DE2735453A1 - Verfahren zur lagerung von blut und blutlagerungssystem - Google Patents

Verfahren zur lagerung von blut und blutlagerungssystem

Info

Publication number
DE2735453A1
DE2735453A1 DE19772735453 DE2735453A DE2735453A1 DE 2735453 A1 DE2735453 A1 DE 2735453A1 DE 19772735453 DE19772735453 DE 19772735453 DE 2735453 A DE2735453 A DE 2735453A DE 2735453 A1 DE2735453 A1 DE 2735453A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blood
silicone rubber
compounded
blood storage
storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772735453
Other languages
English (en)
Other versions
DE2735453B2 (de
DE2735453C3 (de
Inventor
Thomas D Talcott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Silicones Corp
Original Assignee
Dow Corning Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Corning Corp filed Critical Dow Corning Corp
Publication of DE2735453A1 publication Critical patent/DE2735453A1/de
Publication of DE2735453B2 publication Critical patent/DE2735453B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2735453C3 publication Critical patent/DE2735453C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/12Materials from mammals; Compositions comprising non-specified tissues or cells; Compositions comprising non-embryonic stem cells; Genetically modified cells
    • A61K35/14Blood; Artificial blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N1/00Preservation of bodies of humans or animals, or parts thereof
    • A01N1/02Preservation of living parts
    • A01N1/0205Chemical aspects
    • A01N1/021Preservation or perfusion media, liquids, solids or gases used in the preservation of cells, tissue, organs or bodily fluids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N1/00Preservation of bodies of humans or animals, or parts thereof
    • A01N1/02Preservation of living parts
    • A01N1/0236Mechanical aspects
    • A01N1/0263Non-refrigerated containers specially adapted for transporting or storing living parts whilst preserving, e.g. cool boxes, blood bags or "straws" for cryopreservation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L33/00Antithrombogenic treatment of surgical articles, e.g. sutures, catheters, prostheses, or of articles for the manipulation or conditioning of blood; Materials for such treatment
    • A61L33/06Use of macromolecular materials
    • A61L33/068Use of macromolecular materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/05Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for collecting, storing or administering blood, plasma or medical fluids ; Infusion or perfusion containers
    • A61J1/10Bag-type containers

Description

PFENNING - MAAS
MLrJiSHEIi^1VIi:..YR. 2 BOOO MüiXCi ic"rj 40
DC 2140
Dow Corning Corporation, Midland/ Michigan, V.St.A. Verfahren zur Lagerung von Blut und Blutlagerungssystem
70 9 8 8-6/ 1001
Die Anatomie und Physiologie von Blut ist für die Menschheit seit langer Zeit von großem Interesse, da das Blutsystem die Flüssigkeitsleitung ist, die das komplexe chemische Gleichgewicht des menschlichen Körpers aufrecht erhält. Das Blutsystem führt Nährstoffe zu anderen lebenden Zellen des Körpers und transportiert gleichzeitig auch die Abfallnebenprodukte der zahlreichen komplexen chemischen Reaktionen ab, die im Körperinneren ablaufen und für das Leben notwendig sind.
Schwere Eingriffe in Körpergewebe und/oder das Blutsystem
selbst machen oft eine Ergänzung des Blutsystems durch Blut
erforderlich. Ist der Eingriff oder die Schädigung nicht
zu ernst oder der Blutverlust nicht zu umfangreich, dann
verfügt der Körper im allgemeinen selbst über ein einzigartiges System zur Ergänzung oder zum Ersatz eines Blutverlusts.
In denjenigen Fällen, in denen der Körper das benötigte Blut wegen einer Abnahme des Schervolumens oder wegen einer physiologischen Mißbildung des Körpers nicht ersetzen oder ergänzen kann, kann ein solcher Ersatz oder eine derartige Ergänzung
auch von einer äußeren Quelle kommen, wie beispielsweise von gelagertem Blut.
Die Lagerung von Blut außerhalb des Körpers ist eine verhältnismäßig neue Entwicklung. Mit Beginn des Zweiten Weltkriegs brachte der Bedarf an großen Volumina Ersatzblut eine Aktivitätsflut bei der Erforschung der besten Methoden zur Lagerung von Blut mit sich.
Seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges und bis zu etwa dem
Beginn des jetzigen Jahrzehnts entsprachen die Systeme zur
Lagerung von Blut denjenigen, wie sie während der Kriegszeit entwickelt wurden. Die Lagerungszeit von Gesamtblut in flüssiger Form beträgt jedoch im Höchstfall 21 Tage.
709886/1001
Bei einem solchen Lagerung s sy stern muß das Blut ge einer sauren Citrat-Dextrose-Lösung aufbewahrt werden.
Vor kurzem wurde in Transfusion, Band 11, No. 3, Mai-Juni, 1971, Seiten 123 - 133 berichtet, daß sich Blut durch gleichzeitige Verwendung von Adenin zusammen mit sauren Citrat-Dextrose-Lösungen 35 Tage aufbewahren läßt, und daß dies in Schweden vorwiegend auch gemacht wird.
Es wird in obiger Veröffentlichung ferner auch ein Verfahren beschrieben, das für die Lagerung von Erythrozyten entwickelt worden ist. Hiernach wird das Plasma vom Gesamtblut entfernt, und die so erhaltenen Erythrozyten werden in einem künstlichen Medium gelagert. Die entsprechenden Arbeiten zeigen, daß sich hierdurch eine zu dem Lagerungssystem aus Adenin und saurer Citrat-Dextrose-Lösung (ACD-Lösung) vergleichbare Lagerung erreichen läßt.
Ein größeres Problem bei der Lagerung von Gesamtblut ist die Tatsache, daß die Erythrozyten aus Glucose große Mengen Milchsäure bilden. Hierzu kommt es sogar auch dann, wenn man das Blut bei niedrigen Temperaturen lagert. Die Gegenwart der Milchsäure trägt unter anderem dazu bei, daß der pH-Wert des gelagerten Gesamtbluts ständig niedriger wird.
Die Erniedrigung des pH-Wertes des Bluts hat einen entscheidenden Einfluß auf die Lebensfähigkeit der Erythrozyten bei der Blutübertragung.
Die damit zusammenhängenden Mechanismen werden in Journal of Lab and Clinical Medicine, Band 80, No. 5, Seiten 723 bis 728 beschrieben, wobei unter anderem folgendes festgestellt wird:
"Der Abfall des pH-Wertes der gelagerten Zellen führt zuerst zum Verlust ihres 2,3-Diphosphoglycerats (2,3-DPG), das für eine wirkungsvolle Abgabe von Sauerstoff
709886/1001
- ir-
an Gewebe erforderlich ist. Bei den pH-abhängigBn Stufen der Hexokinase und Phosphofructokinase wird gegebenenfalls sogar eine Glycolyse unterbunden, so daß die Erythrozyten bei der Transfusion ihre Lebensfähigkeit und Zirkulationsfähigkeit verlieren. Die Regulierung des pH-Wertes spielt somit bei der Flüssigkonservierung eine Schlüsselrolle."
In weiteren Ausführungen wird in obiger Abhandlung dann auf das wesentliche Problem wie folgt verwiesen:
"Die Verwendung sehr alkalischer Lösungen zur Blutkonservierung führt zu keinem befriedigenden Ergebnis. Sehr hohe pH-Werte ergeben eine Reduktion von NAD zu NADH im Lactat-Pyruvat-System und erschweren oder verhindern hierdurch eine Glycolyse bei der Stufe der Glyceraldehydphosphat-Dehydrogenase. Alkalische Konservierungsmittel führen zwar zu einer guten Beibehaltung von 2,3-DPG, doch kommt es unter diesen Bedingungen zu einer raschen Erschöpfung an Adenosintriphosphat (ATP), wobei die Lebensfähigkeit zudem schlecht ist. Diesem Effekt kann in gewissem Ausmaß durch Zusatz von Pyruvat zur Reoxidierung von NADH entgegengetreten werden, doch können sogar auch sehr alkalische Konservierungsmittel nicht genügend viel Wasserstoffionen absorbieren, um den pH-Wert oberhalb der kritischen Werte zu halten, die zu einer Verhinderung des Abbaus von 2,3-DPG gebraucht werden.
Es würde daher zweifelsohne eine Hilfe bedeuten, wenn man ein hochwirksames Puffersystem hätte, durch das sich der pH-Wert konservierter Zellen über 7,4 halten ließe,
709886/1001
um so die Bildung großer Mengen Milchsäure zu verhindern. Bis heute gibt es jedoch kein Pufferion, das zur Absorption dieser großen Säuremenge in der Lage ist und sich auch reinfundieren läßt."
Die bisherigen Versuche zur Verhinderung des Abbaus von Gesamtblut, die die oben angeführten Nachteile haben, nämlich im allgemeinen den Nachteil, daß die Pufferlösungen solcher Stärke, wie man sie zur Aufrechterhaltung des erforderlichen pH-Wertes braucht, nicht in dem Maß kompatibel sind, daß sich das Ganze ohne ernsthafte Nebeneffekte wieder in die menschliche Blutbahn einleiten läßt. Es ist in diesem Zusammenhang ferner auch bereits versucht worden, in den größeren Blutlagersack kleinere Säckchen einzuschließen, die ein Absorbens für Kohlendioxid enthalten, doch ist dieses Verfahren äußerst stark davon abhängig, wie das Kohlendioxid das kleine Säckchen durchdringen und so an das Absorbens gelangen kann, und diese kleinen Säckchen sind darüberhinaus auch sehr empfänglich gegenüber einer schleimartigen Ansammlung auf ihrer Oberfläche, wodurch die Übertragung von Kohlendioxid an das darin befindliche Absorbens weiter beeinträchtigt wird.
Die kleinen Säckchen, die das Absorbens für Kohlendioxid enthalten, können ferner auch zu einer.starken Kontaminierung des Gesamtbluts führen, wenn sie nicht dicht sind oder sonstwie beschädigt werden.
Eine derartige Konstruktion, bei der sich ein Säckchen in einem anderen Sack befindet, stellt die Hersteller von Blutsäcken ferner auch vor ziemliche fertigungstechnische Probleme.
Aus obigen Ausführungen ergibt sich, daß die Lagerung von Blut bisher in keiner Weise befriedigend gelöst ist. Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, die damit zusammenhängenden Probleme zu überwinden. Es soll hierdurch die
709886/100 1
iitig dafür qe-
Lagerungszeit für Blut erhöht und gleichzeitig dafür gesorgt werden, daß sich Gesamtblut reinfundieren läßt. Ferner soll eine Zusammensetzung geschaffen werden, die sich in einem Lagersack für Gesamtblut verwenden läßt, und durch die die Lebensfähigkeit des darin gelagerten Gesamtbluts verlängert werden kann. Weiter soll hierdurch ein Verfahren bereitgestellt werden, durch das sich ein Blutlagersack leichter herstellen läßt, der Zusammensetzungen enthält, die zu einer Verlängerung der Lebensfähigkeit des darin gelagerten Bluts führen. Schließlich soll erfindungsgemäß ein Blutlagersack geschaffen werden, durch den sich die Lebensfähigkeit von Gesamtblut verlängern läßt und der nur wenig oder überhaupt nicht zu einer Kontamination von Gesamtblut aus der erfindungsgemäßen Zusammensetzung beiträgt.
Erfindungsgemäß wird daher eine Zusammensetzung geschaffen, die sich in Blutlagersäcken verwenden läßt und durch die der Abbau des darin gelagerten Bluts gehemmt wird.
Eine derartige Zusammensetzung besteht aus einem härtbaren Siliconkautschuk, der darin kompoundiert als Absorbens für Kohlendioxid praktisch reines Ca(OH)2 enthält.
Unter praktisch rein wird vorliegend verstanden, daß das erfindungsgemäß geeignete Ca(OH)' wenigstens 95 % Ca(OH)- im Gegensatz zu CaO enthält. Die Angabe praktisch rein bezieht sich vorzugsweise ferner auf das reinste im Handel erhältliche Ca(OH)2/ wobei die anderen vorhandenen Verunreinigungen keine Calciumverbindungen sind und in nur sehr geringer Menge vorliegen, nämlich in Mengen in der Größenordnung von Teilen pro Million.
Erfindungsgemäß wird ferner ein Verfahren zur Lagerung von Blut sowie ein Blutlagerungssystem mit dem Ziel einer Verzögerung des Abbaus von Blut bereitgestellt, das darin besteht.
709886/1001
daß man einen Blutlagersack mit dem oben angegebenen kompoundierten Siliconkautschuk in Form von Folien, Bändern, Kernen, Granulaten, Klümpchen oder kleinen Blöcken versieht. Hierunter wird verstanden, daß man den kompoundierten Siliconkautschuk zusammen mit den üblichen künstlichen Medien in einen Blutlagersack gibt. Der so kompoundierte Siliconkautschuk wirkt in dieser Weise als Kohlendioxidfänger und erleichtert hierdurch die Inhibierung des Abbaus des darin gelagerten Gesamtbluts.
Der Kern der Erfindung besteht somit darin, daß man Blut während der Lagerung mit einem gehärteten Siliconkautschuk in Berührung läßt, der praktisch reines Ca(OH)2 enthält. Da der kompoundierte Kautschuk als Kohlendioxidfänger wirkt, ist die Oberfläche des Siliconkautschuks vorliegend natürlich ein wesentlicher Faktor bei der Auswahl der physikalischen Form des verwendeten Kautschuks. Damit sich die erforderliche Oberfläche ergibt, muß dieser Kautschuk die Form von Folien, Bändern, Kernen, Granulaten, Klümpchen oder kleinen Blöcken haben, die Auswahl der jeweiligen Konfiguration muß jedoch mit einer gewissen Sorgfalt getroffen werden. Werden beispielsweise Granulate verwendet, um so für eine große Oberfläche zur Absorption großer Mengen Kohlendioxid zu sorgen, dann dürfen diese Granulate nicht so klein sein, daß sie die Infusionsschläuche und dergleichen des Lagersacks verstopfen. Sehr große Blöcke oder Kügelchen aus solchem Kautschuk ergeben andererseits wiederum nicht die für eine ausreichende Kohlendioxidabsorption erforderliche Oberfläche. Die Auslegung der jeweils verwendeten Siliconteilchen ist daher abhängig von der jeweils gewünschten Menge an Kohlendioxidabsorption, und die damit zusammenhängenden Dinge müssen gegen mögliche mechanische Mißfunktionen ausgewogen werden, wie gegen das oben beschriebene Verstopfen der Schläuche.
Als erfindungsgemäß geeignete Siliconkautschuke kommen solche Siliconkautschuke in Frage, die leicht härtbar sind. Die Härtung erfolgt dabei vorzugsweise unter Verwendung von Peroxiden oder Platinkatalysatoren, durch die sich eine Härtung von =SiH-
709886/1001
Gruppen enthaltenden Siloxanen mit =Si-Alkenyl-Gruppen enthaltenden Siloxanen ergibt.
Hierzu geeignete Siliconkautschuke sind bekannt, so daß sich weitere Erörterungen erübrigen.
Bei dem erfindungsgemäß geeigneten Ca(OH)2 handelt es sich um praktisch reines Ca(OH)2- Schlechtere Sorten von Ca(OH)2 sollen nicht verwendet werden, da sonst die Gefahr einer Kontaminierung besteht. Vorzugsweise wird mit einem Ca(OH)2 gearbeitet, das im Gegensatz zu CaO mehr als 95 % Ca(OH)- enthält. Am besten verwendet man ein Ca(OH)2, das über die höchste, mit gewöhnlichen Mitteln erzielbare Reinheit verfügt und bei dem die nicht von Calcium herrührenden Verunreinigungen im Bereich von nur Teilen pro Million vorliegen.
Die Kompoundierung des Ca(OH)2 in dem ungehärteten Siliconkautschuk erfolgt in üblicher Weise, beispielsweise durch einen Zweiwalzenstuhl.
Die höchste Menge an Ca(OH)2, die verwendet werden kann, wird begrenzt durch diejenige Menge, die sich in Siliconkautschuk einarbeiten läßt, ohne daß hierdurch die Härtung oder die physikalischen Eigenschaften des Siliconkautschuks nachteilig beeinflußt werden. Die kleinste verwendbare Menge an Ca(OH)2 wird bestimmt von den praktischen Effekten der Absorptionskraft und der Menge an Kohlendioxid, die absorbiert werden soll. Bezogen auf 1OO Gewichtsteile Siliconkautschuk macht die Menge an Ca(OH)2 gewöhnlich 5 bis 30 Gewichtsteile aus. Der auf diese Heise kompoundierte Kautschuk wird anschließend in herkömmlicher Weise gehärtet, wobei die Härtung jeweils vom eingesetzten Härtungssystem und dem erforderlichen Katalysator abhängt.
Der ungehärtete Kautschuk läßt sich in die jeweils gewünschte Form bringen oder kann zu Blöcken oder Folien geformt werden, aus denen sich dann die jeweils geeignete physikalische Form ausschneiden oder ausstanzen läßt.
709^86/1001
A0 2735A53
Vom Gesichtspunkt der funktionellen Oberfläche und einer physikalischen Mißfunktion her werden derzeit als physikalische Form Materialstücke mit einer Größe von 3x3 cm und einer Stärke von 1 cm bevorzugt, deren Ecken oder Kanten leicht abgerundet sind.
Die Stückchen gibt man während der Herstellung des Blutsacks einfach in einen Blutlagersack, in dem man ihnen freie Bewegung läßt.
Die Siliconkautschukstückchen lassen sich sehr gut sterilisieren,
Die Erfindung wird anhand des folgenden Beispiels weiter erläutert.
Beispiel
Aus mit 17 Gewichtsprozent reinem Ca(OH)- kompoundiertem und gehärtetem Siliconkautschuk werden 3,0 χ 3,0 χ 1 cm große Blöcke hergestellt.
Im Anschluß daran setzt man einen Block jeweils in einen Blutsammelsack ein, indem man den Boden eines leeren 650 ml fassenden Bluttransfusionssacks (Fenwal PL 13O Plastik) öffnet, dann den Block einführt und schließlich den Sack mit einem Bügeleisen wieder verschließt und 20 Minuten bei 121 0C in einem Autoklaven behandelt.
Von einem gesunden erwachsenen Spender sammelt man hierauf 45Ο ml Blut in 67,5 ml ACD (NIH Formel A). Man läßt das Blut dann 15 bis 30 Minuten bei Raumtemperatur stehen, worauf man es bei einer Temperatur von 4 0C unter einer Geschwindigkeit von 4500 g 5 bis 10 Minuten in einer Zentrifuge mit Schwingrotor (Sorvall RC-3 Zentrifuge) zentrifugiert. Im Anschluß daran preßt man das Plasma sowie eine lederartige Überzugsschicht ab und versetzt dann jedes Volumen an abgepreßtem Plasma mit 200 ml einer Konservierungslösung (BAGPM), die 101,4 mMol Nat-riumbita.Tbo **Λ(Vat \Ηθ) 14/3 mMol Natrium-
709986/1001
M~ 27 3 54 S3
carbonat (Na-CO3), 1 mMol Binatriumphosphat (Na-HPO^) , 1 mMol Adenin, 55 mMol Glucose und 0,5 % Mannit enthält. Nach leichtem jedoch gründlichem Durchmischen überträgt man die rote Zellsuspension aseptisch in den Blutsack, der die oben angegebenen Blöcke enthält. Die roten Zellen werden hierauf 42 Tage bei 4 0C gelagert, wobei man sie entweder einmal zur Zeit der Bildung der Probe 1 Minute durchmischt oder 5 mal wöchentlich, um für eine gründliche Durchmischung zu sorgen.
Die quantitative Bestimmung des Erythrozyten ATP erfolgt nach der Hexokinase-Methode (siehe E. Beutler, "Red Cell Metabolism", A Manual of Biochemical Methods, 2. Auflage, New York, 1975, Greene und Stratton), und die Konzentration an 2,3-DPG bestimmt man nach einer Abwandlung des Verfahrens von Krimsky, das ebenfalls in obigem Buch beschrieben ist. Der pH-Wert wird nach einer Technik bestimmt, die eine anaerobe Messung bei 0 bis 4 0C erlaubt (Amer. J. elin. Path. 63, 264-268, 1975).
Es werden vier Einheiten Blut in BAGPM mit den Blöcken gelagert und einmal wöchentlich durchmischt. Am siebten Tag beträgt der pH-Wert 7,82 - 0,2, und er liegt am 42. Tag bei 7,41 - 0,03. Sieben Einheiten, die das BAGPM und Blöcke enthalten, werden fünfmal wöchentlich durchmischt, und der pH-Wert dieser Einheiten liegt am Tag 0
er am 42. Tag bei 7,55 - O,O8 liegt.
Wert dieser Einheiten liegt am Tag 0 bei 7,86 - 0,03, während
Die Konzentration an intracellulärem 2,3 DPG beträgt am Tag 0 11,16 - 0,88 μΜοΙ/g Hgb, während sie am 42. Tag bei den mit BAGPM und Blöcken gelagerten Einheiten, die fünfmal wöchentlich durchmischt werden, 10,22 ~ 2,35 μΜοΙ/g Hgb ausmacht. Bei dem einmal wöchentlich durchmischtem System, dessen Konzentration an 2,3-DPG z.Zt. der Herstellung 15,3 - 1,6 μΜοΙ/g beträgt, liegt die Konzentration an 2,3-DPG am 42. Tag bei
709886/1001
10,13 - 1,20 μΜοΙ/g Hgb. Bei einmal wöchentlich durchmischten Einheiten ergibt sich am 42. Tag eine ATP-Konzentration von 2,40 - 0,64 μΜοΙ/g Hgb. Das 5 mal wöchentlich durchmischte Blut hat eine ATP-Konzentration von 2,40 - 0,64 μΜοΙ/g Hgb. Nach 42 tägiger Lagerung hat das 5 mal wöchentlich durchmischte Blut eine ATP-Konzentration von 1,88 - 0,26 μΜοΙ/ g Hgb.
709886/1001

Claims (5)

  1. Pätentänsprüche 27 3 54
    I. Verfahren zur Lagerung von Blut, dadurch gekennzeichnet , daß man einen härtbaren Sili conkautschuk mit Ca(OH)2 kompoundiert, den kompoundierten Siliconkautschuk in einen Blutlägeruhgsack einbringt und in diesen Sack dann Gesamtblut infundiert.
  2. 2. Verfahren zur Lagerung von Blut, dadurch gekennzeichnet , daß man einen härtbaren Siliconkautschuk mit Ca(OH)2 kompoundiert, den kompoundierten Siliconkautschuk dann in einen Blutlagerungssack gibt, der ein künstliches Medium zur Lagerung von Blut enthält, und in diesen Sack schließlich Blut infundiert.
  3. 3. Verfahren zur Lagerung von Blut nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Siliconkautschuk verwendet, der 5 bis 30 Gewichtsteile Ca(OH)2 auf 100 Gewichtsteile Siliconkautschuk enthält.
  4. 4. Blutlagerungssystem aus einem Blutlagerungsbehälter, an dem sich eine herkömmliche Infusions- und Transfusionsapparatur befindet, dadurch ge kenn ζ eich net , daß der Behälter einen gehärteten Siliconkautschuk enthält, in dem Ca(OH)2 kompoundiert ist.
  5. 5. Blutlagerungssystem aus einem Blutlagerungsbehälter, an dem sich eine herkömmliche Infusions- und Transfusionsapparatur befindet und in dem ein übliches künstliches Lagerungsmedium für Blut enthalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß darin in heterogenem Gemisch ferner ein gehärteter Siliconkautschuk enthalten ist, in dem Ca(OH)2) kompoundiert ist.
    / ΪΌ01 0R#QINAL
DE2735453A 1976-08-05 1977-08-05 Verfahren zur Lagerung von Blut Expired DE2735453C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/712,106 US4082509A (en) 1976-08-05 1976-08-05 Method of storing blood and a blood storage bag therefor

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2735453A1 true DE2735453A1 (de) 1978-02-09
DE2735453B2 DE2735453B2 (de) 1979-08-09
DE2735453C3 DE2735453C3 (de) 1980-04-10

Family

ID=24860776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2735453A Expired DE2735453C3 (de) 1976-08-05 1977-08-05 Verfahren zur Lagerung von Blut

Country Status (6)

Country Link
US (2) US4082509A (de)
JP (1) JPS5930684B2 (de)
CA (1) CA1084414A (de)
DE (1) DE2735453C3 (de)
FR (1) FR2360248A1 (de)
GB (1) GB1538378A (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4304672A (en) * 1978-04-04 1981-12-08 Sbr Lab, Inc. Stored blood and liquid system pH control method and apparatus
JPS5560459A (en) * 1978-10-26 1980-05-07 Baxter Travenol Lab Polymer that can coexist with blood and medical appliance manufactured from said polymer
US4267269A (en) * 1980-02-05 1981-05-12 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Red cell storage solution
US4455299A (en) * 1981-11-20 1984-06-19 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Storage of blood platelets
WO1984001292A1 (en) * 1982-09-27 1984-04-12 Baxter Travenol Lab Method and container for storing platelets
EP0168755B1 (de) * 1984-07-16 1991-04-17 Sumitomo Bakelite Company Limited Behälter und Verfahren zur Aufbewahrung von Blut
JPS61112564A (ja) * 1984-11-07 1986-05-30 Brother Ind Ltd 往復運動装置
JPS6241374U (de) * 1985-08-30 1987-03-12
US4902287A (en) * 1987-09-24 1990-02-20 Miles Inc. Sterilizable system for blood storage
US5147776A (en) * 1990-02-26 1992-09-15 University Of Iowa Research Foundation Use of 2,5-anhydromannitol for control of pH during blood storage
JP3185108B2 (ja) * 1990-11-07 2001-07-09 バクスター、インターナショナル、インコーポレイテッド 赤血球貯蔵溶液
US6364864B1 (en) 1999-06-03 2002-04-02 Baxter International Inc. Plastic containers having inner pouches and methods for making such containers
US7025877B1 (en) 1999-06-03 2006-04-11 Baxter International Inc. Processing set for processing and treating a biological fluid
US7445756B2 (en) * 1999-06-03 2008-11-04 Fenwal, Inc. Fluid processing sets and organizers for the same
US7068361B2 (en) * 1999-06-03 2006-06-27 Baxter International Apparatus, systems and methods for processing and treating a biological fluid with light
US6565802B1 (en) 1999-06-03 2003-05-20 Baxter International Inc. Apparatus, systems and methods for processing and treating a biological fluid with light
US11284616B2 (en) 2010-05-05 2022-03-29 Hemanext Inc. Irradiation of red blood cells and anaerobic storage
US9199016B2 (en) 2009-10-12 2015-12-01 New Health Sciences, Inc. System for extended storage of red blood cells and methods of use
EP2490751B1 (de) 2009-10-23 2016-11-09 Fenwal, Inc. Verfahren und systeme zur bereitstellung von erythrozytenprodukten mit reduziertem plasma
US9339025B2 (en) 2010-08-25 2016-05-17 New Health Sciences, Inc. Method for enhancing red blood cell quality and survival during storage
CA2817106C (en) 2010-11-05 2020-08-25 Paul Vernucci Irradiation of red blood cells and anaerobic storage
US8375730B2 (en) * 2011-01-28 2013-02-19 Tcp Reliable, Inc. Selecting packaging and coolant systems for shipment of biological products
CA2844449A1 (en) 2011-08-10 2013-02-14 New Health Sciences, Inc. Integrated leukocyte, oxygen and/or co2 depletion, and plasma separation filter device
AU2012295350B2 (en) 2011-08-12 2016-09-22 Cytosorbents Corporation Polymeric sorbent for removal of impurities from whole blood and blood products
US9877476B2 (en) 2013-02-28 2018-01-30 New Health Sciences, Inc. Gas depletion and gas addition devices for blood treatment
US20160219870A1 (en) * 2013-09-17 2016-08-04 Becton, Dickinson And Company Stabilization of Blood pH During Sample Storage
ES2902499T3 (es) 2015-03-10 2022-03-28 Hemanext Inc Kits desechables de reducción de oxígeno, dispositivos y procedimientos de uso de los mismos
CN107847395B (zh) 2015-04-23 2021-10-15 新健康科学股份有限公司 厌氧血液储存容器
MX2017014812A (es) 2015-05-18 2018-05-11 New Health Sciences Inc Metodos para el almacenamiento de sangre completa y composiciones de esta.
WO2017044856A1 (en) * 2015-09-10 2017-03-16 New Health Sciences, Inc Reinforced gas permeable blood storage bags, and methods of preparation thereof
AU2017271545C1 (en) 2016-05-27 2023-06-15 Hemanext Inc. Anaerobic blood storage and pathogen inactivation method

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB459951A (en) * 1935-06-18 1937-01-18 John Stoddart Wilson An improved process for the treatment and preservation of blood for medicinal purposes
US2301710A (en) * 1939-04-01 1942-11-10 Charles R Drew Apparatus for preserving blood
DE1068862B (de) * 1957-05-03 1959-11-12 Penicillin-Gesellschaft Dauelsberg a Co., Göttingen Verfahren zur Verlängerung der Haltbarkeit von Blutkonserven
US3221741A (en) * 1962-06-18 1965-12-07 Veen Harry H Le Container for collecting and storing blood having anticoagulant means therein
US3279996A (en) * 1962-08-28 1966-10-18 Jr David M Long Polysiloxane carrier for controlled release of drugs and other agents
US3291612A (en) * 1963-12-02 1966-12-13 Schneider Packing Company Method for collecting and preserving blood
US3418209A (en) * 1964-06-16 1968-12-24 Cordis Corp Red cell preservation
US3942529A (en) * 1967-02-01 1976-03-09 Investrop A.G. Package and method for storing blood
US3579999A (en) * 1968-08-08 1971-05-25 Redeco Method and apparatus for the preservation of biological substances
US3677022A (en) * 1969-07-24 1972-07-18 Redeco Method for extending the useful storage period of biological substances such as blood
US3729947A (en) * 1970-12-04 1973-05-01 Alza Corp Process for storing blood platelets
US3925153A (en) * 1971-05-14 1975-12-09 Experimentales Et Cliniques De Composition for conservation of blood
US3846236A (en) * 1971-10-22 1974-11-05 Wisconsin Alumni Res Found Method and apparatus for dialysis
US3874384A (en) * 1971-11-01 1975-04-01 American Hospital Supply Corp Improved blood storage unit and method of storing blood

Also Published As

Publication number Publication date
US4162676A (en) 1979-07-31
CA1084414A (en) 1980-08-26
FR2360248B1 (de) 1980-12-05
JPS5930684B2 (ja) 1984-07-28
JPS5320683A (en) 1978-02-25
US4082509A (en) 1978-04-04
DE2735453B2 (de) 1979-08-09
DE2735453C3 (de) 1980-04-10
FR2360248A1 (fr) 1978-03-03
GB1538378A (en) 1979-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2735453A1 (de) Verfahren zur lagerung von blut und blutlagerungssystem
DE3790322C2 (de) Nichtzellulares Präparat als Ersatz für rote Blutkörperchen
DE2827109C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von organischen Verbindungen von Plasmaproteinen des Blutes
DE19748290B4 (de) Lösung für die Peritonealdialyse
DE1642155A1 (de) Wundverschlussmittel
DE69332959T2 (de) Lösungen für die Peritonealdialyse und deren Verwendung zum Verringern von Schädigungen an mesothelialen Zellen
DE2943178A1 (de) Mehrfach-blutbeutelanordnung
EP0026912A2 (de) Behälter für Blutplättchen-Konzentrat
DE3021006A1 (de) Neues oberflaechenaktives material, verfahren zur herstellung desselben und dieses material enthaltendes pharmazeutisches mittel gegen hyalin-membran-erkrankung
DE3130770A1 (de) "verfahren zur gewinnung von hepatitissicheren, sterilen, pyrogenfreien und stromafreien haemoglobinloesungen"
DE3039468A1 (de) Mittel zur kuehlung von verletzten koerperteilen oder -bereichen des menschlichen oder tierischen koerpers
DE2248475C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von hepatitissicheren, lagerungsstabilen und infundierbaren Hämoglobinlösungen
DE19912850B4 (de) Lösung, insbesondere für Hämo- oder Peritonealdialyse, sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2616086A1 (de) Kolloidales volumenersatzmittel aus hydroxyaethylstaerke und haemoglobin
DE2358759A1 (de) Verfahren zur herstellung einer therapeutischen zusammensetzung
DE10217356B4 (de) Lösung für die Peritonealdialyse
DE102010012179A1 (de) Vorrichtung für die Peritonealdialyse
DE102013102914A1 (de) Abmischvorrichtung zur Herstellung einer Dialyselösung
DE69927093T2 (de) Lösung für die Peritonealdialyse
EP0920304B1 (de) Verfahren zur herstellung eines granulates für die hämodialyse
DE2412128A1 (de) Chirurgischer verband und verfahren zur bildung desselben in situ
DE1960504A1 (de) Behandlung einer Dialysatloesung zwecks Entfernung von Harnstoff
DE69727249T2 (de) Reduzierenden zucker enthaltende fettige emulsionen und verfahren zu ihrer sterilisierung
DE1017744B (de) Verfahren zur Gewinnung von wachstumsfoerdernden Stoffen fuer therapeutische Zwecke
DE3610266A1 (de) Praeparat zur aeusserlichen kosmetischen pflege oder medizinischen behandlung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SPOTT, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee