DE2739804C3 - Tuschespeicherndes Material für Stempel und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Tuschespeicherndes Material für Stempel und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE2739804C3
DE2739804C3 DE2739804A DE2739804A DE2739804C3 DE 2739804 C3 DE2739804 C3 DE 2739804C3 DE 2739804 A DE2739804 A DE 2739804A DE 2739804 A DE2739804 A DE 2739804A DE 2739804 C3 DE2739804 C3 DE 2739804C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
thermoplastic polymer
polymer powder
powder
stamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2739804A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2739804A1 (de
DE2739804B2 (de
Inventor
Kazuyuki Takasago Hyogo Fujimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bando Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Bando Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bando Chemical Industries Ltd filed Critical Bando Chemical Industries Ltd
Publication of DE2739804A1 publication Critical patent/DE2739804A1/de
Publication of DE2739804B2 publication Critical patent/DE2739804B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2739804C3 publication Critical patent/DE2739804C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N1/00Printing plates or foils; Materials therefor
    • B41N1/12Printing plates or foils; Materials therefor non-metallic other than stone, e.g. printing plates or foils comprising inorganic materials in an organic matrix
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41KSTAMPS; STAMPING OR NUMBERING APPARATUS OR DEVICES
    • B41K1/00Portable hand-operated devices without means for supporting or locating the articles to be stamped, i.e. hand stamps; Inking devices or other accessories therefor
    • B41K1/36Details
    • B41K1/38Inking devices; Stamping surfaces
    • B41K1/50Stamping surfaces impregnated with ink, or made of material leaving a mark after stamping contact
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24496Foamed or cellular component
    • Y10T428/24504Component comprises a polymer [e.g., rubber, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249978Voids specified as micro
    • Y10T428/249979Specified thickness of void-containing component [absolute or relative] or numerical cell dimension
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249981Plural void-containing components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249994Composite having a component wherein a constituent is liquid or is contained within preformed walls [e.g., impregnant-filled, previously void containing component, etc.]
    • Y10T428/249995Constituent is in liquid form
    • Y10T428/249996Ink in pores

Description

Die Frfiudung betrifft einen luschespeicherndcu Stempel sowie ein Verfahren zu dessen 1 lcrstellung.
Für die heikönimliclien pon'isen. Uischespeichertiden Stempel, die erhabene /eiilieu tragen, kennt man bislang verschiedene Herstellungsverfahren.
1. Das Fxtraktionsvei fahren, bei welchem ein lösliches, festes und feines l'iiKer. das in Wasser oder Lösungsmittel gelöst und extrahiert werden kann, mit einem Giiunnimaien.il oder Polymer gemischt wird, worauf mau ms der Mischung eine dünne Lage herstellt und anschließend durch I litze und Druck dL· Formung diiiihfühi I, worauf man schließlich das feste und leine Pulver extrahiert, um einen kontinuierlichen Scbaum herzustellen.
2. Fin vorgefertigter porösor thermoplastischer St haiim w ird erhitzt und bei solchen l'eniperaliiren uepreßt, daß ein Formen möglich ist, worauf unter \bkiihlung ein Maieiii1 für die Stempel gebildet wird.
!. Bei dein Siniei λ ei l'alneii wird ein kontinuierlicher Si li.niin hei L1CMcIIl. nid· in in.in die llicrnioplasli sehen Polymerpulverteilchen durch Sintern aneinander bindet bei einer Temperatur, die unterhalb des Schmelzpunktes liegt.
Tür das unter 1. aufgeführte Extraktionsverfahren ist es jedoch erforderlich, um eine Porenstruktur von kontinuierlicher Porosität zu erhalten und hinreichend große Freiräume zur Aufnahme und Abgabe von Tusche zu erzielen, eine große Menge von festem, sehr feinem Pulver einzumischen und nach der Formgebung zu extrahieren. Dementsprechend besitzt dieses Verfahren die Nachteile, daß die physikalischen Eigenschaften des Grundmaterials für den Stempel herabgesetzt wird, während für die Mischung und die Extraktion Zeit und die entsprechende Apparatur erforderlich sind. Außerdem ruft die Extraktion des feinen Pulvers Dimensionsänderungen hervor, die es schwierig machen, ein Stempelmaterial gleichmäßiger Qualität zu erzeugen, während schließlich noch nach der Extraktion die verbleibende Flüssigkeit beseitigt werden muß.
Bei dem unter 2. genannten Verfahren ist ein Extraktionsverfahren nicht mehr erforderlich und es läßt sich in einer einfachen Weise ein poröses Stenipelmaterial herstellen, das erhabene Zeichen trägt, während es r.ich jedoch nicht infolge der Flexibilität des Schaumes in tiefe, spitzwinklige Formen für die Zeichen (bis zu 0,4 min) bringen läßt. Auch wenn man durch eine Itchandlung unter hoher Temperatur und hohem Druck die tiefen und spitzwinkligen Formen ausfüllt, entsteht das Problem, daß die poröse Oberfläche der Form zu schmelzen beginnt und die Tuscheaufnahme und -abgabcfähigkeiten halbiert werden.
Anhand des (unter J. erwähnten) Sinterverfahrens, das Extrakiions- und andere Vei fahren überflüssig macht, läßt sich in einer einfachen Weise ein poröses Slenipelmaten.il herstellen. Da jedoch das thermoplastische PiiHnicrpiilvLT. welches nicht vollständig aufgelöst ist. gesintert wird, führt dies /.u geringerer Materialfestigkeit und zur Schrumpfung beim Formen. Darüber hinaus besteht die Schwierigkeit, das entsprechende Polymcrpulver in großen Mengen, /u niedrigen Kosten und in einer nleichniäßigen Qualität herzustellen.
Außerdem werden bei dem herkömmlichen Stenipelmaterial ein Slenipelkörper und ein Tusche speicherndes oder ein Tusche zuführendes Kissen getränkt gc'foiini. worauf beide miteinander verbunden werden. I >emenls|.rechend sind die herkömmlichen Sleinpelvorrichtiingen bezüglich ihres Aufbaues kompliziert und uneinheitlich, woraus sich ergibt, daß sie die Tusche nicht gleichmäßig aufnehmen und abgeben und eine geringe Lebensdauer besitzen.
Der Fr !'hulling liegt dementsprechend die Aufgabe zugrunde, die aufgezeigten Nachteile der herkömmlichen Stempel /u beheben und einen tuschespeicheinden Stempel zu schaffen, das ausgezeichnete I'uscheaufnahine und -ahgabeeigeiischaften besitzt und liefe und spitzw inklige /eichen zu tragen ν eriuag.
Gelost wird diese Aufgabe nach der I'rlindting durch einen Stcnipelkörper, der mit einer erhabene /eichen tragenden Obei fläche, bestehend aus gesintertem Schaum aus thermoplastischem Polymcrpiilver, sowie einem (iiiiiulmalerial zur Tiiscliespeicherung und Ireigabe, das mit dem Stenipelkörper integriert ist. wobei das Grundmaterial ans einem Kuuststolfschaum und oder einem Faservliesstoff besieht, die lösbar sowie ,in ,Li-, ihermoplastische Polymerpulver bindbar sind.
I >k beiden I eile werden damit
Körper
vereinigt Nach der Erfindung stellt man das tuschespeichernde Material dadurch her, daß man das thermoplastische Polymerpulver in die Aussparungen für die Zeichen innerhalb der Stempelform einfüllt, das in die Aussparungen eingefüllte Polymerpulver vorerhitzt, das Grundmaterial zur Tuschespeicherung und -freigäbe auf das vorarhitzte thermoplastische Polymerpulver aufbringt, wobei das Grundmaterial aus porösem Kunststoffschaum und/oder einem Faservlies besteht, die lösbar sowie an das thermoplastische Polymerpulver bindbar sind, und schließlich das vorerhitzte thermoplastische Polymerpulver zusammen mit dem Grundmaterial erhitzt und verpreßt, wobei das thermoplastische Polymerpulver gesintert wird und einen Stempelkörper aus gesintertem Schaum mit einer Oberfläche bildet, der die erhabenen Zeichen trägt, während das Grundmaterial mit dem Stempelkörper integriert wird.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand verschiedener Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert werden. Dabei zeigt bzw. zeigen im einzelnen:
Fig.! den Zustand der porösen Pulverpartikel, die durch die Sinterung miteinander verbunden sind, in einem vergrößerten Maßstab und
F i g. 2 bis 5 jeweils einen Querschnitt durch ein Ausführungsbeispiel des tuschespeidiernden Materials für Stempel gemäß der Erfindung.
Der ttischcspeichernde Stempel gemäß der Erfindung besteht aus einem die Zeichen tragenden Stempelkörper, der aus gesintertem Schaum, aus thermoplastischem Polymerpulver hergestellt ist, und dem Grundmaterial zur Tuschespeicherung und Zuführung, der mit 1.Il-MI Stempelkörper integriert ist, und aus porösem Kimststoffschaum oiler Faservliesmaterial hergestellt ist, welches löslich isl und an das obenerwähnte ihermoplastische Polymei pulver bindbar ist. Hei dem obenerwähnten thermoplastischen Polymer pulver handelt es sich um Pulver, die man erhält, wenn man gelierten oder teilgelierten l'olyvinylchloridschaum pulverisiert, wozu auch Polyvinylchlorid, Äthylenvinylacctatcopolynieres (F.VA), thermoplastisches Polyesterelastonieres, thermoplastisches Polyurcthanelastomercs verwendet werden können. Hei dem crfitulungsgemällen Vorfahren /.ur Herstellung des tuschespeichernden Stempels füllt man das thermoplastische Polymerpulver wie beispielsweise ein Pulver, das man erhält, indem man gelierten oder tcilgclicrtcn Polyvinylchloridschaum pulverisiert, in die Zeichenaussparungen einer Form zur Herstellung des Stempels ein, worauf man eine Vorcrhit/.iing durchführt. Hiernach wird ein Grundmaterial aus porösem Schaum oiler einein Faservlies, das lösbar und an das thermoplastische l'olymerpulvcr biiiilbar ist, auf das vorerhit/te thermoplastische Polymerpulver aufgebracht, worauf die beiden Materialien einer Erhitzung und einem Druck ausgesetzt werden, wodurch das thermoplastische Polymerpiilver gesintert wird und einen Stempel aus gesintertem Schaum bildet, der e'iie Stempelflache mil den erhabenen /eichen ir.igi, während das Grundmaterial integriert an dem gesinterten Schaum anhaftet.
Hei dem obenerwähnten Grundmaterial für die Speicherung und Freigabe der Tusche kann es sich um elastische Köiper mit einer kontinuierlichen Porosität und ausgezeichneten f'uschespeicher- und -freigabceigensehaften (poröser Schaum) handeln, wie beispielsweise um den Schaum aus Polyvinylchlorid, EVA, synthetischem Gummi und Urethan und sogar nicht \ cTW einem Faservlies mit einem netzartigen Aufbau.
Beispiel 1
Polyvinylchlorid (Paste)
DOP(Dioctylphthalat)
BBP (Butylbenzylphthalat)
DOA (Dioctyladipat)
Schaumstabilisierungsmittel
(oberflächenaktives Mittel,
z. B. Mischung aus
Polyäthylenglykolnonylphenyläther, Kaliumoleat,
Natriumalkylphosphat und
Oleinsäure)
Stabilisierungsmittel
(Cd-Zn-Stabilisator)
100 Gewichtsteile
40 Gewichtsteile
30 Gewichtsteile
5 Gewichtsteile
lOGewichtsteile 2 Gewichtsteile
Ein Plastisol wird hergestellt, indem man die obige Zusammensetzung umrührt. Gas, wie beispielsweise Luft, wird in das Plastisol mit Hilfe einer kontinuierlich arbeitenden Schäumungsmaschine eingemischt und hierin verteilt, womit eine mechanische Schäumung des Plastisols erreicht wird. Dieser Schaum wird in eine metallische Form von 2 bis 10 mm Dicke zur Formgebung eingefüllt. Nach dem Formen wird der geformte Schaum in einem Ofen 5 bis 10 Minuten lang auf 125 bis 165°C erhitzt, wobei eine Gelierung oder Teilgeliening eintritt, worauf man das Material aus der Metallform herausnimmt. Der so erhaltene Schaum ist ein kontinuierlicher Schäumungskörper mit einer gleichmäßigen und feinen Schaumstruktur und besitzt auch solche Festigkeitseigenschaften, daß er leicht infolge einer Gelierung oder Teilgelierung pulverisiert werden kann. Der Schaum, den man nach dieser Ausführungsfonn erhält, besitzt eine Dichte von WO g/cm1 und eine Porengröße von 10 bis 100 μ, wobei jedoch die Dichte, der Poreiulurchinesser usw. eingestellt werden kann, indem man die Polymerart, die Art des Plastifizierungsmittels, die Art des oberflächenaktiven Mittels und deren Kombination sowie die Menge der eingemischten Luft verändert. Hierauf wird der obenerwähnte gelierte oder teilgelierte Schaum phvsi kaiisch pulverisiert und durch ein Sieb mit einer Maschengrößi; von 0, H) mm oder feiner geschlagen. Hei dem so erhaltenen Pulver handelt es sich um ein poröse1. Pulver, das als Formmaterial für Stempel gemäß der Erfindung verwendet wird.
Als nächstes wird das in der obigen Weise erhaltene Pulver gleichmäßig in die /eichenausspatungen der Form, die sich in einem Rahmen befindet, eingefüllt umi in einer Hei/presse bei 165 C voreihitzt. Die erwähnte Form besitzt I1I mm tiefe /eichenaussparungen mit einem Schulterwinkel von 103 (dies ist der Winkel zwischen der Grundfläche und den Seitenflächen der Zeichenausspaningen). Hierauf wird der llcxible Schaum auf das obenerwähnte Pulver aufgebracht, das durch die Vorerhitzung etwas aufgewärmt worden ist. worauf beide I bis 5 Minuten lang auf 165 C erhitzt und anschließend auf Raumtemperatur abgekühlt werden. In diesem Fall wird der Druck so eingestellt, dall der flexible Schaum um 5 bis JVlIi zusammengepreßt wird. Als Material für ilen obenerwähnten flexiblen Schaum können diejenigen eingesetzt werden, die eine llastizi tat besitzen und durch Frhii/ei' au dem ihcrmopl.isti sehen Polymerpulver anhaften wie Poly\ inylchlei nl schaum, Urethansehaum, Gummischaum. FVAschaum. Polyäthylenschaum, IOIn\in>Uormalinschaum. Schließ lieh wird das Pulver und der in der oben beschriebenen Weise behandeile ll'.'vMe Si h.iiim abgekühlt und .iu\
der Form herausgenommen, wobei man einen Stempel mit erhabenen Zeichen erhält, die spitzwinkling mit einer Höhe von 1,4 mm und einem Schullerwinkel von 105° ausgebildet sind.
Wie die F i g, 2 zeigt, besitzt der gemäß dieser r> Ausführungsform erhaltene Stempel 1 einen Stempelkörper aus gesintertem Schaum 2 und einen luschespeichernden und -abgebenden Körper aus flexiblem Schaum 3, die beide zu einem Element vereinigt sind. Wie sich aus Fig. 1 ergibt, besteht der gesinterte in Schaum 2 aus einem thermoplastischen gelierten oder teilgelierten Pulver 4 mit unregelmäßiger Form, wobei die Teile unter Freilassung eines Zwischenraumes 6 teilweise miteinander verschmolzen sind. Mit dem Bezugszeichen 5 ist ein Bereich gekennzeichnet, in weichern 2 Pulverpartikc!
sind.
ItlUIClMUi:! VCI 31-IllllVJIZ.CIl Beispiel 2
Bei dieser Ausführungsform wird statt des flexiblen Schaumes wie im Ausführungsbeispiel 1 ein Faservlies verwendet, das eine hohe Tuscheabsorbtivität, ein hohes Tuschespeichervermögen, eine hohe Tuscheaufnahmekapazität und eine gute Elastizität besitzt, oder es wird ein solches Faservlies eingesetzt, das mit dem obenerwähnten flexiblen Schaum verbunden ist. In der gleichen Weise wie beim Ausführungsbeispiel 1 wird sowohl das Pulver als auch das Grundmaterial erhitzt und verpreßt, wobei man ein Material für Stempel mil erhabenen Zeichen erhält, das eine hohe Tuscheabsorbtivität und -freigabefähigkeil besitzt. Wenn eine einzige Schicht des Faservlieses verwendet wird und poröses Pulver wie bei dem Ausführungsbeispie! 1 in die Zeichenaussparungen der Form hincingcgcbcn wird und eine zusätzliche Schicht in der Dicke von 1 bis 2 mm aufgebracht wird, erhält man ein wirksames Anhaften d"s Faservlieses. Da das obenerwähnte Faservlies die Verfahrensbedingungen beim Formen des Slempelmaterials (Erhitzen und Pressen für eine Dauer von 2 bis 15 Minuten bei einer Temperatur von 180cC) überstehen muß, sollte es aus Nylon, Polyäthylen, Vinylon oder Wollfaser bestehen und eine Binder- oder Imprägnierdichte von 0.10 bis 0,20 g/cm3 besitzen.
Die Tuscheabsorbtivitäts- und Aufnahmecharakteristika des flexiblen Schaumes und des Faservlieses, die bei den Ausführungsbeispielen 1 bzw. 2 eingesetzt werden, sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt.
Flexibler
Schaum
laserflies
Tuscheabsorbiergeschwindigkeit (Sekunden/mg)
Tuscheaufnahmekapazität
(g/cm3)
0,6
0,4
0,6-0,9
Die Stempel, die man gemäß dem Ausführungsbei spiel 2 erhält, sind in den F i g. 3 und 4 dargestellt Bei dem in F i g. 3 gezeigten Stempel 7 handelt es sich um ein Faservlies 8 und flexiblen Schaum 9, die miteinander verbunden sind. Wie im Ausführungsbeispiel 1 bildet der gesinterte Schaum 2 den Stempelkörper und besitzt tiefe und spitzwinklige Zeichenprofile (1,4 mm Höhe und 105" Schulterwinkel). In Fig.4 ist ein Stempel dargestellt das aus einer einzigen Schicht aus Faservlies 11 und einem gesinterten Schaum 12 besteht der auf der Unterseite des Faservlieses 11 haftet. Dieser gesinterte Schaum 12 ist dicker als der gesinterte Schaum 2 in dem Ausführungsbeispiel 1 wegen einer besseren Haftung.
Beispiel 3
Als thermoplastisches Elastomeres wird Äthylenvinylacetatcopolymeres (EVA) mit einem Gehalt von 33 Gew.-% Vinylacetat in flüssigem Sauerstoff (—195°C) mittels einer Kaltpulverisiervorrichtung kaltpulverisiert. In diesem Fall wird der Pulverisierungsvorgang wiederholt, bis das Copolymere soweit pulverisiert ist, daß die Teilchen durch ein Sieb mit einer Maschenweile von 0,074 mm hindurchgehen. Somit erhält man ein Pulver mit einer Korngröße von 0,074 mm. Dieses Pulver besitzt eine spezifische Rohdichte von 0,25 bis
Daraufhin wird das obenerwähnte Pulver in die Zeichenausspatungen (1,4 mm Tiefe und 105c Schulterwinkel) der Form eingefüllt und eine Schicht Polyvinylformalschaum PVF 5 mm Dicke und 0,15 g/cm3 Dichte aufgebracht. Dieses wird erhitzt für die Dauer von einer Minute bei 1200C und dann einer Heizpressung unterworfen (bei einem Druck, daß der obenerwähnte PVF-Schaum zu 15% zusammengedrückt wird), und zwar 30 Minuten lang bei einer Temperatur von 120"C, wodurch man das provilierte Stempelmaterial erhält.
Der gemäß diesem Ausführungsbeispiel erhaltene Stempel besitzt einen ähnlichen Aufbau wie der Stempel 1 bei dem Ausführungsbeispiel 1 (s. F i g. 2).
Beispiel 4
Bei diesem Ausführungsbeispiel wird das in dem Ausführungsbeispiel 3 verwendete Pulver in die Zeichenaussparungen der Form eingefüllt und es wird eine Gummiplatte, die in der Form gegossen worden ist, auf die Zeichenaussparungen aufgelegt, um das eingefüllte Pulver zusammenzudrücken, worauf weiteres Pulver in die Zeichenaussparungen eingefüllt wird. Hierauf wird das gleiche Verfahren wie im Falle des Ausführungsbeispieles 3 durchgeführt, um einen Stempel zu erhalten. Der gemäß diesem Ausführungsbeispiel hergestellte Stempel besitzt einen größeren Prozentsatz an Pulverfüllung im Bereich der Oberfläche des Stempelkörpers als bei dem Ausführungsbeispiel 3, wodurch dementsprechend der Stempelkörper eine größere Schärfe besitzt.
Wie die F i g. 5 zeigt, besitzt der Stempel 13 bei dem Ausführungsbeispiel 4 eine Schaumschicht 14 hoher Dichte im Bereich der Oberfläche des Stempelkörpers, während der andere Teil aus gesintertem Schaum 15 entsprechend dem Ausführungsbeispiel 1 hergestellt ist. Diese beiden Teile sowie ein Tuschcspcichcr und -freigabekörper, bestehend aus PVF-Schaum 16, werden miteinander zu einem Körper verbunden.
Beispiel 5
Bei diesem Ausführungsbeispiel wird Pulver, wie es beim Ausführungsbeispiel 3 verwendet wurde, in die Zeichenaussparungen der Form eingefüllt worauf eine weitere Pulverschicht mit einer Dicke von 1 bis 2 mm aufgebracht wird. Hierauf vollzieht sich der gleiche Vorgang wie im Ausführungsbeispiel 3, um den Stempel zu erhalten. Nach diesem Ausführungsbeispiel stellt man einen Stempel her, das ein sehr gutes Anhaften des den Stempelkörper bildenden, aus Pulver gesinterten Schaumes und des PVF-Schaumes, der den Tuschespeicher- und -freigabekörper bildet sicherstellt Das gemäß diesem Ausführungsbeispiel hergestellte Material be-
sitzt einen ähnlichen Aufbau wie das Materia! für die Stempel 10 gemäß F i g. 4.
Beispiel 6
Bei diesem Ausführungsbeispiel v/ird ein thermoplastisches Polyesterelastomeres in der gleichen Weise wie bei dem Ausführungsbeispiel 3 bis auf eine Korngröße von 0,074 mm pulverisiert. Dieses Pulver wird in die Zeichenaussparungen der Form eingefüllt und eine Minute lang auf 175°C vorerhitzt. Auf dieses Pulver wird Schaum der gleichen Qualität, den man durch das Salzextraktionsverfahren erhält, aufgebracht (300 Gewichtsteile üblichen Salzpulvers mit einer Korngröße von 0,074 mm wird bei 185°C in Anwesenheit von 30 Gewichtsteilen von Polyesterplastifizierungsmittel mit einem hohen Molekulargewicht als Plastifizierungsmittel mit einer Vinylrolle geknetet, worauf das übliche Salz mit Wasser extrahiert wird, um einen Schaum von 5 mm Dicke zu erhalten. Die beiden Schichten werden einer Erhitzung und einem Druck für eine Dauer von 10 Minuten bei 1700C ausgesetzt, wobei der Druck den Schaum um 10% zusammendrückt. Hierauf erhält man den profilierten Stempel. Der gemäß diesem Ausführungsbeispiel hergestellte Stempel besitzt einen Aufbau, der dem Stempel 1 gemäß dem Ausführungsbeispiel 1 ähnlich ist.
Beispiel 7
Bei dieser Ausführungsform wird ein thermoplastisches Urethanelastomeres in eine 2O°/oige Dimethylformamidlösung überführt, die auf eine Glasschicht in der Dicke von 0,1 mm aufgebracht wird. Diese überzogene Glasschicht wird in Wasser eingebracht, worauf man eine filmartige Substanz: erhält, die dann in eine 30%ige dimethylformamidwäßrige Lösung bei 400C eingeweicht und nach der Extraktion des Dimethylformamids getrocknet wird. Diese filmähnliche Substanz wird mittels einer Schleifmaschine pulverisiert Das so erhaltene Pulver läßt sich durch ein Sieb mit einer Korngröße von 0.150 mm schlagen, womit man das Pulver zum Formen des Stempels erhält.
Darauf wird das erwähnte Pulver in die Zeichenaussparungen der Form eingefüllt und 3 Minuten lang bei 1500C vorerhitzt. Auf dieses vorerhitzte Pulver wird ein Faservlies in einer Dicke von 3 mm (das Faserflies ist aus Polyesterfasern und NBR latex hergestellt) mit einer Dichte von 0,3 g/cm3 aufgebracht v/orauf beide einer Erhitzung und einem Druck für eine Dauer von 10 Minuten bei 150° C ausgesetzt werden, um den Stempel zu erhalten.
Zusammengefaßt liegt das Prinzip der Herstellung der Stempel gemäß der Erfindung darin, daß ein thermoplastisches Polymerpulver in die Zeichenaussparungen der Form eingebracht und gleichmäßig mittels eines elastischen Körpers (poröser Schaum oder Faservlies) gepreßt wird, der härter ist wobei das thermoplastische Polymerpulver genau in den Aussparungen ausgeformt wird. Bei den obenerwähnten Ausführungsbeispielen 1 und 2 wird poröses feines Pulver (geliertes oder teügeliertes Polyvinylchloridpulver) als Grundmaterial eingesetzt Die Verwendung des porösen feinen Pulvers besitzt den Vorteil, daß es auch dann porös bleibt, wenn es einem Sintervorgang ausgesetzt ist, wobei die Pulverteilchen durch Verschmelzung fest miteinander verbunden werden unter Freilassung von Poren, die größer sind als diejenigen im ι Pulver selbst (s. Fig. 1), was dazu führt, daß der poröse profilierte Stempel eine hohe Porosität (Stempelfähigkeit und Tuscheaufnahme und -abgabefähigkeit) besitzt. Darüber hinaus absorbiert das erfindungsgemäße Material für Stempel die Tusche gleichmäßig und gibt
in diese ebenso gleichmäßig ab, während es gleichzeitig eine große Aufnahmekapazität besitzt, da es aus einer integrierten Form aus dem obenerwähnten gesinterten Schaum und einem flexiblen porösen Schaum oder einem elastischen Faservlies (einem vernetzten Faserkörper) besteht. Außerdem können je nach der Auswahl der obenerwähnten Grundmaterialien die physikalischen Eigenschaften wie der Widerstand gegenüber niedrigen Temperaturen, der Widerstandsfähigkeit gegenüber öl, der Lebensdauer usw. verbessert werden.
Da es sich bei den tuschespeichernden Stempeln gemäß der Erfindung um eine integrierte Form handelt, die aus einem Stempelkörper, bestehend aus gesintertem Schaum, aus thermoplastischen Polymerpulver und einem Tuschespeicher- und -freigabekörper aus porösem Schaum oder einem Faservlies handelt, welches lösbar und mit dem obenerwähnten thermoplastischen Polymerpulver verbindbar ist, vermögen diese Tusche gleichmäßig zu absorbieren und freizugeben, zeigen keine unregelmäßigen Stempelvorgänge, besitzen eine
jo hohe Lebensdauer, vermögen leicht Tusche nachzuführen und machen es möglich, einen exakten Stempelvorgang gleichmäßiger Stärke bei fortlaufendem Stempeln zu erzeugen.
Darüber hinaus fließt, verglichen mit den herkömmli-
J5 chen Verfahren zur Herstellung von Stempelmaterialien, das Pulver gleichmäßig in die Form ein, da gemäß der Erfindung das Einfüllen des feinen thermoplastischen Polymerpulvers in die Zeichenaussparungen der Form und der Einsatz des porösen Schaumes oder des elastischen Faservlieses (mit vernetztem Faseraufbau) als Grundmaterial erfolgt, wenn sowohl das Pulver als auch das Grundmaterial einer Erhitzung und einem Druck ausgesetzt werden. Da das feine Pulver gleichmäßig mit einem Grundmaterial verpreßt wird, das härter als dieses ist, können erhabene Zeichen bis zu einer Höhe von 1,4 mm (herkömmlich bis etwa 0,4 mm) und einer spitzwinkligen Oberfläche hergestellt werden. Darüber hinaus ist es möglich, solche Stempel in einer einfachen Weise zu erhalten, die poröse erhabene Zeichen aufweisen, ohne daß die Notwendigkeit für eine Extraktion oder andere Verfahren nach der Formgebung erforderlich sind. Im besonderen wenn ein pulverisiertes thermoplastisches Polymerpulver verwendet wird, setzt man geliertes oder teilgeliertes geschäumtes Polyvinylchlorid ein, wodurch ein Stempel erzeugt wird, der eine hohe Tuschenabsorbtivität und -freigabefähigkeit, eine spitzwinklige und tiefe Formbarkeit eine hohe Lebensdauer sowie eine leichte Stempelformbarkeit besitzt
Die erfindungsgemäßen Stempel sind auch für poröse Walzen zum Zwecke der Aufnahme und Abgabe von Flüssigkeit, für poröse Formen von komplizierter Ausbildung usw. verwendbar.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Tuschespeichernde Stempel, gekennzeichnet durch einen Stempelkörper (2) mit einer erhabene Zeichen tragenden Oberfläche, bestehend aus einem gesinterten Schaum aus einem thermoplastischem Polymerpulver sowie einem Grundmaterial
(3) zur Tuschespeicherung und -freigäbe, das mit dem Stempelkörper integriert ist, wobei das Grundmaterial aus einem Kunststoffschaum und/ oder einem Faservliesstoff (8, !1) besteht, die lösbar sowie an das thermoplastische Polymerpulver bindbar sind.
2. Material nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß das thermoplastische Polymerpulver
(4) aus pulverisiertem Kunststoffschaum aui geliertem oder teilgeliertem Polyvinylchloridschaum besteht.
i. Verfahren zur Herstellung des tuschespeichernden Materials nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das thermoplastische Polymerpulver in die Aussparungen für die Zeichen innerhalb der Steinpelform einfüllt,
das in die Aussparungen eingefüllte Harzpulver vorerhitzt,
das Grundmaterial zur Tuschespeicherung und freigäbe auf das vorerhitz.te thermoplastische Polymerpulver aufbringt, wobei das Grundmaterial aus porösem Kiinststolfschaiim und/oder einem Faservlies besteht, die lösbar sowie an das thermoplastische Polymerpulver bindbar sind, und schließlich das vomiiitzte thermoplastische Polymer pulver zusammen mit dem Grundmaterial cihitz.l und veipreßt, wobei das thermoplastische Polvnieipiilver gesintert wird und einen Stempel körper aus gesintertem Schaum mit einer Oberfläche liildet. der die eihabenen /eichen tragt, während das Grundmaterial mit dem Stenipelkörper inte criert wird.
DE2739804A 1977-05-02 1977-09-03 Tuschespeicherndes Material für Stempel und Verfahren zu deren Herstellung Expired DE2739804C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5105177A JPS53136080A (en) 1977-05-02 1977-05-02 Inkkcontained printing material and its production method

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2739804A1 DE2739804A1 (de) 1978-11-16
DE2739804B2 DE2739804B2 (de) 1981-02-12
DE2739804C3 true DE2739804C3 (de) 1982-02-18

Family

ID=12875991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2739804A Expired DE2739804C3 (de) 1977-05-02 1977-09-03 Tuschespeicherndes Material für Stempel und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4306498A (de)
JP (1) JPS53136080A (de)
DE (1) DE2739804C3 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2931616A1 (de) * 1978-08-04 1980-02-14 Bando Chemical Ind Struktur einer druckenden oder druckfarbe uebertragenden oberflaechenschicht eines druckwerkzeugs, -geraets, -apparats oder einer druckvorrichtung
GB2150497B (en) * 1983-12-02 1988-05-25 Pa Consulting Services Franking machine
JPS6179695A (ja) * 1984-09-28 1986-04-23 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 感熱転写記録媒体
US5049432B1 (en) * 1985-09-11 1995-06-20 Porelon Method for preparing a marking structure
US4927695A (en) * 1985-09-11 1990-05-22 Porelon, Inc. Microporous marking structures
FR2662446B1 (fr) * 1990-05-25 1994-06-17 Moureau Georges Encre de clicherie en plaque pour fabrication de tampons marqueurs pre-encres.
US5006404A (en) * 1990-10-01 1991-04-09 Pitney Bowes, Inc. Replaceable ink pad
FR2672243B1 (fr) * 1991-02-06 1993-06-04 Sign Timbres Procede de realisation d'un dispositif marqueur auto-encre et dispositif obtenu par ce procede.
US5292565A (en) * 1991-06-07 1994-03-08 Porelon, Inc. Ink roll for high speed printing
US6007751A (en) * 1992-09-09 1999-12-28 M&R Marking Systems, Inc. Method for preparing pre-inked impression members for marking devices
KR950005570A (ko) * 1993-08-25 1995-03-20 마에다 가츠노스케 연속기포를 가지는 간이 인쇄판의 제조방법 및 그의 장치
US5477255A (en) * 1993-09-07 1995-12-19 Hewlett Packard Corporation Ink cartridge system with improved volumetric capacity and method for using the same
JPH07285255A (ja) * 1994-04-20 1995-10-31 Brother Ind Ltd 孔版印刷用原板
FR2722303B1 (fr) * 1994-07-07 1996-09-06 Corning Inc Procede et dispositif de fabrication de reseaux de microlentilles optiques
US5454315A (en) * 1994-09-01 1995-10-03 Lee; Rong-Yuh Method for producing a stamp
FR2728078A1 (fr) * 1994-12-09 1996-06-14 Corning Inc Procede et dispositif de fabrication d'un reseau de filtres optiques colores pour ecran d'affichage d'images video ou de television
JPH08216489A (ja) * 1995-02-10 1996-08-27 General Kk 印版およびその製造方法
US5611984A (en) * 1995-11-22 1997-03-18 M&R Marking Systems, Inc. Method for stabilizing microporous marking structures
US20030127002A1 (en) * 2002-01-04 2003-07-10 Hougham Gareth Geoffrey Multilayer architechture for microcontact printing stamps
US7506582B2 (en) * 2004-01-30 2009-03-24 Petersen Craig J Hand stamp with adhesively held ink cartridge
JP2007055059A (ja) * 2005-08-24 2007-03-08 Seiko Epson Corp 捕捉部材及びインクジェットプリンタ
NL1033461C2 (nl) 2007-02-27 2008-08-28 Richard Gerritse Stempel zichzelf vormend naar onregelmatige ondergronden.
US20100186756A1 (en) * 2007-06-27 2010-07-29 Nihon University Mouth guard and process for producing the same
GB201009621D0 (en) * 2010-06-09 2010-07-21 Laja Materials Ltd Stamping apparatus
US20130042775A1 (en) * 2011-08-19 2013-02-21 Hemal Narendra Bonded microporous synthetic rubber for flash preink stamps

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2526311A (en) * 1943-09-24 1950-10-17 Ncr Co Porous body
NL281092A (de) * 1961-07-18
US3738269A (en) * 1971-07-06 1973-06-12 W Wagner Printing inking members
US3812782A (en) * 1971-12-17 1974-05-28 Funahashi Takaji Self-inking roller
US3923936A (en) * 1972-06-12 1975-12-02 Matek Corp Method of forming an open-celled resilient capillary device
JPS4951362A (de) * 1972-09-14 1974-05-18
GB1431143A (en) * 1973-05-28 1976-04-07 Funahashi Takaji Rubber hand stamps
US3905295A (en) * 1974-03-14 1975-09-16 John Bielesch Roller printer
US3971315A (en) * 1974-08-12 1976-07-27 Porelon, Inc. Macroporous microporous marking structure
JPS5167364A (en) * 1974-12-09 1976-06-10 Fuji Kagaku Shikogyo Renzokutakotaino seizoho

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
DE2739804A1 (de) 1978-11-16
US4306498A (en) 1981-12-22
JPS53136080A (en) 1978-11-28
JPS5746420B2 (de) 1982-10-02
DE2739804B2 (de) 1981-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2739804C3 (de) Tuschespeicherndes Material für Stempel und Verfahren zu deren Herstellung
EP0105046B2 (de) Verfahren zum Zurichten von Spaltleder oder Vliesen, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und nach dem Verfahren zugerichtetes Spaltleder oder Vlies
DE2931616A1 (de) Struktur einer druckenden oder druckfarbe uebertragenden oberflaechenschicht eines druckwerkzeugs, -geraets, -apparats oder einer druckvorrichtung
DE1504276B2 (de) Verfahren zum herstellen von schaumformkoerpern aus polyurethan
DE3234076A1 (de) Verfahren zum formen poroeser, harzgebundener kohlenstoffasergegenstaende
DE1496153A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit einem Farbvorrat zu versehenden bzw. versehenen Stempelplatten fuer Stempel
WO2017162827A1 (de) Strukturkörper und verfahren zu seiner herstellung
DE1237775B (de) Verfahren zur Herstellung von Belastungsdruecke aufnehmenden Polyurethanschaumstoffen
DE1635674A1 (de) Flexibles,luft- und dampfdurchlaessiges,blattfoermiges Material sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE3100361C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Farbwalze
DE2131472A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus waermehaertenden Harzen
DE2927360A1 (de) Verfahren zur herstellung unter verformung in einer presse bei hoher temperatur von verstaerkten polyurethan-formschaumplatten sowie mittels des verfahrens hergestellte platten
EP1063443A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Bremsbelags
DE2739803C3 (de) Grundmaterial für Stempelkissen
DE102018129444B4 (de) Komplexes Strukturmaterial, Harzbauteil, Verfahren zur Herstellung eines Harzbauteils
DE3525417A1 (de) Schaumkaschiertes formteil und verfahren zum herstellen dieses formteils
DE3212300C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schaumstoffschichtplatte
DE2809347C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines geformten, schallisolierenden Boden- oder Wandbelags
DE1234014B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Platte aus Gummi oder aehnlichen Werkstoffen
DE2621815C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Platten aus zusammenpreßbaren mineralischen Substanzen
DE2361630C3 (de) Druckplatte zur Herstellung einer Hochdruckform und Verfahren zur Herstellung einer Hochdruckform
EP0358137B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schleifkörpern
DE2413743A1 (de) Gepolstertes druckplattenlaminat und verfahren zu seiner herstellung
DE1704677B2 (de) Verfahren zur herstellung von verbundwerkstoffen
DE1502636C (de) Verfahren zum Herstellen eines Schleifwerkzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee