DE2741981A1 - Verfahren und vorrichtung zum bestimmen des sauerstoffgehaltes im blut - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum bestimmen des sauerstoffgehaltes im blut

Info

Publication number
DE2741981A1
DE2741981A1 DE19772741981 DE2741981A DE2741981A1 DE 2741981 A1 DE2741981 A1 DE 2741981A1 DE 19772741981 DE19772741981 DE 19772741981 DE 2741981 A DE2741981 A DE 2741981A DE 2741981 A1 DE2741981 A1 DE 2741981A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signals
output signal
quotient
output
wavelengths
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772741981
Other languages
English (en)
Other versions
DE2741981B2 (de
DE2741981C3 (de
Inventor
Robert F Shaw
John M Sperinde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oximetrix Inc
Original Assignee
Oximetrix Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oximetrix Inc filed Critical Oximetrix Inc
Publication of DE2741981A1 publication Critical patent/DE2741981A1/de
Publication of DE2741981B2 publication Critical patent/DE2741981B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2741981C3 publication Critical patent/DE2741981C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/1455Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using optical sensors, e.g. spectral photometrical oximeters
    • A61B5/1459Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using optical sensors, e.g. spectral photometrical oximeters invasive, e.g. introduced into the body by a catheter
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/314Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry with comparison of measurements at specific and non-specific wavelengths
    • G01N21/3151Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry with comparison of measurements at specific and non-specific wavelengths using two sources of radiation of different wavelengths

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

PATENTANWALT D-7261 Gechingen/Bergweld
Lindenstr. 16
DIPL-ING. KNUD SCHULTE Tel#fon; (0705e)1367
274 I 9b 1 15# September 1977
Fall 129/77
K. Schulte, Lindenstr. 16. D-7261 Gechingen
Oximetrix, Inc. Mountain View, Kalifornien 94043 V.St.A.
Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Sauerstoffgehaltes im Blut
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bestimmen des Sauerstoffgehaltes im Blut gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Der Salierstoffgehalt des Blutes ist der Anteil des oxydierten Hämoglobins an dem gesamten Hämoglobin, welches sich im Blut befindet. Dieses Hämoglobin ist in bikonkaven Scheiben von einem Durchmesser von zirka 10 u angeordnet, welche üblicherweise mit einer Dichte von etwa fünf Millionen roter Blutzellen pro mm auftreten. Die roten Blutzellen streuen einen Teil der einfallenden Strahlungsenergie zurück und übertragen den anderen Teil der einfallenden Strahlungsenergie. Die Differenzabsorption durch oxydiertes und nicht-oxydiertes Hämoglobin bezüglich der durch die roten Blutzellen geschickten Strahlungsenergie bildet die Basis für die Messung der SauerstoffSättigung. Bei der herkömmlichen Katheteroximetrie werden die zur Messung des Blutes an einer Meßstelle in vivo verwendeten Strahlungen von der Oximetereinrichtung an die interessierende Stelle innerhalb des Blutstromes durch ein optisches Katheter geführt, welches Faseroptikleiter zur Aussendung und zum Empfang von Licht enthält. Der Empfangslichtleiter, welcher vom Blutstrom zurückgestreutes Licht zu einem
809816/0605
i BäblinQtn AG. Kto. 106468008 (BLZ 60390220) - Pa«ich«ck: Stuttgart 99666-709
27 A 1 98
Photodetektor des Oximeters führt, hat üblicherweise eine bezüglich der Ausgangsöffnung des sendenden Faseroptikleiters koplanare Eingangsöffnung. Somit steht zur Messung nur zurückgestreutes Licht zur Verfügung, welches einen sehr kleinen Anteil der gesamten an die Meßstelle übertragenen Lichtmenge darstellt. Die an der Meßstelle vorhandenen Streustellen für Licht wirken daher als Lichtquellen für den das Licht aufnehmenden Faserleiter. Somit wird die Stärke des zum aufnehmenden Faserleiter zurückgestreuten Lichtes beeinflußt durch Änderungen in der Anzahl der Streustellen, deren Anordnung, Größe, Gestalt und Orientierung sowie durch die Differenzabsorption durch Oxyhämoglobin und Hämoglobin.
Das untersuchte Blut fließt innerhalb eines interessierenden Blutgefäßes pulsartig, und die Katheterspitze bewegt sich somit in unkontrollierter Weise bezüglich der Wände des Blutgefäßes. Wenn die Wand eines Blutgefäßes der Katheterspitze nahe kommt, so bewirkt das, daß eine sehr große Anordnung von dicht gepackten Streustellen an der Meßstelle wirksam wird. Dieses ruft eine wesentliche Änderung in der Verteilung und Anzahl der Streustellen hervor, was wiederum in Abhängigkeit von der Wellenlänge wesentlich auf die Stärke des von dem Empfangslichtleiter erhaltenen Lichtes als Funktion der Lichtübertragung durch Hämoglobin und Oxyhämoglobin einwirkt, da diese Stoffe eine von der Wellenlänge abhängige Absorptionscharakteristik haben.
Gewisse bekannte katheterartige Oximetereinrichtungen sprechen auf die Stärke der zurückgestrahlten Energie nur bei zwei unterschiedlichen Wellenlängen an, vergleiche US-PS 3 847 483. Bei diesen bekannten Vorrichtungen ergeben die bei zwei Wellenlängen gemessenen Strahlungsintensitäten eine Anzeige über die SauerstoffSättigung gemäß der Gleichung:
A + A1I1 + A2I
OS = (Gl. 1)
B0 + 8I1I + B2I2
wobei I1 und I- die bei den Wellenlängen Λ 1 bzw. Λ 2 gemessenen Strahlungsintensitäten darstellen.
809816/0805
Teilt man Zähler und Nenner in Gleichung 1 durch eine der gemessenen Lichtintensitäten, z.B. I,, so ergibt sich:
_ VI1 * A1 + A2 (I2ZI1)
V1I + Bl + B2 1V1I1
Da die herkömmliche Messung nicht nur eine Funktion des Verhältnisses der Lichtintensitäten sondern auch der einzelnen Lichtintensitäten sowie der Änderungen bezüglich Erscheinungen wie der Geschwindigkeiten des Blutflusses, der Hämatokrit - pH - und pCO2 Werte ist, wobei diese Einflüsse multiplikativ und in Abhängigkeit von der Wellenlänge auftreten, ergeben sich bei den herkömmlichen Messungen eine Reihe von Fehlern.
Die Vorrichtung gemäß dem vorgenannten Patent ist relativ wenige/Btöranfällig gegenüber Fehlern wie der Änderung der Blutgeschwindigkeit, des Hämatokritgehaltes und der Konzentration an Hämoglobin, als vorher bekannte Vorrichtungen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart zu verbessern, daß die vorgenannten Störungsquellen sich noch weniger auf die Messung auswirken und sehr genaue Meßergebnisse bei Messungen der Sauerstoffkonzentration in vivo erhalten werden. Dabei sollen insbesondere Störeinflüsse durch Änderungen des Hämatokritgehaltes, der Blutgeschwindigkeit, der pH- und pCO- Werte, der Osmopolarität und des Transmissionsvermögens der optischen Fasern, der Nähe der Katheterspitze zu den Blutgefäßwänden sowie Fehler durch Linearisierung von nicht-linearen Kennlinien weitgehend vermieden werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Kennzeichen von Anspruch 1 gelöst. Entsprechend wird die SauerstoffSättigung nur als Funktion der Verhältnisse der Lichtintensitäten in
80981B /OSOS
ausgewählten Wellenlängenbereichen gemessen, so daß multiplicative, von der Wellenlänge abhängige Änderungen die Meßgenauigkeit nicht beeinträchtigen. Da das Verhältnis zwischen der Sauerstoffsättigung und dem Verhältnis der Lichtintensitäten nicht ganz linear ist, werden bei der Vorrichtung gemäß der Erfindung abschnittsweise lineare Verhältnisse von nicht-linearen Kennlinien ausgewertet, um die SauerstoffSättigung über einen großen dynamischen Wertbereich zu messen.
Da auch viele der vorgenannten Faktoren veränderlich sind, welche an der Meßstelle innerhalb eines Blutgefäßes auftreten, werden sowohl multiplikative als auch additive Aspekte bei der optischen Messung berücksichtigt; dieses erfolgt gemäß einer der folgenden Gleichungen:
A0-+ A1(I1ZI2) + A2(I3ZI2)
An + A1 (I1ZI0) + A-(I1ZI0)2 + A-(I-VI0)
OS = TT^ -
BQ + B1(I1ZI2) + B2(I1ZI2)1*- + B3(I3/I2)
Γα/r j
OS = -t—J ^ (G1# 5)
B.'R J
Dabei bedeuten A , A1, A2, A3 und At sowie BQ, B,, B„ und B1; Gewichtungsfaktoren oder Koeffizienten, I,, I7 und I, bei den Wellenlängen ^1, ^2 und ^3 gemessene Lichtintensitäten, welche jeweils auf eine gemessene Referenzlichtintensität normiert sind, und R; das Verhältnis der normierten, bei den drei verschiedenen Wellenlängen gemessenen Lichtintensitäten.
Bei der Messung gemäß Gleichung 3 ist die SauerstoffSättigung eine Funktion der gemessenen Lichtintensitäten, und
809816/0005
diese Messung der Sauerstoffsättigung eignet sich über einen engen Bereich von Meßwerten. Um jedoch die Nicht-Linearitäten der verschiedenen Parameter zu berücksichtigen, welche über einen weiten dynamischen Wertebereich einen wesentlichen Einfluß haben, können der Gleichung 3 weitere Glieder zugefügt werden, die proportional dem Quadrat eines Verhältnisses von Lichtintensitäten gemäß Gleichung 4 sind. Diese Gleichungen können zu der allgemeinen Gleichung 5 erweitert werden.
Es werden wenigstens drei Wellenlängenbereiche bei der Bestrahlung des Blutes an der Meßstelle in vivo verwendet, um die beiden erforderlichen Quotienten der Intensitätswerte für die Messung der Sauerstoffsättigung an der Meßstelle zu erhalten. Diese Wellenlängenbereiche wurden ausgewählt, um die in die Messung der Sauerstoffsättigung eingeführten Fehler infolge der von der Wellenlänge abhängigen Änderungen der einzelnen Parameter gering zu halten. Die Koeffizienten der Ausdrücke in den Gleichungen 3 und 4 sind derart auszuwählen, daß die partielle Ableitung der errechneten Sauerstoffsättigung bezüglich eines der Quotienten ungefähr Null nahe dem unteren Extremwert des Bereichs der Sauerstoffsättigungswerte von physiologischem Interesse ist. Die partielle Ableitung der berechneten Sauerstoffsättigung bezüglich des anderen Quotienten in den Gleichungen 3 und 4 ist etwa Null nahe dem oberen Extremwert des Bereichs der Sauerstoffsättigungswerte von physiologischem Interesse. Auch können die Koeffizienten der Ausdrücke in jeder der drei Gleichungen derart gewählt werden, daß sie der Bedingung genügen, daß die Summe aller Koeffizienten des Zählers sowie auch die Summe der Koeffizienten des Nenners gleich Null ist.
Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert; es zeigen:
Fig. 1 schematisch eine Meßanordnung gemäß der Erfindung,
809816/0605
Fig. 2 schematisch einen Schaltkreis zur Berechnung der Sauerstoffsättigung als Funktion der Quotienten der Strahlungsintensitäten bei drei Wellenlängen und
Fig. 3 schematisch eine andere Ausführungsform einer Schaltung zum Messen der Sauerstoffsättigung als Funktion der Quotienten der bei drei Wellenlängen gemessenen Strahlungsintensitäten und
Fig. 4 ein Diagramm, aus dem die Wirkung einer Änderung der typischen von der Wellenlänge abhängigen Kennlinie des Blutes auf das Verhältnis zwischen Sauerstoffsättigungswerten und den Quotienten der Intensitäten der bei drei Wellenlängen erhaltenen Strahlung hervorgeht .
Aus Figur 1 geht ein Abschnitt einer schematisch dargestellten Schaltungsanordnung hervor, welche eine Strahlungsquelle, optische Kombinations- und Integrationseinrichtungen, einen Katheter, einen Detektor und Signalverarbeitungseinrichtungen aufweist. Die Strahlungsquelle enthält drei Leuchtdioden 11, 12 und 4, welche abwechselnd drei Zweige 13, 14 und 3 eines Faseroptikleiters belichten. Die Leuchtdioden 11, 12 und werden abwechselnd während etwa 25% der Periode ohne zeitliche Überlappung durch einen Impulsgenerator 15 aktiviert. Es werden drei Perioden mit aufeinanderfolgender Speisung der Leuchtdioden sowie einer folgenden Periode berechnet, in welcher keine der Leuchtdioden 11, 12 oder 4 gespeist wird. Jeder Betriebszyklus umfaßt daher vier Perioden und es ergibt sich somit eine typische Frequenz von 250 Zyklen pro Sekunde.
Die Leuchtdioden 4, 11 und 12 geben Strahlung mit Wellenlängen Λ ι» λ 2 vtna λ 3 ^* Diese Strahlung wird durch Faseroptikleiter 13, 14 und 3 gesammelt, welche eine oder mehrere Fasern enthalten können, die räumlich zu einem Bündel
809816/0605
mit einem minimalen Endquerschnitt 5 von ungefähr der gleichen Gestalt und Größe wie der optische Integrator 6 zusammengefaßt werden.
Der optische Integrator 6 ist kontinuierlich zur Oberfläche 5 angeordnet und ist ein einziger Lichtleiter von etwa der gleichen Gestalt wie das Ende 5, hat einen quadratischen Querschnitt und ein großes Längen/Seitenverhältnis um sicherzustellen, daß die räumlich verteilte Strahlung an der Oberfläche 5 gleichförmig über die Ausgangsöffnung 6A verteilt wird. Somit erhält eine einzige Ubertragungsf aser 9 oder ein Bündel von mit der Apertur; 6A verbundenen Strahlung übertragenden Fasern eine Strahlungsmenge mit jeder der drei Wellenlängen, die nicht wesentlich durch kleine seitliche Fehlausrichtungen beeinflußt wird, welche sich zwischen dem optischen Integrator 6 und der Faser 3 ergeben können.
Es ist nur eine Faser 9 des Katheters 8 erforderlich, um die Strahlung mit den drei verschiedenen Wellenlängen zum Blut am distalen Ende des Katheters 8 zu übertragen. Der sendende Lichtleiter 9 und der empfangende Lichtleiter 10 des Katheters können jeweils aus nur einer einzigen optischen Faser bestehen, wodurch ein preiswerter, nach Gebrauch nicht zur Wiederverwendung bestimmter Katheter erhalten wird, der mit der Meßanordnung an einem Grenzflächenverbindungsstück 1OA angeschlossen werden kann.
Wenn die distale Spitze des Katheters 8 in Blut in einem Blutgefäß oder einem anderen das Blut begrenzenden Behälter eingetaucht wird, wird die Strahlung vom sendenden Lichtleiter 9 bei jeder der Wellenlängen durch die roten Blutkörperchen selektiv absorbiert und zurückgestreut, und ein Teil der zurückgestreuten Strahlung tritt durch die öffnung am distalen Ende des empfangenden Lichtleiters 10 ein. Am nahen Ende des Katheters 8 ist die öffnung des
809816/0605
Lichtleiters 10 optisch mit dem Strahlungsdetektor 16 gekoppelt, so daß in. wesentlichen die gesamte vom Lichtleiter 10 stammende Strahlung auf die aktive Fläche des Detektors 16 auftrifft.
Die durch den Detektor 16 erfaßten Strahlungssignale werden durch den Detektorverstärker Al verstärkt. Während der Zeitintervalle, in denen keine der Leuchtdioden 11, 12 oder 4 Strahlung abgibt, ist ein Schalter Sl durch ein Signal von dem Impulsgenerator 15 geschlossen. Dadurch wird ein geschlossenes Servosystem zwischen den Verstärkern Al und A2 gebildet, welches eine Vorspannung am Verstärker Al ausbildet, die dessen Ausgangsspannung auf Null einstellt. Während der Zeitintervalle, in denen der Schalter Sl geöffnet ist, wird diese Vorspannung zur Null-Korrektur für den Verstärker Al durch die Ladung aufrechterhalten, die auf einem Rückkopplungskondensator 18 gespeichert ist. Dadurch wird sichergestellt, daß die Ausgangsspannung des Detektorverstärkers Al Null ist, wenn der Detektor 16 keine zurückgestreute Strahlung erhält. Es werden somit Drift-Erscheinungen des Verstärkers und Störausgangsspannungen des Detektors 16 unterdrückt.
Während der Zeitspanne, in welcher die Diode 4 Strahlung abgibt, ist der Schalter S2 durch ein Signal von dem Impulsgenerator 15 geschlossen, und die Signalspannung am Ausgang des Detektorverstärkers Al (aufgrund der vom Blut zurückgestreuten Strahlung von den Leuchtdioden) wird einem Filter zugeführt, das aus einem Widerstand 17 und einem Kondensator 19 besteht. Die Wirkung des Schalters S2, des Widerstandes 17 und des Kondensators 19 besteht darin, daß eine durchschnittliche Signalspannung am Kondensator 19 erzeugt wird, welche repräsentativ für die Intensität der Strahlung bei der von der Leuchtdiode 11 erzeugten Wellenlänge ist, wobei die Strahlung vom untersuchten Blut zurückgestreut wird. Diese durchschnittliche Signalspannung
809816/0605
27A 1 98
wird durch einen Verstärker 50 verstärkt, der eine Gleichspannung abgibt, weiche direkt bezogen auf die von der Leuchtdiode 4 abgegebene und vom Blut zurückgestreute Intensität der Strahlung bei der Wellenlänge ^1 ist.
Ähnlich wirken ein Schalter S3, ein Widerstand 22, ein Kondensator 23 und der Verstärker 52 während des Teils der Periode zusammen, in welcher die Leuchtdiode 11 zur Abgabe einer Gleichspannung an den Ausgang des Verstärkers 52 aktiviert wird, welcher Gleichspannung direkt bezogen auf die Intensität der Strahlung bei der Wellenlänge ^2 des von der Leuchtdiode 11 abgestrahlten und vom untersuchten Blut zurückgestreuten Lichtes ist. In der gleichen Weise wirken ein Schalter S4, ein Widerstand 2C, ein Kondensator 28 und ein Verstärker 54 während eines Teils der Periode zusammen, während die Leuchtdiode 12 aktiviert wird, um eine Gleichspannung am Ausgang des Verstärkers 54 abzugeben, die direkt auf die Intensität der Strahlung mit der Wellenlänge \ -, bezogen ist, welche von der Leuchtdiode abgegeben und vom untersuchten Blut zurückgestreut wird.
Gemäß dem Blockdiagramm in Figur 2 ist eine Signalverarbeitungseinrichtung vorgesehen. Die Ausgangssignale von den Verstärkern 50, 52 und 54 in Figur 1 werden Klemmen 60, 62 bzw. 64 in Figur 2 zugeführt.
Die Signale an den Klemmen 60 und 62 werden einer Teilerschaltung 66 zugeführt, die ein Ausgangssignal 70 erzeugt, das gleich dem Quotienten I,/I2 ist. Das Signal am Ausgang 70 wird Eingängen 72 und 74 einer Multiplizierschaltung 76 zugeführt, die ein Ausgangssignal 78 erzeugt, das gleich (I1ZI3)2 ist.
Die Signale an den Klemmen 64 und 62 werden auch einer Teilerschaltung 68 zugeführt, die ein Ausgangssignal 80 erzeugt, das gleich dem Verhältnis !3/I3 ist·
809816/0605
27A 1 98
Ein Verstärker 82 verstärkt das Ausgangssignal 78 mit einem geeigneten Verstärkungsfaktor und Vorzeichen B0, um ein Signal am Ausgang 94 zu erzeugen, das gleich B2. (I1ZI2) ist. In ähnlicher Weise verstärken die Verstärker 84, 86, 88, 90 und 92 die entsprechenden Eingangssignale mit bestimmten Verstärkungsfaktoren und erzeugen Ausgangssignale, die den gewichteten Intensitätsquotienten entsprechen.
Die Verstärkersignale an den Ausgängen 96, 98 und 102 werden einem Summierverstärker 116 zugeführt, der ein Ausgangssignal 118 erzeugt, für welches gilt:
OS-Zähler = AQ + A1(I1Zl2) + A2(I1ZI2)2 + A3(I3Zl3) (Gl. 6)
Eine Spannungsquelle 112 erzeugt zusammen mit Widerständen 110 und 114 den Ausdruck AQ am Ausgang 118.
In ähnlicher Weise erzeugt der Summierverstärker 132 am Ausgang 134 ein Signal entsprechend der Beziehung:
OS-Nenner = BQ + B1(I1Zl2) + B2(I1ZI2)2 + B3(I3Zl3) (Gl. 7)
Eine Spannungsquelle 128 erzeugt zusammen mit Widerständen 126 und 130 den Ausdruck BQ am Ausgang 134. Die sich ergebenden Signale an den Ausgängen 118 und 134 werden einer Schaltung 140 zugeführt, die den Quotienten der Signale an den Eingängen 136 und 138 und ein Ausgangssignal 142 bildet, das die SauerstoffSättigung des untersuchten Blutes angibt. Die auf einem geeigneten Sichtgerät 144 dargestellte Sauerstoff Sättigung entspricht der Gleichung:
A + A (I1ZI5) + A9(I1ZI,)2 + A-(I-ZI9) OS = -2 ±—i ί 1—i £-5 1 1 2_ (Gl. 8)
B0 + B1(I1ZI2) + B2(I1ZI2) + B3(I3ZI2)
809816/0805
27A1981
Aus Figur 3 geht schematlsch eine andere Ausführungsform einer SignalVerarbeitungsanordnung hervor. Die Ausgangssignale von Verstärkern 50, 52 und 54 In Figur 1 werden Klemmen 200, 202 bzw. 204 gemäß Figur 3 zugeführt.
Die Signale von den Klemmen 200 und 202 werden einer Tellerschaltung 206 zugeführt, die ein Ausgangssignal 208 erzeugt, das dem Quotienten I,/I~ entspricht. Die Signale von den Ausgängen 202 und 204 werden einer Teilerschaltung 210 zugeführt, die ein Ausgangssignal 212 erzeugt, das gleich dem Quotienten I3/I2 ist*
Ein Verstärker 214 verstärkt das Signal 208 mit geeigneter Polarität und Verstärkung Al zur Erzeugung eines Signales am Ausgang 230, das gleich dem Wert A,.1,/I- entspricht. In ähnlicher Weise verstärken die Verstärker 216 bis 228 die Eingangssignale, so daß sich folgende Ausgangssignale ergeben:
Nummer der Signalleitunq Signal
230 A1(I1ZI2)
232 A2(I3ZI2)
234 A^(I1ZI2)
236 A^(I3ZI2)
238 B1(I1ZI2)
240 B2(I3ZI2)
242 B^tI1ZI2)
244 B2(I3ZI2)
Die Signale von den Leitungen 230 und von einer Spannungs quelle 254 werden einem Summierverstärker 256 zur Abgabe eines Ausgangssignales auf einer Leitung 258 zugeführt. Wenn Widerstände 246, 248, 250 und 252 sowie die Spannung
809816/0805
der Spannungsquelle 254 geeignet ausgewählt werden, können die gewünschten Signale gemäß dem folgenden Ausdruck erhalten werden:
OS-Zähler = AQ + A1(I1Zl2) + A2(I3ZI3). (Gl. 9)
Entsprechend gilt für die Ausgangssignale von Verstärkern 260, 264 und 268:
Nummer der Signalleltung Signal
262 A0 + A^(I1ZI2) + A2(I3ZI2) (Gl. 10)
266 B0 + B1(I1ZI2) + B2CI3ZI2) (Gl. 11)
268 B0 + BJ(I1ZI2) + B2(I3ZI2) (Gl. 12)
Ein Schalter 272 wählt eine der Ausgangsleitungen 258 oder 262. Ein Schalter 274 wählt entweder die Ausgangsleitung oder 270. Die Schalter 272 und 274 arbeiten synchron, jeweils beide in Position 1 oder Position 2.
Die sich ergebenden Signale auf den Leitungen 276 und 278 werden einer Schaltung 280 zugeführt, die den Quotienten der Signale an den Eingängen 276 und 278 zur Abgabe eines Ausgangssignales auf einer Leitung 282 bildet, wodurch die SauerstoffSättigung des untersuchten Blutes angezeigt wird. Wenn sich die Schalter 272 und 274 in der Position 1 befinden, wird mittels eines Sichtgerätes 284 ein Signal gemäß folgendem Ausdruck angezeigt:
A + A, (I1ZI9) + A9(I-ZI9) 0S -
Wenn sich die Schalter 272 und 274 in der Position 2 befin den, ergibt sich entsprechend:
A« + A'(I/I ) + AI(I ZI5) nc _ w χ χ ζ δ j *.
0S ~ B0 + Bi(I1ZI2) + B2(I3ZI2)
809816/0605
Eine Komparatorlogik 286 steuert die Position der Kontakte der Schalter 272 und 274. Falls das die SauerstoffSättigung anzeigende Signal auf der Leitung 282 über einem bestimmten Wert von beispielsweise 85% liegt, befinden sich die Schalter 272 und 274 in der Position 1. Falls das die Sauerstoff-Sättigung auf der Leitung 182 anzeigende Signal unterhalb eines bestimmten Wertes liegt, befinden sich die Schalter 272 und 274 in der Position 2. Durch die Anordnung kann die gewünschte Wahl der Koeffizienten A1, A2, A3, B1, B3, B3, Aj, A' A', Bj, B2 1, und B3 1 erfolgen, um die Genauigkeit der Messung abschnittsweise über einen weiten Bereich von Sättigungswerten zu optimieren.
Im Betrieb wird ein Satz von drei Wellenlängen von etwa 670 nm, 7OO nm bzw. 800 nm verwendet. Diese Wellenlängen wurden aus vielen Daten ermittelt, welche mittels in-vitro-Messungen mit Herz-Lungen-Maschinen sowie mittels in-vivo-Messungen an betäubten Untersuchungstieren und Untersuchungspersonen während der Intensivbehandlung und chirurgischen Behandlung gewonnen wurden.
Für jedes Paar von ausgewählten Wellenlängen kann der Reflexionskoeffizient als Funktion der Sauerstoffsättigung bei einem bestimmten physiologischen Parameter aufgezeichnet werden. Figur 4 stellt die unabhängig gemessene Sauerstoffsättigung über dem Verhältnis der Reflexionswerte bei 670 nm und 700 nm (R1) über dem Verhältnis der Reflexionswerte bei 800 nm und 700 nm (R3) für zwei Hämatokritwerte 25 und 45 dar, welche nahe den Extremwerten des interessierenden Wertebereichs liegen. Von der Darstellung in Figur 4 ergibt sich, daß R3 unabhängig von dem Hämatokritwert bei ungefähr 36% Sauerstoffsättigung ist und sich wesentlich mit dem Hämatokritwert in den oberen Bereichen der Sauerstoffsättigung ändert. In ähnlicher Weise ist der Wert R1 unabhängig von dem Hämatokritwert bei einer Sauerstoffsättigung von ungefähr 90% und ändert sich wesentlich mit dem Hämatokrit-
809816/0605
wert In den unteren interessierenden Bereichen der Sauerstoff Sättigung.
Man kann das Verhältnis zwischen der experimentell bestimmten Sauerstoffsättigung und den Quotienten vieler verschiedener interessierender Wellenlängen für die große Anzahl der relevanten physiologischen Parameter aufzeichnen, deren Änderung die Meßgenauigkeit bei der Bestimmung der SauerstoffSättigung beeinträchtigen. Aus einer Untersuchung vieler solcher Quotienten und der Änderungen solcher physiologischer Parameter können die geeigneten Werte der Wellenlängen behalten werden, so daß sich Intensitätsquotienten ergeben, die den kumulativen Fehler der verschiedenen Parameter nahe den Extremwerten des interessierenden SauerstoffSättigungsbereiches minimal machen.
Um die berechnete Sauerstoffsättigung in hohem Maß von demjenigen Quotienten der Lichtintensität abhängig zu machen, der eine minimale Änderung bei einem bestimmten Parameter (beispielsweise dem Hämatokritgehalt wie in Figur 4) in einem bestimmten SauerstoffSättigungsbereich (beispielsweise R3 bei etwa 36% OS, R1 bei etwa 85% OS gemäß Figur 4) erfährt, sollten die Gewichtungsfaktoren in den Gleichungen 3, 4 und 5 derart ausgewählt werden, daß die Differenz der berechneten Sauerstoffsättigung bezüglich dem anderen Quotienten Null ist, wenn die Änderung des ersten Quotienten sich bei einem Minimum befindet. Aus Figur 4 ist ersichtlich, daß beispielsweise bei einem Sauerstoffsättigungsbereich von etwa 25 bis 45% das Verhältnis R3 eine minimale Änderung und das Verhältnis R, eine große Änderung erfährt und daß andererseits bei einer SauerstoffSättigung von etwa 75 bis 95% die Änderung von R^ minimal und diejenige von R- groß ist. Eine Gewichtung in Richtung auf die letzte Änderung oder den letzten Fehler eliminiert somit einen ungünstigen Wert des Quotienten. Somit sollte die Ableitung der Sauerstoff-Sättigung bezüglich R1 im Bereich von 25 bis 45% Sauerstoff-
809816/0605
Sättigung ungefähr Null und die Ableitung der Sauerstoffsättigung bezüglich dem Wert R3 im Bereich von 75 bis 95% etwa gleich Null sein. Durch diese Auswahl der Gewichtungsfaktoren werden die Fehler minimal gemacht, die bei der Messung der Sauerstoffsättigung das Meßergebnis verfälschen durch Änderungen von Parametern, die von der Wellenlänge abhängig sind und nicht selbst auf die Sauerstoffsättigung des untersuchten Blutes bezogen sind.
Weiterhin kann sowohl die Summe der Gewichtungsfaktoren des Zählers als auch die Summe der Gewichtungsfaktoren des Nenners jeweils gleich ungefähr Null gemacht werden, um Fehler auszuschalten, die sich durch Änderungen von additiven Parametern ergäben. Diese Bedingung kann jedoch nur erfüllt werden, falls drei oder mehr Wellenlängen verwendet werden.
Zusammengefaßt werden also die Quotienten von durch das untersuchte Blut bei wenigstens drei Wellenlängen zurückgestreuten Lichtintensitäten verwendet, um die Sauerstoffsättigung des Blutes in vivo zu bestimmen. Dabei können die Wellenlängen, bei denen die Messungen ausgeführt werden, derart ausgewählt werden, daß eine Anzeige der Sauerstoff-Sättigung erhalten wird, die relativ unempfindlich gegenüber Änderungen von Wellenlängen abhängigen Parametern, multipllkativen und additiven Störfaktoren der Meßanordnung und der Umgebung sind.
809816/0606
-«ay-Lee rs e i te

Claims (11)

Oximetrix Inc., Int. Az.: Fell <.29/T> 15. September 1977 Patentansprüche :
1.; Verfahren zum Bestimmen der Sauerstoffsättigung von Blut, dadurch gekennzeichnet , daß elektromagnetische Strahlung mit wenigstens drei unterschiedlichen Wellenlängen ( A 1, Λ 2, Λ 3) erzeugt wird, die Strahlung mit jeder der Wellenlängen dem untersuchten Blut zugeführt wird ( 3, 13, 14, 6, 9), die vom Blut zurückerhaltene Strahlung bei jeder der Wellenlängen bestimmt wird und ein entsprechendes elektrisches Signal gemäß der Intensität der vom untersuchten Blut bei der betreffenden Wellenlänge zurückerhaltenen Strahlung erzeugt wird, ein erstes Ausgangssignal entsprechend dem Quotienten eines Paares von elektrischen Signalen (I,, I2) erzeugt wird, ein zweites Ausgangssignal entsprechend dem Quotienten eines anderen Paares von elektrischen Signalen (I1, I-,) erzeugt wird, ein zweites Ausgangssignal entsprechend dem Quotienten eines anderen Paares der elektrischen Signale (I3, I2) erzeugt wird, ein anderes Ausgangssignal entsprechend der algebraischen Kombination der wahlweise gewichteten ersten und zweiten Ausgangssignale erzeugt wird und aus dem Quotienten der letztgenannten beiden Signale ein Ausgangssignal über die Sauerstoffsättigung erzeugt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß ein Ausgangssignal entsprechend der algebraischen Verknüpfung der wahlweise gewichteten ersten und zweiten Ausgangssignale und des Quadrates eines der ersten und zweiten Ausgangssignale erzeugt wird, und ein anderes Ausgangssignal entsprechend der algebraischen Verknüpfung der wahlweise gewichteten ersten und zweiten Ausgangssignale und des Quadrates eines der ersten und zweiten Ausgangssignale erzeugt wird.
809816/0605
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von Ausgangssignalen erzeugt wird, die jeweils dem Quotienten eines entsprechenden Paares von Intensitätssignalen entsprechen, resultierende Signale abgeleitet werden aus jedem Ausgangssignal, das mit einem Ausgangssignal und einem ausgewählten Faktor multipliziert ist, ein Ausgangssignal entsprechend der Summe aller wahlweise gewichteten resultierenden Signale erzeugt und ein Ausgangssignal über die Sauerstoffsättigung aus dem Quotienten der ausgewählten Summen von resultierenden Signalen erzeugt wird.
4. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Quelle (4, 11, 12) für elektromagnetische Strahlung mit wenigstens ersten, zweiten und dritten Wellenlängen vorgesehen ist, eine Einrichtung (3, 13, 14) mit der Quelle verbunden ist und dem untersuchten Blut Strahlung mit den entsprechenden Wellenlängen zuführt, eine Detektoreinrichtung (16) angeordnet ist zur Aufnahme der Strahlung aus dem untersuchten Blut, die gegenüber den einfallenden Intensitätswerten der entsprechenden Wellenlängen durch die optischen Eigenschaften des untersuchten Blutes geändert sind, um für die Intensitäten der empfangenen Strahlung bei den entsprechenden Wellenlängen entsprechende Signale zu erzeugen, ein Schaltkreis (66, 68) mit dem Detektor zum Erzeugen eines ersten Ausgangssignales über den Quotienten eines ersten Paares von Signalen von der Detektoreinrichtung verbunden ist und ein zweites Ausgangssignal entsprechend dem Quotienten eines zweiten Paares von Signalen vom Detektor erzeugt und eine erste Einrichtung (82, 84, 86, 116) mit dem Schaltkreis verbunden ist und ein Ausgangssignal entsprechend der algebraischen Verknüpfung der wahlweise gewichteten ersten
809816/0605
3 274198
und zweiten Ausgangssignalt1 erzeugt, eine zweite Einrichtung (88, 90, 92, 132) mit dem Schaltkreis verbunden ist und ein Ausgangssignal entsprechend der algebraischen Verknüpfung der wahlweise gewichteten ersten und zweiten Ausgangssignale erzeugt und eine Einrichtung (136, 144) mit den ersten und zweiten Einrichtungen verbunden ist und auf deren Ausgangssignale anspricht zur Erzeugung eines Ausgangssignales über den Quotienten dieser Ausgangssignale.
5. Vorrichtung vorzugsweise nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß ein Schaltkreis (206, 210) mit der Detektoreinrichtung (16) zum Erzeugen eines ersten Ausgangssignales entsprechend dem Quotienten eines ersten Paares von Signalen von der Detektoreinrichtung und zum Erzeugen eines zweiten Ausgangssignales entsprechend dem Quotienten eines zweiten Paares von Signalen von der Detektoreinrichtung verbunden ist, eine erste Einrichtung (82, 84, 86, 116) mit dem Schaltkreis zum Erzeugen eines Ausgangssignales entsprechend der algebraischen Verknüpfung der wahlweise gewichteten ersten und zweiten Ausgangssignale und des Quadrates eines der ersten und zweiten Ausgangssignale verbunden ist und eine zweite Einrichtung (88, 90, 92, 132) mit dem Schaltkreis zum Erzeugen eines Ausgangssignales entsprechend der algebraischen Verknüpfung der wahlweise gewichteten ersten und zweiten Ausgangssignale und des Quadrates eines der ersten und zweiten Ausgangssignale verbunden ist.
6. Vorrichtung zum Bestimmen der SauerstoffSättigung, vorzugsweise nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß ein Schaltkreis (206, 210) mit der Detektoreinrichtung (16) zum Erzeugen einer Vielzahl von Ausgangssignalen entsprechend dem Quotienten eines entsprechenden Paares von Signalen von der Detektoreinrichtung verbunden ist, eine erste Einrich-
80981S/060B
tung (256, 260 ... 264, 261) ...) mit dem Schaltkreis verbunden ist zum Ableiten entsprechender resultierender Signale aus jedem Ausgangssignal, das mit einem ausgewählten Faktor mit einem Ausgangssignal multipliziert ist,und zum Erzeugen eines Ausgangssignales entsprechend der Summe aller wahlweise gewichteten resultierenden Signale und eine Einrichtung (280) mit den ersten und zweiten Einrichtungen verbunden ist und auf deren Ausgangssignale anspricht zum Erzeugen eines Ausgangssignales über den Quotienten dieser Ausgangssignale.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet , daß die ersten (82, 84, 86 ...) und zweiten (88, 90, 92 ...) Einrichtungen Ausgangssignale erzeugen, die zusätzlich den algebraischen Kombinationen der wahlweise gewichteten Referenzausgangssignale entsprechen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die erste Wellenlänge zirka 670 nm, die zweite Wellenlänge zirka 700 nm und die dritte Wellenlänge zirka 800 nm beträgt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet , daß die algebraische Summe aller Faktoren, mit denen die resultierenden Signale in der ersten Einrichtung C82, 84, 86 ...) wahlweise gewichtet sind, im wesentlichen Null beträgt und die algebraische Summe aller Faktoren, mit denen die resultierenden Signale in der zweiten Einrichtung (88, 90, 92 ...) wahlweise gewichtet sind, im wesentlichen Null beträgt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Faktoren, mit
809816/060S
denen die resultierenden Signale in der ersten Einrichtung wahlweise gewichtet sind, derart gewählt sind, daß die partielle Ableitung der Sauerstoffsättigungsfunktion bezüglich des Quotienten der resultierenden Signale bei einem ersten Paar von Wellenlängen ungefähr Null ist nahe einem Extremwert des Bereichs der zu messenden Sauerstoffwerte und daß die partielle Ableitung der SauerstoffSättigungsfunktion bezüglich des Quotienten der resultierenden Signale bei einem zweiten Paar von Wellenlängen ungefähr Null nahe dem anderen Extremwert des Bereichs von zu messenden Sauerstoffwerten ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet , daß die ersten, zweiten und dritten Wellenlängen wahlweise derart gewählt sind, daß die kumulative Abhängigkeit des Quotienten der resultierenden Signale von einem ersten Paar von Wellenlängen bei einer Änderung der physiologischen Parameter mit Ausnahme des Parameters der Sauerstoffsättigung minimal nahe einem Extremwert des Bereichs von zu messenden Sauerstoffwerten ist und daß die kumulative Abhängigkeit des Quotienten der resultierenden Signale bei einem zweiten Paar von Wellenlängen von Änderungen der physiologischen Parameter mit Ausnahme der SauerstoffSättigung minimal nahe dem anderen Extremwert des Bereichs von zu messenden Sauerstoffwerten ist.
809816/0605
DE2741981A 1976-10-18 1977-09-17 Vorrichtung zum Bestimmen der Sauerstoffsättigung im Blut Expired DE2741981C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/733,278 US4114604A (en) 1976-10-18 1976-10-18 Catheter oximeter apparatus and method

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2741981A1 true DE2741981A1 (de) 1978-04-20
DE2741981B2 DE2741981B2 (de) 1979-10-25
DE2741981C3 DE2741981C3 (de) 1980-07-03

Family

ID=24946941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2741981A Expired DE2741981C3 (de) 1976-10-18 1977-09-17 Vorrichtung zum Bestimmen der Sauerstoffsättigung im Blut

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4114604A (de)
JP (1) JPS5350880A (de)
CA (1) CA1086982A (de)
CH (1) CH627277A5 (de)
DE (1) DE2741981C3 (de)
FR (1) FR2368038A1 (de)
GB (1) GB1586888A (de)
NL (1) NL178278C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4399820A (en) * 1981-02-26 1983-08-23 Alexander Wirtzfeld Process and device for regulating the stimulation frequency of heart pacemakers
DE3541165A1 (de) * 1985-11-21 1987-05-27 Hellige Gmbh Vorrichtung zur kontinuierlichen bestimmung von konzentrationsaenderungen in stoffgemischen
DE3825352A1 (de) * 1988-07-26 1990-02-01 Kessler Manfred Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von lokalen farbstoff-konzentrationen und von streuparametern in tierischen und menschlichen geweben
DE3152560C2 (de) * 1980-11-24 1995-06-01 Oximetrix Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung eines Schwankungen unterworfenen Meßsignals
DE19512478A1 (de) * 1994-08-10 1996-03-14 Bernreuter Peter Dr Ing Kalibration von Blutgasanalysesensoren

Families Citing this family (85)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4170987A (en) * 1977-11-28 1979-10-16 California Institute Of Technology Medical diagnosis system and method with multispectral imaging
JPS55118738A (en) * 1979-03-07 1980-09-11 Sumitomo Electric Industries Measuring device for breathing function of internal organ and tissue of living body
US4523279A (en) * 1980-11-24 1985-06-11 Oximetrix, Inc. Apparatus for determining oxygen saturation levels in blood
US4407290A (en) * 1981-04-01 1983-10-04 Biox Technology, Inc. Blood constituent measuring device and method
EP0076301A1 (de) * 1981-04-13 1983-04-13 Ab Bonnierföretagen Lichtreflektionsmessapparat mit verschiedenen wellenlängen
JPS585669A (ja) * 1981-06-30 1983-01-13 Shimadzu Corp ベ−スライン補正方法
JPS58143243A (ja) * 1982-02-19 1983-08-25 Minolta Camera Co Ltd 非観血式血中色素測定装置
US4623248A (en) * 1983-02-16 1986-11-18 Abbott Laboratories Apparatus and method for determining oxygen saturation levels with increased accuracy
US5139025A (en) * 1983-10-14 1992-08-18 Somanetics Corporation Method and apparatus for in vivo optical spectroscopic examination
US4570638A (en) * 1983-10-14 1986-02-18 Somanetics Corporation Method and apparatus for spectral transmissibility examination and analysis
US5140989A (en) * 1983-10-14 1992-08-25 Somanetics Corporation Examination instrument for optical-response diagnostic apparatus
US4817623A (en) 1983-10-14 1989-04-04 Somanetics Corporation Method and apparatus for interpreting optical response data
US4714341A (en) * 1984-02-23 1987-12-22 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Multi-wavelength oximeter having a means for disregarding a poor signal
US4769544A (en) * 1984-06-01 1988-09-06 Measurex Corporation System and process for measuring fiberglass
US4651741A (en) * 1985-05-30 1987-03-24 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Method and apparatus for determining oxygen saturation in vivo
US4936679A (en) * 1985-11-12 1990-06-26 Becton, Dickinson And Company Optical fiber transducer driving and measuring circuit and method for using same
US4869253A (en) * 1986-08-18 1989-09-26 Physio-Control Corporation Method and apparatus for indicating perfusion and oxygen saturation trends in oximetry
US4800495A (en) * 1986-08-18 1989-01-24 Physio-Control Corporation Method and apparatus for processing signals used in oximetry
US4859056A (en) * 1986-08-18 1989-08-22 Physio-Control Corporation Multiple-pulse method and apparatus for use in oximetry
JP2693958B2 (ja) * 1986-12-12 1997-12-24 イェルダーマン,マーク 酸素計及び動脈中の血液成分を測定する方法
JPS63252239A (ja) * 1987-04-09 1988-10-19 Sumitomo Electric Ind Ltd 反射型オキシメ−タ
JPS63277038A (ja) * 1987-05-08 1988-11-15 Hamamatsu Photonics Kk 診断装置
WO1989001144A1 (en) * 1987-07-24 1989-02-09 Terumo Kabushiki Kaisha Apparatus for measuring concentration and oxygen saturation of hemoglobin
US4805623A (en) * 1987-09-04 1989-02-21 Vander Corporation Spectrophotometric method for quantitatively determining the concentration of a dilute component in a light- or other radiation-scattering environment
US4883062A (en) * 1988-04-25 1989-11-28 Medex, Inc. Temperture and pressure monitors utilizing interference filters
US5048524A (en) * 1989-03-03 1991-09-17 Camino Laboratories, Inc. Blood parameter measurement
CA2025330C (en) * 1989-09-18 2002-01-22 David W. Osten Characterizing biological matter in a dynamic condition using near infrared spectroscopy
JP3213307B2 (ja) * 1989-09-18 2001-10-02 ミネソタ マイニング アンド マニユフアクチユアリング カンパニー 近赤外スペクトル解析による生物学的材料の特性予知法
US5168873A (en) * 1990-04-30 1992-12-08 Medtronic, Inc. Method and apparatus for fiber optic sensor insertion
US5047627A (en) * 1990-05-18 1991-09-10 Abbott Laboratories Configuration fiber-optic blood gas sensor bundle and method of making
JPH0464335A (ja) * 1990-07-03 1992-02-28 Ueda Seisakusho:Kk 光を用いた生体計測装置
EP0477417A1 (de) * 1990-09-28 1992-04-01 Hewlett-Packard GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Messung eines Blutparameters
DE69227545T2 (de) * 1991-07-12 1999-04-29 Mark R Robinson Oximeter zur zuverlässigen klinischen Bestimmung der Blutsauerstoffsättigung in einem Fötus
US5280786A (en) * 1992-01-21 1994-01-25 Fiberoptic Sensor Technologies, Inc. Fiberoptic blood pressure and oxygenation sensor
US5308919A (en) * 1992-04-27 1994-05-03 Minnich Thomas E Method and apparatus for monitoring the arteriovenous oxygen difference from the ocular fundus
US5355880A (en) * 1992-07-06 1994-10-18 Sandia Corporation Reliable noninvasive measurement of blood gases
US5792050A (en) * 1992-07-06 1998-08-11 Alam; Mary K. Near-infrared noninvasive spectroscopic determination of pH
US5329922A (en) * 1992-10-19 1994-07-19 Atlee Iii John L Oximetric esophageal probe
DE4325529C2 (de) * 1993-07-29 1996-11-28 Pulsion Verwaltungs Gmbh & Co Vorrichtung zum Bestimmen der Konzentration von Stoffen im Blut
US5394880A (en) * 1994-03-17 1995-03-07 Atlee, Iii; John L. Esophageal stethoscope
US5421329A (en) * 1994-04-01 1995-06-06 Nellcor, Inc. Pulse oximeter sensor optimized for low saturation
US6662033B2 (en) 1994-04-01 2003-12-09 Nellcor Incorporated Pulse oximeter and sensor optimized for low saturation
US5935076A (en) * 1997-02-10 1999-08-10 University Of Alabama In Huntsville Method and apparatus for accurately measuring the transmittance of blood within a retinal vessel
US5776060A (en) * 1997-02-20 1998-07-07 University Of Alabama In Huntsville Method and apparatus for measuring blood oxygen saturation within a retinal vessel with light having several selected wavelengths
US6248080B1 (en) 1997-09-03 2001-06-19 Medtronic, Inc. Intracranial monitoring and therapy delivery control device, system and method
US6125291A (en) * 1998-10-30 2000-09-26 Medtronic, Inc. Light barrier for medical electrical lead oxygen sensor
US6125290A (en) * 1998-10-30 2000-09-26 Medtronic, Inc. Tissue overgrowth detector for implantable medical device
US6144866A (en) * 1998-10-30 2000-11-07 Medtronic, Inc. Multiple sensor assembly for medical electric lead
US6134459A (en) * 1998-10-30 2000-10-17 Medtronic, Inc. Light focusing apparatus for medical electrical lead oxygen sensor
US6731976B2 (en) 1997-09-03 2004-05-04 Medtronic, Inc. Device and method to measure and communicate body parameters
US5902326A (en) 1997-09-03 1999-05-11 Medtronic, Inc. Optical window for implantable medical devices
US6198952B1 (en) 1998-10-30 2001-03-06 Medtronic, Inc. Multiple lens oxygen sensor for medical electrical lead
US5954050A (en) * 1997-10-20 1999-09-21 Christopher; Kent L. System for monitoring and treating sleep disorders using a transtracheal catheter
US6519486B1 (en) 1998-10-15 2003-02-11 Ntc Technology Inc. Method, apparatus and system for removing motion artifacts from measurements of bodily parameters
US7991448B2 (en) * 1998-10-15 2011-08-02 Philips Electronics North America Corporation Method, apparatus, and system for removing motion artifacts from measurements of bodily parameters
US6163723A (en) * 1998-10-22 2000-12-19 Medtronic, Inc. Circuit and method for implantable dual sensor medical electrical lead
US6144444A (en) * 1998-11-06 2000-11-07 Medtronic Avecor Cardiovascular, Inc. Apparatus and method to determine blood parameters
US6592519B1 (en) 2000-04-28 2003-07-15 Medtronic, Inc. Smart microfluidic device with universal coating
US6591144B2 (en) * 2001-10-23 2003-07-08 The Administrators Of The Tulane Educational Fund Steerable catheter and method for locating coronary sinus
EP1501435B1 (de) 2002-05-06 2007-08-29 Covidien AG Blutdetektor zur kontrolle einer elektrochirurgischen einheit
GB0217570D0 (en) * 2002-07-30 2002-09-11 Univ Birmingham Method and apparatus for quantifying material or object properties
US6944488B2 (en) * 2003-04-30 2005-09-13 Medtronic, Inc. Normalization method for a chronically implanted optical sensor
US7206621B2 (en) * 2003-08-27 2007-04-17 Nihon Kohden Corporation Pulse oximeter
KR100823977B1 (ko) * 2003-11-14 2008-04-22 칭화대학교 인체조직 혈중산소의 신진대사 파라미터 검출 방법 및 장치
US9341565B2 (en) 2004-07-07 2016-05-17 Masimo Corporation Multiple-wavelength physiological monitor
US7343186B2 (en) 2004-07-07 2008-03-11 Masimo Laboratories, Inc. Multi-wavelength physiological monitor
CA2824033A1 (en) * 2005-09-13 2007-03-22 Edwards Lifesciences Corporation Continuous spectroscopic measurement of total hemoglobin
US7512431B2 (en) * 2005-09-13 2009-03-31 Medtronic, Inc. Normalization method for a chronically implanted optical sensor
US7660616B1 (en) 2005-09-20 2010-02-09 Pacesetter, Inc. Implantable multi-wavelength oximeter sensor
US7630078B1 (en) 2005-09-20 2009-12-08 Pacesetter, Inc. Calibrating implantable optical sensors
US7840246B1 (en) 2005-09-20 2010-11-23 Pacesetter, Inc. Implantable self-calibrating optical sensors
US20090177145A1 (en) * 2006-02-28 2009-07-09 Malin Ohlander Medical device and method for monitoring hematocrit and svo2
US7291502B2 (en) * 2006-03-15 2007-11-06 Franco Wayne P Method for performing a non-invasive blood gas test
EP2114527B1 (de) * 2007-02-28 2018-08-22 St. Jude Medical AB Vorrichtung und verfahren für ein medizinisches implantat zur überwachung des fortschreitens von herzinsuffizienz in einem menschlichen herz
US8320981B1 (en) 2007-06-29 2012-11-27 Pacesetter, Inc. Enhanced optical sensor module
US8175668B1 (en) 2007-10-23 2012-05-08 Pacesetter, Inc. Implantable multi-wavelength venous oxygen saturation and hematocrit sensor and method
US20100004518A1 (en) 2008-07-03 2010-01-07 Masimo Laboratories, Inc. Heat sink for noninvasive medical sensor
US8630691B2 (en) 2008-08-04 2014-01-14 Cercacor Laboratories, Inc. Multi-stream sensor front ends for noninvasive measurement of blood constituents
US8688183B2 (en) 2009-09-03 2014-04-01 Ceracor Laboratories, Inc. Emitter driver for noninvasive patient monitor
US9675250B2 (en) * 2010-11-01 2017-06-13 Oxirate, Inc. System and method for measurement of vital signs of a human
US20140084943A1 (en) * 2012-09-21 2014-03-27 Cardiomems, Inc. Strain monitoring system and apparatus
US9610444B2 (en) 2013-03-15 2017-04-04 Pacesetter, Inc. Erythropoeitin production by electrical stimulation
US10942166B2 (en) * 2016-05-11 2021-03-09 Nova Biomedical Corporation Whole blood SO2 sensor
US10918281B2 (en) 2017-04-26 2021-02-16 Masimo Corporation Medical monitoring device having multiple configurations
EP3669760A1 (de) * 2018-12-18 2020-06-24 BIOTRONIK SE & Co. KG Leitungslose herzschrittmacher-sauerstoffsättigungsbasierte ratensteuerung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB745646A (en) * 1952-12-05 1956-02-29 Nat Res Dev Improvements in or relating to apparatus for oximetric measurement
US3177757A (en) * 1960-03-29 1965-04-13 American Optical Corp Method of performing reflective oximetry
GB1095114A (en) * 1963-12-09 1967-12-13 Atlas Werke Ag Apparatus for the measurement of dye dilution in blood
US3638640A (en) * 1967-11-01 1972-02-01 Robert F Shaw Oximeter and method for in vivo determination of oxygen saturation in blood using three or more different wavelengths
US3647299A (en) * 1970-04-20 1972-03-07 American Optical Corp Oximeter
DE2114064C3 (de) * 1971-03-23 1974-11-28 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Fotometer zum Bestimmen des Sauerstoffgehaltes von Blut
DE2122655A1 (de) * 1971-05-07 1972-11-30 Max Planck Gesellschaft Absorptionsoptische Einrichtung zum Bestimmen der Konzentration eines Bestandteils einer Substanzmischung
JPS528632B2 (de) * 1971-12-29 1977-03-10
GB1370548A (en) * 1972-01-13 1974-10-16 Medicor Muevek Optical method and apparatus for determinations relating to the concentration of one or two components
AU463065B2 (en) * 1972-02-01 1975-07-17 Oximetrix Inc. Oximeter and method

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3152560C2 (de) * 1980-11-24 1995-06-01 Oximetrix Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung eines Schwankungen unterworfenen Meßsignals
US4399820A (en) * 1981-02-26 1983-08-23 Alexander Wirtzfeld Process and device for regulating the stimulation frequency of heart pacemakers
DE3541165A1 (de) * 1985-11-21 1987-05-27 Hellige Gmbh Vorrichtung zur kontinuierlichen bestimmung von konzentrationsaenderungen in stoffgemischen
DE3825352A1 (de) * 1988-07-26 1990-02-01 Kessler Manfred Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von lokalen farbstoff-konzentrationen und von streuparametern in tierischen und menschlichen geweben
DE19512478A1 (de) * 1994-08-10 1996-03-14 Bernreuter Peter Dr Ing Kalibration von Blutgasanalysesensoren
DE19512478C2 (de) * 1994-08-10 2001-05-31 Bernreuter Peter Verfahren zur Bestimmung der arteriellen Sauerstoffsättigung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1586888A (en) 1981-03-25
CA1086982A (en) 1980-10-07
NL7709465A (nl) 1978-04-20
JPS5350880A (en) 1978-05-09
DE2741981B2 (de) 1979-10-25
JPS6111096B2 (de) 1986-04-01
FR2368038B1 (de) 1982-02-12
FR2368038A1 (fr) 1978-05-12
US4114604A (en) 1978-09-19
NL178278C (nl) 1986-02-17
DE2741981C3 (de) 1980-07-03
CH627277A5 (de) 1981-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2741981A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen des sauerstoffgehaltes im blut
DE112004002988B4 (de) Instrument zum nichtinvasiven Messen des Blutzuckerpegels
EP0962185B1 (de) Vorrichtung zum Erkennen von Karies, Plaque, Konkrementen oder bakteriellem Befall an Zähnen
DE2902776C2 (de)
DE19651690C2 (de) Meßverfahren zur Bestimmung der Blutsauerstoffsättigung
DE2756462A1 (de) Schaltungsanordnung zum selektiven messen der konzentration einer substanz
DE4330460C2 (de) Vorrichtung zur Untersuchung von Gewebe mit Licht unterschiedlicher Wellenlängen
EP0728440A2 (de) Auswerteverfahren und Vorrichtung zur tiefenselektiven, nicht-invasiven Detektion von Muskelaktivitäten
DE3031249A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entdecken von karies.
DE3152560T1 (de) Signalfilterverfahren und -vorrichtung
EP0175352A2 (de) Verfahren und Anordnung zur schnellen Bestimmung der Parameter eines Probenmediums
DE2114064B2 (de) Fotometer zum Bestimmen des Sauerstoffgehaltes von Blut
DE3017494A1 (de) Strahlendiagnostikeinrichtung
DE69632437T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung optischer Werte
DE60320024T2 (de) Spektroskopisches Kathetersystem mit leistungsstabiler abstimmbarer Lichtquelle
EP0037151B1 (de) Computer-Tomographiegerät
DE60129332T2 (de) System und verfahren für einen nicht invasiven selbstkalibrierenden sensor
DE4113749A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bestimmen der dicke einer fettschicht
DE2264433A1 (de) Geraet zur kolorimetrischen untersuchung von substanzen auf signifikante bestandteile
WO2014139830A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung von vitalfunktionen
EP0711124A1 (de) Vorrichtung zum bestimmen der konzentration von stoffen im blut
DE60206892T2 (de) Wissenschaftlisches Präzisionsgerät zum Bestimmen des Haut-Lichttyps
DE2304046C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Sauerstoffgehaltes im Blut
DD227044A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erfassung des stoffwechselzustandes von lebenden organen
DE2304046B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Sauerstoffgehaltes im Blut

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LIESEGANG, R., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN