbindungsleitung® 29 und 39 liegen Nullen, wodurch die Speicherinhalte der Speicherregister 63 und 40 nicht beeinflußt werden.
Für ein Vergleichsergebnis 1 auf Leitung 53 (nicht normale Übertragung)t Beim Auftreten des entsprechenden Taktsignals wird der in Register 43 in S1L eingespeicherte Datensatz in waagrechter Richtung Über Leitung 45, UND-Glied 47, Leitung 57 nach dem Speicherregister 40 in der oberen Zelle T übertragen. Der im Speicherregister 59 in S1R gespeicherte Datensatz wird in waagrechter Richtung über die Leitung 61, UND-Glied 57, Leitung 61 nach dem Speicherregister 63 in der Steuerblockzelle S2L übertragen. An den in senkrechter Richtung verlaufenden Leitungen 5 und 33 liegen Nullen, die die Speicherregister 63 und 40 nicht beeinflussen.
Diese Beschreibung kann für alle Steuerblöcke für eine Sortierjschaltung für N-Datensätze verallgemeinert werden, wobei B j als SNL und T als SOR bezeichnet wird.
Wenn der steuerblock Sj ein Vergleicheergebnis Null (normale Übertragung) liefert, dann sind die waagrechten Ausgangsleitungen gesperrt, und die senkrechten Ausgangsleitungen sind zum entsprechenden Taktzeitpunkt entsperrt und geben damit die Übertragung des Speicherregisterinhalts von SjL nach S(J-I-I)L und ebenso von SjR nach S(j-1)R frei.
Wenn der Steuerblock Sj ein Vergleichsergebnis von 1 liefert (nicht normale Übertragung), dann werden die senkrecht verlaufenden Ausgangsleitungen gesperrt, die waagrechten Querverbindungsleitungen jedoch freigegeben, so daß beim Auftreten des entsprechenden Taktsignals der Speicherinhalt von
SA 976 012
809822/0632
SjL nach (S(j-I)R und der Speicherinhalt von SjR nach S(j+1)L übertragen wird. Die Arbeitsweise am oberen und unteren Ende der Schaltung unterscheidet sich nur geringfügig von der der Steuerblöcke· Das Ausgangssignal von B verläuft immer über die Querverbindungsleitung (in Fig. 3, Leitung 105, UND-Glied 107/ Leitung 19 nach dem Speicherregister 99 in der Steuerblockzelle S3R). Das Ausgangssignal von T läuft immer längs der normalen übertragungsrichtung (UND-Glied 42, Leitung 41). Es gibt keine aktive Querverbindungsleitung zur Abgabe des Speicherinhalts von T in waagrechter Richtung nach S1L. Aus Symmetriegründen ist die waagrechte Eingangsleitung von S1L mit einem Eingangssignal Null gekennzeichnet. In gleicher Weise gibt es keine gültige aktive senkrecht verlaufende Eingangsleitung für S3R, diese Leitung ist ebenfalls mit einer Null gekennzeichnet.
Eine Besprechung der Taktgabe erscheint hier angebracht. Zum Zeitpunkt t beginnt die Aufnahme der eingangsseitig ankommenden Datensätze, so daß nach t plus einem Zyklus der erste Datensatz und der K-te Datensatz nach t + 2K + 1 ! °
Zyklen S1L reicht. Alle ungeradzahlig gekennzeichneten Zellen wie S1, S3, ..., S(2j-1), ... (S(N-I) oder SN) müssen während ! eines ungeradzahligen Zyklus bedient werden, der bei jt + 2K +1 beginnt, nämlich innerhalb (t + 2K +1, t + 2K +2) In gleicher Weise müssen alle geradzahligen Zellen SO, S2, ..., S(2j), ..., (S(N-D oder SN) während der geradzahligen Zyklen bedient werden, beginnend mit t + 2K + 2, nämlich innerhalb von (t + 2K + 2, tQ + 2K + 3). Die Bedienung eines j solchen Steuerblocks besteht aus folgenden Schritten: Zunächst aus Auswahl der Sortierbegriffe und Gültigkeitskennzeichen, deren Vergleich und Ausgabe von Vergleichsergebnissen (Null oder Eins);
anschließend entsprechend dem Vergleichsergebnis die Auftastung von UND-Gliedern zur Steuerung entweder der waag-
SA 976 012
609822/0632
rechten oder senkrechten Durchschaltung für übertragung des Speicherregisterinhalts an eine benachbarte Zelle. Während der ungeradzahligen Zyklen können die geradzahligen Blöcke zwar bedient werden» dürfen jedoch kein störendes Ergebnis liefern. Dies trifft ebenfalls für die ungeradzahligen Blöcke während der geradzahligen Zyklen zu. Man sieht, daß während dieser Zeiten die Steuerblöcke, deren zeitliche Parität nicht zusammenpaßt, einen gültigen Registerinhalt haben. Bei der bevorzugten Ausführungsform werden Steuerblöcke nicht passender zeitlicher Parität nicht betätigt, es sei denn für die Aufnahme von Ergebnissen von aktiven Steuerblöcken.
Der Genauigkeit halber sind in Fig. 3 die Einzelheiten der Taktschaltung weggelassen mit Ausnahme einer Torschaltung, der von außen ein Taktsignal zugeführt wird. Die Rückstellung der einzelnen Register in einen ungültigen Zustand ist auch kurz durch einen äußeren mit "Rückstellen" bezeichneten Anschluß angedeutet.
Fig. 4 zeigt die dynamische Ablauffolge beim Einsatz der Sortierschaltung gemäß Fig. 3 zum Sortieren von vier Datensätzen C, B, D, A in A, B, C, D, wobei der Sortierbegriff A < B < C < D ist. Zum Zeitpunkt t liegen die Datensätze außerhalb der Sortierschaltung, und der Inhalt aller Speicherregister ist auf "ungültig" zurückgestellt.
Zum Taktzyklus t + 1 ist der erste Datensatz C in das Speicherregister 43 von S1L eingelaufen, und die Speicherblöcke S1 und S3 sind betätigt. S3 enthält nur ungültige Speicherinhalte und liefert kein brauchbares Ausgangssignal. In S1 handelt es sich um den Vergleich eines gültigen Datensatzes (in S1L) mit einem ungültigen Datensatz (in S1R), wodurch ein für normale Datenübertragung gültiges Signal Null auf auftritt, so daß C von 43 nach 63 und außerdem auch noch ein
SA 976 012
309822/0632
ungültiger Datensatz von 59 nach 40 übertragen werden. Im folgenden soll die Bewegung ungültiger Datensätze nur dann erwähnt werden, wenn dies Einfluß auf gültige Ergebnisse hat.
Bei t + 2 werden geradzahlige Steuerblöcke betätigt, dies sind dabei S2, ebenso T (oder SOR) und B (oder S4L). Ein Vergleich zeigt, daß nur in S2L ein gültiger Datensatz eingespeichert ist, der in Nonnairichtung von 63 nach 83 übertragen wird. Während der Dauer dieser Übertragung läuft der zweite Datensatz (B) in das Speicherregister 43 von S1L ein.
Zum Taktzyklus t + 3 werden S1 und S3 betätigt, wobei S1L
und S3L einen gültigen Speicherinhalt von den Speicherregistern 43 und 83 an die Speicherregister 63 bzw. 103 abgeben.
Zum Taktzyklus tQ + 4 werden die Speicherblöcke SOR, S2, S4L betätigt. Der aktive volle Speicherblock S2 gibt B vom Speicherregister 63 an das Speicherregister 83 ab. Die unten liegende Speicherzelle S4L überträgt zwangsläufig Über eine Querverbindungsleitung den Datensatz C vom Speicherregister 1O3 nach dem Speicherregister 99 in S3R. In der Zwischenzeit läuft ein dritter Datensatz (D) in das Speicherregister 43 in S1L ein.
Zum Taktzyklus t + 5 sind S1 und S3 aktiv und ein Vergleich zwischen zwei gültigen Datensätzen wird in S3 durchgeführt und liefert ein Vergleichsergebnis 1 und anschließend eine Übertragung über eine Querverbindungsleitung, bei der der Datensatz B von Speicherregister 99 nach dem Speicherregister 103 in S4L und der Datensatz C von Speicherregister 83 nach dem Speicherregister 79 in S2R übertragen wird und S1 nur einen gültigen Datensatz aufweist, und damit eine normale in senkrechter Richtung verlaufende Datenübertragung von 43 nach 63 in S2L durchführt.
SA 976 012
809822/0632
Im Taktzyklus tQ + 6 sind SOR, S2 und S4L betätigt und aktiv, woraus sich ein Vergleich in S2 mit einer übertragung in senkrechter Richtung sowie eine von S4L ausgehende Zwangs -übertragung in waagrechter Richtung ergibt.
Zum Taktzyklus tQ + 7 ergeben die Betätigung von S1 + S3 gültige Vergleiche. S1 ergibt eine übertragung über eine Querverbindungsleitung, da die Datensätze A, B einander nicht richtig gegenüber lagen. S2 ergibt eine normale Datenübertragung in senkrechter Richtung, da die Lage der Datensätze C und D richtig ist. Der letzte Datensatz Ά läuft dabei in S1L ein. Damit liegen alle eingangsseitig zuzuführenden Datensätze in der Sortierschaltung. j
Zum Taktzyklus t + 8 werden die Blöcke SOR, S2 und S4L betätigt. Bei S2 ergibt sich «ine übertragung über die Querver- ! bindungsleitung. S4L liefert zwangsläufig eine Querübertra- i gung, und SOR liefert zwangsläufig eine übertragung in senk- j rechter Richtung nach oben, so daß der Datensatz A vom Spei- j cherregister 40 über das UND-Glied 42 und Ausgangsleitung 41 nach außen abgegeben wird.
Zum Taktzeitpunkt tQ + 9 werden S1, S3 betätigt, wobei S3 eine Querverbindung freigibt. Der Inhalt von S1L ist ungültig, wodurch sich eine senkrechte übertragung des Inhalte von S1R nach SOR ergibt.
Zum Taktzyklus tQ + 10 liefert SOR das zweite gültige Ergebnis (B).
Zum Taktzyklus tQ + 11 haben S1L und S3L beide gültige Speicherinhalte, was zur normalen übertragung in senkrechter Richtung führt. Diese normale übertragungsrichtung bleibt für den Rest der Sortieraufgabe erhalten. Beim Taktzyklus tQ +
SA 976 012
809822/0632
wird der letze Datensatz D nach außen abgegeben, und die Sortleraufgabe 1st beendet.
Die Sortlerschaltung für N-Datensätze kann aus (N-1) Steuerblöcken, S1, S2, ..., S(N-I), und zusätzlich einer untersten Zelle B (SNL) gerade unterhalb von S(N-I)L und einer obersten Zelle T(SOR) unmittelbar oberhalb von S1R aufgebaut werden. Alle In senkrechter Richtung verlaufenden Eingangs/Ausgangsanschlüsse sind miteinander ausgerichtet, so daß In dem linken Schenkel eine normale nach abwärts gerichtete Datenübertragung und Im rechten Schenkel eine nach aufwärts gerichtete übertragung stattfinden kann. Alle waagrechten Eingangs/Ausgangsklemmen sind ebenfalls miteinander ausgerichtet und dienen der Querverbindung. Die vertikale Eingangsklemme an S(N-I)R ist Immer Null, und die waagrechte Eingangsklemme von S1L ist ebenfalls immer Null. Fign. 2 und 3 liefern die Beschreibung für den besonderen Fall N=4.
Zum Sortieren von N-Datensätzen läuft zu Beginn der Taktzeit
t der erste Datensatz am Ende des O-ten Zyklus (t , t +1) ο ο ο
in S1L ein. Der j-te Datensatz läuft am Ende des 2j-ten Zyklus (t +2j, t +2j+1) in S1L ein. Alle ungeradzahligen Steuerblöcke (S1, S3) sind während der ungeradzahligen Taktzyklen (tQ+2k+1, tQ+2k+2) und alle geradzahligen Steuerblöcke (SO, S2, S4) während der geradzahligen Zyklen (tQ+2k+2, tQ+2k+3) aktiv. Die oberste Zelle T wird hier als SOR bezeichnet, d.h. die rechte Zelle eines geradzahligen Steuerblocks. Die unterste Zelle wird hier als SNL behandelt, d.h. die linke Zelle von SN. Diese Zelle ist geradzahlig oder ungeradzahlig je nachdem ob N gerade oder ungerade ist.
Die Vergleichsregeln für den Steuerblock SK für aufsteigende Ordnung sind folgendet
Ist der Inhalt von L j> dem Inhalt von R oder ist entweder einer oder sind beide Datensätze ungültig, dann wird ein Ver-
SA 976 012
809822/0632
27504ÜÜ
gleichsergebnie Null auegegeben, das die in senkrechter Richtung liegenden Ausgangstorschaltungen freigibt und den Speicherinhalt von SKL nach S(k+1)L sowie den Inhalt von SKR nach S(k-1)R überträgt.
Wenn das Vergleichsergebnis Eins ist, werden die an die Querverbindungsleitungen führenden Torschaltungen freigegeben, und der Speicherinhalt von SKL wird an S(k-1)R und der Speicherinhalt von SKR nach S(k+1)L übertragen.
Für absteigende Ordnung wird £ durch £ ersetzt.
Nach t = t + (N-H) Zyklen beginnt der erste wahre Vergleich. Nach t » t + (2N+1) Zyklen tritt das erste Ausgangssignal von SOR auf.
Nach t » t + (3N-3) Zyklen beginnt der letzte Vergleich. Nach t = t + (4N-1) Zyklen tritt das letzte Ausgangsignal auf. Der Sortiervorgang ist abgeschlossen.
Der Sortiervorgang wird dabei vollständig mit dem Einspeichern (t , t +2N Zyklen) und dem Ausspeichern (t +2N+1, tQ+4N-1) überlappt.
Wie bereits oben angedeutet, kann die Sortierschaltung auf unterschiedliche Weise aufgebaut sein. Da die Eingabe/Ausgabegeschwindigkeit ein Datensatz je zwei Zyklen beträgt und die Vergleiche doppelt so häufig stattfinden, ist diese Schaltung besonders wirksam für solche Aufzeichnungen, die sich in bezug auf die zu treffenden Entscheidungen an sich langsam bewegen. Ursprungsdatensätze von langsamen Speichern sowie manche in Serienzugriff abgerufene Datensätze haben sicherlich die Eigenschaft. Für serielle Datensätze kann die Zugriffsleitungsbreite bis auf 1 Bit für bitseriale Datensätze oder ein Byte (6 bis 8 Bit) Breite für byteseriale Datensätze
SA 976 012
€09822/0632
aus Kosten- und Platzgründen verringert werden. Dann wird selbstverständlich mehr als ein Zeitintervall für die Bewegung eines vollständigen Datensatzes erforderlich sein. Andererseits werden Vergleiche mit Sortierbegriffen oder Kennzeichen durchgeführt, die normalerweise einen kleinen Teil des gesamten Datensatzes einnehmen und diese können mit modernen elektronischen Schaltungen rasch durchgeführt werden. . Tatsächlich können die Sortierbegriffe sogar gesammelt oder zusätzlich abgespeichert und dann für sich getrennt durch schnell arbeitende Schaltungen verglichen werden, solange sich die Datensätze entsprechend den Vergleichsergebnissen bewegen.
Selbstverständlich läßt sich die Sortierschaltung auch in zahlreichen verschiedenen Techniken ausführen, wie z.B. mit Magnetblasenspeichern, ladungsgekoppelten Vorrichtungen, integrierten Halbleiterschaltungen oder Mischungen aus diesen Techniken. Von Wichtigkeit ist dabei immer die Tatsache, daß
: die Sortierschaltung immer nur einen einzigen Verarbeitungsweg, sowie die logischen Schaltungen zum Austauschen und Fortschalten oder Weiterschieben der Datensätze an vorbestimmten Punkten längs der Bahn benötigt. Dies wird dadurch erreicht,
: daß der Datenübertragungsweg U-förmig angeordnet wird und
daß an vorbestimmten Punkten Abfühl-, Vergleichs- und Austauschschaltungen für einen Austausch von Speicherinhalten vorgesehen sind. Sobald mehr als N/2 Datensätze in die Schaltung eingelaufen sind, kann der Sortiervorgang stattfinden. In der älteren Deutschen Patentanmeldung P 27 20 376.5 kann der Vergleich erst dann erfolgen, wenn N-2 Datensätze geladen sind.
Obgleich zunächst die tatsächlich beste bekannte Ausführungsform der Erfindung beschrieben wurde, lassen sich doch einige Änderungen durchführen, ohne von Wesen und vom Schutzbereich ■
der Erfindung abzuweichen. Einige dieser wünschenwerten Änderungen sind im folgenden noch angegeben.
SA 976 012
8Q9822/0632
Zunächst ist etwa die Hälfte aller Steuerblöcke jederzeit nicht in Betrieb, da während der ungeradzahligen Taktzyklen nur die ungeradzahligen Steuerblöcke benötigt werden und während der geradzahligen Taktzyklen nur die geradzahligen Steuerblöcke erforderlich sind. Eine wirtschaftliche bedeutende Verbesserung liegt darin, zwischen zwei benachbarten Steuerblöcken nur eine Vergleichestufe vorzusehen, die dann die ungeradzahligen Steuerblöcke während der ungeradzahligen Zyklen und die geradzahligen Steuerblöcke während der geradzahligen Zyklen bedient. Ist die Anzahl der Datensätze ungerade, dann ist diese Art der gemeinsamen Ausnutzung besonders günstig, weil eine ungerade Anzahl von Steuerblöcken vorhanden ist. Für geradzahliges N bleibt ein Steuerblock übrig und muß daher seine eigene Vergleichsstufe enthalten. Eine gemeinsame Ausnutzung von Vergleichsstufen noch höherer Ordnung ist solange möglich, als die gesamte Vergleichsgeschwindigkeit beibehalten wird. Es ist ferner ebenso möglich, alle Vergleiche außerhalb der Sortierschaltung durchzuführen, wenn die Sortierbegriffe ausgelesen und an einem anderen Ort miteinander verglichen werden. Die Vergleichsergebnissignale werden dann den so vereinfachten Schaltungsblöcken zugeführt.
Zweitens können durch eine kleine Veränderung der Sortierschaltung Datensätze bis zur doppelten Länge eines Speicherregister β eines Steuerblocke verarbeitet werden, vorausgesetzt, daß der Sortierbegriff in jedem Datensatz sich im vorderen Teil des Datensatze· befindet und in einem Register ; vollständig enthalten sein kann. Der Rest des Datensatzes \ belegt dann eine benachbarte Zelle und folgt damit immer der . Bewegung des vorderen Abschnitts, läuft also immer genau ! einen Zyklus hinterdrein.
Ferner kann die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung dahingehend abgewandelt werden, daß dadurch der Vergleich von
SA 976 012
809822/0632
Datensätzen^ die länger sind als die Länge eines Register»/ erleichtert wird. Die Einstellung der Durchschaltung und der Pufferung ist eine solche Möglichkeit, so daß das das Vergleichsergebnis anzeigende Signal in jedem aktiven Steuerblock für zwei aufeinanderfolgenden Zyklen den Ausgang der Speicherregister in beiden Zellen während der letzten Phase des aktiven Zyklus und des nächsten Zyklus steuert, zu welchem Zeitpunkt dann die Vergleichsschaltung gesperrt wird. Die Einstellung macht es möglich, daß der zweite Teil eines langen Datensatzes der übertragung des ersten Teils, der den Suchbegriff und die Gültigkeitskennzeichen enthält, folgt, ohne daß dabei irgendein Ausgang der aktiven Steuerblöcke beeinträchtigt wird. Durch diese Abwandlung können lange Datensätze in die Sortierschaltung in zwei Segmenten einlaufen, wobei das zweite Segment dem ersten Segment genau um einen Taktzyklus während des gesamten Sortierlaufes folgt. Die Eingabe/Ausgabegeschwindigkeit bleibt bei dieser Betriebsart die gleiche, nämlich ein Datensatz für je zwei Taktzyklen.
Ferner kann die Sortierschaltung 2N-Zellen zum Sortieren von N-Datensätzen aufweisen. Die Schaltung sollte ferner in der ; Lage sein, eine kleinere Anzahl (beispielsweise M) von Datenj Sätzen zu sortieren. Dies läßt sich leicht dadurch erreichen, daß man eine zwangsweise Querübertragung von der linken Zelle von S(M+1) vornimmt, wobei diese linke Zelle dann in eine unterste Zelle degeneriert ist. Viele Verfahren können dafür eingesetzt werden. In der bevorzugten Anordnung wird die kritische Vergleichsstufe so vorgespannt, daß sie während dieser Sortierlaufe mit kürzeren Datensätzen immer nur 1-Signale abgibt. Ein anderer Weg besteht darin, fiktive Daten zur Erzielung dieses Vergleichssignals einzusetzen.
Viertens kann die oberste Pufferzelle (T oder SOR in Fig. 3) als geeigneter Platz für den Gesamtausgang benutzt werden,
SA 976 012
809822/0632
in dem die beiden Leitungen ^ und vR einem ODER-Glied zugeleitet werden. Die Ergebnisse treten dabei um einen Zyklus früher auf.
SA 976 012
809822/0632
Leerseite

Claims (1)

  1. -X-
    PATENTANSPRÜCHE
    Schaltungsanordnung für das mit den Laden und Abrufen von N Datensätzen überlappende Sortieren von mit Kennungen versehenen Datensätzen in einem Durchlaufprozessor mit gleichförmigem Weg für den Datenfluß, dem die Daten eingangsseitig nacheinander zuführbar und ausgabeseitig nacheinander entnehmbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß an vorbestimmten Punkten des Datenweges (81 bis S4) Schaltmittel (45 bis 49, 55 bis 57, 61/ 51, 53) vorgesehen sind, die zu vorbestimmten Zeiten die Kennungen und Gültigkeitskennzeichen der Datensätze prüfen und selektiv abgefühlte Kennungen miteinander vergleichen, daß dabei die einzelnen Datensätze vom Eingang des Datenweges bis zu dessen Ausgang synchron jeweils um eine Position fortschaltbar sind, wenn der Vergleich der Kennungen zeigt, daß sich die Datensätze richtig gegenüberliegen, während andererseits die Datensätze synchron miteinander austauschbar sind, und daß dann die so ausgetauschten Datensätze wiederum synchron um eine Position weiterschaltbar sind, wenn die Werte der verglichenen Kennungen die Vergleichsregel befriedigen.
    Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem gleichförmigen Datenweg ein erstes (43), ein zweites (59), ein drittes (63) und ein viertes (40) Register sowie eine erste (5) und eine zweite (33) Verbindungsleitung vorgesehen sind, wobei das erste und zweite Register (43, 59) der Speicherung eines ersten bzw· eines zweiten Datensatzes dienen, daß ferner zur Fortschaltung und zum Austauschen Auswahl schaltungen (45, 49, 55, 57, 61) und eine dritte (37)
    SA 976 012
    809822/0632
    und eine vierte (29) Verbindungsleitung zwischen den Registern vorgesehen sind, daß Abfühlschaltungen (51, 53) in Abhängigkeit von den im ersten und zweiten Register enthaltenen Datensatzkennungen eine selektive Anzeige der relativen Größe einer ersten und einer zweiten Art liefern, daß der Auswahlmechanismus für die Anzeige der relativen Größe erster Art in der Weise anspricht, daß eine Verbindung zwischen dem ersten und dem dritten Register (43, 63) über die erste Verbindungsleitung (5) und zwischen dem zweiten und vierten Register (59, 40) über die zweite Verbindungsleitung (33) herstellbar ist, und daß schließlich der Auswahlmechanismus für die Anzeige der relativen Größe zweiter Art in der Weise anspricht, daß eine Verbindung zwischen dem ersten und vierten Register (43, 40) über die dritte Verbindungsleitung (37) und zwischen dem zweiten und dritten Register (59, 63) über die vierte Verbindungsleitung herstellbar ist.
    3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der gleichförmige Datenweg 2N-Register (43, 63, 83, 103, 40, 59, 79, 99) enthält, wobei 2N-2 Register paarweise zusammengefaßt sind, und daß zum Vergleich und Austausch von Datensätzen zwischen den Registern N-1 Vergleichsschaltungen vorgesehen sind, die jeweils einander entsprechende der paarweise angeordneten Register miteinander koppeln.
    4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekenn- ; zeichnet, daß die 2N Register derart miteinander ge- : koppelt sind, daß sie einen U-förmigen gleichförmigen ; Datenweg bilden, wenn jede der Vergleichsschaltungen ! ein Vergleichssignal der ersten Art liefert, daß da-
    SA 976 012
    ÖQS822/0632
    bei im absteigenden Ast und im ansteigenden Ast des U-förmigen Datenweges jeweils N Register angeordnet sind einschließlich eines Registers (103), das den absteigenden Ast mit dem ansteigenden Ast koppelt und eines weiteren Registers (40), das den ansteigenden Ast mit dem Ausgang verbindet.
    5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet» daß für einen zyklischen Betrieb in gleiche Abstände voneinander aufweisenden Zeitintervallen die gesamte Anordnung mit dem ersten von zum Zeitpunkt t zu sortierenden N Datensätzen ladbar ist und die Schaltung ihren Vergleich von Datensatzkennungen
    in t + N+1 Zeitintervallen durchführt und den ersten ο
    sortierten Datensatz in t + 2N + 1 Zeitintervallen aus-
    gibt/ den letzten Vergleich zwischen den zu sortierenden Datensätzen nach tQ + 3N - 3 Zeitintervallen durchführt und den letzten sortierten Datensatz nach tQ + 4N - 1 Zeitintervallen ausgibt.
    6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Steuerschaltungen derart paarweise angeordnet sind, daß jedem Paar die gleiche Vergleichs- i schaltung für abwechselnde Zeitzyklen gemeinsam zur Verfügung steht.
    7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß für eine Sortierung von M Datensätzen, mit M^N mit überlappender Eingabe /Ausgabe die (M+1)te Steuerschaltung in der Weise betätigbar ist, daß für die Dauer des Sortiervorgangs eine Querverbindungsleitung durch die (M+1)te Steuerschaltung hergestellt und aufrechterhalten wird.
    SA 976 012
    609822/0632
    8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß alle aus mehreren Bits bestehenden Datensätze die gleiche feststehende Länge aufweisen.
    9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle des einen weiteren Registers (40) ein logisches ODER-Glied vorgesehen ist, das den aufsteigenden Zweig und eine von dem dem Eingang am nächsten liegenden Register (43) kommende Querverbinbundsleitung unter ODER-Verknüpfung direkt mit dem Ausgang verbindet.
    10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das von der Vergleichsschaltung kommende Vergleichssignal auf die Auswahlschaltungen, Verbindungsleitungen und die zugehörigen Register in der Weise für zwei aufeinanderfolgende Zyklen einwirkt, daß damit der Vergleich und die Durchschaltung von Datensätzen möglich ist, deren Länge die Länge eines Registers überschreitet.
    SA 976 012
    809822/0632
DE19772750400 1976-11-26 1977-11-11 Schaltungsanordnung fuer das mit dem laden und abrufen von datensaetzen ueberlappende sortieren von datensaetzen Withdrawn DE2750400A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/745,255 US4090249A (en) 1976-11-26 1976-11-26 Apparatus for sorting records in overlap relation with record loading and extraction

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2750400A1 true DE2750400A1 (de) 1978-06-01

Family

ID=24995909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772750400 Withdrawn DE2750400A1 (de) 1976-11-26 1977-11-11 Schaltungsanordnung fuer das mit dem laden und abrufen von datensaetzen ueberlappende sortieren von datensaetzen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4090249A (de)
DE (1) DE2750400A1 (de)
FR (1) FR2372470A1 (de)
GB (1) GB1542054A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4493048A (en) * 1982-02-26 1985-01-08 Carnegie-Mellon University Systolic array apparatuses for matrix computations
US4464732A (en) * 1982-03-19 1984-08-07 Honeywell Inc. Prioritized sorting system
US4499555A (en) * 1982-05-06 1985-02-12 At&T Bell Laboratories Sorting technique
US4520456A (en) * 1983-02-18 1985-05-28 International Business Machines Corporation Dual reciprocating pipelined sorter
US4580215A (en) * 1983-03-08 1986-04-01 Itt Corporation Associative array with five arithmetic paths
US5019967A (en) * 1988-07-20 1991-05-28 Digital Equipment Corporation Pipeline bubble compression in a computer system
US5185886A (en) * 1989-06-30 1993-02-09 Digital Equipment Corporation Multiple record group rebound sorter
JPH0776907B2 (ja) * 1989-06-30 1995-08-16 ディジタル イクイプメント コーポレーション 分類加速装置の制御
JPH0776906B2 (ja) * 1989-06-30 1995-08-16 ディジタル イクイプメント コーポレーション 分類加速装置のための速度及びメモリー制御
US5142687A (en) * 1989-06-30 1992-08-25 Digital Equipment Corporation Sort accelerator with rebound sorter repeatedly merging sorted strings
US5111465A (en) * 1989-06-30 1992-05-05 Digital Equipment Corporation Data integrity features for a sort accelerator
US5206947A (en) * 1989-06-30 1993-04-27 Digital Equipment Corporation Stable sorting for a sort accelerator
JP3073208B2 (ja) * 1989-09-07 2000-08-07 キヤノン株式会社 データ選出装置
US5355478A (en) * 1991-12-23 1994-10-11 International Business Machines Corporation Method for avoiding cache misses during external tournament tree replacement sorting procedures
JPH0728624A (ja) * 1993-07-13 1995-01-31 Mitsubishi Electric Corp ソート装置及びソート方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3533074A (en) * 1967-10-05 1970-10-06 Webb James E Binary number sorter
GB1248681A (en) * 1969-01-08 1971-10-06 Int Computers Ltd Improvements in or relating to digital electrical information processing apparatus
US3587057A (en) * 1969-06-04 1971-06-22 Philip N Armstrong Data sorting system

Also Published As

Publication number Publication date
FR2372470B1 (de) 1980-12-19
GB1542054A (en) 1979-03-14
FR2372470A1 (fr) 1978-06-23
US4090249A (en) 1978-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2853239C2 (de)
DE2750400A1 (de) Schaltungsanordnung fuer das mit dem laden und abrufen von datensaetzen ueberlappende sortieren von datensaetzen
DE1449765C3 (de) Einrichtung zur Abfrage eines assoziativen Speichers
DE3344141C2 (de) Vorrichtung zur Neuordnung von Elementen in eine gewünschte Reihenfolge
DE2627788C2 (de) Speicher für Rechenautomaten mit parallel angeordneten, einen Rücklaufkreis aufweisenden Speicherschleifen
DE2215066A1 (de) Informationsspeicher mit Schieberegister
DE3490015T1 (de) Abfragbarer CMOS Schalter
EP0046500B1 (de) Schieberegister für Prüf- und Test-Zwecke
DE2758151A1 (de) Einrichtung zum sortieren von datensaetzen
DE2853240C2 (de)
DE2656086A1 (de) Rechnersystem
DE3314137C2 (de)
DE2325922C2 (de) Aus Schieberegistern aufgebaute Speicheranordnung mit dynamischer Umordnung
DE3722907A1 (de) Maximallaengen-schieberegister-folgegenerator
EP0012841B1 (de) Spalten- und zeilenadressierbarer Speicher in Serien-Parallel-Serien-Konfiguration
DE1474351B2 (de) Datenspeicher
DE2459476C3 (de)
DE2417780C2 (de) Symmetrisches Schaltnetz in Form einer magnetischen Schaltungsanordnung
DE2756765A1 (de) Schaltung zur umordnung der reihenfolge von in einem seriellen speicher gespeicherten daten
DE2649147C2 (de) Anordnung zum wahlweisen Durchführen von logischen und arithmetischen Operationen
DE2924526C2 (de)
DE2524129C3 (de) Zeitsteuereinheit für die Steuerung logischer Schaltungen
DE4422784C2 (de) Schaltungsanordnung mit wenigstens einer Schaltungseinheit wie einem Register, einer Speicherzelle, einer Speicheranordnung oder dergleichen
DE1583072B1 (de) Schaltung,insbesondere zum Steuern von Ausbaurahmen oder -boecken des hydraulischen Strebausbaus im Untertagebergbau
EP0392636B1 (de) Integrierte Schaltungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee