DE2750001A1 - Photozelle mit fluessigkeit/halbleiter-uebergang - Google Patents

Photozelle mit fluessigkeit/halbleiter-uebergang

Info

Publication number
DE2750001A1
DE2750001A1 DE19772750001 DE2750001A DE2750001A1 DE 2750001 A1 DE2750001 A1 DE 2750001A1 DE 19772750001 DE19772750001 DE 19772750001 DE 2750001 A DE2750001 A DE 2750001A DE 2750001 A1 DE2750001 A1 DE 2750001A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
electrolyte
sulfide
dipl
photocell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772750001
Other languages
English (en)
Inventor
Adam Heller
Barry Miller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Publication of DE2750001A1 publication Critical patent/DE2750001A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M14/00Electrochemical current or voltage generators not provided for in groups H01M6/00 - H01M12/00; Manufacture thereof
    • H01M14/005Photoelectrochemical storage cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/20Light-sensitive devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/542Dye sensitized solar cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S205/00Electrolysis: processes, compositions used therein, and methods of preparing the compositions
    • Y10S205/915Electrolytic deposition of semiconductor

Description

Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf großflächige Halbleiter-Ubergangsbauelemente zur Verwendung als Photozellen, insbesondere als Solarzellen.
Die nationalen Belange hinsichtlich Energie und Energiequellen haben ein starkes Interesse an den Möglichkeiten der Sonnenenergie erzeugt. Die Umwandlung von Sonnenenergie in Elektrizität ist teuer. Die zumeist betrachteten Wandler-Bauelemente sind Solarzellen im Sinne von Solarbatterien, die als Halbleiterbauelemente ausgeführt sind. Für Übliche elektrische Anwendungsfälle, wie Schalten oder Signalverstärkung sind Halbleiterbauelemente sehr billig, da sie sehr klein gemacht werden können. Die Kosten von Halbleiterbauelementen hängen hauptsächlich von der Größe des Bauelementes ab. Da Solarbatterien Licht proportional zur Fläche des lichtempfindlichen Überganges sammeln, und letztere deshalb vergleichsweise groß sein müssen, um eine vernünftige Photostromstärke zu erzeugen, sind sie kostspielige Energiegeneratoren.
Demgemäß gingen zahlreiche Anstrengungen dahin, Wege zu finden,
809820/0842
— ο ~
wie man die Kosten von Halbleiter-Solarzellen reduzieren könnte. Hauptsächlich wurde hierzu versucht, Bauelemente herzustellen, bei denen das Halbleitermaterial als polykristalline Dünnschicht auf einem billigen Substrat niedergeschlagen ist anstatt als kostspielige einkristalline Schicht aufgewachsen zu sein. Ein Beispiel hierfür ist in der US-PS 3 953 876 beschrieben. Auch dieses Beispiel war wie die meisten bisherigen Versuche auf die Herstellung von Siliciumbauelementen, den üblichsten Solarzellen, gerichtet.
Eine Solarzellen-Ausführung, die vor kurzem Aufsehen erregt hat, ist die Solarzelle mit Flüssigkeit/Halbleiter-Übergang. Wie schon der Name sagt, ist der aktive Teil dieser Bauelemente ein übergang, der an einer Halbleiter/Flüssigkeits-Grenzfläche gebildet ist. Dieser Vorrichtungstyp verspricht, daß er mit geringeren Kosten hergestellt werden kann, weil hierbei nicht die relativ teuren Epitaxie- oder Diffusionsverfahren zur Herstellung des Überganges erforderlich sind und statt dessen sich der übergang spontan an der Flüssigkeit/ Festkörper-Grenzfläche ausbildet. Jedoch verbleibt auch hier die Notwendigkeit eines einkristallinen Halbleiterkörpers.
Vor kurzem hat man beachtliche Fortschritte bei den Flüssigkeits/Halbleiter-übergangssolarzellen gemacht. Vergleiche hierzu den Übersichtsartikel von Heinz Gerischer, Electro-
809820/0842
analytical Chemistry and Interfacial Electrochemistry, 58 (1975)» 263-274. Dort sind hauptsächlich auf der Basis von CdS gewählte übergänge beschrieben, und zwar wegen der Lage des Ferminiveaus in CdS und weil dieser CdS-Zellentypus photochemisch stabiler zu sein verspricht als Silicium, ein Material mit einem günstigeren Energiebandabstand. Gerischer hat auch Zellen betrachtet, die auf CdSe beruhen, das einen günstigen Energiebandabstand besitzt und deshalb potentiell wirksamer als CdS bei der Sonnenenergieumwandlung ist. GaP-Bauelemente sind gleichfalls erwähnt, für sie sind jedoch wesentlich niedrigere Leistungswerte angegeben. Die von Gerischer berichteten Resultate geben Jedoch nicht die diesen Halbleitern bei Solarzellen eigenen Möglichkeiten wieder, weil diese Resultate auf einem speziellen Redox-Flüssigkeitssystem beruhen. Die Wahl der Flüssigkeit, die den Bestandteil des Übergangs bildet, bestimmt die Photochemie des Bauelementes. Gerischer hat über das Ferrocyanid/Ferricyanid-Redoxelektrolytsystem berichtet, das als korrosiv gegenüber CdS befunden wurde. Es ist bekannt, daß dieser Flüssigkeit/Halbleiter-Übergang photochemisch nicht stabil ist. Photoanregung, die an der CdS-Oberflache Löcher erzeugt, sucht das CdS zu korrodieren, wobei eine Schwefelschicht an der Übergangsgrenzfläche erzeugt wird. Dieser Photokorrosionsmechanismus äußert sich durch ein kontinuierliches Kleinerwerden des Photostroms aus
809820/0842
der Zelle mit zunehmender Betriebszelt. Die Reaktion ist CdS + 2h + Redox-Elektrolyt -* S + Cd . Die Verwendung eines Redox-Paars, das bei einem höheren Potential als das Ferro-Ferricyanid-Paar nach Gerischer arbeitet, wird gleichfalls eine Korrosionsreaktion erzeugen. Das Problem der Korrosion und folglich einer Passivierung des Halbleiterelementes des Übergangs ist ein ernsthaftes Hindernis bei praktischen FlUssigkeit/Halblelter-übergangssolarzellen.
Versuche, die Korrosionsreaktion bei der Gegenwart anderer
+2
Redoxpaare durch Erhöhen der Cd - und S-Konzentration in der Flüssig-Elektrode zu unterdrücken sind in ihrer Anwendbarkeit begrenzt.
Ein anderer Halbleiter, nämlich η-leitendes TiOg wurde von Fujishima und Honda, Nature, 238 (1972), 37 als elektrochemisch stabil in gewissen wäßrigen Elektrolyten befunden. Jedoch ist, wie Gerischer angibt, dieses Material von einer praktischen Anwendung für Sonnenenergieumwandlung wegen seines großen Energiebandabstandes ausgeschlossen. Darüberhinaus wird in dem von Fujishlma et al. untersuchten System, in welchem der Halbleiter stabil ist, der Elektrolyt selber verbraucht - es entsteht Wasserstoff - und ist deshalb für photoelektrische Energieumwandlung nicht geeignet. Von anderen
809820/0842
Halbleitern wurde kürzlich gefunden, daß sie in solchen Zellen geeignet stabil sind, sie haben jedoch sämtlich große Energiebandabstände.
PUr den Elektrochemiker gibt es jedoch einen vergleichsweise naheliegenden Weg zur Überwindung des Korrosionsproblems, der Gerischer 1966 von G. C. Barker, J. Electrochem. Society, 113t (1966) 1182 vorgeschlagen wurde. Die Lösung ist, ein PoIysulfid/Sulfid-Redoxpaar als die Flüssigkeitselektrode zusammen mit einer CdS-Festkörperelektrode zu verwenden.
Die Korrosionsreaktion CdS + 2h+ -♦ Cd"1"1" + S schreitet bei einem höheren (stärker anodischen) Elektrodenpotential als SS-*S + 2e fort. Deshalb verbraucht das Schwefel/Polysulfid-Paar (und andere Paare mit vergleichbaren Redoxpotentialen) die Löcher, die für die Korrosionsreaktion verantwortlich sind, bevor das Potential für diese Reaktion erreicht wird. Vie nun gefunden wurde, ist dieses als ein fundamentales Prinzip der Elektrochemie zu betrachten, das in den der Erfindung zugrundeliegenden ausgedehnten Versuchen als durchweg wirksam bei Flüssigkeit/Chalkogenid-Halbleitersolarzellen gefunden wurde. Die anderen Chalkogenide, die Selenide und Telluride, folgen dem selben Prinzip, d. h. sie sind in Redox-Elektrolyten stabil, die Selenid oder Tellurid als die reduzierte Form des Paars enthalten. So sind Fälle für wirksamen Betrieb (z. B. CdSe in Sulfid) gefunden worden, bei denen das Anion
809820/0842
des festen Halbleiters und das des Elektrolyten nicht einander angepaßt sind und die zu dem Schluß führen, daß für einen gegebenen Chalkogenidhalbleiter die reduzierte Form des Redox-Paars Schwefel, Selen oder Tellur oder selbst Mischungen dieser Anionen sein kann.
Die Lösung des Korrosionsproblems läßt ein Haupthindernis für die praktische Anwendbarkeit von Solarbatterien als wettbewerbsfähige Energiequellen zurück. Jenes Hindernis, das früher in Verbindung mit Festkörperübergangs-Solarzellen beschrieben wurde, ist der hohe Preis von einkristallinem Halbleitermaterial .
Mit der vorliegenden Erfindung wurde nun gefunden, daß das Halbleiterelement für Flüssigkeit/Halbleiter-Ubergangs-Photozellen wirtschaftlich hergestellt werden kann durch Anodisieren von,Cadmium oder Wismut zum Erhalt eines Chalkogenid-Halbleiters. In diesem Zusammenhang konnte auch die Präparation in situ von Flüssigkeit/CdS-Photozellen und Flüssigkeit/ BigSj-Photozellen unter Verwendung von Sulfid-Lösungen als sowohl das Redox-Paar als auch als den anodisierenden Elektrolyten demonstriert werden. In Jedem Fall ist der Halbleiter polykristallin und billig herzustellen.
Die Erfindung ist in den Ansprüchen gekennzeichnet und nachstehend anhand der Zeichnung im einzelnen erläutert; es zeigen:
809820/08*2
Fig. 1 ein Diagramm des theoretischen Energieumwandlungswirkungsgrades in % (Ordinate) für verschiedene Halbleiter, bezogen auf deren BandäbstSnde (Abszisse);
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Flüssigkeit/Halbleiterphotozelle{
Fig. 3A bis 3E eine Reihe von Spektren zur Darstellung des
Photoansprechverhaltens (Photonenenergie, eV) für verschiedene Photozellen entsprechend der Erfindung, wobei das relative Photopotential (Milliampere/cm ) auf der Ordinate und die Wellenlänge (nm) auf der Abszisse aufgetragen sind;
Fig. k ein Diagramm zur Darstellung der Abhängigkeit des Photostroms (Ordinate) von der Zellspannung (Abszisse) für eine erfindungsgemäß hergestellte CdS/FlUssigkeit-Photozelle im beleuchteten (obere Kurve) bzw. unbeleuchteten (untere Kurve) Zustand;
Fig. 5 ein Diagramm wie Fig. k für eine Bi^^/Flüssigkeit-Photozelle; und
Fig. 6 ein ähnliches Diagramm für eine CdSe/Flüssigkeit-Photozelle.
Fig. 1 zeigt ein idealisiertes Diagramm für die Beziehung zwischen Energieumwandlungswirkungsgrad und Halbleiterenergleband-
809820/0842
abstand unter Berücksichtiglang des Sonnenspektrums. Wie aus ihren Lagen ersichtlich ist, würden CdSe, Bi2S, und CdTe die richtigen Energiebandabstände für einen maximalen Energieumwandlungswirkungsgrad haben.
Die Spektraldaten nach Fig. 3A bis 3E und die elektrischen Daten nach Fig. 4 bis 6 sind aus Messungen anhand von erfindungsgemäßen Zellen erhalten worden. Der benutzte Zellaufbau entsprach der in Fig. 2 schematisch dargestellten Anordnung.
Die Anordnung nach Fig. 2 umfaßt einen Behälter 20, einen Elektrolyten 21, eine Gegenelektrode 22 - im vorliegenden Fall einen Kohlenstoffring - und die aktive Elektrode 23. Die Elektrode 23 ist mit Epoxidharz 2h außer an der aktivierten und für die Beleuchtung vorgesehenen Fläche isoliert. Der Boden des Behälters 20 ist für einfallendes Licht transparent.
Solche Photozellen sind mit verschiedenen anodisch erzeugten Chalkogenid-Materialien als die aktive Elektrode 23 aufgebaut worden.
Die Fig. 3A bis 3E sind Diagramme tatsächlicher sp&traler Messungen an Zellen, die im nachstehend beschriebenen Verfahren hergestellt worden sind. In jedem Fall ist auf der Ordinate die relative Photospannung bzw. das relative Photopotential
809820/0842
aufgetragen, während auf der Abszisse die Wellenlänge (in Nanometer) der auf die Photozelle einfallenden Strahlung aufgetragen ist. Die Halbleiterelektroden in der Zelle, die die Daten nach Fig. 3A bis 3E lieferten, wurden durch Anodisieren von 0,25 mm-Blechen oder Gußstäben aus Cadmium oder von Wismutgußstücken eines Reinheitsgrades von wenigstens 99,99 % in jedem Falle hergestellt. Die aktive Oberfläche wurde durch Eintauchen der übrigen Flächen in Epoxyharz definiert, wie dieses oben bei der Beschreibung der Elektrode 23 in Fig. 2 angegeben wurde. Die anodische Chalkogenidoberfläche wurde durch typischerweise einige Minuten bis einige Stunden lange Anodisierung der Elektrode in einer sulfid-, selenid- oder telluriderzeugenden Lösung bei Stromdichten von 0,1 bis 10 Milliampere/cm hergestellt. Um Sulfid-Chalkogenidhalbleiter zu erzeugen, kann eine Lösung verwendet werden, die eine Gesamtkonzentration von Schwefel im Sulfidoxidationszustand in 1-millimolarer Konzentration bis zur Löslichkeitsgrenze enthält und einen pH-Wert von 7 bis stark basische Werte (pH > 14) aufweist. Beispiele solcher Lösungen sind Phosphatpufferlösungen mit pH 7, Karbonatpufferlösungen mit pH 10 und NaOH-Lösungen mit pH > 14, die das als Natriumsulfid oder Kaliumsulfid oder Schwefelwasserstoffgas zugesetzte Sulfid enthalten. Unter Verwendung von Zellen entsprechend Fig. 2 können die Cadmium- oder Wismutelektroden bei konstantem Strom oder konstanter Spannung ausreichend lange anodi-
809820/0842
siert werden, um die Sulfidschicht zu erhalten. Die selbe Prozedur kann zur Erzeugung von Cadmium- oder Wismutselenid und Cadmiumtellurid benutzt werden, indem einfach eine Selenid- oder Telluridquelle statt der Sulfidquelle benutzt wird.
Derartige Chalkogenidhalbleiter können in einen geeigneten Redoxelektrolyten in der selben Anordnung wie in Fig. 2 für einen Betrieb als Solarzelle verbracht werden. Die Solarzellenbeispiele, an denen die Daten der Fig. 3 bis 6 gewonnen wurden, hatten Sulfid/Polysulfid als Redoxelektrolyten. Wird Polysulfid für CdS- oder Bi2S,-Erzeugung benutzt, dann kann die selbe Zelle mit diesen Chalkogenidmaterialien sowohl als das Erzeugungs- wie auch als das Betriebsmedium dienen. In ähnlicher Weise können die Selenide und Telluride in Selenid- bzw. Telluridlösungen hergestellt und betrieben werden. Dieses gestattet eine Herstellung der Zellen einschließlich Verkapselung, worauf dann die Formierungsbehandlung folgen kann. Zellen, die während des Betriebs als Folge eines Chalkogenidverlustes ausfallen, wie dieser beispielsweise durch Zellumpolung unter gewissen Bedingungen auftritt, können regeneriert werden, indem das aktive Chalkogenidmaterial in situ erzeugt wird. Bei den beschriebenen Versuchen wurde die CdSe-ZeIIe jedoch von der Selenid-erzeugenden Lösung in
809820/0842
eine Sulfid/Polysulfid-Redoxzelle verbracht.
Die Photopotentialspektren der Fig. 3A bis 3E wurden durch Beleuchten verschiedener anodisch beschichteter Elektroden mit gepulstem (chopped) monochromatischem Licht, wie dieses mit einer Wolfram-Jod-Lampe und einem Gitter-Honochromator erhalten wurde. Das elektrochemische Ausgangssignal wurde in einem mit der Impulsfrequenz phasenstarr gekoppelten Verstärker verarbeitet. Ein Corning-2-58-Filter, das Wellenlängen unter 630 nm abschneidet, wurde zur Unterdrückung von Harmonischen bei den höheren Wellenlängen verwendet. Die Spektren nach Fig. 3A bis 3E wurden für einen monochromati-. sehen Durchgang und hinsichtlich des Lichtquellenspektrums korrigiert.
Die Fig. 3A und 3B sind Spektren für eine CdS- bzw. Bi2S-,-Elektrode. Beide Elektroden wurden durch Anodisieren in Sulfidlösungen in der vorstehend beschriebenen Weise hergestellt. In allen hier beschriebenen Fällen kann die Anodisierung sowohl galvanostatisch als auch potentiostatlsch bewerkstelligt
werden. Elektroden, die die Daten nach Fig. 3A und 3B liefern, können durch einstündiges Anodisieren bei 1 mA/cm in 1-molarer NaOH- und 0,1-molarer Na2S-Lösung erhalten werden.
Die Spektren nach Fig. 3C und 3D wurden mit einer CdSe- bzw.
809820/0842
BipSe,-Elektrode erhalten. Beide Elektroden können durch ein-
stUndiges Anodisieren bei 1 mA/cm in 1-molarer NaOH- und 10-millimolarer NapSe-Lösung erhalten werden.
Das Spektrum nach Fig. 3E kann mit einer CdTe-Elektrode erhalten werden, die durch einstündiges Anodisieren eines ad-
miumbleches bei einer Stromdichte von 1 mA/cm in einer 1-molaren NaOH- und 5-millimolaren Na2Te-Lösung hergestellt wurde.
Die Anodisierungslösungen sind mit Konzentrationen von S", Se= und Te= zwischen etwa 1-millimolar bis Löslichkeitsgrenze wirksam.
Der von den verschiedenen Zellen mit den vorstehend beschriebenen anodisierten Elektroden erzeugte Photostrom ist in Fig. 4 bis 6 über der Zellspannung aufgetragen. Der Beleuchtungsgrad war 0,1 bis 5 Sonnen unter Luftmassen-2-Bedingungen äquivalent.
Obgleich vorliegend die beschriebenen Halbleiter zur Demonstration der Wirksamkeit anodisch erzeugter Elemente gewählt worden sind, leuchtet ein, daß äquivalente Resultate mit Jedem Chalkogenidhalbleiter erhalten werden. Beispielsweise sind ZnO, ZnS und ZnSe allgemein bekannte Photoleiter, die
809820/0842
offensichtliche Kandidaten für die vorliegenden Photozellen sind, obgleich die Bandabstände dieser Materialien es unwahrscheinlich machen, daß sie auch als Solarzellen verwendet werden. Cadmium-, Wismut- und Zinktellurid sind gleichfalls potentiell brauchbar. Aus Fig. 1 ist ersichtlich, daß CdTe ein bevorzugter Kandidat ist. Das Ziel der vorliegenden Beschreibung ist es, zu zeigen, daß die Chalkogenidhalbleiter, als eine Klasse, durch eine Anodisationsbehandlung präpariert werden können, um in Halbleiter/Flüssigkeit-Ubergangsphotozellen funktionieren zu können'·1
In Anpassung an die Erfordernisse des Einzelfalls mag es wünschenswert sein, nicht nur jeweils optimale Kombinationen von Festkörper- und Flüssigkeitskomponenten für den übergang zu wählen, sondern hierfür auch Mischungen auf der Festkörperseite und/oder auf der FlUssigkeitsseite vorzusehen. Ferner können noch weitere Additive zugesetzt werden, um beispielsweise die Elektrodenleitfähigkeit zu ändern oder Polarisations- oder Korrosionseffekten Rechnung zu tragen.
809820/0842

Claims (10)

  1. BLUMBACH · WESER. BERGEN · KRAMER
    PATENTANWÄLTE IN MÖNCHEN UND WIESBADEN
    Patentconsult RededcestraBe 43 8000 München 60 Telefon (089) 883603/883604 Telex 05-212313 Telegramme Patentconsult Palentconsult Sonnenberger StraBe 43 6200 Wiesbaden Telefon (06121)562943/561998 Telex 04-186237 Telegramme Patentconsult
    Western Electric Company, Incorporated
    New York, N.Y., USA Heller 2-7
    Photozelle mit Flüssigkeit/Halbleiter-Übergang
    Patentansprüche
    /iΛ Photozelle mit
    einem Behälter, von dem wenigstens ein Teil für sichtbares Licht durchlässig ist,
    einem in dem Behälter befindlichen sich nicht verbrauchenden Elektrolyten, der ein Redox-Paar enthält, einer in den Elektrolyten eingetauchten photoaktiven Elektrode in solcher Anordnung, daß wenigstens ein Teil einer Elektrodenfläche mit dem transparenten Behälterteil ausgerichtet ist und in den Behälter einfallendes Licht auf diesen Teil der Elektrodenfläche fällt, wobei die photoaktive Elektrode mit dem Elektrolyten einen photovoltaischen Flüs-
    Mönchen: R. Kramer Dipl.-Ing. · W. Weser Dipl.-Phys. Or. rer. nat. · P. Hirsch Dipl.-Ing. · KP. Brehm Dipl.-Chem. Or. phil. nat. Wiesbaden: P. 6. Blumbad) Dipl.-Ing. . P. Bergen Dipl.-Ing. Or. jur.. G. Zwirner Dipl.-Ing. Dipl.-W.-Ing.
    809820/0842
    sigkeits/Halbleiter-übergang bildet, und einer in den Elektrolyt eingetauchten Gegenelektrode, dadurch gekennzeichnet , daß die photoaktive Elektrode ein Metallsubstrat mit einer anodischen Beschichtung einer Chalkogenid-Verbindung aufweist, deren Oberfläche mit dem transparenten Behälterteil ausgerichtet ist.
  2. 2. Photozelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Metallsubstrat aus Cadmium und Vismut ausgewählt ist.
  3. 3. Photozelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Chalkogenid-Verbindung aus Wismutselenid, Wismutsulfid, Cadmiumselenid, Cadmiumtellurid, Cadmiumsulfid oder aus Mischungen hiervon ausgewählt ist.
  4. 4. Photozelle nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch g e k e η η zeichnet , daß der ein Redoxpaar aufweisende Elektrolyt eine Lösung ist, die Sulfide, Selenide, Telluride oder Mischungen hiervon als Anionen enthält.
  5. 5. Photozelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e kennzeichnet, daß die Chalkogenid-Verbindung
    809820/0842
    Cadmiumselenid ist und für den Elektrolyt eine Sulfidlösung vorgesehen ist.
  6. 6. Photozelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß das Anion in der Lösung und das Anion der Chalkogenid-Verbindung dieselben sind.
  7. 7. Photozelle nach Anspruch 1, 2, 3» 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Chalkogenid-Verbindung Wismutsulfid oder Cadmiumsulfid ist und daß für den Elektrolyten eine Sulfidlösung vorgesehen ist.
  8. 8. Photozelle nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet , daß die anodische Beschichtung durch Anodisieren der Elektrode in situ unter Verwendung des Elektrolyten als die Anodisierungslösung hergestellt ist.
  9. 9. Verfahren zum Herstellen der Photozelle nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, wobei eine photoaktive Elektrode und eine Gegenelektrode in eine Zelle, die benachbart zu der Elektrode mit einem transparenten Teil versehen ist und einen Redox-Elektrolyten enthält, eingetaucht werden, wobei der Redox-Elektrolyt dahingehend aus-
    809B20/0842
    gewählt wird, daß er ein Sulfid, Selenid, Tellurid oder Mischungen hiervon als ein Anion enthält, gekennzeichnet durch die Verwendung einer mit einer Chalkogenid-Verbindung anodisch beschichteten Metallelektrode als die Elektrode, die durch Anodisieren einer Cadmium- oder Wismutelektrode in einer Formierlösung hergestellt wird, welche ein Sulfid, Selenid, Tellurid oder Mischungen hiervon enthält.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die selbe Lösung für die Formierlösung und den Redox-Elektrolyten verwendet wird und die Elektrode in situ anodisiert wird.
    809820/0842
DE19772750001 1976-11-08 1977-11-08 Photozelle mit fluessigkeit/halbleiter-uebergang Pending DE2750001A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/739,471 US4127449A (en) 1976-11-08 1976-11-08 Liquid-semiconductor junction photocells

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2750001A1 true DE2750001A1 (de) 1978-05-18

Family

ID=24972465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772750001 Pending DE2750001A1 (de) 1976-11-08 1977-11-08 Photozelle mit fluessigkeit/halbleiter-uebergang

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4127449A (de)
JP (1) JPS5358790A (de)
BE (1) BE860494A (de)
DE (1) DE2750001A1 (de)
ES (2) ES463950A1 (de)
FR (1) FR2370364A1 (de)
IT (1) IT1088027B (de)
NL (1) NL7712078A (de)
SE (1) SE7712125L (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4215185A (en) * 1979-03-26 1980-07-29 Rca Corporation Liquid junction schottky barrier solar cell
IL57908A0 (en) * 1979-07-07 1979-11-30 Yeda Res & Dev Photovoltaic materials
JPS5615029A (en) * 1979-07-13 1981-02-13 Grumman Aerospace Corp Photoelectric chemical cell and method of producing same
FR2471052B1 (fr) * 1979-11-28 1985-10-11 Kuraray Co Photo-electrode pour cellule photo-electrochimique et son procede de fabrication
US4253919A (en) * 1980-01-21 1981-03-03 The International Nickel Company, Inc. Electrodeposition of cadmium-selenium semiconducting photoelectrodes from an acid citrate bath
US4261802A (en) * 1980-02-21 1981-04-14 Ametek, Inc. Method of making a photovoltaic cell
US4256544A (en) * 1980-04-04 1981-03-17 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Method of making metal-chalcogenide photosensitive devices
EP0884971A1 (de) * 1996-03-05 1998-12-23 Lifesensors, Inc. Telemetrische anordnung zur überwachung des hirndruckes
US8094771B2 (en) 2003-11-21 2012-01-10 Global Technologies, Inc. Nuclear voltaic cell
TWI578597B (zh) * 2016-06-24 2017-04-11 Thermoelectric components

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3051636A (en) * 1960-03-30 1962-08-28 Minnesota Mining & Mfg Electrolytic preparation of cadmium salts
US3573177A (en) * 1968-01-11 1971-03-30 Us Army Electrochemical methods for production of films and coatings of semiconductors
US4042758A (en) * 1975-11-03 1977-08-16 The Superior Oil Company Photochemical cell
US4011149A (en) * 1975-11-17 1977-03-08 Allied Chemical Corporation Photoelectrolysis of water by solar radiation

Also Published As

Publication number Publication date
SE7712125L (sv) 1978-05-08
ES463950A1 (es) 1978-07-01
JPS5358790A (en) 1978-05-26
FR2370364A1 (fr) 1978-06-02
BE860494A (fr) 1978-03-01
US4127449A (en) 1978-11-28
ES465768A1 (es) 1978-09-16
IT1088027B (it) 1985-06-04
NL7712078A (nl) 1978-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Gobrecht et al. Electrochemical Solar Cell Based on the d‐Band Semiconductor Tungsten‐Diselenide
Kautek et al. The applicability of semiconducting layered materials for electrochemical solar energy conversion
Tributsch Layer‐Type Transition Metal Dichalcogenides—a New Class of Electrodes for Electrochemical Solar Cells
Tributsch The MoSe2 Electrochemical Solar Cell: Anodic Coupling of Electron Transfer to d→ d Photo‐Transitions in Layer Crystals
Maruska et al. Photocatalytic decomposition of water at semiconductor electrodes
Licht Electrolyte modified photoelectrochemical solar cells
DE60005676T2 (de) Tandemzelle zur wasserspaltung durch sichtbares licht
Tributsch Photoelectrochemical behaviour of layer-type transition metal dichalcogenides
DE19915223A1 (de) Photozelle sowie Verfahren zur Herstellung durch kovalentes Aufwachsen einer Phase
DE2650267A1 (de) Photoelektrolysezelle zur gewinnung von wasserstoff mit sonnenstrahlung
DE102004040546B3 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Zinksulfid-Pufferschicht auf ein Halbleitersubstrat mittels chemischer Badabscheidung, insbesondere auf die Absorberschicht einer Chalkopyrit-Dünnschicht-Solarzelle
DE2742886A1 (de) Photochemische diode und deren verwendung
CH674596A5 (de)
DE2750001A1 (de) Photozelle mit fluessigkeit/halbleiter-uebergang
EP0173642B1 (de) Photoaktive Pyritschicht, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung derartiger Pyritschichten
DE2726009A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von lichtelektrischer energie
DE2943672A1 (de) Innenreflektierende, farbstoff- sensitive photozelle als nasselement
DE2806880B2 (de) Solarzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102006039331B4 (de) Photovoltaik-Dünnschichtaufbau und Herstellungsverfahren
DE2919555A1 (de) Photozelle mit halbleiter/fluessigkeit-uebergang und verfahren zur herstellung
DE4447865B4 (de) Verbindungshalbleiter-Dünnschichtsolarzelle mit Alkalimetallzusatz und Verfahren zur Herstellung
Kumar et al. NCDP-plated CdSe film PEC cell studies
WO2000052764A1 (de) Elektrochemische abscheidung von cuscn in porösen tio2-filmen
Forouzan et al. Solution‐Modified n‐GaAs/Aqueous Polyselenide Photoelectrochemistry
EP0136967B1 (de) Photoelektrochemische Solarzelle und Verfahren zur Herstellung einer Arbeitselektrode für Solarzellen

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal