DE2740343A1 - Optisches nachrichtensystem mit leuchtdioden - Google Patents

Optisches nachrichtensystem mit leuchtdioden

Info

Publication number
DE2740343A1
DE2740343A1 DE19772740343 DE2740343A DE2740343A1 DE 2740343 A1 DE2740343 A1 DE 2740343A1 DE 19772740343 DE19772740343 DE 19772740343 DE 2740343 A DE2740343 A DE 2740343A DE 2740343 A1 DE2740343 A1 DE 2740343A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
circuit
drive signal
light
predetermined frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772740343
Other languages
English (en)
Inventor
Naomasa Dipl Ing Hanano
Kazuo Dipl Ing Iguchi
Hiroshi Dipl Ing Nakamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujitsu Ltd
Original Assignee
Fujitsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujitsu Ltd filed Critical Fujitsu Ltd
Publication of DE2740343A1 publication Critical patent/DE2740343A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/50Transmitters
    • H04B10/516Details of coding or modulation
    • H04B10/54Intensity modulation
    • H04B10/541Digital intensity or amplitude modulation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/50Transmitters
    • H04B10/501Structural aspects
    • H04B10/502LED transmitters
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/50Transmitters
    • H04B10/564Power control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/50Transmitters
    • H04B10/58Compensation for non-linear transmitter output

Description

27AQ343
Optisches Nachrichtensystem mit Leuchtdioden
Priorität: 13. September 1976 Japan 51-109702
Kurzfassung
Bei einem optischen Nachrichtensystem, bei dem eine trägerlose Helligkeitsmodulation unter Verwendung von Leuchtdioden ausgeführt wird, deren lineare Kennlinie des Treibersignal-Stroms zur optischen Ausgangsleistung sich aufgrund der Frequenz des Treibersignals ändert, wird der Modulationsgrad bei einer Frequenz, die höher als eine vorbestimmte Frequenz ist, welche die thermische Ansprechfrequenz der Leuchtdiode übersteigt, größer als der Modulationsgrad bei einer Frequenz gehalten, die niedriger als die thermische Ansprechfrequenz ist,
Die Erfindung bezieht sich auf ein optisches Nachrichtensystem und insbesondere auf eine Verbesserung des Modulationsgrads eines optischen Nachrichtensystems unter Verwendung von Leuchtdioden, deren lineare Charakteristik des Treibersignal-Stroms zur optischen Ausgangsleistung sich in Übereinstimmung mit der Frequenz des Antriebssignals ändert.
Es ist bereits bekannt, daß die Kennlinie des Treibersignalstroms zur optischen Ausgangsleistung einer Leuchtdiode nichtlinear wird. Wenn eine Helligkeitsmodulation bei einem optischen Nachrichtensystem unter Verwendung solcher Leuchtdioden ausgeführt wird, ergibt die nichtlineare Kennlinie keine Probleme für ein digitales Signal. Für ein analoges Signal tritt jedoch der Nachteil auf, daß die Ausgangssignalwellenform verzerrt ist und daß ein ausreichender Modulationsgrad nicht erhalten werden kann, um eine solche Verzerrung zu unterdrücken.
8098U/0595
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Modulationssystem für die Helligkeitsmodulation einer Leuchtdiode in einem optischen Nachrichtensystem zu schaffen, das einen großen Modulationsgrad und eine geringere Verzerrung des Ausgangssignals ergibt.
Durch die Erfindung soll auch ein einfacher Schaltungsaufbau eines Modulationssystems erhalten werden, das eine Helligkeit smodulat ion einer Leuchtdiode bei einem optischen Nachrichtensystem ausführt.
Das optische Nachrichtensystem nach der Erfindung besteht darin, daß das Modulationssystem eine Anhebungsschaltung enthält, die eine solche Kennlinie aufweist, daß der Verstärkungsgrad bei einer Frequenz, die höher als die gewünschte Frequenz ist, welche die thermische Ansprechfrequenz der Leuchtdiode übersteigt, größer als bei einer Frequenz ist, die niedriger als die gewünschte Frequenz ist.
Die Erfindung wird beispielhaft anhand der Zeichnung beschrieben, in der sind
Fig. 1 eine Darstellung der Beziehung zwischen dem Treibersignalstrom und der optischen Ausgangsleistung einer Leuchtdiode,
Fig. 2 eine Darstellung des Einflusses der Treibersignalfrequenz der Leuchtdiode auf die Beziehung zwischen dem Treibersignalstrom und der optischen Ausgangsleistung,
Fig. 3 ein Blockschaltbild einer Ausführungsform des Modulationssystems und des Demodulationssystem der Erfindung,
Fig. 4 ein Schaltbild einer Ausführungsform des Modulationssystems der Erfindung,
Fig. 5 ein Schaltbild einer Ausführungsform des Demodulationsaystems der Erfindung,
8098 1 4/0595
Pig. 6 eine Darstellung der Beziehung zwischen der Treibersignalfrequenz und dem Ausgangspegel der Anhebungsschaltung nach der Erfindung und
Pig. 7 eine Darstellung der Beziehung zwischen der Treiber-Signalfrequenz und dem Ausgangspegel der Entzerrungsschaltung nach der Erfindung.
Gemäß Fig. 1 steigt die optische Ausgangsleistung P der Leuchtdiode allmählich mit dem Anstieg des TreibersignalStroms I an und diese Beziehung ist nichtlinear.
Der nichtlineare Bereich A rührt von der nichtlinearen Kennlinie der Spannungs-Strom-Kennlinie der Leuchtdiode her und der Bereich B kommt von der Verschlechterung des Leuchtwirkungsgrads durch Temperaturanstieg an der Ubergangsflache der Leuchtdiode aufgrund des Treibersignalstroms.
Hier interessiert vor allem die nichtlineare Kennlinie im Bereich B. Das Gebiet zwischen den beiden Bereichen A und B zeigt eine praktisch lineare Kennlinie. Um ein Signal mit geringerer Verzerrung bei Ausführen einer analogen Helligkeitsmodulation zu erhalten, ist es notwendig, die feste Vorspannung etwa auf die Mitte dieses linearen Gebiets festzulegen und eine Amplitudenmodulation innerhalb dieses Gebiets auszuführen. Deshalb kann der Modulationsgrad nicht groß gemacht werden.
Venn gemäß Fig. 2 eine Amplitudenmodulation ausgeführt wird, indem ein Wechselstromsignal dem festen, an die Leuchtdiode angelegten, der Vorspannung entsprechenden Strom IB überlagert wird, wird die Beziehung zwischen dem Treibersignalstrom und der optischen Ausgangsleistung mit der sich ändernden Frequenz fm des Gleichstromsignals als Parameter bezüglich der Linearität des Bereichs B (Fig. 1) zusammen mit einem Anstieg der Frequenz fm verbessert, d.h. bei einer Änderung der Frequenz von f1 über f2 zu f3 ... wird das lineare Gebiet erweitert.
80981 4/0595
Diese Erscheinung wird durch das thermische Ansprechen der Leuchtdiode verursacht. Im Falle der Leuchtdiode wird nämlich die Modulation um den der Vorspannung entsprechenden Strom IB ausgeführt und deshalb ist der durchschnittliche Leistungsverbrauch der Leuchtdiode unabhängig von der Frequenz. Da jedoch die Leuchtdiode eine thermische Ansprechzeitkonstante T hat, ist bei einer Frequenz nahe der thermischen Ansprechfrequenz ft" , die der thermischen Ansprechzeitkonstante 1V entspricht oder höher als diese ist (fi"= Ί/2 TT t"), der Temperaturanstieg an der Ubergangsfläche der Leuchtdiode gering und es wird nur eine geringe Verschlechterung des Helligkeitswirkungsgrades erzeugt, wodurch die Nichtlinearität in dem Bereich B (Fig. 1) verbessert wird.
Andererseits wird bei einer Frequenz, die niedriger als die thermische Ansprechfrequenz ist, der Temperaturanstieg an der Ubergangsfläche der Leuchtdiode wesentlich, da die Frequenz niedrig wird, und dadurch wird die Linearität im Bereich B (Fig. 1) aufgrund der Verringerung des Helligkeitswirkungsgrades verschlechtert.
Wenn schließlich die Frequenz fm eines Gleichstromsignals die folgende Gleichung (1) erfüllt, zeigt der Bereich B in Fig. 1 eine fast lineare Kennlinie.
fm » ft - 1/(21TT ) (1)
Die Erfindung nutzt diese Eigenschaft aus, daß nämlich der Modulationsgrad innerhalb eines Bereichs ausreichend groß ist, in dem die Frequenz fm des Modulationssignals der Gleichung (1) genügt, während der Modulationsgrad in einem Bereich gering ist, in dem die Modulationsfrequenz fm nahe der thermischen Ansprechfrequenz fV oder niedriger als diese ist, wodurch die Modulation innerhalb eines Bereichs ausgeführt wird, in dem eine sehr gute Linearität sichergestellt ist. Auf diese Weise kann als Ganzes der Modulationsgrad bei einem geringen Verzerrungsfaktor groß gemacht werden.
8098U/0595
Fig. 3 zeigt ein Blockschaltbild einer Ausbildung eines Modulationssysteins (a) und eines Demodulations syst ems (b) nach der Erfindung, wobei zuerst das Modulationssystem beschrieben wird.
Wenn ein Treibersignal an den Treiberanschluß 1 angelegt wird, hebt die Anhebungsschaltung 2 das Eingangssignal in solcher Weise an, daß, wenn das Treibersignal eine höhere Frequenz als die vorbestimmte Frequenz hat, der Verstärkungsgrad größer als in dem Fall gemacht wird, bei dem das Treibersignal eine niedrigere Frequenz als die vorbestimmte Frequenz hat. Das angehobene Signal wird dann durch den Verstärker 3 verstärkt und das verstärkte Signal wird dann über die Leuchtdiodentreiberschaltung 4· an die Leuchtdiode 5 angelegt.
Die Leuchtdiode 5 strahlt somit das Licht in einer Helligkeit in Übereinstimmung mit der Amplitude des Treibersignals aus.
Nachfolgend wird das Demodulationssystem erläutert. Wenn die Leuchtdiode das Licht mit einer Helligkeit in Übereinstimmung mit der Signalamplitude aussendet, empfängt das Lichtempfangselement 6 dieses Licht. Ein niedriges Ausgangssignal des Lichtempfangselements 6 wird durch die Vorverstärkerschaltung 7 vorverstärkt und das verstärkte Signal wird der Entzerrungsschaltung 8 zugeführt, welche die entgegengesetzte Kennlinie zu der oben erwähnten Anhebungsschaltung hat, d.h. wenn das Ausgangssignal der Vorverstärkerschaltung höher als das Signal mit der vorbestimmten Frequenz ist, wird der Verstärkungsfaktor geringer als in dem Fall eingestellt, bei dem die Frequenz niedriger als die vorbestimmte Frequenz ist. Dadurch wird das angehobene Signal entzerrt und wird dann wieder durch die Verstärkerschaltung 9 verstärkt. Auf diese Weise wird ein Signal ähnlich dem Treibersignal an dem Eingangsanschluß 1 des Modulationssystems von dem Ausgangsanschluß 10 abgegeben.
In dem Schaltbild des Modulationssystems der Fig. 4 bezeichnet 1 einen Eingangsanschluß, 2 eine Anhebungsschaltung, 3 eine
8098U/0595
Verstärkerschaltung, 4- eine Treiberschaltung undT 5 eine Leuchtdiode, wobei diese Teile den Teilen der Fig J entsprechen.
In der Anhebungsschaltung 2 sind ein Widerstand B1 und ein Kondensator C1 jeweils parallel zu Widerständen R2 und B3 geschaltet, welche denselben Widerstandswert haben. Ein Widerstand R4- und eine Induktivität L1 sind in Beihe zwischen den Verbindungspunkt der Widerstände S2 und R3 1ιπΗ Erde geschaltet.
Wenn bei dieser Schaltungsanordnung die Konstante jedes Elements vorher bestimmt wird, ergibt der Kondensator C1 eine niedrige Impedanz und die Induktivität 1/1 ergibt eine hohe Impedanz für die Frequenz des Eingangssignals, die höher als die vorbestimmte Frequenz ist. Dadurch ändert sich das Treibersignal, dessen Frequenz höher als die vorbestimmte Frequenz ist, in ein hochpegeliges Ausgangssignal. Wenn andererseits das Treibersignal eine niedrigere Frequenz als die vorbestimmte Frequenz hat, ergibt der Kondensator C1 eine hohe Impedanz und die Induktivität ergibt eine niedrige Impedanz. Dadurch kann eine solche Kennlinie erhalten werden, daß das Eingangssignal unterdrückt wird und ein niederpegeliges Ausgangssignal erhalten wird.
Deshalb hat die Anhebungsschaltung eine Kennlinie, die äquivalent zu derjenigen ist, bei der der Verstärkungsfaktor größer ist, wenn die Frequenz des Treibersignals höher als die vorbestimmte Frequenz ist, und zwar im Vergleich mit dem Fall, bei dem die Frequenz niedriger als die vorbestimmte Frequenz ist. Diese Kennlinie wird im einzelnen unter Bezugnahme auf Fig. 6 erläutert.
Fig. 6 zeigt ein Beispiel der Frequenzkennlinie der Anhebungsschaltung in Abhängigkeit vom Ausgangssignal der Leuchtdiode, wobei die f-Achse die Frequenz des Treibersignals und die L-Achse den Ausgangspegel in dB der Anhebungsschaltung angeben.
Gemäß dieser Figur unterliegt in dem Niederfrequenzbereich, nämlich bei einer Frequenz f1 von beispielsweise 30 kHz,
80981 4/0595
die etwas höher als die thermische Ansprechfrequenz fV der Leuchtdiode, beispielsweise 20 bis 25 kHz ist, das Treibersignal der Anhebungsschaltung 2 einem bestimmten Verlust, wodurch ein niedriger Ausgangspegel 11 erhalten wird. In dem Gebiet zwischen der Frequenz Γ1 und der Frequenz f2, die genügend höher als die thermische Ansprechfrequenz ff ist, beispielsweise 100 kHz, wird der Verlust, dem das Treibersignal der Anhebungsschaltung 2 unterliegt, allmählich verringert. Für Frequenzen höher als f2 ergibt sich kein Verlust, wodurch ein hoher Ausgangspegel 12 erhalten werden kann, was die Kennlinie der Fig. 6 verdeutlicht.
Die Anhebungsschaltung mit dieser Kennlinie wird an die Verstärkerschaltung 2 über den Widerstand R5 angeschaltet, siehe Fig. 4·.
Die Verstärkerschaltung 2 ist insbesondere ein Differentialverstärker.
Der Widerstandswert des Widerstands R5 kann geändert werden und wird so vorgesehen, daß eine solche Impedanz eingestellt wird, daß zwischen der Anhebungsschaltung und der Verstärkerschaltung Anpassung herbeigeführt wird.
Die Verstärkerschaltung 2 ist mit der Treiberschaltung 4 der Leuchtdiode verbunden. Die Treiberschaltung 4 hat einen solchen Aufbau, daß der Emitter eines Transistors Tr1 über den Widerstand R6 geerdet ist und daß die Verstärkerschaltung mit der Basis des Transistors Tr1 verbunden ist.
Der Transistor Tr1 bildet einen A-Verstärker und der Strom, der dem Signal entspricht, das der Basis des Transistors Tr1 zugeführt wird, fließt zwischen dem Kollektor und dem Emitter des Transistors Tr1.
Eine negative Rückkopplungsschleife wird dadurch gebildet, daß der Emitter des Transistors Tr1 und der negative Anschluß des Verstärkers 3 verbunden werden, um die Nichtlinearität der Treiberschaltung zu kompensieren.
8098U/0595
Ά verbum* „n,
Eine Leuchtdiode 5 ist mit der Treiberschaltung
und zwar zwischen dem Kollektor des Transistors
Tr1 und der Stromquelle +E.
Der der Vorrpannung entsprechende Strom IB der Leuchtdiode wird deshalb hauptsächlich durch den Widerstand R6 bestimmt.
In Fig. 5» die einen Aufbau eines Demodulationssystems zeigt, ist 6 das Lichtempfangselement, 7 eine Vorverstärkerschaltung, 8 eine Entzerrungsschaltung, 9 eine Verstärkerschaltung und 10 ein Ausgangsanschluß. Diese Teile entsprechen der Fig. 3b.
Das Lichtempfangselement 6 kann in der Praxis aus einer PIN-Diode, einer Lawinen-Photodiode APD oder einem anderen Element bestehen.
In der Entzerrungsschaltung 8 sind der Widerstand R11 und die Induktivität L11 jeweils in Heihe zu den Widerständen R12 und RI3» die denselben Widerstandswert haben, geschaltet. Der Widerstand R14 und der Kondensator C11 sind in Reihe zwischen den Verbindungspunkt der Widerstände R12 und RI3 und Erde geschaltet.
Wenn bei diesem Schaltungsaufbau die Konstante jedes Elements so bestimmt wird, daß die gewünschten Bedingungen erfüllt werden, ergibt, falls die Ausgangssignalfrequenz des Vorverstärkers 7 höher als die vorbestimmte Frequenz ist, die Induktivität L11 eine hohe Impedanz, während der Kondensator C11 eine niedrige Impedanz ergibt. Deshalb fließt der Ausgangsstrom der Vorverstärkerschaltung 7 hauptsächlich über den Kondensator C11 zur Erde. Auf diese Weise wird das Ausgangssignal der Vorverstärkerschaltung 7 an die Verstärkerschaltung 9 mit niedrigen Pegel angelegt. Wenn die Ausgangssignalfrequenz der Vorverstärkerschaltung 7 niedriger als die vorbestimmte Frequenz ist, ergibt demgegenüber die Induktivität L11 eine niedrige Impedanz, während der Kondensator C11 eine hohe Impedanz ergibt. Deshalb fließt der Ausgangsstrom der Vorverstärkerschaltung 7 hauptsächlich über
8098U/0595
die Induktivität L11. Auf diese Weise wird das Ausgangssignal der Vorverstärkerschaltung 7 der Verstärkerschaltung 9 mit hohem Pegel zugeführt.
Aus diesem Grund hat, wenn die Frequenz des Ausgangssignals der Vorverstärkerschaltung 7 höher als die vorbestimmte Frequenz ist, die Entzerrungsschaltung eine Kennlinie, die äquivalent zu der Kennlinie des Verstärkungsfaktors ist, der niedriger als in dem Fall ist, bei dem die Frequenz niedriger als die vorbestimmte Frequenz ist.
Fig. 7 zeigt ein Beispiel einer Frequenzkennlinie der Entzerrungsschaltung. Die f-Achse gibt die Signalfrequenz an, während die L-Achse den Ausgangspegel in dB der Entzerrungsschaltung angibt.
Gemäß der in dieser Figur dargestellten Frequenzkennlinie kann im Niederfrequenzbereich, nämlich bei einer Frequenz f1, beispielsweise 30 kHz, die etwas höher als die thermische Ansprechfrequenz fr der Leuchtdiode, beispielsweise 20 bis 25 kHz^ist, ein hoher Ausgangspegel 14 erhalten werden. Im Bereich zwischen der Frequenz f1 und der Frequenz f2, welche etwas höher als die thermische Ansprechfrequenz fT ist, beispielsweise 100 kHz, fällt der Pegel allmählich ab. Bei Frequenzen höher als die Frequenz f2 wird ein Signal mit niedrigem Pegel 13 abgegeben.
Die Entzerrungsschaltung mit dieser Kennlinie ist über die Verstärkerschaltung 9 an den Ausgangsanschluß 10 angeschlossen, siehe Fig. 5·
Durch die vorstehend erwähnte Schaltung wird die Nichtlinearität des Bereichs B gemäß Fig. 1 verbessert und das lineare Gebiet wird wirksam erweitert. Im Vergleich zum Stand der Technik kann deshalb der der Vorspannung entsprechende Strom hoch gewählt werden und der Modulationsgrad kann auch hoch gemacht werden.
Im Falle der Ausführung einer Modulation mit einem niedrigen Verzerrungsfaktor ohne Voranhebung beträgt der Modulationsgrad
8098U/0595
beispielsweise höchsten 4-0%, wenn der der Vorspannung entsprechende Strom mit etwa 80 mA eingestellt wird. Bei dem Modulationssystem mit Voranhebung gemäß der Erfindung kann der der Vorspannung entsprechende Strom bis zu 100 mA angehoben werden und der Modulationsgrad kann bis zu etwa 80% bei gleichem Verzerrungsfaktor angehoben werden.
Die nichtlineare Kennlinie aufgrund des thermischen Ansprechena der Leuchtdiode gibt auch dann keine Schwierigkeiten, wenn eine Modulation unter Verwendung eines Trägers ausgeführt wird. Eine Schwierigkeit mit der nichtlinearen Kennlinie ergibt sich solange, wie der Träger, der eine wesentlich höhere Frequenz als die thermische Ansprechfrequenz der Leuchtdiode hat, mit einem Signal moduliert wird und die Leuchtdiode durch dieses modulierte Signal getrieben wird.
Im Falle der Amplitudenmodulierung (AM) des Trägers beträgt die verfügbare Frequenz 50 MHz aufgrund der Frequenzkennlinie der Leuchtdiode. Deshalb beträgt die verfügbare Trägerfrequenz etwa 15 MHz und das erhältliche Frequenzband ist nicht ausreichend breit. Wenn andererseits eine Seitenbandmodulation oder eine Restseitenbandmodulation ausgeführt wird, kann die verfügbare Bandbreite erhöht werden, wobei jedoch das System selbst kompliziert und unwirtschaftlich wird. Das optische Nachrichtensystem ohne Träger nach der Erfindung stellt demgegenüber einen einfachen Schaltungsaufbau sicher und ermöglicht eine verfügbare Bandbreite der Leuchtdiode, die direkt als Bandbreite eines Basisbandsignals verwendet werden kann.
Durch das optische Nachrichtensystem nach der Erfindung wird das Problem der Nichtlinearität einer Leuchtdiode gelöst und des weiteren kann der Modulationograd groß gemacht werden.
8098U/0595
Leerseite

Claims (8)

  1. PATENTANWALTS
    DR. CLAUS REINLÄNDER DIPL.-ING. KLAUS BERNHARDT
    OrthstraBe 12 D-8000 München 60 · Telefon (089) 832024/5 Telex 5212744 · Telegramme Interpatent
    6/306
    FUJITSU LIMITED
    No. 1015» Kamikodanaka
    Nakahara-ku, Kawasaki
    Japan
    Patentansprüche
    Optisches Nachrichtensystem, bei dem eine tr-iperxosa Helligkeitsmodulation unter Verwendung einer Leuchte' ,.ode ausgeführt wird, deren lineare Kennlinie des Treiber:-'^;nalstroms zur optischen Ausgangsleistung sich aufgrund de
    Frequenz des Treibersignals ändert, gekennzeichnet duren ein Modulationssystem mit einer Anhebungsschaltung, lie einen Verstärkungsgrad aufweist, der bei der Frequenz cet Treibersignals, die höher als eine vorbestimmte Frequenz .sr., großer als bei einer Frequenz des Treibersignal:: ist. die iiedriger als die vorbestimmte Frequenz ist, mit einer Verstärkerschaltung, die an die Anhebungsschaltung geschaltet i?:t und das Ausgangssignal der Anhebungsschaltung verstärk:, mit einer Treiberschaltung, die an die Verstärkerschaltung angeschaltet ist und die Leuchtdiode entsprechend dem Ausgangssignal der Verstärkerschaltung treibt, und mit einer Leuchtdiode, die mit der Treiberschaltung verbunden ist und durch das Ausgangssignal der Treiberschaltung getrieben wird.
  2. 2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anhebungsschaltung einen ersten Widerstand und einen Kondensator aufweist, die jeweils parallel zu einem zweiten Widerstand und einem drittel. Widerstand, die denselben V/i/ierstnndswert haben, ge^ch-i ! ' et sind und einen vierten W
    i-.tnnd und eine Induktivit .t entnült, die in Reihe zwL:
    den Verbindungspunkt des zweiten und des dritten Widerstands und Erde geschaltet sind.
    BAD ORIGINAL
    8098 U/0595
  3. 3. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß die Anhebungsschaltung einen Verstärkungsgrad aufweist, der einen ersten konstanten Wert bei einer Frequenz des Treibersignals hat, die niedriger als eine erste vorbestimmte Frequenz ist, die höher als die thermische Ansprechfrequenz
    der Leuchtdiode ist, der allmählich
    mit dem Anstieg der Frequenz des Treibersignals bei einer Frequenz des Treibersignals, die höher als die erste vorbestimmte Frequenz und niedriger als eine zweite vorbestimmte Frequenz ist, ansteigt und einen zweiten konstanten Wert hat, der größer als der erste konstante Wert ist, wenn die Frequenz des Treibersignals höher als die zweite vorbestimmte Frequenz ist.
  4. 4. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da.i ein negativer Rückkopplungsweg zwischen der Treibercc;. Itun^· und der Verstärkerschaltung gebildet ist.
  5. 5>. Optisches Nachrichtensystem, bei dem eine trägerlose Helligkeitsnodulation unter Verwendung einer Leuchtdiode ausgeführt wird, deren lineare Kennlinie des Treibersignalstrons zur optischen Ausgangsleistung sich aufgrund der Frequenz des Treibersignals ändert, gekennzeichnet durch ein Demodulationssystem mit einem Lichtempfangiielement, aar das von der Leuchtdiode ausgesandte Licht empfängt, mit einer Vorverstärkerschaltung, die an das Lichtempfangselement angeschlossen ist und das Ausgangssignal des Li chtornpf angselementr, vorverstäi'kt, mit einer Entzerrungsschaltung, die an d.i e Vorverstarkerschaltung angeschaltet ist und einen Vorst'irkungsgrad aufweist, der bei der Frequenz des Treibersignnls, die höher als eine vorbestimmte Frequenz ist, kleiner als bei einer Frequenz des Treibersignals ist, die niedriger als die vorbestimate Frequenz ist, und mit einer Verstärkerschaltung, die mit der Entzerrerschaltung verbunden ist und das Ausgangssignal der Entzerrerschaltung verstärkt.
    809814/0595 bad original
  6. 6. System nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Entzerrungsschaltung einen ersten Widerstand und eine Induktivität aufweist, die jeweils parallel zu einem zweiten Widerstand und einem dritten Widerstand, die denselben Widerstandswert haben, geschaltet sind, und einen vierten Widerstand und einen Kondensator aufweist, die in Beihe
    zwischen den Verbindungspunkt des zweiten und des dritten Widerstands und Erde geschaltet sind.
  7. 7· System nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Entzerrungsschaltung einen Verstärkungsgrad aufweist, der einen ersten konstanten Wert bei einer Frequenz des Treibersignals, die niedriger als eine erste vorbestimmte Frequenz ist, die höher als die thermische Ansprechfrequenz der Leuchtdiode ist, aufweist, der allmählich mit dem Anstieg der Frequenz des Treibersignals, die höher als die erste vorbestimmte Frequenz und niedriger als die zweite vorbestimmte Frequenz ist, abfällt und der einen zweiten konstanten Wert aufweist, der kleiner als der erste konstante Wert bei einer Frequenz des Treibersignals ist, die höher als die zweite vorbestimmte Frequenz ist.
  8. 8. System nach den vorangehenden Ansprüchen, gekennzeichnet durch die gemeinsame Verwendung des Modulationssystems und des Demodulationssystems.
    8098U/0595
DE19772740343 1976-09-13 1977-09-07 Optisches nachrichtensystem mit leuchtdioden Ceased DE2740343A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP51109702A JPS5813038B2 (ja) 1976-09-13 1976-09-13 Led変調方式

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2740343A1 true DE2740343A1 (de) 1978-04-06

Family

ID=14517034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772740343 Ceased DE2740343A1 (de) 1976-09-13 1977-09-07 Optisches nachrichtensystem mit leuchtdioden

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4207459A (de)
JP (1) JPS5813038B2 (de)
CA (1) CA1087690A (de)
DE (1) DE2740343A1 (de)
FR (1) FR2364572A1 (de)
GB (1) GB1581238A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2495412A1 (fr) * 1980-12-02 1982-06-04 Thomson Csf Systeme de transmission d'informations a modulation directe de la lumiere a liaison optique a bande passante etendue vers les frequences basses et le continu
SE426345B (sv) * 1981-05-18 1982-12-27 Asea Ab Fiberoptiskt metdon for metning av fysikaliska och/eller kemiska storheter, baserat pa sensormaterial med en olinjer ljus in/ljus ut karakteristik
FR2556105B1 (fr) * 1983-12-02 1986-08-29 Thomson Csf Canal de transmission optique a connecteurs electriques
FR2630279B1 (fr) * 1988-04-15 1990-07-13 Thomson Csf Procede et dispositif de controle d'une liaison numerique
US5202783A (en) * 1991-06-24 1993-04-13 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Secure and programmable friendly target recognition system
US5941989A (en) * 1997-01-07 1999-08-24 Micron Electronics, Inc. Apparatus for indicating power-consumption status in a computer system
DE19815491C2 (de) * 1998-04-07 2000-04-27 Vishay Semiconductor Gmbh Verfahren und Schaltungsanordnung zum Ansteuern einer Luminiszenzdiode
JP2003134051A (ja) * 2001-10-25 2003-05-09 Opnext Japan Inc 光受信モジュール、光受信器及び光ファイバ通信機器

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3814929A (en) * 1972-05-05 1974-06-04 Sperry Rand Corp Laser data transmitter with wide frequency bandwidth
US3845242A (en) * 1972-11-21 1974-10-29 Minnesota Mining & Mfg Video signal processing system for facsimile transmission
US3927316A (en) * 1974-06-07 1975-12-16 Zenith Radio Corp Wireless speaker system using infra-red link
US3984824A (en) * 1975-07-25 1976-10-05 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Wide-band optical analog signal link using fiber optics

Also Published As

Publication number Publication date
FR2364572A1 (fr) 1978-04-07
GB1581238A (en) 1980-12-10
JPS5813038B2 (ja) 1983-03-11
US4207459A (en) 1980-06-10
FR2364572B1 (de) 1982-11-19
CA1087690A (en) 1980-10-14
JPS5335355A (en) 1978-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2712292C2 (de) Empfänger für in Form von elektrischen Impulsen vorliegende optische Signale
DE4225621B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zufuhr eines Lichtbündels mit steuerbarer Intensität
DE2712293A1 (de) Lasersteuerschaltung
DE2847182A1 (de) Modulationsstromregelung von laserdioden
DE3017521A1 (de) Mehrkanal-tonleistungsverstaerker
DE3044956A1 (de) "digitaler hochleistungsverstaerker"
DE2211348B2 (de) Schaltung zum Ändern des dynamischen Bereichs eines Eingangssignals
DE2902789A1 (de) Sender fuer optische nachrichtenuebertragungssysteme
DE3131763C2 (de) AM-Detektorschaltung
DE3638012A1 (de) Treiber fuer einen halbleiterlaser
DE2757027A1 (de) Anordnung zur vergroesserung des signal- rauschverhaeltnisses fuer ein breitbandsignalsystem, insbesondere fuer ein videosignal-aufzeichnungs- und/oder wiedergabesystem
EP0098015B1 (de) Schaltungsanordnung zum Erhöhen der Kantenschärfe eines Videosignals
DE2740343A1 (de) Optisches nachrichtensystem mit leuchtdioden
DE3223586A1 (de) Optischer empfaenger
DE3319292C2 (de) Schaltungsanordnung zur Rauschverminderung
DE2363959C3 (de) Multivibrator
EP0110358A2 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines stromgesteuerten Bauelementes
DE2535753A1 (de) Schaltungen zur frequenzabhaengigen anhebung/absenkung von breitbandsignalen in abhaengigkeit von ihrer amplitude
DE3102802C2 (de) Schaltungsanordnung zur Rauschabstandsvergrößerung (Kompander)
DE2539586A1 (de) Wechselspannungs-gleichspannungs- wandlersystem
DE2555687C3 (de) Fernsehbildwiedergabeschaltungsan-Ordnung mit einem Videoverstärker
DE2940159C2 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Bauelements mit einer einen Schwellwert aufweisenden Kennlinie und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2127545C3 (de) Transistor-Gate-Schaltung
DE2203872B2 (de) Integrierter NF-Leistungsverstärker mit Darlington-Eingangsstufe und mit quasikomplementärer Gegentakt-Ausgangsstufe
CH652880A5 (de) Anlage zur uebertragung von daten.

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8131 Rejection
8131 Rejection