DE2713270C3 - Tragbalken für landwirtschaftliche Geräte mit wenigstens einem verschwenkbaren Balkenteil - Google Patents

Tragbalken für landwirtschaftliche Geräte mit wenigstens einem verschwenkbaren Balkenteil

Info

Publication number
DE2713270C3
DE2713270C3 DE2713270A DE2713270A DE2713270C3 DE 2713270 C3 DE2713270 C3 DE 2713270C3 DE 2713270 A DE2713270 A DE 2713270A DE 2713270 A DE2713270 A DE 2713270A DE 2713270 C3 DE2713270 C3 DE 2713270C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
beam part
piston
piston rod
articulated
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2713270A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2713270A1 (de
DE2713270B2 (de
Inventor
Charles Naperville Boetto
Donald E. Plainfield Connor
Wayne L. Romeoville Orkwiszewski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Navistar Inc
Original Assignee
International Harverster Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Harverster Corp filed Critical International Harverster Corp
Publication of DE2713270A1 publication Critical patent/DE2713270A1/de
Publication of DE2713270B2 publication Critical patent/DE2713270B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2713270C3 publication Critical patent/DE2713270C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B73/00Means or arrangements to facilitate transportation of agricultural machines or implements, e.g. folding frames to reduce overall width
    • A01B73/02Folding frames
    • A01B73/04Folding frames foldable about a horizontal axis
    • A01B73/044Folding frames foldable about a horizontal axis the axis being oriented in a longitudinal direction

Description

Die Erfindung betrifft einen Tragbalken für landwirtschaftliche Geräte der im Oberbegriff des Haup'anspruchs beschriebenen Ausführung.
Ein solcher Tragbalken ist beispielsweise aus der US-PS 37 74 693 bekannt. Die am Tragbalken anbringbaren landwirtschaftlichen Arbeitsgeräte können sehr verschiedener Art sein, sie können Kultivatorzinken oder -scheiben, Eggenzinken, Saatverteilgeräte, Pflanzgeräte oder Spurreißer sein.
Da die für die Feldarbeit angestrebte große Arbeitsbreite der Geräte für Fahnen auf Straßen nicht zulässig ist, werden diese Tragbalken vielfach unterteilt ausgeführt, wonach sich der Werkzeugträger dann aus einem an einem Schlepper ankuppelbaren Hauptbalkenträger und wenigstens einem, meistens zwei hieran seitlich gelenkig angeschlossenen Balkenteilen zusammensetzt. Der oder die auben angelenkten Balkentdle sind aus ihrer etwa in Verlängerung des Hauptbalkenteils liegenden Arbeitslage mittels hydraulischer Kraftheber verschwenkbar, wobei sie eine über dem Hauptbalkenteil liegende Stellung einnehmen.
Doch auch während der Feldarbeit und bei Fahrten über kurze Strecken ist es oft erforderlich, die Werkzeuge aus dem Boden auszuheben, so vor allem beim Wenden des Geräts am Feldrand. Für das Durchfahren eines solchen oft nur kleinen Wendekreises lohnt es sich nicht den oder die äußeren Balkenteile zeichnet, daß die Hublänge des Verdrängungskolbens durch einen im Innern des Kraftheberzylinders (66) vorgesehenen Anschlag begrenzt ist, der beispielsweise die Form einer ringförmigen Schulter (70) Im.
4. Tragbalken nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurbelarme (100) gelenkig mit Zughebeln (104) verbunden sind, die mit dem vorderen Ende der Kolbenstange (64) in gelenkiger Verbindung stehen.
5. Tragbalken nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die die Zughebel (104) mit der Kolbenstange (64) verbindenden Gelenkzapfen (108) sich in der Arbeitsstellung und in der bis etwa 5" aufwärts gerichteten Neigungslage des angelenkten Balkenteils unterhalb der Ebene befinden, in der die die Zughebel mit den Kurbelarmen (100) verbindenden Gelenkzapfen (106) liegen, wodurch die Zughebel eine nach außen abwärts geneigte Lage einnehmen, in der sie beim Vordrücken des Verdrängerkolbens (78) gegen einen in den Kurbelarmen gelagerten, einen Hubanschlag hildenden Querbolzen (112) anliegen.
6. Tragbalken nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Querbolzen (112) in einem Längsschliiz (116) einer mit dem äußeren Ende der Kolbenstange (64) gelenkig verbundenen Strebe (114) verschiebbar gelagert ist und gegen das äußere Schlitzende zur Anlage kommt, wenn beim Verdrükkcn des Vcrschiebekolbens (82) die Kolbenstange im wesentlichen voll ausgestoßen und die Strebe unter Druck gesetzt ist und der Kraftheber (60) eine angehobene Lage einnimmt.
über Kopf vollständig zu verschenken, um sie kurz darauf wieder in die Arbeitslage zurückzuführen.
Der Erfindung iiegt daher die Aufgabe zugrunde, eine
4^ Vorrichtung zu schaffen, die die verschwenkbaren Balkenteile gerade so weit anhebt, daß die an ihnen angebrachten Arbeitsgeräte aus dem Boden frei kommen, ohne diese Balkenteile bis in die Überkopf-Lage zu bringen. Da aber die Möglichkeit verbleiben muß, letztgenannte Lage vor allem während des Transportes einnehmen zu können und die Größe der jeweiligen Schwenkbewegung von der Hublänge in den den verschwenkbaren Balkenteilen zugeordneten Krafthebern abhängig ist, bedarf es einer besonderen Ausbildung dieser Kraftheber, der Druckmittelsteuerung und der Verbindung zwischen der Kolbenstange der Kraftheber und den verschwenkbaren Balkenteilen. Bei einem Tragbalken der eingangs beschriebenen Ausführung wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der hydraulische Kraftheber zweistufig wirkend ausgebildet ist und zwei Kolben enthält, von denen ein über den vollen Hub verlagerbarer Verschiebekolben auf der Kolbenstange befestigt ist und auf Abstand hinter dem Verschiebekolben ein begrenzt verschiebbarer Verdrängungskolben vorgesehen ist, gegen den das hintere Ende der Kolbenstange bei Einzug in den Zylinder zur Anlage kommt, und daß hinter der Rückseite jedes dieser Kolben gesondert in
den Zylinder mündende, mit einem Druckniittelkreislauf in Verbindung stehende Einlaßöffnungen vorgesehen sind. Der Hub des Verdrängerkolbens hai. begrenzt durch einen im Innern des Zylinders vorgesehenen Anschlag, zweckmäßig eine solche Länfre. daß der aus der Arbeitsstellung ausgehobene angelenkte Balkenteil bis in eine etwa 5° gegenüber dem Hauptbalkenteil aufwärts gerichtete Neigungslage gelangt
Auch das die Kurbelstange des Krafthebers mit dem verschwenkbaren Balkenteil verbindende Gestänge muß in besonderer Weise ausgebildet sein, um bei Betätigung des Verdrängerkolbens diesen Balkenteil bis in die schwache Neigungslage anzuheben und ihn in Stellung /u halten. Die dafür notwendige Ausgestaltung des Verbindungsgestänges ist in den Unteransprüchen gekennzeichnet
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt Das Gerät enthält einen weiteiligen Tragbalken, dessen beide äußeren Balkenteile nach innen über Kopf einklappbar sind und die an ihren Enden je einen Spurreißer tragen. Es zeigt
Fig. 1 eine Ansicht von hinten mit angeklappten äußeren Balkenteilen,
F i g. 2 eine in größerem Maßstab gehaltene schaubildliche Ansicht auf eine Gelenkverbindung mit nach oben ausgehobenem äußeren Balkenteil,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch die Gelenkverbindung mit dem nach außen verschobenen Verdrängerkolben und dem äußeren Balkenteil in einer schwachen Neigungslage schräg aufwärts.
F i g. 4 einen der F i g. 3 entsprechenden Längsschnitt mit ganz zurückgezogener Kolbenstange und in die Arbeitsstellung abgesenktem äußeren Balkenteil,
Fig. 5 einen Längsschnitt längs der Linie 5-5 in F i g. 4, rechtwinklig zu letzterer Darstellung und
Fig.6 eine teilweise im Schnitt gehaltene Seitenansicht eines Krafthebers zur Betätigung eines äußeren verschwenkbaren Balkenteils.
Der Tragbalken, allgemein mit 10 bezeichnet, ist dreiteilig ausgebildet und besteht aus einem mittleren Hauptbalkenteil 12 und beidseitig hieran angelenkten äußeren Balkenteilen 14 bzw. 16, die je mit einem Spurrad 140 bzw. 160 ausgerüstet sind. Die Gelenkverbindungen bestehen aus auf der Oberseite an den Enden des Balkenteils 12 vorgesehenen Scharnieren 18. Die äußeren Balkenteile 14, 16 können aus der in Fig.4 wiedergegebenen Lage, die sie während der Arbeit einnehmen, über Kopf verschwenkt in die in Fig. 1 dargestellte Transportlage gebracht werden. Der mittlere, auf Laufrädern 200 abgestützte Balkenteil ist mit einem in F i g. I nur angedeuteten Schlepper 20 über Kupplungen 22 verbindbar. Der Schlepper ist mit den üblichen Antriebsrädern 24 und einer Fahrerkabine 26 versehen.
In dem hier beschriebenen Beispiel dient der Balken 10 als Träger von scheibenförmigen Spurreißern 124. Da diese, wie bekannt, verhältnismäßig weit nach außen reichen, sind sie je an einem zusammenklappbaren Gestänge 122 angebracht, das sich aus einem äußeren Arm 126 und einem hieran über ein Kniegelenk 130 verbundenen inneren Arm 128 zusammensetzt. Das innere Ende der Arme 128 ist über je einen Gelenkzapfen 132 mit dem äußeren Ende der Balkenteile 14 bzw. 16 verbunden, an deren äußere Enden je ein Kraftzylinder 134 befestigt ist, dessen einziehbare bzw. ausstoßbare Kolbenstange mit ihrem Ende mit einer näher zu dessen Mitte gelegenen Stelle des inneren Armes 128 verbunden ist. Sind diese Kolbenstangen ausgestoßen, nehmen die Gestänge 122 die in F i g. 1 veranschaulichte Lage ein, wobei sich die inneren Arme 128 etwa rechtwinklig zu den äußeren, abgeschwenkten Balkenteilen 14, 16 erstrecken. Sind die Kolbenstangen einbezogen, erstrecken sich die inneren Arme 128 etwa in Verlängerung zu den Balkenteilen 14, 16. Jedes der äußerer: Enden der inneren Arme 128 ist mii einem der Kniegelenke 130 über ein Seil 136 verbunden. Durch Straffen dieses Seils
tu wird in bekannter Weise auf das benachbarte Ende des jeweiligen äußeren Armes 126 ein Zug ausgeübt und dieser Arm dadurch in seine Arbeitsstellung gebracht. Wie gleichfalls bekannt können die Kolbenstangen der hydraulischen Kraftzylinder 134 auch an den äußeren
r» Armen 126 angreifen, wenn die Gestänge 122 für die Spurreißer nicht faltbar ausgebildet sind.
Die äußeren Balkenteile 14 bzw. 16 sollen aber nicht nur alternativ in eine Arbeitsstellung, in welcher die Werkzeuge in den Boden eindringen, oder in eine Transportstellung gebracht werden können, in welcher diese Balkenteile zur Verminderung der Gesamtbreite nach innen eingeklappt sind, sondern sie sollen unter Beibehaltung der Gesamtbreite, beispielsweise beim Wenden auf dem Felde nur so weit angehoben werden können, daß sich die Werkzeuge knapp über dem Boden befinden. Dies wird nachfolgend anhand der F i g. 2, 3,4 und 5 erläutert. Der feste mittlere Hauptbalkenteil 12 besteht aus einem Hohlkörper, der zweckmäßig, jedoch nicht notwendigerweise, einen rechteckigen Quer-
«ι schnitt mit einer Oberseite 28, einer Unterseite 30, einer Vorderwand 32 und einer Rückwand 34 hat. Die gleichartig ausgebildeten äußeren Balkenteile 14, 16 bestehen gleichfalls aus Hohlkörpern, deren Querschnitt dem des Hauptbalkenteils 12 mit einer Oberseite 36,
r> einer Unterseite 38, einer Vorderwand 40 und einer Rückwand 42 entspricht.
ledes Scharnier 18 besteht aus einer Hülse 44, die durch eine Schweißraupe 45 an der Oberseile 28 des Balkenteils 12 befestigt ist. Ein diese Hülse durchsetzender Scharnierbolzen 46 ist beidendig in Seitenplatten 48 gefaßt und diesen gegenüber lagemäßig durch Stifte 52 gesichert. Mit den Seitenplatten 48 sind zur Verstärkung Platten 50 fest verbunden, die ihrerseits mit den Seitenv.-ariden 40 und 42 eines äußeren Balkenteils dicht
■Ti an deren innerem Ende verschweißt sind. Zwischen den Platten 50 erstreckt sich über die Unterseite 38 des äußeren Balkenteils ein Versteifungseisen 54. Die Seitenplatten 48 weisen im Bereich des Scharniers 18 eine Ausnehmung auf, damit bei Einnahme der in F i g. 4 wiedergegebenen Arbeitsstellung die äußeren Balkenteile gegen den inneren Baikenteil zur Anlage kommt. Am mittleren Balkenteil 12 sind unmittelbar an seinen Enden an den Seitenflächen und der Unterseite Platten 56 und 58 angebracht, die den Platten 50 und dem
■j5 Versteifungseisen 54 entsprechen.
In Fig. 4 ist gezeigt, wie der äußere Balkenteil 16 (und entsprechend auch der Balkenteil 14) in der Arbeitsstellung in einem Winkel von angenähert 5° gegenüber dem Hauptbalkenteil 12 nach unten geneigt ist. Durch den ω bei dieser Winkellage eintretenden mechanischen Kontakt wird eine weitere Abwärtsbewegung des äußeren Balkenteils verhindert. Die in der Arbeitsstellung ujrch die Spurräder 140 bzw. 160 abgestützten äußeren Balkenteile 14 und 16 können in Anpassung an b5 Bodenwellen um die Scharnierbolzen 46 frei nach oben ausschwenken, was während des Betriebes durch Hydraulikzylinder 60 ermöglicht wird. In Fig.3 ist gezeigt, wie der Balkenteil 16 gegenüber dem mittleren
festen Balkcntcil 12 um einen Winkel von etwa 5° nach oben verschwenkt ist. Es ist dies die Lage, welche die äußeren Balkentcilc einnehmen, wenn die Hydraulikzylinder 60 in ihrer ersten Stufe betätigt werden. In dieser Schräglage der Balkenteile 14 bzw. 16 befinden sich die '' Spurräder 140 bzw. 160 normalerweise nicht mehr in Bodenberührung. Wird jedoch durch eines dieser Räder eine ungewöhnliche hohe Bodenstelle überfahren, kann der betreffende äußere Balkenteil um den ihn mit dem festen mittleren Balkenteil verbindenden Scharnierbol- i" zen 46 nach oben frei anschwingen.
Die an sich auf beiden Seiten gleichartig ausgebildeten hydraulischen Mittel und die Ubertragunssmiitel zur Verlagerung der äußeren Balkenteile 14 und 16 zwischen der Arbeilslage mit den den Erdboden i*> berührenden bzw. in diesen eindringenden Werkzeugen und der völlig ausgehobenen, in F i g. 1 wiedergegebe nen Lage sind nachfolgend in ihren Einzelheiten beschrieben. Jedes dieser hydraulischen Mittel enthält in der grundsätzlichen Ausgestaltung einen zweistufigen hydraulischen Kraftzylinder 60, der so ausgebildet ist, daß er in seiner ersten Stufe die Balkenteile 14 oder 16 aus ihrer Arbeitslage in die in F i g. 3 veranschaulichte schwach ansteigende Lage anhebt, in welcher die Arbeitswerkzeuge — gleich welcher Art sie sind — 2"> außer Berührung mit dem Erdboden sind, das Gerät also ungehemmt beispielsweise gewendet werden kann und in der zweiten Arbeitsstufe diese Balkenteile wieter bis in eine Überkopflage ausgehoben werden können, wie dies für den Transport erforderlich ist. ν
Die gleichartig ausgebildeten Hydraulikzylinder 60 sind verdeckt ganz im Innern des Hauptbalkenteils 12 angeordnet und mit ihren inneren Enden an Zapfen 62 angelenkt, der in den Seitenwänden 32, 34 gelagert ist. Die Kolbenstangen 64 dieser Kraftzylinder reichen nach sc< außen und sind mit den äußeren Balkenteilen verbunden. Wie F i g. 6 zeigt, besteht jeder Kraftzylinder 60 aus einem länglichen rohrförmigen Körper, der einen Zylinderraum 66 verhältnismäßig großer Länge und einen demgegenüber etwas vergrößerten, aber verhält- ίο nismäßig kurzen Zylinderraum 68 aufweist. Dort, wo diese Zylinderräume aneinanderstoßen, befindet sich eine innere ringförmige Schulter 70. Die hintere Seite des kürzeren Zylinderraumes 68 ist durch eine Kappe 72 verschlossen, die in einem sich nach innen erstreckenden Ansatz 74 eine Bohrung 76 aufweist, durch welche der Zapfen 62 hindurchgesteckt ist. Ein in dem kürzeren Zylinderraum 68 angeordneter Kolben 78, nachfolgend als Verdrängerkolben bezeichnet ist zwischen der Schulter 70 und einem mittig an der Kappe 72 nach >" innen vorstehenden Ansatz 80 verschieblich. Ein weiterer Kolben 8Z nachfolgend als Verschiebekolben bezeichnet, ist am inneren oder hinteren Ende der Kolbenstange 64 mittels einer Mutter 84 befestigt. Der Verdrängerkolben 78 kann folglich nur einen verhältnis- Γ>Γ· mäßig kurzen Hub, der Verschiebekolben 82 einen demgegenüber langen Hub ausführen.
Am innen liegenden Ende weist der Kraftzylinder 60 Öffnungen 86 und 88 auf, die zu dem kürzeren Zylinderraum 68 führen, und zwar die Öffnung 86 zu ^1 dem Raum zwischen dem Kolben 78 und der Kappe 72 und die Öffnung 88 zu dem zwischen den Kolben 78 und 82 liegenden Raum. Die Öffnungen 86 und 88 haben über die Leitungen 17 und 29 eine Verbindung zu einem hier nicht näher beschriebenen ölhydraulischen System. · Wenn beim Schließen der Öffnung 86 Druckflüssigkeit durch die Öffnung 86 in den Kraftzylinder 60 einströmt wird der Verdrängerkelben 78 nach auswärts gedrückt wobei er gegen das innere Ende der Kolbenstange 64 zur Anlage kommt und diese eine kurze Strecke mitnimmt, nämlich so weit, bis der Kolben 78 gegen die ringförmige Schulter 70 zur Anlage kommt. Wenn danach Druckflüssigkeit durch die Öffnung 88 zugelassen wird, strömt sie in den zwischen den beiden Kolben 78 und 82 liegenden Raum. Der damit dem vollen Flüssigkeitsdruck ausgesetzte Vcrschiebekolben 82 wird dann vorwärts gedrückt und die Kolbenstange 64 ganz nach außen gestoßen. Am außen liegenden Ende weist der Zylinder noch eine weitere Flüssigkcits-Durchlauföffnung 89 auf, welche ;,ber die Zweigleitung 31 eine Verbindung mil dem erwähnten hydraulischen System hat Das nach außen weisende Ende der Kolbenstange 64 trägt einen aus zwei parallelen Schenkeln 92 und einen sie verbindenden Steg 94 bestehenden Bügel 90. der das eine Glied eines zwischen der Kolbenstange und dem äußeren Balkentcil vorgesehenen Gelenkgestänges darstellt. Zu diesem Gestänge gehören weiter zwei auf Abstand voneinander angeordnete, plattenförmige Kurbelarme 100, die gegen das anschließende offene Ende des festen hohlen Balkenteils 12 hineinragen, wenn der äußere Balkenteil seine tiefste, in Fig.4 gezeigte Lage einnimmt, aber aus diesem offenen Ende herausgezogen werden, wenn der äußere Balkenleil 16 bis über Kopf verschwenkt wird. Die beiden Arme 100 sind mit ihren Kanten durch eine .Schweißraupe 101 an der oberen bzw. Unterseite 36, 38 des Balkenteiles 16 befestigt. Am oberen Ende eines jeden Kurbelarms 100 ist eine Ausnehmung 102 vorgesehen, die ermöglicht, daß diese Arme während der Schwenkbewegung des äußeren Balkenteils an der Oberseite 28 des festen Balkenteils ί 2 vorbeikommen.
Das Gelenkgestänge umfaßt weiter zwei zwischen den Armen 100 angeordnete und mit diesen über Zapfen 106 gelenkig verbundene Hebel 104. die überdies an ihrer Längsmitte durch einen quer verlaufenden Zapfei. 108 mit den Schenkeln 92 des Bügels 90 gelenkig verbunden sind. Die wirksame Länge dieser Doppelzughebel 104 ist der sich zwischen den Zapfen 106 und 108 erstreckende Abschnitt. Eine über die Zapfen 108 nach außen vorstehende Verlängerung 110 der Hebel 104 erstreckt sich bis unter einen durch die Arme 100 hilldurchreichenden, durch Splinte 113 gesicherten QuerbolzenU2.
Der die Bügelschenkel 92 mit den Hebeln 104 verbindende Zapfen 108 stellt außerdem ein Gelenk dar zwischen einer mit einem Längsschlitz 116 versehenen Strebe 114 und einem in der Mitte liegenden Teil der Schenkel 92 Durch den Schlitz 116 erstreckt sich der Querbolzen 112. Dieser Querbolzen dient vor allem als Hubanschlag, gegen den sich während der beginnenden Verschwenkung der äußeren Ba)kenteile und vornehmlich während der kritischen Augenblicke, die beim Ausheben der Werkzeuge aus dem Erdboden den größten Kraftbedarf verlangen, der aufwärts gerichtete Druck der Verlängerungen 110 der Hebel 104 auswirkt Weiter hat der Querbolzen Ir? die Aufgabe, die geschlitzte Strebe 114 während der Absenkbewegung des äußeren Balkenteils 16 in das anschließende Ende des hohlen Hauptbalkenteils 12 zu führen.
Bei der nachfolgend beschnebenen Betätigung zum Verschwenken der äußeren Balkenteile sei davon ausgegangen, daß sich diese in der üblichen erdnahen Betriebsstellung mit den Werkzeugen im Endbereich befinden. Wenn zu Anfang die Kolbenstange 64 nach rechts verschoben wird, wie in Fig.4 dargestellt werden die Hebel 104 so weit verstellt daß ihre
Verlängerungen 110 gegen den unmittelbar darüber befindlichen Querbolzen 112 zur Anlage kommen oder beginnen, diese Anlagestellung einzunehmen. Ein am benachbarten Ende des Strebenschlitzes 116 vorhandenes Spiel ermöglicht die Vorwärtsverschiebung der Strebe 114 gegenüber dem Querbolzen 112.
Wenn sich die Bewegung der Kolbenstange 64 und des mit ihr verbundenen Bügels 90 nach außen fortsetzt, wird der Balkenteil 16 um einen kleinen Winkel angehoben. Hiermit ist nicht nur eine begrenzte Verlagerung des unter Spannung stehenden Zughebels 104 verbunden, sondern es wirkt auch auf die Kurbelarme 100 eine weitere Drehmomentbelastung, die auf die Hebelwirkung zurückzuführen ist. die eintritt, wenn die Hebelverlängerungen 110 gegen den Querbolzen 112 zur Anlage kommen, diesen hochdriicken und ihn um die Achse des Scharnierbolzens 46 verschwenken. Hat dann der Balkenteil 16 die in Fig.3 wiedergegebene Lage erreicht, in welcher er gegenüber dem Hauptbalkenteil 12 eine um 5° nach oben gerichtete Schräglage einnimmt, sind zwei verschiedene Kräfte wirksam, die den Balkenteil 16 in seiner angehobenen Lage halten, nämlich eine gewisse Spannung im Zughebel 114 und außerdem eine Hebelwirkung, welche durch die Hebelverlängerung 110 auf den Querbolzen 112 ausgeübt wird. Bei Verwendung des zeistufigen Zylinders 60 gemäß der Erfindung werden diese beiden Hubkräfte durch das Verschieben der Kolbenstange 64 nicht nur eingeleitet, sondern sie werden auch durch die erste Zylinderstufe aufrecht erhalten. Die Bewegung der Kolbenstange 64 aus der in Fig.4 gezeigten Stellung in jene gemäß F i g. 3 kann bewirkt werden, indem der Kraftzylinder 60 mit Druckmittel entweder für die erste oder für die zweite Arbeitsstufe versehen wird.
Eine über die 5° -Neigung hinausgehende Verschwenkung des Balkenteils 16 kommt dadurch zustande, daß die Kolbenstange weiter ausgestoßen wird, indem die zweite Arbeitsstufe des Kraftzylinders zur Wirkung kommt Ohne auf die Relativbewegungen des Bügels 90, der Zughebel 104, der Kurbelarme 100 und der Strebe 114 während des Verschwenkens aus der 5°-Neigung gemäß F i g. 3 in die in F i g. 1 wiedergegeben Transportlage mit über Kopf eingeklappten äußeren Balkenteilen näher einzugehen, sei hier nur bemerkt daß die sich fortsetzende Bewegung der Kolbenstange 64 nach außen zur Folge hat, daß der Querbolzen 112 die Übertragungskräfte von der Verlängerung 110 des Zughebels 104 aufnimmt bis der Balkenteil 16 eine Schräglage von etwa 30° erreicht hat. Bei dieser Neigungslage können die Arme 100 infolge der Ausnehmungen 102 nach außen durch das offene Ende des Hauptbalkenteils 12 schwingen. Hat der Balkenteil 16 eine Neigungslage von etwa 50° erreicht, hebt sich der Querbolzen von der Hebeverlängerung UO ab, wobei er im Schlitz 116 gleitet. Dann wirken auf die Arme 100 keine Reibkräfte mehr, wohingegen die Spannung in dem zwischen den Gelenkzapfen 106 und 108 liegenden Teil des Zughebels 104 wirksam bleibt, um die Arme 100 von dem benachbarten offenen Ende des Hauptbalkenteils 12 noch weiter nach außen zu ziehen. Infolge der sich fortsetzenden Ausstoßbewegung der Kolbenstange 64 könnte der Querbolzen 112 möglicherweise bis an das Ende des in der Strebe 114 vorgesehenen Schlitzes 116 gelangen, wie in Fig.2 dargestellt. Der Balkenteil 16 legt sich dann gegen einen Ständer 120. der. wie Fig.2 zeigt in Form eines umgekehrten V auf der Oberseite 28 des Hauptbalkenteils 12 an einer Stelle befestigt ist.
Die zuvor für den Balkenteil 16 beschriebene Ausbildung und Funktion der Gelenkverbindung zum festen Balkenteil 12 gilt auch für die in gleicher Weise ausgebildete Verbindung des Balkenteils 14 mit dem Hauptbalkenteil 12. Auch der Balkenteil 14 kann durch den beschriebenen hydraulischen Kraftheber 60 aus der Arbeitslage mit Neigung von 5° nach unten entweder in eine schwach aufwärts gerichtete Neigungslage von etwa 5° oder in eine voll ausgehobene Lage gebracht werden, wie letztere in F i g. 1 unter Fortlassung verschiedener Einzelheiten, aber ausgerüstet mit einem Spurreißer 124 an jedem Ende der äußeren Balkenteile 14 und 16 veranschaulicht ist. Wie diese Darstellung zeigt, stützt sich der Hauptbalkenteil 12 auf zwei Laufräder 200 ab, die als Schleppträger ausgebildet und am hinteren äußeren Ende von parallelogrammartig wirkenden Rahmen 202 angebracht sind. Derartige Stützräder sind allgemein üblich, wobei nur als Besonderheit zu vermerken ist, daß. soweit hydraulisch benötigte Verstellmittel vorgesehen sind, diese von der gleichen Druckmittelquelle gespeist werden, wie die anderen schon erwähnten, durch Flüssigkeitsdruck betätigbaren Steuervorrichtungen. Die Winkellage der Parallelogramm-Rahmen 202 kann in bekannter Weise dadurch geändert werden, daß auf die Laufräder mittels hydraulischer Kraftheber 204 eingewirkt wird, die durch am Balkenteil 12 angebrachte Lagereisen 206 und an den unteren Gelenkstreben des Rahmens 202 ange brachte Lagereisen 208 befestigt sind. Durch Ausstoßen der Kolbenstangen dieser Kraftheber werden die Laufräder nach unten gedrückt und dadurch die im Erdreich befindlichen Arbeitswerkzeuge mit den Tragbalken 10 ausgehoben, wenn dieser sich in seiner Arbeitsstellung befindet Umgekehrt werden die Arbeitswerkzeuge durch Einziehen der Kolbenstangen in ihre Zylinder abgesenkt
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Tragbaiken für landwirtschaftliche Geräte, der aiii einem normalerweise horizontal liegenden, auf höhenverstellbaren Laufradern abgestützten Hauptbalkenteil und wenigstens einem endseitig hieran über ein auOenseitig angebrachtes Scharnier angelenkten Balkenteil besteht, der aus einer in End-zu-Hub-AnJage zum Hauptbalkenteil liegenden Arbeüslage durch einen hydraulischen Kraftheber in eine über Kopf verschwenkbare Lage bringbar ist. dessen durch Ventiie gesteuerte Kolbenstange über Kurbelarme mit dem anschließenden Ende des verschwenkbaren Balkenteils gelenkig verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dab der hyd>aulische Kraftheber (60) zweistufig wirkend ausgebildet ist und zwei Kolben enthält, von denen ein über den vollen Hub verlagerbarer Verschiirbekolben (82) auf der Kolbenstange (64) befestigt ist und auf Abstand hinter dem Verschiebekolben ein begrenzt verschiebbarer Verdrängerkolben (78) vorgesehen ist. gegen den das hintere Ende der Kolbenstange bei Einzug in den Zylinder (66) zur Anlage kommt, und daß hinter der Rückseite jtdes dieser Kolben gesondert in den Zylinder mündende, mit einem Druckmittelkreislauf in Verbindung stehende Einlaßöffnungen (88 bzw. 86) vorgesehen sind
2. Tragbalken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hub des Verdrängungskolbcns (78) eine solche Länge hat, daß der aus der Arbeitsstellung ausgehobene angelenkte Balkenieil (16) bis in eine etwa 5" gegenüber der Horizontalebene aufwärts gerichtete Neigungslage gelangt.
3. Tragbalken nach Anspruch 2, dadurch gekonn-
DE2713270A 1976-04-12 1977-03-25 Tragbalken für landwirtschaftliche Geräte mit wenigstens einem verschwenkbaren Balkenteil Expired DE2713270C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/676,090 US4030551A (en) 1976-04-12 1976-04-12 Folding flex toolbar

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2713270A1 DE2713270A1 (de) 1977-10-20
DE2713270B2 DE2713270B2 (de) 1979-02-22
DE2713270C3 true DE2713270C3 (de) 1979-10-18

Family

ID=24713186

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2759406A Expired DE2759406C3 (de) 1976-04-12 1977-03-25 Tragbalken für landwirtschaftliche Geräte mit wenigstens einem verschwenkbaren Balkenteil
DE2713270A Expired DE2713270C3 (de) 1976-04-12 1977-03-25 Tragbalken für landwirtschaftliche Geräte mit wenigstens einem verschwenkbaren Balkenteil

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2759406A Expired DE2759406C3 (de) 1976-04-12 1977-03-25 Tragbalken für landwirtschaftliche Geräte mit wenigstens einem verschwenkbaren Balkenteil

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4030551A (de)
JP (1) JPS52127808A (de)
AU (1) AU505043B2 (de)
CA (1) CA1053061A (de)
DE (2) DE2759406C3 (de)
FR (1) FR2347864A1 (de)
GB (1) GB1527000A (de)
MX (1) MX143945A (de)
ZA (1) ZA766236B (de)

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4151886A (en) * 1977-12-16 1979-05-01 International Harvester Company Multi-section folding tool bar for agricultural implements
US4191260A (en) * 1978-03-15 1980-03-04 Klindworth Duane O Folding wide pass draft implement
US4271711A (en) * 1979-02-28 1981-06-09 Green Line, Inc. 180 Degree folding device
US4244428A (en) * 1979-06-07 1981-01-13 Allis-Chalmers Corporation Tool bar wing fold restraining mechanism
US4281720A (en) * 1979-08-14 1981-08-04 Arthur Tusing Lift mechanism mounted within hollow main tool bar and auxiliary tool bar moved thereby
US4318444A (en) * 1980-05-02 1982-03-09 Kent Manufacturing Co., Inc. Telescoping hinge member on rearwardly folding tool bar
US4320805A (en) * 1980-07-23 1982-03-23 Deere & Company Wing fold implement and folding sequence control therefor
US4418763A (en) * 1981-10-01 1983-12-06 International Harvester Co. Agricultural folding tool bar
US4467875A (en) * 1981-12-21 1984-08-28 Ronald D. Wetherell Compact, triple-hinged agricultural implement tool bar
US4449590A (en) * 1982-09-21 1984-05-22 Yetter Manufacturing Co. Row marker arm assembly
FR2541559B1 (fr) * 1983-02-28 1985-12-06 Ribouleau Ateliers Semoir a chassis repliable lateralement
DE3313505A1 (de) * 1983-04-14 1984-10-18 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co Kg, 4507 Hasbergen Maschine zum pneumatischen ausbringen von insbesondere koernigem material
US4674578A (en) * 1986-01-09 1987-06-23 J. I. Case Company Floating marker arm mechanism
US4700784A (en) * 1986-01-31 1987-10-20 J. I. Case Company Combined depth-control and wing-lift hydraulic circuit
GB2197573B (en) * 1986-10-30 1990-09-12 Massey Ferguson Mfg An agricultural implement
GB8628168D0 (en) * 1986-11-22 1986-12-31 Nl Petroleum Prod Rotary drill bits
US4923017A (en) * 1989-09-06 1990-05-08 Kinze Manufacturing, Inc. Hinge for vertically folding wing section of agricultural implement
US5042587A (en) * 1990-03-14 1991-08-27 H & S Manufacturing, Inc. Tool bar with quick release tool lock
US5379847A (en) * 1993-08-24 1995-01-10 Deere & Company Tri-fold row marker
US5484025A (en) * 1994-06-23 1996-01-16 Deere & Company Locking row marker hydraulic cylinders in retracted transport condition
US5558164A (en) * 1995-01-25 1996-09-24 Clymer; Larry R. Collapsible tool bar for agricultural implements
US5839516A (en) * 1996-03-12 1998-11-24 Unverferth Manufacturing Co., Inc. Folding frame assembly for a rolling harrow implement having a transport position in which the main frame is upwardly pivoted and the wing frames are forwardly pivoted
US5957216A (en) * 1996-03-18 1999-09-28 G.A.P. Ag Resettable breakaway system
US6019178A (en) * 1996-03-18 2000-02-01 Gap Ag. Ltd Field marker
US5785128A (en) * 1996-03-18 1998-07-28 Redekop; John K. Field marker
DE19721315C1 (de) * 1997-05-21 1998-06-10 Krauss Maffei Verkehrstechnik Schleppfahrzeug für Flugzeuge
DE10036029A1 (de) * 2000-07-24 2002-02-07 Claas Saulgau Gmbh Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
DE10036631A1 (de) * 2000-07-26 2002-02-07 Claas Saulgau Gmbh Verfahren und Vorrichtungen zum Schwenken von Tragarmen für die Arbeitswerkzeuge mehrteiliger Iandwirtschaftlicher Arbeitsmaschinen
US6761228B2 (en) * 2002-10-09 2004-07-13 Morris Industries Ltd. Locking wing lift mechanism for farm implements
US7021397B2 (en) * 2003-08-06 2006-04-04 Pitonyak Machinery Corporation Folding furrow roller for the preparation of seed beds
US20060090910A1 (en) * 2004-07-20 2006-05-04 Shane Houck Implement convertible between use configuration and transport configuration
DE102009023956A1 (de) * 2008-10-08 2010-04-15 Claas Saulgau Gmbh Arbeitsgerät, insbesondere zur heckseitigen oder frontseitigen Anordnung an einem landwirtschaftlichen Fahrzeug
US7743842B1 (en) 2009-02-10 2010-06-29 Cnh Canada, Ltd. Marker assembly having float feature
US7854271B2 (en) * 2009-02-10 2010-12-21 Cnh Canada, Ltd. Marker assembly having rigid link and cam assembly
US7743843B1 (en) 2009-02-10 2010-06-29 Cnh Canada, Ltd. Marker assembly for an agricultural implement
US8016043B2 (en) 2009-02-10 2011-09-13 Cnh Canada, Ltd. Marker assembly having breakaway feature
US8011439B2 (en) * 2009-02-10 2011-09-06 Cnh Canada, Ltd. Marker assembly having spring linkage to limit momentum in marker assembly during marker assembly deployment
US7984767B2 (en) * 2009-02-10 2011-07-26 Cnh Canada, Ltd. Marker assembly having caster wheel
US8960321B2 (en) 2009-05-08 2015-02-24 Landoll Corporation Agricultural implements with float-restricted hinged wings
US8118110B2 (en) * 2009-05-08 2012-02-21 Landoll Corporation Agricultural implements with hinged and floating wings
US8727032B2 (en) 2011-01-10 2014-05-20 Cnh Industrial Canada, Ltd. Implement with tool bar behind wing frames
US8820429B2 (en) 2011-03-30 2014-09-02 Cnh Industrial America Llc Fertilizer applicator with in-frame folding actuator for folding an outer frame member relative to an inner frame member
US8544557B2 (en) * 2012-01-17 2013-10-01 Deere & Company Frame section pivot limiting device
US8833481B2 (en) 2012-09-06 2014-09-16 Cnh Industrial America Llc System for controlling wing tool bars of an agricultural implement having an angle sensor
US10104825B2 (en) * 2012-09-06 2018-10-23 Cnh Industrial America Llc Pull frame for an agricultural implement
CN103891445B (zh) * 2013-02-19 2016-07-06 新疆农垦科学院 整地机自动锁翼机构
ES2499115B1 (es) * 2013-03-26 2015-06-16 Francisco MORENO MARTÍNEZ Dispositivo de unión de cuchilla de corte de cabezales plegables para cosechadoras de siega
BR102016005189B1 (pt) 2015-03-13 2020-11-17 Cnh Industrial Belgium Nv Colheitadeira agricola
DE102015116892A1 (de) * 2015-10-05 2017-04-06 Carl Geringhoff Gmbh & Co. Kg Schneidwerk mit verstellbarer Seitenrahmenentlastung
US10798865B2 (en) 2016-01-19 2020-10-13 Fast Global Solutions Inc. Agricultural implement with lift assist and uplift capability
US10285322B2 (en) 2017-07-19 2019-05-14 Cnh Industrial America Llc Stacking planter toolbar without four-bar linkage
US10433483B2 (en) 2017-08-21 2019-10-08 Cnh Industrial America Llc Agricultural header with one or more movable wing sections

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1557749A1 (de) 1967-12-21 1970-04-30 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Aus einem Schlepper und einem Aufsattelpflug bestehende Arbeitseinheit
US3774693A (en) 1970-12-23 1973-11-27 Orthman Manufacturing Agricultural implement

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1805588A (en) * 1926-01-05 1931-05-19 Manley Mfg Company Hydraulic jack
US2596471A (en) * 1950-01-21 1952-05-13 Richard M Densmore Variable-stop hydraulic system
US3018762A (en) * 1960-05-02 1962-01-30 Permanent Mold Die Co Inc Double piston arrangement
US3554295A (en) * 1967-09-19 1971-01-12 Arnold F Kopaska Implement transport
US3669195A (en) * 1970-04-03 1972-06-13 Abbott Paul Co Inc Folding implement carrier
US3941194A (en) * 1970-12-23 1976-03-02 Orthman Manufacturing, Inc. Folding tool bar having a transport brace
GB1406987A (en) * 1971-08-04 1975-09-24 Priestley T P Hydraulic actuator
US3763937A (en) * 1972-06-16 1973-10-09 Abbott Paul Co Inc Auxiliary tool bar lift mechanism
US3887016A (en) * 1972-12-13 1975-06-03 Koehring Co Field cultivator wing lift

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1557749A1 (de) 1967-12-21 1970-04-30 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Aus einem Schlepper und einem Aufsattelpflug bestehende Arbeitseinheit
US3774693A (en) 1970-12-23 1973-11-27 Orthman Manufacturing Agricultural implement

Also Published As

Publication number Publication date
US4030551A (en) 1977-06-21
GB1527000A (en) 1978-10-04
DE2759406C3 (de) 1981-05-27
CA1053061A (en) 1979-04-24
ZA766236B (en) 1977-09-28
JPS52127808A (en) 1977-10-26
DE2713270A1 (de) 1977-10-20
AU505043B2 (en) 1979-11-08
FR2347864B1 (de) 1983-12-09
MX143945A (es) 1981-08-05
DE2713270B2 (de) 1979-02-22
AU1895676A (en) 1978-05-04
DE2759406B1 (de) 1980-06-04
FR2347864A1 (fr) 1977-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2713270C3 (de) Tragbalken für landwirtschaftliche Geräte mit wenigstens einem verschwenkbaren Balkenteil
EP0056118B1 (de) Zusammenfaltbares und auffaltbares Gerät oder Werkzeugträger für landwirtschaftliche Maschinen
DE3439048C2 (de) Kraftheber für ein Hubgerät
DE2737053A1 (de) Landwirtschaftlich nutzbares arbeitsgeraet
DE2922355C3 (de) Aus Ackerschlepper mit Dreipunktanhängung und Kraftheber sowie einem Anbaugerät bestehende Geräteeinheit
CH650299A5 (de) Schreitbagger.
DE2801116B2 (de) Klappbarer Geräteträger mit zwei Werkzeugtragrahmen
DE2541697A1 (de) An einer zugmaschine anbringbare materialhandhabungsvorrichtung
DE1580672C3 (de) Hebevorrichtung für Lastwagen mit einer Ladeplattform
DE1915825A1 (de) Bodenbearbeitungsgeraet
DE3107228C2 (de) Anschluß- und Kupplungsvorrichtung für ein Arbeitsfahrzeug, insbesondere für einen Ackerschlepper
DE2140882B2 (de) Hydraulische Verstelleinrichtung für höhenverstellbare Arbeitsgeräte, insbesondere landwirtschaftliche Bodenbearbeitungsgeräte
DE3013289A1 (de) Mast bzw. mastanordnung fuer hubwagen bzw. hublader
DE7338262U (de) Landwirtschaftliche arbeitsmaschine
DE1807169B2 (de) Hubantrieb für den teleskopischen Hubmast eines Hubladers
EP1163830A1 (de) Gezogenes landwirtschaftliches Gerät
DE1630973A1 (de) Fahrbarer Auslegerkran
DE2622444A1 (de) Anbauvorrichtung fuer landwirtschaftliche verteilmaschinen
DE3218525A1 (de) Boeschungsmaehgeraet
EP3367775B1 (de) Landwirtschaftlicher maschinenrahmen
DE2426647A1 (de) Reichweitenverlaengerungsvorrichtung fuer senkrechthubfahrzeuge
DE19708316A1 (de) Fahrbares Arbeitsgerät
EP0145027A2 (de) Von einem Ackerschlepper nachgeschleppter Pflug
DE2308487A1 (de) Halterung fuer lasthandhaben an hubfahrzeugen
DE3610865A1 (de) Geraeterahmen zum anbau von insbes. landwirtschaftlichen arbeitsgeraeten an einen schlepper oder dergl.

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee